#helvet magazine Zermatt | Winter 2020-2021 | DE

Page 1

Zermatt Majestätische Alpenkulisse, Paradies für Skifahrer und schneebedeckte Chalets, in denen die Zeit stillsteht



Editorial Schneeflocken zergingen auf der Zunge. Schneebälle flogen durch die Luft und zerplatzten am Hals. Die Handschuhe waren nass, die Finger klamm. Pferdekutschen fuhren vorbei. Wir versanken mit den Stiefeln im Pulverschnee, schüttelten lachend den Schnee von den Tannenästen. Berauscht vom Tempo kurvten wir unbekümmert über die Pisten und genossen die klirrende Kälte. Dort oben, im Angesicht des Matterhorns, waren wir in einer anderen Welt. Zermatt steht für meine Kindheit und die vieler anderer Menschen. Für eine Fülle an Erinnerungen, die das Leben lebenswerter machen und uns in eine Blase ausserhalb der Zeit hüllen. Heute kenne ich das gesamte Bergpanorama auswendig, von A wie Allalinhorn bis Z wie Zumsteinspitze. Ich beobachte die Dynamik von Zermatt, das sich zu einem kosmopolitischen Ort entwickelt hat, und sehe seinen Namen am Zenith der besten Skigebiete der Alpen leuchten. Ich bewundere seine unerschütterliche Entschlossenheit, in dieser Zeit der Pandemie vollständig offen zu bleiben. Immer wieder kehre ich hierher zurück, auf der Suche nach Schönem und einem altvertrauten Anderswo. Hier komme ich zur Ruhe. In der Höhe kann ich auf Distanz gehen, auf Überflüssiges verzichten. Zermatt ist im Covid-Sturm mein Rückzugsort. Dort oben am Berg verstummt der Lärm der Welt. Dort oben wird eine alternative Realität geschrieben. Zermatt ist wie eine Fiktion: eine ideale, beglückende Welt, verschönert vom Winter und der Weihnachtsstimmung, in der man die Rückkehr zum Abnormalen zumindest vorübergehend vergisst. Noch nie zog es so viele Leute in die Berge wie während der Gesundheitskrise. Sie sind eine Oase des Friedens, von der jeder träumt, ein weisser Fleck, an dem man den Alltag hinter sich lassend in sich geht. Diese Berge wünsche ich mir für helvet. Berge als Sinnbild für eine luxuriöse, ruhige und sinnliche Parallelwelt. Eine glückliche Welt mit schneeweissen Seiten voller Verlockungen, eine Welt, in der Schneeflocken auf der Zunge schmelzen und die Skikanten auf den Pisten greifen.

Christian Bugnon

Herausgeber & Chefredaktor


ALPINE EAGLE Mit seinen klaren eleganten Linien ist Alpine Eagle die zeitgemässe Interpretation einer Vorgängerikone. Das Chronometer zertifizierte eigene Automatikwerk Chopard 01.01-C ist in ein 41 mm Gehäuse eingebettet. Dieser bemerkenswerte Zeitmesser ist aus Lucent Stahl A223 gefertigt, einem exklusiven, extrem widerstandsfähigen Metall, dem Resultat von vier Jahren Forschung und Entwicklung. Er ist der Beweis für die herausragende uhrmacherische Kompetenz unserer Manufaktur.




VERFÜGBAR BEI

Warum diese Uhr? Nun, die neuartige Unruh-Spiralfeder aus Silizium widersteht den Magnetfeldern und Stössen, die wir im Alltag erleben. Dank der verbesserten Ganggenauigkeit und Zuverlässigkeit wird jede Uhr als COSC-Chronometer zertifiziert. Wie gross ist das Vertrauen in unsere neuen Modelle der Longines Spirit Collection? Es ist so gross, dass wir für sie volle fünf Jahre Garantie gewähren.





Inhalt 12

59

News

Uhrenboutiquen

Winter 2020-2021

an der Zermatter Bahnhofstrasse

18

62

Zermatt

Haute Joaillerie

Bestes Skigebiet der Alpen

Kostbare Reise

24

72

Air Zermatt

Haute Horlogerie

Abenteurer der Lüfte

Kostbare Zeit

28

Mit dem Matterhorn auf Augenhöhe 32

Zermatt Ein (fast) normaler Winter 34

Lina Jakobi Dem Matterhorn ganz nah 44

Steiger & Cie Eine alpine Idylle 48

Zermatt in a good Mood 52

Skitour für Einsteiger aufs Breithorn 57

Dinner-Shows im Backstage Der Künstlertreff in Zermatt

79

Bahnhofstrasse Shopping unlimited 80

Schlemmen am Berg 84

Verbier International School Mit Bildung hoch hinaus 89

News Winter 2020-2021 91

Die Zermatt Bergbahnen gehen mit grünem Beispiel voran 92

Trends Watches 96

Trends Luxus

Herausgeber, Verwaltung & Werbung District Creative Lab sàrl I Place de l’Hôtel de Ville 2 – 1110 Morges - Schweiz I info@district.swiss I www.district.swiss I Tel. +41 21 312 41 41 | Sonderausgabe des 30° Magazins Chefredaktor Christian Bugnon: christian@district.swiss Sekretariat Mélissa Imhof: melissa@district.swiss, Anne-Laure Bugnon: annelaure@district.swiss Redaktion (in der Reihenfolge der Nennungen) Laurent Grabet, Daniel Bauchervez, Claude Hervé-Bazin, Sophie de Charbevel, Nathalie Cobos, Yannick Nardin, Christian Bugnon Fotografen (in der Reihenfolge der Nennungen) Lina Jakobi, Michael Portman, Kurt Müller, Marco Schnyder, Thomas Crauwels, Max Parovsky Layout District Creative Lab – Samuel Galley, Shadya Bruttin, (DA) Christian Bugnon Englische Übersetzung Karen Cooper Deutsche Übersetzung Sabine Dröschel Fotolitografie Images3 Werbung info@district.swiss Copyright © 2020 helvet magazin, alle Rechte vorbehalten. Alle in diesem Magazin veröffentlichten Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt. Ihre ganze oder teilweise Vervielfältigung ist ohne ausdrückliche Zustimmung der Berechtigten strikt untersagt. Cover Lina Jakobi | Nächste Ausgabe Sommer 2021 I In der gleichen Kollektion: helvet Bildband und Magazin | Shop: www.helvet.swiss Living the high life!


Angebot einzuführen: «Bite» ist eine Pop-up-Küche im Zermatter 22 Summits Boutique Hotel, wo zum Après-Ski in gehobener Umgebung hervorragende Weine, Cocktails sowie kleine kalte und warme Häppchen von Küchenchef Davide Rapaglio serviert werden.

Winter 2020-2021

22summits.ch

HOTELLERIE

GASTRONOMIE

DAS CERVO

VRONY

PURO ERFINDET SICH

NEU Das 5-Sterne-Hotel Cervo ruht

sich nicht auf seinen Lorbeeren aus. Es setzt auf ein neues © Cervo

Konzept, das neben dem Bau eines siebten Chalets auch die drei neuen Zimmerkategorien Huntsman, Alpinist und Nomad beinhaltet. Sportliche können über eine Kletterwand in ihre Gemächer bouldern! Auch kulinarisch ist einiges neu. Das

EVENT

GASTRONOMIE

ZERMATT

POP-UP-KÜCHE

UNPLUGGED

22

ZUM APRÈS-SKI IM

& COMPANY

Die ganze Welt beneidet uns darum. Das Feinschmeckerrestaurant Chez Vrony in Findeln besticht durch seine herrliche Lage, die atemberaubende Aussicht aufs Mat-

vo Puro ist dem Madre Nostra

@HOME

gewichen. Es zelebriert Italiens

Nachdem das Zermatt Un-

Küche mit modernen Kreationen

plugged im April 2020 wegen

und raffinierten Klassikern. Im

Corona abgesagt werden muss-

Bazaar, einer unkonventionellen

te, will es den Kerngedanken des

Mischung aus Café, Bar, orien-

Festivals im Frühling 2021 wie-

talischem Restaurant und Markt,

der in den Fokus rücken, geht

Das Aparthotel Casa Vanessa

ersten Platz. Das angrenzende

kann – und soll sogar – um alles

dabei aber angesichts der nach

heisst neu «22 Summits Apart-

Restaurant Paradies mit fast

gefeilscht werden. Das ebenfalls

wie vor unsicheren Lage neue

ments». Es liegt nur wenige

ebenso schöner Terrasse gehört

neue Mountain Shram Spa mit

Wege. Geplant sind akustische

Meter von der Talstation des

neu ebenfalls zum Chez Vrony.

Teejurte holt jahrhundertealte

Konzerte im kleinen Rahmen

Matterhorn Express auf die

In @Paradise umbenannt bie-

Traditionen aus aller Welt nach

und auf einer beschränkten An-

Furi entfernt und wurde im

tet es täglich von 10 bis 16 Uhr

Zermatt. Oberste Priorität hat

zahl Bühnen, verteilt auf den 8.

Sommer 2020 im gleichen Al-

moderne Gerichte mit einem

dabei stets die Nachhaltigkeit.

bis 10. und den 15. bis 17. April.

pine-Chic-Stil renoviert wie

Hauch Exotik. Geführt wird es

Mit regenerativer Energienut-

Als Ausgleich für die abgespeck-

das nahe gelegene 22 Summits

von Vronys Neffen, dem frühe-

zung und einer regional organi-

te Version sollen im Spätsommer

Boutique. Das Mutterhaus

ren Slalomfahrer Elia Zurbrig-

sierten Lieferkette setzt sich das

und an mehreren Wochenenden

nutzt die Gelegenheit, um ge-

gen, und seiner Frau Loredana.

Cervo für den Umweltschutz ein.

weitere Konzerte stattfinden.

meinsam mit der Brasserie

cervo.swiss

zermatt-unplugged.ch

Uno ein neues kulinarisches

chezvrony.ch paradisezermatt.ch

im Gault&Millau geführte Cer-

SUMMITS

terhorn, den urig-alpinen Stil und seine köstlichen Speisen aus besten lokalen Produkten. Kein Wunder also landete es bei den von TripAdvisor-Nutzern vergebenen Traveller’s Choice Awards schweizweit auf dem


Cuckoo Club an der Bahnhof-

gebiets. Nach den beiden Ge-

SCHUTZ-

strasse 70 und macht daraus die

samtsiegen in den Jahren 2014

Bar und den Club Mamacita.

und 2016 und dem zweiten

Auf der Karte des südamerika-

Platz im Jahr 2018 steht Zer-

nischen Lokals: feuriges Essen,

matt also erneut zuoberst auf

exotische Drinks und im Club

dem Treppchen.

jeden Abend Livemusik mit

matterhornparadise.ch

MASKE FÜR SKIFAHRER Zur Sicherheit der Skifahrer

Latinoklängen, Electro Jazz,

herrscht in allen Bergbahnen,

Electro Swing, Deep Haus und

HOTELLERIE

Berg- und Talstationen und in

Tribal House. Die Bar ist täg-

den Wartebereichen des Skige-

lich bis 2 Uhr morgens, der Club

THE OMNIA

biets Maskenpflicht. Nur eignen

bis 4 Uhr morgens geöffnet.

sich lang nicht alle Masken für

hotelmamazermatt.ch

den Wintersport. Viele stören, lassen die Brille anlaufen und sind alles andere als praktisch. Die Zermatt Bergbahnen haben daher gemeinsam mit der Firma Allkov eine multifunktionelle, wiederverwendbare Schutzmas-

SKIGEBIET

DAS MATTERHORN

S K I PA RA D I S E

BESTES SKI-

GEBIET

ERNEUT

BESTES

BOUTIQUE-

HOTEL DER

© Air Zermatt

AKTIVITÄT

KULTUR

DER GESCHÄFTLEITER VON AIR

ZERMATT AUSGEZEICHNET

SCHWEIZ

Der mit 20 000 Franken dotierte

Zum vierten Mal in Folge wurde

Preis wird an Persönlichkeiten vergeben, die sich um den Kan-

und seit 1972 verliehene Rünzi-

duziert. Sie lässt sich bequem

DER ALPEN

das Zermatter 5-Sterne-Hotel The Omnia an den renommierten

ton Wallis besonders verdient ge-

über den Helm ziehen und an

Auch dieses Jahr steht das Mat-

World Travel Awards 2020 zum

macht haben. Diesjähriger Preis-

der Skibrillenhalterung befes-

terhorn ski paradise ganz oben

«Switzerland’s Leading Boutique

träger ist der Helikopterpilot und

tigen und kann so ganz einfach

auf der Rangliste des Best Ski

Hotel» gekürt. Über das Ranking

Geschäftsleiter von Air Zermatt

über Mund und Nase gezogen

Resorts Reports, der europa-

dieses Oscars der Tourismus-

Gerold Biner. Er erhielt den Preis

werden. Auf der Piste schützt

weit wichtigsten Gästezufrie-

branche entscheiden Reise-,

für sein Engagement für die Ge-

sie den Hals vor Kälte und auf

denheitsstudie in den Alpen.

Tourismus- und Business-Fach-

meinschaft. Der 57-Jährige gehört

dem Nachhauseweg kann sie

Sie wird alle zwei Jahre durch-

leute. Entworfen wurde The Om-

im Bereich der Bergrettungen

als Skibrillenschutz verwendet

geführt und basiert auf einem

nia vom New Yorker Architekten

zu den erfahrensten Helikopter-

werden. Clever!

detaillierten Fragebogen, der

Ali Tayar. Es thront majestätisch

piloten Europas und einer der

www.matterhornparadise.ch www.allkov.com

von rund 40 000 Wintersport-

über dem Dorf und bringt das

wenigen, die mehr als 15 000

lern beantwortet wird. Bewertet

amerikanische, urban geprägte

Flugstunden vorweisen können.

werden dabei zahlreiche Merk-

Mountain-Lodge-Konzept mit

Bis heute ist er rekordverdächti-

male wie Ambiente, Authenti-

dem alpinen Umfeld der Schweiz

ge 4600 Einsätze geflogen, unter

zität, Gemütlichkeit, Spass

in Einklang. Typisch USA ist

anderem auch in Nepal, wo er

& Unterhaltung, Skischulen,

unter anderem der In-/Outdoor-

eine Rettungsstation und ein Pilo-

Naturerlebnis, Pistenqualität,

pool mit Sicht auf die Berge.

tenausbildungszentrum aufbaut.

Sicherheit und Grösse des Ski-

the-omnia.com

air-zermatt.ch

ke speziell für Skifahrer pro-

NACHTLEBEN

ZERMATT

BY NIGHT

Das «funky» Hotel Mama Zermatt an der Matterstrasse 22 wurde erst letztes Jahr von Sandrine Julen eröffnet und erweitert bereits sein Angebot. Es übernimmt die ehemalige Bar Gee’s und den ehemaligen

© Michael Portmann

13


ZERMATT

Austragungsorten gehört auch

fast senkrecht auf, überragt

Zermatt. Dort wird die Disziplin

vom Matterhorn-Südostgrat

DES IKON PASS

«Short Track» ausgetragen. Bei

oder Furggengrat. Die weisse,

diesem ebenso kurzen wie spek-

1,2 Kilometer lange Autobahn

2019/20 wurde Zermatt als ers-

takulären Rennen brettern die

hat ein Gefälle von bis zu 65°

ter Wintersportort in Europa

30 weltbesten Cross-Country-

(Durchschnitt: 48°). Sie mündet

Partner des Ikon Pass, des wohl

Männer und -Frauen über eine

in die rote Pancheron-Piste, wo

ambitioniertesten Skipasses der

1,5 Kilometer lange Rundstrecke.

zwei weitere Schwarze starten:

Welt. Er ist in 44 Destinationen

Die weiteren Austragungsorte

die Pancheron 2 (24bis) und die

auf fünf Kontinenten gültig, in

sind Crans-Montana (Cross-

lange Grand Roc (62), die über

rund 15 Skisportregionen sogar

Country), Verbier/Val d’Anniviers

die sonnige, windgeschützte

unlimitiert! Für die Wintersaison

(Marathon), die Region der Dents

5 Vallone zum Skigebiet Val-

GONDELBAHN AUFS ROTHORN

2020/21 wurde die Partnerschaft

du Midi (Downhill), Grächen

tournenche führt. Ein Mekka

erneuert. Inhaber eines Saison-

(E-Bike), Leukerbad (Enduro)

für Alpin-Könner!

oder Jahrespasses des Matter-

und Monthey (Pumptrack). Eine

Trotz Corona und den durch

horn Ski Paradise erhalten an

grossartige Visitenkarte für den

den Lockdown verzögerten

den Partnerorten des Ikon Pass

Kanton! Die Eröffnungsfeier fin-

ALPINE

Arbeiten hält die Zermatt

zusätzliche Skitage gratis. Wer

det in Sion statt.

Bergbahnen AG an ihrem Ziel

den Ikon Pass dieses Jahr coro-

swiss-cycling.ch

fest, die neue Gondelbahn

nabedingt nicht nutzt, kann ihn

Kumme fristgerecht auf die

auf nächstes Jahr übertragen.

KENNEN SIE

Saison 2021/22 in Betrieb zu

Sollten bestimmte Wintersport-

nehmen. Die 10er-Kabinen der

orte schliessen müssen, wird der

schweizweit ersten bediener-

Preis des Passes zudem propor-

losen Gondelbahn befördern

tional zurückerstattet.

stündlich 1500 Personen über

ikonpass.com

Wo versteckt sich die steilste

die 3,2 Kilometer lange Strecke

MOUNTAINBIKE-WM IM

schwarze Piste des Matterhorn

ERNEUT PARTNER

SPORT

NEUE

vom Tufternkehr via Mittelstation im Wyss Gufer zum Unter-

DIE NERA CERVINO?

Ski Paradise? Zunächst muss

X BALD ERÖFFNET

Trotz Gesundheitskrise und wirtschaftlicher Einbussen nimmt

man hinauf auf den Theo-

das zukunftsweisende Alpine X (Crossing) Gestalt an. Die durch-

auf italienischer Seite Rich-

gehende Seilbahnverbindung

des Skigebiets der Vergangen-

WALLIS

dulplass (3301 m), von dort tung Plan Maison und Breuil-

zwischen Zermatt (CH) und

heit an. Gleichzeitig mit der

Jetzt ist es offiziell: Im Sep-

Cervinia und anschliessend mit

Cervinia (I) soll im Herbst 2021

Transport- wird auch die Pisten-

tember 2025 findet die Moun-

der Pancheron-Panorama-Ses-

eingeweiht werden. Teil dieser

qualität verbessert. Zur neuen

tainbike-Weltmeisterschaft zum

selbahn wieder hoch bis unter

Alpenüberquerung sind die seit

Infrastruktur gehört nämlich

ersten Mal in allen sieben Sparten

die Südflanke des Matterhorns.

1979 bestehende Seilbahnverbin-

auch eine Beschneiungsanlage.

in einer einzigen Region statt.

Dort bäumt sich die Wand der

dung zwischen Zermatt und Klein

matterhornparadise.ch

Zu den insgesamt acht Walliser

Pista Nera del Cervino (Nr. 59)

Matterhorn (3833 m) und die vor

rothorn. Damit gehören Wartezeiten im nördlichsten Teil

zwei Jahren eröffnete weltweit höchste Dreiseil-Umlaufbahn (3S) Matterhorn glacier ride. Das letzte Stück ist bereits weit fortgeschritten. Mit der baugleichen 3S-Bahn Matterhorn glacier ride II, die über 1,7 Kilometer ganz ohne Stützen auskommt, wird das Klein Matterhorn direkt mit der Testa Grigia (3480 m) verbunden. Von dort geht es mit den italienischen Berg© Zermatt Bergbahnen

bahnen hinunter nach BreuilCervinia (2050 m).


Belinda Bencic

NEW STORE IN ZERMATT Don’t leave Zermatt before you have lived the mood experience Kirchstrasse 42, 3920 Zermatt — www.yourmood.net — www.moodjoaillerie.net


ERSTES

macht sie einen Sprung in die Zu-

see verlegt. Verwendet werden

GRENZÜBER-

kunft: Sie erhält eine nachhalti-

die Fotostationen noch immer

ge Solaranlage. So lässt sich die

gleich: Man löst die Kamera mit

WELTCUP-

Sonnenterrasse mit atemberau-

dem Skipass aus und kann den

bendem Blick aufs Matterhorn

Schnappschuss anschliessend

noch besser geniessen.

gratis auf www.skiline.cc her-

kinhuette.ch

unterladen. Digital Freaks kön-

SCHREITENDES

RENNEN Die Wintersportorte Zermatt und SPORT

Valtournenche wollen die neue Seilbahnverbindung Alpine X

ZERMATTERS

nen die Fahrt auf der Skimovieein persönliches Programm

ERWEITERT

Piste 65 filmen lassen oder sich

Z E R M AT T E R S

neu erschlossenen Gelände das

SEIN ANGEBOT

erste grenzüberschreitende Ab-

Neben Lawinenkursen hat der

Der Bergführerverband Zermat-

fahrtsrennen in der Geschichte

Outdoor-Anbieter mehrere wei-

ters baut sein Angebot aus. Um

des Weltcups organisieren. Ges-

tere Neuheiten in sein Winter-

der steigenden Nachfrage nach

tartet würde in der Schweiz auf

programm aufgenommen. Zur

Erlebnissen abseits der Piste

dem Gabba di Rollin (3899 m)

neuen Produktepalette gehören

nachzukommen, organisiert er

oberhalb von Klein Matterhorn,

geführte Langlauftouren, Ski-

neu Lawinenkurse. An der Aus-

das Ziel würde im italienischen

touren-Schnupperkurse und

Beim Rothorn in Begleitung

bildung lernt man die eigene

Laghi Cime Bianche (2814 m) lie-

Carving-Lektionen für den per-

eines Bergführers im Mond-

Ausrüstung und das LVS verste-

gen. Geplant sind eine Herren-

fekten Schwung. Im Angebot in-

licht die menschenleeren Pisten

hen und richtig einsetzen, Lawi-

und eine Damenabfahrt zum

begriffen ist ein Skiwechsel für

herunterzufahren gehört in

nenbulletins lesen, einfache Ret-

Saisonauftakt im November.

die optimale Abstimmung von

Zermatt für viele zu den win-

tungen durchführen, wird für die

Die Piste wäre die höchstgelege-

Technik und Material und eine

terlichen Highlights. Da die

Hauptgefahren im Winter sensi-

ne und mit fast fünf Kilometern

persönliche Videoanalyse. Damit

Pandemie einige organisato-

bilisiert und bekommt erklärt,

längste Weltcup-Strecke – länger

lernen Sie carven wie ein Profi –

rische Änderungen erfordert,

wie sich das Risiko reduzieren

als das Lauberhorn! Wenn alles

mit maximalem Fun und Style!

müssen Sie momentan auf

lässt. Die eintägigen Gruppen-

planmässig läuft, wäre sie im

kurse (225 Franken) werden mit

Herbst 2022 einsatzbereit.

Ausnahme in den Weihnachtsfe-

fis-ski.com

L AW I N E N KU R S E

BEI

rien bis Ende Januar angeboten. Privatkurse sind jederzeit buchbar. Die Teilnehmer erhalten das Zertifikat Swiss Mountain Training I (eintägiger Kurs) und II (dreitägiger Kurs). zermatters.ch

zwischen Matterhorn Glacier Paradise (CH) und Testa Grigia für ein ambitioniertes Projekt nutzen und auf dem Ende 2021

erstellen lassen, das sämtliche im Tag gefahrene Höhenmeter übernimmt.

COVID ÄNDERT

DEN VERANSTALTUNGSKALENDER

DIE KINHÜTTE

GEHT

SOLAR

© Kurt Müller

Die kleine Kinhütte 2584 m ü.M. mit ihren 30 Schlafplätzen steht rund drei Fussstunden oberhalb

MODERNERE

dieses Erlebnis verzichten.

brücke auf dem Europaweg und

PHOTOPOINTS

am Fuss des Graben- und des

Die Photopoints Rothorn und

Schlittelplausch von Furi nach

Täschhorns. Sie ist eine ruhigere

Trockener Steg sind etwas in die

Zermatt und Momente der Zwei-

Alternative zur Europahütte und

Jahre gekommen. Der erste wur-

samkeit in einer privatisierten

jedes Jahr von Ende Juni bis Ende

de modernisiert, der zweite an

VIP-Gondel.

September geöffnet. Dieses Jahr

den wunderschönen Schwarz-

matterhornparadise.ch

von Randa auf einem Berggrat, in unmittelbarer Nähe der berühmten Charles-Kuonen-Hänge-

Weiterhin möglich sind hingegen unter anderem Frist-TrackAbfahrten für Frühaufsteher auf den noch geschlossenen Pisten,


© Franz Walter © Franz Walter

Bahnhofstrasse 19, Zermatt Bahnhofstrasse 19, Zermatt


Zermatt Bestes Skigebiet der Alpen Text: Laurent Grabet | Fotos: Marco Schnyder



Auf der einen Seite zieht das Matterhorn den Blick auf sich, auf der anderen Seite bilden die schneeweissen Gipfel des Monte-Rosa-Massivs eine fast unwirkliche Berglandschaft. Mit seinen 38 Viertausendern ist Zermatt ein Eldorado für Wintersportler.


Im November 2020 wurde das Matterhorn Ski Paradise zum besten Skigebiet der Alpen gekürt. Dass die Oberwalliser Destination bei der internationalen Kundenzufriedenheitsstudie «Best Ski Resort» erneut auf dem ersten Platz landete, hat viele Gründe. Im November wurde Zermatt im Rahmen der «Best Ski Resort»-Befragung zum dritten Mal zum Sieger erklärt. Das hat es bei dieser europaweit aussagekräftigsten Studie noch nie gegeben! Für die Erstellung der Rangliste werden unter dem Patronat der Universität Innsbruck alle zwei Jahre rund 40 000 Wintersportler auf den Pisten der europäischen Alpen befragt. Die Bewertungen sind also keine theoretischen Werte. Ein gewichtiges Argument ist natürlich die Grösse des Skigebiets. Das von Zermatt gehört zu den grössten der Welt. Zwischen dem Oberwallis und Breuil-Cervinia im Aostatal verlaufen rund 360 präparierte Pistenkilometer. 21 davon sind auf dem Theodulgletscher sogar ganzjährig befahrbar, was viele Skinationalmannschaften veranlasst, ihr Sommertraining dorthin zu verlegen. Und da Skifahren bei schönem Wetter am meisten Spass macht, sind auch die 300 Sonnentage pro Jahr nicht zu vernachlässigen. 21


Manufactured entirely in Switzerland parmigiani.com


Das Matterhorn Ski Paradise ist das höchstgelegene Skigebiet Europas. Es reicht bis auf 3883 Meter, zählt man die gut erschlossene italienische Seite dazu, sogar auf 3899 Meter. Dank dieser Höhenlage ist die Wintersportdestination so schneesicher wie kaum eine andere. Für den Fall, dass es doch einmal zu wenig schneien sollte, stehen für 80 Prozent der Pistenfläche Schneekanonen bereit. Ausserdem geniesst man so weit oben eine eine atemberaubende Sicht auf die Berge. Unglaubliche 38 der 82 Viertausender der Alpen umrahmen das Skigebiet.

Jedem sein Zermatt Das Matterhorn Ski Paradise erstreckt sich vom Rothorn (3103 m) über das Stockhorn (3532 m) und den Gornergrat (3089 m) bis zum Matterhorn Glacier Paradise (3883 m) und dem Schwarzsee (2583 m). Den Gornergrat erreicht man über die berühmte rote Zahnradbahn – die höchste Europas –, die seit 1898 zu den schönsten Ausflugszielen der Schweiz zählt. Von dort, wie im Übrigen von fast überall im Skigebiet, blickt man auf die unverkennbare Felspyramide. Die 145 Pisten sind bestens präpariert. Sie verteilen sich auf 75 blaue, 220 rote und 27 schwarze Kilometer. 38 Kilometer sind gelb, das heisst Freeridern vorbehalten. Im Matterhorn Ski Paradise findet jeder sein Glück, Sonntagsfahrer ebenso wie Ski-Bar-Hocker, Tempofreaks und angefressene Freerider.

53 hochmoderne Bergbahnen befördern die Wintersportler schnell und sicher zu den Pisten. Mit 60 Millionen Franken wird dieses Angebot innerhalb von zwei Jahren weiter ausgebaut. Bereits so gut wie fertig ist die Gondelbahn Kumme, die an Weihnachten 2020 ihren Betrieb aufnehmen soll. 2021 folgt dann die 3S-Bahn Matterhorn glacier ride II. Weitere Pluspunkte sind der fast ganzjährig geöffnete Snowpark auf dem Plateau Rosa im Sommer und dem Theodulgletscher im Winter und der Gratis-Skipass für Kinder bis zum neunten Altersjahr. Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre fahren im Winter jeden Samstag gratis.

Ein Skiort 2.0 In Zermatt wird die Digitalisierung genutzt, um den Skifahrern noch mehr Mehrwert zu bieten. WLAN ist im gesamten Skigebiet verfügbar und mit dem digitalen Skipass kann man eine Fülle kostenloser Angebote nutzen. Er dient als Schlüssel für Skiständer und -schränke bei diversen Talund Bergstationen und kann genutzt werden, um persönliche Statistiken zu den zurückgelegten Höhenmetern und sogar einen Abfahrtsfilm auf der Skimovie-Piste abzurufen. Ende 2019 wurde die Destination Zermatt – Matterhorn für ihre Digitalisierungsoffensive mit dem Milestone-Tourismuspreis in der Hauptkategorie Innovation ausgezeichnet. zermatt.ch matterhornparadise.ch

23


Air Zermatt Abenteurer der Lüfte Text: Daniel Bauchervez | Fotos: Air Zermatt

Die Piloten von Air Zermatt haben dem engagierten, mit mehreren Heroism Awards ausgezeichneten Helikopterunternehmen Air Zermatt zu weltweitem Ruhm verholfen. Verletzte oder in Not geratene Alpinisten glauben vermutlich an ein kleines Wunder, wenn sie das Rotorengeräusch des Helikopters von Air Zermatt vernehmen. Das Unternehmen wurde 1968 für Rettungseinsätze im Tal und in den Bergen gegründet, hat sein Tätigkeitsfeld seither aber auf andere Bereiche erweitert. Heute finanzieren Transportflüge zur Hüttenversorgung und Bauarbeiten in hohen Lagen sowie Rundflüge für Touristen, Taxiflüge und Heliskiing die nicht selbsttragenden Rettungseinsätze.

Ein ungewöhnliches Jahr Air Zermatt startete fulminant ins Jahr 2020. Von Januar bis März flog das Unternehmen 600 Rettungseinsätze. Der Jahresdurchschnitt liegt bei 1800. Dann kam der Lockdown und mit ihm ein drastischer Rückgang der Aufträge. «Während der ersten Pandemiewelle im Frühling mussten lediglich drei mit Covid-19 infizierte Patienten aus Zermatt in regionale Spitäler verlegt werden», sagt Gerold Biner, CEO der Air Zermatt. Der Betrieb sei praktisch zum Stillstand gekommen. Im Mai wurde er dann allmählich wieder hochgefahren. Man sah die rot-weissen Maschinen etliche Male zwischen der Baustelle der Gondelbahn Kumme hin- und herfliegen. Sie führt vom Tufternkehr zum Rothorn und ersetzt die 2018 von einer Lawine zerstörte Sesselbahn.



MEETTHENATIVES A friendship project, these three authentic mountain wines illustrate the uniqueness of a privileged, iconic land. Produced biodynamically and matured over time with love. The production per variety is limited to less than 1000 bottles. NATIVES – Terroir without compromises.

Co-Created by Benoit Dorsaz in Fully & Hischier Weine in Brig, Switzerland Distribution: Hischier Weine Brig AG, Zwingarten 24, CH-3900 Brig. T +41 27 924 36 58 www.hischierweine.ch


Das Glück, für dieses fantastische Helikopterunternehmen arbeiten zu dürfen, sei die schönste Auszeichnung, sagt Gerold Biner, der seine Karriere vor 35 Jahren als einfacher Mechaniker begann.

Um den Tourismus wieder anzukurbeln, bot Air Zermatt den ganzen Sommer eine Welcome-Back-Reduktion von 10 Prozent auf Rundflüge an. Die Aktion hatte Erfolg. Täglich kamen 160 Personen, um das Matterhorn und den Monte Rosa einmal ganz nah und aus einer anderen Perspektive zu sehen. In diesem für alle sehr schwierigen Jahr kam das Helikopterunternehmen mit einem blauen Auge davon. Sein Umsatz brach um «lediglich» 25 bis 30 Prozent ein.

Simulator und Auszeichnungen Das Unternehmen hat nie aufgehört, nach vorne zu blicken. Durch den Schulterschluss mit dem traditionsreichen Bergrettungs- und Helikopterunternehmen Air-Glacier sind dank Skaleneffekten erhebliche Einsparungen möglich, auch wenn die beiden Firmen auf ihrem gemeinsamen Weg weiterhin eigenständig und unter ihrem eigenen Namen fliegen. Air Zermatt hat den Lockdown genutzt, um seinen Heliport zeitgemäss umzubauen und Zeit in einen experimentellen Flugsimulator zu investieren, der in Zusammenarbeit mit der Schweizer Niederlassung des amerikanischen VirtualReality-Anbieters VR-Motion entwickelt wurde. Mit diesem Hightech-Instrument sollen anspruchsvolle Flugsituationen und Notverfahren in den Bergen realitätsnah trainiert werden. «Wir müssen zwar zunächst die Coronakrise überstehen, aber bei Air Zermatt stehen alle Ampeln auf grün», sagt Gerold Biner. Der Boss stand diesen Sommer selbst im Rampenlicht: Er wurde von der Stiftung Divisionär F. K. Rünzi für seine besonderen Verdienste für den Kanton Wallis geehrt. Die Auszeichnung zeigt, wie wichtig Air Zermatt für das Mattertal ist. air-zermatt.ch

27



Mit dem Matterhorn auf Augenhöhe Text: Daniel Bauchervez | Fotos: Parkhotel Beau Site AG

1907, im goldenen Zeitalter des Alpinismus und der Belle Epoque, öffnete das Grand Hotel Beau Site in Zermatt seine Pforten. Fünf Stockwerke mit einem für damalige Verhältnisse seltenen Luxus, überdacht mit Kuppeln und einem Turm, auf dem das Schweizerkreuz prangte. 113 Jahre später erstrahlt das Hotel nach einer Verjüngungskur im alten Glanz. 1907. Theodore Roosevelt regierte in den USA, Kaiser Nikolaus II. herrschte über das Russische Reich und Queen Victoria hatte vor wenigen Jahren King Edward beerbt. In Südafrika rief Ghandi zum gewaltlosen Widerstand auf und in Finnland wurden die ersten Frauen in die Regierung gewählt. Währenddessen lockte in Zermatt die Gornergrat Bahn eine zunehmende Anzahl Touristen, Aristokraten und Reiche an. Viele logierten im Beau Site – zunächst im Sommer und ab 1927, als der Zug seinen Betrieb nicht mehr beim ersten Schneefall einstellte, auch im Winter. 29



Heute wie gestern verbirgt sich hinter der erhabenen, geometrisch-eleganten Fassade der «Grande Dame» eine grosse Halle, in die Hercule Poirot gut hineinpassen würde. Im Winter flackert im Kamin ein Feuer. Das Parkhotel Beau Site verkörpert erstklassige Schweizer Hoteltradition mit Zermatt und dem Matterhorn als Zugabe. Der Komfort lässt keine Wünsche übrig, der Service ist zuvorkommend und über jeden Zweifel erhaben und die 65 Angestellten lesen den Gästen jeden Wunsch von den Augen ab. Sie sorgen für einen unverkrampften, gemütlichen Luxus.

Ein Hotel, das Epochen überdauert Traditionen zu wahren ist nicht gleichbedeutend mit Stillstand. Das Beau Site hat diesen Anspruch gekonnt umgesetzt. Im Herbst 2019 wurde es nach umfassenden Arbeiten wiedereröffnet. Die Gemeinschaftsräume wie Lobby, Empfang, Bar und Restaurants haben ein zeitgemässes Lifting erhalten. Bereits 2016 wurde der Wellnessbereich mit Pool (30°C), zwei grossen Whirlpools (36°C), einem Hammam, einer finnischen Sauna und einem Vitarium (Niedrigtemperatur-Sauna) modernisiert. Er zählt unbestritten zu den Highlights des Hotels. Für die Entspannung danach kann man sich eine Hot-Stone-Massage, eine Ayurveda-Massage mit warmen Güssen aus Sesamöl oder eine hawaiianische Lomi Lomi gönnen. Für den Hunger oder Durst werden Snacks und Getränke serviert. Abends zieht man sich in die klassischen Zimmer des historischen Gebäudes oder in die modern-traditionellen Zimmer der angrenzenden, 2010 erbauten Villa zurück. Sie sieht aus wie ein grosses Chalet und begeistert durch grosszügig ver-

glaste und dimensionierte Räume mit einem einzigartigen Blick aufs Matterhorn. Wer Glück hat, kann den Berg der Berge sogar vom Bett aus sehen. Eine noch atemberaubendere Aussicht bietet die Familiensuite im Turm des Haupthauses mit Balkon. Dort liegt dem Gast Zermatt zu Füssen, das Matterhorn in Griffnähe. Der Zugang erfolgt über eine gläserne Wendeltreppe.

Saisonale Küche aus lokalen Produkten Die Restaurants des Beau Site wurden ebenfalls geschmackvoll renoviert. The Grill serviert in einem neuen Ambiente eine grosse Auswahl an Fleisch, Fisch und Gemüsegerichten vom Holzfeuergrill. Regionale und saisonale Produkte stehen dabei im Mittelpunkt. Das Rindfleisch stammt von der Alpengenossenschaft Riffelalp, das Schweine- und das Lammfleisch vom Biohof Ebneter. Küchenchef Christoph Nienstedt stellt die Würste und das Trockenfleisch selbst her. Die Joghurts werden von der lokalen Käserei Horu, der Käse von der Stafelalp und der Emmentaler von Jumi geliefert. Alle diese Produkte findet man auch auf dem reichhaltigen Frühstücksbuffet und im hoteleigenen Buffet-Restaurant 3 Seasons. Der Keller ist bestens bestückt. Walliser Weine teilen sich die Karte mit guten Tropfen aus Italien und Frankreich, die gelegentlich bei Degustationen in der Vinothek Divine verköstigt werden. Besonders gediegen geniesst man die Weine oder andere Getränke in der Bar 1907. Die traditionsreiche Halle wurde in einer zeitgemässen Interpretation der historischen Bausubstanz aus der Belle Epoque neu gestaltet. Ab 18 Uhr sorgt der Pianist des Hotels für musikalische Unterhaltung. parkhotel-beausite.ch

31


Zermatt: Ein (fast) normaler Winter Text: Claude Hervé-Bazin | Foto: Thomas Crauwels


Zermatt will im Gegensatz zu vielen anderen Skigebieten in der Wintersaison 2020/21 möglichst viele Anlagen und Einrichtungen öffnen. Markus Hasler, der CEO der Zermatt Bergbahnen, erklärt, wie die ambitionierte Strategie aussieht.

Wie haben die Zermatt Bergbahnen dieses Jahr erlebt? Bis zum Lockdown sind wir auf ein Rekordjahr zugesteuert. Nach der plötzlichen und kompletten Schliessung der Anlagen am 14. März 2020 mussten wir uns neu organisieren und die Teams abwechslungsweise in zwei Gruppen arbeiten lassen, um die Corona-Massnahmen einzuhalten. So war es uns trotz allem möglich, die Anlagen zu unterhalten und am 7. Juni für die Schweizer Gäste sicher wieder zu öffnen. Dank der konsequenten Unterstützung unserer Finanzpartner konnten wir zudem unsere Investitionspläne sicherstellen und die laufenden Projekte fortsetzen. Welche Projekte genau? Die Gondelbahn Kumme soll am 20. Dezember ihren Betrieb aufnehmen. Es wird die erste bedienfreie Anlage dieser Art in der Schweiz sein. Sie verläuft in zwei Sektionen vom Tuftenkehr zum Unterrothorn. Gleichzeitig wird die Beschneiungsanlage bis unten an die Pisten ausgebaut, was diesen Teil des Skigebiets attraktiver macht. Die 3S-Bahn Matterhorn glacier ride II wird im Sommer 2022 das Klein Matterhorn (CH) mit der Testa Grigia (I) verbinden. Sie ist Teil des aussergewöhnlichen Alpine-X-Projekts, mit dem die Alpen von Zermatt nach Cervinia durchquert werden können. Die durchgehende Seilbahnverbindung sollte den Sommertourismus fördern und vor allem mehr ausländische Gäste anlocken. Heute erwirtschaften wir 25 Prozent unserer Einnahmen im Sommer, in den nächsten drei bis vier Jahren möchten wir diesen Anteil auf 30 Prozent erhöhen.

Wie gestaltet sich die bevorstehende Saison? Das Jahr ist und bleibt aussergewöhnlich und ungewiss. Wir sind aber optimistisch und überzeugt, dass sich der Tourismus wieder erholt. Die Gesundheitskrise wird vorübergehen. Vorbehaltlich einer erneuten Verschärfung der Corona-Massnahmen werden wir diesen Winter sämtliche Anlagen und Pisten in Zermatt öffnen. Um allfällige finanzielle Bedenken der Gäste vorwegzunehmen, haben wir die Stornierungsbedingungen gelockert. Ein wegen Covid, Quarantäne oder Einreiseverbot nicht genutzter Skipass wird als Gutschein zurückerstattet. Diesen Winter stehen ganz klar die Schweizerinnen und Schweizer im Mittelpunkt. Vielleicht erleben wir ja den gleichen Boom wie vergangenen Sommer? Haben Sie nach dem ersten Lockdown wirtschaftlich schon Bilanz gezogen? Da wir den Betrieb im Frühling frühzeitig einstellen mussten, haben wir in der Saison 2019/20 rund 15 Millionen Franken Verlust gemacht, die wir aber mit unseren Reserven auffangen konnten. Trotz dieses Minusergebnisses haben wir beschlossen, für unsere Mitarbeitenden, denen wir Kurzarbeit verordnen mussten, die 20 Prozent Lohneinbussen zu kompensieren. Diesen Winter dürften die unsichere Lage und das Fernbleiben der ausländischen Gäste den Umsatz um rund 25 Prozent schmälern, wobei diese Zahlen natürlich wetterabhängig sind. matterhornparadise.ch

Hat sich Ihr Berufsalltag stark verändert? Nicht wirklich, wir haben aber gelernt, uns Tag für Tag einer neuen Situation anzupassen. Die Angestellten und Gäste tragen in allen geschlossenen Räumen Masken. Und die Gemeinschaftsbereiche einschliesslich der Bergbahnen werden häufiger und gründlicher gereinigt und desinfiziert. 33


Lina Jakobi Dem Matterhorn ganz nah Text: Sophie de Charbevel | Fotos: Lina Jakobi




37



39


Sie ist jung, talentiert und entschlossen. Mit nur 24 Jahren stürzt sich Lina Jakobi mit Leib und Seele in eine Karriere als Fotografin und Filmschaffende und spezialisiert sich dabei auf Sport und Outdoor. Die Schweiz und ganz besonders Zermatt haben es ihr besonders angetan. Vielleicht ist ihre Leidenschaft für die Fotografie und für grosse Weiten in ihrer Kindheit entstanden, die sie im hügeligen Rheingau bei Wiesbaden verbracht hat. Vielleicht war auch ihr Grossvater der Auslöser, der ebenfalls fotografierte und die Berge liebte. Oder sie wurde von ihrem Vater beeinflusst, der jede Geste seiner Familie in den Skiferien in Splügen (GR) oder in Les Diablerets (VD) mit der Kamera festhielt. Wie auch immer, ihre Kindheit, mit der sie viele schöne Erinnerungen verbindet, hat Lina Jakobis weiteren Werdegang nachhaltig geprägt.


41


Sie war schon als kleines Mädchen eine begeisterte Sportlerin, fuhr mit ihren Eltern und Geschwistern Ski und Velo und unternahm Wanderungen, bevor sie als Jugendliche Fussball und Handball spielte. Dann begeisterte sie sich fürs Mountainbiken und fürs Laufen, schliesslich auch fürs Radrennfahren. Zwei Dinge sind ihr dabei besonders wichtig: Sie will sich auspowern und in der freien Natur bewegen. Lina Jakobi schnappte sich sehr früh eine Kamera, um die Welt um sich herum durch ihre ganz persönliche Linse aufzunehmen. Die ersten Motive drängten sich geradezu auf: Sie fotografierte während ihren Skateboard- und Snowboard-Sessions. Nach ihrem Abitur bereiste sie sechs Monate Länder wie Neuseeland und Australien. Was folgten, waren unzählige Bilder magischer Landschaften. Die junge Frau postete ihre Schnappschüsse auf Instagram, knüpfte Kontakte mit anderen Fotografinnen und Fotografen, traf sich mit einigen persönlich und machte sich in kleinen Gruppen auf, in den Bergen das wunderbare Licht bei Sonnenaufgang einzufangen. Dabei wurde ihr eins immer klarer: Sie wollte Fotografin und Filmschaffende werden. Fasziniert vom Wechselspiel zwischen Mensch und Natur richtet sie den Fokus auf das ungleiche Kräfteverhältnis und zeigt unsere Grenzen auf. Heute ist Lina Jakobi mit ihrer Sony Alpha 7iii und ihrer Drohne DJI Mavic 2 Pro auf der ganzen Welt unterwegs. Sie kommt auch regelmässig in die Schweiz. Diesen Sommer hat sie Lukas Rathgeber begleitet, als er mit dem Velo 70 Pässe und 76 000 Höhenmeter in nur 17 Tagen bewältigte. Und sie hat das Unplugged Zermatt 2019 fotografiert, bevor sie mit einer Maschine von Air Zermatt zu ihrem ersten Helikopterflug abhob. Dort oben in der Luft bestaunte sie die unerreichbare Schönheit der Alpengipfel, die in der untergehenden Sonne aus einem Nebelmeer ragten. Ein Glücksmoment, den sie fest auf ihrer persönlichen Festplatte gespeichert hat. linajakobi.com


43



Steiger & Cie Eine alpine Idylle Text: Claude Hervé-Bazin | Fotos: Steiger & Cie

Berge sind Sehnsuchtsorte. Viele träumen davon, sich in den Alpen niederzulassen. Seit der Gesundheitskrise ist der Wunsch, mit Sack und Pack in die Höhe zu ziehen, grösser denn je. Florian Steiger, Oliver Herweg und Nicolas Koch von Steiger & Cie, dem Spezialisten für alpine Luxusimmobilien mit Büros in Zermatt, Crans-Montana und Verbier, haben die Situation durchleuchtet. Nach der Jahrtausendwende entstand in den Schweizer Bergen ein neues Immobiliensegment. Luxuswohnungen und -häuser mit riesigen Volumen wurden immer gefragter. Steiger & Cie erkannte den Trend und gründete mit viel Weitsicht eine Agentur, die ähnlich einem Ökosystem über ein dichtes Netz an anerkannten Fachleuten sämtliche Kundenbedürfnisse vor, während und nach dem Kauf abdeckt. Maklertätigkeiten gehören ebenso dazu wie Vermietung, Verwaltung, die Koordination zwischen Architekten und Unternehmen, Rechtsberatung und vieles mehr. Wenn jemand über die Markttrends Bescheid weiss, dann Steiger & Cie! 45


1.

Hype für Berge Wie überall auf der Welt brachte die Covid-Pandemie die Branche im Frühling zum Stillstand. Die Fachleute wagten keine Prognosen, zu ungewiss war die Situation. Ob der Immobilienmarkt einbrechen, dahinvegetieren oder sich halten würde, wusste niemand so genau. Was wenige Wochen danach geschah, haben aber wohl die wenigsten geahnt: Die Nachfrage stieg zum allgemeinen Erstaunen steil an. Einige flohen vor dem Lockdown aus den Städten. Andere wurden in ihrem hektischen Leben ausgebremst und hatten endlich Zeit, sich Gedanken über den Sinn des Lebens, die Bedeutung der Familie und ihrer Wohnsituation zu machen. Viele litten, weil sie keinen Garten hatten und nicht an die frische Luft konnten. Das besonnene Krisenmanagement des Bundes, der das richtige Gleichgewicht zwischen Sicherheit und Bewegungsfreiheit fand, überzeugte viele Ausländerinnen und Ausländer, eine Immobilie zu kaufen oder bereits im Sommer eine Ferienwohnung oder ein Chalet für einen ganzen Wintermonat oder gar für die ganze Saison zu buchen. Die Schweizer Berge waren ihr Plan B. Dorthin wollten sie sich zurückziehen, um den Sorgen zu entkommen. Es war schnelles Handeln gefragt, denn die Epidemiologen warnten vor einer zweiten Welle. Laut Oliver Herweg ist die Nachfrage in Zermatt um geschätzte 30 Prozent gestiegen. Sind die Leute nicht einfach nur neugieriger geworden? Nein, im Gegenteil! Man braucht eine gehörige Portion Entschlossenheit, um mit Schutzmaske und wiederholtem Desinfizieren der Hände Objekte zu besichtigen. Die Kunden wissen genau, was sie wollen. Entsprechend schnell werden die Geschäfte abgewickelt. Während der Markt in Zermatt nach wie vor ziemlich ausgetrocknet ist, explodieren die Verkäufe in Verbier und Crans-Montana regelrecht. Insbesondere in Crans-Montana schnellen die Zahlen aufgrund des grösseren Angebots und der tieferen Preise nach oben.

In den Schweizer Wintersportorten haben die Wohnimmobilien seit der Jahrtausendwende flächenmässig massiv zugenommen und auch das Leistungsangebot ist deutlich gestiegen. Die schönsten Residenzen verfügen heute über Privatpool, Spa, Kino und einige sogar über eine Bowlinganlage!


1. Ref. #2787097  2. Ref. #926486  3. Ref. #2441088

2.

Paradigmenwechsel

3.

Die Gesundheitskrise wirkte wie ein Katalysator, der die Lebensqualität in der Schweiz und Immobilien als sichere Geldanlage unterstrich. Hat sich die Nachfrage verändert? Sowohl beim Kauf als auch bei der Miete wird grosser Wert auf maximale Privatsphäre und Luxus gelegt – dem Schwerpunkt der Geschäftspolitik von Steiger & Cie. Viel Platz, Spa und persönlicher Lift sind den vermögenden Kunden wichtiger denn je. Die Entwicklung tendiert sogar zu immer mehr Fläche. Sehr wahrscheinlich ziehen auch die Preise nach. Weitere Faktoren haben den Boom ebenfalls beeinflusst. In Anbetracht der Umweltkrise sind Wochenendtrips nach Barcelona oder Moskau kaum noch zeitgemäss. Damit unser Planet atmen kann, müssen wir unsere Reisen einschränken. Ausserdem ist es in den Bergen im Sommer weniger heiss. Noch nie hat so viel für ein Feriendomizil in den Alpen gesprochen. Ob es beim Feriendomizil bleibt, ist bei vielen mehr als fraglich. Immer mehr Bergliebhaber spielen mit den Gedanken, ganz in die Alpen zu ziehen. Lex Weber, die den Höchstanteil der Zweitwohnungen auf 20 Prozent festsetzt, ist daran nicht unschuldig. Abgesehen davon ist ein echter Gesinnungswandel zu beobachten. Eltern möchten, dass ihre Kinder in der Natur aufwachsen, eine kleine Schule besuchen und direkt vor der Haustür auf die Ski stehen können. Dank vermehrtem Homeoffice und effizienter Telekommunikation sind solche Pläne immer besser umsetzbar. All diese Entwicklungen stehen für eine sich abzeichnende postmoderne Welt, in der Mensch und Natur aufblühen. steigercie.ch

47



Zermatt in a good Mood Text: Sophie de Charbevel | Fotos: Mood Collection

Die Fingerringe Mood wurden 2004 lanciert. Ihre Besonderheit: Sie lassen sich dank austauschbarem Mittelstück der jeweiligen Stimmung anpassen. Diesen Winter etabliert sich Mood in Zermatt. Ein weiterer Meilenstein des erfolgreichen Schweizer Labels, das im Sommer mitten in der Coronakrise ein Geschäft in Los Angeles eröffnet hat. Kirchstrasse 42. Hier, im Erdgeschoss des Hotels Antika, bezieht die Marke ihr Zermatter Zuhause. Auf 50 Quadratmetern lässt sie das Herz der immer zahlreicheren «Mood Lovers» höherschlagen. Die einzigartigen Ringe wurden in den Social Media zum Hype. Modern, androgyn, minimalistisch, spielerisch und 100% schweizerisch entsprechen sie genau dem Zeitgeist.

1001 Ringe Keine Halsbänder, keine Ohrringe und auch keine Armreifen: Mood kreiert nur Ringe, die aber in unzähligen Variationen. Das vom Designer und Juwelier Cédric Chevalley erfundene Konzept ist im Prinzip ganz simpel und technisch doch höchst raffiniert. Auf eine schlichte Edelstahlfassung (mittlerweile auch in Titan erhältlich) wird ein auswechselbarer Ring, der Addon, geschoben. 49



Ursprünglich bestand er aus Glas, heute gibt es ihn in vielen anderen Materialien wie Polymer, Karbon, Edelholz, Aluminium, Azetat, Bronze und sogar Roségold und Palladium. Die Addons «Digit» aus Silber tragen den Fingerabdruck des Kunden und bei den «Faksimiles» wird eine Kurzbotschaft in der Handschrift des Auftraggebers eingraviert. Vor Kurzem hat die Marke mit grossem Erfolg sogar eine Haute-Joaillerie-Linie mit edelsteinbesetzten Mittelstücken lanciert. Auf den Fassungen funkeln weisse oder schwarze Diamanten mit zertifizierter Herkunft, Topase, Saphire und Smaragde. Die wertvollsten Ringe sind heute hundertmal mehr wert als die ersten Modelle. Aber wer liebt, schaut nicht aufs Geld.

Kaum zu fassen Wie viele Modelle gibt es? Schwer zu sagen, denn die hauseigenen Designer haben eine blühende Fantasie. «Jeden Monat werden mehrere Dutzend neue Modelle vorgestellt», sagt Stéphanie Pousaz, die Co-Managerin von Mood. «Auf unserer Website sind mehrere hundert Addons erhältlich.» Besonders gut liefen dieses Jahr die Kollektionen Boho und XS. Für die Eröffnung des Zermatter Shops wurde eine spezielle Kollektion entworfen. Mood-Ringe sind nahezu unendlich personalisierbar. Das Label zeigt seine Chamäleon-Seite auch bei der Wahl seiner Botschafter. An Petra Klingers Finger streckt ein Addon, der an einen Felsen erinnert. Sébastien Buemi trägt einen Ring mit Diamanten, der aus Teilen eines seiner verunfallten Autos hergestellt wurde. Und Belinda Bencic glänzt auf dem Tennisplatz mit einem mit elf (ihre Glückszahl) Diamanten besetzten Modell. Das Material dafür stammt von einem ihrer Tennisschläger. Der Erfindungsreichtum der Moodisten scheint grenzenlos. yourmood.net moodjoaillerie.net

51



Skitour für Einsteiger aufs Breithorn Text: Laurent Grabet

53


WE TAKE CARE OF YOU Die Air Zermatt Rettungskarte deckt Restkosten von Flugrettung und Ambulanz. Jetzt Gönner werden! AB CHF

35.–*

* Tarife, AGBs und Kartenbestellung unter: www.air-zermatt.ch


Vorherige Seite:

Das Breithorn wird von drei Hauptgipfeln gebildet: dem Westgipfel (4164 m), dem Mittelgipfel (4160 m) und dem Ostgipfel (4139 m). Foto: ©Wallis Promotion / Tamara Berger Links:

Die Breithornbesteigung ist dank der moderaten Höhenmeter und der idyllischen Landschaft ideal für Einsteiger. Foto: ©Zermatters

Das Breithorn ist der ideale Viertausender zum Skitouren-Schnuppern im Hochgebirge. Technisch ist die wunderschöne Route problemlos machbar. Für die Besteigung von der Bergstation Matterhorn glacier paradise braucht man je nach Kondition 1,5 bis 2,5 Stunden. Träumen Sie davon, mit Tourenskis Ihren ersten Viertausender zu besteigen, haben aber weder die Kondition eines 20-Jährigen noch ausgewiesene bergsteigerische Erfahrung? Sie waren früher auch noch nie im Hochgebirge und können sich teure Ausflüge nicht leisten? Dann ist das Breithorn (4164 m) genau das Richtige für Sie! Sie brauchen nur elementare Gebirgskenntnisse und müssen sicher auf den Ski stehen.

Mit moderater Anstrengung hinein in gewaltige Landschaften Das Breithorn ist zwar der einfachste Viertausender der Alpen, aber garantiert nicht der unansehnlichste! An der Grenze zwischen dem Wallis und dem italienischen Aostatal bilden die Gipfel des vergletscherten Bergkamms ein zwei Kilometer langes Bollwerk. Der Aufstieg ist in Begleitung eines Bergführers in nur einem halben Tag machbar. Er startet bei der Bergstation Matterhorn glacier paradise auf 3883 Metern. Von dort wird zunächst der flache Gletscher überquert, bevor es von der Südseite des Breithorns bergauf geht. Nach 1,5 bis 2,5 Stunden moderater Anstrengung wartet auf dem Gipfel die Belohnung: der Ausblick auf rund

40 Viertausender, die oft ein Wolkenmeer durchbrechen. Besonders imposant: die Dufourspitze, mit 4634 Metern die höchste Erhebung der Schweiz. Bei einem solchen Panorama kann Neulingen nicht nur aufgrund der Höhenlage leicht schwindlig werden. Um viele ist es in diesem Moment geschehen. Sie möchten nur noch eins: sich so schnell wie möglich bei der nächstgelegenen Sektion des Schweizer Alpen-Clubs SAC anmelden. Der hawaiianische Surfer Kai Lenny, der 2016 auf Einladung eines Sponsors das Breithorn bestieg, meinte gebannt: «Der überwältigende Anblick übersteigt unsere Vorstellungskraft und macht uns unbedeutend.»

Abfahrt zum Geniessen Nach unten kann man entweder über den gleichen Weg zurück oder man wählt einen Rundkurs. Wirklich eine Rolle spielt die Route nicht, denn das Beste liegt noch vor einem: die Abfahrt im Pulverschnee. Sie macht umso mehr Spass, als man sie sich körperlich verdient hat. Um sie möglichst lange auszukosten, wird immer wieder mal angehalten. Etwas anderes wäre eh zu anstrengend, denn in dem tiefen Schnee und in dieser Höhenlage brennen die Muskeln und man ringt schnell nach Luft. Obwohl die Erfahrung Gold wert ist, kostet die Skitour für eine private sechsköpfige Gruppe mit Bergsteiger lediglich 115 Franken pro Person plus 59 Franken für die Bergbahnen – für ein so gewaltiges Erlebnis fast geschenkt. zermatters.ch alpincenter-zermatt.ch

55



Dinner-Shows im Backstage Der Künstlertreff in Zermatt Text: Daniel Bauchervez | Foto: Max Parovsky

Wer ist Heinz Julen? Ein Architekt, VollblutZermatter, Designer und Maler, der seine Inspiration aus den Traditionen seiner Heimat und der zeitgenössischen Kunst schöpft. Vor allem aber ist er ein kreativer Kopf mit lauter aussergewöhnlichen Ideen. Diesen Winter lädt er als Inhaber des Hotel Backstage darstellende Künstler ein, die für unterhaltsame Dinner-Shows sorgen. 2020 meinte es nicht gut mit Heinz Julen. Das vorzeitige Ende der Wintersaison Mitte März kam zu einem denkbar ungünstigen Zeitpunkt. Wenige Wochen später hätte das Musikfestival Zermatt Unplugged stattfinden sollen, das dank der Bühne im Backstage viele Gäste ins Hotel lockt. Parallel dazu war im April in der Galerie «Kunsträume» die Ausstellung eines illustren Künstlers geplant. Um wen es sich handelt, wurde nicht verraten, das Geheimnis soll bis zum neuen Termin im Jahr 2021 bewahrt werden.

Sie sollen wenige Tage vor Weihnachten starten und bis zum Saisonende jeden Abend fortgesetzt werden. Wenigstens ein kleiner Lichtblick für die der Bühne beraubten Künstler! Vier Abende pro Woche tritt das Geschwisterduo Joel und Romaine Müller alias «Sky of Augustine» auf (skyofaugustine.ch), das stets andere junge Talente auf die Bühne lädt. Ihre Akustik-Performance im Geist des Zermatt Unplugged wird unterbrochen mit Rückblicken auf das einstige Zermatt in Form von Filmausschnitten aus den 1950er-Jahren, die zum Standardprogramm des Backstage gehören. Damit das Sinneserlebnis komplett ist, servieren die Köche des renommierten After Seven (17 Gault&MillauPunkte) ein köstliches Abendessen. heinzjulen.com backstagehotel.ch

Derzeit ist in der Galerie die Ausstellung When Trash Becomes Art der Schweizerin Ursula Stalder zu sehen. Sie inszeniert in der Natur gesammelte Fundstücke in Bildund Objektkonstruktionen. Auf sie hätte ein französischer Künstler folgen sollen, doch die Pandemie entschied anders. Also sprang Heinz Julen in die Bresche. Er zeigt seine neuen Werke, die bunter und grösser sind denn je. In seiner Boutique an der Bahnhofstrasse 7b erhält man einen Einblick in sein jüngstes Schaffen. Gleichzeitig hat ein weiteres Projekt Gestalt angenommen. Um der von der Pandemie schwer getroffenen Kunstszene unter die Arme zu greifen, beschloss Heinz Julen, im Kino des Backstage Dinner-Shows zu organisieren. 57


The Verbier International School offers an academic program enriched with extra curricular activities from the age of 3 to 16 year olds in the heart of the Swiss Alps. Ski, Tennis, Freeride and Golf Academies are available, combining individually tailored education with an intensive sports programme.

Educational Excellence in Verbier

Verbier International School For more information, please visit: www.verbierinternationalschool.ch + 41 27 565 26 56 / info@lvis.ch


Uhrenboutiquen in Zermatt Die schicke Bahnhofstrasse ist die wichtigste Flanier- und Shoppingmeile Zermatts. Sie dient den renommiertesten Schweizer Uhrenmarken als Vorzeigevitrine.

Nr.

5

Nr.

27

Chalet-Boutique Hublot

Haute Horlogiere Schindler

hublot.com

schindler-zermatt.ch

2

Nr. Bahnhofplatz Viva Wega! wega-zermatt.ch

Die Wega-Boutique ist ein Shopping-Tempel für Glamour und Luxus aus der Schweiz und Europa. Hier finden Sie alles, was Ihr Herz begehrt: Zeitmesser von Oris, Maurice Lacroix und ­Frédéric Constant, funkelnden Schmuck von G ­ ucci und Swarovski, Handtaschen von Bally und Longchamp sowie Schweizer Taschenmesser.

2

Nr. Bahnhofplatz Tissot und Zermatt ­unzertrennlich tissotwatches.com

Tissot trat 2015 als P ­ artner des 150. Jahrestags der MatterhornErstbesteigung auf und hat seine Präsenz in Zermatt mit diesem zeitgemässen Shop weiter verstärkt. Allein schon das zeitgemässe Design der Boutique und das Schaufenster in Uhrenform sind ein Blickfang. Die Kollektionen, darunter die revolutionäre T-Touch Solar in einer Zermatter Sonderedition, tun das Ihre dazu.

Wer in Zermatt nach Schönem und Edlem sucht, wird bei Schindler fündig. Das Fachgeschäft mit dem Matterhorn-­ Logo hat sein Flagship Store zu seinem 40. Jubiläum im Jahr 2018 komplett renoviert. Neben rund fünfzehn namhaften Uhrenmarken gehört auch Schmuck von Chopard, Schoeffel und Utopia zum Angebot. Praktisch gegenüber, an der Bahnhofstrasse 14, warten die Kreationen von TAG Heuer und Zenith.

Nr.

6

Nr.

Loft-Boutique von Breitling breitling.com

Der Shop des solothurnischen Unternehmens ist eine kleine Revolution. Mit seinem schörkellosen Design, seinem hellen Holz und seiner loftartigen Einrichtung läutet er in einer Weltpremiere einen neuen Stil ein. Schluss mit der Luftfahrt-Symbolik, sie ist sogar vom Logo verschwunden. Die Botschaft ist klar: Breitling hat mehr zu bieten.

Bucherer als feste Grösse bucherer.com

Bucherer, das mit einigen namhaften Partnern die einzigartige Uhrenkollektion Blue Editions in den Hausfarben des Luzerner Juweliers herausgibt, betreibt 35 Geschäfte in ganz Europa. Dasjenige in Zermatt wurde letztes Jahr komplett neu gestaltet. Es umfasst auch eine neue Rolex-Boutique mit alpinem Charme (an der Bahnhof­ strasse 4). Die beiden Marken verbindet eine bald hundertjährige Partnerschaft.

11

Nr.

15

Patek by Schindler patek.com

Die Genfer Manufaktur Patek ­Philippe verkörpert Uhrmacherei höchster Qualität. In ihrem Geschäft in Zermatt setzt sie ihre aussergewöhnlichen Kreationen effektvoll in Szene. Hochspezialisiertes Know-how und unerreichte Präzision machen sie zu echten Kunstwerken. Ebenfalls zu finden ist Originalschmuck der deutschen Marke Wellendorff.

Die 2016 eingeweihte Zermatter Boutique der Uhrenmanufaktur aus Nyon ist in einem schlicht und elegant mit Holz und schwarzer Keramik gestalteten Chalet untergebracht. Hublot möchte damit seinen Respekt für die Tradition des Ortes und dessen Geschichte zum Ausdruck bringen. Im Untergeschoss befindet sich sogar ein kleines Weinlokal. Ein perfekter Rahmen, um die Big Bang Zermatt mit der bei 9 Uhr eingravierten Silhouette des Matterhorns zu bestaunen.

Nr.

30a

Omega Boutique Zermatt omegawatches.com

Unter der patinierten Fassade des Hotels Walliserhof setzt die 2016 im Beisein des Sängers Bastian Baker eingeweihte Omega Boutique auf Schlichtheit. Zebraholz und gediegene Ledersessel vor einem breiten, modernen Cheminée laden zum Verweilen ein. Seit wann träumen Sie von einer Speedmaster oder einer Seamaster?

60


w w w.calida.com

PURE ICONICS. SINCE 1941

CALIDA-Store | Bahnhofstrasse 49 | 3920 Zermatt


Living the high life


Kostbare Reise Fein, gewagt, raffiniert und stets kostbar: Die Kreationen der Juweliere haben Symbolwert. Jede besitzt eine besondere Bedeutung, enthält eine Botschaft und vermittelt Werte. Die edlen Stücke wecken Emotionen und lassen Träume wahr werden. Alle haben eine Geschichte. Es war einmal... Text: Nathalie Cobos


63


Vorherige Seite:

Messika Kollektion Once upon a time Collier Bright Falcon Messika schöpft aus der fantasievollen Welt der Sagen und zaubert daraus Schmuckstücke, die selbst wie Märchen anmuten. Diese bewegliche und erhabene Kreation bildet das Gefieder eines mythischen Vogels in einem Haut-Couture-Kleid nach. Höchste Handwerkskunst und technische Virtuosität verleihen der Parüre eine so verblüffende Leichtigkeit, dass sie nahezu schwerelos auf den grazilsten Hälsen liegt.

Chopard Kollektion Temptations Ohrringe und Collier Leuchtende Farben lassen diese Parüre wirken wie funkelnde Bonbons. Mutig verbindet Chopard Tansanite und Amethyste mit Diamanten auf einer Titanoder Goldfassung. Die Temptation-Kollektion bringt frischen Wind in die Haute Joaillerie. Ihre modernen und innovativen Schmuckstücke sind stilvoll und einfach zu tragen. Ein schillerndes Paradebeispiel von unprätentiösem Luxus im Dienst einer frechen Kreativität.


65



Van Cleef & Arpels Kollektion Pièces Exceptionnelles Armband Rubis en scène Rubine effektvoll ins Szene gesetzt: Dieses Armband ist eine Hommage an das Armband «Jarretière», das einst der grossen Marlène Dietrich gehörte. In dieser zeitgemässen Neuinterpretation funkeln 72 Edelsteine auf zwei gegenüberliegenden Feuerkreisen in den unterschiedlichsten Rotschattierungen um die Wette. Die Lochstruktur aus Weissgold ist mit Diamanten im Rund-, Quadrat- und Baguetteschliff geschmückt. Eine glitzernde Farbexplosion in Form eines verführerischen Kleinods.

67


Piaget Kollektion Wings of Light Ohringe und Collier Natural Harmony Die klaren, harmonischen Linien und die üppigen, satten Farben dieser Parüre spiegeln sich in der einzigartigen Reinheit der Edelsteine. Diamanten und Smaragde aus Kolumbien entführen in eine Welt voller Eleganz, Raffinesse und Schlichtheit. Piaget beweist Mut zur Lücke und verleiht der Halskette durch die schmale Aussparung eine asymmetrische, geheimnisvolle Note. Wenige Millimeter für Momente der Erhabenheit und eine unerreichte Perfektion.


69


Chanel Kollektion Tweed Collier und Armband Tweed Graphique Diese Juwelen bilden die unregelmässige, strukturierte Oberfläche und die Motive von Tweed nach. Sie wurden auf mehreren Ebenen kunstvoll verarbeitet, damit der dicke, weiche Stoff in Form von Edelsteinen und Edelmetallen Gestalt annimmt. Diamanten und Onyx sind wie Tweedgarne beidseitig in einem subtilen Geflecht miteinander verwoben und bringen so die auf Kontrasten beruhende grafische Kraft des Gewebes eindrücklich zur Geltung.


71



Kostbare Zeit Fein und anmutig glänzen diese Schmuckuhren wie Kleinode am Handgelenk. Sie verraten uns flüsternd die Geheimnisse der Zeit, erzählen von Poesie und Emotionen und schliessen das Tor zum Wunderland auf. Ihre zeitlose Schönheit erweckt die wildesten Träume und die verrücktesten Wünsche zum Leben. Text: Nathalie Cobos

73



Vorherige Seite:

Bulgari Serpenti Misteriosi Intrecciati Sapphires Graziös winden sich zwei Schlangen aus lauter Saphirperlen um das Hangelenk. In einem der beschwörenden Köpfe verbirgt sich eine Uhr. Umrahmt von Roségold und Diamanten wirken die Perlen noch sanfter und femininer. Die betörende Kreation mit ihrer hypnotisierenden Kraft ist eine Hommage des «Schlangenbeschwörers» Bulgari an die verführerische Wirkung des Reptils.

Van Cleef & Arpels Uhr Frivole Secrète Die klare, luftige Ästhetik dieser Uhr bringt die zarten Blütenblätter aus hochglanzpoliertem Gelbgold wunderbar zur Geltung. Im Spiel des Lichts scheinen sich die floralen Motive wie unter dem Streicheln des Windes zu bewegen. Durch ein leichtes Drehen enthüllen die Blumen ein elegantes, mit runden Diamanten besetztes Zifferblatt.

75


Chopard

Piaget

Kollektion Red Carpet 2019 Diamantuhr mit Smaragden

Uhr Couture Précieuse

Das komplett in Diamanten gefasste Armband dieser exklusiven Uhr schmückt sich mit Smaragdblüten. Ihr Pavé-Zifferblatt entfaltet sich zu einer Blumenkrone, veredelt die Zeit und öffnet das Tor zu einer Traumwelt, in der die Stunden und Minuten ruhig dahinfliessen.

Inmitten eines feinen Geflechts aus Weissgold und Diamanten liegt edel eingebettet ein silbernes Zifferblatt, dessen Design das Motiv der Bandglieder aufgreift. Jeder Knoten dieser filigranen Spitze ist mit einem Brillanten besetzt. Eine sinnliche, leichte und grazile Manschettenuhr mit Gelenkverbindung.


Trends - Titre Trends - Sous-titre Trend - Texte

77


TIME IS WHAT YOU MAKE OF IT

BIG BOLD CHRONO


Bahnhofstrasse Shopping unlimited Text: Daniel Bauchervez

«Happiness is not in money, but in shopping», sagte Marilyn Monroe. In Zermatt treffen sich Shopping-Addicts in der Bahnhofstrasse, der Flaniermeile des autofreien Dorfs. Die Bahnhofstrasse zieht sich vom Bahnhof bis zum Kirchplatz. Sie ist für Zermatt was die Champs-Elysées für Paris und die 5th Avenue für New York: ein zeitloses, hochgradig kosmopolitisches Schaufenster mit erstklassigen Geschäften, Hotels, Restaurants und Kaffeeterrassen. Sechshundert Meter Asphalt, auf dem im Winter eine feine Schicht aus Eis und Schnee liegt. Sechshundert Meter Vergnügen und Verlockungen, begleitet von den klappernden Hufen der Pferde, dem leisen Klingeln ihrer Glöckchen und dann und wann dem Klang der sechs Glocken im Turm der Pfarrkirche St. Mauritius. Auf beiden Seiten der Strasse münden schmale Gassen in die Hauptader. Zusammen bilden sie eine weitläufige Fussgängerzone für gemütliche Einkaufsbummel. Die Bahnhofstrasse ist ein Qualitätslabel. Hier findet man ausschliesslich hochwertige Produkte, die meisten made in Switzerland. Im Mittelpunkt stehen Uhrenkreationen. Outdoor-Bekleidung und -Ausstattung, Wintersportgeräte, Wanderausrüstungen und Modeartikel sind ebenfalls vertreten. Und es gibt eine Bäckerei, die nach altüberlieferten Rezepten Rahmtorten und Schokoladenkuchen herstellt, sowie Feinkostläden, Kunstgalerien, Kuckucksuhren- und Melodienverkäufer. Hier bleiben keine Wünsche offen. In der Bahnhofstrasse lässt es sich ungestört flanieren. Sogar die Elektroautos – die einzigen in Zermatt zugelassenen Fahrzeuge – werden ab Mittag von der Strasse verbannt. In der Hochsaison sind die meisten Geschäfte täglich geöffnet. Sie schliessen nur am Sonntagnachmittag und während der Mittagspause. Damit Sie auch garantiert finden, wonach Sie suchen, hilft Ihnen seit diesem Winter die praktische Shopping Map von Zermatt. Auf dem von #helvet herausgegebenen Faltplan im Format 220 x 630 mm sind alle Geschäfte an der Bahnhofstrasse und in der näheren Umgebung aufgeführt. Die übersichtliche Map wird zweimal jährlich aktualisiert und liegt gratis in über 200 Hotels, Restaurants, Bars, Sportgeschäften, Bergbahnen, Taxistationen usw. auf.

Die Shopping Map of Zermatt ist in allen guten Geschäften des Dorfes erhältlich.

79


Schlemmen am Berg

© Zum See

Text: Claude Hervé-Bazin


Es gibt Gäste, die kommen nur ihretwegen nach Zermatt. Dort oben am Berg empfangen rund 50 Hütten, Stübli, Restaurants, Bars und Buffets Skifahrer, Schlittler und Wanderer für eine Pause inmitten einer der schönsten Alpenlandschaften. Alte Bergchalets mit urigem Charme sind ebenso darunter wie moderne Lokale auf bis zu 3883 Metern Höhe. Von praktisch allen geniesst man eine herrliche Aussicht aufs Matterhorn und seinen Hofstaat aus schneebedeckten Bergen. Nicht nur das Dorf ist für seine Gastroszene bekannt, auch die Bergrestaurants können mithalten. Einige werden sogar im Gault&Millau und im Michelin geführt. Die meisten sind von Ende November oder Anfang Dezember bis Mitte April geöffnet. In der wohligen Wärme der alten Chalets Wer Nostalgie mag, sollte hinauf auf die Alpweiden, nach Findeln, auf die Riffelalp und vor allem nach Furi. Man erreicht den Weiler in 45 bis 60 Minuten zu Fuss oder gemütlich mit der Gondel des Matterhorn Express, der sanft über Waldstücke und die unter einer weissen Decke schlummernden Bergweiden gleitet. Furi in den Tiefen des Mattertals, am Knotenpunkt mehrerer Bergbahnen, besteht aus einer Handvoll Chalets und mehreren guten kulinarischen Adressen. Im Gitz-Gädi (Zermattdeutsch für Ziegenstall) geniesst man vor dem offenen Kamin Fondue, Rösti, Trockenfleisch, Lammund Ziegenspezialitäten. Im Simi wird typisch schweizerische Küche zeitgemäss zubereitet und ebenfalls bei flackerndem Feuer von einem aufmerksamen Personal serviert. Les Marmottes verwöhnt die Gäste mit Walliser Rind an Kiefernmoos und Steinbock-Ravioli. Das Wild hat der Chef selbst geschossen. Und im Aroleid Kollektiv innoviert ein junges Team im Zeichen der Nachhaltigkeit mit einer kreativen, interaktiven Küche (gern auch vegetarisch und vegan) und bietet Töpfer- und Baristakurse an. hotelsilvana.ch restaurantsimi.ch les-marmottes.ch aroleid-kollektiv.ch

Einer der Hauptwege zwischen Furi und Zermatt führt an den hübschen Weilern Blatten und Zum See vorbei. In beiden stehen drei- bis vierhundert Jahre alte Stadel aus geschwärzter Lärche sowie je ein Restaurant. Die Gaststube Zum See mit ihrem idyllischen Bergambiente und der herrlichen Terrasse mit Blick auf die Matterhornspitze sieht aus wie ein Postkartenmotiv. Ihre lokal verankerte Qualitätsküche

(14 Gault&Millau-Punkte) verbindet traditionelle Berggerichte mit erlesenen Speisen wie Kalbsleber und hausgemachter Pasta. Sonntags kommten zur Abwechslung Rösti mit Räucherlachs auf den Tisch. Das familiäre Blatten wird von Leander und Simone Taugwalder geführt. Ein Taugwalder, Peter mit Vornamen, war es auch, der 1865 mit seiner Seilschaft das Matterhorn erstbeging. Wie es das Schicksal so will, hat sich das Wirtepaar auf dem von seinem Vorfahren bestiegenen Gipfel kennengelernt. Gekocht wird traditionell. Die Hausspezialität, eine Steinpilzsuppe mit Blätterteighaube, ist zum Klassiker mutiert. Im Winter steht jeden Mittwochabend ein Fondueplausch an und ab Februar ist die Schneebar geöffnet. zumsee.ch blatten-zermatt.ch

Im Alm am Rand des Moos-Trails werden frische Forellen aus dem eigenen Teich in allen Varianten angeboten: gegrillt, mit Mandeln, pochiert, im Salat, in der Folie gegart ... Das Ritti zehn Fussminuten weiter in Richtung Riffelalp könnte vom Arzt verordnet sein. In dem heimeligen Chalet mit dem schweren Schieferdach und der zwischen Bäumen verborgenen Mini-Terrasse fällt jeglicher Stress ab. Auf dem Menü: Rösti und hausgemachte Fondues. alm-zermatt.ch ritti.ch

Auf einer Geländeterrasse am anderen Ufer des Zmuttbachs, in einiger Entfernung zu den Bergbahnen, befindet sich der Weiler Zmutt. Dicht aneinandergedrängt stehen schmucke Holzhütten aus einer anderen Zeit. Sie verschwinden fast unter der dicken Schneedecke. Die einfache Jägerstube tischt eine gutbürgerliche, lokale Küche auf. Einen halbstündigen Fussmarsch weiter wartet auf 2200 Metern das Bergrestaurant Stafelalp mit seinem hellen, modernen Saal, der nach einem Brand komplett neu aufgebaut wurde. Davor thront in der Achse des Matterhorns eine schöne Terrasse. Nirgends ist der ikonische Berg näher! Über die rote Piste Nr. 52 in einem der abgelegensten Sektoren des Skigebiets gelangt man direkt zum Fuss des majestätischen Gipfels. Von dort bringt einem die Sesselbahn Hirli zum Schwarzsee (2583 m) und dem gleichnamigen Hotel-Restaurant mit spektakulärer Aussicht. matthiol.ch schwarzsee-zermatt.ch

Auch in Findeln an der blauen Piste Nr. 5 prägen malerische Chalets das Bild. Das frühere Maiensäss ist heute eine der gastronomischen Hochburgen Zermatts. Gleich zwei Restaurants sind im Gault&Millau mit 14 Punkten bewertet. 81


Es gibt snacks. Und es gibt Apéro.

Für besondere Momente. Fine Food Erdnüsse Wasabi

coop.ch/finefood


Das bekanntere, Chez Vrony, zaubert aus Walliser Produkten (unter anderem hausgemachtes Trockenfleisch) kreative Feinschmeckergerichte. Liegestühle mit kuschligen Lammfellen auf der Terrasse und das vom Zermatter Künstler und Architekt gestaltete Interieur sorgen für Hüttenzauber in einer unverkrampft schicken Chill-out-Atmosphäre. Darunter lädt der Findlerhof mit seiner riesigen Panoramaterrasse zum Sonnen und Schlemmen ein. Franz und Heidi mögen es gern unkonventionell. Seit zwei Jahrzehnten bewirten sie die Gäste so warmherzig, dass sich diese sofort zu Hause fühlen. Mit ihren Trüffelravioli, ihren Quiches und der gigantischen Rösti Matterhorn kochen sie sich in die Herzen der Gourmets. Skifahrer müssen ihre Latten bei der kleinen Kapelle deponieren und zu Fuss hinabsteigen. Drei weitere Bergrestaurants in unmittelbarer Nähe lohnen ebenfalls einen Halt: die trendige Chill & Grill Adler Hitta mit zeitweiser Livemusik und Whirlpool im Sommer, das Enzian und das kürzlich von Vrony übernommene Paradise. chezvrony.ch findlerhof.ch adler-hitta.ch paradisezermatt.ch

Auf der Riffelalp stillt man seinen Hunger im italienischen Restaurant Al Bosco. Es gehört zum schicken Riffelalp Resort (5*) auf 2222 Metern und sorgt für eine Prise Italianita direkt vor dem Matterhorn. Die Skifahrer kommen auf der roten Riffelberg-Piste direkt an der XXL-Sonnenterrasse vorbei. Zum Dinieren im Innern erhalten die Gäste Filzschuhe.

© Hôtel Salina

Um noch näher an die Gipfel heranzukommen, nimmt man zunächst die Seilbahn Trockener Steg, anschliessend die Sesselbahn auf den Furggsattel und fährt dann mit den Ski bis zur Gandegghütte. Die frühere Berghütte bietet auf 3030 Metern eine der schönsten Aussichten auf die Alpen. Von der Rückseite des Restaurants blickt man direkt auf den Theodulgletscher. Hier wird (fast) jedes Jahr die höchstgelegene Bühne des Musikfestivals Zermatt Unplugged aufgebaut. Man kommt bei köstlichen lokalen Spezialitäten wieder zu Kräften und kann sogar in der Hütte übernachten, um die überwältigende Umgebung in aller Ruhe zu bestaunen und am nächsten Morgen die menschenleeren Pisten zu geniessen. Wer noch höher hinaus möchte, kann bis zum Klein Matterhorn hinauffahren und sich im Matterhorn glacier paradise 3883 m ü. M. verköstigen. Man hat nicht jeden Tag die Gelegenheit, im höchstgelegenen Bergrestaurant Europas zu essen!

riffelalp.com

gandegg-huette.net matterhornparadise.ch

In Gipfelnähe

Auf italienischer Seite

Die Zermatter Bergbahnen bringen die Gäste noch höher hinauf. In verschiedenen Bergstationen und Berghütten warten weitere Restaurants mit fantastischem Alpenpanorama. Zu den besten Adressen gehört unbestritten das in hellem Holz gehaltene Ristorante Pizzeria auf dem Rothorn (3103 m). Eine «Etage» tiefer auf Blauherd (2571 m) begeistert die Blue Lounge mit ihren Flammkuchen auf Elsässer Art. Besonders empfehlenswert ist das Fluhalp (2620 m). Die rustikale, einladende Berghütte wurde in den 1930er-Jahren gebaut und ist über die rote Piste Rotweng oder vom Rothorn aus erreichbar. Zu den Spezialitäten gehören denkwürdige Walliser Teller, Pasta, hausgemachte Kuchen, Freundlichkeit, eine unvergleichliche Atmosphäre und in der Hauptsaison Live-Musik.

Um die Espresso- oder Ristretto-Pause kommt man im italienischen Teil des Skigebiets kaum herum. Ausweis und Euro nicht vergessen! Kaum hat man es über den Kamm geschafft, lockt das Bontadini mit seinen Spezialitäten: Fondue auf Aostatal-Art, Ravioli, Risotto, Ossobuco, Polenta und natürlich Tiramisu. Serviert werden die Köstlichkeiten entweder im Selbstbedienungsrestaurant, in der heimeligen Locanda oder auf den grossen Panoramaterrassen am Fuss der Matterhorn-Südwand und des Furggengrats auf 3100 Metern Höhe. Weiter unten (2750 m), etwas oberhalb von Plan Maison, steht das schon fast legendäre, von der schwedischen Köchin Ulla Frassi und ihrem italienischen Mann Cesare geführte Chalet Etoile. Ihre italienisch-schwedischasiatische Fusion-Küche aus marktfrischen Produkten ist elegant, schmackhaft und überraschend originell. Freuen Sie sich auf viele kulinarische Sternstunden!

rothornpizzeria.ch fluhalp-zermatt.ch

chaletetoile.it

83


Verbier International School

Mit Bildung hoch hinaus Text: Claude Hervé-Bazin | Fotos: Verbier International School


85


Swiss excellence in emotional wellbeing and addiction recovery

www.cliniclesalpes.com I +41 58 360 55 00 I info@cliniclesalpes.com


Schweizer Privatschulen geniessen seit der Belle Epoque weltweit hohes Ansehen. Die meisten stehen am Genfersee, einige haben sich aber auch originellere Standorte in den Bergen ausgesucht: Villars-sur-Ollon (VD), Hasliberg (BE), Zugerberg (ZG) und seit 2010 das Wallis, wo am Fuss des Mont Gelé und des Mont Fort die Verbier International School ein zweisprachiges Internat betreibt. Neben erstklassiger Schulbildung liegt ein gewichtiger Schwerpunkt auf sportlichen und künstlerischen Aktivitäten. Schweizer Privatschulen bauen auf das Image unseres Landes als ruhiger, sicherer Ort und als Qualitätsgarant. Und sie glauben alle fest daran, dass eine hochwertige Bildung dazu beiträgt, die Welt besser zu machen, zu einem Ort ohne Grenzen, an dem kein Platz mehr ist für demagogische und populistische Machenschaften.

Bildung mit globalem Anspruch Die Verbier International School verfolgt ambitionierte Ziele. Sie verlangt von den Schülern mehr als nur schulische Leistungen. Sie sollen zu Weltbürgern und kritischen Denkern mit einem sozialen Bewusstsein werden. «Es geht nicht darum, Wissen anzuhäufen, sondern eine Haltung und Kompetenzen zu entwickeln, die ihnen ein Leben lang helfen», sagt Thibault Descoeudres, der Rektor der Schule. Und wie gelingt das? «Über die Genugtuung, etwas vollbracht zu haben, über den Sport, die unterschiedliche Herkunft der Kinder (Anm. d. Red.: rund 20 Nationen sind vertreten) und über diverse Aktivitäten, Debatten, Konferenzen und Überlegungen. Die Kinder müssen lernen, selbst zu denken, ihre Meinung zu vertreten und einander zuzuhören.» Unter dem Strich geht es darum, die Kinder und Jugendlichen auf eine Welt vorzubereiten, in der der gegenseitige Austausch und der Pluralismus das Fundament des menschlichen Miteinander bilden.

Sport als Mehrwert Thibault Descoeudres ist selbst ein begeisterter Sportler. Skifahren, Mountainbiken und Gleitschirmfliegen hat er auf Topniveau betrieben. «Der Leistungssport hat mich viel gelehrt: Arbeit, Durchhaltewillen, Niederlagen hinzunehmen und mich danach wieder aufzurappeln. Ich versuche das weiterzuvermitteln. Unsere Mitarbeitenden und die Familien der Schüler teilen diese Werte.» Was die Sportmöglichkeiten angeht, ist die Verbier International School dank ihres Standorts in den Alpen natürlich privilegiert. Direkt vor der Haustür werden den Schülern mehr als zehn verschiedene Sportarten angeboten. Auch sportbegleitender Unterricht im Rahmen der Ski Academy und der Freeride Academy

gehören zum Programm. Wer sich um eine Aufnahme bewirbt, muss allerdings gewisse Kriterien erfüllen, sagt der Direktor. «Die Strukturen stehen grundsätzlich allen Kindern offen, die Spitzensport betreiben möchten. Sie müssen aber bereit sein, sich auch schulisch zu investieren, damit sie weiterhin gute Leistungen zeigen. Sie werden daher nicht ausschliesslich aufgrund ihres sportlichen Niveaus zugelassen.» Die Trainings – zwei- bis viermal pro Woche – finden im Herbst in Zermatt, ansonsten in Verbier statt.

Kunst und Kultur Nebst den Bergen hat Verbier auch kulturell viel zu bieten. Passend zu den Klängen des berühmten Verbier Festivals und in Zusammenarbeit mit dem Violinisten Justin Lamy spielt Musik in der Schule ebenfalls eine wichtige Rolle. Hinzu kommen Gesang, Töpfern, Malen, Bildhauen, Fotografieren, Theaterspielen und der Besuch der Residenzkünstler und des Skulpturenparks der Verbier 3-D Foundation. Je nach Unterrichtsthema werden zudem Kochkurse mit renommierten Köchen, Besichtigungen des Olympischen Museums in Lausanne und sogar des Teilchenbeschleunigers im Genfer CERN organisiert. Da die Kinder aus unterschiedlichen Ländern und Familien stammen, kommen immer neue Aktivitäten dazu. Das Wichtigste aber ist: Die Schüler der Verbier International School gehen gern zur Schule! verbierinternationalschool.ch

87


MATTERHORN SKI PARADISE

Mehr als skifahren

INTERNATIONALES SKIFAHREN AUF 360 PISTENKILOMETERN

FIRST TRACK FÜR FRÜHAUFSTEHER

HOCHSTEHENDE KULINARIK DIREKT AM PISTENRAND

BE SMART

BOOK ONLINE! matterhornparadise.ch


Winter 2020-2021

GASTRONOMIE

tee, Käseplatten, lokale Tapas,

aus zwei ehemaligen Heuscho-

HEINZ

Hot Dogs und köstliche Kuchen.

bern, die in einen heimeligen

Regelmässig finden Konzerte

Rückzugsort für bis zu vier

RUFIBACH

oder Food Events zum Kennen-

Personen mit modernstem

KOCH DES

lernen anderer Kulturen statt.

Komfort, Cheminée, Sauna

Diesen Winter lädt der junge

und Home Cinema verwandelt

JAHRES

Zürcher Noah Rechsteiner im

wurden. Zweite Etappe: der Bau

Manud jeweils von Dienstag-

des SchlossHouse neben dem

bis Samstagabend zu kreativen

Hotel mit zwei Suiten und vier

Die SonntagsZeitung publiziert

«plant-based Dinnern» ein.

Superior-Zimmern. Highlight

jedes Jahr ein Hotelranking der

manud.ch

ist aber zweifellos der neue

besten Hotels und Restaurants in der Schweiz. Wie gewohnt steht Zermatt an prominenter Stelle und ist vor allem kuHOTELLERIE

linarisch gut vertreten. 2020

Wellnessbereich. Er wurde auf MOBILITÄT

WLAN IN DER

GORNERGRAT

630 Quadratmeter vergrössert und ist das erste CBD-Spa der Schweiz. Der Cannabis-Inhaltsstoff Cannabidiol kommt

Grand Hotel Zermatterhof (16

BAHN

Gault&Millau-Punkte, ein Mi-

Premiere für eine Schweizer

krampflösend und entzün-

chelinstern) zum Koch des Jah-

Bahnunternehmung im öf-

dungshemmend. Berauschende

UND MODERNE

res gekürt. Sein Erfolgsrezept?

fentlichen Verkehr: Die kleine

Wirkung hat er aber keine.

Eine kreative, verständliche

rote Gornergrat Bahn bietet in

«Das nächste Wellnesshotel

Küche, die das Beste aus den

ihren Wagons neu durchgehend

schlosshotelzermatt.ch cbd-spa.ch

zum Matterhorn mit direktem

Walliser und Zermatter Produk-

gratis WLAN an. Es wäre aber

Zugang zu den Pisten»: Diesen

ten herausholt. Das Restaurant

schade, auf der Strecke ständig

Slogan hat das Silvaplana nicht

ist vom 18. Dezember 2020 bis

aufs Display zu starren, denn

gestohlen. Es liegt idyllisch

21. April 2021 jeweils von Don-

hinter den Fenstern ziehen eini-

zwischen den Lärchen und Alp-

nerstag bis Montag geöffnet.

ge der schönsten alpinen Land-

wiesen von Furi (1990 m) und

zermatterhof.ch

schaften vorbei. An der End-

DAS SILVANA

ZWISCHEN

TRADITION

wurde Heinz Rufibach vom Alpine Gourmet Prato Boni im

besteht aus einem frisch reno-

station auf 3089 Metern wartet

sowohl für Massagen als auch in der Kräutersauna zur Anwendung und gilt als beruhigend,

UMBAU

HELIPORT

VON AIR ZERMATT

IM NEUEN LOOK

vierten Hotel (3*) im zeitgenös-

GASTRONOMIE

eine atemberaubende Aussicht

sischen Alpenchic und der 2016

PFLANZLICHE

auf den von mächtigen Ber-

Der Heliport von Air Zermatt

gen eingerahmten Gornerglet-

nutzte den Lockdown im Frühling, als die Maschinen gröss-

gornergratbahn.ch

tenteils am Boden blieben, um

und Bergaufnahmen eine urge-

MANUD

scher. Ein gewaltiger Anblick!

mütliche Hüttenromantik zau-

Restaurant und Kulturbar in

HOTELLERIE

zentrum umzubauen und roll-

bern. Im Mountain Spa sorgen

einem: An der Hofmattstrasse 4

stuhlgängig zu machen. Eine

ein Erlebnis-Innenpool unter ei-

stellt das von drei jungen Frau-

GROSSPROJEKTE IM

nem künstlichen Sternenhimmel

en gegründete Manud gesundes Essen und Kultur in den Mittel-

und Massageräume für ein Well-

punkt. Für garantiert regionale

HOTEL

Sitzgelegenheiten, Docking-

sowie mehrere Saunas, Ruheness-Erlebnis der besonderen

und nachhaltige Produkte be-

Im SchlossHotel, wenige

deplatz und eine VIP-Lounge

Art. Kulinarisch lässt man sich

wirtschaften sie im Zermatter

Schritte vom Bahnhof entfernt

machen die Wartezeit deutlich

im Bergrestaurant Gitz-Gädi

Dorfteil Spiss sogar ihren eige-

(Bahnhofplatz 18), herrschte

kurzweiliger und gemütlicher.

(Zermattdeutsch für Ziegenstall)

nen Garten. Auf der Karte stehen

dieses Jahr Hochbetrieb. Die

Helikopterfans können zudem

und im neuen Ski Chalet ver-

neben dem ansehnlichen Ange-

Besitzer haben mehrere grosse

unverbindlich beim Heliport

wöhnen. Und wer ins Dorf will,

bot an Weinen aus dem Wallis

Um- und Neubauprojekte an die

vorbeischauen, um das rege

schnappt sich einfach einen

(u.a. aus biodynamischem An-

Hand genommen. Erste Etappe:

Treiben von den neuen Zuschau-

der bereitstehenden Schlitten.

bau) und dem nahen Italien haus-

die Eröffnung des SchlossCot-

erbänken aus zu beobachten.

hotelsilvana.ch

gemachter Kombucha oder Eis-

tage diesen Sommer. Es besteht

air-zermatt.ch

eröffneten Mountain Lodge (4*), in der rustikales Altholz, Parkett, Steinböden, sanftes Licht

KÜCHE IM

seine Büros und das Besucher-

SCHLOSS-

Kaffeeecke, ein Shop, neue stations, Panoramafenster mit Blick auf den Start- und Lan-

89


GRUYÈRE AOP

360 GRAD GESCHMACK. GRUYERE.COM/AOP

PARTNER VON E-BUS ZERMATT


Die Zermatt Bergbahnen gehen mit grünem Beispiel voran Text: Sophie de Charbevel | Foto: Marco Schnyder

Die Zermatt Bergbahnen wissen, wie wichtig es ist, die natürlichen Schätze zu schützen, und investieren daher seit 2002 bis eine Million Franken jährlich für Umweltmassnahmen. Ihr nachhaltiges Engagement ist beispielhaft. Zermatt gehört zu den höchstgelegenen Wintersportorten Europas und muss daher Schneemangel und Klimawandel weniger fürchten als andere Destinationen. Um auf Nummer sicher zu gehen, sind 80 Prozent des Skigebiets, Gletscher ausgenommen, mit Beschneiungsanlagen erschlossen. Trotzdem spielen die Zermatt Bergbahnen in Sachen Nachhaltigkeit eine Vorreiterrolle. Seit 2002 verfolgt das Unternehmen weitsichtig eine Umweltstrategie, die auf drei Schwerpunkten basiert: sparsamer Umgang mit Ressourcen, globale Energiepolitik und Renaturierung.

Das Unternehmen investiert im Dienst der Natur regelmässig in modernste Hightech-Anlagen mit maximaler Effizienz. Um den Energieverbrauch zu senken und möglichst umweltschonend zu wirtschaften, wird kein Aspekt ausser Acht gelassen. Transport, Schneekanonen, Gebäude, Restaurants, Fahrzeugbeschaffung und -unterhalt, alles wird optimiert. Die 68 Fahrzeuge und Arbeitsmaschinen zum Beispiel werden mit schwefelfreiem Eco-Speed-Treibstoff betankt. Der ist zwar teurer als handelsüblicher Diesel, verursacht aber 11 Prozent weniger Kohlenmonoxid und stösst 13 Prozent weniger Partikelmasse aus. Ihren Energiebedarf decken die Zermatt Bergbahnen in erster Linie mit lokaler Wasserkraft, nutzen aber auch Sonnenenergie. Sie versorgt das Minergie-P-zertifizierte Restaurant Matterhorn glacier paradise, die Station Trockener Steg und die Gondelstation Matterhorn glacier ride mit Strom und Wärme. Das Restaurant auf 3833 m ü. M. verfügt sogar über eine eigene mikrobiologische Kläranlage, in der das Abwasser gefiltert und aufbereitet wird. In dieser Höhe eine kleine Meisterleistung! Ein weiterer Fokus liegt auf der Renaturierung der Landschaften, die durch die Nutzung des Geländes beschädigt oder verschandelt wurden. Damit die Spuren sukzessive beseitigt werden können, wurden sämtliche Altlasten und landschaftsstörende Überbleibsel inventarisiert. Heute sind bereits über 85 Prozent aller prioritären Schäden saniert. Alte Anlagen wurden komplett rückgebaut und ihre Kabel für den Brückenbau nach Asien geliefert. 2015 haben die Zermatt Bergbahnen für ihre Renaturierungsbemühungen den Schweizer Begrünerpreis 2015 erhalten. matterhornparadise.ch

92


Rolex Oyster Perpetual 41 Rolex’ berühmte «Auster» ist gewachsen. Ihr 41-MillimeterGehäuse – das grösste der Kollektion – birgt eine strahlende Kombination aus einem silbernen Zifferblatt mit Radialschliff und Akzenten aus Gelbgold. rolex.com Erhältlich bei Bucherer


Chopard Alpine Eagle Schau mir in die Augen! Das Zifferblatt der Alpine Eagle, das die Iris eines Adlers nachbildet, zieht alle Blicke auf sich. Chopard verbindet stilistische Hinweise auf den Greifvogel mit sportlicher Eleganz in einem Gehäuse aus 70% recyceltem Stahl. chopard.com Erhältlich bei Schindler

Panerai Bucherer BLUE Panerai Luminor GMT Blue is the new black! In einer exklusiven Zusammenarbeit mit Bucherer lässt Panerai die Luminor GMT blau leuchten. Dank Superluminova-Beschichtung strahlen die Anzeigen in der Dunkelheit in Blue Electric. panerai.com Erhältlich bei Bucherer

TAG Heuer TAG Heuer Connected

Tissot T-Touch Connect Solar

Die dritte Smartwatch-Generation von TAG Heuer besticht durch ihr Design im Stil von analogen Uhren. Dank Synposis-Anzeige ist das Zifferblatt jetzt noch besser ablesbar und bietet viele Einstellmöglichkeiten für noch mehr Individualität und Leistung.

Mit dieser taktilen, solar aufladbaren Multifunktionsuhr hat das Schweizer Taschenmesser sein uhrmacherisches Alter Ego gefunden. Ausgestattet mit einem Höhenmeter und wasserdicht bis 100 Meter ist sie für jedes Abenteuer zu haben.

tagheuer.com Erhältlich bei Tag Heuer Shop

tissotwatches.com Erhältlich bei Tissot

93


1. IWC Bucherer Blue IWC Big Pilot

2. Piaget Piaget Polo

Mit dieser Big Pilot von IWC und Bucherer erleben Sie Ihr blaues Wunder! Sie sticht nicht nur durch ihren grossen Durchmesser (46,2 mm), sondern auch durch ihr grosses Datum ins Auge. Die Sonderedition ist auf 100 Stück limitiert.

Die Piaget Polo ist definitiv anders. Ihr kissenförmiges Zifferblatt ist in ein rundes Gehäuse aus Edelstahl integriert, in dem ein Manufakturwerk tickt. Ein elegantes Statement für sportliche Männer mit Stil.

iwc.com Erhältlich bei Bucherer

piaget.com Erhältlich bei Schindler

3. Vacheron Constantin Égérie Roségold

4. Longines Longines Spirit

Ihr Zifferblatt mit Plissée-Muster ahmt einen drapierten Stoff nach, ihre Asymmetrie und ihr Strahlenkranz aus Diamanten verdrehen Frauen den Kopf. Égérie, die neue Uhrenmuse von Vacheron Constantin, kleidet sich neu in Roségold.

In der Longines Spirit Kollektion lebt der Pioniergeist fort. Die neuen Zeitmesser im RetroLook erinnern an die Grosstaten unerschrockener Männer und Frauen, die mit einer Longines am Handgelenk Geschichte geschrieben haben.

vacheron-constantin.com Erhältlich bei Schindler

longines.com Erhältlich bei Wega

5. Hublot Big Bang Integral Titanium

6. Omega Trésor

Eine Fusion aus Technologie und Stil: Bei diesem neuen Armband aus satiniertem und poliertem Titan ist das erste Glied fest mit dem Gehäuse verbunden. Es sorgt für ein wunderbar leichtes Traggefühl in jeder Lebenslage.

Sie sieht aus, als wäre sie aus Goldfäden gewoben. Mit ihrem seidenähnlichen Zifferblattmuster und dem neuen MilanaiseArmband mutet die Omega Trésor an wie ein Schatz aus der Haute Couture. Die Steppung: aus Diamanten natürlich!

hublot.com Erhältlich bei Hublot Store

omegawatches.com Erhältlich bei Omega


1

2

3

4

6

5

95


trends

1

1. Nobis Jacke Shawn nobis.ch

2. Hublot Uhr Big Bang Zermatt 2018 hublot.com

3. Dom Pérignon Champagner Rosé Vintage 2006 domperignon.com

4. Höfats Feuerschale Ellipse hoefats.com

5. Bally Rucksack Rhudi bally.ch

6. Chanel Stiefeletten Tweed & Kalbsleder chanel.com


2

3

4

5

6

97


1

2

3

4

1. Akonite Schlitten Gentiane akonite.com

2. Qlocktwo Creator’s Edition Silver & Gold qlocktwo.com

3. Zai Ski Zai Stone zai.ch

4. Klybeck Kleiderhaken Ivy klybeck.net


BIG BANG CHRONOGRAPH ZERMATT

BOUTIQUE ZERMATT Bahnhofstrasse 27

Gehäuse aus Edelstahl. Uhrwerk mit Chronograph. Limitierte Auflage von 100 Stück.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.