Herbstfeste Magazin 2019

Page 1

Herbstfeste für Genießer und Gesellige. qualität.tirol


Herbstfeste 2019 Die Tiroler Bäuerinnen und Bauern laden dazu ein, mit ihnen Erntedank zu feiern. Ihre hervorragenden Lebensmittel stehen dabei im Mittelpunkt.

Veranstaltungen August 1 Zillertaler Krapfenfest Sonntag, 18. August

Zillertaler Krapfenfest

Seite 6

Schwendau Seite 6

2 Osttiroler Schafalmwandertag Sonntag, 18. August Celar-Alm im Kristeinertal Seite 7

September Stanz brennt Sonntag, 1. September 3

Stanz Seite 8

4 Culinaria Sonntag, 1. September Trins im Geschnitztal Seite 9

Silzer Erdäpfelfest Seite 11

2

5 Bio-Bergbauernfest Samstag, 7. September Hall in Tirol Seite 10

· qualität.tirol

6 Silzer Erdäpfelfest Sonntag, 8. September Silz Seite 11

7 Stubaier Gaumenfreudenfest Freitag, 20. September Neustift im Stubaital Seite 12

8 Schölfelerfestl Samstag, 21. September Wildermieming Seite 13

9 Bergherbst Samstag, 21. September bis Sonntag, 20. Oktober Naturparkregion Reutte Seite 14

10 Schaferfest Sonntag, 22. September Sölden Seite 15

11 Internationale Almkäseolympiade Samstag, 28. September Galtür Seite 16


9

13 8 18

6

3 11

7

12

16

5

15

14 19

1

4

10 2

Apfelfest in Prutz Sonntag, 29. September 12

Prutz Seite 17

Kirchtag im Museum Tiroler Bauernhöfe Sonntag, 29. September 13

Kramsach Seite 18

Wildschönauer Krautingerwoche Sonntag, 29. September bis Sonntag, 6. Oktober

Haiminger Markttage Samstag, 12. und Samstag, 19. Oktober 18

Haiming Seite 23

Schaferfest Seite 15

Jahrlingsfest Sonntag, 13. Oktober 19

Hopfgarten im Brixental Seite 24

14

Wildschönau Seite 19

R ezepttipp!

Oktober 15 Innsbruck Nature Festival MARKET Freitag, 4. Oktober Innsbruck Seite 20

Tiroler Brenn.Punkte

16 Herbstfest der Schwazer Bäuerinnen Sonntag, 6. Oktober

Seite 22

Schwaz Seite 21

Tiroler Brenn.Punkte Samstag, 12. Oktober 17

tirolweit Seite 22

Apfelradln im Bierteig Seite 26 + 27

Alle Fotos, falls nicht anders gekennzeichnet: AMTirol · Titelfoto: Tirol Werbung/Marian Moschen

· qualität.tirol

3


Lebendiges Brauchtum und kulinarische Genüsse Alljährlich im Herbst sagen die heimischen Bäuerinnen und Bauern Danke für eine reiche Ernte und feiern dies gemeinsam mit der Bevölkerung auf zahlreichen Tiroler Herbstfesten.

D

ie Herbstfeste der Tiroler Bäuerinnen und Bauern finden im ganzen Land statt und begeistern mit lebendigem Brauchtum und Einblicken in die bäuerliche Lebensweise, vor allem aber mit einer großen Vielfalt an unterschiedlichsten Schmankerln. Landeshauptmann-Stellvertreter Josef Geisler und Matthias Pöschl, Geschäftsführer der Agrarmarketing Tirol, erzählen, was das Besondere an diesen Festlich­keiten ist.

4

Warum werden die Herbstfeste gefeiert? JOSEF GEISLER: Ganz einfach, mit den Herbstfesten wollen wir die besonderen Produkte aus der Region zum Zeitpunkt der Ernte der breiten Bevölkerung in stimmungsvoller Atmosphäre präsentieren.

ment sehen, wo die Lebensmittel herkommen und wer dahinter steht. Die Gäste erwartet dabei immer ein Star: Egal ob Apfelfest oder Erdäpfelfest, es steht ein Produkt im Mittelpunkt, aus dem köstliche Spezialitäten zubereitet werden.

MATTHIAS PÖSCHL: Die Herbstfeste sind ein lebendiges Zeichen bäuerlicher Kultur und gelebter Regionalität. Außerdem stehen sie für Transparenz: Hier kann der Konsu-

Wer steht hinter den Festen? JOSEF GEISLER: Viele tausende Bauernfamilien, die mit ihrer täglichen Arbeit dafür sorgen, dass wir in Tirol diesen Reichtum an kulinarischen

· qualität.tirol


„ Die Herbstfeste sind echt und ehrlich. Der Kontakt mit den Besuchern, die regionalen Produkte und die Geselligkeit stehen dabei im Vordergrund.“ JOSEF GEISLER

Besonderheiten haben. Unter dem Dach der Agrarmarketing Tirol wurden die vielen regionalen Initiativen zu den nunmehr bereits traditionellen Herbstfesten zusammengefasst und weiterentwickelt. Was für eine Rolle spielen die Fes­ te für die heimischen Landwirte? MATTHIAS PÖSCHL: Die Herbstfeste sind für die bäuerliche Bevölkerung ein willkommener Anlass, mit berechtigtem Stolz ihre Produkte und ihre Arbeit zu präsentieren und den Konsumenten einen Blick hinter die Kulissen zu gewähren.

© Aichner, Die Fotografen

Was zeichnet die Tiroler Herbst­ feste aus? JOSEF GEISLER: Sie sind echt und ehrlich. Der Kontakt mit den Besuchern, die regionalen Produkte und die Geselligkeit stehen im Vordergrund. Wir wollen aber auch vermitteln, wie und wo die Lebensmittel hergestellt werden. Intakte Almen, gepflegte Landschaft – das gibt es nur, wenn Lebensmittel produziert werden, die von den Konsumenten geschätzt und gekauft werden.

on und vor allem um Genuss. Die Bauern stellen dabei traditionelle und teilweise schon in Vergessenheit geratene Handwerkskunst vor und bieten ihre einzigartigen Produkte zum Verkosten an. Das Angebot reicht vom reifen Apfel und frischem Gemüse über Zillertaler Krapfen, Edelbrände und zartes Fleisch bis hin zu schmackhaftem Ziegen-, würzigem Almkäse und vielen weiteren Spezialitäten. Was schätzen Sie persönlich an den Festen? JOSEF GEISLER: Jedes Fest ist anders. Das führt auch mir, obwohl ich viel im ganzen Land unterwegs bin, jedes Mal wieder vor Augen, wie spannend und vielfältig Tirol ist. MATTHIAS PÖSCHL: Das gesellige Miteinander, den Gedankenaustausch und das gemeinsame Genießen von heimischen Spezialitäten.

Die Kulinarik spielt bei den Herbstfesten Tirols eine zentrale Rolle.

Welche Köstlichkeiten probieren Sie persönlich am liebsten? JOSEF GEISLER: Die Kunst liegt darin, nicht jedes Jahr alles zu kosten. MATTHIAS PÖSCHL: Das ist keine leichte Frage, denn am liebsten koste ich mich quer durch das gesamte kulinarische Angebot. Ob Krapfen, Kiachl oder Schölfeler – jedes Fest hat seine Spezialitäten und besonderen Variationen.

„ Für die bäuerliche Bevölkerung sind die Herbstfeste ein willkommener Anlass, mit berechtigtem Stolz ihre Produkte und ihre Arbeit zu präsentieren.“

Was dürfen die Besucher erwar­ ten? MATTHIAS PÖSCHL: Für Groß und Klein, Einheimische und Gäste gibt es bei den bäuerlichen Herbstfesten viel zu erleben und zu genießen. Das ist kein Wunder, dreht sich dabei doch alles um handwerkliches Können, bäuerliche Traditi-

MATTHIAS PÖSCHL

· qualität.tirol

5


Sonntag, 18. August · Schwendau

D

ie Zillertaler Dorffeste sind berühmt für ihre Gemütlichkeit, die besondere Atmosphäre und nicht zuletzt für ihre regionalen Köstlichkeiten. Das Zillertaler Krapfenfest bildet einen Höhepunkt der Sommerfestlichkeiten und ist bei Gästen und Einheimischen gleichermaßen beliebt. Süßes und Herzhaftes Das gediegene Dorfzentrum von Schwendau und die beliebten Ziller­ taler Krapfen – die siaßen und die kasigen –, die nur ein Highlight unter den vielen frischen, regionalen und hausgemachten Spezialitäten im reichhaltigen Angebot des Fests darstellen, machen das Schwendauer Krapfenfest zu einem besonders gemütlichen und genussvollen Ausflugs­ziel.

Neben Krapfen werden auch andere Köstlichkeiten wie Melcher Muas, selbstgebackene Kuchen und Gegrilltes angeboten. Für die Großen gibt es nach dem Essen eine Verkostung der feinsten Schwendauer Edelbrände, direkt von den Brennmeistern selber erklärt und empfohlen. Dabei erhält man Einblick in die regionale Brennkunst beim Stiegenhaushof. Auch Handwerkskunst von Hannes Egger wird gezeigt.

Im Dorfzentrum Schwendau Unterhaltung: · 11–15 Uhr: „Echt“ Böhmisch · 15.30–19 Uhr: Die Goldrieder

Kinderprogramm: Spielplatz, Kindermalen beim Feuerwehrhaus Das Fest findet bei jeder Witterung statt! Trachtenkleidung erwünscht!

Beim Schwendauer Krapfenfest wird Herzhaftes ebenso wie Süßes aufgetischt.

6

· Herbstfeste 2019

Eint rit t f rei!

© A. Tipotsch

Zillertaler Krapfenfest

Infos


Osttiroler Schafalmwandertag Sonntag, 18. August · Celar-Alm im Kristeinertal

Infos Wegbeschreibung: in Mittewald abbiegen auf die Pustertaler Höhenstraße, dann über St. Justina Richtung Assling bis zum TschogglerHof (ca. 3 km). Anschließend links weiter taleinwärts über die Schotterstraße ins Kristeinertal bis zum Parkplatz bei der Mairwieser Wiese. Fahrzeit ab Lienz: ca. 45 Minuten 9 Uhr: Abmarsch bei der Mairwieser Wiese – angenehme Wanderung für Jung und Alt über Wasserfall-Steig oder Fahrweg. Gehzeit: ca. eine Stunde

M

© Andreas Juen

it seinen naturbelassenen Almen, reinem Quell­ wasser und frischen Gräsern bietet Osttirol ideale Bedingungen für die Schafzucht. Diese spielt auch eine bedeutende Rolle für die Landwirtschaft der Region, wobei der Schwerpunkt vor allem auf der Gewinnung hochwertigen Lamm­ fleisches liegt. Gemeinsam wandern Einmal im Jahr kommen Schafhalter und -züchter, Interessierte, Wanderer

und Gäste beim Osttiroler Schaf­ almwandertag zusammen, um sich auszutauschen und über die örtliche Schafzucht sowie die daraus gewonnen Produkte zu informieren. Heuer führt die Wanderung auf die Celar-Alm im Kristeinertal. Dort erwartet die Teilnehmer eine heilige Messe sowie eine kurze Vorstellung der Alm, bevor man sich schließlich zu einem gemütlichen Beisammensein samt musikalischer Unter­ haltung bei der Gölbnerblick-Hütte einfindet.

· Herbstfeste 2019

10.30 Uhr: heilige Messe bei der St.-Antonius-Kapelle, zelebriert von Kaplan Albrecht Tagger. Vorstellung der Alm durch Agrar­ obmann Josef Gietl anschließend: gemütliches Beisammensein bei der Gölbnerblick-Hütte mit musikalischer Unterhaltung durch Gompnblech Kinderprogramm: Filzen mit Bernadette Tagger Für Speis und Trank ist bestens gesorgt.

7


Infos 9.30 Uhr: Messe in der Pfarrkirche Stanz 10.15 Uhr: Einmarsch der verschiedenen Traditionsvereine, Begrüßung, Ansprachen, Bieranstich 10.30–12 Uhr: „Wandermusik unterwegs“, Musik und kulinarische Schmankerln im Freien und in den Brennereien, Steirischenspieler, Straßen­musikanten, Weisenbläser und Chor musikalische Unterhaltung: · Die Inntaler · Blecherlich · Brass Selection · Huebar-Böhmische ab 11 Uhr: Unterhaltung bei der Dorfbühne, der Bühne Feuerwehr und im Salthaus

Stanz brennt

Kulinarik: Zwetschkenknödel, Stanzer Zwetschkenfleck, Schweinsbraten vom Smoker in Semmel, Kiachl, Schnitzel u. v. m.

Sonntag, 1. September · Stanz

D

ie wunderbaren Obstgärten auf dem sonnigen Plateau oberhalb von Landeck sind eine Besonderheit, denn die Gemeinden Stanz und Grins gehören zu den höchstgelegenen Obstanbaugebieten Europas. Die Hänge am Fuße der Lechtaler Alpen weisen ein trockenes alpines Klima mit unzähligen Sonnenstunden auf. Die großen Temperatur­ unterschiede zwischen Tag und Nacht sowie der Föhn prägen das besonders intensive Aroma der Früchte. Fruchtiger Genuss Das unvergleichliche Aroma der Stanzer Zwetschke begeistert beim Genuss der Frischfrucht ebenso wie bei verarbeiteten Produkten. Marmeladen, liebliche Liköre und Schnäpse, fruchtige Röster sowie saftige Kuchen und Knödel werden aus der Stanzer Zwetschke hergestellt. Bei Stanz brennt haben Besucher jedes Jahr die Gelegenheit, verschiedene dieser Spezialitäten auszuprobieren.

8

Die Stanzer Zwetschke, die sich durch ihr intensives Aroma auszeichnet, steht im Mittelpunkt bei Stanz brennt.

· Herbstfeste 2019


Infos am Trinser Wiesenweg vom Liftstüberl bis zur Pumafalle musikalische Unter­ haltung: Duo Franz Parkmöglichkeiten: Skilift Trins oder Fußballplatz Trins Bei schlechter Witterung findet die Culinaria eine Woche später statt.

Culinaria

Sonntag, 1. September · Trins im Gschnitztal

D © Christian Salchner (2)

ie sowohl bei Einheimischen wie Gästen beliebte Veranstaltung findet auch heuer wieder statt. Entlang der Culinaria können an verschiedenen Ständen (Stadeln) regionale Köstlichkeiten probiert und gerne auch mitgenommen werden. Ein Genuss­erlebnis spannt den Bogen vom Wandern im geologisch einzigartigen Trinser Boden bis zur Verkostung regionaler Leckerbissen. Flüssiges und Deftiges Das kulinarische Angebot reicht von Krapfen, Kiachln, Knödeltris,

Broten mit diversen Aufstrichen und Kuchen bis hin zu Bienen­ honig und flüssigen Spezialitäten wie naturtrüben Bieren, Schnäpsen, Likören, Weinen und Säften. Auch deftige Speisen kommen auf den Teller: Feinstes Fleisch vom Braunen Bergschaf und Gulasch vom Grauvieh-Almochsen werden ange­ boten. Abgerundet wird das Sortiment mit verschiedensten Produkten aus bäuerlicher Hand, der heimischen Gastronomie sowie der Hand­ werkskunst.

· Herbstfeste 2019

Auf der Culinaria gibt es auch dieses Jahr wieder Schnäpse und Liköre aus regionaler Produktion zu finden.

9


Bio-Bergbauernfest Samstag, 7. September · Hall in Tirol

Infos 10–17 Uhr: Marktstände in der Schulgasse und der Rosengasse, Verköstigung am Stiftsplatz Livemusik: Runggatscher, Marvellous Case Biokino: Filmsequenzen von BIO AUSTRIA sowie Kurzfilme des Innsbruck Nature Festivals Kinderprogramm: betreut durch die Projektgruppe „Schmatzi – Essen mit allen Sinnen genießen“, Ponyreiten, Streichelzoo, Heuballenhüpfburg, Brotbacken Auszeichnung: Prämierung des schönsten Standes, unterstützt von MPREIS Gewinnspiel: unterstützt von Urlaub am Bauernhof Green Event: Um möglichst wenig Müll zu fabrizieren, wird auf Einmalprodukte, Kleinpackungen und Plastik verzichtet. Stattdessen greifen die Organisatoren auf Großgebinde, Papier- und Stofftragetaschen sowie Mehrweggeschirr zurück. Letzteres wird vom gemeinnützigen Verein ISSBA bereitgestellt.

10

A

uch heuer wird die historische Haller Altstadt wieder einen Tag lang zur Bio-Metropole des Landes. Im Rahmen des 17. BioBerg­bauernfestes stellen heimische Bauern nämlich einmal mehr ihre hochwertigen Produkte und Lebensmittel aus biologischer Landwirtschaft vor. Darüber hinaus gibt es für Besucher wie gewohnt viel Wissenswertes zum Thema Bio-Landwirtschaft zu erfahren. Veranstaltet wird das Fest von BIO AUSTRIA, dem Verband der Tiroler Bio-Bäuerinnen und Bio-Bauern, dem Stadtmarketing Hall und Bio vom Berg, der Marke der Tiroler Bio-Bergbauern.

· Herbstfeste 2019

Kulinarischer Höhepunkt Ein besonderes Highlight in diesem Jahr ist das Finale des Lehrlingswettbewerbs TyrolSkills, bei dem die drei besten Lehrlinge Tirols jeweils eigene Streetfoodkreationen zaubern, die anschließend auch vom Publikum verköstigt werden können. Bei der Zubereitung der Gerichte werden ausschließlich Zutaten aus biologischer Landwirtschaft verwendet, der Sieger des Bewerbs wird direkt auf dem Fest gekürt. Für Unterhaltung sorgen Livemusik und ein abwechslungsreiches Kinder­programm.


Infos 10.30 Uhr: Einzug der Bundesmusikkapelle Silz, Begrüßung sowie Festansprachen anschließend: Platzkonzert der Musikkapelle Silz 11.30 Uhr: kulinarische Verköstigung durch die Silzer Vereine und Betriebe 12 Uhr: Start Kinder­ programm ab ca. 12.30 Uhr: Unterhaltung mit den Zillertaler Mandern

Silzer Erdäpfelfest Sonntag, 8. September · Silz

B

eim Silzer Erdäpfelfest dreht sich, wie der Name bereits verrät, alles um Erdäpfel. Das ganze Dorf ist dabei auf den Beinen und feiert gemeinsam den Beginn der Einlagerungssaison dieser tollen Knolle – und zwar mit allerlei Köstlichkeiten, die aus diesem wertvollen Bodenschatz zubereitet werden.

nur einige der Schmankerln, die in der Oberländer Gemeinde aufgetischt werden. Begleitet wird die Veranstaltung vor dem Silzer Erd­ äpfelkeller wie immer von einem gut sortierten Bauernmarkt und Livemusik, während sich die Kleinen auf ein eigenes Kinderprogramm freuen dürfen.

Vielseitig und schmackhaft Erdäpfel sind für die Lagerung perfekt geeignet: Im September geerntet, speichern sie mehr als ein halbes Jahr lang wertvolle Vitamine. Abgesehen davon sind Erdäpfel in der Küche vielseitig einsetzbar, wie nicht zuletzt das Silzer Erdäpfelfest zeigt. Tiroler Gröstl mit Krautsalat, Ofenerdäpfel, Spanferkel und Bratwurst mit Erdäpfelsalat, dazu noch Zillertaler Krapfen, Strauben, Grillhendl und selbstgebackene Kuchen sind

· Herbstfeste 2019

Zum Erdäpfelfest gehört auch ein Bauernmarkt, auf dem Erzeugnisse aller Art angeboten werden.

11


Stubaier Gaumenfreudenfest Freitag, 20. September · Neustift im Stubaital

Infos 14–17 Uhr: beim Musik­ pavillon in Neustift, in Verbindung mit dem Stubaier Bauernmarkt Musik: Bröllerhofmusi und Annalena mit der Ziachorgel

E

gal ob süß oder herzhaft – das Stubaital hat viele Spezialitäten zu bieten, deren Rezepte von Generation zu Generation weitergegeben wurden. Gefeiert und präsentiert werden diese kulinarischen Klassiker beim alljährlich stattfindenden Stubaier Gaumen­freudenfest, das jedes Mal aufs Neue zahlreiche Feinschmecker aus nah und fern nach Neustift lockt. Traditionell genießen Auch in diesem Jahr, bei der bereits 13. Ausgabe des Festes, ist wieder für allerlei Hochgenüsse gesorgt: Im Festzelt stehen frischgebackene Stubaier Bauern- und Kaskrapfen sowie Gerstlsuppe zum Verkauf, während am Bauernmarktstand Kiachln mit Kraut oder Preiselbeeren angeboten werden. Natürlich darf dabei auch ein Verdauungsschnapserl nicht fehlen. Wer auch zuhause nicht auf die Stubaier Köstlichkeiten verzichten möchte, sollte an der Tombola teilnehmen – als Preis winkt nämlich auch heuer wieder ein Geschenkkorb voll mit bäuerlichen Leckereien.

12

· Herbstfeste 2019

Erhältliche Spezialitä­ ten: Honig- und Bienenwachsprodukte, Edelbrände, Marmeladen, Kuchen, Wurstspezialitäten, Milchprodukte, Handwerkskunst u. v. m. Tombola: Geschenkkorb mit bäuerlichen Produkten zu gewinnen

Ob Kiachln, Kuchen oder Krapfen – beim Gaumenfreudenfest ist wirklich für jeden Geschmack etwas dabei.


Infos 16–21 Uhr: im Gerätehaus der Feuerwehr Wildermieming Eintritt: € 11, Kinder zwischen 6 und 15 Jahren € 6, freier Eintritt für Kinder bis 6 Jahre; Essen ist im Preis inkludiert Kinderprogramm: Ponyreiten u. v. m. Musik: Livemusik mit 2060 ab 21 Uhr: Tanznacht (bei freiem Eintritt)

Schölfelerfestl Samstag, 21. September · Wildermieming

E

© FF Wildermieming, AMA-Marketing

rdäpfel sind aus der Tiroler Traditionsküche nicht wegzudenken. Kein Wunder, denn die gesunden Knollen sind nicht nur kalorienarm und nährstoffreich, sondern auch äußerst vielseitig: Ganz egal, ob man sie nun mit Butter, Käse, Kräutern, Salz oder auch Topfen kombiniert, sie ergeben immer eine schmackhafte Mahlzeit. Erdäpfel in allen Variationen In manchen Regionen Tirols werden die gekochten, heißen Erdäpfel auch G’sottene, Pellkartoffeln oder Schölfeler genannt – und genau um diese dreht sich alles beim jährlichen

Schölfelerfestl in Wildermieming, das nun bereits zum zwölften Mal stattfindet. Neben dem klassischen Erdäpfel­gericht in allen Variationen wird auch in diesem Jahr wieder ein Buffet mit regionalen Produkten aus Mieming und Wildermieming ge­boten: Speck, Kaminwurzen und Käse sind nur einige der Schmankerln, die von den Besuchern verköstigt werden können. Übrigens: Alle Speisen (Strauben und Kiachln ausgenommen) sind bereits im Eintrittspreis inkludiert – das macht das Schölfelerfestl zu einer idealen Gelegenheit, um nach Herzenslust zu schlemmen.

· Herbstfeste 2019

Schlemmen und Spaß für Jung und Alt stehen beim Schölfelerfestl am Programm.

13


Bergherbst Samstag, 21. September bis Sonntag, 20. Oktober Naturparkregion Reutte

Infos Samstag, 21. September: Schafschied in Höfen · 9 Uhr: Einzug der Schafe · 10 Uhr: Eintreffen der Schafe bei der Hahnenkammhalle · ab 11 Uhr: Frühschoppen mit der Bürgermusikkapelle Höfen Sonntag, 29. September: AK-Tirol-Radtour Ausgangs- und Zielpunkt ist Breitenwang. Buntes Rahmenprogramm im dortigen Veranstaltungszentrum Donnerstag, 3. Oktober: Herbstmarkt im Zentrum von Reutte Gewinnspiel: Ein Sammelpass begleitet Besucher auf ihrer kulinarischen Reise. Mit einem ausgefüllten Pass hat man die Chance, einen Aufenthalt auf einer Alm in der Naturparkregion Reutte zu gewinnen. Alle Veranstaltungen im Überblick: www.reutte.com/bergherbst

Rahmen Hobbysportler die Naturparkregion entlang des Lechs erkunden können. Anfang Oktober wiederum findet im Zentrum Reuttes ein Herbstmarkt statt, bei dem sich verschiedenste regionale Schmankerln erstehen lassen. Diese finden Genießer ebenfalls in ausgewählten Reuttener Hütten und Almen, die somit auch zu einer kulinarischen Erkundung der Region einladen.

Viele Höhepunkte Der Startschuss fällt am 21. September bei der traditionellen Schafschied samt anschließendem Frühschoppen in Höfen, bei der rund 600 Schafe durch die Straßen Richtung Hahnenkammhalle ziehen. Etwa eine Woche später geht es weiter mit einer Radrundfahrt, in deren

14

· Herbstfeste 2019

Beim Bergherbst werden zahlreiche kulinarische Genüsse geboten.

© Fotostudio René, Robert Eder

S

onnenstrahlen werfen einen goldenen Schimmer auf die Herbstlandschaft, und bunte Blätter an den Bäumen verwandeln die Naturparkregion in eine malerische Idylle – perfekte Voraussetzungen, um vor der Wintersaison noch schöne Tage im Freien zu verbringen. In Reutte bietet der Bergherbst von Mitte September bis Mitte Oktober reichlich Gelegen­heit dazu. Zudem lädt das Programm auch heuer wieder ein, lokale Traditionen und regionales Brauchtum samt Kulinarik kennenzulernen.


Schaferfest – 75 Jahre Schafzuchtverein Sölden Sonntag, 22. September · Sölden

Infos 9 Uhr: Auftrieb der Tiere am Festplatz

© privat

G

anz im Zeichen der Zuchtschafe steht Sölden am Sonntag, dem 22. September, beim Schaferfest – und das bereits zum 75. Mal. Die Tiere, die zwei Tage zuvor von den Almen heimgekommen sind, messen sich dabei mit ihresgleichen in 18 verschiedenen Gruppen. Rund 500 Schafe werden aufgeboten, wobei nur die fünf besten Tiere jeder Klasse prämiert werden. Damit auch Nichtexperten unter den Besuchern einen Eindruck davon bekommen, worauf es bei der Zucht ankommt, erläutern die Preisrichter jede ihrer Entscheidungen im Ring. Für die jungen Besucher sind vor allem die kleinen Lämmer jedes

Mal aufs Neue ein Highlight. Diese werden bei der Schau mit den Muttertieren mitgeführt und dürfen auch gestreichelt werden. Spezialitäten vom Lamm Auch die Kulinarik kommt beim Schaferfest natürlich nicht zu kurz: Die besten Köche von Sölden tischen ihre Kreationen vom Ötztaler Berglamm auf und zeigen mit unterschiedlichen Variationen, wie abwechslungsreich Lammfleisch zubereitet werden kann. Aufgrund der Zartheit des Fleisches und seines würzigen Geschmacks handelt es sich hierbei um eine besondere Delikatesse – egal ob gegrillt, geschmort oder gebacken.

· Herbstfeste 2019

10 Uhr: Beginn des Preisrichtens am Platz 11 Uhr: Tiersegnung anschließend: Beginn der Ring­­vor­ führung und Schaubesprechung 13 Uhr: Kür der Gesamtsieger 20 Uhr: Jubiläums-Preisverteilung, Ehrungen und Auszeichnungen, Moosalm Sölden Während der Ausstellung Livemusik! Zusammenarbeit mit den Bäuerinnen und den Jungbauern Sölden

15


Internationale Almkäseolympiade Samstag, 28. September · Galtür

2 5.

A u s g a be !

Infos 11 Uhr: Eröffnung durch die Jury und Segnung der Käse 11–18 Uhr: Verkostung und Verkauf; durch das Programm führt Manuel Horeth im Ausstellungsraum/Biergarten 12–14 Uhr: musikalische Unterhaltung durch das Syndikat im Saal Silvretta 13–18 Uhr: musikalische Unterhaltung durch die Fidelen Milser 14.30–20 Uhr: musikalische Unterhaltung durch Böhm Sound

ab 19.30 Uhr: Tanz und Stimmung mit den Rieder Gipfelstürmern 20 Uhr: Prämierung der Käse mit der Galtürer Sennerharfe ab 21 Uhr: Tanz und Stimmung mit den Hattinger Buam Eintritt: bis 18 Uhr € 10, danach € 15

A

m 28. September trägt Galtür bereits zum 25. Mal die Internationale Almkäseolympiade mit erwarteten 3.000 Käseliebhabern und Gästen aus. Über 100 Senner aus Österreich, Deutschland, Südtirol und Liechtenstein kämpfen in fünf verschiedenen Kategorien um die goldene Sennerharfe. Käse vom Feinsten Ob hart, weich, mild oder nussig – die Qualitätsrichtlinien für die Teilnahme der Almkäseproduzenten sind streng. Nur echten Rohmilchkäse aus frischer Almmilch dürfen die Senner der Fachjury präsentieren.

16

· Herbstfeste 2019

Zum Bewerb zugelassen sind außerdem nur Käse, die auf einer eingetragenen, bewirtschafteten Alm hergestellt wurden. Die Bewertung in den fünf Kategorien Geschmack, Konsistenz, Aussehen, Regionalität der Zutaten und Lochung der Käse übernehmen Käseexperten aus Produktion, Handel und Ausbildung. Die Gewinner erhalten von der Jury die Galtürer Sennerharfe in Gold, Silber oder Bronze. Wer jedoch auf ganzer Linie gewinnen will, muss auch den Geschmack der Kleinen treffen und eine Kinderjury überzeugen, die den begehrten Dreikäsehoch-Preis vergibt.

© TVB Paznaun-Ischgl (2)

15 Uhr: Begrüßung der Ehrengäste, Einzug vom Dorfplatz mit der Musikkapelle Galtür, der Schützenkompanie und den Trachtenfrauen


Infos 10 Uhr: Erntedankmesse mit anschließender Prozession 11 Uhr: Frühschoppen mit der Kau­ ner­­taler Mühlbachmusi, im Anschluss Unterhaltung mit den Ziller­taler Berg­granaten 11–17 Uhr: kulinarische Schmankerln und Handwerkskunst am Bauernmarkt, Apfelverkostung, Bauern- und Obstmarkt Kulinarik: Musischnitzl, Musihendl, Apfelkiachl, Zochnakiachl mit Marmelade, Schnaps- und Likör­ verkostung Kinderprogramm: Hüpfburg, Ponyreiten, Kinderschminken, Malen und Basteln u. v. m.

Apfelfest in Prutz Sonntag, 29. September · Prutz

Ä © Thomas Steinlechner (2)

pfel enthalten viele Vitamine, Spurenelemente und Mineralstoffe und sind überaus gesund. Auch in der Küche begeistern sie durch ihre Vielseitigkeit: Sie können nicht nur als kleine Zwischenmahlzeit verzehrt, sondern ebenso für verschiedenste Gerichte eingesetzt werden. In Tirol etwa bilden Äpfel die Grundlage zahlreicher Spezialitäten – vom Apfelstrudel über Apfelradln bis hin zum Apfelschnaps.

handwerk geboten. Für Stimmung ist natürlich ebenso gesorgt wie für ein spannendes Kinder­ programm: Eine Hüpfburg, Ponyreiten und vieles mehr garantieren, dass auch kleine Besucher beim Apfelfest bestens aufgehoben sind.

Rund ums Obst Wie schmackhaft das Kernobst zubereitet werden kann, zeigt das jährliche Apfelfest in Prutz, das mit vielen kulinarischen Leckerbissen rund um den Apfel aufwartet. Daneben werden auch eine Apfelverkostung, ein Bauern- und Obstmarkt sowie Stände mit diversem Kunst-

· Herbstfeste 2019

Beim Apfelfest in Prutz werden Besucher mit Spezialitäten rund um den Apfel verwöhnt.

17


Infos 8 Uhr: Einlass 9.30 Uhr: festlicher Aufmarsch mit den Ehrengästen, den Musikkapellen, der Schützenkompanie Kramsach, den Wild­schönauer Sturmlöda, den Kasedl­frauen und den Festgästen 10 Uhr: Kirchtagsmesse anschließend: offizielle Eröffnungsfeier des Kirchtags Eintritt: € 11, freier Eintritt für Kinder bis 15 Jahre und Mitglieder des Museumsvereins (bei Vorlage eines gültigen Mitgliedsausweises)

Kirchtag

Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung statt, daher kann es zu wetterbedingten Einschränkungen kommen.

im Museum Tiroler Bauernhöfe

D

er Kirchtag (auch Kirtag, Kirmes oder Kirchweih genannt) wird einmal im Jahr abgehalten. Ursprünglich fand er am Jahrestag der Kirchenweihe statt, später wurde er oft als allgemeines Fest zur Erntezeit in den Herbst verlegt. Im Museum Tiroler Bauernhöfe in Kramsach wird der Kirchtag jedes Jahr am letzten Sonntag im September gefeiert – heuer bereits zum 43. Mal. Traditionelles Handwerk Die Veranstaltung beginnt mit einer Feldmesse im Museumsgelände, die von Musikkapellen

18

und Gesangsvereinen musikalisch umrahmt wird. Diese sorgen ebenso wie Alphornbläser aus Angath und verschiedene Tanzlmusikgruppen im Anschluss an den Gottesdienst für viel Musik auf den Plätzen und in den Höfen des Freilichtmuseums. Dort können kulinarische Spezialitäten aus diversen Regionen Tirols probiert werden, unter anderem Moosbeernocken, Kiachln, Kasspatzln oder Kirchtagskrapfen. Kulturelle Höhepunkte sind der Auftritt der Goaßlschnöller und Vorführungen alter Handwerkstechniken wie Fassbinden, Korbflechten, Goldsticken und vieles mehr.

· Herbstfeste 2019

© Grießenböck

Sonntag, 29. September · Kramsach


Wildschönauer Krautingerwoche Sonntag, 29. September bis Sonntag, 6. Oktober · Wildschönau

15-JahreJubiläum!

Infos Sonntag, 6. Oktober: KrautingerKirchtag und Prämierung des Krautingers 2019 im Bergbauern­ museum z’Bach Rahmenprogramm: geführte Wanderungen von Hof zu Hof, Musik­ abende, Ausstellungen Kulinarik: schmackhafte Gerichte mit der Wildschönauer Krautingerrübe in elf Restaurants der Region, darunter Rübensuppe, Rübenknödel, Rübenkraut, Erdäpfelblattl mit Rübensalat, Rübenschlutzkrapferl, Ruabnstrudel auf Kürbisrahmsauce, Rübenravioli mit gebratenem Seesaibling u. v. m. Infos: www.wildschoenau.com

D © TVB Wildschönau (2)

em Krautinger werden allerlei Heilkräfte zugeschrieben – nicht nur, aber vor allem in der Wildschönau, der einzigen Region, in der dieser besondere Schnaps hergestellt wird. Dort wird die Spiri­tuose mit dem unverwechselbaren Aroma liebevoll auch „Medizin der Berge“ genannt. Alles aus der Rübe Die Rübe, aus der der Krautinger gewonnen wird, präsentiert sich aber auch sonst überaus vielseitig. Am besten davon überzeugen kann

man sich bei der Wildschön­auer Krautinger­woche, bei der sich sieben Tage lang alles um jene Pflanze dreht, die der Region zur Aus­zeichnung „Genuss­region Wild­schönauer Krautingerrübe“ verholfen hat. Dabei werden allerlei Spezialitäten aus der Krautingerrübe sowie viele andere bäuerliche Köstlich­keiten angeboten. Abgerundet wird die Fest­woche durch ein abwechslungsreiches Rahmen­programm mit Ausstellungen, Musikabenden und Hof-zuHof-Wanderun­gen.

· Herbstfeste 2019

Die Krautingerrübe ist nicht nur Basis des berühmten Wildschönauer Krautingers, sondern auch Zutat vieler Schmankerln.

19


Infos 10–17 Uhr: am VierViecher-Eck, Altstadt Innsbruck Programm: Marktstände mit Tiroler Produkten (Food, Non-Food), Musik, Genuss des Marktangebots in umliegenden Restaurants

Innsbruck Nature Festival MARKET

Innsbruck Nature Festival: GUSTO, SENSES, FILM 4.–11. Oktober 2019 www.naturefestival.eu

D

as Innsbruck Nature Festival 2019, das auf den sorgsamen Umgang mit natürlichen Schätzen abzielt, beginnt am 4. Okto­ ber mit dem MARKET in der Innsbrucker Altstadt. Dem folgen bis 11. Oktober Ausflüge und Vorträge mit SENSES sowie ein interna­ tionaler FILM-Part. Dabei zeigt das Leokino 50 Werke aus aller Welt zum Thema Natur. Genuss für alle Sinne Schauen, riechen, fühlen, schmecken: Der MARKET im Rahmen des Innsbruck Nature Festival bietet puren regionalen Genuss. Ob frisch vom Baum, aus der Brennerei oder

20

der Backstube – alle angebotenen Produkte kommen aus Tirol. Hochwertige Lebensmittel von den Bauern der Bauernkiste und Bio vom Berg spiegeln die Vielfalt Tirols wider. Das gilt auch für regional hergestellte Naturkosmetik, Kleider und Schokolade. Wer gleich am Markt etwas essen oder einfach das Treiben beobachten will, der lässt sich auf den Bänken nieder, die zum Verweilen einladen. Auch nach dem Markt kann im Rahmen von GUSTO, einem weiteren Element des Innsbruck Nature Festival, in umliegenden Restaurants das kulinarische Angebot gekostet werden – bewusst saisonal und zu 100 Prozent regional.

· Herbstfeste 2019

Hochqualitative Produkte aus der Region gibt es beim MARKET in der Innsbrucker Altstadt.

© Innsbruck Nature Festival (2)

Freitag, 4. Oktober · Innsbruck


Herbstfest

der Schwazer Bäuerinnen Sonntag, 6. Oktober · Schwaz

Infos am Kohlerhof bei Familie Danzl, Ried 29, Schwaz 10 Uhr: heilige Messe am Hof mit Tiersegnung, umrahmt von der Knappenmusik Schwaz anschließend: Frühschoppen mit der Knappen­musik Schwaz Kinderprogramm

B

© Thomas Steinlechner (2)

eim Herbstfest der Schwazer Bäuerinnen erhalten Besucher Einblicke in das Leben und den Alltag von Bauern. Gefeiert wird das Fest jedes Jahr, allerdings immer auf einem anderen Schwazer Hof. Dieses Jahr öffnet die Familie Danzl, ein Direktvermarkter mit eigenem Hofladen, ihren Betrieb. Dort haben Interessierte die Möglichkeit, die bäuerliche Lebensweise kennenzulernen.

viele regionale Leckerbissen für die Besucher zubereiten. Auch für das Wohl der Kinder ist bestens gesorgt: Sie können den Hof spielerisch erkunden und auf Tuchfühlung mit den dort lebenden Tieren gehen.

Brauchtum erleben Eröffnet wird das Fest mit einer heiligen Messe samt Tiersegnung, bevor die Knappenmusik Schwaz im Anschluss zum Frühschoppen aufspielt und so für ausgelassene Stimmung bei den Gästen sorgt. Die Verköstigung wird von den Schwazer Bäuerinnen übernommen, die

· Herbstfeste 2019

Für das Herbstfest machen sich die Schwazer Bäuerinnen an die Arbeit und sorgen mit vielen regionalen Köstlichkeiten für höchsten Genuss.

21


Infos ab 14 Uhr Signum: Der Apfeledelbrand kann bei 14 Brennern verkostet werden. Aromastraße: Aromen können von den Gästen erraten werden. Folgende Brenntüren sind geöffnet: · Juliane Bliem, Langkampfen · Martin Fankhauser, Schwendau · Peter Gspan, Pfunds · Melanie Haider Huber, Elbigenalp · Manfred Höck, Schwoich · Jakob & Robert Lukasser-Weitlaner, Assling · Thomas Oberdanner, Grinzens · A rno Pauli, Absam · K lemens Praxmarer, Kaunertal · A nton Rossetti, Kolsassberg · Anton und Monika Steixner, Innsbruck · Gidi Treffer, Fieberbrunn · Josef Unterrainer, Kirchbichl · Eveline Weingartner, Kössen www.edelbrandsommeliers-tirol.at

Tiroler Brenn.Punkte Samstag, 12. Oktober · tirolweit

I

m Rahmen der Tiroler Brenn.Punkte öffnen die Tiroler Edelbrandsommeliers einmal im Jahr ihre Pforten für Besucher. Heuer haben Interessierte am 12. Oktober die Gelegenheit, exklusive Einblicke in die Welt der Edelbrände zu erhalten und den Brennern bei ihrer Arbeit über die Schulter zu schauen. Signum Highlight der Tiroler Brenn.Punkte ist jedes Jahr aufs Neue der sogenannte Signum, ein

22

10.

Gemeinschaftsprojekt der Tiroler Edelbrandsommeliers. Dabei handelt es sich um einen Cuvée aus den besten Apfelbränden Tirols, die in Eichenfässern zu einer ganz besonderen Spezialität heranreifen. Der Signum ist nur in limitierter Auflage bei den Tiroler Edelbrandsommeliers erhältlich und kann bei den Tiroler Brenn.Punkten in den 14 teilnehmenden Brennereien verkostet werden.

· Herbstfeste 2019

A u s g a be !


Infos ab 9 Uhr

Haiminger Markttage

Kulinarik: Äpfel, Birnen, Erdäpfel, Honig, Käse, Biobrotgetreide, Schnäpse, Gemüse, Kürbis, Eier, Schmankerln vom Bauern­hof, Speck, Würste, Brot u. v. m. umfangreiches Kinderprogramm Die Markttage finden bei jeder Witterung statt!

Samstag, 12. Oktober und Samstag, 19. Oktober · Haiming

© Haiminger Markttage (2)

F

lanieren, Probieren und Genießen – genau das können am 12. und 19. Oktober wieder tausende Besucher auf dem größten Tiroler Erntemarkt erleben. In der familiären Atmosphäre der Haiminger Markttage können frische und natürliche Produkte aus der Region probiert und direkt vom Produzenten gekauft werden. Über 85 Marktstände finden sich auf der fast 1.000 Meter langen Schmankerlmeile im Haiminger Dorfzentrum. Erntefrische, bäuerliche Produkte Als Nordtirols größte Obstbaugemeinde spielt in Haiming naturge-

mäß der Apfel eine besondere Rolle. Ob zu köstlichem Saft gepresst, zu verschiedenen Spezialitäten verarbeitet oder einfach pur. Dazu gibt es erntefrische, bäuerliche Produkte – von Erdäpfeln, Gemüse und Obst über Biogetreide bis hin zu Tees, Gewürzen und Blumen. Und selbstverständlich verschiedene Schmankerln wie Käse, Wurst, Brot, Honig und Marmeladen sowie Weine und feinste Destillate. Das umfangreiche Rahmen­ programm für Jung und Alt rundet schließlich das besondere Einkaufserlebnis der Haiminger Markttage ab.

· Herbstfeste 2019

Tirols g rößter Erntemark t!

Äpfel haben in der größten Obstbaugemeinde Nordtirols einen wichtigen Stellenwert.

23


Infos

Jahrlingsfest Sonntag, 13. Oktober · Hopfgarten im Brixental

V

om Außerfern bis nach Osttirol verbringen die Mutterkühe mit ihren Jahrlingen den Sommer auf der Alm. So wächst der Jahrling artgerecht heran und wird neun bis zwölf Monate alt. Im Herbst kehren die Tiere wieder ins Tal zurück – und damit startet auch der Vermarktungsschwerpunkt vom Tiroler Jahrling. Beim Jahrlingsfest am Hof der Familie Rabl dreht sich alles um dieses hervorragende Qualitätsfleisch. Dabei handelt es sich um etwas ganz Besonderes, denn es vereint alle positiven Eigenschaften von Kalbfleisch und klassischem Rindfleisch.

ma Mutterkuhhaltung und können sich vor Ort selbst ein Bild von der artgerechten Tierhaltung machen. Genießen Sie ein Steak aus dem Holzofengrill und decken Sie sich bei den Marktständen mit bäuerlichen Produkten ein. Ein tolles Kinder­ programm und Livemusik machen das Fest zu einem idealen Ausflug für die ganze Familie.

Abwechslungsreiches Rahmenprogramm Beim Jahrlingsfest in Hopfgarten im Brixental erfahren Sie alles zum The-

24

10 Uhr: Feldmesse mit Weisenbläsern ab 11 Uhr: kulinarische Köstlichkeiten vom Tiroler Jahrling · Erfahren Sie alles rund um den Jahrling in Theorie und Praxis. · Spiel, Spaß und Unterhaltung für die ganze Familie · Jahrlingsquiz mit tollen Preisen · Auftritte der Hopfgoschta Goaßlschnoiza · Bochne Nudln von den Hopfgartner Bäuerinnen · tolles Kinderprogramm · Livemusik Adresse: Biobauernhof Schuster Lindrainweg 58 6361 Hopfgarten im Brixental

Fleisch von bester Qualität kann beim Jahrlingsfest verkostet werden.

· Herbstfeste 2019 24


Tiroler Topfenknödel Bald e r h ä lt l i c h !

tiefgekühlt

D

ie Topfenknödel mit dem Gütesiegel „Qualität Tirol“ sind eine echte Tiroler Spezialität. Hergestellt aus besten regionalen Zutaten von der Firma dengg krapfen & knödelmanufaktur, eignen sie sich ideal als süße Hauptspeise oder auch als kleines Dessert. Ein besonderer Genuss sind die Topfenknödel, wenn man sie in Butterbrösel wälzt und mit Staubzucker bestreut. Die Butterbrösel selbst sind schnell zubereitet: einfach Butter in einer Pfanne zerlassen, Brösel, Zucker und Zimt zugeben und goldbraun rösten. Serviert werden die Topfenknödel traditionell mit etwas Zwetschkenröster.

Serviervorschlag

Zubereitung GANZ OHNE

e, Geschma of

Topfenknödel

vierungsst ser

sverstärker, ck

omen, Kon Ar

im Kochtopf: Die gefrorenen Knödel in viel kochendes (leicht gesalzenes) Wasser geben, vorsichtig umrühren und auf kleiner Stufe etwa 25 Minuten lang ziehen lassen. im Kombidämpfer: Kombidämpfer auf ca. 100° C kurz vordampfen, die gefrorenen Knödel auf die Einsätze geben und 20 Minuten dämpfen.

qualität.tirol

· qualität.tirol

25


Apfelradln im Bierteig

26

Zutaten

Zubereitung

• 140 g Weizenmehl (Typ 700) • 300 ml „Qualität Tirol“ Tyroler Zwickl • 20 g zerlassene „Qualität Tirol“ Modlbutter • 1 Prise Salz • 1 Msp. Vanillezucker • 4 Stk. säuerliche „Qualität Tirol“ Äpfel • Zitronensaft (zum Marinieren der Apfelscheiben) • „Qualität Tirol“ Butterschmalz zum Herausbacken • 30 g Kristallzucker • 1 Prise Zimt (gemahlen)

Aus Mehl, Tyroler Zwickl und zerlassener Modlbutter einen glatten Teig herstellen. Diesen mit Salz und Vanillezucker aromatisieren. Die geschälten und entkernten Apfelscheiben mit Zitronensaft beträufeln. Anschließend leicht mehlieren und durch den Bierteig ziehen. Die Apfelradln schwimmend im 180° C heißen Butterschmalz in einer großen Pfanne goldgelb backen. Dann gut abtropfen lassen und noch heiß in einer ZimtZucker-Mischung wenden.

· qualität.tirol

R ezepttipp!


· qualität.tirol

27


Herbstfeste 2019 August Zillertaler Krapfenfest Sonntag, 18. August Schwendau

Osttiroler Schafalmwandertag Sonntag, 18. August Celar-Alm im Kristeinertal

Schölfelerfestl Samstag, 21. September Wildermieming

Bergherbst Samstag, 21. September bis Sonntag, 20. Oktober Naturparkregion Reutte

Schaferfest Sonntag, 22. September Sölden

Internationale Almkäseolympiade Samstag, 28. September Galtür

Apfelfest in Prutz Sonntag, 29. September

September Stanz brennt Sonntag, 1. September Stanz

Wildschönauer Krautingerwoche Sonntag, 29. September bis Sonntag, 6. Oktober Wildschönau

Prutz

Oktober

Kirchtag im Museum Tiroler Bauernhöfe Sonntag, 29. September

Innsbruck Nature Festival MARKET Freitag, 4. Oktober

Kramsach

Innsbruck

Culinaria Sonntag, 1. September

Herbstfest der Schwazer Bäuerinnen Sonntag, 6. Oktober

Bio-Bergbauernfest Samstag, 7. September

Tiroler Brenn.Punkte Samstag, 12. Oktober

Silzer Erdäpfelfest Sonntag, 8. September

Haiminger Markttage Samstag, 12. und Samstag, 19. Oktober

Trins im Geschnitztal

Hall in Tirol

Silz

Stubaier Gaumenfreudenfest Freitag, 20. September Neustift im Stubaital

Schwaz

tirolweit

Haiming

Jahrlingsfest Sonntag, 13. Oktober Hopfgarten im Brixental

Agrarmarketing Tirol GmbH · Brixner Straße 1/5 · A-6020 Innsbruck · Telefon: 0512/57 57 01 · Fax: 0512/57 57 01-20 · office@amtirol.at · qualität.tirol


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.