![](https://assets.isu.pub/document-structure/220928114012-e73439e65ff87e339b2e1301d21daced/v1/012fb13afd113619179206f655c1c0b3.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
2 minute read
Die Befreiung des weißen Kaninchens
| EVENT |
BLICK IN DIE AUSSTELLUNG von und mit Raffi — dem weißen Kaninchen — und der Wegweiser-Plan für die Kinder
Advertisement
FÜR KLEIN UND GROSS GLEICHERMASSEN GEEIGNET: Die Ausstellung »Das Huhn und die Harfe« lockt mit Spaß und Entdeckerlust nach Schloss Molsdorf.
»Wir freuen uns sehr, eine Soloschau der vielseitigen Leipziger Künstlerin Halina Kirschner präsentieren zu dürfen. Neben preisgekrönten Buchillustrationen sind vor allem grafische Einzelblätter (Riso- und Serigrafien) zu bewundern, die in Farb- und Formenreduktion eine große Ausdruckskraft entwickeln, voller Witz und Humor sind und Kirschners feine, empathische Beobachtungsgabe von Mensch und Tier belegen«, betont die Kuratorin der Schau im Molsdorfer Schlossmuseum, Silke Opitz.
Im Rahmen der Molsdorfer Ausstellung — die wohlbemerkt bis zum 30. Oktober zu sehen und zu erleben ist! — hat Halina Kirschner endlich das weiße Kaninchen aus dem Grünen Schlosszimmer ›befreit‹. Das barocke Tierporträt befindet sich dort in der Wandverkleidung des einst voll vertäfelten Prunkraumes. Es stammt sehr wahrscheinlich vom Erfurter Maler Jacob Samuel Beck, wie viele andere Gemälde im Schloss auch.
Während das Grüne Zimmer noch auf seine Restaurierung wartet und für die Besucher*innen nicht zugänglich ist, hat das Kaninchen mit Hilfe der Damen Silke Opitz und Halina Kirschner derweilen eine eigene Geschichte bekommen und hoppelt nun sinngemäß durch den Schlossgarten … Silke Opitz erzählt: »Dort im Schlossgarten sind nämlich — hoffentlich mit der Hilfe der jungen (und jung gebliebenen) Besucher*innen — all die verflixten Rätsel zu lösen, die wie die seltsam-schönen Figuren an jedem Rasenstück warten. Dazu gibt es passenderweise von Halina Kirschner einen Rätselplan, der besser als das beste Navi funktioniert. Jeder Kaninchenfreund (und die -freundinnen erst!) erfährt so auf ziemlich spannende Weise alles Mögliche und Unmögliche über den Molsdorfer Schlossgarten, in dem es weit mehr zu entdecken gibt als nur 18 Bänke …«, schmunzelt die Kuratorin und ergänzt: »Natürlich ist dieser Spaziergang mit dem Kaninchen namens Raffi Raffzahn — so haben wir es getauft — nicht nur für Kinder empfehlenswert. Ebenso für Erwachsene und vor allem auch für Seniorinnen und Senioren! Dieser Gartenplan ist ein kleines Kunstwerk der ExtraMeisterklasse geworden!«
tam.tam hat es ausprobiert. Sehr empfehlenswert dieser Spaziergang mit Plan: vom Fischteich zu den Sphinxen, über die Windburg-Turmruine und den Hirschgraben hin zum Götterboten Hermes, bis zum alten Küchengarten. Quasi quer durch den Park von Schloss Molsdorf. Anschließend noch ein Stück Kuchen oder Torte mit leckerem Kaffee? Auch das hat das Molsdorfer Schloss zu bieten. Perfekt! Doch beeilen muss man sich schon ein wenig, denn nach den Thüringer Herbstferien werden die Stein-Kunstwerke gut und sicher verpackt und halten dann ihren Winterschlaf. (syo)
Halina Kirschner: »Das Huhn und die Harfe« noch bis 30.10.2022, Schlossmuseum Molsdorf Di–So 10–18 Uhr www.kunstmuseen.erfurt.de