FH KarriereGuide 2016

Page 1

FH KarriereGuide Jubiläum

2016 seit 5 Jahren

Themen im Fokus aber richtig! • To-do-Liste und Steuertipps • Insider Infos von Unternehmen

Mit freundlicher Unterstützung von:

• Bewerben,

Die Messe für Beruf, Studium und Weiterbildung


fernstudium.co.at der Middlesex University

mit organisatorischer Unterst端tzung der KMU Akademie

Bequem von zu Hause und in deutscher Sprache studieren!

r

ste a M , r o Bachel t ra o t k o D &

Starten Sie Ihr berufsbegleitendes Fernstudium an der Middlesex University Das Team der Studienberatung beantwortet sehr gerne Ihre Fragen: Tel: +43 (0) 732 / 77 00 77 - 77 Mail: studienberatung@kmuakademie.ac.at Mehr Infos unter: http://fernstudium.co.at

FH KarriereGuide


Vorwort

Kluge Menschen suchen sich die Erfahrungen aus, die sie zu machen wünschen. A. Schlesinger, US-Historiker

Für einen erfolgreichen Karrierestart ist es wichtig, den Überblick über die vielen Karriereangebote und Weiterbildungsmöglichkeiten zu behalten. Eine Orientierungshilfe soll Dir der KarriereGuide von absolventen.at bieten.

Impressum

Er enthält wertvolle Tipps für die perfekte Bewerbung, interessante Weiterbildungsangebote und die Chance, die besten Unternehmen und ihre Jobangebote näher kennenzulernen.

Herausgeber: absolventen.at Informationsdienstleistung GmbH Hafenstraße 47-51, 4020 Linz, Austria Tel. +43 (0) 732 77 00 77 0 Fax. +43 (0) 732 77 00 77 - 11 E-Mail. office@absolventen.at Web. www.absolventen.at ISBN. 978-3-9504174-4-9

Wir von absolventen.at wünschen Dir viel Erfolg und einen guten Start in Deine Karriere.

Die vom Herausgeber und den Unternehmen im KarriereGuide veröffentlichten Inhalte (einschließlich der Bilder, Grafiken, Logos, etc.) unterliegen dem Schutz des Urheberrechts und anderer Gesetze zum Schutz des geistigen Eigentums.

Bernhard Scheubinger, MBA CEO

Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Anzeigen und Einträge. Ein Nachdruck, auch nur auszugsweise, ist nicht gestattet. Erfüllungsort und ausschließlicher Gerichtsstand ist das Handelsgericht Linz. Aus Gründen der Lesbarkeit wurde bei Beiträgen von Content-Partnern die männliche Form gewählt. Die Angaben beziehen sich auf beide Geschlechter.


Inhaltsverzeichnis

Unsere Bewerbungstipps für Sie!

Impressum

4

Vorwort

5

Erste Orientierung

56

Die Qual der Wahl: Wie finde ich den passenden Arbeitgeber?

58

Ihr Einstieg in die Forschung

60

… von der FH direkt zur PORR!

62

Stellenanzeigen richtig lesen

63

Welche Titel bringen mich weiter? Faktencheck zu den Abschlüssen Bachelor, Master & Co

12

Alles eine Frage der Motivation

15

ACP Gruppe

The Best to Start 2015

16

ALPLA Werke Alwin Lehner GmbH & Co KG

11

18

APOMEDICA - Pharmazeutische Produkte GmbH

19

absolventen.at Statistik 2015

Interessante Unternehmen im Überlick

Arbeitsmarktservice OÖ Im Studium

65

103

Atikon EDV & Marketing GmbH

67

Hotel Mama – Studentenheim – WG – eigene Wohnung?

24

Austin/BFP

66

25 Dinge, die Du unbedingt im Studium machen solltest

26

BearingPoint GmbH

68

Werde zum Steuer-Fuchs: Welche Aufwendungen können berufstätige Studierende abschreiben

28

BeSt

Studiengebühren: Wer muss zahlen, wer ist befreit?

30

3

BHM INGENIEURE

Die Jobsuche

Bildungs Cluster

156

Business Cluster Network GmbH

111

Chancenland Vorarlberg

So findest Du den passenden Job

34

Deloitte

Alles rund um die Bewerbungsunterlagen

36

DRÄXLMAIER Group

Alles rund um das Bewerbungsgespräch

40

EBG MedAustron GmbH Eurotours Ges.m.b.H.

Unternehmen berichten

155 70, 149

EY

35 52, 71 72 74 75, 150 53, 76

So gelingt der Einstieg in den Traumberuf

49

F. List GmbH

Hochschulabschluss bringt aussichtsreiche Zukunft

51

Fonds Soziales Wien

47

Die Jobsuche - 4 Tipps aus der Praxis für Ihre erfolgreiche Bewerbung

52

HAUSER GmbH

78

Kontaktaufnahme mit Ihrem Traumjob

53

HOERBIGER Ventilwerke GmbH & Co KG

Mit Leidenschaft für Technologie die Zukunft gestalten

54

Hofer KG

77

87 51, 80


Kapsch Group

54,82

x-tention Informationstechnologie GmbH

Kiefel GmbH

83

LBG Österreich GmbH Wirtschaftsprüfung & Steuerberatung

84

Lenze

85

Interessante Bildungsanbieter im Überblick

Lidl Österreich

56

FH des bfi Wien

NAVAX Unternehmensgruppe

86

FH Burgenland

114

Mondi AG

33

FH Campus 02

115

Moorheilbad Harbach - Gesundheits- & Rehabilitationszentrum, Lebens.Resort Ottenschlag und Lebens.Med Zentrum Bad Erlach

58

FH Joanneum

125

FH Kärnten

117

Otti & Partner

101

ZKW Group

33 110

113

FH Krems

118

Peek & Cloppenburg KG

88

FH Oberösterreich

119

Phoron Consulting GmbH

90

FH Salzburg

120

FH St. Pölten

121

FH Technikum Wien

122

FH Wien der WKW

123

PORR AG

62, 92

PwC Österreich GmbH

94

REWE International AG

95, 152

Rhomberg Bau GmbH SES-imagotag SKIDATA AG starlim//sterner

96 105 97 43, 98

FH Wiener Neustadt Ferdinand Porsche FernFH Middlesex University (London) in Kooperation mit KMU Akademie Studien- & Technologie Transfer Zentrum Weiz

STRABAG SE

99

TPA Horwath

100

Nach dem Studium

Trenkwalder Personaldienste GmbH

102

126 124, 151 2, 116, 128 136

Die Qual der Wahl nach dem Studium

139

TRESCON Betriebsberatungsges.m.b.H.

63

Da geht noch was: Studieren nach Uni- und FH-Abschluss

145

United Education Austria

23

Berufseinstieg: Wie fang ich jetzt am besten an?

147

Upper Austrian Research

60

VKB-Bank

91

Und jetzt?

voestalpine Polynorm GmbH & Co. KG

104

Integrale Planung – Karriere im international tätigen Ingenieurbüro

149

Wacker Neuson Linz GmbH

106

Eurotours: Offenes Unternehmen mit Top Karrierechancen

150

Werner Consult Ziviltechniker GmbH

107

Fernstudium, wie geht das?

151

WKO

108

Immer im Sortiment: Der passende Job

152


Erste Orientierung WERDE MIT UNS ZUM GLOBAL PLAYER Der Weltmarktführer bringt dich weiter ALPLA – ein international tätiges Vorarlberger Familienunternehmen, gehört zu den weltweit führenden Unternehmen im Bereich Verpackungslösungen und steht für Kunststoffverpackungen höchster Qualität. Rund 16.500 Mitarbeiter produzieren an 159 Standorten in 42 Ländern Qualitätsverpackungen für Marken der Nahrungsmittel-, Kosmetik-, und Reinigungsindustrie. Daher suchen wir nicht nur die besten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sondern bieten auch beste Chancen. Was ihr von uns erwarten könnt Eine umfangreiche Einarbeitung sowie abwechslungsreiche Themen und Projekte in einem stabilen und wachstumsorientierten Unternehmen. > Internationale Entwicklungsmöglichkeiten in einem modernen, global tätigen Unternehmen. > Aufgabenorientierte Weiterbildung unterstützt durch unterschiedliche Trainingsprogramme der ALPLA Academy. > Ein angenehmes, offenes Arbeitsumfeld und je nach Standort zahlreiche Zusatzangebote (von flexiblen Arbeitszeitmodellen bis zu ALPLA Community Events). Deine Einstiegsmöglichkeiten Werde auch du ein Teil des weltweiten Erfolges von ALPLA und steige direkt nach deiner Ausbildung ein, oder sammle erste Berufserfahrung im Rahmen eines Praktikums oder einer Abschlussarbeit. Wir freuen uns auf deine Bewerbung über https://career.alpla.com


Welche Titel bringen mich weiter?

Faktencheck zu den Abschlüssen Bachelor, Master & Co. er seine Matura in der Tasche hat und ein Studium beginnt, braucht sich über den ersten Abschluss wenig Gedanken zu machen. Mittlerweile erhalten die meisten AbsolventInnen ohnehin ein Bachelor-Zeugnis. Doch während früher viele Magister mit ihrem Abschluss zufrieden waren, machen sich Studierende von heute bereits während des Studiums Gedanken, ob ihr Abschluss berufstauglich ist. Vielleicht seid Ihr auch Junggesellen – aber ganz sicher seid Ihr qualifiziert Eines vorweg: Ja, der Uni- oder FH-Bachelor ist ein berufsqualifizierender Abschluss – und keine seichte TV-Show. Ihr habt im Studium gezeigt, dass Ihr euch selbstständig Wissen aneignen und wissenschaftliche Fragestellungen bearbeiten könnt. Da der Praxisbezug im Studium generell eher zu- als abnimmt, habt Ihr sicher auch eine Vorstellung davon, wie man Theorien, Strategien und Instrumente im Job umsetzen kann. Freilich lernt man das erst so richtig im Job, zwischen Theorie und Praxis gibt es dann doch noch gewisse Gräben. Trotzdem: Viele von Euch haben bereits während des Studiums Praxiserfahrung gesammelt, sei es in einem Nebenjob oder durch Praktika – und das zählt schließlich auch. Auch auf den gewählten Schwerpunkt kommt es an Vor PersonalistInnen braucht Ihr euch nicht zu fürchten. Mittlerweile gibt es viele Unternehmen, die auch Bachelor-AbsolventInnen willkommen heißen und den Abschluss viel positiver bewerten als noch vor einigen Jahren. Ohnehin interessiert HR-Verantwortliche vor allem, welche konkreten Kenntnisse Ihr aus dem Studium und ersten Berufserfahrungen im ersten Job einbringen könnt. Ein höherer Titel sagt noch nichts über die wirklichen Fähigkeiten aus, die Ihr für einen Job benötigt. In den Medien

//12

wird oft viel zu einseitig über die Bedeutung der Titel – genauer gesagt handelt es sich um akademische Grade – gesprochen; dabei liegt es auf der Hand, dass die gewählten Schwerpunkte die Jobsuche mindestens genauso beeinflussen. Trotzdem zahlt es sich meistens auch aus, einen Master dranzuhängen – was allerdings nicht sofort im Anschluss an das Bachelor-Studium geschehen muss. Wir haben aktuelle Daten und Statistiken analysiert und bringen die wesentlichen Ergebnisse auf den Punkt:

Fakten zum Berufseinstieg • Auf BerufseinsteigerInnen wartet eine Vielzahl interessanter Jobs. Viele Unternehmen nehmen die Bedürfnisse der AbsolventInnen ernst. Im Idealfall kannst Du bereits als BerufsanfängerIn eigene Ideen miteinbringen und erhältst rasches Feedback. Hör Dich bei Bekannten und im Freundeskreis um oder besuche www.kununu.com, um zu erfahren, wie es um die Unternehmenskultur bestellt ist. • Egal ob Bachelor oder Master – Fakt ist, dass die Konkurrenz unter BerufseinsteigerInnen deutlich gestiegen ist. Das macht den Jobeinstieg nicht unbedingt einfacher. Auch wenn die Zahl der AbsolventInnen, wie wir in unserem absolventen.at Bericht 2015 festgestellt haben, insgesamt wieder etwas rückläufig ist: 2014/15 gab es 47.082 Uni- und FH-AbsolventInnen, im Spitzenjahr 2012/13 waren es 49.635. Andererseits werden in gewissen Branchen nach wie vor händeringend Fachkräfte gesucht – logisch, dass hier der Einstieg leichter fällt. • Das generell größere Angebot an beruflich qualifiziertem Personal trägt nicht dazu bei, dass die Löhne für BerufsanfängerInnen steigen. Insbesondere zeigt auch die Finanzkrise noch Nachwehen. So berichtet der Guardian, dass die Einkommensunterschiede

zwischen den Generationen gestiegen sind. Noch nie gab es eine Generation, die beim Berufseinstieg real weniger verdient hat als die Generation Y. Fakt ist: Gehaltstechnisch zahlt sich ein Studium unmittelbar beim Berufseinstieg nicht aus, dafür aber nach drei bis fünf Jahren Berufserfahrung. • Uni- und FH AbsolventInnen mit gleichem Abschluss verdienen mittlerweile gleich viel. • Das durchschnittliche Einstiegsgehalt von AkademikerInnen lag 2015 bei monatlich 2.120 Euro Brutto (= 1.472,12 Euro Netto), für Master-AbsolventInnen im Bereich Wirtschaft bei 2.371 Euro Brutto. Diese Zahlen sagen aber recht wenig aus, denn Fachrichtung, Branche und Unternehmensgröße spielen bei der Gehaltseinstufung eine große Rolle.

Fakten zum Bachelor-Titel • Zur Zufriedenheit mit Bachelor-AbsolventInnen gibt es teils widersprüchliche Studien: Wie Umfragen aus Deutschland zeigen, sind größere Unternehmen und Konzerne mit Bachelor-AbsolventInnen tendenziell zufriedener als klein- und mittelständische Betriebe. • Die Anforderungsprofile der meisten ausgeschriebenen Stellen für AkademikerInnen richten sich auch an Bachelor-AbsolventInnen. Im Vergleich zu Master-AbsolventInnen hast Du also keinen Nachteil. • Wenn Du gleich nach Deinem Abschluss arbeitest, kannst Du Dein gelerntes Wissen sofort in die Praxis umsetzen und schnell Geld verdienen. Studierende, die gleich nach dem Bachelor einen Master machen, kriegen zwar später womöglich ein höheres Einstiegsgehalt, müssen aber die verlorenen Arbeitsjahre erst einmal aufholen.

Erste Orientierung

Erste Orientierung

W

Fakten zum Master-Titel • Da ein Master-Studium oft spezialisierter ist als ein Bachelor-Studium, kannst Du Unternehmen mit Deinem Fachwissen überzeugen. • In bestimmten Berufsfeldern wird ein Master oder sogar Doktorats-Studium (siehe Fakten zum Doktorat) zwingend gefordert. Wer ein naturwissenschaftliches Fach wie Chemie, Physik oder Biologie studiert, kommt an einem Master oft nicht vorbei. • Mit einem Master- oder Magister-Titel erhältst Du ein höheres Einstiegsgehalt. Im Schnitt kriegst Du zehn Prozent mehr als BewerberInnen mit Bachelor-Abschluss. • Nach circa zehn Jahren im Job bekommst Du durchschnittlich 30 Prozent mehr Gehalt als Deine KollegInnen mit Bachelor-Abschluss. Der Hauptgrund: Master-AbsolventInnen sind nach so vielen Jahren Berufserfahrung oft in Führungspositionen. • Mittlerweile gibt es auch Double- oder Triple-Degree-Master. Das bedeutet, dass Du auch im Ausland studierst und zusätzlich zur Heimatuni einen Abschluss der Partneruniversität bekommst.

13

//


Fakten zum Doktorat/PhD

Fakten zum MBA

• Viele ehemalige Doktorats-Studien wurden durch PhD-Programme ersetzt.

• Ursprünglich richteten sich MBA-Studiengänge vor allem an Nicht-BetriebswirtInnen, die sich als Führungskräfte betriebswirtschaftliches Know-how neben dem Job aneignen wollten. Eine Vielzahl an Programmen spricht auch immer noch diese Zielgruppe an.

• Während man sich früher hauptsächlich einsam seiner Dissertation hingab, ist das Doktorats-Programm Neu oft verschulter, d.h. Promovierende müssen nebenbei mehr Lehrveranstaltungen besuchen und Prüfungen ablegen. • 2014/15 schlossen 1.767 Studierende erfolgreich ein Doktorats-Studium in Österreich ab. • Im Schnitt machen 90 Prozent der ChemikerInnen einen Doktor. Auch in anderen naturwissenschaftlichen Fächern ist der Dr. fast Pflicht oder zumindest sehr beliebt. • Der Doktor macht sich auch auf der Visitenkarte und an der Türklingel gut. Ihn nur aus Prestige-Gründen zu machen, ist aber nicht zielführend.

• Mittlerweile gibt es aber auch spezialisierte Programme, die nicht nur allgemeines Management Know-how, sondern Spezialwissen für berufserfahrene BewerberInnen vermitteln, wie z.B. den MBA Gesundheitsmanagement an der KMU Akademie oder den MBA Online-Education am Austrian Institute of Management. • Mit einem MBA-Abschluss sind deutliche Gehaltssprünge möglich. Hauptmotive für einen MBA: Die Karriereperspektiven verbessern, Fähigkeiten und das eigene Netzwerk auf- bzw. ausbauen.

• Nachteil: Man muss erst einmal Unternehmen finden, die bereit sind, DoktorandInnen für hohes Gehalt einzustellen.

Quellen: http://www.spiegel.de/unispiegel/studium/bachelor-so-viel-ist-der-abschluss-wert-a-1069969.html http://derstandard.at/2000032674020/Junge-verdienen-heute-schlechter http://www.theguardian.com/world/2016/mar/07/revealed-30-year-economic-betrayal-dragging-down-generation-y-income https://www.absolventen.at/files/basic-page-attachments/absolventen.at-Bericht-2015-Web.pdf http://www.sueddeutsche.de/karriere/studie-des-dihk-viele-unternehmen-sind-mit-bachelor-absolventen-unzufrieden-1.2448612 http://kurier.at/karrieren/berufsleben/darfs-ein-bisschen-weniger-sein/127.358.748 http://www.topmba.com/why-mba/publications/applicant-survey-2015

//14

W

er sich für ein Postgraduate-Studium bewirbt, kommt oft neben dem obligatorischen Lebenslauf um ein Motivationsschreiben nicht herum. Im Idealfall unterstreicht es die Bewerbungsunterlagen wie ein dezentes Make-up oder die passende Krawatte zum Anzug.

Was Du beim Verfassen eines Motivationsschreibens beachten sollten Das Wort Motivation leitet sich vom lateinischen Wort movere=bewegen ab. Wenn Du also motiviert bist, willst Du etwas bewegen - es treibt Dich etwas an. Genau das sollte auch der Fall sein, wenn Du ein Motivationsschreiben verfasst. Idealerweise spürt der Leser, dass Du den unbedingten Willen hast, Dich an Deiner Hochschule fortzubilden. Das Motivationsschreiben sollte eine Länge von ein bis zwei Seiten nicht überschreiten. Beginne den Text mit der höflichen Anrede „ Sehr geehrte(r)…“ und sprich gezielt die verantwortliche Person an. Die allgemeine Anrede „Sehr geehrte Damen und Herren“ wäre zu unpersönlich. In den Unterlagen kannst Du in der Regel nachlesen, wer der Programmverantwortliche ist. Falls wider Erwarten keine Ansprechperson angegeben ist, sollte man kurz beim Bildungsanbieter nachfragen. Achte darauf, gleich zu Beginn ansprechende Sätze zu formulieren, um Dein/e AdressatIn neugierig auf nachfolgende Erläuterungen zu machen. Vermeide unbedingt überbordende Schachtelsätze und formuliere stattdessen kurze und prägnante Sätze. Empfehlenswert ist, bereits am Anfang darzulegen, warum Du für das Programm der/die Richtige bist. Eine originelle Einleitung, jenseits der überstrapazierten Einstiegssätze „Hiermit be-

werbe ich mich“ oder „Gerne sende ich Ihnen anbei meine Unterlagen“, erhöhen die Chancen, einen positiven Eindruck zu hinterlassen. Nachdem Du eine gelungene Einleitung formuliert hast, solltest Du jene im Lebenslauf angeführten Punkte näher erläutern, die für das Programm relevant sind. Stelle also stets einen Bezug zu den angestrebten Kenntnissen und Anforderungen her. Vermittle dem Lehrgangsleiter, was Du bieten kannst und warum er jemanden wie Dich unbedingt kennen lernen muss. Zum Schluss solltest Du betonen, dass Du Dich auf eine Rückmeldung freust.

Do‘s: • Zeige, dass Du Dich genau über das Programm informiert hast (Interesse). • Führe an, welche erworbenen Eigenschaften und Kenntnisse für Dich sprechen und stelle einen Zusammenhang zum Studium her. • Nenne berufliche Einsatzmöglichkeiten, für die Du die erworbenen Kenntnisse nützen möchtest. • Schildere, warum Du belastbar genug bist, um Studium, Beruf und Privatleben zu meistern. • Keiner ist perfekt: Lass Dein Motivationsschreiben immer Korrekturlesen.

Don’ts: • Vermeide Konjunktive! Du wärst nicht, sondern du bist interessiert. • Schreibe keine umständlichen Sätze. • Verwende keine Standardsätze, sondern adaptiere Dein Schreiben immer an die jeweiligen Anforderungen und Inhalte. Alle Tipps für Dein gelungenes Motivationsschreiben findest Du auch unter absolventen.at/tipps.

Quellen: www.master-vergleich.com/bewerbung/goldene-regeln-fuer-das-motivationsschreiben.html www.internationales-management-studieren.de/das-motivationsschreiben-gute-argumente/

15

//

Erste Orientierung

Erste Orientierung

Alles eine Frage der Motivation


5 Erste Orientierung

Hier präsentieren wir das Ergebnis 2015

Andritz

Graz

28

Kern & Partner Personalmanagement GmbH

Linz

29

voestalpine Personalberatung GmbH

Linz

30

BMW Motoren GmbH

Steyr

31

Hewlett-Packard GmbH

Wien

32

Danone GmbH

Paris

33

SSI Schäfer Peem GmbH

Graz

34

TECHsearch

Wien

35

efinio GmbH

Wien

36

Ikea Austria GmbH

Vösendorf

37

kappa filter systems

Steyr

38

JOHAM & Partner GmbH

Graz

39

Cisco Systems Austria GmbH

Wien

40

Hofmann Personal Austria

Linz

1

ÖBB

Wien

2

Philips Austria GmbH

Wien

41

KTM-Sportmotorcycle AG

Mattighofen

3

REWE International

Wr. Neudorf

42

Sony DADC Austria AG

Anif/Thalgau bei Sbg.

4

Lidl Österreich GmbH

Salzburg

43

Hiebler&Partner Personal & Projektmanagement GmbH

Stainz

5

Trenkwalder Personaldienste GmbH

Schwadorf

44

McDonald‘s Franchise GmbH

Brunn am Gebirgez

6

Microsoft Österreich GmbH

Wien

45

Siemens Personaldienstleistungen

Wien

7

A1

Wien

46

AVL List GmbH

Graz

8

Verbund

Wien

47

PwC PricewaterhouseCoopers GmbH

Wien

9

Red Bull GmbH

Fuschl am See

48

Salomon Automation GmbH

Friesach bei Graz

10

IVM Technical Consultants Wien Ges.m.b.H.

Vösendorf

49

JOBCONNECT

Graz

Linz

50

Haberkorn GmbH

Wien

11

TRESCON Betriebsberatungsgesellschaft m.b.H.

12

ZKW Group

Wieselburg

51

NKE Austria GmbH

Steyr

13

LKW Walter Internationale Transportorganisation AG

Wien

52

ACP IT Solutions GmbH

Graz

14

Experis / Manpower

Wien

53

Intier Automotive Eybl GmbH & Co OHG

Ebergassing

15

ePunkt Internet Recruiting GmbH

Linz, Wien, Graz, Sbg.

54

Mundipharma Ges.m.b.H

Wien

16

LBG Österreich GmbH Wirtschaftsprüfung & Steuerberatung

österreichweit

55

Solution Solartechnik GmbH

Sattledt

17

Fabasoft/Mindbreeze

Linz

56

Gebrüder Weiss Gesellschaft m.b.H.

Lauterach

18

asap alex schneider all personnel

Wien

57

D. Swarovski KG

Wattens

19

Atikon EDV & Marketing GmbH

Leonding

58

Bernecker + Rainer Industrie-Elektronik Ges.m.b.H.

Eggelsberg

20

ISG Personalmanagement GmbH

Wien

59

Borealis Agrolinz Melamine GmbH + Borealis Polyolefine GmbH

Wien

Amstetten

21

Magna Powertrain AG & Co KG

Oberwaltersdorf

60

Umdasch Group

22

T-Systems Austria GesmbH

Wien

61

Schindler Aufzüge und Fahrtreppen GmbH

Wien

23

Accenture GmbH

Wien

62

Thalia Bücher GmbH

Wien

24

Infineon Technologies Austria AG

Villach

63

Vienna International Hotelmanagement AG

Wien

25

MUELLBACHER Personalberatung

Wien

64

AE&E Austria GmbH & Co KG

Raaba/Graz

26

STRABAG SE

Wien

65

ÖAMTC

Wien

//16

17

Erste Orientierung

The Best To Start Die Top 65 Unternehmen für AbsolventInnen

27

//


QUALITÄT AUS IHRER APOTHEKE

absolventen.at Statistik 2015 Fachhochschulen sind angesagt

Wiwi und technische Studienrichtungen werden an FHs beliebter Betrachten wir nun die Abschlüsse nach Studienrichtung, so ist deutlich zu erkennen, dass im Jahr 2013/14 weniger Studierende ein Wirtschaftsstudium an einer Universität abgeschlossen haben. Während es im Jahr 2012/13 noch 5.261 Wiwi-AbsolventInnen gab, sind 2013/14 nur mehr 4.509 zu verzeichnen. An Fachhochschulen ist die Zahl der BWLer jedoch gestiegen. An den Universitäten dürfte sie in den kommenden Jahren weiter sinken – so waren im Semester 2014/15 52.975 Studierende in einem sozial- oder wirtschaftswissenschaftliches Fach inskribiert. Im Semester 2007/2008 waren es noch 67.605. Dies mag unter anderem auch daran liegen, dass für ein Wirtschaftsstudium eine Voranmeldung notwendig ist und gegebenenfalls eine Aufnahmeprüfung abzulegen ist. Vielleicht schrecken diese Maßnahmen Studierende ab, sich für diese Studienrichtung zu entscheiden. Daneben hat es sich herumgesprochen, dass es für Wiwi-AbsolventInnen keine Jobgarantie mehr gibt. Technik und Ingenieurswissenschaften hingegen sind gefragter denn je. Sieht man sich die belegten Studienrichtungen an Fachhochschulen an, erkennt man, dass der Abstand zwischen inskribierten Technik und Wirtschafts-Studierenden noch nie so klein war wie 2013/14 (18.381 Wiwi-Studierende im Vergleich zu 17.175 Technik-Studierenden).

Übersicht der Studienabschlüsse an Fachhochschulen in Österreich 15.000

Studienabschlüsse

Studienabschlüsse Gesamt

Leistung als Elixier

Studienabschlüsse Frauen

13.500

Studienabschlüsse Männer 12.000 10.500

Mehr Power für Studium, Sport und Freizeit!

9.000 7.500 6.000 4.500 3.000 1.500 0 2002/03

//18

2003/04

2004/05

2005/06

2006/07

2007/08

2008/09

2009/10

2010/11

2011/12

2012/13

2013/14

2014/15

DAS Brausegetränk zur Förderung von Konzentration, Aufmerksamkeit und Leistungsfähigkeit.

Leistungs-Elixier von Dr. Böhm®

Dr. Böhm®: Qualität, die Vertrauen schafft.

www.dr-boehm.at

Erste Orientierung

Fachhochschulen erfreuen sich unter Österreichs Studierenden immer größerer Beliebtheit. So haben die Studienabschlüsse in den letzten Jahren stetig zugenommen. 2014/15 gab es 13.114 AbsolventInnen. Zum Vergleich: 2008/09 waren es „nur“ 8.774. Hierzu ein Erklärungsversuch: Es dürfte sich mittlerweile herumgesprochen haben, dass das Betreuungsverhältnis an Fachhochschulen in der Regel besser ist als an Universitäten; zudem existieren zwischen Uni- und Fachhochschulen mittlerweile so gut wie keine Gehaltsunterschiede mehr.


Der akademische Bildungsbereich

Belegte Studienrichtungen an Fachhochschulen 20.000

Sozialwissenschaften

StudienabschlĂźsse

Technik, Ingenieurwissenschaften

18.000

Wirtschaftswissenschaften 16.000 14.000 12.000

Erste Orientierung

Erste Orientierung

10.000 8.000 6.000 4.000 2.000

UNI-AbsolventInnen: 33.968 (davon 55,8 % Frauen – 18.969)

FH-AbsolventInnen:

Pädagogische Hochschulen: Privatuni-AbsolventInnen:

13.114

3.788*

(davon 49,5 % Frauen – 6.496)

(davon 81,65 % Frauen – 3.093)

1.472*

0 2002/03

2003/04

2004/05

2005/06

2006/07

2007/08

2008/09

2009/10

2010/11

2011/12

2012/13

2013/14

2014/15

(davon 65,6 % Frauen – 966)

AbsolventInnen von Universitäten, Privatuniversitäten und Fachhochschulen, * Zahlen beziehen sich auf 2013/14, da noch keine aktuellen vorliegen. Studienjahr 2014/2015, Erst- und Zweitabschlßsse Quelle: Uni:data

iJJIRXPMGLI 9RMZIVWMXnXIR *EGLLSGLWGLYPIR 4VMZEXYRMZIVWMnXIR 4nHEKSKMWGLI ,SGLWGLYPIR

In Ă–sterreich kĂśnnen Studierende derzeit aus 2.396 Studeingängen wählen

Top 10 Fachhochschulen nach AbsolventInnen (gesamt), Studienjahr 2013/14 FH OĂ–

1.477

FH Campus Wien

1.162

FH Joanneum

1.140

FH Wiener Neustadt

1.094

FH Technikum Wien

948

FHW Wiener Neustadt

759

MCI Management Center Innsbruck

743

IMC FH Krems

737

FH Salzburg

727

FH St. PĂślten

568

Quelle: Uni:data

//20

21

//


2016

Im Studium

DIE SCHLACHT DER FAKULTÄTEN STUDENTEN MESSEN SICH IN VERRÜCKTEN WETTBEWERBEN

20. MAI GRAZ 4. JUNI LINZ 10. JUNI INNSBRUCK JETZT ANMELDEN UNTER DSDF.AT


Hotel Mama – Studierendenheim – WG – eigene Wohnung ? er sich für ein Studium entschließt, muss einige wichtige Entscheidungen treffen. Eine davon ist die Wahl der Unterkunftsart. Es gibt hier einige Möglichkeiten, die berücksichtigt werden sollten. Auch bei dieser Wahl kommt es nicht zuletzt auf die finanziellen Mittel an, die Dir monatlich zur Verfügung stehen. Deine Entscheidung hängt aber auch sehr stark mit Deinem Charakter und Deiner Einstellung zusammen. Bist Du extrovertiert oder verschlossen, möchtest Du Party machen oder Bücher wälzen?

Im Studium

„Hotel Mama” „Zu Hause ist es doch am schönsten”, denken sich viele und bleiben auch während des Studiums bei den Eltern. Das bietet sich vor allem dann an, wenn die Nähe zum Studienort gegeben ist. Die Vorteile liegen klar auf der Hand: man muss nicht kochen, putzen und waschen und auch nicht selbst einkaufen gehen. Es ist vor allem finanziell ein Vorteil, denn für Wohnung, WG oder Studentenheim musst Du im Monat doch schon einiges hinblättern. Doch der Luxus von Hotel Mama hat wohl auch seine Nachteile. Irgendwann wird es Zeit, selbstständiger zu werden und auf eigenen Füßen zu stehen. Ein weiterer Vorteil ist, dass man nicht zwingend arbeiten muss, um die Miete zu verdienen, denn nicht jede/r hat Eltern, die einen finanziell unterstützen können.

StudentInnenheim Von zu Hause auszuziehen ist der erste Schritt zur Unabhängigkeit. Warum nicht ins Studierendenheim ziehen? Für den Großteil der StudentInnen ist ein Heim – auch wenn sich das

//24

Wort nicht so sexy anhört – die erste Wahl. Es vereint fast den Luxus von zu Hause und trotzdem die neue Unabhängig- und Selbstständigkeit. Die meisten StudentInnenheime werden geputzt und beheizt, bieten eingerichtete Zimmer, Internetzugang und Küchen. Du musst Dich nicht mehr um viel kümmern. Die Wohnmöglichkeiten im Heim reichen von Einzel- und Doppelzimmern bis hin zu kleinen Wohnungen. In vielen Heimen bekommt man als ErstsemestlerIn aber kein Einzelzimmer und für eine Wohnung muss man mit sehr langen Wartezeiten rechnen. Ein weiteres Manko ist, dass in den meisten StudentInnenheimen kein Hauptwohnsitz beantragt werden kann, nur ein Nebenwohnsitz und damit entfällt dann auch der Bezug der Wohnbeihilfe und – wie beispielsweise in Linz – Vergünstigungen für die Benützung öffentlicher Verkehrsmittel.

Wohngemeinschaft WGs haben mit einigen Klischees zu kämpfen: Partys, Alkohol und Chaos sollen da am Programm stehen. Nun – manches, aber nicht alles, stimmt, was da oft so herumgeistert. WGs sind schlicht und ergreifend eine beliebte Wohnmöglichkeit unter Studierenden. Es ist eine relativ günstige Wohnform. Geteiltes Leid ist halbes Leid, gilt wohl auch bei der Finanzierung einer WG. Alles wird geteilt – das Zimmer, die Kosten der Waschmaschine und des Geschirrspülers sowie Strom und Betriebskosten. In einer WG bist Du auch nie allein, kannst immer Spaß haben und hast ständig Kontakt zu Deinen MitbewohnerInnen und deren FreundInnen/Bekannten. Der Nachteil dabei ist, dass bei Partys, beim Fernsehen und Zusammensitzen auch die Laut-

stärke immer miteinander geteilt wird. In einer WG bist Du kaum ungestört und kannst Dich schwer zurückziehen. Auch hohes Konfliktpotenzial ist in WGs vorhanden, da jeder seine eigenen Wünsche und Vorlieben hat. Vor allem beim Putzplan und der Aufgabenverteilung kommt es zu Streitigkeiten. Auch was die Besuchsregeln angeht, sind Reibereien nicht ausgeschlossen. Deshalb empfiehlt es sich, in WGs eine strikte Wohnungsordnung zu haben, an die sich jeder zu halten hat und vor dem Einzug alles abzuklären (RaucherInnen/ NichtraucherInnen, Besuch, Putzen, etc.), damit es später nicht zu Überraschungen und Enttäuschungen kommt. Die Wohnbeihilfe, GIS-Gebührenbefreiung und einen Zuschuss zum Freisprechentgelt kannst Du bei Wohnungen, nach Erfüllung der Voraussetzungen, beantragen. Weitere Informationen dazu findest Du auch in diesem Artikel weiter unten. Alle Wohnbeihilfestellen auf einen Blick und die Möglichkeit auf Befreiung von der GIS findest Du aufgelistet unter www.absolventen.at/tipps.

Hilfreiche Seiten für die Suche nach einer geeigneten StudentInnen-WG sind www.easywg.at und www.studenteninserate.at. Hier findest Du viele Angebote zu Zimmern in WGs.

Eigene Wohnung Die erste eigene Wohnung geht, wenn nicht vorher, zum Beispiel mit dem Beginn eines Studiums in Erfüllung. Endlich unabhängig, endlich sein eigener Boss im Haus. Die eigene Wohnung ist wohl auch die kostspieligste aller Wohnmöglichkeiten für StudentInnen. Kosten sparen kann man, wenn man sich nach einer möblierten Wohnung umsieht. Sollte dies nicht klappen, empfiehlt es sich, bei Ikea, Möbelix und Co. einzukaufen. Doch Vorsicht: Auch bei günstigen Möbeln solltest Du die Gesamtkosten stets im Auge behalten. Vorteile dieser Wohnform sind natürlich der Komfort und die Flexibilität, ohne dabei auf andere angewiesen zu sein. Dieser Luxus hat eben seinen Preis. Du musst Dich um alles selbst kümmern – Internet- und Telefonanschluss, Strom-, Heizungs- und Betriebskosten und das Putzen.

25

//

Im Studium

W


25 Dinge, die Du unbedingt im Studium machen solltest

Im Studium

u bist mitten im Studium und eines Tages wird Dir plötzlich bewusst: Lernen, im Hörsaal sitzen, Prüfungen schreiben, soll das alles gewesen sein? Wir finden, dass es sich zwar lohnt, im Studium fleißig zu sein, doch Zeit zur Selbstfindung und ein bisschen Spaß gehören auch dazu. Darum haben wir ein paar Dinge aufgeschrieben, die Du unbedingt vor der Sponsion machen solltest.

Unsere 25 Top-To-do-Dinge • Sei kritisch – hinterfrage Meinungen, Methoden, Medien und Dich selbst.

• Apropos Mensa: Jemand sitzt in der Mensa einsam an einem Tisch? Dann setz Dich dazu und frag: „Na, schmeckt’s?

• Zieh in ein cooles Studierendenheim, denn an diese Zeit wirst Du Dich später noch lange erinnern.

• Geh einmal im Linzer Uniteich schwimmen… naja, das ist zu krass: Füße reinhalten genügt auch schon.

• Gehe zur Sprechstunde eines netten Professors und führe ein interessantes Gespräch – er wird sich freuen.

• Melde Dich mindestens zehn Mal in einer Vorlesung und stell Fragen, denn fragen kann man immer und blöde Fragen gibt es bekanntermaßen sowieso nicht.

//26

• Bring der Putzfrau oder dem Putzmann ein Geschenk vorbei, wenn Du aus dem Studierendenheim ausziehst.

• Nimm einen Six-Pack Bier zur Klausur mit – Du wirst neue Freunde kennen lernen.

• Werde Dir bewusst, wie Dich Dein Studium zu einem anderen Menschen gemacht hat und wie es Deinen Horizont erweitert – denn das tut es definitiv.

• Informiere Dich schon während des Studiums über interessante Unternehmen und Stellenangebote, z.B. auf absolventen.at.

• Das Mittagessen in der Mensa kann zwar schmecken, aber ab und zu mit StudienkollegInnen kochen, macht viel mehr Spaß.

• Ein Praktikum im Ausland ist nicht nur wirklich lässig, sondern auch bei den ArbeitgeberInnen eine gern gesehene Erfahrung.

• Verrate Erstsemestrigen alle Tipps und Tricks, wie man schwere Klausuren am besten schaffen kann.

• Kluge Ratschläge solltest Du immer dankend annehmen.

• Verbringe einen ganzen Tag im selben Hörsaal und hör Dir alle Vorlesungen an, auch wenn sie nichts mit Deinem Studiengang zu tun haben.

• Lass uninteressante Vorlesungen sausen und genieß auch mal die schöne StudentInnenzeit; besorg Dir z.B. eine Hängematte und philosophiere über Gott und die Welt.

• Du studierst Wirtschaft oder interessierst Dich für Unternehmen in Deiner Umgebung: Dann kauf Dir ein regionales Wirtschaftsmagazin und schau, was sich so in der Region tut. • Mach im Sommer eine Interrail-Reise durch ganz Europa. Andere Länder, Gebräuche und Sprachen kennen lernen macht nicht nur richtig Spaß, sondern kann im Berufsleben nachher auch von Vorteil sein.

• Besuche ein Festival. Du bist nur einmal jung und solang der Ernst des Lebens noch nicht ganz eingekehrt ist, muss man jede Sekunde genießen. • Nimm bei der Schlacht der Fakultäten oder an einem Beer Pong oder Bubble CupTurnier tei.l • Feier die ganze Nacht durch (Motto: „Ich will noch nicht gehen, ich will noch ein bisschen tanzen“) und geh dann gleich direkt vom Club in die Vorlesung. • Wache morgens auf ohne Bescheid zu wissen, wo Du gerade bist. • Lerne mit dem (meist bescheidenen) StudentInnen-Budget klug umzugehen. (Die Reihenfolge stellt keine Priorisierung dar)

• Engagiere Dich in der ÖH oder zumindest einmal während Deiner Studierendenzeit für eine gute Sache – im Tierheim vorbeischauen und mit einem Hund Gassi gehen, zählt auch. • Du schreibst eine Abschlussarbeit? Dann kauf Dir das Buch „Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt“ vom großartigen Umberto Eco (R.I.P.).

27

//

Im Studium

D


Werde zum Steuer-Fuchs:

Welche Aufwendungen können berufstätige Studierende abschreiben eim Wort Steuern zucken viele Studierende zusammen oder heben fragend die Schulter. Die Unsicherheit, ob und wie man eine Steuererklärung am besten macht, ist groß. Zudem ist die ganze Angelegenheit auch nicht gerade spannend. Doch es kann sich lohnen, sich mit dem Thema ArbeitnehmerInnen-Veranlagung auseinanderzusetzen. Wir geben Antworten auf grundlegende Fragen.

Im Studium

Welche Werbungskosten können Studierende absetzen? Die wichtigste Frage kommt zuerst. Nach wie vor gibt es viele Studierende, denen nicht bewusst ist, welche Aufwendungen sie von der Steuer absetzen können. Wenn Du unsere Auflistung ansiehst, wirst Du staunen, wie viel das ist. Denn grundsätzlich kannst Du alles, was mit Deinem Studium in Verbindung steht, als Werbungskosten angeben. • Studiengebühren • Kosten für Fachbücher, Skripte oder sonstige kostenpflichtige Kursunterlagen • Kosten für Hard- und Software (PC, Monitor, Tastatur, Maus, Laptop, Tablet, Drucker, Handy, USB-Stick, Festplatte, Programme wie MS Office etc.) • Kosten für auswärtige Nächtigungen, sofern Du diese selber bezahlen musst • Kosten für Internet und Telefon • Fahrt- und Reisekosten • Sprachkurse und andere Weiterbildungskurse und Lehrgänge

Das Finanzamt geht davon aus, dass Du Hardware, wie beispielsweise Deinen PC zu mindestens 40 Prozent privat nutzt, die übrigen 60 Prozent kannst du aber als Werbungskosten geltend machen. Weiters nimmt das Finanzamt eine Mindest-Nutzungsdauer von drei Jahren an. Kostet Dein Laptop beispielsweise 650 Euro, so sind 60 Prozent, also 390 Euro, den Werbungskosten zuzurechnen. Verteilt auf drei Jahre ergibt dies eine jährliche Abschreibung in der Höhe von 130 Euro. Statt die 390 Euro auf einmal geltend machen zu können, musst Du also die 130 Euro in den nächsten drei ArbeitnehmerInnen-Veranlagungen angeben. Gut zu wissen: Kostet dein Notebook weniger als 400 Euro, kannst Du diesen Betrag auf einmal absetzen.

Wann und wo Du Deine ArbeitnehmerInnenVeranlagung machst

Wie lange dauert es, bis ich mein Geld auf dem Konto habe

Wir empfehlen Dir, die ArbeitnehmerInnenVeranlagung für das vergangene Jahr immer ab März auszufüllen. Vorher macht es keinen Sinn, da Dein Arbeitgeber bis Ende Februar Zeit hat, alle Lohnzettel nachzureichen. Solltest Du verpflichtet sein, eine ArbeitnehmerInnenVeranlagung für das Vorjahr zu machen, so hast Du auf finanzonline.at bis 30. Juni Zeit, Dich darum zu kümmern. Falls keine Pflichtveranlagung vorliegt, kannst Du sogar noch nach fünf Jahren ArbeitnehmerInnen-Veranlagungen einreichen. Dies ist unter anderem dann der Fall, wenn Du weniger als 12.000 Euro im Jahr verdient hast und daher nicht verpflichtet bist, eine Steuererklärung abzugeben. Für Selbstständige liegt die Grenze bei 11.000 Euro. Trifft dies auf Dich zu, kannst Du theoretisch Deine ArbeitnehmerInnen-Veranlagung für 2014 auch noch am 31.12.2019 erledigen.

Generell raten wir Dir, finanzonline zu benützen, auch wenn Du die Formulare in Papierform abgeben kannst. Es ist einfach die schnellere und bequemere Möglichkeit, an Dein Geld zu kommen. Leider kann man nicht pauschal sagen, wie lange es dauert, bis Du den Bescheid erhältst. Im Schnitt brauchen die SachbearbeiterInnen dafür circa einen Monat, manchmal geht es aber auch schneller. Kurz darauf sollte auch das Geld auf Deinem Konto sein.

Tipp:

» Für Teilzeitbeschäftige, Ferialarbeiter

absolventen.at-Tipp:

» Du hast Deine ArbeitnehmerInnen-

Im Studium

B

Veranlagung oder Deine Steuererklärung abgegeben, wartest aber schon seit mehreren Monaten auf einen Bescheid? In diesem Fall empfehlen wir Dir, schriftlich nachzufragen. Aus eigener Erfahrung können wir Dir sagen, das dies erfolgsversprechender sein kann, als telefonisch nachzufragen.

oder geringfügig Beschäftige zahlt sich die ArbeitnehmerInnen-Veranlagung besonders aus. Zu viel bezahlte Lohnsteuer bzw. Sozialversicherungsbeiträge werden zurückerstattet.

Wichtig:

» Bitte bewahre alle Rechnungen sieben

Jahre lang auf. Es kann sein, dass das Finanzamt danach fragt. Der Steuererklärung musst Du diese Rechnungen aber nicht beilegen.

Quellen: https://www.arbeiterkammer.at/beratung/steuerundeinkommen/steuertipps/Die_10_besten_Steuertipps.html http://www.lbg.at/static/content/e173427/e187713/file/ger/Steuerleitfaden_2016.pdf https://ooe.arbeiterkammer.at/beratung/steuerundeinkommen/geldvomfinanzamt/Bildungskosten_abschreiben.html

//28

29

//


In den vergangenen Jahren herrschte unter Österreichs StudentInnen große Unsicherheit darüber, ob und wer wann Studiengebühren bezahlen muss. Dies ist auch kaum verwunderlich, denn die Gesetzeslage ist trotz der permanenten Berichterstattung recht undurchsichtig. Fakt ist, dass aktuell Uni-Studierende, die die Toleranzsemester nicht überschritten haben, von der Beitragspflicht befreit sind. Dies war vor wenigen Jahren noch anders: Im Wintersemester 2012/13 führten einige Universitäten per Senatsbeschluss autonome Studiengebühren ein. Nachdem der Verfassungsgerichtshof allerdings Bedenken über diese Vorgehensweise geäußert hat, wurde die Regelung wieder zurückgenommen. Daraufhin retournierten die Universitäten die Beiträge an die StudentInnen.

Wer bezahlt keine Studiengebühren? Seit dem Sommersemester 2013 gibt es wieder eine einheitliche Regelung. Diese besagt, dass österreichische Studierende, die sich in der Regelstudienzeit befinden, keine Studiengebühren zahlen müssen. Erst dann, wenn sie die zwei Toleranzsemester aufgebraucht haben, werden Gebühren in der Höhe von 363,36 Euro fällig. Diese Regelung gilt allerdings nicht für alle StudentInnen, da sie an bestimmte Voraus-

//30

setzungen geknüpft ist. Konkret sind folgende Studierende von der Beitragspflicht befreit: • österreichische StaatsbürgerInnen • EU/-EWR-BürgerInnen

• Behinderte StudentInnen, wenn der Grad der Behinderung mindestens 50 vH beträgt • Drittstaatsangehörige, die über einen anderen Aufenthaltstitel als eine Aufenthaltsbewilligung gemäß § 64 NAG (Aufenthaltsbewilligung für Studierende) verfügen (Nachweis: Aufenthaltstitel) • InhaberInnen von Reifezeugnissen österreichischer Auslandsschulen • Flüchtlinge gemäß der Haager Konvention über die Rechtsstellung der Flüchtlinge sind • subsidiäre Schutzberechtigte • Berufstätige Studierende, deren Vorjahreseinkommen über dem 14-fachen der Geringfügigkeitsgrenze lag (Für das Kalenderjahr 2015: 5.683,72 Euro) • Studierende, die Kinder bis zum 7. Geburtstag betreuen • Studentinnen für jene Semester in denen sie Schwanger sind • Studierende für das oder die Semester, in denen sie ihren Präsenz- oder Zivildienst leisten müssen • Studierende, die mehr als zwei Monate krank waren (Bestätigung des Facharztes)

Wer wird zur Kasse gebeten? • Studierende, die die Toleranzsemester aufgebraucht haben und keinen Befreiungsgrund vorweisen können • Studierende, die Drittstaatsangehörige sind, sofern Sie über einen Aufenthaltstitel gem. § 64 NAG (Aufenthaltstitel Studierender) verfügen

mester reichen. Nähere Informationen findest Du auf der Website der jeweiligen Universität. Fachhochschulen bleibt es selbst überlassen, ob sie Studiengebühren verlangen. Mit Ausnahme der FH Joanneum, FH Burgenland, dem BMLV, der FH Vorarlberg, FH Kärnten und der FH Oberösterreich haben aber alle Fachhochschulen Studiengebühren eingeführt.

• Studierende, die Drittstaatsangehörige sind und über keinen Aufenthaltstitel verfügen • außerordentliche Studierende

Muss man für alle Studienrichtungen bezahlen, für die man sich inskribiert hat?

Im Studium

Im Studium

Studiengebühren: Wer muss zahlen, wer ist befreit?

Nice to know: Wenn Du Dich für mehrere Studienrichtungen inskribiert hast, musst Du keine separaten Studiengebühren bezahlen.

Privatuniversitäten und Fachhochschulen Privatuniversitäten verlangen in der Regel Studiengebühren. Diese können von mehreren hundert bis zu mehreren tausend Euros pro Se-

31

//


Join Mondi! Working at Mondi is exciting and challenging. We are a leading international packaging and paper group employing around 25,000 people in more than 30 countries across the world. We are highly focused on our customers and have been developing cutting edge products since 1793. Create (y)our ongoing success story. With entrepreneurial spirit and a real passion for performance. We combine a fast paced business with a caring culture that helps people grow.

Die Jobsuche

Be part of a multicultural team. You may enjoy international development and work opportunities.That’s why at Mondi we say, “Unfold your and our true potential”.

Get in touch!

Julia Frauscher is waiting for your papers. Mondi AG, Marxergasse 4A 1030 Vienna, Austria Tel: +43 1 79013 4614 Fax: +43 1 79013 974 Email: careers.mondi@mondigroup.com

IN TOUCH EVERY DAY www.mondigroup.com

KarriereGuides_138 x 97,5_2016.indd 1

16.03.16 12:55

Wir suchen Verstärkung

x-tention befindet sich seit der Gründung 2001 als erfolgreiches IT-Unternehmen im kontinuierlichen Wachstum. Heute betreuen über 180 qualifizierte Mitarbeiter von sieben Standorten in der DACHRegion mehr als 300 Kunden in Österreich, Deutschland und der Schweiz. Wir bieten umfassende Leistungen, von der IT-Planung bis zur IT-Betriebsführung in den Bereichen Healthcare, Socialcare, Integration und e-Health.

Sie sind auf Jobsuche und interessieren sich für die ITBranche im Gesundheitswesen? Dann senden Sie Ihre Bewerbung an bewerbung@x-tention.at

Aktuelle Stelleninserate unter: www.x-tention.at/karriere

x-tention Informationstechnologie GmbH Frau Mag. Sandra Schmidinger Römerstraße 80A, 4600 Wels tel +43 7242 / 2155 | mail office@x-tention.at www.x-tention.at


CHANCENLAND VORARLBERG

So findest Du den passenden Job

N

Die Jobsuche

eben den klassischen Anzeigen in Printmedien sind es gerade Online Jobplattformen, die heutzutage immer beliebter werden, da vor allem hier viel gezielter nach bestimmten Suchkriterien, wie z.B. Jobs für bestimmte Fachrichtungen, Regionen etc. gefiltert werden kann. Laut der Kienbaum HR-Trendstudie 2015 sind Online-Jobbörsen nach der eigenen Unternehmens-Website der beliebteste Kanal für die Jobsuche. Gerade auf www.absolventen.at findest Du eine Vielzahl an passenden Jobangeboten für AbsolventInnen und Young Professionals mit bis zu fünf Jahren Berufserfahrung.

Was musst Du bei einem Stelleninserat beachten? ­­» Was sind die fachlichen und persönlichen Qualifikationen, die im Inserat gefordert werden?

»­­ Handelt es sich hierbei um Kriterien, die

unbedingt erfüllt werden müssen (MussKriterien – z.B. wir setzen voraus …)? Oder handelt es sich um Kriterien, die wünschenswert wären (Soll-Kriterien)?

Quellen:

//34

Wichtig ist zu beachten, dass wenn ein/e BewerberIn die Muss-Kriterien nicht erfüllt, diese/r meist wenig Chancen hat, zum Bewerbungsgespräch eingeladen zu werden. ­­» Wird eine Ansprechperson genannt oder eine Telefonnummer angeführt? Ist eine Telefonnummer angeführt, solltest Du bei Unklarheiten unbedingt bei der genannten Ansprechperson anrufen. Wichtig hierbei: Nutze dieses Gespräch nicht dazu, Dich einfach nur bei dem/r Personalverantwortlichen zu melden. Versuche vielmehr, konkrete Fragen zu stellen, z.B. zu Informationen über das Unternehmen, die Du auf der Homepage nicht finden kannst etc.

Das Poolbar Festival bietet in einem alten Hallenbad im s Sommer sech Wochen lang Konzerte und Events auf höchstem Niveau.

WANTED! Maschinenbauer Mountainbiker IT-Spezialisten Snowboard Pros Softwareentwickler Extremkletterer

TERNEHMEN

HIGHTECH UN Burgwald Downhill Trail für Freerider in Lech eröffnet!

350 JOBS, D PRAKTIKA UN PROJEKTE

»­­ Beachte unbedingt die Hinweise im

Inserat, wie das Unternehmen die Bewerbungsunterlagen gerne übermittelt haben möchte, ob per Post, per Mail oder über ein Online Formular.

TIPP: Nutze auch die Möglichkeit der Initiativbewerbung. Vor allem bei kleineren Unternehmen kann dies hilfreich sein.

http://www.kienbaum.at/Portaldata/1/Resources/downloads/brochures/Kienbaum_HR-Trendstudie_FINAL.pdf Haiden, D. (2009): Stelleninserate richtig lesen; In: apply.ING. – Richtig Bewerben. Das Bewerbungsmagazin für Technikerinnen und Techniker 09/10; Hrsg.: Tu Career Center GmbH, TU Wien, S. 24 f. Hofert, S. (2005): Stellensuche und Bewerbung im Internet, 2. überarbeitete Auflage, Humboldt Verlags GmbH, Baden-Baden, S. 15 ff.

STARKE MAR

KEN

21 Klettergärten erwarten dich mit Nervenkitzel und traumhaften Panoramen!

SPORTLICHES

UMFELD

NUTZE DIE CHANCEN, DIE VORARLBERG DIR BIETET!

Kaum eine andere Region weist eine so große Dichte und Vielfalt an Marktführern auf wie Vorarlberg von innovativen Startups über dynamische Nischenspezialisten bis hin zu amerikanischen Großkonzernen.

... und viele weitere attraktive Arbeitgeber!

N

LE KARRIERE

A INTERNATION

Fotos©Matthias Weissengruber (OMICRON electronics und ALPLA), Michael Marte und WISTO

WWW.CHANCENLAND.AT


Alles rund um die Bewerbungsunterlagen u hast einen passenden Job gefunden? Super, in diesem Kapitel wollen wir Dir kurz zeigen, wie Du ein Motivationsschreiben verfasst und Deinen Lebenslauf in eine optimale Form bringst. Detaillierte Informationen zu diesem Thema findest Du auch auf unserer Tipps Seite unter www.absolventen.at/tipps

­­» Im Trend liegt die chronologischabsteigende Reihenfolge, d.h. aktuelle Positionen werden zuerst genannt. Solltest Du aber noch nicht viel Berufserfahrung haben, kannst Du auch mit den früheren Positionen beginnen. In jedem Fall solltest Du darauf achten, dass die Reihenfolge in allen Themenblöcken (Berufserfahrung, Ausbildung) gleich ist.

Die Jobsuche

Außerdem spielt die Rechtschreibung eine ganz wichtige Rolle in Deinen Unterlagen. Also lasse Dir hier von Deiner Familie oder Deinen FreundInnen helfen oder hole Dir professionelle Unterstützung bei einem Bewerbungscoaching.

Der Lebenslauf Der Lebenslauf ist das Herzstück jeder Bewerbung und das Dokument, welches sich die PersonalistInnen am genauesten anschauen. Du solltest also großen Wert auf Vollständigkeit und eine optimale Gestaltung Deines Werdegangs legen: ­­» Das Layout springt sofort ins Auge - Wenn die PersonalistInnen den Lebenslauf betrachten, wird ihnen als erstes das Layout auffallen. Achte also auf eine einwandfreie Formatierung (einheitliche Schriftart, richtige Zeilenabstände usw.). ­­» Das Foto wird standardmäßig rechts oben platziert. ­­» Der Umfang sollte zwei Seiten nicht überschreiten.

»­­ Prüfe Deinen Lebenslauf auf Vollständigkeit.

//36

TIPP 1: Bewirbst Du Dich bei einem international tätigen Unternehmen, wird heutzutage auch oft ein internationaler CV verlangt. Eine Vorlage hierfür findest Du unter www.europass.at TIPP 2: Beim E-Mail-Versand ist es ratsam, alle Bewerbungsunterlagen in einem Dokument zu schicken. PersonalistInnen schätzen es nämlich, nicht mehrere einzelne Dokumente herunterladen zu müssen. Falls Deine Version des Adobe Acrobat die Funktion, mehrere PDF-Dokumente zusammenzufassen, nicht unterstützt, kannst Du entweder ein kostenpflichtiges Update durchführen oder eines der zahlreichen Freeware-Programme, wie beispielsweise PDFCreator oder PDF 24 Creator, benützen.

absolventen.at z.H. Frau Mag. Riedler Hafenstraße 47-51 4020 Linz

Persönliche Anrede. Falls nicht bekannt, telefonisch bei dem Unternehmen nach AnsprechpartnerIn erkundigen.

31. Juli 2015 Bewerbung als Kundenbetreuer Sehr geehrte Frau Mag. Riedler,

Betreff ohne das Wort „Betreff“! Persönliche Anrede

Einleitender Absatz. Die ersten Sätze sind am wichtigsten, um Interesse zu wecken.

danke für das freundliche Telefonat, das wir gestern führen konnten. Ihre informativen Ausführungen haben mich in meinem Wunsch bestärkt, für Ihr Unternehmen tätig zu werden. Zeitpunkt des Studienabschlusses und möglichen Eintritt angeben.

Interesse, Motivation und Eignung (fachlich und sozial) begründen

Während meines Studiums der Wirtschaftswissenschaften, das ich voraussichtlich im Juni 2016 abschließen werde, konnte ich in Praktika erste Erfahrungen in den Bereichen Kundenbetreuung und der Gestaltung von Präsentations- und Entscheidungsunterlagen sammeln. Weiters hatte ich auch die Möglichkeit bei der Organisation von Firmenmessen, wie z.B. der Personal Austria mitzuarbeiten. Zu meinen Aufgaben zählten die Angebotseinholung und die Mitarbeit an der Gestaltung des Messestandes. Zu meinen Stärken zähle ich Kommunikations- und Teamfähigkeit, eine strukturierte Arbeitsweise und die Bereitschaft Verantwortung zu übernehmen. Ich bin für diese Position geeignet und stelle sicher eine Bereicherung dar, weil ich erfolgreich arbeiten kann, belastbar, aktiv und bereit bin mich neuen Herausforderungen zu stellen. Für ein persönliches Gespräch stehe ich Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung. Freundliche Grüße

Das Motivationsschreiben

Benjamin Huber

Auf der nächsten Seite ein Beispiel für ein Motivationsschreiben:

Anlagen Lebenslauf

Optional - nicht zwingend erforderlich

37

//

Die Jobsuche

D

Benjamin Huber Meierstraße 47 4020 Linz +43 (0) 732 / 17 18 19 45 benjamin.huber@absolventen.at


Benjamin Huber

Ausbildung Falls keine Kopfzeile verwendet wird, werden hier die Kontaktdaten eingetragen

Die Jobsuche

Adresse Meierstraße 47 4020 Linz Telefon +43 (0) 732 / 17 18 19 45 Mail benjamin.huber@absolventen.at Geburtsdatum 01. April 1990 Geburtsort Linz Familienstand ledig

seit 02 / 2010

Johannes Kepler Universität, Linz

Studium Wirtschaftswissenschaften

Schwerpunkte: Marketing

Volkswirtschaftslehre Controlling

09 / 2000 – 06 / 2009 Gymnasium 1, Linz Profi-Foto. Immer rechts oben.

Matura mit ausgezeichnetem Erfolg

Sprachkenntnisse Berufserfahrung (Praktika) 07 / 2011 – 09 / 2011 braunix AG, Linz Marketingabteilung

Aufgaben detailliert beschreiben, Stichworte genügen

• Erstellung von Firmenpräsentationen • Mitarbeit bei der Organisation von Firmenmessen • Gestaltung und Organisation von Entscheidungsunterlagen

Deutsch Muttersprache

Englisch

sehr gut in Wort und Schrift

Französisch

gut in Wort und Schrift

Latein Schulkenntnisse

Weitere Kenntnisse / Auszeichnungen

Microsoft Office sehr gut • • • •

07 / 2010 – 08 / 2010 TurboSpezialist GmbH, Linz Marketingabteilung • Terminkoordination • Mitarbeit Erstellung Werbefolder

„verhandlungssicher“ schreibt man nur, wenn tatsächlich in der Sprache verhandelt werden kann und Auslandserfahrung/ en vorhanden ist/sind

Die Jobsuche

Lebenslauf

Excel Word Power Point Outlook

Führerschein

Klasse B

07 / 2009 – 02 / 2010 Fliegerhorst VOGLER, Hörsching

Fliegerfernmeldedienst

Heeresdienst abgeleistet

07 – 31 / 07 2005

07 / 2008 – 08 / 2008 Taubenmarkt-Apotheke, Linz

Verkäufer • Kundenbetreuung • Allgemeine Verkaufstätigkeiten

//38

Benjamin Huber

English Language Course (100 Stunden)

Vergiss bitte nicht, Deinen Lebenslauf zu unterschreiben. Da die meisten Unternehmen mittlerweile E-Mail Bewerbungen bevorzugen, solltest Du Deine Unterschrift einscannen und am Ende des Lebenslaufs einfügen. Bitte auch Ort und Datum angeben.

31. Juli 2015

39

//


Alles rund um das Bewerbungsgespräch ehr gut, Du hast das nächste Level erreicht und wurdest zum Bewerbungsgespräch eingeladen. Nun solltest Du die Zeit nutzen und Dich gut und sorgfältig darauf vorbereiten. So kannst Du Deine „Ängste“ mindern und wirkst kompetenter und sicherer!

Die Jobsuche

Die Vorbereitung Suche Dir Informationen über das Unternehmen, bei dem Du Dich bewirbst! Kennst Du bereits MitarbeiterInnen des Unternehmens, so kannst Du auch bei diesen nachfragen. Falls Du Informationen zu den nun kommenden Fragen findest (nutze Quellen wie das Internet, Zeitschriften, Bücher etc.), solltest Du diese unbedingt beim Gespräch einbauen. Dadurch zeigst Du Interesse am Unternehmen – und das wirkt sich positiv auf den Gesprächsverlauf aus. ­­» Was macht das Unternehmen?

»­­ Wann wurde das Unternehmen gegründet, was hat sich seither getan?

»­­ Welche Produkte und Leistungen bietet das Unternehmen?

»­­ Gibt es hierfür vielleicht spezielle Slogans/ Werbungen etc., die Du kennst?

»­­ Worauf ist es spezialisiert? »­­ Welche USP (einzigartiges Verkaufsargument) hat es?

»­­ Wie viele MitarbeiterInnen beschäftigt es? »­­ Wer ist der/die Personalverantwortliche,

der/die GeschäftsführerIn, Dein/e direkte/r Vorgesetzte/r, etc.?

»­­ Ist es erfolgreich – warum ist es erfolgreich oder was kannst Du tun, um das Unternehmen erfolgreich zu machen (wie kannst Du Dich einbringen)?

Überlege Dir auch… ­­» Woher kennst Du das Unternehmen?

»­­ Warum willst Du genau bei diesem Unternehmen arbeiten?

Zusätzlich zu den Informationen über das Unternehmen solltest Du Dir auch zu den folgenden Fragen Gedanken machen. Häufige Fragen

»­­ Erzählen Sie uns etwas über sich ... Diese Frage solltest Du nutzen, um Dich bestmöglich zu präsentieren. Begehe hier nicht den Fehler, unwichtige berufliche oder schulische Erfahrungen vorzubringen. Konzentriere Dich vielmehr auf fachliche Kenntnisse und persönliche Fähigkeiten, die Du bei Deinem neuen Job einbringen kannst. D.h. beginne zuerst mit Erfahrungen aus Deinem jetzigen Tätigkeitsfeld, versuche hierbei Überschneidungen mit den zukünftigen Aufgaben herzustellen und gehe dann immer weiter zurück in der Vergangenheit. Wichtig ist - nenne nie nur die Bezeichnung Deiner Tätigkeit - gib auch immer Beispiele für Deine Aufgabengebiete, für die Du verantwortlich warst/bist. Überlege Dir weiters, ob Du möglicherweise irgendwelche Zusatzqualifikationen vorbringen kannst, die für das Unternehmen relevant sein könnten. TIPP: Zusätzlich solltest Du, wenn Du Dich bei einem international tätigen Unternehmen bewirbst, Deine Selbstpräsentation unbedingt auch auf Englisch vorbereiten, denn es kann hier immer wieder vorkommen, dass Teile des Gesprächs z.B. auf Englisch geführt werden.

Eine gelungene Selbstpräsentation ist es dann, wenn…

• Welche Fächer mochtest Du in der Schule

­­» Du die Anforderungen erkannt hast und Dich, Deine fachliche Kompetenz und Deine persönlichen Fähigkeiten strukturiert vorbringen kannst und Deine Argumente mit Aussagen und Beispielen aus Deinem Erfahrungsschatz untermauerst.

• Warum hast Du Deine Ausbildung nicht

»­­ Du aktiv bist, d.h. aktiv Fragen stellst,

Interesse am Unternehmen etc. zeigst.

»­­ Du eine individuelle Präsentation erstellen

kannst, die Dich von anderen BewerberInnen abhebt.

»­­ Du konkrete Beispiele anführen kannst und nicht nur mit leeren Floskeln und Behauptungen um Dich wirfst.

»­­ Du gewisse Schlagworte, Schlüsselbegriffe

etc. des Unternehmens, aus dessen Tagesgeschäft, in Deine Präsentation einbaust. Diese Begriffe können von Foldern, Werbungen etc. stammen.

TIPP: Überlege Dir für all Deine Aussagen Begründungen und Beispiele. Floskeln oder nur auswendig Gelerntes haben hier nichts verloren. Fragen zu Deiner Ausbildung • Warum hast Du Dich für Deine Ausbildung

entschieden (Schule, Studium…)?

Hier bist Du gefragt, Du kannst über Deine Ausbildung sprechen und Deine Vorzüge zur Sprache bringen. Beachte, dass wenn Du hier z.B. sagst: „Ich habe eine HAK gemacht, weil mich wirtschaftliche Themen interessieren”, Unternehmen auch immer gerne nachfragen, welche wirtschaftlichen Themen Dich speziell interessieren. • Wo lagen Deine Ausbildungsschwerpunkte, warum hast Du Dich für diese entschieden?

besonders gerne, welche nicht? beendet?

• Würdest Du die gleiche Ausbildung und

den gleichen bisherigen Berufsweg wieder wählen? Warum / Warum nicht?

• Warum hat Deine Ausbildung länger als

geplant gedauert / Warum hast Du die Schule gewechselt? Die Jobsuche

S

Tipp: Bei Fragen zu Jobwechseln, Kündigungen und vorzeitig beendeten Ausbildungen argumentiere NIE mit persönlichen Konflikten, z.B. dass Du den Job gewechselt hast, weil Du mit Deinem/r ChefIn Probleme hattest. Argumentiere immer sachlich! Fragen zum Job • Welche Gehaltsvorstellungen hast Du?

Mache Dir bereits im Vorfeld Gedanken und informiere Dich darüber, welches Gehalt in der Branche und mit Deiner Berufserfahrung üblich ist. Die Frage nach dem Gehalt ist eine nicht unwesentliche und falls der/die Personalverantwortliche dieses Thema nicht selbst anspricht, musst Du das in die Hand nehmen und das Thema einbringen. Dabei empfiehlt es sich dieses Thema eher am Ende des Gesprächs vorzubringen. • Was stellst Du Dir unter der ausgeschriebenen Position bzw. unter den ausgeschriebenen Aufgabenbereichen vor? • Warum bist Du der/die Richtige für die freie

Stelle?

Tipp: Achte dabei darauf, dass Du nicht zu selbstdarstellerisch wirkst. Du solltest überzeugend und selbstsicher auftreten und Deine Vorteile unterstreichen.

Quellen: Püttjer, Ch. und Schnierda, U. (2011): Souverän im Vorstellungsgespräch – So schaffen Sie den Jobwechsel; 7., überarbeitete Auflage, Campus Verlag, Frankfurt/New York, S. 37 ff. Berer, C.; Karriereratgeber für Jungakademikerinnen und Jungakademiker; Kepler Society, S. 31 ff. Haiden, D. (2009): Das Bewerbungsgespräch; In: apply.ING. – Richtig Bewerben. Das Bewerbungsmagazin für Technikerinnen und Techniker 09/10; Hrsg.: Tu Career Center GmbH, TU Wien, S. 36ff.

//40

41

//


DAS UNIVERSUM TOLLER JOBS. WERKZEUGBAUTECHNIKER

• Bist Du bereit für den Job umzuziehen, oder

öfters zu reisen?

Fragen zu Deinen früheren beruflichen Tätigkeiten • Warum hast Du gekündigt / wurdest Du

gekündigt?

• Warum hast Du Leerzeiten zwischen Deinen

Die Jobsuche

Beschäftigungen? Wie kam es zu Deiner (längeren) Arbeitslosigkeit?

• Warum möchtest Du Deinen Job wechseln?

Warum hast Du Deine Arbeitgeber öfters gewechselt?

• Wieso ist Dein bisheriges Arbeitszeugnis

nicht gerade vielversprechend?

Tipp: Lege schlechte Arbeitszeugnisse erst gar nicht Deinen Bewerbungsunterlagen bei. • Konntest Du bereits praktische Erfahrungen

in diesem Bereich sammeln?

Fragen zu Deiner Persönlichkeit • Wie gehst Du mit Konflikten um, was

verärgert Dich / macht Dich wütend?

Bei dieser Frage solltest Du sehr vorsichtig sein und Dir bereits im Vorfeld (vor dem Gespräch) überlegen, wie Du darauf reagieren könntest. Auf keinen Fall solltest Du sagen, dass Du Konflikte meidest – dies erzeugt eher den Eindruck, dass Du Konflikten aus dem Weg gehst. Überlege Dir Eigenschaften, wie Du Konflikte lösen möchtest (z.B. kompromissbereit, sachlich, ruhig...) und eruiere, um welche Art von Konflikt es sich handelt (persönliche Konflikte; Probleme in der Kommunikation; Konflikte bezüglich der Arbeitsweise; etc.).

• Wo liegen Deine Schwächen & Defizite? Was

spricht gegen Dich als BewerberIn?

Jeder Mensch hat seine Schwächen. Wichtig ist hier, immer darzulegen, wie Du diese Schwächen bekämpfst und welche Fortschritte Du schon gemacht hast. Erwähne diesbezüglich auch immer Beispiele. • Wo liegen Deine Stärken, was kannst Du

besonders gut?

PRODUKTIONSMITARBEITER

KONSTRUKTEUR r starlim//sterne Marchtrenk

KUNSTSTOFFFORMGEBER

QUALITÄTSTECHNIKER

• Wie gehst Du mit Stresssituationen um? • Wie würden Deine Freunde Dich

beschreiben?

• Was war Dein größter Erfolg, was war Deine

größte Niederlage und was hast Du daraus gelernt?

STARLIM Spritzguss GmbH, Mühlstraße 21, 4614 Marchtrenk www.starlim-sterner.com

• Wie verbringst Du Deine Freizeit?

Diese Frage ist oft wichtig für Personalverantwortliche, da ein stabiles Privatleben, ehrenamtliche Tätigkeiten oder Hobbys oft sehr viel über den/die BewerberIn preisgeben. Gerade ein stabiles Privatleben ist ein Zeichen für die Leistungsfähigkeit einer Person und ehrenamtliche Tätigkeiten sind ein Indikator dafür, dass man auch privat bereit ist, Verantwortung zu übernehmen. Fragen zu Deinen Zielen/Plänen • Wo siehst Du Dich in fünf bis zehn Jahren? • Hast Du vor, Dich weiterzubilden?

Fragen, die Du dem Unternehmen stellen kannst Welche Fragen hast Du ans Unternehmen? (Als Hilfestellung einige Fragemöglichkeiten für Dich): • Ist eine Probezeit / Einarbeitungsphase geplant – wie lange wird diese dauern?

Der schnelle Berufseinstieg nach dem Studium. Ausgewählte Jobs mit besten Aussichten findest Du auf absolventen.at

//42


Bereich?

• Bis wann darf ich mit Ihrer Rückmeldung

Ob Du in naher Zukunft eine Familie gründen möchtest, muss von Dir nicht wahrheitsgemäß beantwortet werden. Dies ist Deine Privatangelegenheit und sollte es selbstverständlich auch bleiben! Ebenso ist die Meinung Deines/r PartnersIn zu Deiner Entscheidung privat.

rechnen?

• Wie ist die Abteilung organisiert, in der die

Stelle angesiedelt ist?

• Wie sieht das künftige Aufgabengebiet

konkret aus?

• Welche Verantwortung und welche EntscheiDie Jobsuche

dungsbefugnisse sind damit verbunden?

Achtung: Bei einigen Berufen muss man auf die Frage nach einer Schwangerschaft wahrheitsgemäß antworten, da das Arbeitsumfeld eine Schwangerschaft gefährden könnte. Ein Beispiel hierfür wäre eine Tätigkeit als RöntgenassistentIn.

• Wie sehen die Arbeitsbedingungen und die

Anforderungen des Arbeitsplatzes aus?

• Gibt es Weiterbildungsmaßnahmen, die vom

Unternehmen unterstützt/ gefördert werden?

Fragen, die Du nicht (wahrheitsgemäß) beantworten musst – viele davon sind sogar unzulässig

Weitere unzulässige Fragen:

»­­ Die Höhe Deines bisherigen Gehalts

» Mitgliedschaften in Parteien und

Was Du bisher verdient hast, ist für das „neue“ Unternehmen irrelevant und Du solltest Dich auch nicht auf Diskussionen diesbezüglich einlassen. Du bewirbst Dich bei einem neuen Unternehmen und dementsprechend solltest Du auch neu eingestuft werden - möglicherweise wird mit dieser Frage auch versucht zu erfahren, wie „günstig“ man Dich als Arbeitskraft bekommen könnte.

»­­ Deine Absichten, eine Familie zu gründen

(Heirat, Kinderwunsch, Schwangerschaft...)

//44

­­

Gewerkschaften

»­­ Religionszugehörigkeit »­­ Vorstrafen »­­ Schulden & Vermögensverhältnisse »­­ Krankheiten: Nur wenn diese im

Zusammenhang mit Deiner Arbeit stehen und Deine Leistungsfähigkeit beeinflussen, sind sie zulässig. Wie oft Du in den letzten Jahren im Krankenstand warst, ist ebenfalls eine unzulässige Frage.

Die Endvorbereitungen für Dein Gespräch Der Dresscode Informiere Dich über den Dresscode des Unternehmens: bewirbst Du Dich als FerialpraktikantIn in der Produktion, wird Geschäftskleidung nicht erforderlich sein. Du solltest dennoch ordentlich gekleidet zum Bewerbungsgespräch erscheinen. Trage Kleidung, in der Du Dich wohlfühlst – sofern diese dem Dresscode des Unternehmens entspricht. Wähle beispielsweise keine Bluse, die Dir nicht richtig passt (z. B. aus der Hose rutscht) oder eine Krawatte, die Dir nicht gefällt. Aber generell gilt mit einer/m Bluse/Hemd und einem Blazer/Sakko kannst Du nichts falsch machen. Bevor Du zum Gespräch aufbrichst, überprüfe noch einmal Dein Outfit: Ist Deine Kleidung ordentlich gebügelt, d.h. nicht zerknittert? Sind Deine Schuhe geputzt? Ist Dein Äußeres ordentlich (saubere Fingernägel etc.)? Die Anreise zum Gespräch Plane Deinen Weg/Deine Anfahrt zum Bewerbungsgespräch bereits im Voraus und kalkuliere genügend Zeit ein, um nicht zu spät zu kommen. Vor allem in großen Bürokomplexen kann es passieren, dass man nicht immer sofort den richtigen Weg und Raum findet. Man sollte immer ca. fünf Minuten früher dort sein. Mehr als zehn Minuten solltest Du nicht zu früh bei einem Termin erscheinen.

Das Gespräch Ein Bewerbungsgespräch ist immer ein Dialog zwischen zwei gleichberechtigten PartnerInnen. Eine optimistische Einstellung gegenüber seinem Können und Vertrauen in seine eigenen Fähigkeiten sind beim Gespräch unerlässlich, denn das verleiht Deinem Auftreten eine positive Ausstrahlung und wirkt sich günstig auf den Gesprächsverlauf aus. Tipps zu Beginn

Die Jobsuche

und die Meinung Deines/r PartnersIn diesbezüglich

• Wie viele MitarbeiterInnen gibt es in diesem

­­» Achte unbedingt darauf, keinen Kaugummi im Mund zu haben!

»­­ Dein Händedruck sollte fest und am besten nicht feucht sein!

»­­ Schau Deinem/Deiner GesprächspartnerIn in die Augen - Blickkontakt ist sehr wichtig!

»­­ Halte Deine Hände während des Gesprächs am Schoß oder Tisch - auf keinen Fall hinter dem Kopf!

»­­ Schalte Dein Handy während Deines

gesamten Aufenthaltes im Unternehmen ab!

Im Gespräch selbst wird Deine Fachkompetenz nicht vordergründig erörtert, denn diese ist meist schon aus Deinem Lebenslauf ersichtlich. Deine soziale Kompetenz und auch Deine Persönlichkeit sind heutzutage mindestens genauso wichtig. Grüße alle Personen, die Dir begegnen! Gibt es einen Empfang, so stelle Dich dort mit vollem Namen vor – ich heiße Hans Müller und habe einen Vorstellungstermin bei Frau Lotte Huber.

45

//


Sie sind SozialarbeiterIn? Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegeperson? Physio- und Ergotherapeutin?

Verspäte Dich nicht! Verspätet sich jedoch Dein/e GesprächspartnerIn, so warte geduldig und beginne nicht zu seufzen und permanent auf die Uhr zu sehen (möglicherweise ist dies Taktik und die Empfangsdame/der Empfangsherr leitet dies weiter). Bei Verspätungen über der „akademischen Viertelstunde“ kannst Du nochmals nachfragen, wie lange sich Dein/e GesprächspartnerIn voraussichtlich verspäten wird.

Beachte, dass Du mit dem Ende des Gesprächs nicht sofort „befreit“ bist - Du wirst bis zum Verlassen des Unternehmens beobachtet. Verabschiede Dich von allen Personen (auch von der Person am Empfang). Dein Händedruck sollte fest und sicher sein. Verlasse das Unternehmen ruhig und gelassen. Bist Du RaucherIn, so zünde Dir nicht gleich direkt vor dem Unternehmen eine Zigarette an. Stecke Dir auch keinen Kaugummi in den Mund und lasse keine Zettel oder dergleichen fallen.

Während des Bewerbungsgesprächs kommt es auch immer wieder zu unangenehmen Situationen, denn die Personalverantwortlichen versuchen immer, Dich ein bisschen aus dem Konzept zu bringen und testen Deine Kritikfähigkeit und Deinen Umgang mit Stresssituationen. Mit der richtigen Vorbereitung wirst Du dies weitaus gelassener hinnehmen. Überlege Dir auf unangenehme Fragen bereits im Vorfeld passende Antworten und lasse Dich nicht aus der Ruhe bringen.

Nach dem Bewerbungsgespräch

Abschluss des Gesprächs

Es ist leider nichts geworden? Gib nicht auf. Sehr häufig musst Du mehrere Gespräche führen, bis der richtige Job für Dich dabei ist. Und das Allerwichtigste: Lasse Dich dadurch nicht verunsichern. Reflektiere noch einmal das Gespräch. Du kannst auch jederzeit beim Unternehmen anrufen und bei der/dem Personalverantwortlichen Feedback für Dein Gespräch einholen. Vielleicht erfährst Du dadurch, was Du beim nächsten Mal besser/anders machen kannst.

Wenn der/die PersonalerIn Dir die (oder eine ähnliche) Frage stellt: „Haben Sie noch Fragen, möchten Sie noch etwas wissen?“, antworte keinesfalls mit „Nein, danke, ich habe keine Fragen“. Überlege Dir schon vorab, was Du wissen möchtest. Wurden diese Fragen im Bewerbungsgespräch nicht geklärt, so kannst Du diese abschließend noch stellen, andernfalls solltest Du die Fragen keinesfalls noch einmal stellen – das wirkt unaufmerksam!

//46

Dann gestalten Sie mit uns soziale Zukunft!

Versuche auch am Ende des Gesprächs Deinen „letzten” Eindruck nicht zu verpatzen, denn dieser kann genauso wichtig sein, wie der erste.

Nach Abschluss des Gesprächs beginnt die bange Zeit des Wartens. Erkundige Dich schon am Ende des Gesprächs, wie lange die Entscheidung dauern wird und wann Du diesbezüglich Bescheid bekommst. Dadurch kannst Du Dich besser einstellen und weißt auch, wann Du wieder aktiv werden solltest, um nachzufragen.

Abwechslungsreiche Tätigkeiten, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, betriebliche Weiterbildung und Gesundheitsförderung machen den FSW zu einem attraktiven Arbeitgeber.

Du hast den Job? Gratuliere, sehr gut gemacht!

Alle Informationen dazu: fsw.at/karriere

Foto: Bohmann/Katrin Bruder

Die Jobsuche

Wenn Dir Getränke angeboten werden, solltest Du nicht alles ablehnen. Ein freundliches Gesicht und eine aufrechte Körperhaltung sind Voraussetzung in jedem Vorstellungsgespräch!

Mit 1.600 MitarbeiterInnen ist der Fonds Soziales Wien (FSW) gemeinsam mit seinen Tochterunternehmen Vorreiter im Gesundheits- und Sozialbereich. Wir unterstützen jährlich rund 120.000 WienerInnen mit Pflege- und Betreuungsbedarf, mit Behinderung, Schuldenproblematik, wohnungs- und obdachlose Menschen sowie Flüchtlinge.


So gelingt der Einstieg in den Traumberuf Der richtige Mix aus on- und offline Kanälen

Unternehmen berichten

ochschulabsolventInnen sind am Arbeitsmarkt sehr gefragt – und dennoch haben sie beim Berufseinstieg mit vielen Hürden zu kämpfen. Wir informieren, vor welchen Aufgaben und Entscheidungen Uni & FH-AbsolventInnen im Jahr 2016 stehen. Die berufliche Situation für HochschulabsolventInnen ist in den letzten Jahren definitiv nicht leichter geworden. Die Gründe: Angespannte wirtschaftliche Zeiten, wenig Bereitschaft für wichtige Reformen seitens der Politik und zunehmende Konkurrenz: Immer mehr BewerberInnen strömen auf den Arbeitsmarkt zu. Fakt ist aber auch, dass AkademikerInnen im Vergleich zu allen anderen Qualifikationsgruppen noch immer die besten Chancen am Arbeitsmarkt haben. Gerade technisch ausgebildete Fachkräfte haben es in der Regel leicht, rasch einen passenden Job zu finden. Der Traumjob ist nicht in Stein gemeißelt Einige HochschulabsolventInnen wissen schon früh, in welcher Position und Branche sie später arbeiten möchten. Durch die Wahl individueller Schwerpunkte in den letzten Semestern des Studiums vertiefen sie ihr Wissen in einzelnen Fachgebieten. Die noch Unentschlossenen sollten sich fragen, wo ihre Interessen liegen und im Rahmen von Praktika frühzeitig erste berufliche Erfahrungen sammeln. Doch selbst dann kann es passieren, dass man im falschen Job landet. So berichtete das Wirtschaftsmagazin Die MACHER von einem 32-jährigen Innviertler, der trotz scheinbar perfekter Rahmenbedingungen in seinem alten Job nicht glücklich war. Der studierte Metall- und Kunstofftechniker arbeitete bei einem bekannten Kunststoffhersteller, stell-

te aber nach einer Weile den Sinn seiner Arbeit infrage, kündigte und beschloss, Filmemacher zu werden. Wo arbeiten: Umzug ja oder nein? Der häufigste Grund für einen Umzug ist ein Ortswechsel aus beruflichen Gründen – das zumindest erklärt die deutsche AbsolventInnenforscherin Choni Flöther. Wer in der Stadt wohnt, hat es natürlich leichter, einen passenden Job in der Nähe zu finden. Am Land sieht die Sache schon anders aus – entweder man nimmt lange Anfahrtswege in Kauf oder man muss wohl oder übel umziehen; es sei denn, man hat das seltene Glück, einen interessanten Betrieb in der Nähe zu haben. Manche Unternehmen helfen zukünftigen MitarbeiterInnen bei der Wohnungssuche. Wer gut verhandelt, kann vielleicht sogar mit finanzieller Unterstützung rechnen. Was, wenn der Berufseinstieg nicht sofort gelingt Spätestens nachdem HochschulabsolventInnen ihr Zeugnis in der Tasche haben, schweben sie auf Wolke sieben. Wer allerdings nicht gleich einen Job findet, kommt schnell ins Grübeln: „Was mache ich falsch“, „Wie kommen meine Qualifikationen am Arbeitsmarkt an?“ usw. Diese Fragen stellen sich häufig AbsolventInnen von am Arbeitsmarkt weniger nachgefragten Studienrichtungen, wie beispielsweise den Geisteswissenschaften. Dabei sollten sie nicht verzweifeln, wenn der Berufseinstieg nicht sofort gelingt; denn als GeisteswissenschaftlerIn ist man in vielfältigen Berufen und Positionen einsetzbar: Sie verfügen in der Regel über kommunikative Fertigkeiten und die Fähigkeit, sich

49

//

Unternehmen berichten

H


Unternehmen berichten

D

rasch in ihnen bisher neue und unbekannte Gebiete einzuarbeiten. Genau das müssen sie im Bewerbungsanschreiben auch untermauern und mit Beispielen belegen. Dennoch müssen sie sich darüber im Klaren sein, dass sie im Schnitt weniger verdienen als AbsolventInnen anderer Studienrichtungen. Sich aber nach dem Studium durch viele schlecht bezahlte Praktika zu quälen, kann keine Lösung sein.

Seite präsentieren und die eigenen Stärken auch in sozialen Netzwerken herausstellen. Auch wenn noch längst nicht alle Unternehmen Stellen über soziale Netzwerke ausschreiben, gibt es schon manche, die eine explizite Social-Media-Rekrutierungsstrategie eingeführt haben. Unternehmen werden es zu schätzen wissen, wenn diese Investitionen bei BewerberInnen Anklang finden.

Recruiting-Trends: Online-Präsenz und Messebesuch lohnen sich

Ein weiterer, wenn auch noch wenig genutzter Trend, ist die Chance, mit einer eigenen Bewerbungs-Website auf sich aufmerksam zu machen. Der Vorteil: Man zeigt, dass man sich Gedanken gemacht hat und innovativ an das Thema Bewerbung herangeht. Auch kurze Bewerbungsvideos zeigen die Persönlichkeit aus einem anderen Blickwinkel. Aber Vorsicht: Mit unprofessionellen Videos kann man seine Chancen auch schnell zunichtemachen.

Unternehmenseigene Karriereseiten und Karrierenetzwerke wie absolventen.at haben sich in den letzten Jahren etabliert. Letztere gehören zu den ersten Anlaufstellen für BewerberInnen und Unternehmen. Neben Jobbörsen gewinnen vor allem professionelle soziale Netzwerke wie Xing, LinkedIn und Viadeo an Bedeutung. Derzeit gibt es in Österreich zwar noch relativ wenige PersonalistInnen, die diese Tools nutzen; dennoch muss man damit rechnen, dass sie auf diesen Netzwerken Nachforschungen anstellen. Zeit in die Pflege eines professionellen SocialMedia-Auftritts zu investieren, lohnt sich also allemal. Im Prinzip sollte man die gleiche Absicht wie Unternehmen verfolgen: sich von der besten

Eine Umfrage der Personalagentur Kienbaum aus dem Jahr 2015 ergab, dass Unternehmen auch verstärkt auf Karrieremessen präsent sind. Gerade wenn es darum geht, mittel- bis langfristig Stellen zu besetzen, sind Karrieremessen für Unternehmen und AbsolventInnen ein idealer Kanal. BewerberInnen haben die einmalige Chance, aktiv auf PersonalistInnen zuzugehen und kluge Fragen zu stellen.

as Studienende ist in Sicht, der Einstieg in das Berufsleben naht. Für viele Studierende rücken zu diesem Zeitpunkt entscheidende Fragen in den Vordergrund: „Welcher Job ist der richtige für mich?“ oder „Wie möchte ich meine eigene Karriere gestalten?“. Sich daher bereits vor der Jobsuche über seine persönlichen Ziele im Klaren zu sein, ist sprichwörtlich Goldes wert. Qualifizierte HochschulabsolventInnen sind am Arbeitsmarkt gefragter denn je. Bereits in der Studienzeit locken zahlreiche Unternehmen mit unterschiedlichsten Jobangeboten und attraktiven Benefits. Die Vielfalt an Möglichkeiten gestaltet die Suche nach dem perfekten Job und Arbeitgeber allerdings gar nicht so einfach. Umso wichtiger ist es, sich im Vorfeld Gedanken über den späteren Traumberuf zu machen: Angefangen vom Arbeitspensum über die Aufgabeninhalte und Verantwortungsbereiche bis hin zu den gewünschten Rahmenbedingungen. Neben den Anforderungen an den zukünftigen Arbeitgeber ist es außerdem empfehlenswert, sich die eigenen Talente, Fähigkeiten und Interessen ins Bewusstsein zu rufen. Getreu dem Leitspruch „Was man gern macht, macht man gut“, sind diese letztlich der Grundstein für die spätere Zufriedenheit am Arbeitsplatz. Ebenfalls positiv zum Wohlfühlfaktor im Job tragen Aufgabeninhalte, die Übertragung von Verantwortung, Perspektiven und Möglichkeiten zur Selbstentfaltung bei. Als wichtig, aber nicht essenziell gelten hingegen Entlohnung, Arbeitsplatzsicherheit oder Führungsstil. Hat man gedanklich ein klares Bild vom idealen Arbeitsumfeld vor Augen, gestaltet sich die Suche nach dem richtigen Unternehmen für den Jobeinstieg bedeutend einfacher. Je näher sich dabei die zuvor abgesteckten Erwartungen an den tatsächlichen Gegebenheiten des Arbeit-

//50

gebers befinden, desto schneller wird man sein Glück – auch langfristig gesehen – am Arbeitsplatz finden. Oft geben auch Karriereseiten, Kontakte oder einschlägige Plattformen einen ersten Vorgeschmack auf die berufliche Zukunft. Die nach der Recherche noch offen gebliebenen Fragen sowie persönliche Eindrücke vom Unternehmen und seinen MitarbeiterInnen, lassen sich am besten in einem Bewerbungsgespräch klären und gewinnen. Bereits zu diesem Zeitpunkt lohnt es sich, an die Einarbeitung zu denken. Denn gerade beim ersten Job erleichtert das begleitete und strukturierte Hineinwachsen in das neue Aufgabengebiet die Integration und schafft darüber hinaus Sicherheit. Werden JungakademikerInnen in einem professionellen Einarbeitungsprogramm auf verantwortungsvolle Herausforderungen ideal vorbereitet, ist vielfach ein direkter Einstieg in das Management möglich – wie die gelebte Praxis bei der Hofer KG zeigt. Hofer Management: Eine perspektivenreiche Zukunft All Jenen, die nach dem Studium einen Job mit Verantwortung, Abwechslung und Eigenständigkeit suchen, bietet Hofer die Möglichkeit, in der Position der Regionalverkaufsleiterin/des Regionalverkaufsleiters beruflich durchzustarten. Wirtschaftlich und personell führt sie/er 5 bis 7 Filialen mit bis zu 100 MitarbeiterInnen. Bei aller Selbstständigkeit sind die Führungskräfte jedoch nicht auf sich allein gestellt, da sie individuell und praxisnah auf ihre Laufbahn vorbereitet und optimal gefördert werden: Ob im Führungskräfteprogramm der unternehmenseigenen Hofer Akademie, durch erfahrene KollegInnen oder im „Training on the Job“. Das Angebot runden attraktive Zusatzleistungen, ein starkes Miteinander und traditionelle Unternehmenswerte ab. Nähere Informationen zur Managementkarriere bei Hofer unter karriere.hofer.at.

51

//

Unternehmen berichten

Hochschulabschluss bringt aussichtsreiche Zukunft


Unternehmen berichten

4 Tipps aus der Praxis für Ihre erfolgreiche Bewerbung: • Was steckt hinter dem Jobtitel? Oft kann man sich als BewerberIn nicht allzu viel unter einer Stellenausschreibung vorstellen. Empfehlenswert ist daher, sich vorab online über verschiedenste Berufe zu informieren. Die Plattform „whatchado“ ist zum Beispiel eine sehr gute Möglichkeit, um erste Einblicke in viele Jobs – auch bei Deloitte Österreich – zu bekommen. Dort gibt es Video-Interviews von MitarbeiterInnen unterschiedlicher Unternehmen zu sehen. Diese erzählen von ihrem Beruf und Werdegang, so bekommen BewerberInnen schon vor einer Bewerbung ein besseres Bild über den tatsächlichen Tagesablauf sowie Inhalt der verschiedenen Jobs. • Was will ich wirklich? Überlegen Sie sich, welche Unternehmen und Berufe zu Ihnen passen und bewerben Sie sich dann gezielt für jene Positionen, mit denen Sie sich identifizieren können. In den Bewerbungsunterlagen sollte erkennbar sein, warum gerade Sie für das Unternehmen ein/e spannende/r BewerberIn sind und was Sie als Person ausmacht. • Soll ich mich auf ein Vorstellungsgespräch vorbereiten? Ja, definitiv. Das Bewerbungsgespräch bietet die Möglichkeit viel über das Unternehmen und den Job, aber auch über die Menschen, die im Unternehmen arbeiten, zu erfahren. Vor einem ersten persönlichen Gespräch sollten Sie sich über den potentiellen Arbeitgeber informieren und auch ein paar Fragen vorbereiten. Was wür-

//52

Kontaktaufnahme mit Ihrem Traumjob

den Sie gerne herausfinden, um sich im möglichen neuen Job wohlzufühlen? Typische Fragen sind: Wie sieht ein typischer Arbeitsalltag aus? Wie groß ist die Abteilung? Wie werden die konkreten Aufgaben aussehen? Vergessen Sie nicht: Am Ende des Gesprächs sollte nicht nur das Unternehmen, sondern auch Sie ein gutes Bild über den gemeinsamen Fit haben.

Z

• Worauf schauen Recruiter im Gespräch wirklich? Ein Vorstellungsgespräch dient dazu, einander kennenzulernen und in Erfahrung zu bringen, ob eine Zusammenarbeit funktionieren kann. Neben fachlichen Qualifikationen legt Deloitte besonderen Wert auf Social Skills und den Teamfit – ein authentischer erster Eindruck in Kombination mit den passenden fachlichen und analytischen Skills sind die besten Voraussetzungen, um in die nächste Runde zu kommen. Bei Deloitte ist bei jedem Job-Interview neben eine/r Experten/in aus dem Human ResourcesBereich auch ein/e Kollege/in aus dem zukünftigen Team dabei. So stellen wir sicher, dass gerade diese persönliche Komponente von Anfang an nicht zu kurz kommt.

Um diese Fragen für sich beantworten zu können, sollten Sie frühzeitig unterschiedliche Medien und Formate nutzen, um bei Ihrem zukünftigen Arbeitgeber hinter die Kulissen zu blicken: Allen voran, unter den Studierenden das wohl bekannteste Format, um einen Blick auf potentielle Arbeitgeber zu werfen: Die Karrieremesse. Beinahe an allen Hochschulen finden regelmäßig Veranstaltungen statt, bei denen sich Unternehmen präsentieren. Karrieremessen sind eine sehr gute Möglichkeit, um einen Überblick über die Unternehmens-landschaft zu bekommen und erste Antworten auf offene Fragestellungen rund um das Thema Bewerbung und Berufseinstieg zu erhalten. Viel spannender ist es jedoch, ein bisschen tiefer zu blicken und auch Tätigkeitsbereiche zu erkunden. Workshops und Case Studies sind begehrte Formate, die einen persönlicheren Austausch ermöglichen. Studentenorganisationen oder Career Center an Hochschulen organisieren gemeinsam mit Unternehmen eine Vielzahl an Events, die dafür bestimmt sind, Studierende und Absolventen bei Ihrer Berufswahl zu unterstützen. Oft verbringt man einen Nachmittag gemeinsam mit einem Team aus dem Unternehmen, lernt Arbeitsbereiche kennen und kann sich auch ein Bild

Mag. Birgit Witzelsberger ist bei Deloitte für den Bereich Talent Acquisition & Employer Branding verantwortlich. Deloitte ist führender Anbieter von Professional Services in Österreich und bietet zahlreiche Karrieremöglichkeiten in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Financial Advisory und Consulting.

ugegeben, die Suche nach dem perfekten Berufseinstieg und dem Traumjob ist nicht die einfachste. Wo finde ich den Arbeitgeber, der zu mir passt? Wie kann ich mir bereits vor der Vertragsunterzeichnung ein Bild vom Unternehmen machen? Gibt es eine Möglichkeit sich auch mit zukünftigen Kolleginnen und Kollegen auszutauschen?

von der Unternehmenskultur machen. Dabei erweitert sich der Blick auf die Tätigkeitsbereiche, die es gibt und gleichzeitig schärft sich auch das Bild auf ein Unternehmen. Begehrt bei Studierenden sind auch Abschlussarbeiten, die mit der Unterstützung eines Unternehmens verfasst werden. Dabei lassen sich Studium und Einblicke in ein Unternehmen perfekt kombinieren und man hat die Möglichkeit, bereits frühzeitig erste Kontakte zu knüpfen. Ausschreibungen findet man meist über Institutsseiten oder auf den Karriereseiten von Arbeitgebern. Wer ein bisschen Spannung sucht und sich gerne mit anderen Studierenden messen möchte, der ist bei Challenges oder Competitions gut aufgehoben. Meist geht es um die Erarbeitung einer Fallstudie, die dann vor einer Fachjury gepitcht wird. Wer hier Präsentationgeschick und Fachwissen am besten kombiniert, ist einem Jobangebot schon einen Schritt näher. Wenn auch etwas zeitintensiver, aber mit den besten Einblicken verbunden, sind Praktika wohl die beste Möglichkeit Tätigkeitsbereiche und Unternehmenskultur besser kennen zu lernen. Bereits während des Studiums oder in einer Auszeit zwischen Bachelor- und Masterabschluss bieten sie einen ganzheitlichen Einblick ins Unternehmen und sind oft das Sprungbrett für einen Karrierestart.

Mag. Esther Brandner-Richter Head of Human Resources EY Österreich

53

//

Unternehmen berichten

Die Jobsuche


Mit Leidenschaft für Technologie die Zukunft gestalten

Unternehmen berichten

O

bwohl verhältnismäßig klein, ist Österreich eine der erfolgreichsten Volkswirtschaften und eines der reichsten Länder der Welt. Unsere Wettbewerbsfähigkeit wird künftig noch stärker davon abhängig sein, wie wir uns im Bereich der Spitzentechnologie positionieren, wie viele Expertinnen und Experten in Österreich in diesem Bereich ausgebildet werden und welche Möglichkeiten zur Weiterentwicklung geboten werden. Es gibt wohl nichts Spannenderes als die Zukunft mitzugestalten. Die lohnende Herausforderung in technischen Branchen ist es, an den Schnittstellen unterschiedlicher Technologien und Disziplinen zu arbeiten und dabei über den Tellerrand hinauszublicken. Gerade der technische Fortschritt bietet uns die Möglichkeit, den Lebensstandard jedes Menschen in Österreich und auf der Erde zu verbessern – das treibt uns bei Kapsch seit über hundert Jahren an. Das Unternehmen war und ist Impulsgeber für die Entwicklung neuer technischer Lösungen. Die Unternehmensgeschichte von Kapsch beginnt 1892 in Wien und zeugt in weiten Teilen davon, wie Technologie Kommunikation und Mobilität verbessern kann. Die Basis dafür wurde in einer feinmechanischen Werkstätte gelegt. Bald aber beschäftigte sich das Unternehmen mit Telegrafie, Radio und Fernsehen, heute ist Kapsch erfolgreich im Bereich Mauttechnologie, Telekommunikation und Informationstechnologie tätig. Eine Vielzahl talentierter Technikerinnen und Techniker hat dazu beigetragen, dass Kapsch

heute zu den erfolgreichsten Technologie-unternehmen Österreichs mit globaler Bedeutung zählt. Wir sind einer der weltweit wichtigsten Anbieter für intelligente Verkehrssysteme (Kapsch TrafficCom), Railway und Public Operator Telecommunications (Kapsch CarrierCom) sowie Informations- und Telekommunikationstechnologie (Kapsch BusinessCom). Kapsch beschäftigt in weltweit rund hundert Niederlassungen und Repräsentanzen viele Talente und sucht kontinuierlich nach weiteren – sie zu finden ist aber nicht leicht. Es sollte noch viel mehr von ihnen geben. Denn um den Fortschritt voran zu treiben, braucht es neue, kreative Lösungsansätze. Junge, engagierte, flexible und interessierte Menschen sind besonders prädestiniert neue Wege zu beschreiten, Bisheriges zu überwinden und so den Fortschritt voran zu treiben – wenn man Ihnen den Freiraum dazu lässt. Bei Kapsch gibt es diesen und dazu noch erfahrene TeamKolleginnen und Kollegen zur Unterstützung. Auf der Suche nach den klügsten Köpfen freut sich Kapsch insbesondere auch über Frauen, die technische Berufe ergreifen möchten. Sie sehen und nutzen Technik anders und bringen so neue, bereichernde Sichtweisen in die Branche mit. Ausbildung ist uns wichtig – denn es ist dieselbe unermüdliche Ausdauer die es braucht, um ein Studium zu absolvieren, die auch Entwicklung in Gang setzt und den Fortschritt vorantreibt. Mag. Rudolf Bernscherer, Head of Human Resources, Kapsch Group

Kapsch Group

Technologie lässt unsere Welt zusammenwachsen. Kapsch ist ein Unternehmen mit vielen Gesichtern, Kulturen und Standorten in aller Welt. Wir sind überall dort zuhause, wo auch unsere Kunden sind. Und arbeiten in über 40 Ländern mit mehr als 5.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an Zukunftslösungen für Mobilität und Kommunikation.

//54

www.kapsch.net


ll. Echt verantwortungsvo

Unsere Bewerbungstipps für Sie!

Unternehmen berichten

D

ie Lidl Österreich-Familie bekommt stetig neuen Zuwachs. Die neuen MitarbeiterInnen sollen natürlich zu uns passen und unsere Teams bereichern. Wertschätzung, Respekt und Fairness gegenüber allen MitarbeiterInnen wird bei uns großgeschrieben und das beginnt schon beim Recruiting. Klarheit von Anfang an finden wir echt wichtig. Wir haben deshalb einige Tipps rund um Ihre Bewerbung für Sie zusammengefasst: Tipp 1: Vollständige Bewerbungsunterlagen sind der beste Start und das Bewerbungsschreiben ist ein erster Türöffner. Es ist ein wichtiger Teil der Bewerbung und sollte auf die angebotene Stelle und das Unternehmen abgestimmt sein. Ihr Lebenslauf sollte lückenlos über Ihren persönlichen und beruflichen Werdegang informieren. Zeugnisse bzw. Bescheinigungen über erworbene Qualifikationen und bisher ausgeübte Tätigkeiten, die für die Stelle relevant sind, sollten ebenso Bestandteil der Bewerbung sein. Tipp 2: Eine gute Bewerbung sollte sich auf das Wesentliche konzentrieren und Ihre Stärken und Kompetenzen gezielt vermitteln. Weniger ist manchmal mehr. Tipp 3: Wir freuen uns immer darauf, den Menschen „hinter der Bewerbung“ kennenzulernen, je umfassender das Bild eines Kandidaten/einer Kandidatin für uns ist, desto besser. Persönliche Angaben zu Ihren Hobbies und Interessen runden dieses Bild ab.

//56

schen zu „Mir gefällt es, mit Men sehe, ich n wen Und n. arbeite affen … was wir im Team alles sch n Tag.“ das beeindruckt mich jede Alexandra Bönig

Tipp 4: Informieren Sie sich in Ruhe und umfassend vorab über Ihr Wunschunternehmen.

Tipp 5: Seien Sie im Bewerbungsgespräch ganz Sie selbst. Es dient dazu die Persönlichkeit der BewerberInnen kennenzulernen, hier zählt deshalb vor allem Authentizität.

Tipp 6: Sollte gerade keine passende Stelle in Ihrem Wunschunternehmen ausgeschrieben sein, ist die Initiativbewerbung eine gute Alternative. Geben Sie in Ihrer Bewerbung den gewünschten Bereich an, in dem Sie tätig sein möchten, um die Zuordnung Ihrer Bewerbung Ihren Interessen entsprechend zu ermöglichen. Unser Tipp für BerufseinsteigerInnen: Seien Sie sich darüber im Klaren, was Sie wirklich wollen. So können Sie authentisch überzeugen und Ihre Ziele erreichen. Überlegen Sie sich genau, ob die Unternehmenswerte und die angebotene Stelle zu Ihnen passen und entscheiden Sie dann, ob es sich um Ihre Wunschstelle handelt.

W OLLE N AU CH SI E I NS T EAM? Verstärken auch Sie unser Team als:

Wir haben Ihnen viel zu bieten:

Filialleiter/in

• sehr gutes Arbeitsklima

Wenn Sie Menschen begeistern können und gern eigenverantwortlich ein Team mit 15 bis 30 MitarbeiterInnen leiten möchten, sind Sie hier absolut richtig.

Verkaufsleiter/in

Sie übernehmen Verantwortung für durchschnittlich 5 Filialen. Mit Ihrem Team geben Sie die entscheidenden Impulse im Verkauf. Christian Putz, Bereichsleitung Personal, Lidl Österreich

Trainee International (m/w)

Sie starten im April/Oktober und lernen Lidl national wie international kennen. Nach 2 Jahren TraineeAusbildung sind Sie fit für Ihre gewählte Zielposition.

* Filialleiter/in: Jahresbruttogehalt ab € 42.000,- (Einstiegsgehalt). Interessante Aufstiegsmöglichkeiten mit einer Gehaltsentwicklung bis zu € 50.400,- (Jahresbruttogehalt) und ein neutraler Dienstwagen auch zur Privatnutzung (z. B. Audi A3). Verkaufsleiter/in: Jahresbruttogehalt (Vollzeitbasis) ab € 65.800,- bis € 97.300,- (Endstufe) und ein neutraler Dienstwagen auch zur Privatnutzung (z. B. Audi A4). Trainee International (m/w): Jahresbruttogehalt (Vollzeitbasis) während des Traineeprogramms € 47.600,-

• top-sicherer Arbeitsplatz • vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten • attraktive Karrierewege • überdurchschnittliche Bezahlung*

Bewerben Sie sich am besten noch heute auf www.lidl.at/karriere

best recruiter 15 |16

aut

57

//


www.beste-gesundheit.at

Die Qual der Wahl: Wie finde ich den passenden Arbeitgeber? as Studium ist beendet und nun stellt sich die Frage: Wie finde ich den passenden Arbeitgeber für mich? Bevor du anfängst Bewerbungen zu verschicken, solltest du dir Zeit nehmen und genau überlegen, was du suchst und wie dein zukünftiger Traumjob aussehen soll. Die folgenden Schlagwörter sollen dir dabei helfen, deine Wünsche zu konkretisieren: • Unternehmensgröße Unternehmen berichten

• Fachlicher Schwerpunkt • Traditionsbetrieb / Start-Up Mit diesen Überlegungen kannst du die Auswahl an potentiellen Arbeitgebern eingrenzen. Unternehmen, die in die engere Auswahl kommen, nimmst du dann genauer unter die Lupe: • Image des Unternehmens • Philosophie und Werte • Fachliche Anforderungen • Ausstattung und Infrastruktur

„Während meiner Praktikumszeit wurde mir rasch klar, dass ich im Bereich Rehabilitation arbeiten möchte. Mir gefällt es, dass ich meine Patienten über einen längeren Zeitraum behandeln und betreuen kann. Bei meiner Jobsuche stieß ich auf eine Stellenausschreibung des Moorheilbad Harbach. Das Unternehmen hat praktisch alles, was mir in meinen Praktika so gut gefiel. Daher war der Entschluss mich zu bewerben schnell gefasst. Im Moorheilbad Harbach schätze ich vor allem die Abwechslung. Wir behandeln sehr viele verschiedene Krankheitsbilder wie Sprunggelenksverletzungen, Endoprothesen, Frakturen, Wirbelsäulen- und Schulterprobleme uvm. Hier ist niemand gleich und jeder braucht eine andere Behandlung. Ich leite verschiedene Gruppe und behandle Kur- und Rehabilitationsgäste im Rahmen von Einzeltherapien. Außerdem halte ich Vorträge und berate Patienten bei individuellen Fragen.“

• Arbeitszeiten • Angebote für Mitarbeiter • Weiterbildungsmöglichkeiten • Aufstiegschancen Hilfreich dabei sind zum Beispiel der InternetAuftritt, Prospekte oder aktuelle Stellenangebote des Unternehmens. Mit etwas Glück findest du jemanden, der für deine Wunschfirma tätig ist und Insider-Wissen über den dortigen Arbeitsalltag und das Arbeitsklima hat. Der Weg zum passenden Unternehmen ist nicht einfach, aber die etwas aufwendigere Suche zahlt sich aus! Alles, was du im Laufe deiner Recherche zusammenträgst, wird dich dabei unterstützen, in einem Gespräch mit deinem Wunscharbeitgeber zu glänzen.

Patrick Breuer, Physiotherapeut im Moorheilbad Harbach

kt in einen Deine Gelegenheit dire teigen: zus ein f Gesundheitsberu

Diätologie Physiotherapie Ergotherapie Gesundheits- und Krankenpflege • Musiktherapie • Soziale Arbeit

• • • •

FH-ABSCHLUSS UND JETZT?

Unternehmen berichten

D

Infos über Berufsbilder:

www.xund-jobs.at

Dein direkter Weg in einen Gesundheitsberuf Das Moorheilbad Harbach, das Lebens.Resort Ottenschlag und das Lebens.Med Zentrum Bad Erlach haben den idealen Arbeitsplatz für deine zukünftige Karriere im Gesundheitswesen.

Moorheilbad Harbach Personalmanagement, 3970 Moorbad Harbach bewerbung@moorheilbad-harbach.at

Derzeit arbeiten bereits mehr als 700 engagierte Mitarbeiter aus über 30 verschiedenen Berufsgruppen in unseren Gesundheitsbetrieben.

Lebens.Resort Ottenschlag Personalmanagement, Xundheitsstraße 1, 3631 Ottenschlag bewerbung@lebensresort.at

Wir legen höchsten Wert auf Aus- und Weiterbildung unserer Mitarbeiter, bieten ihnen im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung zahlreiche Angebote und sind als frauen- und familienfreundliche Betriebe bekannt. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Lebens.Med Zentrum Bad Erlach Personalmanagement, Beste-Gesundheit Platz 1, 2822 Bad Erlach bewerbung@lebensmed-baderlach.at Lebens.Med Zentrum St. Pölten Personalmanagement, p.A. Moorheilbad Harbach, 3970 Moorbad Harbach bewerbung@lebensmed-sanktpoelten.at

NEU

//58

59

//


www.uar.at

Karriere in der Forschung Ihr Einstieg in die Forschung

Unternehmen berichten

D

ie außeruniversitäre, anwendungsorientierte Forschung ist ein interessantes Aufgabengebiet für engagierte Menschen aus dem In- und Ausland, die die technologische Zukunft aktiv mitgestalten wollen. Spannende Forschungsfragen bieten hervorragende Chancen, an der Entwicklung von HightechProdukten und weitreichenden Innovationen mitzuwirken – mit besten Karrierechancen. Meist erfolgt der Zugang in die Forschung über ein naturwissenschaftliches oder technisches Studium. Junge, motivierte Talente können erste Berufserfahrungen etwa durch Praktika, Bachelor- und Masterarbeiten sammeln. Darüber hinaus bieten Dissertationen und Doktorratsstudien viele Varianten, den individuellen Weg als ForscherIn zu finden. Förderung von jungen Talenten im Fokus Fortschrittliche Forschungsunternehmen bieten ein innovatives und förderliches Unternehmensumfeld, in dem JungforscherInnen ihre Stärken optimal einsetzen können und ihnen Freiraum für ihre persönliche Entwicklung gegeben wird. Sie erhalten Unterstützung, um ihre Karriereziele zu verfolgen und ihr Potential voll auszuschöpfen, wie beispielsweise durch (akademische) Weiterbildung oder die Vorbereitung für die Übernahme einer leitenden Funktion im Unternehmen. Die Arbeit in interdisziplinären Teams ermöglicht es, von erfahrenen KollegInnen zu lernen,

//60

unterschiedliche Herangehensweisen und Blickwinkel zu erfahren und gemeinsam mit ExpertInnen aus Industrie und Wissenschaft an den technologischen Lösungen der Zukunft zu arbeiten. Diese Ziele verfolgen auch die Beteiligungsgesellschaften der Upper Austrian Research GmbH (UAR), die ihren JungforscherInnen weitreichende Karriere- und Weiterentwicklungsmöglichkeiten in unterschiedlichsten Fachbereichen an der Schnittstelle von der Grundlagen- zur anwendungsorientierten Forschung bieten. Die UAR-Forschungsgesellschaften betreiben mit großem Erfolg Forschung in den Schlüsseltechnologien Innovative Werkstoffe, Informations- und Kommunikationstechnologien und Mechatronik. Sie leben dabei eine Kooperationskultur, national wie international und schaffen somit ein kontinuierlich wachsendes Netzwerk. Ob Sie noch studieren oder schon einen Abschluss vorweisen können oder ob Sie bereits erste Berufserfahrung mitbringen - in der außeruniversitären Forschung gibt es für kluge und engagierte Köpfe viele Möglichkeiten, ihr Talent und ihre Leidenschaft einzusetzen.

Spannende Forschungsfragen in unterschiedlichen Fachbereichen bieten Ihnen hervorragende Chancen, an der Entwicklung von visionären Produkten und weitreichenden Innovationen in der außeruniversitären Forschung in Oberösterreich mitzuwirken.

Zukunft mitgestalten in den Bereichen:

Produktionsforschung Innovative Werkstoffe

Informations- und Kommunikationstechnologien

Mechatronik

Medizintechnik Bewerben Sie sich jetzt! Eine Übersicht der offenen Positionen und Informationen zum Bewerbungsprozess finden Sie unter www.uar.at/karriere

Mag.a Gerda Hinterreiter, International Relations, Upper Austrian Research GmbH

61

//


Unternehmen berichten

D

u studierst an einer FH und bist auf der Suche nach einem Praktikum? Du hast gerade deine Ausbildung an einer FH erfolgreich abgeschlossen und bist nun bereit für den beruflichen Einstieg? Die PORR-Gruppe bietet dir dein persönliches Karriere-Sprungbrett. Die Baubranche ist faszinierend und abwechslungsreich. Sie bietet zahlreiche Einstiegs- und Karrieremöglichkeiten. Bau auf die PORR – und wir bauen auf Dich! Die PORR-Gruppe ist mit mehr als 14.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und einer Produktionsleistung von rund EUR 3,5 Mrd. (2014) das größte Bauunternehmen in Österreich und eines der führenden in Europa. Seit über 145 Jahren steht die PORR für höchste Kompetenz in allen Bereichen der Bauwirtschaft: vom Hoch-, Tief-, Energie-, Verkehrswege- und Tunnelbau bis zur Umwelttechnik. Ob Wohnbau oder komplexe Infrastrukturvorhaben – jedes unserer Bauprojekte ist ein Unikat. Für die Abwicklung benötigen wir gut ausgebildete Kaufleute sowie Technikerinnen und Techniker, die unsere Baustellen gemeinsam zum Erfolg führen: als gut aufeinander eingespieltes Team. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind die wertvollste Ressource und der Antrieb unseres Erfolgs. Nur mit einem hoch motivierten, top-ausgebildeten Team aus den unterschiedlichsten Fachrichtungen sind Spitzenleistungen möglich. Wir zählen auf technisches Know-how genauso wie auf wirtschaftliche und kaufmännische Expertise. Folgende Einstiegsmöglichkeiten gibt es bei uns:

praktikumsplätze im In- und Ausland in unterschiedlichen Unternehmensbereichen (Bautechnik, kaufmännische Bereiche) für mind. 8 Wochen an – vielleicht ist das schon der Start für deine langfristige Karriere bei der PORR. Kaufmännisches Traineeprogramm für Hochschulabsolvent/innen „aufBAU Business“: Nach Abschluss deines FH-Studiums startest du in einem 18-monatigen Traineeprogramm. Dabei bereiten wir dich auf deine zukünftigen Aufgaben als Baukaufmann/-frau vor, du durchläufst unterschiedliche Stationen im Unternehmen. Interne Schulungen und Schnuppertage, die Betreuung durch einen Mentor und Buddys, die Vernetzung mit den anderen Trainees und ein Baustelleneinsatz runden unser Angebot ab. Nach erfolgreicher Absolvierung unseres Traineeprogramms warten als Baukaufmann/-frau spannende Aufgaben auf nationalen und internationalen Großbaustellen auf dich. Direkteinstieg: Du kannst bei uns auch in unterschiedlichen Unternehmensbereichen direkt einsteigen, wenn konkrete Positionen offen sind. Durch gezielte Schulungen und Weiterbildungen unterstützen wir dich dabei, deine Karriere bei der PORR aufzubauen. Wenn du es spannend findest, wie ein Bauprojekt von Grund auf entsteht, bist du bei uns richtig – besuche uns unter www.karriere.porr.at!

Bettina Deuts, MA, Personalentwicklung PORR AG

S

ie haben Ihr Studium in der Mindeststudienzeit abgeschlossen, bringen mehrjährige branchenspezifische Berufserfahrung mit, sprechen mindestens drei Sprachen verhandlungssicher, sind zeitlich wie örtlich flexibel und verfügen über eine teamorientierte, kommunikative, belastbare und leistungsorientierte Persönlichkeit? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!“ Viele Stellenanzeigen sind voller Maximalanforderungen, die in den seltensten Fällen von Bewerbern/innen zu 100 Prozent erfüllt werden können. Wie erkennt man nun, ob das eigene Profil und die Qualifikationen mit den Anforderungen einer Stellenanzeige übereinstimmen und ob eine Bewerbung sinnvoll ist? Aufbau einer Stellenanzeige Eine erfolgreiche Bewerbung beginnt mit dem genauen und richtigen Lesen und Verstehen der Ausschreibung selbst. Stellenanzeigen sind in der Regel ähnlich aufgebaut. Die Selbstbeschreibung des Unternehmens steht meist an erster Stelle. Es folgen die Auflistung der Aufgaben und ein Anforderungskatalog. Den Abschluss bilden Unternehmensangebote (Aufstiegsmöglichkeiten, Sozialleistungen etc.), Hinweise zur gewünschten Art der Bewerbung, Informationen zum Gehalt usw. Muss- und Kann-Kriterien Bei den Anforderungen („Wir erwarten uns …“) unterscheidet man zwischen Muss- und KannKriterien. Die Muss-Kriterien sind zwingend erforderlich. Diese erkennt man an Formulierungen wie „Sie haben …“, „Sie bringen mit …“, „Voraussetzungen sind …“, „Erforderlich sind …“

und viele mehr. Wenn ein Muss-Kriterium nicht erfüllt werden kann, ist es empfehlenswert zu beschreiben, was einen trotzdem für die ausgeschriebene Position qualifiziert. So kann etwa die Kombination eines verwandten Studiengangs mit relevanter Berufserfahrung durchaus das Defizit des „falschen“ Studiums ausgleichen. Kann-Kriterien werden durch Formulierungen wie „Idealerweise bringen Sie …“, „Von Vorteil sind …“, „Wünschenswert sind …“ gekennzeichnet. Wird neben den Muss-Kriterien auch das eine oder andere Kann-Kriterium erfüllt, dann lohnt sich eine Bewerbung auf jeden Fall. Manche Unternehmen bieten auch die Chance, diese Fähigkeiten und Qualifikationen erst im Job zu entwickeln. Soft Skills Die in Stellenanzeigen angeführten Soft Skills wie „teamorientiert“, „kommunikativ“, „verhandlungsstark“ usw. verraten interessante Details zur ausgeschriebenen Stelle und zum späteren Arbeitsumfeld und beschreiben dafür erforderliche oder erwünschte Eigenschaften. Die Bewerbungsunterlagen werden anschließend auf die gesammelten Informationen und Anforderungen aus der Anzeige abgestimmt. Wichtig ist auch, die Stellenanzeige aufzubewahren und vor dem Gespräch nochmals durchzulesen. Christina Ausserwöger, MA Consultant und Expertin Social Media Recruiting, TRESCON Personalberatung

FH-Praktikum: Wir bieten zahlreiche FH-Pflicht-

//62

63

//

Unternehmen berichten

Stellenanzeigen richtig lesen

… von der FH direkt zur PORR!


Interessante Unternehmen im Überblick

Simone Lammer HR-Managerin ACP Gruppe

Adresse: Wagenseilgasse 3, 1120 Wien E-Mail: simone.lammer@acp.at Telefon:

+43 (0) 1 89193 11103

Fax:

+43 (0) 1 89193 11188

Für BewerberInnen Unser Unternehmen expandiert und sucht laufend neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Werde auch Du Mitglied des ACP Teams und wachse mit uns! Bei ACP findest Du interessante Aufgaben in einem Hightech-Umfeld, ein angenehmes Arbeitsklima und persönliche Weiterbildungsmöglichkeiten. Wir bieten jungen Menschen ein dynamisches und teamorientiertes Umfeld. Jede/r neue Kollegin und Kollege wird von einem Mentor durch die neue Arbeitsumgebung begleitet und findet stets Ansprechpartner für seine beruflichen und auch privaten Belange.

gigen IT-Provider und liefert End-to-End Lösungen für Unternehmen jeder Größe und Branche. Unser Portfolio umfasst Consulting, Beschaffung und Integration, Managed Services, Datacenter Services sowie IT-Finanzierung für das gesamte IT-Sortiment. ACP verfügt über Know-how und Service-Expertise in allen IT-Bereichen, vom Arbeitsplatz über Rechenzentren bis hin zu Business Applikationen und Lizenz-management. Mit unserem breiten Portfolio an Managed Services übernehmen wir die Betreuung der IT unserer Kunden, von einzelnen IT-Tasks bis hin zur Betriebsführung. Gegründet 1993 in Wien, ist ACP heute mit 30 Niederlassungen in Deutschland und Österreich präsent. Im Geschäftsjahr 2014/2015 erzielte die ACP Gruppe einen Umsatz von 334 Millionen Euro und beschäftigt mehr als 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Unternehmensdarstellung ACP ist einer der führenden, herstellerunabhän-

Stammdaten ACP Gruppe Website: www.acp.at Standorte Österreich: 13 Standorte International: 30 Branche: Informationstechnologie MitarbeiterInnen Österreich: 800 Bewerbungsmodalitäten: Aktuelle Jobangebote findest du unter: www.acp.at/karriere

Wusstest Du schon, dass... wir unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern viele Specials bieten? Gesundheit und Work-Life-Balance spielen dabei eine große Rolle. Wir bieten verschiedene Gesundheitsprogramme, ein flexibles Gleitzeitmodell und großartige Mitarbeiterrabatte bei anderen Unternehmen. Auch Social Events sind uns sehr wichtig, damit wir unseren Teamspirit auch außerhalb der täglichen Arbeit weiter ausbauen können.

65

//

Interessante Unternehmen im Überblick

Deine Ansprechpartnerin


Unternehmensdarstellung

Deine Ansprechpartnerin

AUSTIN/BFP sind Beratungsunternehmen, die einerseits alle steuerlich relevanten Bereiche abdecken und sich andererseits auf die strategische Entwicklung und das Wachstum von Unternehmen und Organisationen spezialisiert haben.

Mag. Verena Erkinger

Adresse: Schubertstraße 62

Interessante Unternehmen im Überblick

8010 Graz

E-Mail: verena.erkinger@austin-bfp.at Telefon:

+43 (0) 316 3637-0

Fax:

+43 (0) 316 3637-90704

Für BewerberInnen AUSTIN/BFP suchen die besten Köpfe aus allen Disziplinen und legen dabei großen Wert auf Loyalität und Qualität. Wir wissen, dass unsere Mitarbeiter unser größtes Kapital sind, darum bieten wir neben einer adäquaten Entlohnung eine zusätzliche, vom Unternehmenserfolg abhängige, jährliche Prämie, fachübergreifende Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie Benefits wie freie Getränke für alle Mitarbeiter, Zuschüsse zu öffentlichen Verkehrsmitteln, Mittagessen im Haus, interne Yogaeinheiten und vieles mehr.

Stammdaten AUSTIN/BFP Website: www.austin-bfp.com Standorte Österreich: Graz, Wien, Oberwart, Klagenfurt Branche: Steuerberatung, Wirtschaftstreuhand, Unternehmensberatung MitarbeiterInnen Österreich: 150 Bewerbungsmodalitäten: vollständige Bewerbungsunterlagen inkl. Businessfoto per E-Mail an bewerbung@austin-bfp.at.

//66

Die immer komplexer werdenden Aufgaben erfordern vernetztes Denken, Flexibilität, Loyalität und das Wissen, einen verlässlichen und verantwortungsvollen Partner an seiner Seite zu wissen.

Hast du oranges Blut und Lust auf unser Team?

Andrea Sengstbratl

Unternehmensdarstellung

Adresse: Kornstraße 4 4060 Leonding

Seit 15 Jahren verleihen wir dem Marketing unserer Kunden in Österreich und Deutschland Flügel. In Leonding befindet sich die Kreativzentrale unserer „orangen“ Agentur. 75 Spezialisten sprühen vor frischen Ideen und entwickeln lebendige Websites, topaktuelle Apps, knackige Marketingkonzepte und praktische Softwareprodukte für Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Rechtsanwälte.

E-Mail: andrea.sengstbratl@atikon.com Telefon: +43 (0) 732 611266-25 Fax:

+43 (0) 732 611266-20

Für BewerberInnen Hast du oranges Blut?

Strategisches Management bedeutet, Weitblick zu haben und Leistungspakete anzubieten, die inhaltlich auch alle Verknüpfungen abdecken. Unser partnerschaftliches Denken und Handeln führt zu jenen innovativen Lösungen, die den Erfolg am Markt möglich machen. Neben unseren Kernsegmenten Tax, Audit und Consulting bieten unsere Special-Center gezieltes Know-how, vom Kommunalen Bereich über die freien Berufe bis hin zur Stiftung, an.

Wusstest Du schon, dass... AUSTIN/BFP auch weltweit zuhause ist? Im Rahmen unseres GGI Partnernetzwerks können wir Kundenanliegen zu steuerlichen und rechtlichen Themen wie z.B. Betriebsstätten-Anfragen, Steueroptimierungen, internationale Rechtsthemen aber auch Dienstnehmerentsendungen rasch, unbürokratisch und grenzüberschreitend mit 22.000 Mitarbeitern in 115 Ländern bearbeiten.

Unser Erfolg wird von allen Atikon-Mitarbeitern mitgetragen. In den Adern der Atikonisten fließt oranges Blut, sie entwickeln Meisterleistungen – mit Köpfchen, Weitsicht und Power. Damit das so bleibt, gibt es bei Atikon großen kreativen Freiraum für die spannenden Aufgaben.Dabei darf der Spaß nicht zu kurz kommen. Wir machen coole Ausflüge, treffen uns zum Stammtisch und werden von unseren Chefs kulinarisch verwöhnt. Wir bieten zukunftssichere Jobs und machen aufgeweckten Talenten gerne ein passendes Angebot.

Stammdaten

Wusstest Du schon, dass...

Atikon EDV & Marketing GmbH Website: www.atikon.com www.jobs.atikon.com Standort Österreich: Leonding Branche: Werbeagentur MitarbeiterInnen Österreich: 75 Gründungsjahr: 2000 Bewerbungsmodalitäten: schriftlich oder per E-Mail an jobs@atikon.com

Atikon ist heute Marktführer im Kanzleimarketing.

» du unseren Jobtrailer und Jobangebote auf www.jobs.atikon.com findest? » wir neben Voll- und Teilzeitfestanstellungen auch Praktikumsplätze anbieten? » auf dich ein klimatisierter Arbeitsplatz, Coffee & Tea for free und Äpfel für deinen Vitaminkick warten? » du auf www.atikon.com/facebook unser Fan werden kannst und mit uns auf www.atikon.com/twitter zwitschern kannst?

67

//

Interessante Unternehmen im Überblick

Deine Ansprechpartnerin


Deine Ansprechpartnerin

Unternehmensdarstellung

Gabriele Cepko

BearingPoint ist eine unabhängige Unternehmensberatung, die Management- und Technologiekompetenz auf einzigartige Weise vereint. Wir beraten führende Unternehmen aller Branchen bei der Lösung ihrer Aufgaben – und liefern damit einen Beitrag zu messbaren, nachhaltigen Geschäftserfolgen. Wer partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Kollegen und Kunden, unternehmerische Kultur und hervorragende Entwicklungsmöglichkeiten sucht, ist bei uns richtig!

Interessante Unternehmen im Überblick

Adresse: Schwarzenbergplatz 5 / 6.OG 1030 Wien E-Mail: people.wien@bearingpoint.com Telefon: +43 (0) 1 50632-5434 Fax:

+43 (0) 1 50632-6000

Für BewerberInnen Du überzeugst mit folgenden Kompetenzen: • Überdurchschnittlich abgeschlossenes Studium im Bereich Wirtschaft (z.B. Betriebswirtschaft), Technik (z.B. Informatik) oder Naturwissenschaften (z.B. Mathematik, Physik) • Einschlägige Erfahrung und Praktika sind von Vorteil • Bereitschaft zu nationaler und internationaler Reisetätigkeit • Sehr gute Englisch-Kenntnisse in Wort und Schrift, weitere Fremdsprachen von Vorteil • Unternehmerisches und analytisches Denkvermögen, Umsetzungs- und Überzeugungsstärke, Freude am selbständigen und kreativen Arbeiten

Stammdaten BearingPoint GmbH Website: www.bearingpoint.com Standorte Österreich: Wien, Graz (INFONOVA GmbH) Standorte International: Belgien, China, Dänemark, Finnland, Frankreich, Deutschland, Italien, Irland, Marokko, Niederlande, Norwegen, Rumänien, Russland, Schweden, Schweiz, Ukraine, VAE, Großbritannien, USA MitarbeiterInnen Österreich: 55 (Wien), 350 (Graz) MitarbeiterInnen International: 3.350

//68

Immer einen Schritt voraus Willst Du mit Deinen innovativen Ideen die Zukunft gestalten? Dann gehe mit BearingPoint auf Erfolgskurs! Übermittle uns Deine Bewerbungsunterlagen bitte elektronisch: • Motivationsschreiben • Lebenslauf • Universitäts- und Arbeitszeugnisse

Wusstest Du schon, dass... wir unsere Unternehmenskultur auf den Werten und Prinzipien des BearingPoint Spirit aufbauen? Im Rahmen dieses BearingPoint Spirits wurden 5 Charakteristika zum Teil unserer Firmen-DNA gemacht: Holistic – Easy to work with – Confident – Trusted – Entrepreneurial Der unverwechselbare Arbeitsstil, der sich durch unseren BearingPoint Spirit ergibt, hilft uns, neben einem harmonischen Arbeitsklima, unser volles Potential als Firma auszuschöpfen – und unsere ambitionierten Wachstumsziele zu erreichen.


Unternehmensdarstellung

Ihre Ansprechpartnerin

BHM INGENIEURE ist seit 1992 ein interdisziplinäres Ingenieurunternehmen, national und international tätig mit Fokus auf: INDUSTRIE VERKEHR KRAFTWERKE.

Sabine Graßl

Adresse: Runastraße 90, 6800 Feldkirch

Interessante Unternehmen im Überblick

E-Mail: sabine.grassl@bhm-ing.com Telefon:

+43 (0) 5522 46 101 222

Fax:

+43 (0) 5522 46 104

Für BewerberInnen Für die Erweiterung unseres Teams sind wir ständig auf der Suche nach motivierten MitarbeiterInnen: • Statik-/Tragwerksplaner (m/w) • Projektleiter (m/w) • Konstrukteur Einreich-/Polierplanung

Deine Bewerbung sende bitte mit dem Vermerk „Karriereguide“ und der Angabe des gewünschten Dienstortes per E-Mail an: sabine.grassl@bhm-ing.com

Als Generalplaner bieten wir unseren Kunden optimierte Gesamtlösungen – ALL IN ONE. Als Fachingenieure lösen wir sowohl einfache, wie auch komplexe Aufgabenstellungen. Mit 140 erfahrenen MitarbeiterInnen in allen Ingenieurdisziplinen an 6 Standorten sind wir für unsere Kunden national und international rasch und sicher verfügbar. Wir planen erfolgreiche Projekte – SEI DABEI! Weitere Infos findest du auf unserer Homepage www.bhm-ing.com

Mag. Birgit Witzelsberger

Adresse: Renngasse 1, Freyung, 1010 Wien Telefon: +43 (0) 1 537 00-2526

Für BewerberInnen

Sie interessieren sich für den Berufseinstieg bei Deloitte?

Wir suchen genau Sie, wenn Sie folgende Voraussetzungen mitbringen:

In der Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung beginnen Sie als Berufsanwärter. Je nach Gebiet arbeiten Sie bei Sonderprojekten und Jahresabschlussprüfungen oder bei der laufenden steuerlichen Beratung von Klienten mit. In der Unternehmensberatung und im Financial Advisory starten Sie Ihre Karriere als Analyst. Die abwechslungsreiche Tätigkeit ist geprägt von Projektarbeit und Teamarbeit.

• abgeschlossenes Studium mit adäquater

Spezialisierung

• Qualitäts- und Risikobewusstsein • Dienstleistungsorientierung • Engagement und Teamfähigkeit • Lernbereitschaft und Flexibilität • ausgeprägte Kommunikationsfähigkeiten • sehr gute analytische Skills

Wir suchen High Potentials, die sich fachlich und persönlich laufend weiterentwickeln möchten, sowie Freude an der Kommunikation mit Kollegen und Klienten haben. Sie interessieren sich für ein Praktikum bei Deloitte? Mit einem Praktikum bietet sich Ihnen schon früh die Gelegenheit, die richtigen Weichen

Wusstest Du schon, dass...

Stammdaten

BHM INGENIEURE Engineering & Consulting GmbH

» Persönliche und fachliche Weiterbildung

Website: www.bhm-ing.com

» Karriere in der Aufgabenstellung oder

Deloitte Website: www.deloitte.at/Karriere Standorte Österreich: Wien, St. Pölten, Steyr, Graz, Linz, Salzburg, Innsbruck, Imst, St. Anton Standorte International: wir sind weltweit in über 150 Ländern vertreten Branche: Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Financial Advisory, Consulting MitarbeiterInnen Österreich: 1.200 MitarbeiterInnen International: 220.000

Stammdaten

Standorte Österreich: Feldkirch, Linz, Graz, Wien Standorte International: Schaan (FL), Prag (CZ) Branche: Ingenieurbüro MitarbeiterInnen Österreich: 140 Bewerbungsmodalitäten: E-Mail

//70

Teil unserer Unternehmenskultur ist.

als Führungsaufgabe in allen Bereichen möglich ist.

» Bürotätigkeit und Baustellenpraxis die

gewünschten Entwicklungen nachhaltig fördern.

für Ihre Karriere zu stellen. Bereits während dem Praktikum werden Sie voll integriert und gefördert. Auf viele dieser Praktika folgen studienbegleitende Tätigkeiten und/oder konkrete Einstiegsangebote.

Unternehmensdarstellung Gleich kommt Bewegung in Ihre Karriere. Sie bestimmen die Richtung! Deloitte Österreich ist der führende Anbieter von Professional Services: 1.200 Mitarbeiter betreuen Klienten in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Financial Advisory und Consulting. Mit unserer Expertise verstehen wir uns als smarter Impulsgeber für den Standort Österreich.

Wussten Sie schon, dass... Freude und Spaß bei der Arbeit genauso wichtig sind, wie ein inspirierendes Umfeld? Davon können Sie sich bei Deloitte in der City überzeugen. Es ist uns ein Anliegen „Best Place to Work“ zu sein. Dazu gehören bei Deloitte gelebter Teamgeist, Respekt voreinander, aber auch modernste Büroräumlichkeiten im Zentrum der Cities.

71

//

Interessante Unternehmen im Überblick

Deine Ansprechpartnerin


Interessante Unternehmen im Überblick

Ihre Ansprechpartnerin

Unternehmensdarstellung

Über 55.000 Mitarbeiter weltweit, mehr als 60 Standorte in über 20 Ländern und 3,7 Milliarden Euro Umsatz in 2015: Die DRÄXLMAIER Group zählt zu den Global Playern der Automobilindustrie. Zugleich ist der Top-100-Automobilzulieferer ein Familienunternehmen, das sich seit seiner Gründung im Jahr 1958 seine Unabhängigkeit bewahrt hat. Als Erfinder des Kundenspezifischen Kabelbaums steht DRÄXLMAIER auch heute für zukunftsweisende Technologien. 50 Prozent der DRÄXLMAIER Patente sind fünf Jahre und jünger. Zu den Produkten der DRÄXLMAIER Group zählen moderne Bordnetzsysteme, zentrale Elektrik- und Elektronikkomponenten, exklusives Interieur und Innovationen für die Elektromobilität – eine Kombination, die uns einzigartig macht. DRÄXLMAIER begleitet jedes Fahrzeugprojekt von der allerersten Idee bis hin zur Serienbelieferung. Zu unseren Kunden zählen Audi, BMW, Bugatti, Cadillac, Jaguar, Lamborghini, Land Rover, Maserati, Mercedes-Benz, MINI, Porsche, Tesla und Volkswagen.

DRÄXLMAIER Group, EKB Human Resources Angelika Windhager

Adresse: Industrie-Zeile 1-3 5280 Braunau E-Mail: bewerbung.braunau@draexlmaier.com Telefon: +43 (0) 7722 883-101

Für BewerberInnen Bei DRÄXLMAIER können Sie Ihre Karriere in der Automobilbranche starten oder weiterentwickeln. Am Standort Braunau am Inn bieten wir derzeit vielfältige Einstiegsmöglichkeiten für Berufseinsteiger und Berufserfahrene in den Bereichen Entwicklung, Konstruktion, Industrial Engineering, Produktionsmanagement, Projektleitung und Qualität. Nutzen Sie die Chance, sich weiterzuentwickeln - in unserer Business Academy fördern wir Talente und zukünftige Führungskräfte. Als weltweit agierender Automobilzulieferer bieten wir Ihnen zudem die Möglichkeit, in internationalen Projekten mitzuarbeiten.

Stammdaten DRÄXLMAIER Group Website: www.draexlmaier.at Standort Österreich: Braunau am Inn Standorte International: Mehr als 60 Standorte in über 20 Ländern Branche: Zulieferer der Automobilindustrie MitarbeiterInnen Österreich: rund 500 MitarbeiterInnen International: 55.000 Bewerbungsmodalitäten: Bewerbung online unter www.draexlmaier.com/karriere

//72

Wussten Sie schon, dass... die DRÄXLMAIER Group ein vielfach ausgezeichneter Arbeitgeber ist? 2016 hat das Unternehmen die Auszeichnung Top-Arbeitgeber Automotive gewonnen – zum neunten Mal in Folge. DRÄXLMAIER ermöglicht seinen Mitarbeitern mit flexiblen Arbeitszeiten, Familie und Beruf zu vereinbaren. Am Standort Braunau am Inn fördert das Unternehmen die betriebliche Gesundheitsfürsorge.

Charaktere gesucht Was würde passieren … wenn Sie Ihre Individualität ausleben könnten? … wenn Ihre Kreativität nicht gebremst würde? … und die Welt Ihr Arbeitsplatz wäre? Die DRÄXLMAIER Group bietet aktuell an unserem Standort Braunau am Inn vielfältige Karriereperspektiven für Berufseinsteiger und -erfahrene in folgenden Bereichen: · Entwicklung · Industrial Engineering · Produktionsmanagement · Qualität · Projektleitung Bei uns können Sie alle Ihre Fähigkeiten einbringen. Denn wir sind ein unabhängiges Familienunternehmen mit Standorten in über 20 Ländern. Wir beliefern Premium-Automobilhersteller mit innovativen Interieur- und Bordnetzsystemen. Neugierig? www.draexlmaier.com / karriere Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!


Unternehmensdarstellung

Mit MedAustron entsteht in Wiener Neustadt eines der weltweit modernsten Zentren für Ionentherapie und Forschung. Im Vollbetrieb werden später bis zu 1.200 Patientinnen und Patienten jährlich mit dieser zukunftsweisenden Form der Strahlentherapie behandelt, bei der sowohl Protonen als auch Kohlenstoffionen zur Bestrahlung eingesetzt werden. Zusätzlich zur klinischen Forschung bietet das Zentrum die Möglichkeit für nicht-klinische Forschung.

Mag. Sigrid Giehsauer

Interessante Unternehmen im Überblick

Adresse: Marie Curie-Straße 5 2700 Wiener Neustadt E-Mail: jobs@medaustron.at Telefon:

+43 (0) 2622 26100 - 151

Für BewerberInnen Werde Teil eines einzigartigen und hochinnovativen Unternehmens und arbeite mit uns daran, MedAustron zum weltweit führenden Ionentherapie- und Forschungszentrum zu machen. Du hast die Möglichkeit, ein Praktikum in verschiedensten Unternehmensbereichen zu absolvieren oder dich auf eine der ausgeschriebenen Positionen zu bewerben. Interessiert? Alle offenen Stellen findest du auf unserer Website – überzeuge uns mit deinen Stärken und Qualifikationen!

Hochkomplexe, eigens entwickelte Anlagen auf dem neuesten Stand der Technik werden bei MedAustron im Kampf gegen Krebs eingesetzt. Das Herzstück der Anlage ist ein kreisförmiger Teilchenbeschleuniger. Dort werden die Ionen auf bis zu zwei Drittel der Lichtgeschwindigkeit beschleunigt und danach in einen der vier Bestrahlungsräume geführt. Ab Ende 2016 werden bei MedAustron die ersten ambulanten Behandlungen durchgeführt werden.

Stammdaten

Wusstest Du schon, dass...

EBG MedAustron GmbH

»

es weltweit erst vier mit MedAustron vergleichbare Einrichtungen gibt?

»

bei MedAustron Menschen aus 18 verschiedenen Nationen arbeiten?

»

jene Teilchen, die zur Bestrahlung eingesetzt werden, bis zu 200.000 Kilometer pro Sekunde schnell sind?

Website: www.medaustron.at Branche: Gesundheit MitarbeiterInnen Österreich: 160 Bewerbungsmodalitäten: Aussagekräftige Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Motivationsschreiben, Zeugnisse) bitte per E-Mail an jobs@medaustron.at.

//74

Dein Ansprechpartner

Unternehmensdarstellung

Eurotours wurde 1980 als Zwei-Personen-Unternehmen gegründet und ist mittlerweile zur größten Incoming-Agentur sowie einem der größten Direkt-Reiseveranstalter Mitteleuropas aufgestiegen. Unser Hauptsitz liegt im bekannten Tiroler Tourismusort Kitzbühel. Die Erfolgsstory ist wesentlich in der kontinuierlichen und nachhaltigen Personalpolitik begründet.

Dr. Uwe Perschl

Adresse: Kirchberger Straße 8 6370 Kitzbühel E-Mail:

personalabteilung@eurotours.at

Telefon: +43 (0) 5356 606-531 Fax:

+43 (0) 5356 606-50531

Für BewerberInnen Unsere Mitarbeiter bereichern Eurotours mit ihrer Persönlichkeit und ihrem Wissen in jeder Hinsicht. Wir bieten ihnen die Möglichkeit, ihre Talente zu nutzen. Eurotours-Mitarbeiter machen nicht nur einen Job, sondern arbeiten mit Engagement an unserem gemeinsamen Erfolg. Daher bieten wir gute interne Entwicklungsund Karrieremöglichkeiten: Leistungsgerechte Entlohnung (einheitliches Gehaltsschema bei Männern und Frauen), Transparenz und völlige Gleichbehandlung (auch bei Führungspositionen) sind bei uns selbstverständlich. Bei Eurotours findet man ein Arbeitsumfeld vor, das von einer offenen und pragmatischen Unternehmenskultur geprägt ist.

Mit einem Team von 350 qualifizierten Tourismusprofis vermarktet Eurotours die touristischen Angebote Mitteleuropas weltweit und deckt dabei alle Formen des organisierten Reisens ab. Tourismus ist nicht nur ein sehr spannendes und emotionales Thema. Das Umfeld wandelt sich auch rasant und birgt großes Potenzial für die Zukunft. Engagierten und zielstrebigen Personen geben wir die Chance, gemeinsam mit uns ihre und die Zukunft des Unternehmens zu gestalten. Als Marktführer mit kontinuierlichen Steigerungsraten bieten wir beste Voraussetzungen für eine erfolgreiche berufliche Laufbahn im Tourismus.

Stammdaten

Wusstest Du schon, dass...

Eurotours Ges.m.b.H.

»

Eurotours für seine mitarbeiterfreundliche Kultur bekannt ist?

» » »

es Mitarbeiterbeteiligungen gibt?

Website: www.eurotours.at Standorte Österreich: Kitzbühel, Wien, Salzburg Standorte International: München, Krakau, Ljubljana, Sommacampagna Branche: Touristik, Reiseveranstalter MitarbeiterInnen Österreich: 350 MitarbeiterInnen International: 50 Bewerbungsmodalitäten: schriftlich

flexible Arbeitszeitmodelle möglich sind? alle Angestellten gratis in der internen Betriebsküche essen können?

»

es eine Kinderbetreuungseinrichtung sowie einen Turnsaal gibt?

»

Gesundheitsmaßnahmen, betriebliche Altersvorsorge, umfangreiche Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten, etc. angeboten werden?

75

//

Interessante Unternehmen im Überblick

Deine Ansprechpartnerin


Mag. Esther Brandner-Richter

Interessante Unternehmen im Überblick

Adresse: Wagramer Straße 19 1220 Wien E-Mail:

careers@at.ey.com

Telefon: +43 (0) 1 211 70 0 Fax:

+43 (0) 1 216-2077

Für BewerberInnen Wir bieten vielfältige Möglichkeiten und ein Umfeld, damit unsere MitarbeiterInnen ihre Karriere bei uns erfolgreich gestalten können. Dazu zählen unter anderem die Förderung von Talenten, umfassende Weiterbildungsangebote, Flexibilität am Arbeitsplatz und ein Netzwerk, das weit über die Landesgrenzen hinausgeht. So haben sie neben einer fachlichen Entwicklungsmöglichkeit auch die Gelegenheit sich international auszutauschen und ein Netzwerk im Unternehmen aufzubauen.

Unternehmensdarstellung

Deine Ansprechpartner

EY ist einer der globalen Marktführer in der Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Transaktionsberatung und Managementberatung und ist in Österreich mit über 750 MitarbeiterInnen an den Standorten Wien, Linz, Salzburg und Klagenfurt vertreten. Mit unserer Erfahrung, unserem Wissen und unseren Leistungen stärken wir weltweit das Vertrauen in die Wirtschaft und in die Finanzmärkte. Dafür sind wir bestens gerüstet: mit hervorragend ausgebildeten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, dynamischen Teams, einer ausgeprägten Kundenorientierung und individuell zugeschnittenen Leistungen. Unser Ziel ist es, die Funktionsweise wirtschaft licher Prozesse in unserer Welt zu verbessern – für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, unsere Kunden sowie für die Gesellschaft, in der wir leben. Dafür steht unser weltweiter Anspruch „Building a better working world“.

Bianca Atzmüller, M.A.

Michael Heissenberger, M.A.

Stammdaten

Wusstest Du schon, dass...

EY

du neben einem Direkteinstieg auch die Möglichkeit hast, mit einem Praktikum bei EY zu starten? Darüber hinaus kannst du uns bei Workshops und Veranstaltungen besser kennen lernen und mit unserem Team gemeinsam an Cases arbeiten! Wirf einen Blick auf unseren Eventkalender auf der Website und bewirb dich für eines unserer Events! Wir freuen uns, dich persönlich kennen zu lernen! www.ey.com/at/careers

Website: ey.com/at/careers, facebook.com/EYATKarriere Standorte Österreich: Wien, Linz, Salzburg, Klagenfurt Standorte International: EY ist in 150 Ländern vertreten Branche: Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Managementberatung, Transaktionsberatung MitarbeiterInnen Österreich: 750 MitarbeiterInnen International: 212.000 Bewerbungsmodalitäten: online Bewerbung

//76

Adresse: List-Straße 1 2842 Thomasberg E-Mail: jobs@f-list.at Telefon: +43 (0) 2644 6001-0

Für BewerberInnen Entscheidend für unsere Arbeit sind Leidenschaft und Teamgeist. Wir entwickeln uns stetig weiter und stellen uns Herausforderungen, die gestern noch als unlösbar galten. Dafür brauchen wir Menschen, die mit uns gemeinsam Großes bewirken wollen.

15 |16

aut

• Engineering • Production Management • Accounting & Controlling • Human Resources • Marketing & Communications • Sales & Project Management • Quality Management • Research & Development

Unternehmensdarstellung Exzellente Arbeit beginnt bei uns unter der Oberfläche. Nach diesem Prinzip entwickeln und fertigen wir bei F/LIST einzigartiges Interieur für Business- & Privatjets, Mega-Yachten und luxuriöse Wohnräume für Kunden in der ganzen Welt.

Stammdaten

Wusstest Du schon, dass ...

F. LIST GMBH

»

wir bei F/LIST auf die individuelle Aus- und Weiterbildung unserer MitarbeiterInnen großen Wert legen?

»

F/LIST eine Vielzahl an attraktiven Sozialleistungen und Mitarbeitervorteilen bietet?

»

es bei F/LIST spannende Perspektiven für deine Karriere in einem familiären, internationalen Umfeld gibt?

Website: www.f-list.at Standort Österreich: Thomasberg (NÖ) Branche: Produktionsunternehmen MitarbeiterInnen: 660

best recruiter

Wir bieten langfristige Jobs in den Bereichen:

Bewerbungsmodalitäten: Onlinebewerbung unter www.f-list.at/jobs/bewerbung

77

//

Interessante Unternehmen im Überblick

Deine Ansprechpartnerin


Deine Ansprechpartnerin Mag. Martina Blöchl

Adresse: HAUSER GmbH Am Hartmayrgut 4-6, 4040 Linz Interessante Unternehmen im Überblick

E-Mail:

bewerbung@hauser.com

Telefon: +43 (0) 732 732305-2347

Unternehmensdarstellung Das Familienunternehmen HAUSER mit Hauptsitz in Linz-Urfahr wurde 1946 als Service- und Montagebetrieb für kältetechnische Anlagen gegründet. Heute ist HAUSER mit einer Exportquote von rund 70% ein international tätiger Kältetechnikpartner im Lebensmittelhandel und in der Industrie.

Für BewerberInnen HAUSER bietet: • Klare Mission • Stabilität in einer stark wachsenden Branche • Internationales Arbeitsumfeld • Leistungsgerechte Bezahlung • Flache Hierarchien • Kurze Kommunikationswege • Flexible Arbeitszeitgestaltung • Aufstiegschancen innerhalb der Gruppe • Individuelle Aus- und Weiterbildung in der

HAUSER-Akademie

• Interessante Themen für Diplomarbeiten

Von der Produktentwicklung über die Systemtechnik bis zum Service arbeiten die HAUSER MitarbeiterInnen tagtäglich daran das internationale Kundenumfeld mit innovativen Frischelösungen zu versorgen.

Stammdaten Hauser GmbH Website: www.hauser.com Standorte Österreich: Linz (Zentrale), St. Martin i. M., St. Pölten, Wien Standorte International: Deutschland, Tschechien, Großbritannien, Bulgarien, Kroatien, Polen, Rumänien, Slowakei, Slowenien, Ungarn, Australien Branche: Kühlmöbel und Kältetechnik (Industrie) MitarbeiterInnen: 670 Bewerbungsmodalitäten: Bevorzugt per Mail an: bewerbung@hauser.com

//78

Wusstest Du schon, dass... der Durchbruch der neuzeitlichen Kältetechnik dem Bierdurst der Bayern zu verdanken ist? Ein deutscher Ingenieur erfand 1873 für bayrische Brauereien eine Kühlmaschine, die beim Bierbrauen die Gärung bei konstanter Temperatur hielt.

Bewerben Sie sich jetzt bei HAUSER! HAUSER ist der internationale Kältetechnikpartner mit Hauptsitz in Linz-Urfahr. Das ständig wachsende Unternehmen beschäftigt derzeit weltweit rund 670 MitarbeiterInnen. Werden auch Sie Teil von HAUSER und bewerben Sie sich gleich unter bewerbung@hauser.com!


Mein Job mit Mehrwert

Regionalverkaufsleiter/in Da bin ich mir sicher.

Ihre AnsprechpartnerInnen

MMMag. Edwin Feichter Zweigniederlassung Sattledt

Insbesondere ambitionierte HochschulabsolventInnen schätzen bei ihrem Einstieg den vielfältigen Arbeitsalltag sowie die erstklassigen Karriereperspektiven. Mit dem richtigen Engagement und entsprechender Flexibilität lassen sich die eigenen Stärken anschließend sogar international ausbauen. Denn als Teil der Unternehmensgruppe ALDI SÜD bietet Hofer Entwicklungschancen in Deutschland, der Schweiz, Slowenien, Ungarn, Großbritannien, Irland, Australien, den USA und künftig in Italien.

Mag. Bernhard Haider Zweigniederlassung Stockerau

Für BewerberInnen

Mag. (FH) Markus Chaloupka Zweigniederlassung Trumau

Ob Managementpraktikum, duales MasterStudium oder direkt als RegionalverkaufsleiterIn – für Studierende und HochschulabsolventInnen führen viele spannende Wege ins Hofer Management. Worauf es dabei ankommt? Neben Verantwortungsbewusstsein, Engagement und Einsatzbereitschaft zählt vor allem Persönlichkeit. Für Young Professionals ergeben sich darüber hinaus auch in den zentralen Bereichen des Einkaufs, der Logistik, der Verwaltung, der IT und der Filialentwicklung vielseitige Perspektiven.

MMag. Kerstin Spielmann Zweigniederlassung Hausmannstätten DI Markus Freytag Zweigniederlassung Loosdorf Interessante Unternehmen im Überblick

• Ihre ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit für die Stärke in der Führung

Mag. Markus Juen Zweigniederlassung Rietz

Mag. (FH) Pierre Kaltenbacher, MA Zweigniederlassung Weißenbach

Unternehmensdarstellung Die Hofer KG mit Sitz in Sattledt zählt mit über 450 Filialen zu den erfolgreichsten und beliebtesten Lebensmitteleinzelhändlern. Nicht nur bei den zahlreichen KundInnen steht das Unternehmen hoch im Kurs, bereits mehr als 10.000 MitarbeiterInnen sind österreichweit für Hofer im Einsatz.

Wussten Sie schon, dass...

Hofer KG Website: karriere.hofer.at

… 9 von 10 ÖsterreicherInnen bei Hofer einkaufen?

Standorte Österreich: Hausmannstätten, Loosdorf, Rietz, Sattledt, Stockerau, Trumau, Weißenbach

… RegionalverkaufsleiterInnen ab dem ersten Jahr 50% über dem Kollektivvertrag verdienen?

Standorte International: Australien, Deutschland, Großbritannien, Irland, Schweiz, Slowenien, Ungarn, USA und künftig Italien

… Hofer die Studiengebühren für den dualen Master an der renommierten ESB Business Schule in Reutlingen für RegionalverkaufsleiterInnen übernimmt?

MitarbeiterInnen Österreich: mehr als 10.000 Bewerbungsmodalitäten: online unter karriere.hofer.at

• Ihr ganzheitlicher Überblick für den wirtschaftlichen Erfolg unserer Filialen • Ihre Flexibilität für schnelles Handeln bei unseren abwechslungsreichen Herausforderungen • Ihr Engagement für das Erreichen gemeinsamer Ziele • Ihre akademische Ausbildung für Ihren umfassenden Verantwortungsbereich • Unser überdurchschnittlich hohes Gehalt* für Ihre Zufriedenheit • Unsere umfangreiche Einarbeitung für Ihre rasche Verantwortungsübernahme • Unser Führungskräfteprogramm für Ihre persönliche Entwicklung • Unser systematisches Talent Management für Ihre Karriere • Unsere Benefits wie Audi A4 und iPhone auch für Ihre private Nutzung *

Brutto-Jahresgehalt von € 65.800 zum Einstieg

und € 114.000,– ab dem 8. Dienstjahr

Weil sich dabei sein auszahlt! Jetzt bewerben unter karriere.hofer.at

Neugierig auf uns? Gleich online bewerben unter: karriere.hofer.at!

Stammdaten

Branche: Lebensmitteleinzelhandel

• Ihre Empathie für ein erfolgreiches und respektvolles Miteinander

… bei einem landesweiten Mitarbeiter Casting für unsere Arbeitgeberkampagne über 1.200 MitarbeiterInnen teilgenommen haben?

Corina Reiner Beruf: Regionalverkaufsleiterin Hobby: Paragleiterin

chkeit Persönli riere trifft Kar

//80 Vorbehaltlich Satz- und Druckfehler.


Kapsch Partner Solutions GmbH

Adresse: Wagenseilgasse 14, 1120 Wien E-Mail: jobs@kapsch.net

Interessante Unternehmen im Überblick

Telefon:

+43 50 811 - 1905

Für BewerberInnen Wir suchen: • FH/UNI-Master-AbsolventInnen der Studienrichtungen Internationale Betriebswirtschaft, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsinformatik, Informatik, Elektrotechnik • MitarbeiterInnen mit hoher Flexibilität, Mobilität und Interesse an spannenden internationalen Projekten • Weltoffene kommunikative Persönlichkeiten mit Teamgeist, hohem Engagement und Begeisterungsfähigkeit • Personen mit sehr guten Kenntnissen der gängigen IT-Tools, sehr guten Englischkenntnissen; eine zweite Fremdsprache von Vorteil Wir bieten: • Ein werteorientiertes Arbeitsumfeld eines Familienunternehmens • Maßgeschneiderte Aus-und Weiterbildungsprogramme für die berufliche und persönliche Weiterentwicklung

Stammdaten Kapsch Group Website: www.kapsch.net Standorte Österreich: 7 Standorte International: 100 Branche: Intelligent Transportation Systems (ITS) und Information and Communication Technologies (ICT) MitarbeiterInnen Österreich: 1.915 (02/2016) MitarbeiterInnen Gesamt: 5.833 (02/2016) Bewerbungsmodalitäten: online

//82

• Abwechslungsreiche, herausfordernde und

spannende Tätigkeiten • Die Möglichkeit berufliche Chancen im Ausland zu nutzen • Sozialleistungen eines modernen Familienunternehmens

Unternehmensdarstellung Als weltweit erfolgreiches Technologieunternehmen ist die Kapsch Group seit mehr als 100 Jahren wegweisend in Entwicklung und Einsatz neuer Technologien. Kapsch TrafficCom AG ist internationaler Anbieter von Intelligent Transportation Systems und entwickelt, implementiert und betreibt Mautsysteme sowie innovative VerkehrsmanagementLösungen für die Straße. Kapsch CarrierCom AG ist global tätiger Hersteller sowie unabhängiger Systemintegrator von Telekommunikationslösungen für Bahngesellschaften und Provider von Fest-, Mobil-, Transport- und Access-Netzen. Kapsch BusinessCom AG ist österreichischer Systemintegrator im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologie und bietet BusinessLösungen für Sprachkommunikation, Netzwerk und IT. Mehr zu Ihrer Karriere: onestepahead.kapsch.net

Ihr Ansprechpartner

Wolfgang Helmrich

Adresse: Sudetenstraße 3, 83395 Freilassing

• Erste praktische Erfahrungen durch

verantwortungsvolle Aufgaben

• Gute Entwicklungsmöglichkeiten für

BerufseinsteigerInnen

E-Mail: w.helmrich@kiefel.de

• Internationales Umfeld

Telefon: Fax:

Unternehmensdarstellung

+49 (0) 8654 78-143 +49 (0) 8654 78-581

verschiedenen Bereichen

Kiefel zählt zu den Weltmarktführern in der Konzeption und Herstellung von Maschinen für die Verarbeitung von Kunststofffolien. Als Partner namhafter Hersteller liefert Kiefel in die Automobil-, Medizintechnik-, Kühlschrank- und Verpackungsindustrie. Die KIEFEL GmbH gehört zur Brückner-Gruppe Siegsdorf, einem weltweit führenden Anbieter von Maschinen und Anlagen für die Kunststoffverarbeitung.

Stammdaten

Wussten Sie schon, dass...

Für BewerberInnen Wir bieten: • Bachelor- / Masterarbeiten und Werkstudententätigkeiten als wertvolle Ergänzung zu Ihrem Studium • Praktikumsplätze mit spannenden Themen in

Wussten Sie schon, dass... wir auf allen Kontinenten vertreten sind und damit eine globale Marktpräsenz zeigen. Wir verstehen uns als Team, denn der Erfolg unserer Unternehmensgruppe ist das Ergebnis gemeinsamer Anstrengungen unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Dynamik, Respekt, Verantwortung, Familie, Disziplin, Leistung und Transparenz, Freiheit und die Synthese aus Tradition und Innovation sind Kernwerte unserer Kultur.

KIEFEL GmbH Website: www.kiefel.de Standort: Freilassing, Deutschland Branche: Sondermaschinenbau MitarbeiterInnen: ca. 450 in Freilassing Bewerbungsmodalitäten: per E-Mail an personal@kiefel.de

... die KIEFEL GmbH bereits über

60 Jahre besteht?

... wir vier verschiedene Branchen – Automobil-,

Medizintechnik-, Kühlschrank- und Verpackungsindustrie beliefern?

... der KIEFEL GmbH ein umfangreich

ausgestattetes Technologiezentrum zur Verfügung steht?

83

//

Interessante Unternehmen im Überblick

Ihr Ansprechpartner


Mag. Petra Lohner

Interessante Unternehmen im Überblick

Adresse: Boerhaavegasse 6 1030 Wien E-Mail: karriere@lbg.at Telefon: +43 (0) 1 53105-1413 Fax:

+43 (0) 1 53105-1450

Für BewerberInnen Wir wachsen weiter und bieten engagierten Uni-/FH-Absolvent/innen mit Fachwissen, Kundenorientierung und Teamgeist interessante Aufgaben und Karriere-Chancen – österreichweit! Neben einem zügig absolvierten wirtschaftsbzw. rechtswissenschaftlichen Studium, idealerweise mit einschlägiger Spezialisierung (Steuern/ Finanzrecht/ Rechnungswesen), erwarten wir und unsere Kunden ausgeprägte Kommunikations- und Beratungskompetenz, Eigeninitiative und Engagement, sorgsame fachliche Arbeit

Stammdaten LBG Österreich GmbH Wirtschaftsprüfung & Steuerberatung Website: www.lbg.at Standorte Österreich: 30 österreichweit Branche: Steuerberatung/Wirtschaftsprüfung/ Consulting MitarbeiterInnen Österreich: 490 Bewerbungsmodalitäten: Online-Bewerbung mit Lebenslauf & Zeugnissen direkt unter www.lbg.at/karriere (alternativ per Email an karriere@lbg.at)

//84

sowie das tägliche Streben nach fundierten, praxisbezogenen Lösungen. Lernen wir uns frühzeitig kennen! Gar nicht so selten geht eine studienbegleitende Tätigkeit nahtlos in eine Vollzeit-Anstellung nach Studienabschluss über.

Ihre Ansprechpartnerin

Unternehmensdarstellung

Fax:

LBG Österreich ist mit rund 490 Mitarbeiter/ innen an 30 Standorten eine bedeutende österreichweit tätige Steuerberatungsgesellschaft. Wir betreuen interessante Klienten aus einem breiten Branchen-Spektrum: Handel, Dienstleistungen, Gewerbe, Industrie, Hotellerie & Tourismus, Apotheken, Ärzte, Anwälte, Zivilingenieure, Weinbau, Gartenbau, Forst, Ökoenergie, Gemeinden, Verbände, Klöster & Stifte, private & öffentliche Institutionen. Unser Beratungsschwerpunkt liegt bei Familienunternehmen, freien Berufen, Klein- und Mittelbetrieben (KMU), mittelständischen Unternehmensgruppen sowie international tätigen Unternehmen in der Region.

Wussten Sie schon, dass... unsere Mitarbeiter/innen besonders die gezielte Unterstützung ihrer Aus- und Weiterbildung im Rahmen der „LBG Akademie“ und an der „Akademie der Wirtschaftstreuhänder“, den Klientenkontakt, den Zusammenhalt im Team und die Entwicklungsmöglichkeiten bei LBG schätzen? Es erwartet Sie ein vielseitiger Aufgabenbereich mit interessanten Herausforderungen, vernünftige Arbeitszeiten sowie eine ansprechende Vergütung und Social Benefits. Mehr zu LBG sowie Ausbildungswegen & Karrierechancen finden Sie im LBG-Karriere-Leitfaden auf www.lbg.at.

Unternehmensdarstellung

Nicole Mantzos Adresse: Ipf-Landesstraße 1, 4481 Asten E-Mail: Nicole.Mantzos@lenze.com Telefon: +43 (0) 72 24 210-524

Autos, Kaffee, Möbel, Telefone, Zeitungen – sie alle haben bei ihrer Entstehung eines gemeinsam: Antriebs- und Automatisierungs-Technologie von Lenze

+43 (0) 72 24 210 999

Für BewerberInnen Wir suchen Menschen, die über den Tellerrand schauen, mutig sind und es immer ein bisschen genauer wissen möchten. Das bewegt unser Unternehmen und nur so können wir die Maschinenaufgaben unserer Kunden zukünftig ganz einfach lösen. Ihre Bewerbung (CV, Bewerbungsschreiben, Zeugnisse) schicken Sie uns bitte per E-Mail oder Post. Offene Stellen finden Sie auf: www.lenze.com/karriere/stellenangebote.

Stammdaten Lenze Österreich Website: www.lenze.com Standorte Österreich: Hauptsitz in Asten. Vertriebsbüros in Dornbirn, Premstätten und Wiener Neudorf Standorte International: Weltweit 53 eigene Gesellschaften. Vertrieb und Service in 60 Ländern vertreten

Der Name Lenze steht für einen weltweit agierenden Spezialisten der Antriebs- und Automatisierungs-Technologie im Maschinenund Anlagenbau. In Österreich setzt Lenze auf ein starkes Team an hochmotivierten Mitarbeitern und hat den Standort Asten massiv ausgebaut. Von der Steuerung und Visualisierung über elektrische Antriebe bis hin zur Elektromechanik – gemeinsam mit dem Kunden erarbeiten Lenze-Experten durchgängige Antriebs- und Automatisierungslösungen, welche die Realisierung, Produktion und den Service von Maschinen erleichtern.

Wussten Sie schon, dass... Lenze zu den Top 10 der Antriebstechnik weltweit gehört. Der Standort Asten im Jahre 2012 zu einem von insgesamt drei Lenze-Logistik-Drehscheiben in ganz Europa ausgebaut wurde. Lenze für Mitarbeiter vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten anbietet.

Branche: Automatisierungs- u. Antriebstechnik MitarbeiterInnen Österreich: 263 MitarbeiterInnen weltweit: knapp 3.400

85

//

Interessante Unternehmen im Überblick

Ihre Ansprechpartnerin


Ab Juni 2016 bietet HOERBIGER 500 Arbeitsplätze in der Seestadt Aspern. Deine Ansprechpartnerin

Unternehmensdarstellung

Mag. Andrea Müller

Produktion

Forschung & Entwicklung

Engineering und internationaler Vertrieb

IT, Finanzen und Controlling

Adresse: Technologiestraße 8 1120 Wien Interessante Unternehmen im Überblick

Telefon: +43 (0) 50 8383-0

Für BewerberInnen Werde Teil eines Unternehmens, das Dir mehr Chancen, Herausforderungen und Erfolge bietet, in dem Teamwork und Zusammenarbeit zur Firmenphilosophie gehören. Wir unterstützen jeden Mitarbeiter bei seiner individuellen Weiterentwicklung. NAVAX bietet Zugang zu allen dazu notwendigen Informationen, Technologien und Schulungen. Wir wollen genau Dich, wenn Du ein wichtiger Teil unseres erfolgreichen Teams sein willst und wenn Du: • im Softwareentwicklungs- oder IT-Consultingbereich tätig sein möchtest • eine IT/technische oder kaufmännische Ausbildung abgeschlossen hast • idealerweise Datenbank- und Programmierkenntnisse (z.B.: .NET, C#, C++, SQL) besitzt • Kommunikationsfähigkeit, Teamgeist, Englischkenntnisse und die Neugier, etwas Neues zu erlernen, mitbringst

Stammdaten NAVAX Unternehmensgruppe Website: www.navax.com Standorte Österreich: Wien, Linz, Salzburg, Graz, Innsbruck Standorte International: Deutschland, Schweiz Branche: IT-Beratung MitarbeiterInnen Österreich: 160 MitarbeiterInnen International: 20 Bewerbungsmodalitäten: online unter www.navax.com/karriere

//86

Die NAVAX Unternehmensgruppe ist ein unabhängiges IT-Systemhaus und zu 100% im Besitz der OK Holding GmbH. NAVAX optimiert Unternehmensprozesse und führt Business-Softwarelösungen für national und international tätige Unternehmen ein. Das Systemhaus betreibt Unternehmen im deutschsprachigen Raum und Kunden mit über 750 Projekten in mehr als 100 Ländern der Welt arbeiten mit den NAVAX Unternehmens-Lösungen in den Bereichen ERP, CRM, Business Intelligence, Controlling & Budgetierung sowie Collaboration & Mobility. Das Unternehmen ist Microsoft, Qlik, Corporate Planning und MicroStrategy Partner und stellt eigene Software für Banken und Leasingunternehmen her.

www.hoerbiger.com

Deine G

uides für K Weitearrriere & bildung

Wusstest Du schon, dass...

Jubiläum

2016 seit 5 Jahren

Jubiläum

NAVAX nicht nur Deine hard skills verbessert, sondern auch jede Menge Afterwork-Events vom Gedächtnistraining über Ernährungsberatung bis hin zum NAVAX Chor anbietet? Dass wir für unsere Mitarbeiter an die 100 internen Schulungen pro Jahr anbieten? Dass wir unter anderem Projekte in Australien, China, Brasilien und den USA haben? Dass Du in der NAVAX im größten österreichischen IT-Beratungsunternehmen arbeitest? Dass man in der NAVAX auch Jetski fahren, Fußball spielen und Marathon laufen kann?

2016 seit 5 Jahren

Jubiläum

2016 seit 5 Jahren

2016 Jubiläum

seit 5 Jahren

2016 Jubiläum

seit 5 Jahren

e: onlinuides s e g d / n . at Gui Alle bsolvente .a www


DAS TRAINEEPROGRAMM vON P&C für Absolventen Ihr Ansprechpartner

HR People & Talent Management

Interessante Unternehmen im Überblick

Adresse: Mechelgasse 1 1030 Wien E-Mail: job@peek-cloppenburg.at Telefon: +43 (0) 1 79596-0 Fax:

+43 (0) 1 79596-133

Wen wir suchen: Ob mit abgeschlossenem Studium oder noch mittendrin: Bei Peek & Cloppenburg gibt es viele Einstiegsmöglichkeiten und erstklassige Entwicklungschancen. Sie... ...haben Freude am Umgang mit Menschen und sind dienstleistungsorientiert. ...denken analytisch und unternehmerisch. ...sind engagiert und tragen gern Verantwortung. ...sind offen und ein Teamplayer.

Kompetenz fördern: Karriere bei P&C Abwechslungsreiche Aufgaben, viel Verantwortung, flache Hierarchien – P&C ist ein hochattraktiver Arbeitgeber in einer dynamischen Branche. Ganz gleich, welchen Bildungsabschluss man mitbringt, der Einstieg bei P&C bietet eine Vielfalt an Entwicklungsmöglichkeiten und Karriereperspektiven: Für Studierende haben wir das Junior Trainee Programm entwickelt. Das bedeutet: Einstieg als Teilzeitkraft in einem unserer Verkaufshäuser, ergänzt durch Praktika in den Semesterferien und begleitende Führungsseminare. Alternativ besteht die Option, ab dem dritten Semester ein Praktikum im Verkauf oder Einkauf sowie in ausgewählten Zentralbereichen zu absolvieren. Masterabsolventen steht bei uns ein Traineeprogramm offen: In 18 Monaten werden Sie hier auf eine Position im Einkauf oder Verkauf vorbereitet. Parallel dazu besuchen Sie als Trainee Seminare, erhalten eine individuelle Betreuung und können sich so Ihr Netzwerk bei P&C aufbauen. Alle Details zu Ihren Karrieremöglichkeiten findest du unter: www.peek-cloppenburg.at/ karriere

Stammdaten

Wussten Sie schon, dass...

Peek & Cloppenburg KG Wien

» es die Marke P&C seit über 110 Jahren gibt?

Website: peek-cloppenburg.at/karriere Standorte Österreich: 13 Verkaufshäuser Branche: Textileinzelhandel

» sich in den Portfolios der Verkaufshäuser bis zu 500 Marken befinden?

MitarbeiterInnen International: 15.000

» Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten ein fester Bestandteil der P&C Personalentwicklung sind?

Bewerbungsmodalitäten: online oder schriftlich per Post

» 80% der Führungspositionen bei P&C unternehmensweit intern besetzt werden?

MitarbeiterInnen Österreich: 2.200

//88

Wer sich im Job gut entwickeln will, braucht den bestmöglichen Karrierestart: Das Traineeprogramm von P&C bereitet talentierte Absolventen in 18 Monaten auf eine Laufbahn im Einkauf oder Verkauf vor. Wir bieten Ihnen ein spannendes Arbeitsumfeld im Handel, in dem Sie früh Verantwortung übernehmen können. Dazu profitieren Sie von begleitenden Seminaren, besten Entwicklungsmöglichkeiten, individueller Betreuung, persönlichem Mentoring und einem überdurchschnittlichen Gehalt. peek-cloppenburg.at/karriere facebook.com/Peek.Cloppenburg.Karriere.Oesterreich youtube.com/user/PuCKarriereAT karriereblog.peek-cloppenburg.at


Deine Ansprechpartnerin

Mag. Jasmin Likar

Adresse: Guglgasse 15/3b, 1110 Wien

Interessante Unternehmen im Überblick

E-Mail: jasmin.likar@phoron.com Telefon: +43 (0) 720 303085-17 Fax:

+43 (0) 1 748-3622

Für BewerberInnen Motivierten JungakademikerInnen bieten wir die Möglichkeit, ihre Karriere bei uns zu starten und durch umfassende Schulungen sowie die Begleitung erfahrener KollegInnen den optimalen Start in eine Beraterkarriere zu erhalten. Sie haben die Möglichkeit, sich nach einer Einschulung auf bestimmte SAP-Module zu spezialisieren und Ihr Know How in spannenden nationalen oder internationalen Projekten auszubauen. Es erwarten Sie interessante Entwicklungsperspektiven und Weiterbildungsmöglichkeiten. Unser Team aus Juniors, Professionals und Seniors heißt jede/n mit technischem und/oder wirtschaftlichem Know-how, einer überzeugenden

Stammdaten Phoron Consulting GmbH Website: www.phoron.com Standort Österreich: Wien

Persönlichkeit und einer Brise Humor herzlich willkommen!

Unternehmensdarstellung Wir sind ein österreichisches SAP-Beratungsunternehmen mit dem Ziel, Geschäftsprozesse mit Hilfe von betriebswirtschaftlicher Standardsoftware abzubilden und mit individuellen IT-Lösungen optimal zu unterstützen. Unsere mehr als 80 MitarbeiterInnen weltweit beraten renommierte nationale und internationale Unternehmen aus den Branchen Maschinen- und Anlagenbau, Fertigungsindustrie, Automotive, Telekommunikation und Handel – viele davon Weltmarktführer oder maßgebliche Anbieter in ihrem Segment. Unsere Kunden schätzen besonders unser umfassendes Wissen um SAP Technik, unser tiefes Know-how um Geschäftsprozesse und unseren betriebswirtschaftlichen Hausverstand. Kreative und innovative Lösungen, die den Anforderungen gerecht werden, niemals das Budget sprengen, den SAP Standard ergänzen und komplettieren stehen für unsere außergewöhnlichen Fähigkeiten.

Wusstest Du schon, dass...

Das verdanken wir vor allem unseren MitarbeiterInnen!

Branche: IT Consulting

Deshalb achten wir besonders auf deren Wohlbefinden sowie den Zusammenhalt und Teamgeist in unseren Teams – nur dadurch erzielen wir gemeinsam Bestleistungen.

MitarbeiterInnen International: über 30 Bewerbungsmodalitäten: Informationen über das Arbeitsleben und Karrieremöglichkeiten finden Sie unter phoron.com/karriere; Bewerbungen per Mail oder über unser Bewerbungsformular

//90

absolventen.at verkürzt die Fahndung nach dem perfekten Job.

WERDEN SIE TEIL DER VKB-BANK!

...Phoron einer der Vorreiter in der IT Branche ist?

Standorte International: Stuttgart, São Paulo MitarbeiterInnen Österreich: ~ 71

Laufende Ermittlungen?

Wir bieten Ihnen herausfordernde Aufgabengebiete in Oberösterreichs unabhängiger Regionalbank. Als MitarbeiterIn der VKB-Bank werden Sie umfassend eingeschult und es warten eine Vielzahl an Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten auf Sie. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! VKB-Bank Rudigierstraße 5-7 Postfach 116, 4010 Linz personal@vkb-bank.at www.vkb-bank.at


Deine Ansprechpartnerin

Unternehmensdarstellung

Die PORR wurde im Jahr 1869 gegründet und notiert seit damals an der Wiener Börse, sie ist damit einer der ältesten Börsenwerte. Heute ist die PORR das größte Bauunternehmen in Österreich und eines der führenden in Europa. Mit mehr als 14.000 Mitarbeitern erzielte die PORR im Geschäftsjahr 2014 eine Produktionsleistung von rund EUR 3,5 Mrd.

Bettina Deuts, MA

Adresse: Absberggasse 47 1100 Wien

Interessante Unternehmen im Überblick

E-Mail: personalmanagement@porr.at Telefon: +43 (0) 50 626-0

Für BewerberInnen Wir suchen FH-Studierende sowie FH-Absolventinnen und -Absolventen, die gerne Teil der PORR-Gruppe werden möchten und folgende Voraussetzungen mitbringen: • erfolgreich abgeschlossene Ausbildung im Bereich Bauingenieurwesen bzw. Wirtschaft • erste Berufserfahrungen oder Praktika • gute Kenntnisse in MS Office, AUER und Revit für Techniker/innen von Vorteil

• Teamfähigkeit, zielorientiertes Vorgehen, unternehmerisches und analytisches Denken sowie eine hohe Eigenmotivation • hohe Mobilität und Flexibilität – auch fürs Ausland

PORR baut auf Sie!

• hohe Affinität zum operativen Bauwesen

Stammdaten

Wusstest Du schon, dass...

PORR AG Website: www.porr-group.com Standorte Österreich: Zentrale in 1100 Wien, Niederlassungen in allen Bundesländern

» … jedes Bauprojekt ein Prototyp und das

Standorte International: Deutschland, Schweiz, CEE, SEE, Katar, Saudi-Arabien Branche: Bauindustrie MitarbeiterInnen International: ca. 14.000 Bewerbungsmodalitäten: Onlinebewerbung über unsere Karriereseite (www.karriere.porr.at), Bewerbungsgespräche

//92

www.porr-group.com

Als Full-Service-Anbieter deckt der Konzern alle Bereiche der modernen Bauwirtschaft im Hochbau, Tiefbau, Infrastrukturbau und in der Umwelttechnik ab: von der Planung, über die Finanzierung und den Bau bis hin zur Inbetriebnahme. Ob Wohnbau oder komplexe Infrastrukturvorhaben – die PORR realisiert Projekte jeder Größe. Das Know-how unserer top-ausgebildeten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bildet dabei den entscheidenden Vorteil im europäischen Wettbewerb. Wir sind daher stets auf der Suche nach Studierenden und Absolventinnen und Absolventen, die gern Teil der internationalen PORRGruppe werden möchten.

• gute Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch

DasPORR! ist

Baugeschäft daher ein „People Business“ ist, in dem Spitzenleistungen nur mit einem hoch motivierten, top-ausgebildeten Team aus unterschiedlichsten Fachrichtungen möglich sind?

» …wir es uns zum Ziel gemacht haben,

unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein attraktives Arbeitsumfeld mit zahlreichen Benefits zu bieten und die individuelle Karriereplanung im In- und Ausland aktiv zu unterstützen?

Intelligentes Bauen eröffnet Perspektiven Die PORR-Gruppe verfügt über hohe Kompetenz in allen Sparten der Bauwirtschaft. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erfüllen mit vollem Einsatz und großem Know-how ihre Aufgaben und garantieren so den nachhaltigen Erfolg. Wir suchen daher heute die Besten von morgen – denn wir bauen auf unser Team. PORR AG | 1100 Wien, Absberggasse 47 T +43 (0)50 626-0 | personalmanagement@porr.at karriere.porr.at


Julia Mayer

Interessante Unternehmen im Überblick

Adresse: Erdbergstraße 200 1030 Wien E-Mail:

human.capital@at.pwc.com

Telefon: +43 (0) 1 501 88-5166 Fax:

+43 (0) 1 501 88-601

Für BewerberInnen Wir bieten Karrierechancen mit Abwechslung – interne Ausbildungsprogramme, herausfordernde Projekte im multikulturellen Umfeld und individuelles Talent Management ermöglichen Dir maßgeschneiderte Entwicklungswege.

Was erwartet Dich bei uns? • Berufliche Vielfalt und gelebte Kollegialität • Intensives praxisbezogenes Coaching und umfassendes Schulungsprogramm • Flexible Arbeitszeitgestaltung und zahlreiche Benefits

Unternehmensdarstellung PwC ist im wahrsten Sinne des Wortes eine weltumspannende Organisation - wir sind eines der führenden Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmen in Österreich und weltweit. Unsere Kunden unterstützen wir bei ihren Herausforderungen mit

Was sollst Du mitbringen?

• Wirtschaftsprüfung • Steuerberatung • Unternehmensberatung

• Abgeschlossenes einschlägiges Studium • Entsprechende Interessen- oder Studienschwerpunkte • Analytisches Denkvermögen und hohe Einsatzbereitschaft • Gutes Auftreten, Kommunikationsstärke, Zielstrebigkeit und Teamgeist

Wir tragen in einem internationalen Netzwerk mit unseren Ideen, Erfahrungen und unserer Expertise dazu bei, neue Perspektiven und praxisnahe Lösungen für unsere Kunden zu entwickeln. In Österreich gibt es acht PwC-Standorte mit rund 900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und 41 Partnerinnen und Partnern.

Stammdaten PwC Österreich GmbH

Wusstest Du schon, dass...

Standorte Österreich: 8

wir neben tollen Karriere- und Weiterbildungsmöglichkeiten auch noch ganz viel anderes zu bieten haben, z.B.:

Standorte International: 756

» Unterstützung bei flexibler Arbeitsplatz-

Website: www.pwc.at/careers

Branche: Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Unternehmensberatung MitarbeiterInnen Österreich: 900 MitarbeiterInnen International: 208.000 Bewerbungsmodalitäten: Bewerbung über www.pwc.at/careers mit vollständigen Unterlagen, Telefoninterviews, persönliche Interviews mit fachlichen Inhalten

//94

und Arbeitszeiteinteilung durch leichte Ultrabooks und Smartphones

» Ein multikulturelles Umfeld mit 24

Nationalitäten und 29 Muttersprachen

» Sportliche Aktivitäten wie Teilnahme an

Marathons, Volleyball, Fußball, Squash und Yoga

» Regelmäßige Firmenevents

Deine Ansprechpartnerin

Agatha Allesch

Adresse: Industriezentrum NÖ-Süd Straße 3, Objekt 16 2355 Wiener Neudorf E-Mail: a.allesch@rewe-group.at Telefon: +43 (0) 2236-600 3535

Für BewerberInnen Wir suchen genau Sie, wenn Sie … neben den positionsabhängigen fachlichen Qualifikationen zusätzlich vor allem Engagement, Teamfähigkeit, Eigeninitiative, Lernbereitschaft und Motivation mitbringen und „über den Tellerrand hinausblicken“ möchten. Wir bieten Ihnen: Wir bieten Ihnen neben Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen, interessante und herausfordernde Aufgabenbereiche, eine umfangreiche Einschulungsphase, ein ambitioniertes Arbeitsumfeld sowie Sozialleistungen eines

Stammdaten REWE International AG Website: www.rewe-group.at Standort Österreich: Wiener Neudorf Standorte International: Bulgarien, Kroatien, Rumänien, Russland, Slowakei, Tschechische Republik, Ukraine Branche: Handel/Großhandel MitarbeiterInnen Österreich: rund 40.700 Bewerbungsmodalitäten: schriftlich über das Online-Bewerbungsportal oder per E-Mail an recruiting@rewe-group.at

Großkonzerns (Mitarbeiterkarte, Betriebsküche, Sportangebot, etc.).

Unternehmensdarstellung REWE International AG ist mit rund 40.700 MitarbeiterInnen einer der größten Arbeitgeber Österreichs. International beschäftigt das Unternehmen rund 76.100 Personen. Etwa 3.600 Filialen befinden sich unter dem Dach der REWE International AG. Das Unternehmen erzielte im In- und Ausland einen Brutto-Gesamtumsatz von EUR 13,02 Mrd. im Geschäftsjahr 2014 Produkte und Dienstleistungen Am heimischen Markt ist das Unternehmen mit den Handelsfirmen BILLA, MERKUR, PENNY, BIPA, AGM und ADEG sowie zahlreichen Eigenmarken wie beispielsweise Ja! Natürlich, CHEF Menü, clever, QUALITY FIRST, Wegenstein und MY vertreten. Auch am österreichischen Touristik-Markt ist REWE International AG aktiv: mit ITS BILLA Reisen, MERKUR Ihr Urlaub, PENNY Reisen und JAHN REISEN.

Wusstest Du schon, dass... sich REWE International AG auf verschiedenen Gebieten der nachhaltigen Entwicklung engagiert und auf diese Weise seine Geschäftsbereiche zukunftsfähig ausbaut? Denn verantwortlich HANDELn bedeutet nachhaltig HANDELn und nachhaltig HANDELn bedeutet, die Zukunft für uns alle zu sichern. „Gemeinsam für ein besseres Leben!“ – das ist die Mission der REWE International AG und all ihrer AkteurInnen.

95

//

Interessante Unternehmen im Überblick

Deine Ansprechpartnerin


Unternehmensdarstellung

Deine Ansprechpartnerinnen

Unternehmensdarstellung

Caroline Fink

Die Rhomberg Gruppe ist ein international erfolgreiches Unternehmen im Bereich Bau & Ressourcen und Bahntechnik mit Hauptsitz in Bregenz Vorarlberg/Österreich. Diese drei Unternehmenssäulen machen sich gemeinsame Kompetenzen und Synergien innerhalb der Gruppe zu Nutze. Alle Leistungen kommen aus einer Hand, höchste Qualität und Sicherheit wird in allen Bereichen garantiert. Nicht zuletzt, weil wir als Familienbetrieb für jedes Projekt auch mit unserem Namen einstehen.

Als internationaler Technologie-Trendsetter bietet SKIDATA engagierten Menschen viel Freiraum, an der Zukunft von Zutrittslösungen mitzuarbeiten. Der Blick hinter die Kulissen eröffnet rasch viele positive Überraschungsmomente: Von der innovativen Hardware- und Software-Technologie hinter unseren Schranken und Zutrittslesern bis zu unserer persönlichen Unternehmenskultur – technologisch wie menschlich überzeugend.

Interessante Unternehmen im Überblick

Adresse: Mariahilfstraße 29 6900 Bregenz E-Mail: job@rhomberg.com Telefon:

+43 (0) 5574 403-0

Für BewerberInnen Einstiegsmöglichkeiten: • Praktika • Abschlussarbeiten • Berufseinsteiger • Young Professionals

Diese Einstellung wird seit 4 Generationen gepflegt und spiegelt sich im Umgang mit Auftraggebern, Partnern und Mitarbeitern wider.

Stammdaten

Wusstest Du schon, dass...

Rhomberg Gruppe

» »

Website: www.rhomberg.com Standorte Österreich: Bregenz, Dornbirn, Wolfurt, Wels, Wien, Salzburg

wir „Du“ zueinander sagen? unsere Kultur geprägt ist durch ein hohes Maß an Handlungsspielraum und Selbstverantwortung bei jedem einzelnen Mitarbeiter?

Standorte International: Schweiz, Deutschland, Großbritannien, Niederlande, Australien, Kanada

» wir viele Projekte weltweit gleichzeitig

Branche: Bau & Ressourcen und Bahntechnik

»

Mitarbeiteranzahl: ca. 3000 weltweit Bewerbungsmodalitäten: ONLINE auf www.rhomberg.com

//96

betreuen?

wir eine eigene Rhomberg Akademie haben und unseren Mitarbeitern ein vielseitiges Weiterbildungsprogramm anbieten können?

Mag. Sophie Fürst Mag. Belkis Etz, MSc

Adresse: Untersbergstrasse 40 5083 Grödig/Salzburg E-Mail:

jobs@skidata.com

Telefon:

+43 (0) 6246 888-0

Für BewerberInnen Lust auf Karriere? Du bist offen für neue Ideen und hungrig nach Wissen? Du bist engagiert und zuverlässig? Du hast ein Studium der Elektronik/ Elektrotechnik, Informatik oder Mechatronik absolviert und tüftelst gerne an innovativen Lösungen im Team? Oder Du hast ein betriebswirtschaftliches Studium absolviert und möchtest die Zukunft mit uns proaktiv mitgestalten? Verschaffe Dir mit Deiner Bewerbung Zutritt zu einem internationalen Unternehmen, in welchem Du viel bewegen kannst: www.skidata.com/karriere

Like and follow us: www.facebook.com/ SKIDATACareers www.plus.google.com/ SKIDATACareers www.twitter.com/SKIDATACareers

überraschend überzeugend – SKIDATA

Stammdaten

Wusstest Du schon, dass...

SKIDATA AG

»

Website: www.skidata.com

wir bei der Ausstattung von Skigebieten mit professionellen Zutrittslösungen Weltmarktführer sind

Standorte Österreich: Grödig / Salzburg, Klagenfurt/Ktn., Brunn am Gebirge / NÖ

» wir mit modernsten Technologien arbeiten

Standorte International: 24 Tochterunternehmen

»

wir wachsen und Du bei uns auch international Karriere machen kannst

»

wir uns durch eine offene Unternehmenskultur mit flachen Hierarchien und unternehmensweitem „Du“ auszeichnen

»

wir eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Freiraum für Ideen leben

und immer wieder Trends setzen

Branche: Investitionsgüter, IT, Elektronik MitarbeiterInnen Österreich/gesamt: 400/1.200 Deine Bewerbung bei SKIDATA: Online über unsere Karriereseite www.skidata.com/karriere

97

//

Interessante Unternehmen im Überblick

Deine Ansprechpartnerin


Mag. Doris Reutner

Interessante Unternehmen im Überblick

Adresse: Mühlstraße 21 4614 Marchtrenk E-Mail: zukunft@starlim-sterner.com Telefon:

+43 (0) 7243 585960

Fax:

+43 (0) 7243 58596-5

Für BewerberInnen Du bringst eine Ausbildung in folgenden Bereichen mit: • Automatisierungstechnik • Kunststofftechnik • Mechatronik • Technische Mathematik

Was uns mindestens genauso wichtig ist: • Neugierde & Interesse • Begeisterungsfähigkeit • Engagement & Eigeninitiative • Freude am Entdecken von neuem Wissen

Deine Bewerbung bei starlim//sterner: Im ersten Schritt freuen wir uns über Deine schriftlichen Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, kurzes Anschreiben, die wichtigsten Zeugnisse) per Mail an zukunft@starlim-sterner.com. Im zweiten Schritt werden wir Dich zu einem Bewerbungsgespräch einladen.

Unternehmensdarstellung starlim//sterner ist führender Hersteller von technischen Formartikeln aus Flüssig-Silicon und beliefert Unternehmen der Automobilindustrie, Medizin & Pharmatechnik, Sanitär- und Haushaltswarenbranche, sowie Baby- und Spielwarenhersteller. Schaltmatten für PC Tastaturen, Dichtungsringe für Dialysefilter, Ketchupflaschenventile, Lenkradschalter, Handytastaturen, Brauseköpfe, Flaschensauger für Babyflaschen und Schnullerzuzzen zählen dabei zu den bekanntesten Produkten. Bei starlim//sterner legen wir Wert auf ein familiäres Umfeld, herausfordernde Tätigkeiten, sowie gute Weiterbildungsmöglichkeiten. Auch die allumfassende Philosophie Sauberkeit und Ordnung sorgt für ein besonders attraktives Arbeitsumfeld.

Stammdaten

Wusstest Du schon, dass...

STARLIM Spritzguss GmbH

» starlim//sterner über 14 Milliarden Silicon-

Website: www.starlim-sterner.com Facebook: www.facebook.com/ starlimsterner.ooe Standort Österreich: Marchtrenk/Wels Standorte International: Kanada, Italien, Deutschland, China Branche: Silicon/Kunststoff MitarbeiterInnenÖsterreich: 670 MitarbeiterInnen International: 1100

//98

Teile pro Jahr produziert? Das sind mehr Produkte als Menschen auf der Erde leben.

» starlim//sterner über ein hauseigenes

Fitnessstudio verfügt? Dort kannst Du kostenlos trainieren, 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche

» unser/e Mitarbeiter/innen über ihren Job

bei starlim//sterner plaudern? Worum geht’s in ihrem Job, und was ist das Coolste bzw. die Herausforderung daran? Schau’s Dir an unter www.whatchado.com/de/starlim-sterner

Dein Ansprechpartner

Timo Klösch, BSc.

Adresse: Ortenburgerstraße 27 9800 Spittal/Drau E-Mail: timo.kloesch@bauholding.com Telefon: +43 (0) 4762 620-223 Fax:

+43 (0) 4762 620-445

Für BewerberInnen Werde ein Teil der STRABAG SE und starte deine berufliche Karriere in einem der größten Baukonzerne Europas. Du hast die Möglichkeit, ein Praktikum in einem der technischen Bereiche in unserem Unternehmen zu absolvieren, oder du bewirbst dich direkt auf eine der ausgeschriebenen Positionen. Sämtliche offene Stellen sowie Praktika findest du auf unserer Karriereseite unter www.strabag. at - Rubrik Karriere.

Stammdaten STRABAG SE Website: www.strabag.at Standorte Österreich: österreichweit Standorte International: weltweit über 500 Standorte: u.a. Deutschland, Schweiz, Polen, Kroatien, Russland, Kanada, Oman Branche: Bauindustrie, Baugewerbe, Umwelttechnik, Anlagenbau

Wir freuen uns schon auf deine aussagekräftige Online-Bewerbung!

Unternehmensdarstellung Die STRABAG SE ist ein europäischer Technologiekonzern für Baudienstleistungen, führend in Innovation und Kapitalstärke. Unser Angebot umfasst sämtliche Bereiche der Bauindustrie und deckt die gesamte Bauwertschöpfungskette ab. Dabei schaffen wir Mehrwert für unsere Auftraggeberschaft, indem unsere spezialisierten Unternehmenseinheiten die unterschiedlichsten Leistungen integrieren und Verantwortung dafür übernehmen: Wir bringen Menschen, Baumaterialien und Geräte zur richtigen Zeit an den richtigen Ort und realisieren dadurch auch komplexe Bauvorhaben – termin- und qualitätsgerecht und zum besten Preis. Durch das Engagement unserer mehr als 73.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erwirtschaften wir so jährlich eine Leistung von etwa € 14 Mrd.

Wusstest Du schon, dass... wir der beruflichen Aus- und Weiterbildung aller Berufs- und Altersgruppen in unserem Unternehmen eine große Bedeutung beimessen? Durch die betriebseigene Bildungseinrichtung„Konzern-Akademie“ schaffen wir optimale Voraussetzungen für ein lebenslanges Lernen auf den Gebieten der Fach-, Sozial- und Methodenkompetenz.

MitarbeiterInnen Österreich: rund 10.000 MitarbeiterInnen International: rund 73.000 Bewerbungsmodalitäten: online

99

//

Interessante Unternehmen im Überblick

Deine Ansprechpartnerin


Deine Ansprechpartnerin

Katharina Gruber, BA

Nähere Informationen und Videos zu den Berufsbildern finden Sie auch auf unserer Karriereseite: karriere.tpa-horwath.at!

Adresse: Praterstraße 62-64, 1020 Wien

Interessante Unternehmen im Überblick

E-Mail: katharina.gruber@tpa-horwath.com Telefon: +43 (0) 1 588 35-366 Fax:

+43 (0) 1 588 35-502

Für BewerberInnen Theorie ist gut. Praxis ist besser. Entfaltung am besten! Wenn Sie als Studentin oder Student bzw. Absolventin oder Absolvent das auch denken, dann sind Sie bei TPA Horwath genau richtig. Denn hier sind Sie in ganze Projekte involviert, wir bieten Ihnen ein breites Spektrum an Wissen und Sie lernen unterschiedliche Themenbereiche kennen. Starten Sie mit uns Ihre Karriere als: • Berufsanwärter/in • Revisionsassistent/in • Business Consultant

Stammdaten TPA Horwath Website: www.tpa-horwath.at Standorte Österreich: Graz, Hermagor, Innsbruck, Klagenfurt, Krems, Langenlois, Lilienfeld, Schrems, St. Pölten, Villach, Wien, Zwettl Standorte International: Albanien, Bulgarien, Kroatien, Polen, Rumänien, Serbien, Slowakei, Slowenien, Tschechien, Ungarn Branche: Wirtschaftstreuhand MitarbeiterInnen Österreich: 500 MitarbeiterInnen International: 1000

//100

Unternehmensdarstellung TPA Horwath zählt zu den führenden Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsunternehmen in Österreich sowie in Mittel- und Südosteuropa. Wir beschäftigen rund 1.000 Mitarbeiter/innen an insgesamt 26 Standorten. Ein breites Beratungsspektrum, eine ganz besondere Unternehmenskultur, ein positives Arbeitsklima und eine große Palette an Möglichkeiten zur Weiterentwicklung zeichnen uns aus und machen uns zu dem, was wir geworden sind: eines der Top 5 Unternehmen unserer Branche in Österreich und einer der führenden Anbieter in Mittel- und Südosteuropa!

Wusstest Du schon, dass... bei TPA Horwath nicht nur die Arbeit im Vordergrund steht sondern auch der Teamgeist? Bei unserem vielfältigen Sportangebot oder den internen Veranstaltungen (wie zB Sommer- und Weihnachtsfest oder die „Wuzzelmeisterschaft“) lernen Sie Ihr Team und andere Abteilungen besser kennen und können so in entspannter Runde neue Kontakte knüpfen. Neugierig geworden? Besuchen Sie uns auf karriere.tpa-horwath.at!

OTTI JOBFINDER

KARRIEREBERATUNG OTTI SOCIAL NETWORKS

DIE SUCHE Wir wollen, dass Sie mit ein paar wenigen Klicks genau den für Sie passenden Job finden. Deshalb entwickeln wir auch unser Suchsystem ständig weiter. Jetzt können wir Ihnen auf www.otti.at eine noch genauere, noch einfachere, noch perfektere Suchmöglichkeit bieten. Mit der schnellen Suche können Sie ganz einfach nicht nur den zu besetzenden Job, sondern auch den Ort der Arbeitsstelle definieren. Oder Sie wählen die erweiterte Suche bei der Sie noch mehr in die Tiefe gehen und Berufsfeld, Branche, Land, Ausbildung, Alter und sogar Vertragsart bestimmen können!

Wir freuen uns, wenn Sie sich mit uns vernetzen:

Unter Otti Social Networks versteht man den Aufbau eines Beziehungsgeflechts von NutzerInnen (Unternehmen und BewerberInnen) die sich gegenseitig kennen, informieren und unabhängig von ihren Leistungen in Ihrer Karriere und bei der Suche und Vergabe von Jobs, fördern und Vorteile verschaffen.

Wien | Niederösterreich | Burgenland 1010 Wien, Köllnerhofgasse 5/11 Tel: +43-1-513 94 36, Fax:+43-1-513 94 36 32 eMail: otti@otti.at

Slowakei: Pobočka na Slovensku 08001 Prešov, Vajanského 10 Tel: +421 917 546 619 eMail: vircik@otti.at

Steiermark | Kärnten 8045 Graz, Gleispachgasse 4 Tel: +43 (0)676 60 33 449 eMail: otti@otti.at

VIELE POSITIONEN FINDEN SIE AUF:


Wir finden den richtigen Job für Sie!

Deine Ansprechpartnerin

Iris Mauracher, MSc, MA (Leiterin Recruiting Österreich)

Unternehmensdarstellung

Interessante Unternehmen im Überblick

Adresse: Hafenstraße 43 4020 Linz E-Mail: atrecruiting@trenkwalder.com Telefon: +43 (0) 664 395 3967

Für BewerberInnen Egal ob über Arbeitnehmerüberlassung oder Personalberatung: wir unterstützen Sie bei der individuellen Karriereplanung. Nutzen Sie unsere engen Kontakte zu Top-Unternehmen in ganz Österreich und starten Ihre Karriere direkt bei unseren Kunden. Oder Sie lernen als Trenkwalder-MitarbeiterIn mit einem Arbeitgeber verschiedene Unternehmen kennen und genießen dabei die volle Sicherheit einer fixen, unbefristeten Anstellung. Unsere Trenkwalder Recruiting-SpezialistInnen betreuen Sie persönlich und geben Tipps rund um Bewerbung, Vorstellungsgespräch, Gehaltsverhandlung, Karriere und Co.

Stammdaten Trenkwalder Personaldienste GmbH Website: at.trenkwalder.com Standorte Österreich: 40 Standorte International: 300 Branche: Personaldienstleistungen MitarbeiterInnen Österreich: 6.100 MitarbeiterInnen International: 55.000 Bewerbungsmodalitäten: Online-Bewerbung über die Webseite

Trenkwalder ist Österreichs Marktführer im Personaldienstleistungsbereich. Unsere Kontakte zu den Top-Unternehmen Österreichs eröffnen Ihnen unzählige Möglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt. Mit europaweit 300 Standorten in 17 Ländern bringt Trenkwalder 55.000 MitarbeiterInnen mit 15.000 Unternehmen aus allen Wirtschaftsbereichen zusammen. 40 Standorte allein in Österreich bieten höchste BewerberInnen- und Kundennähe. Wir bieten jeden Monat über 500 aktuelle Jobs im kaufmännischen Bereich, Technik, IT, Gewerbe & Industrie und im Gesundheitsbereich. Viele Auszeichnungen sprechen für die hohen Qualitätsstandards bei Trenkwalder: dazu zählen zum Beispiel die „Investors in People“-Zertifizierung und das „Best Recruiter“-Siegel, das für hervorragende Leistungen im Recruitng steht.

best recruiter 15 |16

Sie sind bestens qualifiziert, motiviert und möchten im Job voll durchstarten? Dann sind wir Ihr Karrieresprungbrett! Ihre Vorteile mit Trenkwalder auf einen Blick:

› Wir bieten laufend Jobangebote mit Top-Konditionen

Kontaktieren Sie uns noch heute!

Trenkwalder Personaldienste GmbH T: +43 (0)5 07 07 (österreichweit) atrecruiting@trenkwalder.com

im kaufmännischen Bereich, IT, Gewerbe, Industrie, Bau und Gesundheitswesen Unsere Kontakte zu über 3.650 namhaften Unternehmen in Österreich eröffnen Ihnen zahlreiche Chancen am Arbeitsmarkt Ihr/e persönliche/r Trenkwalder RecruitingSpezialist/in begleitet Sie auf dem Weg zum Traumjob

Folgen Sie uns:

at.trenkwalder.com Karriereguide 3_2016.indd 1

29.02.16 15:45

Alles über Jobs & Chancen!

Berufswahl mit dem Tests, Filme, Bewerbungstraining ... Komm zu uns ins BIZ

Wusstest Du schon, dass... Personen, die über Arbeitnehmerüberlassung beschäftigt sind, in einem fixen und unbefristeten Dienstverhältnis angestellt sind? Die Arbeitsleistung wird jedoch direkt bei einem Kundenunternehmen ausgeführt. Mehr als 50% unserer MitarbeiterInnen werden im Laufe Ihrer Karriere von unseren Kunden übernommen.

BerufsInfoZentrum!

Sich über Berufe informieren Auf www.ams.at finden Sie die größte österreichische Online-Datenbank zu Berufen und Qualifikationen. Berufslexika informieren über Berufsentscheidung und Ausbildung. Ein Qualifikations-Barometer zeigt an, welche Berufsfelder in den nächsten Jahren eine wichtige Rolle spielen und welche Qualifikationen besonders nachgefragt sein werden. Außerdem gibts Broschüren und Berufsinfo-Filme zum Herunterladen. In den BerufsInfoZentren (BIZ) des AMS informieren wir über Entwicklungen am Arbeitsmarkt und in der Berufswelt, über Berufe, Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten und Trends. Kompetente MitarbeiterInnen stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.

//102

aut


Entdecke deine Möglichkeiten Wir formen Karrieren

Dein Ansprechpartner

Sebastian Ullersperger

Interessante Unternehmen im Überblick

Adresse: Polynormstraße 1 73529 Schwäbisch Gmünd E-Mail: personal.polynorm@voestalpine.com Telefon: +49 (0) 7171 / 972-0 Fax:

+49 (0) 7171 / 972-321

Für BewerberInnen Es sind die Menschen, die bei der voestalpine den Unterschied machen. Menschen, die auf der ganzen Welt in spezialisierten und flexiblen Unternehmen hochwertige Stahlprodukte fertigen, verarbeiten und weiterentwickeln. Menschen, die die Herausforderungen unserer Kunden zu ihren eigenen machen. Menschen mit dem Antrieb immer eine noch bessere Lösung

zu finden. Es sind Menschen wie Sie, die die voestalpine einen Schritt voraus bringen.

Unternehmensdarstellung Die voestalpine Polynorm GmbH & Co. KG ist ein innovatives, mittelständisches Unternehmen der voestalpine Gruppe. In Schwäbisch Gmünd fertigen wir Presswerkzeuge und Karosserieteile für die internationale Automobilindustrie. Mit unserer neuesten Technologie erweitern wir uns zu einem exklusiven Lieferanten im Bereich presshärtender Stähle. Leichtbaulösungen aus phs-ultraform® und phs-directform® verringern den Kraftstoffverbrauch, senken dadurch den CO2 -Ausstoß und erhöhen gleichzeitig signifikant die Insassensicherheit. Wir blicken in eine spannende Zukunft mit weiteren Erfolgen und suchen ständig qualifiziertes Fachpersonal.

Du willst einen abwechslungsreichen und interessanten Beruf mit der Möglichkeit zur Weiterentwicklung? Du schätzt die Vielfalt und Chancen eines großen Konzerns? Willkommen im Team! Wir freuen uns auf deine Bewerbung. Bewirb dich jetzt! https://jobs.voestalpine.com voestalpine Polynorm GmbH & Co. KG www.voestalpine.com/polynorm

Technologischer Weltmarktführer sucht Elektronik-Entwickler (m/w) Als INNOVATIONSPREISTRÄGER mit eigener Forschung zählt unser Kunde, die Firma SES-IMAGOTAG, zu den führenden Anbietern von individuellen Software-Lösungen, die den Handel bei der Umsetzung von Vertriebs-, Marketing- und Logistikstrategien unterstützen. Als Teil dieses dynamischen Teams beim Technologieführer im Großraum Graz können Sie Ihrer LIEBE UND AMBITION ZUM HANDWERK nachgehen! Im Zuge dieser KARRIERECHANCE begleiten Sie die Überleitung von elektronischen Modulen aus dem Prototypen-/ Vorserienstatus zur Serienreife und führen Design-to-Cost-Analysen bzw. OPTIMIERUNGSPROJEKTE bestehender Produkte in enger Kooperation mit anderen Fachabteilungen durch. Sie testen Baugruppen und -teile hinsichtlich Funktion und Normierung und sind federführend beteiligt an der schlussendlichen PRODUKTFREIGABE.

Stammdaten voestalpine Polynorm GmbH & Co.KG Website: www.voestalpine.com/polynorm Standort Deutschland: Schwäbisch Gmünd Branche: Automobilzulieferer Mitarbeiter Standort Deutschland: 600 Bewerbungsmodalitäten: Interessierte bewerben sich mit Lebenslauf, Foto und Motivationsschreiben online auf https://jobs.voestalpine.com

//104

Wusstest Du schon, dass... wir unsere Mitarbeiter/innen fordern und fördern und uns gemeinsamen Herausforderungen stellen wollen. Dabei setzen wir neben Innovation auch auf die Investition in unsere Mitarbeiter/innen, denn die Ausbildung endet bei uns nicht mit dem Berufseintritt. Es ist Zeit für den nächsten Schritt. Bewegen Sie etwas.

Wir wenden uns einerseits an Personen mit abgeschlossener Ausbildung im Bereich ELEKTROTECHNIK, die erste Berufserfahrung sowie gutes Elektronikverständnis und Erfahrung in der Entwicklung von Serienprodukten vorweisen können. Andererseits sind auch Menschen in Ausbildung willkommen, deren Leidenschaft im LÖTEN, MESSEN UND LAYOUTEN liegt. Kenntnisse im Projektmanagement, dem EMV-gerechten Layouting und Schaltungsdesign sowie der drahtlosen Datenübertragung bzw. des Energy Harvesting sind klar von Vorteil. Ihre Arbeitsweise ist zudem systematisch, verbunden mit Ihrer TEAMFÄHIGKEIT, welche sich durch Ihren offenen und wertschätzenden Kommunikationsstil äußert. Unser Klient bietet ein Jahresbruttogehalt von rd. EUR 40.000,--, bei entsprechender Qualifikation und Erfahrung ist eine Überzahlung möglich. Bei Interesse an der Erarbeitung innovativer Dienstleistungen auf VOLLZEIT- BZW.TEILZEIT-BASIS in einem JUNGEN, AUFSTREBENDEN UNTERNEHMEN, welches Teil des globalen Marktführers seiner Branche ist, bitten wir um die Übermittlung Ihrer schriftlichen Bewerbung unter Angabe der Referenznr. 15184 und event. Sperrvermerke an graz@leadingsearchpartners.com. Schillerstraße 19, 8010 Graz, T +43 316 32 75 20 graz@leadingsearchpartners.com LEADINGSEARCHPARTNERS.COM


Dein Ansprechpartner

Unternehmensdarstellung

Unternehmensdarstellung

Für BewerberInnen

Auf einem 17 Hektar großen Grundstück in unmittelbarer Nähe zum Flughafen Linz wurde 2012 eines der größten Kompaktmaschinenwerke der Welt mit einer bebauten Fläche von ca. 50.000 m2 bezogen. Neben einer hochmodernen Fertigungshalle mit insgesamt 5 Montagelinien und eigenem Testgelände, einer Lackieranlage mit Pulverbeschichtung und Strahlanlage sowie einem Bürogebäude mit modern ausgestatteten Arbeitsplätzen und einer Kantine beherbergt der neue Standort auch eine eigene Lehrlingswerkstatt, einen hochmodernen Versuchsbereich und eine Servicewerkstatt für Schulungszwecke.

WERNER CONSULT ist eine der größten und bedeutendsten Ziviltechnikergesellschaften Österreichs auf dem Gebiet der Planung und Realisierung komplexer Bauvorhaben. Der Umfang der Arbeiten reicht von Gutachten und Studien bis zur Generalplanung von Großprojekten mit allen peripheren Dienstleistungen.

Unsere aktuellen Stellenangebote findest Du auf www.wernerconsult.at unter JOBS.

Das Werk der Wacker Neuson Linz GmbH in Hörsching ist Entwicklungs- und Produktionsstandort für Kompaktmaschinen und beschäftigt rund 1000 Mitarbeiter. Hier werden Kompakt- und Mobilbagger, sowie Rad- und Kettendumper für die Bauwirtschaft, den Garten- und Landschaftsbau, Kommunen und die Industrie hergestellt.

Fax:

Interessante Unternehmen im Überblick

Web: www.wackerneuson.com/karriere Telefon: +43 (0) 7221 63000 Fax:

+43 (0) 7221 63000-2200

Für BewerberInnen Wir bei Wacker Neuson erzeugen spannende Produkte, die wirklich viel bewegen, und bieten einen hochmodernen Arbeitsplatz in einem der modernsten Kompaktmaschinenwerke der Welt. Wir legen besonderen Wert auf eine eigenverantwortliche Arbeitsweise in einem dynamischen, mitarbeiterorientierten Umfeld. Du kommst in den Genuss von vielen Benefits, wie beispielsweise ein Mitarbeiterrestaurant, vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten und attraktive, zielorientierte Entgelt- und flexible Arbeitszeitmodelle. Werde Teil eines weltweiten Erfolgs. Mach Karriere bei Wacker Neuson.

Deine Ansprechpartnerin

Katrin Schlögl

Adresse: Leithastraße 10, 1200 Wien E-Mail:

job@wernerconsult.at

Telefon: +43 (0) 1 313 60 - 120 +43 (0) 1 313 60 - 800

Stammdaten

Wusstest Du schon, dass...

Stammdaten

Wacker Neuson Linz GmbH

bei Wacker Neuson mehr als 8 Prozent der weltweit über 4.600 Mitarbeiter im Bereich der Forschung und Entwicklung, in Linz sogar über 10 Prozent im technischen Bereich arbeiten? In diesem Bereich sind vor allem Maschinenbau- und Elektroingenieure, Techniker und Facharbeiter tätig. In strukturierten, abteilungsübergreifenden Besprechungen mit dem internationalen Vertrieb und Produktmanagement, aber auch direkt mit Endkunden, stellt Wacker Neuson sicher, dass Neuentwicklungen den Wünschen und Anforderungen der Kunden gerecht werden. 383 Patente und Gebrauchsmuster weltweit zeigen die Innovationskraft des Konzerns deutlich.

WERNER CONSULT ZiviltechnikergmbH

Website: www.wackerneuson.com Youtube: http://www.youtube.com/ WackerNeusonSE Standort Österreich: Hörsching Standorte International: 8 Produktionsstandorte, 50 Tochterunternehmen, 140 Vertriebsund Servicestationen Branche: Industrie MitarbeiterInnen Österreich: rund 1.000 MitarbeiterInnen International: 4.600

//106

Website: www.wernerconsult.at Standorte Österreich: Zentrale in Wien, Niederlassungen in Salzburg und Graz

Wir erwarten • eine gediegene Ausbildung • Engagement und Interesse • verlässliches und genaues Arbeiten • Teamfähigkeit und soziale Kompetenz

Interessante Unternehmen im Überblick

Manfred Bauer, MBA

Adresse: Flughafenstr. 7, 4063 Hörsching

Wir bieten • ein äußerst interessantes Aufgabengebiet • klare Strukturen und Arbeitsvorgaben • ein ausgezeichnetes Arbeitsklima • Entwicklungsmöglichkeiten innerhalb eines großen Ziviltechnikerbüros • marktkonforme Überzahlung

Wusstest Du schon, dass... WERNER CONSULT in folgenden Bereichen tätig ist: - Eisenbahnplanung

Standorte International: Bratislava und München (im Aufbau)

- Straßenplanung

Branche: Bauplanung und -management

- Konstruktiver Ingenieurbau

MitarbeiterInnen Österreich: rund 180

- Wasserbau

Bewerbungsmodalitäten: online über www.wernerconsult.at oder per e-mail an job@wernerconsult.at

- Baumanagement Tiefbau

- Flughafenplanung

- Baumanagement Hochbau

107

//


Starten Sie Ihre Ihre Ansprechpartnerin

Sylvia Prenner, MA, MLS (WU) Team Weiterbildung und Recruiting

Interessante Unternehmen im Überblick

Adresse: Stubenring 8-10 1010 Wien E-Mail: bewerbung@wkw.at Telefon: +43 (0) 1 514 50-1090 Fax:

+43 (0) 1 512 95 48-1090

Innen bzw. AssistentInnen sorgen für die bestmögliche Erfüllung unserer vielfältigen Aufgaben. Werden auch Sie Teil der spannenden Welt der Wirtschaft, sammeln Sie erste Berufserfahrung im Zuge eines Ferialpraktikums oder starten Sie Ihre Karriere mit dem Trainee-Programm der Wirtschaftskammer Wien. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Für BewerberInnen

Unternehmensdarstellung

Visionen entwickeln. Geschäftsideen umsetzten. Unternehmen positionieren: Qualifizierte MitarbeiterInnen sind beratend und begutachtend in verschiedenen Rechtsgebieten und betriebswirtschaftlichen Bereichen tätig. In unseren Fachorganisationen und im WIFI Wien sind unsere KundenbetreuerInnen im Einsatz. ExpertInnen – z.B. für Marketing, Finanz- und Rechnungswesen, Personalentwicklung und EDV – sowie die jeweiligen Sachbearbeiter

Gewählte FunktionärInnen sowie MitarbeiterInnen der Wirtschaftskammer Wien arbeiten mit vollem Einsatz für eine starke Wirtschaft. Als moderner Dienstleister fördern wir den Erfolg unserer Mitglieder und bereiten wirtschaftsrelevantes Wissen für sie auf. Dabei vertreten wir als erfolgsorientierter Partner die Interessen unserer Mitgliedsbetriebe und bieten vielfältige, umfangreiche Serviceleistungen an. Mit unserem Know-how unterstützen wir Wiener Unternehmen.

Karriere in der

Wirtschaftskammer Wien unter Nähere Infos

90

01/514 50-10 Stammdaten Wirtschaftskammer Wien Website: wko.at/wien/karriere Standorte Österreich: Wien und Hernstein Branche: Interessenvertretung MitarbeiterInnen: ca. 1.200 Bewerbungsmodalitäten: Online-Bewerbungsformular auf wko.at/wien/karriere

//108

Wussten Sie schon, dass... die Wirtschaftskammer Wien MitarbeiterInnen mit fachlichen und persönlichen Ausund Weiterbildungsmaßnahmen unterstützt, eine Weiterentwicklung innerhalb der Organisation fördert, mit ihrem Fachkarriereprogramm ein Weiterkommen unabhängig von einer Führungskarriere möglich macht und dass auch die betrieblichen Sozialleistungen nicht zu kurz kommen.

rriere

ka wko.at/wien/


Ihr Business Cluster Deine Ansprechpartnerin

Marlene Garstenauer MSc

Adresse: Scheibbser Straße 17 3250 Wieselburg

Interessante Unternehmen im Überblick

E-Mail: marlene.garstenauer@zkw.at Telefon: +43 (0) 7416 505-2441 Fax:

+43 (0) 7416 505-2498

Für BewerberInnen Wenn folgende Aussagen auf dich zutreffen, bist du bei ZKW genau richtig: • FH Bachelor oder Master Absolvent/in mit Schwerpunkt Elektronik, Mechatronik, Supply Chain Management, Operation Management • UNI Bachelor oder Master Absolvent/in

mit Schwerpunkt techn. Physik, Kunststofftechnik, Elektrotechnik, Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen

• Interesse an der Automobilindustrie und am

Projektmanagement

• Teamgeist, hohes Engagement und offene

kommunikative Persönlichkeit

Als neuer Mitarbeiter bei ZKW ohne Berufserfahrung wirst du aktiv bereits in unsere Entwicklungs-

Stammdaten ZKW Website: www.zkw-group.com Standorte Österreich: Wieselburg, Wr. Neustadt Standorte International: Slowakei, Tschechien, China, Indien, Mexiko, USA Branche: Automobilindustrie MitarbeiterInnen Österreich: 2.500 MitarbeiterInnen International: 3.300 Bewerbungsmodalitäten: schriftliche Bewerbungsunterlagen über zkw-group.com/karriere

//110

projekte eingebunden, arbeitest aber sehr stark mit deinem Paten zusammen. Dein Pate ist ein sehr erfahrener Mitarbeiter, der dich in den Arbeitsalltag bei ZKW einführt. Zusätzlich besuchst du im Zuge eines Einführungsprogrammes unterschiedliche Schulungen um rasch ZKW spezifisches Know-How aufzubauen.

Unternehmensdarstellung ZKW zählt weltweit zu den führenden Anbietern von Licht- und Scheinwerfersystemen für die Automobilindustrie. Der Konzern entwickelt und produziert mit modernsten Fertigungstechnologien Licht- und Elektroniksysteme für internationale Automobilhersteller. ZKW verfügt über acht Standorte weltweit. Im Jahr 2015 beschäftigte der Konzern 5.800 Mitarbeiter und erwirtschaftete einen Gesamtumsatz von rund 800 Millionen Euro. Zum Produktangebot zählen Haupt- und Nebelscheinwerfer, Blinkleuchten, Innen- und Kennzeichenleuchten für Pkw, Lkw und Motorräder. Die Produkte von ZKW sind bei namhaften Automobilherstellern wie AUDI, VW, BMW, Porsche, Daimler, Opel, Skoda, VOLVO Car, MAN, Scania Truck oder VOLVO Truck im Einsatz und leisten einen wesentlichen Beitrag zu mehr Sicherheit im Straßenverkehr.

Wusstest Du schon, dass... ZKW ein sehr vielfältiges Weiterbildungsprogramm mit dem Namen Competence Training Center anbietet und sehr viel Wert auf deine Weiterentwicklung legt? Auch internationale Einsätze in unseren Standorten sind möglich. Wir bieten dir außerdem eine sehr kostengünstige Essensmöglichkeit in unserem Betriebsrestaurant und zeichnen uns durch ein sehr offenes kollegiales Betriebsklima aus.

Informationen zu Unternehmen, Produkten, Dienstleistungen und Innovationen


WIR BILDEN EUROPAS SPITZE! Interessante Bildungsanbieter im Überblick

D N U R O L E B AC H E G N Ä G N E I D U T S R E T M AS Banken und Finanzwirtschaft • Europäische Wirtschaft • Human Resources • Logistik • Medienproduktion • Projektmanagement • Risk Management • Vertriebsmanagement

FACHHOCHSCHULE

DES

BFI WIEN Eine Gesellschaft des

1020 Wien · Wohlmutstraße 22 · www.fh-vie.ac.at


Adresse: Campus 1 7000 Eisenstadt E-Mail: beratung@fh-burgenland.at Telefon:

+43 (0) 5 7705

Interessante Bildungsanbieter im Überblick

Website: www.fh-burgenland.at

Präsentation Die Fachhochschule Burgenland, mit ihren zwei Studienzentren in Eisenstadt und Pinkafeld im sonnigsten Bundesland Österreichs gelegen, ist der ideale Standort für Wachstum. Denn neben lokalen kulinarischen Besonderheiten wachsen hier ca. 2.000 Studierende jährlich über sich hinaus. Eine einzigartige Community aus Lehrenden, VertreterInnen der Praxis und Forschung bzw. StudentInnen lässt die Führungskräfte der Zukunft reifen und erfolgreich gedeihen. Neben Regionalität spielen Interkulturalität, aber auch Innovation und Forschung eine wichtige Rolle im Studienalltag der Fachhochschule Burgenland. Persönliche und individuelle Betreuung der Studierenden ist oberstes Ziel – an der Fachhochschule Burgenland ist niemand eine Nummer.

Unser Studienangebot Zahlreiche Bachelor- und Masterstudiengänge an den Studienzentren Eisenstadt und Pinkafeld in den fünf zukunftsträchtigen Bereichen: • Wirtschaft • Informationstechnologie und

Informationsmanagement

• Soziales • Energie- und Umweltmanagement • Gesundheit

Bachelorstudiengänge – 3 Jahre Eisenstadt: • Internationale Wirtschaftsbeziehungen (VZ, bb) • Information, Medien & Kommunikation (VZ, bb) • IT Infrastruktur-Management (VZ, bb) • Soziale Arbeit (VZ) Pinkafeld • Energie- und Umweltmanagement (VZ, bb) • Gebäudetechnik und Gebäudeautomation

Interessante Bildungsanbieter im Überblick

FH Burgenland GmbH

(VZ, bb)*

• Gesundheitsmanagement und Gesundheits-

förderung (VZ)

• Gesundheits- und Krankenpflege (VZ) • Physiotherapie (VZ)

Masterstudiengänge – 2 Jahre Eisenstadt: • Angewandtes Wissensmanagement (bb) • Business Process Engineering & Management (bb) • Cloud Computing Engineering (bb) • Europäische Studien – Management von EU-Projekten (bb) • Human Resource Management und Arbeitsrecht MOEL (bb) • Information Medien Kommunikation (bb) • Internationales Weinmarketing (bb) • Internationale Wirtschaftsbeziehungen (bb) Pinkafeld: • Energie- und Umweltmanagement (bb) • Gebäudetechnik und Gebäudemanagement (bb) • Integriertes Versorgungsmanagement (bb) • Management im Gesundheitswesen (bb) • Nachhaltige Energiesysteme (bb) InfoLounge jeden ersten Samstag im Monat von 10.00 bis 12.00 Uhr - persönliche Beratung in Campusatmosphäre an den Studienzentren in Eisenstadt und Pinkafeld. InfoLine +43 (0)5 7705-3500 beratung@fh-burgenland.at

VZ ....... Vollzeit | bb ....... berufsbegleitend * vorbehaltlich der Akkreditierung durch die AQ Austria

//114

115

//


fernstudium.co.at der Middlesex University

mit organisatorischer Unterstützung der KMU Akademie

Bequem von zu Hause und in deutscher Sprache studieren!

Master , r o l e h Bac rat & Dokto

Starten Sie Ihr berufsbegleitendes Fernstudium an der Middlesex University Die englische Middlesex University hat ihren Sitz im Norden Londons. Ursprünglich entstand sie aus dem Zusammenschluss mehrerer Universitäten (dem „Hornsey College of Art“ - gegründet 1882, dem „Ponders End Technical Institute“ - gegründet 1901 und dem „Hendon Technical Institute“ - gegründet 1939) in den 70er Jahren des vorigen Jahrhunderts. Seither kamen stetig weitere Institute hinzu, beispielsweise das „North London College of Health“ im Jahr 1995. 1992 erhielt die Universität den heutigen Namen „Middlesex University“.

Anerkennung /Auszeichnung der Middlesex University » Akkreditierung der QAA (Quality Assurance Agency for Higher Education of UK) und AQAS (Agentur für Qualitätssicherung durch Akkreditierung von Studiengängen) » Teil der besten drei Londoner Universitäten in den Bereichen Lehre und Lernen » Queen’s Anniversary Prizes for Higher and Further Education bereits 3 mal erhalten » Internationale Anerkennung H+ (Status unter anabin.de) » Registriert von der Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) der Bundesrepublik Deutschland

UNSERE BACHELOR STUDIENGÄNGE BAUINGENIEURWESEN & ARCHITEKTUR • Architektur • Bauingenieurwesen • Nachhaltige Immobilienund Infrastrukturentwicklung

ENGINEERING & IT

• Geoinformation und Umwelttechnologien • Maschinenbau • Medizintechnik • Netzwerk- und Kommunikationstechnik • Systems Engineering • Verfahrenstechnik • Wirtschaftsingenieurwesen

GESUNDHEIT & SOZIALES

• Biomedizinische Analytik • Disability & Diversity Studies • Ergotherapie • Gesundheits- und Pflegemanagement • Hebammen • Logopädie • Physiotherapie • Radiologietechnologie • Soziale Arbeit

WIRTSCHAFT & MANAGEMENT

Doris Wirth-Schwarzenbacher  studienberatung@kmuakademie.ac.at  +43 (0) 732 / 77 00 77 - 77 http://fernstudium.co.at

• Business Management • Digital Business Management • Hotel Management • Intercultural Management* • Public Management

* Vorbehaltlich der Genehmigung durch die zuständigen Gremien

fh-kaernten.at


© FH OÖ/Smetana, bezahlte Anzeige

BUSINESS HEALTH LIFE SCIENCES “Das berufsbegleitende Masterstudium ist für mich ideal. Viele Dinge, die ich am Freitag oder Samstag im Studium vermittelt bekomme, kann ich bereits am Montag in meinem Unternehmen anwenden.”

MEHR ERREICHEN. Das macht Sinn.

Studieren an der FH OÖ.

Daniela, 23, Master-Absolventin

Wer an Österreichs größter und forschungsstärkster Fachhochschule studiert, muss sich um seine Zukunft keine Sorgen machen. 60 Bachelor- und Masterstudien stehen an den FH OÖ Fakultäten in Hagenberg, Linz, Steyr und Wels zur Auswahl. Mit praxisnahen Inhalten. Und mit Jobaussichten, die mehr als vielversprechend sind.

www.fh-krems.at.at/infodays

Tolle Jobaussichten, Bestnoten bei Rankings und von Studierenden Top-Platzierungen gibt es etwa bei den jährlichen CHE-Rankings oder aktuell bei der Bewertung als beste Fachhochschule Österreichs beim FH-Ranking des Industriemagazins. Bei internationalen Hochschul-Vergleichen bewerten Studierende der FH OÖ ihre Fakultät weit besser als zwei Drittel aller anderen Befragten. Und stolze 96 Prozent unserer Studierenden empfehlen ihr Studium weiter. Last but not least: 99 Prozent der AbsolventInnen der FH OÖ haben einen Job. Informatik | Kommunikation und Medien | Gesundheit | Soziales Management | Technik | Angewandte Naturwissenschaften

www.fh-krems.ac.at www.fh-ooe.at

/fhooe.at


St. Pölten University of Applied Sciences

Du wirst dich bei uns wohlfühlen!

Campus Urstein Urstein Süd 1, 5412 Puch/Salzburg

Website: www.fh-salzburg.ac.at

Woher wir das wissen? Ganz einfach, weil die Atmosphäre stimmt. Das liegt daran, dass du in kleinen Gruppen studierst, einen sicheren Platz im Hörsaal und Labor hast, die technische Ausstattung top ist, deine Professoren Zeit für dich haben und du zahlreiche Möglichkeiten hast, Salzburgs Kultur-, Freizeit- und Sportangebote ausreichend zu genießen.

Wo Wissen wächst

Lust auf die weite Welt?

Die Fachhochschule Salzburg bietet ihren Studierenden in den vier Disziplinen Ingenieurwissenschaften, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Design, Medien und Kunst und Gesundheitswissenschaften eine fundierte Hochschulausbildung mit internationalem Qualitätsanspruch, die von den Prinzipien Wissenschaftlichkeit, Berufsbefähigung, Vielfalt und Nachhaltigkeit getragen wird. Wir suchen daher vielseitig interessierte Menschen, die bereit sind, ihr Wissen zu erweitern, sich auf Neues einzulassen und die auf Basis einer guten akademischen Ausbildung auch „hinter die Kulissen“ blicken und ihren Beitrag für die Gesellschaft leisten wollen.

An 130 Partnerunis weltweit kannst du interkulturelle Erfahrungen sammeln. Unser International Office unterstützt dich bei der Suche und Auswahl.

Campus Kuchl Markt 136a, 5431 Kuchl Interessante Bildungsanbieter im Überblick

E-Mail: studienberatung@fh-salzburg.ac.at Telefon:

+43 (0) 50 2211-0

Neugierig geworden? Überzeuge Dich selbst! Auf unserer Website oder bei einem persönlichen Besuch bei uns: Open House und Infonachmittage: www.fh-salzburg.ac.at/openhouse Beratung: Jeden 1. Dienstag im Monat ist von 14 – 18 Uhr Beratungsnachmittag. Infoletter bestellen unter: info@fh-salzburg.ac.at Weitere Infos & Termine: www.fh-salzburg.ac.at

10 gute Gründe für ein Studium an der Fachhochschule Salzburg » Top-Qualität in Lehre & Forschung, die » » » »

laufend überprüft wird Praxisnähe und ausgezeichnete Kooperationen mit der Wirtschaft Erfahrene Lehrende und renommierte internationale Gastprofessoren Optimales Betreuungsverhältnis für Studierende und großzügiges Platzangebot Hoher wissenschaftlicher Anspruch und Praxisorientierung

//120

» Innovative und interdisziplinäre Studieninhalte

» Internationales Netzwerk mit 130 Partnerunis weltweit

» Moderne Infrastruktur und inspirierende Campusatmosphäre

» Einzigartiger Studienort, der keine kulturellen und sportlichen Wünsche offen lässt

» Studieren an der FH Salzburg heißt: • hohe Erfolgsrate • klare Studienstrukturen • beste Jobchancen

Komm besser studieren. Bachelor Studiengänge n Media- und Kommunikationsberatung n Medienmanagement n Medientechnik n Smart Engineering of Production Technologies and Processes n IT Security n Bahntechnologie und Mobilität n Diätologie n Gesundheits- und Krankenpflege n Physiotherapie n Soziale Arbeit Master Studiengänge n Media- und Kommunikationsberatung n Media Management n Digitale Medientechnologien n Digital Healthcare n Information Security n Bahntechnologie und Management von Bahnsystemen n Soziale Arbeit

© Martin Lifka Photography

FH Salzburg

Jetzt ! informieren c.at www.fhstp.a


Adresse: Währinger Gürtel 97 1180 Wien E-Mail: studienzentrum@fh-wien.ac.at Website: www.fh-wien.ac.at Telefon: +43 (0) 1 476 77-5744 Fax:

+43 (0) 1 476 77-5745

Welches Studium passt zu mir? Diese Frage lässt sich durch den Besuch der InfoVeranstaltungen an der FHWien der WKW beantworten. Alle sieben Institute für Management und Kommunikation veranstalten regelmäßig Informationsabende für die insgesamt 17 Bachelor- und Master-Studiengänge. Die Termine sowie Informationen bietet die Website www.fh-wien.ac.at über das gesamte Vollzeit- und berufsbegleitende Studienangebot, den Campus sowie über die Möglichkeiten eines Auslandsaufenthalts.

Die Nummer 1 für Management & Kommunikation Mit über 2.600 Studierenden an sieben Instituten und rund 8.400 AbsolventInnen ist die FHWien der WKW der größte Anbieter von Bachelor- und Master-Studien für Management und Kommunikation in Österreich. Die Bachelor-Studien können großteils in der berufsbegleitenden als auch in der Vollzeit-Studienvariante belegt werden. Alle Master-Studiengänge werden ausschließlich in der berufsbegleitenden Variante angeboten. Eng vernetzt mit den heimischen Unternehmen bietet die FHWien der WKW eine ganzheitliche und praxisbezogene akademische Ausbildung. Mehr als zwei Drittel der insgesamt über 900 Lehrenden kommen direkt aus der Wirtschaft. Ein exakt auf die Bedürfnisse der Unternehmen zugeschnittenes Lehr- und Forschungsangebot bereitet die AbsolventInnen optimal auf ihre Karriere vor. In zahlreichen Projekten kooperiert die FHWien der WKW eng mit Unternehmen der unterschiedlichen Branchen. Ein verpflichtendes Berufspraktikum für alle Studierenden fördert darüber hinaus den Praxisbezug der Ausbildung.

Daten & Fakten

Bachelor-Studienangebot

InfoVeranstaltungen: ab Dezember 2016

• Finanz-, Rechnungs- & Steuerwesen

Bewerbung:

ab Jänner 2017

• Journalismus & Medienmanagement

Studiengänge:

9 Bachelor und 8 Master

Studienform:

Vollzeit & berufsbegleitend

• Content-Produktion & Digitales Medienmanagement

Studierende:

über 2.600

AbsolventInnen:

rund 8.400

International:

84 Partnerhochschulen

Facebook: www.facebook.com/ FHWien

• Immobilienwirtschaft

• Kommunikationswirtschaft • Marketing & Sales • Personalmanagement • Tourismus-Management • Unternehmensführung – Entrepreneurship

Alle Bachelor-Studien bieten einen weiterführenden Master-Studiengang.

123

//

Interessante Bildungsanbieter im Überblick

FHWien der WKW


Ferdinand Porsche FernFH Adresse: Zulingergasse 4 2700 Wiener Neustadt E-Mail: office@fernfh.ac.at Telefon:

+43 (0) 2622 32600

Interessante Bildungsanbieter im Überblick

facebook: www.facebook.com/porschefernfh

Erfolg mit Blended Learning Mit einer Kombination aus E-Learning Tools und Präsenzphasen, dem Blended Learning, ermöglicht die Ferdinand Porsche FernFH ein zeit- und ortsunabhängiges Studieren und schafft dadurch ein Gleichgewicht zwischen Studium und beruflicher Tätigkeit. Das Studienangebot umfasst derzeit fünf Studiengänge: Die Bachelorund Masterstudiengänge Wirtschaftsinformatik tragen den rasanten Entwicklungen im Bereich der Informations- und Kommunikationssysteme Rechnung, während die Studiengänge Betriebswirtschaft & Wirtschaftspsychologie Bachelor und Master als erste Fachhochschulausbildung in Österreich wirtschaftspsychologisches Wissen mit betriebswirtschaftlichen Inhalten vereinen. Mit dem Studiengang Aging Services Management reagiert die FernFH auf den stei-

Stammdaten

genden Bedarf an Personen mit Management Know-how im Gesundheits- und Sozialwesen.

Für InteressentInnen Studienbeginn ist für alle Studiengänge im September 2016. Wer sich für ein Studium an der FernFH interessiert, kann sich bei den Infoabenden, die auch online abgehalten werden, informieren. Bewerbungsunterlagen können bis 17. Mai (Betriebswirtschaft & Wirtschaftspsychologie), 30. Juni (Aging Services Management) oder 21. August (Wirtschaftsinformatik) online auf www.fernfh.ac.at eingereicht werden. Danach werden die BewerberInnen je nach Studiengang zu einem Potenzialtest sowie einem weiterführenden Gespräch eingeladen.

STUDY YOUR DREAM. | | | | | |

APPLIED COMPUTER SCIENCES ENGINEERING HEALTH STUDIES BUILDING, ENERGY & SOCIETY MEDIA & DESIGN MANAGEMENT

www.fh-joanneum.at www.facebook.com/fhjoanneum www.facebook.com/fhjoanneum/students

Wusstest Du schon, dass...

Ferdinand Porsche FernFH Website: www.fernfh.ac.at Standorte Österreich: 2 Branche: Bildungswesen Bewerbungsmodalitäten: 1) Einreichen aller erforderlichen Unterlagen online auf www.fernfh.ac.at 2) je nach Studiengang Absolvierung eines Potenzialtests

... 80 Prozent des Studiums an der Ferdinand Porsche FernFH ortsungebunden absolviert werden können? Mittelpunkt aller Studienaktivitäten ist der FernFH Online Campus, der mit Übungen, Podcasts, Chats und Foren aufwartet. Damit kommen Austausch und Kommunikation mit Mitstudierenden oder Lehrenden auch während der Fernstudienphasen nicht zu kurz!

3) Aufnahmegespräch

//124

FH JOANNEUM Graz | Kapfenberg | Bad Gleichenberg | AUSTRIA | Styria, Tel.: +43 (0)316 5453-8800


Studien.Angebot der Zukunft

FH Wiener Neustadt Adresse: Johannes Gutenberg-Straße 3 2700 Wiener Neustadt E-Mail: office@fhwn.ac.at Website: www.fhwn.ac.at Interessante Bildungsanbieter im Überblick

Telefon:

+43 (0) 2622 89 084-0

Facebook: www.facebook.com/fhwnfan

Perspektiven durch Praxis! Für jede/n das passende Studium. Eine Top-Ausbildung zeichnet sich dadurch aus, dass sie marktgerecht ist und aus Studierenden erfolgreiche AbsolventInnen werden, die schnell am Arbeitsmarkt Fuß fassen. Mit einem Angebot von 33 Bachelor- und Masterstudiengängen, Vollzeit oder berufsbegleitend bietet die FH Wiener Neustadt eine vielfältige Auswahl in jedem Studium an fünf Standorten in Wiener Neustadt, Wieselburg, Tulln sowie dem Rudolfinerhaus und dem Studienzentrum in Wien. Praxisnähe mit Auszeichnung. Ausbildung am Puls der Zeit und nahe am Arbeitsmarkt steht an der FH Wiener Neustadt an oberster Stelle und eröffnet den AbsolventInnen eine Vielzahl an Perspektiven für eine erfolgreiche berufliche und persönliche Karriere. Die Nähe zur Praxis spiegelt sich in der Vielzahl an LektorInnen wieder, die selbst in Wirtschaft, Industrie, Forschung, Gesundheitswesen oder Spitzensport tätig sind, aber auch in Projekten und den Berufspraktika. Die besondere Praxis-

//126

nähe wurde der FH Wiener Neustadt 2015 im Rahmen der Universum Student Survey durch die Studierenden auch bestätigt, denn die FH Wiener Neustadt wurde zur FH mit der besten „Employability“ – also der Fähigkeit, das Erlernte direkt im Job anzuwenden – gewählt. Ein Blick hinter die Kulissen. Eine Vielzahl an Möglichkeiten haben Interessierte, um sich die FH Wiener Neustadt und alle ihre Standorte aus der Nähe anzusehen. Von den Tagen der offenen Tür, dem Event ‚Studieren Probieren‘ oder den Master-Infoabenden bis hin zur ‚Jungen Hochschule‘ und Workshops für Schulen.

BACHELOR

MASTER

Wirtschaft

Wirtschaft

u Business Consultancy International (in English) u Produktmarketing & Projektmanagement u Wirtschaftsberatung

u u u u u u u u u

Technik u u u u

Biotechnische Verfahren Informatik Mechatronik | Mikrosystemtechnik Wirtschaftsingenieur

Gesundheit u u u u u u

Allgemeine Gesundheits- & Krankenpflege Biomedizinische Analytik Ergotherapie Gesundheits- & Krankenpflege Logopädie Radiologietechnologie

Business Consultancy International (in English) Consumer Affairs | Marketing- & Konsumentenforschung Eco Design l Ökologische Produktentwicklung Entrepreneurship & Applied Management * ab Herbst 2016 Green Marketing Lebensmittelproduktentwicklung & Ressourcenmanagement Produktmarketing & Innovationsmanagement Sales Management für technische Produkte und Dienstleistungen Wirtschaftsberatung & Unternehmensführung

Technik u u u u u u u

Aerospace Engineering (in English) Biotechnische Verfahren Informatik Mechatronik MedTech (in English) Regenerative Energiesysteme & techn. Energiemanagement Wirtschaftsingenieur

Sicherheit

Sicherheit

u Polizeiliche Führung

u Strategisches Sicherheitsmanagement

Sport

Sport

u Training & Sport

u Training & Sport * Vorbehaltlich Akkreditierung durch die AQ Austria

Daten & Fakten: 5 Standorte: Wiener Neustadt, Wieselburg, Tulln, Rudolfinerhaus Wien, Studienzentrum Wien 5 Fakultäten: Wirtschaft, Technik, Gesundheit, Sicherheit, Sport 33 Bachelor- & Masterstudiengänge - Vollzeit oder berufsbegleitend AbsolventInnen: bereits über 10.000 Studierende: aktuell rund 3.500 Über 80 internationale Partnerhochschulen in Europa, Amerika und Asien Schwerpunkte auf Praxisnaher Ausbildung, Persönlichkeitsentwicklung, Soft Skills & Forschung

Ihr Bildungsangebot ist nicht im MBA Postgraduate Guide für Österreich enthalten? Informieren Sie sich jetzt über Ihre Präsentationsmöglichkeiten im MBA Postgraduate Guide 2017


Ihre Ansprechpartnerin

Unser Studienangebot

Ihre Ansprechpartnerin

Zulassungsvoraussetzungen:

Bachelor of Science: Business & Management (BSc)

Umfangreiche Berufserfahrung UND

Doris Wirth-Schwarzenbacher

E-Mail: studienberatung@kmuakademie.ac.at Telefon: +43 (0) 732 77 00 77 - 77 Fax: Interessante Bildungsanbieter im Überblick

Doctor of Business Administration (DBA)

+43 (0) 732 77 00 77 - 11

Website: www.fernstudium.co.at

Präsentation Die englische Middlesex University hat ihren Sitz im Norden Londons und geht aus dem Zusammenschluss mehrerer alt eingesessener Universitäten hervor. 1992 erhielt die Universität den heutigen Namen „Middlesex University“. Die Universität zählt mit ca. 40.000 Studierenden und ca. 2.500 Angestellten zu den größten Universitäten Englands. Die Fernstudien der Middlesex University sind international anerkannt! Vorteile unserer Fernstudien: • Unterrichtssprache Deutsch • Immatrikulation an der höchst renommierten Middlesex University • international anerkannter akademischer Grad • Einstieg auch ohne Matura möglich • zeit- und ortsunabhängig • berufsbegleitend • Einstieg jederzeit möglich • Vorlesungen im virtuellen Seminarraum • Abschluss innerhalb von 7 Jahren ohne zusätzliche Gebühren • vollwertige ECTS 180 (BSc) / 120 (MBA/MSc) / 180 (DBA) • Prüfungen: Einsendeaufgaben und Präsenzprüfungen • Prüfungszentren: Linz, Wien, München, Kassel, Zürich

//128

Besonders geeignet für HAK/HBLA – AbsolventInnen – der erste Abschnitt kann aufgrund einer wirtschaftlichen Matura anerkannt werden! Dauer: 6 Semester Workload: 180 ECTS Master… Dauer: 4 Semester Workload: 120 ECTS …of Business Administration (MBA) Mögliche MBA-Spezifikationen General Management, Logistik, Unternehmensberatung, Tourismusmanagement, Gesundheitsmanagement, Energie- & Umweltmanagement, Immobilienmanagement, Sportmanagement, Bildungsmanagement, Finanzmanagement, Personalmanagement. …of Science (MSc) Mögliche MBA-Spezifikationen Public Administration, Political Management. Doctor of Business Administration (DBA) Dauer: 6 Semester / 3 Jahre Workload: 180 ECTS Einstieg: ab 300 ECTS Mögliche Dissertationsthemengebiete: Finanzierung, Logistik, Tourismus, Immobilienmanagement, Bank- & Versicherungswesen, Energie, Sport, Beratung, Umwelt, Kommunikation, Bildung, Gesundheit, KMU, Restrukturierung, Wirtschafts- & Steuerrecht, etc. Die maximale Studiendauer aller unserer Fernstudien beträgt jeweils 7 Jahre, innerhalb dieser Zeit kommt es zu keinen zusätzlichen Studiengebühren. Weitere Informationen zu Einstiegsvoraussetzungen, Preisen, Kursen, Lektoren etc. unter: www.fernstudium.co.at

Doris Wirth-Schwarzenbacher

E-Mail: studienberatung@kmuakademie.ac.at

• Abschluss eines Diplomstudiums ODER

Telefon: +43 (0) 732 77 00 77 - 77

• BSc- & Masterstudiums ODER

Fax:

• gleichwertigen Studiums an einer aner-

+43 (0) 732 77 00 77 - 11

Website: www.fernstudium.co.at

Allgemeine Informationen Anbieter: Middlesex University (London) organisiert und wirtschaftlich unterstützt durch die KMU Akademie Studienmodus: Fernstudium Prüfungen: alle Prüfungen mittels Einsendeaufgaben Dauer: 6 Semester (bzw. mind. 3 Jahre) Workload (ECTS): 180 Gesamte Programmkosten in €: 24.800,-(steuerfrei gem. § 6 Abs. 1 Zi. 11 lit.a UStG.) Titel nach Abschluss: DBA Aufnahme in das Studium Begrenztes Angebot an Studienplätzen: Aufnahme erfolgt (unter Berücksichtigung der Voraussetzungen) nach dem first-come, first-served – Prinzip.

kannten inländischen oder ausländischen tertiären Bildungseinrichtung.

Interessante Bildungsanbieter im Überblick

Fernstudien der Middlesex University (BSc | MSc | MBA | DBA)

Gegenstand der Forschung: Themenfelder im Bereich Ökonomie - Management: • Finanzierung • Logistik • Tourismus • Immobilienmanagement • Bank- und Versicherungswesen • Öffentliche Verwaltung und Management • Energie • Sport • Beratung • Umwelt • Kommunikation • Bildung • Gesundheit • KMU • Restrukturierung • Unternehmerische Sozialverantwortung • Wirtschafts- und Steuerrecht • Nachhaltigkeitsmanagement

Studienaufbau: Phase 1 • Teilnahme am Online-Seminar: wissenschaftliches Arbeiten • Reflexion der bisherigen beruflichen und schulischen Vita • Individuelle (schriftliche) Studienprüfung (abgestimmt auf Thema) • Genehmigung, Präsentation und Bewertung des Exposés

Phase 2 • Abfassen der Dissertation • Defensio (mündliche Abschlussprüfung) vor dem akademischen Komitee

129

//


MSc in Political Management

Doris Wirth-Schwarzenbacher

E-Mail: studienberatung@kmuakademie.ac.at Telefon: +43 (0) 732 77 00 77 - 77 Fax:

+43 (0) 732 77 00 77 - 11

Interessante Bildungsanbieter im Überblick

Website: www.fernstudium.co.at

Allgemeine Informationen Anbieter: Middlesex University (London) organisiert und wirtschaftlich unterstützt durch die KMU Akademie Studienmodus: Fernstudium + Präsenz Prüfungen: teilw. Prüfungen vor Ort (Linz, Wien, München, Kassel, Zürich), weitere Prüfungen mittels Einsendeaufgaben Dauer: 4 Semester (1 Fernstudiensemester = 15 Kalenderwochen; Mindeststudiendauer: 60 Kalenderwochen) Workload (ECTS): 120 Gesamte Programmkosten in €: 14.800,-(steuerfrei gem. § 6 Abs. 1 Zi. 11 lit.a UStG.) Titel nach Abschluss: MSc

Über das MSc Programm

Ihre Ansprechpartnerin

Über das MSc Programm

Ziel dieses praxisorientierten Master of Science Studienganges ist es, die Grundlagen für eine Tätigkeit auf Gemeindeebene, der Landtage, der nationalen und internationalen Parlamente, ob als MandatarIn oder MitarbeiterIn, zu schaffen. Bei diesem Studiengang sind verpflichtende Präsenztage vorgesehen (Netzwerktreffen, Diskussionen, Vorträge, Workshops und Seminare). Studierende haben an diesen Präsenzterminen die Möglichkeit, Persönlichkeiten aus der Politik und dem politischen Umfeld auch persönlich kennenzulernen und konkrete Einblicke in die Praxis zu bekommen.

Der Studiengang zum Master of Science befasst sich mit der Führung von und in öffentlichen Institutionen. Ziel ist es, Fach- und Führungskräfte auszubilden, die durch fachliche Kenntnisse in der Lage sind im Verwaltungsdienst anspruchsvolle Aufgaben zu übernehmen. Dieses Studium rüstet TeilnehmerInnen mit dem Wissen und den Fähigkeiten aus, die erfolgreiche Führungskräfte in der heutigen und zukünftigen Wirtschaftswelt benötigen.

Kurse im MSc – Political Management • Wirtschaftsrecht • Volkswirtschaftslehre / Allgemeine • Betriebswirtschaftslehre • Finanzmanagement • Internationale Beziehungen • Marketing • Nachhaltigkeitsmanagement nach • politischen Kriterien • Regierungspolitik & Parlamentarismus • Politikmarketing im Wahlkampf & • Wahlkampfmanagement • Politische Kommunikation & Politainment

Doris Wirth-Schwarzenbacher

E-Mail: studienberatung@kmuakademie.ac.at Telefon: +43 (0) 732 77 00 77 - 77 Fax:

+43 (0) 732 77 00 77 - 11

Website: www.fernstudium.co.at

Allgemeine Informationen Anbieter: Middlesex University (London) organisiert und wirtschaftlich unterstützt durch die KMU Akademie

Kurse im MSc – Public Administration

Studienmodus: Fernstudium

• Wirtschaftsrecht

Prüfungen: teilw. Prüfungen vor Ort (Linz, Wien, München, Kassel, Zürich), weitere Prüfungen mittels Einsendeaufgaben

• Volkswirtschaftslehre / Allgemeine

Dauer: 4 Semester (1 Fernstudiensemester = 15 Kalenderwochen; Mindeststudiendauer: 60 Kalenderwochen) Workload (ECTS): 120 Gesamte Programmkosten in €: 8.800,-(steuerfrei gem. § 6 Abs. 1 Zi. 11 lit.a UStG.)

Betriebswirtschaftslehre

• Finanzmanagement • Internationale Beziehungen • Marketing • Nachhaltigkeitsmanagement nach politischen

Kriterien

• Öffentliches Management und Regierung 1 • Öffentliches Management und Regierung 2 • Öffentliches Management und Regierung 3

Titel nach Abschluss: MSc

Zulassungsvoraussetzungen MSc

Über den Anbieter

• akademischer Abschluss und 2 Jahre Berufserfahrung oder • Reifeprüfung und 4 Jahre Berufserfahrung oder • abgeschlossene Berufsausbildung und 6 Jahre Berufserfahrung

Die englische Middlesex Universität hat ihren Sitz im Norden Londons und geht aus dem Zusammenschluss mehrerer alt eingesessener Universitäten hervor. 1992 erhielt die Universität den heutigen Namen „Middlesex University“. Die renommierte Universität zählt mit ca. 40.000 Studierenden und ca. 2.500 Angestellten zu den größten Universitäten Englands.

Sollten diese Aufnahmebedingungen nicht erfüllt werden, nehmen Sie direkt Kontakt mit uns auf. Nähere Informationen zur Middlesex University unter: http://fernstudium.co.at/middlesex_university

Wissenswertes

• Immatrikulation & Abschluss an der Middlesex University • Titel führbar und beurkundbar • International anerkannt

Anerkennung & Auszeichnung der Middlesex University: • Akkreditierung der QAA (Quality Assurance Agency for Higher Education of UK) • bereits 3 Mal „Queen‘s Anniversary Prizes for Higher and Further Education“ erhalten • laut „HEFCE Research on National Student Survey“ gehört die Middlesex University zu den

besten drei Londoner Universitäten in den Bereichen Lehre und Lernen

• registriert bei der ZFU (Zentralstelle für Fernunterricht – Deutschland) & akkreditiert bei

AQAS (Agentur für Qualitätssicherung durch Akkreditierung von Studiengängen)

//130

131

//

Interessante Bildungsanbieter im Überblick

Ihre Ansprechpartnerin

MSc in Public Administration


MBA - Master of Business Administration verschiedene Schwerpunkte möglich Vorteile des Fernstudiums

Ihre Ansprechpartnerin

Über das MBA Programm

• Immatrikulation an der höchst anerkannten Middlesex University • international anerkannter akademischer Grad • auch ohne Matura möglich • zeit- und ortsunabhängig • berufsbegleitend • Einstieg jederzeit möglich • Skripten/Vorlesungen im virtuellen Seminarraum • ohne zeitliche Begrenzung (Abschluss innerhalb von 7 Jahren) • 120 vollwertige ECTS • Unterrichtssprache Deutsch

Mit diesem MBA-Programm erwerben Studierende eine fundierte theoretische und praktische Ausbildung in Betriebswirtschaft und Management, zusätzlich wird eine globale Sicht auf Organisationen und deren Umfeld vermittelt.

Doris Wirth-Schwarzenbacher

Telefon: +43 (0) 732 77 00 77 - 77 Fax:

+43 (0) 732 77 00 77 - 11

Website: www.fernstudium.co.at

Allgemeine Informationen Anbieter: Middlesex University (London) organisiert und wirtschaftlich unterstützt durch die KMU Akademie Studienmodus: Fernstudium Prüfungen: 5-6 Prüfungen vor Ort (Linz, Wien, München, Kassel, Zürich), weitere Prüfungen mittels Einsendeaufgaben Dauer: 4 Semester (1 Fernstudiensemester = 15 Kalenderwochen; Mindeststudiendauer: 60 Kalenderwochen) Workload (ECTS): 120 Gesamte Programmkosten in €: 8.800,-(steuerfrei gem. § 6 Abs. 1 Zi. 11 lit.a UStG.) Titel nach Abschluss: MBA

Mögliche Schwerpunkte: • General Management • Logistik • Sportmanagement • Unternehmensberatung • Energie- und Umweltmanagement • Gesundheitsmanagement • Immobilienmanagement • Tourismusmanagement • Bildungsmanagement • Finanzmanagement • Personalmanagement

Doris Wirth-Schwarzenbacher

E-Mail: studienberatung@kmuakademie.ac.at Telefon: +43 (0) 732 77 00 77 - 77 Fax:

+43 (0) 732 77 00 77 - 11

Website: www.fernstudium.co.at

Allgemeine Informationen Anbieter: Middlesex University (London) organisiert und wirtschaftlich unterstützt durch die KMU Akademie Studienmodus: Fernstudium

Dieses Studium rüstet TeilnehmerInnen mit dem Wissen und den Fähigkeiten aus, die erfolgreiche Führungskräfte in der heutigen und zukünftigen Wirtschaftswelt benötigen. Kurse im MBA-Fernstudium General Management • VWL & allgemeine BWL

Prüfungen: 5 Prüfungen vor Ort (Linz, Wien, München, Kassel, Zürich), weitere Prüfungen mittels Einsendeaufgaben

• Organisation & Management

Dauer: 4 Semester (1 Fernstudiensemester = 15 Kalenderwochen; Mindeststudiendauer: 60 Kalenderwochen)

• Wirtschaftsrecht

Workload (ECTS): 120 Gesamte Programmkosten in €: 8.800,-(steuerfrei gem. § 6 Abs. 1 Zi. 11 lit.a UStG.) Titel nach Abschluss: MBA

• Finanzmanagement • Personalmanagement • Marketing • Grundlagen der Logistik • Unternehmensgründung • Controlling

Zulassungsvoraussetzungen MBA

Über den Anbieter

• akademischer Abschluss und 2 Jahre Berufserfahrung oder • Reifeprüfung und 4 Jahre Berufserfahrung oder • abgeschlossene Berufsausbildung und 6 Jahre Berufserfahrung

Die englische Middlesex Universität hat ihren Sitz im Norden Londons und geht aus dem Zusammenschluss mehrerer alt eingesessener Universitäten hervor. 1992 erhielt die Universität den heutigen Namen „Middlesex University“. Die renommierte Universität zählt mit ca. 40.000 Studierenden und ca. 2.500 Angestellten zu den größten Universitäten Englands.

Sollten diese Aufnahmebedingungen nicht erfüllt werden, nehmen Sie direkt Kontakt mit uns auf. Nähere Informationen zur Middlesex University unter: http://fernstudium.co.at/middlesex_university

Wissenswertes

• Immatrikulation & Abschluss an der Middlesex University • Titel führbar und beurkundbar • International anerkannt

//132

Anerkennung & Auszeichnung der Middlesex University: • Akkreditierung der QAA (Quality Assurance Agency for Higher Education of UK) • bereits 3 Mal „Queen‘s Anniversary Prizes for Higher and Further Education“ erhalten • laut „HEFCE Research on National Student Survey“ gehört die Middlesex University zu den besten drei Londoner Universitäten in den Bereichen Lehre und Lernen • registriert bei der ZFU (Zentralstelle für Fernunterricht – Deutschland) & akkreditiert bei AQAS (Agentur für Qualitätssicherung durch Akkreditierung von Studiengängen)

133

//

Interessante Bildungsanbieter im Überblick

Ihre Ansprechpartnerin E-Mail: studienberatung@kmuakademie.ac.at

Interessante Bildungsanbieter im Überblick

MBA General Management


Ihre Ansprechpartnerin

Über das MBA Programm

Ihre Ansprechpartnerin

Über das MBA Programm

Mit dem Studium zum Master of Business Administration und der Schwerpunktsetzung im Personalmanagement erwerben Studierende eine fundierte theoretische und praktische Ausbildung in Personalentwicklungskonzepten, Lead- und Teammanagement, Innovations- und Projektmanagement und verantwortungsvolles Handeln bzgl. ethischer, ökonomischer und politischer Anforderungen. Das Grundstudium vermittelt eine umfassende Ausbildung der Betriebswirtschaft und des Managements.

Mit dem zukunftsorientieren Studium zum Master of Business Administration und der Schwerpunktsetzung im Gesundheitsmanagement erwerben Studierende eine fundierte theoretische und praktische Ausbildung in Betriebswirtschaft und Management mit dem spezifischen Wissen des Gesundheitsmanagements. Der Studiengang vermittelt eine globale Sicht über Organisationen und Öffentlichkeit, mentale Gesundheit und grundlegendes Gesundheitsmanagement und deren Umfeld. Dieses Studium rüstet TeilnehmerInnen mit dem Wissen und den Fähigkeiten aus, um Gesundheitsorganisationen zu leiten und zu führen

Doris Wirth-Schwarzenbacher

E-Mail: studienberatung@kmuakademie.ac.at Telefon: +43 (0) 732 77 00 77 - 77

Interessante Bildungsanbieter im Überblick

Fax:

+43 (0) 732 77 00 77 - 11

Website: www.fernstudium.co.at

Allgemeine Informationen Anbieter: Middlesex University (London) organisiert und wirtschaftlich unterstützt durch die KMU Akademie

Doris Wirth-Schwarzenbacher

E-Mail: studienberatung@kmuakademie.ac.at Telefon: +43 (0) 732 77 00 77 - 77 Fax:

+43 (0) 732 77 00 77 - 11

Website: www.fernstudium.co.at

Allgemeine Informationen Anbieter: Middlesex University (London) organisiert und wirtschaftlich unterstützt durch die KMU Akademie

Studienmodus: Fernstudium

Kurse im MBA-Fernstudium Personalmanagement

Prüfungen: 5 Prüfungen vor Ort (Linz, Wien, München, Kassel, Zürich), weitere Prüfungen mittels Einsendeaufgaben

• Volkswirtschaftslehre / Allgemeine Betriebswirtschaftslehre • Organisation und Management

Prüfungen: 5 Prüfungen vor Ort (Linz, Wien, München, Kassel, Zürich), weitere Prüfungen mittels Einsendeaufgaben

Dauer: 4 Semester (1 Fernstudiensemester = 15 Kalenderwochen; Mindeststudiendauer: 60 Kalenderwochen)

• Finanzmanagement • Marketing

Dauer: 4 Semester (1 Fernstudiensemester = 15 Kalenderwochen; Mindeststudiendauer: 60 Kalenderwochen)

Workload (ECTS): 120

• Personalmanagement

Workload (ECTS): 120

Gesamte Programmkosten in €: 8.800,-(steuerfrei gem. § 6 Abs. 1 Zi. 11 lit.a UStG.)

• Personalentwicklung und Projektmanagement

Titel nach Abschluss: MBA

• Wirtschaftsrecht

• Strategisches Personalmanagement • Führungs- und Teammanagement

Studienmodus: Fernstudium

Gesamte Programmkosten in €: 8.800,-(steuerfrei gem. § 6 Abs. 1 Zi. 11 lit.a UStG.) Titel nach Abschluss: MBA

Kurse im MBA-Fernstudium - Gesundheitsmanagement • Volkswirtschaftslehre / Allgemeine Betriebswirtschaftslehre • Organisation und Management • Finanzmanagement • Personalmanagement • Wirtschaftsrecht • Marketing • Gesundheitsmanagement – Grundlagen • Öffentliche Gesundheit • Mentale Gesundheit

Zulassungsvoraussetzungen MBA

Über den Anbieter

• akademischer Abschluss und 2 Jahre Berufserfahrung oder • Reifeprüfung und 4 Jahre Berufserfahrung oder • abgeschlossene Berufsausbildung und 6 Jahre Berufserfahrung

Die englische Middlesex Universität hat ihren Sitz im Norden Londons und geht aus dem Zusammenschluss mehrerer alt eingesessener Universitäten hervor. 1992 erhielt die Universität den heutigen Namen „Middlesex University“. Die renommierte Universität zählt mit ca. 40.000 Studierenden und ca. 2.500 Angestellten zu den größten Universitäten Englands.

Sollten diese Aufnahmebedingungen nicht erfüllt werden, nehmen Sie direkt Kontakt mit uns auf. Nähere Informationen zur Middlesex University unter: http://fernstudium.co.at/middlesex_university

Wissenswertes

• Immatrikulation & Abschluss an der Middlesex University • Titel führbar und beurkundbar • International anerkannt

//134

Anerkennung & Auszeichnung der Middlesex University: • Akkreditierung der QAA (Quality Assurance Agency for Higher Education of UK) • bereits 3 Mal „Queen‘s Anniversary Prizes for Higher and Further Education“ erhalten • laut „HEFCE Research on National Student Survey“ gehört die Middlesex University zu den besten drei Londoner Universitäten in den Bereichen Lehre und Lernen • registriert bei der ZFU (Zentralstelle für Fernunterricht – Deutschland) & akkreditiert bei AQAS (Agentur für Qualitätssicherung durch Akkreditierung von Studiengängen)

135

//

Interessante Bildungsanbieter im Überblick

MBA Gesundheitsmanagement

MBA Personalmanagement


www.absolventen.at/tipps

Keine Angst mehr vor dem Bewerbungsverhรถr.


Die Qual der Wahl nach dem Studium

Nach dem Studium

lle Arbeiten abgegeben und alle Prüfungen abgeschlossen? Jetzt gleich in den Berufsalltag einsteigen oder doch ein weiteres Studium, vielleicht ein Master-Studium oder ein PhD? An einer Universität oder Fachhochschule? Berufsbegleitend Studieren oder ein duales Studium? Oder vielleicht gleich ein eigenes Unternehmen gründen und auf eigenen Füßen stehen? Viele Türen stehen Dir nach dem Studium offen. Bevor Du die eine oder andere öffnest, solltest Du Dir darüber im Klaren sein, welche Karriere Du anstrebst und was Du bereit bist, dafür in Kauf zu nehmen. Wie auch sonst im Leben gibt es bei dieser Entscheidung, welchen Weg Du einschlägst, Vor- und Nachteile, die gut abzuwägen sind.

AbsolventInnen, die den ersten berufsqualifizierenden Abschluss in der Tasche haben, stehen vor der Entscheidung, ob sie noch ein weiterführendes Studium beginnen oder doch lieber gleich ins Berufsleben einsteigen. Fakt ist: Wer noch ein Diplom- oder MagisterStudium abschließt, entscheidet sich in der Regel für den Berufseinstieg. Das Bachelor/ Master-System hat allerdings viele verunsichert. Einige Bakk-AbsolventInnen fühlen sich noch nicht genügend qualifiziert und hoffen, durch eine Spezialisierung im Master-Studium ihre Jobchancen zu erhöhen. So entscheiden sich 85 Prozent der BewerberInnen spätestens

zwei Jahre nach dem Bachelor für ein weiterführendes Master-Studium. TIPPS:

» Du bist auch auf Jobsuche? Dann blättere vor zum Kapitel „Interessante Unternehmen im Überblick“Hier warten viele interessante Unternehmen auf Dich.

» Im Kapitel "Die Jobsuche"erfährst

Du, wie Du gelungene Bewerbungsunterlagen erstellst und Dich perfekt auf ein Vorstellungsgespräch vorbereitest.

Gleich arbeiten oder Master dran hängen? Dass ein Master-Studium schon alleine deshalb sinnvoll ist, um die analytischen und sozialen Kompetenzen auszubauen, steht außer Frage. Aber auch das höhere Gehalt – obwohl es für viele EinsteigerInnen keineswegs mehr die entscheidende Rolle spielt – darf nicht außer Acht gelassen werden. Fakt ist, dass Master- bzw. Magister-AbsolventInnen anfangs bis zu 350 Euro brutto mehr verdienen als BachelorAbsolventInnen. Zudem wird der Gehaltsunterschied im Laufe der Jahre sogar noch größer. Der Gehaltsvorsprung der Bachelor-AbsolventInnen aufgrund des früheren Berufseinstiegs ist also mittel- bis langfristig gesehen kein Argument gegen ein Master-Studium. Job nach dem Studium Wer sich schon reif fürs Berufsleben fühlt, sollte bereits einige Monate vor Abschluss des Studiums nach passenden Jobangeboten Ausschau halten. Eine Garantie, gleich den richtigen Job zu finden, gibt es aber nicht. Allerdings erhöht man die Chancen, wenn man sich vorher überlegt, welche Positionen und Branchen einen interessieren. Dabei helfen Dir folgende Fragestellungen:

139

//

Nach dem Studium

A


» Was macht mir Spaß? » Was kann ich gut? » Was mache ich in meiner Freizeit? Wie

viel Zeit nehme ich mir dafür? Möchte ich auf diese Freizeitaktivitäten verzichten?

» In welchen Fächern war ich gut? Welche Fächer liegen mir eher weniger?

» Was sind meine Stärken und Schwächen? » Wofür engagiere ich mich?

Nach dem Studium

Die ersten Tage im neuen Job Du hast eine Zusage bekommen? Gratulation! Doch die Nervosität während des Bewerbungsgespräches setzt sich oftmals in den ersten Arbeitstagen fort. Schließlich herrschen noch viele Unsicherheiten: Verstehe ich mich mit den KollegInnen? Passt der Tätigkeitsbereich zu mir? Erfülle ich die Erwartungen? Doch keine Sorge: Wenn Du einige grundlegende Dinge beachtest, kann nicht viel schief gehen. Gutes Zeitmanagement: Du solltest pünktlich erscheinen und genügend Zeit für einen etwaigen Stau etc. einplanen. Wenn Du Dich dennoch verspätest, solltest Du die Nummer Deines/Deiner direkten Vorgesetzten parat haben, um Bescheid zu geben und Dich entschuldigen zu können. An Dresscode halten: Je nach Branche und Firmenphilosophie gibt es unterschiedliche Ansichten über den passenden Kleidungsstil. Im Idealfall fragst Du bereits vor Deinem ersten Arbeitstag, welcher Kleidungsstil erwünscht ist. In der Kreativbranche, wie beispielsweise einer Werbeagentur, ist der Kleidungsstil oftmals eher leger. Bankenangestellte müssen hinge-

//140

gen Seriosität ausstrahlen; Jeans und Shirt sind hier fehl am Platz. Fingerspitzengefühl zeigen: BerufseinsteigerInnen sind oft verunsichert, wie sie sich gegenüber ihren Kollegen verhalten sollen. Wichtig ist daher, die Antennen auszufahren und zu beobachten, welche informellen Regeln im Betrieb herrschen. Keinesfalls solltest Du zu Beginn zu forsch auftreten, sondern abwarten, beobachten und Dich konstruktiv und interessiert an Gesprächen beteiligen. Darüber hinaus sollten höfliche Umgangsformen selbstverständlich sein. Eine erste Bilanz ziehen: Spätestens nach einigen Wochen solltest Du herausgefunden haben, ob Dir die Arbeit Spaß machst, Dich nicht unter- oder überfordert und die Firmenphilosophie zu Dir passt. Bei kleineren Problemen solltest Du nicht zu früh aufgeben, sondern diese gezielt ansprechen. Kommst Du aber zum Entschluss, dass es doch nicht der richtige Job für Dich ist, musst Du Dich neu orientieren.

gestellt, somit beträgt die Regelstudienzeit für den Bachelor rund sechs Semester, für den Master zwischen zwei und vier Semester. Für die meisten Studiengänge in Österreich ist der Nachweis der Matura oder einer einschlägigen Studienberechtigungsprüfung für die Zulassung zu einem Studium nötig. Für einige Studiengänge mit großem Andrang sind zusätzlich Aufnahmeverfahren zu absolvieren, wie etwa bei Humanmedizin oder Psychologie. Wer sich gerne näher über ein Studium an einer Universität informieren möchte, findet auf www.bmwf.gv.at nützliche Tipps. Weitere hilfreiche Links zu den Studiengängen und Möglichkeiten nach der Matura: Check: Ist eine UNI die richtige Wahl für mich? » Hast Du ein hohes Maß an Selbstorganisation oder willst Du diese erwerben?

» Willst Du Deinen Stundenplan nach eigenen Vorstellungen gestalten?

Weiterstudieren nach dem Bachelor – aber wo?

» Ist Dir fundiertes theoretisches Wissen

Universität

» Möchtest Du überwiegend von

Die Universitäten legen den Schwerpunkt auf die Selbstständigkeit der Studierenden, angefangen bei der Zusammenstellung des Studienplans, über die Eigeninitiative während des Studiums bis hin zu wissenschaftlichen Forschungen und Problemlösungen. Bestimmte Studienrichtungen können nur an einer Universität studiert werden, wie beispielsweise Medizin oder Rechtswissenschaften. Auch an den Universitäten wurde der Großteil der Studienangebote auf Bachelor und Master um

genauso wichtig wie die Praxis?

» Möchtest Du Dich keinem

Auswahlverfahren stellen? * wissenschaftlichen Lektoren unterrichtet werden?

» Willst Du verschiedene

Studienrichtungen selbst kombinieren?

* (Achtung: Bei manchen Studiengängen wie z.B. in den Wirtschaftswissenschaften gibt es mittlerweile ein Aufnahmeverfahren, wenn die Zahl der BewerberInnen das Kontingent übersteigt)

Informationen gibt es unter: www.studienwahl.at, www.wegweiser.ac.at, www.maturawasnun.at Solltest Du diese Fragen mit „Ja“ beantwortet haben, ist eine Uni womöglich Dein bevorzugter Hochschultyp. Fachhochschule Die Fachhochschule ist eine Hochschulform, deren Schwerpunkt auf einer angewandten und praxisorientierten Ausbildung liegt. Die Studiengänge an Fachhochschulen sind meist spezialisierter als die an den Universitäten. Nach dem Abschluss eines Bachelor-Studiums bietet sich die Möglichkeit, ein darauf aufbauendes MasterStudium zu beginnen. Dieses dauert zwischen zwei und vier Semester und kann entweder an derselben Fachhochschule oder an einer anderen FH oder UNI – egal ob im In- oder Ausland – absolviert werden. Die meisten Bachelor- und Master-Studiengänge schließen mit dem Titel Bachelor of Science bzw. of Arts und Master of Science bzw. of Arts ab. Das mehrstufige Aufnahmeverfahren für einen Studienplatz besteht meist aus einer schriftlichen Bewerbung, einem schriftlichen Aufnahmetest und einem anschließenden mündlichen Bewerbungsgespräch. Die Bewerbungsfristen an den Fachhochschulen sind unterschiedlich, einige bieten mehrere Termine an, andere wiederum nur einen. Für die Zulassung zum Master-Studium gilt: • Abgeschlossener facheinschlägiger FH-

Bachelor-Studiengang oder

• Abschluss eines gleichwertigen Studiums an

einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung (z.B. einer Uni)

141

//

Nach dem Studium

Check zur Berufswahl:


» Brauchst Du einen klaren Zeitrahmen und eine klare Struktur?

» Willst Du einen hohen Anteil an Lehrenden aus der Wirtschaft?

» Bevorzugst Du kleine Klassenzahlen und dadurch persönlicheren Kontakt mit KollegInnen und ProfessorInnen?

» Möchtest Du Fachwissen und fundierte Nach dem Studium

Sozial- und Methodenkompetenz vermittelt bekommen?

» Willst Du Dich nicht mit überfüllten Hörsälen herumschlagen?

Informationen gibt es unter: www.fachhochschulen.at, www.fachhochschulen.ac.at, www.bmwf.gv.at Solltest Du diese Fragen mit „Ja“ beantwortet haben, ist eine FH womöglich Dein bevorzugter Hochschultyp. Berufsbegleitend studieren? Die Hälfte aller FHs bieten berufsbegleitende Studiengänge an. Die Lehrveranstaltungen für diese Studiengänge werden vorwiegend am Abend oder am Wochenende abgehalten und erleichtern den Studierenden mit vorgegebenen Studienplänen und dem strukturierten

//142

Aufbau die persönliche Organisation. An den österreichischen Universitäten werden, mit einigen wenigen Ausnahmen, noch keine berufsbegleitenden Studiengänge angeboten. Viele Lehrveranstaltungen werden allerdings schon am Morgen oder am Abend abgehalten. Weiters finden auch viele Blockveranstaltungen am Wochenende statt. Derzeit ist integriertes Lernen oder „Blended Learning“, wie es auf Englisch heißt, angesagt. Manche Fachhochschulen haben diese Lernform eingerichtet, um berufsbegleitenden Studierenden entgegenzukommen. Dabei handelt es sich um eine Mischform aus Präsenzphasen und E-Learning. Der Vorteil liegt auf der Hand: Studierende können selbst entscheiden, wann und wo sie sich den neuen Stoff aneignen. Diese Mischform erfordert aber viel Selbstdisziplin und Ausdauer. Zudem können hin und wieder technisch bedingte Kommunikationsprobleme auftreten. Duales Studium? Dieser Trend der berufsbegleitenden Studiengänge hat in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Stetig wachsen die Angebote der dualen Studiengänge in Österreich. Dabei zeichnen sich duale Studiengänge durch die Mischung aus Theorie und Praxis aus und qualifizieren somit doppelt, denn das duale Studium verbindet Job und Studium. Man steht in einem Arbeitsverhältnis und bekommt die nötige praktische Ausbildung on the job, wobei man nebenbei noch ein Bachelor- oder Master Studium absolviert. Diese Art einer Ausbildung

erfordert sehr viel Ausdauer und Verzicht auf Freizeit oder den einen oder anderen Feierabend. Learning by doing heißt das Motto. Die Beweggründe dahinter sind jedoch die guten Aufstiegschancen und die Sicherheit, bereits während der Ausbildung einen Job zu haben. Weiters zeugt ein duales Studium von einem hohen Engagement, was sich positiv auf Deine Karriere auswirken kann. Die Vorteile für die angehenden AkademikerInnen liegen auf der Hand. Neben einer fundierten Ausbildung ist die finanzielle Unabhängigkeit des/der Studierenden gesichert. Merkmale Duales Studium

» Kombi eines FH-Studiums mit

regelmäßigen Praxisphasen und/oder

» mit einer parallelen Berufstätigkeit (Teilzeit oder Vollzeit)

» bietet das Sammeln von Berufserfahrung und eine Finanzierungsmöglichkeit des Studiums

Auszeit – Here I am! Studium in der Tasche und eine Auszeit gefällig? Es gibt verschiedene Möglichkeiten, ein Jahr Auszeit zu nehmen, bevor man in den Beruf einsteigt oder ein weiteres Studium beginnt. Viele nutzen diesen Abschnitt für ein längeres Praktikum im In- oder Ausland oder unternehmen eine Weltreise. In einem späteren Vorstellungsgespräch kannst Du damit sogar punkten. Allerdings solltest Du Deine Entscheidung für eine Auszeit gut erklären können. Über folgende Fragen solltest Du Dir Gedanken machen: • Warum hast Du Dir eine Auszeit genommen? • Was hast Du in dieser Zeit gemacht und was

konntest Du daraus für Dich mitnehmen?

• Was kannst Du davon für Erfahrungen in die ausgeschriebene Position einbringen?

Vorteile Duales Studium

» Erwerb von berufspraktischen

Erfahrungen während des Studiums

» Verbindung von Theorie und Praxis » finanzielle Unabhängigkeit aufgrund des Einkommens

» zielgerichtetes Studium, angepasst an Neigungen, Interessen und Talente

» Erleichterung des Übergangs vom Studium ins Berufsleben

143

//

Nach dem Studium

Check: Ist eine FH die richtige Wahl für mich? » Bevorzugst Du die Arbeit an Praxisthemen in kleinen Gruppen?


Da geht noch was: Studieren nach UNI- und FH-Abschluss

Nach dem Studium

Freiwilliges Soziales Jahr, Freiwilliges Ökologisches Jahr Eine Möglichkeit für ein „Gap Year“ bzw. Sabbatical könnte z.B. ein freiwilliges soziales Jahr oder freiwilliges ökologisches Jahr sein, um erste Erfahrungen im sozialen bzw. ökologischen Bereich zu sammeln. Für die Tätigkeit vor Ort erhalten die TeilnehmerInnen meist eine kostenlose Unterkunft und Verpflegung sowie ein monatliches Taschengeld. Das freiwillige soziale oder ökologische Jahr dauert ca. elf bis zwölf Monate und kann im In- oder Ausland absolviert werden. Nähere Informationen rund um das Thema gibt es auf: www.jugendservice.at, www.fsj.at und www.maturawasnun.at Auslandserfahrung – Au-Pair? Als Au-Pair hast Du die Möglichkeit , erste Auslandserfahrungen zu sammeln. Du erweiterst

Deinen Erfahrungshorizont, verbesserst Deine Sprachkenntnisse und lernst, mit Kindern umzugehen. Das Prinzip dahinter ist, dass Du für Deine Arbeit eine freie Unterkunft, Verpflegung und Taschengeld bekommst. Dabei lebst Du mit Deiner Gastfamilie zusammen und bist für die Zeit Deines Aufenthaltes für die Kinderbetreuung und Tätigkeiten im Haushalt zuständig. Die Voraussetzungen hierfür:

it einem erfolgreichen UNI- oder FHAbschluss haben AbsolventInnen ein wichtiges Ziel in ihrer akademischen Ausbildung erreicht. Doch manche wollen noch das bekannte „i-Tüpfelchen“ drauf setzen und peilen bereits den nächsten Schritt in ihrer Bildungskarriere an: Doktorats-, MBA-Studien oder Universitätslehrgänge sind mögliche Optionen.

• Du musst zwischen 18 und 30 Jahre alt sein, • nachgewiesene Erfahrung in der Kinderbe-

treuung haben und bereit sein, im Haushalt mitzuarbeiten.

Um Dich abzusichern, empfiehlt es sich, ein AuPair über eine offizielle Au-Pair-Agentur zu machen. TIPP: Genaue Informationen zu einem Au-Pair und eine Auflistung von Au-Pair-Agenturen, die eine Vermittlung anbieten, findest Du unter www.jugendservice.at (unter Themen / Auf und davon / Au-pair)

Quellen: Die MACHER, Ausgabe 01_2015, S. 26 ff. http://www.zeit.de/campus/2015/s1/akademiker-umzug-berufseinstieg-flexibilitaet http://www.salzburg.com/nachrichten/rubriken/bestestellen/karriere-nachrichten/sn/artikel/ein-masterstudium-lohnt-sich-142931/ http://kurier.at/karrieren/studikurier/die-master-frage/74.431.280 http://kurier.at/karrieren/berufsleben/neun-fehler-in-den-ersten-90-tagen/122.260.759 http://www.sueddeutsche.de/karriere/berufseinstieg-so-klappt-der-erste-tag-im-neuen-job-1.1778546 http://www.zeit.de/karriere/beruf/2011-07/erster-eindruck-job/seite-2 http://www.studieren.de/duales-studium-faq.0.html; www.studienwahl.at; www.fh-joanneum.at/aw/home/studieninfo/faq/~bftr/dual/?lan=de; http://www.studieren.at/duales-studium http://www.zeit.de/campus/2016/s2/berufsbegleitendes-studium-job-master-zeitmanagement-berufserfahrung http://www.maturawasnun.at, www.jugendservice.at, www.fsj.at; Download am 29.03.2016 https://www.jugendservice.at/au-pair/

//144

M

Das Doktorats-/PhD-Studium Für angehende WissenschaftlerInnen ist es ein „Must-have“, für ehrgeizige Berufstätige eine Voraussetzung für eine Position im Vorstand: Das klassische Doktorats-Studium und sein Nachfolger der PhD (= „Philosophiae Doctor“) stellen den höchstmöglichen akademischen Bildungsabschluss dar. Zwar dominieren derzeit noch Doktorats-Studien; doch einige laufen in den nächsten Jahren aus und werden durch den PhD ersetzt. Ob eine Umstellung erfolgt, kann jede Universität individuell entscheiden. UNI- und FH-AbsolventInnen, die erfolgreich ein Diplom-, Magister- oder Master-Studium abgeschlossen haben und eine/n BetreuerIn finden, können ein Doktorats-/PhD-Studium beginnen. Laut der Plattform studienwahl.at stehen alleine in Österreich mehr als 120 Doktorats-Studien zur Auswahl. Die Voraussetzungen für eine Zulassung unterscheiden sich je nach Studienrichtung und sollten am besten direkt an den Universitäten besprochen werden. Für das Doktorat kann Studienbeihilfe beantragt werden. Wichtig ist, dass der Start des Studiums innerhalb von zwölf Monaten nach Ende des vorhergehenden Studiums erfolgt. Präsenz- und Zivildienst, Schwangerschaft und Mutterschutz sowie unvorhergesehene Ereignisse und Erkrankungen können diese Frist ver-

längern. Das Studium muss außerdem vor Ende des 30. Lebensjahres aufgenommen werden. Für SelbsterhalterInnen, behinderte Studierende und StudentInnen mit Sorgepflichten gilt die Frist bis 35 Jahre. Nähere Infos dazu bietet die Studienbeihilfenbehörde unter https://www. stipendium.at/studienfoerderung/masterdoktoratsstudien/?L=0&openall=1 Trotz Studienbeihilfe ist das Doktoratsstudium für viele auch ein finanzieller Kraftakt. Oft wird das Doktorat deshalb berufsbegleitend absolviert. Außerdem sind Einstiegsgehälter für DoktorInnen meist höher und die Zahl wissenschaftlicher Stellen begrenzt, weshalb es beim Berufseinstieg öfters zu Schwierigkeiten kommt.

Universitätslehrgänge Universitätslehrgänge sind sehr häufig berufsbegleitend konzipiert und kostenpflichtig. Die Bandbreite der Studienrichtungen erstreckt sich von der Gartentherapie (Hochschule für Agrar und Umweltpädagogik Wien) über Sustainable Development, Management and Policy (MODUL University Vienna) bis hin zu musikalischkünstlerischen Lehrgängen. Ebenso sind die Abschlüsse bei den Universitätslehrgängen recht unterschiedlich und reichen vom Master of Science (MSc) bis hin zum Grad „Akademische/r ExpertIn”. Mögliche Titel ­­» 30 Semesterstunden: „Akademische ExpertIn + Fachbezeichnung des Lehrgangs“ ­­» 50 Semesterstunden: „Master of Advanced Studies“ (MAS) ­­» international anerkannter MBA: (Master of Business Administration)

145

//

Nach dem Studium

Weitere Möglichkeiten für eine Auszeit sind:


Berufseinstieg: Wie fang ich jetzt am besten an?

Besonders beliebt sind Studien, die mit einem MBA (Master of Business Administration) abschließen. Diese sind international anerkannt und ebenfalls kostenpflichtig. Bei MBA-Studien gibt es zwei Möglichkeiten: Präsenzstudien oder Fernstudien. Ein gutes Beispiel für ein Präsenzstudium ist das MBA-Studium „Angewandtes Wissensmanagement”, das an der Johannes Kepler Universität in Linz durchgeführt wird. Dieses MBA-Studium dauert drei Semester, wird vom renommierten Institut für Wirtschaftsinformatik durchgeführt und bietet eine fundierte, theoretische und

//146

Trainee: Erstes Reinschnuppern auf finanzieller Sparflamme

Aufgrund der hohen Nachfrage ist das MBA-Angebot in Österreich in den vergangenen Jahren kontinuierlich gestiegen. Einen Überblick über die MBA-Angebote in Österreich bietet der brandneue „MBA Postgraduate Guide 2016” von absolventen.at, dieser kann unter E-Mail: office@absolventen.at oder Tel. 0732/770077 bestellt werden.

Auf die Betreuung kommt es an

Ein Trainee ist dann für Dich die richtige Wahl, wenn Du das Programm in einem Unternehmen machst, dass sich ehrlich um Trainees bemüht und diese Stellen auch in seinem Personalentwicklungskonzept berücksichtigt. Allzu oft wird nämlich der Ausdruck „Trainee” missbraucht, um möglichst kostengünstige Arbeitskräfte zu akquirieren. Damit haben seriöse Unternehmen aber nichts am Hut. Die wollen, dass Du eine fundierte Ausbildung erhältst, die zu Deinem, aber natürlich auch zum Nutzen des Unternehmens ist. Deshalb ist es wichtig, dass Du vor dem Traineeprogramm alle Rahmenbedingungen wie das (meist recht bescheidene) Entgelt, aber vor allem auch die Dauer genau abklärst.

Die Besonderheit beim Trainee ist, dass Du Dich in den meisten Fällen im Vorfeld noch nicht für ein bestimmtes Einsatzgebiet entscheiden musst. Einzige Ausnahme bilden dabei die sogenannten Fachtraineeprogramme, die einen speziellen Bereich fokussieren, in dem Du später arbeiten möchtest. Ein absolutes Qualitätsmerkmal für Traineeprogramme ist der Umfang der Betreuung. Dafür sollten nämlich genügend zeitliche und personelle Ressourcen zur Verfügung stehen. Zusätzlich ist auch die Möglichkeit, an ausländischen Unternehmensstandorten zu arbeiten, ein großer Pluspunkt. Für Deine Karriere ist ein (ernsthaft betriebenes) Traineeprogramm jedenfalls nur von Vorteil, da Du Dich im Unternehmen bekannt machen kannst und Du dann den sprichwörtlichen „Fuß in der Tür” hast. Trainees werden häufig direkt als MitarbeiterInnen im Unternehmen übernommen. Übrigens: ein Trainee kannst Du in vielen Fällen auch schon während Deines Studiums absolvieren. Beim Traineestudium arbeitest Du neben

dem Studium als Trainee im Unternehmen, dieses unterstützt Dich im Gegenzug finanziell.

Direkteinstieg: Gutbezahlte „Realitäts-Watschen” ohne Umwege Mit einem Direkteinstieg, auch Training-on-theJob genannt, startest Du mit einem höheren Gehalt als ein Trainee in die Arbeitswelt. Diese Variante des Berufseinstiegs hat den Vorteil, dass Du Dich direkt in „Deiner” Abteilung einarbeitest. Das sorgt dafür, dass Du gleich einbezogen bist und ist natürlich von Vorteil, um einen längerfristigen Job zu ergattern. Außerdem hast Du beim Training-on-the-Job normalerweise keine Bindungs- oder Rückzahlungspflichten, musst aber gleich von Beginn an zeigen, dass Du selbstständig arbeiten kannst.

Auf die harte Tour Wie alles im Leben, hat aber auch der Direkteinstieg seine Nachteile. Etwa, dass Du Dich in Deiner beruflichen Ausrichtung zumindest mittelfristig ziemlich auf einen Bereich festlegst, weil Du andere Abteilungen im Unternehmen gar nicht kennenlernst. Daneben ist der direkte Einstieg in den Berufsalltag für viele eine gewaltige Umstellung zum Schul/Uni-Alltag und die “RealitätsWatschn”, wie sie gerne salopp genannt wird, kann dementsprechend ordentlich sitzen. Wenn Du allerdings schon während des Studiums bzw. der Schule nebenher gearbeitet hast, dürfte Dir die Umstellung kaum Probleme bereiten. Tipp: Auf unserer www. absolventen.at/tipps Seite haben wir noch weitere interessante Themen.

147

//

Nach dem Studium

Nach dem Studium

MBA-Studien

praktische Ausbildung in Wirtschaftswissenschaften, Technik und Management mit einer zusätzlichen Spezialisierung in Wissensmanagement. Da dieser Präsenz-MBA geblockt durchgeführt wird, eignet er sich besonders für Berufstätige. Einen anderen Weg schlagen die MBA-Fernstudien der KMU Akademie ein. Gemeinsam mit der renommierten Middlesex-Universität in London werden acht verschiedene MBA-Programme (u.a. in General Management, Tourismusmanagement und Unternehmensberatung) in deutscher Sprache angeboten. Das Besondere daran: alle Studien können von zu Hause aus besucht werden. Die Studierenden werden durch eine interaktive Lernplattform während der viersemestrigen Studienzeit unterstützt.


A

Und Jetzt?

ls Generalplaner für INDUSTRIE, VERKEHR und KRAFTWERKE vereint BHM INGENIEURE eine ganze Reihe von Fachdisziplinen zu einem erfolgreichen Gesamtwerk. Maßgeblich dafür sind engagierte und motivierte Mitarbeiter – vom Lehrling über HTL-Abgänger bis zum TU-Absolventen. HERAUSFORDERUNG – Projekte werden zunehmend komplexer und stehen immer stärker unter Kosten- und Termindruck. Mit integraler Planung – darunter versteht man den zielgerichteten Prozess einer Gruppe von Experten unterschiedlicher Fachdisziplinen zur Lösung einer komplexen Aufgabe – sind diese Randbedingungen gut und sicher erfüllbar. ALL IN ONE – bedeutet für unsere Kunden schnittstellenfreie Beratung, Planung und Controlling. Die integrale Planung umfasst dabei alle erforderlichen Fachdisziplinen wie Architektur, Bauplanung, Statik, Tragwerksplanung, Dynamik, Gebäudetechnik, Sicherheit, Brandschutz, Energie und Medien, Kommunikation, Infrastruktur, Wasserbau und Wasserwirtschaft. KARRIERE – Die Herausforderungen an unsere Mitarbeiter sehr verschiedenartig, sowohl fachlich, organisatorisch, aber auch persönlich sozial. Je nach Interesse und Talent gibt es bei BHM INGENIEURE Perspektiven als Projektverantwortlicher oder Fachingenieur. Die Entwicklung zum Projektleiter setzt jedoch einige Zeit fundierte Ingenieurarbeit mit fachlichem Schwerpunkt voraus. PRAXISERFAHRUNG – Durch verantwortungsvolle Mitarbeit bei Projektierung und Umsetzung auf der Baustelle gewinnen Berufseinstei-

ger rasch an Erfahrung und Praxis. Sinnvolle Ferialpraxis während des Studiums ist dazu hilfreich und beschleunigt den erfolgreichen Berufsstart. Wir bieten jedes Jahr an fast allen Standorten mehrere Praktikumsplätze in den unterschiedlichsten Fachdisziplinen an, wobei unsere Praktikanten aktiv an aktuell laufenden Projekten mitarbeiten und somit praktische Erfahrung sammeln können. WEITERBILDUNG – Mit geplanten und regelmäßigen Weiterbildungsprogrammen sichern wir die Entwicklung unserer Mitarbeiter. Interne Seminare und externe Veranstaltungen sind dazu unsere Aktivitäten. FRAUENPOWER – Wir freuen uns, dass immer mehr Frauen ihre Leidenschaft für technische Berufe entdecken und wir inzwischen eine gute Mischung aus weiblichen und männlichen Mitarbeitern in allen Fachbereichen beschäftigen dürfen. FEEDBACK – Regelmäßige Feedback-Gespräche zwischen Führungskraft und Mitarbeiter begleiten den Entwicklungsprozess des Mitarbeiters. Die Orientierung zwischen Anspruch und Wirklichkeit ist wichtig für die weitere Entwicklung des Mitarbeiters. Mittlerweile tragen an 6 Standorten rund 140 erfolgreiche Mitarbeiter wesentlich zum Erfolg der BHM INGENIEURE bei. SEI AUCH DU DABEI! Wir freuen uns über deine Bewerbung an sabine.grassl@bhm-ing.com. Ing. Alfred Haßler, Geschäftsführung BHM INGENIEURE

149

//

Und Jetzt?

Integrale Planung – Karriere im international tätigen Ingenieurbüro


Fernstudium, wie geht das?

E

P

urotours bietet ein optimales Arbeitsumfeld, auch für die Generation Y, die immer mehr Wert auf Soft Skills legt. Das Unternehmen lebt mit seinen Mitarbeitern aus 20 verschiedenen Nationen eine offene Unternehmenskultur, welche sich auch in den Werten und Einstellungen des Unternehmens bzw. der Mitarbeiter widerspiegelt. Die Wertschätzung der Mitarbeiter ist hier mehr als nur ein Slogan: So werden eine ausgezeichnete Kantine mit gratis Mittagsmenüs, ein Kindergarten und attraktive Sportprogramme angeboten. Für mich ist es eine spannende Herausforderung, die Zukunft eines dynamischen, erfolgreichen Unternehmens mitzugestalten, das Geschäftsbeziehungen in fast alle Länder der Welt pflegt. Wie ich bei der Akquisition im Mittleren Osten und Indien immer wieder feststellen kann, sind wir mit unseren hochwertigen mitteleuropäischen Produkten gerne gesehen. Es macht viel Spaß mit den Geschäftspartnern in diesen Ländern in Kontakt zu kommen und gemeinsam Projekte aufzubauen und umzusetzen. Der Austausch mit anderen Kulturen erweitert auch die persönliche Sichtweise. Eva Wagner, Abteilungsleiterin International Acquisition

Mitten in den Kitzbüheler Alpen liegt das Headquarter meines Arbeitgebers, der Eurotours International. In meinem Aufgabengebiet Business Intelligence (BI) stellen wir der Geschäftsleitung und den Fachabteilungen aktuelle Zahlen zur Verfügung, um sie bei ihren Entscheidungen zu unterstützen. Wir setzen aktuelle Methoden und Technologien ein, und auch neueste Trends (z.B. Big Data) bleiben nicht unberücksichtigt. Von Unternehmensseite wird viel Wert auf die erforderliche Aus- und Weiterbildung gelegt. Das bietet mir als Mitarbeiter die Möglichkeit, am Puls der Zeit zu bleiben. Ein weiterer Schwerpunkt meiner Tätigkeit ist der Themenkomplex IT-Security. Für mich ist es eine interessante Herausforderung, die IT-Infrastruktur und die verschiedensten IT-Systeme auf dem aktuellen Stand der Technik zu halten und vor den mannigfaltigen Gefahren und Risiken, die im Internet lauern, zu schützen. In diesem Zusammenhang spielt nicht nur die Technik, sondern auch der Faktor Mensch, eine große Rolle. Um diese Aufgaben optimal zu lösen, arbeiten wir abteilungsübergreifend mit interdisziplinären Teams zusammen, was mir persönlich sehr viel Spaß macht. In der IT wird ein Großteil der im Unternehmen eingesetzten Software inhouse entwickelt. Der Einsatz von modernen Tools ist dabei selbstverständlich und auch agile Methoden werden in jüngster Zeit bei Projekten vermehrt eingesetzt. Helmut Hundögger, Head of Business Intelligence and IT Security

//150

hillip-Sebastian Marchl konnte sein Studium an der Ferdinand Porsche FernFH als 100. Master-Absolvent 2015 erfolgreich abschließen. Im Interview berichtet er über seine Erfahrungen während des Fernstudiums, seinen Studienalltag und wertvolle Tipps für StudienanfängerInnen. Welche besonderen Vorteile hatte die Methodik des Distance Learning für Sie? Marchl: Sie bot mir zeitliche Flexibilität und Freiheit. Da zu Beginn der Lehrveranstaltungen oft bereits das Lernmaterial inklusive Videos und Zusatzliteratur freigeschaltet war, konnte ich mir Lernpakete individuell zusammenstellen. In Verbindung mit den Zugängen zu Online-Bibliotheken und -Datenbanken, ergibt das pro Semester eine große Menge an gewonnener Zeit. Wie haben Sie das Studieren im Online Campus der FernFH erlebt? Marchl: Die ProfessorInnen und FH-MitarbeiterInnen erlebte ich als studierenden- und lösungsorientiert und empfand dies als sehr wertvolle Erfahrung. In den Lehrveranstaltungsforen fand ein reger Austausch zwischen Mitstudierenden und den ProfessorInnen statt. Dabei zeigte sich auch stets eine kollegiale Grundstimmung, was meiner Meinung nach den Erfolg meines gesamten Jahrgangs positiv beeinflusst hat. Was hat Ihnen im Studium am meisten für Ihre berufliche Tätigkeit gebracht? Marchl: Ich konnte durch das Studium mein Zeit- und Selbstmanagement weiter verbessern. Wenn man einen längeren Zeitraum strukturiert und wissenschaftlich arbeitet, etablieren sich diese Denkmuster im Beruf. Gerade die Studieninhalte aus der Psychologie, wie zum Beispiel Motivationsfaktoren, Gruppenprozesse und Ent-

scheidungsheuristiken waren besonders spannend für die bewusste Reflexion im Arbeitsalltag. Welche Tipps geben Sie neuen StudienanfängerInnen an der FernFH? Marchl: Rückblickend zeigten sich drei Aspekte meinem Studienerfolg besonders zuträglich: Planung: Das Studium organisierte ich mir in einem Projektplan. Darin notierte ich alle aktuellen Lehrveranstaltungen, Aufgaben, Arbeitszeiten, Teams und Deadlines. Durch die zentrale Übersicht wusste ich jederzeit, wofür, was, bis wann und wie zu erledigen war, konnte Erfolgserlebnisse sofort visualisieren und meine Motivation hochhalten. Peers: Ich fand sehr schnell einen motivierten Kollegen, mit dem ich ein „Buddy-System“ etablierte. Wir lernten miteinander und unterstützten uns gegenseitig. Professionalität: So gut wie alle meine Mitstudierenden jonglierten ebenfalls mit Beruf, Familie und Studium. Daher ist es besonders wichtig, verständnisvoll und unterstützend zu reagieren, wenn einmal etwas nicht klappt – mit sich und anderen. Im Endeffekt haben es alle geschafft, die es auch wirklich schaffen wollten. Ein Fernstudium erfordert viel Disziplin und mentale Stärke. Kommen noch Freude an Herausforderungen und am Wissenserwerb hinzu, ist der Erfolg jedoch sicher. Phillip-Sebastian Marchl ist der hundertste Absolvent des seit 2012 bestehenden Masterstudiengangs Betriebswirtschaft & Wirtschaftspsychologie an der Ferdinand Porsche FernFH. Der gebürtige Wiener ist beruflich als Consultant für Prozess- und Projektmanagement tätig. Weitere Informationen auf www.fernfh.ac.at

151

//

Und Jetzt?

Und Jetzt?

Eurotours: Offenes Unternehmen mit Top Karrierechancen


Immer im Sortiment: Der passende Job

D

Und Jetzt?

urch ihre Größe und Tätigkeitsvielfalt bietet die Zentrale der REWE International AG zahlreiche Berufsfelder. Speziell für HochschulabsolventInnen ermöglichen wir im Rahmen unserer Traineeprogramme die Chance auf einen abwechslungsreichen und individuell gestaltbaren Berufseinstieg mit hervorragenden Karrieremöglichkeiten. Unsere Traineeprogramme sind darauf ausgerichtet, Ihnen jenes Wissen zu vermitteln, um danach eine Top-Position in unserem Konzern einzunehmen. Das nötige Basiswissen eignen Sie sich durch aktive Mitarbeit in unseren Filialen sowie in den unterschiedlichsten Fachabteilungen in der Zentrale an. Sie übernehmen von Anfang an verantwortungsvolle Aufgaben und werden direkt in das Tagesgeschehen miteinbezogen. Dadurch erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die entscheidenden Prozesse und Unternehmensstrukturen. Was es bedeutet, selbst ein Teil des Ganzen zu sein, verdeutlicht Peter Merhar, ein ehemaliger Trainee, der seine persönlichen Interessen zu seiner beruflichen Zukunft gemacht hat: „Die Themen Lebensmittel und Veränderungen in der Lebensmittelbranche in Zusammenhang mit Ernährungsgewohnheiten haben mich privat sehr interessiert. Nach einer sehr intensiven Phase direkt in der Filiale arbeitete ich in der Zentrale unter anderem in den Bereichen Einkauf und Logistik mit – so lernte ich die gesamte Wertschöpfungskette kennen. Ich habe es in meiner Ausbildung sehr geschätzt, dass ich selbst mitbestimmen konnte, welche Zentral- sowie Handelsfirmenbereiche ich intensiver kennenlernen möchte. Besonders überrascht hat mich dabei die Vielzahl an Ab-

//152

teilungen sowie die organisatorischen Herausforderungen bis die Waren kaufbereit in den Filialen erhältlich sind. Während meiner Rotationszeit habe ich ein besonderes Interesse für die Abteilung Nachhaltigkeit entwickelt. Umso mehr hat es mich gefreut, dass mir in diesem Bereich ein Job angeboten wurde! So kann ich nun an der Umsetzung wichtiger Maßnahmen zum Erhalt unserer Lebensbedingungen mitarbeiten. Ich schätze es sehr, dass ich hier aktiv mitgestalten und wirklich etwas bewegen kann. Ein Traineeprogramm in der REWE International AG eröffnet zahlreiche Perspektiven zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung.“ Nähere Informationen zu unseren Traineeprogrammen entnehmen Sie bitte unserer Homepage: rewe-group.at/karriere Unser Arbeitgebervideo zeigt, wie unsere MitarbeiterInnen fürs Leben gern gestalten: rewe-group.at/arbeitgebervideo Agatha Allesch, Recruiting & Personalmarketing REWE International AG

FÜRS LEBEN GERN GESTALTEN. Karriere bei REWE International AG Jobs mit Eigenverantwortung und Flexibilität sind selten? Nicht bei der REWE International AG. Gestalten Sie die Markenvielfalt mit und nutzen Sie die Chance Teil des österreichischen Marktführers im Lebensmittel- und Drogeriefachhandels zu werden. www.rewe-group.at/karriere


Dein MBA Postgraduate Guide ist da!

w

w

w

.

b

e

s

t

i

n

f

o

Finde im übersichtlichen Nachschlagewerk Dein MBA Studium oder Deine postgraduale Ausbildung.

.

a

t

Die größte Bildungsmesse Österreichs

in Innsbruck

19. bis 21. 10. 2016 • Messe Innsbruck

in Klagenfurt

24. bis 26. 11. 2016 • Messe Klagenfurt

in Wien

2. bis 5. 3. 2017 • Wiener Stadthalle

Weitere Informationen: Silvia Chaouech, BMBF, Bildungsmessen Email: silvia.chaouech@bmbf.gv.at • Tel +43 1/531 20-4837 • Fax +43 1/531 20-4839

Kostenlose Bestellmöglichkeit per Mail office@absolventen.at oder telefonisch unter +43(0)732/770077-0

www.facebook.com/bestinfo.at www.twitter.com/bestinfo_at



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.