Golfbekleidung ist modisch und funktionell zugleich
Die Gretchen-Frage
Welche Eisen, welche Hölzer passen zu mir?
Zu Gast bei den Nachbarn
Golfen bei den Nachbarn im Norden sowie Golfurlaub in Italien
SPORT-ORTHOPÄDISCHES ZENTRUM ZUR BEHANDLUNG KOMPLEXER GELENKSVERLETZUNGEN
Arthroskopisch rekonstruktive Chirurgie am Kniegelenk
• Vorderer und hinterer Kreuzbandersatz
• Stabilisierungseingriffe an den Seitenbändern
• Behandlung komplexer Meniskusverletzungen
• Behandlung von Kniescheibeninstabilitäten
Arthroskopisch rekonstruktiv Chirurgie an der Schulter
• Behandlung von Sehnenverletzungen
• Instabilitäten des Schultergelenkes
arthroskopische Chirurgie an der Hüfte
• Hüftgelenksarthroskopie bei Impingement Syndrom
VERSORGUNG KOMPLEXER FRAKTUREN UND KNORPELVERLETZUNGEN
ZENTRUM FÜR ENDOPROTHETIK
• Knieprothesen
• Hüftprothesen
• Schulterprothesen
ZENTRUM FÜR HAND- UND FUSSCHIRURGIE
• Karpaltunnel
• Schnellender Finger
• Hallux valgus
• komplexe Handfrakturen
• komplexe Vorfußoperationen
WIRBELSÄULENZENTRUM
• RX gezielte Infiltrationen zur Schmerztherapie
• mikroskopische Dekompressions-OP bei Spinalkanalstenose
• Minimal-invasive, endoskopische und mikroskopische Verfahren der Bandscheibenchirurgie im Halsund Lendenwirbelbereich
• Umfangreiche stabilisierende Wirbeloperationen
• minimal invasive Wirbelkörperzementierungen und Kyphoplastie
DIESE NIEDERGELASSENEN FACHÄRZTE OPERIEREN IHRE PRIVATPATIENTEN IN DER CITYCLINIC IN BOZEN:
Robert Gruber TERMINVORMERKUNG FÜR VISITEN PRAXISGEMEINSCHAFT ORTHOPLUS: T. 0471 976 433
Markus Mayr
Florian Perwanger
Traumatologie TERMINVORMERKUNG FÜR VISITEN: T. 0464 194 0001 Dr. Marco Baldassa
Michele Conti
Markus Kleon
Dr. Tobias Del Gaudio Dr. Nicola Bizzotto
David Espen
Jeske
Dr. Thomas Oberhofer Thaddeus Bernardi Dr.
Inhalt
GOLF CLUBS
8 GC Passeier.Meran
12 GC St. Vigil Seis
14 GC Petersberg
16 GC Eppan & GC Karersee
18 GC Pustertal
19 GC Sterzing
20 GC Lana
22 GC Dolomiti
36 Golf Herz Tirol
38 Golfland Kärnten
40 GC Maremma, GC Acaya & GC Siracusa
AKTUELL
4 Mit Stil auf dem Fairway
10 Erinnerungen an Schaly Pichler
16 Welche Eisen, welche Hölzer passen zu mir?
26 Die Top 100 der Herren
27 Die Top 100 der Damen
28 Senioren
Impressum
29 Gesund und entspannt mit Golf
30 Ladies
32 Zu Gast bei den Nachbarn
43 Gut gefrühstückt ist halb gewonnen
44 Fragen an den Experten
INFO PR
21 Systems GmbH, Bruneck
34 Der Lärchenhof, A-Erpfendorf
RUBRIKEN
42 Portrait: Helga Fink Dorfer
45 Gesundheit: Die perfekte Brille für Golfer
46 Bunte Meldungen
Herausgeber: Athesia Druck GmbH, Bozen, Eintrag LG Bozen 2.4.1948, Nr.7/48
Neben Wandern, Radfahren und Skitouren gehen, zählt auch der Golfsport zu den „Gewinnern“ der Corona-Pandemie. Das liegt in erster Linie daran, dass auch während der schärfsten Corona-Regeln der Golfsport ausgeübt werden konnte. Wenn auch das Turniergeschehen stark dezimiert wurde, bei einer Golfpartie waren die Abstände zwischen den Akteuren auf den Spielbahnen allemal „Coronagerecht“. Einen immer größeren Stellenwert gewinnt der gesundheitliche Aspekt des Golfsports speziell was die Senioren betrifft. Knapp 2/3 aller Golferinnen und Golfer sind Senioren, und für diese Zielgruppe ist der Fußweg einer 18-Loch Golfrunde von etwa neun Kilometer mitsamt der Konzentration auf die einzelnen Schläge, aus medizinischer Sicht, in jedem Fall positiv. Das bezeugen auch zahlreiche medizinische Studien und Untersuchungen, wie z.B. von der Sporthochschule Köln. In diesem Sinne auf möglichst viele gesunde Golfrunden.
Franz Wimmer
Chefredakteur und presserechtlich verantwortlich: Dr. Toni Ebner | Projektleiter: Franz Wimmer | Produktion: Magdalena Pöder Redaktion: Franz Wimmer, Dr. Nicole D. Steiner, Elisabeth Stampfer | Werbung/Verkauf: Patrick Zöschg, Michael Gartner, Elisabeth Scrinzi, Armin De Biasio, Alois Niklaus | Verwaltung: Weinbergweg 7, 39100 Bozen, Tel. 0471 081 561 info@mediaradius.it, www.mediaradius.it | Fotos Titelseite: Filippo Vianelli | Fotos: Dolomiten-Archiv, shutterstock, verschiedene Privat-, Firmen- und Online-Archive sowie Verkaufsunterlagen | Grafik/Layout: Achim March, Klaus Auer, Elisa Wierer Lektorat: Magdalena Pöder | Produktion: Athesia Druck Bozen - www.athesia.com
Vertrieb: Sonderdruck zur heutigen „Dolomiten“-Ausgabe | Druckauflage: 41.500 Stück
Die Redaktion übernimmt keinerlei Haftung für die Inhalte der Werbeseiten, PR-Seiten und der angeführten Webseiten.
Mit Stil auf dem Fairway
Golf ist schon längst kein elitärer Sport mehr – und das macht sich auch in der Golf-Mode bemerkbar. Der steife, formale und traditionsbehaftete Stil der Golf-Mode bis hinauf in die 1980er-Jahre war es wohl, der dem kreativen Peter Erlacher von Chervò den Impuls gegeben hat, modische und zugleich funktionelle Freizeitkleidung auch auf Golfbekleidung zu übertragen.
Früher bestimmten noch Naturmaterialien wie Baumwolle, Wolle und harte Regenjacken den Stil der Golfbekleidung und beschränkten sich zum großen Teil auf die Machart und die Muster der englischen und schottischen Vorbilder.
Ein Vergleich mit der Outdoor-Mode Grundsätzlich ist die Golf-Mode mit anderen OutdoorBekleidungen zu verglei chen. Dem Zweck ange passt, möglichst effizient, mit persönlicher Note. Es gibt demnach keine spezifische Bekleidungsordnung auf dem Golfplatz, ebenso wenig
wie auf der Skipiste. Aber es gibt ein paar Faustregeln, wie man sich auf einem Golfplatz nicht deplatziert fühlt. Blue-DenimJeans sind auf dem Golfplatz nicht angebracht, ebenso wenig wie ärmellose T-Shirts. Das gilt für Damen wie Herren. Ganz knappe, kurze Hosen mögen am Strand gut passen, aber nicht auf dem Golfplatz, selbst bei großer Hitze. Es bleibt also noch eine große Breite, sich auf dem Golfplatz
wohlzufühlen. Eine sportlich basierte, bequeme Basisbekleidung am Körper und Zusatzbekleidung gegen Kälte, Wind, Regen im Golfbag.
Auf die Materialien kommt es an Mit den Klassikern ist man auf dem Golfplatz immer gut aufgehoben: Das Poloshirt ist elegant, vielseitig und schützt mit seinem kleinen Kragen vor Sonnenbrand am Nacken. Die meisten männlichen Golfer setzen auf lange, dünne Hosen, mittlerweile haben aber auch knielange Shorts Einzug auf dem Green gehalten. Wichtiger als die Frage ob kurz oder lang und blau, grau oder rosa, ist eher jene nach dem Material. Synthetische Fasern sind weicher und trocknen schneller als Baumwolle, fördern aber auch eher die Geruchsbildung. Am besten sollte Golfkleidung daher gemischte Anteile an synthetischen Fasern und Baumwolle oder Viskose besitzen.
Rathausplatz
In angepasster Stellung kann der Golfball auf dem Green verfolgt werden.
Die Anspruchsposition des Balls ist frei, unbehindert durch Bekleidung.
Modisch und funktionell zugleich
Es gibt neue funktionale Stoffe auf dem Markt, die viel Spielraum lassen sowohl für die sportlichen Bedürfnisse wie Dehn barkeit, Atmungsaktivität, Wind- und Wasserschutz als auch für ästhetische Aspekte wie eine Vielfalt an Mustern, Designs und Passformen. Chervò nennt diesen neuen Look „Chic&Tech“. Natürlich haben auch andere Produzenten das Potenzial der großartigen technischen Stoffe für eine innovative Entwicklung der
Golfbekleidung erkannt und umgesetzt, und so hat sich in der Golfbekleidung im Laufe der Jahrzehnte allgemein eine dynamisch-sportliche Note durchgesetzt, mit mehr oder weniger Akzenten in modischer Hinsicht.
Chervò war der Vorreiter in Sachen Golf-Mode
Die Firma Chervò feiert in diesem Jahr „40 Jahre Chervò“. Die Gründer Peter und Manfred Erlacher werden zu diesem Anlass die internationalen Partner und Kunden einladen, mit ihnen
zu feiern. Darüber hinaus geben sie einen Ausblick auf die Zukunft – auch hinsichtlich ihrer Nachfolger. Eine weitere Nachricht wert ist die Vereinbarung mit den Organisatoren, welche den 44. Ryder Cup im Herbst 2023 im Marco Simone Golf and Country Club bei Rom austragen. Die Marke Chervò hat als Lizenzträger eine eigene Basis-Kollektion entworfen, sowohl für Damen wie für Herren, die das entsprechende Logo „Ryder Cup 2023“ trägt. Diese Spezial-Kollektion wird schon weltweit mit großem Erfolg verkauft und selbstverständlich bei diesem großen Event selbst das Kernstück unserer Ausstellung im Verkaufsshop sein.
und Leidenschaft
v. l.: Manfred und Peter Erlacher
Eine wärmende Jacke ist immer dabei.
chervo.com
Neue Führung im GC Passeier
Neben seinem Unternehmen, der Karl Pichler AG, war der Golfclub Passeier.Meran Schaly Pichlers Herzensprojekt. Er hat damit wahre Pionierarbeit im Tal geleistet. Im Herzen der Alpen ist ein echtes GolferParadies entstanden.
Diese 18-Loch-Golfanlage legte er vertrauensvoll in die Hände seiner Tochter Renate, welche diese zusammen mit ihrer Familie mit vollem
Elan und Einsatz übernommen hat. Dazu ein kurzes Gespräch mit Renate Pichler.
RADIUS: Welches Ziel haben Sie sich gesetzt?
RENATE PICHLER : Wir möchten den Golfclub Passeier.Meran im Sinne meines Papis weiterführen und ihn weiterhin zu DER Adresse für einheimische Golfer und Gäste machen. Neben zahlreichen Gästen aus den verschiedensten Ländern steht
der Golfclub Passeier.Meran vor allem auch für den einheimischen Golfer. Das alpine Flair in Stadtnähe ist das ideale Ziel für eine kurze Auszeit vom Alltag. Wir möchten das Clubleben mit der angenehmen familiären Atmosphäre weiter beleben und viele Möglichkeiten für schöne Begegnungen schaffen.
RADIUS: Was motiviert Sie besonders?
R. PICHLER: Da ich selbst eine passionierte Golferin bin, möchte ich unseren Spielern die Golfanlage in einem Topzustand präsentieren und
Maria und Armin übernehmen neben der „Lackner Stubn“ in Algund die Restauration des Golfclubs Passeier.Meran. Sie freuen sich, mit der „Golf & More Lounge-Brasserie“ mit einem neuen, frischen Konzept sowohl Golfer als auch Nicht-Golfer verwöhnen zu dürfen.
Renate Pichler
Renate Pichler mit Familie
somit die Grundlage für ein unvergessliches Spiel schaffen. Das heißt für mein Team und mich im Klartext, die Anlage in- und auswendig zu kennen und die Pflege und Instandhaltung verantwortungsbewusst und nachhaltig zu gestalten.
RADIUS: Was gibt es dieses Jahr für Neuigkeiten?
R. PICHLER: Das betrifft in erster Linie die Gastronomie. Was gibt es Schöneres, als
nach einer anspruchsvollen Runde auf dem Golfplatz noch gemütlich zusammenzusitzen? Deshalb war uns vollkommen bewusst, dass wir es schaffen möchten, das Restaurant in professionelle und hoch engagierte Hände zu geben. Es freut uns daher besonders, dass wir Maria und Armin von der „Lackner Stubn“ dafür gewinnen konnten.
Neben ihrem Restaurant in Algund übernehmen sie hoch motiviert und mit einem frischen, neuen
Konzept die Restauration im Golfclub Passeier.Meran. Außerdem möchten wir mit einer erweiterten Preispolitik möglichst vielen Spielern – Anfängern wie Fortgeschrittenen – die Möglichkeit geben, ihren Lieblingssport zu passenden Konditionen bei uns ausüben zu können. Dies in Hinblick auf verschiedene Formen der Mitgliedschaft im Club und gestaffelte Greenfees und – last, not least – werden wir für unsere Mitglieder sowie für unsere einheimischen und internationalen Gäste ein reicheres Turniergeschehen verwirklichen.
GC Passeier.Meran
Kellerlahne 3 | 39015 St. Leonhard i. P. Tel. 0473 641 488
Ich habe Schaly 1977 in der Raiffeisenkasse Algund in Begleitung von Leo Gurschler kennengelernt. Die Bank war ganz neu, mit einigen Kundenschaltern, an denen überall Leute anstanden – bis auf einen. Dahinter war ein junger Mitarbeiter, und am Bankschalter stand das Schild „Geschlossen“.
Franz Wimmer zitiert aus seinem Buch: Ein Leben in Bewegung.
Schaly ging schnurstracks darauf zu und drehte das Schild um. Der junge Bankbeamte ganz überrascht: „Tut mir leid, der Schalter ist geschlossen!“, und er drehte das Schild wieder um. Schaly nahm das Schild in die Hand und schob es beiseite mit den Worten: „Und ich mache ihn wieder auf. Wenn das nicht geht, dann löse ich meine Konten auf, dann brauchen sie dich ohnehin nicht
mehr.“ Das war typisch Schaly, ganz locker, keinesfalls böse oder überheblich gemeint, mit einem Anflug von Lächeln im Gesicht. Da kam auch schon der Vize-Direktor auf Schaly zu, und die ganze Situation war gerettet.
Schwimmbad, Tennisplätze und Golfplatz
Für das Passeiertal hat der Schaly viel geleistet. Am aufwendigsten war wohl der Plan zum Bau des Golfplatzes samt dem „Passeirer Golfkrieg“ als Nebenschauplatz. Sogar in den Schulen und seitens der Lehrkräfte wurde damals gegen den Platz polemisiert. Doch stärker als die Gegner war Schaly samt seiner „Handschlagqualität“. Die betroffenen Bauern glaubten ihm halt doch mehr als allen Gegnern zusammen. Im Endeffekt hat er den Platz dann zweimal gebaut. Zuerst neun Löcher und dann komplett neu mit 18 Löchern und viel zu vielen
Bunkern, die er zum Teil im Laufe der Jahre wieder eliminiert (begrünt) hat. Die Dimension des Quellenhof Resorts, vom Hotel Strobelhof oder das einzige Golfhotel direkt an einem Golfplatz Andreus – um nur drei Beispiele zu nennen – würde es wohl ohne Golfplatz in dieser Form nicht geben.
Sein starkes soziales Engagement –eine Kletterwand für Parkinson aktiv
In unserem Trainingszentrum von „Parkinson aktiv“ beim GC Eppan hatte ich geplant, eine Kletter wand zu installieren, und fragte bei Schaly an, ob er uns nicht etwa ca. zwölf Quadratmeter und fünf Zentimeter dicke Holzplatten spendieren wolle. Ich erklärte ihm, wozu wir diese brauchen würden. Auf seine Frage, wo wir die Griffe herbekommen und was die kosten würden, war meine Antwort: „Die kosten etwa 800 bis 1.000 Euro extra.“ Darauf seine Antwort: „Woasch wos, Franzele, i spendiere euch die gesamte Wond –und mach so weiter!“ Ja, so war er, der Schaly, mit großem Herz und stets hilfsbereit. Ein besonderes Herzensanliegen war ihm auch die Vereinigung Licht für
Senioren. Dabei ging es ihm besonders um schnelle, unkomplizierte Hilfe in Zusammenarbeit mit den
RACE TO CHAMPIONS
Landesmeisterschaft 2022
Memorial „Karl Pichler“ by
Die Landesmeisterschaft startet mit neuem Modus, mit sieben Etappen auf den Plätzen unserer Provinz. Daraus werden die 80 Teilnehmer für das Finale ermittelt, welche in der Folge in den verschiedenen Kategorien um den Landesmeistertitel konkurrieren werden.
Im Golf Club Passeier zu Ehren von Karl Pichler, einer charismatischen Persönlichkeit, welche nicht nur dem Golfsport so viel gegeben hat und leider kürzlich verstorben ist.
roler Sparkasse immer wieder sein starkes Engagement für Soziale Belange bewiesen.
Schon als Bub ein geschickter Verhandler Die letzte auf ihn passende Episode habe ich erst beim Sterbegottesdienst in Algund erfahren. Es ging dabei um die Beichte. Nach der Beichte hatte ihm der Pfarrer fünf Vaterunser als Buße aufgegeben. Das war dem kleinen Schaly offenbar doch zu viel. Er handelte mit dem Pfarrer auf drei herab, mit der Drohung: „Wenn des net geht, gehe i das nächste Mal zu einem anderen Pfarrer.“
Drei höchst unterschiedliche Geschichten, die allesamt dazu beitragen, dass wir ihn nicht vergessen werden, einen Freund mit großem Herz und Handschlagqualität – den Schaly Pichler, Holzhändler aus Algund, der uns Anfang dieses Jahres ganz plötzlich verlassen hat.
„Karl war ein unvergesslicher Mensch, welchem wir durch die Widmung dieser Meisterschaft unseren Dank aussprechen möchten. Ein Dank gilt auch seiner Tochter Renate, welche uns die Zustimmung dafür gegeben hat, ein weiterer Dank geht an meinen Freund Paul Fischnaller sowie all den Sponsoren und in erster Linie der Südtiroler Sparkasse, welche uns als Hauptsponsor unterstützen wird.“
Moreno Trisorio Delegierter Federazione Italiana Golf –Alto Adige/Südtirol
… zeigte nicht nur im Golf, wo es langgeht.
Naturerlebnis Golf
St. Vigil Seis
Santer und Schlern bewachen die spektakuläre Golfanlage in Seis. Die Kulisse ist den heimischen Spielern bestens vertraut – und begeistert trotzdem immer wieder aufs Neue. Kein Wunder, dass die Gäste ins Schwärmen kommen ob der gewaltigen Felsmassen, die sich hinter der Anlage auftürmen.
Abgesehen von der spektakulären Optik ist auch der Platz in einem ausgezeichneten Zustand. Wenn man die Verbesserungen an der ganzen Anlage in den letzten fünf Jahren betrachtet, dann waren es schon aufwändige Arbeiten zur Verbesserung der gesamten Anlage, die von den Betreibern getätigt wurden. Die Verbindungswege zwischen den Spiel-
bahnen, die permanente Optimierung der Greens und Fairways jedes Jahr. Auch diesen Herbst/Winter hat man dazu genutzt, den Platz zu verschönern. Die Familie Stuffer steht für Kontinuität; nicht nur, was die laufenden Verbesserungen am Platz betrifft, sondern auch, was die kompetenten Mitarbeiter im Sekretariat, auf dem Platz, an der Bar
und im Restaurant R19 betrifft. Es gibt von dieser Seite nichts Neues zu berichten. Das Restaurant R19 und das Golfhotel Sonne werden so wie schon 2021 von der Familie Gerhard Thomaseth eigenständig geführt.
Neuer Head-Pro – Lindsey Irvine Neues hingegen gibt es von der Golfschule. Die Schule wird 2022
von Lindsey Irvine aus Hamburg geführt. Die Golflehrerin kann auf 22 Jahre Erfahrung zurückblicken, „Wir konnten Frau Lindsey Irvine für unsere Golfschule gewinnen und freuen uns auf die Zusammenarbeit“, berichtet Harald Stuffer. Weitere Informationen zu Lindsey Irvine unter lindseyirvine.net. Es gibt besondere Angebote für Golf-Einsteiger. Infos
zu den Angeboten und besonders zum Probieren und Kennenlernen erteilt das Sekretariat, täglich geöffnet von 9 bis 18 Uhr.
GC St. Vigil Seis
St. Vigil 20 | 39040 Kastelruth
Tel. 0471 708 708
info@golfstvigilseis.it www.golfstvigilseis.it
Das zweite Zuhauseder Mensch im Mittelpunkt
Der Golf Club Petersberg ist eine Oase der Entspannung und Erholung fernab vom Alltag. Eine erholsame Freizeit in freier Natur und angenehmer Atmosphäre ist wichtiger und notwendiger denn je, um – weitab von Lärm, Stress und Alltag – wieder einen freien Kopf zu bekommen.
Golf ist ein Sport, um schöne Stunden mit Freunden zu verbringen und damit gleichzeitig etwas Gutes für Körper, Geist und Seele zu tun. 1989 wurde am Steinacher-Hof in Petersberg der erste Südtiroler Golfplatz der Nachkriegszeit eröffnet und damit der Grundstein für die Entwicklung des Golfsports in Südtirol gelegt.
Wo Menschen sich treffen
„Mit dem Planen des Golfprojektes war uns schon damals bewusst, dass an der Stelle des einsamen Bergbauernhofes ein Ort der Begegnung entstehen würde. Mit unserem Golf Club konnten wir einen Ort schaffen, wo Menschen sich treffen, sich stun-
denlag in freier Natur bewegen, eine gute Zeit zusammen erleben und nach dem Spiel im Clublokal noch gemütlich zusammensitzen. Für uns dreht sich beim Golf alles um den Menschen; vor allem Freundlichkeit und gegenseitiger Respekt sind uns extrem wichtig“, sagt Hans-Peter Thaler, Direktor des Golf Clubs Petersberg.
Der 18-Loch-Platz
Petersberg verfügt über sehr großzügige Übungsanlagen mit überdachter Driving-Range inklusive hochwertiger technischer Ausstattung für den Golflehrer, zwei Putting-Greens, ein Pitching-Green und einen Übungsbunker. Das Highlight ist und bleibt aber der
18-Loch-Platz in der parkähnlichen Waldlandschaft des Reggelberges. Die Ruhe, die man hier genießen kann, und die hohe Qualität des Platzes sind beeindruckend. Zudem ist Petersberg ein Platz, der niemals langweilig wird, man kann ihn täglich bespielen und erlebt immer neue Situationen und Herausforderungen.
Ein zweites Zuhause
„Es freut mich immer wieder, von langjährigen Mitgliedern und Freunden zu hören, dass der Golf Club für sie wie ein zweites Zuhause ist“, berichtet Hans-Peter Thaler. Nach der Runde Golf kommen viele Spieler noch im Clubhaus zusammen und genießen die hervorragende Küche
des Club-Restaurants beim Ausblick auf die umliegenden Berge. Gern können Interessierte einfach vorbeischauen, um sich vor Ort über Golf zu informieren. An jedem Samstag findet in Petersberg von 15 bis 16 Uhr eine kostenlose Golf-Schnupperstunde mit Golf-Pro Ben Mannix statt (Anmeldung nicht erforderlich). Informationen zu Anfängerpaketen, Golfkursen und Mitgliedschaften erhalten Sie im Sekretariat des Clubs und auf der Internetseite. Die Familie Thaler, Ben Mannix, Präsident Horst Steinhauser und der gesamte Golf Club Petersberg freuen sich stets über neue Golfspieler, Mitglieder und Golf-Freunde.
Die 9-Loch-Anlage in Unterrain, „The Blue Monster“, das „Mountain Beast“ am Karerpass, ebenfalls über neun Löcher, und die Golfschule mit Driving-Range, Übungs-Green und vier Spielbahnen beim Schloss Freudenstein – das alles zusammen ist Golf & Country Südtirol.
Dazu noch die da s Restaurant
„The Grill House“ und „The Wine Bar“ in Unterrain. Und genau dort gibt es auch noch ganz besondere Neuigkeiten. Ab dieser Saison stehen zwei beheizte Pools – innen und außen – sowie ein Pa del-Tennis-Platz (ab März) zur Verfügung. Der Unternehmer-Familie Gostner aus Bozen ist es gelungen, dies alles unter einen Hut zu bringen – bestens organisiert vom Präsident Alexander Gostner.
Golf(trainings)saison über zwölf Monate
Das Trainings-Center bei Schloss Freudenstein ist durchgehend geöffnet und gibt den Südtiroler Spielerinnen und Spielern auch im Winter die Möglichkeit für ein Training. Auch der Golf-Pro ist das ganze Jahr über anwesend. Den Platz in Unterrain kann man je nach Wetterverhältnissen und Temperaturen zehn bis elf Monate bespielen. Vor dem Betreten der möglicherweise kurzfristig zugefrorenen Wasserhindernisse wird gewarnt, abgesehen davon ist ein Ball auf der Eisfläche auch ein Wasserhindernis. Apropos Wasser: Davon gibt es auf diesem Parcours genügend, daher auch der Name „The Blue Monster“. Ob mit dem Driver und hohem Risiko das Monster bezwingen oder doch mit einem Schlag mehr das Wasserhindernis umspielen: Solche Entscheidungen sind auf der Runde in Unterrain mehrmals zu treffen (Motto von Alex: „No risk, no fun!“)
Kurze Saison – ein besonderes Erlebnis Die neun Löcher am Karerpass zu spielen ist seit Bestehen der Anlage ein Erlebnis und eine Herausforderung zugleich: zum einen die Höhenlage und zum anderen auch der Höhenunterschied innerhalb des Parcours. Geschrieben worden ist schon viel über den Platz am Fuße des Rosengartens: dass eine gewisse Grundkondition erforderlich sei und auch dass die grandiose Natur zu erleben ohnehin wertvoller sei als das Ergebnis am Platz. Im Sommer können wie im gesamten alpinen Raum ganz plötzlich Gewitter aufziehen. In so einem Fall: Golfbag stehen lassen und zurück zum Clubhaus. Nach einer Stunde ist meist alles vorbei.
„The Grill House“ und „The Wine Bar“ Nur einige Kilometer von Bozen entfernt, leicht erreichbar und mit großem Parkplatz, hat sich das Golfrestaurant zum beliebten Treffpunkt auch für Geschäftsleute mittags und abends entwickelt.
Passend zu dem modernen Restaurantkonzept befindet sich gleich am Eingang die Showküche, gewissermaßen eine Bühne für die Köche. An der Weinbar lässt es sich gemütlich sitzen, eine Weinverkostung entsprechend zelebrieren. Wer weniger Zeit hat, dem seien die Vorspeisen wie frisch zubereitete Teigwaren, cremige Risottos und verführerisch duftende Pizzen aus dem Steinofen empfohlen. Direkt vor dem Restaurant bzw. Clubhaus befindet sich auch eine kleine Golf-Übungsanlage mit Chipping-, Putting- und PitchingGreen – zum Trainieren und Probieren gleichermaßen. Ein Kinderspielplatz rundet das ganze Angebot noch ab.
Golf & Country Südtirol
GC Eppan „The Blue Monster“ Unterrainer Straße 74 | 39057 Eppan Tel. 0471 188 81 64
Seit Jahren plant und spricht man über die Erweiterung auf 18 Löcher in Reischach – wozu eigentlich?
Die 9-Loch-Golfanlagen sind voll im Trend – überhaupt wenn sie so großzügig angelegt und abwechslungsreich sind wie jene am Fuße des Kronplatz in Reischach.
Der Golfclub Pustertal besticht seit Jahren durch einen bestens gepflegten Platz und durch Kontinuität im Clubmanagement samt Mitarbeitern. Seit zwei Jahren ist die Kronplatz AG über die Hotel Post GmbH COSMO der Pächter der Gastronomie, allerdings wurde das gesamte Personal von Küche bis zum Service übernommen und somit blieb auch die Kontinuität in der Clubhaus-Gastronomie.
Um den Platzstandard auf dem hohem Niveau zu halten, werden jährlich kleinere Modifizierungsmaßnahmen getätigt, so wird z.B. heuer von neuen Back Tees auf Loch 7 abgeschlagen. Umweltverträgliche Platzpflege steht dabei im Vordergrund: minimaler Einsatz von Fungiziden und Pestiziden, entsprechende Platzpflege, kontrollierter Wasserverbrauch. Die gesamte Pflege des Parcours nach den hohen Standards von PAN.
Ein aktiver Club mit hoher Akzeptanz Viele Mitglieder des Golfclubs Pustertal sind aktive Turnierspieler; daraus resultiert wohl auch die kontinuierliche Jugendarbeit, die seit Jahren geleistet wird. Bereits seit 2021 kann die Golfschule mit einer Neuigkeit aufwarten.
Pro Antonio Saragnese hat auf der Driving-Range eine neue Trainingsstruktur mit Track-Man, Golfsimulator sowie anderen technisches Devices gebaut. Seit vier Jahren ist Christian Portello für den Golfnachwuchs verantwortlich. Auch für 2022 wurde wieder ein tolles Programm erstellt, um bei Anfängern bis hin zu den Besten ein individuelles Training zu garantieren. Für alle jene, die es einmal probieren wollen: einfach anrufen und einen ersten Termin für ein Gespräch samt Probeschwüngen vereinbaren.
Im Herbst vergangenen Jahres wurde der Vorstand des GC Sterzing bei der jährlichen Mitglieder-Vollversammlung neu gewählt, diesem gehören fortan Franco De Bettin, Thomas Plank, Günther Schölzhorn, Manfred Thaler sowie Günther Rainer als neuer Präsident an.
Ziel für die kommenden Jahre ist es neben der ständigen Optimierung der Golfanlage, der Förderung des Golfsports sowie der Veranstaltung attraktiver Turniere, eine noch engere Zusammenarbeit mit den Partner-Hotels und Partner-Betrieben im Wipptal zu pflegen und auszubauen. Bereits jetzt dürfen die Gäste der Partner-Hotels die Anlage kostenlos nutzen.
Die Mitglieder der Südtiroler Golfclubs erhalten 20 Prozent Rabatt auf die Greenfee-Preise. Die Golfsaison startet offiziell Mitte April und endet je nach Witterung Ende Oktober.
GC Sterzing siegt beim Ladies Cup Beim Ladies-Cup-Finale, welches in der vergangenen Saison in Sterzing ausgetragen wurde, konnten sich die Damen vom Golfclub Sterzing zum dritten Mal in Folge den Cup-Sieg sichern. Nach spannenden Turnieren verwiesen sie Petersberg und Dolomiti auf die Plätze 2 und 3. Somit bleibt die Trophäe nun endgültig im Besitz des Golfclubs.
Golf-Kurse
Wie jedes Jahr finden ab Juni wieder verschiedene Schnuppernachmittage für interessierte Golfeinsteiger statt. Der Golfclub Sterzing bietet mit seiner großen Driving-Range und den vorwiegend flach angelegten Übungslöchern ideale Voraussetzungen für Einsteiger. Der Platz ist somit ideal, um sein kurzes Spiel zu verbessern. Die über 250 Meter lange und breit angelegte Driving-Range lädt zum Üben von langen Schlägen ein. Weiterführende Kurse für Anfänger werden über die Sommermonate angeboten. Auch für Kinder und Jugendliche organisiert der Club Trainingseinheiten über die Sommermonate.
Turniere
Jeden Freitag finden die beliebten Feierabend-Turniere, mit Start ab 13 Uhr, statt. Wie bereits in den vergange-
nen zwei Saisonen findet auch heuer die Wertung „Golden Score“ statt. Dabei wird bei jedem Spieler das beste Resultat Loch für Loch, welches er im Laufe der Saison bei den Feierabendturnieren gespielt hat, registriert. Für die besten Spieler winken am Ende der Saison tolle Preise. Weiters werden im Laufe der Saison diverse Turniere organisiert. Die Turniersaison startet am 7. Mai mit dem Eröffnungsturnier (by Hotel Rosskopf). Erstmals ausgetragen wird heuer das Sterzinger Joghurt-Turnier am 2. Juli. Weitere Highlights der Saison sind das bereits traditionelle Thumburg Open am 18. Juni und das Turnier des Präsidenten am 23 Juli.
GC Sterzing
Stadtplatz 3 | 39049 Sterzing
Tel. 333 815 43 50
info@golf.bz.it www.golf.bz.it
v. l.: Matthias Haller, Golf-Pro Martin Turley, Turniersieger Günther Rainer, Günther Schölzhorn
GC Lana: offen seit 12. Februar
So früh wie selten einmal öffnete dieses Jahr der GC Lana seine Tore. Die milden Temperaturen schon Ende Januar haben diesen frühen Saisonbeginn ermöglicht. Abschläge, Fairways und Greens sind in bestem Zustand.
Der alte Gutshof Brandis hat dem Club seinen Namen gegeben. Der Abschlag der ersten Spielbahn liegt direkt neben dem Gutshof, der zugleich Clubhaus ist, mit Sekretariat, ProShop, Bar und Restaurant. Die Wege sind extrem kurz in Lana, das gilt auch für den Weg von den nahe gelegenen Parkplätzen bis zum Clubhaus. Das gilt auch für die Wege von den Greens bis
zum nächsten Abschlag. Für Anfänger ein optimaler Platz mit schönen Fairways und großen Greens. Geübte Golfer sollten sich hin und wieder in Zurückhaltung üben, denn weite Abschläge landen auch schon mal im Aus. Den Golftag, die Golfrunde mit einem guten Ergebnis zu beginnen, ist die beste Voraussetzung für einen guten Gesamtscore und damit für ein positives Erlebnis.
Golf entdecken – Golf spielen –Golf genießen
Kuno Profanter ist seit Jahren der Head-Pro in Lana; so wie alles hier durch Kontinuität besticht. Änderungen betreffen seit Jahren ausschließlich
die mehr oder weniger großen Modifikationen der gesamten Anlage. „Es gibt kaum eine andere Sportart wie Golf, die man mit weniger Aufwand erst einmal probieren kann. Normale Freizeitbekleidung und gute Turnschuhe sind mitzubringen. Um alles andere kümmern wir uns. Das klingt doch wie eine Einladung, den Golfsport zumindest einmal zu versuchen – oder? Der Golfclub ist täglich von Mitte Februar bis Mitte Dezember geöffnet.
Nach coronabedingter Pause findet am 10. und 11. Juni 2022 in Lana wieder das größte Golfturnier Südtirols statt, die BINI-SYSTEMS GOLF OPEN 2022. An zwei Tagen werden über 200 Teilnehmende erwartet. Die Gewinner werden im Anschluss beim großen Galaabend im Kurhaus Meran geehrt.
Die BINI-SYSTEMS GOLF OPEN zählen zu den bekanntesten und begehrtesten Golfturnieren Norditaliens. Nach einer coronabedingten zweijährigen Pause wird das Turnier im kommenden Juni zum bereits 23. Mal ausgetragen. „Die Freude, dass die BINI-SYSTEMS GOLF OPEN nun endlich wieder stattfinden können, ist bei allen Beteiligten riesengroß“, erklärt Organisator Maximilian Bini, selbst leidenschaftlicher Golfer und Miteigentümer des Büroausstatters Bini Mario in Meran, der das Golfturnier gemeinsam mit dem in Bozen, Bruneck und Schlanders ansässigen IT-Unternehmen systems seit vielen Jahren ausrichtet. „Egal ob Golferinnen und Golfer, Partner oder die Mitglieder unseres Organisationsteams: Wir können es kaum erwarten.“
Neuer Teilnahmerekord erwartet
Über 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren bei den letzten BINI-SYSTEMS GOLF OPEN im Jahr 2019 mit dabei. Damit avancierte der Event zu einem der größten Golfturniere in Norditalien. „Nach den bisherigen Rückmeldungen gehen wir davon aus, dass wir 2022 einen neuen Teilnahmerekord verzeichnen werden“, ist sich
Günter Wimmer, CSMO von systems, sicher. Die Siegerehrung wird wieder traditionell im Rahmen eines schillernden Galaabends im „Pavillon des Fleurs“, dem eleganten Spiegelsaal im Kurhaus Meran stattfinden. „Wir freuen uns sehr, schon seit so vielen Jahren Teil der BINI-SYSTEMS
GOLF OPEN sein zu dürfen“, erklärt Günter Wimmer. „Das Turnier wird Jahr für Jahr mit sehr viel Leidenschaft organisiert und weiterentwickelt und hat sich im Laufe der Zeit nicht umsonst zu einem der bedeutendsten Golfturniere Norditaliens entwickelt.“
IT Komplettlösungen seit über 30 Jahren
Vor über 30 Jahren startete systems als kleines Computerfachgeschäft in Schlanders. Inzwischen setzt das Unternehmen mit rund 70 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern innovative und individuell gestaltete IT-Komplett-Lösungen für Unternehmen in Oberitalien und darüber hinaus um.
systems kümmert sich – zuverlässig und immer erreichbar
Ganz zentral ist dabei der einzigartige systems-Service. systems übernimmt im Rahmen flexibler Servicepakete alle Arbeiten und Aufgaben rund um die IT-Systeme seiner Kunden, sodass diese den Kopf frei haben für das Wesentliche: das Kerngeschäft. „Oder damit sich diese auch einmal frei nehmen können, um mit viel Leidenschaft den Golfsport auszuüben“, lacht Günter Wimmer. „Und sollte währenddessen ein Thema aufkommen, unsere Service-Mitarbeiter sind auch am Wochenende erreichbar. Schönes Spiel!“
Das systems-Portfolio reicht von der IT-Infrastruktur über die IT-Security und Digitalisierung von Geschäftsprozessen bis hin zur Softwareentwicklung. Weitere Informationen zu Südtirols IT-Spezialisten unter www.systems.bz
Anmeldung zu den Golf Open 2022:
Bis Anfang Juni im Golfclub Lana Tel. 0473 564 696 | info@golfclublana.it
Dolomiti Golf18 Holes Championship
18 Löcher, Championship Par 73, vier Executive-Löcher sowie zwei Putting-Green und Pitching-Green. Über 55 Hektar Fläche, das ist der GC Dolomiti.
Ein 18-Loch-Platz in Alta Val di Non, im Herzen von Trentino-Südtirol. Der Platz liegt auf einer großen Hochebene, mit der Maddalene-Kette und den imposanten Brenta-Dolomiten im Hintergrund und einem 360°-Blick auf die Bergdörfer, die den Platz, wie ein natürlicher Rahmen mit einer bemerkenswerten landschaftlichen Wirkung umgeben. Er gilt als einer der interessantesten Golfplätze in den Alpen.
Club House
Das Club House verfügt über eine große Sonnenterrasse und geräumige Säle, in denen man die traditionelle römische Küche, wie Cacio e Pepe und Carbonara, aber auch die Tiroler und Trentiner Küche genießen kann, oder auch an langen Sommerabenden
ein gutes Glas Rotwein. Sieben schöne Zimmer mit direktem Blick auf die Driving-Range und das PuttingGreen ermöglichen es, die Atmosphäre und die Ruhe auch etwas länger zu genießen.
Golf Academy & Jugendclub
Akis Panisson ist der Pro und steht für Einzel- sowie Gruppenunterricht zur Verfügung. Des Weiteren verfügt die Struktur über Wohncamps für Teenager. Kostenlose Golf-Schnupperstunden finden jeden Samstag von 15 bis 16 Uhr mit einem Golflehrer statt.
Turniere 2022
Mehr als 60 nationale sowie internationale Turniere stehen für die Saison 2022 auf dem Programm. Um nur einige zu nennen: die Golf Challenge by Centro Porsche Bozen, die 8. Ausgabe des 36-Loch-Turniers Pastificio Felicetti Challenge, der Ecco-J. Lindeberg by Summit Golf Cup, der Sartorilegno Golf Cup, die Internorm
SONDERPAKET 2022: DAUER 3 JAHRE,
UNBEGRENZTE SPIELMÖGLICHKEIT
1. Jahr (-25 %) 1.190 Euro + 150 Euro*
2. Jahr (-15 %) 1.350 Euro + 150 Euro*
3. Jahr (-10 %) 1.430 Euro + 150 Euro*
*150 Euro = Einschreibung in der nat. Golfvereinigung
Zusätzliche Vorteile:
20 % Rabatt bei Benutzung eines Elektro-Car
20 % Rabatt im Pro-Shop des Clubs
Dieses Paket gilt nur für Neueingeschriebene oder für jene, die mindestens zwei Jahre nicht mehr im Club eingeschrieben waren.
Golf Challenge by Engel & Voelkers
Trentino und Generali, Trofeo Cristoforetti Petroli, die Itas Golf Challenge, der Il Melo Golf Cup und viele mehr.
Lange Saison
Der GC Dolomiti ist von Mitte März bis Ende November täglich geöffnet, und dank des günstigen Mikroklimas während der gesamten Golfsaison bietet er in ideales Ziel für all jene, welche weit ab von den heißen Temperaturen der tiefen Lagen, im Schatten der Kiefernwälder und der Berge Entspannung in völliger Freiheit suchen.
GC Dolomiti
Loc. Centro Sport Verde 1 38010 Sarnonico (TN) Tel. 0463 832 698 info@dolomitigolf.it www.dolomitigolf.it
SONDERAKTIONEN 2022: FÜR JUGENDLICHE UND JUNGE ERWACHSENE
- Bis zu 16 Jahren: gratis + 20 Euro (Einschreibung in der nat. Golfvereinigung) – uneingeschränkte Spielmöglichkeiten
- Von 17 bis 24 Jahren: 340 Euro + 20 Euro (unter 18), 150 Euro (ab 18) (Einschreibung in der nat. Golfvereinigung) –uneingeschränkte Spielmöglichkeiten
- Von 25 bis 28 Jahren: 660 Euro + 150 Euro (Einschreibung in der nat. Golfvereinigung) – uneingeschränkte Spielmöglichkeiten
- Von 29 bis 32 Jahren: 900 Euro + 150 Euro (Einschreibung in der nat. Golfvereinigung) – uneingeschränkte Spielmöglichkeiten
BIOM ® C4
BIOM ® C4
BIOM ® C4
BIOM® NATURAL MOTION® TECHNOLOGY: LOW-TO-THE GROUND ANATOMICAL SUPPORT, FOR STABILITY AND MOTION CONTROL.
BIOM® NATURAL MOTION® TECHNOLOGY: LOW-TO-THE GROUND ANATOMICAL SUPPORT, FOR STABILITY AND MOTION CONTROL.
BIOM® NATURAL MOTION® TECHNOLOGY: LOW-TO-THE GROUND ANATOMICAL SUPPORT, FOR STABILITY AND MOTION CONTROL.
EXHAUST GRID AND GORE-TEX SURROUND® FOR 360° BREATHABILITY AND 100% WATERPROOFING.
EXHAUST GRID AND GORE-TEX SURROUND® FOR 360° BREATHABILITY AND 100% WATERPROOFING.
ECCO MTN GRIP OUTSOLE: THREE SECTIONS PROVIDING TRACTION, STABILITY AND ROTATIONAL SUPPORT.
EXHAUST GRID AND GORE-TEX SURROUND® FOR 360° BREATHABILITY AND 100% WATERPROOFING.
ECCO MTN GRIP OUTSOLE: THREE SECTIONS PROVIDING TRACTION, STABILITY AND ROTATIONAL SUPPORT.
ECCO MTN GRIP OUTSOLE: THREE SECTIONS PROVIDING TRACTION, STABILITY AND ROTATIONAL SUPPORT.
TPU ELEMENTS WRAPPING AROUND THE SIDES PROVIDING STABILITY WHILE ELEVATING THE MODERN, PREMIUM DESIGN.
TPU ELEMENTS WRAPPING AROUND THE SIDES PROVIDING STABILITY WHILE ELEVATING THE MODERN, PREMIUM DESIGN.
READ MORE HERE: GOLF.ECCO.COM
TPU ELEMENTS WRAPPING AROUND THE SIDES PROVIDING STABILITY WHILE ELEVATING THE MODERN, PREMIUM DESIGN.
READ MORE HERE: GOLF.ECCO.COM
READ MORE HERE: GOLF.ECCO.COM
Die Suche nach dem perfekten Schlägersatz ist ein andauernder Prozess. Hier die wichtigsten Informationen rund um das Thema Golfschläger und ein paar Tipps von Andreas Spitaler von Spitaler Sports, worauf Sie beim Kauf eines Schlägersets achten sollten.
Wenn es einen Teil der Golfausrüstung gibt, der den spielerischen Erfolg am meisten mitbestimmt, dann ist es das Schlägerset. Doch welche Golfschläger passen zu mir? Welche Marke kommt für mich infrage? Wie lange müssen die Schläger sein und wie sieht es mit Lie, Loft und Co. aus?
Auf drei Dinge ist besonders zu achten
Dazu Andreas Spitaler: „Grundsätzlich unterscheidet man die Golfschläger nach Material und Bauform: Eisen, Holz und Hybrid. Die Vorlieben der Spieler sind unterschiedlich. Manche kommen mit Eisen, andere mit Hölzern besser zurecht.“ Für schwierige Lagen oder Spezialfälle gibt es auch spezielle Schläger. Jeder Golfer wird mit der Zeit herausfinden, welche und wie viele Schläger er braucht, und sich einen idealen Satz zusammenstellen. Die Spitzenspieler lassen sich ihre Schläger individuell anfertigen – aber auch ambitionierte AmateurGolfer haben heute gute Möglichkeiten, ein personalisiertes Schlägerset für sich zu finden. „Es sind drei Dinge, auf die man beim Kauf eines Golfschlägersatzes achten sollte. Fitting: Passt der Schläger
Welche Eisen, welche Hölzer passen zu mir?
zum Golfer? Matching: Passen die Golfschläger zueinander? Toleranz: Verzeiht der Golfschläger-Kopf dem AmateurGolfer Fehler und Ungenauigkeiten?“
Die Golfschläger-Typen: Eisen, Hölzer und Hybride Die Hölzer werden deswegen so bezeichnet, weil die Schlägerköpfe vor den 80er-Jahren tatsächlich aus Holz gefertigt wurden. Der Schlägerkopf weist hier eine sehr große Trefferfläche auf. Die Neigung des Lofts beträgt nur 9 bis 25 Grad, was einen sehr flachen Abschlagwinkel und damit große Weiten erzeugt. Die Hölzer sind hauptsächlich für weitere Schläge auf dem Fairway und den ersten Abschlag gedacht. Daher gehört auch der Driver zu den Hölzern. Die Eisen sind mit einem Neigungswinkel von 15 bis 48 Grad vor allem für die mittleren und kurzen Schläge gedacht. Mit dem im Verhältnis zu den Hölzern kürzeren Schaft bieten die Eisen mehr Kontrolle über den Ball. Sie werden also vor allem dann verwendet, wenn eine Annäherung präzise gespielt werden soll.
Die Eisen werden in zehn verschiedenen Größen angeboten (Eisen 3 bis 10), wobei mit steigender Zahl die Neigung des Kopfes zunimmt. Je größer die Zahl, desto kleiner die zu erreichende Weite. Eine Form der Eisen sind die Wedges. Diese Schläger werden für die Vorbereitungsschläge rund ums Grün oder für schwierige Lagen (wie Bunker) verwendet. Der Schaft ist noch kürzer als bei den klassischen Eisen und die Neigung des Schlägerkopfes variiert zwischen 48 und 62 Grad. Unter Hybriden versteht man, wie die Bezeichnung schon vermuten lässt, eine Mischform aus den „groben“ Hölzern für die langen Schläge und den präziseren Eisen.
Die Auswahlkriterien:
Welcher passt zu mir?
Dazu Andreas Spitaler weiter: „Die Auswahl des geeigneten Golfschlägers und der darauf aufbauende Satz in seiner Zusammenstellung orientieren sich vor allem am Fitting – also daran, ob ein Golfschläger zur eigenen Spielart und zur Technik passt. Fitting bedeutet aber auch, dass die Auswahl an Golfschlägern an die eigene Körpergröße angepasst wird.“
1. Die Schwunggeschwindigkeit
Das erste Kriterium beim GolfschlägerKauf ist die Schwunggeschwindigkeit. Der Schaft des Golfschlägers ist bei den verschiedenen Schlägerarten unterschiedlich lang. Jedoch kann man zwischen fünf verschiedenen Flex wählen. Damit wird die Steifheit des Schaftes und damit sein Einfluss auf die Schlägerkopfgeschwindigkeit bezeichnet. Ein Spieler mit
Andreas Spitaler
einer hohen Schwunggeschwindigkeit sollte eher einen steiferen Schaft wählen, um die Distanzen besser kontrollieren zu können. Spieler mit einer geringeren Schwunggeschwindigkeit werden durch einen weniger steifen Schaft unterstützt. Dieser beeinflusst die Abschlaggeschwindigkeit dann durch einen „PeitschEffekt“. Die Flex wird in den Größen „Ladies“, „Senior“, „Regular“, „Stiff“ und „Extra Stiff“ angegeben.
2. Der Schaft
Das zweite Kriterium, auf das man bei der Golfschlägerauswahl achten sollte, ist das Material, aus dem der Schaft hergestellt ist. „Grundsätzlich stehen Graphit und Stahl zur Auswahl. Stahl ist günstiger in der Anschaffung und verleiht dem Golfer mehr Kontrolle. Graphit ist etwas teurer, verlagert aber das Abschlaggewicht relativ zum Kopf des Schlägers, da Graphit leichter ist als Stahl. Ambitionierte und athletische Golfer greifen vielleicht lieber zu Eisenschäften, die anderen Spieler finden in
den komfortableren Graphitschäften eine gute Alternative“, weiß Andreas aus Erfahrung.
3. Der Loft des Golfschlägers
Das nächste Kriterium für die Auswahl des passenden Golfschlägers ist die Wahl des Lofts. Mit Loft bezeichnet man den Neigungswinkel der Schlagfläche. Dieser variiert von Schläger zu Schläger und ist für den Abflugwinkel und damit für die Länge der Flugbahn entscheidend. Allerdings gibt es für jede Schwunggeschwindigkeit Untergrenzen für den Loft und danach sollte man seine Schlägerauswahl zusammenstellen.
Golfschläger-Marken: die Qual der Wahl
Die Auswahl an Marken ist sehr groß und umfangreich. Aufgrund der genannten Kriterien kann man keine Marke für den Spielertyp XY empfehlen. Jeder Schläger hat seine Eigenheiten und jeder Spieler sollte versuchen, mit fachmännischer Beratung und durch
Ausprobieren den richtigen Schläger zu finden. Eine falsch getroffene Wahl kann die Lust am Spiel schnell schmälern. Hat man sich den ersten Schlag einmal falsch angewöhnt, wird man sicher trotzdem brauchbare Ergebnisse erzielen. Jedoch begrenzt man die eigenen Möglichkeiten. Anfangs kann man ruhig lieber Geld in einige wenige gute Schläger investieren, um mit diesen die eigenen Fähigkeiten zu verfeinern. Später, wenn man sein Spielniveau verbessert hat, kann man die Bandbreite der eigenen Schläge dann mit zusätzlichem Equipment erweitern. Zum Abschluss noch ein Tipp vom Fachmann: „Grundsätzlich sollte man sich beim Kauf auch die Zeit zum Probieren lassen. Gerade die Schläger für die weiteren Schläge sollten passen. Hat man sich für Golfschläger entschieden, die nicht zur eigenen Schwunggeschwindigkeit passen, kann man das nicht mehr ausgleichen. Die Folge: Frust und schlechte Ergebnisse“, so Andreas Spitaler von Spitaler Sports in Eppan/Unterrain.
Die Top 100 der Herren
Die Handicaps wurden von den Südtiroler-Golfclubs aufgelistet und mit der Radius-Redaktion abgestimmt. An der
Handicap -4
-3,6 Felix Schrott
Handicap -3
-2,4 Thomas Pramstaller
-2,3 Matteo Broli
-2,2 Franz Pföstl
Handicap -2
-1,2 Christian Gross
Handicap -1
-0,5 Andreas Huber
-0,4 Thomas Pföstl
Handicap 0
0,2 Massimiliano Trevisan
Handicap 1
1,2 Elias Pohlin
1,4 Tommaso Femminella
1,7 Alexander Gostner
1,7 Pauli Gostner
1,7 Martin Tschurtschenthaler
1,9 Marco Selle
Spitze gibt es dieses Jahr sieben Spieler mit einem Minus vor dem HCP. Im Jahr davor waren es nur vier. Die Grenze, um
Handicap 2
2,0 Philipp Zingerle
2,3 Thomas Clementi
2,7 Mirko Solderer
2,8 Walter Laner
Handicap 3
3,2 Markus Baumgartner
3,2 Daniel Fink
3,4 Christof Gasser
3,4 Matthias Portello
3,5 Luca Fontanive
3,6 Paul Kröll
3,7 Maximilian Alber
3,8 Christian Rossi
Handicap 4
4,0 Thomas Thaler
4,2 Daniel Fuchsberger
4,2 Eduard Harrasser
4,3 Giorgio Bazzanella
4,3 Luca Bordato
4,3 Lorenzo Cavana
4,3 Maximilian Harpf
4,4 Manfred Stampfer
4,5 Philipp Oberlechner
4,6 Marc Market
4,6 Armin Profanter
4,7 Alexander Pitscheider
4,8 Maurizio Cobelli
4,8 Franz Gasser
4,9 Lukas Pichler
Handicap 5
5,1 Christian Frisch
5,2 Hannes Illmer
5,2 Moreno Trisorio
5,3 Christian Alton
5,3 Francesco Cocciardi
5,4 Benny Enzi Götsch
5,4 Thomas Gadner
5,4 Thomas Messner
5,4 Nikolaus Niedermair
5,5 Christian Amort
5,5 Oliver Stuffer
5,7 Dorian Leodolter
5,7 Herbert Niedermair
5,8 Richard Clementi
5,8 Nicolas Mattesich
5,9 Maximilian Geier
5,9 Egon Zemmer
noch innerhalb der Top 100 Männer in Südtirol aufgelistet zu werden, änderte sich nur unwesentlich von 8,3 auf 8,2.
Handicap 6
6,0 Maximilian Bini
6,0 Joachim Oberrauch
6,0 Christian Weissensteiner
6,1 Giacomo Erlacher
6,1 Georg Holzer
6,2 Vinzenz Brandis
6,2 Michael Mair
6,3 Patrick Dapunt
6,4 Richard Stowasser
6,4 Hagen Tschörner
6,4 Stefan Zisser
6,5 Daniel Prinoth
6,7 Rainer Schenk
6,8 Peter Schifferegger
6,8 Mathias Waldner
Handicap 7
7,0 Hubert Schwarz
7,0 Christian Solderer
7,1 Alexander Andergassen
7,1 Rudolf Leimegger
7,1 Stefan Marth
7,1 Felix Tinkhauser
7,2 Matteo De Ceglie
7,2 Werner Spitaler
7,3 Oliver Franz Dapunt
7,3 Andreas Lanthaler
7,3 Michael Wierer
7,4 Alois Pichler
7,5 Juri Menegot
7,5 Stefano Padovani
7,5 Peter Pescollderungg
7,6 Ivan Berluti
7,6 Marcello Cobelli
7,6 Philipp Hitthaler
7,6 Elio Ventura
7,8 Georg Beikircher
7,8 Oswald Rizzi
7,9 Giacomo Vinante
7,9 Simon Luca Wolf
Handicap 8
8,0 Peter Pramstaller
8,1 Vito Mazzocchi
8,1 Alex Oberlechner
8,2 Christian Christanell
STAND: 31.12.2021
Felix Schrott
Die Top 100 der Damen
Bei den Handicaps der Damen gibt es mit Susanne Schifferegger (17 Jahre) die erste Südtirolerin
Handicap -3
-2,3 Susanna Schifferegger
Handicap 3
3,3 Emily Saccani
Handicap 5
5,6 Manuela Mahlknecht
5,6 Silvia Manzini
Handicap 6
6,3 Hanni Hinterhuber
6,8 Helga Fink Dorfer
Handicap 7
7,3 Olga Heidegger
7,4 Ulrike Wenter
7,6 Jil Saccani
7,9 Nina Bodner
Handicap 10
10,1 Sabina Biamino
10,3 Alessandra Pasini
10,3 Nora Planatscher
10,4 Birgit Unterhofer
10,8 Teresa Brandis
10,9 Iska Brandstätter
mit einem Minus-HCP. Die Zahl der Singles bei den Damen ist von 12 auf 10 zurückgegangen.
Handicap 11
11,2 Ruth Hitthaler
11,2 Nicole Junggeburt
11,3 Laura Thaler
11,8 Angelika Schmid
Handicap 12
12,3 Patrizia Miceli
12,9 Christine Philipp
Handicap 13
13,2 Isabel Enzi Feichter
13,3 Barbara Oberbacher
13,5 Renate Innerhofer
13,5 Nicoletta Pederiva
13,6 Doris Franzelin
13,8 Karin Mahlknecht
13,9 Carmen Stufferin
Handicap 14
14,0 Nadia Merlo
14,1 Maria Platter Pichler
14,1 Isolde Ritsch
14,5 Ute Moser
14,5 Christine Plaikner
14,6 Anna Maria Gutwenger
14,6 Brigitte Oberjakober
14,6 Marietta Rienzner
14,8 Christina Aichner
14,8 Renate Hilber
14,8 Erica Solderer
14,8 Itta Wackernell
Handicap 15
15,1 Jolanda Plank
15,5 Walli Künig
15,5 Katrin Schnitzer
Handicap 16
16,1 Margith Pichler
16,3 Elfi Gasser
16,6 Verena Fuchs
16,8 Esther Blaas Hillebrand
16,8 Verena Pomella
Handicap 17
17,1 Doris Königsrainer
17,1 Doris Lanz
17,2 Cristina Clementi
17,4 Christina Marcher
17,5 Helene Werth
17,6 Rosanna Ragucci
Die Grenze um unter die Top 100 Spielerinnen zu kommen, stieg von 19,4 auf 21,5.
17,6 Ingrid Tardio 17,7 Ruth Pirhofer
17,8 Brigitte Bauer
17,8 Anna Hinrichs 17,8 Elfriede Zingerle
Handicap 18
18,0 Stefania Calabrò 18,0 Adriana Menini
18,0 Petra Rehbichler 18,1 Romana Ploner 18,2 Verena Harrasser
18,5 Jessica Eschgfäller 18,5 Anna Niederkofler
18,5 Elisabeth Pfoestl
18,5 Erika Seeber
18,6 Petra Alfreider
18,6 Petra Rier
18,7 Martina Hofmann
18,8 Carmen Forer 18,8 Monika Griesser 18,9 Irmgard Krautgasser
Handicap 19
19,0 Andrea Eberhardt
19,0 Rosmarie Notdurfter
19,1 Eleonora Comploi
19,2 Sophie Brandis
19,3 Barbara Huber
19,3 Edeltraud Runggaldier
19,3 Nadia Stuffer
19,5 Verena Goller-Mayr
19,6 Nadia Riparini
19,7 Elisabeth Runer
19,9 Waltraud Zemmer
Handicap 20
20,2 Karin Oberjakober
20,3 Barbara De Felip
20,3 Anna Gasser
20,3 Gertrud Gutweniger
20,4 Edith Anna Mar Ebner
20,5 Nina Kuhlmann
20,8 Waltraud Kieser
20,8 Franziska Pöhli
Handicap 21
21,0 Rita Rabensteiner-Mair
21,1 Monika Fischnaller
21,2 Christine Hell
21,3 Astrid Metzler
21,4 Maria Christof
21,5 Sylvia Forer
STAND: 31.12.2021
Susanna Schifferegger
Mit Freunden durch 2022
Die Begeisterung für den Golfsport ist in Südtirol sehr groß. Kein Wunder, denn Golf ist gesund, fördert bekanntermaßen die Rehabilitation bei vielen Krankheitsverläufen und das regelmäßige Spiel und der soziale Austausch mit Freunden tragen positiv zum guten Leben bei.
Auch aus diesem Grund ist der VSS/ Raiffeisen Senior Golf Cup so beliebt. Im Jahr 2021 konnte mit rund 650 Golfspielern ein neuer Teilnehmerrekord erreicht werden. Mitsamt der finalen Partie spielten sich die Teilnehmer über sieben verschiedene Golfplätze in ganz Südtirol. Insgesamt nahmen dabei Spieler aus zwölf unterschiedlichen Vereinen teil. „Wir alle wissen, dass Bewegung gerade bei Senioren sehr wichtig ist und dass der Golfsport bis ins hohe Alter ausgeübt werden kann“, erklärt Koordinator Paul Fischnaller den Erfolg der Serie.
Titelverteidiger unter sich
Den Sieg in der Mannschaftsbruttowertung holten sich die amtierenden Sieger des GC Quellenhof (909 Punkte). Den zweiten Platz sicherte sich der Golfclub Passeier. Merano (890 Punkte), und der dritte Platz der Bruttowertung ging an den Golfclub Pustertal (814 Punkte). Den Gesamtsieg in der Bruttowertung holte sich bei den Herren Franz Pföstl vom Golfclub Passeier.Merano mit 163 Punkten. Auf den zweiten Platz schaffte es Paul Kröll vom Golfclub Pustertal Punkten, und nur mit einem Punkt Abstand holte sich Christian Amort vom Golfclub Quellenhof mit 140 Punkten den dritten Platz. Bei den Frauen verteidigte Helga Fink Dorfer vom Golfclub Passeier.Merano mit stolzen 138 Punkten ihren Titel und gewann
bereits zum sechsten Mal in Folge. Sie lag 44 Punkte vor der zweitplatzierten Barbara Oberbacher vom Golfclub Gardena mit 94 Punkten. Der dritte Platz auf dem Podest in der Bruttowertung ging an Jolanda Plank vom Golfclub Lana mit 90 Punkten.
Zusätzlicher Club dabei Im Jahr 2022 wird bereits die 14. Saison des VSS/Raiffeisen Senior Golf Cups veranstaltet. In diesem Jahr wurde die Serie etwas verändert, um den VSS/Raiffeisen Senior Golf Cup noch attraktiver für alle Golfbegeisterte zu machen. Insgesamt gibt es zehn verschiedene Turniere im Kalender. Zu den inzwischen schon traditionellen Turnieren im Golfclub Lana, Golfclub Passeier.Merano, Goldclub Pustertal,
Golfclub St. Vigil Seis, Golf Club Carezza und Golf Club Eppan kommt in der diesjährigen Serie zum ersten Mal ein Turnier im Golf Club Alta Badia hinzu. Zudem überschreitet die Serie zum ersten Mal mit einem offiziellen Turnier im Dolomiti Golf Club in Sarnonico die Landesgrenzen. Neu im Programm ist auch das Abschlussturnier „VSS/Raiffeisen Senior Golf Champions Trophy”, welches im Golfclub Petersberg abgehalten wird. Das Finalturnier wird mit einer eigenen Wertung durchgeführt und teilnahmeberechtigt sind alle Spielerinnen und Spieler, welche an einem Turnier der Serie teilgenommen haben. Im Anschluss zum Finalturnier werden auch die Gesamtsieger der Serie prämiert.
Sich an der frischen Luft bewegen, die Bälle über das satte Grün sausen lassen und seine Zeit mit netten Mitspielern verbringen – das Leben eines Freizeit-Golfers kann so schön sein! Kein Wunder also, dass der Golfsport immer beliebter wird. Sieht man sich die steigenden Mitgliederzahlen im europäischen Raum an, so kann man mit ruhigem Gewissen sagen: Golf ist ein wirklicher Freizeitsport!
Ein Beitrag von Paul Fischnaller
Dabei verzeichnet die Altersgruppe der über 50-Jährigen nicht nur die beträchtlichsten Zuwächse, sondern stellt auch die größte Gruppe dar. Aus gutem Grund. Eine schwedische Studie kam zu dem Ergebnis: Wer im Alter regelmäßig Golf spielt, lebt im Durchschnitt fünf Jahre länger (Quelle: Scandinavian Journal of Medicine & Science in Sports). Auch die Zahlen in Südtirol sehen so aus wie der allgemeine Schnitt, zudem muss man hier noch etwas hinzufügen: In Südtirol gibt es wohl eines der vielfältigsten Sportangebote.
Schwung für Herz, Kreislauf und Reha
Bei einer Runde über 18 Löcher ist der Golfer durchschnittlich vier bis fünf Stunden lang unterwegs und legt rund acht bis zehn Kilometer zurück. Durch die ganzheitliche Beanspruchung beim Schlagen und Gehen verbraucht der Körper bis zu 1.200 Kalorien. Die niedrige, aber konstante Belastung ist ideal für Herz und Kreislauf. Doch erst die Regelmäßigkeit fördert die positiven Effekte zutage. Zudem ist Golf der Sport, der uns gerade nach Erkrankungen, egal ob Herz, Bewegungsapparat, nach Operationen, wieder zurück ins alltägliche Leben bringt.
Golf als effektives Muskeltraining
Beim Golf bewegen wir eine Vielzahl von Muskeln, von denen wir gar nicht wissen, dass es sie gibt. Golf hilft auch beim Muskelaufbau. Bei jedem korrekt ausgeführten Schlag wird eine Vielzahl der Muskeln des Spielers beansprucht. Das Schlagen an sich fordert besonders die Brust- und Schultermuskulatur, die für die Drehbewegung zuständig ist. Aber auch die Rückenmuskeln müssen tüchtig arbeiten, während die Rumpf- und Beinmuskeln für einen stabilen Stand sorgen. Für einen guten Ausgleich zu den muskulären Anforderungen beim Golf sorgt ein ausgeklügeltes Krafttraining.
Golf entspannt
Golfspielen ist nicht nur gut für Ihre körperliche Gesundheit, sondern auch für Ihr Nervenkostüm. Denn die Ruhe auf dem Golfplatz und die Bewegung in der Natur helfen, den Alltagsstress hinter sich zu lassen und Stress abzubauen. Hinzu kommt der gesellige Aspekt, denn beim Zusammensein mit Gleichgesinnten lässt es sich nach der Runde herrlich entspannen. Experten sagen sogar, der grüne Sport verbessere die Stress-Toleranz, da jeder Schlag Ruhe und Ausgeglichenheit erfordere. Viele Golfer spielen Golf wegen der Entspannung. Die Voraussetzung dafür, dass Stressgeplagte auf dem Golfplatz wirklich Entspannung finden, ist, dass die Spielfreude erhalten bleibt. Wer auch auf dem Platz nur verbissen seine Leistung steigern will, stresst sich erneut.
Paul Fischnaller
Endlich wieder ein Stück Normalität
Die Pandemie führte auch im letzten Jahr im Golfsport dazu, dass zwar Turniere stattfanden, aber unter strengen Auflagen und Vorschriften. Die strengen Regeln zum Abstand halten und Masken tragen waren der Gemeinschaft alles eher als förderlich.
Im Vordergrund standen dabei nicht so sehr die Wettkampfergebnisse, Wertungen oder Siege, sondern die Freude, sich wiederzusehen, sich auszutauschen und unbeschwerte Stunden miteinander zu verbringen. Jede einzelne Spielerin schätzte es, dass durch den Ladiescup wieder ein Stück Normalität und Wettkampfgeist eingekehrt war.
Die Spielerinnen aus Sterzing in den letzten Jahren erfolgreich
Dennoch sei erwähnt, dass die Mannschaft aus Sterzing zum dritten Mal in Folge die Gesamtwertung des Ladiescup 2021 für sich mit überragenden Ergebnissen entscheiden konnte. 2020 wurde bekanntlich kein Ladiescup gespielt. Der Ladiescup wird in Südtirol seit 1997 ausgetragen, wobei am Anfang bis 2008 auch die Damen vom GC Folgaria teilnahmen. Mit neun Siegen liegen die Damen vom GC Passeier einsam an der Spitze, gefolgt von der Petersberger Damenmannschaft mit fünf Siegen.
Im Golfsport bewusst für Frieden und Freiheit
Dazu Gräfin Sophie von Brandis: „Vielleicht sollten wir aber wegen der momentanen schockierenden Ereignisse in der Ukraine innehalten und weniger WettKÄMPFE austragen und TurnierSIEGE feiern, sondern vielmehr in unserem eigenen Umfeld darauf achten, friedlich, empathisch und solidarisch miteinander umzugehen. Friede und Freundschaft sind ein hohes Gut, welches wir
im Kleinen wie im Großen pflegen und bewahren sollten.“
Reglement Ladiescup
Teilnehmende Mannschaften 2022 sind jene von den folgenden Golfclubs: Dolomiti, Lana, Passeier, Petersberg, Pustertal, Sterzing und St. Vigil Seis, wobei jede Mannschaft aus maximal acht Amateurgolferinnen mit regulärem EGA-Hcp (Spielvorgabe maximal 36), welche bei der FIG tesseriert sein müssen und einige Kriterien
erfüllen müssen, besteht. Gespielt werden sieben Turniere, jeweils auf den Golfanlagen der teilnehmenden Mannschaften.
TURNIERKALENDER 2022
Mittwoch 30. März
Freitag 6. Mai
Wertungen
Für die Tageswertung zählen die vier besten Netto-Ergebnisse für jedes Turnier, das einzeln gespielt wird. Für
GC Lana 4 Ball-Best-Ball Medal
GC Passeier 2er Louisiana Medal
Mittwoch 15. Juni GC Dolomiti
Mittwoch 20. Juli
Dienstag 2. August
Stableford Einzel
GC Pustertal 4 Ball-Best-Ball Medal
GC Sterzing 2er Louisiana Medal
Donnerstag 8. September GC Petersberg Stableford Einzel
Dienstag 11. Oktober
GC St. Vigil Seis Medal Einzel
die Turniere, welche im Doppel gespielt werden, zählen die zwei besten NettoErgebnisse. Für die Gesamtwertung wird jedes Turnier wie folgt gewertet: 1. Platz/10 Punkte, 2. Platz/9 Punkte, 3. Platz/8 Punkte, 4. Platz/7 Punkte, 5. Platz/6 Punkte usw.
Finale 2022
Heuer ist der Golfclub St. Vigili Seis Austragungsort für das Finale. Hier gilt die Regel, dass jeder Club abwechselnd das Recht darauf hat, das Finale auszutragen. Das Finale wird stets nach dem Spielmodus „Medal einzeln“ gespielt.
streamline your business
Wer fliegen will, muß den Mut haben, den Boden zu verlassen. E-Commerce von Alpin prägt die Zukunft Ihres Unternehmens. Informieren Sie sich. Wir beraten Sie gerne.
alpin.it +39
Zu Gast bei den Nachbarn
Im Vergleich zu unseren Nachbarn im Norden gibt es, was die Anzahl der Plätze und Spielerinnen und Spieler betrifft, in Südtirol noch viel Luft nach oben. Mit 20 Anlagen haben unsere Freunde im Norden knapp dreimal so viele Anlagen wie wir. Ähnlich verhält es sich mit der Zahl der aktiven Golferinnen und Golfer.
Innerhalb von Österreich genießt Tirol einen besonderen Stellenwert. Die Umgebung von Innsbruck, der Großraum Kitzbühel und der Golfclub Dolomitengolf Osttirol sind bei den Südtiroler Spielern besonders beliebt. Dazu Martin Unterrainer vom Lärchenhof: „Wir freuen uns schon seit Jahrzehnten über viele Südtiroler als Stammgäste im Hotel sowie auf der Golfanlage bzw. in der Golfakademie. Trainingseinheiten mit dem Pro, reservierte Startzeiten auf unseren eigenen Plätzen am Lärchenhof und in Kössen, dazu ein Greenfee auf einem der Nachbarplätze, das ist z.B. das Programm einer Golfwoche am Lärchenhof.“
Altbekannte Golfdestinationen Die alteingesessenen Golfclubs in der Umgebung von Innsbruck gehören traditionell zu den ersten „Golfdestinationen“ der Südtiroler nördlich des Brenners. In der Zeit vor 1990 haben viele Südtiroler ihre ersten Golfschwünge samt Trainingsstunden und Platzreife in einem dieser Clubs absolviert. Vor der Golfanlage in Reischach/Bruneck war für die Pustertaler Golffreunde der
Golfclub Dolomitengolf Osttirol jahrelang der „Heimatclub“. Die 36-LochAnlage in Lienz ist natürlich eine andere Dimension als der 9-Loch-Platz in Bruneck und wird deshalb nach wie vor gern frequentiert. Insgesamt fördert der Golfsport seit Jahrzehnten (mit Ausnahme der Corona-Zeit) die zwischenmenschlichen Kontakte zwischen den drei Tiroler Landesteilen im Süden, Norden und Osten. Ein besonders Angebot für ein grenzüberschreitendes Golferlebnis – noch dazu das ganze Jahr hindurch – bietet die Alpe-Adria-Golf Card: Die Südseite der Alpen verbindet Golfgenuss in Kärnten mit der Alpen-Adria-Region.
Golfurlaub mit Kindern
Das Angebot von Familienhotels in der Nähe der Golfanlagen ist extrem vielfältig. Das ist auch notwendig, wenn
alle Familien-Mitglieder zufrieden gestellt werden sollen! Die Golf-Familien-Hotels bieten viele Erlebnisse für Kinder, sodass auf keinen Fall Langeweile aufkommt. Reiten, Schwimmen, Abenteuer oder Kinder-Wellness – das Angebot ist riesengroß. Familienfreundliche Golfanlagen, auf denen zum Beispiel auch 9-Loch-Runden ganz flexibel möglich sind. Im Familienurlaub in Österreich wird viel geboten!
Golfen bei den italienischen Nachbarn
Von solchen Zahlen wie in Österreich oder Nordeuropa ist Italien noch weit entfernt, dafür kann das Land mit einer zwölf Monate dauernden Saison aufwarten, wie z.B. in der Toskana, in Apulien sowie auf Sizilien (siehe Seite 40). Eine Golfreise nach Italien lässt sich ausgezeichnet mit einem Bade-,
GC Bad Kleinkirchheim
Golfen neben einem römischen Aquädukt.
Genuss- oder Wellnessurlaub verbinden. Von den erstklassigen Golfhotels in Italien aus erreichen Sie die schönsten Strände der Umgebung, kulturelle und kunsthistorische Sehenswürdigkeiten oder aber herrliche Wanderwege und Mountainbike-Strecken. So wird auch ein Golfurlaub mit der ganzen Familie zu einem unvergesslichen
Erlebnis. So vielfältig wie die Naturlandschaft sind auch die Golfplätze Italiens. Manche haben bereits eine sehr lange Tradition, andere wurden erst vor kurzem angelegt und überzeugen durch ihre moderne Infrastruktur. Einige Golfclubs gelten als exklusive Treffpunkte oder sind regelmäßig Austragungsort internationaler Turniere.
Direktflug ab Bozen
Die Golfplätze auf Sizilien rücken dank der neuen Flugverbindung ab Bozen näher. Eine Stunde Flug, eine Stunde zum Ein- und Auschecken und danach mit dem Leihwagen eine Stunde: Das ergibt insgesamt nur drei Stunden von Bozen aus zum Platz auf Sizilien.
WIR SPIELEN MIT DEM LICHT
Jalousie,
Golfplatz in der Toskana
Golfplatz auf dem Wetterstein
Golfurlaub in Tirol par excellence
Mit der Übernahme von „Kaiserwinkl Golf Kössen“ verfügt Martin Unterrainer, Eigentümer des Fünf-Sterne-Hotels „Der Lärchenhof“ in Erpfendorf, über ein Golfangebot, das seinesgleichen sucht. Das bestätigt auch die Auszeichnung von Gault&Millau von 2021: Damit gehört der Lärchenhof zu den besten Golfhotels in Österreich und besitzt das beste Golfangebot in Tirol.
Der 18-Loch-Platz in Kössen zusammen mit dem Platz am Lärchenhof samt der Golfakademie sind ein Angebot, das vom Anfänger bis zum „Single“ keine Wünsche offenlässt.
Golf-Herzen schlagen höher
Die Golfer können sich in Sachen Schläger und Schwung im eigenen Fitting-Center ausstatten lassen, und die neuesten Golf-Kollektionen gibt’s gleich nebenan im gut sortierten Pro-Shop. Von der Turnier-Lizenz bis zum Einzelcoaching, für den passenden Schwung und die Perfektion sorgen die zwei renommierten Golfschulen. Kulinarisch werden Sie in beiden Golfclubs auf den schönen Sonnenterrassen oder in den gemütlichen Clubhäusern verwöhnt. Fest steht: Wer auf den Lärchenhof-Golfplätzen abschlägt, genießt Rundum-Service und ein schönes Spiel im herrlichen Panorama der Kitzbüheler Bergwelt.
Vorteile für die Lärchenhof-Golfer
Unlimitiertes Golfspielen während eines Aufenthalts im Hotel „Der Lärchenhof“ ermöglichen die Packages „Golf unlimited“ und „Golf unlimited de Luxe“, die bis 6. November 2022 auf alle Zimmerkategorien ab 140 bzw. 200 Euro zubuchbar sind. Vorteile für Lärchenhof-Golfer: ermäßigtes Spiel auf drei hauseigenen Golfplätzen, Golfakademie, Short-GamePark, Pro-Shop, überdachte Driving-Range, Schlägerfitting,
Clubhaus mit Bistro und Sonnenterrasse sowie die Alpen Golf Card. Mit der für Lärchenhof-Gäste kostenlosen Alpen Golf Card kann auf elf der schönsten Golfplätze im Umkreis von 40 Kilometern ermäßigt gespielt werden. Ein spezielles Abkommen gibt es mit dem GC Lana. Schon zur Eröffnung vor 25 Jahren war Martin Unterrainer, Präsident und Inhaber vom GCC Lärchenhof, Gast im Golfclub am Brandishof (im Bild mit Hans Inderst und Alt-LH Durnwalder). Nach einer kürzlich getroffenen Vereinbarung zwischen Hans Inderst und dem Lärchenhofchef erhalten die Mitglieder 50 Prozent Ermäßigung auf das Greenfee am Lärchenhof und in Kössen.
Der Lärchenhof – das Ferienparadies in den Kitzbüheler Alpen
Nur wenige Kilometer von Kitzbühel entfernt liegt das 5-Sterne-Hotel „Der Lärchenhof“ inmitten der Kitzbüheler Alpen. Hier werden den Gästen vom Eigentümer
Martin Unterrainer, von seiner Direktorin Melissa Mathé und dem engagierten Lärchenhof-Team buchstäblich die Wünsche von den Augen abgelesen. Das Ferienparadies begeistert zu jeder Jahreszeit, ob im Doppelzimmer, im Studio oder in der Suite, überall werden Komfort und Luxus favorisiert. Entspannung pur findet man in der großzügigen, 5.400 Quadratmeter umfassenden Wellnessoase mit Beautyfarm. Ein absolutes Highlight ist der Panorama-Saunagarten samt der 30 Meter langen Panorama-Rolltreppe, die direkt von der Wellnessoase nach oben führt. Von dort aus genießt man auch einen herrlichen Blick auf den Wilden Kaiser.
Martin Unterrainer (Mitte) mit dem damaligen Landeshauptmann Luis Durnwalder (l.) und Hans Inderst (r.) zu Gast in Lana
Golfvergnügen mit Alpenpanorama
Die Tiroler Golfregion Innsbruck –Seefeld – Mieming, im wahrsten Sinne im „Herzen Tirols“, ist ein Traum für Golfer. Sieben Golfanlagen, vom sportlich ambitionierten Meisterschaftsplatz bis hin zur 9-Loch-Playand-Pay-Anlage, bieten nicht nur Golf vom Feinsten, sondern auch Naturnähe und atemberaubende Ausblicke auf die Tiroler Bergwelt. Das Freizeitprogramm abseits vom Golf ist vielseitig.
Auch abseits der Fairways hat das „Golf Herz Tirol“ einiges zu bieten: Die 14 Golfpartnerbetriebe, vom gemütlichen 3-Sterne-Hotel bis hin zur 5-Sterne-Superior-Wellness-und-Wohlfühl-Oase, garantieren herzliche Tiroler Gastfreundschaft sowie Wellness und Kulinarik der Extraklasse. Und das „Golf Herz Tirol“ bietet kurze Wege, denn alle Golfplätze sind innerhalb von 35 Autominuten von den Partnerhotels aus erreichbar.
Seefeld-Wildmoos
Die 18-Loch-Anlage in Wildmoos ist Mitglied der Leading Golf Courses Austria. Hier ist Golf garantiert naturnah, sportlich, ungezwungen und gemütlich. Es gibt keinen Massenbetrieb, sondern Golfen auf höchstem Niveau. Am ganzen Platz ist das Panorama atem-
beraubend mit Blick auf die Gipfel des Karwendel- und Wettersteingebirges. Die sportlich anspruchsvollen Spielbahnen sind im hügeligen Gelände so geschickt angelegt, dass die Überwindung der Höhenunterschiede keine großen Probleme bereitet. Für Spieler, die es etwas lockerer angehen wollen, stehen E-Trolleys und E-Cars bereit. Golfer mit höherem Handicap unterspielen ihre Vorgabe relativ häufig, Single-Handicapper sind von den Champions.Abschlägen sportlich gefordert. Hunde dürfen hier mit auf den Platz.
Seefeld Reith
Der 9-Loch-Platz mit regulärer Länge der Spielbahnen liegt flach am Ortsrand von Reith bei Seefeld. Hier ist auch das Golfspiel ohne Clubmitgliedschaft möglich. Es finden sich
hier aber auch perfekte Trainingsmöglichkeiten: Eine beidseitig bespielbare Driving-Range mit zwölf überdachten Abschlagplätzen für wetterunabhängiges Training, Chipping-, Pitching- und Putting-Greens sowie Übungsbunker ermöglichen ein bequemes und abwechslungsreiches Trainieren.
Golfpark Mieminger Plateau
Am Fuße der imposanten Mieminger Bergkette gibt es ein erstklassiges Golfangebot für die ganze Familie. Das besonders milde Klima hier erlaubt eine Spieldauer von Anfang März bis Ende November. Sportliche Herausforderung, absolute Ruhe und unvergessliche Panoramablicke bietet der 18-LochChampion-Kurs. Das Halfway-Haus ist einen Besuch wert, hier ist der höchste Punkt der Anlage und daher ist eine
Golfclub Seefeld Wildmoos
Olympia Golf Igls
Golfclub Seefeld Reith
wohlverdiente Pause mit einem kleinen Imbiss angesagt. Der kürzere 9-LochParcours ist speziell bei Einsteigern und Familien sehr beliebt und kann bereits nach Absolvierung eines 3-tägigen Einsteigerkurses bespielt werden.
Golfclub Innsbruck-Igls
18-Loch Rinn: An den sonnigen Hängen des Glungezers liegt der alpine Championship-Course Rinn. Um die Qualität der 18-Loch-Anlage langfristig zu steigern, wird diese heuer renoviert. Somit sind nur 9 Löcher bespielbar, welche jedoch sehr gern mit der 9-Loch-Anlage in Lans kombiniert werden können (Tages-Greenfee)! Unvergesslich ist und bleibt der herrliche Panoramablick auf das Wettersteinmassiv über die Kalkalpen bis hin zum Wilden Kaiser.
9-Loch Lans: Die romantische 9-Loch-Golfanlage in Lans liegt in einer parkähnlichen Landschaft zwischen Tannen-, Laub- und Obstbäumen. Der scheinbar leichte Kurs ist bei normaler Frequenz in gut 90 Minuten durchzuspielen, bedarf aber doch Konzentration und Genauigkeit.
Olympia Golf Igls
Auch hier ist eine gemütliche 9-LochGolfrunde in nur 1½ Stunden möglich. Der Kurs befindet sich direkt am Fuße des sogenannten „Innsbrucker Hausberges“, des Patscherkofels, und ist nur acht Kilometer vom Zentrum entfernt. Wechselnd zwischen anspruchsvollen Par-3- und herausfordernden Par-4-Bahnen ist der Golfplatz für Könner sowie für Einsteiger geeignet.
Turnierveranstaltungen und Unterkünfte
Auch der Turnierspieler kann im „Golf Herz Tirol“ voll auf seine Kosten kommen, alle Partnerclubs bieten auch 2022 eine Fülle von Veranstaltungen. Auch abseits der Fairways kommen Golfer auf ihre Kosten: 14 Golf-Partnerbetriebe bieten herzliche Tiroler Gastfreundschaft sowie Wellness und Kulinarik der Extraklasse. Weitere Informationen unter www.golfherztirol.at/golfhotels
Golf Herz Tirol
Tel. +43 50 880 595
golf@seefeld.com
www.golfherztirol.at
Stöttlalm Mieming
Golfclub Rinn
Golfclub Seefeld-Wildmoos
Clubhaus Olympia Golf Igls
„Schönes Spiel“ in Österreichs Süden
Von 165 Golfplätzen in Österreich befinden sich zwölf besonders attraktive Golfplätze in Kärnten, im sonnigen Süden Österreichs. Und hier freuen sich bereits alle Beteiligten auf die Spielsaison 2022, die auf vielen Plätzen bereits im März beginnt. Beherbergungs- und Gastronomiebetriebe setzen alles daran, auch in noch von CoronaEinschränkungen beeinflussten Monaten für einen sicheren und entspannten Urlaub auf der Südseite der Alpen zu sorgen.
Was einen Golfurlaub in Kärnten außergewöhnlich macht? Der unverwechselbare Charakter jedes einzelnen Platzes und auf Golfer perfekt eingestellte Gastgeber als Partnerhotels. Und natürlich alle Möglichkeiten, die aus der Kombination aus Bergen und warmen Seen erwachsen.
Alpe-Adria-Golf Card
Mit der grenzüberschreitenden AlpeAdria-Golf Card können rund 20 der schönsten Plätze in Kärnten, Slowenien und Italien zum einheitlichen Preis bespielt werden. Dazu gibt es 40 Partnerhotels mit attraktiven Pauschalangeboten. Die Card umfasst drei, vier oder fünf Greenfees (205, 270, 320 Euro). Die Alpe-Adria-Golf Card sorgt auch dafür, dass man in nur einem Urlaub gleich in drei Ländern Golf spielen kann. In Kärnten sind zehn Plätze an dieser Kooperation beteiligt.
Hunde willkommen
Der Hund darf mit! Hundefreundlich sind die Golfanlagen Klopeiner SeeSüdkärnten (12 Euro Gebühr), Moosburg-Pörtschach am Wörthersee und Velden Köstenberg (jeweils 10 Euro Gebühr), Golfarena Bad Kleinkirchheim und Nassfeld Golf (beide kostenlos). Am 9-Loch-Romantikkurs des GC Klagenfurt-Seltenheim sind Hunde an der Leine ebenfalls willkommen.
Kein Entweder-oder und 2-für-1 Badeurlaub oder Golfurlaub? Wanderurlaub oder Golfurlaub? Bike-Urlaub oder Golfurlaub? In Kärnten gibt es kein Entweder-oder. Bevor man am ersten Abschlag steht, kann man bereits eine Runde Schwimmen im See oder eine Runde mit dem Bike genossen haben. Der Golfpark Klopeiner See-Südkärnten kann in schneearmen Wintern ganzjährig bespielt werden. Im Frühling und Herbst gibt es einen Grund mehr, in Kärnten den Golfschläger zu schwingen. Mit der Aktion „2 für 1“ kann von Saisonstart bis 30. April und im Herbst ab 3. Oktober 2022 eine zweite Person kostenfrei mitspielen.
Kärntner Alpen-Adria-Küche In Kärnten spielt die Kulinarik eine ganz besondere Rolle. Hier findet man in jedem Winkel kulinarische Besonderheiten und das Bewusstsein für regionale Produkte. Die heute einzigartige Alpen-Adria-Küche Kärntens hat sich
einst aus den Einflüssen der südlichen Nachbarn Italien und Slowenien entwickelt. Unbedingt probieren sollte man heimische Fische, Kärntner Nudeln, Reindling, Kirchtagssuppe und Kärntner Brettljause. Wertvolle Tipps für eine kulinarische Entdeckungsreise durch Kärnten – egal ob im einfachen Gasthaus am Land oder beim Hauben-Koch auf der der Seeterrasse – liefert auch der „Slow Food Guide 2022“, ab Mitte März bei der Kärnten Werbung unter www.kaernten.at/slowfoodguide erhältlich. Er listet Restaurants, Almhütten, Hofläden und mehr auf.
MITGLIEDSBETRIEBE
ALPE-ADRIA-GOLF CARD
Kärnten: Golfanlage Velden Köstenberg, Golfanlage Moosburg/Pörtschach, GC Klagenfurt-Seltenheim, Kärntner Golf Club Dellach, Golfclub Schloss Finkenstein, Golf Academy Gary Foster, Golfanlage Millstätter See, Championplatz Kaiserburg, Golfpark Klopeinersee-Südkärnten, APOS Golfacademy Velden, Jaques Lemans Golfclub St. Veit-Längsee, Golfanlage Nassfeld Golf
Lungau: Golfclub Katschberg-Lungau
Italien: Golf Senza Confini Tarvisio, Golf Club Grado, Slowenien: Royal Bled, Golf Arboretum Ljubljana, Golf Livada, Golf Bovec
Nähere Informationen unter www.golflust.at und www.alpe-adria-golf.com
Mein Golfurlaub
Auf der Südseite der Alpen
Als Golfer wird man nicht geboren! Golfer wird man. Durch Höhen und Tiefen. Mit kleinen und großen Erfolgen. Aber was wären all diese Gefühle ohne die Menschen, die sportliches Freud und Leid mit einem teilen? Unbeschwertheit und Glück gemeinsam erleben und das Leben genießen. In Kärnten.
Ein mediterranes Paradies für Golfer & Gourmets
Wer seinen Urlaub in einem der Golfclubs und Golfhotels in Italien verbringen möchte, sollte natürlich auch die wunderbaren Strände genießen und sich die kulturelle und landschaftliche Schönheit des Landes nicht entgehen lassen. Gourmets werden insbesondere die kulinarische Vielfalt der Apenninen-Halbinsel zu schätzen wissen.
Nachfolgend drei der zahlreichen italienischen Golf-und-Spa-Resorts, die einen Besuch wert sind.
Golfclub I Monasteri
Im südöstlichen Teil Siziliens liegt das Borgo di Luce I Monasteri Golf Resort & Spa, etwa zwölf Kilometer vom Meer entfernt. Die beiden Städte Syrakus und Noto (die Hauptstadt des sizilianischen Barocks), zwischen denen es liegt, gehören beide zum UNESCO-Weltkulturerbe und sind ein Muss während Ihres Aufenthalts im Borgo di Luce I Monasteri Golf Resort & Spa. Der nächstgelegene Flughafen Catania Fontanarossa ist nur 65 Kilometer entfernt. Das Hotel ist das Ergebnis der Renovierung eines alten Benediktinerklosters, das nun zu einem 5-Sterne-Hotel geworden ist, das von Grünflächen, Palmen, Johannis-
brot-, Oliven- und Zitronenbäumen umgeben ist.
Der Golfplatz ist sicherlich eines der Schmuckstücke des Resorts: Er liegt in einem 86 Hektar großen Orangen- und Zitronenhain und ist umgeben vom Duft der mediterranen Vegetation, von Myrten, Lorbeer und Zitrusfrüchten. Es handelt sich um einen 18-Loch-Golfplatz mit Par 71 und einer Länge von 6.520 Metern, wobei einige der Löcher von den weißen Kalksteinwänden der Hybläischen Berge eingerahmt werden. Die Lage des Clubhauses und des Resorts ermöglicht es, die ersten und zweiten neun Löcher abwechselnd inmitten einer abwechslungsreichen und wunderschönen Natur zu spielen. Loch 6, Par 4, befindet sich in einem Kaktusfeigengarten, während die charakteristischen weißen Kalksteinhügel der Hybläischen Berge den Platz an den Löchern 2, 3 und 4 umgeben.
Golfclub Acaya
Einer der schönsten Golfplätze Italiens liegt in der herrlichen Region Salento, eingebettet in eine grüne, von Olivenbäumen geprägte Landschaft. Der Platz verfügt über 18 Löcher, von denen einige wirklich
schön sind und mit spektakulären Merkmalen aufwarten, wie z.B. dem atemberaubenden Wasserfall zwischen Loch 11 und Loch 12, die ihn einzigartig machen. Der von dem berühmten amerikanischen Studio Hurdzan & Fry entworfene Platz ist 6.192 Meter lang und hat ein Par von 71. Diese technischen Merkmale machen ihn zu einem Platz, der sowohl für Profigolfer als auch für Amateure geeignet ist, die sich selbst auf die Probe stellen wollen. Die Vielfalt des Designs, die ständige Suche nach der perfekten Harmonie zwischen den natürlichen Eigenschaften des Geländes und der Art der Schläge ermutigen die Spieler, alle vierzehn Schläger im Bag zu benutzen, und bieten eine abwechslungsreiche und spannende Herausforderung, die Drehungen und Wendungen nicht ausschließt.
Golfclub Riva Toscana
Der Golfplatz Riva Toscana ist ein technisch anspruchsvoller Platz in den toskanischen Hügeln. Er ist umgeben von der typischen Natur der Region und bietet auf 12 Löchern eine wunderschöne Landschaft mit Blick auf das Meer. Der Kreativität des Designers Giulio Cavalsani entspringt
Golfclub I Monasteri
Golfclub Acaya
ein 18-Loch-Meisterschaftsplatz, Par 72, 6.475 Meter, den es zu entdecken gilt, umgeben von mehr als 2.500 Olivenbäumen, die produktiv und typisch für die Gegend sind. Die Liebe zum Detail steigert die Qualität des Platzes: Das Grün aus Paspalum vaginatum, Sorte Pure Dynasty,
resistent gegen Trockenheit und Salz, das Fairway aus dem „Bermudagras“ Monaco und das Rough aus Festuca arundinacea machen diesen Platz einzigartig und sind dank der drei Seen und der drei artesischen Brunnen, die das gesamte Gebiet umgeben, garantiert immer grün.. In der wunder-
schönen Umgebung von Riva Toscana gibt es auch ein Putting-Green und zwei Pitching-Greens, auf denen auch weniger erfahrene Spieler üben und Profis sich vor dem Wettkampf aufwärmen können.
Weitere Informationen unter: www.mirahotels.com
Entdecken Sie die Leidenschaft
www.mirahotels.com
Golfclub Riva Toscana
Immer in Action
Glück ist ein Wort, das sie sehr häufig verwendet. Das Glück, am rechten Ort geboren worden zu sein. Seines Glückes Schmied sein. Das Glück, einer voll in Anspruch nehmenden Arbeit und das Glück, in den Pausen die vielseitigen Möglichkeiten eines kleinen Paradieses nutzen zu können, um zu entspannen und den Kopf frei zu behalten. Das Glück einer wunderbaren Familie und wunderbarer Mitarbeiter. Helga Fink Dorfer von den Andreus Resorts in Passeier ist sich dessen bewusst und dankbar dafür.
Schon als Kind nahm der Sport einen wichtigen Platz in ihrem Leben ein. Sie wuchs im Hotel Quellenhof in St. Martin auf, mit dem Tennisplatz sozusagen vor der Haustür und mit einer fürsorglichen, tollen Mutter, die nicht nur begeisterte und erfolgreiche Hotelierin war, sondern auch überzeugt von der großen Bedeutung des Sports, nicht nur für die Entwicklung des Körpers, sondern auch des Charakters. Tennis also. Mannschaft. Jedes Wochenende Wettkämpfe. Viele Kontakte mit anderen Jugendlichen. Hinaus aus dem Tal. Challenge und Training. Ausdauer.
Begegnungen
Das Glück der richtigen Begegnungen. Mit ihrem Mann, Richard Fink, mit dem sie gemeinsam das Abenteuer Andreus Resorts angegangen ist und verwirklicht hat. Mit dem Passeirer Unternehmer Karl Schaly Pichler, der sie nicht nur zum Golf gebracht hat, sie spielt ein Single-Handicap, sondern dem sie und ihr Mann 2005 den Grund abgekauft haben, auf dem schon 2009 das Andreus Golf Resort entstanden ist. 2017 folgte die Andreus Golf Lodge. Ein von Erfolg gekröntes Wagnis. Die einzigen 5-Sterne-Golfhotels in Südtirol, die direkt an einem 18-LochGolfplatz liegen.
Was für sie in ihrer Jugend das Tennisspiel war, wird für ihre beiden Söhne Daniel und Michael, die mit ihren Partnerinnen Carina und Elena in den Hotels mitarbeiten, das Golfspiel. Begegnungen. Bewegung und Wettkampf in der Natur. Aber noch mehr sagt sie: „Das Golfen hat meinen Kindern auch Demut gelehrt, Respekt und Disziplin.“ Eine Lebensschule und mehr noch ein Familienband. Etwas, was man gemeinsam tun konnte und kann.
Auch heute nimmt sie sich am Nachmittag gern eine Pause, um auf den
Golfplatz zu gehen oder um die Wellness-Landschaft ihres Hotels zu nutzen. Für eine Wanderung in der wunderschönen Natur des Passeiertals. Immer in Action, aber auch fähig, abzuschalten und neue Energie zu tanken. Auch das ist Glück. Und sie ist sich dessen bewusst.
Rückkehr zu Normalität und Frieden Im Betrieb ist sie hauptsächlich zuständig für die Buchungen und für die Mitarbeiter. Mit Menschen hat sie schon immer gut gekonnt. Sie ist jemand, der auf den anderen zugehen kann, ist empathisch und hilft gern. Unkompliziert. Direkt.
Und das Golfen? „Einfach schön“, sagt Helga Fink Dorfer. Nach der ersten Begegnung hat es sie nicht mehr losgelassen, sie hat dafür auch das Tennisspiel aufgegeben. Zeitaufwändig zwar, aber eben mehr als nur ein Spiel. Auch hier viele Begegnungen mit netten Menschen, der rote Faden in ihrem Leben.
Bleibt bei all dem noch ein Traum? „Unbedingt“, sagt Helga Fink Dorfer. Sie wünscht sich für ihre Kinder bzw. für alle Menschen wieder mehr Normalität, Gesundheit, Bodenständigkeit, gegenseitigen Respekt und Frieden.
Andreus Resorts am Golfplatz Passeier.Meran
v. l.: Carina mit Daniel, Richard mit Helga, Michael mit Elena
Gut gefrühstückt, ist halb gewonnen
Für das Frühstück am Spiel- oder Turniertag gilt: Rechtzeitig und ganz in Ruhe genießen, ist eindeutig besser, als es kurz vor der Abfahrt zum Platz schnell hinunterzuschlingen; denn bis die Nährstoffe im Blutkreislauf angekommen sind, dauert es mindestens 30 Minuten.
Optimal wäre es, zwei Stunden vor dem Turnierstart zu frühstücken –dann ist alles gut verdaut. Beginnt das Turnier am frühen Morgen, sollte das Frühstück nicht so groß ausfallen und überwiegend aus Kohlenhydraten bestehen. Ein kleines Haferflockenmüsli, etwas Obst, Nüsse und ein Naturjoghurt oder Milch sind optimal.
Ein guter Speiseplan ist wichtig Beim Golf-Turnier geht es vor allem um gute Technik und um Konzentration, um ein gutes Spiel über mehrere Stunden; ans Essen denkt dabei kaum wer. Dabei hat unser Speiseplan merkliche Auswirkungen auf unsere Performance.
Schon am Tag vorher sollte nicht zu viel Fett und Eiweiß zu sich genommen werden. Besser eignen sich Mahlzeiten mit Kohlenhydraten, kombiniert mit Gemüse, Fisch oder Hähnchen.
Kohlenhydrate als Energie-Lieferanten Wenn später gestartet wird, kann man ausgiebig frühstücken; mit Kohlenhydraten und Ballaststoffen wie Vollkornbrot, Getreideflocken, Naturjoghurt, Käse und Milch. Wenn süße Frühstückskombis wie Müsli, Haferflocken mit Joghurt nicht zu deinen Favoriten gehören, kann eine Scheibe Vollkornbrot mit Frischkä se, frischen Tomaten oder Avocados als Alternative in Betracht gezogen werde. Sandwiches aus Vollkorntoast mit Thunfisch oder Hähnchen liefern uns ebenfalls Power für den Tag. Kohlenhydrate sind
deshalb so wichtig, weil diese in Form von Glykogen in unseren Muskeln und in der Leber gespeichert werden. So bleibt der Blutzuckerspiegel über mehrere Stunden konstant, und das schützt vor Konzentrationsabfall. Nach etwa vier Stunden ist auch das nahrhafteste Frühstück verbrannt, und deshalb gehören Snacks wie Banane, Schokolade oder Nüsse in den GolfBag. Damit bleiben Konzentrationsfä-
www.seeber-immobilien.it/schätzung oder rufen Sie uns an +39 339 8281766!
Ihr Seeber Immobilien Team
Frage an den Experten
Die Radius-Themenausgaben informieren und vermitteln zeitgemäßes Wissen in kompakter Form. In dieser Rubrik beantworten unsere Experten aktuelle Fragestellungen. In dieser Ausgabe werden zum übergeordneten Thema „Risikomanagement und Erkennung“ spezielle Detailfragen geklärt.
Walter G., Schlanders: Mit der Corona-Pandemie und nun der UkraineKrise fühle ich mich als Unternehmer den sich rasch veränderten Umweltbedingungen schutzlos ausgeliefert. Wie kann ich dem in Zukunft besser vorbereitet entgegenwirken, wer kann mir dabei helfen und welche Fähigkeiten werden benötigt?
Florian Burger: Ereignisse, die eine vergleichsweise geringe Eintrittswahrscheinlichkeit aufweisen, aber innerhalb kurzer Zeit verheerende Auswirkungen haben, nennt man „dread risks“. Diese sogenannten „dread risks“ waren in der Vergangenheit die Anschläge auf das World Trade Center, heftige Erdbeben oder SARS. Aktuell die COVID19-Pandemie und der Krieg in der Ukraine. Treten solche Risiken ein, erhöht sich erfahrungsgemäß auch die Diskussion um angemessenes Risikomanagement. Die Riskmanagement-Profession erhält in der andauernden COVID-19-Pandemie sehr viel Aufmerksamkeit. Risikomanager und Krisenmanager in den Entscheidungsgremien sind daher gefragt wie schon langen nicht mehr, vielleicht noch mehr als in der letzten Finanzkrise vor über zehn Jahren. Der Fokus eines modernen Risikomanagements soll schließlich darauf liegen, Risikoinformationen so aufzubereiten, dass Entscheidungsgremien eine rationale Informationsbasis erhalten. Für die Unternehmen bedeutet das eine stärkere Integration der Risikoanalyse in die Entscheidungsprozesse. Kompetenzen, Aufgaben und Herausforderungen von Risikomanagern werden durch die aktuelle
Umweltentwicklung und das zunehmend akzeptierte entscheidungsrelevante Verständnis von modernem Risikomanagement komplexer und breiter. Persönlichkeits- und Sozialkompetenzen sowie Managementkompetenzen werden wichtiger. Professionsspezifische Risikomanagement-Kompetenzen wie zum Beispiel die Risikoidentifizierung und Risikobewertungsverfahren bleiben wichtig, reichen aber für ein flexibles, entscheidungs- und wertschaffendes Risikomanagement nicht mehr aus. Schon vor Jahren zeichnete sich ein Wandel des Berufsbildes „Risikomanager“ ab, der durch die COVID19-Pandemie beschleunigt wurde. Eine erhöhte Anforderung an die Corporate Governance stellt die Globalisierung dar, ebenso wie die hohe Dynamik und Vernetzung der Unternehmen. Diese Tatsachen führen dazu, dass Kodizes, Richtlinien und andere Anforderungen auch für nicht kapitalmarktorientierte Unternehmen vermehrt diskutiert werden. Dies betrifft auch Fragen des Umweltschutzes und der Arbeitssicherheit, welche in den Vordergrund rücken. Anforderungen an Produkthaftung sind gestiegen, gleichzeitig soll das Produkt oder auch die Dienstleistung für den Kunden attraktiv sein. Technische Entwicklungen bergen Risiken, aber auch Chancen für die Unternehmen. Über kurz oder lang werden Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI), Robotic Process Automation (RPA), Big Data oder Machine Learning (ML) die Kosten sowie die Investitionsrisiken erhöhen. Die COVID-19- und
die Ukraine-Krise befeuern einmal mehr die Diskussion um die Vorhersehbarkeit und die Steuerbarkeit von seltenen, aber verheerenden Ereignisrisiken, den „dread risks“. Risikomanager benötigen neben den traditionellen Fähigkeiten auch ein neues Kompetenzprofil, um sich mit diesen umweltbezogenen Entwicklungen auseinanderzusetzen. Risikomanager müssen sich verstärkt als Business-Partner verstehen sowie Chancen und Risiken erkennen, sie benötigen kognitive und motivationale Kenntnisse, eine hohe Kommunikationsfähigkeit auf allen hierarchischen Ebenen, Kenntnisse von Geschäftsmodellen und dem Umfeld des wirtschaftlichen Kontextes und Kreativität bei der Entwicklung von plausiblen Risikoszenarien, da sich kein anderes Berufsbild so konsequent mit der Zukunft beschäftigt. Dabei werden Kenntnisse über Szenariotechniken ein wichtiger Bestandteil des „Skill-Sets“ moderner Risikomanager.
Der Experte
Florian Burger ist Controller und arbeitet auf Projektebene interdisziplinär über die Plattform „Vinburg Projects“. Der Südtiroler Unternehmensberater mit Spezialisierung in den Bereichen Nachhaltigkeitsstrategie, Corporate Finance, Controlling, Vertriebsstrategie, Organisations- und Projektentwicklung, Projektmanagement. Vorausdenker mit Weitblick. Mehr unter www.vinburg.com.
Florian Burger
Die perfekte Brille für Golfer
Hoch stehende, grell blendende Sonne, unebenes Gelände, häufiger Wechsel von Licht und Schatten, starke Kontraste: Auf dem Golfplatz warten einige Herausforderungen, die normale Brillen und Sonnenbrillen oft nicht erfüllen. Für ideale Sicht und das Traum-Handicap braucht es daher die richtige Brille mit entsprechend angepassten Brillengläsern.
Besonders wichtig für die optimale Golferbrille sind möglichst große, dynamisch gebogene Brillengläser (auch bekannt als „gekurvte Brillengläser“) und ein entsprechend gebogenes Brillengestell. Denn: Nur mit solchen Brillengläsern wird das Auge rundum abgedeckt und so vollständig vor schädlicher UV-Strahlung geschützt. Häufig beworben werden „Fertigbrillen“ für Golfer. Diese sind aber nicht an das Auge ihres Trägers angepasst,
wodurch Sehpotenzial und damit die bestmögliche Leistung auf dem Platz verloren gehen kann. Fest steht: Einwandfreie Sicht lässt sich nur mit einer individuell auf den Brillenträger abgestimmten Brille erreichen. Entsprechende Brillenglas-Designs von ZEISS sind auch bei hohen Verordnungen in der Lage, Abbildungsfehler am Rand der Brillengläser zu vermeiden, und sorgen so bei jedem Blickwinkel für eine absolut verzerrungsfreie Sicht. Mehr noch: Über 90 Prozent der Bewegungskoordination wird von unseren Augen gelenkt. Typische „Golferkrankheiten“ wie Fehlhaltungen, Gelenkschmerzen, Verspannungen oder der berüchtigte „Golfarm“ sind mitunter alle auf schlechte Sicht zurückzuführen und gehören mit einer entsprechend angepassten Brille unter Umständen der Vergangenheit an.
Sonnenbrillen speziell fürs Golfen von Maui Jim Sunglasses Schlagen Sie ab mit einer farbverstärkenden, polarisierenden Sonnenbrille, sodass Sie die nächsten 18 Löcher mit ganz anderen Augen sehen — die Sicht ist sofort besser. Die farbverstärkenden, polarisierenden Premium-Sonnenbrillen zum Golfen zeichnen sich durch die patentierte Glastechnologie PolarizedPlus2® von Maui Jim Sunglasses aus, die Blendlicht praktisch vollständig beseitigt, die Tiefenwahrnehmung verbessert und gleichzeitig die schädlichen Sonnenstrahlen zu 100 Prozent blockiert. Jedes Paar in dieser Kollektion besticht durch hohen Tragekomfort und ist somit Ihre ideale Begleitung auf dem Golfplatz – bei sämtlichen Lichtverhältnissen. High-Contrast-Gläser sorgen für beeindruckend scharfes Sehen der Kontraste zwischen Tee und Grün. Vertrauen Sie Ihren Augen, wenn Sie wie ein Profi abschlagen, chippen und putten.
Shore-BreakSonnenbrille
FORST SPORTHILFE Golf Charity
Am Samstag, 27. August 2022, findet im Golfclub St. Vigil Seis das legendäre Charity-Event der Südtiroler Sporthilfe statt. Zusammen mit unserem Jahrespartner, der Spezialbierbrauerei Forst, organisieren wir bereits zum 7. Mal dieses Golfturnier der Superlative, um jungen, talentierten Südtiroler Sportlern unter die Arme greifen
zu können. Ehemalige und aktuelle Spitzensportler aus Südtirol, aber nicht nur, werden zusammen mit Unternehmern und Golfbegeisterten ihrem liebsten Hobby nachgehen und den kleinen weißen Ball mit möglichst wenigen Schlägen über den Golfplatz jagen. Weitere Informationen unter: www.sporthilfe.it
Viele Spitzensportler aus dem In- und Ausland sind der Einladung der Sporthilfe gefolgt.
Ein Leben in Bewegung
Seit 1976 ist Franz Wimmer in Südtirol, und von der Sprache her erkennt man noch immer den „Zuagroastn“, den „Scheiß-Österreicher“, wie er ziemlich am Anfang in einer Bar in Lana bezeichnet wurde. Im ersten Südtiroler Privatsender, der FSW, wurde damals ein Moderator für die volkstümliche Hitparade gesucht – ein Job, wie geschaffen für den musikbegeis terten Salzburger.
Ein Anruf aus dem Meraner Gefäng nis samt Musik wunsch, Fernsehen im Schlafzimmer einer bekannten Meranerin und andere Episoden als Kurzgeschichten gehören dazu.
In seinem Buch
„Ein Leben in Be wegung“ berichtet Franz Wimmer in
drei interessanten Kapiteln unter anderem auch über seine Jahre im Schnalstal sowie über Erfolg und Tragik rund um Leo Gurschler. In der Zeit danach war er bei der Gründungssitzung der FF dabei und wurde später von Michl Ebner zur Gratiszeitung WAS geholt. Mit den ersten Miss-Südtirol-Wahlen, dem WASISkicup mit über 1000 Teilnehmern, Gerti Senger als Sexberaterin und vielem mehr sorgte Franz für Aufsehen. 1995 mischte er beim ersten ORF-Projekt „Südtirol heute“ an vorderster Front mit, allerdings mit wenig Erfolg. Im Buch werden dazu zahlreiche Hintergrundinformationen genannt, wie dieses Projekt von mächtigen Gegnern abgeschossen wurde. Für fünf Jahre wechselte er dann zur FF und gründete das
Peter Fill spielt immer mit Begeisterung für den Sportnachwuchs mit.
Auch Eiskunstläufer und Olympia Siebte Daniel Grassl war beim Schuppergolf mit anderen jungen SportlerInnen letztes Jahr dabei.
„Südtirol Panorama“. Er moderierte die beliebte TV-Serie „Ba ins dahoam“ und die Radio-Sendung „Alle Neune“, beide bei der RAI – Sender Bozen. Dazu lieferte er Insider-Berichte über den „Grand Prix der Volksmusik“ und aus der nicht immer heilen Welt der Musikszene.
Rückkehr zur Athesia
Nach seiner Zeit bei der FF kehrte Franz Wimmer zur Athesia zurück. Das Wirtschaftsmagazin „Radius“, das KlimaHaus-Magazin, die Zeitung „Alta Qualità“ und das Südtirol-Magazin für DIE WELT und NZZ waren weitere Printmedien-Projekte von ihm. Ab 2011 dann ein ganz neuer Begleiter – Sir James Parkinson. Nach anfänglichem Verschweigen ging er 2014 damit in die Öffentlichkeit. Dies und noch vieles mehr gibt es im Enthüllungsbuch ohne Skandale, einem Motivationsbuch, informativ, unterhaltsam und spannend geschrieben und auf alle Fälle lesenswert! Erhältlich in allen Athesia-Buchgeschäften.