Aktuelle Gastspiele Paul und Paula – Eine Legende Ulrich Plenzdorf Kaspar Häuser Meer Felicia Zeller Bin nebenan Ingrid Lausund Der Weg zum Glück Ingrid Lausund Mauervariationen für Anfänger Pieter De Buysser
Aktuelle Gastspiele
Paul und Paula – Eine Legende Ulrich Plenzdorf Seite 4/5 Kaspar Häuser Meer Felicia Zeller Seite 6/7 Bin nebenan Ingrid Lausund
Seite 8/9
Der Weg zum Glück Ingrid Lausund Seite 10/11 Mauervariationen für Anfänger Pieter De Buysser Seite 12/13
Kontaktinformationen Seite 14/15
Neue Stücke in aktuellen Inszenierungen: Mit der hier vorgestellten Auswahl gleichermaßen origineller wie erfolgreicher Produktionen startet henschel SCHAUSPIEL ein Gastspielprogramm.
„Paul und Paula“ war und ist Kult. 1973 hatten in kurzer Zeit 3 Millionen Menschen den Film gesehen. Er spiegelte das Lebensgefühl einer ganzen Generation. Film wie Theaterstück sind eine unterhaltsame Reflexion über Liebe, Anpassung und den Widerspruch von Ideal und Wirklichkeit. 60 Jahre nach Gründung der DDR und 20 Jahre nach ihrem Ende ist die Realität eine andere – aber die Träume sind dieselben … Rike Schubert verkörpert die alleinerziehende Verkäuferin Paula, die bedingungslos um ihr Glück kämpft. Eine Frau aus dem Volke, die reden darf, wie sie redet, die wissen darf, was sie weiß, die alt genug ist, um keine Zweifel zu haben an der großen Liebe. Mit einem Ensemble von Puppen lässt Rike Schubert alle Figuren der Geschichte lebendig werden. Den dazugehörigen Soundtrack liefert sie live auf der Bühne. Eine sinnliche Mischung aus Theater, LiveMusik und Puppenspiel. 4
Paul und Paula – eine Legende Soloabend mit Puppen und Livemusik frei nach dem Stück von Ulrich Plenzdorf Spiel: Rike Schubert Regie: Tilla Kratochwil Ausstattung: Janna Skroblin Musikalische Leitung: Markus Hübner Produktionsleitung: Uwe Lehr Dauer: 70 Minuten Honorar: ab 600,- Euro
„Kann eine Schauspielerin allein das alles schultern? Rike Schubert kann. Ein berührender Abend. Zum Niederknien.“ (Zitty, Berlin) 5
„Kaspar Häuser Meer“ ist wie alle Stücke der 1970 in Stuttgart geborenen Dramatikerin Felicia Zeller eine Komödie. Eine Komödie, die mit ihrem bitterbösen Humor ins Schwarze einer hochzivilen Gesellschaft trifft, die, traut man den Medienberichten, mitnichten gegen Kindesmissbrauch gefeit ist. Zellers Stück, das mit über 25 Inszenierungen seit seiner Uraufführung am Theater Freiburg im Januar 2008 zu den Erfolgsstücken der Saison zählt, zeigt nicht Menschen in prekären Lebensverhältnissen, sondern spielt auf dem Jugendamt. Mit ihrer aus allen Nähten platzenden Wortfülle verwandelt Zeller den Stress, die Angst und Aggression dreier Sozialarbeiterinnen am Rande des Nervenzusammenbruchs in eine polyphonhysterische Sprechpartitur. 6
Kaspar Häuser Meer von Felicia Zeller
Spiel: Tilla Kratochwil, Nadja Petri, Gabi Völsch Regie: Stephan Thiel Bühne: Wolfgang Menardi Dauer: 80 Minuten Honorar: nach Absprache
„Sprachmusik über und aus unserer gesellschaftlichen Wirklichkeit. Kein Sozialdrama, kein Betroffenheitsschmus, sondern Theaterkunst.“ (Hartmut Krug) 7
Ein Abend mit tragikomischen Geschichten aus dem Band „Bin nebenan“ der Autorin und Regisseurin Lausund. Geschichten über skurrile, vereinsamte und verunsicherte Menschen, die in ihren kleinen Paralleluniversen Überlebenskämpfe mit sich und ihrer unmittelbaren Umgebung ausfechten. Mint und Hellblau gegen ein bedrohliches Außen, Gemütlichkeitsrituale gegen Panikattacken, die perfekt geputzte Küche als pseudosakraler Raum. Ein Textmarathon über wackelige Lebensfundamente und sanierungsbedürftige Innenräume. Emotionale Rohrbrüche vorprogrammiert.
Christian Kerepeszki
Bjarne Mädel
Die Buchausgabe „Bin nebenan Monologe für zuhause“ ist als Taschenbuch in der henschel SCHAUSPIEL edition erschienen und im Buchhandel erhältlich. (ISBN 9783 940100030, 188 S., 14,80 Euro) 8
Bin nebenan Monologe für zuhause von und mit Ingrid Lausund
Eine Leseperformance mit viel schwarzem Humor. Es lesen wahlweise Ingrid Lausund allein oder Ingrid Lausund zusammen mit Bjarne Mädel und Christian Kerepeszki. Dauer: ca. 100 Minuten Honorar: ab 600,- Euro plus Tantiemen
„Ingrid Lausund zeigt zutiefst verunsicherte Zeitgenossen bei ihren gleichermaßen hilflosen wie komischen Rettungsversuchen.“ (Financial Times Deutschland) 9
Ein Leben im Vorbeigehen – ein Mann im Ausnahmezustand. Da kann einer plötzlich nicht mehr stehenbleiben, seine Beine führen ein Eigenleben. Wie ist er auf diese große weite Bühne geraten?
Wieso ständig diese Ehrenrunden, Diagonalen und plötzlichen Wendungen? Warum kann er die Richtung nicht mehr selbst bestimmen? Nicht mehr anhalten? Jahre vergehen wie Minuten. War da was zwischendurch? Und wann hat das eigentlich alles angefangen? Ingrid Lausund hat mit diesem liebenswürdigeLeerläufer eine absurdkomische Theaterfigur geschaffen, die das einsame und geschäftige Treiben unserer Zeit vollkommen verinnerlicht hat. Bernd Moss ist seit seiner Zusammenarbeit mit Ingrid Lausund am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg (2000–2006) ein enger Wegbegleiter der Regisseurin und Autorin Lausund. Nach einem Engagement an den Münchner Kammerspielen (2006–2009) ist er seit Herbst 2009 Ensemblemitglied des Deutschen Theaters in Berlin. Dort steht „Der Weg im Glück“ seit 2010 im Spielplan. 10
Der Weg zum Glück von Ingrid Lausund – Ein Soloabend mit Bernd Moss für die große Bühne Ein Soloabend mit Bernd Moss für die große Bühne Regie: Ingrid Lausund Ausstattung: Beatrix von Pilgrim Dauer: ca. 105 Minuten Honorar: ab 2.000,- Euro plus Tantiemen
„Präzise und hochkonzentriert absolviert er diesen Parcours der Neurosen, ist komisch und lästig, von fast paralysierender Präsenz. Ein großartiger Abend.“ ( NDR) 11
In seiner humorvollen, hintergründigen SoloPerformance fordert der flämische Theaterdichter den Bau neuer Mauern in Europa. - Wie ist das zu verstehen? De Buyssers Antwort überrascht: Mauern aus Stein und Beton stehen dort, wo Utopien zerfallen sind. Also müssen die neuen Mauern aus einem anderen, besonderen Stoff sein. Ein augenzwinkernder Aufruf zu kollektivem sozialem Engagement, zur Überwindung politischer Ohnmacht und zur Erfindung neuer gesellschaftlicher Lebensformen. Mit von der Partie sind Rosa Luxemburgs sterbliche Überreste sowie viele weitere historische Persönlichkeiten von Rang. Pieter De Buysser, Jahrgang 1972, studierte Philosophie in Antwerpen und Paris. Seit 1997 entstehen Theaterstücke und Filmarbeiten. Utopische Archäologie in einer verzweifelten Gegenwart - so lässt sich das ästhetische Programm des originellen Theaterdichters De Buysser umschreiben. 12
Mauervariationen für Anfänger von und mit Pieter De Buysser Leseperformance von Pieter De Buysser in deutscher Sprache Text und Regie: Pieter De Buysser Dauer: ca. 70 Minuten Honorar: ab 500,- Euro plus Tantiemen
„Lasst uns eine Mauer bauen“ 13
Aktuelle Gastspiele
henschel SCHAUSPIEL vertritt die Produktionsund Auff端hrungsrechte an den genannten Inszenierungen. DVDs der Produktionen schicken wir Ihnen bei Interesse gerne zu.
Anfragen zu Terminen und Konditionen beantworten Ihnen: Sabine Westermaier E-Mail: sw@henschel-schauspiel.de Telefon: 030. 44 31 88 81 Frank Kroll E-Mail: fk@henschel-schauspiel.de Telefon: 030. 44 31 88 87
14
henschel SCHAUSPIEL Theaterverlag Berlin GmbH Marienburger Str. 28 10405 Berlin +49 (0)30 44 31 88 88 verlag@henschel-schauspiel.de www.henschel-schauspiel.de
15
henschel SCHAUSPIEL Theaterverlag Berlin GmbH Marienburger Str. 28 10405 Berlin +49 (0)30 44 31 88 88 verlag@henschel-schauspiel.de www.henschel-schauspiel.de
Fotos: Š henschel SCHAUSPIEL, Gestaltung: Jana Weiz