![](https://assets.isu.pub/document-structure/210705093305-4b353e5964c8471b19f8f7ca7757298a/v1/22794d2c1032e79eee910ec09e31f03e.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
4 minute read
Rouen (F) Rouen: Auf den Spuren des Impressionismus
ROUEN: AUF DEN SPUREN DES IMPRESSIONISMUS
DIE KATHEDRALE VON MONET ist das erste komplett in Öl gemalte Panorama von Yadegar Asisi. Als Ausstellungsort fungiert das PanoramaXXL im normannischen Rouen – eine Region mit einer besonderen Beziehung zur Malerei des Impressionismus, der nach ROUEN 1431 mit diesem Werk nun ein weiteres Denkmal gesetzt wird.
Advertisement
Kennen Sie das? Sie befinden sich zum ersten Mal an einem neuen Ort und haben das Gefühl, auf jedem Quadratzentimeter Kulturgeschichte zu entdecken. Das nordfranzösische Rouen, mitten im Zentrum der Region Normandie, ist wie seine Umgebung genau so ein Ort. Neben Paris ist die Region nicht ohne Grund das wichtigste Reiseziel für Kunstbegeisterte in ganz Frankreich. Hier malten die Impressionisten, allen voran der berühmte Claude Monet, und machten Gegenden wie die Klippen von Étretat, die Gärten und Felder der Region aber auch Stadtszenen wie den Sonnenuntergang am zentralen Place de la Cathédrale in der Altstadt Rouens weltbekannt. Letzterer inspirierte nicht nur Monet zu seiner berühmten Kathedralen-Serie, sondern auch Yadegar Asisi zu einem weltweit einzigartigen Projekt.
Er fragte sich, wie es wohl wäre, auf diesem Platz in einem impressionistisch gemalten Panorama zu stehen, quasi auf Augenhöhe mit jedem einzelnen Pinselstrich. Ein Traum des Künstlers, der nun mit DIE KATHEDRALE VON MONET verwirklicht wurde. Dafür arbeitete er ein Jahr zurückgezogen in seinem Atelier und malte das Panorama klassisch in Öl auf eine übergroße Leinwand. Doch damit nicht genug: Das Gemälde wurde minutiös mitsamt all den für die impressionistische Malweise so wichtigen Strukturen und Pinselstrichen digitalisiert und auf das für asisi-Werke passende Maß von circa 30 Metern Höhe und 100 Metern Umfang gebracht. Es wäre also keine Übertreibung, das Werk, das momentan im Panorama XXL ausgestellt wird, als das größte Gemälde der Welt zu bezeichnen.
Für Yadegar Asisi ist dieses Panorama aber mehr als eine Hommage an einen der größten französischen Maler, mehr als das emotionale Erleben impressionistischer Malweise in einem Großformat. Es ist ein Sinnbild. Ein Sinnbild für die endgültige Befreiung der Malerei und des Malers. Um seinen Ansatz zu verstehen, muss man einen Blick zurück in die Geschichte der Malerei und die gesellschaftlichen Verhältnisse des 19. Jahrhunderts werfen. Hier begann etwas, das nicht nur die Malerei für immer verändern sollte, sondern auch die heutige Existenz unabhängiger und selbstbestimmter Künstler überhaupt erst ermöglichte.
Über Jahrhunderte waren Künstler im Allgemeinen und Maler im Speziellen stets von reichen Gönnern, Mäzenen oder Adligen abhängig. Gesellschaftliche Zwänge und reiche Auftraggeber bestimmten somit wie selbstverständlich die Themen- und Motivwahl. Diese war auch zur Mitte des 19. Jahrhunderts häufig von religiösen und historischen Sujets bestimmt. An der einflussreichsten Kunstakademie des Landes, der Académie des Beaux-Arts, wurde als bestimmende Lehrmeinung der Zeit der akademische Realismus gelehrt. Ein Dogma, welches die Einhaltung strenger ästhetischer Regeln zur Grundlage jedes künstlerischen Schaffens machte. Auf der großen Bühne des Salon de Paris, der bedeutendsten Kunstausstellung Frankreichs, bestimmte eine Jury allmächtig über Annahme oder Ablehnung der Werke. Während dort also noch überwiegend akademisch gemalte Bilder ausgezeichnet wurden, begann die Entwicklung der Moderne mit einer Vielzahl von kleinen Revolutionen. Diese Geschichte der kleinen Revolutionen und der Generationenzwist zwischen Impressionisten und Akademikern wird nun bis zum Ende des Jahres 2021 im Panorama XXL am Ufer der Seine erzählt.
Fährt man diesen Fluss ab, sowohl flussaufwärts in Richtung Paris als auch flussabwärts in Richtung Le Havre, gelangt man noch an viele weitere Originalschauplätze von Monets Impressionismus. Schauplätze, die auch Yadegar Asisi eingehend betrachtete und von denen er sich inspirieren ließ. Schauplätze, die definitiv immer eine Reise wert und heute weltberühmt sind. Häufig, weil sie als Motive in Monets Gemälden, wie eben die Kathedrale auf dem Place de la Cathédrale, in immer wieder verschiedenen Lichtstimmungen eingefangen wurden. Eine bahnbrechende Idee, die auch Asisi zutiefst bewundert. Niemand zuvor hatte sich jemals so intensiv damit auseinandergesetzt, wie das Licht in bruchteilhaften Augenblicken gänzlich andere Stimmungen auf Strukturen und Objekte zaubert. Diese Momente malerisch darzustellen und unsere menschliche Wahrnehmung auf die Probe zu stellen, gelang Monet meisterhaft. Die für Asisi eindrucksvollste seiner Konzeptserien zur Kathedrale von Rouen perfektioniert dieses Spiel mit Licht, Schatten und Farbe. Hier kommt alles zusammen, was die Innovation des Impressionismus ausmacht: Die Befreiung von akademischen Konventionen, die pointilistische Malweise, die Besinnung auf den Augenblick. Hier zeigt sich der Beginn und die Hoffnung der modernen Malerei in einer einzigen Bilderserie. Für den Berliner Künstler hat sein Panorama-Werk daher eine ganz persönliche Bedeutung: „Diesen Meisterwerken ein eigenes Panorama widmen zu können, in dem der Besucher selbst in ein impressionistisches Werk mit dem Motiv der Kathedrale eintauchen kann, erfüllt mich als Maler der Moderne daher mit großer Dankbarkeit.“
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210705093305-4b353e5964c8471b19f8f7ca7757298a/v1/6db5e1f26fe152ec63f30ba35d547456.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210705093305-4b353e5964c8471b19f8f7ca7757298a/v1/3b347faa88a13d06592dcd25279a6c91.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210705093305-4b353e5964c8471b19f8f7ca7757298a/v1/a2a348440365c60b81a802a904e49370.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
YADEGAR ASISI
PANORAMEN VON 2003 – 2018
Die ultimative Panorama-Werkschau dokumentiert die monumental-immersiven Rauminstallationen von Yadegar Asisi, die in der Zeit zwischen 2003 und 2018 realisiert wurden. Umfangreiche Textbeiträge und ausführliche Bildstrecken zu den Panoramen sowie zu Asisis Vorarbeiten – Zeichnungen, Skizzen, Aquarelle oder Gouachen – geben einen intensiven Einblick in die Entstehung der Panoramen und die künstlerische Intention für das jeweilige Projekt.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210705093305-4b353e5964c8471b19f8f7ca7757298a/v1/4c9d4d02ac7d28ab5d2229cf7d0afbec.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210705093305-4b353e5964c8471b19f8f7ca7757298a/v1/5e94b4e64c20b1c1738ffd0c1b6e477c.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210705093305-4b353e5964c8471b19f8f7ca7757298a/v1/7e127c1106b27a8b42937d99236cb466.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210705093305-4b353e5964c8471b19f8f7ca7757298a/v1/1d18b6e26e84ff26d00d40d6f82dab8c.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210705093305-4b353e5964c8471b19f8f7ca7757298a/v1/d865ce95311a609271b272a9a2bb8b4a.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210705093305-4b353e5964c8471b19f8f7ca7757298a/v1/b883c800aa70b1563abca1fd42ceaf5a.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Erhältlich in unseren Ausstellungsshops, auf amazon.de und shop.panometer.de.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210705093305-4b353e5964c8471b19f8f7ca7757298a/v1/ad900511ac0f5c54116642d86702fd53.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210705093305-4b353e5964c8471b19f8f7ca7757298a/v1/78368974c834ca5250a776fbd92bc859.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210705093305-4b353e5964c8471b19f8f7ca7757298a/v1/3e1f661f7edd7e1b3962f821ea1e37ac.jpeg?width=720&quality=85%2C50)