HAK / HBLA / HLW KarriereGuide 2015

Page 1

HAK/HBLA /HLW

KarriereGuide 2015 Themenübersicht • Alles rund um Deine Bewerbung • Interessante Jobangebote • Studienangebote im Überblick

Mit freundlicher Unterstützung von:

Die Messe für Beruf, Studium und Weiterbildung


Echt praxisnah.

n „Im dualen Studium kan xis Pra und orie ich The binden. optimal miteinander ver “ mir. Das gefällt Manuel Mayrhofer

W OLLE N AU CH SI E I NS T EAM? Verstärken auch Sie unser Team als:

Wir haben Ihnen viel zu bieten:

Duale/r Bachelor-Student/in

• sehr gutes Arbeitsklima

In Theorie- und Praxisphasen (Starttermin: Sept./Okt.), die regelmäßig wechseln, werden Sie in 3 Jahren intensiv und top ausgebildet. Mit dem Ziel: Verkaufsleiter/in.

• top-sicherer Arbeitsplatz • minutengenaue Zeiterfassung

Trainee Junior Filialleiter/in

Sie werden in einem 12-monatigen Traineeprogramm zur Führungskraft umfassend ausgebildet. Mit dem Ziel: Junior Filialleiter/in.

• vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten • attraktive Karrierewege • überdurchschnittliche Bezahlung* Bewerben Sie sich am besten noch heute auf www.lidl.at/karriere

*Duale/r Bachelor-Student/in: Jahresbruttogehalt 1. Studienjahr € 25.900,- / 2. Studienjahr € 26.600,- / 3. Studienjahr € 28.000,Trainee Junior Filialleiter/in: Jahresbruttogehalt (Vollzeitbasis) im Gehaltsgebiet B (Salzburg, Vorarlberg) ab € 25.718,- und im Gehaltsgebiet A (übrige Bundesländer) ab € 23.380,- mit der Bereitschaft zur Überzahlung je nach Berufserfahrung.

HAK/HBLA /HLW

KarriereGuide


Vorwort

Kluge Menschen suchen sich die Erfahrungen aus, die sie zu machen wünschen. A. Schlesinger, US-Historiker

Nur noch wenige Monate, dann hast Du Dein letztes Schuljahr geschafft. Gerade jetzt ist es wichtig, den Überblick über die vielen Karriere- und Weiterbildungsangebote zu bewahren.

Impressum Herausgeber: absolventen.at Informationsdienstleistung GmbH Hafenstraße 47-51, 4020 Linz, Austria Tel. +43 (0) 732 77 00 77 0 Fax. +43 (0) 732 77 00 77 - 11 E-Mail. office@absolventen.at Web. www.absolventen.at ISBN. 978-3-9503581-6-2

Der neue KarriereGuide von absolventen.at bietet Dir eine Orientierungshilfe, damit Du nach der Schule weißt, welche Möglichkeiten Dir offen stehen. Er soll Dir dabei helfen, den richtigen Job zu finden, einen, der zu Dir passt und der Dir auch Spaß macht. Aus diesem Grund findest Du in unserem KarriereGuide wertvolle Tipps für Deinen Berufseinstieg oder Deinen Start ins Studium und hast die Chance, die besten Unternehmen Österreichs und ihre Jobangebote näher kennenzulernen. Wir von absolventen.at wünschen Dir viel Erfolg und einen guten Start in Deine Karriere.

Die vom Herausgeber und den Unternehmen im KarriereGuide veröffentlichten Inhalte (einschließlich der Bilder, Grafiken, Logos, etc.) unterliegen dem Schutz des Urheberrechts und anderer Gesetze zum Schutz des geistigen Eigentums. Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Anzeigen und Einträge. Ein Nachdruck, auch nur auszugsweise, ist nicht gestattet. Erfüllungsort und ausschließlicher Gerichtsstand ist das Handelsgericht Linz. Aus Gründen der Lesbarkeit wurde bei Beiträgen von Content-Partnern die männliche Form gewählt. Die Angaben beziehen sich auf beide Geschlechter.

Bernhard Scheubinger, MBA CEO


Inhaltsverzeichnis Impressum

4

Interessante Unternehmen im Überblick

Vorwort

5

Arbeitsmarktservice OÖ

45

baumax AG

49

Erste Orientierung

BeSt

91

Matura was nun?

12

Billa AG

Der Weg zum Traumjob – Ist Persönlichkeit wichtiger als Erfahrung?

20

cargo-partner GmbH

13

The Best To Start 2014

22

Competence Call Center Wien GmbH

21

absolventen.at Statistik

24

Deloitte

3

Eurotours Ges.m.b.H

15

50, 108 51

Die Jobsuche

Gartner KG

52

Jobs finden

27

HR Consulting Alexander Wozak GmbH – Personal- und Managementberatung

20

Alles rund um die Bewerbungsunterlagen

28

Kapsch Group

Mit guten Unterlagen bei der Bewerbung punkten

32

LBG Österreich GmbH Wirtschaftsprüfung & Steuerberatung

Alles rund um das Bewerbungsgespräch

34

Lidl Österreich LKW Walter Internationale Transportorganisation AG

46 47, 54 2 17

Herausforderungen 2015

Meier Verpackungen GmbH

Aktuelle Trends im Recruiting

41

Navax Unternehmensgruppe

13

Raus aus der Schule: und jetzt?

42

Peek & Cloppenburg KG

Erfolgreich als Kaufmann/-frau in der Baubranche

43

Personal Consulting GmbH

„Post scholam – ein Abschluss, viele Möglichkeiten!“

44

PORR AG

Wir brauchen mehr Leidenschaft für die Zukunft

46

REWE International AG

60

Berufsbilder & Karrierewege in der Steuerberatung

47

Rohrer Group

59

ROXCEL Handelsges.m.b.H.

61

Salzburger Gebietskrankenkasse (SGKK)

62

42, 55 56, 110 32 43, 58


TPA Horwath Wirtschaftstreuhand und Steuerberatung GmbH Trenkwalder Personaldienste GmbH WKO

63, 111 44, 64, 116 66

Das Studium

ITM College and University Studies Johannes Kepler Universität Middlesex University (London) in Kooperation mit KMU Akademie

89 94 90, 92, 114

Modul Universität

97

Montanuniversität Leoben

98

69

New Design University - Privatuniversität der Kreativwirtschaft

Der Campus in der Hosentasche

70

ÖHV-TRAINEE Tourismuskolleg Semmering

Hotel Mama – Studentenheim – WG – eigene Wohnung?

72

Technische Universität Graz (TU Graz)

101

UMIT - Private Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik GmbH

102

Alles eine Frage der Motivation

Interessante Bildungsanbieter im Überblick aiesec Austria

75

Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

76

FH des bfi Wien

77

FH Burgenland

78

FH Campus 02

80

FH Joanneum

79

FH Kärnten

81

FH Krems

82

FH Oberösterreich

83

FH Salzburg

84

FH St. Pölten

85

FH Wien der WKW

86

FH Wiener Neustadt

87

Hamburger Fern-Hochschule

88

Universität Liechtenstein

99 100

11

Universität Salzburg

103

Werbe Akademie des WIFI Wien

104

Und jetzt? Wie fang ich jetzt am besten an?

107

Erfahrungsberichte

108


Erste Orientierung BACHELOR (BSc) Architektur Betriebswirtschaftslehre MASTER (MSc) Architecture Entrepreneurship Finance Information Systems DOCTORATE (PhD) Architecture and Planning Business Economics

www.uni.li


Matura was nun?

Erste Orientierung

G

etreu dem Motto „Nie mehr Schule“ gleich in den Berufsalltag einsteigen oder doch ein Studium starten? An einer Universität oder Fachhochschule? Kolleg oder Duales Studium? Oder vielleicht gleich ein eigenes Unternehmen gründen und auf eigenen Füßen stehen? Viele Türen stehen Dir nach der Matura offen. Bevor Du die eine oder andere öffnest, solltest Du Dir darüber im Klaren sein, ob der Einstieg ins Berufsleben oder doch die Weiterbildung das Richtige für Dich ist. Wie auch sonst im Leben gibt es auch bei dieser Entscheidung, welchen Weg Du nach der Matura einschlägst, Vor- und Nachteile, die gut abzuwägen sind.

Job nach der Matura? Diesen Weg nach der Matura wählen vor allem viele AbsolventInnen der BHS. Die Jobaussichten auf dem Arbeitsmarkt stehen nicht schlecht. Laut Arbeitsmarktservice 1 steigen ca. 40 % der BHS AbsolventInnen nach dem Abschluss ins Berufsleben ein. TIPP: Du bist auch auf Jobsuche? Dann blättere vor zum Kapitel „Interessante Unternehmen im Überblick“ ab Seite 42! Hier warten viele interessante Unternehmen auf Dich.

tria AkademikerInnen jene Berufsgruppe mit der niedrigsten Arbeitslosenquote. Auch der Einstieg fällt viel leichter und schneller aus, da eine deutlich gestiegene Nachfrage nach AkademikerInnen zu verzeichnen ist. Die Anzahl der AkademikerInnen hat sich seit 1995 verdoppelt. 1995 verfügten ca. 8 % aller Erwerbstätigen über einen Hochschulabschluss, im Jahr 2010 lag der Anteil bei fast 15 %. Die Tendenz zur Höherqualifizierung nimmt damit ständig zu.2 Welche Hochschulausbildung Du wählst, hängt ganz von Deinen eigenen Präferenzen, Vorlieben und vom Lerntyp ab. Es ist bei der Wahl am wichtigsten, die eigenen Fähigkeiten und Interessen in den Mittelpunkt zu stellen. Auch die Entscheidung zwischen UNI und FH soll gut überlegt und individuell sein. Die einen lieben die Eigenverantwortung eines Studiums an der UNI, das jedoch länger dauert als an einer Fachhochschule und andere wiederum suchen den strikten und schulähnlichen Ablauf des Studiums an einer Fachhochschule. Im Folgenden kannst Du sehen, welche Unterschiede UNIs und FHs auszeichnen.

Studium an UNI oder FH? Für diesen Weg entscheiden sich rund 45 % aller BHS AbsolventInnen. Diese Zahlen sprechen für eine Hochschulausbildung. Die Karriereaussichten nach Hochschulabschlüssen steigen deutlich. So sind laut AMS und Statistik Aus-

Auch an den Universitäten wurde der Großteil der Studienangebote auf Bachelor und Master umgestellt, somit beträgt die Regelstudienzeit für den Bachelor rund sechs Semester, für den

Siehe hierzu Studie des BMASK und AMS, erstellt am 11.06.2012 http://www.ams.at/_docs/001_BHS.pdf, Download am 16.08.2012 2 Siehe hierzu Studie des AMS, Ausgabe 2012/2013, http://www.forschungsnetzwerk.at/downloadpub/JCS_UNIFHPH_2012.pdf, S. 19, Download am 16.08.2012 3 Quellen: www.studienwahl.at, www.wegweiser.ac.at, www.maturawasnun.at, www.bmwf.gv.at 1

Meier Verpackungen GmbH | Diepoldsauer Straße 37 | 6845 Hohenems T 05576 7177-0 | E recruiting@meierverpackungen.at www.meierverpackungen.at

UNIVERSITÄT 3 Die Universitäten legen den Schwerpunkt auf die Selbstständigkeit der Studierenden, angefangen bei der Zusammenstellung des Studienplans, über die Eigeninitiative während des Studiums bis hin zu wissenschaftlichen Forschungen und Problemlösungen. Bestimmte Studienrichtungen können nur an einer Universität studiert werden, wie beispielsweise Medizin oder Jura.

Die Vor- und Nachteile bei dieser Wahl liegen klar auf der Hand: Das Einkommen und die Berufspraxis sprechen für den sofortigen Berufseinstieg, der Verzicht auf höhere Qualifizierung und bessere Aufstiegschancen dagegen.

Wir zählen zu den führenden Lieferanten von Lebensmittelverpackungen und Versandverpackungen in Österreich. Gerne möchten wir dir den Einstieg ins Berufsleben ermöglichen. Bewirb dich und werde Teil unseres erfolgreichen Teams. Wir freuen uns auf deine Bewerbung.

We are looking forward to your application! > Internationaler Transport- und Logistikspezialist > Mehr als 2350 Mitarbeiter an über 100 Standorten weltweit > 5x in Österreich: Fischamend, Flughafen Wien, Graz, Innsbruck, Linz

//12 2014_KarriereGuide_148x105.indd 1

16.09.2014 10:36:00


BILLA ist mehr als nur ein Supermarkt – BILLA ist Nahversorger, Arbeitgeber und Handelspartner. Unser höchstes Ziel ist es, Kunden zu begeistern. Über 60 Jahre Innovation, Erfahrung und Kundennähe haben BILLA zur Nummer 1 der österreichischen Supermärkte gemacht.

Erste Orientierung

Master zwischen zwei und vier Semester. Für die meisten Studiengänge in Österreich ist der Nachweis der Matura oder einer einschlägigen Studienberechtigungsprüfung für die Zulassung zu einem Studium nötig. Für einige Studiengänge mit großem Andrang sind zusätzlich Aufnahmeverfahren zu absolvieren, wie etwa bei Humanmedizin oder Psychologie. Wer sich gerne näher über ein Studium an einer Universität informieren möchte, findet auf www.bmwf.gv.at nützliche Tipps. Weitere hilfreiche Links zu den Studiengängen und Möglichkeiten nach der Matura: www.studienwahl.at, www.wegweiser.ac.at, www.maturawasnun.at

Check: Ist eine UNI die richtige Wahl für mich? ­­» Hast Du ein hohes Maß an Selbstorganisation oder willst Du diese erwerben?

»­­ Willst Du Deinen Stundenplan nach eigenen Vorstellungen gestalten?

»­­ Ist Dir fundiertes theoretisches Wissen genauso wichtig wie die Praxis?

»­­ Möchtest Du Dich keinem

Auswahlverfahren stellen?

»­­ Möchtest Du überwiegend von

wissenschaftlichen Lektoren unterrichtet werden?

»­­ Willst Du verschiedene

Studienrichtungen selbst kombinieren?

»­­ Möchtest Du eine kleinere Anzahl an

Prüfungen, die jedoch größeren Umfang haben?

Solltest Du diese Fragen mit „Ja“ beantwortet haben, ist eine UNI womöglich Dein bevorzugter Hochschultyp. 4

Fachhochschule 4 Die Fachhochschule ist eine Hochschulform, deren Schwerpunkt auf einer angewandten und praxisorientierten Ausbildung liegt. Die Studiengänge an Fachhochschulen sind meist spezialisierter als die an den Universitäten. Vereinzelt sind noch Diplomstudiengänge zu finden, die seit einigen Jahren durch die Bachelor- und Masterstudien ersetzt werden. Die Regelstudienzeit für das Bachelorstudium beträgt im Normalfall sechs Semester, in denen an den meisten Fachhochschulen ein verpflichtendes Berufspraktikum und Auslandssemester integriert sind. Im Normalfall wird das Fachhochschulstudium mit einer Bachelorarbeit und -prüfung beendet. Nach dem Abschluss bietet sich die Möglichkeit, ein darauf aufbauendes Masterstudium zu beginnen. Dieses dauert zwischen zwei und vier Semester und kann entweder an der selben Fachhochschule oder an einer anderen FH oder UNI – egal ob im In- oder Ausland – absolviert werden. Die meisten Bachelor- und Masterstudiengänge schließen mit dem Titel Bachelor of Science bzw. of Arts und Master of Science bzw. of Arts ab. Das mehrstufige Aufnahmeverfahren für einen Studienplatz besteht meist aus einer schriftlichen Bewerbung, einem schriftlichen Aufnahmetest und einem anschließenden mündlichen Bewerbungsgespräch. Die Bewerbungsfristen an den Fachhochschulen sind unterschiedlich, einige bieten mehrere Termine an, andere wiederum nur einen. Meistens finden diese im Frühjahr statt. Als Zugangsvoraussetzung für ein Bachelorstudium ist mindestens eines der folgenden Kriterien zu erfüllen: • Österreichisches Reifezeugnis • Berufsreifezeugnis

Ganz früh schon hoch hinaus – nutze deine Chance zu einer Führungsposition bei BILLA.

Junior Aspiranten (m/w) Deine Aufgaben: ► Verantwortung für Warenbestellung, -präsentation und Preisauszeichnung ► Personaleinsatzplanung ► Inventur und Kennzahlenverantwortung ► Bezugsperson für Ihre Mitarbeiter/innen und Kunden/-innen ► Teamentwicklung ► Selbstständiges Umsetzen und eigenverantwortliches Arbeiten Dein Profil: Abgeschlossene (wirtschaftliche) berufsbildende Schulausbildung auf Maturaniveau (HAK, HBLA, HTL, Tourismus etc.) oder Lehrabschluss im LEH oder Gastronomie ► Wunsch nach einer gezielten Berufsausbildung im Einzelhandel ► Anstreben einer Führungsposition ► Mut für Neues ► Absolute Hands-on-Mentalität & ein hohes Maß an (Eigen-)Motivation ► Hohe Belastbarkeit & Flexibilität ► Kunden- und teamorientierte Grundeinstellung ► Stark ausgeprägte Kommunikationsstärke ► Überzeugungsfähigkeit & Verantwortungsbewusstsein ► Unternehmerisches Denken und Handeln ► Gespür für Zahlen ►

In einer 9-monatigen intensiven Ausbildung am Point of Sale lernst du durch Unterstützung unserer bestehenden Führungskräfte worauf es im Lebensmitteleinzelhandel und in der Führung ankommt. Wir bieten dir eine abwechslungsreiche Tätigkeit mit täglich neuen Herausforderungen sowie vielfältige Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Während der Ausbildung wartet auf Basis Vollzeitbeschäftigung ein Jahresbruttogehalt ab Euro 21.280,– auf dich (Überzahlung nach Qualifikation und Berufsjahren sowie eine leistungsbezogene Wirtschaftsjahresprämie sind möglich). Ab Antritt der Zielposition (Marktmanager/in oder Abteilungsleiter/in) erhältst du auf Basis Vollzeitbeschäftigung ein Jahresbruttogehalt ab Euro 22.918,– bis Euro 25.256,– (Überzahlung nach Qualifikation und Berufsjahren sowie eine leistungsbezogene Wirtschaftsjahresprämie sind möglich).

Starte deine BILLAbuchkarriere! Wir freuen uns auf deine Bewerbung (Kennwort Junior) online unter www.BILLAbuchkarriere.at

Quellen: www.studienwahl.at, www.wegweiser.ac.at, www.maturawasnun.at, www.bmwf.gv.at

//14

www.BILLAbuchkarriere.at


Erste Orientierung

• Österreichisches

Studienberechtigungszeugnis • Einschlägige Studienberechtigungsprüfung • Allgemeine Hochschulreife • Gleichwertiges ausländisches Zeugnis oder Urkunde über den Abschluss eines mindestens dreijährigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung Für die Zulassung zum Masterstudium gilt: • Abgeschlossener facheinschlägiger FH-

Bachelorstudiengang oder

• Abschluss eines gleichwertigen Studiums an

einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung

Check: Ist eine FH die richtige Wahl für mich? ­­» Bevorzugst Du die Arbeit an PraxisThemen in kleinen Gruppen?

»­­ Brauchst Du einen klaren Zeitrahmen und eine klare Struktur?

»­­ Willst Du einen hohen Anteil an Lehrenden aus der Wirtschaft?

»­­ Bevorzugst Du kleine Klassenzahlen und dadurch persönlicheren Kontakt mit KollegInnen und ProfessorInnen?

»­­ Möchtest Du Fachwissen und fundierte Sozial- und Methodenkompetenz vermittelt bekommen?

»­­ Willst Du Dich nicht mit überfüllten Hörsälen herumschlagen?

»­­ Möchtest Du eine größere Anzahl an

Prüfungen, die jedoch kleineren Umfang haben? Solltest Du diese Fragen mit „Ja“ beantwortet haben, ist eine FH womöglich Dein bevorzugter Hochschultyp.

5

Quellen: www.abc.berufsbildendeschulen.at, www.maturawasnun.at

//16

Informationen gibt es unter: www.fachhochschulen.at, www.fachhochschulen.ac.at, www.bmwf.gv.at

Doch lieber ein Kolleg? 5 Die Ausbildung der Kollegs ist praktisch und fachtheoretisch ausgerichtet und schließt durch eine Diplomprüfung mit dem Bildungsabschluss einer Berufsbildenden Höheren Schule ab. Ein Kolleg zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass Du erst nach einer erworbenen Matura das Kolleg besuchen kannst. So kann dies vor allem sinnvoll sein, um eine abgeschlossene technische Ausbildung mit einer kaufmännischen zu kombinieren. Diese Kombination ist jetzt gefragter denn je, denn immer mehr Unternehmen brauchen TechnikerInnen, die auch von Betriebswirtschaft Ahnung haben und umgekehrt. Nach Abschluss eines technischen Kollegs und mindestens drei Jahren Berufserfahrung kannst Du Dir den Titel „Ing.“ verleihen lassen. Das Kolleg wird in zwei Varianten angeboten: die Vollzeitform dauert vier Semester, das berufsbegleitende Kolleg zwischen vier und sechs Semester. Zugangsvoraussetzung für die Aufnahme an einem Kolleg ist die Matura, die Berufsreifeprüfung oder eine universitäre Studienberechtigungsprüfung. Für einige Anmeldungen, beispielsweise am Kolleg für Kindergartenpädagogik oder Design und Medienberufe, muss eine Eignungsprüfung für den Nachweis der fachlichen Eignung abgelegt werden. Die Anmeldung bei den Kollegs ist ab den Semesterferien im Februar möglich. Die Fristen sind jedoch unterschiedlich und sollten bei der jeweiligen Bildungseinrichtung angefragt werden. Weitere Informationen sind unter www.abc.berufsbildendeschulen.at und www.maturawasnun.at zu finden.

Karriere als internationale/r Transport Manager/in Das 1924 gegründete Privatunternehmen LKW WALTER ist die führende Transportorganisation für Komplett-Ladungstransporte in ganz Europa, der GUS, dem Nahen Osten und Nordafrika und zählt zu den TOP 100 Unternehmen in Österreich.

Ihre Aufgaben: Tägliches Vernetzen von Kunden und Transportpartnern in ganz Europa Eigenverantwortliches Arbeiten in einem kleinen Team Laufender Kontakt mit internationalen Geschäftspartnern Geschäftsreisen in ganz Europa

Ihr Profil: Abgeschlossene berufsbildende höhere Schule Interesse für kaufmännische Tätigkeiten und Organisationstalent Freude am Kommunizieren Fremdsprachen-Kenntnisse sind von Vorteil

Unser Angebot: Wir bieten Ihnen eine interessante und verantwortungsvolle Tätigkeit in einem international besetzten Team, ein gutes Betriebsklima und umfangreiche Aus- und Weiterbildung, beginnend mit unserem Trainee-Programm „Train the Winner“. Gerne unterstützen wir Sie bei der Wohnungssuche.

Wenn Sie an dieser herausfordernden Aufgabe mit Entwicklungsmöglichkeiten interessiert sind, bewerben Sie sich online oder bei folgender Adresse: LKW WALTER Internationale Transportorganisation AG AT-2355 Wiener Neudorf, IZ NÖ-Süd, Straße 14, Postfach 36, E-Mail: jobs@lkw-walter.com AT-6330 Kufstein, Zellerstraße 1, Postfach 45, E-Mail: jobs-kufstein@lkw-walter.com


Dieser Trend der berufsbegleitenden Studiengänge hat in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Stetig wachsen die Angebote der Dualen Studiengänge in Österreich. Hierbei fällt auch die Entscheidung, ob Berufseinstieg oder doch Studium, fast weg. Man schlägt zwei Fliegen mit einer Klatsche. Duale Studiengänge zeichnen sich nämlich durch die Mischung aus Theorie und Praxis aus und qualifizieren somit doppelt. Das Duale Studium verbindet Job und Studium. Man steht in einem Arbeitsverhältnis und bekommt die nötige praktische Ausbildung on the job, wobei man nebenbei noch ein Bachelor Studium absolviert, welches wiederum zum Master Studium berechtigt. Diese Art einer Ausbildung erfordert sehr viel Ausdauer und Verzicht auf Freizeit oder den einen oder anderen Feierabend. Learning by doing heißt das Motto. Die Motivation dahinter sind jedoch die guten Aufstiegschancen und die Sicherheit, bereits während der Ausbildung, einen Job zu haben. Weiters zeugt ein Duales Studium von einem hohen Engagement, was sich positiv auf Deine Karriere auswirken kann.

Der Vorteil für die angehenden AkademikerInnen liegt auf der Hand. Neben einer fundierten Ausbildung ist die finanzielle Unabhängigkeit des Studierenden gesichert. Viele Unternehmen bieten schon Duale Studiengänge an.

Eine pädagogische Hochschule gefällig? 7

• Sonderschule

Lehramtsstudien an Pädagogischen Hochschulen schließen mit dem akademischen Grad „Bachelor of Education (BEd)“ ab. Voraussetzung für die Aufnahme ist neben der allgemeinen Hochschulreife (Matura, Berufsreifeprüfung, universitäre Studienberechtigungsprüfung) eine Eignungsfeststellung. Für die Lehramtsstudien Agrarpädagogik, Umweltpädagogik, Mode- und Designpädagogik, Berufsschulpädagogik und Technisch-gewerbliche Pädagogik sind zusätzliche Voraussetzungen zu erfüllen (z.B. spezifischer BHS-Abschluss, spezifische Berufsausbildung, Berufspraxis).

• Agrarpädagogik

­­» Kombi eines FH-Studiums mit regelmäßigen Praxisphasen und/oder

­­» Erwerb von berufspraktischen Erfahrungen während des Studiums

»­­ mit einer parallelen Berufstätigkeit (Teilzeit

»­­ Verbindung von Theorie und Praxis ­­» finanzielle Unabhängigkeit aufgrund des

und eine Finanzierungsmöglichkeit des Studiums

• Hauptschule • Polytechnische Schule

Vorteile Duales Studium

»­­ bietet das Sammeln von Berufserfahrung

An Pädagogischen Hochschulen werden Lehramtsstudien für folgende Bereiche angeboten: • Volksschule

Lehramtsstudien an Pädagogischen Hochschulen vermitteln die fachdidaktische, fach- und humanwissenschaftliche sowie schulpraktische Ausbildung für das Lehramt an Pflichtschulen.

Merkmale Duales Studium

oder Vollzeit)

Erkundige Dich rechtzeitig bei der Pädagogischen Hochschule Deiner Wahl bezüglich der Bewerbungsmodalitäten und Inskriptionsfristen.

• Religion an Pflichtschulen • Ernährungspädagogik • Informations- und Kommunikationspädagogik • Umweltpädagogik • Berufsschulpädagogik • Technisch-gewerbliche Pädagogik

Um Lehrer an einer AHS zu werden, ist es jedoch notwendig an einer UNI zu studieren. Auf folgender Internetseite findest Du Links zu allen Pädagogischen Hochschulen in Österreich: www.bmukk.gv.at (weiter unter Bildung Schulen / für Lehrerinnen und Lehrer)

Auch eine Lehre ist nach der Matura möglich.8 Die Lehre ist eine praxisorientierte Berufsausbildung und in einem dualen Ausbildungssystem organisiert. Die praktische Ausbildung im Betrieb gestaltet den größten Teil der Lehrzeit und vermittelt Fertigkeiten und Kenntnisse, die für den jeweiligen Beruf wichtig sind. In der Berufsschule werden theoretisches Grundwissen und Allgemeinwissen vermittelt und durch eine praktische Ausbildung ergänzt. Eine Berufsausbildung dauert, je nach Berufszweig und Vorkenntnissen, zwischen zwei und vier Jahren. Lehrberufe, deren Lehrzeit im Normalfall mindestens drei Jahre beträgt, können von MaturantInnen in einer um ein Jahr kürzeren Lehrausbildung absolviert werden. Voraussetzung hierfür ist die erfolgreich abgeschlossene Matura und das Einverständnis beider VertragspartnerInnen (Lehrling und Lehrberechtigte/r) über die verkürzte Lehrzeit. Im Rahmen des Lehrverhältnisses steht den Lehrlingen eine Lehrlingsentschädigung zu, deren Mindesthöhe im Kollektivvertrag geregelt ist und mit jedem Lehrjahr ansteigt. Genaue Informationen zum Lehrlingsvertrag, den Lehrberufen und den Berufsschulen gibt es im Internet auf www.wko.at, www.bmwfj. gv.at oder www.arbeiterkammer.at

Einkommens

»­­ zielgerichtetes Studium, angepasst an Neigungen, Interessen und Talente

»­­ Erleichterung des Übergangs vom Studium ins Berufsleben

Quellen: http://studieren.de/duales-studium-faq.0.html, http://www.fh-joanneum.at/aw/home/studieninfo/faq/~bftr/dual/?lan=de, http://www.studium-ratgeber.de/duales-studium.php; Download am: 16.08.2012 7 Quellen: www.maturawasnun.at, www.studienwahl.at 6

//18

8

Quellen: www.wko.at, www.bmwfj.gv.at, www.arbeiterkammer.at

19

//

Erste Orientierung

Erste Orientierung

Duales Studium? 6


DEUTSCHLAND FRANKREICH

ÖSTERREICH POLEN RUMÄNIEN SCHWEIZ SLOWAKEI TÜRKEI

Der Weg zum Traumjob – Ist Persönlichkeit wichtiger als Erfahrung?

W

Erste Orientierung

as entscheidet beim Bewerben über Erfolg und Misserfolg? Braucht man wirklich überall Berufserfahrung? Und ist es Zufall oder Glück, wenn es manchen Absolventen gelingt, sich im Rennen gegen Bewerber mit Berufserfahrung durchzusetzen? Wir haben eine getroffen, die es geschafft hat. Vor einem Jahr war Jasmin frisch gebackene HAK Maturantin. Ihr Traum: Ein Job in der Wirtschaftsinformatik in einem internationalen Umfeld. Die Frage damals: Reicht ein HAK Abschluss mit gerade mal durchschnittlichen Noten dafür? Ines Schöffmann vom Personalberatungsunternehmen „HR Consulting“ hatte damals gerade einen Job in der IT Abteilung eines international erfolgreichen Konzerns inseriert. Jasmin: „Das war genau meins! Ich habe das Inserat immer wieder durchgelesen und mich dabei gefragt, ob die für so einen Hammerjob auch jemanden frisch von der Schule nehmen würden.“ Ines Schöffmann erinnert sich: „In Summe hatte ich damals ca. 10 schriftliche Bewerbungen, aber keine davon hat mich überzeugt. Lieblos gestaltete Unterlagen, Massenaussendungen. All das kam für uns nicht in Frage. Wir wollen jemanden mit Biss, gutem Auftreten und kommunikativen Fähigkeiten.“ 80 % der Bewerber scheitern laut Schöffmann bereits an der Qualität ihrer Bewerbungsunterlagen. Andererseits wird bei Top Unterlagen schon mal über das eine oder andere Erfahrungsdefizit hinweg gesehen.

Jasmin scheiterte nicht. Ein ganzes Wochenende feilt sie an den Bewerbungsunterlagen. Sie erarbeitet ein ansprechendes Layout, wählt ein professionelles Foto, überlegt, was von ihren Erfahrungen und Kenntnissen für diese Stelle von Nutzen sein könnte. Schöffmann: „Die meisten Bewerbungsunterlagen sind nicht aussagekräftig. Wenn man in einer Tätigkeit, wie sie im Inserat definiert ist, Erfahrung gesammelt hat, dann gehört das rein. Auch dann, wenn es nur privat oder im Rahmen eines Hobbies war.“ Wie ist es mit Jasmin weitergegangen? Dank der überzeugenden Unterlagen hat sie die erste Hürde genommen. In den Vorstellungsgesprächen kann sie dank intensiver Vorbereitung punkten. Sie hat die Homepage gelesen, sich Gedanken gemacht. Auch übers Outfit. Von der Personalberaterin, bekommt sie Tipps. „Sie hat gesagt, mit einem Hosenanzug, dezentem Make-up und zusammengebundenen Haaren kann man nichts falsch machen.“ Es hat sich ausgezahlt. Jasmin arbeitet nun seit über einem Jahr in ihrem Traumjob. Das Erfolgsrezept, das sie anderen Absolventen mit auf den Weg geben kann: Sich nicht einfach irgendwo bewerben, sondern sich genau überlegen, welcher Job einen wirklich interessiert. Und lieber wenige Bewerbungen, sich bei diesen aber wirklich Mühe geben. Denn ohne gute Werbung lässt sich auch das beste „Produkt“ nicht verkaufen.

COMPETENCE CALL CENTER THE NEXT DIMENSION OF COMMUNICATION COMPETENCE CALL CENTER THE NEX DIMENSION OF COMMUNICATION COMPETENCE CALL CENTER THE NEXT DIMENSION OF COMMUNICATION COMP TENCE CALL CENTER THE NEXT DIMENSION OF COMMUNICATION COMPETENCE CALL CENTER THE NEXT DIMEN SION OF COMMUNICATION COMPETENCE CALL CENTER THE NEXT DIMENSION OF COMMUNICATION COMPETENC CALL CENTER THE NEXT DIMENSION OF COMMUNICATION COMPETENCE CALL CENTER THE NEXT DIMENSION O COMMUNICATION COMPETENCE CALL CENTER THE NEXT DIMENSION OF COMMUNICATION COMPETENCE CALL CEN TER THE NEXT DIMENSION OF COMMUNICATION COMPETENCE CALL CENTER THE NEXT DIMENSION OF COMMUN CATION COMPETENCE CALL CENTER THE NEXT DIMENSION OF COMMUNICATION COMPETENCE CALL CENTER TH NEXT DIMENSION OF COMMUNICATION COMPETENCE CALL CENTER THE NEXT DIMENSION OF COMMUNICATIO

Bei uns zählt dein Können!

Wir suchen Wortartisten, Technikfreaks, Speedwriter und Kundenversteher COMPETENCE CALL CENTER STEHT FÜR EIN EUROPAWEIT AGIERENDES UNTERNEHMEN MIT MEHR ALS 4.500 MITARBEITER/INNEN IN 8 LÄNDERN. WIR ZÄHLEN ZU DEN ERFOLGREICHSTEN OUTSOURCERN DIESER ZUKUNFTSORIENTIERTEN WACHSTUMSBRANCHE, IN DER JEDER MITARBEITER/IN VON DER POSITIVEN ENTWICKLUNG UNSERES UNTERNEHMENS PROFITIERT.

Bewirb dich jetzt! Competence Call Center Wien GmbH Spengergasse 37 1050 Wien T: 01/811 22-2222 E: jobs.vienna@yourccc.com

//20

www.yourccc.com


4 Erste Orientierung

Hier präsentieren wir das Ergebnis 2014

SSI Schäfer Peem GmbH

Graz

28

LKW WALTER Internationale Transportorganisation AG

Wr. Neudorf

29

AVL List GmbH

Graz

30

Trenkwalder Personaldienste GmbH

Schwadorf

31

TECHsearch

Wien

32

efinio GmbH

Wien

33

EY

Wien

34

Ikea Austria GmbH

Vösendorf

35

JOHAM & Partner GmbH

Graz

36

kappa filter systems

Steyr

37

Vace Engineering GmbH & Co KG

Linz

38

Allianz Elementar Versicherungs-Aktiengesellschaft

Wien

39

ESCAD Austria

Mondsee, Traun

1

ÖBB

Wien

40

BMW Motoren GmbH

Steyr

2

Verbund

Wien

41

Hewlett-Packard GmbH

Wien

3

Microsoft Österreich GmbH

Wien

42

Cisco Systems Austria GmbH

Wien

4

A1

Wien

43

Sony DADC Austria AG

Anif/Thalgau bei Sbg

5

IVM Technical Consultants Wien Ges.m.b.H.

Vösendorf

44

Hiebler&Partner Personal & Projektmanagement GmbH

Stainz

6

Philips Austria

Wien

45

McDonald‘s Franchise GmbH

Brunn am Gebirge

7

REWE International

Wr. Neudorf

46

JOBCONNECT

Graz

8

ePunkt Internet Recruiting GmbH

Linz, Wien, Graz, Sbg.

47

Büroring Personalmanagement GmbH

Wien

9

Red Bull GmbH

Fuschl am See

48

Hofmann Personal Austria

Linz

10

ZKW Group

Wieselburg

49

BEKO Engineering & Informatik AG, Standort: Wien

Wien

11

Accenture GmbH

Wien

50

Fabasoft

Linz

12

Andritz

Graz

51

Haberkorn GmbH

Wien

Wien

52

Salomon Automation GmbH

Friesach bei Graz

SOLution Solartechnik GmbH

Sattledt

13

ISG Personalmanagement GmbH

14

Ford Motor Company (Austria)

Wien

53

15

Danone GmbH

Paris

54

Mundipharma Ges.m.b.H

Wien

16

T-Systems Austria GesmbH

Wien

55

Krone Multimedia GesmbH&CoKG

Wien

Wien

56

PwC PricewaterhouseCoopers GmbH.

Wien

FOXEYE - The Frontoffice Xperts

Graz

17

LBG Österreich GmbH Wirtschaftsprüfung & Steuerberatung

18

ABB AG

Graz

57

19

Bausparkasse der österreichischen Sparkassen AG

Wien

58

JOB WORLD KG

Marchtrenk

Wien

59

Umdasch Group

Amstetten

Villach

60

NKE Austria GmbH

Steyr

AE&E Austria GmbH & Co KG

Raaba/Graz

20 21

Experis / Manpower Infineon Technologies Austria AG

22

Magna Powertrain AG & Co KG

Oberwaltersdorf

61

23

Kern & Partner Personalmanagement GmbH

Linz

62

Vienna International Hotelmanagement AG

Wien

Wien

63

Bernecker + Rainer Industrie-Elektronik Ges.m.b.H.

Eggelsberg

Linz

64

XXXLutz KG

Wels

Wien

65

BILLA AG

Wr. Neudorf

24 25 26

STRABAG SE Voestalpine Personalberatung GmbH MUELLBACHER Personalberatung GmbH

Erste Orientierung

The Best To Start – Unternehmen für AbsolventInnen*

27

*alle Zahlen wurden mit 01. August 2014 generiert.

//22

23

//


Das Interesse der AbsolventInnen im Bereich Wirtschaft

V

B

ier von fünf StelleninteressentInnen auf absolventen.at interessieren sich für Jobs in den Bereichen Wirtschaft und Technik – und haben auch eine entsprechende Ausbildung vorzuweisen. Der Großteil der AbsolventInnen auf absolventen.at hat also eine oder mehrere von der Wirtschaft besonders gefragten Ausbildungsrichtungen abgeschlossen bzw. ist im Begriff diese abzuschließen.

Vergleicht man diese Zahl nun mit den auf absolventen.at ausgeschriebenen Stellen, so zeigen sich hier zwei Tendenzen. Zum einen sind mehr als die Hälfte der Stellen dem technischen Bereich zuzuordnen. Außerdem ist des Weiteren sowohl in den Technik- als auch bei den Wirtschaftsjobs ein relativ ausgewogenes Verhältnis zwischen Stelleninteressierten und dem tatsächlichen Stellenangebot festzustellen.

ei den AbsolventInnen werden bei den Wirtschaftsjobs immer noch Stellenangebote im Managementbereich bevorzugt. Fast jeder Dritte interessiert sich dafür. Mit deutlichem Abstand sind auch noch Stellenangebote aus den Bereichen Marketing & PR sowie Rechnungswesen und Controlling interessant. Überraschend niedrig fällt der Wert für die Finanzwirtschaft aus, obwohl gerade in diesem fast doppelt so viele Jobs ausgeschrieben, wie nachgefragt

werden. Wirkliche „Sorgenkinder“ sind aber Vertrieb/Verkauf/Sales sowie Kundenbetreuung/Service/Support – hier werden fast 8-mal bzw. bei der Kundenbetreuung sogar fast 20mal so viele Jobs angeboten, als von den AbsolventInnen nachgefragt werden. Gerade diese Diskrepanz zwischen Angebot und Nachfrage zeigt, dass einige wirtschaftliche Fachrichtungen auch mit offensichtlichen Imageproblemen zu kämpfen haben.

BewerberInnen Verteilung Technik Wirtschaft

absolventen.at – TOP 5 Fachbereiche bei den Stelleninteressierten im Bereich Wirtschaft

Geistes- und Kulturwissenschaften Naturwissenschaften Kunst/Design/Musik/Medien Rechtswissenschaften Gesundheit/Pflege/Medizin

Management Marketing/Werbung/PR Rechnungswesen / Controlling Logistik/Einkauf/Produktion/Materialwirtschaft Finanzwirtschaft/Banking/Steuern

Stelleninteressierte nach Bereichen

Restliche

Technik Wirtschaft Geistes- und Kulturwissenschaften Naturwissenschaften Kunst/Design/Musik/Medien Rechtswissenschaften Gesundheit/Pflege/Medizin

Jobs nach Bereichen

//24

25

//

Erste Orientierung

Erste Orientierung

absolventen.at Statistik 2014


Jobs finden 9

Die Jobsuche

eben den klassischen Anzeigen in Printmedien sind es gerade Online Jobplattformen, die heutzutage immer beliebter werden, da vor allem hier viel gezielter nach bestimmten Suchkriterien, wie z.B. Jobs für bestimmte Fachrichtungen, Regionen etc. gefiltert werden kann.

Gerade auf www.absolventen.at findest Du eine Vielzahl an passenden Jobangeboten für AbsolventInnen und Young Professionals mit bis zu 5 Jahren Berufserfahrung.

Was musst Du bei einem Stelleninserat beachten? ­­» Was sind die fachlichen und persönlichen Qualifikationen, die im Inserat gefordert werden?

»­­ Handelt es sich hierbei um Kriterien, die

unbedingt erfüllt werden müssen (MussKriterien – z.B. wir setzen voraus …)? Oder handelt es sich um Kriterien, die wünschenswert wären (Soll-Kriterien)?

9

Wichtig ist zu beachten, dass wenn ein/e BewerberIn die Muss-Kriterien nicht erfüllt, diese/r meist wenig Chancen hat, zum Bewerbungsgespräch eingeladen zu werden.

»­­ Wird eine Ansprechperson genannt oder eine Telefonnummer angeführt?

Ist eine Telefonnummer angeführt, solltest Du bei Unklarheiten unbedingt bei der genannten Ansprechperson anrufen. Wichtig hierbei: Nutze dieses Gespräch nicht dazu, Dich einfach nur bei dem/r Personalverantwortlichen zu melden. Versuche vielmehr konkrete Fragen zu stellen, z.B. zu Informationen über das Unternehmen, die Du auf der Homepage nicht finden kannst etc.

»­­ Beachte unbedingt die Hinweise im

Inserat, wie das Unternehmen die Bewerbungsunterlagen gerne übermittelt haben möchte, ob per Post, per Mail oder über ein Online Formular.

TIPP: Nutze auch die Möglichkeit der Initiativbewerbung. Vor allem bei kleineren Unternehmen kann dies hilfreich sein.

Quellen: Haiden, D. (2009): Stelleninserate richtig lesen; In: apply.ING. – Richtig Bewerben. Das Bewerbungsmagazin für Technikerinnen und Techniker 09/10; Hrsg.: Tu Career Center GmbH, TU Wien, S. 24 f. Hofert, S. (2005): Stellensuche und Bewerbung im Internet, 2. überarbeitete Auflage, Humboldt Verlags GmbH, Baden-Baden, S. 15 ff.

27

//

Die Jobsuche

N


Alles rund um die Bewerbungsunterlagen

Detaillierte Informationen zu diesem Thema findest Du auch auf unserer Tipps Seite unter www.absolventen.at/tipps

Der Lebenslauf Passend zum Motivationsschreiben der dazugehörige Lebenslauf auf den nächsten Seiten. Unser Tipp: Schaue Dir im Vorhinein einige Lebensläufe durch und beachte dabei unbedingt einige formale Kriterien, wie z.B.:

» einen tabellarischen und strukturierten

Die Jobsuche

Aufbau. Unter anderem solltest Du z. B. alle Zeitangaben lückenlos, am besten links am Rand, anführen.

» eine chronologische Reihenfolge, die

in allen Themenblöcken (wie z.B. bei Berufserfahrung, Ausbildung) gleich ist, ist hierbei sehr wichtig.

Das Motivationsschreiben Auf der nächsten Seite ein Beispiel für ein Motivationsschreiben:

Außerdem spielt die Rechtschreibung eine ganz wichtige Rolle in Deinen Unterlagen. Also lasse Dir hier von Deiner Familie oder Deinen FreundInnen helfen oder hole Dir professionelle Unterstützung bei einem Bewerbungscoaching. TIPP: Bewirbst Du Dich bei einem international tätigen Unternehmen, wird heutzutage auch oft ein internationaler CV verlangt. Eine Vorlage hierfür findest Du unter www.europass.at

Benjamin Huber Meierstraße 47 4020 Linz +43 (0) 732 / 17 18 19 45 benjamin.huber@absolventen.at

absolventen.at z.H. Frau Mag. Riedler Hafenstraße 47-51 4020 Linz

Persönliche Anrede. Falls nicht bekannt, telefonisch bei dem Unternehmen nach AnsprechpartnerIn erkundigen.

31. Juli 2014 Bewerbung als Kundenbetreuer

Betreff ohne das Wort „Betreff“!

Sehr geehrte Frau Mag. Riedler,

Persönliche Anrede

Einleitender Absatz. Die ersten Sätze sind am wichtigsten, um Interesse zu wecken.

danke für das freundliche Telefonat, das wir gestern führen konnten. Ihre informativen AusführunInteresse, gen haben mich in meinem Wunsch bestärkt, für Ihr Unternehmen tätig zu werden. Motivation und Zeitpunkt des Studienabschlusses und möglichen Eintritt angeben. Eignung (fachlich und sozial) Während meines Studiums der Wirtschaftswissenschaften, das ich voraussichtlich im Juni 2013 begründen abschließen werde, konnte ich in Praktika erste Erfahrungen in den Bereichen Kundenbetreuung und der Gestaltung von Präsentations- und Entscheidungsunterlagen sammeln. Weiters hatte ich auch die Möglichkeit bei der Organisation von Firmenmessen, wie z.B. der Personal Austria mitzuarbeiten. Zu meinen Aufgaben zählten die Angebotseinholung und die Mitarbeit an der Gestaltung des Messestandes. Zu meinen Stärken zähle ich Kommunikations- und Teamfähigkeit, eine strukturierte Arbeitsweise und die Bereitschaft Verantwortung zu übernehmen. Ich bin für diese Position geeignet und stelle sicher eine Bereicherung dar, weil ich erfolgreich arbeiten kann, belastbar, aktiv und bereit bin mich neuen Herausforderungen zu stellen. Für ein persönliches Gespräch stehe ich Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung. Freundliche Grüße

Benjamin Huber Anlagen Lebenslauf

//28

Optional - nicht zwingend erforderlich

29

//

Die Jobsuche

D

u hast einen passenden Job gefunden? Super, in diesem Kapitel wollen wir Dir kurz zeigen, wie Du ein Motivationsschreiben verfasst und Deinen Lebenslauf in eine optimale Form bringst.


Benjamin Huber

Ausbildung Falls keine Kopfzeile verwendet wird, werden hier die Kontaktdaten eingetragen

Johannes Kepler Universität, Linz Studium Wirtschaftswissenschaften Schwerpunkte: Marketing Volkswirtschaftslehre

Adresse

Die Jobsuche

Meierstraße 47 4020 Linz Telefon +43 (0) 732 / 17 18 19 45 Mail benjamin.huber@absolventen.at Geburtsdatum 01. April 1990 Geburtsort Linz Familienstand ledig

seit 02 / 2010

Controlling

09 / 2000 – 06 / 2009 Gymnasium 1, Linz Matura mit ausgezeichnetem Erfolg

Profi-Foto. Immer rechts oben.

Sprachkenntnisse Berufserfahrung (Praktika) 07 / 2011 – 09 / 2011 braunix AG, Linz Marketingabteilung

Aufgaben detailliert beschreiben, Stichworte genügen

• Erstellung von Firmenpräsentationen • Mitarbeit bei der Organisation von Firmenmessen • Gestaltung und Organisation von Entscheidungsunterlagen

Deutsch

Muttersprache

Englisch

sehr gut in Wort und Schrift

Französisch

gut in Wort und Schrift

Latein

Schulkenntnisse

„verhandlungssicher“ schreibt man nur, wenn tatsächlich in der Sprache verhandelt werden kann und Auslandserfahrung/ en vorhanden ist/sind

Die Jobsuche

Lebenslauf

Weitere Kenntnisse / Auszeichnungen Microsoft Office sehr gut • • • •

07 / 2010 – 08 / 2010 TurboSpezialist GmbH, Linz Marketingabteilung • Terminkoordination • Mitarbeit Erstellung Werbefolder

Excel Word Power Point Outlook

Führerschein

Klasse B

07 / 2009 – 02 / 2010 Fliegerhorst VOGLER, Hörsching Fliegerfernmeldedienst

07 – 31 / 07 2005

English Language Course (100 Stunden)

Heeresdienst abgeleistet 07 / 2008 – 08 / 2008 Taubenmarkt-Apotheke, Linz Verkäufer • Kundenbetreuung • Allgemeine Verkaufstätigkeiten

//30

Benjamin Huber

31. Juli 2014

31

//


Mit guten Unterlagen bei der Bewerbung punkten Wie Sie den sofortigen Knock-out vermeiden können er sich bewirbt, möchte sich und sein Können einem neuen Arbeitgeber empfehlen. Dennoch stellen Personalverantwortliche und Personalberater immer wieder fest, dass Bewerber sich mit ihren Unterlagen nicht optimal präsentieren. Drei Kriterien entscheiden darüber, ob es zu einem Vorstellungsgespräch kommt: Die Unterlagen müssen optisch ansprechend, inhaltlich vollständig und korrekt sein sowie zielgerichtet erstellt werden, sodass die Bewerbung ein Interesse an genau dieser Position bzw. am kontaktierten Unternehmen zeigt.

Der erste Eindruck zählt Bereits beim ersten Blick auf die Unterlagen erfolgt eine erste, meist unterbewusste Bewertung. Diese muss dazu einladen, weiterzulesen, weg vom rein optischen Urteil zu gehen, sich mit dem Inhalt auseinanderzusetzen – wie bei einem neuen Produkt oder bei einem Geschenk: ist die „Verpackung“ ansprechend, dann motiviert sie, sich weiter mit dem Inhalt zu beschäftigen. Durch eine tabellarische Gestaltung erhält der Lebenslauf eine übersichtliche Struktur. Wesentliche Angaben zum Bewerber sollen ohne großen Zeitaufwand auffindbar und erkennbar sein. Ein aktuelles, professionelles Businessfoto mit freundlichem Gesichtsausdruck darf nicht fehlen, von Freitzeit-Schnappschüssen, Urlaubsfotos und „Jugendbildern“ ist dringend abzuraten.

//32

Der Lebenslauf

Das Motivationsschreiben

Der Leser soll sich schnell und problemlos im Lebenslauf zurechtfinden. Inhaltlich müssen die wichtigen Stationen des Bewerbers enthalten sein. An erster Stelle sollten die persönlichen Daten (Name, Anschrift, Geburtsdaten, Ehestand, Mail-Adresse, Telefonnummer) und ein aktuelles Foto stehen. Am übersichtlichsten sind Lebensläufe, die eine klare Gliederung in die Bereiche persönliche Daten, beruflicher Werdegang, Weiterbildung, PC- und Sprachkenntnisse aufweisen und zeitliche Lücken vermeiden. Es kommt durchaus vor, dass ein Bewerber in einem bestimmten Zeitraum beschäftigungslos war. In diesem Fall ist es von Vorteil, wenn für diese Lücken eine logische und leicht nachvollziehbare Erklärung gegeben wird. Manche Bewerber glauben, dass sie im Lebenslauf nicht die gesamte Information über sich und ihre Tätigkeiten bekanntgeben sollten. Schließlich wollen sie bei einem Bewerbungsgespräch noch etwas Neues zu erzählen haben. Dabei vergessen sie, dass gerade ein übersichtlicher, lückenloser und vollständiger Lebenslauf – mit Auflistung aller Tätigkeiten, die sie in ihrem Berufsleben bereits ausgeübt haben – der Türöffner für die Einladung zum Vorstellungsgespräch ist! Je mehr eine Person von sich verrät, desto besser kann sich der Personalverantwortliche ein Bild von ihr und ihren Qualifikationen, Erfahrungen und Kenntnissen machen. Es ist nicht notwendig, sich auf eine A4 Seite zu beschränken, solange wichtige Fakten sachlich und übersichtlich dargestellt werden. Präsentieren Sie sich als eine interessante Persönlichkeit, aber übertreiben sie nicht.

Manche Bewerber lesen die im Inserat angeführten Anforderungen nicht genau und bewerben sich auf Positionen, auf die ihr Profil nicht passt. Das Anschreiben soll auf die Position, für die man sich bewirbt, zugeschnitten sein und darauf konkreten Bezug nehmen. Wichtig ist, mit dem eigenen Wissen und seiner Erfahrung zu argumentieren, warum man der richtige Kandidat für die ausgeschriebene Position ist. Wer sich im Internet über die Firma, bei der man sich bewirbt, informiert, zeigt wahres Interesse und beweist, dass er sich mit dem Unternehmen im Vorfeld auseinandergesetzt hat. Übrigens: Bewerbungsschreiben sind Geschäftsbriefe, eine offizielle, wertschätzende Form mit richtiger Schreibweise von Namen und Titeln sollte gewahrt werden.

Versand per E-Mail Bewerbungen per E-Mail sind heute der Regelfall. Der Betreff sollte den Titel der ausgeschriebenen Position und ggf. die Referenznummer enthalten. Im höflich und wertschätzend formulierten E-Mail ist auf das Motivationsschreiben, den Lebenslauf, Zeugnisse etc. im Anhang hinzuweisen. Die Anlagen sollten in allgemein üblichen Formaten (pdf, Word) mitgeschickt werden und gesamt maximal 2 MB groß sein. Können Sie Zeugnisse aufgrund der großen Datenmenge nicht mitschicken, weisen Sie darauf hin, dass Sie diese im Bedarfsfall gerne nachreichen. Leider kommt es immer wieder vor, dass Bewerbungsmails mit falscher Anrede an falsche Firmen gesendet werden. Bewirbt man sich bei

mehreren Unternehmen, ist die sorgfältige Kontrolle, ob das richtige Schreiben an den richtigen Adressaten gesendet wird, unerlässlich. Es macht auch keinen guten Eindruck, die Bewerbung ohne Unterscheidung gleichzeitig an mehrere Unternehmen mit „Sehr geehrte Damen und Herren“ zu senden – egal ob der Empfänger im BCC-Feld oder gar im AN-Feld eingegeben wird! Der Versand der Bewerbung erfolgt über private, seriös klingende Mail-Adressen – nicht über Accounts wie z.B. „schatzi1@...“. Mario Schindler, spezialisiert auf die Personalsuche in Industrie und in der Automobilbranche, hat viele Jahre Betriebe geleitet, war Verkaufsleiter, Produkt- und Projektmanager. Seit drei Jahren arbeitet er als selbstständiger Personalberater für die Pers-Con Personal Consulting GmbH. in Wien, ein Unternehmen, das seit mehr als 20 Jahren für seine Kunden aus den Branchen Automotive/Kfz, Life Sciences/Pharma, IT, Energie/Umwelt, Finanzen/Versicherung, Recht/Steuern, Industrie Fach- und Führungskräften vor allem durch Direktsuche besetzt. www.pers-con.at

33

//

Die Jobsuche

Die Jobsuche

W


Alles rund um das Bewerbungsgespräch 10

Die Jobsuche

ehr gut, Du hast das nächste Level erreicht und wurdest zum Bewerbungsgespräch eingeladen. Nun solltest Du die Zeit nutzen und Dich gut und sorgfältig darauf vorbereiten, da Du mit der richtigen Vorbereitung Deine „Angst“ gegenüber solchen Gesprächen mindern kannst und dadurch sicherer und kompetenter wirkst!

Die Vorbereitung Suche Dir Informationen über das Unternehmen, bei dem Du Dich bewirbst! Kennst Du bereits MitarbeiterInnen des Unternehmens, so kannst Du auch bei diesen nachfragen. Falls Du Informationen zu den nun kommenden Fragen findest (nutze Quellen wie das Internet, Zeitschriften, Bücher etc.), solltest Du diese unbedingt beim Gespräch einbauen. Dadurch zeigst Du Interesse am Unternehmen und das wirkt sich positiv auf den Gesprächsverlauf aus. ­­» Was macht das Unternehmen?

»­­ Wann wurde das Unternehmen gegründet, was hat sich seither getan?

»­­ Welche Produkte und Leistungen bietet das Unternehmen?

»­­ Gibt es hierfür vielleicht spezielle Slogans/ Werbungen etc., die Du kennst?

»­­ Worauf ist es spezialisiert? »­­ Welche USP (einzigartiges Verkaufsargument) hat es?

»­­ Wie viele MitarbeiterInnen beschäftigt es? »­­ Wer ist der/die Personalverantwortliche,

der/die GeschäftsführerIn, Dein/e direkte/r Vorgesetzte/r, etc.?

»­­ Ist es erfolgreich – warum ist es erfolgreich oder was kannst Du tun, um das Unternehmen erfolgreich zu machen (wie kannst Du Dich einbringen)?

10

Überlege Dir auch… ­­» Woher kennst Du das Unternehmen?

»­­ Warum willst Du genau bei diesem Unternehmen arbeiten?

Zusätzlich zu den Informationen über das Unternehmen solltest Du Dir auch zu den folgenden Fragen Gedanken machen. Häufige Fragen

»­­ Erzählen Sie uns etwas über sich ... Diese Frage solltest Du nutzen, um Dich bestmöglich zu präsentieren. Begehe hier nicht den Fehler, unwichtige berufliche oder schulische Erfahrungen vorzubringen. Konzentriere Dich vielmehr auf fachliche Kenntnisse und persönliche Fähigkeiten, die Du bei Deinem neuen Job einbringen kannst. D.h. beginne zuerst mit Erfahrungen aus Deinem jetzigen Tätigkeitsfeld, versuche hierbei Überschneidungen mit den zukünftigen Aufgaben herzustellen und gehe dann immer weiter zurück in der Vergangenheit. Wichtig ist - nenne nie nur die Bezeichnung Deiner Tätigkeit - gib auch immer Beispiele für Deine Aufgabengebiete, für die Du verantwortlich warst/bist. Überlege Dir weiters, ob Du möglicherweise irgendwelche Zusatzqualifikationen vorbringen kannst, die für das Unternehmen relevant sein könnten. TIPP: Zusätzlich solltest Du, wenn Du Dich bei einem international tätigen Unternehmen bewirbst, Deine Selbstpräsentation unbedingt auch auf Englisch vorbereiten, denn es kann hier immer wieder vorkommen, dass Teile des Gesprächs z.B. auf Englisch geführt werden.

Eine gelungene Selbstpräsentation ist es dann, wenn…

• Welche Fächer mochtest Du in der Schule

­­» Du die Anforderungen erkannt hast und Dich, Deine fachliche Kompetenz und Deine persönlichen Fähigkeiten strukturiert vorbringen kannst und Deine Argumente mit Aussagen und Beispielen aus Deinem Erfahrungsschatz untermauerst.

• Warum hast Du Deine Ausbildung nicht

»­­ Du aktiv bist, d.h. aktiv Fragen stellst,

Interesse am Unternehmen etc. zeigst.

»­­ Du eine individuelle Präsentation erstellen

kannst, die Dich von anderen BewerberInnen abhebt.

»­­ Du konkrete Beispiele anführen kannst und nicht nur mit leeren Floskeln und Behauptungen um Dich wirfst.

»­­ Du gewisse Schlagworte, Schlüsselbegriffe

etc. des Unternehmens, aus dessen Tagesgeschäft, in Deine Präsentation einbaust. Diese Begriffe können von Foldern, Werbungen etc. stammen.

TIPP: Überlege Dir für all Deine Aussagen Begründungen und Beispiele. Floskeln oder nur auswendig Gelerntes haben hier nichts verloren. Fragen zu Deiner Ausbildung • Warum hast Du Dich für Deine Ausbildung

entschieden (Schule, Studium…)?

Hier bist Du gefragt, Du kannst über Deine Ausbildung sprechen und Deine Vorzüge zur Sprache bringen. Beachte, dass wenn Du hier z.B. sagst: „Ich habe eine HAK gemacht, weil mich wirtschaftliche Themen interessieren”, Unternehmen auch immer gerne nachfragen, welche wirtschaftlichen Themen Dich speziell interessieren. • Wo lagen Deine Ausbildungsschwerpunkte, warum hast Du Dich für diese entschieden?

besonders gerne, welche nicht? beendet?

• Würdest Du die gleiche Ausbildung und

den gleichen bisherigen Berufsweg wieder wählen? Warum / Warum nicht?

• Warum hat Deine Ausbildung länger als

geplant gedauert / Warum hast Du die Schule gewechselt? Tipp: Bei Fragen zu Jobwechseln, Kündigungen und vorzeitig beendeten Ausbildungen argumentiere NIE mit persönlichen Konflikten, z.B. dass Du den Job gewechselt hast, weil Du mit Deinem/r ChefIn Probleme hattest. Argumentiere immer sachlich!

Fragen zum Job • Welche Gehaltsvorstellungen hast Du?

Mache Dir bereits im Vorfeld Gedanken und informiere Dich darüber, welches Gehalt in der Branche und mit Deiner Berufserfahrung üblich ist. Die Frage nach dem Gehalt ist eine nicht unwesentliche und falls der/die Personalverantwortliche dieses Thema nicht selbst anspricht, musst Du das in die Hand nehmen und das Thema einbringen. Dabei empfiehlt es sich dieses Thema eher am Ende des Gesprächs vorzubringen. • Was stellst Du Dir unter der ausgeschriebenen Position bzw. unter den ausgeschriebenen Aufgabenbereichen vor? • Warum bist Du der/die Richtige für die freie

Stelle?

Tipp: Achte dabei darauf, dass Du nicht zu selbstdarstellerisch wirkst. Du solltest überzeugend und selbstsicher auftreten und Deine Vorteile unterstreichen.

Quellen: Püttjer, Ch. und Schnierda, U. (2011): Souverän im Vorstellungsgespräch – So schaffen Sie den Jobwechsel; 7., überarbeitete Auflage, Campus Verlag, Frankfurt/New York, S. 37 ff. Berer, C.; Karriereratgeber für Jungakademikerinnen und Jungakademiker; Kepler Society, S. 31 ff. Haiden, D. (2009): Das Bewerbungsgespräch; In: apply.ING. – Richtig Bewerben. Das Bewerbungsmagazin für Technikerinnen und Techniker 09/10; Hrsg.: Tu Career Center GmbH, TU Wien, S. 36ff.

//34

Die Jobsuche

S

35

//


öfters zu reisen?

Fragen zu Deinen früheren beruflichen Tätigkeiten • Warum hast Du gekündigt / wurdest Du

gekündigt?

• Warum hast Du Leerzeiten zwischen Deinen

Die Jobsuche

Beschäftigungen? Wie kam es zu Deiner (längeren) Arbeitslosigkeit?

• Warum möchtest Du Deinen Job wechseln?

Warum hast Du Deine Arbeitgeber öfters gewechselt?

• Wieso ist Dein bisheriges Arbeitszeugnis

nicht gerade vielversprechend?

Tipp: Lege schlechte Arbeitszeugnisse erst gar nicht Deinen Bewerbungsunterlagen bei. • Konntest Du bereits praktische Erfahrungen

in diesem Bereich sammeln?

Fragen zu Deiner Persönlichkeit • Wie gehst Du mit Konflikten um, was

verärgert Dich / macht Dich wütend?

Bei dieser Frage solltest Du sehr vorsichtig sein und Dir bereits im Vorfeld (vor dem Gespräch) überlegen, wie Du darauf reagieren könntest. Auf keinen Fall solltest Du sagen, dass Du Konflikte meidest - dies erzeugt eher den Eindruck, dass Du Konflikten aus dem Weg gehst. Überlege Dir Eigenschaften, wie Du Konflikte lösen möchtest (z.B. kompromissbereit, sachlich, ruhig...) und eruiere, um welche Art von Konflikt es sich handelt (persönliche Konflikte; Probleme in der Kommunikation; Konflikte bezüglich der Arbeitsweise; etc.).

//36

• Wo liegen Deine Schwächen & Defizite? Was

• Wie viele MitarbeiterInnen gibt es in diesem

Jeder Mensch hat seine Schwächen. Wichtig ist hier, immer darzulegen, wie Du diese Schwächen bekämpfst und welche Fortschritte Du schon gemacht hast. Erwähne diesbezüglich auch immer Beispiele.

• Bis wann darf ich mit Ihrer Rückmeldung

spricht gegen Dich als BewerberIn?

• Wo liegen Deine Stärken, was kannst Du

besonders gut?

• Wie gehst Du mit Stresssituationen um? • Wie würden Deine Freunde Dich

beschreiben?

• Was war Dein größter Erfolg, was war Deine

größte Niederlage und was hast Du daraus gelernt?

• Wie verbringst Du Deine Freizeit?

Diese Frage ist oft wichtig für Personalverantwortliche, da ein stabiles Privatleben, ehrenamtliche Tätigkeiten oder Hobbies oft sehr viel über den/die BewerberIn preisgeben. Gerade ein stabiles Privatleben ist ein Zeichen für die Leistungsfähigkeit einer Person und ehrenamtliche Tätigkeiten sind ein Zeichen dafür, dass man auch privat bereit ist, Verantwortung zu übernehmen.

Bereich?

rechnen?

• Wie ist die Abteilung organisiert, in der die

Stelle angesiedelt ist?

• Wie sieht das künftige Aufgabengebiet

konkret aus?

• Welche Verantwortung und welche Entschei-

dungsbefugnisse sind damit verbunden?

• Wie sehen die Arbeitsbedingungen und die

Anforderungen des Arbeitsplatzes aus?

• Gibt es Weiterbildungsmaßnahmen, die vom

Unternehmen unterstützt/ gefördert werden?

Fragen, die Du nicht (wahrheitsgemäß) beantworten musst – viele davon sind sogar unzulässig

»­­ Die Höhe Deines bisherigen Gehalts

• Wo siehst Du Dich in 5 - 10 Jahren?

Was Du bisher verdient hast, ist für das „neue“ Unternehmen irrelevant und Du solltest Dich auch nicht auf Diskussionen diesbezüglich einlassen. Du bewirbst Dich bei einem neuen Unternehmen und dementsprechend solltest Du auch neu eingestuft werden - möglicherweise wird mit dieser Frage auch versucht zu erfahren, wie „günstig“ man Dich als Arbeitskraft bekommen könnte.

• Hast Du vor, Dich weiterzubilden?

»­­ Deine Absichten, eine Familie zu gründen

Fragen zu Deinen Zielen/Plänen

Fragen, die Du dem Unternehmen stellen kannst Welche Fragen hast Du ans Unternehmen? (Als Hilfestellung einige Fragemöglichkeiten für Dich:) • Ist eine Probezeit / Einarbeitungsphase geplant – wie lange wird diese dauern?

Achtung: Bei einigen Berufen muss man auf die Frage nach einer Schwangerschaft wahrheitsgemäß antworten, da das Arbeitsumfeld eine Schwangerschaft gefährden könnte. Ein Beispiel hierfür wäre eine Tätigkeit als Röntgenassistentin. Weitere unzulässige Fragen: ­­» Mitgliedschaften in Parteien und Gewerkschaften Die Jobsuche

• Bist Du bereit für den Job umzuziehen, oder

»­­ Religionszugehörigkeit »­­ Vorstrafen »­­ Schulden & Vermögensverhältnisse »­­ Krankheiten: Nur wenn diese im

Zusammenhang mit Deiner Arbeit stehen und Deine Leistungsfähigkeit beeinflussen, sind sie zulässig. Wie oft Du in den letzten Jahren im Krankenstand warst, ist ebenfalls eine unzulässige Frage.

(Heirat, Kinderwunsch, Schwangerschaft...) und die Meinung Deines/r PartnersIn diesbezüglich

Ob Du in naher Zukunft eine Familie gründen möchtest, muss von Dir nicht wahrheitsgemäß beantwortet werden. Dies ist Deine Privatangelegenheit und sollte es selbstverständlich auch bleiben! Ebenso ist die Meinung Deines/r PartnersIn zu Deiner Entscheidung privat.

37

//


Die Jobsuche

Der Dresscode Informiere Dich über den Dresscode des Unternehmens: bewirbst Du Dich als FerialpraktikantIn in der Produktion, wird Geschäftskleidung nicht erforderlich sein. Du solltest dennoch ordentlich gekleidet zum Bewerbungsgespräch erscheinen. Trage Kleidung, in der Du Dich wohlfühlst - sofern diese dem Dresscode des Unternehmens entspricht. Wähle beispielsweise keine Bluse, die Dir nicht richtig passt (z. B. aus der Hose rutscht) oder eine Krawatte, die Dir nicht gefällt. Aber generell gilt mit einer/m Bluse/Hemd und einem Blazer/Sakko kannst Du nichts falsch machen. Bevor Du zum Gespräch aufbrichst, überprüfe noch einmal Dein Outfit: Ist Deine Kleidung ordentlich gebügelt, d.h. nicht zerknittert? Sind Deine Schuhe geputzt? Ist Dein Äußeres ordentlich (saubere Fingernägel etc.)? Die Anreise zum Gespräch Plane Deinen Weg/Deine Anfahrt zum Bewerbungsgespräch bereits im Voraus und kalkuliere genügend Zeit ein, um nicht zu spät zu kommen. Vor allem in großen Bürokomplexen kann es passieren, dass man nicht immer sofort den richtigen Weg und Raum findet. Man sollte immer ca. 5 Minuten früher dort sein. Mehr als 10 Minuten solltest Du nicht zu früh bei einem Termin erscheinen.

//38

Das Gespräch Ein Bewerbungsgespräch ist immer ein Dialog zwischen zwei gleichberechtigten PartnerInnen. Eine optimistische Einstellung gegenüber seinem Können und Vertrauen in seine eigenen Fähigkeiten sind beim Gespräch unerlässlich, denn das verleiht Deinem Auftreten eine positive Ausstrahlung und wirkt sich günstig auf den Gesprächsverlauf aus. Tipps zu Beginn ­­» Achte unbedingt darauf, keinen Kaugummi im Mund zu haben!

»­­ Dein Händedruck sollte fest und am besten nicht feucht sein!

»­­ Schau Deinem/Deiner GesprächspartnerIn in die Augen - Blickkontakt ist sehr wichtig!

»­­ Halte Deine Hände während des Gesprächs am Schoß oder Tisch - auf keinen Fall hinter dem Kopf!

»­­ Schalte Dein Handy während Deines

gesamten Aufenthaltes im Unternehmen ab!

Im Gespräch selbst wird Deine Fachkompetenz nicht vordergründig erörtert, denn diese ist meist schon aus Deinem Lebenslauf ersichtlich. Deine soziale Kompetenz und auch Deine Persönlichkeit sind heutzutage mindestens genauso wichtig. Grüße alle Personen, die Dir begegnen! Gibt es einen Empfang, so stelle Dich dort mit vollem Namen vor – ich heiße Hans Müller und habe einen Vorstellungstermin bei Frau Lotte Huber.

Wenn Dir Getränke angeboten werden, solltest Du nicht alles ablehnen. Ein freundliches Gesicht und eine aufrechte Körperhaltung sind Voraussetzung in jedem Vorstellungsgespräch! Verspäte Dich nicht! Verspätet sich jedoch Dein/e GesprächspartnerIn, so warte geduldig und beginne nicht zu seufzen und permanent auf die Uhr zu sehen (möglicherweise ist dies Taktik und die Empfangsdame/der Empfangsherr leitet dies weiter). Bei Verspätungen über der „akademischen Viertelstunde“ kannst Du nochmals nachfragen, wie lange sich Dein/e GesprächspartnerIn voraussichtlich verspäten wird.

Versuche auch am Ende des Gesprächs Deinen „letzten” Eindruck nicht zu verpatzen, denn dieser kann genauso wichtig sein, wie der erste. Beachte, dass Du mit dem Ende des Gesprächs nicht sofort „befreit“ bist - Du wirst bis zum Verlassen des Unternehmens beobachtet. Verabschiede Dich von allen Personen (auch von der Person am Empfang). Dein Händedruck sollte fest und sicher sein. Verlasse das Unternehmen ruhig und gelassen. Bist Du RaucherIn, so zünde Dir nicht gleich direkt vor dem Unternehmen eine Zigarette an. Stecke Dir auch keinen Kaugummi in den Mund und lasse keine Zettel oder dergleichen fallen.

Während des Bewerbungsgesprächs kommt es auch immer wieder zu unangenehmen Situationen, denn die Personalverantwortlichen versuchen immer, Dich ein bisschen aus dem Konzept zu bringen und testen Deine Kritikfähigkeit und Deinen Umgang mit Stresssituationen. Mit der richtigen Vorbereitung wirst Du dies weitaus gelassener hinnehmen. Überlege Dir auf unangenehme Fragen bereits im Vorfeld passende Antworten und lasse Dich nicht aus der Ruhe bringen.

Nach dem Bewerbungsgespräch

Abschluss des Gesprächs

Es ist leider nichts geworden? Gib nicht auf. Sehr häufig musst Du mehrere Gespräche führen, bis der richtige Job für Dich dabei ist. Und das Allerwichtigste: Lasse Dich dadurch nicht verunsichern. Reflektiere noch einmal das Gespräch. Du kannst auch jederzeit beim Unternehmen anrufen und bei der/dem Personalverantwortlichen Feedback für Dein Gespräch einholen. Vielleicht erfährst Du dadurch, was Du beim nächsten Mal besser/anders machen kannst.

Wenn der/die PersonalerIn Dir die (oder eine ähnliche) Frage stellt: „Haben Sie noch Fragen, möchten Sie noch etwas wissen?“, antworte keinesfalls mit „Nein, danke, ich habe keine Fragen“. Überlege Dir schon vorab, was Du wissen möchtest. Wurden diese Fragen im Bewerbungsgespräch nicht geklärt, so kannst Du diese abschließend noch stellen, andernfalls solltest Du die Fragen keinesfalls noch einmal stellen - das wirkt unaufmerksam!

Nach Abschluss des Gesprächs beginnt die bange Zeit des Wartens. Erkundige Dich schon am Ende des Gesprächs, wie lange die Entscheidung dauern wird und wann Du diesbezüglich Bescheid bekommst. Dadurch kannst Du Dich besser einstellen und weißt auch, wann Du wieder aktiv werden solltest, um nachzufragen. Du hast den Job? Gratuliere, sehr gut gemacht!

39

//

Die Jobsuche

Die Endvorbereitungen für Dein Gespräch


Aktuelle Trends im Recruiting

Der richtige Mix aus Print, Online, Talent-Pool und Social Media

Herausforderungen 2015

it welchen Herausforderungen sind Personalverantwortliche und HR-SpezialistenInnen in Unternehmen konfrontiert und welche Rolle spielen hier die BewerberInnen? Wie wirken sich die Veränderungen im Personalwesen auf die Beteiligten aus und welche Möglichkeiten bieten sich? Eine Herausforderung auf Seiten der Personaler ist die Suche nach qualifizierten MitarbeiterInnen. Benötigt ein Unternehmen neue MitarbeiterInnen, gibt es viele Wege diese zu akquirieren. Doch welcher ist der richtige und wie findet man die passenden MitarbeiterInnen? Bevor sich das Internet als adäquates Medium zur Akquise von MitarbeiterInnen etablierte, wurde die Suche nach neuen Angestellten mittels Stellenanzeigen-Inseraten in Zeitungen realisiert. Aus den eigehenden Bewerbungen wurden dann passende MitarbeiterInnen auswählt. Diese Methode ist auch heute noch sehr beliebt, um BewerberInnen zu akquirieren und sich als Unternehmen am Arbeitsmarkt zu präsentieren. Viele Unternehmen haben bereits die Vorteile erkannt, ihre zukünftigen MitarbeiterInnen im Internet auf sich aufmerksam zu machen und zugleich die eigene Firma als attraktiven Arbeitgeber zu repräsentieren – EMPLOYER BRANDING wird hier groß geschrieben. BewerberInnen können sich so einen Eindruck vom Unternehmen verschaffen und sich aus der Vielzahl an Unternehmen für den passenden Arbeitgeber entscheiden. Die Arbeitgebermarke, welche den Grundstock der Rekrutierungstätigkeiten darstellt, erlaubt es den Arbeitgebern sich am Markt zu positionieren. Das Unternehmen möchte sich dadurch bei den BewerberInnen präsentieren und ihnen vermitteln, wie und in welcher Weise sie sich von den MitbewerberInnen als attraktiver Arbeitgeber abheben.

Onlineformulare tragen ihr Übriges dazu bei und erleichtern es, auf ein vakantes Stelleninserat zu reagieren. Statt der mühsamen Anfertigung einer Bewerbermappe, sparen sich BewerberInnen Kosten und Zeit und können sofort auf die Stellenanzeige reagieren. Einen weitereren Trend BewerberInnen zu finden, stellen „Talent-Pools“ dar. Diese unterstützen Personalverantwortliche, potentielle MitarbeiterInnen anzusprechen, Talente zu finden und weiterzuentwickeln. In der Datenbank werden Bewerbungsunterlagen, Lebensläufe, Zeugnisse etc. von BewerberInnen hochgeladen und gespeichert. Der Arbeitgeber kann nun bei Bedarf auf diese Informationen zugreifen und somit zukünftige MitarbeiterInnen direkt ansprechen. Wird man online in einen TalentPool eingeladen, kann sich der Jobsuchende auch gleich einen Überblick über Unternehmen verschaffen. Eine weitere Herausforderung für Personalverantwortliche als auch für Jobsuchende bilden soziale Netzwerke. Mittels Facebook, Xing, Linkedin und Co. können sich Personen mit einander vernetzen und ein Gefühl des „Vertraut seins“ entsteht. Viele Unternehmen nutzen diese Kanäle, um bei den BewerberInnen einen positiven Eindruck zu hinterlassen. Zugleich beobachten Personalverantwortliche aber auch wie eventuelle Bewerber dort agieren. Facebook oder Xing sind hier beliebte Plattformen, um der jeweiligen Zielgruppe zuzusagen. Mit einem Mix aus unterschiedlichen RecruitingFormen können zukünftige MitarbeiterInnen direkt angesprochen und abgeohlt werden, denn auch die BewerberInnen haben unterschiedliche Charaktere und bewegen sich auf unterschiedlichen Terrain.

41

//

Herausforderungen 2015

M


Erfolgreich als Kaufmann/-frau in der Baubranche

E

M

ine gute fachspezifische Ausbildung ist die Grundlage für jede Karriere. Nach der Matura stehen die AbsolventInnen vor mehr Möglichkeiten als je zuvor: Studieren, arbeiten, eine Lehre oder ein Praktikum absolvieren oder vielleicht ein Jahr Auszeit machen, um sich bewusst zu werden, was man eigentlich will? Jeder muss für sich entscheiden, was besser zu seinem Typ und seinen Zukunftsplänen passt. Wie auch immer die Entscheidung ausfällt, es ist schnell feststellbar, dass sich die Frage „Und was jetzt?“ jedes Mal wiederholen wird. Aber genau das ist das Gute am lebenslangen Lernen: es gibt ständig neue Möglichkeiten sich weiterzubilden und neue Projekte zu starten. Wie präsentiere ich mich im Dickicht von Social Media wie Facebook, Xing und Co.? Social Media Kanäle sind vielseitig nutzbar. Einerseits bieten sie eine Plattform, um sich selbst zu vermarkten. Andererseits besteht über diese Kanäle die Möglichkeit, sich zu vernetzen, sich untereinander auszutauschen und mediale Inhalte einzeln oder in Gemeinschaft zu erstellen. Wichtig dabei ist allerdings die Bewusstseinsbildung, dass alles was online geht, auch gelesen werden kann und nicht mehr (bzw. nur schwer) revidierbar ist. Die verschiedenen Plattformen zur professionellen Selbstdarstellung zu nutzen, z.B. Xing oder LinkedIn, ist absolut zu empfehlen, da viele Recruiter die Möglichkeit nutzen, sich dort über potentielle Kandidaten zu informieren. Von Anfang an gut vernetzt Nicht nur die Vernetzung über Social Media ist wichtig, sondern generell sollte man direkt nach der Schule damit beginnen, sein persönliches Netzwerk aufzubauen und zu pflegen. Dafür ist Zeit und Engagement notwendig, aber dieser

//42

Aufwand zahlt sich aus. Einerseits um sich gegenseitig zu helfen, auszutauschen und SparingPartner zu finden. Andererseits um direkt davon zu profitieren, z.B. für Karrierebelange oder auch um Geschäfte zu generieren. Bestes Beispiel dafür ist unser Eigentümer und Geschäftsführer Oliver Krizek, der seit über 20 Jahren ein erfolgreicher Unternehmer ist und sein Netzwerk über die Jahre hinweg konsequent ausgebaut hat. Gefragte Kompetenzen Vor allem soziale Kompetenzen werden immer wichtiger, wie beispielsweise eine ausgeprägte Serviceorientierung, die Fähigkeit, sich an schnell ändernde Rahmenbedingungen anzupassen und die Bereitschaft, sich permanent weiterzuentwickeln. Darüber hinaus wird vor allem auf den Willen zur Teamarbeit sowie auf Engagement und Leistungsorientierung geachtet. In Zeiten des orts- und zeitunabhängigen Arbeitens über Ländergrenzen hinweg wird aber auch Zeitmanagement und die Kenntnis von mindestens einer Fremdsprache gefordert. Ein gutes Grundverständnis über Wirtschaft und Technik im Allgemeinen sind ebenfalls immer hilfreich. Aber auch die Praxiserfahrung ist wünschenswert und in jedem Fall von Vorteil, um erste Erfahrungen zu sammeln und sich im Wirtschaftsleben zu orientieren. Berufsbegleitende Studien stellen eine weitere mögliche Variante dar. Eines möchte ich allen als persönliche Empfehlung mit auf den Weg geben: immer aufmerksam, enthusiastisch und offen zu sein. Denn Erfolg ist letztlich eine Frage des Engagements.

itarbeiter/innen sind unsere wertvollste Ressource und der Antrieb unseres Erfolgs. Für die Realisierung unserer komplexen Bauprojekte benötigen wir qualifizierte Techniker/innen UND Kaufleute, die die Baustelle gemeinsam erfolgreich abwickeln. Kaufmännische Berufe in der Baubranche sind bei Schulabsolventen/innen allerdings eher weniger bekannt. Dadurch ist für die PORR der Ansporn umso größer, sich der Herausforderung zu stellen, diese Berufsbilder für Schulabsolventen/ innen attraktiv zu gestalten und aufzuzeigen. Die PORR-Gruppe ist mit mehr als 11.000 Mitarbeitern/innen und einer Produktionsleistung von rund 3,4 Mrd. € (2013) eines der größten Bauunternehmen Österreichs und eines der führenden in Europa. Die Aufgabengebiete bei der PORR sind sehr vielfältig: ob Hochbau, Tiefbau, Projektentwicklung oder Straßenbau – die lückenlose Wertschöpfungskette ermöglicht der PORR-Gruppe und ihren Tochtergesellschaften auch die Realisierung komplexer Projekte. Jedes dieser Bauprojekte ist ein Unikat – für die Abwicklung benötigen wir gut ausgebildete Kaufleute und Techniker/innen, die die Baustelle als Team zum Erfolg führen. Kaufmännische Berufe sind – im Gegensatz zu technischen – in der Baubranche jedoch generell weniger bekannt, was die PORR vor die Herausforderung stellt, Absolventen/innen für kaufmännische Berufe in der Baubranche zu begeistern und ihnen die Chancen aufzuzeigen, die sich für Wirtschaftsabsolventen/innen in einem technisch dominierten Umfeld ergeben.

Hinter dem eher unspektakulär anmutenden Titel „Baukaufmann/-frau“ steckt ein spannender, vielfältiger und herausfordernder Arbeitsbereich: als Schnittstelle zu vielen internen und externen Partnern/innen ist man für alle wirtschaftlichen Belange der Baustelle, wie beispielsweise Rechnungskontrolle, Baustellenabrechnung, Controlling und Reporting sowie die Materialbeschaffung und das Gerätemanagement, verantwortlich. Man begleitet das Projekt vom Baubeginn an bis zur Übergabe – bei Großprojekten direkt vor Ort und bei kleineren Projekten von der Zentrale aus. Als Baukaufmann/-frau ist man sozusagen „der/die Finanzchef/in“ der jeweiligen Baustelle, welche/r auch die Kommunikation und Organisation über die finanzwirtschaftlichen Belange hinausgehend übernimmt. Die große Herausforderung für uns als Bauunternehmen ist es also, flexible und international mobile Absolventen/innen für die Aufgaben des/der Baukaufmannes/-frau zu begeistern und sie für einen Einsatz bei PORR zu gewinnen. Nach dem Schulabschluss ist es möglich, bei der PORR den Job des/der Baukaufmannes/-frau durch spannende Auslandspraktika und unser kaufmännisches Traineeprogramm im Detail kennenzulernen und so das Fundament für eine erfolgreiche kaufmännische Karriere powered by PORR zu legen.

Bettina Deuts, MA, Personalentwicklung, PORR AG

Mag. Lisa Peter-Janschek - Human Resources bei Navax; hr@navax.com

43

//

Herausforderungen 2015

Herausforderungen 2015

Raus aus der Schule: und jetzt?


Alles über Jobs & Chancen!

Berufswahl mit dem

„Post scholam – ein Abschluss, viele Möglichkeiten!“

N

Herausforderungen 2015

ach der Matura stehen den AbsolventInnen alle Türen offen. Manch einer weiß schon genau, was er danach machen möchte, aber das geht nicht allen so. Entscheidet man sich nach Beendigung der Schule für ein Studium, einen Auslandsaufenthalt, den Weg direkt ins Berufsleben oder doch für etwas ganz anderes? Wer noch unschlüssig ist, sollte sich von einem Experten beraten lassen. Genau dafür bietet Trenkwalder BewerberInnen neben einem kostenlosen Lebenslauf-Check auch Hilfe bei der Karriereplanung. Als Unterstützung kann man auch diverse Karriere- und Absolventenguides zur Hand nehmen. Wenn erst mal die Entscheidung für eine Studienrichtung gefallen ist, stehen die meisten vor einer weiteren Challenge: – Uni, FH, Fernstudium oder doch ein berufsbegleitendes Studium – was ist das Richtige für mich? Findet jedoch gleich der Start in die Berufswelt statt, lautet die Herausforderung den für sich geeigneten Job und ein passendes Unternehmen zu finden. Die Plattformen Kununu und Whatchado können eine große Hilfe sein. Einfach einige Fragen beim Whatchado Matching beantworten und schon steht eine Vielzahl an Videos zur Verfügung, in denen Berufstätige über Ihren Job erzählen. So kann man sich ein Bild vom täglichen Arbeitsablauf und –umfeld machen oder vielleicht sogar schon entscheiden welche Berufswahl man treffen möchte. Oder Jobs finden, von denen man zuvor noch nie gehört hat, die einem aber viel Spaß machen würden!

Insider-Informationen über die jeweiligen Unternehmen kann man sich bei der größten Arbeitgeber Bewertungsplattform Kununu einholen. Hier bewerten MitarbeiterInnen, BewerberInnen, Praktikanten und Lehrlinge Unternehmen und geben ihr Wissen und Erfahrungen weiter. Wenn eine mögliche Berufswahl getroffen wurde, geht’s an die Jobsuche!

Tests, Filme, Bewerbungstraining ... Komm zu uns ins BIZ

BerufsInfoZentrum!

Sich über Berufe informieren Auf www.ams.at finden Sie die größte österreichische Online-Datenbank zu Berufen und Qualifikationen. Berufslexika informieren über Berufsentscheidung und Ausbildung. Ein Qualifikations-Barometer zeigt an, welche Berufsfelder in den nächsten Jahren eine wichtige Rolle spielen und welche Qualifikationen besonders nachgefragt sein werden. Außerdem gibts Broschüren und Berufsinfo-Filme zum Herunterladen.

Wo bewerbe ich mich, in großen oder kleinen Unternehmen, in Prestige- oder eher unbekannten Firmen, evtl. sogar in einem Start-Up? Entscheidend für die Unternehmenswahl und die zukünftige Karriere ist oft nicht die Größe oder der Bekanntheitsgrad. In kleineren, eher unbekannten Firmen herrscht oftmals eine familiäre Atmosphäre. Die Arbeitnehmer haben mehr Mitspracherecht und Entscheidungskompetenzen, als in großen Unternehmen, die aufgrund ihrer Größe oft starre Strukturen vorweisen. In kleinen Firmen gelingt es auch öfter einen Blick über den Tellerrand zu werfen, weil jeder mit anpacken muss. Große Firmen wiederum bieten aufgrund der Globalität evtl. die Chance im Ausland zu arbeiten, viele interne Weiterbildungsmöglichkeiten, höhere Gehälter uvm.

In den BerufsInfoZentren (BIZ) des AMS informieren wir über Entwicklungen am Arbeitsmarkt und in der Berufswelt, über Berufe, Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten und Trends. Kompetente MitarbeiterInnen stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.

Deine G

uides für K Weitearrriere & bildung

Im Grunde ist es wie so oft im Leben: Das Bauchgefühl und die individuelle Zukunftsvorstellung entscheiden, welcher Weg eingeschlagen wird und in welchem Unternehmen man sich bewirbt!

Julia Labenz, Leiterin Marketing & PR, Trenkwalder Personaldienste GmbH

e: onliant /g uis e . d Gui n t e n Alle b s o l v e w. a ww de s

//44


Berufsbilder & Karrierewege in der Steuerberatung

Ö

M

atura geschafft – und endlich der Einstieg ins Berufsleben! Für welche Branche entscheide ich mich? Welche Berufsbilder stehen denn überhaupt zur Auswahl? Was sollte ich mitbringen und was erwartet mich? Einen Überblick zu konkreten Berufsbildern in der Steuerberatung sowie zu Einstiegs- und Karrierechancen bei LBG Österreich findest du hier.

wissen, Genauigkeit und viel Geschick in der täglichen Klientenkommunikation. Eintönig oder gar langweilig wird’s aufgrund der vielen unterschiedlichen Klientenunternehmen in unseren österreichweiten Steuerberatungskanzleien bei LBG jedenfalls nie! Die Entwicklung in die Bilanzbuchhaltung und Steuersachbearbeitung wird gefördert und sehr häufig wahrgenommen.

Für engagierte, kommunikative Maturanten mit kaufmännischer Ausbildung und guten schulischen Leistungen bietet sich die Steuerberatung geradezu an. Die laufende Arbeit mit und für unsere Klienten ist fachlich herausfordernd und braucht gleichzeitig Freude am Kundenkontakt und im Team – mit einem Wort, du wirst rundum gebraucht. Je nach Interesse bieten sich qualifizierte Jobs für den Einstieg, mit einer klaren Weiterbildungs- und Karriereperspektive:

In der Klienten-Personalverrechnung geht’s ums Geld. Die Löhne und Gehälter sind präzise und fachkundig für vielfältige Branchen abzurechnen. Lohnsteuer, Sozialversicherung und Lohnnebenkosten, Arbeitsrecht, Gehaltsmodelle, Kollektivverträge müssen beachtet werden - wir entwickeln dich vom Einsteiger zum Profi!

Herausforderungen 2015

sterreich ist nach wie vor eines der reichsten Länder der Welt. Unsere Wettbewerbsfähigkeit hängt stark davon ab, wie wir uns im Bereich der Hochtechnologie positionieren und wie viele Expertinnen und Experten wir in dem Bereich ausbilden. Es sollten viel mehr sein. Seit 1892 ist Kapsch im Technologiebereich tätig. Die Geschichte dieses Unternehmens ist in weiten Teilen auch die Geschichte davon, wie Technologie Kommunikation und Mobilität verbessern kann. Kapsch war immer eine treibende Kraft bei der Entwicklung innovativer technischer Lösungen. Die Basis dafür wurde in einer feinmechanischen Werkstätte gelegt. Bald hat sich das Unternehmen mit Telegrafie, Radio, Fernsehen und schließlich mit Mauttechnologie, Telekommunikation und Informationstechnologie beschäftigt. Eine Vielzahl talentierter Technikerinnen und Techniker hat dazu beigetragen, dass unser Unternehmen heute in etlichen zukunftsträchtigen Geschäftsfeldern weltweiten Spitzenstatus hat. Selbstverständlich beschäftigen wir solche Talente bei uns und wir suchen kontinuierlich nach weiteren. Aber sie sind nicht leicht zu finden und aus meiner Sicht könnten es noch viel mehr sein. Es gibt wohl nichts Spannenderes als die Möglichkeit, die Zukunft mitzugestalten. Die lohnende Herausforderung in der technischen Branche ist es, an den Schnittstellen unterschiedlicher Technologien und Disziplinen zu arbeiten sowie über den Tellerrand hinauszublicken. Gerade der technische Fortschritt bietet uns die Möglichkeit, den Lebensstandard jedes Menschen in Österreich und auf der Erde zu verbessern.

//46

Um den Fortschritt voran zu treiben, brauchen wir neue, kreative Lösungsansätze. Für diese fallen mir zwei wichtige Quellen ein: Einerseits, haben viele Mädchen ungenutztes Talent und Potential. Frauen nutzen die Technik einfach anders und bringen so neue, bereichernde Sichtweisen in die Branche mit. Anderseits ist es die unermüdliche Ausdauer, die Entwicklung in Gang setzt. Jede Art der Ausbildung, auch eine technische, ist anspruchsvoll und manchmal verlässt man dabei die eigene Komfortzone. Da hilft es dranzubleiben und sich einen neuen Blick auf die Situation zu verschaffen. Eltern, Freunde und Schulberater können dabei gute Helfer sein. Euer Schritt in die Zukunft beginnt mit eurer Ausbildung, denn unsere Zukunft ohne Technologie ist mittlerweile undenkbar. Ergreift die Chance, hier könnt ihr die Zukunft mitgestalten.

Mag. Rudolf Bernscherer, Human Resources, Kapsch Group

Im Office Management verantwortest du eine gelungene Kanzleiorganisation und bist die Kommunikationsdrehscheibe im Team und mit den Klienten. Du sorgst für eine exakte Fakturierung, ein wertschätzendes und effizientes Mahnwesen und eine kompetente Kundenbetreuung. Wenn einer den Überblick im Tagesgeschehen hat – dann du! Die fachlich zuverlässige Führung der KlientenBuchhaltung ist die unverzichtbare Grundlage für sichere Unternehmensentscheidungen und eine erfolgreiche Beratung. Es braucht Fach-

Wichtig: Du solltest für einen tollen Job bei uns jedenfalls Lernfreude und Teamgeist mitbringen! Wir bieten dir eine umfassende Aus- und Fortbildung sowie ein Team und Klienten, die dich brauchen und auf dich setzen - nichts für Job-Hopper! Wir unterstützen dich beim zügigen Erwerb des Diploms zur Wirtschaftstreuhandassistenz, oder für Buchhalter, oder für Personalverrechner, oder für Bilanzbuchhalter, oder für Steuersachbearbeiter, oder für Arbeits- und Sozialversicherungsrecht, oder auch kombiniert. Mit Fleiß und Fachwissen kannst du es bei uns – auch ohne Studium – bis zum Steuerberater schaffen, wir begleiten dich dabei!

Mag. Petra Lohner, Human Resources bei LBG Österreich GmbH, Wirtschaftsprüfung & Steuerberatung. p.lohner@lbg.at, www.lbg.at.

47

//

Herausforderungen 2015

Wir brauchen mehr Leidenschaft für die Zukunft


Unternehmensdarstellung

Bauen und Heimwerken sind unsere Leidenschaft und die unserer KundInnen. Als eines der größten Baumarktunternehmen Europas begleitet bauMax seine KundInnen seit 1977 vom Bauen bis zum Wohnen, von der Baustelle bis zur Grillparty. Uns ist es wichtig, dass jeder sein Zuhause nach eigenen Vorstellungen gestalten kann.

Prok. Mag. Michael Pichler und Sabina Fabian

Adresse: Aufeldstraße17-23 3400 Klosterneuburg E-Mail: bewerbung@baumax.com Telefon: +43 (0) 2243 410-0

Für BewerberInnen bauMax ist nicht nur in Sachen Bauen und Heimwerken die Nummer 1, sondern auch als Arbeitgeber. Als Familienunternehmen zeichnen wir uns besonders durch wertorientierte Unternehmensführung aus, die auf dem Unternehmensleitbild und den daraus abgeleiteten Führungsleitlinien beruht. Schon mehrfach wurde bauMax unter die besten 100 Arbeitgeber Europas gereiht und bietet attraktive Arbeitsplätze mit Karriere- und Mitgestaltungsmöglichkeiten.

Wir sind ein Familienunternehmen mit langer Tradition. Heute zählt bauMax zu den bekanntesten Handelsunternehmen Österreichs und ist in neun Ländern mit insgesamt 144 Mio. EinwohnerInnen vertreten. Neben Österreich sind dies Tschechien, Slowakei, Ungarn, Slowenien, Kroatien, Rumänien, Bulgarien und seit 2010 die Türkei. Unsere MitarbeiterInnen begleiten wir mit vielfältigen internen und externen Aus- und Weiterbildungsprogrammen auf ihrem individuellen Karriereweg bei uns.

Stammdaten

Wusstest Du schon, ...

bauMax AG

Mit dem Konzept des Dualen Studiums bietet bauMax künftigen Führungskräften die Möglichkeit, Job und Studium perfekt miteinander zu verbinden! Während der dreijährigen Studienzeit wechseln sich Theorie- und Praxisphasen auf der Hochschule und im Unternehmen ab und bilden eine wichtige Basis für die weitere Karriere bei bauMax. Ein fixes Gehalt ist dabei selbstverständlich. Das Studienjahr beginnt jährlich zum 01. Oktober.

Website: www.baumax.com Standorte Österreich: 66 Standorte Gesamt: 160 Branche: Handelsunternehmen MitarbeiterInnen Österreich und CEE: 10.000 Bewerbungsmodalitäten: Bewerbung unter bewerbung@baumax.com oder schriftlich

49

//

Interessante Unternehmen im Überblick

Interessante Unternehmen im Überblick

DeinE AnsprechpartnerIn


Maria Eder M.A.

Interessante Unternehmen im Überblick

Adresse: Renngasse 1, Freyung 1010 Wien Telefon: +43 (0) 1 537 00-2517

Für BewerberInnen Wir suchen genau Dich, wenn Du folgende Voraussetzungen mitbringst:

Um diesen Aufgaben gewachsen zu sein, übernehmen wir Deine Ausbildung zum Buchhalter, Bilanzbuchhalter oder Personalverrechner. Wir fördern Dich persönlich sowie fachlich. Du planst ein Studium? Mit einem Praktikum bietet sich Dir schon früh die Gelegenheit, die richtigen Weichen für Deine Karriere zu stellen. Lerne die spannende Praxis bei Deloitte kennen!

(HAK/HBLW/HLW)

Wir suchen High Potentials, die Freude an der Weiterbildung mitbringen und sich mit ganzem Herzen Ihrem Beruf und der Arbeit mit dem Klienten widmen möchten. Karrierestart nach der Matura? Beginne Deine Karriere im Sekretariat oder Accounting bei Deloitte. Als Mitarbeiter/in im Bereich Accounting bist Du entweder in der Personalverrechnung oder in der Buchhaltung tätig.

Unternehmensdarstellung Gleich kommt Bewegung in Deine Karriere. Du bestimmst die Richtung! Deloitte Österreich ist der führende Anbieter von Professional Services und betreut Unternehmen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Financial Advisory und Human Capital. Kunden profitieren von der exzellenten Betreuung durch Top-Experten vor Ort sowie tiefgehenden Branchen-Insights unserer Spezialisten. Deloitte zählt weltweit zu den Top 10 der attraktivsten Arbeitgeber (Universum 2013).

Stammdaten

Wusstest Du schon, dass...

Deloitte Website: www.deloitte.at/Karriere Standorte Österreich: Wien, St. Pölten, Graz, Linz, Salzburg, Innsbruck, Imst Standorte International: wir sind weltweit in 150 Ländern vertreten Branche: Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Financial Advisory, Human Capital MitarbeiterInnen Österreich: 1.000 MitarbeiterInnen International: 200.000

Freude und Spaß bei der Arbeit genauso wichtig sind, wie ein inspirierendes Umfeld?

//50

Unternehmensdarstellung

Eurotours wurde 1980 als Zwei-Personen-Unternehmen gegründet und ist mittlerweile zur größten Incoming-Agentur sowie einem der größten Direkt-Reiseveranstalter Mitteleuropas aufgestiegen. Unser Hauptsitz liegt im bekannten Tiroler Tourismusort Kitzbühel. Die Erfolgsstory ist wesentlich in der kontinuierlichen und nachhaltigen Personalpolitik begründet.

Dr. Uwe Perschl

Adresse: Kirchberger Straße 8 6370 Kitzbühel E-Mail:

personalabteilung@eurotours.at

Telefon: +43 (0) 5356 606-531 Fax:

+43 (0) 5356 606-50531

Für BewerberInnen

• abgeschlossene kaufmännische Ausbildung • gute MS-Office und Englischkenntnisse • sehr gute kommunikative Kompetenz • selbstständige und genaue Arbeitsweise • Lernbereitschaft

Dein Ansprechpartner

Davon kannst Du Dich bei Deloitte in der City überzeugen. Es ist uns ein Anliegen „Best Place to Work“ zu sein. Dazu gehören bei Deloitte gelebter Teamgeist, Respekt voreinander, aber auch modernste Büroräumlichkeiten im Zentrum der Cities.

Unsere Mitarbeiter bereichern Eurotours mit ihrer Persönlichkeit und ihrem Wissen in jeder Hinsicht. Wir bieten ihnen die Möglichkeit, ihre Talente zu nutzen. Eurotours-Mitarbeiter machen nicht nur einen Job, sondern arbeiten mit Engagement an unserem gemeinsamen Erfolg. Daher bieten wir gute interne Entwicklungsund Karrieremöglichkeiten: Leistungsgerechte Entlohnung (einheitliches Gehaltsschema bei Männern und Frauen), Transparenz und völlige Gleichbehandlung (auch bei Führungspositionen) sind bei uns selbstverständlich. Bei Eurotours findet man ein Arbeitsumfeld vor, das von einer offenen und pragmatischen Unternehmenskultur geprägt ist.

Stammdaten Eurotours Ges.m.b.H. Website: www.eurotours.at Standorte Österreich: Kitzbühel, Wien, Salzburg Standorte International: München, Krakau, Ljubljana, Sommacampagna Branche: Touristik, Reiseveranstalter MitarbeiterInnen Österreich: 265 MitarbeiterInnen International: 35 Bewerbungsmodalitäten: schriftlich

Mit einem Team von 300 qualifizierten Tourismusprofis vermarktet Eurotours die touristischen Angebote Mitteleuropas weltweit und deckt dabei alle Formen des organisierten Reisens ab. Tourismus ist nicht nur ein sehr spannendes und emotionales Thema. Das Umfeld wandelt sich auch rasant und birgt großes Potenzial für die Zukunft. Engagierten und zielstrebigen Personen geben wir die Chance, gemeinsam mit uns ihre und die Zukunft des Unternehmens zu gestalten. Als Marktführer mit kontinuierlichen Steigerungsraten bieten wir beste Voraussetzungen für eine erfolgreiche berufliche Laufbahn im Tourismus.

Wusstest Du schon, dass... »

Eurotours für seine mitarbeiterfreundliche Kultur bekannt ist?

» » »

es Mitarbeiterbeteiligungen gibt? flexible Arbeitszeitmodelle möglich sind? alle Angestellten gratis in der internen Betriebsküche essen können?

»

es eine Kinderbetreuungseinrichtung sowie einen Turnsaal gibt?

»

Gesundheitsmaßnahmen, betriebliche Altersvorsorge, umfangreiche Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten, etc. angeboten werden? 51

//

Interessante Unternehmen im Überblick

Deine Ansprechpartnerin


Ihr Ansprechpartner

Wolfgang Hartl

Interessante Unternehmen im Überblick

Adresse: Linzer Straße 40 4650 Edt/Lambach E-Mail:

wolfgang.hartl@gartnerkg.com

Telefon: +43 (0) 7245 234 3104

Für BewerberInnen Wir suchen genau Sie, wenn Sie … • erfolgreich eine kaufmännische Ausbildung absolviert haben (HAK/HBLA/HLW/HAS – auch LAP in Büroberufen) • erste praktische Erfahrungen in der Berufswelt (auch in Form von Praktika) sammeln konnten • Interesse für unsere Unternehmenstätigkeit im Güterverkehr und der Logistik haben • kommunikationsstark in mehreren Sprachen sind • aktiv und lösungsorientiert an Aufgaben herangehen

Wir bieten Ihnen: Interessante Einstiegspositionen und eine leistungsgerechte Entlohnung mit speziell zugeschnittenen Weiterbildungsangeboten.

Unternehmensdarstellung Unsere Zentrale liegt in Lambach, darüber hinaus gibt es noch mehrere Niederlassungen und Kooperationen im Ausland. Die GARTNER KG ist zu 100 % in Familienbesitz. Wir, als größter Frächter in Österreich, verfügen über einen eigenen LKW-Fuhrpark mit ca. 1.600 ziehenden Einheiten. Direkt am Firmengelände werden täglich Containerzüge in die Zielländer Deutschland, Türkei, Griechenland und Rumänien abgefertigt. Produkte und Dienstleistungen Mit unserer modernen Flotte wickeln wir hauptsächlich Planen- und Kühltransporte sowie Tankund KFZ-Nutzfahrzeugtransporte ab. Weiters verfügen wir über ein modernes Logistikzentrum für die Lagerung von Trockenware, Tiefkühlsortimente aber auch ADR-Güter.

Stammdaten

Wussten Sie schon, dass...

Gartner KG

in unserem Unternehmen unzählige berufliche Entwicklungsmöglichkeiten bestehen?

Website: www.gartnerkg.com Standort Österreich: Edt/Lambach Standorte International: Deutschland, Ungarn, Spanien, Frankreich, Belgien, Griechenland, Tschechien und Rumänien Branche: Transport und Verkehr MitarbeiterInnen in Österreich: 830 MitarbeiterInnen im Konzern Gesamt: 2.650 Bewerbungsmodalitäten: schriftlich über das Online-Bewerbungsportal oder per EMail an: wolfgang.hartl@gartnerkg.com

//52

Sie erhalten nach Ihrem Einstieg eine maßgeschneiderte Ausbildung und eine fundierte Ein‚Durch unsere Personalentwicklungsmaßnahmen werden Talente gefördert und Fähigkeiten gezielt weiterentwickelt. Egal, ob Sie bei uns als Dispo-SachbearbeiterIn, als FakturistIn in der Verwaltung oder zukünftig einmal als DisponentIn eingesetzt werden, Sie können sicher sein, dass Sie zur wertvollsten Ressource unseres Unternehmens zählen: MitarbeiterIn bei der Firma GARTNER KG.


Mag. Petra Lohner

Interessante Unternehmen im Überblick

Adresse: Boerhaavegasse 6 1030 Wien E-Mail: karriere@lbg.at Telefon:

+43 (0) 1 53105-413

Fax:

+43 (0) 1 53105-450

Für BewerberInnen Wir bieten laufend interessante Einstiegsmöglichkeiten & Karrierechancen für HAK-/HBLA-/ HLW-AbsolventInnen in ganz Österreich, vor allem in den Berufsfeldern: • Office Management & Assistenz • Buchhaltung & Bilanzierung • Personalverrechnung Die besten Voraussetzungen sind: • Kaufmännische Matura (HAK/ HBLA/ HLW)

• Fundierte EDV-Anwenderkenntnisse • Freude an der Kommunikation (sowohl im Team als auch mit Kunden) • Teamgeist & Lernfreude

Unternehmensdarstellung LBG Österreich ist mit 440 MitarbeiterInnen eines der österreichweit bedeutendsten Unternehmen in der Steuerberatung. Wir betreuen interessante Klienten aus einem breiten Branchen-Spektrum: Handel, Dienstleistungen, Gewerbe, Industrie, Hotellerie & Tourismus, Apotheken, Ärzte, Anwälte, Zivilingenieure, Weinbau, Gartenbau, Forst, Ökoenergie, Gemeinden, Verbände, Klöster & Stifte, private & öffentliche Institutionen.

Deine Ansprechpartnerin

Mag. Lisa Peter-Janschek

Adresse: Technologiestraße 8 1120 Wien E-Mail:

bewerbung@navax.com

Telefon: +43 (0) 50 8383-0 Fax:

+43 (0) 50 8383-199

Unternehmensdarstellung NAVAX ist ein österreichisches IT- und Beratungsunternehmen. Wir begleiten Kunden von der ersten Idee bis zum erfolgreichen Abschluss in den Bereichen ERP, CRM, Reporting und

Analysen, Controlling und Collaboration. Unser Know-how beruht auf dem Wissen von 160 Mitarbeitern und der Erfahrung aus über 750 Projekten weltweit. NAVAX ist mehrfach ausgezeichneter Microsoft, QlikTech und Corporate Planner Partner.

Für BewerberInnen Werde Teil eines Unternehmens, das Dir mehr Chancen, Herausforderungen und Erfolge bietet, in dem Teamwork und Zusammenarbeit zur Firmenphilosophie gehören. Wir unterstützen jeden Mitarbeiter bei seiner persönlichen Weiterentwicklung. NAVAX bietet Zugang zu allen dazu notwendigen Informationen, Technologien und Schulungen. Wir wollen genau Dich, wenn Du ein wichtiger Teil unseres erfolgreichen Teams sein willst und wenn Du: • im Softwareentwicklungs- oder IT-Consulting-

Unser Beratungsschwerpunkt liegt bei Familienunternehmen, Klein- und Mittelbetrieben, Unternehmensgruppen und international tätigen Unternehmen.

bereich tätig sein möchtest

• eine IT/technische oder kaufmännische

Ausbildung abgeschlossen hast

• idealerweise Datenbank- und Programmier-

• Gute Schulerfolge, insbesondere in Rechnungswesen & Betriebswirtschaft

kenntnisse (z.B.: .NET, C#, C++, SQL) besitzt

• Kommunikationsfähigkeit, Teamgeist,

Englischkenntnisse und die Neugier etwas Neues zu erlernen mitbringst

Stammdaten

Wusstest Du schon, dass...

LBG Österreich GmbH Wirtschaftsprüfung & Steuerberatung

LBG seit 75 Jahren erfolgreich ist – weil unsere engagierten MitarbeiterInnen täglich mit Fachwissen und Begeisterung für den wirtschaftlichen Erfolg unserer Kunden arbeiten! Wir investieren in Deine Top-Ausbildung, bieten ein modernes Arbeitsumfeld, vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten sowie Social Benefits. Mehr zu LBG, Ausbildungswege und Karrierechancen, findest Du im LBG-KarriereGuide auf www.lbg.at.

Website: www.lbg.at Standorte Österreich: 30 Standorte österreichweit Branche: Steuerberatung/ Wirtschaftsprüfung/ Consulting MitarbeiterInnen Österreich: 440 Bewerbungsmodalitäten: Online-Bewerbung mit Lebenslauf & Zeugnissen direkt unter www. lbg.at (alternativ per Email an karriere@lbg.at)

//54

Stammdaten

Wusstest Du schon, dass...

NAVAX Unternehmensgruppe

NAVAX nicht nur Deine hard skills verbessert, sondern auch jede Menge Afterwork-Events vom Gedächtnistraining über Ernährungsberatung bis hin zum NAVAX Chor anbietet? Dass wir für unsere Mitarbeiter an die 100 internen Schulungen pro Jahr anbieten? Dass wir unter anderem Projekte in Australien, China, Brasilien und den USA haben? Dass Du in der NAVAX im größten österreichischen IT-Beratungsunternehmen arbeitest? Dass man in der NAVAX auch Jetski fahren, Fußball spielen und Marathon laufen kann?

Website: www.navax.com Standorte Österreich: Wien, Linz, Salzburg, Graz, Innsbruck, Dornbirn Standorte International: Deutschland, Schweiz, Polen Branche: IT-Beratung MitarbeiterInnen Österreich: 160 MitarbeiterInnen International: 20 Bewerbungsmodalitäten: online / per E-Mail

55

//

Interessante Unternehmen im Überblick

Deine Ansprechpartnerin


Dein Ansprechpartner

HR People & Talent Management

Interessante Unternehmen im Überblick

Adresse: Mechelgasse 1 1030 Wien E-Mail:

job@peek-cloppenburg.com

Telefon: +43 (0) 1 795 96-0 Fax:

+43 (0) 1 795 96-133

Für BewerberInnen

Duales Bachelor Studium

Wir suchen genau dich, wenn du ... • die Matura in der Tasche hast oder kurz davor

stehst,

• als männlicher Bewerber deinen Präsenz-/

Zivildienst abgeleistet hast,

• ehrgeizig und neugierig bist, • Begeisterung für Mode und Lifestyle mitbringst, • Team- und Kommunikationsfähigkeit besitzt, • Eigeninitiative und Engagement zeigst, • Spaß am Umgang mit Kunden hast sowie • gutes Zahlenverständnis und Analysefähigkeit

aufweist.

Studium oder Job? Wir bieten das Beste aus beiden Welten! Das Duale Bachelor Studium im Studiengang Business Administration bei Peek & Cloppenburg ermöglicht zielstrebigen MaturantInnen einen Einstieg in das Berufsleben, kombiniert mit einer akademischen Ausbildung. Durch das Vereinen von Studium und Job werden theoretische Inhalte und praktische Erfahrung optimal verknüpft. Die Theoriephasen werden in Kooperation mit der FOM Hochschule für Oekonomie & Management Essen am Studienort Wien angeboten und umfassen pro Semester sechs Wochen. Die restliche Zeit verbringen die Dualen Studenten im Verkaufshaus an ihrem Ausbildungsstandort in Österreich. Nach sieben Semestern endet das Programm mit dem Abschluss Bachelor of Arts und die Absolventen starten als Führungskraft in die erste eigenverantwortliche Position als Abteilungsleiter im Verkauf. Die Ausbildung über die FOM wird durch unternehmensinterne Seminare sowie Praktika in den Bereichen Storemanagement und Einkauf ergänzt. Alle Details zu deinen Karrieremöglichkeiten findest du unter www.peek-cloppenburg.at/karriere

DUALES BACHELOR STUDIUM STUDIUM ODER JOB? WIR BIETEN MATURANTEN (M/W) DAS BESTE AUS BEIDEN WELTEN! Endlich kannst du das Beste aus der Job- und der Uniwelt kombinieren: Das Duale Bachelor Studium bei P&C erlaubt dir, in 3,5 Jahren einen akademischen Abschluss höchster Qualität in der Tasche zu haben und jede Menge Praxiserfahrung zu sammeln. Somit kannst du durch eine Kombination aus Job und Studium das Beste aus deinem Studentenleben herausholen. Nebenbei legst du den Grundstein für deine weitere Karriere in der spannenden Mode- und Lifestylewelt. Alle Details findest du unter: www.peek-cloppenburg.at/karriere

Stammdaten

Wusstest Du schon, dass...

Peek & Cloppenburg KG Wien

» es die Marke P&C seit über 110 Jahren gibt? » sich in den Portfolios der Verkaufshäuser

Absolvierst du mit uns den dualen Studiengang, erhältst du ein monatliches Bruttogehalt von 1.465 EUR (KV f. Angestellte im Handel) zzgl. leistungsbezogener Provision. Weiters übernehmen wir deine Studiengebühren und die Kosten für deine Unterkunft während der Studienblöcke in Wien.

» Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten

WIR FREUEN UNS AUF DEINE BEWERBUNGSUNTERLAGEN!

Website: www.peek-cloppenburg.at/karriere 12 Standorte in Österreich International in 11 Ländern vertreten Branche: Textileinzelhandel MitarbeiterInnen: ca. 3.300 (AT und CEE) Bewerbungsmodalitäten: online oder schriftlich per Post

//56

bis zu 500 Marken befinden?

ein fester Bestandteil der P&CPersonalentwicklung sind?

» du als Dualer Student vom ersten Tag an voll im Geschehen bist und von unseren Führungskräften optimal auf deine zukünftige Karriere vorbereitet wirst?

Peek & Cloppenburg KG, HR People & Talent Management, Anna Schneider Mechelgasse 1, 1030 Wien


Gemeinsam bauen wir Ihre Zukunft Deine Ansprechpartnerin

Interessante Unternehmen im Überblick

Bettina Deuts, MA Adresse:

Absberggasse 47 1100 Wien

E-Mail:

personalmanagement@porr.at

Telefon:

+43 (0) 50 626 0

Für BewerberInnen Wir suchen HAK/HBLA/HLW - Absolvent/innen, die gerne Teil der PORR-Gruppe werden möchten und folgendes mitbringen: • Idealerweise erste kaufmännische Erfahrung

nach der Ausbildung oder im Rahmen von Praktika • Interesse für kaufmännische Aufgaben in einem projektorientierten technischen Umfeld • Sehr gute MS Office-Kenntnisse • Gute Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch • Teamfähigkeit, zielorientiertes Vorgehen, unternehmerisches und analytisches Denken sowie eine hohe Eigenmotivation • Hohe Mobilität und Flexibilität – auch fürs Ausland

Unternehmensdarstellung Die PORR-Gruppe ist mit rd. 11.600 Mitarbeiter/innen und einer Produktionsleistung von rund EUR 3,4 Mrd. (2013) eines der größten Bauunternehmen Österreichs und eines der führenden in Europa. Mit Gründungsjahr 1869 ist sie auch eine der ältesten, börsennotierten Gesellschaften in diesem Land und seit dem an der Realisierung wegweisender Bauvorhaben im In- und Ausland beteiligt. Die Aufgabengebiete bei PORR sind sehr vielfältig: ob Hochbau, Tiefbau, Projektentwicklung oder Straßenbau – die lückenlose Wertschöpfungskette ermöglicht der PORR-Gruppe und ihren Tochtergesellschaften auch die Realisierung komplexer Projekte. Das Know-how unserer bestausgebildeten Mitarbeiter/innen bildet dabei den entscheidenden Vorteil im europäischen Wettbewerb. Für diese großen Herausforderungen ist die PORR stets auf der Suche nach qualifizierten Mitarbeiter/innen!

Wusstest Du schon, ...

PoRR Ag

Die Mitarbeiter/innen sind unsere wertvollste Ressource und der Antrieb unseres Erfolgs. Ihnen bieten wir neben umfangreichen fachlichen und persönlichen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten auch sehr gute Arbeitsbedingungen sowie Karriere- und Entwicklungsperspektiven innerhalb eines internationalen Unternehmens. Wir bieten je nach Standort auch zahlreiche Benefits. Die Basis dafür bilden unser Mitarbeiterleitbild und die Werte unseres Unternehmens.

Standorte Österreich: Zentrale in 1100 Wien, Niederlassungen in allen Bundesländern Standorte International: Deutschland, Schweiz, Polen, Tschechien sowie viele weitere Märkte der CEE/SEE-Region, Katar und Saudi Arabien Branche: Bauindustrie MitarbeiterInnen International: ca. 11.600 Bewerbungsmodalitäten: Onlinebewerbung über unsere Karriereseite (www.karriere.porr.at), Bewerbungsgespräche

//58

Die PORR-Gruppe verfügt über hohe Kompetenz in allen Sparten der Bauwirtschaft. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erfüllen mit vollem Einsatz und großem Know-how ihre Aufgaben und garantieren so den nachhaltigen Erfolg. Wir suchen daher heute die Besten von morgen – denn wir bauen auf unser Team. PM_Image_138x97_5.indd 1

17.07.13 08:38

PoRR baut auf Sie!

Stammdaten Website: www.porr-group.com

PORR AG 1100 Wien, Absberggasse 47 T +43 (0)50 626-0 personalmanagement@porr.at karriere.porr.at

Werden Sie Teil der Rohrer Großfamilie und unterstützen Sie unser Wachstum durch Ihr Engagement! Als führender Anbieter industrieller Dienstleistungen im chemischen und petrochemischen Bereich bieten wir HTL/ FS und HAK/HBLA Absolventen eine abwechslungsreiche Aufgabe in einem jungen, motivierten Team mit guten Karrierechancen.

Wir bauen auf unsere Mitarbeiter/innen!

divisionproject@rohrer-grp.com

w w w. r o h r e r- g r p . c o m


Wir bieten Ihnen: Ferialpraktika, Einstiegspositionen

Deine Ansprechpartnerin

Adresse: Industriezentrum NÖ-Süd Straße 3, Objekt 16 2355 Wiener Neudorf

Unternehmensdarstellung

Adresse: Thurngasse 10 1090 Wien

E-Mail: r.pacher@rewe-group.at

REWE International AG ist mit rund 41.200 MitarbeiterInnen einer der größten Arbeitgeber Österreichs. International beschäftigt das Unternehmen rund 77.600 Personen. Etwa 3.600 Filialen befinden sich unter dem Dach der REWE International AG. Das Unternehmen erzielte im In- und Ausland einen Brutto-Gesamtumsatz von EUR 13,21 Mrd. im Geschäftsjahr 2013.

Interessante Unternehmen im Überblick

Romana Pacher, M.A.

Telefon: +43 (0) 2236-600 3535

Für BewerberInnen Wir suchen genau Sie, wenn Sie ... • eine kaufmännische Ausbildung (HAK, HBLA,

HASCH) erfolgreich abgeschlossen haben

• Interesse am dynamischen Handel haben und

durch Praktika erste Erfahrungen sammeln konnten

• MS-Office- und Fremdsprachenkenntnisse

besitzen

• eine proaktive und kommunikationsstarke

Persönlichkeit sind

• einen strukturierten und analytischen

Arbeitsstil sowie Teamgeist besitzen

Produkte und Dienstleistungen Am heimischen Markt ist das Unternehmen mit den Handelsfirmen BILLA, MERKUR, PENNY, BIPA, AGM und ADEG sowie zahlreichen Eigenmarken wie beispielsweise Ja! Natürlich, CHEF Menü, clever, QUALITY FIRST, Wegenstein und MY vertreten. Auch am österreichischen Touristik-Markt ist REWE International AG aktiv: mit ITS BILLA Reisen, MERKUR Ihr Urlaub, PENNY PACK‘GO und JAHN REISEN.

Stammdaten

Wussten Sie schon, dass...

REWE International AG

sich REWE International AG auf verschiedenen Gebieten der nachhaltigen Entwicklung engagiert und auf diese Weise seine Geschäftsbereiche zukunftsfähig ausbaut? Denn verantwortlich HANDELn bedeutet nachhaltig HANDELn und nachhaltig HANDELn bedeutet, die Zukunft für uns alle zu sichern. „Gemeinsam für ein besseres Leben!“ – das ist die Mission der REWE International AG und all ihrer AkteurInnen.

Website: www.rewe-group.at Standort Österreich: Wiener Neudorf Standorte International: Bulgarien, Kroatien, Rumänien, Russland, Slowakei, Tschechische Republik, Ukraine Branche: Handel/Großhandel MitarbeiterInnen Österreich: rund 41.200 Bewerbungsmodalitäten: schriftlich über das Online-Bewerbungsportal oder per E-Mail an recruiting@rewe-group.at

//60

Eva Nahas

In den letzten Jahren haben wir bereits viele Maturanten als ExportsachbearbeiterInnen in unseren Verkaufsabteilungen ausgebildet und freuen uns auf Deine Bewerbung!

E-Mail: your.career@roxcel.com

Interessante Unternehmen im Überblick

Ihre Ansprechpartnerin

Telefon: +43 (0) 1 40156-0 Fax:

+43 (0) 1 40156-7100

Für BewerberInnen Wir wenden uns an engagierte Persönlichkeiten, die sich weiterentwickeln möchten und in einem netten Team eigenständig in einem internationalen Umfeld mitarbeiten möchten. Darauf legen wir besonders Wert:

Deine Aufgaben umfassen:

• Gutes Zeugnis

• EDV-unterstützte, eigenständige Auftragsab-

• Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift • Engagement

wicklung (Angebotslegung, Preiskalkulation, Verhandlungen mit Speditionen, Lieferverfolgung und Fakturierung)

• Lernbereitschaft

• Erstellung und Bearbeitung von Exportdoku-

Unternehmensdarstellung

• Allgemeine Geschäftskorrespondenz und

Wir sind eine erfolgreiche Unternehmensgruppe, die als internationales Handelshaus weltweit tätig ist. Als führender Exporthandelspartner in der Papier- und Kartonindustrie bieten wir spannende und herausfordernde Aufgaben.

menten (inkl. Akkreditivbearbeitung)

telefonischer Kontakt mit unseren Partnern weltweit

Stammdaten

Wusstest Du schon, dass...

Roxcel Handelsges.m.b.H. Website: www.roxcel.com Standort Österreich: Wien Standorte International: 35 Branche: Papier/Verpackung MitarbeiterInnen Österreich: 160 MitarbeiterInnen International: 500 Bewerbungsmodalitäten: per E-Mail an your.career@roxcel.com – inkl. Lebenslauf, Motivationsschreiben, Foto und Zeugnisse

wir für Maturanten ein Trainee-Programm anbieten, bei welchem Du verschiedene Abteilungen der Firma kennenlernen kannst. Des Weiteren bieten wir für alle Mitarbeiter zahlreiche Sozialleistungen wie gratis Mittagessen, 24h Fitnesscenter und jährliche Bonuszahlungen (nach Vereinbarung) an. Durch Aktivitäten wie gemeinsame Betriebsausflüge oder Sportevents wird der Zusammenhalt in der Firma gestärkt.

61

//


Mag. Michael Lang

Interessante Unternehmen im Überblick

Adresse: Engelbert-Weiß-Weg 10 5020 Salzburg E-Mail: personal@sgkk.at Telefon:

+43 (0) 662 8889-2003

Für BewerberInnen Du hast Interesse, die Gesundheitsversorgung der SalzburgerInnen mitzugestalten? Dann bist du in unserem Team genau richtig! Wir brauchen MitarbeiterInnen • die unsere KundInnen individuell und umfassend betreuen, • die über unsere Leistungen informieren, • die die DienstgeberInnen kompetent beraten und • die mit unseren ÄrztInnen und Vertragspart-

nerInnen kommunizieren.

Wir suchen • MitarbeiterInnen mit Freude am Umgang mit

Unternehmensdarstellung

Deine Ansprechpartnerin

Die Salzburger Gebietskrankenkasse (SGKK) ist Salzburgs größter Krankenversicherungsträger. Vier von fünf SalzburgerInnen sind bei uns versichert. Wir geben täglich € 1,9 Mio. für die Gesundheit der SalzburgerInnen aus und sorgen dafür, dass jede/r die ärztliche Behandlung, die Medikamente oder die Therapien bekommt, die sie/er braucht. 443.000 Versicherte, deren DienstgeberInnen und alle ÄrztInnen, TherapeutInnen und VertragspartnerInnen aus dem Gesundheitsbereich sind unsere KundInnen. Unsere 670 MitarbeiterInnen betreuen unsere Versicherten im Krankheitsfall, bei Schwangerschaft und Mutterschutz, bei allgemeinen Versicherungsfragen. Und sie heben die Beiträge für die Kranken-, Pensionsund Unfallversicherung ein. Wir sichern damit den umfassenden Schutz bei Krankheit und Arbeitsunfällen und organisieren damit auch die Grundlagen der Pensionsberechnung. Als modernes Dienstleistungsunternehmen wurden wir unter die Top-Ten der Salzburger Unternehmen eingereiht.

Christine Moitzi, M.A.

22.07.13 16:00

Menschen,

Adresse: Praterstraße 62-64 1020 Wien E-Mail: christine.moitzi@ tpa-horwath.com Telefon: +43 (0) 1 588 35-377

Fax:

+43 (0) 1 588 35-502

Für BewerberInnen Raus aus der Schule. Rein in die Welt der Entfaltung. Du hast die HAK oder HBLA erfolgreich abgeschlossen? Herzliche Gratulation! Jetzt beginnt der Ernst des Lebens, sagen manche. Wir sagen: Jetzt beginnt die Zeit der Entfaltung. Denn bei TPA Horwath hast du ein breites Aufgabengebiet, du profitierst von Teamwork, bekommst die Unterstützung aller Teammitglieder – und kannst doch selbstständig arbeiten.

• Leistungsorientierung und • Eigeninitiative.

Stammdaten

Wusstest Du schon, dass...

Salzburger Gebietskrankenkasse (SGKK)

» wir vielfältige und herausfordernde

Website: www.sgkk.at/karriere

Arbeitsbereiche in einem großen Unternehmen für Dich haben,

Standorte Österreich: Graz, Hermagor, Klagenfurt, Krems, Langenlois, Lilienfeld, Schrems, St. Pölten, Villach, Wien, Zwettl Standorte International: Albanien, Bulgarien, Kroatien, Polen, Rumänien, Serbien, Slowakei, Slowenien, Tschechien, Ungarn

» wir ein kollegiales und

Branche: Wirtschaftstreuhand

//62

gesundheitsförderliches Arbeitsumfeld pflegen?

• Teamassistent/in

Wahrscheinlich hast du noch hunderte Fragen, wie zB Was sind meine Tätigkeiten in der Buchhaltung? Welche Fremdsprachen sollte ich beherrschen? oder Wie wichtig sind Noten? Die Antworten darauf, Bilder, Videos und vieles mehr gibt‘s auf unserer Karriereseite karriere.tpa-horwath.at

Unternehmensdarstellung TPA Horwath zählt zu den führenden Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsunternehmen in Österreich sowie in Mittel- und Südosteuropa. Wir beschäftigen rund 1.000 Mitarbeiter/innen in 11 Ländern. Ein breites Beratungsspektrum, eine ganz besondere Unternehmenskultur, ein positives Arbeitsklima und eine große Palette an Möglichkeiten zur Weiterentwicklung machen uns zu dem was wir geworden sind: eines der Top 5 Unternehmen unserer Branche in Österreich und ein führender Anbieter in Mittel- und Südosteuropa.

bei TPA Horwath nicht nur die Arbeit im Vordergrund steht sondern auch der Teamgeist? Bei unserem vielfältigen Sportangebot oder den internen Veranstaltungen (wie zB Sommerund Weihnachtsfest oder „Wuzzelmeisterschaft“) lernst du dein Team und andere Abteilungen besser kennen und kannst so in entspannter Runde neue Kontakte knüpfen. Du willst dir selbst ein Bild davon machen? Dann besuche uns doch auf www.facebook. com/TPAHorwathKarriere!

Website: www.tpa-horwath.at

» wir umfassende Aus- und

Bewerbungsmodalitäten: Schriftliche Bewerbung per Mail oder Post

• Prüfungsassistent/in oder

TPA Horwath

Branche: Krankenversicherung MitarbeiterInnen Österreich: 670

• Personalverrechner/in

Wusstest Du schon, dass...

» wir Möglichkeiten zur Weiterentwicklung Weiterbildungsmöglichkeiten anbieten und

• Buchhalter/in

Stammdaten

Standorte: Salzburg-Stadt (Zentrale) sowie in Hallein, Bischofshofen, Zell/See, Tamsweg, Goldegg und Mittersill

und Karriere bieten,

Starte mit uns deine Karriere als

MitarbeiterInnen Österreich: ca. 450

63

//

Interessante Unternehmen im Überblick

Dein Ansprechpartner


Wir finden den richtigen Job für Sie!

Dein Ansprechpartner

• QM & QS, Steuerungstechnik, Konstruktion,

• FacharbeiterInnen im Bereich Gewerbe &

Trenkwalder Personaldienste GmbH

Interessante Unternehmen im Überblick

Adresse: Richard Trenkwalder-Platz 1 2432 Schwadorf E-Mail:

atrecruiting@trenkwalder.com

Telefon: +43 (0) 5 07 07

Für BewerberInnen Trenkwalder, Österreichs führender Personaldienstleister, eröffnet eine Vielzahl an Jobchancen. Seit 29 Jahren sind wir der verlässliche Partner für alle, die ihre Karriere zur vollen Entfaltung bringen wollen. 8.000 zufriedene MitarbeiterInnen schätzen die große Jobauswahl durch unsere Kontakte zu über 3.650 Top-Unternehmen des Landes, das besondere Service, die einzigartige Ausbildung in der „Trenkwalder Academy“ und vieles mehr. Wir suchen laufend neue MitarbeiterInnen für die Bereiche: • Office, HR, Marketing, Buchhaltung,

Lohnverrechnung, Assistenz, Vertrieb uvm.

• IT, Projektmanagement, Software Engineering,

Techn. Einkauf, F&E uvm. Industrie, Bau uvm.

Unternehmensdarstellung Die Trenkwalder Personaldienste GmbH, ein internationaler Personaldienstleister mit 300 Niederlassungen in 17 Ländern und 45 Standorten allein in Österreich, ist durch sein umfassendes Portfolio und seine Marktdynamik bestens im Wettbewerb aufgestellt. Das seit 1985 stetig gewachsene Unternehmen zählt zu den führenden Personalspezialisten in Europa und ist Marktführer in Österreich, Ungarn und der Schwarzmeer-Region. Der Konzern beschäftigt aktuell rund 70.000 MitarbeiterInnen, 8.000 davon in Österreich. 29 Jahre Erfahrung machen Trenkwalder zum verlässlichen Partner von über 3.650 zufriedene KundInnen.Von den hohen Qualitätsstandards bei Trenkwalder zeugen zahlreiche Auszeichnungen, wie z.B. die Auszeichnung als Investor in People und die Verleihung des Golden Best Recruiter Siegels, das für beste Recruitingmaßnahmen im On- und Offlinebereich steht.

Mit Kontakten zu über 3.650 Top-Unternehmen eröffnet Ihnen Trenkwalder, Österreichs führender Personaldienstleister, eine Vielzahl an Jobchancen. Seit 29 Jahren sind wir der verlässliche Partner für alle, die ihre Karriere zur vollen Entfaltung bringen wollen, und begleiten Sie persönlich und individuell in Ihre berufliche Zukunft.

Wir bieten laufend Jobangebote mit Top-Konditionen für die Bereiche: Office, HR, Marketing, Buchhaltung, Lohnverrechnung, Assistenz, Vertrieb

IT Support uvm.

Stammdaten

Trenkwalder-MitarbeiterInnen tolle Rabatte bei Reisen, Autokauf usw. bekommen,

Standorte Österreich: Wien, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Kärnten, Tirol , Vorarlberg

»

Trenkwalder-MitarbeiterInnen in der hauseigenen Karriereschmiede, der „TrenkwalderAcademy“ ausgebildet werden,

Standorte International: 300

» Trenkwalder über Kontakte zu 3.650 Top-

Website: www.trenkwalder.at

Branche: Personaldienstleister MitarbeiterInnen Österreich: 8.000 MitarbeiterInnen International: 70.000 Bewerbungsmodalitäten: online, postalisch, telefonisch, persönlicher Kontakt

//64

QM & QS, Steuerungstechnik, Konstruktion, Techn. Einkauf, F&E

Wusstest Du schon, dass... »

Trenkwalder Personaldienste GmbH

IT z.B. Projektmanagement, Software Engineering, IT Support

Unternehmen des Landes verfügt,

» Trenkwalder Sponsor von Summer Splash ist und » es eine eigene Road Show gibt, die Trenkwalder Talents Tour, mit der wir im Jahr auf über 100 Messen und Events präsent sind.

Neugierig geworden? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung an: Trenkwalder Personaldienste GmbH atrecruiting@trenkwalder.com oder 05 07 07

Follow us on:

die zukunft der arbeit

ISBN. 978-3-9503581-0-0

www.trenkwalder.at


Starten Sie Ihre Ihre Ansprechpartnerin Belinda Kaintz Team Recruiting

Interessante Unternehmen im Überblick

Adresse:

Stubenring 8-10 1010 Wien

E-Mail:

bewerbung@wkw.at

Telefon:

+43 (0) 1 514 50-1090

Fax:

+43 (0) 1 512 95 48-1090

Für BewerberInnen Visionen entwickeln. geschäftsideen umsetzten. Unternehmen positionieren: Qualifizierte MitarbeiterInnen sind beratend und begutachtend in verschiedenen Rechtsgebieten und betriebswirtschaftlichen Bereichen tätig. In unseren Fachorganisationen und im WIFI Wien sind unsere KundenbetreuerInnen im Einsatz. ExpertInnen – z.B. für Marketing, Finanz- und Rechnungswesen, Personalentwicklung und EDV – sowie die jeweiligen SachbearbeiterInnen bzw. AssistentInnen sorgen für die bestmögliche Erfüllung unserer vielfältigen Aufgaben.

Werden auch Sie Teil der spannenden Welt der Wirtschaft, sammeln Sie erste Berufserfahrung im Zuge eines Ferialpraktikums oder starten Sie Ihre Karriere mit dem Trainee-Programm der Wirtschaftskammer Wien. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Unternehmensdarstellung Gewählte FunktionärInnen sowie MitarbeiterInnen der Wirtschaftskammer Wien arbeiten mit vollem Einsatz für eine starke Wirtschaft. Als moderner Dienstleister fördern wir den Erfolg unserer Mitglieder und bereiten wirtschaftsrelevantes Wissen für sie auf. Dabei vertreten wir als erfolgsorientierter Partner die Interessen unserer Mitgliedsbetriebe und bieten vielfältige, umfangreiche Serviceleistungen an. Mit unserem Know-how unterstützen wir Wiener Unternehmen.

Karriere in der

Wirtschaftskammer Wien unter Nähere Infos

90

01/514 50-10

rriere

ka wko.at/wien/ Stammdaten

Wussten Sie schon, dass...

Wirtschaftskammer Wien

die Wirtschaftskammer Wien MitarbeiterInnen mit fachlichen und persönlichen Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen unterstützt, eine Weiterentwicklung innerhalb der Organisation fördert,mit ihrem Fachkarriereprogramm ein Weiterkommen unabhängig von einer Führungskarriere möglich macht und dass auch die betrieblichen Sozialleistungen nicht zu kurz kommen.

Website: wko.at/wien/karriere Standorte Österreich: Wien und Hernstein Branche: Interessenvertretung MitarbeiterInnen: ca. 1.200 Bewerbungsmodalitäten: Online-Bewerbungsformular auf wko.at/wien/karriere

//66


Alles eine Frage der Motivation 11

Das Studium

er sich für ein Studium bewirbt, kommt oft neben dem obligatorischen Lebenslauf um ein Motivationsschreiben nicht herum. Im Idealfall unterstreicht es die Bewerbungsunterlagen wie ein dezentes Make-up oder die passende Krawatte zum Anzug.

Die wichtigsten Tipps für ein gelungenes Motivationsschreiben: Aufbau Einstieg: Beginne den Text mit einem höflichen und am besten direkt an den/die AnsprechpartnerIn gerichteten „Sehr geehrte(r)“ und schreib dann einen ersten Satz, der spannend und interessant genug ist, um zum Weiterlesen anzuregen. Was Du formulierst, bleibt Dir überlassen. Ein Satz, warum Dich das Studium fasziniert, kann genauso interessant sein wie eine Aussage, die Du zu Dir selbst triffst. Denke daran: In der Kürze liegt die Würze. Kurze erste Sätze wirken fast immer besser als Schachtelsätze, die sich über mehrere Zeilen erstrecken. Verzichte auf überstrapazierte Einstiegssätze wie „hiermit bewerbe ich mich“ oder „gerne sende ich anbei meine Unterlagen“. Mittelteil: Im weiteren Verlauf des Motivationsschreibens solltest Du nicht die Inhalte des beigefügten Lebenslaufs, sondern jene Punkte herausnehmen, die einen Bezug zu den angestrebten Kenntnissen und den Anforderungen herstellen. Stelle klar wie Du die erworbenen Kenntnisse beruflich umsetzen willst. Schreibe

dabei interessant und überraschend. Komm sofort auf inhaltlich wesentliche Punkte zu sprechen. Vermittele dem/der LehrgangsleiterIn, was Du bieten kannst und warum sie/er jemanden wie Dich nicht uneingeladen vorbeiziehen lassen darf. Der Inhalt eines guten Motivationsschreibens... • verrät, was für eine Person hinter der

Bewerbung steckt

• erklärt das Interesse und die Motivation am

Studium

• überzeugt davon, dass Du zu diesem Studium

gewillt und dafür geeignet bist (Qualifikation, Talente aber auch zeitliche Verfügbarkeit)

• verbindet den Lebenslauf und Werdegang

mit dem Studienwunsch

• verweist auf Schlüsselerlebnisse, Wende-

punkte und persönliche Erfahrungen, die zu diesem Studienwunsch geführt haben

• geht auf Erwartungen und Ziele hinsichtlich

des Studiums ein

• kann berufliche Einsatzmöglichkeiten nennen,

in denen Du die erworbenen Kenntnisse einsetzten möchtest

• demonstriert, dass Du Dich mit dem

Studienfach und der Hochschule auseinandergesetzt hast Alle Tipps für Ihr gelungenes Motivationsschreiben finden Sie auch unter absolventen.at/tipps

Quellen: www.master-vergleich.com/information/bewerbung/goldene-regeln-fuer-das-motivationsschreiben.html, www.hobsons.ch/de/karriere/bewerbung/formulierungen.html; Download am 28.02.2013

11

69

//

Das Studium

W


E

Das Studium

-Learning ist ein gern genutztes Schlagwort, das alle Lernformen mit elektronischen Kommunikationstechnologien beinhaltet. Online-Learning gilt dabei als eines der Teilgebiete des E-Learnings. Hier findet das Lernen praktisch „im Netz” statt. Da die Internetnutzung immer mehr auf mobilen Geräten wie Smartphones oder TabletPCs stattfindet, sind die Lernangebote praktisch überall mit dabei. Im Burgenland wurden bereits eine HAK- und eine Hauptschulklasse zu „iPad-Klassen” umgewandelt. In einer Schule in der Schweiz kam das iPhone als Unterrichtsmedium zum Einsatz. Und das viel zitierte „elektronische Lehrbuch” erobert, nicht zuletzt dank eReader, mit denen Bücher, Lernunterlagen und andere Materialien in wenigen Sekunden erhältlich sind, allmählich die Schulen, FHs und Universitäten.

Damit die Sprachkenntnisse nicht „under all pig” sind Relativ ausgereift sind die Möglichkeiten, sich direkt mittels Online-Communities Wissen anzueignen. In den vergangenen Jahren haben sich vor allem zum Erlernen von Fremdsprachen einige interessante Angebote gebildet. Ein besonders bekanntes Beispiel ist busuu.com. Diese mehrfach ausgezeichnete Online-Community mit mehreren Millionen UserInnen weltweit bietet audiovisuelle Online-Kurse in mehreren Sprachen - darunter in Englisch, Französisch, Spanisch, Polnisch, Portugiesisch oder auch Arabisch. Die Grundfunktionen können kostenlos genutzt werden, als Premium-Mitglied gibt es zu den einzelnen Spracheinheiten auch die Unterlagen als Download sowie Podcasts und Hörbeispiele. Interessant ist hier auch die Tat-

sache, dass sich die UserInnen auf busuu.com gegenseitig ihre Textaufgaben korrigieren und auch Chats mit MuttersprachlerInnen aus aller Welt fixer Bestandteil der Kurse sind. Um den Lerneifer auch längerfristig zu sichern, macht sich busuu.com auch den von Facebook-Spielen wie „Farmville” erfolgreich genutzten Spiel- und Sammeltrieb zunutze. Mit jeder Aktivität wächst der eigene „Sprachgarten”, eine virtuelle Grünanlage auf der Startseite. Jede Sprache, die auf busuu.com erlernt wird, wird dabei von einem Bäumchen symbolisiert, das mit absolvierten Einheiten, Tests und hilfreichen Textkorrekturen gehegt und gepflegt werden will. busuu.com, der Name der Website kommt übrigens von der vom Aussterben bedrohten Sprache Busuu aus Kamerun, bietet daneben auch Apps für Android und Apple-Geräte an, womit auch das Lernen unterwegs möglich ist. Ein anderer interessanter Onlinedienst ist vocabvideos.com. Dieser kostenpflichtige Dienst bietet Kurzvideos, in denen 500 wichtige Vokabeln auf unterhaltsame Weise dargestellt werden. Der Dienst richtet sich vor allem an jene, die ein anerkanntes Sprachzertifikat wie TOEFL abschließen möchten. Wer außerdem seine bereits vorhandenen Sprachkenntnisse verbessern möchte, erhält bei polyglotproject.com tatkräftige Unterstützung von Persönlichkeiten wie Charles Dickens, Jane Austen und Mark Twain. Denn Werke von diesen und vielen anderen AutorInnen bilden das Herzstück dieses Dienstes, bei dem Literaturklassiker in der Originalsprache gelesen werden können. Dem/Der UserIn bisweilen noch unbekannte Worte und Ausdrücke werden per einfacher Markierungsfunktion übersetzt und können so auch gelernt werden. Der kostenlose Dienst, der literarische Texte in insgesamt 18 Sprachen anbietet, eignet sich vor allem als Ergänzung zu einem Sprachkurs.

Videokurse, die Technik verständlich machen

Nach dem Studium ist vor dem Studium

Doch nicht nur zum Erwerb von Sprachkenntnissen eignen sich Online-Angebote. Auch für Schulungen im Technologie und IT-Bereich ist der Einsatz naheliegend. Wer seine technischen Skills verbessern möchte, der ist auf woopid.com bestens aufgehoben. Dort werden kostenlose Trainingsvideos zu Fragen und Problemen rund um Computer und Technologie geboten. Laut eigenen Angaben bietet die Seite tausende Videotutorials für PC, Mac, Linux (Ubuntu) und zahlreiche andere Bereiche - vom Online-Dienst bis zur Spielekonsole.

Zugegeben, wer gerade ein Studium abgeschlossen hat, freut sich meist auf die Welt jenseits des Campus. Dennoch: Weiterbildung ist heute wichtiger denn je - und wenn man die Möglichkeit nutzen möchte, Vorlesungen des MIT (Massachusetts Institute of Technology) und anderen angesehenen Einrichtungen zu besuchen, dann ist cosmolearning.com definitiv die richtige Wahl. Dieses Portal bietet eine unglaubliche Vielfalt an hochwertigen Videos von Vorlesungen aus praktisch allen Studien- und Wissensrichtungen - von der Architektur bis zur Zahnheilkunde.

Quellen: www.busuu.com www.vocabvideos.com www.polyglotproject.com www.woopid.com www.cosmolearning.com; Download am 28.02.2013

12

//70

71

//

Das Studium

Der Campus in der Hosentasche 12


Hotel Mama – Studentenheim – WG – eigene Wohnung ? er sich für ein Studium entschließt, muss einige wichtige Entscheidungen treffen. Eine davon ist die Wahl der Unterkunftsart. Es gibt hier einige Möglichkeiten, die berücksichtigt werden sollten. Auch bei dieser Wahl kommt es nicht zuletzt auf die finanziellen Mittel an, die Dir monatlich zur Verfügung stehen. Deine Entscheidung hängt aber auch sehr stark mit Deinem Charakter und Deiner Einstellung zusammen. Bist Du extrovertiert oder verschlossen, möchtest Du Party machen oder Bücher wälzen?

Das Studium

„Hotel Mama” „Zu Hause ist es doch am schönsten”, denken sich viele und bleiben auch während des Studiums bei den Eltern. Das bietet sich vor allem dann an, wenn die Nähe zum Studienort gegeben ist. Die Vorteile liegen klar auf der Hand: man muss nicht kochen, putzen und waschen und auch nicht selbst einkaufen gehen. Es ist vor allem finanziell ein Vorteil, denn für Wohnung, WG oder Studentenheim musst Du im Monat doch schon Einiges hinblättern. Der Luxus von Hotel Mama hat wohl auch seine Nachteile. Irgendwann wird es Zeit selbstständiger zu werden und auf eigenen Füßen zu stehen, doch in diesem Fall wird daraus wohl nichts. Man kann ja, wie so oft im Leben, eben nicht alles haben.

Studentenheim Von zu Hause auszuziehen ist der erste Schritt zur Unabhängigkeit. Ein denkbarer erster Schritt ist das Studentenheim. Ein Zimmer im Studentenheim ist die beliebteste Art als StudentIn zu wohnen. Es vereint fast den Luxus von zu Hause und trotzdem die neue Unabhängig- und Selbstständigkeit. Die meisten Studentenhei-

//72

me werden geputzt und beheizt, bieten eingerichtete Zimmer, Internetzugang und Küchen. Du musst Dich nicht mehr um viel kümmern. Die Wohnmöglichkeiten im Heim reichen von Einzel- und Doppelzimmern bis hin zu kleinen Wohnungen. In vielen Heimen bekommt man als Erstsemestler aber kein Einzelzimmer und die Wohnungen können mit sehr langen Wartezeiten verbunden sein. Ein weiteres Manko ist, dass in den meisten Studentenheimen kein Hauptwohnsitz beantragt werden kann, nur ein Nebenwohnsitz und damit entfällt dann auch der Bezug der Wohnbeihilfe.

Wohngemeinschaft WGs haben mit einigen Klischees zu kämpfen: Parties, Alkohol und Chaos sollen da am Programm stehen. Nun manches, aber nicht alles, stimmt, was da oft so herumgeistert. WGs sind schlicht und ergreifend eine beliebte Wohnmöglichkeit unter Studierenden. Es ist eine relativ günstige Wohnform. Die Wohnungen sind sehr groß und werden in der Regel von 5-6 MitbewohnerInnen bewohnt. Geteiltes Leid ist halbes Leid, gilt wohl auch bei der Finanzierung einer WG. Alles wird geteilt – das Zimmer, die Kosten der Waschmaschine und des Geschirrspülers, sowie Strom und Betriebskosten. In einer WG bist Du auch nie allein, kannst immer Spaß haben und hast ständig Kontakt zu Deinen MitbewohnerInnen und deren FreundInnen/Bekannten. Der Nachteil dabei ist, dass bei Parties, beim Fernsehen und Zusammensitzen auch die Lautstärke immer miteinander geteilt wird. In einer WG bist Du kaum ungestört und kannst Dich schwer zurückziehen. Auch hohes Konfliktpotenzial ist in WGs vorhanden, da jeder seine eigenen Wünsche und

Vorlieben hat. Vor allem beim Putzplan und der Aufgabenverteilung kommt es zu Streitigkeiten. Auch was die Besuchsregeln angeht, sind Reibereien nicht ausgeschlossen. Deshalb empfiehlt es sich in WGs eine strikte Wohnungsordnung zu haben, an die sich jeder zu halten hat und vor dem Einzug alles abzuklären (Raucher/Nichtraucher, Besuch, Putzen, etc.), damit es später nicht zu Überraschungen und Enttäuschungen kommt. Die Wohnbeihilfe, GIS-Gebührenbefreiung und einen Zuschuss zum Freisprechentgelt kannst Du bei Wohnungen, nach Erfüllung der Voraussetzungen, beantragen. Weitere Informationen dazu findest Du auch in diesem Artikel weiter unten. Hilfreiche Seiten für die Suche nach einer geeigneten StudentInnen WG sind www.easywg.at und www.studenteninserate.at. Hier findest Du viele Angebote zu Zimmern in WGs.

In diesem Fall käme man um eine größere Investition nicht herum. Vorteile dieser Wohnform sind natürlich der Komfort und die Flexibilität, ohne dabei auf andere angewiesen zu sein. Dieser Luxus hat eben seinen Preis. Du musst Dich um alles selbst kümmern – Internet- und Telefonanschluss, Strom-, Heizungs- und Betriebskosten und das Putzen. Alle Wohnbeihilfestellen auf einen Blick und die Möglichkeit auf Befreiung von der GIS findest Du aufgelistet unter www.absolventen.at/tipps. Das Studium

W

Eigene Wohnung Die erste eigene Wohnung geht, wenn nicht vorher, zum Beispiel mit dem Beginn eines Studiums in Erfüllung. Endlich unabhängig, endlich sein eigener Boss im Haus. Die eigene Wohnung ist wohl auch die kostspieligste aller Wohnmöglichkeiten für StudentInnen. Weiters ist es auch abhängig davon, ob sie möbliert gemietet wird, oder ob alles selbst eingerichtet werden muss.

73

//


Lukas Bickel Adresse: Welthandelsplatz 1, SC 1. Stock 1020 Wien

Interessante Bildungsanbieter im Überblick

E-Mail: lukas.bickel@aiesec.net Telefon:

+43 (0) 1 3133 641 22

Für BewerberInnen Du willst dich in Management, Projektorganisation oder Finanzmanagement ausprobieren? Du würdest dich gerne neben deinem Studium engagieren und Kontakt zu Firmen und Studenten in aller Welt knüpfen? Unsere Organisation dient als integrative Lernplattform und gibt dir die Chance, dich selbst herauszufordern, deine Potenziale zu entdecken und zu fördern sowie durch eigenverantwortliches Handeln interessante Erfahrungen zu sammeln und Neues auszuprobieren. Natürlich kommt der Spaß an der Sache dabei nicht zu kurz! Als Teil einer großen Gemeinschaft von engagierten jungen Menschen ist es leicht, neue Kontakte zu knüpfen und Internationalität in verschiedenen Bereichen hautnah zu erleben. Ganz konkret gliedert sich unser Angebot in 2 verschiedene Bereiche. • Als Teil unseres internationalen Praktikan-

tenprogramms steht dir die Möglichkeit offen, durch ein Unternehmenspraktikum professionelle Berufserfahrung zu sammeln, oder bei einem Entwicklungshilfeprojekt dem Alltag zu entfliehen und dabei ein aufregendes neues Land zu entdecken.

• Bei der Mitarbeit in einem unserer Lokal-

komitees kannst du dein volles Potenzial entfalten und dein ganzes Wissen und deine Erfahrung in die Entwicklung der Organisation mit einfließen lassen. Oder du probierst dich in einem völlig neuen Bereich, mit welchem du dich bisher vielleicht noch nicht beschäftigt hast, der dir jedoch spannend erscheint. Du hast die Wahl!

Unternehmensdarstellung Seit ihrer Gründung 1948 verfolgt AIESEC ein klares Ziel: Die Ausbildung von verantwortungsbewussten jungen Menschen, die heute und in ihren zukünftigen Führungspositionen einen Beitrag zur positiven Gestaltung der Gesellschaft leisten. Unsere internationale Plattform bietet Studierenden weltweit jährlich 20.000 intensive Auslandserfahrungen, über 24.000 herausfordernde Führungsaufgaben und die Möglichkeit, bereits während des Studiums ein weltumspannendes Netzwerk mit anderen Studierenden, Young Professionals, Unternehmen und Organisationen zu knüpfen. AIESEC verfolgt dabei mit der Kombination der drei Elemente „Leadership Development“, „internationale Praktika“ und „ Lernen in einem globalen Umfeld“ einen einmaligen und ganzheitlichen Ansatz.

Stammdaten AIESEC Website: www.aiesec.at Standorte Österreich: AIESEC bietet dir an 7 Standorten in ganz Österreich zahlreiche Möglichkeiten. Branche: Bildungswesen Mitarbeiteranzahl: 450 Bewerbungsmodalitäten: OnlineBewerbungsformular auf der Website

75

//

Interessante Bildungsanbieter im Überblick

Dein Ansprechpartner


WIR BILDEN EUROPAS SPITZE! Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Unser Studienangebot

Adresse: Universitätsstraße 65-67 9020 Klagenfurt am Wörthersee

Bachelorstudien • Angewandte Betriebswirtschaft • Angewandte Informatik • Angewandte Kulturwissenschaft • Anglistik und Amerikanistik • Erziehungs- und Bildungswissenschaft • Geographie • Germanistik • Geschichte • Informationsmanagement • Informationstechnik: Studienzweige Ingenieurwissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen • Medien- und Kommunikationswissenschaften • Philosophie • Psychologie • Romanistik • Slawistik • Technische Mathematik • Wirtschaft und Recht

Telefon: +43 (0) 463 2700-9303 E-Mail: studieninfo@aau.at Interessante Bildungsanbieter im Überblick

Website: www.aau.at

Präsentation Die Alpen-Adria-Universität Klagenfurt: innovatives Klima im Süden Österreichs Die Alpen-Adria-Universität ist eine lebendige und innovative Universität am Schnittpunkt dreier Kulturen. Sie ist die führende akademische Bildungs- und Forschungsinstitution in Kärnten und Drehscheibe für Wissenserwerb, Wissensaustausch und Wissenstransfer in der gesamten Alpen-Adria-Region. Campus und Services Der Campus der AAU bietet den Studierenden sehr gut ausgestattete Seminarräume, Hörsäle und Computerarbeitsplätze. Die AAU ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln bestens an die Innenstadt und den Hauptbahnhof angebunden, in Campusnähe stehen genügend Parkplätze und Wohnmöglichkeiten für Studierende zur Verfügung. Österreichs schönster Campus bietet darüber hinaus eine Vielzahl an Freizeit- und Sportangeboten und liegt in unmittelbarer Nähe zum Wörthersee.

Lehramtsstudien • Unterrichtsfach Deutsch; Englisch; Franzö-

sisch; Italienisch; Slowenisch; Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung; Geographie und Wirtschaftskunde; Informatik und Informatikmanagement; Mathematik

Master; Doktoratsstudien und PhD

D N U R O L E B AC H E G N Ä G N E I D U T S R E T M AS Banken und Finanzwirtschaft • Europäische Wirtschaft • Human Resources • Logistik • Medienproduktion • Projektmanagement • Risk Management • Vertriebsmanagement

FACHHOCHSCHULE

DES

BFI WIEN Eine Gesellschaft des

//76

1020 Wien · Wohlmutstraße 22 · www.fh-vie.ac.at


www.fh-joanneum.at | Austria | Styria

FH Burgenland GmbH Adresse: Campus 1 7000 Eisenstadt E-Mail: beratung@fh-burgenland.at Telefon:

+43 (0) 5 9010 609-0

Interessante Bildungsanbieter im Überblick

Website: www.fh-burgenland.at

Präsentation Die Fachhochschule Burgenland liegt mit ihren zwei Studienzentren in Eisenstadt und Pinkafeld zentral im neuen Europa und bildet so die idealen Voraussetzungen für eine interkulturelle Ausbildung auf Hochschulniveau. Manchmal reicht es die Fakten sprechen zu lassen: • persönliche und individuelle Betreuung • praxisorientierte Ausbildung • enge Kooperation mit der Wirtschaft • hochmoderne Studienzentren und Labore • international anerkannte

Forschungsprojekte

• grenzüberschreitende Kooperationen

und Netzwerke

• sehr gute Berufsaussichten (99%

Beschäftigungsquote)

Unser Studienangebot Acht Bachelor- und zwölf Masterstudiengänge an den Studienzentren Eisenstadt und Pinkafeld in den fünf zukunftsträchtigen Bereichen: • Wirtschaft • Informationstechnologie und

Informationsmanagement

• Soziales • Energie-Umweltmanagement

Bachelorstudiengänge – 3 Jahre Eisenstadt: • Internationale Wirtschaftsbeziehungen (VZ, bb) • Information, Medien & Kommunikation (VZ, bb) • IT Infrastruktur-Management (VZ, bb) • Soziale Arbeit (VZ) Pinkafeld: • Energie-Umweltmanagement (VZ, bb) • Gesundheitsmanagement und Gesundheits-

förderung (VZ)

• Gesundheits- und Krankenpflege (VZ) • Physiotherapie (VZ)

Masterstudiengänge – 2 Jahre Eisenstadt: • Angewandtes Wissensmanagement (bb) • Business Process Engineering & Management (bb) • Europäische Studien – Management von EU-Projekten (bb) • Human Resource Management und Arbeitsrecht MOEL (bb) • Information Medien Kommunikation (bb) • Internationales Weinmarketing (bb) • Internationale Wirtschaftsbeziehungen (VZ, bb)

STUDY YOUR DREAM.

| | | | | |

APPLIED COMPUTER SCIENCES ENGINEERING HEALTH STUDIES BUILDING, ENERGY & SOCIETY MEDIA & DESIGN MANAGEMENT

Pinkafeld: • Integriertes Versorgungsmanagement (bb) • Energie- und Umweltmanagement (VZ) • Gebäudetechnik und Gebäudemanagement

(bb)

• Management im Gesundheitswesen (bb) • Nachhaltige Energiesysteme (bb) VZ ....... Vollzeit bb ....... berufsbegleitend

InfoLounge jeden ersten Samstag im Monat von 10.00 bis 12.00 Uhr - persönliche Beratung in Campusatmosphäre an den Studienzentren in Eisenstadt und Pinkafeld. InfoLine +43 (0)5 9010 609-20 beratung@fh-burgenland.at

• Gesundheit

//78

FH JOANNEUM Graz | Kapfenberg | Bad Gleichenberg, Alte Poststraße 149, 8020 Graz, AUSTRIA, Tel.: +43 (0)316 5453-0


FHeartbeat

FÜR ALLE, DIE EINEN PLATZ WEITER RÜCKEN WOLLEN.

STUDIEREN AM PULS DER ZEIT

FH KÄRNTEN Europastraße 4, 9524 Villach T: +43 (0)5 90500 9090 F: +43 (0)5 90500 9099 studieninfocenter@fh-kaernten.at www.fh-kaernten.at weitere Standorte: Feldkirchen | Klagenfurt | Spittal

Bachelor-Studiengänge BAUINGENIEURWESEN & ARCHITEKTUR >> FH DAY: 27. Februar 2015

• Architektur • Bauingenieurwesen

GESUNDHEIT & SOZIALES >> FH DAY: 5. Februar 2015

Bachelor- und Masterstudiengänge in fünf Fachrichtungen: Automatisierungstechnik Informationstechnologien & Wirtschaftsinformatik Innovationsmanagement International Marketing & Sales Management Rechnungswesen & Controlling

• Biomedizinische Analytik • Disability & Diversity Studies • Ergotherapie • Gesundheits- und Pflegemanagement • Hebammen • Logopädie • Physiotherapie • Radiologietechnologie • Soziale Arbeit

>> FH DAY: 13. März 2015

• Geoinformation und Umwelttechnologien • Maschinenbau • Medizintechnik • Netzwerk- und Kommunikationstechnik • Systems Engineering • Wirtschaftsingenieurwesen

WIRTSCHAFT & MANAGEMENT >> FH DAY: 13. März 2015

• Business Management • Public Management • Digital Business Management • Hotel Management

Alle Infos zu unseren Masterstudiengängen finden Sie unter: www.fh-kaernten.at/studienangebot

Erfahren Sie mehr über Ihre Chancen und Ihre Zukunft bei unseren Infoveranstaltungen. Mehr dazu unter: www.campus02.at CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft, +43 316 6002-0, info@campus02.at

ENGINEERING & IT

RNTEN.AT WWW.FH-KAE


Mach dich fit für die Zukunft mit einem Studium an der FH OÖ ielfältige Job- und Karrierechancen eröffnen sich mit einem der mehr als 50 Bachelor- und Masterstudien an der größten und forschungsstärksten FH in Österreich. Alle Studiengänge sind praxisnah ausgerichtet, international anerkannt und eng mit Wirtschaft, Industrie und Forschung vernetzt. Für viele Studierende ist ihr Studium in Hagenberg, Linz, Steyr oder Wels mit einem Praktikum oder Auslandssemester an einer von mehr als 200 Partnerhochschulen weltweit ihr Ticket zu einer internationalen Karriere. Studienschwerpunkte an der FH oÖ:

• Gesundheit und Soziales in Linz

puting möglich. Entscheidend dafür sind jedoch Vorbildung und Bewerbung, die individuell geprüft werden.

• Management in Steyr

Action und Spaß

• Technik und Umweltwissenschaften in Wels

Aber auch Action und Spaß kommen auf dem Campus neben dem Studieren nicht zu kurz: ob bei den Sommerfesten in Hagenberg, der Boatmania, dem verrücktesten Bootsrennen der Welt in Steyr, bei dem das originellste Wasserfahrzeug samt Crew gesucht wird oder bei der SolarCar-Challenge, bei der sich die Teilnehmer mit ihren Solarautos spannende Rad-an-RadDuelle liefern.

• Informatik, Kommunikation und Medien in

Hagenberg

Vollzeit und berufsbegleitend studieren Rund die Hälfte aller Studiengänge an der FH Oberösterreich gibt es auch in berufsbegleitender Form. Die Organisation der berufsbegleitenden Studiengänge ist genau auf die Bedürfnisse von Berufstätigen abgestimmt. Lehrveranstaltungen finden in geblockter Form abends bzw. samstags statt. Mit E-LearningTools können die Studierenden auch von zu Hause aus lernen. Einstieg im zweiten und dritten Semester möglich Für facheinschlägige HTL-Absolventen bietet sich am Campus Wels die Chance, bereits im zweiten oder dritten Semester in alle BachelorStudiengänge einzusteigen. Am Campus Hagenberg können Absolventen von bestimmten HTL-Fachrichtungen in die Studiengänge Medizin- und Bioinformatik sowie Software Engineering im dritten Semester einsteigen. Ein Einstieg im zweiten Semester ist in den Studiengängen Hardware-Software-Design und Mobile Com-

Alle Infos zum Studium: www.fh-ooe.at/studienangebot FH oÖ auf Facebook: www.facebook.com/fhooe.at Info-Tage an der FH oÖ: Studieren probieren: 14.11. 2014 von 9 bis 18 Uhr in Hagenberg, Linz, Steyr und Wels Tag der offenen Tür: 20.3. 2015 von 9 bis 18 Uhr in Hagenberg, Linz, Steyr und Wels www.fh-ooe.at/infotage

83

//

Interessante Bildungsanbieter im Überblick

V


Interessante Bildungsanbieter im Überblick

FH Salzburg

Du wirst dich bei uns wohlfühlen!

Campus Urstein Urstein Süd 1 5412 Puch/Salzburg

Woher wir das wissen? Ganz einfach, weil die Atmosphäre stimmt. Das liegt daran, dass du in kleinen Gruppen studierst, einen sicheren Platz im Hörsaal und Labor hast, die technische Ausstattung top ist, deine Professoren Zeit für dich haben und du zahlreiche Möglichkeiten hast, Salzburgs Kultur-, Freizeit- und Sportangebote ausreichend zu genießen.

Campus Kuchl Markt 136a 5431 Kuchl E-Mail: studienberatung@fh-salzburg.ac.at Telefon:

+43 (0) 50 2211-0

Website: www.fh-salzburg.ac.at

Wo Wissen wächst Die Fachhochschule Salzburg bietet ihren Studierenden in den vier Disziplinen Ingenieurwissenschaften,Sozial- und Wirtschaft swissenschaften,Design, Medien und Kunst und Gesundheitswissenschaften eine fundierte Hochschulausbildungmit internationalem Qualitätsanspruch, die vonden Prinzipien Wissenschaftlichkeit, Berufsbefähigung,Vielfalt und Nachhaltigkeit getragen wird. Wirsuchen daher vielseitig interessierte Menschen, die bereit sind, ihr Wissen zu erweitern, sich auf Neueseinzulassen und die auf Basis einer guten akademischen Ausbildung auch „hinter die Kulissen“ blicken und ihren Beitrag für die Gesellschaft leisten wollen.

Lust auf die weite Welt? An 120 Partnerunis weltweit kannst du interkulturelle Erfahrungen sammeln. Unser International Office unterstützt dich bei der Suche und Auswahl.

Neugierig geworden? Überzeuge Dich selbst! Auf unserer Website oder bei einem persönlichen Besuch bei uns: Open House: 21.März.2014 Beratung: Jeden 1. Dienstag im Monat ist von 14 – 18 Uhr Beratungsnachmittag. Infoletter bestellen unter: info@fh-salzburg.ac.at Weitere Infos & Termine: www.fh-salzburg.ac.at

BACHELOR-STUDIENGÄNGE

 Media- und Kommunikationsberatung  Medienmanagement  Medientechnik  IT Security  Eisenbahn-Infrastrukturtechnik  Smart Engineering of Production Technologies and Processes* Neu!  Diätologie  Physiotherapie  Soziale Arbeit * vorbehaltlich der Genehmigung durch die AQ Austria

10 gute Gründe für ein Studium an der Fachhochschule Salzburg » Top-Qualität in Lehre & Forschung, die » » » »

//84

laufend überprüft wird Praxisnähe und ausgezeichnete Kooperationen mit der Wirtschaft Erfahrene Lehrende und renommierte internationale Gastprofessoren Optimales Betreuungsverhältnis für Studierende und großzügiges Platzangebot Hoher wissenschaftlicher Anspruch und Praxisorientierung

» Innovative und interdisziplinäre Studieninhalte

» Internationales Netzwerk mit 120 Partnerunis weltweit

» Moderne Infrastruktur und inspirierende Campusatmosphäre

» Einzigartiger Studienort, der keine kulturellen und sportlichen Wünsche offen lässt

» Studieren an der FH Salzburg heißt: • hohe Erfolgsrate • klare Studienstrukturen • beste Jobchancen

Follow us!


FH Wiener Neustadt www.fhwn.ac.at

Interessante Bildungsanbieter im Überblick

FHWien der WKW Adresse:

Währinger Gürtel 97 1180 Wien

E-Mail:

studienzentrum@fh-wien.ac.at

Website:

www.fh-wien.ac.at

Telefon:

+43 (0) 1 476 77-5744

Fax:

+43 (0) 1 476 77-5745

Welches Studium passt zu mir? Diese Frage lässt sich durch den Besuch der Info-Veranstaltungen an der FHWien der WKW beantworten. Alle sieben Institute für Management und Kommunikation veranstalten regelmäßig Informationsabende für die insgesamt 17 Bachelor- und Master-Studiengänge. Die Website www.fh-wien.ac.at bietet Termine sowie Informationen über das gesamte Vollzeitund berufsbegleitende Studienangebot, den Campus sowie über die Möglichkeiten eines Auslandsaufenthalts.

Die Nummer 1 für Management & Kommunikation Mit über 2.500 Studierenden an sieben Instituten und rund 7.000 AbsolventInnen ist die FHWien der WKW der größte Anbieter von Bachelor- und Master-Studien für Management und Kommunikation in Österreich. 14 der 17 Studiengänge werden auch berufsbegleitend angeboten. Eng vernetzt mit den heimischen Unternehmen bietet die FHWien der WKW eine ganzheitliche und praxisbezogene akademische Ausbildung. Mehr als die Hälfte der insgesamt rund 900 Lehrenden kommen direkt aus der Wirtschaft. Ein exakt auf die Bedürfnisse der Unternehmen zugeschnittenes Lehr- und Forschungsangebot bereitet die AbsolventInnen optimal auf ihre Karriere vor. In zahlreichen Projekten kooperiert die FHWien der WKW eng mit Unternehmen der unterschiedlichen Branchen. Ein verpflichtendes Berufspraktikum für alle Studierenden fördert darüber hinaus den Praxisbezug der Ausbildung.

Daten & Fakten

Bachelor-Studienangebot

Tag der offenen Tür:

• Finanz-, Rechnungs- & Steuerwesen

27. März 2015

• Immobilienwirtschaft

InfoVeranstaltungen:

ab November 2014

Bewerbung:

ab Mitte Dezember 2014

• Content-Produktion & Digitales Medienmanagement

Studiengänge:

9 Bachelor und 8 Master

• Kommunikationswirtschaft

Studienform:

Vollzeit & berufsbegleitend

• Marketing & Sales

Studierende:

über 2.500

• Personalmanagement

AbsolventInnen:

rund 7.000

International:

80 Partnerhochschulen

Facebook:

www.facebook.com/ FHWien

//86

www.facebook.com/fhwnfan

• Journalismus & Medienmanagement

8 31 Bachelor- und Masterstudiengänge 8 5 Fakultäten: Wirtschaft, Technik, Gesundheit, Sicherheit, Sport 8 Berufsbegleitend und Vollzeit

• Tourismus-Management • Unternehmensführung – Entrepreneurship

Alle Bachelor-Studien bieten einen weiterführenden Master-Studiengang.

Tag der offenen Tür 2015: 14.3. Wiener Neustadt 8 20.3. Tulln 8 21.3. Rudolfinerhaus Wien 8 11.4. Wieselburg


Betriebswirtschaft (B.A.) für HAK-Absolventen

Adresse: Studienzentren in Graz, Hollabrunn, Innsbruck, Klagenfurt, Linz und Wien

Mit dem grundständigen Bachelor-Fernstudiengang Betriebswirtschaft schaffen Sie die Basis für die Übernahme interessanter Fachund Führungspositionen in Unternehmen und Verwaltung.

E-Mail: info@hamburger-fh.de Interessante Bildungsanbieter im Überblick

Website: hfh-österreich.at Telefon: +49 40 350 94-360

Zukunft gestalten – mit einem Fernstudium an der HFH Österreich Akademische Bachelor- und Masterabschlüsse bei freier Zeiteinteilung und maximaler Flexibilität – ein Fernstudium an der Hamburger Fern-Hochschule bringt viele Vorteile. Wer in der Ausbildung punkten, im Beruf die nächste Stufe erklimmen oder sich neben der Familienplanung persönlich weiterentwickeln möchte, findet in einem der sechs Studienzentren in Österreich die passenden Angebote: Zahlreiche Studiengänge in den Fachbereichen Gesundheit und Pflege, Wirtschaft sowie Technik und Recht liefern je nach Interesse die individuell beste Lösung. Für alle HFH-Studierenden gilt das Konzept des Blended Learning: Ein Lehr- und Lernmodell, das eine didaktisch sinnvolle Verknüpfung von Printmedien, Präsenzen und E-Learning-Elementen vorsieht. Sprich, ein ausgewogener Medienmix, der zeitliche und räumliche Unabhängigkeit den Studierenden neben ihrem Job bietet.

Das speziell konzipierte BWL-Studienprogramm für Absolventen der österreichischen Handelsakademien bietet die Möglichkeit, bei Anrechnung von Leistungen, die an der HAK erbracht wurden, berufsbegleitend und verkürzt das betriebswirtschaftliche Studium zu absolvieren und den akademischen Abschluss Bachelor of Arts zu erlangen. Das Studienprogramm umfasst u.a. die Studienmodule Wirtschaftsstatistik, Grundlagen des Wirtschaftsprivatrechts und der Steuerlehre, Volkswirtschaftstheorie, Unternehmensführung, Wirtschaftspolitik sowie Arbeitsrecht. Als Studienschwerpunkte stehen zur Wahl: • Rechnungswesen/Controlling • Marketing/Vertrieb • Finanzmanagement • Personalmanagement • Logistik • Wirtschaftsinformatik

Unser Studienangebot

Manchester Metropolitan University &

ITM – International College of Tourism Management

BA (Hons) Hospitality Entrepreneurship der Manchester Metropolitan University in Kooperation mit dem ITM College mit folgenden zur Wahl stehenden Studienschwerpunkten:

Adresse: Johann Strauß Strasse 2 2540 Bad Vöslau

• Hospitality & Tourism Management

E-Mail: office@itm-college.eu

• Wellness & Spa Management

Website: www.itm-college.eu

• Casino & Gaming Management

Telefon:

+43 (0) 2252-790260

Stammdaten Seit mehr als 20 Jahren bilden wir junge Führungskräfte aus aller Welt erfolgreich für die Tourismus- und Freizeitwirtschaft aus. Unser Ziel ist es unseren StudentInnen eine praxisnahe Ausbildung zu bieten und dadurch einen sofortigen Berufseinstieg in die internationale Hotellerie zu garantieren. Ihr Weg zum Bachelor: AHS AbsolventInnen à 3 Jahre HLW AbsolventInnen à 2 Jahre Kolleg AbsolventInnen à 1 Jahr Kosten: Kolleg: EUR 3.100,00 pro Semester Bachelor: EUR 4.500,00 pro Semester

• Gesundheitsmanagement

Kommen Sie uns besuchen:

Das Studium ist auf vier Semester ausgelegt und kann an allen sechs Studienzentren belegt werden. Studienbeginn ist jeweils am 01. Januar und 01. Juli.

» BIM Salzburg » BeSt³ 2014 Klagenfurt » BeSt³ 2014 Wien » OpenDay am Campus Bad Vöslau:

Mehr Informationen erhalten Sie auf einer der regelmäßigen Infoveranstaltungen.

//88

Bad Vöslau

• Event & Banquet Management

Dauer: 2 Jahre Kolleg (Vollzeit – Abschluss: staatliches Tourismus Diplom inkl. Gastgewerbe Konzession) und 1 Jahr Bachelor (berufsbegleitend) Unterrichtssprache: Englisch HLW/HLF/HLT-AbsolventInnen: können direkt in das zweite Jahr (3.Semester) des Kollegs einsteigen. KollegabsolventenInnen: haben die Möglichkeit direkt in das Bachelor-Top-up-year einzusteigen und benötigen daher für das Bachelordiplom nur mehr ein Jahr. MSc: 1 Jahr zum MSc an der Manchester Metropolitan University in: • International Events Management • International Hotel Management • International Tourism Management

12. Dezember 2014 20. März 2015

89

//

Interessante Bildungsanbieter im Überblick

HFH Hamburger Fern-Hochschule


w

w

w

.

b

e

s

t

i

n

f

o

.

a

www.facebook.com/bestinfo.at www.twitter.com/bestinfo_at

BSc / MBA: Fernstudium Ihre Ansprechpartnerin

Interessante Bildungsanbieter im Überblick

Doris Wirth-Schwarzenbacher E-Mail:

studienberatung@kmuakademie.ac.at

Telefon:

+43 (0) 732 77 00 77 - 77

Fax:

+43 (0) 732 77 00 77 - 11

Website:

www.fernstudium.co.at

Allgemeine Informationen Anbieter: Middlesex University (London) organisiert und wirtschaftlich unterstützt durch die KMU Akademie Studienmodus: Fernstudium Prüfungen: • Präsenzprüfungen (in DE & AT) • Einsendeaufgaben (von zu Hause) Dauer: 4 bzw. 6 Semester (1 Fernstudiensemester = 15 Kalenderwochen; Mindeststudiendauer: 60 bzw. 90 Kalenderwochen) Workload (EcTS): 180/120 Titel nach Abschluss: BSc/MBA gesamte Programmkosten in €: MBA: 8.800,-- BSC: 11.800,-- /12.800,--

Über das Programm Die Bachelor- & Master Fernstudien der Middlesex University (MU) werden mit wirtschaftlicher Unterstützung der KMU Akademie & Management AG organisiert. Studierende sind an der MU immatrikuliert und erhalten ihren Abschluss und Titel von der MU. Dieses Studium ist der Einstieg in Ihre akademische Karriere! Mindeststudiendauer • Bachelor (BSc): 4 bzw. 6 Semester • Master (MBA):

4 Semester

Maximale Studiendauer 7 Jahre

Wissenswertes & Vorteile der Fernstudien • Immatrikulation & Abschluss an der höchst anerkannten & renomierten englischen Middlesex University • Titel führbar & beurkundbar • International anerkannt

C

M

Y

CM

MY

CY

CMY

K

in Wien

5. bis 8. 3. 2015 • Wiener Stadthalle

Über den Anbieter Die englische Middlesex Universität hat ihren Sitz im Norden Londons und geht aus dem Zusammenschluss mehrerer alt eingesessener Universitäten hervor. 1992 erhielt die Universität den heutigen Namen „Middlesex University“. Die renommierte Universität zählt mit den ca. 40.000 Studierenden und ca. 2.500 Angestellten zu den größten Universitäten Englands. Das MBA-Fernstudium ist international anerkannt: • Akkreditierung der QAA (Quality Assurance Agency for Higher Education of UK) • bereits 3 Mal „Queen‘s Anniversary Prizes for Higher and Further Education“ erhalten • laut „HEFCE Research on National Student Survey“ gehört die Middlesex University zu den

in Graz

15. bis 17. 10. 2015 •

in Salzburg

19. bis 22. 11. 2015 • Messe Salzburg

besten drei Londoner Universitäten in den Bereichen Lehre und Lernen

• registriert vom bmwfw (Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtchaft) & der

ZFU (Zentralstelle für Fernunterricht der Bundesrepublik Deutschland)

//90

gemeinsam mit der

Weitere Informationen: Silvia Chaouech BMBF, Bildungsmessen Email: silvia.chaouech@bmbf.gv.at Tel +43 1/531 20-4837 • Fax +43 1/531 20-4839

t


fernstudium.co.at Ihre Ansprechpartnerin

Interessante Bildungsanbieter im Überblick

Doris Wirth-Schwarzenbacher E-Mail:

studienberatung@kmuakademie.ac.at

Telefon:

+43 (0) 732 77 00 77 - 77

Fax:

+43 (0) 732 77 00 77 - 11

Website:

www.fernstudium.co.at

Allgemeine Informationen Anbieter: Middlesex University (London) organisiert und wirtschaftlich unterstützt durch die KMU Akademie Studienmodus: Fernstudium Prüfungen: 1-4 Prüfungen vor Ort (Linz, Wien, München oder Kassel), weitere Prüfungen mittels Einsendeaufgaben Dauer: 4 bzw. 6 Semester (1 Fernstudiensemester = 15 Kalenderwochen; Mindeststudiendauer: 60 bzw. 90 Kalenderwochen) Workload (EcTS): 180 Titel nach Abschluss: BSc gesamte Programmkosten in €: 12.800,-(ab 1. Abschnitt), 11.800,-- (ab 2. Abschnitt) (steuerfrei gem. § 6 Abs. 1 Zi. 11 lit.a UStG.)

Kurse 1. Abschnitt (1. & 2. Semester) wird HAK/HBLA-MaturantInnen anerkannt • Allgemeine Betriebswirtschaftslehre • Mikro-/Makro-Ökonomie • Informations- & Kommunikationssysteme • Projektmanagement • Rechnungswesen • Marketing (Basics)

2. Abschnitt (3. & 4. Semester) • Personalmanagement • Wirtschaftsrecht • Controlling • Marketing-Fallstudien • Prozessmanagement • Unternehmensgründung

//92

Über das Programm Das deutschsprachige BSc-Fernstudium der Middlesex University (MU) wird mit wirtschaftlicher Unterstützung der KMU Akademie & Management AG organisiert. Studierende sind an der MU immatrikuliert und erhalten ihren Abschluss und Titel von der MU. Die Mindeststudiendauer beträgt 6 Semester. Für HAK /HBLA-MaturantInnen ist dieses Studium besonders geeignet, ihnen wird aufgrund der wirtschaftlichen Ausbildung der 1. Abschnitt (= 2 Semester) angerechnet, die Mindeststudiendauer verkürzt sich demnach auf 4 Semester.

der Middlesex University

mit organisatorischer Unterstützung der KMU Akademie

Bequem von zu Hause und in deutscher Sprache studieren!

Interessante Bildungsanbieter im Überblick

BSc – Bachelor of Science Business & Management

Dieses Studium ist der Einstieg in Ihre akademische Karriere!

Zulassungsvoraussetzungen: • Reifeprüfung oder

• abgeschlossene Berufsausbildung und 4

Jahre Berufserfahrung

Sollten diese Aufnahmebedingungen nicht erfüllt werden, so gibt es die Möglichkeit eines persönlichen Aufnahmegespräches. Bitte nehmen Sie hierzu direkt Kontakt mit uns auf. 3. Abschnitt (5. & 6. Semester) • Finanzmanagement • Public Relations • Innovationsmanagement • Strategisches Management • Wirtschaftsmanagement • Führung und Management

Wissenswertes & Vorteile der Fernstudien • Immatrikulation & Abschluss an der höchst anerkannten & renomierten englischen Middlesex University • Titel führbar & beurkundbar • International anerkannt

r

ste a M , r o Bachel t ra o t k o D &

Starten Sie Ihr berufsbegleitendes Fernstudium an der Middlesex University Das Team der Studienberatung beantwortet sehr gerne Ihre Fragen: Tel: +43 (0) 732 / 77 00 77 - 77 Mail: studienberatung@kmuakademie.ac.at Mehr Infos unter: http://fernstudium.co.at

93

//


MBA - Master of Business Administration verschiedene Schwerpunkte möglich

Doris Wirth-Schwarzenbacher

E-Mail: studienberatung@kmuakademie.ac.at Telefon: +43 (0) 732 77 00 77 - 77

Interessante Bildungsanbieter im Überblick

Fax:

+43 (0) 732 77 00 77 - 11

Website: www.fernstudium.co.at

Allgemeine Informationen Anbieter: Middlesex University (London) organisiert und wirtschaftlich unterstützt durch die KMU Akademie Studienmodus: Fernstudium Prüfungen: 5-6 Prüfungen vor Ort (Linz, Wien oder München oder Kassel), weitere Prüfungen mittels Einsendeaufgaben

Vorteile des Fernstudiums • Immatrikulation an der höchst anerkannten

Middlesex University • international anerkannter akademischer Grad • auch ohne Matura möglich • zeit- und ortsunabhängig • berufsbegleitend • Einstieg jederzeit möglich • Skripten/Vorlesungen im virtuellen Seminarraum • ohne zeitliche Begrenzung (Abschluss innerhalb von 7 Jahren) • 120 vollwertige ECTS • Unterrichtssprache Deutsch Mögliche Schwerpunkte: • General Management

Ihre Ansprechpartnerin

Über das MBA Programm

Mit diesem MBA-Programm erwerben Studierende eine fundierte theoretische und praktische Ausbildung in Betriebswirtschaft und Management, zusätzlich wird eine globale Sicht auf Organisationen und deren Umfeld vermittelt.

Doris Wirth-Schwarzenbacher

E-Mail: studienberatung@kmuakademie.ac.at Telefon: +43 (0) 732 77 00 77 - 77 Fax:

+43 (0) 732 77 00 77 - 11

Website: www.fernstudium.co.at

Allgemeine Informationen Anbieter: Middlesex University (London) organisiert und wirtschaftlich unterstützt durch die KMU Akademie Studienmodus: Fernstudium

• VWL & allgemeine BWL

Dauer: 4 Semester (1 Fernstudiensemester = 15 Kalenderwochen; Mindeststudiendauer: 60 Kalenderwochen)

• Personalmanagement

• Logistik

Workload (ECTS): 120

• Energie- und Umweltmanagement

Workload (ECTS): 120

Gesamte Programmkosten in €: 8.800,-(steuerfrei gem. § 6 Abs. 1 Zi. 11 lit.a UStG.)

• Gesundheitsmanagement

Titel nach Abschluss: MBA

• Tourismusmanagement

Gesamte Programmkosten in €: 8.800,-(steuerfrei gem. § 6 Abs. 1 Zi. 11 lit.a UStG.) Titel nach Abschluss: MBA

• Unternehmensberatung

• Immobilienmanagement

Kurse im MBA-Fernstudium General Management

Prüfungen: 5 Prüfungen vor Ort (Linz, Wien, München oder Kassel), weitere Prüfungen mittels Einsendeaufgaben

Dauer: 4 Semester (1 Fernstudiensemester = 15 Kalenderwochen; Mindeststudiendauer: 60 Kalenderwochen)

• Sportmanagement

Dieses Studium rüstet TeilnehmerInnen mit dem Wissen und den Fähigkeiten aus, die erfolgreiche Führungskräfte in der heutigen und zukünftigen Wirtschaftswelt benötigen.

• Organisation & Management • Finanzmanagement • Wirtschaftsrecht • Marketing • Grundlagen der Logistik • Unternehmensgründung • Controlling

• Bildungsmanagement • Finanzmanagement • Personalmanagement

Zulassungsvoraussetzungen MBA • akademischer Abschluss und 2 Jahre Berufserfahrung oder • Reifeprüfung und 4 Jahre Berufserfahrung oder • abgeschlossene Berufsausbildung und 6 Jahre Berufserfahrung

Sollten diese Aufnahmebedingungen nicht erfüllt werden, nehmen Sie direkt Kontakt mit uns auf. Nähere Informationen zur Middlesex University unter: http://fernstudium.co.at/middlesex_university

Wissenswertes

• Immatrikulation & Abschluss an der Middlesex University • Titel führbar & beukundbar • International anerkannt

//94

Über den Anbieter Die englische Middlesex Universität hat ihren Sitz im Norden Londons und geht aus dem Zusammenschluss mehrerer alt eingesessener Universitäten hervor. 1992 erhielt die Universität den heutigen Namen „Middlesex University“. Die renommierte Universität zählt mit den ca. 40.000 Studierenden und ca. 2.500 Angestellten zu den größten Universitäten Englands. Das MBA-Fernstudium ist international anerkannt: • Akkreditierung der QAA (Quality Assurance Agency for Higher Education of UK) • bereits 3 Mal „Queen‘s Anniversary Prizes for Higher and Further Education“ erhalten • laut „HEFCE Research on National Student Survey“ gehört die Middlesex University zu den

besten drei Londoner Universitäten in den Bereichen Lehre und Lernen

• registriert vom bmwfw (Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtchaft) & der

ZFU (Zentralstelle für Fernunterricht der Bundesrepublik Deutschland)

95

//

Interessante Bildungsanbieter im Überblick

Ihre Ansprechpartnerin

MBA General Management


D N I M R U O Y OPEN

a d www.f .jku.at un w w w r: te heute un dich noch re ie rm fo In

Dein Ansprechpartner

Dr. Markus Bernhard

Adresse: MODUL University Vienna Bewerberzulassungsstelle Am Kahlenberg 1 1190 Wien E-Mail: admissions@modul.ac.at Telefon: +43 (0) 1 320 03 555-202 Fax:

+43 (0) 1 320 03 555-902

Für BewerberInnen Zulassungkritieren BBA/BSc-Programme: • Allgemeine Universitätsreife • CV und Motivationsschreiben • Englischnachweis (TOEFL 76) Zulassungkriterien Master-Programme: • Abschluss eines ersten Studiums • CV und Motivationsschreiben

w w w. j k u . a t

• 2 Empfehlungsschreiben • Englischnachweis (TOEFL 88) • MBA-BewerberInnen zusätzlich: mind. 3 Jahre einschlägige Berufserfahrung.

Alle BewerberInnen, welche die Zulassungskriterien erfüllen und eine überzeugende Bewerbung eingereicht haben, werden zu einem Aufnahmegespräch eingeladen!

Unternehmensdarstellung Während die Marke MODUL im Bereich Tourismusund Hospitality Management für die längste Tradition, nämlich für mehr als 100 Jahre hervorragende Ausbildung steht, wurden seit 2007 weitere zeitgemäße Studienprogramme entwickelt. Die MODUL University Vienna (MU), die internationale Privatuniversität der Wirtschaftskammer Wien, bietet Studienprogramme (BBA, BSc, MSc, MBA und PhD Programme) aus den Bereichen Internationale Wirtschaft und Management, Neue Medientechnologie, öffentliche Verwaltung und nachhaltige Entwicklung sowie Tourismus-, Hotelund Dienstleistungsmanagement an. Die Studienprogramme erfüllen strenge Akkreditierungsrichtlinien und werden aufgrund der internationalen Ausrichtung in Englisch abgehalten. Der Campus der Universität befindet sich am Kahlenberg im 19. Wiener Gemeindebezirk, mit einer spektakulären Aussicht auf die Hauptstadt Österreichs und ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen.

Stammdaten

Wusstest Du schon, dass...

MODUL University Vienna

»

StudentInnen aus mehr als 70 Nationen an der MU studieren

»

auf jeden 10 Studenten 1 Lehrender trifft (Top-Betreuungsverhältnis!)

Website: www.modul.ac.at Standort Österreich: Wien Branche: Bildung/Universitäten MitarbeiterInnen Österreich: 60

» mehr als 400 internationale und heimische Firmen den MU AbsolventInnen Praktika und Jobs anbieten

»

die MU eine von nur 12 in Österreich staatlich anerkannten Privat-Unis ist 97

//

Interessante Unternehmen im Überblick

pler annes Ke h o J r e d tudien nischen S h c e t n e t! novativ ie Zukunf d in r e h Mit den in inz sic ät (JKU) L it s r e iv n U piel: Mit JobZum Beis ik garantie! n o r t a >> Mech matik >> Infor nik stofftech t s n u K >> ktronik ationsele m r o f In >> ie he Chem c is g lo u io >> B m/jku.ed cebook.co


Montanuniversität Leoben

• Kunststofftechnik

Adresse: Franz-Josef-Straße 18 8700 Leoben

• Montanmaschinenbau

E-Mail: info@unileoben.ac.at Website: www.unileoben.ac.at Interessante Bildungsanbieter im Überblick

Telefon: +43 (0) 3842 402-7221 Fax:

+43 (0) 3842 402-7202

• Metallurgie • Industrielogistik • Industrieller Umweltschutz • Recyclingtechnik

Um technische und naturwissenschaftliche Grundkenntnisse zu schaffen, ist das erste Jahr für alle StudienanfängerInnen – in Leoben auch liebevoll „Schwammerl“ genannt – gleich. In dieser Phase kann daher das Studium an der Montanuni ohne Zeitverlust gewechselt werden.

Karriere

Die Montanuniversität nimmt aufgrund ihrer einzigartigen Ausrichtung eine besondere Stellung in der österreichischen Bildungslandschaft ein. Die optimalen Studienbedingungen und die hervorragende Qualität der Ausbildung machen die Montanuni zur „besten“ Uni Österreichs mit den zufriedensten Studierenden, wie Umfragen des Magazins „Format“ und des unabhängigen Beratungsunternehmens „Universum Communications“ ergaben.

Unser Studienangebot Die folgenden Bachelor-/Masterstudien werden an der Montanuni angeboten: • Angewandte Geowissenschaften • Rohstoffingenieurwesen • Petroleum Engineering • Industrielle Energietechnik • Werkstoffwissenschaft

//98

Die exzellente Betreuung durch die Lehrenden und die Nähe zur Industrie binden die Studierenden schon früh in ein Netzwerk ein, das einen raschen und erfolgreichen Berufseinstieg ermöglicht. Aufgrund ihres einzigartigen Knowhows in den Bereichen Rohstoffe, Werkstoffe, Energie und Recycling kann die Nachfrage an Leobener AbsolventInnen derzeit kaum gedeckt werden. Dies eröffnet ihnen vielfältige Berufsmöglichkeiten auf der ganzen Welt.

NORMAL IST GEFÄHRLICH N EW D E SIGN UNIVE RSIT Y G ES TALT UNG . T E C HNIK . BUSINE SS

B AC H E LO R STU D I EN GÄ N G E ■ Grafik- & Informationsdesign ■ Innenarchitektur & 3D Gestaltung

Freizeit Nicht zu groß und nicht zu klein, eine hervorragende Lage und Infrastruktur mit hoher Lebensqualität: Die Universitätsstadt Leoben bietet ihren Studierenden neben einem modernen Campus und Studentenheimen auch ein breites Sport- und Freizeitangebot. Aufgrund der familiären Atmosphäre an der Montanuni lernt man als „Schwammerl“ schnell Leute kennen. Der Mix aus kultureller Vielfalt – internationale Studierende aus 75 Nationen sind derzeit in Leoben zu Hause – und montanistischem Brauchtum tragen zum einzigartigen Flair der Stadt bei.

■ Design, Handwerk & materielle Kultur ( Manual & Material Culture)

QUERDENKER GESUCHT

■ Event Engineering ■ Business & Design ○ ○

in Akkreditierung; Start: Oktober 2015

Die New Design University ist die Privatuniversität der Wirtschaftskammer NÖ und ihres WIFI

JETZT ANMELDEN! W W W.NDU. AC. AT


Dein Ansprechpartner

Deine Karrierechancen

Die Ausbildung befähigt die AbsolventInnen verantwortungsvolle Tätigkeiten in der Hotellerie, Tourismus- und Freizeitwirtschaft auszuüben und später Führungspositionen einzunehmen. Den AbsolventInnen steht eine internationale Karriere in verschiedenen touristischer Berufsfelder offen:

Interessante Unternehmen im Überblick

E-Mail: office@oehv-trainee.at Telefon: +43 (0) 2664 8192 Fax:

+43 (0) 2664 8192 620

Unser Studienangebot Das ÖHV-TRAINEE Tourismuskolleg Semmering bietet in seiner einmaligen Form eine optimale Kombination von theoretischer Ausbildung und praktischer Umsetzung (Tourismuskolleg mit Trainee-Programm). Der Schwerpunkt wird auf die praktische Ausbildung (On-the-job Training) in einem Spitzenbetrieb der Hotellerie gesetzt. Durch die abteilungsübergreifende Ausbildung (Jobrotation) erlernt der Trainee vernetztes Denken und Handeln. Die theoretischen Aus-bildungsblöcke (Off-the-job Training) werden in Form eines Tourismuskollegs an den Tourismusschulen Semmering absolviert.

Stammdaten ÖHV-TRAINEE Tourismuskolleg Semmering

• Hotel-Management (Rezeption, Sales, Marketing, Controlling etc.) • Management in den Bereichen Restaurant, Küche, Catering, Food & Beverage • Produktentwicklung im Tourismusbereich • Tourismusorganisationen und –büros • Verkehrsunternehmen, Reisebüros und Tour Operators (Programmerstellung, Ein- und Verkauf, Marketing etc.)

fotolia.com

Mag. Gerald Haberl

Adresse: Hochstraße 37 2680 Semmering

• Event- und Kongresstourismus

Anrechnungen bei Studienfortsetzung an verschiedenen österreichischen und inter-nationalen Universitäten, Hochschulen und Fachhochschulen ermöglichen es, in kurzer Zeit ein Bachelor-Studium abzuschließen.

Das ÖHV-TRAINEE Programm auf einen Blick: » 4 Semester für MaturantInnen

TUning für unsere Wirtschaft.

Website: www.oehv-trainee.at

» Diplom als Touristikkauffrau/-mann

Wussten Sie, dass bis zu zwei Drittel aller Diplomarbeiten und Dissertationen an der

Standort Österreich: Semmering

» Praxis in Form von Jobrotation in einem Spitzenbetrieb der Hotellerie

TU Graz gemeinsam mit Unternehmen durchgeführt werden? Fundiertes Wissen,

» Verdienst während der On-the-job Trainings im Ausbildungsbetrieb

Absolventinnen und Absolventen der TU Graz aus. Nicht umsonst genießen sie national

Branche: Hotel- und Tourismusmanagement MitarbeiterInnen Österreich: 360 MitarbeiterInnen International: ca. 125 Bewerbungsmodalitäten: » Bewerbung (erforderliche Unterlagen siehe Website)

» Persönliche Betreuung jedes Studierenden im Off-the-job Training am Tourismuskolleg Semmering

Problemlösungsfähigkeit, soziale Kompetenz und internationale Orientierung zeichnen und weltweit einen hervorragenden Ruf. Die Wirtschaft weiß eben genau, was sie an unseren Absolventinnen und Absolventen hat. Und wir, umgekehrt, natürlich auch.

» Aufnahmegespräch

//100

www.tugraz.at

career.tugraz.at


Unser Studienangebot

Universität Salzburg

UMIT - The Health & Life Sciences University

Das UMIT-Studienangebot für Maturanten:

Adresse: Kapitelgasse 4-6

Adresse: Eduard-Wallnöfer-Zentrum 1 6060 Hall in Tirol

• Bachelor-Studium Mechatronik in Koopera-

E-Mail:

lehre@umit.at

Interessante Bildungsanbieter im Überblick

Website: www.umit.at Telefon: +43 (0) 508648-3000

Private Universität UMIT für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik • Zukunftsweisende Studien

5020 Salzburg

E-Mail:

studium@sbg.ac.at

• Bachelor-Studium Psychologie

Telefon:

+43(0) 662-8044-0

• Bachelor-Studium Betriebswirtschaft im

Fax:

+43(0) 662-8044-2261

tion mit der Universität Innsbruck

Gesundheitswesen

• Bachelor-Studium Pflegewissenschaft • „Kombistudium Pflege“ • „Wirtschaft, Gesundheits- und

Sporttourismus“

Master-Studien

• Studieren in Kleingruppen und mit

individueller Betreuung

• Direkter Kontakt zu Professoren

Website: www.uni-salzburg.at

Präsentation Die Universität Salzburg ist mit ihren 18.000 Studierenden und rund 1.900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Forschung, Lehre und Verwaltung die größte Bildungseinrichtung in Salzburg. Sie ist in vier Fakultäten gegliedert: Theologie, Rechtswissenschaften, Kultur- und Gesellschaftswissenschaften und Naturwissenschaften.

• Infonachmittage an jedem letzten Freitag

im Monat; bitte um Anmeldung unter www.umit.at oder lehre@umit.at.

Unser Studienangebot • Altertumswissenschaften (Bachelorstudium) • Alte Geschichte und Altertumskunde

An der UMIT studieren heißt „Heute studieren, was morgen gefragt ist“ Die moderne Universität in Hall/Tirol nahe Innsbruck bietet universitäre Studien vom Bachelor bis zum Doktorat an. Durch die individuelle Betreuung und den direkten Kontakt zu den Lehrenden erfreut sich die UMIT einer hohen Zufriedenheit bei Absolventinnen und Absolventen, die ihren Abschluss zumeist in Regelstudienzeit erreichen. Das einzige universitäre Mechatronik-Studium Westösterreichs wird als Joint Degree Programme mit der Universität Innsbruck durchgeführt.

//102

(Masterstudium)

• Angewandte Geoinformatik (Masterstudium)

Psychologie, Mechatronik, Gesundheitswissenschaften, Pflegewissenschaft

• Angewandte Informatik (Bachelor-/

Masterstudium)

• Anglistik und Amerikanistik (Bachelor-/

Masterstudium)

Doktorat-Studien Gesundheitsinformationssysteme, Psychologie, Health Technology Assessment, Management und Ökonomie im Gesundheitswesen, Public Health, Pflegewissenschaft, Technische Wissenschaften, Sportmedizin, Gesundheitstourismus und Freizeitwissenschaften.

• Antike Literatur-, Geistes- und Rezeptionsge-

schichte (Masterstudium)

• Applied Image and Signal Processing

(Masterstudium)

• Biologie (Bachelor-/Masterstudium) • English Studies and the Creative Industries

(Masterstudium) • Erziehungswissenschaft (Masterstudium) • European Union Studies (Masterstudium) • Geologie (Bachelor-/Masterstudium)

• Geographie (Bachelor-/Masterstudium) • Germanistik (Bachelor-/Masterstudium) • Geschichte (Bachelor-/Masterstudium) • Ingenieurwissenschaften (Bachelorstudium) • Jüdische Kulturgeschichte (Masterstudium) • Katholische Religionspädagogik (Bachelor-/

Masterstudium)

• Klassische Archäologie (Masterstudium) • Kommunikationswissenschaft (Bachelor-/

Masterstudium)

• Kunstgeschichte (Bachelor-/Masterstudium) • Linguistik (Bachelor-/Masterstudium) • Materialwissenschaften (Masterstudium) • Mathematik (Bachelor-/Masterstudium) • Molekulare Biologie (Bachelor-/Masterstudium) • Musik- und Tanzwissenschaft (Bachelor-/

Masterstudium)

• Pädagogik (Bachelorstudium) • Philosophie an der Kultur- und Gesellschafts-

wissenschaftlichen Fakultät (Bachelor-/ Masterstudium) • Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät (Bachelor-/Masterstudium) • Politikwissenschaft (Bachelor-/Masterstudium) • Psychologie (Bachelor-/Masterstudium) • Recht und Wirtschaft (Bachelor-/Masterstudium) • Romanistik (Bachelor-/Masterstudium) • Slawistik (Bachelor-/Masterstudium) • Soziologie (Bachelor-/Masterstudium) • Sport- und Bewegungswissenschaft (Bachelor-/Masterstudium) • Sport-Management-Medien (Masterstudium) • Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft (Masterstudium) 17 Unterrichtsfächer für Lehramtsstudien Diplomstudien • Katholische Fachtheologie • Rechtswissenschaften

103

//

Interessante Bildungsanbieter im Überblick

UMIT


Die Ausbildung

Adresse: wko campus wien Währinger Gürtel 97 1180 Wien

Fachlehrgang für Marktkommunikation

E-Mail:

werbeakademie@wifiwien.at

Interessante Bildungsanbieter im Überblick

Website: www.werbeakademie.at Telefon: +43 (0) 1 476 77 - 5251 Fax:

+43 (0) 1 476 77 - 95251

Das Berufsbild Das Profil eines typischen «Werbers» ist schnell umrissen: Du interessierst dich für die Analyse von Märkten und Zielgruppen, Konsumgewohnheiten und Kaufmotiven. Voller Begeisterung entwickelst du ständig neue Ideen und deine größte Leidenschaft ist deren Umsetzung in neuen und klassischen Medien. Du willst dir so schnell wie möglich das Handwerkszeug für eine Karriere in der Kommunikationsbranche aneignen. Dann bist du an der Werbe Akademie goldrichtig.

Gemeinsam mit Vortragenden aus der Branche erarbeitest du dir in vier Semestern alle wichtigen Kompetenzen für deine Karriere in der Kommunikationsbranche. Fachausbildung für Grafikdesign Du bist kreativ mit einer ausgeprägten grafischen Begabung und möchtest in der Werbebranche Fuß fassen? In vier Semestern machst du dich fit in visueller Kommunikation und legst den Grundstein für deinen erfolgreichen Berufseinstieg. Bachelor Aufbauprogramme Du willst noch mehr? Dann hast du die Möglichkeit, ein Jahr weiter zu studieren und dir mit einem BA (Hons) den entscheidenden Vorsprung zu verschaffen. Weiterführend zu den jeweiligen Fachausbildungen bieten wir die englischsprachigen Bachelorprogramme Advertising & Brand Management und Graphic Design an.

Termine & Fristen:

Wusstest Du schon, dass...

BeSt3 2015 Tag der offenen Tür:

Jänner & April 2015

Anmeldephase:

März - Juli 2015

Aufnahmetests: Aufnahme- gespräche:

Mai & August 2015

du an der Werbe Akademie optimal auf den Agenturalltag vorbereitet wirst? Im Agenturlabor arbeitest du in realitätsnaher Atmosphäre in gemischten Teams aus Textern, Strategen und Grafikern an Realprojekten. So bekommst du einen konkreten Einblick in Aufgabenstellungen aus der Praxis, erhältst Briefings von externen Auftraggebern und präsentierst deine Vorschläge vor einer «echten» Jury

05.03. - 08.03.2015

Juni & August 2015

Alle wichtigen Termine und Fristen findest du auf unserer Website www.werbeakademie.at

//104

InsIght Ist keIne neue BoyBand. wIssen wIe’s läuft. Insight bezeichnet einen kundenbezogenen Aspekt über ein Produkt oder eine Marke.

Werbe Akademie des WIFI Wien

Jetzt auch mit Bachelor-abschluss!

www.werBeakademIe.at


Wie fang’ ich jetzt am besten an?

Und jetzt?

Ein Trainee ist dann für Dich die richtige Wahl, wenn Du es in einem Unternehmen machst, dass sich ehrlich um Trainees bemüht und diese Stellen auch in seinem Personalentwicklungskonzept berücksichtigt. Allzu oft wird nämlich der Ausdruck „Trainee” missbraucht, um möglichst kostengünstige Arbeitskräfte zu akquirieren. Damit haben seriöse Unternehmen aber nichts am Hut. Die wollen, dass Du eine fundierte Ausbildung erhältst, die zu Deinem, aber natürlich auch zum Nutzen des Unternehmens ist. Deshalb ist es wichtig, dass Du vor dem Traineeprogramm alle Rahmenbedingungen wie das (meist recht bescheidene) Entgelt, aber vor allem auch die Dauer genau abklärst.

Auf die Betreuung kommt es an Die Besonderheit beim Trainee ist, dass Du Dich in den meisten Fällen im Vorfeld noch nicht für ein bestimmtes Einsatzgebiet entscheiden musst. Einzige Ausnahme bilden dabei die sogenannten Fachtraineeprogramme, die einen speziellen Bereich fokussieren, in dem Du später arbeiten möchtest. Ein absolutes Qualitätsmerkmal für Traineeprogramme ist der Umfang der Betreuung. Dafür sollten nämlich genügend zeitliche und personelle Ressourcen zur Verfügung stehen. Zusätzlich ist auch die Möglichkeit, an ausländischen Unternehmensstandorten zu arbeiten, ein großer Pluspunkt. Für Deine Karriere ist ein (ernsthaft betriebenes) Traineeprogramm jedenfalls nur von Vorteil, da Du Dich im Unternehmen bekannt machen kannst und Du dann den sprichwörtlichen „Fuß in der Tür” hast. Trainees werden häufig direkt als MitarbeiterInnen im Unternehmen übernommen. Übrigens: ein Trainee kannst Du in vielen Fällen auch schon während Deines Studiums absolvieren. Beim Traineestudium arbeitest Du neben dem Studium als Trainee im Unternehmen, dieses unterstützt Dich im Gegenzug finanziell.

Direkteinstieg: Gutbezahlte „Realitäts-Watschen” ohne Umwege Mit einem Direkteinstieg, auch Training-on-theJob genannt, startest Du mit einem höheren Gehalt als ein Trainee in die Arbeitswelt. Diese Variante des Berufseinstiegs hat den Vorteil, dass Du Dich direkt in „Deiner” Abteilung einarbeitest. Das sorgt dafür, dass Du gleich einbezogen bist und ist natürlich von Vorteil, um einen längerfristigen Job zu ergattern. Außerdem hast Du beim Training-on-the-Job normalerweise keine Bindungs- oder Rückzahlungspflichten, musst aber gleich von Beginn an zeigen, dass Du selbstständig arbeiten kannst.

Auf die harte Tour Wie alles im Leben, hat aber auch der Direkteinstieg seine Nachteile. Etwa, dass Du Dich in Deiner beruflichen Ausrichtung zumindest mittelfristig ziemlich auf einen Bereich festlegst, weil Du andere Abteilungen im Unternehmen gar nicht kennenlernst. Daneben ist der direkte Einstieg in den Berufsalltag für viele eine gewaltige Umstellung zum Schul/Uni-Alltag und die “Realitäts-Watschn”, wie sie gerne salopp genannt wird, kann dementsprechend ordentlich sitzen. Wenn Du allerdings schon während des Studiums bzw. der Schule nebenher gearbeitet hast, dürfte Dir die Umstellung kaum Probleme bereiten.

Tipp: Auf unserer www.absolventen.at/tipps Seite haben wir noch weitere interessante Themen wie z.B. der Kollektivvertrag, der Arbeitsvertrag, alles zum Thema Arbeitszeugnis und Urlaubsanspruch etc. für Dich zusammengefasst. 107

//

Und Jetzt?

Trainee: Erstes Reinschnuppern auf finanzieller Sparflamme


Damit hätte ich nicht gerechnet … Mir war schon während meiner Schulzeit in der Handelsakademie klar, dass ich einen Beruf ausüben möchte, der abwechslungsreich ist und sich mit meinem Interesse für Buchhaltung verbinden lässt. Nach erfolgreich abgeschlossener Matura stand ich zuerst vor der Frage, ob ich direkt in die Arbeitswelt einsteigen oder studieren sollte. Ich entschied mich schlussendlich für den Schritt in die Arbeitswelt und somit in die Praxis.

Up to date bleiben

Mein Interesse wurde vor allem von der Personalverrechnung geweckt, da ich dieses Fachgebiet bereits in der Handelsakademie spannend fand. Deloitte ist mir positiv aufgefallen, da speziell mit einem Jobangebot im Bereich Buchhaltung und Personalverrechnung für Schulabsolventen geworben wurde. Direkt beim Bewerbungsgespräch durfte ich meine jetzige Teamleiterin kennenlernen, die mir einen ersten interessanten Überblick über meinen zukünftigen Aufgabenbereich gab. Nach diesem Gespräch erhielt ich eine positive Zusage. Dem ersten Arbeitstag stand somit nichts mehr im Wege.

Damit man neben der praktischen Arbeit auch das Fachwissen ständig ausbaut, absolviert jeder Neueinsteiger bei Deloitte einen Abendkurs zum geprüften Personalverrechner. Nach eineinhalb Jahren wird dann eine Prüfung im Bereich Arbeitsrecht absolviert, um den Klienten eine noch bessere Beratung bieten zu können. Somit hat man neben dem direkten Einstieg in die Arbeitswelt, die Chance sein theoretisches Wissen anhand von hochwertigen Ausbildungskursen zu erweitern.

Tag 1: Mein Arbeitsplatz, meine KollegInnen, meine Fragen Der erste Tag wurde mit einer Willkommensveranstaltung eröffnet. Kurz darauf lernte ich meine KollegInnen und meinen ersten richtigen Arbeitsplatz kennen. Bereits im Bewerbungsgespräch wird darauf Wert gelegt, nicht nur fachlich, sondern auch menschlich einen guten Eindruck von den KandidatInnen zu bekommen. Das macht vor allem auch im Hinblick auf die spätere Teamzuteilung Sinn. Mir ist daher der Einstieg und die Eingliederung in das Team ganz besonders leicht gefallen. Meine KollegInnen sind immer bemüht, meine Fragen zu beantworten und mich bei meinen Aufgaben zu unterstützen – somit fühlt man sich nie alleine gelassen.

//108

Aufgrund der laufenden gesetzlichen Änderungen und Anpassungen im Bereich der Personalverrechnung ist ein präzises Arbeiten erforderlich. Man muss mit den neuen Gesetzen immer vertraut und up to date sein. Bei monatlichen Besprechungen mit dem gesamten Team wird ein spezieller Fokus auf diese Neuerungen gelegt.

Theorie trifft Praxis Bei Deloitte ist es mir möglich, die in der Schule erlernte Theorie in die Praxis umzusetzen. Als Personalverrechnerin bin ich mit der umfassenden Betreuung der Klienten im Zusammenhang mit An- und Abmeldungen von Dienstnehmern sowie mit der Berechnung der monatlichen Gehaltszahlungen, Arbeitsplanungen und Urlaubssalden betraut. Darüber hinaus erfordern diese Themen den laufenden Kontakt mit Krankenkassen, Gemeinden und Finanzämtern, wodurch man eine gesamthafte Sicht auf die Personalverrechnung bekommt. Ein wichtiger Pluspunkt in der täglichen Arbeit ist das Teamwork, da komplexe Anfragen oftmals die Betreuung durch mehrere Personen erfordern. Auch bei schwierigen Problemstellungen und Sachverhalten kann man sich jederzeit auf die Unterstützung und Hilfe der KollegInnen verlassen, denn es wird gemeinsam eine Vorgehensweise erarbeitet.

Mit einem so schnellen Einstieg in die Praxis verbunden mit Fachinput, der Hilfe von KollegInnen, der steilen Lernkurve durch Kurse und den Erfahrungen der letzten 6 Monate, hätte ich vor meinem Einstieg bei Deloitte nicht gerechnet. Ich bin froh, mit der Personalverrechnung ein Aufgabengebiet gefunden zu haben, das mir Spaß macht und bei dem ich jeden Tag Neues lernen kann.

Deloitte Österreich Deloitte versteht sich als smarter Impulsgeber für den Wirtschaftsstandort Österreich und bündelt seine breite Expertise, um aktiv an dessen Stärkung mitzuwirken. Als Arbeitgeber entwickelt sich Deloitte permanent weiter mit dem Anspruch, „Best place to work“ zu sein.

Und Jetzt?

Und Jetzt?

Mein Einstieg in die Arbeitswelt bei Deloitte

Mit rund 1.000 Mitarbeitern in acht Niederlassungen betreut Deloitte Unternehmen und Institutionen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Consulting, Financial Advisory und Human Capital. Kunden profitieren von der exzellenten Betreuung durch Top-Experten vor Ort sowie tiefgehenden Branchen-Insights der Industry Lines

Spannende Jobs im Business Process Services findest du unter: www.deloitte.at/karriere www.jobs.deloitte.at

109

//


Spannende Herausforderungen für Berufseinsteiger bei TPA Horwath

V

or ihrem Dualen Bachelor Studium hat Valentina Kargl viel ausprobiert: Tanz, Textildesign, Innenarchitektur. Im Zuge eines Praktikums ist sie dann schließlich bei Peek & Cloppenburg (P&C) eingestiegen, wo sie seit August 2013 als Duale Studentin Theorie und Praxis vereint. Hier erzählt sie über ihre Erfahrungen.

S

ie interessieren sich für einen Beruf im Bereich der Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung oder Unternehmensberatung? Dann sind Sie bei TPA Horwath genau richtig. Junge Durchstarter, wie Bernhard Steffal, haben sich gleich nach der Matura für einen Karriereweg bei TPA Horwath entschieden.

„Für Mode habe ich mich schon immer interessiert und in der Schule habe ich dann sogar gelernt, Stoffe zu designen und zu produzieren. In meinem Sommer-Praktikum bei P&C wollte ich mir unbedingt einmal die andere Seite, also den Handel, anschauen. Ich war so begeistert, dass ich im Maturajahr als Samstagskraft weitergemacht habe. Als ich dann erfahren habe, dass es die Möglichkeit gibt, sich für ein Duales Bachelor Studium zu bewerben, habe ich nicht lange gezögert! Die Kombination aus Wirtschaftsstudium und Job ist für mich perfekt.

Schon während meiner Schulzeit an der Handelsakademie Korneuburg entdeckte ich meine Begeisterung für Rechnungswesen. Mir wurde rasch bewusst, dass ich auch in meinem späteren Berufsleben eine Laufbahn in diesem Bereich einschlagen möchte. Bei der Jobsuche war mir wichtig, ein Unternehmen zu finden, das mir die Möglichkeit bietet, mein theoretisches Wissen in der Praxis anzuwenden und kontinuierlich weiter zu entwickeln. Nachdem ich im Internet auf eine Stellenanzeige von TPA Horwath gestoßen bin, habe ich mich ausführlich über das Unternehmen informiert. Aufgrund des positiven Eindrucks habe ich gleich meine Bewerbung abgeschickt. Bereits kurze Zeit danach wurde ich zu einem Bewerbungsgespräch eingeladen. Während des Gespräches ist mir sofort die angenehme und entspannte Atmosphäre aufgefallen. Mir war rasch bewusst: das ist der perfekte erste Arbeitgeber für mich. Deshalb habe ich mich auch besonders gefreut, als ich tatsächlich das Jobangebot bekommen habe.

Pro Semester arbeite ich ungefähr viereinhalb Monate im Verkaufshaus, die restlichen sechs Wochen nehme ich mit meinen Kommilitonen aus ganz Österreich in P&C-eigenen Klassen an den Studienveranstaltungen in Wien teil. Durch den regelmäßigen Wechsel von Praxis- und Theorieblock kann ich mein Wissen aus den Vorlesungen

direkt im Verkauf einsetzen. Umgekehrt fällt mir das Verstehen der theoretischen Inhalte im Studium oft leichter, weil ich schon weiß, wie es in der Praxis gemacht wird. Neben meinem monatlichen Gehalt bezahlt P&C auch meine Studiengebühren. Dadurch kann ich auf eigenen Beinen stehen und unabhängig sein, obwohl ich eigentlich noch Studentin bin. Die Selbstständigkeit wird auch im Arbeitsalltag stark gefördert. Meine Abteilungsleiter haben mir gerade zu Beginn des Studienprogramms sehr unter die Arme gegriffen und mir gesagt, was ich gut mache und wo ich mich noch verbessern kann. Ich lerne jeden Tag dazu – auch, wie man als Führungskraft denken sollte. Und ich freue mich schon darauf, später eine eigene Abteilung zu übernehmen. Die Karriere- und Aufstiegschancen bei P&C sind sehr gut. Es macht mir Spaß, täglich in die Arbeit zu gehen. Selbst wenn man irgendwann eine gewisse Routine hat, ist jeder Tag anders. Jeder Kunde hat andere Wünsche. Die Arbeit mit den Textilien ist auch spannend. Modisch bin ich immer up to date und als Erste informiert. Das alles macht P&C für mich so reizvoll.“

//110

Durch die gute Einschulung meiner Teamkollegen ist mir dann der Einstieg rasch gelungen. Schritt für Schritt wurden mir die Arbeitsabläufe und die Aufgaben in der Buchhaltung näher gebracht. Ich habe bereits nach kurzer Zeit weitere Aufgaben übernommen und auch mehr Verantwortung übertragen bekommen.

Mittlerweile bin ich eineinhalb Jahre bei TPA Horwath in der internen Buchhaltung tätig. Ich kann sagen, dass ich noch immer so begeistert bin, wie am ersten Tag. Zu meinen Aufgaben zählen, neben der laufenden Buchhaltung für die elf Standorte von TPA Horwath in Österreich, die monatliche Berechnung der Umsatzsteuer sowie die Unterstützung bei der Erstellung der Rohbilanz. TPA Horwath bietet mir neben einem spannenden Aufgabengebiet auch zahlreiche Benefits. Besonders viel Wert wird zB auf laufende Ausund Weiterbildung gelegt. Dadurch habe ich die Möglichkeit, mich in internen und externen Schulungen weiterzubilden und ich werde finanziell dabei auch noch unterstützt. Weiters gefällt mir sehr gut, dass hier Teamwork großgeschrieben wird und zu einem positiven Arbeitsklima beiträgt. Um das zu fördern, werden regelmäßig Teambuilding-Veranstaltungen organisiert, was den Zusammenhalt und die Kommunikation untereinander stärkt. Aber es wird bei uns auch gerne gefeiert. Besonders beliebt sind dabei die Sommer- und Weihnachtsfeste und die „Wuzzelmeisterschaft“, bei der das ganze Unternehmen in Teams Tischfußball spielt.

111

//

Und Jetzt?

Und Jetzt?

Spaß an der Arbeit – und am Lernen


Notizen

Notizen


fernstudium.co.at der Middlesex University

mit organisatorischer Unterstützung der KMU Akademie

Bequem von zu Hause und in deutscher Sprache studieren!

ster a M , r o Bachel t ra & Dokto

Starten Sie Ihr berufsbegleitendes Fernstudium an der Middlesex University Die englische Middlesex University hat ihren Sitz im Norden Londons. Ursprünglich entstand sie aus dem Zusammenschluss mehrerer Universitäten (dem „Hornsey College of Art“ - gegründet 1882, dem „Ponders End Technical Institute“ - gegründet 1901 und dem „Hendon Technical Institute“ - gegründet 1939) in den 70er Jahren des vorigen Jahrhunderts. Seither kamen stetig weitere Institute hinzu, beispielsweise das „North London College of Health“ im Jahr 1995. 1992 erhielt die Universität den heutigen Namen „Middlesex University“.

Anerkennung /Auszeichnung der Middlesex University » Akkreditierung der QAA (Quality Assurance Agency for Higher Education of UK) » Teil der besten drei Londoner Universitäten in den Bereichen Lehre und Lernen » Queen’s Anniversary Prizes for Higher and Further Education bereits 3 mal erhalten » Internationale Anerkennung H+ (Status unter anabin.de) » Registriert vom österreichischen Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung & » Wirtschaft (BMWFW) und der Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) der Bundesrepublik » » » Deutschland

www.absolventen.at/tipps

Keine Angst mehr vor dem Bewerbungsverhör.

BMWFW

Doris Wirth-Schwarzenbacher * studienberatung@kmuakademie.ac.at ' +43 (0) 732 / 77 00 77 - 77

http://fernstudium.co.at


www.trenkwalder.at

Unser Service für Ihre Jobsuche! Musterunterlagen und Bewerbungstipps Finden Sie auf unserer Homepage Vorlagen zu CV, Motivationsschreiben uvm.

Social Recruiting Folgen Sie uns auf Facebook, Xing, Twitter, Kununu, Whatchado uvm.

Talentstour Besuchen Sie uns auf vielen Karrieremessen in ganz Österreich oder auf talentstour.at und gewinnen Sie tolle Preise!

Online Bewerbung Schicken Sie uns jederzeit Ihre Bewerbung und wir suchen für Sie den passenden Job!

iPhone App Nutzen Sie unsere standortbasierte Jobsuche, Filialfinder und Tipps rund um Bewerbung & Karriere!

Job-Alarm Erhalten Sie per E-Mail automatisch passende Jobangebote aus Ihrer Region! Follow us on:

die zukunft der arbeit


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.