12 minute read
NOTICIAS SOCIALES
from Angelus n° 02 / 2023
by Cathberne.ch
No Me Da La Gana
A veces al leer las noticias parece que todos los políticos son corruptos y solo buscan aprovecharse de los demás, que todos los jóvenes son unos vagos que solo quieren beber y pasarlo bien, que las parejas no tienen futuro porque eso del amor para siempre no existe, que todos los curas hablan mucho diciéndole a todo el mundo lo que tienen que hacer pero ellos no hacen nada, que los inmigrantes solo vienen para aprovecharse de nuestra sociedad, que todos los deportistas nos engañan dopándose… vivirlo como comunidad es a través de gestos como puede ser un «Almuerzo pobre», que se llevará a cabo el domingo 26 de marzo de 2023, después de la Santa Misa de las 11h30, en la Gran Sala de San Nicolás, en Bienne.
Ante este panorama puede parecer que uno solo puede cruzarse de brazos y decir «que se pare el mundo que me bajo», esto no tiene arreglo. Pero no me da la gana.
Curso bíblico: A finales de marzo daremos inicio en el foyer de la Misión Católica Italiana, un curso bíblico, que busca acercarnos no solo a la Palabra de Dios, sino también a todas aquellas cuestiones que hacen a nuestra fe. La idea es encontrarnos una vez al mes para compartir juntos, como familia, la Palabra que es alimento para nuestro ser cristiano.
Cursos de alemán: Viernes de 18h00 a 20h00. Información e inscripciones en la Misión.
Cursos de francés: Sábados de 10h00 à 12h00. Información e inscripciones en la Misión.
Misión católica de lengua española
Rue de Morat 48 2502 Bienne
032 323 54 08 mision.espanola@ kathbielbienne.ch
Horario: Lu: 09.00–11.00 14.00–19.00
Ma–vi: 09.00–12.30 15.00–19.00
Sá: 09.00–12.30
Misionero: Don Marcelo Ingrisani
Asistente social: José Luis Marcos
Secretaria: Alejandra Cordero
No me da la gana porque he conocido políticos que se dejan la piel por el bien común, he conocido jóvenes que trabajan hasta la extenuación y sueñan con aportar su granito de arena al mundo, parejas que con muchas dificultades siguen peleando por su proyecto de amor, curas que con su vida y sin palabras transparentan el evangelio de Jesús, inmigrantes que se empeñan en integrarse en una sociedad que no les pone las cosas fáciles, deportistas que con constancia luchan por superarse. No me da la gana estar todo el día lamentándome, porque, aunque es verdad que hay muchas razones para desanimarse, sigo viendo otras para la esperanza, aunque estas no salgan en las portadas.
Javier Montes
Pastoralraum Biel-Pieterlen
Pastoralteam
Peter Bernd, Pfarrer p.bernd@startmail.com
Jean-Marc, Kaplan jean-marc.chanton@ kathbielbienne.ch
Gheorghe Zdrinia, Pfarreiseelsorger gheorghe.zdrinia@ kathbielbienne.ch
Stefan Herbst, Pfarreiseelsorger stefan.herbst@ kathbielbienne.ch
Carole ImbodenDeragisch, Pfarreiseelsorgerin i.A. carole.imboden@ kathbielbienne.ch
Philipp Christen, Jugendarbeit philipp.christen@ kathbielbienne.ch
Claudia Christen, Leitungsassistenz claudia.christen@ kathbielbienne.ch
Anja Schulze, Strategie Katechese sma@kathpieterlen.ch
Anne-Sophie Hirsbrunner, Sozialarbeiterin anne-sophie.hirsbrunner@ kathbielbienne.ch
Isabel Messmer-Meile, Familienpastoral isabel.messmer-meile@ kathbielbienne.ch
Katechese
Laura Cirillo
Rita Gruber
Kathrine Jung
Mariannne Maier
Angela Sahli
Das neue Hungertuch. «Wir haben nur diese Welt, und wenn wir sie nicht richtig behandeln, wird sie uns ins Gesicht springen.» sagt Emeka Udemba, der nigerianische Künstler des Bildes, der in Freiburg i.Br. lebt und arbeitet. (Foto: MISEREOR)
Projektchor F R
Die Osternacht
Singen für eine andere Welt ist etwas Besonderes und richtet auf. Wieder soll es einen Projektchor für die Osternacht, die Feier der Befreiung und des Lebens, geben: Samstag, 8. April, 21.00 Uhr Bruder Klaus. Simon Langenegger wird die musikalische Leitung übernehmen. Alle Altersgruppen sind willkommen.
Dies sind die Proben –Bruder Klaus:
– Do, 09. Februar, 19.30 Uhr Saal
– Do, 23. Februar, 19.30 Uhr
Kirche
– Do, 02. März, 19.30 Uhr Saal
– Sa, 04. März, 10.15 Uhr Saal
– Do, 09. März, 19.30 Uhr Saal
– Mo, 13. März, 20.00 Uhr Saal
– Sa, 18. März, 10.15 Uhr Saal
– Do, 23. März, 19.30 Uhr Saal
– Do, 30. März, 19.30 Uhr Saal/ Kirche
– Sa, 01. April, 10.15 Uhr Kirche
– Mo, 03. April, 19.30 Uhr Kirche
– Sa, 08. April, 19.00 Uhr Kirche: Probe mit Einsingen Osternacht (Beginn: 21.00 Uhr)
Wichtig: Man/frau muss nicht zu allen Proben kommen. Aktualisierungen auf der Webseite.
Infos/Anmeldung:
Bei Peter Bernd, p.bernd@startmail.com oder pfarrei.bruderklaus@ kathbielbienne.ch
Tel. 032 366 65 99. – Oder einfach vorbeischauen. Herzlich willkommen zur ersten oder eine der folgenden Proben
Er Ffnung Der Fastenzeit
Aschermittwoch, 22. Februar:
– 12.00 Uhr: Fastensuppe in St. Maria
– 13.15 Uhr: Gottesdienst für Familien u.a. mit Aschenausteilung, St. Maria
– 19.00 Uhr: Eucharistiefeier mit Aschenausteilung, Bruder Klaus Herzlich willkommen!
«WÜRDIG UND FAIR –VOM ESSEN UND TEILEN» Ökumenischer Gottesdienst zur Eröffnung der Kampagne von HEKS und Fastenaktion
Wir lernen in dieser Feier den ganzheitlichen Ansatz der Agrarökologie kennen, der es ermöglicht, lokal, vernünftig und menschlich zu handeln. Und wir verbinden uns mit einem biblischen Text für unser heutiges Fragen und Handeln. Mit den Pfarrern Peter Bernd (kath.) und Marcel Laux (ref.), Theo Hofer (Blue Community) und weiteren Beteiligten. Kollekte: «Von Agrarökologie bis Aufforstung: Mit innovativen Methoden Hunger und Armut in Haiti überwinden» – ein Projekt von Fastenaktion. So, 26. Februar, 10.00 Uhr Pauluskirche, Blumenrain 24, Biel. Parallel: Ökumenische Feier für Kinder mit Isabel MessmerMeile u.a. Anschliessend Apéro. Herzlich willkommen! Beachten Sie auch die Informationen zu den fortführenden Veranstaltungen «Blauer März – Mars bleu». Flyer aufliegend.
FILM «MARIA MAGDALENA»
USA, UK, Australien 2018, Regie: Garth Davis. Mit Rooney Mara, Joaquin Phoenix, Chiwetel Ejiofor, Tahar Rahim u.v.a. Sonntag, 26. Februar, 18.00–20.00 Uhr in der Stadtkirche Biel, Altstadt. Eintritt frei. Herzlich willkommen!
Stillekreis F R Gefl Chtete
Jeden ersten Montag im Monat um 18.00–18.30 Uhr auf dem
Platz vor dem Hauptbahnhof Biel. Ein starkes Zeichen, ein stilles Engagement. Jede/r ist willkommen.
Bibellekt Re
Infos zur materialistischen Bibellektüre «Hoffnung und Widerstand» Ort: Zentrum ChristKönig mit Dr. Kuno Füssel
Do, 02.02.23, 19.30–21.00 Uhr: a) Einführung in die Methode der Auslegung b) Die Rolle des Paulus beim Aufbau der christlichen Ekklesia. Versuch einer Einschätzung
Fr, 03.02.23, 10.00–13.00 Uhr:
1. Einheit mit Pause, Textarbeit: a) zu 1 Kor 1,18–31: Weisheit und Torheit b) zu 1 Kor 12,1–31: Charismen: Gaben des Aufbaus der Gemeinde
Mittagessen, dann: 14.30–17.30
2. Einheit mit Pause, Textarbeit: a) zu 1 Kor 15,1–34: Antwort auf die Bestreitung der Auferstehung b) zu 1 Kor 15,35–50: Gott schenkt unzerstörbares Leben
Sa, 04.02.23, 09.30–13.00 Uhr:
1. Einheit mit Pause, Textarbeit: a) zu Apk 13,1–18: Der Auftritt der Monster b) zu Apk 17,1–18: Das mehrdimensionale Symbol Babylon c) Übung zu Widerstand mit Melvin Hasler Mittagessen, dann: 14.30–18.00 Uhr:
2. Einheit mit Pause a) Textarbeit: zu Apk 18,1–24: Der Untergang des «grossen Babylon» b) Übung zu Widerstand mit Melvin Hasler c) zu Apk 21,1–27: Vision der Vollendung – das himmlische Jerusalem
Ort: Kirche Bruder Klaus
So, 05.02.23, 09.45 Uhr Fest «Darstellung Jesu im Tempel»: Eucharistiefeier mit Predigt von Kuno Füssel, Kerzensegen, Blasiussegen
Pfarrei
Bruder Klaus
Aebistrasse 86, 2503 Biel 032 366 65 99
Sekretariat
Mo–Do: 08.00–12.00
13.30–17.30
Fr: 08.00–12.00 nachmittags geschlossen pfarrei.bruderklaus@ kathbielbienne.ch
Zu Den Gottesdiensten
So, 05.02.23, 09.45: Feier zum Fest Darstellung Jesu im Tempel mit Peter Bernd und Dr. Kuno Füssel (Predigt). Anschliessend sind alle herzlich zum Chilekafi eingeladen.
So, 26.02.23, 10.00: «Würdig und fair – vom Essen und Teilen» –Ökum. Gottesdienst in der Pauluskirche zur Eröffnung der Kampagne von HEKS und Fastenaktion: Evtl. Mitgestaltung der Schüler:innen der 2. Klasse.
VERANSTALTUNGEN
Di, 14.02.23, 15.30 bis 17.00:
Trauercafé in der Nikolauskapelle neben der Kirche Nidau
Di, 21.02.23, 12.15, Offener Mittagstisch: Anmeldungen bis Fr, 17.02.23, im Sekretariat (032 366 65 99) oder bis So, 19.02.23, per Mail unter pfarrei. bruderklaus@kathbielbienne.ch Bitte melden Sie uns, ob Sie Salat oder Suppe zur Vorspeise möchten.
Fr, 24.02.23, 17.00, Heilabend in der Kirche: Für Fragen und Informationen: Felix WederStöckli, 077 403 62 73 www.bruderklausbiel.ch
Fr, 24.02.23, 20.00, Offenes Taizésingen: Spirituelle Gesänge aus Taizé und aller Welt. Ort: Kirche.
So, 26.02.23, 18.00: Filmvorführung «Maria Magdalena» in der Stadtkirche im Ring 2 in Biel als Eröffnung zu den Exerzitien im Alltag – «Dein Reich komme». Siehe auch S. 16.
Mi, 01.03.23, 12.00: Alle sind herzlich zur Fastensuppe im Pfarreizentrum eingeladen.
Pfarrei St. Maria
Juravorstadt 47
2502 Biel 032 329 56 00
Sekretariat
Mo–Fr: 08.00–12.00 Di, Mi, Do: 14.00–17.30 pfarrei.stmaria@ kathbielbienne.ch
KIRCHENCHORPROBEN
Jeden Di, 19.00 im Pfarrsaal
JASSNACHMITTAG
Jeden Mo, 14.00 in der Villa Choisy
FRAUENGRUPPE ST. MARIA
Di, 07.02.23, 09.00: nach dem Gottesdienst in der Krypta Frauenzmorge in der Villa Choisy nebenan.
Am Mi, 15.02.23, 14.00 findet unser traditionelle Lottomatch statt. Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen! Zu beiden Anlässen sind auch Nichtmitglieder herzlich willkommen.
SENIORINNEN- UND SENIORENTREFF
(Kapelle der Italienischen Mission)
Gottesdienst am Do, 09.02.23,
15.00. Anschliessend gemütliches Zvieri. Es sind alle herzlich willkommen!
FASTENSUPPEN mit Blasiussegen. Anschliessend Apéro im Pfarreizentrum. Die genauen Gottesdienstzeiten und -orte finden Sie unter «Pastoralraum» und im Mittelteil.
Im Februar findet kein Mittagstisch statt, dafür servieren wir am Aschermittwoch, 22.02.23 die Fastensuppe. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen: der Erlös geht an Projekte des Fastenopfers. Die zweite Fastensuppe wird am Donnerstag, 09.03.23 serviert.
ABSCHIED NEHMEN
MUSSTEN WIR VON…
Edgar Herb, geb. 01.10.1962, Elisabeth Odermatt, geb. 15.04.1936 und Lucrezia Zünd, geb. 01.12.1947.
Geheimnisvoller Gott, führe alle unsere Verstorbenen ans Ziel und zeige ihnen das Leben in Fülle.
Ffnungszeiten
GOTTESDIENSTE
Kapelle Christ-König am Sa, 04.02.22, 17.00: Marialichtmess
Pfarrei Christ-König
Geyisriedweg 31
2504 Biel 032 328 19 30
Sekretariat
Di: 08.00–12.00
Mi: 13.30–17.30 pfarrei.christkoenig@ kathbielbienne.ch
MEDJUGORJE GEBETSUND GESANGSTREFFEN
Wir treffen uns in der Kapelle Christ-König, immer am letzten Donnerstag im Monat um 17.30 Uhr.
GOTTESDIENSTE
Kapelle Christ-König am Sa, 04.02.22, 17.00: Marialichtmess mit Blasiussegen. Anschliessend Apéro im Pfarreizentrum. Die genauen Gottesdienstzeiten www.stmarienbiel.ch und -orte finden Sie unter «Pastoralraum» und im Mittelteil.
Schulferien: vom Montag, 13. 02.23, bis zum Freitag, 17.02.23 ist das Sekretariat St. Maria von 08.00–12.00 geöffnet.
Ffnungszeiten
Während der Schulferien (13. 02.23–17.02.23) ist das Sekretariat am Dienstag-Vormittag, von 08.00–12.00 Uhr geöffnet.
www.kathbern.ch/ christ-koenig
Bassbeltweg 26 2542 Pieterlen 032 377 19 55
Pfarramt:
Sabine Kronawetter Di, 09.00–11.00 pfarramt@ kathpieterlen.ch
Pfarrereiseelsorger: Gheorghe Zdrinia seelsorge@ kathpieterlen.ch
Seelsorgemitarbeiterin: Anja Schulze 032 377 19 27 sma@kathpieterlen.ch
Kirchen: Ökumenisches Zentrum Pieterlen, Kürzeweg 6 Kirchenzentrum Lengnau E.-Schiblistr. 3a
Es Feiern Ihre Geburtstage
– Helene Flück, Lengnau, 04.02. (91)
– Ursula Styner, Pieterlen, 07.02. (70)
– Pia Kaufmann, Lengnau, 16.02. (85)
– Marlis Jansen, Pieterlen, 20.02. (85)
– Jean-Claude Déforel, Lengnau, 22.02. (85)
Wir wünschen den Jubilaren viel Glück, Gesundheit und Gottes Segen.
Spezielle Gottesdienste
– Do, 02.02.23, 09.45: Kommunionfeier im Schlössli Pieterlen mit Pfarreiseelsorger Gheorghe Zdrinia
– Sa, 04.02.23, 15.00: Fiire mit de Chliine in der Reformierten Kirche Lengnau
– So, 19.02.23, 19.00: Ökumenische Taizé-Feier in der Reformierten Kirche Pieterlen
– Mi, 22.02.23, 19.00: Kommunionfeier – Aschermittwoch mit Pfarreiseelsorger Gheorghe Zdrinia
– Do, 23.02.23, 09.45: Messe im Schlössli Pieterlen mit ref. Pfarrerin Daniela Pfeil
KOLLEKTEN
– Am 05.02.23: Kollegium St-Charles in Pruntrut
– Am 12.02.23: Unterstützung der Seelsorge durch die Diözesankurie
– Am 19.02.23: Inländische Mission – Epiphaniekollekte
– Am 22.02.23: Arbeit in den diözesanen Räten und Kommissionen
– Am 26.02.23: Ökumenisches
Projekt – nach Ansage
Gruppen Und
TREFFPUNKTE
– Mi, 01.02.23, 19.00: Shibashi in der Katholischen Kirche Lengnau
– Mi, 08.02.23, 13.45: Spatzenhöck im Kirchgemeindehaus in Meinisberg
– Mi, 08.02.23, 14.00: Kinderfasnacht in der Katholischen Kirche Lengnau
– Do, 09.02.23, 12.00: Mittagstisch in Meinisberg im Kirchgemeindehaus in Meinisberg
– Fr, 10.02.23, 09.00: Froueträff im Kirchgemeindehaus in Meinisberg
– Fr, 10.02.23, 13.45: KiNaPi im Ökumenischen Zentrum Pieterlen
– Fr, 10.02.23, 16.30: KiNaPi+ im Ökumenischen Zentrum Pieterlen
– Di, 14.02.23, 09.00: ZentrumZmorge im Ökumenischen Zentrum Pieterlen
– Mi, 15.02.23, 19.00: Shibashi in der Katholischen Kirche Lengnau
– Do, 16.02.23, 19.00: Kirchgemeinderats-Sitzung
– Do, 23.02.23, 14.00: Höck 65+ «Sicherheit im Alltag» im Kirchgemeindehaus in Meinisberg
– Do, 23.02.23, ab 19.00: Film und Food im Ökumenischen Zentrum Pieterlen
– Fr, 24.02.23, 12.00: Mittagstisch in Pieterlen im Ökumenischen Zentrum Pieterlen
FIIRE MIT DE CHLIINE
In der Reformierten Kirche in Lengnau. Ökum. Kleinachtsfeier für Kinder 0–5 Jahre. Samstag, 4. Februar um 15.00 Uhr.
FILM UND FOOD
Im Ökumenischen Zentrum Pieterlen
Kinderfasnacht
in der Katholischen Kirche in Lengnau. Kommt alle verkleidet!
Donnerstag, 23. Februar ab 19.00 Uhr
Mittwoch, 8. Februar ab 14.00– 16.30 Uhr
Eintritt: Fr. 5.– inkl. Hot Dog und Sirup. Kaffee-Ecke für Begleitpersonen
Kumenische Regionale Fastenwochen
Im Ökumenischen Zentrum Pieterlen
Bild: Tea Cora@unsplash web.kathpieterlen.ch
Vom 11. bis 17. März 2023 jeweils vom 18 bis 19 Uhr für einen spirituellen Impuls und zur gegenseitigen Unterstützung.
Das Fasten im Alltag ist ein ganzheitliches Erlebnis für Leib und Seele. Fasten bedeutet nicht hungern, sondern auf die leisen Stimmen in uns horchen – und dem Körper für eine begrenzte Zeit «andere» Nahrung zuführen.
Auskunft und Anmeldung bis 01. März 2023 an Brigitta Frey, brigitta.frey@kirche-pieterlen.ch oder 077 466 21 27.
Fastenwoche Im Zentrum Bruder Klaus
10. bis 17. März 2023, 18.30–19.30
Pfarrei Bruder Klaus Biel
Tägliche Treffen per Zoom oder Live mit Austausch, Impuls und Meditation in Bewegung (Shibashi), geeignet für Neufastende.
Leitung und Anmeldung bis 3. März 2023: Elsbeth Caspar, Theologin
078 891 19 68 / elsbeth.caspar@bluewin.ch stützung im ökumenischen Zentrum Pieterlen. Leitung: Brigitta Frey und Bernhard Caspar. Auskunft und Anmeldung bis 1. März 2023: Brigitta Frey, 077 466 21 27 brigitta.frey@kirche-pieterlen.ch
Das Fasten ist eine einfache und natürliche Methode, um den Körper von seinen Gift- und Schlackenstoffen zu reinigen und die Seele von ihren Belastungen zu befreien.
Die Fastenwoche lädt zum Fasten mitten im normalen Alltag ein. Impulse, Austausch und Meditation in Bewegung (Shibashi) vertiefen die körperliche und meditative Erfahrung des Fastens.
FASTENWOCHE IM ZENTRUM CHRIST-KÖNIG
Samstag, 11. März – Samstag, 18. März. 18.30–19.30, Pfarreizentrum Christ-König, Geyisriedweg 31, Biel
Vollfasten nach Buchinger. Tägliche Treffen mit Austausch und spirituellen Impulsen. Geeignet für Neufastende.
Leitung und Info: Hermann Schwarzen, 032 341 03 67; hermann.schwarzen@bluewin.ch Anmeldung: Sekretariat Pfarrei Christ-König, 032 328 19 30, (Di 08.00–12.00; Mi 13.30–17.30) pfarrei.christkoenig@kathbielbienne.ch
Fastensuppen 2023 In Biel
– Mittwoch, 22. Februar, 12 Uhr, Kath. Pfarrei St. Maria
– Samstag, 25. Februar, 18 Uhr, Salle de paroisse, Reuchenette, (nach der Messe um 17 Uhr)
– Mittwoch, 1. März, 12 Uhr, Kath. Pfarrei Bruder Klaus
– Freitag, 3. März, 18–20 Uhr, im Rahmen des First Friday, im Ring 3 (Arbeitskreis für Zeitfragen)
– Samstag, 4. März, 11 Uhr, Place de la Liberté, La Neuveville
Oekumenische Fastenwoche
IN PIETERLEN
11. bis 17. März 2023, 18.00–19.00
Oekumenisches Zentrum Pieterlen
Das Fasten im Alltag ist ein ganzheitliches Erlebnis für Leib und Seele. Fasten bedeutet nicht hungern, sondern auf die leisen Stimmen in uns horchen – und dem Körper für eine begrenzte Zeit «andere» Nahrung zuführen.
Wir fasten ohne medizinische Begleitung nach der Methode von Dr. Buchinger, d.h. wir ernähren uns von verdünnten Fruchtsäften, fettfreier Bouillon und Tee.
Wir treffen uns jeden Abend von Uhr für einen spirituellen Impuls und zur gegenseitigen Unter-
– Samstag, 4. März, 18.30 Uhr, Cena povera de la MCLI, Centre du Christ-Roi, sur inscription
– Donnerstag, 9. März, 12 Uhr, Kath. Pfarrei St. Maria
– Montag, 13. März, 12 Uhr, Ref. Kirche Calvinhaus, Mettstr. 154
– Mittwoch, 22. März, 12 Uhr, Ref. Kirche Paulushaus, Blumenrain 24
– Donnerstag, 30. März, 12 Uhr, Kath. Pfarrei Christ-König, Geyisriedweg 31
– Karfreitag, 7. April, 11.30 Uhr, Bahnhofplatz Biel
Exerzitien Im Alltag
Christozentrische Aufstellungsarbeit
Lebensfördernde Dynamik in meinen Beziehungen
Sanstag 11. März 2023 10 Uhr bis Sonntag, 12. März 2023 16 Uhr
Mattli Antoniushaus, 6443 Morschach
Leitung Prof Dr. P Imhof
Kursarbeit und Nacharbeit: Elsbeth Caspar, Bernhard Caspar
Maria Magdalena mit einem Fischernetz in der Hand. Quelle: DVD & Blu-ray «Maria Magdalena» (Universal Pictures) © 2018 Universal Studios. Alle Rechte vorbehalten.
«Dein Reich komme» – Ökumenische Exerzitien im Alltag mit dem Film «Maria Magdalena» Ein Übungsweg im Alltag: Während 5 Wochen täglich eine Auszeit nehmen. Dabei bewusst einen vertieften Blick auf den Alltag gewinnen. – Ausgangspunkt der Exerzitien ist der Spielfilm Maria Magdalena von Garth Davis. Der Film trägt durch die Zeit zwischen Aschermittwoch und Ostern. Er lädt auch ein, die erste Osterwoche in die Exerzitien einzubeziehen. Zugegeben, eine lange Zeit! Als Leitfaden der Exerzitien im Alltag dient die Vaterunser-/Unservater-Bitte «Dein Reich komme». Die Botschaft vom Reich Gottes bildet den roten Faden, das Gleichnis vom Senfkorn den äusseren Rahmen.
«Die Zeit ist erfüllt, das Reich Gottes ist nahe». Diese Kurzform des Evangeliums gilt damals wie heute. Um einen Herrschaftswechsel geht es damals wie heute – in Herz und Gemüt, in Beziehungen, in Politik und Gesellschaft. Die theologische Leitung der Exerzitien ist ökumenisch besetzt. Weitere Infos auf Webseite und aufliegendem Flyer.
– Informationsabend: (für Exerzitien-Interessent:innen) Sonntag, 26. Februar 2023, 17.00 Uhr, in der Stadtkirche Biel, Ring 2
– Filmvorführung: Sonntag, 26. Februar 2023, 18.00 Uhr, in der Stadtkirche Biel, Ring 2. Hier kann jede:r kommen, auch unabhängig von den Exerzitien.
– Austauschtreffen: jeweils Mittwoch, 19.00–20.15 Uhr am 8., 15., 22., 29. März und 5., 12. April.
– Ort der Treffen: Kirche Bruder Klaus, Aebistrasse 86, 2503 Biel (evtl. auch zoom-Treffen)
– Unterlagen: Die Teilnehmenden erhalten ein Begleitheft sowie die Film DVD.
– Kosten: Fr. 30.– bis 50.– Selbsteinschätzung
– Anmeldung bis Mittwoch 1. März: Pfarrei Bruder Klaus, Aebistr. 86, 2503 Biel, Tel. 032 366 65 99, barbara.maier@kathbielbienne.ch
Auskunft und Anmeldung: VIE, J. Verresiusstr. 8, 2502 Biel; elsbeth.caspar@bluewin.ch Wir bitten um Anmeldung bis 23. Februar 2023
Gegenstand der Aufstellungarbeit ist das ganze Spektrum menschlicher Verhältnisse und Beziehungen – persönlicher und beruflichen.
Aufstellungsarbeit, wie sie Paul Imhof anbietet, ist in der Schweiz (noch) wenig bekannt. Er nennt sie «christozentrische Aufstellungsarbeit» und verortet sie nicht nur biografisch, sondern ganz bewusst auch im Kraftfeld des Geistes und in der Freiheitsperspektive des Evangeliums. So können sich Abhängigkeiten und Verstrickungen lösen, innere Freiheit tut sich auf.
TAG DER KRANKEN «Gemeinsam unterwegs»
Sonntag, 5. März 2023, 10.30 Uhr, Calvinhaus, Mettstrasse 154, Biel «Brauchst du mich?»; «Was brauchst du?» –diese Fragen gehören zum Ergebnis eines guten Miteinander, um sich inspirierend und gewinnbringend auf Augenhöhe zu begegnen, vernetzt zu denken sowie zusammenzuarbeiten – sei es als Fachperson, als kranker oder beeinträchtiger Mensch, als Angehörige oder bei einem freiwilligen Engagement. Im Gottesdienst wollen wir uns diesen Fragen stellen. Auf Wunsch wird ein persönlicher Segen gesprochen.
Mitwirkende: Jacques dal Molin, Pfarrer und Claudia Christen, pastorale Mitarbeiterin Nach dem Gottesdienst sind alle zu einem Mittagessen eingeladen.