Oma, Opa,
spielt mit 窶確ir!
Heinrich Sprecher-Sテ。nta
Einfache Bewegungs- und Denkspiele fテシr Kleinkinder
Z y tglo gge
Heinrich Sprecher-Sánta Oma, Opa, spielt mit mir!
Oma, Opa,
spielt mit mir!
Heinrich Sprecher-Sánta
Einfache Bewegungs- und Denkspiele für Kleinkinder
Z y tglo gge
Hinweis Alle Vorschläge für die Spiele und sportlichen Übungen wurden vom Autor sorgfältig erwogen und geprüft. Eine Garantie für gutes Gelingen kann dennoch nicht übernommen werden. Leserinnen und Leser entscheiden selber über das eigene Tun und Lassen.
Alle Rechte vorbehalten Copyright: Zytglogge Verlag, 2013 Lektorat: Bettina Kaelin, Hugo Ramseyer Korrektorat: Monika Künzi, Jakob Salzmann Coverfoto: Claudia Sprecher Gestaltung/Satz: Zytglogge Verlag Druck: Firmengruppe APPL, aprinta druck, Wemding ISBN 978-3-7296-0865-8
Zytglogge Verlag, Schoren 7, CH-3653 Oberhofen am Thunersee info@zytglogge.ch, www.zytglogge.ch
Inhalt
Teil 1
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Motivation der Grosseltern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Wozu dieses Buch? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Wie lese ich das Buch? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Teil 2
Freuden und Leiden der Grosseltern,
und was sie dabei wissen sollten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Eine wunderbare Aufgabe für Grosseltern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Das Vorbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Ungleiche Voraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Zusammenarbeit Eltern und Grosseltern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Entwicklung des Kindes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Vorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Schwierigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Zwei Kinder sind nicht zweimal 50 % Aufwand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Gefahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Ängstliche Grosseltern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Lieber mit einer Beule übernehmen als mit einer frischen zurückgeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Mit Schummeln ans Ziel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 Und trotzdem ist es anders . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 Die Leistungskurven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Grosseltern trainieren auch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 Mit allem spielen, was nicht gefährlich ist . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 Gegenstände der Küche und Alltagsmaterialien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 Alte Spielsachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 Alte, brauchbare Utensilien nicht wegwerfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Wie und wo betreuen Grosseltern ihre Enkel? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 Betreuungsform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 Betreuungsort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Teil 3
Bewegungsideen und Denkspiele für Kinder im 2. Lebensjahr . . . . . . . . 39 Am Tisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 Auf dem Boden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 Mit Alltagsmaterialien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 Mit Spielsachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 Grosse Partnerin, kleine Partnerin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 Im Haus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 Im Freien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Teil 4
Bewegungsideen und Denkspiele für Kinder
vom 3. bis zum 6. Lebensjahr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
In der Wohnung, im Haus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 Der Spielort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 Mit Alltagsmaterialien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 Mit Spielsachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 Gesellschaftsspiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 Bewegungsspiele ohne Gegenstände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 Bewegungsspiele mit Alltagsmaterialien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 Bewegungsspiele mit Spielsachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 Alles, was sich bewegt, ist interessant . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 Partnerspiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 Geschichten, Märchen, Sagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 Fantasie und Wissen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 «Schaffe, schaffe, Häusle baue» . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 Auflesen, Sammeln, Ordnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 Burgen, Kanonen und Piraten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 Bakugan, Beyblade, Ninjago, Filly Unicorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 Technik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 Musik, Musik, Musik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 Andere Räume . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 Ferien, Festtage, besondere Anlässe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Wie nach einem Bombardement! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 Spiele im Freien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 Im Garten und ums Haus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 Öffentliche Kinderspielplätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 Auf Feld und Wiese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 Im Wald . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 Finnenbahn, Lehrpfad, Trimm-dich-Pfad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 Auf Rädern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 Tiere, Tierparks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116 Bach, Fluss, See . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
Reisen, Dorf, Stadt, Theater . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 Mit öffentlichen Verkehrsmitteln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 Das Dorf, die Stadt erkunden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 Vom «Spieglein, Spieglein an der Wand» bis zur Akrobatin unter der Zirkuskuppel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
Wo finden wir weitere Spielmöglichkeiten? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
Teil 5
Mit Spielen Voraussetzungen für den Sport schaffen . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 Spiele als Grundlage für die Sportarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 Akrobatik, Geräteturnen, Kunstturnen Vom Purzelbaum bis zur Akrobatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 Badminton, Golf, Squash, Tennis, Tischtennis Der ‹Zweikampf›, ohne den Gegner zu berühren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130 Mannschaftsspiele Ein Ball für jedes Kind . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 Eiskunstlauf, Gymnastik, Tanzen Bewegen mit Musik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136 Fechten, Judo, Ringen, Schwingen Kämpfen als fröhliches Spiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
Klettern Kleine Kinder kraxeln überall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143 Leichtathletik Natürliche Bewegungen: Laufen, Springen, Werfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145 Orientierungslauf Kluge Köpfchen, rasche Beinchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147 Radfahren, Motorradfahren, Autofahren Gleichgewicht auf Rädern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152 Schwimmen Sich im Wasser bewegen wie ein Fisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155 Ski alpin, nordisch, Snowboard Die Faszination der Bewegung auf Schnee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159 Welche Sportart wählt unser Enkelkind? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162 Und dann . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166 Danke! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
Teil 1
Einleitung
Kinder Es ist ein Risiko, sagt die Vernunft Es ist eine Belastung, sagt die Erfahrung Es ist eine grosse Verantwortung, sagt die Vorsicht Es ist nichts als Sorge und Leid, sagt die Angst Es gibt kein grösseres Glück, zeigt die Liebe
Rudyard Kipling
ÚÚ Motivation der Grosseltern Ein Februarabend, es dunkelt. Ein Sportler läuft auf einem leicht abschüssigen Weg einen Waldrand entlang. In einer Kurve kommt ihm unerwartet ein kleines Kind mit einem zottelhaarigen Pony entgegen. Instinktiv bleibt das Mädchen stehen und presst das Seil an sich, mit dem es das Pony führt. Ein paar Schritte hinter ihm folgt in etwas ungelenkem Gang eine ältere Frau. Die Gruppe wird begleitet von einem schwarz-weissen Vierbeiner, dem dieser Ausflug sichtlich Vergnügen bereitet. Es wird gegrüsst, wie das üblich ist, wenn man sich Sport treibend draussen in der Natur begegnet. Schon bald hat der Läufer wieder sein Joggingtempo erreicht und macht sich so seine Gedanken: eine unternehmungslustige Grossmutter mit dem tierliebenden kleinen Kind – was für ein wohltuendes Bild! Grosseltern und ihre Enkelkinder sind ein beliebtes Thema in Kultur, Literatur und Kunst. Wer kennt nicht das Märchen ‹Rotkäppchen›, die Geschichte von ‹Heidi› oder die Filme ‹Der kleine Lord›, ‹Oma wider Willen›, um nur einige zu nennen. Früher lebten die Menschen in familiären Wohngemeinschaften. Vom kleinen Kind bis zu den Grosseltern assen alle am selben Tisch, vielleicht waren noch eine Tante und in Bauernbetrieben Knecht und Magd dabei. So war es nur natürlich, dass die Grosseltern zu den Enkelkindern schauten, ihnen beim Lösen der Hausaufgaben halfen, 10
Teil 1
die Strümpfe stopften und mit ihnen spielten. Heute leben sie meistens getrennt von ihren Nachkommen, in einem andern Haus, in einem andern Kanton, oder die Töchter und Söhne leben mit ihren Familien irgendwo im Ausland. Es müssen Brücken geschlagen werden, damit die Grosseltern ihre Enkelkinder überhaupt sehen. Das Durchschnittsalter der Menschen steigt. Die meisten wollen noch etwas leisten, etwas tun, was sie noch nie gemacht haben. Sie sind erfahren, haben Zeit, oft ist auch Geld vorhanden. Die Betreuung der Enkelkinder ist demnach etwas Natürliches und Sinnvolles. Und meistens ist diese Möglichkeit hochwillkommen, da immer mehr Eltern berufstätig sind.
12
Teil 1
ÚÚ Wozu dieses Buch? Ein Neugeborenes im Bettchen, und bald schon ein Erstklässler – welch eine Entwicklung! Das Kind kann gehen, sprechen, überlegen. Es kann beobachten, hat Fantasie und soziale Fähigkeiten. All das hat es spielerisch gelernt. Spielen ist eine wichtige Voraussetzung für das Leben. Das vorliegende Buch ist ein Nachschlagewerk für einfache Bewegungs- und Denkspiele, die ohne zusätzlichen Zeit- und grossen finanziellen Aufwand durchführbar sind. Es liefert Anregungen, die direkt verwirklicht und weiterentwickelt werden können. Einfache Spielsachen, im Haushalt vorhandene Utensilien und alte Spielzeuge der eigenen Kinder werden bevorzugt. Wohnung, Haus und Umgebung sind die Spielplätze. Und was gibt es Schöneres als ein Aufenthalt in Wald und Flur? Das sind Momente, die den Grossen und den Kinderseelen gut tun. Das Buch erleichtert die Vorbereitung der Betreuungszeit, spornt an, Ideen zu verwirklichen, und zeigt auf, wie Kinder sich spielend zu bewegungsfreudigen und vielseitig interessierten Menschen entwickeln.
ÚÚ Wie lese ich das Buch? Die Spielmöglichkeiten sind in aufsteigendem Schwierigkeitsgrad oder gemäss Abc aufgeführt. Das zweite Lebensjahr wird separat behandelt. Für die Zeit vom dritten Lebensjahr bis zum Schuleintritt wird auf eine Altersangabe verzichtet. Viele Vorschläge lassen sich mit Änderung der Regeln oder mit Anpassen des Schwierigkeits grades auf verschiedenen Altersstufen ausführen. Die Beschreibungen sind kurz gehalten, die Empfehlungen lassen Platz für eigene Kreativität. Ideen der Kinder sollen aufgenommen und verwirklicht werden. Einleitung
13
Die Spiele werden wie folgt beschrieben: • Stichworte • Stichworte mit ergänzenden Hinweisen • Beschreibung mit Abbildungen Die männliche gilt immer auch für die weibliche Schreibform und umgekehrt. Viele Ausdrücke stammen von Kindern oder sind auf sie bezogen. Sie sind deshalb von der jeweiligen Mundart ins Hochdeutsche übertragen worden. Die Wirkung wird zwar etwas geschmälert, ist aber dafür für alle verständlich. ➜➜ Mit diesem Zeichen wird auf Spezielles hingewiesen.
14
Teil 1
Teil 3
Bewegungsideen und Denkspiele f端r Kinder im 2. Lebensjahr
ÚÚ Am Tisch
➜➜ Alle Spiele unter Beobachtung der Grosseltern oder als gemeinsames Spielen
• Bilderbücher ·· anschauen und Gegenstände benennen ·· Bücher mit Text erzählen oder vorlesen, (Bücher mit vielen Bildern bevorzugen) • Dosen oder Pappbüchsen ·· öffnen und schliessen ·· Deckel abnehmen und wieder aufsetzen • Essen lernen • Geschichten ·· erfinden und erzählen ·· von Bildern und Gegenständen in der Nähe • Körperteile benennen Gesicht, Haare, Kopf, Nase usw. • Malen ·· auf abwaschbarem Küchentisch, einem Pult oder Wachstuch ·· in Malkleidung ·· mit Farbstiften, Fingerfarben, Textmarker, Wachsmalstiften, auf grossen Papierbogen ·· (vgl. auch S. 77) • Sprechen ·· lernen und miteinander üben • Taschenlampe ·· auf Knöpfe drücken • Telefonieren ·· mit Papprohr, Spielzeug-Telefon • Tierstimmen ·· Bellen, Gackern, Muhen, Schnurren, Wiehern nachahmen • Trommeln ·· mit Händen, Rühr- oder Schöpflöffeln auf Büchsen, Schachteln usw.
40
Teil 3
Die grüne Fee Grossvater und Enkel auf dem Markt. Die weissliche Seife mit den grünen Punkten lag mitten unter Dutzenden von anderen Seifensorten. Die Frau am Verkaufsstand hatte alle Hände voll zu tun. Auf einem Karton neben der Seife stand das Wort ‹Absinth›. Absinth ist eine Spirituose mit einem Alkoholgehalt zwischen 45 und 85 Volumen- Prozent. ‹Die grüne Fee› hat eine eigene Geschichte, die ganz in der Nähe, im Val de Travers NE beginnt. Auf die Frage, was die Seife mit Absinth zu tun habe, erklärte die Verkäuferin, dass dieser Schnaps ein Bestandteil der Seife sei. Am nächsten Tag, als er den Grossvater mit der Seife in den Händen sah, meinte der Enkel: «Ist das eine coole Seife!» Und von da an war das Händewaschen für ihn ein Vergnügen.
ÚÚ Auf dem Boden
➜➜ Alle Spiele unter Beobachtung der Grosseltern oder als gemeinsames Spielen
• ·· • ·· • ·· • ·· • ·· • ·· • ··
Fenster hinausschauen auf dem Arm der Grosseltern Gehen lernen mit Hilfe der Grosseltern Küchentisch unten durchkriechen (Tunnel) Licht ein- und ausschalten in den Zimmern Sich bewegen wie ein Tier beispielsweise wie Ente, Huhn, Hund, Katze, Storch Spazieren gehen in den Zimmern Apparate, Bilder, Möbel erklären Wasserhahn auf- und zudrehen Bewegungsideen und Denkspiele für Kinder im 2. Lebensjahr
41
ÚÚ Mit Alltagsmaterialien
➜➜ Alle Spiele unter Beobachtung der Grosseltern oder als gemeinsames Spielen
• ·· ·· • ·· • ·· • ·· ·· • • ·· ·· • ·· • • ·· • ·· • ·· • ·· • ·· • ·· • ·· 42
Baumnüsse in Säckchen oder Beuteln mit verbundenen Augen abtasten, erraten, was im Säckchen ist den Beutel rütteln, schütteln Betten gehen, hüpfen auf den Betten der Grosseltern, sich in den Kissen wälzen Gegenstände rollen Bälle, Kartonrohre, Pappbüchsen Haus bauen mit Leintüchern, Decken in einer Ecke, im Laufgitter, zwischen zwei Fauteuils/Lehnsesseln Hüte, Kappen, Mützen Kleider, Schuhe anziehen, ausziehen auch mit Kleidungsstücken der Grosseltern Papprohr hindurchblasen, hindurchschauen, hineinsprechen Plastikgeschirr Schachteln Türme bauen mit Schachteln verschiedener Grösse Telefonieren mit Papprohr, Spielzeug-Telefon Spiegel sich in verschiedenen Spiegeln der Wohnung betrachten Stempel Stempeln ist eine der liebsten Beschäftigungen der Kleinkinder Taschenlampe Licht ein- und ausschalten Wäscheklammern Figuren, Krokodil oder Schlange gestalten Wecker drehen (Zeiger), drücken (Signaltaste)
Teil 3
Bewegungsideen und Denkspiele f端r Kinder im 2. Lebensjahr
43
ÚÚ Mit Spielsachen
➜➜ Alle Spiele unter Beobachtung der Grosseltern oder als gemeinsames Spielen
• ·· ·· • ·· • ·· ·· ·· • • • • ·· ·· ·· • • • • ·· ·· • ·· • ·· ·· • • • • 44
Bälle farbig, leicht, weich, etwas grösser als Tennisball anfassen, rollen, schieben, werfen und holen, bringen Bauklötze Häuser, Türme, Dörfer bauen Chiffon-Foulards/Halstücher, verschiedenfarbige auf Kopf legen, als ‹Versteckspiel› Farben nennen schwingen Kasperlifiguren Kuscheltiere grosse Lego-Steine (‹Duplo›) für kleine Kinder Luftballons, verschiedene Farben Grosseltern blasen sie mit Ballonpumpe auf schieben, stossen Farben lernen und nennen Nachziehspielsachen Playmobil-Figuren Plüschtiere Puppen mit langen Haaren zum Kämmen Kleider anziehen Puppenbett, Puppenwagen Mutter und Baby spielen, bewegen, sprechen Sachbücher alltägliches Leben, immer wieder anschauen und erklären Personen, Gegenstände vom Kind benennen lassen Schlümpfe Spielklötze zum Bauen Spielschwämme Spielzeugautos
Teil 3
Einmal, zweimal, dreimal! Der Grossvater kochte am Morgen Hirsebrei, wie jedes Mal, wenn die kleine Besucherin erwartet wurde. Gast war die 2½-jährige Enkelin, die eines Tages auch von diesem Mus wollte. Ab diesem Zeitpunkt, egal ob sie schon gefrühstückt hatte oder nicht, wollte sie mindestens zweimal, aber meistens dreimal von dem gelben Brei. Heute nun probierte der Grossvater rasch den Hirsebrei, da er noch in die Waschküche musste: Temperatur gut, im Übrigen etwas schleimiger als sonst, wie halt Mus so ist. Als er aus der Waschküche zurückkam, meinte die Grossmutter: «Sie hat nur einmal genommen!» Beim Essen seines Hirsebreis stellte der Grossvater fest, dass da etwas nicht stimmen konnte. Er schaute im Küchenschrank nach und sah zwei Gläser mit gleichfarbigem Inhalt, aber jenes mit ansichtsmässig feiner gemahlenem Inhalt war Paniermehl! Beim nächsten Enkelin-Besuch waren es wieder drei Portionen.
ÚÚ Grosse Partnerin, kleine Partnerin • Daumenturm ·· Die Grossmutter sitzt mit dem Kind am Tisch oder auf dem Boden. Sie legt ihre Faust auf den Tisch oder Boden und streckt den Daumen nach oben. Das Kind umklammert den Daumen der Grossmutter und streckt den eigenen Daumen hoch. Jetzt ist die Grossmutter wieder dran, so dass die beiden bald einen vierteiligen Turm haben. (Pulkkinen: 2009, S. 89, Idee, Text teilweise) • Fangspiel • Fenster ·· mit Kind auf dem Arm zum Fenster hinausschauen, Müllwagen, Strassenputzmaschine usw. beobachten Bewegungsideen und Denkspiele für Kinder im 2. Lebensjahr
45
• Grundbewegungen ·· balancieren, beugen und strecken, fangen, hüpfen, klettern, krabbeln, rutschen, schaukeln, schwingen, springen, steigen, werfen • Musik ·· im Sitz mit Enkelkind auf den Knien, leichtes Auf und Ab mit den Knien ·· Kindermusik-CDs ·· zu verschiedener Musik mit Kind auf dem Arm tanzen oder rhythmisch gehen ·· sich bewegen im Rhythmus der Musik • «Sandwich» ·· Mit den Händen Sandwich bilden: Hand der Grossmutter auf den Tisch, Hand der Enkelin auf Grossmutters Hand, Hand Gross
Partnerübungen Brücke Ú Die Grossmutter bildet mit ihrem Körper eine Brücke (Vierfüsslerstellung), unter der das Kind durchkriechen kann.
Ù Fliegen Die Grossmutter fasst das Kind unter den Armen und wirft es leicht in die Höhe, so dass ein sicheres Wiederauffangen gewährleistet ist.
Laufen zu zweit Ú Die Grossmutter hält das Kind an der Hand, beide laufen mit kleinen Schritten, vielleicht mit einem Lied oder Spruch.
Ù Ryte, ryte, Rössli Die Grossmutter sitzt, nimmt das Kind auf die Knie und hält es unter den Armen. Die Knie bewegen sich erst langsam und dann immer schneller auf und ab. Gleichzeitig singt sie ein Lied, z. B.: Ryte, ryte, Rössli, z Bade stoht es Schlössli, z Bade stoht es goldigs Huus, es lueget drü Jumpfere druus, die erscht spinnt Syde, die zweit schnetzlet Chryde, die dritt schnydt Haberstrau, bhüet di Gott mys Chindli au. 46
Land hat seine eigenen Kniereiterverse. TeilJedes 3
• ·· • ·· • ··
·· • ··
mutter, dann Enkelin, unterste Hand wegziehen und auf das Sandwich legen, dann unterste Hand wieder wegziehen usw., und dies immer rascher und rascher. Singen zu verschiedenen Bewegungsformen spontane Verse singen Kleine Teppiche Kind liegt auf Teppich und lässt sich ziehen Tischtennis-Ball Wer kann den Ball auf die andere Seite des Tisches über den Tischrand blasen? zueinander blasen Tragen auf den Armen, auf dem Stuhl, im Wäschekorb usw.
Schaukel (3 Beteiligte) Ú Das Kind liegt auf einer Wolldecke. Die Grosseltern nehmen je zwei Zipfel der Wolldecke in die Hände. Das Kind wird hin- und hergeschaukelt. Die Decke ist genügend hoch zu halten, damit das Kind nicht den Boden berührt.
(Stein: 1997, S. 83, Idee)
Ù Schifflein Die Grossmutter sitzt mit leicht gespreizten, gestreckten Beinen auf dem Boden, das Kind zwischen den Beinen der Grossmutter. Sie kann es am Körper unter den Oberarmen halten oder die Hände auf den Boden stützen. Grossmutter und Kind wiegen leicht hin und her, wie ein kleines Schiff im Wellengang. Dazu wird ein Kinder-, Matrosen-, Schiffs- oder ein spontanes eigenes Lied gesungen, z. B. ‹Schiffchen, Schiffchen auf dem See, wiegt leicht und langsam hin und her, Schiffchen, Schiffchen auf dem See, wir freuen uns so sehr›.
Verkehrtes Kamelreiten Ú Der Grossvater ist rücklings im Vierfüsslerstand und hebt das Kind in den Sitz auf seinen Bauch. Er geht rücklings auf allen vieren, wiederholend vorwärts und rückwärts. Bewegungsideen und Denkspiele für Kinder im 2. Lebensjahr
47
Foto: Marika Sprecher
In Bewegung bleiben
Heinrich Sprecher-Sánta Geb. 1936 in Neu St. Johann im Toggenburg, Schweiz. Kauf männische Lehre und Arbeitsstellen in La Chaux-de-Fonds, London, Cattolica. 1963–1969 Flugbegleiter bei der Swissair. Zwei Jahre Sport lehrerausbildung in Magglingen, 1972–2000 Anstellungen als Sportlehrer an der Schule OpfikonGlattbrugg und anschliessend als administrativer Leiter der Schule Bülach. Im Pensionsalter: Leitertätig keit für die Pro Senectute Kanton Zürich, Organisation Sportanlässe, 2004 Abschluss <Bachelor of Science EHSM in Sports>, Diplomarbeit <Bewegung und Motivation in der zweiten Lebenshälfte>. Verheiratet, zwei Enkelkinder, wohnhaft in Bülach ZH. www.in-bewegung-bleiben.ch hesprechersa@gmx.ch
ISBN 978-3-7296-0865-8
Das Spielen mit Kleinkindern gehört zu den w ichtigsten Aufgaben der Eltern und anderer Betreuungspersonen. Den Gross eltern kommt dabei eine wesentliche Rolle zu. Sie haben ( meistens etwas mehr) Zeit, sind unabhängig, können ihren Tagesablauf frei gestalten und kennen die Familien verhältnisse – eine wunderbare Gelegenheit, um von ihrer Lebenserfahrung etwas weiter zugeben. Ausserdem kann so das liebevolle Verhältnis zu den Enkelkindern zusätzlich entwickelt und gefestigt werden. Dass dabei nicht nur eitel Freude herrscht, ist bekannt. Die kleineren und grösseren Schwierigkeiten werden im Buch angesprochen. Bei den Hunderten von Ideen handelt es sich um Denkanstösse, die in dieser Form realisiert oder auch weiterentwickelt werden können. Die meisten Spiele sind einfach in Vor bereitung und Durchführung und für Kinder ab dem zweiten Lebensjahr bis zum Schul eintritt gedacht. Als Spielmaterialien werden Gegenstände des Alltags bevorzugt. Zum Schluss wird gezeigt, wie hilfreich und wirkungsvoll einfache körperbetonte Bewegungsspiele für das spätere Erlernen von Sportarten – aber auch für das Beweglichbleiben der Senioren – sein können.