

...es ist wohl wirklich schwierig, in der heutigen Zeit von einer Hochzeit noch vom „schönsten Tag im Leben“ zu sprechen, aber Hannah & Elia hat es geschafft!
Da wir uns bereits seit 15 Jahren kennen, haben wir gemeinsam schon viel auf dieser Welt gesehen.
Das Essen war Sterneküche und die Inszenierungen haben nicht nur unsere Erwartungen erfüllt, sondern um ein Weites übertroffen.
Die Empfehlungen bezüglich Menüfolge, Weingüter, Blumen, Deko, Torte, Location, Feuerwerk, Band, Konfetti und Fotograf waren hervorragend und exakt so wie wir es uns vorgestellt hatten.
Das Lob geht auch von all unseren Gästen an Euch, wirklich ausnahmslos jeder war begeistert.
Normalerweise findet irgendeiner immer irgendwas – diesmal nicht! Perfektion von Anfang (Mittag Kirche) bis Ende (frühe Morgenstunden). Und all das in einer diskreten Art und Weise mit einer großen Herzlichkeit.
Man hatte den Tag wirklich nur für sich als Brautpaar und musste sich um ganz und gar nichts kümmern. Sicherlich freut Ihr Euch auch über Kritik –nur – es gibt nichts zu kritisieren! Schade, dass man nur einmal heiratet, sonst würden wir sagen, beim nächsten Mal auf sicher wieder!
bietet eine große Vielzahl von
und beeindruckenden
Der schönste Tag im Leben. Einzigartig, unvergesslich. Wunderschön. Die Ansprüche an den Hochzeitstag sind groß. Und auch sehr unterschiedlich. Das Ja zueinander, die Entscheidung für ein Leben zu zweit, ist der Beginn einer aufregenden Zeit. Zunächst die Frage „Wie wollen wir feiern?“. Ganz groß mit einem rauschenden Fest und vielen Gästen oder lieber intim, zusammen mit wenigen Auserwählten oder gar ein Elopement-Wedding? In Südtirol erfüllt sich jeder Hochzeitstraum! Auch für viele Nicht-Südtiroler.
Das Planen der Hochzeit ist für viele Paare schon die erste Gelegenheit, das zukünftige, gemeinsame Leben und auch die Liebe zueinander zu testen. Nicht nur wie möchte man heiraten, sondern vor allem wo und mit wem zusammen möchte man feiern? Haben beide Partner vielleicht schon Vorstellungen, lang gehegte Träume für diesen so wichtigen Tag und stimmen diese überein? Was, wenn sie es nicht tun? Schon die Zusammenstellung der Gästeliste und die Wahl des Hochzeitses-
sens (Sterneküche, Bauernkost oder gar vegan?) kann so manches Kopfzerbrechen bereiten, vor allem wenn die Familie und der Freundeskreis groß sind und die Brautleute vielleicht auch noch in mehreren Vereinen tätig sind.
Wie, wo, wann und mit wem?
Fragen über Fragen. Traditionell, ganz in Weiß, lässig in den Lieblingsklamotten, wild, elegant-gestylt, im Boho-Stil oder eine Bauernhochzeit, standesamtlich oder in der Kirche – und wenn ja, welcher, schließlich gibt es auch in Südtirol unterschiedliche Konfessionen und eine Vielzahl von romantischen Kapellen und beeindruckenden Kirchen. Oder doch lieber in einer historischen Location wie Burgen und Schlössern, einem Ansitz oder einem urigen Bauernhof. Je nach Fitness des Pfarrers bzw. des Standesbeamten oder wer für ihn die Zeremonie durchführt, auch auf einem Klettersteig oder unter einem Gipfelkreuz. Der Fantasie und den romantischen Wünschen sind heute auch in
Südtirol fast keine Grenzen mehr gesetzt. Bei der standesamtlichen Trauung können die Brautleute sogar entscheiden, wer sie verheiratet. Voraussetzung ist, es handelt sich nicht um einen Verwandten und deroder diejenige ist italienischer Staatsbürger. Auf diese Weise wird auch die nüchterne Amtshandlung zu einem ganz besonderen, intimen Moment.
Ein großes Fest belastet nicht nur das gemeinsame Bud-
get – Paare geben im Durchschnitt zwischen 10.000 und 48.000Euro für ihren Traumtag aus – sondern ist anspruchsvoll und zeitaufwändig in der Planung sowie ein nicht zu unterschätzender Stressfaktor. Schließlich soll „der Tag“ perfekt sein. Hier empfiehlt es sich, mit genügend Vorlauf–Profis empfehlen ein Jahr –eine detaillierte To-do-Liste zusammenzustellen und sich jemanden zu suchen, der bei Budget, Planung und Reservie-
rungen (Restaurant, Catering, Fotograf, Musik, Tanzstunden usw.) beratend zur Seite steht: Familienmitglieder, Freundinnen oder Freunde oder ein Wedding-Planer, ein Beruf, der auch in Südtirol immer mehr Fuß fasst.
Von der Art der Hochzeit und der Anzahl der Gäste hängt die Wahl des Ortes für die Trauze-
remonie ab. Sind es alles Einheimische oder müssen auch Übernachtungsgelegenheiten vorgesehen werden. Passen Traumort und Gästezahl zusammen? Bei besonders beliebten Orten wie am Kalterer See, am Pragser Wildsee, in der Kapelle St. Konstantin in Völs mit Blick auf den Schlern, auf Schloss Bruneck im Fürstenzimmer, in luftiger Höhe auf einer Berghütte in den Dolomiten und anderen Top-Locations sollte man so früh wie
möglich buchen, damit nicht ein anderes Paar zuvorkommt. Hier kann ein alternatives Zeitfenster Abhilfe schaffen. Zum Beispiel zum Sonnenaufgang auf dem Bootssteg am Pragser Wildsee oder zur Dämmerung in St. Konstantin, wenn das Abendrot den Rosengarten erglühen lässt. Oder bei kleinen Hochzeiten auch ein alternativer Tag. Heute werden die meisten Hochzeiten samstags zelebriert. Früher wurde vor allem auf dem Land unter der Woche geheiratet: Wer Samstagnacht zu lange feiert, hieß es, findet schwerlich am Sonntag den Weg in die Kirche …
Aber von wegen Top-Destination: Es sind nicht nur die bekannten und grandiosen Orte, die in den siebten Him-
Kirchlein St. Kathrein in der Nähe von Hafling Foto: shutterstock
mel führen. Jedes Tal in Südtirol ist überaus reich gesegnet mit romantischen und einzigartigen Plätzen, die einen wunderschönen Rahmen für das gegenseitige Ja fürs Leben bieten. Und das zu jeder Jahreszeit. Eine kleine Kapelle. Die eigene Dorfkirche. Eine Waldlichtung für die freie Trauung, das Ja-Wort vor einem knisternden Kaminfeuer und bei Kerzenlicht in einem romantischen Stadel. Oder auch ganz einfach das Standesamt der eigenen Wohngemeinde. Das Glück beginnt immer am selben Ort: in den Herzen von zwei Menschen, die sich lieben. Die Hochzeit besiegelt ihren gemeinsamen Traum und Südtirol bietet den passenden Rahmen für jeden Traum.
ANZEIGE
Das Parkhotel Laurin, im Herzen von Bozen und nur wenige Schritte vom Rathaus entfernt, bietet den idealen Rahmen, um die Liebe zu feiern und den schönsten Tag Ihres Lebens unvergesslich zu machen. Eingebettet in einen eleganten Privatpark bietet es exklusive Räumlichkeiten, um Ihren besonderen Tag unvergesslich zu machen: das beeindruckende Glashaus, ein ehemaliges Gewächshaus, das in eine einzigartige Location im Grünen verwandelt wurde –perfekt für einen intimen Empfang mit bis zu 50 Personen, ein Ort, an dem Design, Natur und Technologie harmonisch aufeinandertreffen. Für größere Veranstaltungen stehen großzügige und elegante Säle zur Verfügung, z. B. das Kaminzimmer, das bis zu 170 Gäste in einer stilvollen Atmosphäre beherbergt und
ideal für unvergessliche Mittagoder Abendessen ist.
Das Brautpaar kann seinen besonderen Tag in der prächtigen Suite Laurin 1910 ausklingen lassen, einer Oase von Luxus und Komfort, während die Gäste in den 100 Jugendstilzimmern des
Hotels untergebracht werden, die mit originalen Kunstwerken geschmückt sind.
Die perfekte Organisation bis ins kleinste Detail wird von Event-Managerin Silvia Collini und ihrem erfahrenen Team sichergestellt, damit Sie Ihren Tag
entspannt genießen können. Unsere kreative und saisonale Küche bietet maßgeschneiderte Menüs, die auch vegetarische und vegane Optionen umfassen. Ihre Hochzeit wird so zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Für weitere Informationen zu freien Terminen und speziellen Angeboten kontaktieren Sie uns unter Tel. 0471/311150 oder schreiben Sie an event@laurin.it.
Weitere Details finden Sie auf laurin.it
CIN: IT021008A19X8GF4K2
Hochzeitsmode 2025: Alles erlaubt von klassisch, romantisch über frech bis hin trachtig
Klassisch in Weiß, in Tracht, elegant, romantisch oder kurz und frech – noch nie war Brautmode so vielseitig. Viele Frauen erfüllen sich ihren Mädchentraum vom Prinzessinnenkleid, andere bevorzugen extravagante Modelle oder wagen einen unkonventionellen Look – etwa in Jeans und weißer Bluse.
Das Kleid für den schönsten Tag: Schon das Aussuchen ist ein absolutes Highlight Foto: pexels
Die Zeiten, in denen ein Brautkleid von Generation zu Generation weitergegeben und umgearbeitet wurde, sind längst vorbei. Heute hat die Braut die Qual der Wahl zwischen zahllosen Modellen –was die Entscheidung oft nicht leicht macht.
Eine fachliche Beratung ist unverzichtbar, denn ein neutraler Blick hilft, die perfekte Silhouette zu finden, die die Schönheit der Braut am besten unterstreicht. Wichtig ist auch, dass das Kleid zum Hochzeitsambiente passt.
Die Wahl des Brautkleides ist ein Höhepunkt der Hochzeitsvorbereitungen und sollte mehrere Monate im Voraus getroffen werden, um genügend Zeit für Anpassungen und Anproben zu haben. Bei der Auswahl stehen der Braut meist ihre Mutter, Schwestern oder beste Freundinnen zur Seite. Keine Angst: Trotz unterschiedlicher Geschmäcker gelingt es mit der Unterstützung der Beraterin, das ideale Kleid zu finden.
Der Moment der Anprobe ist oft hochemotional: Nicht selten fließen Freudentränen, wenn die Braut in einer „weißen Wolke“ aus der Kabine tritt. Viele Brautboutiquen bieten dabei einen persönli-
Für jeden Typ und jede Figur gibt es das perfekte Kleid. Foto: pexels
Rechtzeitig an das Brautkleid denken: Maßanfertigungen brauchen Zeit für Anproben und Anpassungen. Foto: pexels
chen Service, inklusive eines Gläschens Prosecco oder Saft, um diesen einzigartigen Moment zu feiern. Meist fällt die Entscheidung nach der Anprobe von fünf, sechs Kleidern.
Die klassischen Stile bleiben beliebt: Vintage, Princess, A-Line mit engem Oberteil und fließendem Rock, die figurbetonte Mermaid-Form, der Boho-Stil oder die Linie Curvy für Bräute mit weiblichen Rundungen. Farben wie Weiß, Creme dominieren weiterhin, während Materialien wie Seide, Spitze, Tüll, Organza, Chiffon, Satin im Trend liegen. 2025 ist eine betont schlichte Eleganz gefragt, wobei Korsagen-Tops besonders angesagt bleiben. Accessoires wie lange, kurze Handschuhe – transparent, bestickt oder sogar in farbigen Akzenten – setzen spannende Akzente. Auch Capes oder lange Schals, die leger über die Schulter geworfen oder elegant um den Hals getragen werden, liegen im Trend.
Wie ein Tatoo auf zarter Haut. Der Nude Look ist auch 2025 im Trend. Foto: pexels
Schau dir hier die neuesten Kollektionen an.
Wiederentdeckt: Handschuhe als Top-Accessoire –elegant, lang, aus Spitze, Seide, transparent oder ganz frech, kurz und bunt
Foto: pexels
Jeder Figur ihr Traumkleid: Die Curvy-Linie setzt Formen ins rechte Licht.
Foto: pexels/maghradze
Begleiter für einen Tag und Blickfang –der Brautstrauß
Foto: pexels
Blumen, Glitzer und Farbe
Ihr wollt euren schönsten Tag mit einer gepflegten Feier beschließen? Dann seid ihr bei uns auf der Grossberghütte in Meransen-Altfasstal genau richtig.
Wir bieten Platz für bis zu 140 Gäste in verschiedenen rusti-
BEZAHLTER TIPP
kalen Stuben, spezielle Menüs und Wünsche sind für unser Team stets eine willkommene Herausforderung!
Vielleicht möchtet ihr sogar mit Pferdekutsche zu uns gebracht werden oder etwas länger in die Nacht hineinfeiern?
Gerne erwarten wir eure Anfrage unter Tel. 0472/520277 oder info@grossberghuette.com
Blumendessins gehören fest zur Brautmode, ob als dezente Stickereien oder auffällige 3D-Applikationen, die sogar auf dem Schleier Platz finden. Pailletten, Glitzerfäden und subtile Farbspiele setzen ebenfalls Akzente.
Für mutige Bräute gibt es freche und sexy Minikleider, die klassische Formen neu interpretieren und mit schönen Beinen punkten. Sie eignen sich besonders für die standesamtliche Trauung oder als zweites Kleid für den Abend. Spitze bleibt ein Dauerbrenner: Von zartem Grace-Kelly-Stil bis hin zu gewagten Nude- oder Tattoo-Looks, bei denen transparente Stoffe mit
Blumenmustern wie Tätowierungen auf der zarten Haut wirken.
Tradition trifft Moderne: Trachtenmode
In der Trachten-Brautmode können Bräute neben dem klassischen Brautdirndl aus einer Vielfalt moderner Kleider wählen, die traditionelle Elemente wie Froschmäulchen oder Schürzen mit klassischen Brautkleid-Schnitten und edlen Materialien kombinieren. Am Ende zählt nur eines: Die Braut muss sich in ihrem Kleid vollkommen wohlfühlen. Für ihren Bräutigam wird sie ohnehin die Schönste sein – und ihr glückliches Lächeln ist der schönste Schmuck.
Ein einzigartiges Outfit für den schönsten Tag –passend zum Typ und zur Jahreszeit.
Foto: Palazzo 1991, Abbigliamento Baratto, Lavis
Nicht nur die Braut, auch der Bräutigam steht am Hochzeitstag im Rampenlicht. Ob elegant, sportlich, cool, lässig, slim fit oder leicht oversized – der Hochzeitsanzug sollte einzigartig sein und perfekt zum Typ des Bräutigams passen. Mehr als für die Braut spielen für den Mann die Jahreszeit und die Stoffauswahl eine entscheidende Rolle. Schurwolle, Samt, Leinen oder Baumwolle, gerne auch in nachhaltiger oder recycelter Version, sind die beliebtesten Materialien für das Jahr 2025.
KDer Hochzeitsanzug 2025: Jahreszeit, Schnitt, Material und Mut zum Accessoire
lassisch in Schwarz oder Dunkelblau ist längst nicht mehr Pflicht, bleibt aber für viele Männer die erste Wahl. Besonders im Sommer wagen sich jedoch immer mehr Bräutigame an alternative Farben: Von Beige und Hellbraun über verschiedene Blautöne bis hin zu Dunkelgrün, Olivgrün oder dem Trendton Minzgrün. Selbst Pastellfarben oder Muster wie dezente Streifen und Karos setzen 2025 modische Akzente, insbesondere im Boho-Look. Für Winterhochzeiten eignen sich Karomuster oder elegante Samtjacken, die in Bordeauxrot
oder Flaschengrün einen stilvollen Hingucker bieten.
Schnitt passend zum Typ und zum Fest-Ambiente
Smoking, Frack oder Cut bleiben die Klassiker für besonders festliche Anlässe, während lässigere Bräutigame diese Outfits mit Turnschuhen kombinieren– ein moderner Bruch, der für Individualität sorgt. Wichtig ist, dass sich der Bräutigam in seinem Look wohlfühlt, vor dem Altar und auf der Tanzfläche. Ein Naturbursche wird sich in einem Frack genauso wenig
Details wie Knöpfe, Krawatte, Uhr machen den Unterschied.
Foto:
NOCH AUF DER SUCHE NACH DEM PERFEKTEN HOCHZEITSANZUG?
Jetzt anrufen und Gutschein für Ihre kostenlose Beratung sichern!
Tel. +39 0472 310 015
WhatsApp +39 334 298 5882
Großer Graben 17, Brixen
Inspiration?
zu Hause fühlen wie ein klassischer Businessman in einem karierten Anzug im Boho-Stil. Der Stil des Anzugs wird vor allem durch den Schnitt der Jacke definiert: mit Schößen oder tailliert wie Frack, Cut, schmal oder als Zweireiher, elegant oder sportlich ungefüttert. Eine gute Beratung im Fachgeschäft ist dabei unverzichtbar. Der Anzug sollte idealerweise in Begleitung des Vaters oder der besten Freunde ausgesucht werden. Dabei ist ein Tipp besonders wichtig: Das Brautkleid sollte bereits ausgewählt sein und zumindest dem Verkäufer bekannt sein, damit der Anzug darauf abgestimmt werden kann – schließlich soll das Paar am Hochzeitstag auch optisch harmonieren.
Accessoires –das Tüpfelchen auf dem i Damit der Anzug die Persönlichkeit des Bräutigams perfekt widerspiegelt, entscheiden sich viele Männer für einen maßgeschneiderten Anzug. Hierbei
können nicht nur Passform und Design exakt auf die Wünsche abgestimmt werden, sondern auch Details wie Knöpfe, die Farbe des Futters. Accessoires spielen eine zentrale Rolle, um dem Outfit das gewisse Etwas zu verleihen. Die Wahl zwischen Fliege oder Krawatte ist dabei eine der ersten Entscheidungen. Klassisch, schmal und schwarz, breit mit Muster oder farbigen Akzenten? Und: Es stehen 180 Krawattenknoten zur Auswahl! Westen bleiben weiterhin das modische Highlight. Ob unifarben, Ton in Ton, farblich abgesetzt oder mit Stickerei. Hingegen gilt der Kummerbund 2025 als „out“. Besonders lässige Bräutigame wählen Hosenträger. Ein interessantes Accessoire ist die Uhr. Ob als elegante Armbanduhr oder als VintageTaschenuhr unterstreicht sie den Stil des Bräutigams.
Die Hochzeitstrends 2025 bieten Männern so viele Möglich-
Stilvoll und auf Maß: Die Einzigartigkeit liegt im Detail.
Foto: Abbigliamento Baratto, Lavis
Farbe, besondere Stoffe und Muster sind 2025 ganz im Trend (Foto rechts)
Foto:
keiten wie nie zuvor. Auch für eine Hochzeit in Tracht. Stilvoll im Gehrock oder knackig in der handgestickten Lederhose, edel kombiniert mit Gilet und Sakko? Von klassischen Schnitten über moderne Farben und Stoffe bis hin zu kreativen Accessoires – erlaubt ist, was gefällt. Am wichtigsten bleibt, dass sich der Bräutigam in seinem Outfit wohlfühlt und sich selbst treu bleibt. So wird er am großen Tag nicht nur für die Braut, sondern auch für die Gäste unvergesslich sein.
Damit es der schönste Tag im Leben wird, braucht es eine sorgfältige und vor allem rechtzeitige Planung. Der ideale Zeitpunkt für den Start dieser Vorbereitungen lässt sich nicht pauschal festlegen. Wer in einem kleinen Rahmen und in einem ruhigeren Monat wie November, Januar heiraten möchte, kann die Organisation auch in wenigen Monaten bewältigen. Hingegen könnte es für Paare, die im Mai oder September in einer gefragten Kirche mit einem renommierten Catering feiern wollen, bereits herausfordernd sein, nur ein Jahr im Voraus zu reservieren. Daher sind die folgenden Monatsangaben als grobe Richtlinien zu betrachten.
• Es steht fest, es wird geheiratet: Art der Feier, Größe der Hochzeit und Budget gemeinsam wählen.
• Hochzeitstermin festlegen: dabei auf Feiertage, Schulferien und beliebte Daten achten.
• Standesamt und/oder Hochzeitskirche auswählen.
• Mit dem Standesbeamten und/oder dem Pfarrer den Hochzeitstermin absprechen: ganz besonders dringend bei beliebten Terminen wie Mai, Juni oder bei bekannten Hochzeitskirchen.
• Bei kirchlicher Heirat: sich über Ehevorbereitungskurse informieren und anmelden.
• Gästeanzahl festlegen.
• Kosten der Hochzeit kalkulieren: mit Eltern/Schwiegereltern die Kostenbeteiligung/-übernahme absprechen.
• Eventuell auch den Junggesellenabschied berücksichtigen.
• Überlegen, wo die Hochzeit gefeiert wird, und evtl. gleich reservieren.
• Zusammenstellen der Papiere: überprüfen, ob der Personalausweis/Reisepass
seinem Anzug zu gehen: dabei Schuhe und Kniestrümpfe nicht vergessen!
• Einladungen, Tisch- und Menükarten sowie Programme für die kirchliche Trauung drucken lassen bzw. selbst gestalten: Vergessen Sie Anreisehinweise für auswärtige Gäste nicht!
dem Hochzeitslokal die vorläufige Gästezahl mitteilen.
• Falls es vor Kirche/Standesamt einen Aperitif gibt: dem Catering/Lokal ungefähre Gästeanzahl mitteilen oder sich mit Freunden absprechen.
zum Zeitpunkt der Trauung noch Gültigkeit besitzt.
• Sich mit den eventuellen Trauzeugen und Brautjungfern in Verbindung setzen und um ihre Zusage bitten.
• Einen ersten Ablaufplan der Hochzeit skizzieren.
• „Save the Date“: die wichtigsten Gäste über das Trauungsdatum informieren, damit sie sich den Wunschtermin freihalten können.
• Mit der Flitterwochenplanung beginnen und beim Arbeitgeber die Urlaubspläne ankündigen: Wer heiratet, hat in der Regel Anspruch auf Sonderurlaub.
• Unterhaltung beim Fest planen (Musik, Kinderbetreuung …).
• Brautkleid aussuchen, dabei an sämtliche Accessoires wie Kopfbedeckung, Tasche, Schuhe, Strümpfe, Dessous denken: Manche Roben haben nämlich eine lange Lieferzeit.
• Gästeliste definitiv erstellen.
• Wenn Sie in den Flitterwochen verreisen möchten, sollten Sie jetzt buchen.
• Für eine Fernreise Impfungen kontrollieren.
• Für den Bräutigam wird es Zeit, auf die Suche nach
• Hochzeits-Webseite oder Blog einrichten: Dort können Infos für die Gäste und Geschenkwünsche untergebracht werden.
• Termin mit dem Berufsfotografen abstimmen oder/und mit Freunden/Verwandten abklären, wer wann fotografiert oder filmt.
3 Monate davor
• Trauringe aussuchen und gravieren lassen.
• Ringkissen für die kirchliche Trauung kaufen.
• Bei Bedarf: Tanzkurs oder Tanzstunden.
• Einladungen mit Anreisehinweisen verschicken.
• Überprüfen, wer ein Hotelzimmer benötigt, und die entsprechende Zimmeranzahl buchen.
• Den Brautstrauß, Anstecker für den Bräutigam sowie den Blumenschmuck für das Hochzeitsauto, die Festräume und die Kirche bestellen.
• Mit dem Geistlichen und dem Organisten die Musik zur Trauung abstimmen und den genauen Ablauf der kirchlichen Trauung absprechen: Blumenschmuck, Predigt, Freunde oder Verwandte, die Fürbitten lesen …
• Prüfen, ob alle Gäste zuoder abgesagt haben, und
• Hochzeitsgefährt auswählen und evtl. buchen, Chauffeur festlegen.
• Friseurtermin für „sie“ und „ihn“ vereinbaren – bei der Braut auch ein Probestyling mit Hochzeitskopfbedeckung: Foto von Kleid mitnehmen!
• Termin bei der Kosmetikerin mit Testschminken vereinbaren.
• Tischkarten gestalten.
5–4 Wochen davor
• Letzte Besorgungen für die Hochzeitsreise erledigen.
• Hochzeitstorte bestellen.
• Dem Hochzeitslokal die endgültige Gästeliste übermitteln und letzte Details besprechen, Tischordnung festlegen.
Kurz davor
• Personalausweis zurechtlegen.
• Bräutigam: Ringe bereithalten.
• Hochzeitskleidung an einem gut belüfteten Ort locker aufhängen.
• Accessoires griffbereit halten: Handtäschchen, Handschuhe, Schmuck, Schuhe.
• Prüfen, ob alle Kosmetika, Ersatzstrumpfhose usw. vorrätig sind.
• Es empfiehlt sich für Braut und Bräutigam, einen genauen Stundenplan festzulegen – Frühstück dabei nicht vergessen!
Die Ohrringe sollten in perfekter Harmonie mit dem restlichen Schmuck und dem Brautkleid abgestimmt sein.
Foto: Tiroler Goldschmied, La Preziosa Allegretto
Die passende Halskette kann das Dekolleté der Braut auf beeindruckende Weise betonen.
Der Brautschmuck ist oft das Highlight des Looks. Traditionell trägt die Braut eine Kombination aus verschiedenen Schmuckstücken, die ihren Stil und ihre Persönlichkeit unterstreichen. Zu den beliebtesten Stücken gehören ...
Egal ob glitzernde Ohrringe, filigraner Armreif oder leuchtende Halskette – der Schmuck für die Braut sollte harmonisch mit dem Schnitt und dem Stil des Kleides abgestimmt sein.
Foto: Tiroler Goldschmied, La Preziosa IO
Der Hochzeitstag ist einer der bedeutendsten Anlässe im Leben eines Paares, und der Schmuck spielt dabei eine zentrale Rolle. Er ist nicht nur ein Ausdruck von Stil und Eleganz, sondern auch ein Symbol für die Liebe und die Verbundenheit zwischen Braut und Bräutigam. In diesem Text werfen wir einen Blick auf die verschiedenen Arten von Schmuck, die an diesem besonderen Tag getragen werden, und die Bedeutung, die sie haben.
Im Feuer entstanden, handgeschmiedet und mit viel Liebe gestaltet – so wird Ihr Ring individuell entworfen und angefertigt.
Eheringe aus dem Atelier von Oreade zeichnen sich durch außergewöhnlichen Tragekomfort, zeitlose Eleganz und Wertbeständigkeit aus.
BEZAHLTER
Ob zart und filigran oder opulent und glamourös – die Halskette kann das Dekolleté der Braut wunderschön zur Geltung bringen. Viele Bräute entscheiden sich für Perlen oder Diamanten, die zeitlose Eleganz ausstrahlen.
Auch die Ohrringe spielen eine wichtige Rolle. Von klassischen Creolen über funkelnde Anhän-
Bei uns finden Sie eine feine Auswahl an Eheringen und Brautschmuck für den schönsten Tag im Leben!
Oreade Goldschmiede für die wertvollen Momente im Leben!
Oreade Goldschmiede
Foto: Tiroler Goldschmied, La Preziosa Aida
ger bis hin zu statementhaften Ohrsteckern – die Auswahl ist riesig. Sie sollten harmonisch mit dem restlichen Schmuck und dem Brautkleid abgestimmt sein.
Der Haarschmuck ist ein weiteres wichtiges Element. Ob ein zarter Haarreif, eine elegante Tiara oder kunstvoll gestaltete Haarkämme – er kann das Gesamtbild der Braut perfekt abrunden.
Auch der Bräutigam sollte am großen Tag nicht auf Schmuck verzichten. Während der Schmuck für Männer oft zurück haltender und klassischer ist, gibt es dennoch viele Möglichkeiten, um stilvoll aufzutreten ...
Braut- & Abendmode | Accessoires Schuhe | Maßschneiderei
I-39022 ALGUND, Mitterplars 2 (neben App. Hirzer) Termin nach Vereinbarung
Eine elegante Uhr ist nicht nur praktisch, sondern auch ein modisches Statement. Sie kann aus verschiedenen Materialien wie Edelstahl, Leder, Gold gefertigt sein und sollte zum Anzug des Bräutigams passen.
Diese kleinen, aber feinen Accessoires verleihen dem Hoch-
Eine stilvolle Armbanduhr, die harmonisch zum Anzug und zu den übrigen Accessoires passt, verleiht dem Bräutigam ein elegantes Auftreten. Foto: Shutterstock
zeitsoutfit des Bräutigams einen Hauch von Raffinesse. Sie sind in unterschiedlichen Designs erhältlich und können eine persönliche Note vermitteln, zum Beispiel durch Gravuren.
Eine Krawattennadel oder -klammer sorgt dafür, dass die Krawatte an Ort und Stelle bleibt, und sieht dabei auch noch gut aus. Sie kann aus Silber, Gold, anderen Materialien gefertigt sein und sollte zum restlichen Outfit passen.
Armbänder
Armbänder sind eine schöne Ergänzung zum Brautschmuck. Sie können schlicht oder auffällig sein und verlei-
Originelle Armbänder und stilvolle Manschettenknöpfe runden das Erscheinungsbild des Bräutigams perfekt ab. Fotos: Tiroler Goldschmied
hen dem Outfit das gewisse Etwas.
Der Schmuck, den Braut und Bräutigam tragen, hat oft eine tiefere Bedeutung. Eheringe beispielsweise symbolisieren die ewige Liebe und Verbundenheit. Sie sind oft aus Edelmetall und können mit persönlichen Gravuren versehen werden. Der Akt des Ringetauschens ist ein zentraler Moment der Zeremonie und steht für das Versprechen, ein Leben lang füreinander da zu sein. Zusätzlich kann der Schmuck auch eine Verbindung zur Familie und Tradition darstellen. Viele Bräute tragen beispielsweise Schmuckstücke, die von ihrer Mutter oder Großmutter
stammen, um eine emotionale Verbindung zur Vergangenheit herzustellen.
Braut- und Bräutigamschmuck sind mehr als nur Accessoires–sie sind Ausdruck von Stil, Persönlichkeit und Liebe. Die Auswahl des Schmucks sollte sorgfältig getroffen werden, um sicherzustellen, dass er perfekt zum Gesamtbild des großen Tages passt. Ob klassisch, modern oder individuell – der Schmuck wird sicherlich ein wunderschönes Andenken an diesen besonderen Tag sein.
Das schönste Symbol der Liebe und Verbundenheit, gemacht für ein Leben und in exklusivem Design.
Foto: Tiroler Goldschmied/ La Preziosa
der Liebe –Individuelles Design
Facettenreich: Die breiten Reifen aus Rotgold schimmern durch die Struktur besonders schön. Bei der Braut funkeln noch zusätzlich Diamanten.
Foto: Tiroler Goldschmied/Meister
Er wird am linken (in Deutschland am rechten) Ringfinger getragen, gilt heute als Zeichen für Treue und Beständigkeit und hatten früher einen pragmatischen Zweck: der Ehering. Im Mittelalter steckten Männer ihren Frauen den Siegelring an, zum Zeichen, dass sie ihr Eigentum mit ihr teilen. In der Antike symbolisierte er, dass eine Frau an einen Mann gebunden war und wurde gefertigt aus Eisen, Bronze, Silber und Gold, schon die Griechen schmückten ihn mitunter mit Diamanten, als Zeichen des unsterblichen Feuers der Liebe.
SDie satinierte Oberfläche verleiht den Ringen einen besonderen Charakter.
Foto: Tiroler Goldschmied/La Preziosa
eit dem frühen Mittelalter (um 850 n. Chr.) besiegelt der Ehering eine christliche Trauung. Ab dem 16. Jahrhundert trugen die Brautleute denselben Ring. Noch bis in die 60er und 70er Jahre waren die meisten Eheringe ein mehr oder weniger
breiter schlichter Goldreif. Heute ist hingegen Individualität angesagt. Viele Goldschmiede und Juweliere bieten den Paaren die vielfältigsten Modelle aus unterschiedlichen Materialeien an. Platin, Gelb- , Rot- oder Rosagold oder auch Silber.
... rhe �/;'J,e,,f'e// ,./1'//r/-<c.uY t'l'e4J-c',,f'l'er/4N, f'('l'Je rhe c,,f'e?t'/if� rhe J'" ,,-,{NeN ,,.<N?JJeN
ABEZAHLTER
uch Kinder freuen sich, den schönsten Tag im Leben mit dem Brautpaar zu teilen. Wir helfen euch dabei, und machen euren Hochzeitstag auch zu einem besonderen Erlebnis für die geladenen Kinder. Genießen Sie Ihre Hochzeit, während ein ausgebildetes Team der Spielwelt (16 Jahre Erfahrung) mit einer großen Auswahl an Spielen und Bastelmaterial dafür sorgt, dass das Fest unvergessen bleibt. „Luftballonwünsche“ – ein besonderes Highlight für Ihre Hochzeit. Auf Wunsch liefern wir Ihnen Heliumluftballone mit Bändern und Wunschkarten fertig vorbereitet auf Ihr Fest. Ein Erlebnis für Ihre Gäste.
Infos: Spielwelt Events Eppan Tel. 0471/664820 / www.spielwelt.it
Individuelles Design und Liebesbotschaften
Verspielt romantisch, mit geographischen Mustern, Inschriften, Steinen oder unterschiedlichen Modellen für Mann und Frau, z. B. einen breiten, glatten Ring für den Mann und einen diamantbesetzten schmalen Ring für die Braut. Jedes Paar kann seine Ringe entsprechend der persönlichen Vorlieben ganz individuell auswählen oder sogar gestalten. Der neueste Trend: den Ehering unter Anleitung eines Goldschmieds selbst schmieden, ihm Seite an Seite eine ganz persönliche und einzigartige Note verleihen.
Schon im alten Rom gab es die Tradition in die Innenseite der Ehe-Ringe, etwas einzugravieren. Traditionell sind das der Vorname des Ehepartners und das Datum der Hochzeit. Aber immer mehr Paare entscheiden sich für eine Individuelle Gravur. Ein besonderes Symbol oder Zeichen i Liebe, Botschaften, wie zum Beispiel „Ein Leben lang“, „Ewig Dein“, „Gesucht und Gebunden“, „Omnia vincit amor“ oder „Forever yours“ oder auch Zitate aus Gedichten, wie z. B. „Es ist, was es ist“ (Erich Fried) oder „Man sieht nur mit dem Herzen gut“(Antoine de Saint-Exupéry)…
Rechts oder links?
Aber warum eine Gravur auf der Innenseite verstecken? Originell sind der Fingerabdruck des Partners oder sein handgeschriebener Vorname oder Gra-
Wer es ganz exklusiv mag, lässt sich Ringe vom Goldschmied auf Maß anfertigen und passend dazu den Brautschmuck.
Foto: Tiroler Goldschmied
Das Spiel von Form und Farbe und für die Braut das Licht von Diamanten
Foto: Tiroler Goldschmied/Meister
vuren, die sich erst vollständig zeigen, wenn beide Eheringe nebeneinander gehalten werden. Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. Blumenmuster, Bäume, Vögel, Herzen, mehrfarbig, glänzend oder matt. Was man allerdings bei der Wahl bedenken sollte: ein Ehering ist für immer. Ein zeitloses Design erfreut die Brautleute auch noch an ihrer goldenen Hochzeit.
Verschiedene Länder – verschiedene Traditionen. Und in Südtirol zwei Traditionen Hand in Hand. In den von der lateinischen Kultur geprägten Mittelmeerländern und den USA wird der Ehering auf der Seite des Herzens am linken Ringfinger getragen, in Deutschland, Österreich, Polen und Bulgarien am rechten. Die rechte Hand gilt als offizielle Hand, mit der Verträge unterzeichnet werden. An welcher Hand auch immer, der Ehering ist auch im Alltag, in guten wie in schlechten Zeiten, die sichtbare Erinnerung an den Bund der Liebe, der zwei Menschen verbindet.
Breite Ringe sind 2025 besonders beliebt
Foto: Tiroler Goldschmied/La Preziosa
Weißgold und schmale Form: Schlicht ist zeitlos schön.
Foto: Tiroler Goldschmied/Meister
Ein besonderes Design in mattem Rotgold, das mit Linien spielt
Foto: Tiroler Goldschmied/ La Preziosa
Ein schmaler Goldreif für ihn, Licht und Bewegung für sie
Foto: Tiroler Goldschmied/ Meister
Design fürs Leben – schön am Hochzeitstag und schön auch noch zur Goldenen Hochzeit
Foto: Tiroler Goldschmied/ La Preziosa Allegretto
Seit der Antike wird die Braut an ihrem schönsten Tag von Blumen begleitet –passend zum Kleid, zur Jahreszeit und zum Wesen der Braut.
Foto: pexels
DKein Brautstrauß gleicht dem anderen.
Foto: Florale Werkstatt, Florian Andergassen
Der Brautstrauß spiegelt Schönheit und Wesen der Braut wider – Blumensprache
Der Brautstrauß ist eines der schönsten Accessoires der Braut, das nicht nur ihre Lieblingsblumen enthalten, sondern auch an ihr Kleid angepasst sein sollte. Der klassischste Brautstrauß ist der kompakte, in eine Papiermanschette gefasste, sehr handliche Biedermeierstrauß, aber es gibt eine Vielzahl anderer Möglichkeiten, einen Brautstrauß zu binden. Keiner gleicht dem anderen und jeder enthält eine Rose.
er Brauch, die Braut mit Blumen zu begleiten, reicht weit zurück. In der Antike im alten Griechenland und Rom trugen die Brautleute Blumengirlanden, die Fruchtbarkeit und ein neues Leben verhießen. Im Mittelalter enthielten die Sträuße Knoblauch, Dill und andere wilde Kräuter, um böse Geister abzuwehren. In der Renaissance hatte der aus starken Duft-Kräutern gebundene Strauß die Aufgabe, die Braut in der mit Weihrauch und Menschen gefüllten Kirche vor einer Ohnmacht zu schützen.
„Sag es durch die Blume.“ Im 18. Jahrhundert entwickelte sich die Blumensprache, jede Blume und auch die Kombination von Blumen waren eine (Liebes-) Botschaft. Jede Blume hatte eine besondere Bedeutung, ebenso wie Anzahl und Zusammenstellung und Liebeserklärungen wurden „durch die Blume“ vermittelt. Die Rose galt als Blume der Liebe, Lilien standen für Reinheit und Süße, Efeu symbolisierte Liebe und Treue.
Jeder Braut ihren ganz besonderen Strauß
Die gängigsten Formen des Brautstraußes sind neben dem bereits erwähnten Biedermeierstrauß der Rosenschweif, der aus nebeneinandergelegten meist roten oder weißen Rosen besteht. Sehr elegant ist das Blumenzepter. Ein Strauß, der aus extralangen Stielblumen gebunden ist und dessen Blüten kugelförmig angeordnet sind. Ganz ähnlich der ebenfalls langstielige Armstrauß, der lässig in der Armbeuge getragen wird und aus wenigen Blumen mit sehr ausdrucksstarken Blüten besteht, die schlank gebunden sind. Sehr gut eignen sich hier Lilien oder Calla, die es nicht nur in Weiß, sondern auch in anderen zarten Farben gibt.
Tropfenförmige oder sogenannte Wasserfall-Sträuße bestehen aus verschiedenen Blumen, die unterschiedliche Längen haben und aus einer kompakten Form von Drähten
gehalten nach unten fließen. Die Länge des Straußes wird dabei der Länge und dem Umfang des Brautkleides angepasst.
Sehr im Trend und sehr passend zu einem Kleid im Bohooder Trachtenstil bzw. zu einem alternativen Braut-Outfit (kein traditionelles Brautkleid) ist der Strukturstrauß. Er wird nicht nur aus großen und kleinen Blumen und Schleierkraut, sondern auch aus Gräsern und Zweigen wie Eukalyptus, Olive, anderen Materialien gebunden und wirkt sehr natürlich und ein bisschen „wild“. Eine schöne Idee ist auch, den Brautstrauß aus mehreren kleinen Sträußen zusammenzusetzen, die beim traditionellen Strauß-Werfen gleich mehrere weibliche Hochzeitsgäste beglücken.
Am schönsten ist der Brautstrauß, wenn er sowohl farblich als auch in der Auswahl
der Blumen und anderer Komponenten passend zur Jahreszeit zusammengestellt ist. Im Frühling Tulpen oder Fresien, Maiglöckchen und Krokusse, im Sommer Kornblumen, Sonnenblumen oder Rittersporn, im Herbst Astern und für den Strukturstrauß auch gefärbtes Laub. Im Winter schließlich bieten sich dunkle Rosen, Christrosen oder Amaryllis an.
In jedem Fall empfiehlt es sich, den Gärtner oder Floristen rechtzeitig und vor allem nach dem Aussuchen des Kleides (Foto nicht vergessen!) aufzusuchen, um das Brautbouquet zu besprechen. Er ist der zuverlässige Partner, um die passende Form und die passenden Blumen für den Brautstrauß zu finden, der die Schönheit und das Wesen der Braut widerspiegelt. Sehr schön ist es auch, passend zum Brautstrauß Blumenarmbänder für die weiblichen und kleine Blumengestecke für die männlichen Mitglieder der Familie fertigen zu lassen.
Die Florale Werkstatt ist seit über 20 Jahren Ihr Partner für unvergessliche Hochzeitsdekorationen. Unser Team aus mehr als zehn Floristen und Dekorateuren setzt sich leidenschaftlich dafür ein, Ihre individuellen Wünsche zu verwirklichen. Ob kleine Feiern oder große, aufwändige Hochzeiten – wir bieten maßgeschneiderte Dekorationen im In- und Ausland und legen großen Wert darauf, jede Hochzeit einzigartig zu gestalten.
Unsere Arbeit geht über den Blumenschmuck hinaus – wir schaffen Atmosphäre und Emotionen, die den Tag zu einem unvergesslichen Erlebnis machen. Dank unserer langjährigen Erfahrung haben wir ein umfangreiches Netzwerk ausgebaut. Wir arbeiten eng mit ausgewählten Partnern zusammen, um jede Dekoration an den Stil und Charakter des Paares anzupassen, egal ob in urbanen oder abgelegenen Regionen. Obwohl wir die neuesten Hochzeitstrends verfolgen, legen wir besonderen Wert auf eine persönliche Gestaltung, die Ihre Geschichte erzählt. Ihre Wünsche und Visionen stehen bei uns im Mittelpunkt. Jedes Detail – von den floralen Akzenten bis zu den Tischdekorationen –wird so ausgewählt, dass es eine harmonische Gesamtkomposition ergibt.
Die Bedeutung unserer Arbeit liegt nicht nur im Blumenschmuck, sondern auch in der intensiven Vorarbeit, die notwendig ist, um dem Fest eine ganz besondere Stimmung zu verleihen. Als erfahrene Dekorateure wissen wir, dass eine Hochzeit mehr ist als nur ein Event – sie ist ein Erlebnis, das in Erinnerung bleibt. Es geht darum, Atmosphäre zu schaffen, Emotionen zu wecken und den Tag zu einem unvergesslichen Erlebnis für das Hochzeitspaar und alle Gäste zu machen.
Trends und besondere Wünsche
Im Bereich der internationalen Hochzeiten beobachten wir einen Trend zu eleganten, üppigen Blumendekorationen, die besonders bei luxuriösen Feiern wie in Schlössern oder Ansitzen zur Geltung kommen. Hier werden vor allem weiße, pastellfarbene Blüten wie Hortensien, Pfingstrosen, Rosen, Dahlien,
wahl wird sehr gerne von Hochzeitspaaren mit außergewöhnlichen Outfits gewählt. In den malerischen Dolomiten und Bergregionen, wo wir ebenfalls zahlreiche Hochzeiten ausrichten, setzen wir auf regionale und jahreszeitliche Werkstoffe, die wir mit alpinem Beiwerk kombinieren.
mediterranes Grün verwendet. Diese prunkvollen Dekorationen wirken besonders in diesen Locations und Parks, die zunehmend für freie Trauungen genutzt werden.
Bunte Blumenkombinationen aus saisonalen und exotischen Blumenarten gewinnen immer mehr an Beliebtheit und schaffen eine eindrucksvolle, spezielle Atmosphäre. Diese Blumenaus-
Unsere Leidenschaft für Ihre Traumhochzeit Unsere Leidenschaft für Blumen und Dekorationen spiegelt sich in jeder Hochzeit wider. Wir sind stolz darauf, Teil dieses besonderen Tages zu sein, bei dem jedes Detail zählt. Von der ersten Idee bis zum letzten Moment der Feier arbeiten wir eng mit unseren Paaren zusammen, um ihre Traumhochzeit zu gestalten. Mit unserer langjährigen Erfahrung und unserem unermüdlichen Einsatz sind wir der vertrauensvolle Partner für Ihre Hochzeit. Denn jede Hochzeit ist einzigartig – und genau das möchten wir mit unserer Arbeit widerspiegeln.
Florale Werkstatt OHG Lana Tel. 0473/561523 info@florale.it www.florale.it
3 Übernachtungen inklusive Frühstücksbuffet und Abendmenü für 2 Personen im Ansitz Velseck in Tiers WWW.VELSECK.IT
Unsere Aktionspartner:
Day Spa Intense inkl. Frühstück, leichtem Mittagessen und Nachmittagsbuffet für 2 Personen im Gartenhotel Moser am Montiggler See WWW.GARTENHOTELMOSER.COM
Inge & Olaf, 24.08.,
Michaela & Matthias mit Felix, 08.06., Toblach
& Simon, 14.09., Flaas
& Stefan
Anna & Benno, 28.09., Brixen
„Dolomiten“-Spezial: „Heiraten“, Februar 2025 Herausgeber, Verlag und Druck: Athesia Druck GmbH, Bozen, Redaktion und Druckerei: Weinbergweg 7, 39100 Bozen, Tel. 0471/928888
Chefredakteur: Dr. Toni Ebner
Redaktion: Nicole Steiner
Titelbild: Shutterstock
Layout: Athesia Druck GmbH, Tel. 0471/925358
Koordination: Lidia Galvan, „Dolomiten“- Anzeigenabteilung, Tel. 0471/925312, dolomiten.spezial@athesia.it
Privacy
Athesia Druck GmbH hat gemäß Art. 37 der EU-Verordnung 2016/679 (GDPR) den Datenschutzbeauftragten (Data Protection Officer, DPO) ernannt. Die Kontaktaufnahme für jedes Thema in Bezug auf die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist über dpo@athesia. it möglich.
Druckreif übermittelte Unterlagen können seitens der Anzeigenabteilung nicht korrigiert werden. Für die Richtigkeit, sei es in grammatikalischer, stilistischer, inhaltlicher oder grafischer Form, haftet ausschließlich der Auftraggeber bzw. die beauftragte Agentur
produziert nach den Richlinien des Österreichischen Umweltzeichens, UW 1492
HierTermin vereinbaren
Ob Bräutigam, Trauzeuge, Hochzeitsgast oder Brautvater: Wir nden das perfekte Out t für dich.
Finde deinen perfekten Hochzeitsanzug www.globus-mode.com
Personal Shopping mit exklusiver Beratung Melde dich an - dein persönlicher Stylingberater kontaktiert dich und ist exklusiv für Dich da.