Jahresbericht 2018 der Agrarmarketing Tirol

Page 1

Jahresbericht AMTirol 2018


2


Inhaltsverzeichnis

1. Schwerpunkte 2018

2. Produkte

4–6

7 – 18

2.1 Bio

7

2.2 Eier

8

2.3 Erdäpfel

9

2.4 Fische

10

2.5 Honig

11

2.6 Getreide

11

2.7 Milchprodukte

2.8 Obst und veredelte Produkte

2.9 Pflanzen

2.10 Qualitätsfleisch

3. Projekte

12 – 13 14 15 16 – 18

19 – 24

3.1 Almleben

19

3.2 Veranstaltungen und Feste

20

3.3 „Bewusst Tirol“

21

3.4 Gemeinschaftsverpflegung

22

3.5 Botschafterinnen

23

3.6 Schulen und Jugendliche

24

3.7 Weitere Aktivitäten 2018

25

4. Struktur der Agrarmarketing Tirol

26

3


1. Schwerpunkte 2018 Die Agrarmarketing Tirol (AMTirol) entwickelt und betreut Projekte zur Stärkung der Marktposition bäuerlicher Lebensmittel. Sie ist Lizenzgeber für das Gütesiegel „Qualität Tirol“. Das Gütesiegel mit der Herkunftsgarantie „gewachsen und veredelt in Tirol“ steht für hochwertige Lebensmittel, bäuerliche Familienbetriebe, regionale Wirtschaftskreisläufe sowie den Erhalt der einzigartigen Tiroler Kulturlandschaft. Die Qualität der Produkte steht an oberster Stelle – ganz im Sinne der Erzeuger, der beteiligten Partner und natürlich der Konsumenten. Als professionelles Dienstleistungsunternehmen bildet die AMTirol eine Plattform für Partner aus Produktion, Verarbeitung, Handel und Tourismus sowie Konsumenten. Die Tätigkeiten der Agrarmarketing Tirol sind vielfältig. LH-Stv. ÖR Josef Geisler, Obmann der Agrarmarketing Tirol und Geschäftsführer Mag. Matthias Pöschl, geben Einblick in die Schwerpunkte des Jahres 2018. Im Juni 2018 wurde die Geschäftsführung der Agrarmarketing Tirol durch Herrn Mag. Matthias Pöschl übernommen. Wie ist die Agrarmarketing Tirol aufgestellt und was ist für die Zukunft geplant? Josef Geisler: Die Agrarmarketing Tirol ist sehr gut aufgestellt. Wendelin Juen hat in den letzten Jahren mit seinem Team hervorragende Arbeit geleistet. Es gebührt ihm dafür großer Dank. Im Juni hat seine Aufgaben Matthias Pöschl übernommen, der zuvor als Leiter der Bezirksstelle Innsbruck Stadt und Land der Wirtschaftskammer Tirol tätig war. Mit Matthias haben wir eine ideale Nachbesetzung gefunden, der die Tätigkeiten und Visionen der Agrarmarketing Tirol weiter vorantreiben wird. Die Agrarmarketing Tirol zeichnet sich durch eine faire Partnerschaft mit der Landwirtschaft und der Wirtschaft bzw. dem Handel aus. Eine solche lebt von Wertschätzung und Ehrlichkeit. Sie tritt als Dienstleister auf der einen Seite und auch als Innovationsmotor auf der anderen Seite auf. Es ist zudem ihre Aufgabe, die Partner zusammenzubringen und für die Einhaltung von Qulitätskriterien zu sorgen. All diese Tätigkeiten tragen zum Erhalt der einzigartigen Naturlandschaft bei, die Einheimische und Gäste gleichermaßen schätzen. Matthias Pöschl: Mit großer Freude habe ich die Geschäftsführung der AMTirol übernommen. Es ist für mich besonders spannend zu erleben, welche große Innovationskraft in der Tiroler Landwirtschaft steckt und mit welcher Motivation Landwirte und Produzenten an Projekte herangehen. Neben der Vermarktung von regionalen Rohstoffen werden wir zukünftig einen Fokus auf die Veredelung von Produkten legen. Auch in Richtung hochwertiger Convenience Produkte wird es Neuigkeiten geben. Es wurde bereits der Grundstein für die Einführung einer neuen Produktlinie gelegt, 2019 ist die Umsetzung geplant. Auch im Bereich Story-Telling, also Produkte mit Emotionen aufladen, sowie im Bereich der bewegten Bilder wird es künftig Schwerpunkte geben. Eine der Besonderheiten hinter den Produkten mit dem Gütesiegel „Qualität Tirol“ sind die Geschichten. Jedes Produkt erzählt seine eigene Tiroler Geschichte. Diese möchten wir hervorheben. Vor

4


allem die Themen Genuss und Gesundheit werden uns 2019 stark begleiten. Unser Essverhalten hat einen entscheidenden Einfluss auf unsere Gesundheit. Damit setzen sich die Menschen immer intensiver auseinander. Viele Produkte aus dem „Qualität Tirol“-Sortiment bieten neben Genuss auch wertvolle Inhaltsstoffe für eine besonders bewusste Ernährungsweise. Je mehr industrialisierte Lebensmittel am Markt sind, umso mehr gewinnen natürliche Lebensmittel ohne Zusätze an Bedeutung. Das wollen wir fokussieren. Welche Produktneuheiten sind im Jahr 2018 auf den Markt gekommen? Matthias Pöschl: Die Vielfalt im Bio-Bereich wurde mit den Bio-Cornflakes, die von Franz Glatzl aus Haiming hergestellt werden und dem Felsenkäse, der im Felsenkeller der Käserei Plangger heranreift, erweitert.

Die Rin-

der-Wurzen mit dem Gütesiegel „Qualität Tirol“, von Handl Tyrol, bereichern seit Anfang 2018 die Regale bei SPAR, MPREIS und den Handl-Speckstuben. Ein großes Highlight im Jahr 2018 war die Einführung des neuen Qualitätsfleischproduktes Almrind. Die Almrinder wachsen auf Tiroler Bauernhöfen auf. Die strengen Qualitätsrichtlinien schreiben vor, dass das Almrind in Tirol geboren und aufgewachsen sein muss. Die Jungrinder werden mindestens einmal auf die Almen getrieben und verbringen dort ihre Sommerfrische und genießen die Kräuter und Gräser auf den Hochwiesen. Ein Almrind wird maximal 30 Monate alt, so wird die hochwertige Fleischqualität sichergestellt. Gemeinsam mit dem bekannten Kinderbuchautor Hubert Flattinger und der Tiroler Illustratorin Bine Penz hat die Agrarmarketing Tirol in Kooperation mit dem Tyrolia Verlag auch in diesem Jahr ein Kinderbuch, diesesmal rund um das Thema Tiroler Freilandeier, entwickelt. Ein weiteres Kinderbuch für 2019 ist bereits in Arbeit. Josef Geisler: Besonders im Bereich der Direktvermarktung wurden 2018 tolle Produkte entwickelt. So beliefert die Familie Seeber aus Lans von ihrer Hofmolkerei aus die Firma MPREIS mit ihrem köstlich cremigen Seeber Joghurt. Auch die Glocknerkugeln vom Figerhof der Familie Jans aus Kals in Osttirol bereichern die MPREIS Regale. Mit der Marmelad, die von Florian und Naomi Hechenblaikner aus St. Gertraudi hergestellt wird, ist beim Lebensmittelhändler MPREIS verfügbar. Somit konnten drei regionale Produkte von kleinstrukturierten Betrieben im Handel gelistet werden. Ein weiteres Produkthighlight ist die Einführung der beiden Tyroler Bierspezialitäten, das Tyroler Imperial Hell und das Tyroler Imperial Zwickl, welche in Zusammenarbeit mit der Firma Zillertal Bier entwickelt wurde. Die Produkteinführung der beiden Tyroler aus dem Hause

5


Zillertal Bier zeigt wieder einmal die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Landwirtschaft und heimischen Traditionsbetrieben in Tirol. Es freut mich, dass dieses Vorzeigeprojekt nach jahrelanger Entwicklungsarbeit und intensiver Vorbereitung nun Früchte trägt und wir dieses Tiroler Qualitätsprodukt genießen können. Der Zusammenschluss von Tirol Werbung, Standortagentur und Agrarmarketing Tirol zur Tirol Holding ist derzeit in aller Munde? Was erwartet die Agrarmarketing Tirol hier? Matthias Pöschl: Es macht absolut Sinn alle drei Standortorganisationen näher aneinander zu binden. Schlussendlich arbeiten wir alle aus unterschiedlichen Richtungen an der Weiterentwicklung und Positionierung von Tirol. Jede einzelne Organisation für sich leistet aus meiner Sicht eine top Arbeit. Dennoch blieben immer wieder Synergien ungenützt. Beispielsweise in der Positionierung Tirols als Gesundheitsland spielen neben dem Thema Ernährung und Gesundheit, welches von der Agrarmarketing entwickelt wird, auch die Themen Sport, Bildung, Wirtschaft und Tourismus eine wesentliche Rolle. Nur indem alle Kräfte gebündelt werden, können wir auch in übergreifenden Themen unser Profil nachhaltig schärfen. Es macht Spaß mit den verantwortlichen Personen der Tirol Holding und der Partnerorganisationen Standortstrategien zu entwickeln und gemeinsamen umzusetzen. Josef Geisler: Es geht darum die Synergien der drei Organisationen in Zukunft besser zu nutzen und diese enger miteinander zu vernetzen. In Kooperation mit der Tirol Werbung und der Standortagentur Tirol werden in den nächsten Wochen gemeinsame Strategien zur Standortentwicklung erarbeitet. Seit 01.01.2019 trägt die Agrarmarketing Tirol zudem den Zusatz GmbH. Alleingesellschafter ist die Lebensraum Tirol 4.0 GmbH, in welcher alle drei Organisationen zusammengeführt sind.

tzt  Je mit neuen Rezepten!

Bio-Heumil

Glocknerk gewachsen

ch

ugeln

und vered elt in Tirol.

10

Minz-Würz gewachsen

ling

und vered elt in Tirol.

Kinderbuc

h

zur Herkun ft der „Qu alität Tiro l“ Produkte

689768


2. Produkte 2.1 Bio Mit mehr als 20 % Bio-Betrieben liegt Tirol im europäischen Spitzenfeld. Das Angebot an Bio-Lebensmitteln mit dem Gütesiegel „Qualität Tirol“ wird laufend um Produkte aus der heimischen Bio-Landwirtschaft erweitert. Die rund 2.200 Bio-Betriebe, davon sind mehr als die Hälfte Milchbetriebe, unterliegen der EU-Bio-Verordnung. Ziele Die Nachfrage nach regionalen Bio-Lebensmitteln weiter steigern und das Angebot bündeln, um den Marktauftritt zu stärken und den Absatz zu festigen. Aktivitäten 2018

• Betreuung und Weiterentwicklung des aus über 150 Artikeln bestehenden Sortiments • Ausarbeitung und Umsetzung der Messe- und Werbeplanung 2018/19 • Fortlaufende Betreuung der Sonderplatzierungen (Korbsystem in den Feinkosttheken und Tische für • • • •

Trockensortiment) MPREIS Organisation von diversen Verkostungen und Produktpräsentationen im LEH Aktualisierung der BvB-Homepage, Umsetzung Online Redaktion neue Medien Umsetzung Pressearbeit „15 Jahre BIO vom BERG“ Weiterentwicklung des Warenwirtschaftssystems (elektr. Rechnungslegung, elektr. Bestellübermittlung und Übermittlung der Lieferscheine, Aufträge und Bestellungen)

• Umsetzung Rollcontainer Bio-Pflanzen (Jungpflanzen, Kräuter und Blumen) • Planung und Betreuung Bio-Gemüseprojekt 2018 (Erdäpfel, Karotten, Tomaten, Kürbis, Knoblauch…) • Umsetzungen und Durcharbeit des gesamten Käsesortimentes in Kooperation mit der TirolPack-GmbH, • • • • • • • • • •

Etablierung der neuen Produkte im LEH Umsetzung diverser neuer Bio-Produkte mit Gütesiegel „Qualität Tirol“ Planung und Betreuung Bio-Getreideprojekt, Tiroler Bio-Brot mit Baguette Teilnahme Grüne Woche in Berlin, von 18. bis 29. Jänner 2018 Teilnahme Bio-Fach in Nürnberg, von 13. bis 17. Februar 2018 Organisation und Umsetzung Genussgarten Tourismusforum Igls, am 25. Juni 2018 Teilnahme Messe Ökofair Innsbruck, am 31. August 2018 Organisation und Umsetzung Bio-Bergbauernfest, am 08. September 2018 in Hall i. T. Teilnahme Fafga, von 10. bis 13. September 2018(Gemeinschaftsstand mit AMTirol) Teilnahme Messe Bio-Gast in Salzburg, am 16. September 2018 Teilnahme Hausmesse Weiling in Lonsee (D), am 09. und 10. Juni sowie in Coesfeld (D), am 01. und 02. September 2018; Betreuung der Fachhandelsgruppe

• Teilnahme Hausmesse Neurauter frisch*, am 21. und 22. November 2018 • Teilnahme an diversen Festen, Verkostungen und Präsentationen (Karwendelmarsch, Haiminger Markttage, Naturfilm Festival, …)

7


2.2 Eier

Bio-Eier

Die Hühnerhaltung in Tirol ist geprägt von kleinstrukturierten Betrieben. Sie stellt eine ideale Einkommensmöglichkeit für die bäuerlichen Betriebe dar. Der Selbstversorgungsgrad bei Eiern beträgt 17 %. Mit dem Gütesiegel „Qualität Tirol“ sind das Goggei und die BIO vom BERG Eier erhältlich.

Goggei

gewachse

n und vered elt in Tirol.

Ziel Das Angebot an Eiern weiterhin ausbauen und bündeln. Im Fokus stehen die Klein- und Familienbetriebe. Die Bestandsobergrenze pro Stall ist beim Goggei auf maximal 1.500 Hühner begrenzt. Durch regelmäßige Imagearbeit für Tiroler Eier profitieren auch die Direktvermarkter.

Aktivitäten 2018 • Bewerbung Goggei und BIO vom BERG Eier in diversen Print- und Online-Medien • Beratung und Betreuung der Goggei-Produzenten und der Packstelle • Teilnahme an der SPAR Hausmesse, am 15. März 2018 • Teilnahme am Tag der regionalen Partner bei Eurogast Riedhart im April 2018 • Pressekonferenz und Buchpräsentation „Die Spur führt in den Hühnerstall“ (Kinderbuch und Malbuch), am 10. September 2018 • Organisation und Durchführung einer Goggei Sitzung mit anschließendem Fachseminar (inkl. 2 TGD Weiterbildungsstunden), am 16. November 2018 • Verkostungen bei SPAR • Abschluss des MCI Forschungsprojekts zum Thema Eierlikör mit Vollei • Kooperationsgespräche mit der BIO vom BERG Eierproduzentengruppe zur Nutzung positiver Synergieeffekte für die Projektthemen Verarbeitungsware und Althennenverwertung • Entwicklung einer Strategie für Althennenverwertung • Entwicklung einer Strategie zur Verwertung von Verarbeitungsware sowie Ausführung der ersten Abfüllung (12/2018) eines neuen Eiprodukts für Verarbeiter: „Pasteurisiertes Vollei aus 100 % Tiroler Eiern“

8

Medieninform

ation 10.09.2 Präsentation 018 Kinderbuch „Die Spur führ t in den Hühn erstall“


2.3 Erdäpfel Bio-Erdäpfe l

„Frühe“, „Speckige“ und „Mehlige“, so heißen die wertvollen Bodenschätze aus Tirol. Die idealen Böden sorgen für den nussigen Geschmack der Erdäpfel. Auf 411 ha bauen 1.193 Landwirte 25 verschiedene Sorten an. Der Großteil erntet die kräftigende Knolle zur Selbstversorgung oder zur Direktvermarktung.

E rd ä pf e l gewachsen

und vered elt in Tirol.

Ziele Steigerung des Absatzes über den Tiroler Lebensmittel- und Gastrogroßhandel. Durch Bewerbung wird eine höhere Nachfrage in der Direktvermarktung erreicht. Die Angebote der größeren Betriebe stärker bündeln. Aktivitäten 2018 • Bewerbung von Tiroler Erdäpfel • Pressekonferenz „Auftakt Tiroler Frühe“, am 05. Juli 2018, im Gasthof Post in Strass im Zillertal • Pilotprojekt mit ISD - geschälte und gekochte Erdäpfel für Großverbraucher

tzt  Je mit neuen Rezepten!

E rd ä pf e l

gewachsen

aus Tirol

tz Kultur, Bodenscha steht für Erde“. Er el aus der gar einem als ein „Apf macher“ oder fel ist mehr einem „Dick r der unDer Erdäp Denn unte ndheit. Von Rede sein. ss und Gesu swegs die puren Genu keine kann Knolle. te-Essen“ e Kraft der „Arme-Leu t die ganz Schale steck scheinbaren rnen Küche in der mode ganzer Linie n Erdäpfel Stärke und etzung liege Genuss auf in Form von usammens nhydraten Nährstoffz – nur Kohle ihrer en Dank an Kalorien verdaulich n und arm . Mit gut rdauliche Nährstoffe an unve voll im Trend sind reich fel Ballaststoffe usind Erdäp t die Verda keinem Fett fel enthalten. dami und Erdäp g keit in 100 emäßen die Darmtätig 70 kcal sind n die zeitg fel. Sie regen runde ng Erdäp im rate ende Wirku Kohlenhyd entschlack basische und ung an. Die ab. edürfnisse ngsb Ernähru n, die Erdäp drei die Substanze n Dinge sind – das sind bereits die Aller gute Vitamin C fel decken , Kalium und lgroße Erdäp Tagesbedarfes Magnesium en. Drei mitte 25 % des nders mach in C und rund uss auf die fel so beso iven Einfl arfes an Vitam posit sbed n Tage seine e Eisen kann Hälfte des C ist durch fel enthalten . Vitamin „Zitronen das im Erdäp an Magnesium und auch Erdäpfel auch r werden fte bekannt pro 100 g Abwehrkrä werden. Dahe mit 410 mg r verwertet der Erdäpfel günstig dadurch besse Kalium ist m wirkt sich genannt. Beim des Banane. Kaliu des Nordens“ Regulation sogar die der trifft bei tig ter und über insbe und ist wich Spitzenrei Erdäpfeln, -System aus den in slauf uppe -Krei und auf das Herz ine der B-Gr ine B1, B2 Die Vitam ichen Vitam ltes. lässl usha uner Bedarfes. Wasserha unktionen des täglichen für viele Zellf fast 20 % die it ere chke sond empfindli trotz Hitze B6, decken

Wertvoller

und vered elt in Tirol.

bringen uns fähig und sst wie! sehr gut lager Winter. Lagern - Gewu im September nd über den auch gesu ab der Ernte Plastikltsstoffen Erdäpfel sind aus dem ollen Inha uf sofort ihren wertv soll dem Einka Lagerung dadurch mit lich nach werden. Die n grundsätz umgefüllt 4 und 8 °C. sack hen Erdäpfel solle oder Stoff peratur zwisc eine Kiste schranktem en mit dem Kühl beutel in Fleck bei e gen, grün luftig erfol bilden sich Stellen trocken und aus. Grüne t, ansonsten en elhei keim auch Dunk die Erdäpfel ren Lagerung Wichtig ist Solanin und en. Zur länge hädlichen Erd fel.elp entfernt werd äpf Erdäp gesundheitssc alatschink dem Kochen und trockene müssen vor en mit Gem waschene und Keime digte, unge üsetopfen nur unbeschä Zuta ten für eignen sich 4 Perso nen Teig ng werden. Dareitu ält nde Zube en nicht gesch eine gesu • 50hälte Erdäpfel dag Tirol Tipps für vor dem Koch Gesc fel er Mehl ützt. Erdäp sollen ffe gesch • 5 Gogg nicht zu ige Idealerweise und Mineralsto ffen auchei ine ralsto Vitam Mine en die • 250 ml Erdäpfel inen und durch werd dsätzlichMilch st von Vitam bleiben. Grun n dem Verlu Sieb• 5 dag einem er liegen sollen wege fel in Vollk ornmehl en im Wass en Erdäp dem Koch • Salz sehr gut könn lange vor er kochen, Höhe von et wenig Wass Fülle nbaugebi en. a auf einer immer mit f gegart werd lles Erdäpfela n in Südamerik a ge• 250 ml Traditione in den Ande tz über Damp fel nach Europ liegt einsa Saue fel Erdäp rrahm die der Erdäp n seiwurden • 250 ml rohe Knollen Die Heimat sität wege g Amerikas Topfe n pfel ... lange als Kurio Ein bis zwei der Entdeckun dass Erdä der Erdäpfel nt wurde. In 4.000 m. Mit Suppen sind? • je 1 rote,mals kurz auften wurde Wussten Sie, ngsmittel erkan Saucen und geben. Noch gelbe und grüne Papr den Klostergär Binden von Wert als Nahru Tirol ist ein e Gericht • Knob lauch bracht. In ikasc hote eren. sein hoher angebaut. • ideal zum das fast fertig anzt bevor im Lechtal ließend passi Anansch n und in Jahr 1788 • Kräu tersa Erdäpfel in das ner Blüte gepfl ursprünglichen bei Bedarf fein reibe Erdäpfel im rohen lz die Saucen Lage ist dem die ersten gedeihen. Dazu einen Die alpine lassen und . fel • en Tirol wurden Pfeff en? ebiet Erdäp koch er mach he baug atisc sämig n. Erdäpfelan te und arom s t besonders • 1lasse mitkochen traditionelles Bund Schn iben in etwa • Sauerkrau und lässt robus n und kurz die Scheittla uch sehr ähnlich rkraut reibe werden, •wenn baugebiet Öl zum Hera fertige Saue s knusprig usba ndere cken n beso r darunter• beim Brate en? s Backpulve ndet wurd Zubeetwa reitu ng Mehl gewe ergeben, wenn res Püree nders locke 1. Erdäpfel • ein beso kochen, schäl en und heiß ern, Milch, durch die Erdäp gemischt wird? Mehl und etwas felpresse drück Salz rasch 10 Minuten en. Mit Eizu einem glatt rasten lasse en Teig verrü n. Falls der 2. Fett in Teig zu fest hren und einer Pfan ist, noch etwas ne erhitzen 3. Paprika Milch zufüg und dünne klein würf en. Palatschin eln, Schnittlau ken backen. Knoblauch ch waschen zerdrücken. und fein schn 4. Sauerrahm eiden. , Topfen und Gewürze cremi 5. Palatschin g verrühren. ken mit Gemü Paprikawürfel setopfen bestr lauch bestr unter hebe eichen, einro n. euen. llen und mit Schnitt-

Süße Knödelvariationen Zutaten für 8 Stück Teig • 50 dag Tiroler Mehlige • 12 dag griffiges Mehl • 4 dag Modlbutter • 2 Dotter vom Goggei • 1 Prise Salz Fülle oder Nougatkugeln • 8 Marillen, Zwetschken, Erdbeeren zum Wälzen • Butter und Brösel

Erdäpfelbrot Zubereitungsze it ca. 60 Minuten + Backzeit Zutaten • 40 dag Tiroler Mehlige • 50 dag Mehl • 3 dag Germ • 6 dag Zucker • 6 dag Modlbutter • Salz • 1 Dotter vom Goggei

Zubereitung Nach und in Salzwasser weich kochen. 1. Erdäpfel schälen, klein würfeln lassen und heiß durch eine Erdäpfeldem Abseihen Erdäpfel ausdampfen presse drücken. und anschließend mit den restlichen 2. Erdäpfelmasse abkühlen lassen kneten. Zutaten rasch zu einem glatten Teig ich acht Scheiben schneiden. Diese 3. Teig zu einer Rolle formen und Flach drücken. entkernen und ein kleines Stück 4. Marillen oder Zwetschken halbieren, zusammensetzen. Je ein Stück Zucker hineingeben. Die Hälften wieder Teigscheibe setzen und zu einem Obst oder eine Nougatkugel auf eine etwa 10 Minuten köcheln lassen. Salzwasser in Knödel Knödel formen. Knödel abseihen. lassen, Brösel dazugeben und hell5. In einer Pfanne Butter zergehen und servieren. braun rösten. Knödel darin wälzen

Zubereitung und passieren 1. Erdäpfel kochen, heiß schälen alle Zutaten zu einem festeren 2. Dampfl machen, Butter schmelzen,

Erdäpfelto

rtilla

Zuta ten für 4 Perso nen • 80 dag Tirol er Spec kige • 50 dag Fleis chto mate n • 25 dag Tilsit er • 15 dag Spec k • 3 dag Modl butte r • Salz

Germteig kneten. lassen, danach durchkneten. Den 3. Den Teig etwa 10 Minuten gehen Vorgang nochmals wiederholen. beeinem Wecken formen und auf ein 4. Den Teig gut durcharbeiten, zu mit Eidotter bestreichen und zum fettetes Backblech geben. Das Brot Bei mittlerer Hitze im Backrohr Gehen an einen warmen Ort stellen. etwa 45 Minuten backen.

• Pfeff er • Oreg ano Zube reitu ng 1. Erdäpfel schälen und in dünne 2. Speck Scheiben klein würf schneiden eln und in Fett anrösten. dünne Sche iben schn Tomaten wasc eiden. Käse 3. Erdäpfel hen und in fein reibe und Toma n. ten dachziege schlichten lartig auf und mit ein befet Oreg tetes Back ano, Salz darüber streu blech und Pfeff en. er würzen. 4. Tortilla Speckwürfel mit Alufo lie abdecken 15 Minuten und im Back backen. Dana rohr bei 200 ch Alufolie Grad Celsi bestreuen entfernen us und bei , die Torti 220 Grad lla mit Käse Tortilla heiß Celsius noch servieren. mals 5 Minu ten backen.

9


2.4 Fische Rund 8 kg beträgt der pro Kopf Fischkonsum in Österreich pro Jahr. Der Selbstversorgungsgrad bei Fischen aus heimischen Gewässern liegt bei 5 %. In Tirol gibt es eine verstärkte Nachfrage von Konsumenten, dem Lebensmitteleinzelhandel und der Gastronomie nach heimischem Fisch. Diese Chance soll genützt und die Fischproduktion als landwirtschaftliches Standbein ausgebaut werden. Ziele Die Produktion von Speisefischen in Tirol ausbauen. Für bäuerliche Betriebe ein Beratungs-, Qualitätssicherungs- und Vermarktungskonzept erarbeiten und umsetzen. Aktivitäten 2018 • Zwei Betriebe in der Genehmigungsphase • Laufende Bewerbung in diversen Print- und Online-Medien • Listung des Kwell-Saiblings bei verschiedenen Großhändlern, um die Verfügbarkeit für Gastronomiebetriebe weiter auszubauen: Eisendle Frischwaren, C+C Wedl, Fisch Peer (bestehende: Eurogast Riedhart, Metro, Neurauter frisch*) • Unterstützung beim Absatz durch Direktvermarktung an die Gastronomie und Endverbraucher • Verkostung in der Spar-Filiale Brixlegg, am 25. Mai 2018 • Teilnahme an der Neurauter frisch* Hausmesse, von 21. bis 22. November 2018 in der Olympiaworld in Innsbruck • Teilnahme am Tag der regionalen Partner bei Eurogast Riedhart, am 26. April 2018 • Teilnahme an der Fafga - Fachmesse für Gastronomie und Hotellerie, von 10. bis 13. September 2018 • Teilnahme an der österreichweiten Fischkaiserprämierung in der Kategorie „Frischfisch“

Kwell-Saib

im Zuge der Ab-Hof Messe in Wieselburg • Entwicklung einer Strategie für verpackten Kwell-Saibling im Selbstbedienungsbereich der SPAR-Filialen

Kwell-Saib li gewachsen

10

ng

und vered elt in Tirol.

ling

frischen “ lebt im lität Tirol langsiegel „Qua st der Fisch dem Güte Wasser wäch bling mit Im kühlen Der Kwell-Sai gswasser. s Fleisch. mackvolle - und Gebir s und gesch Tiroler Quell feste tiert . Das garan sam heran ichnet. Saibling ausze rlichkeit rch sich der nsraum, Kühle Natü steckt, wodu n als Lebe ssers diene Kwell-Saibling Gebirgswa blinge leben Im Namen Quell- und Die Kwell-Sai So des klaren die Tiere. tzdichten. Die Wellen lagen für gen Besa als Wellnessan en mit gerin sich wohl. n anlag die Teiche fühle Teich n ausüben und angelegte s Verhalten n). Mit ihren in naturnah natürliche e (Salmonide Fische ihr Lachsfisch bevorzugt körper können die Familie der Gewässern den Fisch n zur kühle ren rdruck auf gehö n sie in die direkte rkmale Saiblinge ch, ein Finge Frischeme meiden sie ern schwimme festes Fleis ckten Körp Im Sommer ist Fisch hat rung mit genlanggestre des Wassers. imbildung • Frischer rechte Fütte . starke Schle Fließrichtung Bedarfsge t keine Delle der Verzicht gegen die f sein, eine hinterläss r im Schatten. Carotin sowie en und straf bleiben liebe schont muss glänz künstliches lbt. und Sonne und Haut ohne sfrei eln außen gewö • Die stres rkmal. leicht nach ist die Fische ien Futtermitt ein Frischeme oder sförderern glänzend und technikfre feintrag hält ebenfalls Wachstum n eine hells sind klar, em Sauerstof beonen oder frischen Fisch end und weise e Haltung von künstlich Augen des ung von Horm sind glänz nend Die • reich scho Fisch die em Die Verab er und vom Ei zu en von frisch die Umwelt. kühle Wass • Die Kiem , bis sie sich h. Durch das Jahre geruc 3 auf. ten. Fisch circa Farbe nach streng verbo e in Tirol en, frischen dunkelrote 24 Stunden angenehm Kwell-Saibling Frische. Circa hat einen nötigen die macklich absoluter • Der Fisch entwickeln. ein Zeichen ist dann gesch gen Fischen er Fisch ist . Der Fisch speisefähi • Ein steif e wieder nach geeignet. lässt die Starr ungseiweiß dem Fang Zubereitung ferant Dieses Nahr bestens zur iger Eiweißlie gem Eiweiß. rch es al reif und Hochwert hochwerti ren, wodu aus optim osäu % 20 Amin ht bis zu etzung an portion von langes Fisch beste Zusammens Eine Fisch Durch zu ng ausgewogene en kann. m Wasser. Fisch Zubereitu enthält eine r fließende wandelt werd Das Fett im Tipps zur an Eiweiß. nur kurz unte ereiweiß umge st. a-6Sie Fisch herausgelö Tagesbedarfs und Omeg leicht in Körp . Dadurch • Säubern Nährstoffe Drittel des nntem Essig aus Omega-3deckt ein en wertvolle tsächlich aft oder verdü und der ralstoffe, allen ca. 150 g Wässern werd besteht haup mit Zitronens ine und Mine ern gestrafft äglich und Fleischfas rohen Fisch viele Vitam Stoffwech die Sie , Fisch rn ist gut vertr hilft, ält • Säue enth kompakter ddrüse und ge. Außerdem iß im Fisch it der Schil Fettsäuren aufgrund des wird das Eiwe die Gesundhe . schätzen Fisch Es fördert h gebunden voran Jod. en. Diabetiker Fischgeruc beug vorzu ungen selerkrank haltes. nhydratge ringen Kohle


2.5 Honig In Tirol gibt es derzeit knapp 3.000 Imker mit rund 35.000 Bienenvölker. Ca. 50 Imker verfügen über mehr als 100 Völker. Die restlichen Imker vermarkten den Honig in erster Linie direkt. Produziert werden hauptsächlich Wald- und Blütenhonig. Die Bienen und die Bestäubung der Blüten sind von großer Wichtigkeit für die

Hu n k

Fruchtbarkeit der Tiroler Obstanlagen sowie für die Artenvielfalt in der gesamten Pflanzenwelt. Der Hunk mit dem Gütesiegel „Qualität Tirol“ ist als Waldhonig oder Cremehonig erhältlich.

Hu n k

gewachsen

gewachsen

und vered elt in Tirol.

und vered elt in Tirol.

Ziele Bewusstseinsbildung für die wertvolle Arbeit der Imker und der Bienen. Aktivitäten 2018 • Bewerbung Hunk in diversen Medien • Abklärung Erntemenge 2018 und Koordination mit SPAR und Tiroler Imkerverband

2.6 Getreide Regionales Getreide wird stark nachgefragt. Der Selbstversorgungsgrad bei Getreide liegt in Tirol jedoch bei weniger als 1 %. Entwicklungspotenzial ist demnach jedenfalls vorhanden. Die inneralpinen Trockenlagen sind ein ideales Anbaugebiet. Außer konventionellen Sorten spielen gerade alte Landsorten eine große Rolle. Neben der Fisser Imperial Gerste hat besonders der rote Tiroler Kolbendinkel großes Potenzial. Ziele Anbauflächen für Getreideanbau in Tirol sowie das Bewusstsein für regionales Getreide steigern. Aktivitäten 2018 • Bewerbung Bio-Dinkel-Knäckebrot in diversen Medien • Gemeinsame Entwicklung von zwei Bierspezialitäten mit Zillertal Bier – das Tyroler Imperial Hell und das Tyroler Imperial Zwickl • Pressekonferenz zur Präsentation der Tyroler Bierspezialitäten, am 28. November 2018, bei Zillertal Bier in Zell am Ziller • Bewerbung Tyroler Bierspezialitäten in diversen Medien • Vorbereitungen zur Erweiterung der „Qualität Tirol“ Convenience Produkten, mit Wieshofer Mühle, dengg krapfen & knödel manufaktur GmbH, sowie Deflorian.

11


2.7 Milchprodukte In 22 Kleinsennereien und der Tirol Milch in Wörgl werden jährlich rd. 336 Millionen kg Milch zu hochwertigen Lebensmitteln wie Käse, Butter, Trinkmilch und Joghurt veredelt. 4.507 Milchbäuerinnen und -bauern in Tirol liefern den wertvollen Rohstoff Milch an die Käsereien und Sennereien. Kurze Transportwege, die Erhaltung von Arbeitsplätzen im Ort und die Erzeugung qualitativ hochwertiger Lebensmittel zeichnen die Tiroler Sennereien mit Nachhaltigkeit aus. Ziele Die Qualitätssicherung im Bereich Milchprodukte, Käse und Butter weiter vorantreiben. Die Wirtschaftlichkeit der Milchproduktion und Milchverarbeitung stärken und nachhaltig weiterentwickeln. Aktivitäten 2018 • Werbemaßnahmen zu Milchprodukten und Käse • Begleitung der TirolPack GmbH zur Umsetzung der Käseschneide- und Verpackungsanlage für Tirols Kleinsennereien • Forcierung von Tiroler Milchprodukten bei Großverbrauchern (Gastronomie, Hotellerie und Gemeinschaftsverpflegungen) durch Ausbau der Listungen im Großhandel, Seminar zum Thema „Käse erfolgreich verkaufen“ für MitarbeiterInnen in den Verkaufsläden der Sennereien (ca. 12 Teilnehmer) • Organisation von Exkursionen zu Tiroler Kleinsennereien mit Studenten des MCI Innsbruck und Teilnehmern des Wifi-Kurses zum Diplom Käsesommelier • Pressekonferenz: Einzigartig: Almmilch ab sofort wieder im Lebensmittelhandel, am 13. Juni 2018, in der ErlebnisSennerei Zillertal • Bewerbung der 24. Internationalen Almkäseolympiade 2018 in Galtür • Ankündigung, Bewerbung und Unterstützung der 14. Internationalen Käsiade in Hofpgarten sowie Veröffentlichung der Ergebnisse in den Tiroler Bezirksblättern • Präsentation und Bewerbung von Milchprodukten mit dem Gütesiegel „Qualität Tirol“ auf Fach- und Hausmessen (FAFGA, SPAR, Neurauter frisch*, etc.) • Umsetzung Bio-Almkaiser, Bio-Maigouda und Bio-Bergkäse-Scheiben sowie Relaunch der Käsescheiben-Verpackungen mit BIO vom BERG • Umsetzung Natur- und Fruchtjoghurt mit dem Gütesiegel „Qualität Tirol“ in Zusammenarbeit mit den Direktvermarktern Johann und Andrea Seeber, Lans, bei MPREIS

12


• Umsetzung „Glocknerkugeln“ - Ziegenfrischkäsebällchen in Öl eingelegt - mit dem Gütesiegel „Qualität Tirol“ in Zusammenarbeit mit den Direktvermarktern Philipp und Renate Jans in Kals, bei MPREIS und im GastroGroßhandel • Entwicklung und Umsetzung von Schaffrischkäse in Öl mit den Direktvermarktern Hannes und Renate Kammerlander in Westendorf, bei SPAR • Entwicklung von Bio-Brie mit den Milchbuben Thomas und Markus Ehammer in Hopfgarten • Gründung der „Tiroler FelsenKäserei GmbH“ durch fünf Tiroler Klein- und drei Almsennereien sowie Planungsarbeiten für den Bau eines Felsenkellers zur gemeinsamen Reifung von Tiroler Käsespezialitäten • Organisation einer Exkursion zu verschiedenen Felsenkellern in der Schweiz für die Gesellschafter der Tiroler FelsenKäserei GmbH • Modellregion Bezirk Landeck: Unterstützung bei der Projektumsetzung • Erstellung des Geschäftsmodells und der Wirtschaftlichkeit für den Neubau der Bio-Käserei Walchsee, gemeinsam mit der Fa. Roi Team Consultant

13


2.8 Obst und veredelte Produkte Tirol ist ein idealer Standort für Qualitätsobstanbau. Warme Tage, kühle Nächte und ausreichende Bewässerung bilden die besten Voraussetzungen für knackiges, aromareiches Obst. Meist im Nebenerwerb produzieren Tiroler Bauern auf

Ä pf e l

gewachsen

kleinen Flächen Stein-, Kern- und Beerenobst.

und vered elt in Tirol.

K i r s c he n

gewachsen

Zwetschke

gewachsen

und vered elt in Tirol.

Durch die Veredelung von Obst zu Saft oder Schnäpsen wird die Wertschöpfung weiter gesteigert. Rund 4.000 Schnapsbrenner produzieren in Tirol feinste Destillate. Ziele Das Angebot von Apfel, Zwetschke und Kirsche weiter bündeln und ausbauen. Eine Steigerung der Wertschöpfung über veredelte Produkte wie: Apfelsaft, Sirup, Marmelade oder Schnaps forcieren. Durch die Tiroler Schnapsroute werden die Bekanntheit, das Erlebnis und der Absatz rund um den Tiroler Schnaps gestärkt. Produkte

S c h na p s

gewachsen

und vered elt in Tirol.

Unter dem Gütesiegel „Qualität Tirol“ werden Äpfel, Kirschen und Zwetschken sowie veredeltes Obst in Form von Apfelsaft, Marmelad und Edelbränden angeboten. Aktivitäten 2018 • Bewerbung von Obst und veredelten Produkten in diversen Medien • Bewerbung der „Tiroler Schnapsroute“ • Unterstützung der Apfelfeste • Veröffentlichung der Ergebnisse der 23. Tiroler Schnapsprämierung, am 22. November 2018, in den Tiroler Bezirksblättern • Entwicklung der „Marmelad“ mit dem Gütesiegel „Qualität Tirol“ in den Sorten Erdbeere, Marille, Heidelbeere und Himbeere

SIGNUM

gewachsen und verede lt in Tirol.

• Listung der „Marmelad“ mit dem Gütesiegel „Qualität Tirol“ bei MPREIS und Eurogast Riedhart – erste Lieferung KW 48 • Recherche und Proben für eine neue Verpackungsstrategie für plastikfreie Verpackungen des „Qualität Tirol“ Obstsegmentes im LEH • Listung des Apfelsafts mit dem Gütesiegel „Qualität Tirol“ bei Eurogast Grissemann sowie Eurogast Riedhart • Abschluss von Lizenzverträgen mit zwei Tiroler Obstbaubetrieben für Apfelsaft, mit dem Gütesiegel „Qualität Tirol“.

14

n

und vered elt in Tirol.


2.9 Pflanzen 19 „Qualität Tirol“ Gärtner kultivieren und produzieren Zierpflanzen in Foliengewächshäusern, in Glashäusern und im Freien. Fachkompetenz und persönliche Beratung sind die zentralen Erfolgsfaktoren der „Qualität Tirol“ Gärtner. Diese Stärken geben die zahlreichen Meister-

Grubertale gewachsen

Blumen un d Pflanzen und vered

Balkongurk e ‘Mini-St

r

gewachsen

und vered elt in Tirol.

ar‘

gewachsen

und vered elt in Tirol.

elt in Tirol.

betriebe an Jugendliche weiter. Die Tiroler Gärtner sind der größte Lehrlingsausbildner Tirols im landwirtschaftlichen Bereich. Ziel Fachliche Kompetenz und Beratungsleistung der „Qualität Tirol“ Gärtnereien bewerben. Aktivitäten 2018 • Jahreshauptversammlung der „Qualität Tirol“ Gärtner, am 29. Jänner 2018, in Lans

Agrarmarketin

g Tirol • Brixn er Straße 1/5 • A-60 20 Innsbruc k

Telefon: 0512 /575

701 • Fax: 0512/575 701-20

Office@AMTiro

• Bestellung und Distribution Werbematerial 2018 • Umsetzung Frühjahrsschwerpunkt der „Qualität Tirol“ Gärtner

• PK Präsentation „Blume des Jahres 2018“ - Grubertaler

l.at • AMTi rol.at

Gartensch

aus Gärtn erha

nd.

band „Die Grubertaler“, am 12. April 2018 in der Blumenwelt Norz-Tichoff, in Haiming • Magazin Gartenschätze als Beilage in der Tiroler Tageszeitung, am 14. April 2018

• Facebook-Gewinnspiel mit „Blume des Jahres 2018“ und „Tiroler Schofwolldünger“, • PK Präsentation „Gemüse des Jahres 2018“, Snackgurke ‚Mini-Star‘, am 09. Mai

Schofwol

NATÜRLI

10

0%

SchTirol afw er oll e

EI

TDÜ GER N

2018, gemeinsam mit Schülern der Volksschule Dreiheiligen in Innsbruck

• Bewerbung des Tiroler Schofwolldüngers in diversen Medien und mit Werbematerial • Präsentation der „Qualität Tirol“ Gärtnerei des Jahres 2018 beim Medientermin, am 19. September 2018 in der Gewinnergärtnerei Blumenwelt Norz-Tichoff, in Haiming • Wahl „Blume des Jahres 2019“ • Wahl „Gemüse des Jahres 2019“

ER CH

am 04. Mai 2018

Tiroler ldünger LANGZ

AMTirol.at

(Bidens ‚Golden Empire‘) mit der Party- und Volksmusik-

ätze

r Bio-Dünger nährstoffreiche r speichert Wasse en lockert den Bod Gemüse, Obst für: et ideal geeign en und Zierpflanz

• Präsentation durch die Lehrlinge der 3. Klasse der Fachberufsschule für Gartenbau in Rotholz, zur Namensfindung für die „Blume des Jahres 2019“, am 18. Dezember 2018, in der LLA Rotholz

15


2.10 Qualitätsfleisch Auf Wiesen, Feldern und Almen, die mehr als 90 % der landwirtschaftlichen Nutzfläche Tirols ausmachen, gedeiht, was die Tiere für hochwertiges Qualitätsfleisch benötigen. Bei den Qualitätsfleischprogrammen wird streng auf artgerechte Haltung, Fütterung und Rasse der Tiere geachtet. Ziele Den Konsumenten auf regionale Qualitätsfleischprogramme aufmerksam machen. Der Fokus liegt auf dem Ausbau und der Weiterentwicklung der Kompetenz beim Qualitätsfleisch. Parallel dazu liegt das Augenmerk auf Qualitätssicherung und Absatzsteigerung. Produkte Die Fleischprodukte mit dem Gütesiegel „Qualität Tirol“ umfassen: Jahrling, Kalbli, Berglamm, Almrind, Grauvieh Almochs, Bio-Kalbli, Kitzei, Almschwein, Hofschwein und Bio-Schwein. Dazu kommen veredelte Fleischprodukte wie Kalbli-Börger, Edelbrater, Edelweiße, Kaminwurzen, Marende, Speck, Hofschwein-Schinken, Lammwurzen, Lechlüftle, Jahrlingswurst, Rinder-wurzen Bio-Rindersaftschinken, Bio-Bauernschinken und Bio-Bergwurzen. Übersicht Fleisch mit dem Gütesiegel „Qualität Tirol“ im Lebensmittelhandel 2018 Vermarktete Menge Stückzahl in kg Jahrling

Ø-Auszahlungspreis brutto in € pro Stück

Wertschöpfung in € (brutto Bauernpreis)

Anzahl der Lieferanten

1.173 253.359 kg

1.190,26 €

1.396.179,34 €

290

Grauvieh Almochs

367 105.612 kg

1.590,48 €

583.707,38 €

140

Tiroler Almrind

107

36.388 kg

1.743,52 €

186.556,82 €

35

Kalbli (inkl. Bio)

474

51.932 kg

700,51 €

353.055,56 €

288

1.568 139.325 kg

225,39 €

353.408,43 €

16

Hofschwein Berglamm

990

21.451 kg

114,46 €

113.315,40 €

32

Almschwein

308

26.856 kg

372,17 €

114.626,97 €

14

Bio-Schwein

280

28.619 kg

399,34 €

111.816,08 €

10

Kitzei

187

1.869 kg

92,99 €

17.388,65 €

9

Gesamtwertschöpfung

3.230.054,62 €

tzt  Je mit neuen Rezepten!

Ja h r l i ng

gewachsen

und vered elt in Tirol.

Ka l b l i

gewachsen

und vered elt in Tirol.

Berglamm

gewachsen

und veredelt

in Tirol.

Grauvieh

gewachsen

Almochs

und vered elt in Tirol.

Almrind gewachsen

und vered elt in Tirol.

Kitzei

gewachsen

und vered elt in Tirol.

16


0 % 10 aus edlem Fleisch vom  Tiroler Vollmilchkalb

Rinder-Wu gewachsen

rzen

und vered elt in Tirol.

Hof s c h w e

gewachsen

in

und vered elt in Tirol.

E de l b ra t e

Kalbli-Börg er gewachsen

gewachsen

und vered elt in Tirol.

AMT_SPAR

_Tann_Bros

chüre_Edelb

rater.indd

und vered elt in Tirol.

Edelweiße

r

gewachsen

und vered elt in Tirol.

1 21.06.10

11:43

Aktivitäten 2018 • Jahrling – laufende Verkostungen vom Jahrling in ausgewählten Filialen von MPREIS – Organisation, Durchführung und Bewerbung des 8. Tiroler Jahrlingsfestes, am 07. Oktober 2018, bei Familie Puelacher in Oberhofen. – Verleihung von Jahrlingshoftafeln bei der Mutterkuh-Fachtagung • Kalbli – Verkostung von Kalbi-Börger bei der SPAR Hausmesse, am 15. März 2018 sowie bei der Fafga, von 10. – 13. September 2018 – Verkostungen in SPAR-Filialen im Herbst an 9 Standorten • Tiroler Almrind – Realisierung eines Qualitätsfleischprojektes für Kalbinnen und Ochsen – Start Lieferungen an SPAR, im Juli 2018 – PK Almrind, am 11. Oktober 2018, in Kufstein – Verfügbarkeit aktuell bereits auf 6 Filialen ausgebaut

17


io-Rindersa Bauernsch f Bio-Bauernsch in inken sBciosch-Rhiininndkerkensaenft-

Lechlüftl gewachsen

e

und vered elt in Tirol.

Ma re nde

gewachsen

und vered elt in Tirol.

Bio-Wurzen

Lammwurz en gewachsen

und vered elt in Tirol.

• Kitzei – Projektplanung und Weiterentwicklung für den Schwerpunkt 2018 – Planung und Umsetzung des Schwerpunkts Kitzei mit dem Gütesiegel „Qualität Tirol“, von 15. März bis 13. Mai 2018, bei 19 „Bewusst Tirol“ Betrieben sowie im Einzelhandel bei Hörtnagl, MPREIS und SPAR – PK „Traditioneller Kitzei-Genuss im Frühling“, am 22. März 2018, im Best Western Plus Hotel Goldener Adler, Innsbruck – Treffen mit den Kitzei-Bauern zur Planung der Anlieferung, am 27. November 2018, in Strass i. Z. zur Planung für 2019 – Verkostung Kitzeiragout auf der Fafga 2018 • Schwein – Umsetzung neuer Hofschwein-Schinken • Berglamm – Vorbereitung SB Verpackung • Allgemeines – Bewerbung von Qualitätsfleisch und veredelten Fleischprodukten in diversen Medien – Optimierung der bestehenden Qualitätsfleischprojekte durch die Produktionsoffensive

18


3. Projekte 3.1 Almleben Zwei Drittel der landwirtschaftlichen Nutzfläche in Tirol ist Almfläche. Auf rund 2.200 Almen finden Rinder, Pferde, Schafe und Ziegen im Sommer Nahrung und Unterstand. 1.250 Almen werden mit Milchvieh bestoßen. Die Bewirtschaftung der Almen ist wesentlich für unser Landschaftsbild und somit auch eine tragende Säule für den Tiroler Tourismus. Ein wichtiger Punkt des Projekts ist die Vermarktung von Almprodukten. Dafür ist eine entsprechende Qualitätssicherung im Vorfeld enorm wichtig,

JAal m h rllei n bge n

gewachsen

und vered elt in Tirol.

die im Sommer 2018 weiterentwickelt und umgesetzt wurde.

Ziel Die Wertschöpfung und Wirtschaftsleistung auf den Almen durch Qualitätssicherung und eine entsprechende Vermarktung von Almkäse und -butter steigern. Aktivitäten 2018 • Bewerbung in diversen Medien • Evaluierung des Projektes mit allen Beteiligten • Auftaktveranstaltung, am 23. März 2018 mit den Obmännern bzw. Verantwortlichen der Projektalmen • Schulung der Senner, am 27. April 2018, in Rotholz • Beratung und Betreuung der 40 Almen durch zwei Almbetreuer,

Almkäse von der

Hin Hopolfgarzatenlm

im Sommer 2018 • Durchführung der bakteriologischen Untersuchung gemeinsam mit dem Tiergesundheitsdienst (TGD), im Sommer 2018

Almkäse

gewachsen

und vered elt in Tirol.

Almschwe

gewachsen

in

und vered elt in Tirol.

• Bewerbung Almprodukte • Erlebnisalm

• in Zusammenarbeit mit FH Kufstein und UNI Innsbruck

• Entwicklung eines Modells konkret für die Schlickeralm

• Den Almbetrieb „erlebbar“ machen und dabei wirtschaftlich erfolgreich zu arbeiten

19


3.2 Feste und Veranstaltungen Nach altbewährter Tradition werden über das ganze Jahr Feste und Veranstaltungen organisiert, die regionale Lebensmittel in den Mittelpunkt stellen. Dadurch bekommt man einen Einblick in die Arbeit unserer Bauern und die Erzeugung von Lebensmitteln in Tirol wird transparent und greifbar. Die Produkte, wie Erdäpfel, Äpfel oder Almkäse sind dabei die Stars dieser Feste und der Genuss unserer heimischen Produkte ist der Anlass zu feiern. Ziele Die Verbindung zwischen Bauern und ihren Lebensmitteln deutlich machen. Botschaften und Aspekte wie Qualität, Saisonalität und Kulinarik bei den Festen und Veranstaltungen perfekt transportieren. Aktivitäten 2018 • Magazin „Herbstfeste“ 2018 und werbliche Maßnahmen für die Herbstfeste 2018 als Beilage in der Tiroler Tageszeitung • Unterstützung von Festen und Veranstaltungen 19. August 2018

Zillertaler Krapfenfest

19. August 2018

Osttiroler Schafalmwandertag

02. September 2018

Stanz brennt

50 Jahrllere

Silzer Erdäpfelfest

Erdäpfelke

02. September 2018 Culinaria 2018 08. September 2018

Bio-Bergbauernfest in Hall i. T.

09. September 2018

Silzer Erdäpfelfest

14. September 2018

Stubaier Gaumenfreudenfest

15. September 2018

Schaferfest

09. September 10.30 Uhr beim Erdäpfelkeller Silz Der Erdäpfelkeller Silz lädt zum Auftakt der Erdäpfel-Einlagerungssaison zum Erdäpfelfest in Silz.

Herbstfeste . für Genießer und Gesellige

Decken Sie sich beim Bauernmarkt mit frischen Erdäpfeln und weiteren wertvollen Lebensmitteln aus dem Tiroler Oberinntal ein.

AMTirol.at

22. September 2018 11. Schölfelerfest

Erdä pfel

gewachsen und veredelt in Tirol. AMTirol.at

22. September 2018

Apfelfest bei Familie Zimmermann

29. September 2018

24. Intern. Almkäseolympiade in Galtür

Sonntag,

30. September 2018

Apfelfest in Prutz

30. September 2018

Kramsacher Kirchtag

ab 10.00 Uhr Oberhofen

Das Fest findet bei jeder Witterung

07.10.2018

30. September – 07. Oktober 2018 Wildschönauer Krautingerwoche 15. September – 14. Oktober 2018 Bergherbst in der Naturparkregion Reutte 07. Oktober 2018

Osttiroler Apfelfest

07. Oktober 2018

Jahrlingsfest

07. Oktober 2018

Herbstfest der Schwazer Bäuerinnen

13. Oktober 2018

TIROLER BRENN.PUNKTE

13. u. 20. Oktober 2018 Haiminger Markttage 28. Oktober 2018

Zillertaler Heubauernfest

09. – 10. November 2018 Internationale Käsiade in Hopfgarten

20

Tiroler Jahrlin gsfest

07.Okt., ab 10

.00 Uhr, am Ho

f der Familie

statt.

Auf Ihr Kommen freuen sich der Erdäpfelkeller Silz und die Agrarmarketing Tirol.

mit kulinarische n Köstlichkeiten vom Jahrling, Spiel, Spaß & Unterhaltung für die ganze Famili e, Livemusik, Kinde rprogramm, … AMTirol.at AMTirol.at

Puelacher


2018

2018

B e z i r k s s ie g

Auszeichnung

Dieser Betri eb setzt auf Tiroler Lebe nsmittel und bietet dam

Dieser Betrieb setzt auf

tel

Tiroler Lebensmit

it seinen Gäst einen besonder en en Genuss aus der Region.

Sortiment und forciert in seinem ft. chen Landwirtscha Produkte aus der heimis

3.3 „Bewusst Tirol“ Der Trend zum Außer-Haus-Verzehr von Speisen nimmt stetig zu. Dadurch kommen Lebensmittel vermehrt über den Gastro-

Günther Platter Landeshauptmann

Günther Platter Landeshauptm ann

LH-Stv. ÖR Josef Geisler eting Tirol Obmann Agrarmark

Bewusst Tirol . genussvoll speisen

er

AMTirol.at237

LH-Stv. ÖR Josef Obmann Agrarm Geisler arketing Tirol

Bewusst Ti ro l genussvoll

speisen.

AMTirol.at

großhandel und die Gastronomie zum Konsumenten. Hier setzt das Projekt „Bewusst Tirol“ an, das einen kraftvollen Schulterschluss von Landwirtschaft, Tourismus und Wirtschaft bildet. Es dient dem bewussten Einsatz heimischer Lebensmittel in der Tiroler Hotellerie und Gastronomie. Ziele Den Absatz von Tiroler Milch und Milchprodukten in 3-, 4- und 5-Sternebetrieben, den Betrieben der Tiroler Wirtshauskultur, den Tiroler Wanderhotels und in Haubenlokalen stärken. Gäste, Hoteliers und Gastronomen für Qualität und Geschmack heimischer Produkte sensibilisieren. Saisonale Schwerpunkte im Fleischbereich verstärken. Aktivitäten 2018 • Durchführung und Organisation Frühjahrsschwerpunkt Kitzfleisch – Kitzei in 19 „Bewusst Tirol“ Betrieben • Mengenerhebung zur Auswertung der „Bewusst Tirol“ Betriebe, berücksichtigt wird der Bezug von Milch, Milchprodukte Fleisch und Wurstwaren aus Tirol • Kontaktaufnahme mit Fleischverarbeitungsbetrieben bzgl. Tiroler Fleisch (welche Betriebe bieten es an, wo wird es eigens deklariert, welche Mengen werden an die „Bewusst Tirol“ Betriebe geliefert etc.) • 14-tägige TT-Medienkooperation: Vorstellung von Betrieben auf einer PR-Seite in der Tiroler Tageszeitung mit Gewinnspiel • Genussabend oder Betriebsportrait für „Bewusst Tirol“ Bezirkssieger • PR-Doppelseite in der Tirolerin • Durchführung und Organisation der „Bewusst Tirol“ Prämierung, am 18. Oktober 2018, im Haus Marie Swarovski in Wattens. Auszeichnung von 179 Betrieben und 49 Gastrogroßhändlern, Sennereien und Fleischverarbeitern • Präsentation des Gastrosortiments/Gastrokatalogs durch einen Messestand bei der Fafga 2018 • Newsletter mit Informationen zu „Bewusst Tirol“ und unserem Gastrosortiment in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftskammer Tirol • Aussendung von je 50 Stk. „Die Spur führt in den Hühnerstall“ Kinderbücher und Malbücher an alle „Bewusst Tirol“ Betriebe • Aussendung des aktualisierten Gastrokatalogs und der „Bewusst Tirol“ Klebeetiketten an die ausgezeichneten Betriebe

21


3.4 Gemeinschaftsverpflegung (Küchen in Altenwohn- und Pflegeheimen, Schulen, Krankenhäusern) Die Verwendung regionaler Qualitätsprodukte in den Großküchen stärkt die Tiroler Wirtschaft und damit regionale Wirtschaftskreisläufe. Kurze Transportwege sowie der Erhalt der Kulturlandschaft durch die Landwirtschaft sind ein Beitrag zur Nachhaltigkeit. Die Verwendung von Tiroler Lebensmitteln steigert somit die Wertschöpfung im eigenen Land und verspricht vollen Genuss. Ziel Den Einsatz heimischer Lebensmittel in Großküchen forcieren und im Bewusstsein der Konsumenten positiv verankern. Aktivitäten 2018 • Auswertung des Bezugs von Tiroler Milch und Milchprodukte in öffentlichen Großküchen: 56 Wohnund Pflegeheime, 9 Krankenhäuser und 12 Schulen haben uns die Erlaubnis zur Datenerhebung und Auswertung ihres regionalen Lebensmitteleinkaufes gegeben. • Eine Jahresübersicht der bezogenen Tiroler Milch und Milchprodukte wird den teilnehmenden Großküchen zur Verfügung gestellt. Dadurch wird die Transparenz gewährleistet und den Großküchen aufgezeigt, wo Verbesserungspotential besteht. • Nochmalige Kontaktaufnahme mit Betrieben mit Verbesserungspotential • Treffen mit Bundesbeschaffung GmbH (BBG) in Innsbruck, am 06. Februar 2018 • BBG in Salzburg, Arbeitsgruppe

2018

Molkerei-, Trocken und Tiefkühlprodukte, zur Ausarbeitung von Ausschreibung der Warenkörbe, am 13. März 2018 • Prämierung von 92 Wohn- und

2018

Au s z e ic h nu Dieser Betri eb

Klasse 2a1 auletzVilla , Tou.risP muslsch Blanka „genial RE beim Schulproj

ekt

ng

Bei diesem Proje

GIONAL“

kt werden inno vative und krea zu Tiroler Lebe tive Ideen nsmitteln ausg ezeichnet.

setzt auf

Tiroler Lebe ns

mittel

Günther Platter Landeshauptm ann

und forciert in seiner Produkte aus der heimische Küche n Landwirtschaf t.

LH-Stv. ÖR Josef Obmann Agrarm Geisler arketing Tirol

Pflegeheimen, Schulen und Krankenhäuser, am 30. Mai 2018, im

Projekt

genial REGIO

Reschenhof in Mils • laufende Berichterstattung über Projektfortschritt an das Land Tirol

22

Günther Platter Landeshauptm ann

NAL

LH-Stv. ÖR Josef Obmann Agrarm Geisler arketing Tirol


3.5 Botschafterinnen Qualität, Bekanntheit und Verfügbarkeit der Lebensmittel mit dem Gütesiegel „Qualität Tirol“ werden bei MPREIS und SPAR Filialen in ganz Tirol erhoben. Die „Bewusst Tirol“ Botschafterinnen dienen als wichtige Kommunikationsdrehscheiben und Multiplikatorinnen in diesem Marktbeobachtungsprojekt. Ihre Rückmeldungen bilden eine wichtige Grundlage für die Weiterentwicklung der Produkte. Ziele Den Informationsfluss zwischen Konsumenten, Agrarmarketing Tirol, Handel sowie den Produzenten durch die „Bewusst Tirol“ Botschafterinnen verbessern. Die Verfügbarkeit und Bekanntheit der Lebensmittel mit dem Gütesiegel „Qualität Tirol“ kontinuierlich erhöhen, indem die Botschafterinnen ihre Begeisterung zu den Produkten in ihr Umfeld tragen. Die Anpassungen und Weiterentwicklungen von bestehenden Lebensmittel mit dem Gütesiegel „Qualität Tirol“ erneut beurteilen und bewerten. Aktivitäten 2018 • Testkäufe bei SPAR: Rinder-Wurzen mit dem Gütesiegel „Qualität Tirol“, Großer Stinker mit dem Gütesiegel „Qualität Tirol“ und Kleiner Stinker mit dem Gütesiegel „Qualität Tirol“ • Testkäufe bei MPREIS: Rinder-Wurzen mit dem Gütesiegel „Qualität Tirol“, Glocknerkugeln mit dem Gütesiegel „Qualität Tirol“ • Akquirierung neuer „Bewusst Tirol“ Botschafterinnen • Einholung der Einwilligungserklärungen aufgrund der neuen Datenschutzgrundverordnung (Mai 2018) • Erweiterung der betreuten MPREIS und SPAR Filialen

23


3.6 Schulen und Jugendliche Kinder und Jugendliche sind die Konsumenten, Verkäufer und Betriebsleiter von morgen. Die Agrarmarketing Tirol hat sich deshalb zum Ziel gesetzt, diese wichtige Gruppe für Lebensmittel mit der Ursprungsgarantie „gewachsen und veredelt in Tirol“ zu sensibilisieren. Ziele Durch einschlägige Projekte und imagebildende Maßnahmen wird das Verständnis für die Tiroler Landwirtschaft bei Kindern und Jugendlichen gestärkt. Die Agrarmarketing Tirol unterstützt als Kooperationspartner Projekte zur Sensibilisierung und Begeisterung von Kindern und Jugendlichen für Tiroler Lebensmittel. Aktivitäten 2018 • Kooperationsgespräch/Planung für 2018 mit TJB/LJ • Kooperation mit der TJB/LJ und ihrer Mitgliederzeitung „Logo“ • Unterstützung „Schmatzi“ und „Schule am Bauernhof“ • Unterstützung „Landwirtschaft macht Schule“ zu den Themen Milch, Ei, Apfel, Erdapfel, Getreide, „Regional durchs Jahr“ und „Burger auf Tirolerisch“ • Erneute Auflage der Schulunterlage zum Thema Gütesiegel • Vorstellung des Projektes „genialREGIONAL“ bei der Vollversammlung der Schulleiter der Höheren Lehranstalten für wirtschaftliche Berufe und Tourismus, am 22. März 2018 in der HBLA West • Vorausscheidung der eingereichten „genial REGIONAL“ Schulprojekte, durch eine externe Jury, am 27. April 2018 • Prämierung der „genial REGIONAL“ Schulprojekte, am 30. Mai 2018, im Reschenhof in Mils • Aussendung der Ausschreibung für das Schulprojekt „genial REGIONAL“ 2018/19 an Land- und Forstwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen, Tiroler Fachberufsschulen, Höheren Lehranstalten und Tourismusschulen • Beiträge zu Bezirkserntedankumzügen und bäuerlichen Herbstfesten • Umsetzung Kinderbuch „Die Spur führt in den Hühnerstall“ für das Vorlesealter zum Thema Tiroler Freilandeier • Verteilung des Kinderbuchs bei den Aktionstagen im Oktober 2018 durch die Tiroler Bäuerinnenorganisation an die 1. Klassen der Volksschulen • Aussendung von jeweils 25 Exemplaren des Kinderbuchs an alle Tiroler Kindergärten mit Hinweis auf Bestellmöglichkeit • Umsetzung Malbuch ergänzend zum Kinderbuch

24


3.7 Weitere Aktivitäten 2018 • Aktivitäten auf Facebook zur Bewerbung von Lebensmitteln und Projekten der Agrarmarketing Tirol; regelmäßige Postings 2 - 3 x wöchentlich • Koordination der Teilnahme an der Grünen Woche mit der Bioalpin eGen, im Jänner 2018 • Kooperation Retail Lab mit der Universität Innsbruck • Unterstützung Digital Tourism (Videobotschaften in der Gastronomie – Pilotprojekt) • Kampagne „Tirol gewinnt“ in Kooperation mit der Tiroler Wirtschaftskammer und dem Tiroler Lebensmittelhandel, im Juni und Juli 2018 • Magazin in Kooperation mit der WK Tirol (Sparte Handel) „Bauernprodukte vor Ort im Tiroler Lebensmittelhandel“ als Beilage in der Tiroler Tageszeitung, am 15. Oktober 2018

TiMitspierolenl undgetollewPreinisentgew!innen!

• Teilnahme an der SPAR-Hausmesse, am 27. April 2018 • Partnertag im Rahmen des OperettenSommer in Kufstein, am 10. August 2018 • Teilnahme an der Fafga, von 10. bis 13. September 2018 • Teilnahme an der Neurauter frisch* Hausmesse, am 21. u. 22. November 2018 • Teilnahme an den von den Bäuerinnen organisierten Veranstaltungen „Essen macht Wissen“ • 11 MPREIS-Verkostungen zum Jahrling • 10 SPAR-Verkostungen zum Kalbli-Börger, Edelbrater, Goggei und Butterschmalz • Unterstützung Tiroler Bereich beim Genussfestival in Wien, von 11. bis 13. Mai 2018

Fr,0015. Ju0n0i 10 - 12

02.05.18

d 1

4_02.05.2018.ind

t_DinA2_420x59

l_gewinnt_Plaka

AMT_WKO_Tiro

• Unterstützung EU-Ministertreffen am Bergisel, am 11. Juli 2018 • Unterstützung Tirol Empfang in Wien, am 12. September 2018

• Unterstützung Tourismusforum in Igls und der Alpfoodway Midterm Conference in Innsbruck, am 25. Juni 2018 und 04. Oktober 2018 • Umbau der Agrarmarketing Tirol • Termine zur Profilierung und integrierten Vermarktung des Standortes Tirol - Lebensraum Tirol 4.0

Qualität Tirol ... besonderer Ge nu

Verlässlicher Wegw

eiser

ss

Das Gütesiegel „Qualität Tirol“ ist gut erkennbar am markan ten Ranzen. Es ist verlässlicher Wegwe iser für alle Konsumenten, die Lebens mittel mit Tiroler Herkunftsgarantie suchen. Regionale Produkt e liegen im Trend. Das Angebot der Tiroler Bauern wird von Jahr zu Jahr vielfältiger und umfangreicher. Jahrling, Erdäpfe l, Bio-Fasslbutter, Käse, Berglamm, Goggei, Bio-He umilch oder Hunk sind nur einige Gustostückerln.

• Geschäftsführerwechsel und Bestellung eines

„Gewachsen und veredelt in Tirol“ gilt aber nicht nur für unsere heimis chen Lebensmittel. Auch die Bäuerinnen und Bauern, die voll und ganz hinter den von ihnen erzeug ten Lebensmitteln stehen, sind in Tirol verwurzelt. Sie sind Garant für die Tiroler Herkunft. Der Unterschied der bäuerlichen Lebensmittel zu den industriell gefertigten Nahrungsmitte ln liegt auf der Hand. Ohne Wissen und handwerkliche s Können kommen weder Industrie noch Bauersleute aus.

Geschäftsführer-Stellvertreters • Vorbereitungsmaßnahmen und konkrete Umsetzungsschritte

Dennoch haben letztere klar die Nase vorn: In und Wirken stecken ihrem Tun Begeisterung und Engagement. Der Obstbauer, der jahrein, jahraus seine Bäume hegt pflegt, vielleic und ht sogar mit dem einen oder andere Zwiesprache hält. n Baum Der Viehbauer, der all seine Tiere Geburt an beim von Namen nennt. Der Senner, der aus dem idealen Ausgangsprodu professioneller kt mit und intensiver Pflege seinen Käse Gaumenfreude zur echten rundet. Der Gemüs ebauer, der die Saison über bestreb ganze t ist, frisches, knackiges Gemüse kurzen Anfahrt mit swegen auf den Tisch der Konsum bringen. Sie alle enten zu verbindet die Liebe zu ihrer Arbeit Freude an ihren und die Produkten. Die Menschen zu kennen hinter den Lebens , die mitteln stehen und wissen, woher kommen, gibt sie Sicherheit und Vertrauen.

Bio-Käse

für die Umgründung der Agrarmarketing Tirol • Umstellung Server, EDV und Zeiterfassung

Goggei

gewachsen und veredelt in Tirol.

• Betriebsbesuche in allen Teilen Tirols

25

16:07


4. Struktur der Agrarmarketing Tirol Die Agrarmarketing Tirol ist ein Verein mit folgenden Mitgliedern

Land Tirol

Landwirtschaftskammer

Tirol Werbung

Wirtschaftskammer Tirol

Tirol

Vorstand der Agrarmarketing Tirol Obmann:

LH-Stv. ÖR Josef Geisler

Obmann Stv.:

Ing. Josef Hechenberger (LK Tirol)

Mag. Florian Phleps (Tirol Werbung)

KR Leopold Wedl (WK Tirol)

Mag. Thomas Danzl (Landeskulturfonds)

Aktueller Personalstand 8,75 Mitarbeiter (umgerechnet auf Vollzeitequivalent) bearbeiten die vielfältigen Themen der Agrarmarketing Tirol.

26

Geschäftsführer:

Mag. Matthias Pöschl

Geschäftsführer-Stv.:

DI (FH) Clemens Mair, MSc

Mitarbeiter:

Karina Eberl

Ing. Eva Eder

Johanna Jenewein, BA

DI Sophia Norz

Sabrina Schrettl, BA

Judith Singer

Christina Steinlechner-Pöll, BA

Ing. Alexander Walser


27


Agrarmarketing Tirol GmbH • Brixner Str. 1/5 • A-6020 Innsbruck Telefon: 0512/575701• Office@AMTirol.at • AMTirol.at


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.