"Qualität Tirol" Almschwein

Page 1

Almsaison 2021

Almschwein

gewachsen und veredelt in Tirol.


Wertvolles von unseren Almen Blühende Almwiesen mit saftigen Gräsern sind die Heimat der Tiroler Almschweine. Hier springen sie über Stock und Stein, wühlen mit der Nase neugierig in der Erde und knabbern an Gräsern. Die Geschichte des Almschweins reicht weit in die Vergangenheit zurück und ist eng mit der Tradition der Sennalmen verbunden.

Genussvoller Almsommer Von Mitte Juni bis Mitte September verbringen rund 280 Ferkel ihren Sommer auf einer der zehn ausgewählten Tiroler Sennalmen. Denn dort, wo täglich Käse erzeugt wird, entsteht die beste Futtergrundlage für Fleisch der Spitzenklasse: frische, hochwertige Molke. Daneben ernähren sich die Tiere von reichhaltigem Getreide, frischen Gräsern und kühlem Quellwasser. Auch die frische Luft in der Höhe fördert die Entwicklung der Tiere. Viel Auslauf und Ruhe sind die beste Grundlage für höchste Fleischqualität. Während ihres Almsommers legen die Tiere zwischen 80 und 100 kg an Gewicht zu und entwickeln kräftiges und saftiges Fleisch.

· qualität.tirol


Höchste Qualität Alle Almen werden streng und regelmäßig kontrolliert. Jedes Almschwein trägt eine nummerierte Ohrmarke. Dadurch wird gewährleistet, dass nur bestes Fleisch mit dem Gütesiegel „Qualität Tirol“ von den Almen in den Handel kommt.

Saisonale Spezialität Das Fleisch vom Tiroler Almschwein ist eine saisonale Spezialität. Die Firma Hörtnagl garantiert die Abnahme der Almschweine und ermöglicht damit eine einwandfreie Weiterverarbeitung und Vermarktung des Tiroler Spitzenproduktes. Diese Zusammenarbeit bringt einen Mehrwert für Bauern, Handel und Konsumenten.

Almschwein Almsaison 2021


Reutte Innsbruck Land

2

Imst Landeck 1

1 Dias Alm

6 Schönangeralm

2 Petersbergalm

7 Holzalm

3 Peeralm

8 Niederkaseralm

4 Außermelan Alm

9 Kasplatzl

5 Krummbachalm

10 Stubenalm

1

Dias Alm (2.100 m)

· qualität.tirol


Kufstein 6 4 3

Schwaz

10

Kitzbühel

7 8

9

5

Lienz

• Ort: Kappl | Bezirk: Landeck | Region: Verwallgruppe • Nähere Infos zur Lage: Auffahrt mit der Diasbahn, Gehzeit anschließend ca. 30 Minuten. • Ausschank | Almbetrieb: bis Ende September Auf 2.100 Metern liegt die Dias Alm mitten im Skigebiet. Diese Lage bringt einen einzigartigen Vorteil: Besucher legen mit der Diasbahn ganz bequem viele Höhenmeter zurück und wandern anschließend gemütlich auf die Dias Alm. Gemütlich machen es sich dort auch die Almschweine. Sie genießen die kühleren Temperaturen in der Höhe und die frische Molke, die sie zweimal täglich bekommen.

Almschwein Almsaison 2021


2

Petersbergalm (1.250 m)

3

Peeralm (1.670 m)

4

Außermelan Alm (1.850 m)

· qualität.tirol


• Ort: Hinterhornbach | Bezirk: Reutte Gebirgszug: Allgäuer Alpen • Nähere Infos zur Lage: Hornbachtal bis Hinterhorn bach fahren, anschließend ca. 6 km Forstweg bis zur Alm. • Ausschank | Almbetrieb: bis Ende Oktober In den Allgäuer Alpen tummeln sich im Sommer die Almschweine von Karlheinz Strohmaier. Auf 1.250 Metern verbringen die Tiere die meiste Zeit im Freien, wodurch die Fleischqualität besonders gut wird. Im Herbst werden die Schweine über das Gemeinschaftsprojekt der Agrarmarketing Tirol, der Rinderzucht Tirol und der Traditionsmetzgerei Hörtnagl vermarktet.

• Ort: Navis | Bezirk: Innsbruck-Land Gebirgszug: Tuxer Alpen • Nähere Infos zur Lage: Bundesstraße oder Autobahn ins Wipptal bis Steinach – ins Navistal – bis ans Ende des Tales Richtung Peeralm fahren – ab dem Parkplatz (gebührenpflichtig) Gehzeit ca. 30 Min. • Ausschank | Almbetrieb: bis Mitte Oktober An der Baumgrenze im hinteren Navistal lebt Karl Peer Sommer wie Winter auf seiner Alm. Im Sommer betreibt Karl die Almsennerei. Neben Kühen versorgt er auch Almschweine. Aus der Milch stellt er hervorragenden Berg- und Schnittkäse sowie Almbutter her. Die Molke verfüttert er an seine Almschweine, die sich zweimal täglich darüber freuen.

• Ort: Wattenberg | Bezirk: Innsbruck-Land Gebirgszug: Tuxer Alpen • Nähere Infos zur Lage: Wattens – ins Wattental bis zum Bundesheerlager Walchen, Parkplatz und Fußmarsch bis zur Alm, Gehzeit ca. 1 1/4 Stunde. • Ausschank (sehr einfach) | Almbetrieb: bis Mitte September Die Almgemeinschaft beschloss, die wertvolle Molke nicht mehr wegzuschütten und verfüttert sie seither an ihre Almschweine. Die Almferkel kuscheln sich beim Schlafen aneinander, denn sie lieben die Körperwärme der Artgenossen. Den Tag verbringen sie im Freien. Käsemeister Ludwig Klingler und seine Frau Margit kümmern sich in den drei Monaten liebevoll um das Wohl und gesunde Wachstum der Tiere.

Almschwein Almsaison 2021


5

Krummbachalm (1.520 m)

6

Schönangeralm (1.180 m)

7

Holzalm (1.440 m)

· qualität.tirol


• Ort: Gerlos | Bezirk: Schwaz | Gebirgszug: Kitzbüheler Alpen • Nähere Infos zur Lage: am Ortsende von Gerlos links halten bis zum Schranken, von dort aus Gehzeit ca. 1 Stunde. • Ausschank | Almbetrieb: bis Mitte Oktober Auf der Krummbachalm in Gerlos kümmert sich die Familie Bliem den Sommer über um ihre Almschweine. Diese genießen den Auslauf, wühlen mit der Nase in der Erde und trinken mit Freude die frische Molke. Die Höhenluft auf 1.520 Metern kräftigt und stärkt die Tiere. Am Ende des Sommers ist das Fleisch der Schweine bei der Traditionsmetzgerei Hörtnagl erhältlich.

• Ort: Wildschönau | Bezirk: Kufstein Gebirgszug: Kitzbüheler Alpen • Nähere Infos zur Lage: Wildschönau bis Oberau – 4,4 km bis Mühltal/Oberau - links abbiegen und einen Kilometer weiter nach Auffach – ca. 3,5 km geradeaus zur Schönangeralm. • Ausschank | Almbetrieb: bis Ende September Die Schönangeralm in der Wildschönau reicht von 1.180 Meter bis auf 2.300 Meter hinauf. Senner Johann Schönauer verarbeitet die Milch der Kühe zu vielfältigen Käsespezialitäten, die bereits mehrfach ausgezeichnet wurden. Auch Almschweine verbringen die Sommermonate auf der Schönangeralm und werden von den Melkern täglich mit wertvoller Molke und Getreide versorgt.

• Ort: Hopfgarten | Bezirk: Kitzbühel Gebirgszug: Kitzbüheler Alpen • Nähere Infos zur Lage: Niederau: Auffahrt mit der Gondel auf das Markbachjoch, anschließend Gehzeit ca. 25 Minuten zur Alm. • Ausschank | Almbetrieb: bis Ende September Auf der Sonnseite der Kitzbüheler Alpen thront die Holzalm auf 1.440 Metern Seehöhe über Hopfgarten. Seit dem Jahre 1500 sind Schweine auf der Holzalm. Denn wo gekäst wird, waren früher immer Schweine dabei, um Molke und Buttermilch zu verwerten. Das Almpersonal kümmert sich im Sommer neben den Kühen auch um die Almschweine. Jährlich liefert die Gemeinschaftsalm ihre Almschweine in das Kooperationsprojekt von der Agrarmarketing Tirol, der Rinderzucht Tirol und Hörtnagl.

Almschwein Almsaison 2021


8

Niederkaseralm (1.150 m)

9

Kasplatzl (1.140 m)

10

Stubenalm (1.030 m)

· qualität.tirol


• Ort: Hopfgarten/Kelchsau, Kurzer Grund | Bezirk: Kitzbühel Gebirgszug: Kitzbüheler Alpen • Nähere Infos zur Lage: Hopfgarten/Kelchsau bis zur Mautstelle (Parkplatz), Gehzeit: ca. 1,5 Std. Die Alm ist sehr gut mit dem Auto erreichbar. • Ausschank | Almbetrieb: bis Ende September In der Kelchsau schmiegt sich die Niederkaseralm auf 1.150 Metern an den Berg. Dort verbringen die Schweine der Gemeinschaftsalm ihre Sommerfrische. Gute Molke, viel Auslauf und ruhige Natur sind die Grundlage für ein gesundes Heranwachsen der Tiere. Knapp vier Monate tanken sie auf den Wiesen und im schützenden Stall viel Kraft. Im Herbst ist das Fleisch vom Tiroler Almschwein als saisonale Köstlichkeit bei Hörtnagl erhältlich.

• Ort: Kirchberg | Bezirk: Kitzbühel Gebirgszug: Kitzbüheler Alpen • Nähere Infos zur Lage: Kirchberg Richtung Aschau Abzweigung bei Unterer Grund bis zur Mautstelle (Parkplatz) Gehzeit ca. 1 /2 h. Die Alm ist auch gut mit dem Auto erreichbar. 4 € Wegerhaltungsgebühr. Besonderheit: Wanderweg Unterer Grund mit Wasserfall und Hängebrücke. Das Kasplatzl liegt auf der „Hintenbachalm“ – am Fuße des Großen Rettensteins. Frisches Almgras, klare Bergluft und die Stille der Natur sind ideale Voraussetzungen für ausgereiften Käsegenuss und bieten den perfekten Platz für Almschweine. Auch die Energiegewinnung verläuft im Einklang mit der Natur. Das Wasserkraftwerk macht das Kasplatzl komplett energieautark. Durch Glasfronten und Info-Terminals kann man zusehen und lernen, wie aus Wasser Strom erzeugt wird.

• Ort: Schwendt | Bezirk: Kitzbühel | Region: Kaiserwinkl • Nähere Infos zur Lage: Kössen – Schwendt – Richtung St. Johann, 300 m nach der Fischzucht vor dem Holzgeländer links abbiegen. • Ausschank (sehr einfach) | Almbetrieb: bis Anfang Oktober Die Almschweine der Familie Pfister verbringen ihre Sommerfrische am Unterberg, nahe Schwendt im Unterinntal. Die Alm liegt auf 1.030 Metern Seehöhe und bietet den Tieren ein gutes Zuhause. Weil es dort im Frühjahr früh warm wird, fahren die Tiere bereits Mitte Mai auf die Alm und verbringen fast vier Monate in der Natur. Das Projekt der der Firma Hörtnagl, der Rinderzucht Tirol und der Agrarmarketing Tirol bringt den Bauern die nötige Unterstützung für die Almschweinehaltung und den Kunden Fleisch in höchster Qualität.

Almschwein Almsaison 2021


Rezepttipp

Schweinsbraten MENGE

6 PERSONEN

Zutaten: · · · · ·

DAUER

2,5 STUNDEN (am Vortag marinieren)

2 kg Karree mit Schwarte vom „Qualität Tirol“ Almschwein 2 EL „Qualität Tirol“ Butterschmalz 1 l Gemüsesuppe 1 „Bio vom Berg“ Zwiebel 2 Karotten

· 5 „Bio vom Berg“ Knoblauchzehen · 1 TL Kümmel · 1 TL Salz · Pfeffer · 2 EL Senf · 1–2 EL Pflanzenöl

Zubereitung:

1. Marinade zubereiten. Knoblauch fein schneiden, mit Kümmel, Salz, Pfeffer, Senf und Öl vermischen. 2. Die Schwarte vom Braten rautenförmig einschneiden (die Abstände nicht zu groß wählen). 3. Die Marinade auf dem Braten verteilen und das Fleisch damit gut einreiben. Den Braten vakuumieren oder in Frischhaltefolie wickeln und einige Stunden kühl stellen. 4. Den Braten aus der Folie nehmen. In einem Bräter das Butterschmalz erhitzen und den Braten darin auf der Fleischseite scharf anbraten, anschließend mit Suppe aufgießen und umdrehen (Schwarte unten). 5. Karotten und Zwiebel in grobe Stücke schneiden und zur Suppe geben. 6. Den Braten bei 180 °C Heißluft in den bereits vorgeheizten Backofen geben (für ca. 2 Stunden). 7. Den Braten in der ersten Stunde alle 10 bis 15 Minuten mit Suppe/Wasser übergießen. 8. Nach einer Stunde den Braten umdrehen (Schwarte oben) und eine weitere Stunde braten. Die Schwarte nicht mehr übergießen! Wenn die Schwarte noch zu wenig knusprig ist, 5 bis 10 Minuten vor Ablauf der Bratzeit den Backofen auf die Grillfunktion schalten, bis die Schwarte Blasen bildet. 9. Den Braten aus dem Bräter nehmen, kurz rasten lassen. 10. Das Gemüse in der Sauce pürieren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

· qualität.tirol

Almschwein Almsaison 2021


Tipp:

Am besten serviert man einen Schweinsbraten mit Knödel oder Petersilerdäpfel!

weitere Rezeptideen finden Sie im Kochbuch "So schmeckt Tirol" erhältlich bei TYROLIA


· qualität.tirol

Almschwein Almsaison 2021


Edle Produkte wie Schnitzel-, Bauch-, Karree-, Schulter-, Schopf- und Bratenfleisch vom Qualität Tirol" " Almschwein sind in folgenden Hörtnagl Filialen und solange der Vorrat reicht, erhältlich: Innsbruck • Amraser Straße ‑ Amraser Straße 82, 6020 Innsbruck • Burggraben ‑ Burggraben 4-6, 6020 Innsbruck • Claudiaplatz ‑ Elisabethstraße 11, 6020 Innsbruck • DEZ ‑ Amraser-See-Straße 56a, 6020 Innsbruck • Fruchthof ‑ Josef-Wilberger-Straße 19, 6020 Innsbruck • Markthalle ‑ Herzog-Siegmund-Ufer 1, 6020 Innsbruck • Sillpark ‑ Museumstraße 38, 6020 Innsbruck Hall ‑ Wallpachgasse 10, 6060 Hall Imst ‑ FMZ, Industriezone 32, 6460 Imst Kufstein ‑ Kaiserbergstraße 1, 6330 Kufstein Ramsau ‑ Raiffeisenplatz 3, 6284 Ramsau im Zillertal St. Johann ‑ Klausnerpark, Brauweg 1, 6380 St. Johann in Tirol Schwaz ‑ Stadtgalerien, Andreas-Hofer-Straße 10, 6130 Schwaz Wattens ‑ Kirchplatz 11, 6112 Wattens Wörgl • City-Center ‑ Bahnhofstraße 42, 6300 Wörgl • M4 Wörgl - Salzburger Straße 32, 6300 Wörgl


Andrä Hörtnagl Produktion und Handel GmbH Trientlstraße 5 6060 Hall in Tirol Österreich +43.5223.506-0 t office@hoertnagl.at e www.hoertnagl.at w

Agrarmarketing Tirol GmbH Maria-Theresien-Str. 57/3 6020 Innsbruck Österreich +43.512.575701 t office@amtirol.at e qualität.tirol w

V08/2021


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.