1 minute read
1939: Die vergrabene OTTO-Glocke | Seite
from Otto Glocken Gerhard Reinhold Familien- und Firmengeschichte der Glockengießerdynastie Otto
by Michael Körner. Intelligentes Design. Kreative Kommunikation.
1939
Friedhofskapelle Bremen Oberneuland
Advertisement
Rechts:
Friedhofsglocke Bremen-Oberneuland
Foto: Firma Rincker
Im Jahr 1939 lieferte die Firma Otto eine kleine Glocke an die Evangelische Kirchengemeinde St. Johannis in BremenOberneuland. Während 77 % aller OTTO-Glocken, die bis 1940 gegossenen worden waren, zerstört und eingeschmolzen wurden39, hat diese kleine Glocke die Glockenbeschlagnahme des Zweiten Weltkrieges nur deshalb überstanden, weil sie rechtzeitig im Garten des Küsters der Gemeinde vergraben wurde.
Erst 55 Jahre später im Jahr 1997 stieß der derzeitige Küster, Andreas Wokurka, bei Gartenarbeiten auf die Glocke und grub wie wieder aus. Die Glocke hat einen Durchmesser von 350 mm und ein Gewicht von 30 kg. Außer dem damals noch neuen Gießerzeichen der Fa. Otto40 zeigt die Glocke das Jahr 1939, trägt aber keine Inschrift. Die Glocke wurde provisorisch in dem kleinen Glockentürmchen der Friedhofskapelle aufgehängt.
Im Frühjahr des Jahres 2021 arbeitete die Firma Rincker die Glocke auf und versah sie mit einem neuen Holzjoch und einem Schlagwerk. Am 29. April 2021 wurde die Glocke durch Pastor Thomas Ziaja eingesegnet und kurz darauf neu im Glockentürmchen der Kapelle installiert. Nun kann das Glöckchen, welches über 20 Jahre stumm über der Friedhofskapelle hing, künftig mit ihrem Klang Verstorbene auf ihrem letzten Gang begleiten.41
39 G. Reinhold, 2019, S. 156. 40 G. Reinhold, 2019, S. 130 + 158 f. 41 Susanne Wokurka: Die geheimnisvolle Glocke, in: Oberneuland-Magazin, Bremen Juni 2021, S. 40–47. Von einer ähnlichen Aktion Jugendlicher in der NS-Zeit berichtet Thorsten Rienth, Grafing: Mutige Burschen retten Grafinger Kirchenglocken. Südd. Zeitung 3.3.2017. Der Münchener Stadtpfarrer Rainer Maria Schießler weiß von weiteren Menschen zu berichten, die im Krieg ihre Glocken zu retten versuchten, weil ihnen der Klang so viel bedeutete und die Glocken nicht eingeschmolzen werden sollten. „Und als die dann nach dem Krieg wieder läuteten, was das wie eine Befreiung für die Leute.“ Aus: Philipp Crone: Heiliger Bimbam. Südd. Zeitung 4./5.9.2021.