1 minute read

1.11 Vom Fensterhelfer hin zum vollen Schrebtisch

Rekursive Acronyme und deren Folgen: GNU, GNOME, KDE, GIMP, XFCE, HURD... In den fernen Welten hatten sich ganz spezielle Arten und Weisen, den Dingen Namen zu geben durchgesetzt. Sehr zum Leidwesen von so manchem Touristen, der eigentlich nur auf Erkundungstour war. "rekursives Acronym"?... Ja, ok, Zuerst muss ich mal erzählen, was "rekursiv" bedeutet. Die lustigen Menschen aus der fernen Welt waren teilweise echte MatheFreaks und haben auch genau so gehandelt. "rekursiv" bedeutet ganz einfach: es ruft sich selbst auf. Zum Beispiel die Fakultät in der Mathematik ist auch rekursiv definiert. Einer Rekursion steht eine Sache gegenüber, die viele von uns schon lange kennen: die Iteration (auch Zählschleife genannt): Zähle von 1 bis 20 in Zweiterschritten... Bei der Rekursion läuft das folgendermaßen: Zähle von 20 herunter solange, bis dein Ergebnis nicht negativ (also unter Null) steht. Auch die Türme von Hanoi können ein gutes Beispiel für eine Rekursion sein. Also das Wort was wir sagen wollen ruft sich selber wieder auf, solange bis ein Stoppschild gesetzt wurde. "Ein Acronym" ... noch einfacher: Eine Art Abkürzung. Nun können wir die ersten Namen entschlüsseln: "GNU's Not Unix" = "GNU "GNU Network Object Model Environment" = GNOME "GNU Image Manipulation Program" = GIMP" GNU "HIRD of UnixReplacing Daemons" wobei HIRD für "HURD of Interfaces Representing Depth" steht. "KDE Desktop Environment Software Compilation" = KDE SC "XForms Common Environment" = XFCE Einige dieser "älteren" rekursiven Acronyme sind inzwischen aber selbst obsolet und wurden daraufhin nicht mehr richtig beachtet. Allerdings gibt es auch hier Ausnahmen. Ganz speziell die, welche sich auf die Organisation zur Förderung "freier" Software beziehen, deren Mitglieder manchmal als nervtötende Trolle gebrandmarkt wurden/werden. Nun, jetzt aber, die Innenaustattung der Autos...

14

Advertisement

This article is from: