DEZ 2015
Schweizer Bauwirtschaft
Wohnungsbau auf dem Prüfstand
Nachhaltiges Bauen im Trend
Fakt ist: Durch die wachsende Einwohnerzahl steigt der Bedarf an zusätzlichem Wohnraum. Doch einfach fleissig Hüsli bauen ist nicht die Lösung, denn durch die Zersiedelung verschwindet Schweizer Kulturland. Welche Strategie der Raumplanung ist sinnvoll? Seite 3
Energieeffizienz und Ressourcenschonung: Das sind wesentliche Kriterien von Gebäuden mit Zukunft. Sie erfordern höhere Investitionen. Doch durch die geringeren Energiekosten und den besseren Wert erhalt zahlt sich der Mehraufwand langfristig aus – auch für die Umwelt. Seite 11
Packen wir es an! Die Schweizer Bauwirtschaft steht vor einigen grossen Herausforderungen. Zu nennen wäre etwa die steigende Nachfrage nach Immobilien in den Städten, die das Angebot bereits heute übersteigt. Aber auch die Rolle der Bauwirtschaft bei der Umsetzung der Energiestrategie 2050 darf nicht ausser Acht gelassen werden. Schliesslich verbrauchen Gebäude über 40 Prozent der Primärenergie. Alle Akteure – von Investoren über Bauherren und Architekten bis hin zur Politik und Verwaltung – müssen sich ihrer Verantwortung verstärkt bewusst werden und an einem Strang ziehen. Wo ist man schon auf
dem richtigen Weg? Wo besteht akuter Handlungsbedarf oder gar die Notwendigkeit zum Umdenken? In dieser Lektüre kommen Experten aus der Baubranche, Fachleute wie Architekten sowie Vertreter von Verbänden und Gewerkschaft zu Wort. Sie beleuchten die Schweizer Bauwirtschaft aus ihrer Perspektive, gewähren Einblicke in ihre Arbeit und erläutern, welche Strategien sie zum Beispiel zum Ausschöpfen vorhandener Energiepotenziale oder zur nachhaltigen Bestandserhaltung als sinnvoll erachten – oder bereits umsetzen.
Anzeige
The future of building
BAU17+BCC16-Gemeinschaftsanzeige-297x70-E.indd 1
02.12.15 13:42