1 minute read

Küche gut, alles gut

Küchen bleiben in den meisten Fällen mehrere Jahrzehnte unverändert. Deshalb ist es umso wichtiger, sich genau zu überlegen, wie diese gestaltet sein soll.

Damit in der künftigen Küche der vorhandene Platz optimal ausgenutzt werden kann, sollte man sich zuerst über die Anordnung der Küchenmöbel Gedanken machen. Dabei beeinflusst vor allem der Schnitt des Raumes, welche Küchenform sich umsetzen lässt. Eine einfache Küchenzeile oder eine L-Küche sind die perfekte Lösung für kleine Räume. In Ecken kann man spezielle Eckschränke platzieren, die über drehbare Einlegeböden verfügen. Für eine Kochinsel benötigt man hinge - gen viel Platz. Sie bietet sich daher vor allem in großen Räumen, die Wohnzimmer und Küche miteinander kombinieren, an.

Prinzip der kurzen Wege

Um beim Kochen schnell und effizient vorgehen zu können, muss die Anordnung der Möbel bedacht werden. So sollte es einen Bereich geben, der vorrangig für das Aufbewahren von Lebensmitteln genutzt wird. Hier sollte auch der Kühlschrank aufgestellt werden. In der Nähe sollte es einen Arbeitsbereich geben, der dem Vorbereiten der Speisen dient. An diese Zone schließen sich die Geräte zum Kochen und Zubereiten an. Gegenüberliegend oder in den Hängeschränken sollten Geschirr und Küchenutensilien aufbewahrt werden. Zuletzt sollte eine Zone eingeplant werden, die den Fokus auf das Thema Reinigung und Entsorgung hat. In dieser befinden sich dann die Putzmittel, der Mülleimer, die Spüle und der Geschirrspüler.

Ausreichende Beleuchtung

Eine einzelne Deckenleuchte reicht meist nicht aus, um alle Arbeitsbereiche der Küche ausreichend auszuleuchten. Mit LED-Unterbauleuchten an den Hängeschränken oder mindestens einer zusätzlichen Lichtquelle an der Dunstabzugshaube schafft man Abhilfe.

Rückenschonende Arbeitshöhe

Die richtige Arbeitshöhe der Kücheneinrichtung schont den Rücken. Die ergonomischen Aspekte der einzelnen Elemente sollten daher direkt bei der Planung mit einbezogen werden: Die Höhe der Arbeitsfläche und der Kochstelle sowie der Küchenmöbel und der Einbaugeräte sollte sich an der Körpergröße derjenigen Person orientieren, die am häufigsten in der Küche arbeitet. Bei der Planung der Kücheneinrichtung kann der beauftragte Fachbetrieb helfen.

Harmonische Farbgestaltung

Es lohnt sich, bei der Farbgestaltung der Küche eher klassisch zu denken. Denn schließlich soll sie auch noch in Jahrzehnten gefallen.

This article is from: