Hotel-Strategien – Stratégies hôtelières
archithese
2.2006
Zeitschrift und Schriftenreihe für Architektur
Glossar zum Thema Hotel
Revue thématique d’architecture
Hotel Puerta América, Madrid Interiors von Matteo Thun und Graftlab Steven Holl: Hotel Loisium Hotels von Herzog & de Meuron und Norman Foster Praktisch, preiswert, hip: Cheap Hotels Historische Hotels in der Schweiz Berlin – viele Zimmer, wenig Highlights Hotels und die Ökonomie der Hygiene Hotels und Urbanismus in Dubai Herzog & de Meuron Walker Art Center, Minneapolis smarch Welle von Bern Jens Studer Mehrfamilienhaus, Uerikon Märkli Kühnis Wohnhaus Bäckeranlage, Zürich
Hotel-Strategien Stratégies hôtelières
www.schindler.ch Leserdienst 115
März/April archithese 2.2006
Mehr Raum, mehr Ruhe, mehr Design. Das ist Schindler. Die neue Generation von Personenaufzügen für Wohnund Geschäftshäuser.
Preis: 28 CHF/18 Euro
Mehrzweckraum
mit
EDITORIAL
Hotel-Strategien Es ist nicht allzu lange her, da war die Übernachtung in einem Hotel eher eine unverzichtbare Notwendigkeit auf Reisen denn ein Wert an sich. Beruflich oder privat unterwegs, hatte man die Wahl zwischen lieblos eingerichteten Pensionen oder standardisierten Kettenhotels. Mit dem von Andrée Putman eingerichteten
Morgans an der Madison Avenue öffnete 1984 das erste Design-Hotel seine Pforten, und die Hotellerie wandelte sich. Lange Zeit setzten die von Philippe Starck für Ian Schrager ausgestatteten Hotels Massstäbe, inzwischen haben sich die zunächst als Nischenkonzept gestarteten Design-Hotels popularisiert und diversifiziert. Cutting-Edge-Designer wie die einstige Starck-Schülerin Matali Crasset oder der hippe Karim Rashid realisieren ihre eigenen Hotelprojekte, und im Hotel Puerta
América in Madrid wurden unter der Oberleitung von Jean Nouvel 19 prominente Designer und Architekten zusammengebracht. Zunächst mag das wie der absolute Overkill an Gestaltung anmuten, doch wer das Puerta América besucht hat, wird konzedieren, dass es immer noch möglich ist, der Gestaltung eines Hotelzimmers neue Reize zu entlocken. Und dass die Stadt Madrid vor der Haustür eigentlich gar nicht mehr nötig ist. Gut gestaltete Hotels können heute durchaus zum eigentlichen Ziel der Reise avancieren. Davon zeugt nicht zuletzt eine Flut von Veröffentlichungen, die inzwischen selbst jede Bahnhofsbuchhandlung in der Provinz feil bietet: «Hip Hotels» und «Spa Resorts» auf allen Kontinenten. Aber natürlich ist der schöne Schein der Oberfläche nicht alles. Die Diversifizierung des Angebotes ist auch Resultat veränderter Strategien, sich auf einem zunehmend globalen Markt zu positionieren. In einem Glossar, das sich mit dem Thema Hotellerie befasst, soll auf einige der heutigen Tendenzen hingewiesen werden. Einen Zukunftsmarkt stellen zweifellos Budget-Hotels dar, die sich in einem von der Logik des Billigfliegers bestimmten Reisemarkt positionieren. Zwei Fallstudien zum Stand der Hotellerie in Berlin und Dubai runden das Spektrum ab.
Redaktion
2
archithese 2.2006
Karim Rashid: Hotel Semiramis, Athen 2004
Ein Glossar zum Thema Hotel
VON ARCHITEKTUR BIS ZIMMERPREIS
8
archithese 2.2006
Texte: Klaus Leuschel, Hubertus Adam
getragen wurde. Verstanden als Dienstleistung, die ein brie-
fing abarbeitet, steht diese Verkürzung im Widerspruch zu Architektur
der in Europa verankerten Definition «zwischen Kunst und
Definiert, was im Unterschied zum Bauen jene klassischen
Wirtschaft». Matadorin der Designkompetenz ist die Franzö-
Ansprüche erfüllt, die in der Antike zur Stellung der Archi-
sin Andrée Putman, die mit zahlreichen Hotels Massstäbe
tektur als Mutter der Künste geführt hat. Folglich ist es auch
gesetzt hat ( Morgans NYC, 1984; Le Lac, Kawaguchiko-cho
legitim, bei profanen Kästen der k Hotelketten nicht von Ar-
1988; Wasserturm, Köln, 1990; Pershing Hall Paris, 2001). Ihr
chitektur zu sprechen. Mit diesem Anspruch ist ferner ver-
Landsmann Philippe Starck trieb das Design nachfolgend
bunden, dass Architektur keine beliebige Hülle ist, sondern
spielerisch eklektizistisch auf eine vorläufige Spitze und
zwischen Raum und dessen Begrenzung ein Dialog besteht.
schuf für die Hotels von Ian Schrager stilbildende Interieurs
Hingegen lassen Betreiber von k Kettenhotels Hotels häufig
(insgesamt sieben Hotels, vom Royalton, 1988, NYC , bis zum
von Architekten entwerfen, denen kein Mitspracherecht am
Sanderson, 2000, London). Seit 2005 besteht ein Vertrag zwi-
Interieur zugestanden wird. Das wird stattdessen bei einem
schen Starck und dem in Genf domizilierten Mischkonzern
Büro für Interior Design in Auftrag gegeben, das die jeweili-
F6, um weltweit Hotels zu lancieren, «designed by Starck»
gen Präferenzen effizient umsetzt. Ein Beispiel dafür ist die
und unter dem Etikett Starck. Auch wenn Starck mit YOO-Re-
Hyatt-Gruppe – was insofern erstaunt, als dahinter die Eigner
sidenzen bereits im Bereich der
der Pritzker-Familie stehen, die sich mit dem gleichnamigen
darf bezweifelt werden, ob es sich hier um mehr als eine
Preis die Auszeichnung von Architektur auf dem Niveau des
Grille von F6-CEO Prinz Faisal Al Saud handelt.
k Parahotellerie aktiv ist,
Nobelpreises auf ihre Fahnen geschrieben hat. Zunehmend ins Blickfeld rücken Aufgaben wie die Reno-
Design-Hotel
vierung oder Umnutzung vorhandener Bausubstanz: Als he-
Aus der Marktnische Design-Hotel ist inzwischen ein Trend
rausragendes Beispiel gilt bis heute der Kölner Wasserturm,
geworden. Während Andrée Putman und Philippe Starck mit
bei dem Andrée Putman 1990 mit ihrem Design bewies, wie
ihren ersten Hotels für Ian Schrager Neuland betraten, hat
spannend Qualitäten aus dem Gegensatz zwischen histo-
sich das Angebot inzwischen deutlich diversifiziert. Zu den
risch und modern sein können. Das Great Eastern Hotel in
Gestaltern einer neuen Generation zählen Ron Arad, die eins-
London steht für die erfolgreiche Wiederbelebung eines his-
tige Starck-Schülerin Matali Crasset, Karim Rashid oder Graft.
torischen Hotels.
Einen bisherigen Höhepunkt hat der Trend Design-Hotel mit
archithese
ter der Oberleitung von Jean Nouvel waren 16 weitere Archi-
hat auch in der Vergangenheit verschiedentlich das Thema
tekten und Designer beteiligt.
dem Hotel Puerta América in Madrid erhalten ( k S. 24); un-
Hotel behandelt; besonders hinzuweisen ist auf Heft 3.1999 (Hotelbau) und Heft 3.2005 (Bauen in den Bergen).
Fantasy-Hotel k S. 15
Boutique-Hotel k Design-Hotel, k S. 24, S. 30
Ferien-Hotel Der Dachbegriff für das Hotel in zumeist ländlicher Umge-
Budget-Hotel k S. 17, S. 20
bung, das der Unterscheidung gegenüber dem eher städtischen k Business-Hotel dient; unterteilt gemäss Standard in
Business-Hotel
k Sternekategorien.
Der Dachbegriff für Hotels im Stadtraum, welcher der Unterscheidung gegenüber
k Budget-, k Tourist-Hotel oder dem
Hotelsterben
eher ländlichen k Ferien-Hotel dient; unterteilt gemäss Aus-
Als Orte für eine temporäre Behausung spiegeln Hotels die
baustandard in k Sternekategorien.
jeweilige Lebenswirklichkeit der Zeit. Das unterwirft sie im starken Masse dem Wechsel der Moden. Die repräsentativen
Design
Grandhotels der Jahrhunderwende wurden schon in den
Form und Funktion, Poesie und Zeichenhaftigkeit machen
Zwanzigerjahren in Frage gestellt, als ein informellerer und
das Spannungsfeld im Design aus. In der Hotellerie gilt De-
sportlicherer Lebensstil sich durchzusetzen begann. Das ei-
sign meist als Synonym für Lifestyle und Zeitgeist. Infolge-
gentliche Hotelsterben setzte jedoch erst nach dem Zweiten
dessen wird der Designbegriff vom Hotel-Management be-
Weltkrieg ein. Ein verändertes Reiseverhalten in der zuneh-
nutzt, um kommunikativ vorgebliche Aufgeschlossenheit und
mend mobilen Gesellschaft war einer der Gründe. Doch auch
Jugendlichkeit durch eine entsprechende Bildsprache zu be-
die Ansprüche an den Komfort hatten sich gewandelt: Die
haupten. Folglich findet er inflationär Verwendung und ka-
grosse Lobby wurde verzichtbar, dafür setzte sich das Zim-
schiert häufig konzeptionelle Mängel.
mer mit Bad und Toilette durch – eine Anforderung, die sich
Hotel-Design bezeichnet zunächst die bewusste Ausgestaltung der Architektur. Wenn damit auch beliebige Interi-
in der Baustruktur vieler historischer Hotels nicht realisieren liess.
eurs bezeichnet werden, ist das die Folge eines Designver-
Lugano beispielsweise erlebte das grosse Hotelsterben in
ständnisses, das vom US-Marketing in die Hotellerie hinein-
den Siebziger- und Achtzigerjahren, aktuell ist im starken
9
Hotel Puerta América in Madrid Das nunmehr seit zwei Jahrzehnten erfolgreiche Konzept des Design-Hotels hat mit dem Hotel Puerta América eine neue Dimension erhalten. Unter Leitung von Jean Nouvel arbeiteten 18 weitere Architekten und Designer an der Ausstattung. Der Aufwand hat sich gelohnt: Faszinierend ist die Vielfalt von möglichen Lösungen für die Ausstattung eines Zimmers oder Flurs.
1
zunehmendes Interesse an Architektur und Design, das seit der Postmoderne weltweit zu verzeichnen und mit dem Starphänomen gekoppelt ist: Bekannt sind einem breiten Publikum vor allem die big names der Gestaltungswelt. Firmen wie Alessi, die verschiedentlich die internationale Designprominenz zu gemeinsamen Projekten zusammengeführt haben, aber auch die Architekturkollektion von VitraCEO Rolf Fehlbaum oder das Museum in Groningen, an dem Michele de Lucchi, Alessandro Mendini, Philippe Starck und Coop Himmelb(l)au gemeinsam arbeiteten, mögen das Vorbild für das Grand Hotel Salone gewesen sein. Die spanische Unternehmensgruppe Silken, die 1995 mit drei Hotels begann und zehn Jahre später 26 Häuser vorweisen kann, hat nun die Idee des Design-Hotels mit dem Puerta
ALLES DESIGN
América in Madrid in eine neue Dimension überführt. 75 Millionen wurden in das Gebäude investiert, das sich im Osten der Innenstadt an der viel befahrenen Avenida de América befindet. Das Gebäude mit seinen 14 Stockwerken besteht aus zwei in einem stumpfen Winkel von 150 Grad aufeinander stossenden Flügeln – mit den vier Lifts, welche in der Mitte der Fassade auf- und abfahren, gelangt man auf die ein-
1 Fassade des Hotels von Jean Nouvel (Fotos: Hotel Puerta América/ Hubertus Adam) 2 Spa im Dachgeschoss von Jean Nouvel 3 Rezeptionsbereich von John Pawson 4 Bar Marmo von Marc Newson
24
archithese 2.2006
Text: Ahmed Sarbutu
zelnen Stockwerke. Dort zweigen von dem kreisrunden Emp-
Grand Hotel Salone – Il design alberghiero hiess eine Sonder-
fangsbereich jeweils zwei Korridore mit insgesamt 28 Zim-
ausstellung auf der Fiera Milano im Rahmen des Salone Inter-
mern ab; dazu kommen pro Geschoss zwei Juniorsuiten an
nazionale del Mobile 2002. Unter der Oberleitung des New
den Gebäudestirnen.
Yorker Designers Adam D. Tihany, der in den letzten Jahren
Die Struktur des Hotels stammt ursprünglich von SGA
vor allem durch Restaurantgestaltungen international be-
Estudio, wurde dann aber von Jean Nouvel überarbeitet. Der
kannt geworden ist, entwarfen zehn prominente Architekten
Fassade verpasste er ein Schuppenkleid aus gelben, orangen
und Designer jeweils ein Hotelzimmer – Tihany selbst war für
und roten Sonnenstoren, auf welche die Verse von Paul Elu-
die verschiedenen öffentlichen Bereiche verantwortlich, also
ards Gedicht Liberté in verschiedenen Sprachen aufgedruckt
Restaurant, Lounge, Lobby, Wine Bar. Als Vorgabe erhielten
sind. Überdies war Nouvel für das Dachgeschoss mit Spa-Be-
die Gestalter jeweils den Namen einer Weltmetropole zuge-
reich, Bar-Restaurant und Sonnenterrassen verantwortlich –
wiesen, auf deren Atmosphäre sie mit ihrem Interior Design
sowie für die zwölf Suiten in der Ebene darunter. Mit der Ein-
reagieren sollten. So setzten sich Ricardo und Victor Lego-
beziehung von Fotografien knüpft der Franzose an The Hotel
retta mit Berlin, Matteo Thun mit Hongkong, Vico Magistretti
in Luzern an; der eigentliche Reiz der Räume besteht aber in
mit London, Ron Arad mit Mexico City, Gaetano Pesce mit
Schiebepaneelen, welche es erlauben, die Suite in verschie-
Moskau, Toyo Ito mit New York, Richard Meier mit Paris,
dene Kompartimente zu unterteilen. Der Badbereich lässt
Arata Isozaki mit Rom, Jean Nouvel mit Tokio und Zaha
sich somit wahlweise schliessen oder in das Raumkontinuum
Hadid mit Sydney auseinander.
integrieren.
Die Veranstalter der Mailänder Möbelmesse hatten damit
Die bizarr gewundene Lampe Vortexx, die ihre Farben
einen Trend gleichsam potenziert, der 1984 mit dem von An-
wechselt, empfängt zusammen mit aus den Wänden heraus-
drée Putman für Ian Schrager eingerichteten Hotel Morgans
schiessenden Wänden die Besucher im Entrée des Geschos-
in New York begonnen hatte: den Trend des Boutique- oder
ses von Zaha Hadid. Die skulpturale Konzeption setzt sich
Design-Hotels. Schragers weitere Hotels, für die seit dem
überzeugend in den zum Teil weissen, zum Teil schwarzen
Royalton (1988) in New York Philippe Starck verantwortlich
Zimmern fort, wo Boden, Wände, Decken und Möbel nahtlos
war, bewiesen, dass ein opulentes, intelligent und ironisch
ineinander übergehen. Ebenso bilden Waschbecken und Bade-
entworfenes Interieur durchaus nicht nur ein Nischenpub-
wanne eine grottenartige Einheit. Möglich war die konse-
likum der Kunst- und Designszene ansprach. Begünstigt
quente Gestaltung dank dem neuen Material LG Hi-Macs,
wurde der Trend des Design-Hotels zweifelsohne durch ein
einem acrylgebundenen Mineralwerkstoff, der fugenfreie
Verarbeitung in jeglicher Form erlaubt. Verwendet wurde es auch von einigen anderen Beteiligten: so von Kathryn Findlay, die ein organisch-futuristisches Interieur realisierte, oder von Ron Arad, der seine Zimmer durch eine Kombination kreisförmiger und elliptischer Räume gliederte. Ein irritierendes Ambiente aus spiegelnden Splittern hat Studio Plasma inszeniert, distinguierter und zurückhaltender zeigen sich
2
die Zimmer von David Chipperfield, deren Geometrie auf den Raster der Terrakottafliesen des Bodens abgestimmt ist, oder von Norman Foster, der auf Ledermobiliar setzte und die Duschkabine als linsenförmiges gläsernes Volumen ausbildete. Man kann das Konzept des Puerta América vorschnell als zeitgenössischen Manierismus abtun. Gewiss gibt es manche Zimmer – die von Victorio & Lucchino oder von Javier Mariscal und Fernando Salas –, die zum Kitsch tendieren, doch insgesamt überzeugt das Hotel. Hier wurden keineswegs Standardzimmer modisch aufgepeppt, hier durften Architekten und Designer tatsächlich experimentieren und sonst als unumstösslich geltende Gewohnheiten in Frage stellen. So ist das Puerta América ein Befreiungsschlag gegen die Macht
3
der Konvention und ein Plädoyer für mehr Mut im Bereich der Hotellerie. Wählen sollte man die Räume nicht zuletzt nach der Betätigung, der man sich in den nächsten Stunden hinzugeben gewillt ist. Wer beispielsweise am Laptop arbeiten will, ist mit dem Raum von Kathryn Findlay, der nach Aussagen der Architektin als gebauter Orgasmus zu verstehen ist, eher schlecht bedient, fände aber mit dem überlangen Tisch bei David Chipperfield beste Bedingungen. Dass verschiedene Handschriften durchaus harmonisch zusammenfinden können, beweist das Erdgeschoss: Die stabartige Holzstruktur der Rezeption stammt von John Pawson, das Restaurant Lágrimas Negras von Christian Liaigre, die durch einen Screen aus Aluminiumstäben und eine Bar aus einem Block Carrara-Marmor akzentuierte Bar von Marc Newson. Der Wille zur Gestaltung bricht sich selbst in der Tiefgarage (Teresa Sapey) Bahn – oder im Garten (Bourne and Bell), in dem überdies eine sichelförmige Plastik von Oscar Niemeyer steht. Autor: Ahmed Sarbutu ist Architekturkritiker und lebt abwechselnd in Berlin, Hongkong, London, New York und Zürich.
4
25
Text: Ulrich Brinkmann
HOTEL Q!, BERLIN
Nein, Lokalkolorit anzurühren sei nicht ihr Ziel gewesen beim Entwurf des Hotel Q !, räumt Wolfram Putz vom Architekturbüro Graftlab ein. Das im Herzen des alten West-Berlin, in der Knesebeckstrasse zwischen Kurfürstendamm und Savignyplatz günstig gelegene Haus sollte auf eine gewisse Art «grösser» sein als Berlin. Oder, anders gesagt, so gross, wie sich seine von Berlin und Los Angeles aus arbeitenden Architekten die Stadt oft imaginieren: kosmopolitisch, weltgewandt und ein bisschen kalifornisch. Dem Gast dürfte zu allererst eine andere Eigenschaft des 2004 eröffneten Design-Hotels auffallen: Das Hotel Q ! ist, gestalterisch gesehen, bilingual. Darin ist es anderen Berliner Hotels verwandt. Doch während anderswo das Äussere architektonische Ambition verrät, das Innere aber weniger geschmackvoll ausstaffiert wurde, ist es hier genau umgekehrt: Von aussen gibt sich das Hotel zurückhaltend bis zur Biederkeit, versprüht weder Geist noch Esprit – und entfaltet im Inneren eine retrofuturistische, hollywoodesk anmutende Kombination aus schwingenden Formen, kräftigen Farben, 2
50
archithese 2.2006
klaren Flächen und reduzierten Materialien. Die Ursache: Für
5
3
6
4
Aussen und Innen zeichnen wie bei den meisten Hotelpro-
verschmolzen wurden. Am auffälligsten ist dies in jenen Zim-
jekten unterschiedlich inspirierte Planer verantwortlich.
mern und Studios, bei denen Bett und Badewanne quasi ein
Zwar hatten Graftlab Vorschläge erarbeitet, nachdem sie mit
Ganzes bilden, geschieden allein vom Wechsel des Materials
dem Interior Design beauftragt worden waren, doch das
– und auch den hätten die Architekten umgangen, hätte
begrenzte Budget und der knappe Realisierungszeitraum
ihnen ein Tischler Gewährleistung geboten für ganz in Holz
verhinderten eine Umplanung, was umso bedauerlicher ist,
gekleidete Badewannen.
als das Haus nicht nur in einer Strassenflucht steht, sondern auch in der Blickachse der Mommsenstrasse.
1 Lobby und Bar (Fotos: Graftlab) 2 Erdgeschoss 1:400 3+4 Entwurfskizzen 5 Hotelzimmer 6 Spa
Jedes Detail erforderte eine Abwägung von Chancen und Risiken. Dabei war auch Graftlab klar, dass das Interieur
Was das Q ! von den anderen in Berlin als «Design-Hotel»
eines Hotels als vorübergehender Wohnort eine andere
firmierenden Häusern abhebt, ist die Entscheidung, das
«Schussfestigkeit» braucht als ein privates Wohnhaus. Doch
Haus nicht einfach mit Designermöbeln und dazu passender
auch dem Gast wird etwas abverlangt: sich seiner Alltags-
Kunst einzurichten, sondern eine Stufe früher anzusetzen,
rituale bewusst zu werden und mit Raum und Gewohnheiten
bei den Räumen und ihren Übergängen selbst; im Sinne einer
für die begrenzte Zeit des Aufenthalts zu experimentieren.
Idee von Signature oder Autorschaft, wie sie bei einem Hotel
Die fürsorgliche Crew des Hotels lässt ihn dabei nicht im
unlängst wieder in Madrid, beim Hotel Puerta América,
Stich. Jeder Ankömmling wird auf sein Zimmer begleitet, und
umgesetzt worden ist. Die Räume wirken denn auch grösser
die wichtigsten Funktionen werden erklärt. Die Zimmer mit
als sie sind: indem sie sich nach aussen oder oben öffnen,
«offener» Badewanne werden übrigens stärker nachgefragt
mit weissen Vorhängen flexibel geteilt werden können und
als die konventionell eingerichteten, berichtet die PR-Beauf-
indem kleinteilige, den schweifenden Blick fangende Details
tragte Sonja Müller. Solange die grossen Ketten so wenig Ver-
so weit wie möglich vermieden wurden – so weitgehend,
trauen in die Experimentierlaune eines Reisenden setzen,
dass mitunter ganze Elemente der Einrichtung miteinander
müssen Hotels wie das Q ! um ihre Nische nicht bangen.
51
Das Hotel und die Ökonomie der Hygiene Die Hyper-Modernität der Tourismusindustrie scheint auszuziehen, um das Erbe der Moderne und des industriellen Nomaden zu attackieren und mit den eigenen Waffen zu schlagen: Hygiene. Das Ornament hat sich gewandelt. Es wird aus rationalen Gründen eingesetzt und für ökonomische Absichten instrumentalisiert.
ORNAMENT UND HYGIENE Text: Dirk Hebel und Deane Simpson
lesen werden? Wenn dem so ist, widerspricht dieser Hygie-
Orlando, Florida, ist eine metropolitane Stadtlandschaft, ent-
nebegriff grundlegend dem der aufkommenden Moderne und
wickelt als Gefüge von Hotels, oder besser: eine Stadtland-
hebt das All Star Resort in den Rang eines architektonischen
schaft aus Resorts, abhängig von einigen der grössten Ver-
Modells für das 21. Jahrhundert.
gnügungsparks der Welt. Im Jahr 2005 meldete Orlando den
Mit dem Beginn des 20. Jahrhunderts war die Aufgabe,
Bestand von 109 784 Hotelzimmern. Disneyworld liess 1965
den menschlichen Körper zu behausen, nicht mehr aus-
verlauten, dass es die treibende Kraft war bei der Vervierfa-
schliesslich diejenige von Architekten, sondern zunehmend
chung der Bevölkerung in der Region von 39 000 Einwohnern
auch die von Spezialisten wie Ingenieuren, Technikern und
1960 auf 1,645 Millionen Einwohnern im Jahr 2000. In den
auch Medizinern. Diese Entwicklung prägte neben einer theo-
letzten Jahrzehnten hat Orlando gemeinsam mit Las Vegas
retischen Auseinandersetzung auch das ästhetische Auftre-
um die zweifelhafte Ehre gebuhlt, den weltweit grössten
ten von Architektur. Die enge Zusammenarbeit von Architek-
Bestand an Hotelbetten anzubieten.
ten und Medizinern führte zu einem Verständnis der Architektur als Mediator von Ideen, Konzepten und Theorien eines
52
archithese 2.2006
Hygienediskurs und Architektur
neuen Hygienebegriffs. Als Beispiel hierfür könnte die Ent-
Disneys All Star Resort in Orlando wurde vom in Miami an-
deckung des Tuberkuloseerregers durch Robert Koch stehen
sässigen Architekturbüro Arquitectonica in Zusammenarbeit
– und ihre Auswirkungen auf Sauberkeit im räumlichen und
mit HKS entworfen. 1999 fertig gestellt, umfasst der aus drei
auch ästhetischen Bereich. Architektur selbst wurde als Hei-
eigenständigen Dörfern bestehende Komplex insgesamt 5760
lungsmaschine begriffen und vermarktet als Bereitstellerin
Themenzimmer.
von frischer Luft, heilender Sonne, abwaschbaren Materia-
In Resort triumphiert das Ornament des zeitgemässen Kit-
lien und, daraus resultierend, weissen Wänden. Sauberkeit
sches 1. Dieses erheischt die Aufmerksamkeit der Besucher
und Gesundheit wurden als Verbündete einer architektoni-
und Betrachter. Doch bemerkenswert ist es auch im Kontext
schen Heilung erachtet. Aber dies bedeutete nur eine Mo-
einer Ökonomie der Hygiene. Spätestens seit Adolf Loos gilt
mentaufnahme einer langen Entwicklung. Jede Epoche und
das Ornament als Sinnbild des Dis-Funktionalen, Irrationalen
jede soziologische Gemeinschaft in ihr hat Architektur als
und Überflüssigen schlechthin, weshalb es von den «Moder-
Abbild vom eigenen Verständnis des Körpers verstanden.
nen» auch aus der Architektur oder zumindest deren Rheto-
Diese Körperbilder wandeln sich sehr rasch. Die immer
rik verbannt wurde. Könnte es sein, dass das All Star Resort
neuen Erkenntnisse in der medizinischen Forschung bleiben
uns den fundamentalen Irrtum dieser Dialektik von Funktio-
Architekten nicht verborgen. Doch lösen sie ältere Verständ-
nalität und Ornament vor Augen führt? Kann das Ornament
nisse nicht ab, sondern erweitern, vervielfältigen und über-
hier als Strategie logistischer und ökonomischer Effizienz ge-
lagern diese. Erste Verschiebungen nach der klassischen
XS A Tagesdecke Bett B Teppichboden Raum C Tapete D Teppichboden Bad E Lampenschirm F Duschvorhang
12
11 A
B
10
A
2
B
9
8
1 3
C
7
D C E
5
D F
6 4
E
F
XS
S
Moderne zeigten sich bereits in den Sechzigerjahren, als zum
Zimmer beziehen, indem wir unsere eigenen, mobilen Acces-
Beispiel der französische Philosoph George Canguilhem die
soires in die eigentümlich vertraute, hoffentlich wohlrie-
engstirnige und eingeschränkte Sicht seiner Zeit auf den
chende Umgebung unseres neuen Zuhauses einbringen.
menschlichen Körper kritisierte, die den perfekten und ge-
Diese Umgebung erwarten wir scheinbar unberührt und vor
sunden Körper als Normalität ansah. Canguilhem definiert
allem eines: sauber. Die gefaltete Spitze unseres Toiletten-
den Zustand des gesunden Organismus neu. So schreibt er:
papiers, in Position gehalten durch einen kleinen runden Auf-
«Der gesunde Mensch flieht nicht vor Problemen, die manch-
kleber, die perfekt arrangierte Reihe der Körperpflegelotio-
mal durch plötzliche Unterbrüche seiner Angewohnheiten
nen, die immer weissen Badetücher und das perfekt be- und
hervorgerufen werden, auch solche physiologischer Natur.
gezogene Bett sind Sinnbilder dieser Sauberkeitsökonomie.
Er evaluiert Gesundheit durch seine Kapazität organische
Doch gerade wenn wir beginnen, uns zuhause zu fühlen, in-
Krisen zu überwinden, um eine neue Ordnung herzustel-
dem wir Unordnung in diese perfekte Welt bringen durch
len.»2
leere Mini-Bar-Flaschen und Zahnpastaspuren im Wasch-
Das Bild einer ästhetischen Hygiene, welches Architekten
becken, werden wir durch das freundliche aber bestimmte
für lange Zeit zu bauen versuchten (wie sollte man sonst ein
Wort Roomservice am Morgen aus unserer Illusion gerissen,
Vokabular erklären, welches Terminologien wie «sauberes
da die tägliche Säuberungsroutine wieder ihren Lauf neh-
Detail» hervorbringt?), hat sich gewandelt in ein inneres Ver-
men muss. Dieser oberflächlichen Betrachtung liegt jedoch
ständnis des hygienischen Entwerfens. Hygiene ist Teil einer
eine inhärente Struktur zu Grunde, die all diese Abläufe so ef-
wirtschaftlichen wie auch politischen Agenda. Beispiele sol-
fizient wie möglich (oder besser: so profitabel wie möglich)
cher Säuberungen findet man viele und in allen Massstäben,
ablaufen lässt. Der Verdacht drängt sich auf, dass, wer auch
zum Beispiel Richard Meiers MACBA in Barcelona, das einen
immer unsere temporäre Behausung entworfen hat, nicht
ganzen Stadtteil säubern sollte, oder das Planwerk Berlin,
mehr die Intention hatte, ein zweites Zuhause zu schaffen. Im
das eine sechzigjährige Geschichte des «Anderen» wegzu-
Vordergrund stand eher die Frage, wie schnell man es reini-
wischen versucht.
gen kann.
S Aus: Motels by Geoffrey Baker and Bruno Funaro, New York 1 Platzieren des Service-Wagens in der Raummitte 2 Abziehen der Leintücher vom Bett und Ensorgung in vorgesehenem Wäschesack auf Wagen 3 Beziehen des Bettes mit frischen Leintüchern 4 Säubern der Badamaturen 5 Gebrauchte Handtücher in den dafür vorgesehenen Leinensack legen und Bereitlegen frischer Handtücher; Kontrollieren aller Hygieneprodukte und Auffüllen der benötigten Utensilien 6 Feuchtes Reinigen des Badezimmerbodens 7 Abstauben des Schlafraums und der Möbel. Für Zeiteinsparung zwei Staubtücher, eines in jeder Hand, halten 8 Leeren des Papierkorbes und Kontrolle der Schreibtischutensilien 9 Schrank und Schubladen ausräumen und reinigen. Deklarieren aller vergessenen Gegenstände 10 Staubsaugen des gesamten Bodens 11 Kontrollieren aller Beleuchtungen. Danach ausschalten 12 Herausfahren des Service-Wagens, Verschliessen der Tür, Reinigen des Zugangsbereiches
Doch gerade der Bereich des Tourismus und speziell die Hotellerie als Bereitsteller von temporären Wohn- und Schlaf-
XS : Das neue hygienische Ornament –
einheiten bietet einen Einblick in die ökonomische Rolle der
der Disney-Staub
Hygiene. An der Oberfläche betrachtet, hat die Hotellerie ein
Zurück im All Star Resort. Die Oberflächen des Raumes ope-
Säuberungsprozedere entwickelt, das uns allen bestens be-
rieren auf eine verblüffende Weise mit dem Begriff der Hy-
kannt ist: Normalerweise dürfen wir aus hygienischen Grün-
giene. Alle Flächen – die Böden, die Wände, die Bettbezüge,
den der Zimmersäuberung erst am frühen Nachmittag unser
das Mobiliar, die Vorhänge – sind von einem figurativen,
53
1
und Einkaufspaläste, die zur nationalökonomischen Selbstdarstellung beitragen. Dass das gesamte territoriale Gebiet sich einer stadtplanerischen Umorganisation zu fügen hat, zeugt von der eigenwilligen Ambition des Unternehmens. Was sich in synchronisiertem Einklang mit den Medien als lockeres, improvisiertes Ereignis darbietet, erfordert eine generalstabsmässig ausgereifte Koordination: Der Rasen muss bestellt, die Pressekampagne vorbereitet, die Prominenz geladen, die Kameras müssen installiert und die notwendigen Sicherheitsmassnahmen getroffen werden. In schwindelerregender Höhe von 212 Metern über dem Meeresspiegel spielen sich Roger Federer und Andre Agassi Bälle zu – auf einem Tennisplatz, der sich bei genauerer Betrachtung als zu klein erweist. Denn faktisch steht nicht das eigentliche Spiel im Vordergrund – das mit einer Million US-Dollars dotierte Dubai
Duty Free Men’s Open, wofür die Spieler werben –, sondern die geopolitische Positionierung der Vereinigten Arabischen Emirate auf der internationalen Wirtschaftsplattform. Die Hubschrauberplattform ihrerseits, auf welcher das Marketing-Event inszeniert wird, dient dem Vorhaben als Bühne. Dass wir es hier mit einer mise en scène von Bildern zu tun haben, die im Dienste eines übergeordneten Plans stehen, macht die Symbolik der architektonischen Kulisse deutlich. Wir befinden uns auf dem Helikopterlandeplatz des Burj al
DUBAI INCORPORATED
Arab, dem Flaggschiff der Luxushotels der Golfemirate und Wahrzeichen des Scheichtums Dubai. Auf den Nummernschildern der Autos abgebildet, erlangt das Hotel den Status einer Ikone, die den Modernisierungsbestrebungen des
Zur politischen Ökonomie des Territoriums Petrodollars haben in
Staats Ausdruck verleiht. Modernisierung ist politisches Pro-
den Vereinigten Amerikanischen Emiraten eine Wirtschaftsstruktur
gramm. Zum einen zeichnet sie sich durch eine Ausweitung
entstehen lassen, welche die der westlichen Welt in den Schatten stellt. Als Drehscheibe zwischen Europa und Asien sucht sich Dubai
der wirtschaftlichen Ressourcen des Landes aus. Zum anderen ist sie an bestimmte Themen gekoppelt, die – im Sinne einfach erfassbarer Bilder – zur Förderung nationaler Iden-
für die Zeit nach dem Öl neu zu positionieren. Sonne, Wasser und
tität beitragen. So steht das Burj al Arab für Dubais Aufbruch
Palmen sind ausreichend vorhanden – mit dem Hotel Burj al Arab und
in eine verheissungsvolle Zukunft. Allen Anforderungen ei-
den künstlichen Palmen-Inseln entsteht eine neue Liaison zwischen
nes Vorzeigestücks entsprechend, ist des Hotels architekto-
Ökonomie und Tourismus.
nische Hülle als Signet konzipiert, das in seiner Zeichenhaftigkeit – Anschuldigungen eines Grössenwahns zum Trotz –
«Imperialismus ist angewandte Planimetrie.» Peter Sloterdijk,
2005 1
in Werbebroschüren mit den Pyramiden von Gize, der Freiheitsstatue in New York und dem Opernhaus in Sydney verglichen wird.3
56
archithese 2 2.2006 .2006
Text: Marc Angélil
Tausendundeine Nacht
Souverän ist, wem es gelingt, Politik und Ökonomie unter
Vom Britischen Generalplanerteam WS Atkins projektiert,
seine Befehlsgewalt zu bringen und diese – als unmittelbares
steht das Hotel auf einer eigens erstellten Insel, einige hun-
Zeugnis seiner Autorität – in dauerhaften Zeichen zu veran-
dert Meter von der Küste entfernt.4 Bezeichnend ist, dass
kern.2 Ganz nach den Regeln des «Globalisierungsspiels»
sich das Inselthema als Leitmotiv nicht nur dieser Anlage,
setzt der Emiratstaat Dubai an der Südküste des Arabischen
sondern des Städtebaus im Allgemeinen durchgesetzt hat.
Golfes – im Bewusstsein, dass die eigenen Erdölreserven zur
Auf der Insel ein Turm, der «Turm von Arabien», von wo das
Neige gehen – auf die Erschliessung neuer Märkte, insbe-
Gebiet überblickt werden kann, aus sicherer Distanz zur nä-
sondere auf den Luxus als Industriezweig und Symbol der
heren Umgebung. Allein der Sachverhalt, dass es sich hier um
Neuausrichtung der Nation. Dubais merkantiler Appetit spie-
einen Turm auf einer Insel handelt, macht deutlich, wie ein
gelt sich in zahllosen Projekten wider, denn es geht darum,
Ort geschaffen wird, der sich mit allen vertrauten Regeln der
diesen Hoheitsehrgeiz in baulicher Form nachhaltig geltend
Baukunst vom eigentlichen Ort absondert. Ziel des Unterfan-
zu machen. Mit einer gepfefferten Prise Gigantismus entste-
gens ist es, einen Raum absoluter Makellosigkeit zu schaffen,
hen Sieben-Sterne-Hotels, Wohnsiedlungen für Begüterte
«einen anderen wirklichen Raum», entsprechend Michel
Foucaults Definition des Begriffs Heterotopie, «der so vollkommen, so sorgfältig, so wohlgeordnet ist wie der unsrige missraten und wirr ist».5 Während sich daraus ein Bekenntnis zur Kompensation ableitet, wird mit allen Mitteln dafür gesorgt, dass die Illusion, in einer perfekten Welt zu leben, möglichst real erfahren wird. Je authentischer sich die Illusion als Wirklichkeit darzustellen vermag, desto virtuoser die Inszenierung, desto bedeutender die Rolle der Schwelle, die es zu überschreiten gilt, um von einer Welt in die andere zu gelangen. Schon von weitem erscheint der Turm in gebieterischer Würde am Horizont; ein Monument, das alle Merkmale einer fortschrittlich erscheinenden Hightech-Architektur in sich vereint: die aussen liegende Tragstruktur, die mit Teflon belegte Textilhaut, die Zurschaustellung spezifischer Accessoires wie helipad,
skyview restaurant und pinnacle mast. Um den Bezug zur einheimischen Kultur nicht ganz zu ignorieren, nimmt die Gebäudesilhouette formale Elemente traditioneller arabischer Segelschiffe auf. Die Zufahrt führt über ein landseitiges Pförtnerhaus, dessen Sicherheitsschranken in Krisenlagen in regelrechte Panzersperren verwandelt werden können. Ob einem der Einlass gewährt wird oder nicht, entscheidet der Türhüter, die Instanz par excellence, die Grenzziehungen umso greifbarer macht. Sobald der Besucher die Brücke betritt, die zur Insel führt, wird ihm wohl der Eindruck nicht entgehen, dass er gewissermassen vor dem Gesetz steht – ein nicht ganz abwegiges Empfinden, da das Hotel, wie die lokale Presse nahezu täglich berichtet, der Scheichfamilie als Residenz für Staats-
rischem Stil gehaltene skylobby im 18. oder der imperiale
empfänge dient. Vor diesem Hintergrund mag das am Ende
Bankettsaal im 27. Geschoss erreicht werden. Um die öffent-
der Achse sich in majestätischer Pracht präsentierende Hotel
lichen Räume herum sind knapp über 200 private, zweige-
umso ehrfürchtiger erscheinen. Abends verwandelt sich des-
schossige Suiten angeordnet – man achte darauf, dass in die-
sen Fassade in ein berauschendes, gleichwohl zurückhalten-
sem Kontext der Terminus «Hotelzimmer» vermieden wird.
des Lichtspiel, das manche son et lumière-Veranstaltung in
Der Ausstattung, oder was gemeinhin als Innendekoration
den Schatten stellt.
bezeichnet wird, scheint in diesen Apartments – mit ihren
Feuer und Wasser sind die Themen, die den Besucher im
reich beschmückten Foyers, Treppen, Salons, Gemächern
Bereich der Vorfahrt auf das Bevorstehende einstimmen.
und Bädern – keine Grenzen gesetzt worden zu sein; ein
Links und rechts der porte cochère stehen erdgasgespeiste
Überschwang an Kostbarkeiten, den allein die königlichen
Flammenwerfer, die den Schauplatz im phosphoreszierenden
Suiten auf der 25. Etage zu übertreffen vermögen.
Dunstlicht leuchten lassen. In der Mitte befindet sich eine
Offenbar ist Reichtum kein Garant für Geschmack. Wenn-
Fontäne – die erste in einer Reihe von Wasserspielen, die den
gleich die vorgelegte Förmlichkeit überdehnt und der Ausbau
Gast auf seinem Weg durch das Hotel begleiten. Wasser ist
überladen scheinen, sind diese dennoch echt. Wohin der
Synonym für Reichtum. Bedenkt man, dass die limitierten
Blick gerichtet wird, trifft das Auge auf Materialien und Ver-
Grundwasservorkommen der Urbanisierung der Region
arbeitungstechniken, die der lokalen Handwerkertradition
schon immer enge Grenzen setzten, so ist die zur Schau ge-
entstammen. Was auf Wänden und Stützen erstrahlt, ist un-
stellte Wasserfülle nichts anderes als ein Hinweis darauf,
bestreitbar Gold. Die Möbel wurden in den besten Schreiner-
dass genau dieser Mangel überwunden werden kann.6
werkstätten und die Vorhänge von den anerkanntesten We-
Während das Hotel in seinem Äusseren modern erscheint,
bern gefertigt. Die Teppiche sind in ihren Ausmassen, ihrer
wird im Inneren auf die Tradition gesetzt. Kaum tritt der Be-
Farbenpracht und ornamentalen Kalligrafie darauf ausgelegt,
sucher ein, wird seine Aufmerksamkeit auf Details gelenkt,
Exklusivität um jeden Preis zu erringen. Wohlverstanden ist
seien es jene der Etikette, woran sich sein Verhalten zu rich-
der Teppich im Orient ein Abbild des Gartens, der wiederum
ten hat, oder jene der Inneneinrichtung, die zur gediegenen
ein Abbild der Welt ist; diese symbolisiert in ihrer repräsen-
Atmosphäre beiträgt. Was folgt, ist eine atemberaubende
tierten Form umfassende Vollkommenheit.7
Raumsequenz: Von der Eingangshalle führt der Weg über
Das Interieur entfaltet sich als einstudierte Raumfolge, die
eine aufsteigende Kaskade zum piano nobile, das sich in ei-
den Gast in eine andere Welt zu führen hat; in eine Mär-
nem kolossalen Atrium fortsetzt, bis schliesslich die in mau-
chenwelt womöglich, die derjenigen der Erzählungen von
1 Marketing-Event, Dubai Duty Free Men’s Open, Roger Federer und Andre Agassi, 22. Februar 2005 2 Hotelinsel, Burj al Arab, Dubai
57
ARCHITEKTUR AKTUELL
Str채nge und Kurven
72
archithese 2.2006
1 Gesamtansicht (Fotos: Dominique Uldry) 2 Bahnhofserweiterung West im Gleisfeld
P6
P5
P4
2
P3
P2
P1
SMARCH :
ist unlängst das neue gläserne Empfangsgebäude
ERWEITERUNG HAUPTBAHNHOF BERN
von Atelier 5 entstanden, doch am Problem des
Der Hauptbahnhof Bern, in der Stadt bislang
durch einen oft überfüllten Tunnel erschlossenen
unsichtbar, hat mit dem als «Welle von Bern»
Bahnhofs, der unsichtbar zwischen Stadtkern und
bekannten Westportal einen neuen visuellen
Grosser Schanze eingezwängt ist, änderte die
Auftritt erhalten. Die Erweiterung gehorcht
neue lichte Halle letztlich nichts.
der Logik der Infrastruktur, ist aber zugleich
«Bahn 2000» hiess das in den Neunzigerjahren
zu einem markanten städtischen Zeichen
lancierte Konzept der SBB, den nationalen Bahn-
geworden, das die Struktur der Stadt fokus-
verkehr grundsätzlich zu modernisieren. Dabei
siert.
ging es unter anderem um die beschleunigte Verbindung zwischen den grossen Städten, aber
Mit dem Zug in der Schweizerischen Bundes-
auch um eine Steigerung der Transportkapazitä-
hauptstadt Bern anzukommen, ist eines der unbe-
ten. Neben der Frequenzerhöhung des Taktes
friedigendsten Erlebnisse, das die SBB zu bieten
setzte man dabei auf verlängerte Zugtraktionen.
hat: Durch eine grossflächige, zwischen 1957 und
Eine Verlängerung der Bahnsteige im Berner
1974 entstandene Überbauung stellt sich der
Hauptbahnhof war die lokale Folge des Konzepts,
Hauptbahnhof als eine U-Bahn-Station dar, in der
und wo mehr Passagiere ein-, aus- oder umstei-
sämtliche städtische Orientierung versagt, auch
gen, müssen auch die nötigen Wegverbindungen
wenn die jetzt durch ausgedehnte Shoppingbe-
geschaffen werden. Ähnlich wie in Basel verschob
reiche kommerziell verwertete Station grossspurig
sich mit dem Halt der 420 Meter langen Züge und
zur «RailCity» erhoben wurde. Das labyrinthische
der Perronverlängerung der Schwerpunkt des
Geflecht der Tunnel, Schächte und Gänge führt an
Passagieraufkommens Richtung Westen. Neben
verschiedenen unvorhersehbaren Stellen an die
dem im Nordosten der Bahnsteige gelegenen Per-
Oberfläche – doch die Nutzer werden eher an die
sonentunnel bestanden auf der Westseite lediglich
Oberfläche gespült, als dass sie wirklich in Bern
enge Aufgänge zur Postpassarelle, welche die
ankommen.
das Gleisfeld überbrückende Schanzenstrasse
In der vergangenen Zeit hat man verschiedentlich versucht, die Situation zu verbessern. So
flankiert, die wichtigste Verbindung zwischen Länggassquartier und Innenstadt.
73