13 minute read

Ausstellungen & Events in/um Gera

| AUSSTELLUNG  |

CALCIT-SINTER

Advertisement

1. SINFONIEKONZERT

Neue seltene Kostbarkeiten

GEOLOGISCHE SAMMLUNG DES GERAER MUSEUMS FÜR NATURKUNDE um hochkarätige Schenkungen erweitert.

Eine ganze Reihe außergewöhnlicher Mineralien wurde dem Geraer Museum für Naturkunde in diesem Jahr bereits für seine geologische Sammlung gestiftet. Die wertvollen Objekte sind in dessen ständigen Ausstellungen zu sehen. Mit der Sammlung des Geraers Ottomar Busse kam eine außergewöhnliche Baryt-Stufe mit braun-gelben Kristallen, die 1983 auf der 360-Meter-Sohle des Bergbaubetriebes Beerwalde der

BARYT »TODESDRUSE«

Uranerzlagerstätte Ronneburg gefunden wurde, in den Bestand. Eine andere besondere Mineral-Stufe, besetzt mit Kupferkiesund Dolomitkristallen in einem breiten Hohlraum, konnte der Verein Geraer Mineralien- und Fossilienfreunde e.V. mit finanzieller Unterstützung der Sparkasse Gera-Greiz anschaffen. Das Objekt wurde bereits vor vielen Jahren im Tagebau Thüringer Schieferwerke Unterloquitz, südöstlich von Saalfeld, gefunden und ist in seiner Beschaffenheit für diese Fundstelle selten.

Ein wahres Kunstwerk der Natur ist die großflächige, rosa gefärbte Calcit-Tropfstein-Bildung mit abwechselnd dünnplattigen und traubig aufgebauten Bereichen, die bei einer UntertageExkursion im Bergbaurevier Kamsdorf bei Saalfeld von den Geraern Dieter Langhammer und Hans Georg Fröber gefunden und mühsam geborgen wurde. Die beiden Mitglieder des Vereins Geraer Mineralien- und Fossilienfreunde e.V. erkannten schnell die Besonderheit ihres Fundes und übergaben ihn dem Museum.

Dessen Mineralogische Sammlung zeigt Minerale Ostthüringens. Im Höhler unter dem Schreiberschen Haus präsentiert die ständige Ausstellung »Das Einmaleins der Minerale – Entstehung, Gestalt und Nutzen« zudem die wichtigsten Minerale aus aller Welt. Besonderer Höhepunkt ist dabei eine Auswahl von Exponaten, die unter ultraviolettem Licht fluoreszieren. (fhr/ule)

Museum für Naturkunde Mi-So/Feiertag: 12 - 17 Uhr Nicolaiberg 3, 07545 Gera www.museen-gera.de

AntonioVivaldi „DievierJahreszeiten“ &Orgelintermezzi

| WISSEN |

Hätten Sie’s gewusst?

NÜTZLICH WIE EIN SCHOKORIEGEL für Zwischendurch: 07 Das Magazinfür Gera und Region verbreitet unnützes Wissen. Bitte miteinander teilen und schmecken lassen!

Urinieren in der Öffentlichkeit kostet in Berlin ein Bußgeld von 172 Euro. Der Kosmonaut Juri Gagarin summte während seiner ersten Weltumrundungen die Melodie von »O sole mio«. Nur 8 Prozent aller deutschen Flugkapitäne sind Frauen. Pro Tag verlieren wir achtzig Haare. Die Hase ist ein 169 Kilometer langer Nebenfluss der Mittleren Ems. Die ersten Zigaretten von Marlboro wurden mit rosafarbenen Filtern verkauft, damit Lippenstift darauf nicht zu sehen war. Im deutschen Steuerrecht ist festgehalten, dass der Tod nicht als »dauernde Berufsunfähigkeit« steuerlich geltend gemacht werden kann. In Deutschland gibt es 160 verschiedene Verkehrsschilder. Das Brettspiel »Monopoly« wurde 1903 von der Antikapitalistin Elizabeth Magie erfunden. Sie wollte darauf hinweisen, wie schädlich Monopole sind. Schwarze Kleidung wurde früher bei Totenfeiern nur zur Tarnung getragen – um sich vor dem Geist des Toten zu schützen. Blut braucht nur eine Minute, um einmal durch den gesamten menschlichen Körper zu strömen. Jeder Knoten in einem Seil vermindert dessen Reißfestigkeit um fünfzig Prozent. Circa 17 Prozent aller Menschen sind Linkshänder – gleiches gilt für Schimpansen und Gorillas.

| MARKT |

Pin-Up Spielkarte der DDR

ALTENBURG LEGT »O DARLING!« VON 1956 als Skat-Sonderedition neu auf.

Elegant gekleidet, keck posierend und mit einem verführerischen Lächeln strahlen die Skat-Darlings im Look der 1950er Jahre. Die neueste limitierte Spielkartenedition aus Altenburg - »O Darling!« - lädt auf eine modische Zeitreise ein und präsentiert starke selbstbewusste Frauen.

Nicht ohne Grund wurde gerade dieses Spiel als Editions-Nachdruck ausgewählt. Es erzählt eine Geschichte: 1956 druckte der volkseigenen Betrieb Altenburger Spielkartenfabrik eine Rommé-Karte mit leicht bekleideten Damen. Im Westen Deutschlands hätte man sie Pin-Up Girls genannt. Im Osten entschied man sich für die liebevolle Bezeichnung Darling.

Die Altenburger Tourismus GmbH hat dieses historische Spiel zusammen mit der ASS Altenburger Spielkartenfabrik als Skatspiel in einer Sonderedition mit kleiner Auflage von nur 1.000 Stück neu aufgelegt.

Mit ihren handgezeichneten 32 Kartenmotiven und der hochwertigen goldenen Kartenrückseite ist diese Editions-Spielkarte nicht nur ziemlich glamourös, sondern auch ein Zeitzeugnis dafür, dass die vermeintlich »graue« DDR vielleicht im Herzen doch gar nicht so grau war. (cbü/ule)

Weitere Informationen: www.altenburger-originale.de www.spielkartenladen.de

| AUSSTELLUNG  | | AUSSTELLUNG |

Gedankennahrung

GEGENWARTSKUNST AUS PARTNERSTADT NÜRNBERG in Geraer Galerie M1.

Werke von 24 Künstlern aus der Partnerstadt Nürnberg präsentiert die aktuelle Ausstellung »Gedanken Nahrung: food for thoughts« in Geras Galerie M1. Ausgewählt aus den Bewerbungen der Künstler, sei eine »ziemlich massive Schau« entstanden, so dass die Räume der Galerie komplett seien, sagt Mitorganisator Sven Schmidt. Für die Besucher gibt es genügend »Gedankennahrung« sowohl hinsichtlich der thematischen als auch der Vielfalt der Techniken.

Diese Schau führt die künstlerische Auseinandersetzung zwischen den Partnerstädten weiter, die ehedem im Kunstareal auf Schloss Osterstein begann. So wurde jüngst in der Nürnberger Galerie VIEW eine Exposition der internationalen Künstlergruppe simul/ vade zum Thema »Dialog mit der Natur« gezeigt.gezeigt. | EVENT  | Knöpfe & 1000-jährige Eiche TAG DES OFFENEN DENKMALS IN SCHMÖLLN UND NÖBDENITZ mit interessanten Angeboten. Nicht virtuell, sondern live vor Ort laden Vereine und Verwaltungen von Schmölln und Nöbdenitz im Altenburger Land zum Tag des offenen Denkmals ein. In Schmölln stehen z.B. ein historischer Stadtrundgang in kleinen Gruppen und ein Rundgang auf dem dortigen Knopf-Weg auf dem Programm, bei dem die Gäste Wissenswerts über Schmölln als Knopfstadt sowie zur Geschichte erfahren. Sowohl das Knopf- und Regionalmuseum als auch das Technische Museum öffnen ihre Pforten. Zudem kann man den Bergkeller besichtigen, den Ausblick von der Stadtmauer und einen Panorama-Blick vom Rathausturm genießen. Auch die Rathaus-Galerie mit der aktuellen Fotoausstellung zu Menschen und Natur in Äthiopien erwartet Besucher.

In Nöbdenitz indes wird einmal mehr der

Ende September folgt eine Schau mit Arbeiten der Leipzigerin Christiane Werner. Sie kombiniert in ihren Arbeiten verschiedene Techniken des Hochdrucks und beschäftigte sich intensiv mit dem seltenen Lichtdruck, der extremste Feinheiten wiedergeben kann. (ule)

Gedanken Nahrung: food for thoughts bis 20.09.2020 Christiane Werner ab 25.09.2020 Galerie M1 Mohrenplatz 1, 07548 Gera Di - Fr: 14 - 17 Uhr, Sa/So: 13 - 18 Uhr

www.kunstzone-gera.de

Geheime Rat und Minister Hans Wilhelm von Thümmel auferstehen, der eigentlich in der dortigen 1000-jährigen Eiche ruht. Am Teehaus wird er dem anwesenden Volk z.B. etwas über die Gesetzgebung des Altenburger Herzogs berichten. Dabei geht es um »fleischliche Verbrechen« und Kindstötung. Heikle Themen – früher und heute. (mit/fwu)

Tag des offenen Denkmals 13.09.2020 Schmölln: 10 - 16 Uhr, Rathaus - Stadtmauer, Bergkeller, Museen Nöbdenitz: 13.30 - 17 Uhr - Teehaus www.schmoelln.de www.noebdenitz.de

Doppelte Zeitreise

FRANK RÜDIGER UND MONA KRASSU MIT NEUEN WERKEN lesen in Geras Bibliothek.

Fotografien erlauben uns, auf eine Zeitreise zu gehen. Sie spiegeln eingefangene Zeit und können anschaulich Vergangenheit vermitteln. Frank Rüdigers neues Buch »Zeitreise - Gera in den 1990er Jahren« versammelt fast 100 Aufnahmen, die zumeist Mitte der 1990er Jahre in Gera entstanden sind. Auch wenn die Bilder – historisch betrachtet – aus nicht allzu fernen Tagen stammen, dokumentieren sie doch teils erhebliche Umbrüche und Veränderungen im Stadtbild.

Eine Zeitreise ganz anderer Art ermöglicht Mona Krassu dem Leser mit ihrem neuen Roman »Falsch erzogen«. Sie spürt der Frage nach, was in einer Diktatur mit Kindern passiert, die nicht ins sozialistische System passen? Solveig Eckstein z.B. liebt Literatur und Schauspiel und möchte selbst auf der Bühne stehen. Doch wer nicht konform ist, den wollen die Funktionäre wieder auf Linie bringen – notfalls in den Jugendwerkhöfen und mit medizinischen Mitteln. Wie Mädchen und junge Frauen in den so genannten »Tripperburgen« gedemütigt und misshandelt wurden – auch das beschreibt das Buch. (ule)

Buchpräsentation. Frank Rüdiger 08.09.2020, 17 Uhr Lesung. Mona Krassu 10.09.2020, 19.30 Uhr Stadt- und Regionalbibliothek Puschkinplatz 7, 07545 Gera www.biblio-gera.de

| EMPFEHLUNGEN |

Lese-, Hör- und Sehempfehlungen

Sünder Mann trifft Weltweitweib

Das von Thomas Leibe gestaltete Cover fällt sofort ins Auge, weil jenseits brav gestalteter Umschlagseiten. Das animiert zur Suche weiterer Illustrationen - leider viel zu wenige, dafür aber treffende! Und schon kommt man auch von den Texten nicht mehr los. Der Dichter und Erzähler Detlef Färber, einst »Eulenspiegel«-Autor und Redakteur einer Tageszeitung, ist mit neuen Geschichten zurück. »Volle Düse Tränendrüse« heißt der Band und vereint mehr als 100 Miniaturen, Satiren und Balladen, vorwiegend aus der zweiten Hälfte der 2010er Jahre. Darin beschreibt der gelernte Schriftsetzer und studierte Theologe vieler14 €; ISBN 978-3-96311-310-9 Um es vorweg zu nehmen: Diese Adaption eines Comics ist gelungen und macht Lust auf mehr. Die Rede ist von der, auf der gleichnamigen US-Comicreihe basierenden TV-Serie »Vagrant Queen«. Die Regisseurinnen Jem Garrard und Danishka Esterhazy haben den von Magdalene Visaggio und Illustrator Jason Smith erfundenen Figuren Leben eingehaucht. Dabei setzen sie auf Action und jede Menge Witz. Mit diesen »Waffen« kämpft die Vagrant Queen Elida gegen eine Regierung, die ihre Erblinie auslöschen will. Zwar ist sie bereits als Kind eine

lei Zäsuren. Auftakt gibt »Die eine Nacht fürs Leben«. Gemeint ist jene, in der 1989 die Mauer fiel, und der Protagonist das Weltereignis einfach mal verpennt. Es folgen weitere größere und kleinere Filmrisse – und ein ganzes Sortiment an Tiefschlägen und Ekstasen, Aussetzern und Gefühlen. Mit dabei auch der Titelheld 07 Das Magazin verlost 3 Exemplare dieses Buches Bewerbungen bitte bis zum 10.09.2020 mit Angabe Ihrer Kontaktdaten unter: www.07-thueringen.de Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. aus Färbers Buch »Sünder Mann führt Gründe an«. Nach einem vorübergehenden Anfall von Treue will er zeitgemäß in »www, das Weltweitweib« vordringen. Allerdings geraten er und andere »Lustpiraten« nun ins Kreuzfeuer -

Detlef Färber »Volle Düse Tränendrüse (Das Buch zum Filmriss)« – Illust. Thomas Leibe; Mitteldeutscher Verlag Halle/Saale 2020; 224 S.,

Humorvolles vom Ufer der Elster Der Titel erinnert sofort an Ludwig Thomas 1905 veröffentlichte humoristische Geschichtensammlung »Lausbubengeschichten«. Wie jener einst, so hat auch Manfred Lemke in Erinnerungen gekramt. Viele Erlebnisse aus seiner Kindheit und Jugend hat er notiert und nun als Buch veröffentspielt der junge Manfred Lemke allein oder gemeinsam mit Freunden Streiche in der Schule, macht jeden Blödsinn mit und holt sich nicht selten eine damals noch durchaus übliche »Tracht Prügel« des Vaters ab. Er setzt den Bauernhof von Verwandten unter Wasser, wird 07 Das Magazin verlost 5 Exemplare dieses Buches Bewerbungen bitte bis zum 10.09.2020 mit Angabe Ihrer Kontaktdaten unter: www.07-thueringen.de Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. licht. Mit leicht verklärtem Blick, aber ofdurch das Finden eines »Toten« im Gerafenherzig-ehrlich und mit einer großen Porer Stadtwald zum sozialistischen Helden, hat tion Humor erzählt der im Geraer Stadtteil seinen ersten Rausch. Nicht zuletzt befördert er die eigene Mutter Debschwitz Aufgewachsene von (s)einem durch eine Rutschpartie mit Seifenlauge ins Krankenbett. Bei jeder Kinderleben in den 50er und 60er Jahren. Geschichte, aus jeder Zeile spürt der Leser des nicht chronologischen Unbeeindruckt vom Hochwasser der Weißen Elster von 1954, den Buches mit viel Lokalkolorit die Liebe des Autors zu seiner Stadt und Entbehrungen der Nachkriegsjahre oder politischen Entwicklungen ihren Menschen. (ule)

Manfred Lemke »Gersche Lausbubengeschichten« — adakia verlag Leipzig 2020; 269 S., 12 €; ISBN 9783941935761

Rasante Weltraum-Odyssee

»Schuldigmann, jetzt bist Du dran!« (ule)

Königin, wird dann aber zu einer ausgestoßenen Waise. Seither ist sie auf sich allein gestellt in den abgelegensten Winkeln der Galaxie unterwegs, ihren Feinden immer einen Schritt voraus. Irgendwann taucht ihr alter Freund Isaac auf und erzählt ihr, dass ihre Mutter noch lebt. Um sie zu retten, müssen sie zurück 07 Das Magazin verlost 2 Exemplare dieser DVD Bewerbungen bitte bis zum 10.09.2020 mit Angabe Ihrer Kontaktdaten unter: www.07-thueringen.de Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. in ihr einstiges Königreich... Dort wird sie auch erstmals Commander Lazaro wiedersehen, ihren Todfeind aus Kindertagen. »Vagrant Queen« wurde von einem rein weiblichen Team hinter den Kulisse produziert, denn auch die Autoren dieser queren Liebesgeschichte sind Frauen. Nicht zu vergessen die großartig agierende schwarze Schauspielerin Adriyan Rae als Hauptheldin. (ule)

Trost in schwieriger Zeit

Die Neuinterpretation zweier Hauptwerke des polnisch-russischen Komponisten Mieczysław Weinberg (1919-1996) 2019 am Theater Altenburg Gera sorgte für überregionales Aufsehen. Kay Kuntzes Inszenierung der Oper »Die Passagierin« fand eine unerwartet große Publikumsresonanz und wurde für den Theaterpreis Der Faust nominiert. GMD Laurent Wagner dirigierte ergänzend Weinbergs Sinfonie Nr. 6 op. 79 im Philharmonischen Konzert. Das beeindruckende Konzert gemeinsam mit dem Konzertchor des Geraer Rutheneums erschien jetzt auf

Leipzig 2020; 17 €; 4-037408-01532-5 9,95 €; ISBN 978-3-86636-166-9 Der Mord wartet überall Aller guten Dinge sind drei. Das weiß auch Kriminalrat a.D.Hans Thiers und hat den dritten Band der Reihe »Mordfälle im Bezirk Gera« vorgelegt. Der erste Band dieses Pitavals erschien 2014, der zweite ein Jahr darauf. Mehr als 70 Mordfälle zwischen 1945 und 1990 nahm Thiers – zuletzt Leiter der Morduntersuchungskommission (MUK) im Bezirk Gera - unter die Lupe, hat aufgeschrieben, was er in 34 Berufsjahren gemeinsam mit Kollegen erlebt hat. Zwischenzeitlich beleuchtete der Sachbuchautor sogar das Unwesen von Serienmördern in der DDR - in solcher

CD. In beiden Werken arbeitet Weinberg nicht nur seine eigenen traumatischen Erfahrungen des Holocaust und des Zweiten Weltkriegs auf, sondern nimmt auch Bezug auf das Babi-Jar-Massaker von 1941, bei dem über 33.000 Kiewer Juden erschossen wurden. Die CD bringt außerdem eine Begeg07 Das Magazin verlost 1 Exemplar dieser CD Bewerbungen bitte bis zum 10.09.2020 mit Angabe Ihrer Kontaktdaten unter: www.07-thueringen.de Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. nung mit Elisaveta Blumina. Der russischen Pianistin wird zugeschrieben, Weinberg für die Musikwelt wiederentdeckt zu haben. Ihre Interpretation von

Mieczysław Weinberg »Sinfonie Nr. 6 für Knabenchor und Orchester op. 79« – 21 leichte Stücke für Solo-Piano; Philharmonisches Orchester Altenburg Gera, Konzertchor Rutheneum/Einstudierung Christian K. Frank; Elisaveta Blumina (Piano); Dirigent GMD Laurent Wagner; klanglogo

Faszinierende Region Weidatal Im Thüringischen Vogtland wurde einst mit ersten Burgen, Kirchen und Klöstern der Grundstein für das Land der Vögte gelegt. Entlang des Flüsschens Weida sind viele dieser sagenumwobenen Orte erhalten. Eine vortreffliche Region, um fernab ausgetretener Pfade Orte in einem geschichtsträchtiGeologie, Fauna und Flora, aber auch zu Begebenheiten wie dem Einsturz der Talsperrenbrücke Zeulenroda, macht zudem mit dem Bauerngeneral Georg Kresse bekannt. Er zeigt Möglichkeiten auf, die Freizeit zu gestalten, etwa in Museen und anderen kulturellen Einrichtun07 Das Magazin verlost 2 Exemplare dieses Buches Bewerbungen bitte bis zum 10.09.2020 mit Angabe Ihrer Kontaktdaten unter: www.07-thueringen.de Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. gen Landstrich zu besuchen. Das tat auch gen, gibt dem Leser wichtige Hinweise zu der aus Weida stammende Mirko Köhler. Anreise und Übernachtung. Zudem schlägt er Seine auf Wander- und Radwandertouren acht Wanderrouten vor, die jeweils in Kartenausschnitten nachvollgewonnenen Erfahrungen fanden Eingang ziehbar sind. Außerdem gibt es zu jeder Tour Informationen über Wein das Bändchen »Weidatal im Vogtland«. gelänge, Wanderzeit, Varianten und Besonderheiten und MöglichkeiIn diesem Regionalführer vermittelt er Wisten der Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Ein Muss für jeden senswertes zur Historie dieser sehenswerten Gegend, über Klima und Wanderfreund! (ule)

Mirko Köhler »Weidatal im Vogtland. Regionalführer« — Verlag grünes herz Ilmenau 2020; Paperback, 132 S., 137 Fotos, 8 Kartenausschnitte;

»21 leichte Stücke für Solo-Klavier« darf da nicht fehlen. (ule) Zusammenfassung ein Novum. Für sein neues Buch hat er erneut akribisch alte Akten und Berichte durchforstet. Das Ergebnis sind 23 weitere Fälle aus der Zeit zwischen 1960 und 1990 – 5 historische und 18, bei denen er selbst dabei war. Sie lässt er – chronologisch gegliedert – durch Berichte, Bilder und Do07 Das Magazin verlost 2 Exemplare »Mordfälle im Bezirk Gera III« Bewerbungen bitte bis zum 10.09.2020 mit Angabe Ihrer Kontaktdaten unter: www.07-thueringen.de Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. kumente wie Geständnisse von Tätern, psychiatrische Gutachten und Protokolle von Obduktionen realistisch, authentisch und spektakulär aufleben. Mit diesem dritten Band schließt Hans Thiers das Aufarbeiten der kriminalistischen Geschichte des einstigen Bezirkes Gera ab. (ule)

Hans Thiers »Mordfälle im Bezirk Gera III. Berichte | Bilder | Dokumente 1960-1990« — Verlag Kirchschlager Arnstadt 2020; 288 S., zahlr. s/w Abb.; 18,95 €; ISBN 978-3-934277-86-1

This article is from: