Jahresbericht 2019 gewachsen und veredelt in Tirol.
Agrarmarketing Mag. Matthias Pöschl Geschäftsführer Agrarmarketing Tirol GmbH
LH-Stv. ÖR Josef Geisler Mitglied der Tiroler Landesregierung
Kommentar Josef Geisler
Jahresrückblick des GF
Das vergangene Jahr war in der Agrarmarketing Tirol von einigen Veränderungen und vor allem aber von tollen Neuerungen im Produktangebot geprägt. Unter dem Dach „Lebensraum Tirol“ entwickelt und betreut die Agrarmarketing Tirol wie bisher – aber noch enger vernetzt – Projekte zur Stärkung der Marktposition bäuerlicher Lebensmittel. Das Gütesiegel mit der Herkunftsgarantie „gewachsen und veredelt in Tirol“ steht für hochwertige Lebensmittel, bäuerliche Familienbetriebe, regionale Wirtschaftskreisläufe sowie den Erhalt der einzigartigen Tiroler Kulturlandschaft. Die Qualität der Produkte steht an oberster Stelle – ganz im Sinne der Erzeugerinnen und Erzeuger, der Partner und natürlich der Konsumentinnen und Konsumenten.
Ein spannendes Jahr 2019 liegt hinter uns. Es ist für mich eine große Freude, täglich zu erleben, welch große Innovationskraft in der Tiroler Landwirtschaft steckt und mit welcher Motivation Landwirte und Produzenten an Projekte herangehen. Das zeigt sich vor allem in der Vielfalt und Vielzahl der neu entwickelten Projekte und Produkte, die im vergangenen Jahr entwickelt wurden. Neben der Vermarktung von regionalen Rohstoffen wurde 2019 ein Fokus auf die Veredelung von Produkten gelegt. Auch in Richtung hochwertiger Convenience Produkte hat sich einiges getan.
Wir haben im Jahr 2019 eine äußerst erfreuliche Absatzsteigerung von „Qualität Tirol“ Produkten im Handel verzeichnet. Bei den Qualitätsfleischprogrammen bis hin zum Kwell-Saibling konnte der Absatz in Summe um rund 25 Prozent gesteigert werden. Und auch bei den Milchprodukten verzeichnen wir mit schöne Zuwächse. Wie wichtig der auf Qualität und Vertrauen basierende Schulterschluss zwischen Landwirtschaft und Konsumenten ist, zeigt sich gerade auch in Krisenzeiten. Ein wichtiger Arbeitsbereich der Agrarmarketing Tirol ist auch die Stärkung heimischer Lebensmittel in der Gastronomie und Hotellerie sowie in öffentlichen Küchen. Auch hier konnten in den letzten Jahren und 2019 vor allem im Fleischbereich beeindruckende Steigerungen erzielt werden. Im Tourismus ist mit der Corona-Krise nichts mehr so wie es war. Es ist derzeit nicht absehbar, wie lange es brauchen wird, bis sich diese gerade in Tirol so wichtige Branche wieder erholen wird. Sicher ist, dass die Schwierigkeiten der Gastronomie und des Tourismus auch Auswirkungen auf die heimische Landwirtschaft haben werden. Wir setzen aber darauf, dass von Beginn an Qualität aus Tirol in den Küchen und auf den Tellern eine bedeutende Rolle spielen wird. Wir blicken auf eine erfolgreiches und wiederum von vielen Neuerungen begleitetes Jahr 2019 zurück. Wir werden auch im Jahr 2020 den Weg der Qualität aus, in und für Tirol weitergehen und in einer gemeinsamen Kraftanstrengung hoffentlich schon bald an die Erfolge der letzten Jahre anschließen können. Die Krise hat gezeigt, wie wichtig eine leistungsfähige Landwirtschaft und ein möglichst hoher Selbstversorgungsgrad gerade mit den wichtigsten Grundnahrungsmitteln ist. Auf dieses neue Bewusstsein wollen wir aufbauen. Josef Margreiter
Geschäftsführer Lebensraum Tirol Holding
Kommentar Josef Margreiter „Die Vernetzung von Tirol Werbung, Standortagentur und Agrarmarketing Tirol unter dem Dach der Lebensraum Tirol Holding war ein Gebot der Stunde. So entstehen Synergien und Leuchtturmprojekte für ein gelungenes Leben und Wirtschaften mit der Natur – vom alpinen Technologiezentrum über saubere Wasserstoffenergie bis zur Almkulinarik und für gesunde, regionale Wirtschaftskreisläufe.“
• qualität.tirol
Der “Qualität Tirol” Kaiser Brie von den Milchbuben aus Hopfgarten ist eine kaiserliche Klasse für sich. Aus bester Bio-Heumilch stellen die Brüder Markus und Thomas Ehammer die feine Weichkäsespezialität her, die seit 2019 bei SPAR Tirol erhältlich ist. Ein weiterer Klassiker, der im letzten Jahr bei SPAR Tirol ins Sortiment aufgenommen wurde, ist der „Qualität Tirol“ Schaflkas. Dieser wird aus der hofeigenen Schafmilch der Direktvermarkter-Familie Kammerlander aus Westendorf hergestellt und in hochwertigem Öl und Gewürzen eingelegt. Zur „Qualität Tirol“ Produktfamilie hinzugekommen ist außerdem der Würzling, ein Schnittkäse, der von der Talsennerei Ried produziert wird. Das Berglamm mit dem Gütesiegel „Qualität Tirol“ gibt es seit vergangenem Jahr bei SPAR Tirol nun auch im Selbstbedienungsbereich, als Kotelett, Medaillons und Keulensteaks, für Kunden zu kaufen. Der Bereich „Convenience“ erlebt im Lebensmitteleinzelhandel als auch im Großhandel einen spürbaren Aufschwung. Der Trend zur schnellen und einfachen Zubereitung wurde durch die Einführung der Gulaschsuppe vom Jahrling unter der Convenience-Dachmarke der Firma MPREIS „ILIKE“, 2019 in die Regale aufgenommen. Im Großhandel werden seit letztem Jahr die köstlichen Topfenknödel der Fa. Dengg in Hall sowie der Almrind-Burger und die Almrind-Rippen (sous-vide gegart) bei der Firma Riedhart in Wörgl mit dem Gütesiegel „Qualität Tirol“ angeboten. Das Angebot an Bio-Lebensmitteln mit dem Gütesiegel „Qualität Tirol“ wurde ebenfalls erweitert. Die Vielfalt im Bio-Bereich wurde 2019 mit den Bio-Jungpflanzen und Bio-Blumen in verrottbaren Töpfen (statt Plastik), dem Bio-Felsenkellerkäse der Käserei Plangger, den Bio-Pastinaken aus Fritzens und Bio-Süßkartoffeln erweitert. Besonders das Thema „plastikfreie Verpackung“ steht dieser Zeit bei Neuproduktentwicklungen im Fokus. Im Obstsortiment wurden „Qualität Tirol“ Kirschen und Zwetschken auf 500 g Kartontassen mit einer Kartonbanderole umgestellt. Auch die „Qualität Tirol“ Erdäpfelsäcke wurden 2019 von den Plastiksäcken auf Papiersäcke umgestellt, diese sind ab der Erntesaison 2020 im Handel erhältlich. Außerdem schauten wir bei allen Verarbeitungsprodukten, wie beispielsweise dem „Qualität Tirol“ Schaflkas darauf, dass diese in Gläsern abgefüllt werden. 2020 werden weitere Produkte in plastikfreie Varianten umgestellt. Auch im SB Bereich wurde mit dem Almrind und dem Berglamm weitere Produkte im Lebensmittelhandel angeboten. Diese werden in unterschiedlichen Schnitten wie Minutensteak, Keulen oder Schnitzel im SB Bereich platziert. Besonders in den vergangenen Wochen wurden diese Produkte stark nachgefragt. Aufgrund der Coronakrise verzichteten viele Konsumenten auf den direkten Kontakt mit dem Verkaufspersonal. So konnte mit den SB-Verpackungen nicht nur die erwünschte Markensichtbarkeit in den Regalen erreicht werden, sondern es zeigte sich auch, dass zu diesem Zeitpunkt dies die richtige Strategie war, um den Absatz stabil zu halten.
Jahresbericht
Agrarmarketing
Auf einen Blick Die Tätigkeiten der Agrarmarketing Tirol GmbH sind vielfältig – die wichtigsten Fortschritte innerhalb der Projekte sowie die wichtigsten Veranstaltungen und Ereignisse aus 2019 haben wir hier zusammengefasst:
Neue Veranstaltungsreihe - Tafeln am Hof Mit zwei Abendveranstaltungen lud die Agrarmarketing Tirol zu der Veranstaltungsreihe „Tafeln am Hof“ in besonderer Atmosphäre ein. Einmal am Hof des „Qualität Tirol“ Kwell-Saiblings Produzenten Anton Steixner und einmal am Hof der AlmrindProduzenten Familie Sieberer in Hopfgarten. Ein besonderes Setting erwartete die Gäste. Die Weltmeisterköche verwöhnten mit überraschenden Kreationen aus regionalen Köstlichkeiten. Mit ‚Tafeln am Hof‘ werden heimische Lebensmittel auf ganz besondere Weise erlebbar. Köche von Weltrang zaubern aus hochwertigen Grundprodukten direkt an ihrem Ursprungsort kulinarische Genüsse der Extraklasse. Die Serie wird auch 2020 fortgesetzt.
Bewusst Tirol Das Bewusstsein für regionale Lebensmittel in der Gastronomie steigt seit Jahren kontinuierlich an. Dies ist nicht nur eine subjektive Empfindung, das bestätigt auch die Zahl jener Gastronomen und Hoteliers, die am 25. Oktober 2019 in der Messe Innsbruck die Auszeichnung „Bewusst Tirol“ entgegennehmen durften. 191 Hotellerie und Gastronomiebetriebe, 20 Sennereien, 23 Großhändler und 14 fleischverarbeitende Betriebe wurden für ihr starkes Regionalitätsbekenntnis geehrt.
Gemeinschaftsverpflegung In der Landwirtschaftlichen Lehranstalt (LLA) Rotholz wurden am 12. Juni 2019 Betriebe der Gemeinschaftsverpflegung für ihren Einsatz regionaler Lebensmittel ausgezeichnet. 53 Altenwohn- und Pflegeheime, acht Krankenhäuser sowie zehn Schulen durften die Auszeichnung der Agrarmarketing Tirol entgegennehmen.
Schulprojekte Auch im Schuljahr 2019 wurde von der Agrarmarketing Tirol die Einladung zur Teilnahme am Schulprojekt ‚genial REGIONAL‘ an alle Land- und Forstwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen, Tiroler Fachberufsschulen, Höheren Lehranstalten und Tourismusschulen ausgesendet. Im Rahmen der Prämierungsveranstaltung präsentierten die besten 5 Projektteams ihre Ideen rund um das Thema Regionalität. Durch die Bewertung einer Fachjury und das Publikum gingen als Sieger die Zillertaler Tourismusschulen mit ihrem Projekt „Kostbares Tirol“ hervor. Ein Projekt bei dem Lebensmittel-Produzenten und Gastronomiebetriebe in ganz Tirol besucht und die Produkte dann im fachpraktischen Unterricht verarbeitet wurden. Mit dem Projekt „genial REGIONAL“ verfolgt die Agrarmarketing Tirol das Ziel, die Themen Regionalität und Nachhaltigkeit in der Ausbildung der Schüler stärker zu verankern.
Kinder und Jugendliche Almprodukte sind der Inbegriff besonders gut schmeckender und wohltuender Lebensmittel. Die gesunde Lebensweise auf der Alm, das frische Futter aus jungem Gras und wilden Bergkräutern sowie die viele Bewegung wirken sich positiv auf die
Gesundheit der Tiere und damit auf die Qualität der Produkte aus. Ein Wissen, auf das die Agrarmarketing Tirol in ihrem dritten Buch in der Reihe über regionale Produkte aufmerksam macht. Diesmal wurden Luka und seine Mama bei ihrem Ausflug auf die Alm begleitet. Gemeinsam mit dem bekannten Kinderbuchautor Hubert Flattinger und der Tiroler Illustratorin Bine Penz hat die Agrarmarketing Tirol in Kooperation mit dem Tyrolia Verlag auch 2019 ein Kinderbuch entwickelt. Das Buch wurde an Tiroler Kindergartenkinder und bei den Aktionstagen im Oktober 2019 durch die Tiroler Bäuerinnenorganisation an die 1. Klassen der Volksschulen verteilt. Außerdem sind die Kinderbücher bei den „Bewusst Tirol“ Betrieben und über den Buchhandel (Tyrolia Verlag) erhältlich. Aufbauend zum Kinderbuch wurde zudem ein Malbuch entwickelt.
Gemüseland Die Gemüsebaubetriebe Andreas Giner, Andreas Norz, Christof Appler, Walter Plank und Stefan Müssigang haben sich an einem neuen Standort mit dem Ziel zusammengeschlossen, die Zukunft im regionalen Gemüsebau zu entwickeln. Entstanden ist die schlagkräftigste Gemüsebaulogistik Westösterreichs, die unter Einsatz modernster Prozesse und unter Berücksichtigung strengster Standards höchsten Qualitätsansprüchen gerecht wird – das Gemüseland Tirol. „Qualität Tirol“ Erdäpfel werden seit 2019 über das Gemüseland Tirol küchenfertig an die Großküchen der Innsbrucker Sozialen Dienste und die Tirol Kliniken geliefert.
FelsenKäserei GmbH Um in der Produktentwicklung die Verfügbarkeit von Almkäse g.U. in ausreichenden Mengen mit entsprechender Qualität sicherstellen zu können, müssen erst entsprechende Lagerkapazitäten geschaffen werden. Der Almkäse muss auf der Alm produziert werden. Allerdings sind die Almen nicht auf die Lagerung von Käse - und damit einhergehend längere Reifung – ausgerichtet. Die Lagerung und Reifung kann beim Almkäse, anders als die Produktion, auch im Tal stattfinden. Mit der Entwicklung eines Tiroler Felsenkellers wollen wir hierfür eine notwendige Infrastruktur schaffen. Der neue Standort Tratzberg wurde 2019 geologisch abgeklärt, mit Grundeigentümer und Gemeinde Stans besprochen und auch die Straßensituation (Aus-/Einfahrt) wurde geklärt. Detaillierte Planungen folgen 2020.
Tirolissimo Im Oktober 2019 wurde die Agrarmarketing Tirol im Rahmen der Tirolissimo Gala 2019 in der Kategorie Visual / Video Spot als Sieger ausgezeichnet. Der prämierte Kinospot wurde in Kooperation mit der Firma Wildruf aus Volders umgesetzt.
Auszeichnung „Fisch-Kaiser“ 2019 Die „AB HOF“ Messe in Wieselburg ist jedes Jahr Schauplatz zahlreicher Produktauszeichnungen. Beste bäuerliche Produkte aus Österreich werden in verschiedenen Kategorien von Experten bewertet. Die „Qualität Tirol“ Kwell-Saiblings-Produzenten Alfred und Petra Kofler wurden mit der Goldmedaille für ihr Produkt ausgezeichnet und darüber hinaus in der Kategorie Frischfisch als Gesamtsieger zum „Fisch-Kaiser 2019“ gekrönt. Diese Auszeichnung bestätigt die einzigartige Qualität der heimischen Fische.
Schwerpunktprogramm Tiroler AlmKulinarik Die AlmKulinarik bietet eine wichtige Grundlage für die Vermarktung bäuerlicher Lebensmittel. Unter der Leitung der Agrarmarketing Tirol GmbH soll das gemeinsame Verständnis für die Tiroler AlmKulinarik in den kommenden Jahren entwickelt und anhand konkreter Projekte und gezielten Maßnahmen mit den Partnern (Produzent, Verarbeiter, Handel und Tourismus) umgesetzt werden. Den Auftakt dazu bildete die im Juni 2019 veranstaltete Pressekonferenz auf der Schlick-Alm. Es gibt zahlreiche verschiedene Initiativen und Projekte innerhalb der Lebensraum Tirol Holding, die auf das Thema AlmKulinarik einzahlen. Ziel ist es, diese aufeinander abzustimmen, zu bündeln und ein für Tirol klares, glaubwürdiges und authentisches kulinarisches Profil zu entwickeln. Grundlage sind die in Tirol hergestellten, hochwertigen Lebensmittel. Mit gezielten Werbemaßnahmen wurde im vergangenen Jahr der Fokus auf Almprodukte und das Leben auf der Alm gesetzt. Über die verschiedensten Kanäle wie
Print, Radio und Online forcierte die Agrarmarketing Tirol die Vermarktung und Entwicklung bzw. Weiterentwicklung von Almprodukten. Dies hat nachhaltig neben dem Fokus der Erzeugung und Vermarktung von Lebensmitteln mit absoluter Topqualität, enorme Auswirkung auf die Erhaltung der Tiroler Almen und damit den Lebens- bzw. Erholungsraum, welchen Gäste und Einheimische gleichermaßen schätzen. Alle Produkte rund um das Thema der AlmKulinarik zahlen in die angestrebte Positionierung ein. Um in eine möglichst spitze Positionierung zu kommen, wurden als Spitzenleistungen jedoch vor allem zwei Produkte in den Fokus gestellt. Das ist zum einen der Almkäse mit geschütztem Ursprung - diese Lizensierung wurde 2019 für 2 Almen erreicht, die Engalm und die Wattener Lizum - und das „Qualität Tirol Almrind, eines der jüngsten Qualitätsfleischprogramme der Agrarmarketing Tirol.
• qualität.tirol
Jahresbericht
Zusammenschluss zur Lebensraum Tirol Unternehmensgruppe Seit 01.01.2019 trägt die Agrarmarketing Tirol den Zusatz GmbH. Alleingesellschafter ist die Lebensraum Tirol Holding GmbH. Die Lebensraum Tirol Holding GmbH ist eine 100%ige Landesgesellschaft des Bundeslands Tirol. Gemeinsam mit der Tirol Werbung und der Standortagentur Tirol agiert die Agrarmarketing Tirol unter dem Dach der Lebensraum Tirol Holding.
Die Agrarmarketing Tirol wird durch einen Beirat in der Erfüllung ihrer Aufgaben sowie bei der Entwicklung der Ziele der Gesellschaft unterstützt. Dieses beratende Gremium setzt sich aus Vertretern von Tourismus, Handel und Landwirtschaft zusammen. Beiratsvorsitzender ist LHStv. ÖR Josef Geisler. Folgende Personen wurden als Mitglieder des Beirats bestellt: Mag. Thomas Danzl LHStv. ÖR Josef Geisler Präsident Ing. Josef Hechenberger DI Gottfried Moosmann Mag. Florian Phleps KR Leopold Wedl
Land Tirol
Lebensraum Tirol Holding GmbH Agrarmarketing Tirol GmbH
Beirat
Tirol Werbung GmbH
Beirat
Standortagentur Tirol GmbH
Beirat
Maßnahmen in den Profilierungsfeldern der Marke Tirol
Agrarmarketing Tirol GmbH Maria-Theresien-Straße 57/3 A-6020 Innsbruck Österreich UID: ATU73873329
tel +43 (512) 575701 e-mail office@amtirol.at web qualität.tirol
• qualität.tirol
Jahresbericht
Attraktivität des Lebensraums Tirol