9 minute read

MEISSNER/REINKE „GLÜHEN UND GLIMMEN“

Bereits im Oktober 2022 gab es im Circus Fantasia ein Prelistening zu dem Album „Glühen und Glimmen“ von Johannes Meißner und Mark Reinke. Jetzt soll endlich die Veröffentlichung folgen. Das Projekt unter dem Namen „Meißner/Reinke“ bringt am 24. März 2023 dreizehn gefühlvoll arrangierte Lieder heraus. Ein harmonisches Zusammenspiel, das die jahrelange Freundschaft der beiden Musiker und ihre bisherige Zusammenarbeit unterstreicht. Das Leben hat hier praktisch die musikalische Geschichte geschrieben.

Genau genommen sind Johannes Meißner und Mark Reinke nicht aus Rostock oder Mecklenburg-Vorpommern. Sondern? Der eine ist aus Berlin und der andere ist aus Düsseldorf. Die Verbindung zu unserer Region? Natürlich der Fall, dass die Ostsee irgendwie die Badewanne der Berliner ist und zum anderen die Hochschule für Musik und Theater in Rostock. Dort hat Johannes Meißner studiert und zwar unter anderem bei dem Dozenten Mark Reinke. In der Zeit veröffentlichte er auch sein Album „Regenbogenmalmaschine“ zusammen mit Maximilian Hirning, Axel Meier und Lena Schmidt. Die Titel „EgoIch“, „Laub im Garten Eden“ und der Titelsong zum Album wurden damals von Mark produziert. Dieser Umstand liegt fast zehn Jahre zurück. Die Idee eines gemeinsamen Albums mit sieben Jahren fast genauso lange. Johannes verdingt sich mittlerweile selbst als Dozent an der Universität der Künste und an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch in Berlin. Eine Gegebenheit, die ich von vielen freischaffenden Künstlern kenne: Lehren, um seine Musik lieben zu können. Diese Liebe bringt er aktuell in dem Projekt Meißner/Reinke zusammen mit Mark Reinke zum Ausdruck. Dabei besitzt Mark als studierter Pianist, Keyboarder und Produzent die Fähigkeit seine Musik auf das Wesentliche zu reduzieren. Sein Stil hat seinen Ursprung im Jazz und drückt durch den Einfluss von Minimal und Alternativ Rock in eine ganz eigene Richtung, die akustische und elektronische Fragmente miteinander verbindet. Zu hören ist dies nicht nur auf „Glühen und Glimmen“, sondern unter anderem auch auf dem von ihm produzierten Album

“Dismantling Dreams“ von Alony (Bandprojekt mit langjähriger Partnerin Efrat Alony).

Gemeinsam haben Johannes und Mark über sieben Jahre einen Longplayer geschaffen, der mit seinem musikalischen Zeigefinger in unser emotionales Interpretationszentrum sticht und am 24. März 2023 veröffentlicht werden soll. Eine Kombination aus deutschen Texten und einem entspannten Klavierspiel, dass ganz ruhig seine Geschichten erzählt und für mich, durch die Kombination aus sacht gesetzten elektronischen Elementen, auch gut alleine funktionieren würde. Ergänzt werden sie instrumental in einigen Titeln von Axel Meier an den Becken und dem Vibraphon und Susanne Paul am Cello in dem Song „Teil der Wahrheit“. Die Symbiose mit Johannes Meißners Stimme bringt die Musik aber dahin, wo sie hin soll. In eine Welt voller gesprochener Bilder, die es heißt selbst auszumalen.

Der Titelsong „Glühen und Glimmen“ ist für mich eine gut gewählte erste Single, die nicht nur als Audioplay am 24. Februar 2023 erscheint, sondern durch ein Video von Stephan Leonard ergänzt wird. Der Titel erinnert mich durch die Wortwahl und die Betonung von Johannes Stimme an einen jazz-poppigen Liedermacher. Seine Texte geben uns die Freiheit unsere eigenen Bilder zu zeichnen. Ich für meinen Teil sehe in „Glühen und Glimmen“ die Kreativität in den Köpfen der Menschen, die kurz vorm Ausbrechen ist und zum Teil durch Skeptiker klein gehalten wird. Ein ganz eigenes Gemälde entsteht in meinem Hirn. Meine weiteren Favoriten sind die Titel „Liebeslieder“, „K(ein) Künstler“, „Kinderleicht“ und „WasWäreWenn“. Die ersten drei sollen nach der groben Planung der Musiker auch ein Video bekommen. Wir dürfen gespannt sein. Ein weiterer und für mich unerwarteter Leckerbissen ist der verflixte dreizehnte Titel „Kleiner Vogel“, der im Original von den EELS stammt. Vergleichbar? Ja, der Unterschied ist aber, dass der eine in deutsch und der andere in englisch ist, der eine auf Gitarre, der andere auf Klavier gespielt wird. Aber beide besingen sie auf melancholisch schöne Weise einen „kleinen Vogel“. Ein schöner Abschluss für ein schönes Album. Unterm Strich: Lasst euch auf das Album ein. Streicht die Spotifyklickchallenge und hört es ganz durch. Lasst die Klangmuster von Mark und die Stimme von Johannes auf euch wirken, und nehmt mal ein bisschen den Fuß vom Gas. Es lohnt sich.

An Evening With The Rat Pack

AMERIKANISCHE SONGS DER 50ER UND 60ER JAHRE Es war eine Clique aus Entertainer:innen um den Filmstar Humphrey Bogart und dessen Frau Lauren Bacall, die Mitte der 50er Jahre in Amerika ihre kreative Arbeit mit gemeinsamen Zechgelagen und anderen freundschaftlichen Aktivitäten verband und als The Rat Pack größten Einfluss auf die amerikanische Unterhaltungsindustrie nehmen sollte. Der Legende nach war es Bacall, die den Begriff der Rattenmeute prägte, als sie eines Tages beim Anblick der Freunde nach einer exzessiv durchlebten Nacht ausrief: You look like a goddamned rat pack! Zum harten Kern der Clique zählten Frank Sinatra, Dean Martin und Sammy Davis Jr.. Ein neuer Liederabend in der Kleinen Komödie Warnemünde erzählt in kleinen Geschichten von der einzigartigen Bande und lässt die Zeit durch einige ihrer größten Hits wieder aufleben. Zu diesen zählen: New York, New York, I get a kick out of you, Fly me to the moon und viele mehr.

03.02.2023 · 20.00 Uhr · Kleine Komödie Warnemünde

Georgia Crandon

SWING Georgia Crandon kommt aus Essex. Nachdem sie und ihre Band in kurzer Zeit mit markantem Retro-Swing die Insel inklusive der altehrwürdigen Royal Albert Hall eroberten, zieht es sie nun aufs Festland und zu ihrem Kornhausdebüt. Georgia überblendet gleich mehrere „Old School“-Genres, wobei sie sich an keinen Geringeren als Elvis Presley, Janis Joplin, Billie Holiday oder Amy Winehouse orientiert. Wer sich in eine solche Reihe stellt, muss liefern. Und das tut Georgia – mit ihrer umwerfenden Stimme, mit ihren erstaunlich nachdenklich-poetischen Liedtexten und dank erstklassiger Begleitmusiker, die Georgia mit E-Bass, E-Gitarre, Schlagzeug und Keyboard ganz dezent den roten Klangteppich ausrollen.

Verschwende Deine Jugend

OLDIE-PARTY Es war die Zeit, als der Punk vom New Wave beerbt wurde und Bands nach ihren ersten minimalistischen Soundversuchen den elektronischen Takt einer neuen Zeit vorgaben und mit ihrem Sound den Übergang vom Industrie- in das Informationszeitalter einläuteten. Zu diesen Bands gehörten Kraftwerk, Art of Noise, Bauhaus, Boytronic, DAF, Depeche Mode ... Aber auch der handgemachte Gitarrensound des Postpunk war in dieser schrillen Zeit nicht zu überhören und war mit Bands wie U2, The Cure, The Cult etc. der Soundtrack zu revolutionären Veränderungen. In der DDR rebellierten die „Anderen Bands“ wie Feeling B, Die Art, Die Skeptiker und Sandow und sangen mit Stolz und Ironie „Born in the GDR“.

ONE LOVE – ONE BEAT

PARTY ALL NIGHT LONG Tanzen bis die Füße weh tun, den Beat am gesamten Körper spüren und sich wieder zurückversetzt fühlen in die Zeit, als Dr. Motte zur größten TechnoVeranstaltung in Berlin einlud! Die Künstler lassen die Elektromusik der einst legendären Loveparade im ROCKTHEATER wieder aufleben und sorgen für einen einzigartigen Abend für alle, die den Rave im Blut haben. Der DJ sorgt für musikalische Flashbacks der fettesten 90er-House- und Elektrobeats, die PA-Anlage für den spürbaren Bass und der Barkeeper sorgt mit gekonnt gehakten Drinks für den Rest. "One Love - One Beat" ist das Motto der Nacht, in der bis spät in die Nacht getanzt werden darf.

09. & 23.02.2023 · 20.00

Pasternack Swing Trio

S WING Andreas Pasternack ist Kult. Seit über zehn Jahren moderiert er einmal wöchentlich die „Jazztime“ auf NDR 1 Radio MV. Durch zahllose Liveauftritte und eine unverwechselbare Bühnenpräsenz hat er sich eine Fangemeinde erspielt, die weit über die Grenzen Mecklenburg-Vorpommerns hinausreicht. Nun hat der Sänger und Saxophonist die durch Corona bedingte Konzertpause genutzt, um ein neues Programm zu erarbeiten: „When You Are Smiling“ – die schönsten und bekanntesten Jazzstandards aller Zeiten, exzellent musiziert und auf unverwechselbar charmante und humorvolle Weise präsentiert von Andreas Pasternack und seiner Band.

Die Seilschaft

ROCK Die legendäre Band von Gundermann schlägt ein neues Kapitel in ihrer Geschichte auf, ohne das zu verspielen, was sie ausmacht. Viele haben erst durch den preisgekrönten Kinofilm „GUNDERMANN“ (2018) von der Seilschaft erfahren, doch zahllose Fans folgen der Band schon treu seit Jahrzehnten. Diese Band trägt nicht nur das Erbe des geachteten und auch umstrittenen Singer/Songwriters weiter, wie die Live-DVD von 2020 beweist, sie legt nun endlich auch ihr langersehntes Studioalbum vor – sozusagen ihr Debüt.

„Dein Paket“ heißt das Album jener Band, die schon in den 90ern das Rückgrat und den kraftvollen Sound lieferte, auf dem sich Poesie und klare Haltung Gundermanns entfalten konnten. Die 13 neuen Songs, nun geschrieben von Haase / Nass / Ferraro und produziert von Michael Nass, sind wie 13 kleine Päckchen, deren Fäden man langsam löst, um in den Kosmos der Band um Sänger Christian Haase einzutauchen.

18.02.2023 · 18.30 Uhr · MAU Club

26. INT. ROSTOCKER BLUES FESTIVAL

HARLEM LAKE (NL), VANJA SKY & BAND (CRO/D), ABI WALLENSTEIN & MARTIN RÖTTGER (D)

BLUES Das Programm zur 26. Ausgabe des Internationalen Rostocker Blues Festival kann sich wieder einmal sehen lassen. Nicht nur, weil Abi Wallenstein seinen für Dezember abgesagten Auftritt nachholt. Jetzt kommt das Blues Urgestein ganz sicher nach Rostock und hat natürlich auch Martin Röttger als Special Guest dabei, der ihn auf dem Cajón begleiten wird und so für die rhythmische Unterstützung sorgt. Mit der holländischen Band Harlem Lake (Foto) kommen die aktuellen Gewinner der „European Blues Challenge 2022“, die Europa also im kommenden Jahr in Memphis, USA, vertreten werden, erstmals nach Rostock.

Wir verlosen 3x2 Tickets für das Konzert. Einfach eine Mail mit dem Betreff BLUES an gewinnspiel@0381-magazin.de schreiben.

25.02.2023 · 19.00 Uhr · Zwischenbau

Pohlmann

SINGER-SONGWRITER Mit „Wenn jetzt Sommer wär“ landete er 2006 einen echten Sommerhit. Seitdem kennt wohl jeder hierzulande Pohlmann. Der Wahlhamburger wurde und ist heute fester Bestandteil der deutschsprachigen Musikszene ohne sich dabei auf die ständige Jagd nach dem nächsten Hit zu machen. Stattdessen Beständigkeit, tiefsinnige Texte, charmante Kompositionen auf der Gitarre. Und obwohl er mit seinen Songs das Publikum zum Nachdenken anregen will, ist der Singer-Songwriter trotz aller Tiefgründigkeit immer noch der Frontmann, der mit Witz in seinen Live-Shows auf der Bühne ein wirklich gutes Lebensgefühl vermittelt, denn „das Leben ist zu seltsam, als dass es keinen Spaß machen dürfte!“

· 19.00 Uhr ·

Stadtpalast

Late Night Show

KLASSIKER Die 4 Herzensbrecher im Smoking um den prominenten Herzblutsaxophonisten, Sänger und heimlichen Comedian Andreas Pasternack sind wieder live auf der Bühne. Evergreens von Dirty Dancing über Beatles, Jazzklassiker und deutsche Hits von dieser legendären Las Vegas Showband reißen die Besucher aus dem Barsessel. Leckere Cocktails vom Showbarkeeping verwandeln die heiße Stimmung dieser einmaligen Show in ein cooles Erlebnis, bei dem man die Ausnahmekünstler noch „after Show“ an der Bar erleben kann.

The Hirsch Effekt

POST-METAL The Hirsch Effekt melden sich mit neuem Album im Gepäck auf den europäischen Bühnen zurück. „Kollaps" (2020), das fünfte Album der Band, begegnet dem alltäglichen Wahnsinn mit raffinierten Kontrapunkten und aberwitzigen Textzeilen. 2017 landete die Band mit „Eskapist“ auf Platz 21 der deutschen Album-Charts und absolvierte Auftritte auf dem Wacken, dem Full Force und als Headliner beim Euroblast. Musikalisch wandelt das Trio aus Hannover nach wie vor irgendwo im MikroKosmos des Progressive Metal, dabei sind die Aufnahmen gespickt mit den bandtypischen Ausflügen in – auf den ersten Blick – völlig abwegige Stilistiken. Die deutschen Texte, die aufgrund des stetig ansteigenden Erfolgs der Band auch im englischsprachigen Raum mitgesungen werden, bilden dabei kein Hindernis, sondern festigen vielmehr das Alleinstellungsmerkmal der Band.

24.02.2023 · 19.00 Uhr · MAU Club

Termine Februar 2023

SCHLAFLOS. UKRAINISCHE ILLUSTRATIONEN DES KRIEGES

Seit dem Beginn des Krieges gegen die Ukraine am 24. Februar 2021 finden die Menschen dort keinen Schlaf mehr. Trotz aller Prognosen schien der Angriffskrieg noch vor einem Jahr eher „nur“ wie ein Alptraum, doch dann mussten die Ukrainer und Ukrainerinnen aufwachen. Und nun setzen sie sich für das Leben ein – für ihr eigenes und für die Existenz der anderen. Die Ausstellung der Heinrich-Böll-Stiftung, Büro Kyjiw-Ukraine, versammelt Bilder verschiedenster Kriegserfahrungen und -erlebnisse. Sie ist eine Collage einer neuen Kriegsrealität, die unbeständig und verwüstend ist, reflektiert und kommentiert werden muss. bis 10.03.2023 · FRIEDA 23

INGO VAN AAREN & DAVID WAGNER bis 19.02.2023 · Kunsthalle

SCHLUSSAKKORD bis 14.02.2023 · Galerie Möller

BRITTA NAUMANN

Collagen, Malerei ab 16.02.2023 · Galerie Möller

GEMEINSINN UND

NACHHALTIGKEIT bis 02.04.2023 · Kröpeliner Tor

KUNST TROTZ(T) AUSGRENZUNG bis 16.04.2023 · Societät Rostock Maritim

KÖNIG VOM FISCHLAND bis 26.03.2023 · Kunstmuseum Ahrenshoop

KINDFRAURELOADED

1988 – 2004 – 2022 bis 24.02.2023 · Die Beginen

14. STIPENDIATENAUSSTELLUNG

ULF PIPPING

Momente der Stille – Fotografie bis 31.03.2023 · Hotel Hübner

DEM BÜRGER ZUR EHR –DEM FEIND ZUR WEHR

Zur Geschichte der Rostocker Stadtbefestigung vom Mittelalter bis heute Kröpeliner Tor

DAUERAUSSTELLUNG

Schifffahrtsmuseum Rostock – IGA Park

DAUERAUSSTELLUNG

„Traditionskabinett Hochseefischer“

„Die Geschichte der Schifffahrt“

„Kabinett der Helmtaucher“

„Kabinett über den Flugzeugbau der Heinkel-Werke“

Societät Rostock Maritim

125 JAHRE LEUCHTTURM

WARNEMÜNDE

DER STADTPHYSIKUS: MEDIZIN & ROMANTIK

Zeichnungen von Dr. med. Wilhelm Lesenberg (1802–1857) ab 17.02.2023 · Kulturhistorisches Museum

UNTER BLAUEN HIMMELN

Wolfgang Mattheuer & Markus Matthias Krüger bis 19.02.2023 · Kunsthalle

Juliane Ebner, Marta Djourina, Daria Gabruk, Ingar Krauss, Christin Waterstrat bis 26.02.2023 · Galerie Amberg

VALENTINA CRESPO

Familiengarn, eine Erinnerungsgeschichte bis 28.04.2023 · migra e.V

OSCAR DE GYLDENFELDT

Cielo y tierra - habitar el mundo, Malerei bis 28.02.2023 · HMT

200 JAHRE SEEBAD WARNEMÜNDE Wohnen und Arbeiten von Fischern und Seeleuten, Fischerei, Lotsenwesen und Seenotrettung, Entwicklung zum Seebad Di-Fr 10-17 Uhr · Heimatmuseum W'münde

HEDWIG WOERMANN

„DIE SEIDENMALEREIEN“ bis 26.03.2023 · Kunstmuseum Schwaan

GEHEIMNIS TIEFSEE bis 30.03.2023 · Schifffahrtsmuseum

VOLL-DANEBEN-CARTOONS bis 12.03.2022 · Kunsthalle Kühlungsborn

KUNS T + RAHMEN

Ferdinandstraße 14 · 18 055 Rostock

Telefon 0381 - 49 000 59

Fax 0381 - 31 259

· Grafik, Malerei

· Poster, Kunstdrucke

· Wechselrahmen, Passepartouts, Individuelle Einrahmungen, Objektausstattung, Ausstellungen

This article is from: