4 minute read

Tierische Gefährten?

| AUSSTELLUNG |

VERSPEISTE HUNDE, BIERTRINKENDE PFERDE UND DIFFAMIERTE TAUBEN: Eine neue Ausstellung im Stadtmuseum wendet sich unter lokalem Fokus auf unterhaltsame und vielschichtige Weise der Beziehungsgeschichte von Mensch und Tier zu.

Advertisement

STADTTAUBE

Die neue Sonderausstellung im Stadtmuseum Jena »Tierische Gefährten? Von Pferden, Hunden und Tauben in Jena« zeigt aus unterschiedlichen Perspektiven, dass Mensch und Tier in einer unauflöslichen Beziehungsgeschichte stehen, die so alt ist wie die Menschheit selbst. Auch wenn die gemeinsame Geschichte von Mensch und Tier bis in die Gegenwart nicht frei von Spannungen und Widersprüchen ist, so ist sie doch bisweilen kurios, wie Jenaer Geschichten von ganz besonderen Tieren aufzeigen. So brachte es ein »wohlbeleibter Boxerhund« namens Schuft Anfang der 1920er Jahre zu lokaler Berühmtheit. Immer wieder brachte er die Jenaer Bevölkerung durch seine tollpatschige Art zum Lachen, aber auch zur Verzweiflung: Da er sehr gern mit dem Zug, bspw. nach Halle und Nürnberg, reiste und seine Rückführung jeweils hohe Kosten verursachte, bekam der Hund kurzerhand Bahnhofsverbot. In den 1930er Jahren versuchten Jenaer Professoren das Rätsel um das »Wunder von Weimar« — den sprechenden Dackel Kurwenal — zu lösen und gerieten darüber in heftigen Streit. Gegenüber standen sich der »überzeugte Kurwenalist« und Zoologe Ludwig Plate und der Botaniker Otto Renner, der die Besitzerin Kurwenals der »Narretei« bezichtigte. Dass Hundefleisch bis weit ins 20. Jahrhundert hinein gegessen wurde, wird durch den Vorfall des 1949 verschwundenen Wachhundes Hasso deutlich, der anscheinend, da er gut im Futter stand, als willkommene Mahlzeit diente. Ein anderes bekanntes tierisches Jenaer Original war in den 1950er und 1960er Jahren das Zwergpferd Flora, welches das allseits beliebte Bier nicht nur transportierte, sondern auch selbst gern genoss, ohne auch nur ein Glas zu beschädigen.

Die Ausstellung erzählt jedoch nicht nur amüsante Geschichten, sondern beantwortet auch allerlei Fragen, die Ihnen vielleicht noch nie in den Sinn gekommen sind: Wussten Sie, dass unsere Stadttauben einmal beliebte Haus- und Nutztiere waren? Ist Ihnen bekannt, dass bis ins 20. Jahrhundert hinein nicht nur Pferde, sondern auch Hunde als

Tierische Gefährten? Zugtiere zum Transportieren von Waren Tierische eingesetzt wurden? Haben Sie schon einmal Gefährten? gehört, dass es bereits 1816 eine Tierarzneischule in Jena gab? Ist Ihnen bekannt, dass es 1915 in Jena ein Sanitätshundelazarett gab? Antworten auf diese Fragen und noch mehr Informationen, Wissenswertes, Außergewöhnliches und Amüsantes über das Zusammenleben von Pferd, Hund, Taube und Mensch in Jena erfahren Sie im Stadtmuseum. Eindrucksvolle historische Exponate, Grafiken, Gemälde und Fotografien, aber auch kleine Filmbeiträge, Interviews und kuriose Geschichten berichten bis in die Gegenwart über die enge Verbindung, die wechselseitigen Abhängigkeiten, das teilweise problematische Zusammenleben, aber auch die Freude an und mit Tieren am Beispiel von Pferd, Hund und Taube! (tth)

Von Pferden, Hunden und Tauben in Jena 13. Mai bis 28. August 2022, Stadtmuseum Jena

Stadtmuseum Jena, Markt 7

Telefon: 03641 - 49 82 61

Ausstellung www.stadtmuseum-jena.de Dienstag – Sonntag: 10 – 17 Uhr »Tierische Gefährten? Von Pferden, Hunden und Tauben in Jena« 13.05.–28.08.2022, Stadtmuseum Jena www.stadtmuseum-jena.de

Sommerferien in der Ernst-Abbe-Bücherei Jena

Einen bunten Strauß an Veranstaltungen bietet die Stadtbücherei in den Sommerferien: Am »Ene, mene, MINTwoch« stehen jeden Mittwoch Bau- und Konstruktionskästen für Tüftler in der Technothek bereit. Der Donnerstag wird Gamingtag — alle ab der 5. Klasse sind zum gemeinsamen Spielen mit der Switch oder der PlayStation-VR-Brille eingeladen.

In der zweiten Ferienwoche erstellen Kinder zwischen 10 und 12 Jahren die 2. Ausgabe des »Bibokids-Magazins« (Anmeldung unter eab@jena.de). Für junge Leseratten gibt es unseren Lese-Club! Ab dem 1. Juli können sechs Buch-Highlights ausgeliehen und gelesen werden. Ein Mitmachheft und ein Abschlussfest runden das Projekt ab.

Und: Unsere Stadtteilbibliothek Lobeda lädt zum Bilderbuch-Bummel ein.

Mehr Infos: www.stadtbibliothek-jena.de

ArenaOuvertüre 2022: »PhilharMovie«

Mit Musik aus Filmen wie »Titanic«, »Robin Hood«, »Jenseits von Afrika«, »Harry Potter«, »Star Wars«, »Der Herr der Ringe« oder »Mission: Impossible« spielt die Jenaer Philharmonie bei der diesjährigen ArenaOuvertüre Werke der größten Filmmusiklegenden. Emotional, unterhaltsam, schnell, witzig und berührend: Kino für die Ohren ist hier Programm, begleitet von Synchronsprecher Sebastian Christoph Jacob.

Vorprogramm »Great Movie«: Im Rahmen der Partnerschaft der Musik- und Kunstschule Jena und der Jenaer Philharmonie eröffnen am 18. Juni um 19.30 Uhr das Jugendsinfonieorchester und Nachwuchsensembles mit mitreißenden Filmmusikmelodien den Konzertabend (im Ticket inbegriffen).

17.06.2022, 20 Uhr und 18.06.2022, 21 Uhr | Festplatz Lobeda-West ArenaOuvertüre »PhilharMovie« | Jenaer Philharmonie / Markus Huber, Leitung / Sebastian Christoph Jacob, Sprecher Mehr Infos: www.jenaer-philharmonie.de

30 Jahre Kulturarena

Wer im Sommer in Jena unterwegs ist, sollte dieses Highlight nicht verpassen! Die Kulturarena wird 30 und hat für ihr Jubiläum einige Hochkaräter und so manchen musikalischen Geheimtipp auf den Theatervorplatz eingeladen — darunter Helge Schneider, die Sportfreunde Stiller, Jan Delay und viele weitere Publikumsmagneten! Mehr als

sieben prall gefüllte Wochen mit Konzerten, Theater und Filmabenden verleihen der Stadt wieder diese einzigartige Atmosphäre und machen vor ausgelassenem Tanz, besonderen Begegnungen und purem Genuss an lauen Sommerabenden nicht Halt. Und das alles mitten im Herzen Jenas! Es wird der Hammer! Mehr Infos: www.kulturarena.de | Facebook & Instagram: Kulturarena Jena

Papiertheater im Romantikerhaus Jena

2022 jährt sich zum 250. Mal der Geburtstag des frühromantischen Dichters, Philosophen und Naturwissenschaftlers Friedrich von Hardenberg, der sich selbst Novalis nannte. Anlässlich des Jubiläums gestaltet Ulrike Richter am 18. Juni Novalis’ Kunstmärchen »Hyazinth und Rosenblüte« als

poetische Darbietung mit Gesang und Spiel zu Klängen der Hakenharfe. Die spielerische Collage aus farbigen Linolschnitten der Grafikerin Christina Simon nähert sich der gedanklichen und sprachlichen Dimensionen des Märchens und spiegelt ebenso den Humor der fantastischen Erzählung. 18.06.2022 | 16 Uhr | Philosophisches Kunstmärchen von Novalis Mehr Infos: www.romantikerhaus-jena.de

This article is from: