3 minute read

Bedrohte Lebensarten

Next Article
Neue Bücher

Neue Bücher

| KAMPAGNE |

MIT AUGENZWINKERN, ABER NICHT OHNE HINTERGRÜNDIGEN ERNST hat ein Zusammenschluss von Stadtpolitik, Wirtschaft, Bildung und Kultur die städtische Kampagne »Bedrohte Lebensarten« ins Leben gerufen. Zielstellung: den Lebensraum Stadt wieder mehr ins Licht zu rücken, um der Jenaer Gastronomie, der Kultur und dem Einzelhandel in schwierigen Zeiten ein wenig den Rücken zu stärken.

Advertisement

Die Jenaer Innenstadt lebt (noch)

Erinnern Sie sich, als Sie Ihrer Familie und Ihren Freunden ein gutes, neues 2020 gewünscht haben? Als Sie sich schon gefreut haben über die bevorstehende Fußball-Europameisterschaft in 12 europäischen Städten, die Olympischen Spiele in Tokio oder die 29. Kulturarena in Jena? Und dann? 2020 hat uns einen Strich durch die Rechnung gemacht: Ennio Morricone hat zum letzten Mal das Lied vom Tod gespielt, Albert Uderzo zum letzten Mal Asterix ein Gesicht gegeben und Corona zum ersten Mal gezeigt, wie leicht es ist, die Welt in Atem zu halten.

Die Pandemie hat tiefe Einschnitte hinterlassen in allen Teilen des gesellschaftlichen

Lebens. Zum Teil sogar gravierende Einschnitte. Die Europameisterschaft: abgesagt. Olympia: abgesagt. Die Kulturarena: abgesagt. Und zigtausende anderer Veranstaltungen ebenso. Die Schulen: dicht. Die Wirtschaft: Zwangspause.

Vor allem für viele verschiedene Einzelhändler, Mittelständler und Kultureinrichtungen geht es ans Eingemachte. Die Menschen bleiben Zuhause und gehen nicht mehr ins Restaurant, nicht mehr ins Kino, nicht mehr ins Einkaufscenter oder ins Bekleidungsgeschäft. Diese Geschäfte sind aber auf Besucher angewiesen.

Schön zu sehen, dass in solchen Situationen viele Menschen zu kreativen Höchstleistungen auflaufen: Restaurants eröffnen den Straßenverkauf, Spirituosenmanufakturen stellen ihre Produktion auf Hände-Desinfektionsmittel um und Home-Office und flexible Arbeitszeiten werden nicht mehr nur versprochen, sondern umgesetzt. Und siehe da, es funktioniert.

Doch auch trotz des Erfindungsreichtums, den die Not mit sich bringt, darf man nicht vergessen: Die Art des Stadtlebens, wie wir sie kennen, ist nachhaltig bedroht und mit ihr die schillernden Lebewesen, die die Stadt bevölkern. Daher sagen wir: Rettet die bedrohten Lebensarten. Kommen Sie in die Städte zurück. Gehen Sie in die Kneipe, ins Restaurant und zum Bäcker. Und vergessen Sie den Fleischer, das Kaufhaus, die Kultur und all die anderen nicht.

Deshalb starten zahlreiche Jenaer Akteure die »Bedrohte Lebensarten«-Kampagne. Mit witzigen, personifizierten Tieren zeigen wir, dass die Jenaer Innenstadt noch lebt. Und das auch weiterhin tun wird. Wenn jeder seinen Teil dazu beiträgt. Denn ganz ehrlich: Sind die Tiere erstmal in der Stadt angekommen, kommen die Menschen von ganz allein. Wer möchte nicht diese mysteriösen, seltsamen, faszinierenden Wesen mit eigenen Augen sehen? Und dann sind wir unserem Ziel ein großes Stück näher gekommen und können unsere Lebensarten wieder von der bedrohten Liste streichen. (flb)

Alle Informationen zur Kampagne finden Sie hier: bedrohte-lebensarten.de

Ernst-Abbe-Bücherei Jena lädt zum 26. Lesemarathon 2020

Das 26. Jahr in Folge bietet der Jenaer Lesemarathon seinen Besuchern ein vielfältiges Programm. Trotz erschwerter Bedingungen wird der Marathon vom 01. bis 25.11.2020 an verschiedenen Orten im Stadtzentrum stattfinden. Zu Gast sind auch in diesem Jahr wieder namhafte Autoren wie Katja Oskamp, Ilija Trojanow, Alexander Osang, Greta Taubert, Jackie Thomae oder Samer Tannous und Gerd Hachmöller. Eröffnet wird der 26. Lesemarathon von Jenas Stadtschreiber Christian Gesellmann. Tickets sind online und in der Jena Tourist-Information erhältlich. Für die kostenfreien Veranstaltungen ist eine Voranmeldung in der EAB bzw. für die Lesung von Alexander Osang eine Anmeldung in der Thalia notwendig.

01.–25.11.2020, an verschiedenen Orten | www.stadtbibliothek-jena.de

JACKIE THOMAE

Hinter drei mal neun Ländern …

Das Romantikerhaus stimmt mit einer besonderen Präsentation auf die dunkle Jahreszeit ein, denn Winterzeit ist Märchenzeit. Als Leihgabe der Brüder GrimmGesellschaft e.V. in Kassel werden russische Märchen und Sagen vorgestellt. Viele populäre Märchenautoren des 19. Jahrhunderts sind früh auch ins Deutsche übersetzt worden, und

Romantikerhaus Jena 28.11.2020 bis Ende Februar 2021

Unterm Markt 12a, Di–So 10–18 Uhr www.romantikerhaus-jena.de Auch in diesem Jahr JENAER WEIHNACHTSMARKT vom 23.11. bis 22.12.2020 Weihnachtslieder, Lebkuchen und liebevoll geschmückte Geschenkestände — das und vieles mehr soll es auch in diesem Jahr in der Lichtstadt Jena geben! JenaKultur arbeitet gemeinsam mit vielen Partnern an einem Konzept, das auch trotz der aktuellen Umstände Adventsstimmung in der Innenstadt möglich macht. Pandemiebedingte Änderungen und Absagen sind kurzfristig möglich. manch großer Name, wie der von Alexander Puschkin, ist unter den Verfassern zauberhafter und verzaubernder Geschichten zu finden. Dazu gibt es natürlich reichlich Bildhaftes in Form alter und neuer Illustrationen. Und manche Märchenfigur wurde in Russland sogar so berühmt, dass man Porzellanfigu-

Beachten Sie bitte möglicherweise geänderte Öffnungszeiten!

ren davon herstellte!

Aktuelle Informationen jederzeit unter: www.jenakultur.de/maerkte

This article is from: