. . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . .
. .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2O2O. . Jahrbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Yearbook . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . .
. . . . . . .
. . . . . . .
. . . . . . .
. . . . . . .
. . . . . . .
. . . . . . .
. . . . . . .
. . . . . . . .
. . . . . . . .
. . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
KIT-Fakultät für Architektur Karlsruher Institut für Technologie
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . KIT-Department of Architecture . . . Karlsruhe Institute of Technology . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Future Pleasures . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . .
. . . . .
.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Jahrbuch
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
202O
Jahrbuch Yearbook
KIT-Fakultät für Architektur Karlsruher Institut für Technologie
KIT-Department of Architecture Karlsruhe Institute of Technology
Future Pleasures
1
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Jahrbuch
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
(ARCH)
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3
Inhalt Content
Vorwort Preface
8
Diskurs
Prof. Dr. Riklef Rambow Future Pleasures – Einführung zum Diskurs Future Pleasures
16 23
Daniel Louis Lythgoe Pleasure and its (Dis)contents Das Unbehagen im Vergnügen
24 29
Prof. Stephen Craig Smart but Stupid
30
Prof. Dr. Joaquín Medina Warmburg, Prof. Meinrad Morger Sinnliche Typologien – Ein Gespräch
34
José Ortega y Gasset Ästhetik in der Straßenbahn
45
Jannis Bruns, Daniel Fischer Architektur machen Making architecture
50 59
Bildessay
Prof. Meinrad Morger Studio Raum – Einführung in die Architektur
4
Inhalt
62
Lehre und Forschung
Institut Entwerfen, Kunst und Theorie (EKUT) Institute for Architectural Design, Art and Theory
Fachgebiet Bauplanung Architecture Design
82
Fachgebiet Gebäudelehre Building Design
92
Fachgebiet Raum und Entwerfen Architectural Space and Design
102
Fachgebiet Bildende Kunst Visual Arts
112
Fachgebiet Architekturkommunikation Communication of Architecture
122
Fachgebiet Architekturtheorie Theory of Architecture
132
Lehrgebiet Architektur und Mobiliar Interiors and Furniture
142
Lehrgebiet Darstellende Geometrie Descriptive Geometry
148
Institut Entwerfen und Bautechnik (IEB) Institute for Building Design and Technology
Fachgebiet Baukonstruktion Building Construction
160
Fachgebiet Konstruktive Entwurfsmethodik Design Methodology
168
Lehrgebiet Grundlagen der Baukonstruktion Principles of Construction
176
Fachgebiet Building Lifecycle Management Building Lifecycle Management
180
Fachgebiet Nachhaltiges Bauen Sustainable Design
190
Fachgebiet Bauphysik und Technischer Ausbau Building Science
200
Fachgebiet Bautechnologie Building Technology
210
Fachgebiet Tragkonstruktionen Structural Design
220
Lehrgebiet Masterstudiengang Altbauinstandsetzung Master of Building Restoration
230
(ARCH)
5
Institut Entwerfen von Stadt und Landschaft (IESL) Institute for Urban and Landscape Design
Fachgebiet Internationaler Städtebau und Entwerfen International Urbanism
236
Fachgebiet Landschaftsarchitektur Landscape Architecture
246
Fachgebiet Stadt und Wohnen Urban Design and Housing
256
Fachgebiet Stadtquartiersplanung Urban Housing and Development
266
Institut Kunst- und Baugeschichte (IKB) Institute for History of Art and Architecture
Fachgebiet Kunstgeschichte History of Art
276
Fachgebiet Bau- und Architekturgeschichte History of Building and Architecture
296
306
Internationale Gastprofessur International Guest Professorship
arch.lab arch.lab
312
Data
Fachschaft Architektur Fachschaft Kunstgeschichte
320 321
Zentrale Einrichtungen
323
Personalien
326
Vortragsreihen
330
Tagungen und Symposien
333
Veranstaltungen
333
Externe Workshops und Symposien
335
Ausstellungen an der Fakultät
335
Ausstellungen außerhalb der Fakultät
336
Preise und Auszeichnungen
340
6
Inhalt
Externe Preise
345
Exkursionen
347
Forschung
350
Promotionen
351
Neue Forschungsprojekte
352
saai
354
Publikationen
355
Studiengänge
357
Bildnachweise Fakultät Impressum
360 361 362
(ARCH)
7
Vorwort Prof. Dirk Hebel Dekan der Fakultät
Rückblickend auf das Studienjahr 2019 stellen wir dieses Jahrbuch Anfang des Jahres 2020 zusammen — in einer Zeit voller Unsicherheit und weitreichenden Maßnahmen einer weltweiten COVID-19-Pandemie. Noch vor einigen Wochen hätte ich hier ganz selbstverständlich über die Leistungen unsere Fakultät im zurückliegenden Jahr berichtet, über wichtige Weichenstellungen und Änderungen in unseren Planungen für die Zukunft, über Erfolge unserer Studierenden, Lehrenden und Forschenden, über neue Kolleg*innen, die wir für kommende Aufgaben ge winnen konnten und die unsere Fakultät bereichern werden. Nun sind wir jedoch mit einer komplett neuen Herausforderung konfrontiert, die tief in die gewohnten Abläufe unserer Fakultät für Architektur eingreift. Diese neue Situation fordert von uns allen ein gemeinsames angepasstes Handeln, viele unserer lieb gewordenen Traditionen und Gewohnheiten müssen überdacht und verändert werden. Dies macht das im vergangenen Jahr Geleistete und Begonnene aber nicht weniger wichtig oder obsolet, ganz im Gegenteil, es zeigt sich nun, ob und wie es funktionieren kann, unsere Anliegen und Überzeugungen hoch zu halten und weiterhin zu vertreten, auch wenn sich die Rahmenbedingungen schlagartig geändert haben und wir neue Wege und Mittel zur Kommunikation und Sichtbarmachung wählen müssen. Am deutlichsten wird dies bei der diesjährigen Abgabe der Master- Abschlussarbeiten. Zusätzlich zu einer ohnehin sehr anspruchsvollen Zeit schaffen es unsere Absolvent* innen auf hervorragende Art und Weise auch die letzte Hürde der Herausforderung zu meistern: eine 8
Vorwort
Preface Prof. Dirk Hebel Dean of the Department
Looking back on the academic year 2019, we are compiling this yearbook at the beginning of 2020 in a time of uncertainty and far-reaching measures in a global COVID-19 virus pandemic. A few weeks ago I would have reported here of course about the performance of our faculty in the past year, about important course changes and changes in our plans for the future, about successes of our students, teachers and researchers, about new colleagues who we were able to win for upcoming tasks and who will enrich our faculty. Now, however, we are faced with a completely new challenge that deeply affects the processes of our faculty of architecture. This new situation requires all of us to act together, many of our cherished traditions and habits need to be reconsidered and changed. This does not make what was achieved and started last year less important or obsolete, on the contrary, it now shows whether and how it can work to keep our concerns and beliefs high and continue to represent them, even if the general conditions change suddenly and we have to choose new ways and means of communication and visualization. This is most evident when this year's Master's theses are submitted. In addition to an already very demanding time, our graduates manage to overcome the last hurdle of the challenge in an excellent way: a delivery using digital tools and spaces that our faculty has never experienced or practiced before. In times of this state of emergency, these young people are writing a small piece of the faculty's history, breaking new ground and paving the way for the achievements to be seen in a new, albeit unusual, light. On behalf of all students who have to break new ground in the semester ahead, we would like to thank you for your commitment and understanding. All of this is only possible through an incredible and highly motivated commitment of the people who work in Preface
9
Abgabe mittels digitalen Werkzeugen und Räumen, wie sie unsere Fakultät noch nie erlebt oder prak tiziert hat. In Zeiten eines Ausnahmezustands schreiben diese jungen Menschen gerade ein kleines Stück Geschichte der Fakultät, betreten Neuland und ebnen den Weg, die erbrachten Leistungen in einem neuen, wenn auch ungewohnten Licht zu sehen. Stellvertretend für alle Studierende, die in dem vor uns liegenden Semester neue Wege gehen müssen, möchten wir Ihnen für Ihren Einsatz und Ihr Verständnis danken. Möglich ist dies alles nur durch einen unglaublichen und hoch motivierten Einsatz der Menschen, welche in der Geschäftsführung und Verwaltung der Fakultät, den Instituten und den Professuren arbeiten. Prozesse und Strukturen, die normalerweise im Verbogenen ablaufen, werden nun täglich, wenn nicht stündlich wichtiger und ordnen unsere notwendigen Anpassungen und Umstellungen. Unser Dank gilt all Ihnen. Wenn diese Krise auch etwas Positives zutage fördert, ist es die Erkenntnis, dass wir uns auf Sie, unsere Gemeinschaft und unsere gemeinsamen Ziele verlassen können. Danke hierfür. Das vorliegende Jahrbuch ist aber bei allen Schwierigkeiten der letzten Tage und Wochen eben doch ein Beweis und ein willkommenes Stück Nor malität dafür, dass das zurückliegende Jahr ein sehr erfolgreiches für unsere Fakultät war. Wir haben nach Jahrzehnten wieder eine Ehrendoktorwürde verliehen, und zwar an Frau Dr. Annemarie Jaeggi. Es fanden zwei hochgradig besetzte Vortragsreihen statt: das Skizzenwerk, organisiert von unseren Studierenden und – zum ersten Mal mit neuem Namen – die Karlsruher Architekturgespräche, organisiert von Professor*innen der Fakultät. Wir durften drei neue Kolleg*innen mit Antrittsvorlesungen vorstellen und haben zwei weitere in den Ruhestand verabschiedet. Es gab unzählige Ausstellungen, Symposien und Veranstaltungen organisiert durch Mitglieder der 10
Vorwort
the management and administration of the faculty, the institutes and the professorships. Processes and structures that normally take place in a bend are now becoming more important by the hour, and arrange our necessary adjustments and conversions. Our thanks go to all of you. If this crisis brings something positive to light, it is the realization that we can rely on you, our community and our common goals. Thank you for that. Despite all the difficulties of the past few days and weeks, the present yearbook is nevertheless proof and a welcome piece of normality that the past year was a very successful one for our faculty. We have again awarded an honorary doctorate after decades to Dr. Annemarie Jaeggi. There were two high-profile series of lectures: the Skizzen werk, organized by our students and – for the first time with a new name – the Karlsruhe Architecture Talks, organized by faculty professors. We were able to introduce three new colleagues with inaugural lectures and have retired two more. There have been countless exhibitions, symposia and events organized by faculty members, and our students have been tremendously successful in national and international awards and competitions in 2019. These successes, the events, the people behind all of this, the ideas of the results of our work, and the accompanying discourse part of the book, which found a new challenge and new facets in the light of the pandemic, testify to this. At our faculty, we celebrate an incredibly rich variety of architectural thinking and acting while respecting all those who think differently. We are united in the claim of the highest possible quality, however different our approaches may be and find expression in this publication. This is a quality that will continue to exist after the crisis and on which we should and will build. On behalf of the entire faculty, I would also like to thank those who have made this publication possible in difficult times with great personal commitment and commitment beyond what is usual and what is to be expected.
Preface
11
Fakultät, und unsere Studierende waren im Jahr 2019 ungemein erfolgreich bei nationalen und internationalen Auszeichnungen und Wettbewerben. Diese Erfolge, die Veranstaltungen, die Menschen hinter all dem, die Vorstellungen der Ergebnisse unserer Ar beiten, und der einhergehende Diskursteil des Buches, der im Licht der Pandemie eine neue Heraus forderung und neue Facetten gefunden hat, zeugen davon. Wir zelebrieren an unserer Fakultät eine unglaublich reichhaltige Vielfalt architektonischen Denkens und Handelns bei gleichzeitigem Respekt allen Andersdenkenden gegenüber. Vereint sind wir in dem Anspruch höchst möglicher Qualität, wie unterschiedlich unsere Ansätze und Wege dorthin auch sein mögen und in dieser Publikation Ausdruck finden. Dies ist eine Qualität, die auch nach der Krise Bestand haben wird, und auf die wir aufbauen sollten und werden. Ich möchte im Namen der ganzen Fakultät ebenfalls denjenigen danken, die mit großem persönliche Engagement und Einsatz über das Übliche und zu Erwartende hinaus diese Publikation in schwierigen Zeiten möglich gemacht haben.
12
Vorwort
Preface
13
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
14
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Diskurs
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Diskurs
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
(ARCH)
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
15
Future Pleasures Prof. Dr. Riklef Rambow
Einführung zum Diskurs
Die Gesellschaft befindet sich in einem beschleunigten Wandel, dessen Dynamik nicht nur durch tech nologischen Fortschritt, sondern immer stärker auch durch die Wahrnehmung von Krisen, d. h. von Herausforderungen, deren Bewältigung nicht länger als selbstverständlich angenommen werden kann, geprägt ist. Der gegenwärtige architektonische Diskurs kann in weiten Teilen als Versuch gelesen werden, spezifische und adäquate architektonische oder besser: planerische Reaktionsweisen auf diesen Wandel – oder auf einzelne seiner Facetten – zu finden. Es geht um Relevanz und Verantwortung, mithin um die Frage, wie Architekt*innen theoretische Positionen besetzen und praktische Strategien entwickeln können, die bedeutungsvolle räumliche Interpretationen unserer komplexen und widersprüchlichen Gegenwart liefern können. Die drei Themen, die dabei aktuell im Mittelpunkt stehen, sind erstens Soziale Gerechtigkeit, d. h. vor allem die Bereitstellung bezahlbaren Wohnraums und die sogenannte Bodenfrage, zweitens der Klimawandel und damit zusammenhängend die Frage des Nachhaltigen Bauens, der Kreislaufwirtschaft und der Ressourcenschonung (bis hin zu Bauverzicht und Bauverbot), und drittens die Digitalisierung mit ihren Chancen und Gefahren, die von der kompletten Durchdringung des architektonischen Entwurfs und sämtlicher Fertigungsprozesses bis hin zu den komplexen Möglichkeiten der Smart City und den damit 16
Diskurs
einher gehenden Dystopien totaler Überwachung und Kontrolle reichen. Die Wahl des diesjährigen Diskursthemas Future Plea�sures mag angesichts dieser unbestreitbar existentiellen Themen naiv, eskapistisch oder frivol erscheinen. Wer kann sich ernsthaft und guten Gewissens Gedanken um zukünftige Vergnügungen machen, wenn das die Zukunft des Planeten auf dem Spiel steht, wenn es – im Falle des kollektiven Versagens – gar keine Zukunft geben wird, geschweige denn, dass diese vergnüglich werde? Haben wir nicht wahrhaftig Wichtigeres zu tun? Und dann kam die Pandemie. Die Konzeption des Diskursthemas und die Formulierung des Call for Papers waren noch im letzten Jahr erfolgt, aber die Phase der Fertigstellung und Überarbeitung der Beiträge war durch und durch von COVID-19 geprägt. Allerorten ging es nun darum, wie sich unsere Städte, Büros, öffentlichen Räume, Wohnungen, Museen und Theater durch die gerade durchlebte und die jederzeit zu erwartenden zukünftigen Pandemien verändern werden. Dabei geht es um Schadensbegrenzung, um Resilienz, um Sicherheit und Kontaktvermeidung, positiv gedacht vielleicht um den notwendigen Impuls, nun endlich mit der Digitalisierung ernst zu machen. Aber zukünftige Vergnügungen, zukünftige Freuden? Eher nicht. Andererseits macht gerade die COVID-19-Erfahrung deutlich, dass das Nachdenken über die Bedingungen von Freude und Vergnügen keineswegs so weltfremd und überflüssig ist, wie zunächst vermutet. Schon nach relativ kurzer Zeit im Lockdown trat neben die Frage, wie lange ein solcher Ausnahmezustand wirtschaftlich durchzustehen ist, diejenige nach der Zulässigkeit von Vergnügungen. Biergarten, Konzerte, Urlaub, Party, Fußballspiele: All diese Dinge sind Rambow
17
nicht im engeren Sinne überlebensnotwendig, aber es ist doch offensichtlich, dass das Leben ohne sie von den meisten Menschen als nicht lebenswert eingeschätzt wird, weshalb viele bereit sind, große Risiken einzugehen, um sie zu ermöglichen. Sollten einige solcher Vergnügungen zukünftig überhaupt nicht mehr möglich sein, so ist es unbedingt erfor derlich, über Alternativen nachzudenken, sie zu entwickeln und zugänglich zu machen. Und genau darum geht es bei den Future Pleasures. Auch die Architektur darf, neben Effizienz, Rationa lität, sparsamem Umgang mit Ressourcen, sozialer Ausgewogenheit und guter Flächenökonomie, auch ihre Fähigkeit, Vergnügen und Freude zu bereiten, nicht aus dem Auge verlieren. Und sie darf diese Fähigkeit nicht statisch denken, sondern muss sich der Tatsache bewusst sein, dass sich die gesellschaft lichen Konzeptionen von Pleasure mindestens genauso stark und schnell wandeln wie räumliche Be dürfnisse, Formen des Zusammenlebens oder die Mediennutzung. Zudem darf Pleasure natürlich nicht verkürzt werden auf das ästhetische Wohlgefallen des gebildeten Mitteleuropäers. Vergnügen bereiten kann Architektur auf den verschiedensten Ebenen, der Wahrnehmung, der Nutzung, der Aneignung und Veränderung, des Entwerfens und des Herstellens. Die Frage des Vergnügens ist deshalb eng verwoben mit all den anderen, scheinbar so viel relevanteren Fragen. Vergnügen hat immer auch eine soziale Komponente. One man’s pleasure is another man’s pain: Auch ein Gebäude wird nie jedem gleichermaßen Vergnügen bereiten. Im schlechtesten Falle bereitet es nur der Besitzer*in Freude, weil es ihren Reichtum mehrt. Andere Gebäude erfreuen nur die Entwerfer*in und einige Eingeweihte, seltener glückt es, dass die Nutzer*innen sich daran erfreuen. Manch Gebäude wiederum begeistert die flüchtige Betrachter*in, 18
Diskurs
nicht aber diejenigen, die darin wohnen oder arbeiten (müssen). Manch Freude ist von kurzer Dauer, andere Gebäude faszinieren auch nach hundert Jahren noch, wieder andere nach hundert Jahren mehr als kurz nach Ihrer Fertigstellung. Freude und Vergnügen hängen zweifellos auch mit Wissen und Vorbildung zusammen, Die eine erfreut sich an Tristan und Isolde, die andere an Apache 207. Gegenseitiges Verständnis ist hier kaum zu erwarten, gleichwohl ist ein grundlegender Respekt vor den Freuden der Anderen wichtig. Vergnügen hat auch viel mit Diversität zu tun, denn mit wachsender Vielfalt der Lebensstile, Religionen und sexuellen Orientierungen wächst auch die Vielfalt an Vorstellungen darüber, was schön, erstrebenswert, amüsant oder angenehm ist. Der Gedanke, dass die derzeitige mediale und kulturelle Entwicklung zu einer ästhetischen Normierung führt, erscheint mir empirisch nicht haltbar. Vergnügen hat zwar oft etwas mit Verausgabung zu tun, mit einem Überschuss über das bloß Notwendige, gelegentlich auch mit Exzess und Verschwendung, aber keineswegs zwangsweise und immer. Vergnügen und Nachhaltigkeit widersprechen sich nicht, weder auf gesellschaftlichem noch auf architektonischem Terrain. Vielmehr ist es Konsens in der Nachhaltigkeitskommunikation, dass rein verzichtsorientierte, spaßfreie Strategien zum Scheitern verurteilt sind. Analog muss die Architektur neue Wege finden, ihre anspruchsvollen Nachhaltigkeitsziele mit dem Versprechen, Vergnügen zu bereiten, zu verbinden. Ansätze dafür gibt es zahlreich, und dabei ist keineswegs nur an ästhetisches Vergnügen zu denken, sondern auch an zusätzliche Freiheitsgrade, die durch Räume eröffnet werden, an sozialen Mehrwert, Freude am gemeinsamen Mitgestalten, oder z. B. an das Vergnügen, das die Integration von Pflanzen in Rambow
19
Gebäude bereiten kann. Hier ist Vieles denkbar, was auf nichttriviale Weise Suffizienz und Vergnügen verbindet, allerdings müssen dafür bestehende Konventionen und Werte radikal und schonungslos auf den Prüfstand gestellt werden. Die Digitalisierung in all ihren Verzweigungen ist möglicherweise der Faktor, der unsere Vorstellung von Freude und Vergnügen am stärksten verändert, und hier sind die Konsequenzen für die Architektur noch am wenigsten erkannt. Für viele Menschen findet schon heute Vergnügen überwiegend in virtuellen Welten statt, aber auch die Wahrnehmung (und Nutzung!) realer Räume hat sich durch ihre mediale Vermittlung, Stichwort Instagrammability, gerade in Hinsicht auf das gesuchte Vergnügen, massiv verändert. Und da sich viele dieser Veränderungen in sehr kurzer Zeit vollzogen haben, scheint eine sinnvolle Projektion schon auf zehn Jahre nahezu unmöglich. Gleichwohl liegt gerade darin eine der zentralen Zukunftsaufgaben der Architektur. Das sind nur einige der Thesen und Fragen, die sich ausgehend von den Future Pleasures der Architektur formulieren lassen. Manche davon mögen banal erscheinen, andere betreffen den historischen Kern architektonischen Denkens und werden mit darüber entscheiden, ob es in zwanzig Jahren eine Architektur, so wie wir sie kennen, überhaupt noch geben wird. Die folgenden Beiträge gewinnen dem Thema aus ganz unterschiedlichen Perspektiven und mit unterschiedlichen Zugängen – vom klassischen Essay über das Gespräch bis zum polemischen Poem – faszinierende Einsichten ab. Da sich aber an dem diesjährigen Diskurs aufgrund der außergewöhn
A B Ein gewaltiges Versprechen zukünftiger Vergnügungen, Marseille 1952
20
Diskurs
Rambow
A B
21
lichen Umstände weniger Personen beteiligt haben als in den vergangenen Jahren, gilt diesmal mehr noch als sonst, dass diese Texte vor allem als Aufforderung aufzufassen sind, in diesen notwendigen Diskurs selbst einzutreten und sich gemeinsam auf die Suche nach den Future Pleasures der Architektur zu begeben. Denn eines ist klar: Vergnügen ist eine verdammt ernste Sache. Wir können uns nicht erlauben, es gering zu schätzen.
Riklef Rambow ist promovierter Psychologe und leitet seit 2009 das Fachgebiet Architekturkommunikation am KIT. Er beschäftigt sich mit der Wahrnehmung, Nutzung und Vermittlung von Architektur und Stadt.
22
Diskurs
Future Pleasures Prof. Dr. Riklef Rambow
Man is a pleasure-seeking animal. Even in times of crisis the need for beauty, amusement, and fun, can and must not be suppressed for long. Future Pleasures was chosen as this year’s discourse topic because it is strongly felt that architecture must actively search for ways to provide pleasure that are in line with the overwhelming challenges of our times: sustainability and climate change, social justice and affordable living, technological changes based on digitalisation and big data, to name only the most prominent. For architecture to remain relevant it will be essential to redefine classical approaches to venustas to bring them in line with the changing needs and aspirations of an increasingly diverse population. The contributions to this discourse demonstrate that the question for pleasure in architecture is closely intertwined with issues that lie at the historic core of the discipline: The question of typology; the relation of thinking and making, of craft and art; the moral aspects of beauty; the social responsibility of architecture. We offer these texts as an invitation to a broader discussion and to the evolving quest for creative conceptions of Future Pleasures. In a sense pleasure is a dead serious affair, and architects should be leading the way to a habitat that is as pleasurable as it is sustainable, inclusive, just and reasonable.
Rambow
23
Studio Raum – Einführung in die Architektur Prof. Meinrad Morger
Von den architektonischen Elementen zum architektonischen Raum Die Einführung in die Architektur erfolgt am Fach gebiet Gebäudelehre auf eine grundsätzliche Art und Weise. Ganz im Sinne von Dom Hans van der Laans Architekturlehre versuchen wir mit baulichen Elementen zwischen der Natur und uns einen architektonischen Raum zu schaffen, um auf der Welt die menschliche Existenz zu gewährleisten. In fünf Schritten werden die Elemente Boden, Wand, Decke, Öffnung und Treppe und ihre spezifischen Eigenschaften kennengelernt. Das Zusammenfügen dieser Teile, durch welche der architektonische Raum erst erkenntlich wird, erfolgt auf Grundlage eines fiktiven Ortes. Dieser wiederum ist gekennzeichnet durch eine komplexe Topografie. Eine mehrtägige inspirative Exkursion, deren Inhalt der Besuch epochaler Bauten ist und damit einen fundamentalen Einblick in die Raumgeschichte der Architektur ermöglicht, bildet den Übergang zu einer ersten Entwurfsaufgabe, wo das erlernte seine Anwendung von der Idee bis hin zur Realisierung im Massstab 1 : 1 findet. Der Ort ist der Innenhof an unserer Fakultät und die Aufgabe der Bau dreier Pavillons mit jeweils spezifischen Nutzungen. Der ganze Denkprozess wird in analoge Zeichnungen und Modelle übersetzt und dargestellt. Ein wichtiges Anliegen liegt neben der Vermittlung von Wissen und Kenntnissen auch in der individuellen Förderung und Entwicklung der Persönlichkeit der Studierenden.
62
Bildessay
Morger Seeland
63
64
Bildessay
Morger Seeland
65
66
Bildessay
Morger Seeland
67
68
Bildessay
Morger Seeland
69
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
78
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lehre und Forschung
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lehre . . . . . .und . . . .Forschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Teaching and Research . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
(ARCH)
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
79
Aufbau
1 Institut Entwerfen, Kunst und Theorie (EKUT) Institute for Architectural Design, Art and Theory
2 Institut Entwerfen und Bautechnik (IEB) Institute for Building Design and Technology
Fachgebiet Bauplanung Architectural Design
Fachgebiet Baukonstruktion Building Construction
Fachgebiet Gebäudelehre Building Design
Fachgebiet Konstruktive Entwurfsmethodik Design Methodology
Fachgebiet Raum und Entwerfen Architectural Space and Design Fachgebiet Bildende Kunst Visual Arts
Lehrgebiet Grundlagen der Baukonstruktion Principles of Construction
Fachgebiet Architekturkommunikation Communication of Architecture
Fachgebiet Building Lifecycle Management Building Lifecycle Management
Fachgebiet Architekturtheorie Theory of Architecture
Fachgebiet Nachhaltiges Bauen Sustainable Design
Lehrgebiet Architektur und Mobiliar Interiors and Furniture
Fachgebiet Bauphysik und Technischer Ausbau Building Science
Lehrgebiet Darstellende Geometrie Descriptive Geometry
Fachgebiet Bautechnologie Building Technology Fachgebiet Tragkonstruktionen Structural Design Lehrgebiet Masterstudiengang Altbauinstandsetzung Master of Building Restoration
80
Aufbau
Structure
3 Institut Entwerfen von Stadt und Landschaft (IESL) Institute for Urban and Landscape Design
4 Institut Kunst- und Baugeschichte (IKB) Institute for History of Art and Architecture
Fachgebiet Internationaler Städtebau und Entwerfen International Urbanism
Fachgebiet Kunstgeschichte History of Art
Fachgebiet Landschaftsarchitektur Landscape Architecture Fachgebiet Stadt und Wohnen Urban Design and Housing Fachgebiet Stadtquartiersplanung Urban Housing and Development
Fachgebiet Bau- und Architektur geschichte History of Building and Architecture
5 Internationale Gastprofessur International Guest Professorship arch.lab arch.lab
Zentrale Einrichtungen Central Facilities Dekanat Dean’s Office
Studienwerkstatt Fotografie Photographer’s Studio
Fachschaft Students Council
Studienwerkstatt Modell Model Studio
IT-Management IT Department
Studienwerkstatt Holz Wood Studio
Fakultätsbibliothek Faculty’s Library
Studienwerkstatt Metall Metal Studio
Materialbibliothek Library of Materials
Studienwerkstatt Digital Digital Studio
Structure
81
Little Helpers International Summer School Workshop
Die erste KIT International Summer School Little Helpers wurde von den Architekturbüros MAIO, KOSMOS und HHF zusammen mit Gastdozent* innen und Mitarbeiter*innen des KIT-Fachbe reichs Bauplanung und Entwerfen angeleitet. Im August 2019 entwickelte und baute eine Gruppe internationaler Studierender innerhalb von neun Tagen eine Miniatur der Tribüne des Alten Stadi ons auf dem KIT-Campus Süd. Dabei kamen vor allem lokal vorgefundene und wiederverwende te Materialien zum Einsatz. Die Intervention ermöglichte zahlreiche Begegnungen zwischen Studierenden und Universitätsmitgliedern und löste Diskussionen über die öffentlichen Räume des Campus und deren Regelungen aus. Die Gebäude und Außenräume des KITCampus ermöglichen keine studentische Begeg nung. Die Tribüne des Alten Stadions ist hierfür ein gutes Beispiel. Die Intervention wurde zu einer kleinen Replik der bestehenden Tribüne; eines Hybriden aus Holzständern, einer Außen küche und einer Leinwand für Filmvorführungen. Der Workshop förderte auch die Kultur der Wiederverwendung und des Up-Cycling von Baumaterialien und Bauteilen. Ein leeres Grund stück neben dem Karlsruher Hauptbahnhof, einst ein provisorischer Kleingarten, wurde zum Versuchsfeld für die Studierenden, um die Ge winnung von wiederverwendbaren Elementen zu analysieren und zu optimieren. Mit dem Ziel eines gemeinsamen Erfolgs, förderte die Sommerschule besonders die Ko operation zwischen Studierenden, WorkshopLeiter*innen und Gastdozent*innen. Alternative pädagogische Methoden des Denkens und Bau ens von Architektur wurden erprobt und doku mentiert – von der Demontage und Montage von Ressourcen über das Tragen und Bewegen von Dingen bis hin zum gemeinsamen Essen und Kochen. 84
Hartmann
The first KIT International Summer School Little Helpers was led by the architecture offices MAIO, KOSMOS and HHF, together with guest lecturers and staff members of the Fachgebiet Bauplanung und Entwerfen at KIT. During 9 days in August 2019, a group of international students developed and built a miniature of the Altes Stadion tribune at the KIT Campus Sud, through the reuse and harvesting of local building materials. The intervention enabled multiple encounters among students and members of the university community, and it triggered discussions about the campus public spaces and their regulations. KIT Campus outdoor spaces and its buildings are not made to engage with the student community. The Altes Stadion is one of them, of which today only the tribune is preserved. The intervention became a small replica of the existing tribune; a hybrid device made of wooden stands, an outdoor kitchen and a screen for projections. The workshop promoted a culture of reusing and up-cycling building materials and building components. A vacant plot next to the Karlsruhe Central Train Station used once, as a temporary allotment garden became the testing ground for students to analyze and optimize the extraction of reusable elements. The Summer School encouraged the cooperation of students with workshop leaders and lecturers for a successful result. Alternative pedagogical methods of thinking and making architecture were tested; from dismantling and assembling resources to carrying and moving things, as well as eating and cooking together. Workshop BA/MA Sommersemester 2019 Coordination: Prof. Simon Hartmann, Josep Garriga Workshop leaders: MAIO, KOSMOS, HHF Guest lecturers: Kerstin Müller Laurian Ghinitoiu Andrea Aleksic, Felix Booz, Jan Brömmelhörster, Izak Hayduk, Sofya Kovalenko, Bastian Schleier A B C D E
Final Intervention Harvesting site Parading Assembling In use
(EKUT)
B D
A C E
85
96
Morger
A
(EKUT)
B
97
106
Frohn
A B
(EKUT)
C D
107
118
Craig
F G
(EKUT)
H I
119
Architekturkommunika tion und Soziale Medien Communication of Architecture and Social Media
Seit Mitte der 1990er-Jahre revolutionieren die sogenannten Sozialen Medien weltweit die Kommunikation und den Informationsaustausch. Im Vergleich zu klassischen Massenmedien wie Zeitung oder Fernsehen ermöglichen sie – im Prinzip – mit vergleichsweise geringen öko nomischen, materiellen und technologischen Ressourcen, multimedial und in Echtzeit, globale Öffentlichkeiten zu erreichen und mit diesen in Dialog zu treten. Für die Architekturkommunikati on eröffnen sich dadurch interessante Potenziale, die bei weitem noch nicht ausgeschöpft sind. Im Seminar untersuchten wir zunächst diese Potenziale, indem die gängigsten Formate wie Forum, Blog, Vlog, Podcast etc. analysiert, ihr Nutzwert anhand aktueller Angebote aus dem Bereich der Architekturkommunikation diskutiert und mit den vermuteten Bedarfen abgeglichen wurde. Aufbauend auf den Analy seergebnissen entwickelten die Studierenden in sechs Teams eigene innovative Konzepte für ein regelmäßig sendendes Format mit regiona lem Bezug. Jedes Konzept wurde exemplarisch in einer Pilotfolge konkretisiert, um Aufwand und Wirkung realistisch abschätzen zu können. Die Bandbreite der Ergebnisse ist groß und reicht vom Video-Blog über das Wohnen von Architekt*innen über einen Podcast zum Archi tekturstudium am KIT bis zum Forum für die regionale Architektur- und Planungsdiskussion. Video-Link: https://t1p.de/ARCHLiving
Since the mid-1990s, the so-called Social Media have revolutionized communication and information exchange worldwide. In contrast to traditional mass media such as newspapers or television, they make it – in principle – possible to reach wide global audiences requiring comparatively small economic, material and technological resources. Moreover, they enable real time, multimedia, and interactive communication. For Communication of Architecture, this without doubt opens up interesting potentials that are far from being exhausted yet. In the seminar, we began to examine these potentials by analyzing the most common formats such as forum, blog, vlog, podcast, etc. We discussed their usefulness based on current offers from the field of Communication of Architecture and compared them with the assumed needs and expectations. Building on the results of these analyses, six teams of students developed their own innovative concepts for a format on a regular basis and with a regional focus. Each concept was then translated into a pilot episode in order to realistically estimate necessary effort and impact. The variety and quality of results was impressive and ranged from a video blog about architects’ living spaces and a podcast reporting on life and learning at KIT architecture school, up to a forum to gather and animate the regional architecture and planning discussion.
Seminar MA Wintersemester 2019/20 Prof. Dr. Riklef Rambow Lydia Ninon Schubert Videoblog ArchLiving. So wohnen Architekten Fanny Hirt, Jana Schmieder, Marie Wuchterl H Dreharbeiten mit Skateboard auf Bügelbrett I Testaufnahmen mit Drohne J Screenshot der Editing-Software K Wort-Bild-Marke
128
Rambow
ARCHLiving
(EKUT)
H I J K
so wohnen architekten
129
Ausstellung Saudi Art Council Jeddah
As inspiration for the program, 21,39 Jeddah Arts will feature a special presentation documenting the pioneering work in biomimicry and adaptability of Pritzker Architecture Prize winner Frei Otto. In a period of hyper-consumption, his radical philosophy of architecture before archi tecture provides a powerful contrast to acceleration and excess. The exhibition offers an opportunity for reflection on a vision that contributed to the urban landscape of Saudi Arabia, home to some of his most innovative projects. 21,39 is a non-profit initiative organized by the Saudi Art Council, a group of local art enthusiasts who wish to contribute to the local community through the promotion of art and culture. Illustrating the geographic coordinates of the city ( 21.5433°N, 39.1728°E ), 21,39 seeks to maintain and develop the phenomena that has, for decades, seen Jeddah at the forefront of Saudi Arabia’s contemporary art scene. The program includes curated exhibitions, gallery openings, workshops and a series of talks and discussions that aim to build bridges with the outside world through the universal language of art.
Curators Maya El Khalil Georg Vrachliotis Project Assistance Senay Memet Exhibition Design Lukas Bessai, Florian Bengert, Marcel Schaaf Project Management Claudia Iordache Restoration of Archive material Isa Strunk, Hanna Stetter Reproduction of Archive material Christoph Engel, Bernd Seeland Video Production Iden Sungyoung Kim Graphic Design Floyd E. Schulz (WTHM — Büro für Gestaltung, Berlin) C D
136
Vrachliotis
Ausstellung Jeddah
(EKUT)
C D
137
Architekturgeometrie und Digitales Gestalten 1 & 3 Architectural Geometry and Digital Form Design 1 & 3 Ausgangspunkt für die Beschäftigung mit Geo metrie ist die persönliche Erfahrung, wie sie sich in Kinderzeichnungen bereits sehr direkt aus drückt. Der Übergang zu einem systematischen Vorgehen durch Festlegen von einfachen Grund regeln, den Axiomen des Euklid, ist Gegenstand der Lehre im Wintersemester. Durch handge zeichnete Abbildungen architektonischer Objek te in der Axonometrie mit Schatten erschließen sich die konstruktiven Verfahren. Ziel des ersten Semesters ist es, eine anschauliche plastische Darstellung des Projekts aus dem Entwurfsstu dio als großformatiges Plakat auszuarbeiten. Die Abschlussarbeit im zweiten Semester wird mit digitalen Werkzeugen als gerenderte Perspektive erstellt. In einem Rendering-Pro gramm wird das Modell mit Lichtstimmung und Oberflächentexturen versehen, um einen über zeugenden Raumeindruck zu erzielen. Digitale Bildbearbeitung wird zur Montage und für die Ergänzung mit Staffagen eingesetzt. Als Abschlussarbeit des dritten Semesters ist ein Portfolio mit insgesamt Arbeiten zu er stellen: drei Entwürfe aus dem bisherigen Archi tekturstudium und drei individuelle Themen. Wichtige Aspekte bei der eigenverantwortlichen Auswahl der Inhalte ist einerseits die Reflexion der bisherigen Lernerfahrungen und zum ande ren die Selbstbeurteilung der Qualität eigener Leistungen. Neben der gedruckten Variante des Portfolios wird auch eine digitale Version er stellt. Dabei müssen unter anderem die speziel len Bedingungen des jeweiligen Mediums an Lesbarkeit, Navigation, Gestaltung und Interak tion beachtet werden. Die Studierenden sind aufgefordert, das Portfolio als persönliches Ob jekt zu gestalten. Bei der Ausarbeitung wird ein besonderer Fokus auf die logische und konse quente Umsetzung der Idee und die Qualität der handwerklichen Ausführung gelegt. 150
Beyer
Starting point for dealing with geometry is the individual experience, expressed very directly in children’s drawings. The transition to a systematic approach by setting simple basic rules, the Axioms of Euclid, is subject of teaching in the first term. Hand drawn axonometric illustrations with shadows are used to acquire skills in constructive methods. Achieving a clear three-dimensional representation of a project in a large scale poster format is the semester’s objective. The final work of the second term is a perspective view, elaborated with digital tools. The studio design project has to be set up as 3D-model with CAAD software. Rendering software is used to provide lighting simulation as well as surface textures to achieve a convincing spatial impression. Montage and adding of accessories and text are performed with image processing software. An individual portfolio containing a total of six works has to be created as final project of the third term: three design projects which were completed in the course of the studies and three topics with a personal disposition. This work aims to develop the self-responsible selection of content such as images and text, as well as the reflection upon previous learning experiences and the self-assessment of the quality of one’s own performance. In addition to the printed portfolio, the students also create a digital version. The special conditions of the respective medium concerning readability, navigation, design and interaction must be taken into account. The students are asked to create a portfolio with personal style. Particular focus is placed on the logical and consistent implementation of the idea and the quality of manual and technical finish.
BA Wintersemester 2018/19 Udo Beyer A Tobias Mäckle – Alltagshaus (Axonometrie)
(EKUT)
A
151
Ozeanografisches Institut Triest Ozeaneum Triest
Der konzeptionelle Fokus des Entwurfs liegt unter anderem darin, schon in der äußeren Be trachtung des Ozeanografischen Instituts das signifikante Haus am Hafen so zu exponieren, dass es die Neugier der Betrachter*innen und Besucher*innen der Stadt Triest weckt. Ein Meeresforschungsinstitut für Expert*innen ei nerseits, aber andererseits auch partiell offen für alle am Thema interessierten Bürger*innen. Das neue Ozeaneum befindet sich in der italienischen Hafenstadt Triest auf dem weitläu figen Areal eines bestehenden Hafenpiers. Es wird bis zu fünf Meter hoch über dem Pier auf geständert, um den Flanierenden ein offenes und frei zugängliches Erdgeschoss des Hafens zu belassen und somit eine Überlagerung von öffentlichem Raum und einer halböffentlichen Nutzungsstruktur ideal zu gewährleisten. Der komplett als Stahlbau entwickelte Institutsbau steht mit seiner filigranen Art identitätsstiftend vor der steinernen Kulisse der Altstadt von Triest und entwickelt seinen eigenen industriellen Charakter im Kontext der umliegenden Hafenar chitektur und den vielen Masten und techni schen Details des benachbarten Yachthafens von Triest. Ein Bauteil am Kopf des Institutsge bäudes kann temporär unter Wasser verfahren werden, um auf der einen Seite ein besonderes Raumerlebnis für das öffentliche Café zu schaf fen und auf der anderen Seite auch den Besucher*innen die Qualität des Meerwassers im Hafen live vor Augen zu führen.
The conceptual basis of the project lies, among other considerations, in the expressive nature of the building in the harbour of Trieste, that aims to awaken visitors’ and locals’ interest in the Oceaneographic Institute. The building is open to specialised marine researchers as well as any citizen with an interest in this scientific field. The new Oceaneum is located in the Italian city of Trieste, within the broad spanning site of an existing pier in the harbour. It is elevated up to five meters above the pier, in order to create an open and accessible ground floor for the flaneurs in the harbour, and to allow an ideal intersectional overlap of public and semi-private functions. The building is constructed exclusively as a steel structure, thus generating a particular expression through the delicate facade against the backdrop of the massive buildings that loom on the neighbouring piers, while still referencing the industrial character of the yacht harbour site which is located nearby. A building segment at the front of the Institute building can be temporarily lowered into the water, in order to create a particular spacial experience for the public café, and to allow the visitors a close up view of submarine landscapes.
Entwurf Design BA Semester 6 Sommersemester 2019 Prof. Ludwig Wappner Thomas Haug Dr. Ulrike Fischer Peter Hoffmann Tiago Matthes Dr. Falk Schneemann Monica Tusinean A
162
Wappner
Andrea Santos-Rodriguez
(IEB)
A
163
Masterarbeiten Master’s Theses
Peter Hunds Entwurf einer Geothermieanlage am Vulkan Ätna steht für einen neuen Umgang mit den Energieressourcen, welcher über die technischen Belange hinaus, den Besucher*innen einen Zugang zum Verständnis des gesamten ökologischen Zyklus bietet. Auf dieser Weise wird Touristik zur Vermittlerin von gesellschaftlich relevanter Themen. Die Embassy of the High Seas von Philipp Staab entspringt einer Analyse der aktuellen, obwohl von existentieller Bedeutung für die Menschheit, weitgehend unerforscht gebliebe nen Überseelandschaft. Der Ansatz basiert pro grammatisch auf einer mehrschichtigen Archi tektur, die differenziert Synergien zwischen NGOs, Forschung und institutionellen Instanzen ermöglicht. Das erarbeitete Szenario stellt ex emplarisch eine Anlage dar, die bewusst auf einem verlassenen Pier, zwischen Wasser und der Stadt San Francisco platziert ist. Das schwimmende Gerichtsgebäude spiegelt in sei ner Ubiquität die globalen Ausmaße dieser Prob lematik wider. Society is the Actor – Ellen Remys Entwurf basiert auf einer intensiven, empirischen wie auch theoretischen Forschung des urbanen öffentlichen Raums in Großstädten. Verschiede ne Liminal-Strukturen werden im alltäglichen Sozialverhalten der Stadtbewohner*innen er kennbar, die von Schwellensituationen, über Trennungsmechanismen bis hin zu Raum-Aneig nung gehen. Der experimentelle Theaterkomplex am Slussen, einem identitätslosen Verkehrs knoten in Stockholm mit mehreren Ebenen: Straßen, Busbahnhof, Straßenbahn, Wasserund Fußwege sieht Kultureinrichtungen wie Ex perimental- und Straßentheater vor, um spontan oder etablierte Programme aufzunehmen, die von partizipatorischem und von gesteuertemund zufälligem Austausch geprägt sind. 174
Vallebuona
Peter Hund’s project, a geothermal plant on the Etna volcano, is showcasing a new approach towards natural resources, and offers the visitors an insight into ecological cycles that reaches beyond technical subjects. Tourism becomes a social mediator that brings relevant issues back into a collective viewpoint. The Embassy of the High Seas, designed by Philipp Staab, draws its inspiration from the analysis of current high sea landscapes, which has been left largely unexplored, despite its existential relevance for humankind. The project is based on a multi-layered programmatic architecture which creates synergies between NGOs, science and political institutions. The design is materialised in shape of a structure located purposefully on an abandoned pier between the sea and the city of San Francisco. The floating building ubiquitously reflects the global dimensions of the themes the project addresses. Ellen Remy’s project, Society is the Actor is based on an intensive empirical as well as theoretical research of urban public spaces in big cities. Different liminal structures become visible to the inhabitants of such cities, ranging from thresholds, through divisive mechanisms to the appropriation of space. The experimental theatre in Slussen, an anonymous circulation knot in the centre of Stockholm houses multitudes: streets, a bus terminal, a tram station, water and pedestrian paths and cultural institutions like an experimental and street performance theatre, in order to assimilate established functions as well as emergent, spontaneous performances, driven by participatory or serendipitous exchanges between urban actors.
Masterarbeiten Master’s Theses Wintersemester 2019/20 Prof. Renzo Vallebuona F G H I J K
Peter Hund Philipp Staab Ellen Remy
TERRAZZA GEOTERMICA | PETER HUND
PROF. VALLEBUONA, FG KONSTRUKTIVE ENTWURFSMETHODIK | FG ARCHITEKTURKOMMUNIKATION, PROF. DR. RIKLEF RAMB
ENTWERFENKONSTRUIEREN
URBANDANCE | ELLEN REMY
PROF. VALLEBUONA, FG KONSTRUKTIVE ENTWURFSMETHODIK | PROF. DR. GEORG VRACHLIOTIS, FG ARCHITEKTURTHEORIE
GSEducationalVersion
BÜRO/ VERWALTUNG
A
DANCE | ELLEN REMY
LEBUONA, FG KONSTRUKTIVE ENTWURFSMETHODIK | PROF. DR. GEORG VRACHLIOTIS, FG ARCHITEKTURTHEORIE
NKONSTRUIEREN
SCHNITT / B-B 1:200 SCHNITT / B-B 1:200
Masterarbeit Wintersemester 2018/2019 Karlsruher Institut für Technologie, Fakultät für Architektur Masterarbeit Wintersemester 2018/2019 Fachgebiet Konstruktive Entwurfsmethodik Prof. Renzo Vallebuona Karlsruher Institut für Technologie, Fakultät für Architektur Architekturtheorie Prof. Dr. Renzo Georg Vallebuona Vrachliotis FachgebietFachgebiet Konstruktive Entwurfsmethodik Prof. Ellen Rémy Fachgebiet Architekturtheorie Prof.1718494 Dr. Georg Vrachliotis Ellen Rémy 1718494 Anlie ferun g
Ticke ts
LAGER
B
HOLZW ERKST ATT
LAGER
KÜCHE
BIBLIO THEK
B
A
SCHNITT / A-A 1:200 SCHNITT / A-A 1:200
SALTS JÖBAN
ENTWERFENKONSTRUIEREN AN
WARTE
HALLE
TIC
KET VER
Masterarbeit Wintersemester 2018/2019
KAU FT
Karlsruher Institut für Technologie, Fakultät für Architektur Masterarbeit Wintersemester 2018/2019 Fachgebiet Konstruktive Entwurfsmethodik Prof. Renzo Vallebuona Karlsruher Institut für Technologie, Fakultät für Architektur Architekturtheorie Prof. Dr. Renzo Georg Vallebuona Vrachliotis FachgebietFachgebiet Konstruktive Entwurfsmethodik Prof. Ellen Rémy Fachgebiet Architekturtheorie Prof.1718494 Dr. Georg Vrachliotis Ellen Rémy 1718494
EBENE 1 / BUSSTERMINALEN 1:200
GSEducationalVersion
GSEducationalVersion
Masterarbeit Wintersemester 2018/2019 Karlsruher Institut für Technologie, Fakultät für Architektur Fachgebiet Konstruktive Entwurfsmethodik Prof. Renzo Vallebuona Fachgebiet Architekturtheorie Prof. Dr. Georg Vrachliotis Ellen Rémy 1718494
(IEB)
F H J
G I K
175
Museum+
Das Museum+ ist wie ein übergeordnetes kultu relles Ausstellungs- und Besucher*innenzentrum zu verstehen, das sich zwischen Lan desmuseum und KIT aufspannt. Es soll sich, auf eine offene Weise, sowohl an kulturell und tech nisch Interessierte als auch an Studierende der Stadt richten. Die innere und äußere Gestalt des Museum+ drücken diese hybride Intention aus. Städtebaulich entwickelt sich entlang des Fächers an der Ostseite des Schlossplatzes von Karlsruhe ein langes, schlankes Erdgeschoss als öffentliche und kulturelle Plattform. Darüber setzt sich das museale Obergeschoss, dessen Inhalt durch die beiden angrenzenden Nutzun gen Museum und KIT geprägt wird. Um diese beiden Nutzungspole baulich auszudrücken, gibt es an den Gebäudeenden zwei Hochpunkte. Den Auftakt am Schloss bildet ein kubischer Hoch punkt, der sich proportional und in der Höhe am Schloss orientiert. Auf KIT-Seite endet das Ge bäude mit einem siebengeschossigen Hoch punkt direkt am Zirkel, der das KIT repräsentie ren soll. Um die Dynamik zwischen den beiden Nutzungspolen auszudrücken, entwickelt sich zwischen den beiden Hochpunkten ein Faltdach. An der Längsseite des Gebäudes liegen an den Hochpunkten zu beiden Seiten jeweils die Ein gänge in das Museum+. An der Stirnseite im Turm gibt es einen weiteren KIT-Eingang. Hier schließt sich ein großer studentischer Uniplatz mit Erholungsflächen und Sitzstufen an, der auf dem ehemaligen Parkplatz liegt. Dieser Freiraum knüpft direkt an das weitere SCC und die umlie genden KIT-Gebäude an.
The Museum+ is to be viewed as a cultural exhibition space and visitor centre, that spans between the National Museum and the KIT. It aims to be approached by those interested in culture and technology as well as the student population of Karlsruhe. This hybrid purpose is reflected by both the exterior and the interior form of the building. A long and slender ground floor stretches along the eastern fan-like axis of the city, acting as a public cultural platform. The upper museum floor lies on top of it, its content marked by the two adjacent functions, the Museum and the KIT. Two vertical elements offer an architectural expression to those two programmatic poles: a cube as a vertical signal defines the starting point at the castle, and creates a proportional relation to the castle itself, a seven-storey tower marks the ending representing the KIT. A folding roof structure emphasises the dynamic relation between the two opposing points, while the entrance to the Museum+ are located on both sides of the vertical signal points. A larger student public space connects to a secondary entry at the KIT end, offering seating stairs and leisure spaces on the site of a former parking lot.
Entwurf Design MA Wintersemester 2019/20 Thomas Haug A B C
178
Haug
Clara Süßmann
(IEB)
A B C
179
Accessible Housing
Die Dreiergruppe Tarik Hodzic, Laura Pilatyk und Marie Wuchterl fanden als Leitmotiv und Na mensgeber für ihren Entwurf eine Neuinterpre tation des Laubengangs. Ihr Ansatz entwickelt die Idee vom bekannten Laubengang weiter. Die sonst nur auf Erschließung begrenzte Nutzung zu ergänzen und einen erweiterten Wohnraum der zu erschließenden Wohnung zu ermöglichen. Dies gelingt den Entwurfsverfasser*innen mit nischenartigen Erweiterungen des Laubengangs. So entstehen einerseits Vorzonen der Wohnun gen, wie auch nutzbarer mit Leben füllbarer Raum. Ziel des zusätzlich nutzbaren Laubengan ges ist das Stärken der Gemeinschaft durch Schaffen von Gemeinschaftszonen, in denen zu fälliges sich Treffen unterstützt wird. Verstärkt wird dieses Konzept durch drei Sonderbauten, welche die Haupterschließung beherbergen und den Gebäudekomplex gliedern. Jeder Sonder bau erhält eine spezifische Zusatzfunktion. Ge meinschaft – Aktivität – Kreativität / Produktion. Diese Themenbereiche setzen sich bis zur nutz baren Dachfläche fort und bieten dadurch ein ganzjähriges Angebot für die Bewohnergemein schaft. Neben den Nutzungsmöglichkeiten bietet der Entwurf der Studierenden auch auf techni scher Ebene eine Besonderheit: eine Modulbau weise. Das Entwurfsteam hat einen Modulkata log erstellt für Wohnungen verschiedener Größe und Sondermodule. Dieses Konzept spiegelt sich auch in der digitalen Organisation des Projekts wider. Da der Entwurf als cloudbasierte BIM (Building Information Modeling) Methode ange legt ist, haben sich die Studierenden mit der Ver linkung und Einfügung von prozessbasierten Moduleinheiten auseinandergesetzt und eine in teraktive Datenstruktur geschaffen, die es er möglicht, online im Team koordiniert und gleich zeitig die Planung am gemeinsamen digitalen 3D-Modell auszuführen. 184
von Both
The group of three, Tarik Hodzic, Laura Pilatyk and Marie Wuchterl, found a new interpretation of the arcade as the leitmotif and namesake for their design. Their approach further develops the idea of the well-known arbor. To supplement the use, which is otherwise only limited to development, and to enable an expanded living space of the apartment to be developed. The draft authors succeed in this with niche-like extensions to the arcade. On the one hand, this creates pre-zones of the apartments as well as usable space that can be filled with life. The goal of the additional arbor is to strengthen the community by creating community zones in which accidental meetings are supported. This concept is reinforced by three special buildings that house the main access and structure the building complex. Each special construction has a specific additional function. Community – activity – creativity / production. These subject areas continue up to the usable roof area and thus offer a year-round offer for the community of residents. In addition to the possible uses, the design also offers a special feature at the technical level. A modular design. The design team has created a module catalog for apartments of various sizes and special modules. This concept is also reflected in the digital organization of the project. Since the design is designed as a cloud-based BIM (Building Information Modeling) method, the students dealt with the linking and insertion of process-based module units and created an interactive data structure that makes it possible to coordinate online, in a team and at the same time to plan the common digital 3D Model to run.
Entwurf Design MA Wintersemester 2019/20 Prof. Dr. Petra von Both Katharina Graf, Tracy A. Krüger, Dr. Volker Koch Tarik Hodzic, Laura Pilatyk, Marie Wuchterl G H I J K L M
Lageplan Grundrisse Perspektive Grundrisse Perspektive Grundrisse Schema Isometrie
(IEB)
G I K
H J L M
185
Kindergarten Kambodscha Kindergarten Cambodia
2009 lebten 22,9 % der kambodschanischen Einwohner*innen unterhalb der Armutsgrenze, etwa 4,8 Millionen Menschen; 90 % davon im ländlichen Gebiet. 60 Kilometer nördlich von Phnom Penh liegt das Dorf Mea Nork. Dort ope riert seit einigen Jahren die Hilfsorganisation Smiling Gecko, geführt von dem Schweizer Phil anthrop und Künstler Hannes Schmid, mit dem Ziel Menschen zu unterstützen, die sich eigen ständig eine Zukunft aufbauen möchten. 2014– 17 unterstützten wir Smiling Gecko bereits da bei, eine Schule für 1.200 Schüler zu bauen. Die Menschen sollen die Chance erhalten, ihren Kin dern eine angemessene und fundierte Schulaus bildung zu ermöglichen. Im Frühjahr 2019 bat uns Smiling Gecko auch einen Kindergarten auf dem Gebiet zu planen und zu bauen. Dies war Aufgabe eines Master-Entwurfskurses im Som mersemester 2019. Mit 12 Studierenden unter nahmen wir eine Exkursion nach Kambodscha und zum Baugrund, um die Kultur und die Men schen und auch das Projekt näher kennenzu lernen. Der Kindergarten, unterteilt in verschie dene Gebäude und weitestgehend aus lokalen Materialien errichtet, sollte für insgesamt 200 Kinder im Alter von 3–6 Jahren Platz bieten. Mehrere Lehr- und Lernräume, eine Mensa, eine Bibliothek und Waschräume sollten zu einem engen räumlichen und sozialen Geflecht ver woben werden, das verschiedene pädagogische Konzepte erlaubt. Es galt geschickte Lösungen zu entwickeln um eine natürliche Belichtung und Belüftung zu gewährleisten, ohne dabei den Schutz vor den heftigen Monsun-Regenschauern zu vernachlässigen. Der Entwurf wurde intensiv begleitet von den integrierten Disziplinen der Tragkonstruk tion, Prof. Matthias Pfeifer, und Bauphysik und Technischer Ausbau, Prof. Andreas Wagner.
192
Hebel
In 2009, 22.9% of the Cambodian population lived below the poverty line, around 4.8 million people; 90 percent of it in rural areas. The village of Mea Nork is located 60 kilometers north of Phnom Penh. The aid organization Smiling Gecko, led by the Swiss philanthropist and artist Hannes Schmid, has been operating there for several years with the aim of supporting people who want to build up their own future. In 2014– 17 we already supported Smiling Gecko in building a school for 1,200 pupils. The aim is to give people the opportunity to provide their children with adequate and well-founded schooling. In spring 2019, Smiling Gecko asked us to also plan and build a kindergarten in the area. This was the task of a master's design course in the summer semester of 2019. With 12 students, we went on an excursion to Cambodia and the building ground to get to know the culture and the people and also the project better. The kindergarten, divided into different buildings and built largely from local materials, was intended to accommodate a total of 200 children aged 3–6 years. Several teaching and learning rooms, a cafeteria, a library and washrooms should be woven into a tight spatial and social network, which allows different educational concepts. Clever solutions had to be developed to ensure natural lighting and ventilation without neglecting protection from the heavy monsoon rain showers. The design was intensively accompanied by the integrated disciplines of structural design, Prof. Matthias Pfeifer, and building physics and technical building services, Prof. Andreas Wagner.
Entwurf Design MA Sommersemester 2018 Prof. Dirk E. Hebel Daniel Lenz, Manuel Rausch A Anne-Catherine Greiner – Innenhof (Rendering) B Hanna Hoss – Gesamtansicht (Rendering) C Paulina Hipp – Schnittmodell D Alisa Schneider – Modell
(IEB)
C
A B D
193
Gebäudesimulation zur Performance-Optimierung Building Simulation for Performance Optimization
Im ersten Teil des Seminars untersuchten die Studierenden klimatische Randbedingungen für verschiedene Standorte. Dazu analysierten sie mit Hilfe von Rhinoceros und dem Open-SourceTool Ladybug die thermischen Komfortbedin gungen und formulierten Kriterien zur Beurtei lung eines aus energetischer und raumklimati scher Sicht guten Entwurfs. Zusätzlich sollten für eine Fotovoltaikinstallation auf dem Dach einer solaren Radstation am gewählten Standort optimale Neigungswinkel und Orientierungen unter Berücksichtigung des städtebaulichen Kontextes ermittelt werden. Im zweiten Teil des Seminars wurde mit Hilfe des Simulationsprogramms DesignBuilder ein thermisches Ein-Zonen-Raummodell des, aus raumklimatischer Sicht kritischsten Raums eines eigenen Entwurfes erstellt. Ziel dieser Tei laufgabe war es dann, mit Hilfe von Änderungen am Entwurf, z. B. Anpassung der thermischen Masse, der Größe, Position und Orientierung der Fensteröffnungen, der Qualität der Fenster, der Art und Regelung der Verschattung und des natürlichen Lüftungskonzepts den thermischen und visuellen Komfort zu überprüfen. Im dritten Teil des Seminars entwickelten die Studierenden für ihren eigenen Entwurf – auf Basis der, aus dem zweiten Teil bereits gewon nenen Erkenntnisse zur Verbesserung ihres kriti schen Raums – ein Strompfadmodell zur Über prüfung der freien Lüftung. In Abhängigkeit der geplanten Luftführung definierten die Studieren den alle dafür notwendigen Luftöffnungen (Fenster, Klappen, Überströmöffnungen) sowie Flure und Schächte und simulierten den sich einstellenden Luftwechsel auf Basis des thermi schen Auftriebs und des Winddrucks auf das Gebäude.
204
Wagner
In the first part of the seminar, the students investigated climatic boundary conditions for different locations. For this purpose, they analyzed the thermal comfort conditions with Rhinoceros and the open-source tool Ladybug and formulated criteria for the evaluation of a good design from an energy and indoor climate point of view. In addition, for a photovoltaic installation on the roof of a solar bike station at the chosen location, optimal inclination angles and orientations were to be determined taking into account the urban context. In the second part of the seminar, a thermal one-zone spatial model of an own design for the most critical room from an indoor climate point of view was created with the simulation program DesignBuilder. The aim of this subtask was then to check the thermal and visual comfort by making changes to the design, e. g. adjusting the thermal mass, the size, position and orientation of the window openings, the quality of the windows, the type and control of shading and the natural ventilation concept. In the third part of the seminar, the students developed an airflow path model for their own design, based on the knowledge gained from the second part to improve their critical room, in order to check natural ventilation. Depending on the planned airflow path, the students defined all necessary openings (windows, flaps, overflow gaps) as well as corridors and shafts and simulated the air exchange that would occur based on the thermal buoyancy and the wind pressure on the building.
Seminar MA Wintersemester 2019/20 Prof. Andreas Wagner Sandra Mende Axel Fichter, Janik Sailer D Einstrahlungsanalyse für solare Batteriestation auf dem Paulckeplatz, KIT-Campus E Einstrahlungsanalyse für solare Batteriestation auf dem Paulckeplatz, KIT-Campus F Optimierung des Lüftungskonzepts für einen eigenen Entwurf
(IEB)
D E F
205
214
Wagner
D E F
(IEB)
G I
H J
215
Tragwerksanalyse und -planung / Holzwelten Structural Analysis and Planning
Im Seminar Tragwerksanalyse und -planung werden bestehende Bauwerke hinsichtlich ihrer Bauhistorie, ihres geschichtlichen Hintergrunds, ihrer Gebäudetypologie und Konstruktion be trachtet. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Analyse des Tragwerks. Dabei wechselt der Themenschwerpunkt jedes Semester. Im WS 2019 / 20 lag dieser auf dem Bauen mit Holz. Der Werkstoff Holz feiert seit einigen Jahren eine regelrechte Renaissance in der Architektur. Bauteile und Gebäudetypen, die jahrzehntelang den Baustoffen Stahl und Beton vorbehalten waren, werden immer häufiger auch in Holz ausgeführt. Der Aufbau des Seminars gliedert sich in Inputvorlesungen, studentische Referate und ei ner abschließenden Exkursion. So übernahm dieses Semester Jan Bohnert (nbundm* archi tekten) den Gastvortrag und berichtete über die Holzbauten, die über die vergangenen Jahrzehn te in seinem Architekturbüro entstanden sind. Diese Werkschau gewährte nicht nur einen kleinen Einblick in die Arbeit mit Holz, sondern bildete durch den starken Fokus auf den Ent wurfsprozess das erhoffte Gegengewicht zu den überwiegend technischen Aufgabenstellungen des Seminars. Auf der folgenden Tagesexkursion zu Holzbau-Binz nach Ellwangen konnte der Prozess vom Baumstamm zum fertigen Holzbau teil bestaunt werden. Neben der Produktion von genagelten Massivholzwänden durften wir sogar der Arbeitsvorbereitung über die Schultern blicken. Den Masterstudierenden wurde eine zu sätzliche Konstruktionsaufgabe gestellt, bei der sie in kleinen Gruppen Verbindungsknoten mit reinen (Holz-)Kontaktverbindungen konstruieren und herstellen sollten. Diese wurden im fach gebietseigenen Labor zum Semesterende bis zum Bruchversagen belastet und deren Versa gensarten diskutiert. 226
Pfeifer
The seminar Structural Analysis and Planning examines existing buildings in terms of their construction history, historical background, building typology and construction. Special attention is paid to the analysis of the structure. Each semester, a different topic is dealt with. The main topic in the winter term 2019 / 20 was building with timber. The construction material wood has been celebrating a veritable renaissance in architecture for several years. Components and building types, which were reserved for decades for the building materials steel and concrete, are increasingly being made of wood. The seminar is divided into input lectures, seminar presentations from the students and a final excursion. This semester Jan Bohnert (nbundm* architekten) took over the part of the guest lecturer and reported about the timber buildings that have been created in their architectural office over the past decades. This workshow not only gave a small insight into working with timber, but also provided the hoped-for counterweight to the predominantly technical tasks of the seminar due to the strong focus on the design process. On the following excursion to Holzbau-Binz in Ellwangen, we were impressively introduced to the process from the tree trunk to the finished timberelement. In addition to the production of nailed solid wood walls, we were even able to look over the shoulders of the employees in the work preparation. The master’s students were given an additional task, in which they were to design and establish connection nodes with pure (wooden) contact connections. At the end of the semester these were tested until failure in the department’s laboratory. After the test the results were discussed together with the students.
Seminar BA Semster 5, MA Semester 6 Wintersemester 2019/20 Prof. Matthias Pfeifer Tugay Özcan, Daniel Lauterkorn H Probekörper der Studierenden während des Lastversuchs 1 I Probekörper der Studierenden während des Lastversuchs 2
(IEB)
H I
227
Masterthesis 2019 Master’s Thesis 2019
Die Aufgabenstellung der Masterthesis war die Umnutzung und Neuausrichtung eines Kurmit telhauses in eine Bade-Therme. Das Neue Eberhardsbad, ein 1977 fertiggestellter, neunge schossiger Terrassenbau mitten in der Kurstadt Bad Wildbad, diente den Kurmittelanwendungen und wurde bis in das Jahr 2000 genutzt – da nach, wurde der Betrieb geschlossen. Seither wird nach einer geeigneten Nachnutzung ge sucht, die nun, in einer Umplanung in eine neue Therme gefunden wurde. Basierend auf einem vorgegebenen Raumprogramm, sollte unter Ausnutzung der bestehenden Ressourcen und Strukturen ein Konzept einer modernen Therme entwickelt werden. Das Bestandsobjekt war formal-gestalte risch, funktional, bautechnisch und konstruktiv in seiner materiellen Substanz zu analysieren und zu bewerten, um daraus ein Konzept für eine angemessene Einpassung und Weiternut zung des Gebäudes als Therme abzuleiten. Ziel dieser Aufgabe war es, über eine Ana lyse des Bestands ein Konzept zu entwickeln, wie eine moderne Therme unter den gegebenen Voraussetzungen aussehen kann. Es wurden dazu unterschiedliche Badetypologien in ihrer Auswirkung auf die Gebäudesubstanz und die Gebäudetypologie untersucht und in den kon kreten Kontext überführt. Anhand der Planung wird aufgezeigt – basierend auf dem beson deren Zuschnitt des Bestandsobjektes – die Art der vorgesehenen Veränderungen an Grundund Aufrissen und die Qualitäten der ausgewähl ten Modernisierungsmaßnahmen sowie der Ausstattungsstandards, eine Badelandschaft in das spezifische Umfeld des vorhandenen Baubestandes integriert und damit eine Weiter entwicklung und Qualitätssteigerung zu einer hochwertigen und einmaligen Badelandschaft erreicht wird. 232
Busse
The task of the master’s thesis was the conversion and reorientation of a health resort building into a bathing spa. The New Eberhardsbad, a nine-storey terrace building completed in 1977 in the middle of the spa town of Bad Wildbad, was used for spa treatments and was used until the year 2000. Since then, a suitable subsequent use has been sought. Based on a given room program, a concept for a modern thermal bath was to be developed, making use of the existing resources and structures. The existing building was to be analysed and evaluated in terms of its formal design, functionality, structural engineering and constructional aspects in its material substance in order to derive a concept for an appropriate adaptation and further use of the building as a thermal spa. The aim of this task was to develop a concept for a modern thermal bath under the given conditions. Based on the specific design of the existing building, the planning shows – a bathing landscape will be integrated into the specific environment of the existing building stock and thus a further development and increase in quality to a high-quality and unique bathing landscape will be achieved.
Masterthesis Master’s Thesis Sommersemester 2019 Therme Neues Eberhardsbad in Bad Wildbad Dr. Anette Busse, Dr. Hannes Eckert, Prof. Dr. Gerrit Höfker, Hon. Prof. Philip Kurz, Prof. Matthias Pfeifer, Stefan Reik, Steffen Obermann Marko Cosic A Vogelperspektive Bestand B Ansicht Bestand C Luftbild Bad Wildbad D E Konzeptskizze ↪ 234–235 F Schnitt A-A, Abbruchplan G Innenraumperspektive H Außenraumperspektive I Schnitt C-C, Entwurf J Grundriss 2.OG, Entwurf
A
(IEB)
D
B C E
233
Oberreut – Moderne trifft Vorstadt Modernity Meets Suburb
Am südwestlichen Rand der Stadt Karlsruhe, im Norden Oberreuts befindet sich das Projektare al. Entwurfseinflüsse sind unter anderem die gute Verkehrsanbindung an das Stadtzentrum und zur Autobahn und die unmittelbare Nähe zu dem Grünstreifen, die auch im Räumlichen Leit bild Karlsruhe beschrieben ist. Nähe zu Wald und Feld kann als Naherholungsraum für die zu künftigen Bewohner*innen erlebbar gemacht werden. Die Heterogenität der umgebenden Nutzungsstrukturen wie Gewerbe, Landschaft, Bildung und Wohnen aus der Nachkriegsmoder ne erzeugt unterschiedliche Einflussfaktoren, die Chancen und Konflikte für das gesamte Plan gebiet darstellen. Aufbauend auf einer intensiven Auseinan dersetzung mit dem Ort wurden verschiedene prägnante städtebauliche Konzepte erarbeitet. Die Entwürfe befassen sich vor allem mit Frage stellungen in Bezug auf Wohnkonzepte, Mobilität und Freiräume und zeigen zukunftsorientierte Ideen und Visionen für eine nachhaltige (Innen-) Stadtentwicklung auf: Wie kann ein Quartier mit hoher Lebensqualität für unterschiedliche Nutzer*innengruppen entstehen? Welche Wohn formen sind auf einen langen Zeitraum gesehen für diesen Ort adäquat? In welcher Form erfolgt eine Vernetzung der öffentlichen Freiflächen? Wie gehen wir in Zukunft mit dem motorisierten Individualverkehr um? Welche Potentiale bieten ÖPNV-Verbindungen und Fahrradstrecken? Die erarbeiteten Umsetzungsvorschläge zeigen so insgesamt kreative wie innovative Lösungsansät ze zum Thema Moderne trifft Vorstadt auf.
238
Engel
The project area is located on the south-western edge of the city of Karlsruhe in the north of Oberreut. Design influences include the good transport links to the city centre and to the motorway and the striking distance to the green strip area, which is also described in the spatial agenda of Karlsruhe. The closeness to forest and fields can be experienced as a local recreational area for future residents. The heterogeneity of the surrounding usage structures such as commerce, landscape, education and housing from post-war modernism creates different influencing factors that represent opportunities and conflicts for the entire planning area. Building on an intensive examination of the location, various concise urban planning concepts were developed. The designs deal primarily with questions concerning housing concepts, mobility and open spaces and show future-oriented ideas and visions for a sustainable (inner) urban development: How can a neighborhood with a high quality of life for different user groups be created? Which forms of housing are adequate for this location over a long period of time? In what form does a networking of public open spaces take place? How to deal with motorized private transport in the future? What potentials do public transport connections and bicycle routes offer? Overall the elaborated proposals show creative and innovative approaches to the topic Modernity meets suburb.
Entwurf Design BA Sommersemester 2019 Prof. Dr. Barbara Engel Han Yeol Baek Dr. Markéta Reuß Březovská A Jonie Benoufa, Laura Erdmann, Giovanni Böwer, Nils Müller – Konzepterläuterung und Atmosphären B Luca Diefenbach, Johanna Rapp, Christian M. Hoffmann, Sven Royeck – Vertiefungsdarstellung C Sebastian Kreiter, Rouven Ruppert, Philipp Schmider, Julius Schwartz – Vertiefungsdarstellung D Merit de Buhr, Valentin Kiesel, Johanna mit Lorch, Benjamin Schönle – Konzepterläuterung
(IESL)
A C
B D
239
Freiburg: Circular City – Eine Geschichte von Morgen — A History of Tomorrow
Urban Metabolism – The Nature of Cities. Die Stadt als Organismus hat ihren radikalen Denk ansatz und Ursprung in den 1960er-Jahren in Japan, basierend auf dem kontinuierlichen Wachstum (der Massengesellschaft) und der Anpassung (von Wohnen und Arbeiten) darauf im (Stadt-)Raum. Metabolismus denken wir als ökologische Modernisierung heute noch viel schichtiger, interdisziplinärer und internationa ler. Wir verstehen Stadt als Ökosystem und beginnen in Anlehnung an unzählige Stoffwech selkreisläufe, die Kreislaufstadt von morgen zu denken. Ressourcenschonung und Recycling systeme, kontrolliertes Konsumverhalten bei gleichzeitig sinkender sozialer Ungerechtigkeit sowie Bevölkerungswachstum und Klimawandel fordern besonders im Kontext Stadt radikales Neudenken von Konzepten und Strategien, Pro jekten und Interventionen. Die nachhaltige Stadt der Zukunft versteht das Tun und Handeln von acht Milliarden menschlicher Existenzen in Kreisläufen. Stadt als erneuerbares System, von Material- und Energiekreisläufen, Lebenszyklen und Tagesabläufen, Ernährungs-, Bildungs- und Produktionszyklen. Im Wintersemester 2019 / 20 stellten wir uns diesen Aufgaben & Herausforderungen und starteten den Versuch, die Kreislaufstadt in ih ren Wechselbeziehungen zu verstehen, stadt räumlich zu verorten und zu programmieren. Die Stadt Freiburg, Teil des UNESCO-Biosphä renreservats Schwarzwald, stellte sich uns als Modellregion und Experimentierfeld zur Verfü gung. Der neue Stadtteil Dietenbach, mit 15.000 neuen Bewohner*innen eines der größten deut schen Quartiersneuplanungen, hat das Potential als Pilotprojekt all diese Fragen zu antizipieren und zu experimentieren. Freiburg schreibt eine Geschichte von Morgen! 250
Bava
Urban Metabolism – the Nature of Cities. The city as an organism, this radical approach has its origin in the 1960s in Japan. It is based on continuous growth (of mass society) and adaption (of life and work) in (urban) space. Today, metabolism is considered an ecological modernization, a far more complex, interdisciplinary, and international concept. We understand the city as an ecosystem and, in view of countless metabolic processes, start to reflect tomorrow’s circular city. Conservation of resources, recycling systems, controlled consumption with decreasing social injustice, population growth, and climate change require radical rethinking of concepts and strategies, projects and interventions, above all in the urban context. The sustainable city reflects models and their mutual dependencies and symbioses. The sustainable city of the future is based on thinking that the eight billion human beings on Earth act in cycles. The city is a re newable system of material and energy cycles, lifecycles, daily cycles, food, education, and production cycles. Work in the 2019 / 20 winter semester addressed the associated challenges. We understood the circular city with all its interactions, to position it in urban space, and to program it. The city of Freiburg, part of the UNESCO Biosphere Reserve Black Forest, was our model region and field of experimentation. Its new district of Dietenbach, one of the largest newly planned urban quarters in Germany with a population of 15,000, was used as a pilot district for analysis and experimentation. Freiburg writes a history of tomorrow!
Entwurf Design MA Wintersemester 2019/20 Prof. Henri Bava Susanne Gerstberger C Gebauer / Tüzün – First Places D Gebauer / Tüzün – Manifest der Kreislaufstadt E Goerner / Saharov – DIETENBACHbioDIVERS
FIRST PLACES
EIN MANIFEST
Wenn Wohnen vor der Haustür beginnt
für die KreislaufSTADT Regina Gebauer
Regina Gebauer & Ayse Tüzün Strukturgebende Gräser und Sträucher, Winterblüher und Flora mit farbiger Rinde zur Gestaltung der Freiräume beleben vor allem in den kälteren Jahreszeiten die neuen Freiräume. Beispiel: Pampasgras, Hartriegel, Helleborus, .. Obstbäume spenden in den warmen Jahreszeiten nicht nur schatten, sie färben mit dem Obst und im Herbst mit farbigen Blättern die Umgebung ein und bieten den Bewohnern und Besuchern die Möglichkeit der freien Ernte.
Laubbäume ermöglichen eine angenehme Aufenthaltsqualität, kompensieren CO2 und verhindern in den Sommermonaten die Überhitzung der Innenhöfe.
A world, an urban circular city, as a never-closing theater, in which we are the
Die Stadt: hier wohnen wir, hier arbeiten Wir werden imwir, hier bewegen wir uns, konsumieren mer mehr, vor alund leben wir in Gemeinschaft. Wir ha- lem in den Städten. Gleichzeitig wächst die Wirtschaft ungebremst, vor allem in den Schwellenländern. Mit unserem bisherigen Unsere Erde erwärmt sich, zuneh- Konsumverhalten führen mend. Massiver Ausstoß von Treibhaus- diese Entwicklungsgasen, vor allem CO2 sind die Ursachen. tendenzen zu Dürren und Unwetterkatastrophen,.. einem noch auf der ganzen Welt, Hitzeinseln und höheren Ververmehrte Hochwasserereignisse, .. im brauch unurbanen Raum sind die Folgen. Urbane serer endlichen Ressourcen. Wir nehmen Räume, als große THG-Emittenten und unserer Umwelt durch den Abbau zu viel Hauptenergiekonsumenten müssen auf weg und vergiften sie und uns durch den lokaler Ebene reagieren und handeln, um unbewussten Verbrauch und die direkglobal zu wirken („think global, act local“). ten oder indirekten Emissionen. Eine Der Ausstoß von klimawirksamen Gasen Änderung unseres Konsumverhaltens muss drastisch reduziert werden und des- und damit unseres Lebensstils, zum halb im kleinsten Maßstab, Maßnahmen Schutz der Umwelt ist unabdingbar, zum Klimaschutz getroffen werden. In der denn unsere Erde wehrt sich. ben ausschließlich das eine Leben, auf der einzigen Welt.
≈ Hin-und Rückflug
Region, in der Stadt, in jedem von uns.
Die Stadt als Ökosystem, als Me-
alle Eine nachhaltige, zukunftsweisende Kreislaufstadt könn-
In welcher Welt wollen wir leben? Und ist dies
Traum oder Wirklichkeit?
ein
tabolismus, mit einer Vielzahl von effizienten Kreisläufen, wie man sie aus der Natur bereits kennt, auf ökologischer, ökonomischer und sozialer Ebene. Outputs werden zu neuen Inputs im eigenen oder anknüpfenden Kreislauf. Abfälle gibt es nicht, denn sie sind Outputs, die eine neue Identität bekommen und damit zu Inputs für Neues werden. Urbane, geschlossene Kreisläufe sind nur möglich, wenn wir gemeinsam nachhaltig denken, handeln und unser Wissen verbreiten. Wir brauchen eine Stadt, in der die funktionierenden, nachhaltigen Kreisläufe transparent sind, damit sie jeder versteht und die Auswirkungen und Zusammenhänge untereinander und auf den globalen Kontext nachvollziehbar werden. Wir sind es, die aktiv daran teilhaben können, die Zukunft ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltig zu gestalten,
≈ Hin-und Rückflug
Wir
sind verantwortlich dafür, was auf unserer Welt passiert, was unsere Umgebung formt und unseren Alltag bestimmt. Wir sind es, alle, die verstehen müssen welche Auswirkungen unser Verhalten auf unsere Umwelt hat, nicht nur lokal, sondern global. Wir sind es, jeder einzelne von uns, der seinen Fußabdruck auf der Welt hinterlässt. Das wissen wir! Und doch führt das Bewusstsein darüber nicht automatisch zu einer Veränderung unseres Verhaltens.
Und wenn es ein Traum ist, warum sollte es nur ein Traum bleiben?
te uns einen Alltag ermöglichen, wie er nur in unseren Träumen vorkommt und durch Ausbreitung auf den globalen Kontext ein Leben auf der Erde, welches wir uns höchstens aus Filmen illusionieren. Eine Stadt im Grünen mit einem Kohlenstoffkreislauf im Gleichgewicht, frische Luft für einen gesunden Lungenkreislauf, eine neue Lebens- und Wohnqualität durch nachhaltige Baumaterialien und neues Flächenmanagement, ein städtisches, friedliches Miteinander, in dem man sich nicht fremd ist, ein Geben und Nehmen, Nutzen statt Besitzen. Eine Stadt, in der die Mobilität nicht nur dem Zweck dient, sondern der benötigte Raum zu neuen Kommunikationsorten wird. In der wir von überall und gemeinsam arbeiten und unser Wissen teilen können, in der jeder Raum der Stadt zur Wohnlandschaft wird und ein „Third-Place-Living“ ermöglicht und in unserem durch „to go“ und „on the run“ geprägten Alltag überall ein Ort des Wohlbefindens entsteht.
ors spectators.
nicht morgen, sondern jetzt.
Stadtmobiliar aus natürlichen Materialien und nachwachsenden Rohstoffen. Gegenbenfalls wiederverwertet und wiederverwendet.
Belag für Kleinfahrzeuge permeabel für (Regen-)Wasser. Zur Entlastung des Untergrundes Grünbereiche oder Kiesspalten kombiniert mit Pflasterbelag.
Naturmaterialien kreiieren Atmosphären und schaffen Raum für geschützte Fauna-Habitate.
Atmosphärische Perspektive Innenhof Mitte Karlsruhe Institut für Technologie - KIT Institut Entwerfen von Stadt und Landschaft - IESL Fachgebiet Landschaftsarchitketur - FGLA Prof. Henri Bava vertreten durch: Susanne Gerstberger
FREIBURG: CircularCITY
Eine Geschichte von Morgen
in Kooperation mit: EUCOR - The European Campus Stadt Freiburg - Projektgruppe Dietenbach Biosphärenregion Schwarzwald
Karlsruhe Institut für Technologie - KIT Institut Entwerfen von Stadt und Landschaft - IESL Fachgebiet Landschaftsarchitketur - FGLA Prof. Henri Bava vertreten durch: Susanne Gerstberger
FREIBURG: CircularCITY
Eine Geschichte von Morgen
in Kooperation mit: EUCOR - The European Campus Stadt Freiburg - Projektgruppe Dietenbach Biosphärenregion Schwarzwald
DIETENBACHbioDIVERS
Maximierung der ökologischen Vielfalt Caterina Goerner & Katharina Saharov
breite Grünräume innerhalb der Quartiere als Habitat für Tiere
durch höhere Dichte mehr Freiraum generieren
unversiegelte, feste Verkehrsfläche Natürliche Regenwasserfilterung; Grundwasserbildung
autofreie Wohnquartiere ermöglichen sichere Querung für Tiere Versickerungsfähige Materialien
offene Baustruktur für mehr ökologisch nutzbare Fläche
Kreislaufsystem Wald nahebringen und verstehen
Karlsruhe Institut für Technologie - KIT Institut Entwerfen von Stadt und Landschaft - IESL Fachgebiet Landschaftsarchitketur - FGLA Prof. Henri Bava vertreten durch: Susanne Gerstberger
(IESL)
intelligente LED Ausleuchtung
FREIBURG: CircularCITY
Eine Geschichte von Morgen
C
D E
in Kooperation mit: EUCOR - The European Campus Stadt Freiburg - Projektgruppe Dietenbach Biosphärenregion Schwarzwald
251
264
Krass
F G
(IESL)
H
265
Steine und Tomaten – Zwischen Gartenzwerg und Hochhaus Stones and Tomatoes – Between Garden Gnome and Highrise Steine oder Tomaten? Wir müssen unsere Städte qualitätvoll verdichten um den gesellschaft lichen Anforderungen in Zukunft gerecht zu wer den. Diesem Zeitgeist der Urbanität und Ver dichtung steht allerdings ein starker Trend zu individualisierten und kollektiven Wohnformen gegenüber. Es gibt eine starke Sehnsucht nach Authentizität, Spezifität und individueller Heimat. Es war uns wichtig, mit den Studierenden eine klare Position in der Diskussion um die Transformation der Stadt Karlsruhe zu erarbei ten. Konkretes Ziel des Entwurfs war die Um wandlung der ehemaligen Schrebergartengrund stücke im Karlsruher Süden in ein, für möglichst viele Bewohner*innen attraktives neues Stadt quartier. Die Studierenden haben sich hier mit der Grundsatzfrage, wem die Stadt eigentlich gehört, auseinandergesetzt. Wo lässt man In vestitionen zu, wo muss man unterstützend tätig werden, um ein markantes, aneigenbares Quar tier zu schaffen? Wie verteilen wir die Ressource Stadt-, Landschafts- und Wohnraum? Es gibt viele Interessen und Akteur*innen, die die Debatten in diesen Entscheidungsketten bestimmen. Die Studierenden sind diesen Fra gen nachgegangen und haben in einem mög lichst holistischen städtebaulichen Entwurf sehr verschiedene Lösungsansätze erforscht, die im Spannungsfeld von Naturpark bis zum Wol kenkratzer sehr innovative Hybridquartiere vorschlagen. Welches Karlsruhe der Zukunft wird’s denn nun? Die alternative Südstadt-Hipsterkabine mit selbstgepflanzten Tomaten oder das schicke Citypark-Penthouse im 16. Stock? Beides … und alles dazwischen: Steine und Tomaten!
268
Neppl
Stones or tomatoes? We have to densify our cities in a high quality level in order to meet the social demands of the future. However, this contem porary spirit of urbanity and densification contrasts with a strong trend towards individualized and collective forms of living. There is a strong longing for authenticity, specificity and individual home. We found it very important, to develop a very clear position for the students in the current discourse about the transformation of the city of Karlsruhe. The goal of the design was to convert the former conversion area in the south of Karlsruhe into a new city quarter that was attractive to as many residents as possible. The students dealt with the fundamental questions of whom the city actually belongs. Where do we allow investors to make the big money, where do we have to be supportive to create a striking, appropriate neighborhood? How do we distribute the resources city, landscape and living space? There are many interests and actors that determine the debates in these decision chains. The students investigated these questions and, in a design that was as holistic as possible, researched very different approaches that propose very innovative hybrid-quarters in the area of conflict between natural parkscapes to skyscraper silhouettes. Which will be the Karlsruhe of the future? The vibrant alternative Südstadt hipster-cabin with home-grown tomatoes or the elegant Citypark-penthouse on the 16th floor? Both … and everything in between: stones and tomatoes!
Entwurf Design MA Sommersemester 2019 Prof. Markus Neppl Simon Joa, Dr. Matthias Stippich A Özlem Cinar, Pia Pamela Petric – Konzept Schreberstadt B Laura Hetzel, Clara Süßmann – Atmosphäre Park C Laura Hetzel, Clara Süßmann – Atmosphäre Quartier
(IESL)
A B C
269
Browserkunst. Navigieren mit Stil Browser Art. Navigating with Style
Seit Mitte der 1990er-Jahre befassen sich Kunstschaffende produktiv in eigenen Anwen dungen mit typischen Gestaltungselementen, Strukturen und Funktionen von Internetbrow sern. Diese Kunstbrowser entwickeln Alterna tiven zur etablierten Seitenmetaphorik, setzen abweichende Prioritäten, dekonstruieren oder reorganisieren ihre Infrastruktur als Interface zum WWW. Sie bieten den Nutzenden dabei nicht nur neue Darstellungsmodi, sondern oft auch neue Funktionen und regen damit zum Hinterfragen existierender Kategorien an. Das Forschungsprojekt untersucht, wie diese künst lerischen Browser die Internetinhalte darstellen. Konzeptuell werden diese dabei als Bildmaschi nen aufgefasst, womit die Arbeitshypothese ein hergeht, dass sie aufgrund ihrer programmierten Struktur und dem dynamischen Bildaufbau Ein sichten bereithalten, die eine Theorie des digi talen Bildes informieren können. Das Ziel dieses Projekts ist es, die der Wahrnehmung entzoge nen und unzugänglichen Prozesse der digitalen Infrastruktur greifbar und verständlich zu ma chen. Wie jedoch können Programmmechanis men bei ihrer Ausführung in actu untersucht werden? Um über ein generalisiertes Struktur diagramm – welches nur den grundlegenden technischen Aufbau wiedergeben kann – hinaus zugehen, arbeitet das Projekt mit der Erzeugung und dem Vergleich von zeitbasierten Portraits des Laufverhaltens der Programme. Dies ermög licht es, die browserspezifische Synthese von Internetinhalten zu beobachten, die überdeck ten Prozesse aufzuzeigen und sie auf der Ebene ihrer Prozeduren und Funktionsmechanismen zu vergleichen. Das Forschungsprojekt wird im Rahmen des Schwerpunktprogramms Das Digitale Bild (München / Marburg) von der DFG gefördert.
278
Hinterwaldner
Since the mid-1990s, artists have been productively dealing with typical design elements, structures, and functions of Internet browsers in their own applications. These art browsers develop alternatives to the established page metaphor; they set different priorities, deconstruct or reorganize their infrastructure as an interface to the WWW. They offer users not only new modes of presentation, but often also new functions, thus encouraging them to question existing categories. The research project investigates how these art browsers display Internet content. Conceptually, these browsers are understood as image machines, which leads to the working hypothesis that, due to their programmed structure and dynamic image composition, they provide insights that can inform a theory of the digital image. The aim of this project is to make the blackboxed processes of the digital infrastructure tangible and comprehensible. But how can program mechanisms be investigated when they are executed in actu? In order to go beyond a generalized flow chart – which can only reflect the basic technical structure – the project works with the generation and comparison of time-based portraits of the behavior of running programs. This makes it possible to observe the browser-specific synthesis of Internet content, to highlight the otherwise background processes, and to compare them on the level of their procedures and functional mechanisms. The research project is funded by the DFG within the SPP Das Digitale Bild (Munich/ Marburg).
Seit 01.12.2019 Leitung: Prof. Dr. Inge Hinterwaldner Durchführung: Daniela Hönigsberg A Screenshot, Website der Kunst geschichte am KIT, gesehen durch Mark Napiers Riot (1999), am 06.03.2020
(IKB)
A
279
heilig|unheilig. Hans Baldung Grien Große Landesausstellung Baden-Württemberg holy|unholy. Large State Exhibition in Baden-Württemberg Vom 30. November 2019 bis zum 08. März 2020 lief die enorm erfolgreiche und im Feuilleton gefeierte Ausstellung zu Hans Baldung Grien (u. a. FAZ, Zeit, swr, br), die mehr als 60.000 Besucher*innen in die Kunsthalle führte. Vor bereitet wurde diese Ausstellung auch durch gemeinsam veranstaltete Hauptseminare 2016, 2017 und 2018 sowie durch ein internationales Baldung-Symposium, das die Kunsthalle im Vor feld der Ausstellung zusammen mit dem Fach gebiet 2018 durchgeführt hatte. Dieses Sympo sium wurde unter anderem durch die VolkswagenStiftung und die Ernst von Siemens Kunst stiftung gefördert. Zahlreiche Beiträge zum Katalog und Tagungsband sowie die gemeinsa me Herausgabe des Tagungsbandes dokumen tieren die intensive Zusammenarbeit der Institu tionen, die universitäres Arbeiten und Forschung am Museum zusammenführt.
From November 30th, 2019 to March 8th, 2020, the hugely successful and celebrated exhibition on Hans Baldung Grien (including the reporting in FAZ, Zeit, swr, br) was on display, which led more than 60,000 visitors to the Kunsthalle. This exhibition emerged from jointly organized seminars in 2016, 2017 and 2018 as well as by an international Baldung symposium, which the Kunsthalle had held together with the department in 2018 prior to the exhibition. This symposium was sponsored by the Volkswagen Foundation and the Ernst von Siemens Art Foundation. Numerous contributions to the catalog and conference proceedings as well as the joint publication of the conference proceedings document the intensive collaboration that brings together university work and research at the museum.
heilig | unheilig. Hans Baldung Grien Dr. Holger Jacob-Friesen Prof. Dr. Oliver Jehle http://kunsthalle-karlsruhe.de/ ausstellung/hans-baldung-grien/ A B Große Landesausstellung BadenWürttemberg
288
Jehle
(IKB)
A B
289
Dammerstock
Im Jahr des Bauhaus-Jubiläums wurde in Karls ruhe der 90. Geburtstag der Dammerstock-Sied lung gefeiert. Auf Initiative von Nina Rind konn ten 2019 mehrere Projekte mit Blick auf die Karlsruher Siedlung des Neuen Bauens umge setzt werden. Der ehemalige Eingangspavillon der Bau ausstellung 1929 Die Gebrauchswohnung als Informationsort im Dammerstock von Nina Rind, Tobias Schäfer und 2xGoldstein in Koope ration mit Karlsruher Kulturamt, Stadtarchiv, Hochbauamt, Gartenbauamt und Studierenden der Hochschule Karlsruhe neugestaltet. Ein künstlerisches Projekt in Kooperation mit der Dramaturgin Sarah Stührenberg befasste sich mit der Wohnerfahrung der Bewohner* innen der denkmalgeschützten DammerstockSiedlung. Welche Lösungen für den akuten Wohnraummangel haben die beteiligten Archi tekten damals gefunden? Welche Versprechen haben sich erfüllt, was musste doch überarbei tet werden? Wie wohnt es sich heute in den ver schiedenen Typen der Gebrauchswohnung? Videointerviews dokumentierten die Geschich ten und Perspektiven der Bewohner*innen. Das Projekt Dammerstock – Wohnen 100 war von Oktober bis Dezember im Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) in Karlsruhe als Ausstellung zu sehen. Schließlich gelang auch die Herausgabe einer Neuauflage des Katalogs der Bauausstel lung Die Gebrauchswohnung von 1929, der vom Sprachkünstler und Typografen Kurt Schwitters gestaltet wurde. Er enthält Grundrisse und Ansichten der einzelnen Gebäudetypen der Siedlung Dammerstock und kurze Beschreibun gen zu den Wohnungsgrößen sowie den an der Umsetzung beteiligten Architekten und Unter nehmen.
302
Medina Warmburg
Coinciding with the Bauhaus centenary, the 90th anniversary of Dammerstock Siedlung was celebrated in Karlsruhe. On that occasion, several projects regarding this housing project of Neues Bauen were carried out at the initiative of Nina Rind. The former entrance pavilion of the 1929 building exhibition Die Gebrauchswohnung (the functional dwelling), which served as an information point in Dammerstock, was redesigned by Nina Rind, Tobias Schäfer and 2xGoldstein in cooperation with the Karlsruhe Cultural Office, the City Archives, the Building Authority, the Gardening Department, and students of Karlsruhe University of Applied Sciences. An artistic project conceived and carried out in cooperation with playwright Sarah Stührenberg dealt with the life experiences of the residents of Dammerstock Siedlung. What solutions did modern architects propose to resolve the acute shortage of living space at the time? What promises were fulfilled, what had to be reviewed? How do you live today in the different types of functional housing? The residents’ stories and perspectives were documented through video interviews. The project Dammerstock – Wohnen 100 was shown from October to December 2019 as an exhibition at Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) in Karlsruhe. Finally, a new edition of the catalogue of the exhibition Die Gebrauchswohnung (1929), which was designed by the artist and typographer Kurt Schwitters, was published. It contains floor plans and elevations of the different building types in the Dammerstock Siedlung, as well as brief descriptions of the apartments and information concerning the architects and companies involved in the realization. Entwurf, Ausstellung und Publikation Nina Rind in Kooperation mit Tobias Schäfer, 2xGoldstein, Sarah Stührenberg Karlsruher Kulturamt, Stadtarchiv, Hochbauamt, Gartenbauamt, Hochschule Karlsruhe, Zentrum für Kunst und Medien ZKM D Ausstellungsansicht Dammerstock – Wohnen 100 im ZKM E Plakat der Ausstellung Dammerstock – Wohnen 100 im ZKM.
(IKB)
D E
303
310
Elkadi
A B C
(IGP)
D E F
311
Personalien
ANTRITTSVORLESUNGEN ↪ 08. Mai 2019 Prof. Dr. Inge Hinterwaldner Der Mikrochip als Hütte Inge Hinterwaldner ist seit dem 13.12.2018 Professorin für Kunstgeschichte an der KITFakultät für Architektur. Sie studierte 1995 bis 2000 Kunstgeschichte, Archäologie und Geschichte an der Universität Innsbruck und promovierte 2009 an der Universität Basel in Kunstgeschichte zu interaktiven Computersimulationen. Am dortigen Nationalen Forschungsschwerpunktes Bildkritik. Macht und Bedeutung der Bilder leitete sie 2009 bis 2013 zusammen mit der Soziologin Martina Merz und dem Informatiker Thomas Vetter die interdisziplinäre Forschungsgruppe Bild und Modell. Darüber hinaus unterrichtete sie an den Universitäten Bern, Luzern und der HGK Basel. 2013 lehrte sie als Vertretungsprofessorin am Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft der Leuphana Universität Lüneburg. Gastaufenthalte führten sie 2014 nach Lüneburg zur DFG-KollegForscher*innengruppe Medienkulturen der Computersimulation (MECS), 2014 – 2015 an die Duke University in Durham und 2015 – 2016 ans MIT in Cambridge. Danach übernahm sie die Professur für Kunst- und Bildgeschichte der Moderne und Gegenwart an der Humboldt-Universität zu Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen Bildtheorie, Modelltheorie, Theorie der Interaktivität und Temporalität in den Künsten, maschinen- und computerbasierte Kunst und Architektur, Verflechtungen von Künsten und Wissenschaften seit dem 19. Jahrhundert.
↪ 22. Mai 2019 Prof. Dr. Joaquín Medina Warmburg Atmosphäre – Umraum – Infrastruktur. Elemente einer Umweltgeschichte der Architektur Joaquín Medina Warmburg ist seit dem 08.01.2019 Professor für Bau- und Architekturgeschichte an der KIT-Fakultät für Architektur. Er studierte Architektur an der ETSA Sevilla und der RWTH Aachen, wo er promoviert wurde. Er hat in verschiedenen europäischen und amerikanischen Universitäten gelehrt und
326
Data
geforscht, zuletzt an der Universidad de Navarra und der Princeton University. 2011 bis 2015 leitete er den Walter Gropius Lehrstuhl des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) an der Universidad Torcuato Di Tella in Buenos Aires. Jüngst erhielt er den Ruf ans KIT, Fachgebiet Bau- und Architekturgeschichte. Der Schwerpunkt seiner Lehr- und Forschungstätigkeit liegt in der Geschichte der Architektur und des Städtebaus im 19. und 20. Jahrhundert. Sein Interesse gilt vor allem den kulturellen Internationalisierungsprozessen, die zum heutigen Globalisierungsdiskurs in Architektur und Städtebau geführt haben. Er verfolgt den Ansatz einer vergleichenden und verbindenden Geschichte. Dabei finden Fragen der Technik und der Umwelt im Sinne einer Umweltgeschichte der Architektur besondere Beachtung.
↪ 22. Januar 2020 Prof. Simon Hartmann beyond normal Simon Hartmann wurde zum Sommersemester 2019 auf die Professur für Bauplanung und Entwerfen berufen. Er studierte Architektur an der EPF Lausanne, der ETH Zürich und an der TU Berlin. Von 2002 bis 2007 sammelte er als Assistent am ETH Studio Basel erste Lehrerfahrung. Von 2009 bis 2017 war er Dozent für Entwerfen an der HTA Fribourg und in unregelmäßigen Abständen unterrichtete er als Gastprofessor für Entwurf den Universitäten UIBK Innsbruck (2011), KIT Karlsruhe (2014), American College University Skopje (2017), Yale School of Architecture (2018) und Harvard GSD (2018 bis 2020). 2003 gründete er mit Tilo Herlach und Simon Frommenwiler das Büro HHF Architekten und zusammen mit zwischen 15 – 25 Mitarbeiter*innen planen und realisieren die drei Partner bis heute weltweit Projekte in unterschiedlichsten Maßstäben und Nutzungen.
VERTRETUNGSPROFESSUREN →
Dipl.-Ing. Philipp Krass
Philipp Krass hatte im Sommersemester 2019 und Wintersemester 2019 / 20 die Vertretungsprofessur für Stadt und Wohnen (Nachfolge Prof. Kerstin Gothe) inne. Philipp Krass studierte Raum- und Umweltplanung an der Technischen Universität Kaiserslautern. Er ist seit 2009 Partner bei berchtoldkrass space&options Raumplaner, Stadtplaner. Partnerschaft, Karlsruhe. http://berchtoldkrass.de
GASTPROFESSUREN →
Prof. Dr. Alexandre Kostka
Professor Kostka war im Wintersemester 2019 / 20 als Gastprofessor Kunstgeschichte Transnational am Fachgebiet Kunstgeschichte tätig – im Rahmen des DAAD-Förderprogramms Französische Gastdozenturen zur Förderung von Studiengängen mit Frankreichbezug. Er ist Professor für Kulturgeschichte Deutschlands und Westeuropas, 19. – 20. Jahrhundert an der Université de Strasbourg, Frankreich sowie Co-Direktor des Erasmus Mundus Master Euroculture.
INTERNATIONALE GASTPROFESSUR →
Professor Hisham Elkadi, Ph.D.
Hisham Elkadi, Ph.D. hatte im Wintersemester 2019 / 20 die Internationale Gastprofessur der Fakultät inne. Vor seinem Aufenthalt in Karlsruhe war Hisham Dekan für Architektur und gebaute Umwelt an der Universität von Salford (Manchester) in Großbritannien. Er betreute den Masterentwurf Karlsruhe am Rhein am Fachgebiet Stadtquartiersplanung zusammen mit Prof. Markus Neppl und Prof. Anke Karmann-Woessner. Das Ergebniskolloquium am 16. März 2020 mit den Student*innen zusammen mit OB Mentrup und lokalen Stakeholdern*innen im Karlsruher Ausstellungsraum Architekturschaufenster konnte aufgrund der COVID-19-Pandemie leider nicht mehr stattfinden.
→ Dipl.-Ing. Kai Fischer Leiter der Abteilung Vermögen und Hochbau im baden-württembergischen Finanzministerium; er lehrt seit 2015 Bauökonomie an der Fakultät für Architektur. Er wurde am 28. Januar 2020 zum Honorarprofessor ernannt. NACHRUF →
Prof. Dr. Norbert Schneider
Norbert Schneider ist am 17. November 2019 im Alter von 74 Jahren verstorben. Er leitete von 1997 bis 2009 das Institut für Kunstgeschichte des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). Der international renommierte Kunsthistoriker und engagierte Hochschullehrer hat mit seinen Forschungen zur niederländischen Malerei der frühen Neuzeit und mit zahlreichen Grundlagenwerken zur Geschichte der europäischen Kunst und Kunsttheorie ein breites Echo gefunden, das weit über die Grenzen seines Faches und der Wissenschaft hinausreichte.
ABSCHIEDSVORLESUNG → 30. Oktober 2019 Akad OR Dipl.-Ing. Alex Dill Inside Villa Tugendhat Alex Dill war seit 1992 an der Fakultät für Architektur tätig. Zuerst als Akademischer Rat im Institut für Baugestaltung der Universität Karlsruhe (TH) am Lehrstuhl Prof. Rüdiger Kramm; von 2007 bis 2019 dann als Leiter des Lehrgebiets Architektur + Mobiliar im Institut für Entwerfen, Kunst und Theorie.
HONORARPROFESSUREN → Dr. Eberhardt Meiringer Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, lehrt Architektenrecht an der Fakultät für Architektur. Er wurde am 7. Oktober 2019 zum Honorarprofessor ernannt.
(ARCH)
↪ 328–329 C Prof. Dr. Inge Hinterwaldner D Prof. Dr. Joaquín Medina Warmburg E Prof. Simon Hartmann F Akad OR Dipl.-Ing. Alex Dill
327
328
Data
C D
(ARCH)
E F
329
338
Data
I J
(ARCH)
K L
339
Preise und Auszeichnungen
↪ 15. Mai 2019 HERMANN-BILLING-PREIS 2019 Die Fakultät für Architektur vergibt seit dem Sommersemester 2019 den vom CFC Förderverein Hermann Billing Preis e.V. gestifteten HermannBilling-Preis. Ausgezeichnet werden herausragende Doktorarbeiten in den Studiengängen Architektur und Kunstgeschichte. Der Preis erinnert an den Karlsruher Architekten und Hochschullehrer Hermann Billing (1867–1946). Ausgezeichnet wurden: → Frau Dr. Anna Krüger für ihre Dissertation: Alexander Camaro (1901–1992). Das Leben und Werk. → Frau Dr. Janna Hohn für ihre Dissertation: Städtische Rückseiten – Das Bindegewebe der Stadt.
↪ 6. November 2019 EHRENDOKTORWÜRDE FÜR FRAU PD DR. ANNEMARIE JAEGGI Die Fakultät für Architektur verlieh Frau PD Dr. Jaeggi für ihre herausragenden Verdienste um die, an der Fakultät für Architektur am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) vertretenen Lehr- und Forschungsgebiete der Kunst-, Design-, Bau und Architekturgeschichte in einem Festakt die Ehrendoktorwürde. Frau Dr. Annemarie Jaeggi gilt in internationalen Fachkreisen als eine der renommiertesten Architektur- und Kunsthistoriker*innen für das 20. Jahrhundert, insbesondere durch ihre Expertise für die Epoche der Weimarer Republik mit Schwerpunkt Walter Gropius sowie im Bereich der Denkmalpflege und des Ausstellungswesens. Seit 2003 ist sie Direktorin am Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung in Berlin. Frau Dr. Jaeggi ist der Stadt Karlsruhe und insbesondere der KIT-Fakultät für Architektur eng verbunden: Von 1992 bis 2001 war sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Instituts für Kunstgeschichte der Universität Karlsruhe, hat sich 2001 zum Thema Walter Gropius und der Siedlungsbau der Weimarer Republik dort habilitiert und konnte im Jahr 2002 / 03 die Vertretung der Professur am Institut Bauge-
340
Data
schichte sowie die kommissarische Leitung des Südwestdeutschen Archivs für Architektur und Ingenieurbau (saai) übernehmen – ehe sie das Angebot bekam, die Leitung des Bauhaus-Archivs in Berlin zu übernehmen. Nach Grußworten von Dekan Prof. Dirk E. Hebel, Prof. Dr. Alexander Wanner (Vizepräsident für Lehre und akademische Angelegenheiten am KIT) und Prof. Dr. Oliver Jehle (Fachgebiet Kunstgeschichte) folgte die Laudatio von Prof. Dr. Georg Vrachliotis (Fachgebiet Architekturtheorie) in der er die besonderen Verdienste der Ausgezeichneten insbesondere hinsichtlich der Vergegenwärtigung des Bauhauserbes hervorhob. In ihrem Festvortrag Architektur und Geschichte. Ein Plädoyer. ging Annemarie Jaeggi, mit Bezug auf Pierre Bourdieus Feldtheorie und die darin definierten Kapitalsorten, auf die Überschneidungen und Wechselwirkungen der Felder Architektur und Kunstgeschichte ein, und wie sich die Akteur*innen dieser Felder seit jeher beeinflussen.
HEINRICH-HÜBSCH-PREISE 2019 Mit dem nach dem Karlsruher Architekten und Hochschullehrer Heinrich Hübsch (1795–1863) benannten Preis werden seit 2016 Bachelorabsolvent*innen für herausragende Abschlussarbeiten im Studiengang Architektur ausgezeichnet. Der Preis wird finanziert aus Mitteln der Heinrich Johannes und Maria Gertrud Hansen-Stiftung. Die Preise wurden im Rahmen der Bachelorverabschiedung am 17. Juli 2019 verliehen. Ausgezeichnet wurden: → Michael Hosch Für die herausragende Bachelorabschlussarbeit zum Thema NON SCHOLAE SED VITAE DISCIMUS hrsg. von Prof. Marc Frohn → Marc Stadler Für die herausragende Bachelorabschlussarbeit zum Thema Ozeaneum – Ozeanografisches Institut Triest hrsg. von Prof. Ludwig Wappner → Daniel Kientsch Für die herausragende Bachelorabschlussarbeit zum Thema Parking und SAAI hrsg. von Prof. Simon Hartmann → Sofia Jungmann Für die herausragende Bachelorabschlussarbeit zum Thema Studentenhaus in Karlsruhe hrsg. von Prof. Meinrad Morger
FRIEDRICH-WEINBRENNER-PREIS Seit dem Sommersemester 2016 zeichnet die Fakultät Masterabsolvent*innen für herausragen-
de Abschlussarbeiten im Studiengang Architektur mit dem Friedrich-Weinbrenner-Preis aus. Der Preis erinnert an den Karlsruher Architekten, Stadtplaner und Hochschullehrer Friedrich Weinbrenner (1766–1826). Er wird finanziert aus Mitteln der Heinrich Johannes und Maria Gertrud Hansen-Stiftung DIE PREISTRÄGER*INNEN DES WINTERSEMESTERS 2018/19 → Noel Rabuffetti für seine Masterabschlussarbeit ARQUSTICA – architectura.aqua.acustica betreut von Prof. Ludwig Wappner und Prof. Dr. Riklef Rambow. → Manuel Pflüger erhielt eine Anerkennung für seine Masterabschlussarbeit Endlager hochradioaktiver Abfälle für Deutschland betreut von Prof. Meinrad Morger und Prof. Dr. Riklef Rambow. → Rio Weber erhielt eine Anerkennung für seine Masterabschlussarbeit Lernen von El Alto betreut von Prof. Marc Frohn und Prof. Renzo Vallebuona. DIE PREISTRÄGER*INNEN DES SOMMERSEMESTER 2019 → Katharina Blümke für die herausragende Masterabschlussarbeit Roter Ochse – Die Resozialisierung der Architektur betreut von Prof. Dirk Hebel und Prof. Dr. Riklef Rambow. → Andra Ionel erhielt eine Anerkennung für ihre Masterabschlussarbeit Stadthaus Mailand betreut von Prof. Meinrad Morger und Prof. Dr. Riklef Rambow. → Janosch Ottenschläger erhielt eine Anerkennung für seine Masterabschlussarbeit Urbaner Metabolismus – Strategien für die Kreislaufstadt betreut von Prof. Barbara Engel und Prof. Dirk Hebel.
FÖRDERPREIS DER RUTH-UND-ERICH-ROSSMANNSTIFTUNG Die Ruth-und-Erich-Rossmann-Stiftung fördert begabte Masterabsolvent*innen der Fakultät für Architektur durch die Finanzierung eines einjährigen Aufbau- oder Weiterbildungsstudiums an einer Architekturhochschule im Ausland. → Ellen Rémy für ihre Masterarbeit Society is the Actor betreut von Prof. Renzo Vallebuona und Prof. Dr. Georg Vrachliotis.
(ARCH)
↪ 23. Oktober 2019 WA-FÖRDERPREIS Den wa-Förderpreis der Zeitschrift wettbewerbe aktuell erhielten: → Nan Wu für ihre Arbeit Museum für Fischereikultur betreut von Prof. Meinrad Morger und Prof. Henri Bava → Anna Janka Máté für ihre Arbeit Architektur der Obdachlosigkeit betreut von Prof. Dirk Hebel und Prof. Dr. Georg Vrachliotis → Anna Rieger für ihre Arbeit Zukunft Wohnen im ländlichen Raum betreut von Prof. Barbara Engel und Prof. Dr. Riklef Rambow Der Preis umfasst ein einjähriges Abonnement der Zeitschrift und Zugang zum Online-Archiv von wettbewerbe aktuell.
↪ 23. Oktober 2019 STIPENDIUM DER FAMILIENSTIFTUNG EINWÄCHTER Im Sommersemester 2019 hat die Fakultät erstmals ein Stipendium der Familienstifung Einwächter vergeben. Das Stipendium ist mit 1.000 Euro für eine Studienreise dotiert. Ausgewählt wurde: → Steffen Hollstein für seine Arbeit Hybrides Hochhaus – Ensemble in Manhattan betreut von Prof. Meinrad Morger und Prof. Dr. Georg Vrachliotis
↪ 20. November 2019 SCHELLING-STUDIENPREISES 2019 Zum dritten Mal wurde der Schelling-Studienpreis der Schelling-Architekturstiftung
↪ 342–343 M Verleihung der Ehrendoktorwürde an PD Dr. Annemarie Jaeggi v.l.n.r.: Prof. Dr. Oliver Jehle, Prof. Dr. Georg Vrachliotis, PD. Dr. Annemarie Jaeggi, Prof. Dirk Hebel N Hermann-Billing-Preis 2019 Preisträgerinnen; Dr. Anna Krüger (r.) und Dr. Janna Hohn (l.) O Schelling-Studienpreis 2019; Die Preisträger*innen
341
342
Data
M
(ARCH)
N O
343
Fakultät
INSTITUT ENTWERFEN, KUNST UND THEORIE Prof. Meinrad Morger Geschäftsführender Direktor (Sprecher) Prof. Stephen Craig Stellvertreter INSTITUT ENTWERFEN UND BAUTECHNIK
DEKANAT Prof. Dipl.-Ing. Dirk Hebel Dekan Prof. Dr. Joaquin Medina Warmburg Prodekan Prof. Dr. Georg Vrachliotis Prodekan Strategische Weiterentwicklung Prof. Dipl.-Ing. Andreas Wagner Prodekan Forschung Prof. Dr. Barbara Engel Studiendekanin Architektur Prof. Dr. Oliver Jehle Studiendekan Kunstgeschichte
Prof. Ludwig Wappner Geschäftsführender Direktor (Sprecher) Prof. Dr. Rosemarie Wagner Stellvertreterin INSTITUT ENTWERFEN VON STADT UND LANDSCHAFT Prof. Barbara Engel Geschäftsführender Direktorin (Sprecher) N.N. Stellvertretung INSTITUT KUNST-UND BAUGESCHICHTE Prof. Dr. phil. Inge Hinterwaldner Geschäftsführende Direktorin (Sprecherin) Prof. Dr.-Ing. Joaquin Medina Warmburg Stellvertreter
Dr.-Ing. Judith Reeh Geschäftsführerin
KOOPTIERTES MITGLIED DER FAKULTÄT
Nina Dürr Geschäftsstelle
Prof. Dr.-Ing. habil. Thomas Lützkendorf Lehrstuhl für Ökonomie und Ökologie des Wohnungsbaus, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Ute Hofmann Fakultätsprüfungsamt Silke Marx M.A. Erasmusbüro
HONORARPROFESSUREN
Dipl.-Ing. Doris Kern Studiengangskoordination, Fachstudienberatung Architektur Dipl.-Des. Frank Metzger Leitung Öffentlichkeitsarbeit Dipl.-Des. Dorothea Egger Öffentlichkeitsarbeit
Hon.-Prof. Dipl.-Ing. Kai Fischer Bauökonomie Hon.-Prof. Dipl.-Ing. Wolfgang Grether Fachgebiet Baukonstruktion Hon.-Prof. Dipl.-Ing. Philip Kurz Institut Entwerfen und Bautechnik und Masterstudiengang Altbauinstandsetzung (MAi) Hon.-Prof. Dr. Eberhardt Meiringer Architektenrecht
Lisa Greiner Auszubildende
Hon.-Prof. Dr. jur. Jörg Menzel Fachgebiet Internationaler Städtebau Hon.-Prof. Dipl.-Ing. Mattias Zöller Institut Entwerfen und Bautechnik und Masterstudiengang Altbauinstandsetzung (MAi)
Fakultät
361
JAHRBUCH DER KIT-FAKULTÄT FÜR ARCHITEKTUR 2020 Future Pleasures
KONZEPT Judith Reeh, Frank Metzger, Christoph Engel PROJEKTKOORDINATION Frank Metzger REDAKTION Prof. Dr. Inge Hinterwaldner, Prof. Meinrad Morger, Prof. Dr. Riklef Rambow, Prof. Renzo Vallebuona, Prof. Ludwig Wappner, Dorothea Egger, Christoph Engel, Fanny Kranz, Bernita Le Gerrette, Lisa Greiner, Frank Metzger, Lydia Schubert, Judith Reeh, Merkéta Reuß Březovská, die jeweiligen Fach- und Lehrgebiete GESTALTUNG Christoph Engel SATZ Dorothea Egger
KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft
© 2020 KIT-Fakultät für Architektur Alle Urheberrechte an den fotografischen Abbildungen verbleiben bei den Fotograf*innen. Alle Rechte vorbehalten.
Auflage 400 Printed in Germany
BILDBEARBEITUNG Dorothea Egger
ISBN: 978-3-9816504-5-7
ÜBERSETZUNGEN Fach- und Lehrgebiete LEKTORAT Evelyne Astner DRUCK, BINDUNG NINO Druck, Neustadt PAPIER Offsetpapier weiß 120 g / qm SCHRIFT IBM Plex (Sans, Serif, Mono) ZEITRAUM Sommersemester 2019 Wintersemester 2019/20
362
KIT-Fakultät für Architektur Karlsruher Institut für Technologie Campus Süd Englerstraße 7, Geb. 20.40 D–76131 Karlsruhe http://arch.kit.edu
Impressum