AlpTransit Gotthard AG
2014 Gesch채ftsbericht
2
Inhalt
Vorwort
4
Introduzione
5
Wichtiges in Kürze Stand der Arbeiten GBT und CBT
6/7 9
Das Projekt in Bildern, von Norden nach Süden
13
IBS – Versuchsbetrieb, Interviews
39
Projektentwicklung
43
Jahresrechnung
49
Anhang zur Jahresrechnung
52
Verwendung des Bilanzgewinns
59
Bericht der Revisionsstelle
60
Corporate Governance
64
3
Vorwort
4
Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser 2014 war für die AlpTransit Gotthard AG ein weiteres bewegtes und erfolgreiches Jahr. Sowohl beim Gotthard- wie auch beim Ceneri-Basistunnel haben wir grosse Fortschritte erzielt und wichtige Meilensteine erreicht. So konnten wir im Juni 2014 nach dem Abschluss des Versuchsbetriebs im Gotthard-Basistunnel eine positive Bilanz ziehen. Über 650 erfolgreiche Fahrten führte das Team an 78 Testtagen zwischen dem Südportal Bodio und der Multifunktionsstelle Faido durch. Dabei legten die Züge im Gotthard-Basistunnel bereits rund 7 100 Kilometer zurück. Und das Wichtigste: Der gesamte Versuchsbetrieb verlief unfallfrei. Ein grosser Moment für alle Beteiligten war Ende Oktober 2014 das Betonieren der «Goldenen Schwelle» im Gotthard-Basistunnel. 39 Monate betrug die reine Einbauzeit der Festen Fahrbahn. 380 000 Schwellen wurden einbetoniert und 290 Kilometer Schienen verlegt. Nun ist der längste Eisenbahntunnel der Welt auf seiner ganzen Länge von 57 Kilometern befahrbar. Auch mit den Arbeiten an den Anschlussstrecken im Norden und Süden ging es zügig vorwärts. Im Rynächt wurde im Sommer 2014 das letzte Trasseestück fertig gestellt und dem Bahntechnikunternehmer übergeben. Im Süden wurde im November 2014 beim Knoten Giustizia die verlegte Kantonsstrasse Biasca−Osogna offiziell eröffnet. Beim Ceneri-Basistunnel waren Ende 2014 fast 90 Prozent des insgesamt rund 40 Kilometer langen Tunnelsystems ausgebrochen. Wenn alles rundläuft, werden die Mineure Anfang 2016 den letzten Durchschlag des gesamten Neatprojektes feiern können. Auch in Camorino und Vezia laufen die Arbeiten auf Hochtouren.
Im Herbst 2014 hiess das Bundesgericht zwei Beschwerden gegen Entscheide des Bundesverwaltungsgerichts im Zusammenhang mit den Vergaben der bahntechnischen Installationen beim Ceneri-Basistunnel gut. Die Urteile des Bundesverwaltungsgerichts wurden aufgehoben. Gleichzeitig bestätigten die höchsten Schweizer Richter die ursprünglichen Vergabeentscheide der AlpTransit Gotthard AG. Wir waren zwar überzeugt, dass wir die Aufträge korrekt vergeben hatten. Die vorbehaltlose Bestätigung aus Lausanne – die für uns günstigste aller Varianten – war jedoch nicht selbstverständlich und vorhersehbar. Damit bleibt unsere Zielsetzung unverändert, den Ceneri-Basistunnel wie vorgesehen im Dezember 2019 in Betrieb zu nehmen. Der Verwaltungsrat und die Geschäftsleitung danken allen Mitarbeitenden, Behörden, Aufsichts- und Bewilligungsorganen, den an Planung und Bau beteiligten Ingenieurbüros und Unternehmungen mit all ihren Angestellten für das grosse Engagement.
Werner Marti
Dr. Renzo Simoni
Präsident des Verwaltungsrates
Vorsitzender der Geschäftsleitung
Introduzione
Cara lettrice, caro lettore L’anno 2014 si è dimostrato, per AlpTransit San Gottardo SA, un anno pieno di nuovi avvenimenti e successi. Per le gallerie di base del San Gottardo e del Ceneri, abbiamo ottenuto grandi progressi e raggiunto importanti pietre miliari. Infatti un primo bilancio positivo si è ottenuto a giugno 2014, con la conclusione delle corse di prova nella Galleria di base del San Gottardo. Nei 78 giorni di test, tra il portale sud di Bodio e la stazione multifunzionale di Faido, sono stati effettuati con successo più di 650 transiti, permettendo ai treni di percorrere quasi 7100 chilometri all’interno della Galleria di base del San Gottardo. Fatto più importante: durante i test delle corse di prova non si sono registrati infortuni. Un importante avvenimento per tutti gli addetti ai lavori si è tenuto a fine ottobre 2014 con la posa dell’ultima traversina «d’oro». Sono stati necessari 39 mesi per la posa dei binari in galleria. Ben 380 000 sono state le traversine cementate sui 290 chilometri di tracciato. Ora la galleria ferroviaria più lunga del mondo è completamente percorribile lungo i suoi 57 chilometri. Anche i lavori presso gli accessi Nord e Sud della galleria sono avanzati velocemente. Durante l’estate 2014 a Rynächt è stata ultimata la tratta a cielo aperto che è stata prontamente consegnata alla tecnica ferroviaria. Nel versante sud, presso il Nodo della Giustizia, è stata ufficialmente aperta a fine novembre 2014 la nuova strada cantonale Biasca−Osogna. Alla fine del 2014, nella Galleria di base del Ceneri, sono stati scavati quasi il 90% dei circa 40 chilometri del sistema di gallerie. Se tutto procederà come da programma lavori i minatori, impegnati negli scavi, potranno festeggiare, all’inizio del 2016, la caduta dell’ultimo diaframma dell’intero progetto NFTA. Anche presso i cantieri di Camorino e Vezia si lavora a pieno regime.
5 Nell’autunno 2014 il Tribunale federale ha accolto i due ricorsi contro la decisione del Tribunale amministrativo federale in relazione alla Tecnica ferroviaria della Galleria di base del Ceneri. Le sentenze del Tribunale amministrativo federale sono state abrogate. Le decisioni di aggiudicazione, effettuate da AlpTransit San Gottardo SA, sono quindi state confermate dal Tribunale federale. Eravamo sicuri di aver aggiudicato gli appalti in maniera corretta. La decisione senza riserve arrivata da Losanna – la più vantaggiosa tra le possibili varianti – non era scontata né prevedibile. Alla luce di questi avvenimenti l’obiettivo finale rimane invariato e la messa in esercizio della Galleria di base del Ceneri è prevista nel dicembre 2019. Il Consiglio d’Amministrazione e la Direzione ringraziano, per il loro grande impegno dimostrato, tutti i loro collaboratori, le autorità, gli organi di sorveglianza e di approvazione, gli studi d’ingegneria e le imprese con i loro impiegati che collaborano nella progettazione e alla realizzazione di quest’opera.
Werner Marti
Dr. Renzo Simoni
Presidente del Consiglio d’Amministrazione
Presidente della Direzione
Wichtiges in Kürze
6
Gotthard-Basistunnel (Kosten) (in Mio. CHF)
31.12.2014
31.12.2013
9’681
9’796
11’164
10’672
Mutmassliche Endkosten*
2’586
2’642
Anlagen im Bau**
1’854
1’565
Mutmassliche Endkosten*
12’267
12’438
Anlagen im Bau** (aus Bilanz)
13’018
12’237
Mutmassliche Endkosten* Anlagen im Bau** Ceneri-Basistunnel (Kosten)
Summe Achse Gotthard
* Preisstand 1998, ohne MWST, Bauzinsen, Teuerung ** Preisstand effektiv Gotthard-Basistunnel (Bahntechnik) Einbaufortschritt per
31.12.2014
31.12.2013
Offene Strecke Nord
78%
54%
Erstfeld−Sedrun Ost
100%
95%
Erstfeld−Sedrun West
100%
94%
96%
64%
Multifunktionsstelle Sedrun West
100%
55%
Sedrun−Faido Ost
100%
47%
Sedrun−Faido West
99%
42%
Multifunktionsstelle Faido Ost
84%
17%
Multifunktionsstelle Faido West
89%
16%
Faido−Bodio Ost
86%
18%
Faido−Bodio West
100%
100%
Offene Strecke Süd
69%
57%
Gesamtfortschritt Einbau Bahntechnik
92%
64%
Multifunktionsstelle Sedrun Ost
Ceneri-Basistunnel (Leistungen) Vortriebsstand per Basistunnel (total: 31’234 Meter) Fortschrittsgrad Querschläge (total: 2’259 Meter) Fortschrittsgrad
7 31.12.2014
31.12.2013
26’506 Meter
21’369 Meter
85%
68%
1’938 Meter
1’166 Meter
86%
52%
6’306 Meter
6’306 Meter
100%
100%
34’750 Meter
28’841 Meter
87,3%
72,5%
31.12.2014
31.12.2013
170
170
156,7
156,5
1’149
1’448
Erschliessungssystem Sigirino (total: 6’306 Meter) Fortschrittsgrad Alle Vortriebe (total: 39’799 Meter) Fortschrittsgrad
Projekt AlpTransit Gotthard Am Projekt beteiligtes Personal AlpTransit Gotthard AG: Personalbestand Personalbestand in Vollzeitstellen Unternehmungen auf den Baustellen: Personalbestand in Vollzeitstellen
8
Gotthard- und Ceneri-Basistunnel Stand der Arbeiten
9
Gotthard- und Ceneri-Basistunnel Stand der Arbeiten
10
Gotthard-Basistunnel
Offene Strecke GBT Nord
57,104 km
Zugangsstollen Sedrun Länge 909 m Nordportal Erstfeld
Entlüftungsstollen Länge 336 m Schacht I+II Tiefe 850/820 m
Oströhre
Zugangsstollen Amsteg Länge 2222 m
Kabelstollen Länge 1884 m
Weströhre
Multifunktionsstelle Sedrun
57,017 km
4,4 km
Einbaufortschritt Bahntechnik
Ost 100%
96%
100%
100%
100%
99%
78% West
Stand der Arbeiten GBT per 31.12.2014 Stato dei lavori GBG
Einbaufortschritt Bahntechnik per 31.12.2014 Progresso d‘installazione tecnica ferroviaria
Einbau Bahntechnik im Gang Installazione della tecnica ferroviaria in corso
Gesamtfortschritt 92% Progresso totale
Einbau Bahntechnik abgeschlossen Installazione della tecnica ferroviaria terminata
Einbaurichtungen Sensi dell‘installazione
Offene Strecke GBT Süd
Multifunktionsstelle Faido
Südportal Bodio
Ceneri-Basistunnel
Nordportal Vigana/Camorino
Zugangsstollen Länge 2646 m
Südportal Vezia
Erkundungsstollen Länge 2700 m
7,8 km
15,289 km
Ost 84%
86%
89%
100%
11
15,452 km
69% West
Stand der Arbeiten CBT per 31.12.2014 Stato dei lavori GBC Von 39,8 km Tunnel und Stollen sind 34,75 km oder 87,3% ausgebrochen Dei 39,8 km di gallerie e cunicoli sono stati scavati 34,75 km, pari all’87,3% Noch auszubrechen Ancora da scavare Vortrieb abgeschlossen Scavo terminato Vortrieb und Ausbau abgeschlossen Scavo e rivestimento terminati
Fensterstollen Länge 2300 m
12
Das Projekt in Bildern von Norden nach S端den
13
14
15
GOTTHARD ALTDORF/RYNÄCHT 4400 Meter lang: Die offene Strecke Nord führt vom Bahnhof Altdorf bis zum Gotthard-Basistunnel. Die Neubaustrecke umfasst 6 Unterführungen, 5 Brückenbauwerke sowie mehrere Durchlässe und Stützmauern. Stützmauern.von 160 km/h.
16
17
ERSTFELD Sicherheit im Gotthard-Basistunnel: 24 Strahlventilatoren in den Portalbereichen stellen sicher, dass der Rauch bei einem Brand rasch und gezielt abzieht.
18
19
SEDRUN Aus f체r die Standseilbahn: T채glich brachte sie die Mineure zur Arbeit. Jetzt hat sie ihren Dienst getan. Die Standseilbahn ist demontiert, die Tunnelarbeiter haben die Surselva verlassen, das Baustellendorf ist verschwunden.
20
21
FAIDO Montage der Fahrstromanlagen: Insgesamt werden im Gotthard-Basistunnel 115 km Fahrleitungen eingezogen. Daf端r braucht es fast 1000 km Draht und Seile aus Kupfer.
22
23
FAIDO – BODIO FAIDO–BODIO Goldene Schwellen Bundesrätin Doris Leuthard im Gotthard-Basistunnel: eröffnet am 16. Dezember Am 31. Oktober 2013 den 2014 Versuchsbegossen die trieb in der Arbeiter dieWeströhre letzten derdes 380Gotthard-Basistunnels. 000 Schwellen ein. 39Zum Monate ersten betrug Mal fuhr die reine ein Zug auf der rund290 Einbauzeit. 13 km Kilometer Schienen langen wurden Versuchsstrecke verlegt. Rundvon 125Bodio Arbeiter bis Faido standen mitim einer Geschwindigkeit Schichtbetrieb sieben von 160 Tagekm/h. rund um die Uhr im Einsatz.
24
25
FAIDO DELLA NODO – BODIO GIUSTIZIA Landschaftsarchitektur Bundesrätin Doris Leuthard vom eröffnet Feinsten:am Beim 16.Anschluss DezemberGiustizia 2013 den anVersuchsbedie Stammlinie trieb inkräftig-dynamische geben der Weströhre des Betonformen Gotthard-Basistunnels. der neuenZum Gotthardachse ersten Mal fuhr der Bahn ein Zug ein auf der rund 13 Gesicht. überzeugendes Kilometer Dalangen wird Landschaft Versuchsstrecke neu gestaltet. von Bodio bis Faido mit einer Geschwindigkeit von 160 km/h.
26
27
CAMORINO Imposante Kunstbauten: Die Bahnviadukte als Zubringer zum Ceneri-Basistunnel bei Camorino sind aufgest채ndert. Architektur und Landschaft bilden dereinst eine gestalterische Einheit.
28
29
VIGANA Blick auf das Nordportal: Auf den Viadukten Lugano–Bellinzona und Bellinzona– Lugano werden künftig die Züge zum Nordportal des Ceneri-Basistunnels fahren. Hier mussten die Mineure die nur 9 Meter höher liegende Autobahn A2 unterqueren.
30
31
VIGANA Kunstwerk aus Stahl und Beton: Beim Nordportal des Ceneri-Basistunnels in Vigana sind die letzten Bewehrungsarbeiten im Gang. Die ganze Konstruktion wird anschliessend betoniert. Sichtbar bleibt nur der Beton.
32
33
SIGIRINO Hochspannung im Ceneri: Mineure beim Schalen einer Muffenkammer. Zehn solche Kammern gibt es im Ceneri-Basistunnel. Hier werden Hochspannungskabel eingezogen und miteinander verbunden.
34
35
SIGIRINO Vortrieb gegen S端den und Norden: In der Ostr旦hre des Ceneri-Basistunnels laufen die Vortriebsarbeiten Richtung Norden auf Hochtouren. Bis zum Durchschlag m端ssen die Tunnelarbeiter noch rund 2 Kilometer Fels ausbrechen. In Richtung S端den nur noch 240 Meter.
36
37
VEZIA R端cksicht auf das Kulturerbe: Beim S端dportal des Ceneri-Basistunnels in Vezia entsteht unterhalb der denkmalgesch端tzten Villa Negroni ein 170 Meter langer Tagbautunnel. Bei den Arbeiten ist deshalb 辰usserste Vorsicht geboten.
38
Inbetriebsetzung – Versuchsbetrieb GBT Die Interviews
39
Inbetriebsetzung – Versuchsbetrieb GBT Hauptprobe für den Testbetrieb
40
Markus Koch Projektleiter Testplanung Strecke, wohnt in Horw
Martina Martegani Oberbauleiterin Bahntechnik GBT, wohnt in Bellinzona
Den Zufahrtsstrecken im Norden und Süden gehört ebenso viel Aufmerksamkeit wie dem Tunnel. Für die Testaktivitäten auf den offenen Strecken und an den Sicherungsanlagen auf der gesamten NEAT-Achse am Gotthard ist Markus Koch seit April 2013 verantwortlich. Das Zusammenspiel von Rollmaterial und Sicherheitssystemen muss funktionieren – egal ob ein Güter- oder Personenzug auf der Strecke fährt. Zu den Sicherungsanlagen gehören die Stellwerke, die Zugsteuerung und -kontrolle sowie die Bahnleittechnik. Im Versuchsbetrieb wurde nur der Abschnitt Faido–Bodio geprüft, ab 2015 führt der Testbetrieb über 2x57 Kilometer Tunnel sowie die offenen Strecken. «Die Herausforderung für uns wird sein, dass gleichzeitig mehrere Teams ihre Tests sicher durchführen können.»
Martina Martegani arbeitet seit Oktober 2013 als Oberbauleiterin Bahntechnik in Faido. Zuvor war sie Assistentin des Projektleiters Koordination für den Rohbau. Während des Versuchsbetriebs war sie häufig für die Inbetriebsetzung tätig. Vor Ort hat sie die Organisation übernommen, Briefings und Debriefings geführt. Falls nötig übersetzte sie von Italienisch auf Deutsch und umgekehrt. Die Bauingenieurin ist stolz, dass die vielen Beteiligten während des Versuchsbetriebs so eng zusammengearbeitet haben. Sei es der Einsatzleiter, der Probeleiter oder der Lokführer. Es war immer ein Miteinander. Stolz ist sie auch auf den Start des Versuchsbetriebs: «Den Moment, als Bundesrätin Doris Leuthard auf der Baustelle war, vergesse ich nie. Und natürlich auch nicht die erste Fahrt mit 220 km/h.»
Abends und am Wochenende nimmt es der ehemalige Lokführer ruhiger. Er geniesst die Zeit mit Lesen, Joggen und Biken oder singt im gemischten Chor von Horw mit.
Die Freizeit verbringt Martina Martegani oft auf dem Golfplatz. Sie fährt gerne Ski und jeden Montag nimmt sie sich die Zeit, um ihre Deutschkenntnisse zu perfektionieren.
41
Andrea Bucher Projektleiterin Testdurchführung, lebt in Zofingen
Bruno Reichmuth Projektleiter Testplanung Tunnel, lebt in Euthal
Im Jahr 2009, direkt nach dem Bauingenieurstudium, kam Andrea Bucher zur ATG und arbeitete als technische Assistentin des Rohbaus. Seit 2013 ist sie Projektleiterin Testdurchführung bei der Inbetriebsetzung. Sie war mit verantwortlich, dass die Versuchsfahrten zwischen Faido und Bodio funktionierten. Im Voraus musste sie sämtliche Bedürfnisse der Testteams unter einen Hut bringen. «Das Rollmaterial, die Einsatzleiter … – alles musste zur richtigen Zeit am richtigen Ort sein.» Und ganz wichtig: Stets die Ruhe bewahren und wenn nötig umorganisieren. Die Erkenntnisse aus dem Versuchsbetrieb werden gesammelt und fliessen in die Planung des Testbetriebs ein, damit dieser ab Herbst 2015 reibungslos über die Bühne geht.
Rekorde faszinieren Bruno Reichmuth. In seinem letzten Job waren es die kleinsten Feuchtigkeitssensoren, seit Anfang 2013 ist es die Inbetriebnahme des längsten Tunnels der Welt. Zu seinen Aufgaben gehört die Betreuung von sieben der neun Test- und Nachweisteams. Jeweils ein Team deckt ein Thema ab (Beispiel: Rohbau-Ausrüstung oder Aerodynamik und Klima). Jedes dieser Teams meldet ihm die gewünschten Testaktivitäten für den Testbetrieb an. Seine Aufgabe ist es, zusammen mit dem Projektbüro, die Testplanung und entsprechend die Aktivitäten, Rollmaterial und Personal aufzubauen. «Korrigieren, planen, organisieren; nur so gelingt es, dass alle Teams aneinander vorbeikommen und zufrieden sind.»
Das Planen lässt Andrea Bucher in der Freizeit sein und geniesst die Zeit beim Gärtnern oder in den Bergen. Im Sommer beim Wandern, im Winter auf den Skiern, dem Snowboard oder beim Schneeschuhlaufen.
Als Vater von vier Kindern wird es ihm in der Freizeit nie langweilig. Nebst der Familie, die ihm sehr wichtig ist, kommt der Sport nicht zu kurz. Die Bewegung in der Natur, sei es beim Wandern oder Skifahren, darf nicht fehlen.
Projektentwicklung im Jahr 2014
43
Projektentwicklung im Jahr 2014
44
Gotthard-Basistunnel Seit dem Beginn der Bauarbeiten am Gotthard lockte der längste Tunnel der Welt über 1 Million Besucherinnen und Besucher auf die NEAT-Baustellen und in die Infozentren in Erstfeld, Sedrun und Pollegio. Neben Schweizerinnen und Schweizern interessierten sich auch viele Besucher aus den Nachbarländern für die NEAT am Gotthard. Dazu kamen zahlreiche Besuche von Fachleuten, Projektleitern, Medienschaffenden, Behörden und Politikern. So besuchte im Februar 2014 der Urner Regierungsrat den Gotthard-Basistunnel. Er informierte sich über die laufenden und bevorstehenden Arbeiten im Kanton Uri. Anschliessend fuhren die Regierungsrätinnen und Regierungsräte zur Multifunktionsstelle Sedrun und besichtigten vor Ort die aktuellen Arbeiten für die bahntechnische Ausrüstung des Gotthard-Basistunnels. Die Nachfrage nach Baustellenbesuchen und das Interesse an den Infozentren sind nach wie vor gross. Tatsache ist aber, dass sich die Voraussetzungen für das Besucherwesen mit der fortschreitenden Projektentwicklung vom Rohbau zur Bahntechnik verändert haben. Besuche untertags sind nur noch beschränkt möglich und nicht mehr so attraktiv. Zudem nähern sich die Arbeiten am längsten Tunnel der Welt im Schnellzugstempo dem Ende. Deshalb schloss die AlpTransit Gotthard AG Ende Oktober 2014 ihr NEAT-Infozentrum Sedrun nach 18 Jahren und rund 390 000 Besucherinnen und Besuchern. Im September 2014 informierten die AlpTransit Gotthard AG und die «Basis57 nachhaltige Wassernutzung AG» über die geplante Fischzuchtanlage beim Nordportal in Erstfeld. Das Tunnelwasser auf der Nordseite des Gotthard-Basistunnels soll künftig für die Zucht einheimischer Fische und Schalentiere sowie die Gewinnung von Wärmeenergie genutzt werden. Die Betriebs- und Mastgebäude sollen bis 2020 erstellt und die Produk-
tion bis 2023 aufgebaut werden. Investiert werden 25 bis 30 Millionen Franken. Rohbau Entlang der offenen Strecke zwischen Altdorf und Erstfeld waren die Rekultivierungsarbeiten Ende 2014 grösstenteils beendet, erste Grundstücke konnten an die Eigentümer zurückgegeben werden. Das Bahntrassee wurde eingezäunt, Fahrleitungsmasten und Holzlärmschutzwände wurden aufgestellt, die Flucht- und Interventionstore sowie die Geländer bei den Treppen eingebaut. Ende August 2014 konnten die Rohbauarbeiten am Bahntrassee abgeschlossen und das Trassee vollumfänglich dem Unternehmer Bahntechnik übergeben werden. Seit Ende Dezember 2014 sind auch die Arbeiten an der Stammlinie in Richtung Erstfeld fertig. Mit den Vortriebsarbeiten für den Gotthard-Basistunnel zwischen Erstfeld und Amsteg versiegten verschiedene Trinkwasserquellen oberhalb von Silenen praktisch vollständig. Nach intensiven Abklärungen konnte im Herbst 2014 eine nachhaltige Lösung gefunden werden, damit die Trinkwasserversorgung langfristig wieder gesichert ist. In Amsteg wurde der ehemalige Installationsplatz vollständig rekultiviert. Vor einigen Monaten befanden sich auf diesem Grundstück noch Silos, Betonanlagen und riesige Materialzwischenlager. Heute grasen wieder Kühe im Amsteger Grund. Vor dem Portal zum Zugangsstollen Amsteg wurde das Rückkühlwerk zurückgebaut. Auf dem Installationsplatz Sedrun wurden im Sommer 2014 die Bahnverladeanlage, das Silogebäude, die Glimmerflotationsanlage und der Unterflurabzug zurückgebaut. Ebenso ist der Rückbau der Bahnbrücke Val Bugnei, des Werkgleises sowie der Standseilbahn, welche die Mineure täglich zur Arbeit fuhr, abgeschlossen.
Das Baustellendorf der Mineure wurde zurückgebaut, das Gelände rekultiviert. Im Oktober 2014 begannen auf dem Installationsplatz Faido die Arbeiten für die Endgestaltung. Im November 2014 wurden die Kantine und das Gebäude der Bauleitung rückgebaut. Sämtliche Arbeiten dürften im Dezember 2015 beendet sein. Im Zugangsstollen Faido wurden im Herbst 2014 die letzten Rohbauarbeiten ausgeführt. Der Installationsplatz Bodio wurde zurückgebaut. Im Hinblick auf die definitive Tunnelwasserbehandlungsanlage wurden die drei Kühlweiher betoniert. Bei Pollegio wurden die alte Stammlinie mit dem Bahndamm sowie nicht mehr genutzte Kanäle zurückgebaut. Auch beim Nodo della Giustizia liefen die Arbeiten auf Hochtouren. Die Lärmschutzwände wurden westlich der Neubaustrecke montiert. Seit Ende November 2014 führt die Kantonsstrasse Biasca–Osogna über den Tagbautunnel beim Nodo della Giustizia. Die alte Kantonsstrasse musste verschoben werden, damit der Tagbautunnel für den Anschluss der NEAT-Linie an die bestehende Stammlinie der SBB gebaut werden konnte.
Zwischen Erstfeld und Amsteg wurden die Eingänge der Querschläge bemalt und als Fluchtwege gekennzeichnet. Ein Team der SBB begann mit der Inbetriebnahme des Speisepunkts Amsteg. Komponenten der Zugsicherung wurden an das elektrische Netz angeschlossen. Die Tunnelabschnitte Erstfeld–Sedrun Ost und West wurden fertig ausgerüstet und sämtliche bahntechnischen Anlagen waren eingebaut. Zu Beginn des Jahres nahm der Unternehmer Bahntechnik in Sedrun in den Bereichen Zugangsstollen, Entlüftungsschrägschacht, Schacht I und II sowie der gesamten Schachtkopfkaverne den Einbau an die Hand. Im Februar 2014 begann der Einbau der Betriebslüftungsanlagen und der definitiven Inspektionsplattform. Im Bahntechnikgebäude Sedrun wurden die Mittel- und Niederspannungskabel eingezogen und eine No-BreakAnlage eingerichtet. Sie sorgt dafür, dass bei einem Stromausfall immer noch genügend Strom für den Tunnel produziert wird. Der Tunnelabschnitt Sedrun–Faido Ost war Ende 2014 komplett ausgerüstet. Sämtliche bahntechnischen Anlagen waren eingebaut. Auch im Portalgebäude Faido startete der Einbau der Bahntechnik- und Lüftungsanlagen. Die Lichtwellenleiter wurden eingeblasen, Nieder- und Mittelspannungsschränke ans elektrische Netz angeschlossen.
Bahntechnik Auf der offenen Strecke Nord zwischen Altdorf und Erstfeld wurden Kabelkanäle verlegt, Streckenkabel eingezogen, Sicherungsanlage-Komponenten montiert, Fahrleitungsmasten aufgestellt sowie Signalmastfundamente betoniert.
Im Einbauabschnitt Faido–Bodio Ost wurden sämtliche Querschläge mit Schaltschränken und Trafostationen ausgerüstet. Zudem begann man mit dem Anschluss der Mittelspannungsanlagen.
Im Bahntechnikgebäude Erstfeld wurde das PolycomFunksystem für den Ereignisfall installiert und in Betrieb genommen. Ebenso wurde der Kommandoraum eingerichtet.
Nach 39 Monaten Einbauzeit wurden im Gotthard-Basistunnel am 31. Oktober 2014 die letzten Gleise verlegt. Rund 54 Meter vom Südportal entfernt, goss der Unternehmer die «Goldene Schwelle» ein. Insgesamt wurden rund 131 000m³ Beton verbaut, 380‘000 Einzelblockschwellen und 290 Kilometer Schienen verlegt.
45
Projektentwicklung im Jahr 2014
46
Bei den Portalen im Norden und im Süden sorgen künftig 24 Strahlventilatoren im Ereignisfall für die richtige Belüftung. Beim Nordportal waren die Ventilatoren im November 2014 eingebaut, im Süden laufen die Arbeiten seit Dezember 2014. Bei Faido begannen im Dezember 2014 die Aufschaltung der Mittelspannungsanlagen und die Inbetriebnahme der Lüftungszentrale. Im Juli 2014 weihten die SBB und die AlpTransit Gotthard AG in Pollegio die neue Betriebszentrale Süd (CEP) ein. Seither wird der gesamte Bahnverkehr zwischen Arth-Goldau und Chiasso von der Betriebszentrale Süd überwacht und gesteuert. Ende 2014 waren im Gotthard-Basistunnel 92% der bahntechnischen Installationen eingebaut. Inbetriebsetzung Vom Dezember 2013 bis Mitte Juni 2014 fand zwischen dem Südportal in Bodio und der Multifunktionsstelle Faido der Versuchsbetrieb statt. An 78 Testtagen wurden über 650 erfolgreiche Fahrten ohne Unfälle durchgeführt. Auf der 13 km langen Tunnelstrecke fuhren die Züge mit bis zu 220 km/h. Dank des Versuchsbetriebs erhielt die AlpTransit Gotthard AG die Bestätigung, dass das Tunnelsystem den gestellten Anforderungen entspricht. Es gab keine nennenswerten Abweichungen oder Auffälligkeiten. Das komplexe Zusammenspiel der verschiedenen Abläufe, Systeme und Anlagen wie Fahrbahn, Fahrleitung, Stromversorgung, Sicherungsanlagen, Tunnelleittechnik sowie Sicherheit und innerbetriebliche Kommunikation funktionierte. Der Versuchsbetrieb fand unter der Leitung der ATG statt. Das Lokpersonal und das Rollmaterial mietete die ATG bei den SBB. Seit Juni 2014 wertet die AlpTransit Gotthard AG gemeinsam mit den SBB die Ergebnisse des Versuchsbetriebs aus. Die gewonnenen Erkenntnisse fliessen in
den Testbetrieb ein, der im Herbst 2015 gestartet wird. Im Testbetrieb werden beide Röhren des 57 km langen Gotthard-Basistunnels auf der gesamten Länge durchfahren. Die Inbetriebnahme des Gotthard-Basistunnels ist auf den Fahrplanwechsel 2016 geplant.
Ceneri-Basistunnel Das sonnige Wetter zog am 20. September 2014 , dem Tag der offenen Baustelle in Sigirino, viele Interessierte an. 6500 Besucherinnen und Besucher informierten sich über den Stand der Arbeiten am Ceneri-Basistunnel. Rohbau Beim Ceneri-Basistunnel waren Ende 2014 fast 35 Kilometer oder über 87% des insgesamt fast 40 Kilometer langen Tunnelsystems ausgebrochen. Am Ceneri-Basistunnel liefen die Vortriebe im Jahr 2014 von Sigirino Richtung Norden und Süden weiter. Über 87% von den insgesamt rund 40 Kilometern Stollen und Tunnelröhren waren Ende 2014 ausgebrochen. Im Raum Camorino liefen die Arbeiten an verschiedenen Teilprojekten und Kunstbauten weiter. Am 11. Dezember 2014 konnte das erste der beiden Viadukte im Nodo di Camorino eingeweiht werden. Auf dem 480 Meter langen Viadukt Bellinzona–Lugano werden künftig die Züge zum Nordportal des Ceneri-Basistunnels Richtung Lugano fahren. Die Arbeiten am 1060 Meter langen Viadukt Lugano–Bellinzona werden Ende 2015 abgeschlossen. In Vigana waren Ende April 2014 sämtliche Gewölbe und Querschläge betoniert. Der Rückbau der Anlagen und die Rekultivierung der Flächen wurden weitergeführt. Die Unterkünfte, die Mensa und auch Teile der Baustellenbüros wurden zurückgebaut. Ende Oktober 2014 wurden die Arbeiten für das Tunnelportal und das Portalbauwerk aufgenommen.
Bei Sigirino befanden sich Ende 2014 die Vortriebe in Richtung Norden rund 2 Kilometer in der Oströhre und 2,4 Kilometer in der Weströhre vor den Durchschlägen. In Richtung Süden waren nur noch 200 Meter beziehungsweise 240 Meter auszuführen. Gleichzeitig wurden die Sohle eingebracht, die Abdichtungsarbeiten ausgeführt und das Gewölbe betoniert. In der Weströhre in Richtung Norden konnte Ende Oktober 2014 die geologische Störzone «Val di Isone» ohne Zwischenfall überwunden werden. Die Arbeiten am Tagbautunnel in Vezia kamen im Jahr 2014 zügig voran. Der erste Teil des Tagbautunnels wurde hinterfüllt. Die Arbeiten am Portal wie auch der Bau des Bahntechnikgebäudes sind im Gang. Die Arbeiten entlang der neuen Gemeindestrasse konnten abgeschlossen werden. Bahntechnik Im September 2013 wurden gegen die Vergaben der beiden Bahntechnik-Lose «Fahrbahn und Logistik» sowie «Bahntechnik und Gesamtkoordination» beim Bundesverwaltungsgericht Beschwerden eingereicht. Im März 2014 hiess das Bundesverwaltungsgericht die Beschwerden teilweise gut. Die angefochtenen Zuschlagsverfügungen wurden aufgehoben und das Geschäft an die AlpTransit Gotthard AG zurückgewiesen. Die beiden ursprünglichen Zuschlagsempfängerinnen zogen diese Urteile ans Bundesgericht weiter. Im September 2014 hiess das höchste Schweizer Gericht ihre Beschwerden gut. Die Urteile des Bundesverwaltungsgerichts wurden aufgehoben. Gleichzeitig bestätigte das Bundesgericht die ursprünglichen Vergabeentscheide der AlpTransit Gotthard AG. Damit bleibt für die AlpTransit Gotthard AG die Zielsetzung unverändert, den Ceneri-Basistunnel wie vorgesehen auf den Fahrplanwechsel 2019 in Betrieb zu nehmen.
47
Jahresrechnung Erfolgsrechnung 2014
Anhang Ziffer
2014 TCHF
2013 TCHF
746’743 35’317 23’646 82 423’080 1’609
962’566 35’128 17’457 53 429’638 95
0 463 0
59 463 12
1’230’940
1’445’471
641’852 76’278 2’234 40’616
825’580 97’125 1’699 44’044
22’494 4’917 1’998 1’987 10’329 1’532 1’222 1’402
21’855 4’575 1’778 2’050 11’038 1’567 1’200 1’613
423’080 997
429’638 1’698
1’230’928
1’445’460
33 -12
36 -12
21
24
33
35
Ertrag Ertrag aus Aktivierungen von Drittleistungen Eigenleistungen Ertrag aus Lieferungen und Leistungen Miet- und Pachterträge Ertrag aus A-fonds-perdu-Beiträgen FinöV-Fonds Übriger Betriebsertrag Ausserordentlicher Ertrag aus Pilotprojekt Anlagentransfer Altdorf Rynächt aus Auflösung Rückstellung aus Veräusserung von Sachanlagen
C6
A1/C7
C8
Total Ertrag Aufwand Aufwand für bauliche Anlagen Aufwand Bauleistungen Honoraraufwand Dritte Landerwerbsaufwand Aufwand nicht rückforderbare Steuern Personalaufwand Löhne Sozialleistungen Übriger Personalaufwand Raumaufwand Sachversicherungsaufwand Informatikaufwand Aufwand Projektinformation Büro- und Verwaltungsaufwand Bildung von Wertberichtigungen Anlagen im Bau Mobile Sachanlagen
B3
C3
A1/C2 C1
Total Aufwand Finanzerfolg Finanzertrag Finanzaufwand
C12
Total Finanzerfolg Jahresgewinn
C11
49
Jahresrechnung Bilanz per 31. Dezember 2014
Anhang Ziffer
50
31.12.2014 TCHF
31.12.2013 TCHF
51 4’122
47 2’059
4’820 1
5’307 1
963
729
9’957
8’143
6’367
6’354
1’008 657 91
1’572 558 105
13’018’109 -6’214’752
12’236’568 -5’791’672
6’811’480
6’453’485
6’821’437
6’461’628
Aktiven Umlaufvermögen Flüssige Mittel ATG Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Andere Forderungen gegenüber Eidgenössischer Steuerverwaltung (MWST) gegenüber Dritten Aktive Rechnungsabgrenzungen Total Umlaufvermögen
Anlagevermögen Finanzanlagen Wertschriften Sachanlagen Mobile Sachanlagen Maschinen, Einrichtungen Informatik Fahrzeuge
B1
B2/C1/C9
Anlagen im Bau Gotthard Anschaffungs- bzw. Erstellungswert ./. Wertberichtigungen Total Anlagevermögen Total Aktiven
B3/C2/C9
Anhang Ziffer
31.12.2014 TCHF
31.12.2013 TCHF
C3
199’124 1’108 163
267’815 1’272 137
14’074 2’601
8’576 2’110
217’070
279’910
6’596’671 926
6’173’591 1’389
6’597’597
6’174’980
6’814’667
6’454’890
5’000 1’737
5’000 1’703
33
35
6’770
6’738
6’821’437
6’461’628
Passiven Fremdkapital Kurzfristige Verbindlichkeiten Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen Garantierückbehalte Andere kurzfristige Verbindlichkeiten ATG gegenüber Aktionärin SBB AG Passive Rechnungsabgrenzungen Total kurzfristige Verbindlichkeiten
Langfristige Verbindlichkeiten Langfristige Darlehen Eidgenossenschaft (FinöV-Fonds) Bedingt rückzahlbare Darlehen Gotthard Langfristige Rückstellungen
C4
C8
Total langfristige Verbindlichkeiten Total Fremdkapital Eigenkapital Aktienkapital Allgemeine gesetzliche Reserven Bilanzgewinn Jahresgewinn Total Eigenkapital Total Passiven
C11
51
Jahresrechnung Anhang zur Jahresrechnung
52
A Rechnungslegungsgrundsätze
A 3. Finanzierung
A 1. Grundlagen
Die Finanzierung des Projektes AlpTransit Gotthard erfolgt mit Wirkung ab 1. Januar 1998 nach der Verordnung der Bundesversammlung über das Reglement des Fonds für Eisenbahngrossprojekte vom 9. Oktober 1998 (SR 742.140).
Soweit namentlich die Vorschriften der NEAT-Controlling-Weisung (NCW) nichts Abweichendes bestimmen, richtet sich die Rechnungsführung gemäss Art. 3 Abs. 7 der Verordnung über den Bau der Schweizerischen Eisenbahn-Alpentransversale (SR 742.104.3) nach dem Obligationenrecht. Nach der Vereinbarung vom 5. Juli 2000 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft (Bund) einerseits und der AlpTransit Gotthard AG (ATG) andererseits über Projektierung, Bau und Finanzierung der Neuen Eisenbahn-Alpentransversale gemäss Art. 5bis Bst. a und c des Alpentransit-Gesetzes (SR 742.104) dürfen während der Bauzeit keine Abschreibungen vorgenommen werden, sofern sich diese nicht aus Wertberichtigungen im Umfang der A-fonds-perdu-Beiträge und Forderungsverzichte des FinöV-Fonds ergeben. Deshalb werden sämtliche im Zusammenhang mit dem Werk Achse Gotthard (Gotthard- und Ceneri-Basistunnel) stehenden Investitionen und Aufwände der AlpTransit Gotthard AG aktiviert. Die A-fonds-perduBeiträge (und Forderungsverzichte) des FinöV-Fonds werden vollumfänglich als Wertberichtigung auf den Anlagen im Bau berücksichtigt. Dieses Vorgehen entspricht Art. 14 Abs. 3 Bst. b des Bundesgesetzes über Finanzhilfen und Abgeltungen (Subventionsgesetz, SuG, SR 616.1) sowie den Absprachen mit dem Bundesamt für Verkehr (BAV).
A 2. Stetigkeit Die Jahresrechnung 2014 wurde gemäss der NCW Version 7.0 vom 30. November 2012 (Ziffer 10.2.1.2) erstellt und ist vollumfänglich mit dem Vorjahr vergleichbar.
B Bewertungsgrundsätze B 1. Finanzanlagen Wertschriften Der Gegenwert des Aktienkapitals sowie der Reserven wird in langfristigen Obligationen und Fonds angelegt.
B 2. Mobile Sachanlagen Die mobilen Sachanlagen werden zu Anschaffungswerten abzüglich der betriebsnotwendigen Abschreibungen bewertet (Grundlage: SBIL – Schweizerische Bauinventarliste). Dieser Abschreibungsaufwand steht im Zusammenhang mit der Erbringung von Eigenleistungen durch die AlpTransit Gotthard AG, welche bei den Anlagen im Bau aktiviert werden (siehe separate Positionen unter Ziffer C1). Die Abschreibungsmethode ist linear. Die Abschreibungsdauer beträgt:
Nutzungsdauer in Jahren Maschinen, Einrichtungen Informatik Fahrzeuge
10 4 5
B 3. Anlagen im Bau Gemäss NCW 10.3.5 werden während der Bauzeit keine Abschreibungen getätigt. Wie unter Ziffer A1 bereits dargelegt, werden dagegen die vom FinöV-Fonds geleisteten A-fonds-perdu-Beiträge und Forderungsverzichte vollumfänglich als Wertberichtigung auf den Anlagen im Bau berücksichtigt. Der aktivierte Landerwerbsaufwand beinhaltet: Land, Gebäude und Entschädigungen für Inkonvenienzen. Allfällige Erträge aus Vermietung und Verpachtung werden in Abzug gebracht. Die Position «Nicht rückforderbare Steuern» betrifft vorwiegend die Mehrwertsteuer (MWST) (seit 1. Januar 1995), welche von der Gesellschaft nicht zurückgefordert werden kann. Ebenfalls enthalten sind die Ausgaben für die Warenumsatzsteuer (WUST; bis 31. Dezember 1994), welche der AlpTransit Gotthard AG in Rechnung gestellt wurden.
53
Jahresrechnung Anhang zur Jahresrechnung
54
C Erläuterungen, Anmerkungen
C 1. Mobile Sachanlagen
Anfangsbestand 1.1.2014 Anschaffungswerte
TCHF
Zugänge und Abschreibungen TCHF
Maschinen, Einrichtungen
9’182
46
0
9’228
Informatik
10’112
449
0
10’561
Fahrzeuge
845
23
0
868
20’139
518
0
20’657
Maschinen, Einrichtungen
7’610
610
0
8’220
Informatik
9’554
350
0
9’904
Total
Abgänge
Endbestand 31.12.2014
TCHF
TCHF
Abschreibungen
Fahrzeuge Total
740
37
0
777
17’904
997
0
18’901
Nettowerte 1’572
-564
0
1’008
Informatik
558
99
0
657
Fahrzeuge
105
-14
0
91
2’235
-479
0
1’756
Maschinen, Einrichtungen
Total
Brandversicherungswerte
Einrichtungen
31.12.2014
31.12.2013
TCHF
TCHF
6’000
5’700
Gebäude
14’264
14’664
Total
20’264
20’364
C 2. Anlagen im Bau: Gotthard
55 Anfangsbestand 1.1.2014
Zugänge und Abschreibungen
Abgänge
Endbestand 31.12.2014
TCHF
TCHF
TCHF
TCHF
136’022
2’152
-802
137’372
Kauf Grundstücke und Gebäude
73’603
488
-802
73’289
Aufwand Land-/Rechtserwerb
62’419
1’664
0
64’083
Bauleistungen
9’687’129
629’434
0
10’316’563
Honorare und übrige Kosten
1’422’784
75’331
0
1’498’115
Eigenleistungen
393’746
34’799
0
428’545
Nicht rückforderbare Steuern
512’679
40’616
0
553’295
84’208
11
0
84’219
Total
12’236’568
782’343
-802
13’018’109
Wertberichtigung
-5’791’672
-423’080
0
-6’214’752
6’444’896
359’263
-802
6’803’357
Anschaffungswerte Landerwerb*
Bauzinsen
Nettowert
* Der Aufwand Land-/Rechtserwerb besteht aus Rechtserwerb, vorübergehenden Landbeanspruchungen, enteignungsrechtlichen Inkonvenienzentschädigungen, Parteientschädigungen, Entschädigungen infolge nachbarrechtlicher Abwehransprüche, Abgeltungen für ökologische Ausgleichsmassnahmen, Kaufnebenkosten, Abbruchkosten von kleineren, baufälligen Gebäuden sowie aus Reparaturen und Unterhalt im Zusammenhang mit den bewirtschafteten Liegenschaften.
C 3. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen Die Position umfasst nebst vorerfassten Rechnungen auch Rückstellungen für Nachtrags- und Schadenersatzforderungen.
C 4. Langfristige Darlehen Eidgenossenschaft (FinöV-Fonds) Diese Darlehen werden vom Bund über den FinöV-Fonds (Fonds für Bau und Finanzierung der Infrastruktur des öffentlichen Verkehrs) wie folgt zur Verfügung gestellt: Art der vom FinöV-Fonds gewährten Darlehen
Gotthard 31.12.2014 TCHF
31.12.2013 TCHF
Bedingt rückzahlbar
6’596’671
6’173’591
Total
6’596’671
6’173’591
Jahresrechnung Anhang zur Jahresrechnung
56
Auf den bedingt rückzahlbaren Darlehen – 50% der ursprünglichen Darlehenssumme – werden keine Zinsen verrechnet. Weitere 50% der Darlehen (A-fonds-perdu-Beiträge) werden als Wertberichtigung behandelt (siehe Erläuterungen unter den Ziffern A1, C7 und C9).
Bau verwendet (siehe dazu auch Ziffer A1). Der kumulierte A-fonds-perdu-Beitrag entspricht den kumulierten Wertberichtigungen auf dem Projekt Gotthard; er ist aus dem Anlagespiegel der Anlagen im Bau ersichtlich (siehe Ziffer C2).
C 8. Ausserordentlicher Ertrag Auflösung Rückstellung C 5. Steuern Gemäss Verfügung der Steuerverwaltung des Kantons Luzern vom 15. April 1999 ist die AlpTransit Gotthard AG von der Steuerpflicht für die direkten Kantons-, Gemeinde- und Bundessteuern befreit. Die Steuerbefreiung wurde mit Datum vom 18. Oktober 2007 von der Steuerverwaltung des Kantons Luzern bestätigt.
C 6. Ertrag aus Aktivierungen Mit Ausnahme des Ertrags aus A-fonds-perdu-Beiträgen (dem Ertrag aus Forderungsverzichten) sowie des Ertrags auf den Wertschriften werden alle Erfolgspositionen beim Ertrag aus Aktivierungen berücksichtigt. Der Ertrag aus aktivierten Eigenleistungen entspricht dem Gegenwert folgender Aufwandpositionen: Personalaufwand, Raumaufwand, Informatikaufwand, Büround Verwaltungsaufwand sowie Bildung von Wertberichtigungen auf Maschinen, Einrichtungen, Informatik und Fahrzeugen. Der Ertrag aus der Aktivierung von Drittleistungen ergibt sich aus allen übrigen Aufwandpositionen, wobei die verbleibenden Erträge ebenfalls eingerechnet werden.
C 7. Ertrag aus A-fonds-perdu-Beiträgen des FinöV-Fonds Der Ertrag aus den Entnahmen des Fonds wird in gleicher Höhe als Wertberichtigung auf den Anlagen im
Auf den jährlichen Prämienzahlungen der Bauwesenversicherung GBT wurde in der Vergangenheit ein Teil der Prämie als gestundeter Vorausrabatt gewährt und zurückgestellt. Infolge guten Schadenverlaufs und gemäss vertraglicher Vereinbarung kann diese Rückstellung nun schrittweise über die Jahre 2013–2016 aufgelöst werden.
C 9. Unsicherheit in der Bewertung der Anlagen im Bau Die aufgelaufenen Kosten für die Achse Gotthard wurden gemäss NCW vollständig aktiviert. Eine abschliessende Beurteilung des Nutzwertes der aktivierten Kosten ist zum heutigen Zeitpunkt nicht möglich, da er hauptsächlich von zukünftigen, von der Gesellschaft nicht beeinflussbaren Faktoren abhängig ist. Nach der Verordnung der Bundesversammlung über das Reglement des Fonds für Eisenbahngrossprojekte belaufen sich die A-fonds-perdu-Beiträge und Forderungsverzichte des FinöV-Fonds auf 50% der Investitionsausgaben. Sie werden gemäss dem Bundesgesetz über Finanzhilfen und Abgeltungen vollumfänglich als Wertberichtigung auf den Anlagen im Bau berücksichtigt. Nach diesen Wertberichtigungen verbleibt noch ein Restbuchwert von 50% der Investitionen (bilanziert unter «Anlagen im Bau»). Weitergehende Abschreibungen sind während der Bauzeit nicht zulässig. Der hier genannte Tatbestand hat Einfluss auf die nachfolgenden Erfolgs- und Bilanzpositionen:
Erfolgsrechnung Aufwand nicht rückforderbare MWST B3, Bildung von Wertberichtigungen C2.
gen, Mieten, Interne Revision und Sachversicherungsprämien.
C 11. Jahresgewinn Bilanz Anlagen im Bau C2, Langfristige Darlehen Eidgenossenschaft C4. Im Zeitpunkt der Übergabe des Werkes von der Erstellergesellschaft an die Betreibergesellschaft erfolgt die Bewertung der Anlagen nach den Weisungen des Bundes. Allfällige Minder- bzw. Mehrwerte werden über die Passivdarlehen des FinöV-Fonds ausgeglichen, d. h. zusätzliche Forderungsverzichte bei Minderwerten (Übernahmewert des Tunnels liegt unter dem Buchwert) bzw. Rückgängigmachung von früheren Forderungsverzichten bei Mehrwerten (Übernahmewert des Tunnels liegt über dem Buchwert). Diesbezüglich verweisen wir auf Nachtrag Nr. 1 (Art. 11 Abs. 5) zur Vereinbarung vom 5. Juli 2000 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft (Bund) einerseits und der AlpTransit Gotthard AG andererseits über Projektierung, Bau und Finanzierung der Neuen Eisenbahn-Alpentransversale, Art. 5bis Bst. a und c des Alpentransit-Gesetzes.
Mit Ausnahme des Wertschriftenerfolges werden sämtliche Erträge in den FinöV-Fonds zurückgeführt. Damit fällt kein Gewinn an nach üblicher kaufmännischer Terminologie. Der ausgewiesene Jahresgewinn resultiert somit ausschliesslich aus dem Wertschriftenerfolg (Finanzanlage) und wird vollumfänglich auf die gesetzlichen Reserven übertragen.
C 12. Finanzertrag Der Finanzertrag resultiert aus den Anlagen des Eigenkapitals.
C 13. Risikobeurteilung Der Verwaltungsrat stellt mit seiner Riskpolicy einen Risikomanagement-Prozess sicher, welcher eine halbjährliche Berichterstattung über die Risikobewertung sowie die definierten risikomindernden Massnahmen beinhaltet. Die im Internen Kontrollsystem (IKS) eingerichteten Kontroll- und Steuerungssysteme werden regelmässig durch die Interne Revision geprüft.
C 10. Aufwand für Leistungen der SBB Von der Alleinaktionärin SBB wurden der AlpTransit Gotthard AG folgende Leistungen in Rechnung gestellt:
Bauleistungen, Honorare und übrige Kosten
31.12.2014 TCHF
31.12.2013 TCHF
36’425
35’369
Die Leistungen der SBB beinhalten im Wesentlichen: Bauleistungen, Honorare, Kauf von Fahrvergünstigun-
Bei der Bilanzierung und Bewertung werden, im Rahmen der NCW und der gesetzlichen Vorschriften, Einschätzungen und Annahmen bezüglich der Zukunft getroffen. Insgesamt wurden im abgelaufenen Geschäftsjahr keine Risiken identifiziert, die zu einer dauerhaften oder wesentlichen Beeinträchtigung der Vermögens-, Finanzund Ertragslage des Unternehmens führen könnten.
57
Jahresrechnung Anhang zur Jahresrechnung
C 14. Abstimmung mit dem Standbericht 58
Halbjährlich verfasst die AlpTransit Gotthard AG einen Standbericht. Dieser wird gemäss NCW zuhanden des Bundesamtes für Verkehr (BAV), des Eidgenössischen Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK), der Eidgenössischen Finanzkontrolle (EFK) und der Eidgenössischen Finanzverwaltung (EFV) erstellt. Darin wird ein Überblick über Bezugsbasen (Zielwerte), Situation (Istwerte) und Prognosen (Planwerte) des Gesamtvorhabens sowie Erläuterungen und Steuerungsmassnahmen gegeben. Nachfolgende Darstellung zeigt den Nachweis der Anlagen im Bau Gotthard.
Aktivierte Ausgaben vor Anlagentransfer (Bilanz) davon Pilotprojekt Anlagentransfer Altdorf Rynächt per 31.12.2013
31.12.2014 TCHF
31.12.2013 TCHF
13’131’030
12’349’968
-111’165
-111’165
Total aktivierte Ausgaben nach Anlagentransfer (Bilanz)
13’019’865
12’238’803
davon Anlagen im Bau Gotthard
13’018’109
12’236’568
1’756
2’235
31.12.2014
31.12.2013
TCHF
TCHF
Aufgelaufene Netto-Investitionskosten (Standbericht)
12’305’220
11’513’568
Aktivierte Ausgaben (Bilanz)
13’019’865
12’349’968
714’645
836’400
davon mobile Sachanlagen
Nachfolgende Darstellung zeigt die Abstimmung zwischen Standbericht und Jahresabschluss.
Abweichung Gotthard
Dies betrifft folgende Positionen:
Nicht rückforderbare MWST Bauzinsen Abgrenzungen von Bau- und anderen Leistungen Pilotprojekt Anlagentransfer Altdorf Rynächt per 31.12.2013 Abweichungen Gotthard
59 31.12.2014 TCHF
31.12.2013 TCHF
553’295
512’679
84’162
84’162
188’353
239’559
-111’165 714’645
836’400
31.12.2014 TCHF
31.12.2013 TCHF
0
0
Jahresgewinn
33
35
Bilanzgewinn
33
35
-33
-35
0
0
Die abgegrenzten Bau- und anderen Leistungen werden im Standbericht des Folgejahres berücksichtigt.
C 15. Ereignisse nach dem Bilanzstichtag Seit dem Bilanzstichtag 31. Dezember 2014 sind keine Ereignisse eingetreten, welche die Aussagefähigkeit der Jahresrechnung 2014 beeinflussen.
Verwendung des Bilanzgewinns per 31. Dezember 2014 Antrag des Verwaltungsrates
Vortrag von Vorjahr
Zuweisung an allgemeine gesetzliche Reserven Vortrag auf neue Rechnung
Jahresrechnung Bericht der Revisionsstelle
60
An die Generalversammlung der AlpTransit Gotthard AG, Luzern
wir die Prüfung so zu planen und durchzuführen, dass wir hinreichende Sicherheit gewinnen, ob die Jahresrechnung frei von wesentlichen falschen Angaben ist.
Bern, 25. März 2015
Bericht der Revisionsstelle zur Jahresrechnung Als Revisionsstelle haben wir die beiliegende Jahresrechnung der AlpTransit Gotthard AG, bestehend aus Erfolgsrechnung, Bilanz und Anhang, für das am 31. Dezember 2014 abgeschlossene Geschäftsjahr geprüft.
Verantwortung des Verwaltungsrates Der Verwaltungsrat ist für die Aufstellung der Jahresrechnung in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Vorschriften und den Statuten verantwortlich. Diese Verantwortung beinhaltet Ausgestaltung, Implementierung und Aufrechterhaltung eines Internen Kontrollsystems mit Bezug auf die Aufstellung einer Jahresrechnung, die frei von wesentlichen falschen Angaben als Folge von Verstössen oder Irrtümern ist. Darüber hinaus ist der Verwaltungsrat für die Auswahl und die Anwendung sachgemässer Rechnungslegungsmethoden sowie die Vornahme angemessener Schätzungen verantwortlich.
Eine Prüfung beinhaltet die Durchführung von Prüfungshandlungen zur Erlangung von Prüfungsnachweisen für die in der Jahresrechnung enthaltenen Wertansätze und sonstigen Angaben. Die Auswahl der Prüfungshandlungen liegt im pflichtgemässen Ermessen des Prüfers. Dies schliesst eine Beurteilung der Risiken wesentlicher falscher Angaben in der Jahresrechnung als Folge von Verstössen oder Irrtümern ein. Bei der Beurteilung dieser Risiken berücksichtigt der Prüfer das Interne Kontrollsystem, soweit es für die Aufstellung der Jahresrechnung von Bedeutung ist, um die den Umständen entsprechenden Prüfungshandlungen festzulegen, nicht aber um ein Prüfungsurteil über die Wirksamkeit des Internen Kontrollsystems abzugeben. Die Prüfung umfasst zudem die Beurteilung der Angemessenheit der angewandten Rechnungslegungsmethoden, der Plausibilität der vorgenommenen Schätzungen sowie eine Würdigung der Gesamtdarstellung der Jahresrechnung. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise eine ausreichende und angemessene Grundlage für unser Prüfungsurteil bilden.
Prüfungsurteil Verantwortung der Revisionsstelle Unsere Verantwortung ist es, aufgrund unserer Prüfung ein Prüfungsurteil über die Jahresrechnung abzugeben. Wir haben unsere Prüfung in Übereinstimmung mit dem schweizerischen Gesetz und den Schweizer Prüfungsstandards vorgenommen. Nach diesen Standards haben
Nach unserer Beurteilung entspricht die Jahresrechnung für das am 31. Dezember 2014 abgeschlossene Geschäftsjahr dem schweizerischen Gesetz und den Statuten.
Berichterstattung aufgrund weiterer gesetzlicher Vorschriften Wir bestätigen, dass wir die gesetzlichen Anforderungen an die Zulassung gemäss Revisionsaufsichtsgesetz (RAG) und die Unabhängigkeit (Art. 728 OR) erfüllen und keine mit unserer Unabhängigkeit nicht vereinbaren Sachverhalte vorliegen. In Übereinstimmung mit Art. 728a Abs. 1 Ziff. 3 OR und dem Schweizer Prüfungsstandard 890 bestätigen wir, dass ein gemäss den Vorgaben des Verwaltungsrates ausgestaltetes Internes Kontrollsystem für die Aufstellung der Jahresrechnung existiert. Ferner bestätigen wir, dass der Antrag über die Verwendung des Bilanzgewinns dem schweizerischen Gesetz und den Statuten entspricht, und empfehlen, die vorliegende Jahresrechnung zu genehmigen. Ernst & Young AG
Christoph Michel Zugelassener Revisionsexperte (Leitender Revisor)
Severin Zünti Zugelassener Revisionsexperte
61
38
Corporate Governance
63
Corporate Governance
64
Mit dem Alpentransit-Gesetz vom 4. Oktober 1991 (Stand 1. September 2009) wurde der Grundstein gelegt für die Erweiterung des SBB-Netzes durch den Bau der Neuen Eisenbahn-Alpentransversale (NEAT) am Gotthard. Das Schweizer Volk hatte am 29. November 1998 in der Abstimmung über den Bundesbeschluss über Bau und Finanzierung von Infrastrukturvorhaben des öffentlichen Verkehrs (FinöV) die langfristige Verkehrspolitik bestätigt und mit der Zustimmung zur Schaffung des Fonds für Eisenbahngrossprojekte die Finanzierung des grössten Umweltschutzprojektes der Schweizerischen Eidgenossenschaft sichergestellt. Nach der Evaluation mehrerer Organisationsvarianten wurde 1998 durch die SBB die AlpTransit Gotthard AG gegründet. Der Bund beauftragte die AlpTransit Gotthard AG mit der Planung und Realisierung der Basistunnels am Gotthard und am Ceneri. Die AlpTransit Gotthard AG ist seit ihrer Gründung in ein umfassendes Kontrollsystem eingebunden. Das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) erliess dazu die NEAT-Controlling-Weisung (NCW). Ein integriertes Managementsystem mit den zertifizierten Bereichen Qualitätsmanagement (ISO 9001:2008), Umweltmanagement (ISO 14001:2004), Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz (OHSAS 18001:2007) sowie Informationssicherheit (ISO/IEC 27001:2005), ein Internes Kontrollsystem sowie die Tätigkeit der Externen Revision sind Elemente des Kontrollsystems. Im Umfeld sorgen das Bundesamt für Verkehr mit den Fachstellen des Bundes und die Eidgenössische Finanzkontrolle für eine umfassende Projektaufsicht. Mit der Internen Revision ist die Revision SBB beauftragt. Sie ist dem Audit Committee gegenüber verantwortlich.
Als politische Aufsichtsbehörde setzten die eidgenössischen Räte die NEAT-Aufsichtsdelegation (NAD) ein. Mit ihrer periodischen Koordination sorgt die Eidgenössische Finanzkontrolle zudem für eine Abstimmung aller Revisions- und Prüfungstätigkeiten. Der Fokus liegt auf den phasenbezogenen Projektrisiken. Die Ausführungen zur Corporate Governance der AlpTransit Gotthard AG orientieren sich an den bestehenden Gesetzen sowie den speziellen, für die Gesellschaft geltenden Rechten, den Richtlinien der Schweizer Börse SIX Swiss Exchange sowie am Swiss Code of Best Practice for Corporate Governance des Schweizerischen Wirtschaftsverbandes Economiesuisse. Die Prinzipien und Regeln zur Corporate Governance sind in den Statuten, dem Organisations- und Geschäftsreglement sowie den Reglementen der Verwaltungsratsausschüsse festgelegt. Der Verwaltungsrat überprüft regelmässig Inhalt und Aktualität der Corporate-Governance-Regeln.
Aktionariat und Kapitalstruktur Die AlpTransit Gotthard AG mit Sitz in Luzern ist eine hundertprozentige, nicht konsolidierte Tochtergesellschaft der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB AG). Es bestehen weder Tochtergesellschaften noch Kreuzbeteiligungen. Das Aktienkapital beträgt 5 Mio. CHF, eingeteilt in 5000 Namenaktien zu einem Nennwert von je 1000 CHF. Seit der Gründung der Gesellschaft im Jahre 1998 erfolgten keine Kapitalveränderungen.
65
Besteller Bund
Alleinaktion채rin SBB AG
Verwaltungsrat Audit Committee
Nomination u. Remuneration Committee
Ausschuss Technik
Ersteller AlpTransit Gotthard AG
Interne Revision Gesch채ftsleitung
Tunnel- und Trasseebau
Stand: 31. Dezember 2014
Bahntechnik
Inbetriebsetzung
Kaufm. Bereich
Corporate Governance Interne Organisation
66
Verwaltungsrat Der Verwaltungsrat bildet das oberste Entscheidungs-, Führungs- und Kontrollorgan der AlpTransit Gotthard AG. Der Verwaltungsrat besteht aus höchstens acht Mitgliedern. Am 31. Dezember 2014 bestand der Verwaltungsrat aus sechs Mitgliedern. Die Mitglieder des Verwaltungsrates nehmen in der Unternehmung keine Exekutivfunktionen wahr, stehen in keiner geschäftlichen Beziehung zur AlpTransit Gotthard AG und sind damit alle unabhängig.
Jahr gewählt. Eine Wiederwahl ist möglich. Gestützt auf Art. 762 OR, hat die Schweizerische Eidgenossenschaft das Recht, maximal drei Vertreter in den Verwaltungsrat abzuordnen. Ein Mitglied des Verwaltungsrates scheidet spätestens an der ordentlichen Generalversammlung, die auf das Kalenderjahr folgt, in dem es das 70. Altersjahr vollendet, aus dem Verwaltungsrat aus. Der Präsident und die Mitglieder wurden zuletzt an der Generalversammlung vom 20. Mai 2014 gewählt. Altershalber ausgeschieden ist Peter Teuscher.
Die Mitglieder des Verwaltungsrates werden von der Generalversammlung für eine Amtsdauer von einem
Name
Jahrgang
Funktionen
Eintritt
Gewählt bis GV
Werner Marti
1957
Präsident Verwaltungsrat Mitglied NRC
2009
2015
Peter C. Beyeler
1945
Vizepräsident Verwaltungsrat Vorsitz Ausschuss Technik
2007
2015
Roland Kobel
1950
Mitglied Ausschuss Technik
2013
2015
Renzo Respini
1944
Mitglied Audit Committee
1998
2015
David Schnell
1947
Vorsitz Audit Committee
2002
2015
Hans-Jürg Spillmann
1945
Vorsitz Nomination und Remuneration Committee
2004
2015
Peter Teuscher*
1943
2007
2014
* Mitglied bis zur GV 2014
Hauptaufgaben und Arbeitsweisen des Verwaltungsrates Der Verwaltungsrat versammelt sich auf Einladung des Präsidenten, sooft es die Geschäfte erfordern, mindestens aber viermal im Jahr. Eine Sitzung muss unverzüglich einberufen werden, wenn dies von einem Mitglied des Verwaltungsrates unter Angabe der Gründe schriftlich verlangt wird. Die Traktanden sind bei der Einberufung bekannt zu geben. Gleichzeitig werden die notwendigen Unterlagen zugestellt. Der Verwaltungsrat ist beschlussfähig, wenn die Mehrheit seiner Mitglieder anwesend ist. Beschlüsse werden mit der einfachen Mehrheit der abgegebenen Stimmen gefasst. Der Vorsitzende stimmt mit. Bei Stimmengleichheit steht dem Vorsitzenden der Stichentscheid zu. Über die Verhandlungen und Beschlüsse ist ein Protokoll zu führen, das vom Vorsitzenden und vom Sekretär zu unterzeichnen ist. Das Protokoll ist vom Verwaltungsrat jeweils an der nächsten Sitzung zu genehmigen.
67
Corporate Governance Verwaltungsrat Angaben zur Person und zu weiteren Tätigkeiten und Interessenbindungen der Mitglieder des Verwaltungsrates
68
Werner Marti Präsident des Verwaltungsrates lic. iur., Rechtsanwalt, Schweizer, 1957 Im Verwaltungsrat seit 2009
Peter C. Beyeler Vizepräsident des Verwaltungsrates Dipl. Bauingenieur ETH, Schweizer, 1945 Im Verwaltungsrat seit 2007
Beruflicher Werdegang (wichtigste Stationen):
Beruflicher Werdegang (wichtigste Stationen):
1991–2008 1996–2004 1990–1998
2000–2013
seit 1988
Nationalrat Preisüberwacher Regierungsrat des Kantons Glarus, Vorsteher der Direktion des Innern und der Volkswirtschaft Advokatur- und Notariatsbüro, Glarus
Wichtige übrige Tätigkeiten und Interessenbindungen: – Präsident des Verwaltungsrates der Billag AG, Freiburg – Mitglied des Verwaltungsrates der Bell Holding AG, Basel Verwaltungsratsmandate weiterer, nicht kotierter Gesellschaften
1983–2000 1978–1983
Regierungsrat des Kantons Aargau, Vorsteher Departement Bau, Verkehr und Umwelt Vizedirektor Nordostschweizerische Kraftwerke AG, Baden Motor Columbus Ingenieurunternehmung AG, Baden
69
Roland Kobel Bauingenieur SIA, Schweizer, 1950 Im Verwaltungsrat seit 2013
Renzo Respini Rechtsanwalt und Notar, Schweizer, 1944 Im Verwaltungsrat seit 1998
Beruflicher Werdegang (wichtigste Stationen):
Beruflicher Werdegang (wichtigste Stationen):
seit 2007
seit 1995
2004–2006 1992–2004
1991–1992
1972–1991
SBB AG, Gesamtprojektleiter Durchmesserlinie Zürich PraderLosinger AG Zürich, stv. Direktor COO Prader AG Tunnelbau Zürich, Mitglied der Geschäftsleitung, stv. Direktor COO, Direktor CEO Diasond AG (Tochtergesellschaft von Prader AG), Geschäftsführer Bohr- und Ankerarbeiten, Sondierbohrungen Prader AG Zürich, Bauführer und stv. Baustellenchef Seelisberg-, Gubristund Zürichbergtunnel, Projektleiter im Tunnelbau ganze Schweiz
1983–1999
Partner der Anwalts- und Notariatskanzlei Respini Rossi Beretta Piccoli & Jelmini, Lugano Tessiner Staats- und Ständerat
Verwaltungsratsmandate nicht kotierter Gesellschaften
Corporate Governance Verwaltungsrat
70
David Schnell Betriebsökonom, Schweizer, 1947 Im Verwaltungsrat seit 2002
Hans-Jürg Spillmann lic. rer. pol., Schweizer, 1945 Im Verwaltungsrat seit 2004
Beruflicher Werdegang (wichtigste Stationen):
Beruflicher Werdegang (wichtigste Stationen):
seit 2002 1997–2002
seit 2010 2005–2010
1985–1997
Selbstständiger Unternehmensberater CFO und Mitglied der Konzernleitung der Swisscom AG, Bern CFO und Mitglied der Konzernleitung der ELCO Looser Holding AG, Zürich; seit 1995 zusätzlich auch COO und Mitglied des Verwaltungsrates
Wichtige übrige Tätigkeiten und Interessenbindungen: – Vizepräsident des Verwaltungsrates der ELMA Electronic AG, Wetzikon – Mitglied des Verwaltungsrates der Kuoni Reisen Holding AG, Zürich – Stiftungsrat der Kuoni- und Hugentobler-Stiftung, Zürich Verwaltungsratsmandate weiterer, nicht kotierter Gesellschaften
2003–2004 2001–2002 1997–2000 1993–1996 1990–1992
Selbstständiger Unternehmensberater Senior Consultant SBB Consulting Group, Bern Stv. Leiter Division Infrastruktur SBB, Bern Mitglied GL SBB Cargo AG, Basel Direktor Infrastruktur-Management SBB, Bern Generalsekretär SBB, Bern Direktor Marketing Personenverkehr SBB, Bern
Wichtige übrige Tätigkeiten und Interessenbindungen: – Mitglied des Verwaltungsrates der SBB, Bern – Mitglied des Verwaltungsrates Rhätische Bahn, Chur – Mitglied des Verwaltungsrates zb Zentralbahn AG, Stansstad – Mitglied des Verwaltungsrates VMCV SA, Montreux
71
Corporate Governance Arbeitsweise der Ausschüsse
72
Ausschuss Technik Der Ausschuss Technik des Verwaltungsrates ist ein ständiger, von der Geschäftsleitung unabhängiger Ausschuss des Verwaltungsrates, welcher diesen in den unentziehbaren Aufgaben in technischen Belangen unterstützt. Der Ausschuss Technik erfüllt folgende Hauptaufgaben: ] Festlegung
]
]
]
der Grundsätze in technischen Belangen. Genehmigung der Ausschreibungsbedingungen zur Vergabe von Bauarbeiten sowie der Vergabe selbst bei Kosten zwischen 10 Mio. CHF und 100 Mio. CHF. Genehmigung des Abschlusses eines Vertrages für Land- und Rechtserwerb sowie Dienstleistungen mit Kosten zwischen 5 Mio. CHF und 20 Mio. CHF. Genehmigung von Projektänderungen und Nachträgen im Zuständigkeitsbereich des Ausschusses Technik des Verwaltungsrates.
Audit Committee Das Audit Committee ist ein ständiger, von der Geschäftsleitung unabhängiger Ausschuss des Verwaltungsrates, welcher diesen in den unentziehbaren Aufgaben bezüglich Oberaufsicht und Finanzkontrolle unterstützt. Das Audit Committee erfüllt die folgenden Hauptaufgaben: Festlegung der Grundsätze für die Interne und die Externe Revision und Überwachung der Umsetzung mithilfe des Assurance-Konzeptes zuhanden des Verwaltungsrates. ] Beurteilung des Einsatzes, der Qualität und der Zusammenarbeit der Internen und der Externen Revision. ]
]
Festlegung des Programms der Internen Revision sowie des Prüfungsmandats der Externen Revision zuhanden des Verwaltungsrates. ] Behandlung der Prüfberichte und periodische Berichterstattung zuhanden des Verwaltungsrates über: – Prüfberichte der Internen und der Externen Revision – Prüfberichte der Eidgenössischen Finanzkontrolle (EFK) – Prüfberichte des Bundesamtes für Verkehr (BAV) – Prüfberichte über die IT Nomination und Remuneration Committee Das Nomination und Remuneration Committee ist ein ständiger, von der Geschäftsleitung unabhängiger Ausschuss des Verwaltungsrates, welcher diesen in den unentziehbaren Aufgaben bezüglich der Festlegung der Organisation sowie der Ernennung und Abberufung der mit der Geschäftsleitung beauftragten Personen unterstützt. Das Nomination und Remuneration Committee erfüllt die folgenden Hauptaufgaben: ]
Vorbereitung personeller Angelegenheiten zuhanden des Verwaltungsrates: – Wahl und Konstituierung des Verwaltungsrates – Festlegung der Entschädigung der Mitglieder des Verwaltungsrates – Zusammensetzung, Anstellungsbedingungen und Organisation der Geschäftsleitung – jährliche Zielsetzungen und deren Abnahme für den Vorsitzenden und die Mitglieder der Geschäftsleitung – Personal- und Lohnpolitik sowie Personalvorsorgemassnahmen – Personalentwicklungsmassnahmen
] Vorbereitung
Informations- und Kontrollinstrumente gegenüber der Geschäftsleitung Zum Instrumentarium des Verwaltungsrates gehören unter anderem die Überwachung der Umsetzung des Risikomanagements, die Budget- und Mittelfristplanung, die Genehmigung des halbjährlichen Standberichtes sowie der Jahresrechnung.
organisatorischer Massnahmen zuhanden des Verwaltungsrates: – Organisationsstruktur und Organisationsreglement – Verteilung von Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten sowie Zeichnungsberechtigungen
Gesamtübersicht Sitzungen Verwaltungsrat und Ausschüsse
Verwaltungsrat
Anzahl Sitzungen 2014
10
Ausschuss Technik 8
Audit Committee
Nomination und Remuneration Committee
2
3
73
Corporate Governance Geschäftsleitung
74
Mitglieder der Geschäftsleitung, weitere Tätigkeiten und Interessenbindungen
Der Vorsitzende der Geschäftsleitung führt in Zusammenarbeit mit den übrigen Mitgliedern der Geschäftsleitung die Gesellschaft operativ. Er ist für die Erarbeitung und Umsetzung der unternehmerischen Ziele der AlpTransit Gotthard AG verantwortlich. Die Geschäftsleitung der AlpTransit Gotthard AG bestand am 31. Dezember 2014 aus dem Vorsitzenden sowie vier weiteren Mitgliedern.
Name
Jahrgang
Funktion
Mitglied
Renzo Simoni
1961
Vorsitzender der Geschäftsleitung (VGL)
seit 2007
Toni Büchler
1958
Leiter Kaufmännischer Bereich (stv. VGL)
seit 2002
Oliver Bratschi
1962
Leiter Inbetriebsetzung
seit 2002
Marco Ceriani
1964
Leiter Tunnel- und Trasseebau
seit 2012
Josef Elmiger
1952
Leiter Bahntechnik
seit 2012
75
Renzo Simoni Vorsitzender der Geschäftsleitung Dr. sc. techn., dipl. Bauingenieur ETH, Schweizer, 1961
Beruflicher Werdegang (wichtigste Stationen): seit 2007 2006–2007 2002–2005 1995–2002 1992–1998 1989–1995
1987–1989
1985–1987
Vorsitzender der Geschäftsleitung der AlpTransit Gotthard AG Helbling Beratung + Bauplanung, Zürich, Co-Geschäftsleiter Helbling Beratung + Bauplanung, Zürich, Mitglied der Geschäftsleitung Ernst Basler und Partner, Zürich, Leiter Bauherrenberatung Tiefbau ETH Zürich, Abt. VIII, Zürich, Lehrbeauftragter (Nebenamt) ETH Zürich, Institut für Orts-, Regionalund Landesplanung, Zürich, wissenschaftlicher Mitarbeiter Tausky, Leu, Müller (Tochtergesellschaft Gruner AG, Basel), Sachbearbeiter im Tief- und Hochbau (Teilzeit) Gruner AG Ingenieurberatung, Basel, Sachbearbeiter Tiefbau
Wichtige übrige Tätigkeiten: – Beirat der Projektgesellschaft der Stuttgart-Ulm GmbH (PSU) der DB
Corporate Governance Geschäftsleitung
76
Toni Büchler Leiter Kaufmännischer Bereich, stv. Vorsitzender der Geschäftsleitung, Betriebsökonom HWV, exec. MBA (Luzern), Schweizer, 1958
Oliver Bratschi Leiter Inbetriebsetzung Dr. phil. nat. Diplomphysiker, exec. MBA (Rochester, USA), Schweizer, 1962
Beruflicher Werdegang (wichtigste Stationen):
Beruflicher Werdegang (wichtigste Stationen):
seit 2002
seit 2012
1999–2001 1985–1999
Leiter Kaufmännischer Bereich AlpTransit Gotthard AG, Mitglied der Geschäftsleitung, seit 2006 stellvertretender Vorsitzender der Geschäftsleitung AlpTransit Gotthard AG, Leiter Finanzen und Controlling SBB, Bern Projektleiter und verschiedene Leitungsfunktionen, Leiter des Geschäftsbereiches Regionaler Personenverkehr, Leitung strategische Regionalverkehrsprojekte, Leiter Aufbau Finanz- und Führungssysteme Division Personenverkehr
1999–2011 1996–1998
1993–1995 1991–1992 1988–1990
Leiter Inbetriebsetzung AlpTransit Gotthard AG, seit 2002 Mitglied der Geschäftsleitung Leiter Bahntechnik AlpTransit Gotthard AG SBB AG, Baudirektion, Bern Sektionschef, verantwortlich für Bahntechnik und Aero- und Thermodynamik von unterirdischen Verkehrsanlagen Swisscom, Bern, Entwicklungsabteilung Lockheed Martin Advanced Technology Center, Palo Alto, USA Fachhochschule (FH) Burgdorf, Universität Bern. Nebenamtlicher Dozent an der FH Burgdorf (Abt. Elektrotechnik), Dissertation an der Universität Bern
77
Marco Ceriani Leiter Tunnel- und Trasseebau Dipl. Bauingenieur FH, Schweizer, 1964
Josef Elmiger Leiter Bahntechnik Dipl. Bauingenieur FH, Schweizer, 1952
Beruflicher Werdegang (wichtigste Stationen):
Beruflicher Werdegang (wichtigste Stationen):
seit 2012
seit 2012
1997–2012
1995–1997 1991–1995 1988–1991
Leiter Tunnel- und Trasseebau AlpTransit Gotthard AG, Mitglied der Geschäftsleitung SBB AG, Zürich, stv. Gesamtprojektleiter Durchmesserlinie Zürich, Abschnittsleiter Durchmesserlinie (Weinbergtunnel), Projektleiter Tunnelbau, Bauabteilung Kreis III StahlTon AG, Zürich, Product Manager Geotechnik, Bauführer Vorspanntechnik Werner Höhn Ingenieurbüro, Winterthur, Bauingenieur Werner Galli Ingenieurbüro, Glattbrugg, Projektleiter Tunnel- und Bahnbau
2005–2012 1992–2005
1974–1996
Leiter Bahntechnik AlpTransit Gotthard AG, Mitglied der Geschäftsleitung Leiter Bahntechnik Ausführung, AlpTransit Gotthard AG SBB AG Infrastruktur/Kreisdirektion II, Stellvertreter Gesamtprojektleiter Bahn 2000 Mattstetten–Rothrist, Projektleiter Tunnel Murgenthal SBB Kreisdirektion II, Projektleiter Grauholzlinie, Projektleiter Wisenbergtunnel, Projektleiter Sanierung Hauenstein-Basistunnel
Corporate Governance
78
Managementverträge Es gibt keine Managementverträge mit Gesellschaften oder natürlichen Personen ausserhalb der AlpTransit Gotthard AG.
Entschädigungen, Beteiligungen und Darlehen Die Mitglieder des Verwaltungsrates erhalten ein fixes Jahreshonorar.
Entschädigungen an Organmitglieder Die Summe aller während des Berichtsjahres ausgerichteten Entschädigungen an amtierende Mitglieder des Verwaltungsrates und der Geschäftsleitung betrug an Mitglieder der Geschäftsleitung insgesamt CHF 1,52 Mio. (2013: CHF 1,44 Mio.), an die Mitglieder des Verwaltungsrates CHF 0,45 Mio. (2013: CHF 0,49 Mio.). Der variable Anteil der Entschädigung der Mitglieder der Geschäftsleitung beträgt 11% der Gesamtkompensation und wird in Abhängigkeit der Erreichung qualitativer und quantitativer Ziele ausbezahlt. Die Ziele werden jährlich formuliert und orientieren sich zu 60% an den gemeinsamen Zielen der Geschäftsleitung und zu 40% an den individuellen Zielen der einzelnen Geschäftsbereiche.
Höchste Gesamtentschädigung Die höchste entrichtete Entschädigung betrug an ein Mitglied des Verwaltungsrates CHF 0,11 Mio. (2013: CHF 0,11 Mio.), an ein Mitglied der Geschäftsleitung CHF 0,36 Mio. (2013: CHF 0,36 Mio.).
Zusätzliche Honorare und Vergütungen, Organdarlehen Mitgliedern des Verwaltungsrates und der Geschäftsleitung und diesen nahestehenden Personen wurden keine Honorare oder Vergütungen für zusätzliche Dienstleistungen entrichtet. Ebenso wurden keine Darlehen, Vorschüsse oder Kredite gewährt.
Revisionsstelle Die Generalversammlung wählt die Revisionsstelle auf Antrag des Verwaltungsrates jeweils für ein Geschäftsjahr. Letztmals wurde am 20. Mai 2014 die Revisionsstelle Ernst & Young AG Bern bestätigt, welche diese Funktion seit Gründung der AlpTransit Gotthard AG am 12. Mai 1998 wahrnimmt. Das Mandat wird seit 2014 durch Herrn Christoph Michel geleitet. Der Revisionsstelle wurde im Berichtsjahr ein Revisionshonorar von CHF 0,06 Mio. entrichtet.
Informationspolitik Die AlpTransit Gotthard AG informiert mit halbjährlichem Standbericht die Aufsichtsorgane in einem standardisierten Ablauf. Form und Inhalte sind in der NEATControlling-Weisung (NCW) abschliessend definiert. Bei ausserordentlichen Ereignissen mit erheblichen Auswirkungen erfolgt die Information unverzüglich in Form einer Ereignismeldung oder eines Ereignisberichtes. Gegenüber den Aufsichtsbehörden des Bundes besteht die Pflicht zur Gewährung der vollen Akteneinsicht und Auskunft.
Impressum
Bildnachweis Titelbild: Gotthard-Basistunnel, Anlass «Goldene Schwelle» Foto Keystone, Sigi Tischler Seiten 3, 14−19, 40, 68−70, 75−77 Foto Maurus Huwyler, ATG Seiten 20/21 Foto Angel Sanchez Seiten 22/25, 36/37 Foto Keystone Seiten 26−35 Foto Nicola Demaldi Impressum Herausgeberin und Redaktion: AlpTransit Gotthard AG, Luzern Redaktion: Stefanie Schlüter, ATG Layout und Gestaltung: Brigitta Schamberger, ATG © AlpTransit Gotthard AG 2015 Druck: Ley Druck GmbH, Luzern
79
AlpTransit Gotthard AG Zentralstrasse 5, 6003 Luzern Telefon +41 (0)41 226 06 06 www.alptransit.ch