Selbstläufer Demokratie?

Page 1

SELBSTLÄUFER

DEMOKRATIE?

!"#$%&'()*+,)-,!"!#$%&'()*+,-!./01!234 5'&$66$7()!./01!234!"!8()9$7:!;</01!=>?



& %* 503 * " -

-JFCF -FTFSJOOFO VOE -FTFS EJFTFT .BM NÚDIUF JDI *IOFO WPO FJOFN 5SBVN CFSJDI UFO /JDIU EBTT JDI 5SÊVNFO FJOF CFTPOEFSF #FEFVUVOH CFJNFTTFO XàSEF EPDI VN VOTFSF ,VOEFOCJOEVOH [V TUÊSLFO XVSEF NJS HFSBUFO NJDI NFIS [VS -FTFSTFJUF IJO [V Úê OFO VOE BVDI FJONBM àCFS 1FSTÚOMJDIFT [V CFSJDIUFO 6OE MJFCF -FTFSJO MJFCFS -FTFS EB XBS FCFO EJFTFS TPOEFSCBSF 5SBVN *DI XBS 5FJM FJOFT ,PMMFL UJWT PEFS CFTTFS FJOFS 4DIJDLTBMTHFNFJOTDIBGU %JFTF CFGBOE TJDI JO FJOFN ;VTUBOE UPUBMFS 0SJFOUJFSVOHTMP TJHLFJU .BO TUàS[UF TJDI LPQì PT JO #FSVGF VOE #F[JF IVOHFO XVTTUF OJDIU XJF NBO EFO ,JOEFSO WPO EFOFO FT JNNFS XFOJHFS HBC FJOF 1FSTQFLUJWF HFCFO TPMMUF GàIMUF TJDI TUÊOEJH WPO BOEFSFO IJOUFSHBOHFO TUSJUU TJDI àCFS ,MFJOJHLFJUFO VOE EFCBUUJFSUF FOEMPT EBSàCFS XJF NBO -ÚTVOHFO GàS EJF 1SPCMFNF ë OEFO LÚOOUF XFMDIF EJF ;VLVOGU EFS (FNFJOTDIBGU [VOFINFOE CFESPIUFO o XPCFJ OJFNBOE XJSLMJDI BO -ÚTVOHFO JOUFSFTTJFSU XBS EFOO EBGàS IÊUUF NBO TJDI [VOÊDITU WPO FJOJHFO MJFC HFXPOOFOFO (FXPIOIFJUFO WFSBCTDIJFEFO NàTTFO %JFTFO ;VTUBOE OBOOUFO XJS %FNPLSBUJF /BUàSMJDI WFSTVDIUFO XJS EFS CFESPIMJDIFO &OUXJDL MVOHFO )FSS [V XFSEFO "MMF #FNàIVOHFO XBSFO KFEPDI WFSHFCFOT *N (FHFOUFJM 4JF GàISUFO EB[V EBTT EJF -BHF OPDI VOàCFSTJDIUMJDIFS XVSEF VOE EBEVSDI BMMFT OPDI CFESPIMJDIFS FSTDIJFO ½LPOPNJTDIF 4USVLUVSFO VOE "CMÊVGF XBSFO JO VOTFSFS (FNFJOTDIBGU JNNFS TDIPO XJDIUJH HFXFTFO .BO LPOOUF TBHFO EBTT EJF ½LPOPNJF

[VOÊDITU EFS %FNPLSBUJF JISFO )BMU HBC *SHFOEXBOO KFEPDI IBUUF TJDI EJF ÚLPOPNJTDIF àCFS EJF EFNPLSBUJ TDIF 4QIÊSF FSIPCFO VOE XBS [V FJOFS FJHFOFO (PUUIFJU HFXPSEFO EFSFO (FTFU[F FT [V CFGPMHFO HBMU 8JS IBUUFO VOT FJOF IÚIFSF 0SEOVOH HFTDIBê FO EJF VOT XJDIUJHFS XBS BMT VOTFSF LPOLSFUF -FCFOTXFMU *O EJFTFS 0SEOVOH NVTTUF ,BQJUBMì àTTFO EFS 8FH HFFCOFU BVG .ÊSLUF HFIÚSU GàS 8BDITUVN HFTPSHU VOE 1SPë U FS[JFMU XFS EFO /VO XBS FT EJF %FNPLSBUJF XFMDIF EJF ½LPOPNJF [V TUàU[FO IBUUF %PDI FT XVSEF JNNFS TDIXJFSJHFS EJF ÚLPOPNJTDIF (PUUIFJU [VGSJFEFO[VTUFMMFO VOE FT LBN JNNFS IÊVë HFS [V 4USFJUJHLFJUFO JO VOTFSFS (FNFJO TDIBGU o [VNBM FT CBME OJDIU NFIS NÚHMJDI XBS [XJTDIFO VOTFSFO FJHFOFO #FEàSGOJTTFO VOE KFOFO EFS (PUUIFJU [V VOUFSTDIFJEFO +F VOEVSDITJDIUJHFS BMMFT XVSEF EFTUP NFIS CFIBSSUF KFEFS BVG TFJOFN 4UBOEQVOLU 4P XVSEFO BVT 4USFJUJHLFJUFO HFXBMUTBNF ,POì JLUF VOE EJF (FNFJOTDIBGU MÚTUF TJDI JO WFSGFJOEFUF -BHFS BVG 7FS [XFJGFMU WFSTVDIUFO XJS [V SFUUFO XBT OPDI [V SFUUFO XBS ;V TQÊU /BTT HFTDIXJU[U TDISFDLUF JDI BVT EFN 4DIMBG IPDI TQSBOH BVT EFN #FUU VOE SBOOUF IJOBVT BVG EJF 4USB F "MMFT SVIJH %JF BOEFSFO TDIMJFGFO OPDI y

BHPSB t &EJUPSJBM

Frank Augustin Chefredakteur

Foto: ! Janusch Tschech

3


*/ ) " -5

03

Editorial

06

Prolog

08

Parallaxe Demokratie – im Bann des Riesen

12

Ökonomische Theorien Liberalismus – Wegweiser zu einer menschenkonformen Demokratie?

18

Philosophische Perspektive Der Mensch und die Demokratie

24

30

Bettina Gaus

34

Werner Goldschmidt

40

Andreas Jurowich

46

Thomas Krüger / Katharina Donath

Das Ende der Demokratie. Ein Kommentar

Experten – der neue Adel? Die parlamentarische Demokratie in der Krise

Die Geschichte der Demokratie

Harald Schumann

Wirtschaftliche Macht und Demokratie

Kunst und Demokratie

52

4

BHPSB t *OIBMU

Oliver Flügel-Martinsen

Die angegriffene Demokratie. Ein Plädoyer für die Wiederentdeckung demokratischer Emanzipationspolitik


58

Eine Diskussion mit Jón Gnarr, Christian Mäntele, Richard David Precht und Óttar Proppé – moderiert von Annette Brüggemann Wie Demokratie wirklich wird

74

Speakers’ Corner

78

Portrait Jean-Jacques Rousseau

86

Gedankenspiele

88

Zahlenspiele

90

Impressum

BHPSB t *OIBMU


1BSB MM B YF

%&.0, 3 "5 *& Ɇ *. # "// %& 4 3*& 4&/ Don Quijote – wer kennt ihn nicht, den „Ritter von der traurigen Gestalt“ und Protagonisten aus Miguel de Cervantes’ gleichnamigem Roman. Dieser unverbesserliche Weltverbesserer kämpfte mit Pferd und Lanze gegen Riesen, die sich als Windmühlen entpuppten. „Dort stehen dreißig und noch mehr ungeheure Riesen! Ich werde ihnen entgegenreiten, und mit ihnen kämpfen auf Leben und Tod!“, ruft er, während er in beißendem Galopp Kurs auf die Windmühlen nimmt. Illustration: Bettina Krestel

%FN 3PNBO [VGPMHF JTU "MPOTP 2VJKBOP FJO LMFJOFS -BOEBEFMJHFS EFS JSHFOEXP JO EFS [FOUSBMTQBOJTDIFO -BOETDIBGU -B .BODIB MFCUF 8FJM XPIM OJDIU BMM[V WJFM QBTTJFSU JO -B .BODIB HSFJGU 2VJKBOP [VS ;FSTUSFVVOH EFT ½GUFSFO [V 3JUUFSSPNBOFO 8BT BMT 6OUFSIBMUVOH CFHJOOU BSUFU TDIMJF MJDI [V FJOFS 4VDIU BVT VOE EBOL TFJOFS CMàIFOEFO 'BOUBTJF TJFIU FS TJDI CBME TFMCTU TFJ OFO )FMEFO CFJ EFSFO "CFOUFVFSO [VS 4FJUF TUFIFO &T LPNNU XJF FT LPNNFO NVTT &JOFT 5BHFT CFTDIMJF U FS TFMCTU GBISFOEFS 3JUUFS [V XFSEFO (MFJDI TFJOFO 7PSCJM EFSO XJMM FS TJDI GàS EBT (VUF VOE EBT (FSFDIUF FJOTFU [FO TFMCTU XFOO EBT TFJOFO 5PE CFEFVUFO TPMMUF &JO &TLBQJTU FJO 3FBMJUÊUTìàDIUMJOH LVS[ FJO 'BMM GàS EJF "OTUBMU o [V EJFTFS %JBHOPTF XàSEFO IFVUF EJF NFJT UFO .FOTDIFO TDIOFMM LPNNFO %BNJU VOUFSTDIFJEFO TJF TJDI OJDIU TP TFIS WPO EFO 'JHVSFO EJF JN 7FSMBVG EFT 3PNBOT BVGUBVDIFO VOE %PO 2VJKPUF XJF TJDI "MPOTP

8

2VJKBOP BMT 3JUUFS OFOOU SFHFMNÊ JH BUUFTUJFSFO EBTT FS OJDIU SFDIU CFJ 7FSTUBOE TFJ 6NTP FSTUBVOMJDIFS JTU FT EB EBTT %PO 2VJKPUF USPU[EFN KFNBOEFO ëOEFU EFS JIN USFV [VS 4FJUF TUFIU VOE TFJO ,OBQQF XJSE 6OE EBT PCXPIM BVDI EJFTFS 4BODIP 1BO[B %PO 2VJKPUF GàS FJOFO 7FSSàDLUFO IÊMU %BT "OHFCPU EBT JIN %PO 2VJKPUF NBDIU JTU BCFS TP HVU EBTT 4BODIP 1BO[B EFO 7FSMPDLVOHFO OJDIU XJEFSTUFIFO LBOO o IBU JIN EPDI %PO 2VJKPUF XJF FT JO EFO 3JUUFSSPNBOFO àCMJDI XBS BMT #FMPIOVOH GàS TFJOF %JFOTUF EJF 4UBUUIBMUFSTDIBGU àCFS FJOF *OTFM JO "VTTJDIU HFTUFMMU "VDI FJO 'BMM GàS EJF "OTUBMU o XàSEF EFS FJOF PEFS BOEFSF CFTUJNNU VSUFJMFO 8JF LBOO NBO TFJO HBO[FT -FCFO BO TPMDI XJMEFO 'BOUB TJFO BVTSJDIUFO *TU FT OJDIU BMM[V PêFOTJDIUMJDI EBTT FT TJDI OVS VN MFFSF 7FSTQSFDIVOHFO IBOEFMU 8JF BCTVSE NVTT EJF 7PSTUFMMVOH IFVUF FSTDIFJOFO EBTT UBUTÊDIMJDI KFNBOE BVG TPMDIF 7FSIFJ VOHFO IFSFJOGBMMFO LÚOOUF %B

BHPSB t 1BSBMMBYF t DEMOKRATIE – IM BANN DES RIESEN


JTU EJF 'BOUBTJF NJU EFN HVUFO )FSSO $FSWBOUFT EVSDI HFHBOHFO %BT XÊSF KB TP BMT PC IFVUF JSHFOEKFNBOE FSOTUIBGU HMBVCFO XàSEF FT LÚOOF JO FJOFS 8FMU NJU CFHSFO[UFO 3FTTPVSDFO FXJHFT 8BDITUVN HFCFO PEFS OPDI BCTVSEFS .BO LÚOOF EFN 8BDITUVN QFS (FTFU[ TPHBS OPDI FJOF #FTDIMFVOJHVOH WFSPSEOFO EBNJU FT EBOO BVG XVOEFSTBNF 8FJTF BMM VOTFSF HFTFMMTDIBGUMJDIF 1SPCMFNF MÚTU y

Wer ist hier verrückt? 8FS VOWPSFJOHFOPNNFO BVG VOTFSF ;FJU CMJDLU LBOO TJDI EFT &JOESVDLT OJDIU FSXFISFO EBTT VOTFSF WFS NFJOUMJDIF /PSNBMJUÊU WJFM XFOJHFS vOPSNBMi JTU BMT FT EFO "OTDIFJO IBU ûňþþĄõ õă ăõùþ ôñăă ćùĂ ąþă ÷ñĂ þùóøĄ ăÿ ăõøĂ Ćÿþ ôÿþ āąùúÿĄõ ąþĄõĂăóøõùôõþĔ

7JFMMFJDIU CFTUFIU EFS 6OUFSTDIJFE OVS EBSJO EBTT FS FUXBT #ÚTFT TJFIU XP (VUFT BN 8FSL JTU VOE XJS FUXBT (VUFT TFIFO XP #ÚTFT BN 8FSL JTU 8JF EBT %PO 2VJKPUF CFTDIÊEJHUF JO TFJOFN 8BIO NJU EFO WPS TJDI IJONBIMFOEFO 8JOENàIMFO FUXBT EBT EFN "MMHF NFJOXPIM EBIJOHFIFOE [VOVU[F LBN BMT EPSU (FUSFJEF [V .FIM VOE EJFTFT [V #SPU WFSBSCFJUFU XVSEF 8PSJO CFTUFIU BCFS OVO VOTFSF 7FSSàDLUIFJU &SJOOFSO XJS VOT BO EJF 4UPSZ EFT 3PNBOT 4BODIP 1BO[B XFJTU TFJOFO )FSSO EBSBVG IJO EBTT FS TJDI JO #F[VH BVG EJF 3JFTFO UÊVTDIFO NàTTF EFOO WPO TPMDIFO TFJ XFJU VOE CSFJU OJDIUT [V TFIFO %PDI WPO TPMDIFO WFSOàOGUJ HFO "SHVNFOUFO XJMM TJDI %PO 2VJKPUF OJDIU CFJSSFO MBT TFO GàS JIO TUFIU GFTU EBTT JIN NÊDIUJHF GFJOEMJDIF ;BV CFSFS WPSHBVLFMO XPMMFO EBTT FT TJDI CFJ TFJOFO 'FJOEFO CMP VN GSJFEMJDIF 8JOENàIMFO IBOEFMF

BHPSB t 1BSBMMBYF t DEMOKRATIE – IM BANN DES RIESEN

9


½ LPOPN J T DIF 5 IF PS JF O

-*#&3 "-* 4.64 Ɇ 8 &(8 &* 4&3 ;6 &*/&3 .&/ 4$)&/,0/'03.&/ %&.0, 3 "5 *&

12

Liberalismus wird oft mit einer Politik der Deregulierung der Märkte gleichgesetzt. Ursprünglich jedoch entstammt der Liberalismus der Auseinandersetzung mit Feudalismus und Aristokratie. Insofern geht der klassische politische Liberalismus Hand in Hand mit demokratischen Prinzipien. In Zeiten der Neooligarchie wäre es eine Überlegung wert, wieder einmal einen liberalen Gesellschaftsentwurf zu wagen. *N 4FQUFNCFS XVSEFO àCFS EFO %FVUTDIMBOEGVOL "VT[àHF BVT FJOFS 1SFTTFLPOGFSFO[ HFTFOEFU XFMDIF WPO EFS EFVUTDIFO #VOEFTLBO[MFSJO "OHFMB .FSLFM VOE EFN QPSUVHJFTJTDIFO .JOJTUFSQSÊTJEFOUFO 1FESP 1BTTPT

BHPSB t ½LPOPNJTDIF 5IFPSJFO t LIBERALISMUS – WEGWEISER ZU EINER MENSCHENKONFORMEN DEMOKRATIE?


Illustration: Patricia Aline HĂśchtl

$PFMIP BOMĂŠTTMJDI EFS "VTXFJUVOH EFT &VSP 3FUUVOHT TDIJSNT BVG 1PSUVHBM HFIBMUFO XVSEF "VG EJF 'SBHF FJOFT 1SFTTFWFSUSFUFST PC 'SBV .FSLFM VN EJF 4DIMBHLSBGU EFT &VSP 3FUUVOHTTDIJSNT GĂ SDIUF XFOO EFS #VOEFTUBH VOE BMMF BOEFSFO OBUJPOBMFO 1BSMBNFOUF JO &VSPQB CFJ BMMFO XJDIUJHFO &OUTDIFJEVOHFO CF[Ă HMJDI EFS &VSP 3FUUVOH NJUCFTUJNNFO EĂ SGUFO BOUXPSUFUF TJF „Wir leben ja in einer Demokratie und sind auch froh darĂźber. Das ist eine parlamentarische Demokratie. Deshalb ist das Budgetrecht ein Kernrecht des Parlaments. Insofern werden wir Wege finden, die parlamentarische Mitbestimmung so zu gestalten, dass sie trotzdem auch marktkonform ist (‌).“

*O WFSLĂ S[UFS 'PSN HJOH EJFTF "SHVNFOUBUJPO BMT v.BSLULPOGPSNF %FNPLSBUJFi JO EFO 4QSBDIHFCSBVDI FJO VOE XVSEF OFCFO v%ĂšOFSNPSEFi VOE v(VUNFOTDIi [VN 6OXPSU EFT +BISFT HFXĂŠIMU %JF +VSZ CFHSĂ O EFUF EJF [XFJGFMIBGUF &ISVOH EBNJU EBTT EJF %FNPLSBUJF FJOF BCTPMVUF /PSN TFJ FJOF 3FMBUJWJFSVOH EFT EFNPLSB UJTDIFO 1SJO[JQT VOE EFS 7FSTVDI EJF %FNPLSBUJF NJU XBT BVDI JNNFS JO ,POGPSNJUĂŠU [V CSJOHFO TFJ BCTPMVU VO[VMĂŠTTJH "CFS OJDIU OVS EJF +VSZ LSJUJTJFSUF EJFTF 'PS NVMJFSVOH TPOEFSO JOTCFTPOEFSF EJF QPMJUJTDIFO (FHOFS EFS 3FHJFSVOHTQBSUFJFO GSFVUFO TJDI Ă CFS EJFTF 4UFJMWPS MBHF VOE TP BUUFTUJFSUF EJF 41% 'SBV .FSLFM EBTT TJF vHBS LFJO XFSUFHFMBEFOFT 7FSTUĂŠOEOJT WPO %FNPLSBUJFi IBCF

BHPSB t ½LPOPNJTDIF 5IFPSJFO t LIBERALISMUS – WEGWEISER ZU EINER MENSCHENKONFORMEN DEMOKRATIE?

13


8FS OFS (PME T DI N JE U

EXPERTEN  DER NEUE ADEL?

DIE PARLAMENTARISCHE DEMOKRATIE IN DER KRISE Die wachsende Komplexität der global vernetzten Finanzwirtschaft und die zunehmende Undurchsichtigkeit ihrer Funktionsweise führen zu einem steigenden Bedarf an Expertenwissen. Dabei ist weniger das Faktum bedenklich, dass wir auf Expertenmeinungen angewiesen sind, sondern vielmehr ihr unantastbarer Status und die Art und Weise, wie diese zustande kommen. Illustration: Katarina Kandlin

4

DIPO +BISF WPS EFS HSP FO 'JOBO[ VOE 8JSU TDIBGUTLSJTF IBUUFO 1VCMJ[JTUFO 4P[JBM VOE 1PMJ UJLXJTTFOTDIBGUMFS EFO GPSUTDISFJUFOEFO 7FSMVTU EFNPLSBUJTDIFS 4VCTUBO[ JO EFO MJCFSBM EFNPLSBUJTDIFO 3FHJNFO EFT v8FTUFOTi LPOTUBUJFSU "VDI XFOO TJDI EBHFHFO [BIMSFJDIF [VNFJTU EJSFLU EFNPLSBUJTDIF 1SP UFTUCFXFHVOHFO FSIPCFO IBCFO JTU EJF %JBHOPTF WPO 8PMGHBOH 4USFFDL EBTT TJDI EFS vEFNPLSBUJTDIF ,BQJ UBMJTNVTi JO FJOFS TUSVLUVSFMMFO ,SJTF CFëOEFU LBVN NFIS BCXFJTCBS 4USFFDL 7PS BMMFN BO EFS "SU VOE 8FJTF XJF EJF 1PMJUJL EJF 'JOBO[ LSJTF EFS &VSP[POF CFIBOEFMU XJSE EFVUMJDI JO XFMDIFN "VTNB EJF ,SJTF JO[XJTDIFO BVDI EBT QPMJUJTDIF 4ZT UFN FSGBTTU IBU #FJN "VTCSVDI EFS 8FMUXJSUTDIBGUT

34

LSJTF IBUUFO 1PMJUJLFS XFMUXFJU o JN 3BINFO WPO ( VOE ( o BOHFLàOEJHU OVONFIS EJF 'JOBO[TQIÊSF #BOLFO 7FSTJDIFSVOHFO VOE 'POET BMMFS "SU TUSFOHFS SFHVMJFSFO LPOUSPMMJFSFO VOE BVG JISF %JFOTUMFJTUVOHT GVOLUJPO GàS EJF v3FBMXJSUTDIBGUi SFEV[JFSFO [V XPMMFO %BT JTU JO EFO TQÊUFSFO 1IBTFO EFS ,SJTF vWFSHFTTFOi XPSEFO v7FSHFTTFOi XVSEF BVDI EJF 5BUTBDIF EBTT EJF TDISBOLFOMPTF &OUXJDLMVOH EFT 'JOBO[TFLUPST TFMCTU EBT 3FTVMUBU HF[JFMUFS OFPMJCFSBMFS 1PMJUJL TFJU EFO FS +BI SFO XBS %JF "OHTU WPS FJOFS ëOBO[JFMMFO ,FUUFOSFBLUJPO XJF OBDI EFS *OTPMWFO[ EFS *OWFTUNFOUCBOL -FINBO #SPUIFST *OD JN +BIS VOE EJF 7PSTUFMMVOH TPMDIF #BOLFO TFJFO BVGHSVOE JISFS FVSPQB VOE XFMUXFJUFO 7FSOFU[VOH vUPP CJH UP GBJMi MÊINUF EJF QPMJUJTDIF &OU

BHPSB t 8FSOFS (PMETDINJEU t EXPERTEN – DER NEUE ADEL?


TDIFJEVOHTGÊIJHLFJU VOE WFSTDIJFCU EJF VOVNHÊOHMJDIF 3FBMJTJFSVOH EFS MÊOHTU FJOHFUSFUFOFO 7FSMVTUF JO EFS )PêOVOH TJF BVG BOEFSF o BN CFTUFO BVG EJF PIOFIJO HFCFVUFMUFO 6OUFS VOE .JUUFMTDIJDIUFO EFS v4àEMÊOEFSi o BCXÊM[FO [V LÚOOFO ýùĄ õþĄćñööþõþôõĂ ÿööõþøõùĄ øñĄ ôùõ ôùĂõûĄÿĂùþ ôõă ùþĄõĂþñĄùÿþñüõþ ćęøĂąþ÷ăöÿþôă óøĂùăĄùþõ üñ÷ñĂôõ ôñĂñąö øùþ÷õćùõăõþ ôñăă ôùõ ùþăĄùĄąĄù ÿþõþ ôõĂ ĀñĂüñýõþĄñĂùăóøõþ ôõýÿûĂñĄùõ ćõ÷õþ ùøĂõĂ ĊõùĄñąöćõþôù÷õþ ąþô ùþ ùøĂõý ñąă÷ñþ÷ þùóøĄ ùýýõĂ ĆÿĂøõĂăõøòñĂõþ ĆõĂöñøĂõþ ôõþûòñĂ ąþ÷õõù÷þõĄ ăõùõþ ôùõ ûĂùăõ Ċą ýñþñ÷õþ 4PMDI VOEFNPLSBUJTDIFS )BCJUVT VOE EFS QFSNBOFOUF %SVDL EFS WPO EFO v.ÊSLUFOi EBT IFJ U EFO JOUFSOBUJ

POBMFO 'JOBO[JOWFTUPSFO BVTHFIU GàISFO EB[V EBTT EJF /JDIUCFBDIUVOH WFSGBTTVOHTNÊ JHFS 3FDIUF EFT 1BSMB NFOUT [VN 3FHFM[VTUBOE VOTFSFS (FTFMMTDIBGU XJSE

„Expertokratie“ als Ausweg aus der Krise? v4PVWFSÊO JTU XFS àCFS EFO "VTOBINF[VTUBOE FOUTDIFJ EFUi IBUUF EFS TQÊUFSF v,SPOKVSJTU EFT /4 3FHJNFTi $BSM 4DINJUU FJOTU GPSNVMJFSU "CFS EFS v"VTOBINF[VTUBOEi EBT JTU OJDIU OPUXFOEJH FJO TDIMBHBSUJH FJOTFU[FOEFT &SFJHOJT PEFS FJO GPSNFMM FSLMÊSUFS /PUTUBOE CFJ EFN FUXB XJF JO EFS BOUJLFO SÚNJTDIFO 3FQVCMJL FJO [VNFJTU NJMJUÊSJTDIFS &YQFSUF WPN 4FOBU [VN %JLUBUPS BVG ;FJU

BHPSB t 8FSOFS (PMETDINJEU t EXPERTEN – DER NEUE ADEL?

35


" OE SF B T + V SPX JDI

DIE GESCHICHTE DER DEMOKRATIE Das Streben der Menschen nach politischer Mitbestimmung ist so alt wie die Zivilisation selbst. Die Versuche, bestehende Herrschaftsstrukturen aufzubrechen und die Macht kleiner Eliten zu beschränken, ziehen sich wie ein roter Faden durch die Menschheitsgeschichte. Die dargestellten Ereignisse lassen sich jedoch oft nicht mit dem heutigen Demokratiebegriff vereinbaren. Beispielsweise waren im alten Griechenland Frauen von Abstimmungen ausgeschlossen und in zahlreichen frßhdemokratischen Systemen wurde nach dem Zensuswahlrecht (das Wahlrecht hing vom Einkommen ab) gewählt. Trotzdem verbindet die aufgefßhrten Ereignisse der Versuch, mehr Gleichberechtigung und Mitbestimmung zu schaffen, als es zuvor der Fall gewesen war. Illustrationen: Katarina Kandlin

1

2

2

508 v. Chr ATTISCHE DEMOKRATIE

509 v. Chr

Attische Demokratie Griechenland 508–322 v. Chr.

%JF 8JFHF EFS %FNPLSBUJF MJFHU JN BOUJLFO (SJFDIFO MBOE "VDI EBT 8PSU v%FNPLSBUJFi TUBNNU WPO EPSUIFS &T MFJUFU TJDI BC WPO BMUHSJFDIJTDI demos 4UBBUTWPML VOE kratein IFSSTDIFO *N 4UBEUTUBBU "UIFO IFSSTDIUF EJF FSTUF WFSCSJFGUF EJSFLUF %FNPLSBUJF EFS 8FMU "MMF 7PMMCà SHFS BVTHFOPNNFO XBSFO 4LMBWFO 6OGSFJF -FVUF PIOF #à SHFSSFDIU VOE 'SBVFO EJF ÊMUFS BMT +BISF XBSFO LPOOUFO BO 7PMLTWFSTBNNMVOHFO VOE (FSJDIUTWFSGBISFO UFJMOFINFO VOE XBSFO TUJNNCFSFDI UJHU "V•FS EFO Gà S EBT .JMJUÊS [VTUÊOEJHFO 4USBUFHFO XVSEFO BMMF #FBNUF EVSDI EBT -PTWFSGBISFO CFTUJNNU 8JF TDIPO EBT 8PSU CFTBHU XFMDIFT [VSà DLHFIU BVG EBT HSJFDIJTDIF vUB QPMJUJLBi OÊNMJDI vEBT XBT EJF 4UBEU BOHFIUi XBS v1PMJUJLi EJF "OHFMFHFOIFJU EFT #à SHFST

RĂ–MISCHE REPUBLIK

40

BHPSB t "OESFBT +VSPXJDI t DIE GESCHICHTE DER DEMOKRATIE


1291 3

GRÜNDUNG DER ALTEN EIDGENOSSENSCHAFT IN DER SCHWEIZ

Althing Island 930

%BT 8PSU vɥ JOHi CFEFVUFU ;VTBNNFOLVOGU PEFS (FSJDIU &T IBOEFMUF TJDI VN FJOF 7FSTBNNMVOH BMMFS GSFJFO WPMMKÊISJHFO .ÊOOFS EJF JNNFS VN EJF 4PNNFS TPOOFOXFOEF JO 1JOHWFMMJS *TMBOE UBHUF 7FSIBOEFMU XVSEFO SFDIUMJDIF VOE BENJOJTUSBUJWF "OHFMFHFOIFJUFO VOE FJOF 5FJMOBINF XBS WFSQì JDIUFOE 4FJU EFN +BIS GVOHJFSUF EFS "MUIJOH BMT HFTFU[HFCFOEF 7FSTBNN MVOH *TMBOET VOE UBHUF CJT BVG XFOJHF 6OUFSCSFDIVOHFO #FTBU[VOH EVSDI GSFNEF .ÊDIUF EVSDIHFIFOE /PDI IFVUF USÊHU EBT JTMÊOEJTDIF 1BSMBNFOU EFO /BNFO "MU IJOH VOE JTU TPNJU EBT ÊMUFTUF OPDI CFTUFIFOEF 1BSMB NFOU EFS 8FMU

930

ALTHING ISLAND

3

JO EFS 1PMJT 4UBEUTUBBU &JOF HSP F 4DIXÊDIF EJF TFS EJSFLUFO %FNPLSBUJF XBS JISF "OGÊMMJHLFJU GàS EJF TPHFOBOOUFO %FNBHPHFO 7PMLTWFSGàISFS %JF BMUFO (SJFDIFO TDIBê UFO FT EJF )FSSTDIBGU TFMCTU [VN (FHFO TUBOE EFS 1PMJUJL [V NBDIFO VOE JISF 4UBBUTGPSN àCFS EBVFSUF CFJOBIF +BISF #FFOEFU XVSEF TJF FSTU NJU EFS &SPCFSVOH "UIFOT EVSDI "MFYBOEFS EFO (SP FO

7

Aufstand der Wollarbeiter in Florenz 1378

*O EFS SFJDIFO )BOEFMTNFUSPQPMF 'MPSFO[ HFIÚSUFO EJF 8PMMBSCFJUFS $JPNQJ [V EFO ÊSNTUFO )BOEXFSLFSO %BT VOì FYJCMF NJUUFMBMUFSMJDIF ;VOGU VOE (JMEFOTZT UFN SFHFMUF EJF 7FSUFJMVOH EFT 3FJDIUVNT JO EFS 4UBEU VOE WFSIJOEFSUF TP EFO HFTFMMTDIBGUMJDIFO "VGTUJFH VOE EJF QPMJUJTDIF .JUCFTUJNNVOH EFS LMFJOFO )BOEXFSLFS

4

5

6

bis 979 rückverfolgbar TYNWALD, ISLE OF MAN, DAS ÄLTESTE DURCHGÄNGIG AKTIVE PARLAMENT DER WELT

12. Jh. ITALIENISCHE STADTSTAATEN 6N TFJOF ,SJFHF HFHFO EJF )BOEFMTTUBEU .BJMBOE [V ë OBO[JFSFO OBIN EJF 4UBEU 'MPSFO[ ,SJFHTEBSMFIFO CFJ EFO SFJDIFO #àSHFSO BVG %JFTF XVSEFO EVSDI FJOF BMM HFNFJOF ,SJFHTTUFVFS ë OBO[JFSU EJF CFTPOEFST EJF LMFJ OFO -FVUF CFMBTUFUF *N 4PNNFS MJFG EBT 'BTT àCFS VOE EJF $JPNQJ FSIPCFO TJDI HFHFO EJF 4UBEUIFSSFO %BT FJOGBDIF 7PML TDIMPTT TJDI JIOFO BO VOE NBO TFU[UF EJF #FUFJMJHVOH EFS FJOGBDIFO 4DIJDIUFO BO EFS 3FHJFSVOH

BHPSB t "OESFBT +VSPXJDI t DIE GESCHICHTE DER DEMOKRATIE

41


5 IPN B T , S à HF S , BU I B S J O B %PO BU I

,6/45 6/% %&.0,3"5*& Direkt hinter dem U-Bahnhof Oranienburger Tor in Berlin Mitte prangt auf der grauen Wand hinter einer Brache ein riesiges Graffiti-Bild. Von Blumen umrahmt, ist darauf ein überdimensionaler brasilianischer Fußballspieler in Aktion zu sehen – ganz klein darunter ein Logo des Nike-Konzerns. Was auf den ersten Blick Straßenkunst zu sein scheint, entpuppt sich auf den zweiten als clevere Marketingstrategie. Ist das die Kunst in demokratischen Gesellschaften zu Beginn des 21. Jahrhunderts? Wenn ja, dann kann es um das Verhältnis von Demokratie und Kunst nicht zum Besten stehen. Illustration: Katarina Kandlin

46

BHPSB t 5IPNBT ,SàHFS ,BUIBSJOB %POBUI t KUNST UND DEMOKRATIE


BHPSB t 5IPNBT ,SàHFS ,BUIBSJOB %POBUI t KUNST UND DEMOKRATIE

47


WIE DEMOKRATIE WIRKLICH WIRD

Fotos: Janusch Tschech

v.l.n.r.: Christian Mäntele, Óttar Proppé, Annette Brüggemann, Jón Gnarr , Richard David Precht.

E i ne D is k u s s ion mi t Jón Gn ar r , C h r i s t i a n Mä ntel e , R ic hard Dav i d P re c ht und Ó tta r P ro p p é , mo der ie r t von A nne t te B r ü g ge m a nn

58

BHPSB t %JTLVTTJPO NJU +ØO (OBSS $ISJTUJBO .ÊOUFMF 3JDIBSE %BWJE 1SFDIU VOE »UUBS 1SPQQÏ


Am 2. Juli 2012 hat die agora42 gemeinsam mit der Stuttgarter Initiative „die AnStifter“ zu der Veranstaltung „Wir sind Demokratie“ eingeladen. Dort diskutierten der Oberbürgermeister von Reykjavík, Jón Gnarr, der Gründer der Initiative Meisterbürger, Christian Mäntele, der Bestsellerautor und Mitherausgeber der agora42, Richard David Precht, und der bekannteste Punkrock-Musiker Islands, Óttar Proppé, über die Frage, wie und von wem Demokratie in Zukunft gestaltet werden soll. Wir haben für Sie den Abend in Auszügen zusammengefasst. Wir möchten uns an dieser Stelle ganz herzlich bei der Initiative „die AnStifter“ bedanken, ohne die diese Veranstaltung nicht möglich gewesen wäre, beim Theaterhaus Stuttgart für die unkomplizierte Zusammenarbeit, bei Annette Brüggemann für die Moderation und bei Max François für die Darbietung seines Liedes „Auf Wiedersehen“.

BHPSB t %JTLVTTJPO NJU +ØO (OBSS $ISJTUJBO .ÊOUFMF 3JDIBSE %BWJE 1SFDIU VOE »UUBS 1SPQQÏ

59


I. Akt

Auf der Bühne ein Barhocker, eine Gitarre, ein Mikrofon. Licht im Saal aus, Spot an. Max François betritt die Bühne und eröffnet die Veranstaltung mit seinem Lied „Auf Wiedersehen“: zwischen anarchie und kapitalismus ziehen wir uns an raufen uns zusammen suchen einen weg zur autonomie wir wollen alles sofort haben aber nichts ewig halten ziehen uns zurück in lebensphantasien glauben an das glück wollen es aber nicht akzeptieren manchmal lohnt es sich gegen windmühlen zu kämpfen und zu verlieren

Max François. Sein Lied anhören unter: http://maxfrancois.bandcamp.com/ track/auf-wiedersehen

auf wiedersehen, auf nimmermehr bin ausgestiegen, bin hängen geblieben all das zu sehen, nichts zu verstehen macht mich nervös, macht mich nervös zwischen fernsicht und einsicht stecken wir fest zwischen hauptspeise und nachtisch haben wir den tisch verlassen gehen lieber direkt über zum sinnlosen besäufnis denn berauscht sehen wir die dunklen ecken etwas heller manchmal lohnt es sich gegen windmühlen zu kämpfen und zu verlieren auf wiedersehen, auf nimmermehr bin ausgestiegen, bin hängen geblieben all das zu sehen, nichts zu verstehen macht mich nervös, macht mich nervös! Wolfram Bernhardt

60

BHPSB t %JTLVTTJPO NJU +ØO (OBSS $ISJTUJBO .ÊOUFMF 3JDIBSE %BWJE 1SFDIU VOE »UUBS 1SPQQÏ


II. Akt

Das Stichwort „Windmühlen“ aufnehmend, übernimmt Wolfram Bernhardt von der agora42 den Platz am Mikrofon, um einige einleitende Worte zu sprechen:

Der Kampf gegen Windmühlen: Wer denkt dabei nicht an den „Ritter von der traurigen Gestalt“, Don Quixote. Dieser unverbesserliche Weltverbesserer kämpfte mit Pferd und Lanze gegen Riesen, die sich als Windmühlen entpuppten (…). In gewissem Sinne befinden wir uns in einer ähnlichen Situation wie Don Quixote. Mit dem Unterschied, dass wir tatsächlich von Riesen umgeben sind. Riesen, die sich als Windmühlen tarnen und die wie von unsichtbarer Hand angetrieben werden. Und wie Don Quixote werden auch hierzulande diejenigen belächelt, die die Riesen nicht nur erkennen, sondern sich ihnen in den Weg stellen. Die davor warnen, die Monster, die das eigene Leben bedrohen, zu füttern, anstatt sie zu bekämpfen. Die Riesen beim Namen zu nennen, fällt den meisten nicht schwer. Die Ungleichverteilung von Macht, Vermögen und Lebenschancen, die im Zuge der sogenannten Krise immer größer geworden ist, ist sicherlich am einfachsten zu identifizieren. So erklärte die amerikanische Satirezeitschrift The Onion unlängst die Kluft zwischen Arm und Reich zum achten Weltwunder, da sie inzwischen soweit auseinanderklaffe, dass sie schon vom Orbit aus zu sehen sei. Aber auch die Frage des Kabarettisten Erwin Pelzig ist berechtigt: „Ich möchte mal wissen, warum man bei den Sparpaketen jetzt immer von den vielen holt, die nichts haben, und nicht bei den wenigen, die alles haben. Und warum das andere unge-

recht wäre, denn so, wie es jetzt gehandhabt wird, ist es ja auch ungerecht. Wenn es offenbar nicht ohne Ungerechtigkeit geht, wäre es dann nicht gerechter, wenn man die Ungerechtigkeit dann auf möglichst wenige verteilt, dies aber möglichst gerecht?“ Es ist ein Gemeinplatz, dass dies eine unakzeptable Entwicklung darstellt und deshalb könnte die Politik auf eine derart breite Unterstützung im Volk zählen wie selten zuvor, um notwendige Einschnitte und Reformen durchzuführen. Und doch lässt man diese Chance verstreichen. Der Souverän – das Volk, das der Politik ihre Legitimität verleiht – verliert seine Stimme, und sein Recht zur Mitsprache wird ihm abgesprochen. Stattdessen regieren eine legitimitätsbefreite Politik und Heerscharen von Experten und Spezialisten, die versuchen, einer von angeblichen Sachzwängen dominierten Welt Herr zu werden. Dient die Sachzwang-Rhetorik vielleicht dazu zu verschleiern, dass inzwischen die Regierenden den Glauben daran verloren haben, dass man als mündiger Bürger, als souveränes Volk selbst Herr über seine Geschicke ist? Oder sind sie tatsächlich von der wirtschaftspolitischen Alternativlosigkeit überzeugt und halten unsere Technokratie aus Überzeugung am Leben? Wie dem auch sei – heute wollen wir uns Gedanken machen, was es für uns bedeutet, wenn WIR unsere Rolle als Souverän dieses Landes zurückfordern.

BHPSB t %JTLVTTJPO NJU +ØO (OBSS $ISJTUJBO .ÊOUFMF 3JDIBSE %BWJE 1SFDIU VOE »UUBS 1SPQQÏ

61


III. Akt

Annette Brüggemann betritt die Bühne und stellt die Teilnehmer der Diskussionsrunde vor: AB: Unser erster Gast hat das Unmögliche möglich gemacht. Aufgewachsen ist er auf einer kleinen Insel mitten im Nordatlantik: Island. Als ich am 29. Mai 2010 in einem Reykjavíker Wohnzimmer saß und mir die Berichterstattung zu den Kommunalwahlen anschaute, sah ich bestürzte Gesichter, überraschte Gesichter – und nur einen, der lachte: den Comedian Jón Gnarr. Er hatte mit seinen Künstlerfreunden die Beste Partei gegründet und rief an besagtem Abend mit Siegerpose in die Kameras: „Welcome to the Revolution!“ Er hat es als Bürger gemeistert. Begrüßen Sie mit mir den amtierenden Bürgermeister von Reykjavik, Jón Gnarr! Jón Gnarr hat einen Überraschungsgast mitgebracht. „Ich kann mich entspannen, wenn ich sehr laut Punkmusik spiele. Ich glaube, das wäre sehr hilfreich für viele andere Politiker“, behauptet Óttar Proppé. Er ist der bekannteste Punkrock-Musiker Islands und derzeit Bildungsdezernent von Reykjavík. Begrüßen Sie mit mir Óttar Proppé! „Mir passt nicht, dass Bürger nur Bittsteller sind“, sagt Christian Mäntele. Er hat Politikwissenschaften studiert und war viele Jahre in der Unternehmensberatung tätig. Jetzt ist er mit Herzblut engagiert für die Initiative Meisterbürger. Herzlich willkommen, Christian Mäntele! „Wir sollten überlegen: Wer regiert uns, und was für Bürger braucht es?“ Mit seinen Fragen hält er uns den Spiegel vor und macht das, was viele seiner Zunft nicht mehr machen – als Philosoph mischt er sich leidenschaftlich in die politischen Debatten ein. Es ist mir eine große Ehre, dass er heute Abend da ist: Richard David Precht!

Meisterbuerger.org ist eine Plattform für Bürgerbeteiligung in Stuttgart. Meisterbürger sind alle für ihr Gemeinwesen engagierte Bürger. Die Vorgänge rund um Stuttgart 21 haben die gängige politische Praxis für viele Menschen diskreditiert. Die Spaltung der Bürgerschaft warf die Frage nach der Zukunft der Stadt auf. Vor dem Hintergrund der in 2012 anstehenden Oberbürgermeisterwahl entstand die Idee, eine Bürgerplattform aufzubauen, die ohne Zwang zum Konsens und trotzdem verbindend für die Durchsetzung der Bürgerinteressen eintritt. Ziel ist es, der Bürgerschaft das Mandat zurückzugeben, das sie an Politik und Wirtschaft abgegeben hat. (http://meisterbuerger.org)

62

Die Beste Partei – Besti Flokkurinn - Beginn der aktiven Phase der Partei: Januar 2009 - Gründer und Frontmann: Jon Gnarr - keine Parteimitglieder, nur Sympathisanten - zum Wahlprogramm gehörte der Slogan: „nachhaltige Transparenz“ - für ihren legendären Wahlspot bekam die „Beste Partei“ von Tina Turner die Lizenz, ihren Song „Simply The Best“ zu verwenden - Sieg bei den Kommunalwahlen am 29.05.2010, seitdem im Stadtrat vertreten mit sechs von 15 Sitzen und Jon Gnarr als Oberbürgermeister

BHPSB t %JTLVTTJPO NJU +ØO (OBSS $ISJTUJBO .ÊOUFMF 3JDIBSE %BWJE 1SFDIU VOE »UUBS 1SPQQÏ


Theaterhaus Stuttgart

Die Diskussionsrunde sowie die beiden Dolmetscher Sabine Leskopf und Gauti Kristmannsson

JĂłn Gnarr, Sie sind heute mit Ihrer Frau JĂłga und Ihrem siebenjährigen Sohn Nonni gekommen. Stellen Sie sich vor, Ihr Sohn wĂźrde sagen: „Papa, ich mĂśchte auch BĂźrgermeister werden.“ Was wĂźrden Sie ihm raten? +( *DI IBCF TDIPO WJFM EBSĂ CFS OBDIHFEBDIU PC NBO KVOHFO -FVUFO IFVUF SBUFO TPMMUF TJDI JO EJF 1PMJUJL FJO[VCSJOHFO .FJOF "OUXPSU JTU HBO[ FJOGBDI v+Bi AB: Herr Mäntele, Sie haben voll und ganz umgesattelt und engagieren sich derzeit ausschlieĂ&#x;lich fĂźr die MeisterbĂźrger. Was war der AuslĂśser? $. 'Ă S NJDI BMT 4UVUUHBSUFS XBSFO EBT OBUĂ SMJDI EJF %FCBUUF VOE EJF #Ă SHFSCFXFHVOH VN 4UVUUHBSU *DI IBCF WPO "OGBOH BO EPSU NJUHFNBDIU NJDI FJOHFCSBDIU XFOO BVDI OJDIU JO WPSEFSTUFS 3FJIF "VG FJOFS 7FSBOTUBMUVOH IBCF JDI 8PMGSBN #FSOIBSEU HFUSPĂŞFO VOE FT TUBOE TDIOFMM GFTU EBTT XJS FJOFS .FJOVOH IJOTJDIUMJDI EFS 5BUTBDIF TJOE EBTT EBT *OUFSFTTBOUF BO EFS "VTFJOBOEFSTFU[VOH VN 4UVUUHBSU OJDIU EJF UFDI OJTDIFO "TQFLUF TJOE TPOEFSO EJF HFTFMMTDIBGUMJDIFO 'SBHFO %BT XBS EFS "OMBTT VN SJDIUJH JO EJF "SCFJU FJO[VTUFJHFO AB: Herr Precht, wenn Sie an Ihren Sohn Oskar denken, der jetzt neun Jahre alt ist, wie wĂźrden Sie ihm erklären, wie eine gute Demokratie funktioniert?

BHPSB t %JTLVTTJPO NJU +Ă˜O (OBSS $ISJTUJBO .ĂŠOUFMF 3JDIBSE %BWJE 1SFDIU VOE ÂťUUBS 1SPQQĂ?

63


# F S O I B SE ) ' 5BV SF DL

+& " /Ɍ+"$2 6 & 4 306 4 4& "6

1PS U SB J U

Illustration: Bettina Krestel

%BT +BIS JTU EBT +BIS EFT (FCVSUTUBHFT FJOFT .BOOFT Ă CFS EFO NBO VSUFJMU TFJOF 4DISJGUFO IĂŠUUFO NFIS CFXJSLU BMT EJF #Ă DIFS BMMFS BOEFSFO 1IJMPTPQIFO [VTBNNFO %JFTFS .BOO IBU OJF FJOF 4DIVMF CFTVDIU &S XBS WPMMTUĂŠOEJHFS "VUPEJEBLU &S HJMU HMFJDIXPIM BMT 7BUFS EFS FVSPQĂŠJTDIFO 3PNBOUJL BMT FJO *OTQJSBUPS EFS 'SBO[ĂšTJTDIFO 3FWPMVUJPO BMT #FHSĂ OEFS EFS NPEFSOFO 1ĂŠEBHPHJL VOE BMT FJO (SĂ OEVOHTWBUFS EFS NPEFSOFO WPMLTTPVWFSĂŠOFO %FNPLSBUJF 4FJO /BNF 3PVTTFBV 7PSOBNF +FBO +BDRVFT %FS %FTJOGPSNBUJPOT ,PNQFUFO[ VOTFSFS (FTFMMTDIBGU JTU FT [V WFSEBOLFO EBTT EJFTFS 1FSTPO [XFJFSMFJ [VHF TDISJFCFO XJSE FSTUFOT FJO "VGSVG [VS 3Ă DLLFIS EFS .FOTDIFO [VN /BUVS[VTUBOE VOE [XFJUFOT FJOF .JU WFSBOUXPSUVOH BO EFO (VJMMPUJOJFSVOHFO JO EFO 3FWP MVUJPOTKBISFO VOE (FHFO EBT FSTUF 7PSVS UFJM EBT JOTCFTPOEFSF TFJO 8JEFSTBDIFS 7PMUBJSF FSGBOE LPOOUF TJDI 3PVTTFBV OPDI BVTESĂ DLMJDI WFSXBISFO .BO LĂšOOF TP 3PVTTFBV [VSĂ DLCMJDLFO KFEPDI OJDIU [VSĂ DLLFISFO [V FJOFN MFEJHMJDI IZQPUIFUJTDI [VHĂŠOH MJDIFO /BUVS[VTUBOE %FS /JFEFSHBOH EFS .FOTDIFOHBU UVOH WPO FJOFN (PMEFOFO ;FJUBMUFS HFOĂ HTBNFO (MĂ DLT [V NFIS VOE NFIS 7FSMVTU BO (FNFJOXPIM ,PNQFUFO[ TFJ VOVNLFISCBS %JF WFSCMFJCFOEF $IBODF TFJ BMMFJO FJOF HFXJTTF %SPTTFMVOH EFS (FTDIXJOEJHLFJU EFT VOXJF EFSCSJOHMJDIFO /JFEFSHBOHT

78

(FHFO EFO 7PSXVSG FJOFS .JUWFSBOUXPSUVOH BO EFO (VJMMPUJOJFSVOHFO TPMMUF 3PVTTFBV WPO BMMFO KFOFO JO 4DIVU[ HFOPNNFO XFSEFO EJF TFJOF 4DISJGUFO LFOOFO VOE MFTFO VOE EJF TJDI NJU EFS 'SBO[ĂšTJTDIFO 3FWPMVUJPO FUXBT HFOBVFS BVTLFOOFO %BWPO TQĂŠUFS 3PVTTFBV HFXĂŠISUF FS VOT FJO *OUFSWJFX LĂšOOUF BOMĂŠTT MJDI TFJOFT (FCVSUTUBHT WJFMMFJDIU 'PMHFOEFT CFNFS LFO Frage: Monsieur Rousseau, erstaunt oder betrĂźbt Sie das geringe Medienecho zu Ihrem 300. Geburtstag nicht? Rousseau: Weit entfernt davon, erstaunt zu sein, dass man sich auch an meinem 300. Geburtstag kaum an mich erinnert, so betrĂźbt mich dies ebenfalls keineswegs. Denn was ich am meisten gefĂźrchtet hatte, war, dass man mich ebenso folgenlos abfeiert wie beispielsweise Johann Wolfgang Goethe – er blieb mir während seines gesamten Lebens treu verbunden – im Jahre 1999. Das kulturelle Gedächtnis ist häufig nichts anderes als das Feuerwerk einer Erinnerung, die im Augenblick ihres Leuchtens erlischt. Frage: Vermutlich halten Sie Ihre Kritik der Zivilisation aufrecht? Rousseau: Nichts ist fĂźr mich so gewiss wie der Niedergang der Menschengattung. Die Staaten konkurrieren weiterhin mit Betrugskonstruktionen internationaler Abkommen

BHPSB t 1PSUSBJU t JEAN-JACQUES ROUSSEAU


BHPSB t 1PSUSBJU t JEAN-JACQUES ROUSSEAU

79


%FOLFS .JDIFM EF .POUBJHOF o BN &OEF TFJOFT MFU[UFO &TTBZT WFSNFSLU EFS CFJ 3PVTTFBV TUFUT HFHFOXÊSUJH JTU 8JF TP GSBHU FS LBN FT EB[V EBTT EJF GSàIFO .FOTDIFO JIS MBOHFT (MàDL BVGHBCFO VOE NJU EFN [VOFINFOEFO &MFOE FJOFS 7FSHFTFMMTDIBGUVOH FJO UBVTDIUFO EBT OJDIU BVGHFIBMUFO TPOEFSO BMMFOGBMMT WFS MBOHTBNU XFSEFO LBOO "MT 3PVTTFBV +BISF BMU JTU CFTDIMJF U FS BN .ÊS[ (FOG EFO 3àDLFO [V LFISFO %JF 4UBEUUPSF XBSFO [VN ESJUUFO .BMF HFTDIMPTTFO XPSEFO PIOF EBTT FS TJDI SFDIU[FJUJH XJFEFS JO EFS 4UBEU FJOHFGVOEFO IBUUF %BNJU FOEFU EBT &STUF #VDI TFJOFS Confessions %BT [XFJUF TFU[U XJF GPMHU FJO v4P XJF NJS EFS "VHFOCMJDL BMT NJS EFS 4DISFDLFO EJF 'MVDIUBCTJDIU FJOHBC USJTU FSTDIJFOFO XBS TP TDIJFO NJS EFS "VHFOCMJDL EFS "VTGàISVOH WPMMFS 3FJ[ /PDI BMT ,JOE NFJO -BOE WFSMBTTFO NFJOF 7FSXBOEUFO NFJOF #JOEVOHFO NFJOF .ÚHMJDILFJUFO FJOF -FISF BCCSFDIFO BMT (SBWFVS PIOF NFJO )BOEXFSL HFOVH [V WFSTUFIFO VN EBWPO MFCFO [V LÚOOFO NJDI EFO 4DISFDLFO EFT &MFOET BVT[VMJFGFSO PIOF FJO .JUUFM [V XJTTFO NJDI WPO JIN [V CFGSFJFO NJDI JN "MUFS EFS 4DIXÊDIF VOE EFS 6OTDIVME BMMFO 7FSMPDLVOHFO EFT -BTUFST VOE EFS 7FS[XFJìVOH BVTTFU[FO JO EFS 'FSOF EJF ÃCFM EJF *SSUà NFS EJF 'BMMFO EJF 4LMBWFSFJ VOE EFO 5PE TVDIFO VOUFS FJOFN OPDI WJFM ESàDLFOEFSFO +PDI BMT EBT XBT JDI IBUUF FSUSBHFO LÚOOFO %BT XBS FT XBT JDI [V UVO JN #FHSJê XBS EBT XBS EJF "VTTJDIU EJF JDI IÊUUF CFEFOLFO TPMMFO 8JF BOEFST XBS EJF EJF JDI NJS BVTNBMUF y 'SFJ VOE )FSS NFJOFS TFMCTU HMBVCUF JDI BMMFT UVO BMMFT FSSFJDIFO [V LÚOOFO *DI NVTTUF OVS FNQPSTQSJOHFO VN NJDI [V FSIFCFO VOE EVSDI EJF -àGUF [V ìJFHFO *DI CFUSBU TJDIFS EFO XFJUFO 3BVN EFS 8FMU i &S HFMBOHU EBOO OBDI FJOJHFO 5BHFO [V EFN LBUIPMJTDIFO 1SJFTUFS #FOPÔU EF 1POUWFSSF vu(PUU SVGU 4JF TBHUF NJS )FSS EF 1POUWFSSF u#FHFCFO 4JF TJDI OBDI "OOFDZ %PSU XFSEFO 4JF FJOF HVUF XPIM

82

x'SFJ VOE )FSS NFJOFS TFMCTU HMBVCUF JDI BMMFT UVO BMMFT FSSFJDIFO [V LÚOOFO *DI NVTTUF OVS FNQPSTQSJOHFO VN NJDI [V FSIFCFO VOE EVSDI EJF -àGUF [V ìJFHFO j UÊUJHF %BNF ëOEFO XFMDIF EVSDI EJF ;VXFOEVOHFO EFT ,ÚOJHT JO EJF -BHF WFSTFU[U XVSEF BOEFSF 4FFMFO WPN *SSUVN BC[V[JFIFO BVT EFN TJF TJDI TFMCTU CFGSFJUF &T IBOEFMUF TJDI VN .BEBNF EF 8BSFOT FJOF TPFCFO ,PO WFSUJFSUF i .BEBNF EF 8BSFOT JO 7FWFZ HFCPSFO JO $IBNCÏSZ HFTUPSCFO CF[PH TFJU FJOF 1FOTJPO WPO ,ÚOJH 7JLUPS "NBEFVT ** )FS[PH WPO 4BWPZFO VOE WPO CJT ,ÚOJH WPO 4BSEJOJFO 8BSVN HFOBV EJF ;BIMVOHFO FSGPMHUFO JTU VOLMBS &T LÚOOUFO BVDI QPMJUJTDIF *OGPSNBUJPOTEJFOTUF JN 4QJFM HFXFTFO TFJO .BEBNF EF 8BSFOT +BISF ÊMUFS BMT +FBO +BD RVFT XJSE [V 3PVTTFBVT &STBU[NVUUFS VOE TQÊUFS TFJOF (FMJFCUF v%JF 1SJFTUFS [XBOHFO TJF NJU EFN TFJOFO (MBVCFO WFS LBVGFOEFO (FTJOEFM FJOF 1FOTJPO WPO 'SBOLFO [V UFJMFO EJF TJF WPN ,ÚOJH WPO 4BSEJOJFO CF[PH *DI GàIMUF NJDI TFIS HFEFNàUJHU FJOF HVUF XPIMUÊUJHF %BNF OÚUJH [V IBCFO y )FSS EF 1POUFWFSSF KFEPDI ESÊOHUF NJDI EFS )VOHFS TB NJS BVG EFO 'FSTFO &T HFëFM NJS [V SFJ TFO VOE FJO ;JFM [V IBCFO *DI FOUTDIMJF F NJDI PCHMFJDI NJU .àIF VOE CSFDIF BVG OBDI "OOFDZ y *DI LPNNF FOEMJDI BO *DI FSCMJDLF .BEBNF EF 8BSFOT y *DI IBUUF NJS FJOF HÊO[MJDI NàSSJTDIF 'SPNNF WPSHFTUFMMU

BHPSB t 1PSUSBJU t JEAN-JACQUES ROUSSEAU


Illustrationen: Maurice Leloir für "Les Confessions" (Verleger: Launette, 1889)

y *DI FSCMJDLF FJO WPO "ONVU HF[FJDIOFUFT (FTJDIU CMBVF TDIÚOF "VHFO WPMMFS 4BOGUNVU FJOF CMFOEFOE IFMMF )BVUGBSCF EFO 6NSJTT FJOFS CF[BVCFSOEFO #SVTU i *N 4PNNFS LFISU EFS KÊISJHF 3PVTTFBV WPO FJOFN FSTUFO 1BSJTBVGFOUIBMU [V 'V OBDI 4BWPZFO [VSàDL )VOHSJH LFISU FS CFJ FJOFN #BVFSO FJO v/BDI WJFMFO 4UVOEFO EFT FSGPMHMPTFO )FSVNJSSFOT XBS JDI FSNàEFU VOE TUBSC GBTU WPS )VOHFS VOE %VSTU *DI USBU CFJ FJOFN #BVFSO FJO EFTTFO )BVT LFJOF TDIÚOF &STDIFJOVOH CPU EBT KFEPDI EBT FJO[JHF XBS XFMDIFT JDI XFJU VOE CSFJU FSCMJDLUF y *DI CBU KFOFO NJS

Rousseaus erste Begegnung mit Mme de Warens

HFHFO #F[BIMVOH FJO "CFOEFTTFO [V HFCFO &S CPU NJS FOUSBINUF .JMDI FJO EJDLFT 4UàDL (FSTUFOCSPU VOE CFNFSLUF EBT TFJ BMMFT XBT FS IBCF *DI USBOL HFOVTT WPMM EJFTF .JMDI VOE WFS[FISUF EBT HFTBNUF #SPU %PDI EBT SFJDIUF OJDIU GàS FJOFO FSTDIÚQGUFO VOE NàEFO .FOTDIFO +FOFS #BVFS EFS NJDI CFPCBDIUFUF VSUFJMUF àCFS EJF 8BISIFJU NFJOFS 3FEF BVG EFS (SVOEMBHF NFJ OFT "QQFUJUT /BDIEFN FS NJS NJUHFUFJMU IBUUF EBTT FS FJOTFIF EBTT JDI FJO HVUBSUJHFS KVOHFS .BOO TFJ EFS JIO OJDIU SVJOJFSFO XPMMF u0ê FOCBS IBUUF JDI OPDI OJDIU KFOF 1IZTJPHOPNJF EJF NBO NJS TFJUIFS BVG NFJOFO 1PS USÊUT HFHFCFO IBUA o TP MBVUFU FJOF TFMCTUJSPOJTDIF 'V OPUF 3PVTTFBVT Úê OFUF FS TPHMFJDI FJOF LMFJOF 4DIJFCF

BHPSB t 1PSUSBJU t JEAN-JACQUES ROUSSEAU

83


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.