Alengis Executive Summary DE

Page 1

Alengis Strategische Beratung

Executive Summary Member of

19.11.2014

Thomas Dieringer| Š Copyright


YOUR NEEDS, CHALLENGES, AND OPPORTUNITIES.

19.11.2014

Thomas Dieringer| © Copyright


Anforderungen, Herausforderungen und Chancen im Einkauf.

19.11.2014

Thomas Dieringer| Š Copyright


Wo sollte der Einkauf in Zukunft stehen? As the Procurement professional dons multiple hats, his role and impact will become more strategic.

2025

Supply Chain Innovator

Supplier Coach

Der Einkauf verantwortet unterschiedliche Aufgaben

Legal Expert

im Unternehmen und

Risk Advisor

Business Partner

Ăźbernimmt damit eine immer strategischere Rolle

als heute.

Internal Consultant

2013

Relationship Broker

Intelligence Agent

Cost Saving Enabler

Financial Expert

Source: FUTUREBUY: The Future of Procurement 25 in 25: Delivering procurement value in a complex world, KPMG

19.11.2014

Thomas Dieringer| Š Copyright


Welche strategische Funktion hat Ihr Einkauf heute im Unternehmen? Optimierungstreiber Integrative Rolle Steuernder Status Informativer Status Der informative Status  Der Fokus liegt auf Beschaffungstransaktionen  Hauptfunktion des Einkaufs ist das Ausführen  Beschaffung ist eine Nebenfunktion  Hauptmesskriterien sind Budget und Preisveränderungen  Unterstützung durch Systeme ist nicht sehr ausgeprägt  Die Funktion ist sehr geteilt im Unternehmen und Vorgaben werden lokal gesteuert

Steuernder Status – Globaler Einfluss  Beschaffungsprozesse sind standardisiert  Lieferantenbasis ist optimiert (reduziert)  Einfluss auf gemeinsame Lieferantenbasis im Rahmen einfacher Warengruppen  Die meisten operativen Prozesse werden lokal ausgeführt  Hauptfunktion des Einkaufs ist das Verhandeln

Integrative Rolle – Commodity Management  Funktionsübergreifende Commodity-Teams sind etabliert  Die globale Koordination der Beschaffungsfunktion ist entwickelt  Einkauf hat eine strategische Bedeutung  Eine Vielzahl von Einkaufshebeln wird verwendet  Die Einkaufsfunktionen sind durch IT-Tools unterstützt

Optimierungstreiber – World Class  Eine enge Verbindung zwischen R&D und anderen Servicebereichen ist vorhanden  Ein aktives Lieferantenmanagement zur ständigen Verbesserung ist etabliert  Hochautomatisierte Systeme sind im Einsatz  Die Hauptaufgabe der Mitarbeiter ist die Marktuntersuchung und der Markttest  Die besten Versorgungsquellen sind im Einsatz

19.11.2014

Thomas Dieringer| © Copyright


Wo liegen die Hauptaktivitäten heute? Was man tun muss:  Einfluss der eigenen Einkaufsorganisation stärken durch einen höheren Anteil des aktiv gemanagten Einkaufsvolumens  Serviceanteil erhöhen durch Integration von Innovationen und Gütern aus dem Lieferantenmarkt  Transparenz und Einfluss auf die Lieferantenketten sicherstellen, um wertebasiert zu beschaffen Was man für sich prüfen sollte:  Vermeidbare Beschaffungskosten reduzieren  Cashflow optimieren (Working Capital verbessern)

Expand procurement´s scope/influence

31%

Provide innovation and product/service support

31%

Deepen influence on complex indirect spend categories to drive value beyond sourcing

24%

Reduce and avoid purchased costs

24%

Free up cash (e.g.,through working capital improvements

25%

Critical

High

45%

76%

38%

69%

34% 28% 25%

58% 52% 50%

Change in Priority from 2013 Source: Key Issues Study, The Hackett Group 2014

19.11.2014

Thomas Dieringer| © Copyright


Wo Die Herausforderungen sind groß – Effizienz und Wirksamkeit entscheiden! Herausforderungen im Einkauf:  Umsatz und Einkaufsvolumen steigen, die Anzahl der Mitarbeiter jedoch nicht.  Im Gegenteil: Eine weitere Senkung des Headcount wird gefordert!

Die Potenziale sind groß:  Serviceorientierung erhöhen (bis zu 20% besser)  Strukturen optimieren (Bestandsreduktion bis 15-20%)  Vernetzung des Einkaufs verbessern  Ideen/Innovationen managen  Proaktives Einkaufen (3-8% Kostenreduktion)  Markt nach seinen Bedürfnissen steuern  Beschaffungsprozesse automatisieren (Durchlaufzeiten minus 15-30%)

19.11.2014

Thomas Dieringer| © Copyright


WHY WORKING WITH ALENGIS WILL BENEFIT TO YOU.

19.11.2014

Thomas Dieringer| © Copyright


Alengis schafft Werte und Erfolge … Vision Alengis ist der führende Praxis-Partner für den Einkauf. Unsere Kunden harmonisieren und operationalisieren mit unserer Best Practice-Expertise ihre Organisation, Prozesse sowie Technologien und verankern den Einkauf nachhaltig als strategischen Werttreiber im Unternehmen. Gründung:

2001

Gesellschaftsform:

GmbH

Muttergesellschaft:

POOL4TOOL AG

Mitarbeiter:

8

Kernfokus:

Praxisberatung zur Erstellung von Strategien und Rollout von Einkaufsvorhaben

Fokuskunden:

Bestandskunden POOL4TOOL Industrieunternehmen mit komplexen Gruppenstrukturen

Kunden:

Andritz, Bayer, Carl Zeiss, Grohe, Hauni, Hirtenberger, Kärcher, Knorr Bremse, Modine, Rieter, Singulus, Tchibo, Volvo Cars, VMI …

zielfokusiert

One Team

offen

Praxisorientiert

international

19.11.2014

Thomas Dieringer| © Copyright


The Alengis team… Thomas Dieringer    

Funktion: Schwerpunkte: Projekte: Erfahrung:

Gründer & CEO Strategisches Management, strategische Umsetzung globaler Einkaufsroadmaps Über 200 Projekte aus der Automotive-, Maschinenbau- und Prozessindustrie Gründung und Aufbau von POOL4TOOL (seit 2000), Reorganisation von Einkaufsorganisationen und -prozessen

Klaus Lagemann    

Funktion: Schwerpunkte: Projekte: Erfahrung:

Management Consultant Strategieberatung im Einkauf, rund um alle Prozesse des SRM ANDRITZ, Kärcher, … über 20 Jahre Erfahrung in verschiedenen Funktionen und Verantwortungen im Einkauf führender Industrieunternehmen, u.a. Textilmaschinenhersteller

Bertrand Maltaverne    

Funktion: Schwerpunkte: Projekte: Erfahrung:

Senior Business Consultant Internationale Strategie- und Rollout-Konzepte, Purchase-to-Pay-Prozesse und IT-Technologien, Change Management Volvo, Kärcher, Grohe, … 13 Jahre im Einkauf eines Fortune 500-Unternehmen, davon 10 Jahre verantwortlich für globale Einkaufsprozesse und IT-Technologien

Ingo Meyer    

Funktion: Schwerpunkte: Projekte: Erfahrung:

Senior Business Consultant Prozessberatung im strategischen Einkauf, Tool-Assessments und Rollouts Chemische Industrie Mehr als 8 Jahre Erfahrung als Einkaufs- und IT-Berater in internationalen Programmen und Projekten der Chemischen Industrie

Regina Wünsche    

Funktion: Schwerpunkte: Projekte: Erfahrung:

Senior Business Consultant Beratung im Einkauf, rund um alle Prozesse des SRM, Anforderungsmanagement, Projektmanagement, PLC Kärcher, Körber, Airbus, Brose… über 20 Jahre Erfahrung im Consulting und Management von Softwareprojekten, Aufbau der Software-Academy, Trainer

19.11.2014

Thomas Dieringer| © Copyright


Alengis Kompetenz- und Inhaltsspektrum Organisation Einkaufsstrategie    

Strategische Roadmap Strategische Maßnahmen Monitoring Coaching

Prozesse Warengruppenmanagement    

Warengruppenstruktur Rollen und Verantwortlichkeiten Organisationsaufbau und Business Integration Methodik

Organisation

Supplier Lifecycle Management

 Personal-Assessments  Kompetenz- und Qualifikationskonzepte  Coaching und Interimsmanagement

 Analyse des bestehenden Lieferantenmanagement und des Potenzials  Prozesse zum Clustern, zur Klassifizierung und Regeln zum Umgang mit Lieferanten

Stakeholder Management

Risiko Management

 Stakeholder-Analyse  Managementkonzept mit R&D  Stakeholder Management Consulting

 Identifikation von Handlungsfeldern  Integrationsstrategie in vorhandene Prozesse, Verantwortlichkeiten und Technologien

Change Management

Kosten- und Wertemanagement

 Strategie-, Prozess- und Technologie-integrierte Trainings- und Rollout-Konzepte  Durchführung von Trainings

 Transparenter Aufbau eines Wertemanagements  Integration des Wertemanagements in alle operativen und strategischen Prozesse  Integration des Wertemanagements in Entscheidungsprozesse

Technologien SRM Lieferantenmanagementsysteme Analytics/KPI/Dashboards Messungsinstrumente und Auswertungen Ratings/Audits Lieferantenbewertung Lieferantenaudits eSourcing Ausschreibungen, direkt und indirekt eProcurement Spend Management und Katalogmanagement EDI / WebEDI Automatisierung und Rollouts Collaboration Integration von anderen Bereichen und Projektabläufen Initiative Management Steuerung und Messung von Einkaufsinitiativen

19.11.2014

Thomas Dieringer| © Copyright


Vorgehensweisen und Methoden Programm Management

Risiko Management

Kunden Business

Assessments

Change Management

Projektmanagement

Mitarbeiterentwicklung

Rollout-Konzepte und Betriebskonzepte

Sourcing-Prozess

Trainings (Academy)

Organisation Vision Strategie Roadmap

Prozesse Technologien

Supplier Lifecycle & Commodity Strategy

Collaborative Supplier Development

eSourcing

Self Service

eProcurement PLC

Analytics

Collaboration

Event Mgmt.

Supplier Integration

Technologie

Supplier Performance

SRM

Ratings & Audits

Ist-Situation

StrategieConsulting

Best Practices- Erfahrung

Kundenpraxis, Implementierung

Betrieb

19.11.2014

Thomas Dieringer| Š Copyright


Projekt : Alengis unterstützte die Durchsetzung und weltweite Implementierung einer SRM-Strategie Kunde: Ein österreichischer Konzern für Maschinen- und Anlagenbau. Der internationale Technologiekonzern notiert an der Wiener Börse und beschäftigt derzeit ca. 24.000 Mitarbeiter an mehr als 220 Produktionsstätten sowie Service- und Vertriebsgesellschaften auf der ganzen Welt. Die Gruppe zählt in allen ihren fünf Geschäftsbereichen zu den Weltmarktführern. 2013 erzielte die Gruppe einen Umsatz von ca. 6 Milliarden Euro.

Ausgangssituation & Projektaufgabe: Nach mehreren Umstrukturierungen im Konzern suchte das Projektteam Unterstützung und Praxiserfahrung, um ein Betriebskonzept für Lieferantenmanagement und Vertragsmanagement zu erstellen und global innerhalb der Gruppe auszurollen. Bestandteil des Konzeptes sollte auch die Erstellung eines Supplier Management-Prozesshandbuchs (Lieferanten-Klassifizierungsmodell, Vertragsmanagement) sein.

Projektergebnisse: Ein globales Rollout Konzept wurde mit dem Kunden erstellt und umgesetzt, einschließlich eines Trainings- und Support Konzeptes

Laufzeit und Aufwand: 3 Monate / ca. 50 MT

19.11.2014

Thomas Dieringer| © Copyright


Projekt : Alengis unterstützte beim Aufbau und der Implementierung einer globalen Warengruppenstrategie Kunde: Ein österreichischer Konzern für Maschinen- und Anlagenbau. Der internationale Technologiekonzern notiert an der Wiener Börse und beschäftigt derzeit ca. 24.000 Mitarbeiter an mehr als 220 Produktionsstätten sowie Service- und Vertriebsgesellschaften auf der ganzen Welt. Die Gruppe zählt in allen ihren fünf Geschäftsbereichen zu den Weltmarktführern. 2013 erzielte die Gruppe einen Umsatz von ca. 6 Milliarden Euro.

Ausgangssituation & Projektaufgabe: Innerhalb des Konzern gab es unterschiedliche Warengruppenmanagement-Organisationen, die untereinander kaum koordiniert wurden. Die Aktivitäten und Warengruppenstrategien waren nicht abgestimmt und/oder nicht vorhanden. Die Projektaufgabe war die Erstellung eines Konzeptes, um die globale Category ManagementOrganisation neu auszurichten, Maßnahmen abzuleiten sowie ein Monitoring und Reporting-System aufzubauen.

Projektergebnisse: Das Organisationskonzept wurde erstellt: Alle Ziele, Aufgaben, Monitoring und Reporting erfolgen nun klar strukturiert und transparent.

Laufzeit und Aufwand: 6 Monate/ 60 MT 19.11.2014

Thomas Dieringer| © Copyright


Projekt: Alengis unterstützte die Aufsetzung eines Programm Management im Einkauf Kunde: Ein skandinavischer Automobil-OEM mit 13 Mrd. € Umsatz

Ausgangssituation & Projektaufgabe: Der Kunde wollte seine bestehenden IT-Systeme und Prozesse im Einkauf modernisieren, um die neue Strategie des Unternehmens besser zu unterstützen. Die wesentlichen Ziele waren: 

Faktenbasierte Entscheidungen in den Prozessen

Automatisierung und zentrale Dokumentation der Prozesse

Beschleunigung des Einkaufs und damit auch Verbesserung der „Time-to-Market“

Die Projektaufgabe war es, einen Blueprint für eine Transformations-Roadmap (Zeitraum: 3 Jahre) zu erstellen. Bei der Umsetzung galt es insbesondere, Best Practice-Prozesse und Technologien zu berücksichtigen.

Projektergebnisse: Alengis hat den Blueprint interdisziplinär moderiert und erstellt. Die enthaltene Roadmap besteht aus einer empfohlenen Vorgehensweise, die organisatorische, prozessuale und technologische Rahmenbedingungen und Risiken berücksichtigt.

Laufzeit und Aufwand: 3 Monate / 60 MT 19.11.2014

Thomas Dieringer| © Copyright


Projekt: Alengis unterstützte den Kunden im Bereich Logistikausschreibungen Kunde: Die Gruppe ist einer der weltweit führenden Anbieter von Sanitärarmaturen. Sie beschäftigt mehr als 9.000 Mitarbeiter und erzielt einen Umsatz von rund 1,45 Milliarden Euro im Jahr.

Ausgangssituation & Projektaufgabe: Der Ausschreibungsprozess von Logistikleistungen erfolgte beim Kunden als jährlich wiederkehrender, manueller Prozess, der immer zu Zeitverzögerungen und Informationsverlusten führte. Die Projektaufgabe war es, Logistikausschreibungen zu standardisieren und zu automatisieren.

Projektergebnisse: Alengis hat die Anforderungen mit dem Kunden so standardisiert, dass diese nun technologisch abgebildet werden können. Dabei wurden alle Fachanforderungen der unterschiedlichen Bereiche integriert und vereinheitlicht.

Laufzeit und Aufwand: 2 Wochen/ 3 MT

19.11.2014

Thomas Dieringer| © Copyright


Projekt: Alengis unterstützte den Kunden im Bereich Einkaufsroadmap und Strategie Kunde: Die Gruppe ist einer der weltweit führenden Anbieter von Reinigungstechnik. Sie beschäftigt in mehr als 60 Ländern und 100 Gesellschaften über 10.000 Mitarbeiter und erzielt einen Umsatz von rund 2 Milliarden Euro im Jahr.

Ausgangssituation & Projektaufgabe: Die Einkaufsorganisation des Kunden war bisher zentral aufgestellt und wenig vernetzt bzw. standardisiert. Die Einkaufsleitung stand vor der Aufgabe, durch eine stärkere Integration Synergien zu finden und Maßnahmen sowie Vorhaben einheitlich umzusetzen. Die Projektaufgabe war es, Einkaufsprozesse zu standardisieren bzw. zu automatisieren sowie die globale Einkaufsorganisation zu harmonisieren.

Projektergebnisse: Nach einer weltweiten Analyse- und Konzeptionsphase wurde das Programm geplant, die Handlungsfelder priorisiert und laufend umgesetzt. Die Alengis-Berater übernahmen dabei die fachliche und organisatorische Beratung und Begleitung. Das Unternehmen agiert heute stark vernetzt und kann aktuell bereits Potenziale auf internationaler Ebene identifizieren und umsetzen. Alengis unterstützt den Kunden auch weiterhin bei der Umsetzung unterschiedlicher Arbeitspakete aus der Roadmap.

Laufzeit und Aufwand: 4 Jahre / 4MJ 19.11.2014

Thomas Dieringer| © Copyright


Projekt: Alengis unterstützte den Kunden im Bereich Kalkulation im Rahmen von Produktprojekten Kunde: Die Gruppe ist einer der weltweit führenden Anbieter von Reinigungstechnik. Sie beschäftigt in mehr als 60 Ländern und 100 Gesellschaften über 10.000 Mitarbeiter und erzielt einen Umsatz von rund 2 Milliarden Euro im Jahr.

Ausgangsituation & Projektaufgabe: Die Kalkulation des Kunden war an den einzelnen internationalen Standorten sehr intransparent und wenig standardisiert. Ohne die Vernetzung der Produktentstehung und der fehlenden zentralen Steuerung war eine umfassende Bewertung der standortübergreifenden Produktentwicklung nur schwer bzw. nur ungenau möglich. Die Projektaufgabe war es, die Produktkalkulationen im Produktentstehungsprozess zu standardisieren und automatisieren.

Projektergebnisse: Die Komplexität der globalen Produktkalkulation wurde in ihrer Gesamtheit erfasst und strukturiert. Die Prozesse wurden aufgenommen, standardisiert und in der gesamten Organisation ausgerollt. Eine Technologie zur Unterstützung des Prozesses wurde evaluiert, kam jedoch nicht zum Einsatz.

Laufzeit und Aufwand: 4 Jahre / 4MJ

19.11.2014

Thomas Dieringer| © Copyright


Projekt: Alengis unterstützte den Kunden im Bereich eProcurement-Roadmap Kunde: Der Kunde ist ein internationaler Technologiekonzern mit weltweit mehr als 11.000 Mitarbeitern an rund 100 Produktions-, Service- und Vertriebsgesellschaften in den Geschäftsfeldern Automation, Intralogistik, Werkzeugmaschinen, Pharma-Systeme, Tissue und Tabak. Der Konzern erzielt einen Umsatz von über 2 Milliarden Euro im Jahr.

Ausgangssituation & Projektaufgabe: Der Kunde wollte seine Prozesse im Einkauf automatisieren, konnte jedoch aufgrund mangelnder Erfahrung und fehlender interner Ressourcen die richtigen Handlungsfelder und Reihenfolgen nicht definieren. Die Projektaufgabe war es, die Beschaffungsprozesse innerhalb der Unternehmensgruppe auf Basis einer eProcurement-Roadmap zu automatisieren.

Projektergebnisse: Alengis Berater konzipierten eine eProcurement-Roadmap und erstellten ein eProcurementKernsystem, um Anwender und ERP-Systeme flexibel zu integrieren. Dazu wurden die Projekte definiert und die Rollout-Strategie erarbeitet. Die Berater begleiteten den Kunden auch bei der Umsetzung der Pilotprojekte im Bereich strategischer Einkauf sowie der operativen Einkaufsprozesse inklusive Rollout und Trainings.

Laufzeit und Aufwand: 1 Monat/ 5 MT 19.11.2014

Thomas Dieringer| © Copyright


Projekt: Alengis unterstützte den Kunden beim eSourcing Rollout und „continous improvement“ Kunde: Der Kunde ist ein internationaler Chemiekonzern mit weltweit ca. 113.000 Mitarbeitern. Der Teilkonzern spezifische Einkauf ist unter anderen in mehr als 25 produzierenden Ländern vertreten und global sowie lokal ausgerichtet. Der Konzern erzielt einen Umsatz von über 40 Milliarden Euro im Jahr.

Ausgangssituation & Projektaufgabe: Der Kunde hatte eine heterogene und wenig integrierte Systemlandschaft im Einkauf. Mehrere Sourcing Tools wurden in der Vergangenheit teils global oder lokal eingeführt. Die Aufgabe des Projekts war es, zusammen mit dem Business eine integrierte globale Lösung einzuführen und nachhaltig zu etablieren.

Projektergebnisse: Alengis Berater begleiteten den BluePrint Prozess sowie das Implementierungsprojekt der IT Lösung in die vorhandene IT Infrastruktur. Gemeinsam mit den Business Partner wurden Rollout und Change Management Konzepte erarbeitet, entsprechende Schulungsunterlagen erstellt und Prozess Standards (SOPs) aufgesetzt. Im Zuge des globalen Rollouts wurden Prozesse zum Know-How und Best Practice Transfer, sowie ein Vorschlagswesen für eine kontinuierliche Verbesserungen auf Prozess und IT Ebene etabliert die bis heute einen nachhaltigen Nutzung garantieren.

Laufzeit und Aufwand: 3 Jahre/ 3 MJ 19.11.2014

Thomas Dieringer| © Copyright


Thank you

Tel.: +49-811-124 92 888 Email: office@alengis.com

http://www.alengis.com https://twitter.com/alengisinc 19.11.2014

Thomas Dieringer| Š Copyright


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.