Gartenschätze-Magazin 2020

Page 1

Gartenschätze aus Gärtnerhand.

qualität.tirol


Inhalt

3

4

6

7

8

Tomate des Jahres 2020 & Tiroler Schofwolldünger

Blume des Jahres 2020

Gärtnerei Berger Oberndorf

Gärtnerei & Floristik Bernhart Telfs

Blumen Calovini Völs

9

10

11

12

13

Gärtnerei Falch Schnann

Blumenhaus Walter Gwiggner Wörgl

Gärtnerei Jäger Thaur

Gärtnerei Jägerbauer Innsbruck

Gartenbau Kerschdorfer Stumm

14

15

16

17

18

Gärtnerei Kröll Mayrhofen

Blumenwelt Norz-Tichoff Ötztal-Bahnhof

Gartenwelt Oppl Imst

„Qualität Tirol“ Gärtnerei des Jahres 2019

Gärtnerei Peer Völs

19

20

21

22

23

Friedhofs­gärt­ nerei Pfeifer Innsbruck

Gartenbau­ betrieb Reinold Vomp

Gärtnerei Sax Völs

Blumenpark mit Biogärtnerei Seidemann Kematen-Völs

Gärtnerei Tauber Wattens

2

· qualität.tirol


„Die gschmackige Klara“ Die „Qualität Tirol“ Gärtner präsentieren die Tomate des Jahres 2020. Diese kombiniert geschmacks­ intensive Früchte mit reichlichem Ertrag.

Tomate d e s Ja h r e s 2020

Tiroler Schof­wolldünger

Pflanze Tomate Früchte „Die gschmackige Klara“ bringt ab Juni den ganzen Sommer über kleine, geschmacksintensive Früchte hervor. Standort Tomaten gedeihen am besten an einem warmen, sonnigen und insbesondere vor Regen geschützten Standort: Je mehr Sonne die Früchte bekommen, desto schneller erfolgt die Reifung und desto intensiver entwickelt sich der Geschmack. „Die gschmackige Klara“ wächst am besten in Töpfen oder Trögen auf Terrassen und Balkonen. Boden/Düngung „Die gschmackige Klara“ benötigt eine nährstoffreiche, lockere Erde. Der Wurzelballen sollte bündig mit der Erde eingesetzt werden. Nach sechs bis acht Wochen ist bei Tomaten einmal wöchentlich eine Düngergabe vonnöten. Pflege Die Tomate muss regelmäßig gegossen werden, wobei die Blätter trocken gehalten werden sollten. Mit einem Stützstab kann die Pflanze stabilisiert oder hochgeleitet werden.

Tipp: Beim Einpflanzen der „gschmackigen Klara“ Tiroler Schofwolldünger in die Erde einbringen.

· qualität.tirol

Der Tiroler Schofwolldünger ist ein organischer Pflanzendünger aus 100 Prozent naturbelassener Tiroler Schafwolle.

Besonderheiten und Vorteile Düngung • Der Tiroler Schofwolldünger ermöglicht eine optimale Versorgung mit pflanzenverfügbarem, organischem Stickstoff, Phosphor und Kalium. • Die Pellets quellen durch das Gießen auf, wodurch Nährstoffe freigesetzt werden. • Die Nährstoffe stehen über eine gesamte Vege­ tationsperiode zur Verfügung, deshalb handelt es sich um einen idealen Langzeitdünger. Wasser und Boden • Die Pellets dienen als Wasserdepot an heißen Tagen. • Ihre Wasserspeicherung ermöglicht ein aktiveres Bodenleben. • Durch das hervorragende Quellvermögen wird der Boden gelockert. Verwendung Der Tiroler Schofwolldünger ist ein optimaler Biodünger für Gemüse, Kräuter, Zierpflanzen sowie Obstgehölze. Mit Schafwolle gedüngte Zierpflanzen und Gemüsearten sind robust und überzeugen mit einem gut verzweigten Pflanzenwuchs und einer intensiven Blattfärbung.

3


Blume d e s Ja hr e s 2 02 0

„Bergalarm“ am Balkon Egal ob als Solistin oder in Kombination mit anderen Sommerblumen: Die „Bergalarm“, benannt nach der bekannten Tiroler Musikgruppe, ist ein echter Blickfang. Kein Wunder also, dass die Pelargonie von den „Qualität Tirol“ Gärtnern zur Blume des Jahres 2020 gekürt wurde.

D

ie üppige Blumenpracht auf den Tiroler Balkonen gehört zum heimischen Orts- und Landschaftsbild dazu wie die Berge und die Natur. „Tirol ist eine der Regionen, in denen Menschen ihre Leidenschaft zu Blumen besonders zelebrieren“, meint Landeshauptmann-Stellvertreter ÖR Josef Geisler anlässlich der Präsentation der Blume des Jahres 2020 zur lebendigen Tiroler Balkonblumentradition. „Und auch die diesjährige Blume des Jahres

4

ist wieder ein richtiger Blickfang, der alle Gartenliebhaber, sowohl Einheimische wie Gäste, begeistern wird.“ Dieser Ansicht ist auch Matthias Pöschl, der Geschäftsführer der Agrarmarketing Tirol, der sich ebenfalls angetan von der Schönheit der „Berg­ alarm“ zeigt: „Die Blume des Jahres ist immer wieder eine Besonderheit, so auch die heuer von den ‚Qualität Tirol‘ Gärtnern gewählte Geranie ‚Bergalarm‘. Sie besticht vor allem durch ihre intensive rote Farbe und

· Gartenschätze 2020

lässt sich besonders schön mit den feinen weißen Blüten des Zauberschnees kombinieren.“ Leicht zu pflegen Als klassische Balkonpflanzen entfalten Pelargonien wie die „Bergalarm“ ihre Schönheit vor allem in Kästen auf Fensterbänken. Wie die Blumen am besten bepflanzt und gepflegt werden, erläutert Josef Norz senior von der Blumenwelt Norz-Tichoff in Haiming: „Wichtig ist, dass ausrei-


chend Platz für die Wurzeln eingerechnet wird. Je nach Pflanzengröße sind Abstände zwischen 20 und 25 Zentimetern empfehlenswert.“ Dem Gärtnermeister zufolge ist die Blume des Jahres 2020 äußerst pflegeleicht: In der Sommersaison reiche maßvolles Bewässern, weil die Pflanze trockene Phasen nicht nur gut verkrafte, sondern diese sogar den Blütenansatz und die Vitalität fördern würden. „Bei hohen Temperaturen brauchen Geranien zwar etwas mehr Feuchtigkeit, Staunässe sollte aber auf jeden Fall vermieden werden“, so Norz. Weitere Tipps zur Pflege der „Bergalarm“ gibt Gärtnermeister ÖR Peter Pfeifer, der Obmann der Tiroler Gärtner: „Um einen schönen, kompakten Wuchs garantieren zu können, empfiehlt es sich, einen Langzeitdünger wie beispielsweise den Tiroler Schofwolldünger in die Erde einzubringen. Dieser hilft der Blume dabei, viele Nährstoffe und Wasser zu speichern.“ Darüber

hinaus sollte man auch regelmäßig nachdüngen, um eine schöne Blüte zu erhalten, so der Gärtnermeister. Ein echter Hit Bei der Namensgebung der Blume des Jahres 2020 stand die Tiroler Musikgruppe Bergalarm Pate. Deren Sänger Jürgen Schwitzer ist der Ansicht, dass die Pflege von Blumen und das Musizieren viele Gemeinsamkeiten hätten: „Beides ist gefühlvoll und freundschaftlich und benötigt einen Hauch von Perfektion.“ Aufgrund ihrer Hitzeresistenz, die auf die südliche Herkunft der Pelargonie zurückzuführen ist, gilt die „Bergalarm“ als ideale Sommerblume. Nicht zuletzt deshalb sei es für die Musikgruppe eine große Ehre, für diese besondere Pflanze als Namenspate ausgewählt worden zu sein, sagt Schwitzer: „Denn dadurch ist Bergalarm diesen Sommer nicht nur im Radio, sondern auch auf dem Balkon ein echter Hit.“

Josef Norz jun., die Musikgruppe Bergalarm und Josef Norz sen. (Blumenwelt Norz-Tichoff ) sind begeistert von der Blume des Jahres 2020.

Bergalarm

gewachsen und veredelt in Tirol.

· GartENSCHätZE 2020

5


Die Familie Berger beim Pflanzen bunter Balkonkombinationen.

Ein Klassiker auf dem Balkon D

ie Pelargonie ist der Balkonklassiker schlechthin. Als sonnenliebende, anspruchslose Pflanze bringt sie üppige Blüten hervor und blüht dabei bis in den späten Herbst hinein. Für die Bepflanzung von Balkonkisten bietet die Gärtnerei Berger einen besonderen Service an: Auf Wunsch werden direkt vor Ort bunte Kreationen für die Balkone der Kunden zusammengestellt. „Durch entsprechende Sortenwahl und die Produktion in Tirol sind die Pflanzen bereits an das heimische Klima in den Bergen angepasst“, erklärt „Qualität Tirol“ Gärtner Roman Berger, der den Gärtnereibetrieb gemeinsam mit seinem Sohn Karl führt. „Deshalb lassen sich die Dauerblüher auch problemlos bei uns anpflanzen.“

6

Gärtnerei Berger Kreuzgasse 12 6372 Oberndorf Tel.: 05352/627 52 gärtnerei-berger.at

Gut genährt. Hochwertige Blumenerde sorgt für eine lange Blüte der Pelargonien, denn sie versorgt die Pflanzenwurzeln mit Luft, Wasser und Nährstoffen. Dabei sollte man auf eine regelmäßige Düngung achten.

Individuell. Die Zusammenstellung von Balkonpflanzen-Kreationen kann auch direkt vor Ort erfolgen. Die Gärtnerei Berger bietet einen entsprechenden Service an.

· Gartenschätze 2020


Bienenfreundlicher Garten

Bunt. Die Zinnie, eine einjährige Sommerblume, blüht von Juli bis September in prächtigen Farben, wobei ein vollsonniger, warmer Standort ideal für die Pflanze ist.

Gärtnerei & Floristik Bernhart Inmitten bienenfreundlicher Zinnien fühlt sich die Familie Bernhart wohl.

A

ngelockt durch einen leckeren Duft, sind Bienen stets auf der Suche nach Pollen oder Nektar. Mit bunt blühenden Blumen lässt sich aus Garten, Balkon und Fenstersims im Nu ein bienenfreundlicher Lebensraum machen. Vielfalt ist gefragt „Aktuell fragen unsere Kunden häufig nach einer insektenfreundlichen Bepflanzung, da in unserer Region die Verbreitung von natürlich gewachsenen, nektarspendenden Pflan­ zen eingeschränkt ist“, erläutert Elisabeth Bernhart, die das klassische Beet­ und Balkonpflanzensortiment

der Gärtnerei Bernhart laufend um bienenfreundliche Pflanzen erwei­ tert. Strohblumen, Salbei, Cosmea oder Zauberschnee beispielsweise ziehen Bienen, Schmetterlinge und andere Nützlinge magisch an, ebenso Stauden wie Gaura oder Lavendel. Wer auf Verzehrpflanzen setzen möchte, kann wiederum mit Gewürzen wie Thymian oder Strauch­ basilikum den Bienen etwas Gutes tun. Entscheidend ist die Vielfalt: Versetzte Blühzeitpunkte und ungefüllte, nektarspendende Blüten bieten über einen längeren Zeitraum hinweg Nahrung für die kleinen Tierchen.

· GartENSCHätZE 2020

Am Kreuzacker 8 6410 Telfs Tel.: 05262/625 80 gf-bernhart.at

Futterquelle. Blühende Pflanzen wie der Lavendel bieten den Bienen Pollen. Wichtig ist dabei, auf versetzte Blühzeitpunkte zu achten, sodass von Frühjahr bis Herbst ein ausreichendes Nahrungsangebot für die Insekten vorhanden ist.

7


Von Generation zu Generation Blumen Calovini Völser Au 5 6176 Völs Tel.: 0512/30 32 44 blumen-calovini.at

Blumengrüße von Blumen Calovini kommen immer von ganzem Herzen.

V

or den Toren Innsbrucks, in der Gemeinde Völs, widmet sich der Familienbetrieb Calovini seit 1972 der Produktion von Schnittblumen. Bereits drei Generationen sind vollauf begeistert und schwärmen für alles rund um Pflanzen. Und die vierte Generation steht schon bereit, den Betrieb weiterzuführen. Großes Sortiment In den Glashäusern der Gärtnerei Calovini wachsen wunderschöne Rosen, Gerbera und weitere Schnittblumen, die jeden Blumenstrauß in Schönheit erstrahlen lassen. Karin und Christian Calovini sind stolz auf die Vielfalt ihres Angebots. Denn neben der Schnittblumenproduktion finden sich im Sortiment ebenso Frühjahrsblüher, Beet- und Balkonpflanzen für den Sommer, aber auch Klassiker für die Winter- und Weihnachtszeit. „Durch unsere

8

Gute Bedingungen. Eine saubere Vase, frisches Wasser und ein Frischhaltemittel sorgen dafür, dass Schnittblumen lange halten. Allerdings sollte man in der Nähe kein Obst lagern, da dieses Reifestoffe abgibt, welche der Frische der Schnittblumen schaden.

Volles Licht. Damit die Pflanzenbasis viel Sonnenlicht bekommt, werden die vertrockneten Stiele entfernt.

kundennahe, regionale Produktion sind unsere Pflanzen länger haltbar und frisch“, schildert Karin Calovini. „Außerdem haben sie echte Tiroler Wurzeln.“

· Gartenschätze 2020


Gärtnerei Falch Gewerbegebiet 149 6574 Schnann Tel.: 05447/55 67

Höhenluft Barbara und Martina Falch leben für Balkonpflanzen.

M

artina und Barbara Falch sind auf echte Bergbalkone spezialisiert. Durch die hohe Lage ihres Gärtnereibetriebs in Schnann am Arlberg findet die Produktion von Beet- und Balkonpflanzen unter entsprechenden Bedingungen statt. „Unsere Kunden schätzen den regional gewachsenen Balkonschmuck, der sich durch Robustheit auszeichnet und die nötige Langlebigkeit für Höhenlagen mit sich bringt“, erklärt Martina Falch.

Schmuckvoll. Durch das Pflanzen verschiedener Blumen wird aus dem eigenen Balkon ein echter Blickfang.

'Ville de Paris'. Die hängende Geranie mit rosa Blüten eignet sich perfekt für den vorderen Bereich von üppigen Balkonkisten.

In einem Topf Beim Bepflanzen der Balkonkästen empfiehlt es sich, die höherwüchsigen Pflanzen in den hinteren Bereich und die überhängenden Balkonpflanzen in den Vordergrund zu setzen. Verschiedene Blumen in nur einem Pflanzgefäß zu kombinieren, ist dabei grundsätzlich kein Problem, wie Martina erläutert. „Man sollte nur darauf achten, dass sämtliche Pflege- und Standortansprüche der einzelnen Pflanzen übereinstimmen“, so die Gärtnermeisterin.

· Gartenschätze 2020

9


Leichtigkeit beim Gärtnern

Blumenhaus Walter Gwiggner Brixentaler Straße 26 6300 Wörgl Tel.: 05332/724 67 gwiggner.at

Das Team vom Blumenhaus Walter Gwiggner lässt seine Schützlinge nicht im Regen stehen.

Entspannung als auf Gartenarbeit setzt, der trifft mit dieser HängeBegonie die richtige Wahl.

Weiß, rot, rosa oder vanillefarben. Die dezenten Blüten der SummerwingsBegonie kommen in einer Ampel besonders gut zur Geltung. So werden Balkon und Terrasse zu einem Ort der Erholung.

10

D

ie Familie Gwiggner hat eine ganz spezielle Pflanze für Genießer entdeckt: die Summerwings-Begonie. Wer in seinem Garten Erholung sucht und mehr auf

· Gartenschätze 2020

Modern und pflegeleicht „In unserer Gärtnerei produzieren wir seit vielen Jahren klassische Beetund Balkonpflanzen, doch mit der Hänge-Begonie haben wir jetzt eine moderne, dezente und pflegeleichte Art für eine junge Zielgruppe“, schwärmt Walter Gwiggner. „Unsere Kunden fragen vermehrt nach robusten, aber dennoch hübsch anzuschauenden, blütentragenden Balkonpflanzen.“ Mit einer hängenden Bepflanzung in Ampeln wird auch ein kleiner Garten zum inspirierenden Blütenmeer.


Gärtnerei Jäger Haller Bundesstraße 2 6065 Thaur Tel.: 05223/578 80 gaertnerei-jaeger.at

Blühender Garten trotz Trockenheit Mit einer bunten, vitalen Bepflanzung lässt sich so manch lauer Sommermoment bei einem Gläschen im Garten genießen.

N

ach den vergangenen beiden Jahren mit langen Trockenperioden im Hochsommer suchen Hobbygärtner zunehmend nach robusten Pflanzen, die Hitze mit geringem Pflegeaufwand überstehen. Die Gärtnerei Jäger hat ihr Angebot dementsprechend ausgerichtet, wie Michael Jäger erzählt: „Trockentolerante Pflanzen sorgen im Sommer für gute Laune bei unseren Kunden. Deshalb setzen wir bei der Zusammenstellung unseres Sortiments auf geeignete Arten.“

trockenen Bedingungen besonders wohl. Der Lavendel etwa ist nicht nur eine hitzeverträgliche Sommerpflanze, sondern zugleich auch ein Magnet für Bienen und Schmetterlinge.

Hitzeresistent Stauden wie die Goldgarbe, Bodendecker wie Zypressen, Wolfsmilchgewächse oder mediter­ rane Pflanzen wie Thymian fühlen sich unter

· GartENSCHätZE 2020

Unkompliziert. Der Lavendel ist eine relativ pflegeleichte Pflanze und fühlt sich besonders an sonnigen und windgeschützten Standorten wohl. Sandige, kiesige Böden fördern dabei eine optimale Entwicklung.

11


Gärtnerei Jägerbauer Dr.-Stumpf-Straße 115 6020 Innsbruck Tel.: 0512/28 57 78 jaegerbauer.at

Hoch hinaus. Wenn es an Platz mangelt, bietet sich ein Hochbeet an. Darin lassen sich verschiedene Kräuterarten hervorragend miteinander kombinieren.

Die Familie Jägerbauer präsentiert ihr vielseitiges Gemüseangebot.

Junges Gemüse G

Ideal versorgt. Die Jungpflanzen sollten nicht zu tief eingepflanzt werden, der Wurzelballen bündig mit der Erde im Topf abschließen. Mit Beginn der Blütenbildung ist auf eine gute Nährstoffversorgung zu achten – dafür eignet sich ein kaliumbetonter Dünger, der einmal die Woche zum Einsatz kommen soll.

12

anze 15 verschiedene Tomatensorten gedeihen in den Gewächshäusern der Familie Jägerbauer – „außergewöhnlich für unsere Region in Tirol, aber was die Südländer in Spanien oder Italien können, das können wir auch“, meint Christian Jägerbauer. Die geschmacksintensiven, frischen Tomaten gelangen dabei direkt von den Gewächshäusern der Gärtnerei zu den Kunden. Neben Tomaten haben Ruth und Christian Jägerbauer jedoch auch andere Ge­mü­sesorten anzubieten, darunter

· Gartenschätze 2020

Paprika, Feldsalat, Gurken und vieles mehr. Selbst ist der Gärtner Doch auch Kunden, die selbst Gemüse auf dem Balkon, im eigenen Garten oder im Hochbeet ziehen möchten, werden bei der Gärtnerei Jägerbauer fündig. Für sie steht eine große Auswahl an g­ eeigneten Jungpflanzen bereit. So wird der eigene Anbau zu einem spannenden Erlebnis für die gesamte Familie – mit einer reichen Ernte und, zu guter Letzt, einem leckeren Essen.


Gartenträume

Gartenbau Kerschdorfer Wäscherweg 7 6275 Stumm Tel.: 05283/272 60 info@gartenbau-kersch­ dorfer.at gartenbau-kerschdorfer.at

Elisabeth Kerschdorfer und ihre Enkeltöchter Lisa-Maria und Anna-Lena genießen die gemeinsame Zeit mit Hund Timo.

W

ie sieht ein Garten für Groß und Klein aus? Kinder lieben es, auf dem Rasen zu toben oder eine Tomate aus dem Beet zu naschen, Papa mag die körperliche Gartenarbeit und Mama betrachtet mit großer Freude die bunte Bepflanzung. „Solche Gartenträume lassen wir wahr werden“, sagt Elisabeth Kerschdorfer, die gemeinsam mit ihrer Familie die Gärtnerei Kerschdorfer betreibt. Für die ganze Familie Die im Zillertal gelegene Produktion von Beet- und Balkonpflanzen lässt keine Wünsche offen, um einen Garten familiengerecht zu gestalten. Dekorative, ausgefallene Zierpflanzen

gehören ebenso zum Sortiment wie eine umfassende Palette an Gemüsejungpflanzen zur Anlage im Nutzgarten. Die Familie Kerschdorfer lebt für ihre Pflanzen und führt den Betrieb mit mehreren Generationen.

Vorfreude. Lisa-Maria wartet gespannt die Kohlrabi-Ernte ab.

Richtige Pflege. Verblühtes sollte regelmäßig ausgeputzt werden, denn das Welken bindet Stickstoff, der dann für die Bildung neuer Blüten fehlt. Balkonkisten mit Wasserspeicher sorgen dafür, dass der immense Wasserbedarf auch an heißen Sommertagen gedeckt ist.

· Gartenschätze 2020

13


Exotische Auswahl

Gärtnerei Kröll Dornau 600b 6290 Mayrhofen Tel.: 05285/649 17 gartengestaltung-kroell.com

Die „Qualität Tirol“ Gärtner Susanne und Helmut Kröll setzen auf ein breites Sortiment. Ausdauernd. Die Dipladenia gilt als exotischer Dauerblüher auf dem Balkon, sie blüht bis in den Herbst hinein. Am besten gelingt der Anbau der aus dem tropischen Mittelamerika stammenden Kletterpflanze mit einem Langzeitdünger. Staunässe schadet ihr, einige Tage ohne Wasser verträgt sie dagegen ganz gut.

Beliebter Sammelplatz. Der anspruchslose rote Sonnenhut 'Echinacea purpurea' ist eine sehr dekorative und beliebte mehrjährige Blütenstaude. Sein auffallend großer Blütenkopf wird gerne von Bienen und Schmetterlingen angeflogen und dient im Winter verschiedenen Vögeln als willkommene Futterquelle.

14

· GartENSCHätZE 2020

D

ie Familie Kröll aus Mayr­ hofen achtet auf eine ganz besondere Vielfalt in ihrer Gärtnerei. Das bunt gemischte Sortiment erstrahlt in allen erdenklichen leuchtenden Farben. „Bei uns ist für jeden etwas dabei“, erklärt Helmut Kröll, der schon die verschiedensten Pflanzenarten für die heimischen Gärten und Balkone gezüchtet hat und sich auch bei aktuellen Trends bestens auskennt. Er weiß: „Hier im Zillertal war lange Zeit die Pelargonie als Klassiker verbreitet, mittlerweile ist allerdings die Nachfrage nach exotischen Pflanzen gestiegen.“ Die Krölls bieten den Kunden aber mehr als nur diverse Pflanzen – auch Tipps und Tricks zu deren Pfle­ ge gehören dazu. Besonderen Wert legen die „Qualität Tirol“ Gärtner dabei auf regionale Produktion und Kundennähe.


Die Jugend gibt den Ton an

Blumenwelt Norz-Tichoff Musikgärtnerei Wiesrainstraße 19 6430 Ötztal-Bahnhof Tel.: 05266/882 58 norz-tichoff.at

Die Blumenwelt Norz-Tichoff geht mit nachhaltiger Produktion und Musik in die Zukunft.

I

n unserer Blumenwelt wird schon seit jeher die Verbindung von Musik und Pflanzen gelebt“, erzählt Gärtnermeister Josef Norz. So lädt die Blumenwelt Norz-Tichoff etwa regelmäßig zu Musikveranstaltungen mit traditioneller Tiroler Musik ein und bietet in den Gewächshäusern eine besondere Atmosphäre, geprägt von in Tirol gewachsenen Zierpflanzen. „Dabei gibt mein Sohn Josef junior den Ton an – nicht nur musikalisch, sondern auch im Gärtnereibetrieb“, sagt Josef senior. Nachhaltige Töpfe Zukunftsgerichtet und im Sinne der nächsten Generation steht

insbesondere die Nachhaltigkeit des Betriebs im Vordergrund, weshalb sich Ing. Josef Norz junior BSc für die Nutzung von ressourcenschonenden Pflanztöpfen starkmacht. „Unsere Kunden erhalten bei uns einen Pflanztopf, der nicht nur nach Gebrauch recycelt werden kann, sondern schon aus Recyclingmaterial besteht“, berichtet der Junior-Chef stolz.

Strahlend. Die Bidens wächst bestens in den neuen Töpfen.

Wiederverwertbar. Bei der Gärtnerei Norz-Tichoff setzt man auf nachhaltige Töpfe.

· Gartenschätze 2020

15


Rosenträume

Gartenwelt Oppl Industriezone 32a 6460 Imst Tel.: 05412/660 62 oppl.at

Rosmarie und Christian Oppl sind ein perfektes Team.

K

aum eine Pflanze kann der Rose in puncto Blütenpracht das Wasser reichen. In unzähligen Farbtönen oder gar zweifarbig erstrahlend, duftend und mehrmals blühend, bietet die moderne Rosenzucht auch für Gartenanfänger wunderschöne und pflegeleichte Sorten.

Wurzelgeflecht, bis sie beim Kunden eingepflanzt werden, und sind deshalb besonders robust.

Tief verwurzelt Die Gartenwelt Oppl aus Imst setzt dabei auf Pflanzen aus dem Container, das heißt, dass die Rosen bereits während der Züchtung in einem Topf heranwachsen. „Das hat den Vorteil, dass jederzeit von Frühjahr bis Herbst gepflanzt werden kann“, erklärt Christian Oppl. Sogenannte Containerpflanzen erhalten nämlich ihr

16

· Gartenschätze 2020

Seite an Seite. Rosen und Lavendel sind aus optischen Gründen eine häufig gewählte Pflanzenkombination. Wichtig ist aber, sie nicht wild durcheinander zu pflanzen, weil man dadurch weder die optimalen Bodenverhältnisse noch die richtigen Pflegemaßnahmen gewährleisten kann.


Die Gartenwelt Oppl ist Gärtnerei des Jahres 2019

Matthias Pöschl (GF AMTirol) und Peter Pfeifer (Obm. Tiroler Gärtner) freuen sich mit Christian (2. v. l.) und Rosi Oppl über die Auszeichnung zur Gärtnerei des Jahres 2019.

Jedes Jahr prämiert die Agrarmarketing Tirol die „Qualität Tirol“ Gärtnerei des Jahres. 2019 ging die Auszeichnung an die Imster Gärtnerei Oppl – sie hat beim Mystery Shopping überzeugt und durfte sich somit über die Verleihung des Goldenen Spatens freuen.

S

eit 2003 führen Rosi und Christian Oppl in zweiter Generation die 1978 gegründete Gartenwelt Oppl in Imst. Auf der über 10.000 Quadratmeter großen Geschäftsfläche des Betriebs findet sich nicht nur ein umfangreiches Sortiment an ein- und mehrjährigen Blumen und Pflanzen, sondern auch alles, was das Gärtnerherz begehrt. Eine Familienangelegenheit „Die Produktion der zahlreichen Pflanzen wird von meiner Frau Rosi übernommen. Ich selbst bin hauptsächlich in der Garten- und Landschaftsgestaltung tätig“, erzählt Gärtnermeister Christian Oppl zur Arbeitsteilung innerhalb der Familie. „Unsere beiden Söhne besuchen zwar noch die Schule, wir hoffen aber, dass sie ebenso begeisterte Gärtner werden wie wir und den Betrieb erfolgreich in die nächste Generation weiterführen.“ Unterstützt wird die Familie Oppl von einem gut ausgebildeten Team, wobei man großen Wert auf hohe Qualität, eine umfangreiche Auswahl und kompetente Fachberatung legt. „Umso mehr ehrt uns die Auszeichnung zur Gärtnerei des Jahres, die wir mit großem Stolz entgegennehmen. Sie ist Bestätigung für unsere Bemühungen und die Arbeit, die wir täglich leisten“, freut sich Christian Oppl. Ausgezeichnete Qualität „Als Gärtnerei des Jahres werden jene Gärtnereien prämiert, die sich durch die Beurteilung im Rahmen eines Mystery Shoppings in den unterschiedlichsten Kategorien besonders

positiv hervorheben“, erläutert Matthias Pöschl, der Geschäftsführer der Agrarmarketing Tirol. „Die Gartenwelt Oppl überzeugte vor allem durch ihre Freundlichkeit, die Auswahl und die Topberatung. Um diese Leistungen zu würdigen, haben wir der Gärtnerei den Goldenen Spaten verliehen. Ich beglückwünsche die Familie Oppl ganz herzlich dazu.“ Auch ÖR Peter Pfeifer, der Obmann der Tiroler Gärtner, gratuliert Rosi und Christian Oppl zu ihren Leistungen und zur Auszeichnung Gärtnerei des Jahres. Er erklärt, was die heimischen Gärtnereien so besonders macht: „Die ‚Qualität Tirol‘ Gärtner überzeugen vor allem durch hochwertige Ware sowie durch ihre Serviceleistungen. Außerdem bekommen Kunden dort Pflanzen in robuster, hoher und gut gepflegter Qualität – mit der Herkunftsgarantie ‚gewachsen und veredelt in Tirol‘.“

· Gartenschätze 2020

Das Team der Gartenwelt Oppl überzeugt mit Topberatung, Freundlichkeit und einer tollen Auswahl.

17


Gärtnerei Peer Ulli Peer, ihr Partner Peter und ihr Sohn Franz (kleines Bild) im bunten Blütenmeer.

Extravaganz I

ndividuelle, ausgefallene Balkonbepflanzungen liegen voll im Trend. „Wir bieten unseren Kunden weit mehr als die bekannten Balkonklassiker wie Surfinien oder Pelargonien“, erklärt Gärtnerin Ulrike Peer. Mit Margeriten, Zauberglöckchen oder extravaganten Solenia-Begonien kommt keine Langeweile bei der Balkongestaltung auf: Der ausgefallene Aufbau der Blüten sowie die Farbgebung sind ein echter Hingucker. „Uns ist es wichtig, ein erster Ansprechpartner zu sein, wenn es ums Gärtnern geht“, erklärt Ulrike. „Wir stehen für kundenorientierte Beratung und geben gerne Pflegetipps mit auf den Weg.“

18

Michelfeld 10 6176 Völs Tel.: 0512/30 31 14 gaertnerei-peer.at

Außergewöhnlich. Die extravagante Solenia-Begonie gehört zu den beliebtesten Sommerpflanzen und blüht in einer Farbvielfalt, die von Gelb über Schokolade bis hin zu Aprikose reicht. Sie gibt eine besonders schöne Ampelpflanze ab und verträgt Schatten ebenso wie volle Sonne.

Durstig. Die Margerite zählt zu den Korbblütengewächsen, ihre Blütezeit reicht von April bis Oktober. Sie ist eine sehr genügsame Pflanze, doch was sie ständig braucht, ist Wasser. Deshalb ist darauf zu achten, die Erde nie austrocknen zu lassen, wobei man auch Staunässe vermeiden sollte.

· Gartenschätze 2020


Gepflegte Grabgestaltung Friedhofsgärtnerei Pfeifer Weingartnerstraße 59 6020 Innsbruck Filiale am Pradler Friedhof: Wiesengasse 100 Tel.: 0512/58 60 08

Die Friedhofsgärtnerei Pfeifer ist der ideale Ansprechpartner für eine schöne Grabgestaltung.

P

eter Pfeifer widmet sich in seiner Gärtnerei ganz der Produktion von Pflanzen für die Grabgestaltung – eine sehr spezielle Kategorie, wie er erklärt: „Bei der Auswahl von Grabpflanzen geht es nicht nur darum, robuste Sorten zu nutzen, sondern auch schön blühende Arten auszuwählen, die einen gepflegten Ort der Erinnerung schaffen.“ Bunt und widerstandsfähig Perfekt für eine Frühjahrsbepflanzung sind die Violen, unter Tiroler Gärtnern auch „Nachtschattln“ genannt. Sie sind robust, vertragen

Eine Frage der Zeit. Die Grabbepflanzung nicht in der Mittagshitze gießen, da die Pflanzen sonst Schäden davontragen.

noch leicht Spätfröste und blühen zugleich in den buntesten Farben. Im Sommer werden die Violen dann von Kalanchoen, dem flammenden Käthchen, Fuchsien, SemperflorensBegonien oder dem Husarenknopf abgelöst. In Peter Pfeifers Gewächshäusern findet sich dabei für die saisonal wechselnde Grabbepflanzung stets das Richtige.

· Gartenschätze 2020

Dreiteilig. Meist besteht eine Grabbepflanzung aus drei verschiedenen Bereichen: dem Rahmen, den Bodendeckern und der Wechselbepflanzung. Für die Frühjahrsbepflanzung von Gräbern eignen sich besonders Violen.

19


Gartenbau­ betrieb Reinold An der Leiten 1 6134 Vomp Tel.: 05242/621 79 wurzellaenge.at

Gärtnermeister Rudi Reinold zeigt seine Vielfalt an Pelargonien im eigenen „Reinold-Topf“.

Qualität und Vielfalt V

or fast 50 Jahren gründete Rudi Reinold seinen Gartenbaubetrieb in Vomp. Durch jahrelange Erfahrung in der Produktion von Beet- und Balkonpflanzen ist er mittlerweile ein Pionier in Sachen Qualität und Vielfalt. „Unsere Kunden sind sehr zufrieden mit unseren Pflanzen. Bei uns gewachsen, weisen diese ein besonders hohes Niveau auf, sodass sie lange Freude bereiten“, sagt Rudi stolz. Wahlhelfer Neben hoher Qualität erwartet Kunden im Gartenbaubetrieb Reinold auch ein vielfältiges Sortiment. Als Gärtnermeister hat Rudi ein echtes Händchen für die Auswahl der richtigen Sorten, denn er testet diese vorab, um sicherzustellen, dass sie unter den Tiroler Klimabedingungen bestens gedeihen.

20

Portulakröschen. Ein buntes Dreierlei aus verschiedenen Portulakröschen ist nicht nur wunderschön, sondern erstrahlt auch unter trockenen Bedingungen. Die Blume eignet sich zudem perfekt für die Grabbepflanzung: Über Nacht schließen sich die Blüten und sparen dadurch Wasser, am Morgen öffnet sich die bunte Blütenpracht wieder.

Attraktiv. Die Topf- und Beet-Nelke 'Waikiki Pink' erfreut sich hoher Beliebtheit. Sie empfiehlt sich als Unterbepflanzung von Gehölzen oder zur Gestaltung von Rabatten.

· Gartenschätze 2020


Die Sprache der Blumen

Gärtnerei Sax Völser Au 7 6176 Völs Tel.: 0664/35 78 959 blumen.sax@gmx.at sax-durch-die-blume.at

Peter Sax bei seiner täglichen Arbeit.

Auswüchse. In der Blumenampel, im Topf oder im Balkonkasten können sich die über den Rand hervorsprudelnden Triebe der Topf-Erdbeere nach allen Seiten hin ausbreiten.

Abgehärtet. Erdbeeren sind winterhart und können das ganze Jahr auf dem Balkon verbleiben. Dazu muss man den Topf in der kalten Jahreszeit lediglich an die Hauswand stellen und regelmäßig einen organischen Dünger, zum Beispiel Tiroler Schofwolldünger, benutzen. Damit ist die Nährstoffversorgung gewährleistet.

· Gartenschätze 2020

R

ote Rosen stehen für Liebe, Veilchen für Bescheidenheit, und der Sinn des Vergissmeinnichts ergibt sich schon aus seinem Namen. Die Gärtnerei Sax lebt die Sprache der Blumen und arbeitet getreu dem Motto „Sax durch die Blume“. „Es gibt viele verschiedene Anlässe, um eine Nachricht an jemanden zu überbringen“, meint Gärtnermeister Peter Sax. „Wir haben für jeden etwas dabei.“ Nicht nur zur Zierde In der Produktion der Gärtnerei Sax steht ein breites Sortiment an Beet- und Balkonpflanzen im Fokus. Besonders gefragt sind Kombinationen verschiedener Sommerblumen in einem Pflanztopf. Die Familie Sax bereitet für ihre Kunden gerne Pflanztrios vor, die in bunter Farbvielfalt erstrahlen. Zudem finden sich auch verschiedene Zier- sowie Verzehrpflanzen wie beispielsweise Erdbeeren im Gewächshaus.

21


Nachhaltigkeit auf ganzer Linie Plastikfrei. Mit kompostierbaren Töpfen können Pflanzen samt Topf in die Erde oder in Balkonkästen gesetzt werden. Damit wird auch Plastik vermieden.

Blumenpark mit Biogärtnerei Seidemann Der Blumenpark Seidemann ist ein Vorzeigebetrieb in Bezug auf Bio und Nachhaltigkeit.

A

ls erste zertifi zierte Bioblu­ mengärtnerei Österreichs sind die Seidemanns echte Pioniere – nicht nur in Tirol: Die Produktion von Zier- und Nutzpflanzen unter Einhaltung strengs­ ter Biorichtlinien steht für Nachhaltigkeit von Anfang bis Ende. Der Einsatz von biologisch erzeugten Jungpflanzen, torff reien Erden, or­ ganischer Düngung und ökologisch verwertbaren Pflanztöpfen ist im Blumenpark Seidemann selbstverständlich. Natürlich resistent „Unsere Kunden schätzen unsere

22

kompostierbaren Pflanzentöpfe sehr, denn damit wird schon beim Kauf von Beet­ und Balkonpflan­ zen ein Beitrag zum Umweltschutz geleistet“, erklärt Biogärtner Erwin Seidemann. Mit den passenden Pflanzenstärkungsmitteln steht ei­ ner gelungenen Gartensaison nichts mehr im Weg. Die Pflanzen der Biogärtnerei Seidemann sind dabei besonders widerstandsfähig, da sie schon während der Anzucht ihre natürlichen Abwehrkräfte aktivieren müssen. Dadurch halten sie deutlich länger.

Michelfeld 7 6176 Kematen-Völs Tel.: 0512/30 28 00 blumenpark.at

Umweltfreundlich. David beim Einmischen vom betriebseigenen Biodünger in die Pflanzerde.

· GartENSCHätZE 2020


Gärtnerei Tauber Lange Gasse 17 6112 Wattens Tel.: 05224/522 03 blumen-tauber.at

Die Familie Tauber ist stolz auf ihre Pflanzen- und Gemüseauswahl.

Gigantische Paradiesäpfel B

ei der Familie Tauber ist alles blumig und fruchtig. Neben Beet- und Balkonpflanzen wachsen in den Gewächshäusern auch jede Menge Tomaten – unter anderem sonnengereifte Fleischtomaten, eine echte Delikatesse und die Giganten unter den Tomaten. „Unsere Kunden lieben die dickfleischigen, gerippten Fleischtomaten“, schwärmt Gärtnermeister Michael Tauber.

gibt es jedoch nicht nur erntereife, frische Tomaten für den Verzehr, sondern auch Tomatenjungpflanzen für das eigene gärtnerische Erleben. Michael erklärt die Besonderheit der Pflanzen: „Wir achten auf die richtige Sortenwahl, um unseren Kunden Erfolg bei der Tomatenzucht zu bescheren. Die von uns gewählten Sorten sind sehr robust, resistent gegen Krankheiten und dabei gleichzeitig süß und saftig.“

Süß und saftig Im Verkauf der Gärtnerei Tauber

· Gartenschätze 2020

Dicke Brocken. Mit bis zu 500 Gramm Fruchtgewicht sind Fleischtomaten wie die Sorte 'Schwarze Krim' echte Schwergewichte.

Richtiger Rückhalt. Großfruchtige Tomaten sollten immer gestützt bzw. ihr Stamm an Schnüren hinaufgeleitet werden, damit keine Zweige abbrechen. Ausgiebiges Wässern ist Pflicht, wobei man stets von unten gießen sollte, damit die Blätter nicht nass werden.

23


Alle Fotos, sofern nicht anders angegeben: AMTirol/Thomas Steinlechner Agrarmarketing Tirol GmbH • Brixner Straße 1 • 6020 Innsbruck • Telefon: 0512/57 57 01 • Fax: 0512/57 57 01-20 • office@amtirol.at • qualität.tirol


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.