Einzelbezugspreis Einzelbezugspreis €€ 5,80 5,80 nn 15. 15. Jahrgang Jahrgang
Österreichische ÖsterreichischePost PostAG, AG,MZ MZ03Z035333 03Z035333MM• •P.b.b. P.b.b.• •A&W A&WVerlag, Verlag,Inkustr. Inkustr.16, 16,3400 3400Klosterneuburg Klosterneuburg
NEuhEitEN NEuhEitEN nn REisE REisE nn PKW PKW nn suV suV nn offRoad offRoad nn sPoRt sPoRt nn PicK-uP PicK-uP
15 15 10
Führ Führmich michzum zumSchotter: Schotter: Legal Legal ins ins Gemüse? Gemüse? Abseits Abseits von von Clubgeländen? Clubgeländen? Hier Hier geht’s! geht’s!
Neuvorstellungen Neuvorstellungen
Billig Billigvs. vs.Bling-Bling: Bling-Bling: Ungleiche Ungleiche SUV-Paare SUV-Paare im im Direkt-Vergleich Direkt-Vergleich
fahrberichte fahrberichte
Grobstollig: Grobstollig: Was Was einen einen guten guten Reifen Reifen ausmacht ausmacht
4x4-specials 4x4-specials
Outdoor-Packliste: Outdoor-Packliste: Die Die Must-Haves Must-Haves für für die die große große Offroad-Tour Offroad-Tour
auto-highlights: auto-highlights:
Mitsubishi Mitsubishi ASX ASX & & Outlander Outlander PHEV, PHEV, Suzuki Suzuki Jimny, Jimny, Mercedes-Benz Mercedes-Benz GG 500 500 & & CLS CLS AMG AMG 53, 53, Tesla Tesla Model Model 3, 3, VW VW Touareg Touareg & & Passat Passat Alltrack, Alltrack, Mazda3 Mazda3 & & Mazda6 Mazda6 Sport Sport Combi, Combi, Ford Ford Explorer Explorer & & Edge, Edge, SsangYong SsangYong Korando, Korando, Seat Seat Leon Leon ST ST Cupra Cupra & & Tarraco, Tarraco, Skoda Skoda Kodiaq, Kodiaq, Jeep Jeep Gladiator, Gladiator, Subaru Subaru Impreza, Impreza, Audi Audi e-tron, e-tron, u. u. v. v. m. m. Octavia Combi Octavia4x4 Combi 4x4 Scout TSIScout DSG TSI DSG Octavia Octavia Combi 4x4 Combi 4x4 Scout TDIScout DSG TDI DSG Octavia Octavia Combi 4x4 Combi 4x4DSG RS TDI RS TDI DSG
64
Superb Superb Scout Scout
seiten seiten datenkatalog datenkatalog zum zum herausnehmen! herausnehmen!
alle alle modelle modelle nn alle alle daten daten nn alle alle Preise Preise
7G DSG 7G DSG 140/190 140/190 320 320 217 7,2 7,2 7,O 217 158 7,O 610–1.740 158 610–1.740 5 5 1.566 7G DSG 7G DSG 135/184 135/184 380 380 215 7,7 7,7 5,4 215 141 5,4 610–1.740 141 610–1.740 5 5 1.608 7G DSG 7G DSG 135/184 135/184 380 380 218 7,7 7,7 5,3 218 139 5,3 610–1.740 139 610–1.740 5 5 1.583
1.566 570 1.608 570 1.583 514
570 1.700/750 1.700/750 4.687/1.814/1.531 4.687/1.814/1.531 38.960 38.960 570 2.000/750 2.000/750 4.687/1.814/1.531 4.687/1.814/1.531 39.390 39.390 514 2.000/750 2.000/750 4689/1.814/1.452 4689/1.814/1.452 39.700 39.700
Superb Scout Superb 2.0Scout 2.0 TDI 4x4 TDI 4x4 Superb Scout Superb 2.0Scout 2.0 TSI 4x4 TSI 4x4
Auch auf Auch derauf der eiligen eiligen Geschäftsreise Geschäftsreise kann eskann es vorkommen, vorkommen, dafür hat dafür hat nun Škoda Škoda dass man dass man nundas auf auf unwegsames auch auch unwegsames das Flaggschiff Flaggschiff Gelände Gelände Superb Superb gerät. Präpariert gerät. Präpariert Combi –Combi – mit reichlich mit reichlich KomfortKomfortund Elektronik-Features. und Elektronik-Features. 7G DSG 7G DSG 140/190 140/190 k. A. k.k.A.A. k. k.A.A. k. A. k. A. k. k.A.A. 660–1.950 k. A. 660–1.950 5 5 k. A. 7G DSG 7G DSG 200/272 200/272 k. A. k.k.A.A. k. k.A.A. k. A. k. A. k. k.A.A. 660–1.950 k. A. 660–1.950 5 5 k. A.
k. A. A. k.
k. A. k. A.
k. A. A. k.
k. A. k. A.
k.4.862/1.864/1.627 A. 4.862/1.864/1.627 k. A. k.4.862/1.864/1.627 A. 4.862/1.864/1.627 k. A.
k. A.
Kodiaq Scout Kodiaq 2.0Scout 2.0 TSI 4x4 TSI 4x4 Kodiaq Scout Kodiaq 2.0Scout 2.0 PS TDI 150 TDI4x4 150 PS 4x4 Kodiaq Scout Kodiaq 2.0Scout 2.0 PS TDI 190 TDI4x4 190 PS 4x4
7G DSG 7G DSG 140/190 140/190 320 320 211 7,0 7,0 7,0 211 158 7,0 521–1.630 158 521–1.630 5 5 1.555 1.555 7G DSG 7G DSG 110/150 634 634 110/150 1.900/750 1.900/750 340 340 195 8,8 8,8 5,5 4.382/1.841/1.607 4.382/1.841/1.607 195 144 5,5 479–1.810 144 479–1.810 40.520 40.520 5 5 1.591 1.591 7G DSG 7G DSG 110/150 626 626 110/150 2.100/750 2.100/750 340 340 195 8,8 8,8 5,5 4.382/1.841/1.607 4.382/1.841/1.607 195 144 5,5 479–1.810 144 479–1.810 35.930 35.930 5 5 1.591 1.591 7G DSG 7G DSG 110/150 626 626 110/150 2.100/750 2.100/750 340 340 195 8,8 8,8 5,5 4.382/1.841/1.607 4.382/1.841/1.607 195 144 5,5 479–1.810 144 479–1.810 40.790 40.790 5 5 1.591 1.591 626 626 2.100/750 2.100/750 4398/1.841/1.607 4398/1.841/1.607 40.860 40.860
GROSSE GROSSE
KATALOGTEIL KATALOGTEIL
Außer sportlich Außer sportlich kann’s kann’s der Mittelgroße der Mittelgroße in der tschechischen in der tschechischen OctaviaOctavia komponiert komponiert SUV-Familie SUV-Familie ist die Strapaz-Ausrüstung ist die Strapaz-Ausrüstung auch zünftig. auch zünftig. Nach dem NachVorbild dem Vorbild des Kompakten, des Kompakten, Schlamm Schlamm ackern ackern von von der sichder kann. kann. mitsich mit kraftvollen kraftvollen Antrieben Antrieben gekonntgekonnt durch durch 7G DSG 7G DSG 140/190 140/190 320 7G DSG 7G DSG 110/150 110/150 340
320 211 7,5 7,5 6,9 211 157 6,9 720/270– 157 720/270– 5–7 1.711 5–7 1.711 2.065/2.005 2.065/2.005 625 625 2.200/750 2.200/750 340 194 4.707/1.882/1.676 4.707/1.882/1.676 9,8 9,8 5,5 194 144 5,5 720/270– 43.100 43.100 144 720/270– 5–7 1.762 5–7 1.762 2.065/2.005 2.065/2.005 625 625 2.500/750 2.500/750 400 210 4.707/1.882/1.676 4.707/1.882/1.676 8,4 8,4 5,6 210 147 5,6 720/270– 44.350 44.350 147 720/270– 5–7 1.775 5–7 1.775 2.065/2.005 2.065/2.005 625 625 2.500/750 2.500/750 4.707/1.882/1.676 4.707/1.882/1.676 46.110 46.110
2019 2019
Tivoli 1.6Tivoli 4WD1.6 A/T4WD A/T Tivoli 1.6d Tivoli 4WD1.6d 4WD Tivoli 1.6d Tivoli 4WD1.6d A/T4WD A/T
XLV XLV
52
n
KofferraumSitze volumen Liter
Eigengewicht Sitze kg
Zuladung Eigengewicht kg kg
Anhängelast Zuladung gebremst/ kg ungebremst in kg Anhängelast gebremst/ ungebremst in kg Abmessungen in Millimeter L/B/H Abmessungen in Millimeter L/B/H Preis Euro inkl. NoVA und MwSt. Preis Euro inkl. NoVA und MwSt.
Getriebe
Leistung Getriebe kW/PS
Max. Leistung Drehmoment kW/PS Nm
320 211 7,5 7,5 6,9 211 157 6,9 720/270– 157 720/270– 5–7 1.711 5–7 1.711 2.065/2.0052.065/2.005 625 625 2.200/750 2.200/750 340 197 4.697/1.882/1.676 4.697/1.882/1.676 9,7 9,7 5,4 197 146 5,4 720/270– 39.820 39.820 146 720/270– 5–7 1.725 5–7 1.725 2.065/2.0052.065/2.005 625 625 1.950/750 1.950/750 340 194 4.697/1.882/1.676 4.697/1.882/1.676 9,8 9,8 5,5 194 144 5,5 720/270– 34.930 34.930 144 720/270– 5–7 1.762 5–7 1.762 2.065/2.0052.065/2.005 625 625 2.500/750 2.500/750 400 210 4.697/1.882/1.676 4.697/1.882/1.676 8,4 8,4 5,6 210 147 5,6 720/270– 37.130 37.130 147 720/270– 5–7 1.775 5–7 1.775 2.065/2.0052.065/2.005 625 625 2.500/750 2.500/750 500 221 4.697/1.882/1.676 4.697/1.882/1.676 6,9 6,9 6,4 221 167 6,4 600/230– 42.670 42.670 167 600/230– 5–7 1.880 5–7 1.880 1960/1950 1960/1950 541 541 2.500/750 2.500/750 4.699/1.882/1.685 4.699/1.882/1.685 55.590 55.590
XLV 1.6 4WD XLV 1.6 A/T4WD A/T XLV 1.6dXLV 4WD1.6d 4WD XLV 1.6dXLV 4WD1.6d A/T4WD A/T
Rexton Rexton
6G aut. 6G aut. 94/128 94/128 160 k. 160 k. A. 7,6 A. 175 175 176 7,6 423–1.115 176 423–1.115 5 5 6G man. 6G85/115 1.463 man. 85/115 300 k. 300 k. A. 4,7 A. 175 175 123 4,7 423–1.115 123 423–1.115 5 5 1.522 6G aut. 6G aut. 85/115 85/115 300 k. 300 k. A. 5,9 A. 175 175 156 5,9 423–1.115 156 423–1.115 5 5 1.543
1.463 437 1.522 488 1.543 467
437 1.000/500 1.000/500 4.202/1.798/1.600 4.202/1.798/1.600 26.200 26.200 488 1.500/500 1.500/500 4.202/1.798/1.600 4.202/1.798/1.600 22.750 22.750 467 1.500/500 1.500/500 4.202/1.798/1.600 4.202/1.798/1.600 24.950 24.950
Hinter der Hinter der Bezeichnung Bezeichnung XLV steckt XLV bei steckt derbei der Langversion Langversion in der Länge in der etwa Längeim des Tivoli deswenig Tivoli X-Large, etwa wenig X-Large, im 20-Zentimeter-Bereic 20-Zentimeter-Bereic die Größenzugabe die Größenzugabe h und auch h undimauch Doch das Doch bewegtbewegt das kann’s im Kofferraum kann’s Kofferraum sich sich ausmachen, ausmachen, sind’s nur sind’s nur150 wenn man wenn rund rund 150 zuman Liter Literan fünftzuunterwegs fünft unterwegs mehr mehr an Volumen. Volumen. ist. ist. 6G aut. 6G aut. 94/128 94/128 160 k. 160 k. A. 7,9 A. 172 172 184 7,9 574–1.294 184 574–1.294 5 5 6G man. 6G85/115 1.525 man. 85/115 300 k. 300 k. A. 5,1 A. 174 174 131 5,1 574–1.294 131 574–1.294 5 5 1.580 6G aut. 6G aut. 85/115 85/115 300 k. 300 k. A. 6,3 A. 174 174 164 6,3 574–1.294 164 574–1.294 5 5 1.610
1.525 425 1.580 480 1.610 450
425 1.000/500 1.000/500 4.440/1.798/1.635 4.440/1.798/1.635 26.300 26.300 480 1.500/500 1.500/500 4.440/1.798/1.635 4.440/1.798/1.635 23.850 23.850 450 1.500/500 1.500/500 4.440/1.798/1.635 4.440/1.798/1.635 26.950 26.950
Frisch Frisch aufgelegt aufgelegt
Rexton 2.2d Rexton 2WD2.2d 2WD
Rexton 2.2 Rexton 4WD2.2 A/T4WD A/T
Seiten Seiten 6060 alsals Mehr Mehr
Man kann Mandas kann das Design Design bezeichnen, bezeichnen, wie man wie man will, will, polarisierend was SsangYong was SsangYong polarisierend oder fremdartig oder fremdartig mit dem mitTivoli demauf Tivoli – optisch – optisch die auf die gestellt Räder Räder gestellt auffallend auffallend überschäumender überschäumender ist, ist, hat. Derhat. Der kompakte kompakte Leistung, Leistung, Koreaner Koreaner er bietet er passables bietet passables provoziert provoziert nicht mit nicht mit Platzangebot Platzangebot für Passagiere für Passagiere und Gepäck. und Gepäck.
Zugabe Zugabe
Rexton 2.2d Rexton 4WD2.2d 4WD
PREISE PREISE • ALLE • ALLE ZAHLEN ZAHLEN • ALLE • ALLE DATEN DATEN ALLEALLE
52 n ALLRADKATALOG ALLRADKATALOG 2019 2019
Inhalt–katalogteil_2019 Inhalt–katalogteil_2019 **!ros_ok**!ros_ok **psp_ok.indd **psp_ok.indd 52 52
7G DSG 7G DSG 110/150 110/150 340
Eigeninterpr Eigeninterpr etation etation
Dem Karoq Demnachzusagen, Karoq nachzusagen, er wäreerder wäre der kleinste kleinste Bär, ist Bär, nachkommen. nachkommen. ist eventuell eventuell Kleinheit Kleinheit verfrüht, verfrüht, kann man kann es sollte esein sollte man ihm ihm weder einkleinerer noch noch kleinerer weder in Bezug in auf Eigenschaften Eigenschaften Bezug aufOnseine seine nachsagen. nachsagen. On-hinsichtlich noch noch hinsichtlich In allerIn aller Kompaktheit Kompaktheit seiner Offroadseiner Offroadmacht er macht er aufWegen auf allen allen Wegen wendige wendige Figur. Figur.
7G DSG 7G DSG 140/190 140/190 400
6G man. 6G man. 110/150 110/150 340
7G DSG 7G DSG 140/190 140/190 400 7G DSG 7G DSG 176/240 176/240 500
SSANGYON SSANGYON G G
www.ssangyong www.ssangyong -auto.at -auto.at
TivoliTivoli
k. A.
Schlamm-Wa Schlamm-Wa ndlerndler
DER DER
7G DSG 7G DSG 140/190 140/190 320
Kodiaq 2.0 Kodiaq 2.0 PS TDI 150 TDI4x4 150 PS 4x4 Kodiaq 2.0 Kodiaq 2.0 PS TDI 150 TDIDSG 1504x4 PS DSG 4x4 Kodiaq 2.0 Kodiaq 2.0 PS TDI 190 TDI4x4 190 PS 4x4
JungJung im Köcher im Köcher
Karoq 4x4 Karoq 4x4 TSI DSG TSI DSG Karoq 4x4 Karoq TDI 4x4 DSG TDI DSG Karoq 4x4 Karoq STDI4x4 DSGSTDI DSG Karoq 4x4 Karoq 4x4 Scout TDIScout DSG TDI DSG
Kodiaq Kodiaq Scout Scout
0-100 km/h inMax. Sek.Drehmoment Nm V-Max in0-100 km/hkm/h in Sek. NormverV-Max brauch in km/hLiter CO 2 in g/km Normverbrauch Liter
Großer Großer Bär Bär
Die aktuelle Die aktuelle Designsprache Designsprache quasi inquasi in den Stock den ersten erstengehoben Auslaufen Auslaufen Stock gehoben des Yetides YetiNeuhat Škoda hat im – den – denoder Škoda Neu-auch im Kodiaq. Kodiaq. oderWiedereinstieg auch Wiedereinstieg Der absolvierte Der absolvierte aktueller aktueller – nach – nach Gipfel ist Gipfel der Tschechen der Tschechen ist die RS-Version, die RS-Version, ins SUV-Segment. ins SUV-Segment. mit mehr mitals mehr Der erfolgte Der erfolgte nur als nur kräftigen kräftigen bärig, bärig, 240 Diesel-PS. 240 Diesel-PS.
Kodiaq 2.0 Kodiaq 2.0 TSI 4x4 TSI 4x4
Kodiaq RS Kodiaq RS4x4 2.0 TDI 2.0 TDI 4x4
Business-Kle Business-Kle tterer tterer
Karoq Karoq
ŠKODA ŠKODA
www.skoda.at www.skoda.at
Kodiaq Kodiaq
deckendecken die Tschechen die Tschechen demnächst demnächst Rolle spielt Rolleder dreifachdreifach spielt der Octavia ab. ab. Dennoch Octavia Combi mit Combi ist nochistPlatz nochfürPlatz mit Scout-Ausrüstung, seiner seiner Scout-Ausrüstung,Dennoch ein für ein Strapazanzug. Strapazanzug. Cross Cross over. over. Diese Diese sprich Allradantrieb, sprich Allradantrieb, Auch mit Auch mitkommenden dem dem kommenden Karosserie-Höherlegu Karosserie-Höherlegu Neuen Neuen wird man wird ng undng und man auf auf grobem grobem Wegewerk Wegewerk souverän souverän unterwegs unterwegs sein. sein.
KofferraumCO2 in g/km volumen Liter
KofferraumCO2 in g/km volumen Liter
KofferraumSitze volumen Liter
Eigengewicht Sitze kg
Zuladung Eigengewicht kg kg
Überblick Überblick imim T T Modelle Modelle und und Marken Marken Multiples Multiples Alle Talent Talent JETZ JETZ Alle Das SUV-Segment Das SUV-Segment ZUM ZUM HMENHMEN HERAUSNE HERAUSNE
ungebremst in kg Abmessungen in Millimeter L/B/H Abmessungen in Millimeter L/B/H Preis Euro inkl. NoVA und MwSt. Preis Euro inkl. NoVA und MwSt.
Anhängelast Zuladung gebremst/ kg ungebremst in kg Anhängelast gebremst/
Getriebe
Leistung Getriebe kW/PS
Max. Leistung Drehmoment kW/PS Nm
0-100 km/h inMax. Sek.Drehmoment Nm V-Max in0-100 km/hkm/h in Sek. NormverV-Max brauch in km/hLiter CO 2 in g/km Normverbrauch Liter
DER GROSSE DER GROSSE 4X4 KATALOG 4X4 KATALOG
ŠKODA ŠKODA
www.skoda.at www.skoda.at
Octavia Octavia Scout Scout
Das asiatische Das asiatische Barock Barock ist passé, ist jetzt passé, jetzt der geht’s geht’s der Rexton Mag dem Mag Rexton dem Vorgänger mit geschärftem mit geschärftem Vorgänger optische optische Design Design Flottheit Flottheit und einer undRe-Interpretation einer Re-Interpretation abgegangen abgegangen über die über sein: Als sein: diebewiesen. Jahre Jahre bewiesen. Als ausdauernder neu an.neu an. ausdauernder Das mindestens Das mindestens und verlässlicher und verlässlicher kann der kann Begleiter Begleiter derüberzeugend neue neue überzeugend hatte erhatte sich er sich fortsetzen. fortsetzen. 6G man. 6G man. 133/181 133/181 420
k. 420 k. A. 7,6 A. 185 185 198 7,6 820–1.977 198 820–1.977 5–7 1.980/ 5–7 1.980/ 765/840 2.076 765/840 2.076 2.700/7502.700/750 4.850/1.960/1.825 4.850/1.960/1.825 k. 420 k. A. 7,8 A. 185 185 204 7,8 820–1.977 36.600 36.600 204 820–1.977 5–7 2.080/ 5–7 2.080/ 765/840 7G aut. 7G aut. 133/181 133/181 2.176 765/840 2.176 3.000/7503.000/750 420 k. 420 4.850/1.960/1.825 4.850/1.960/1.825 k. A. 8,1 A. 185 185 217 8,1 820–1.977 41.750 41.750 217 820–1.977 5–7 2.095/ 5–7 2.095/ 765/840 2.226 765/840 2.226 3.500/7503.500/750 4.850/1.960/1.825 4.850/1.960/1.825 44.750 44.750
6G man. 6G man. 133/181 133/181 420
Alle Angaben Alle Angaben ohne Gewähr. ohne Gewähr. Datenstand: Datenstand: 01.07.2019 01.07.2019
11.07.1911.07.19 15:41 15:41 Inhalt–katalogteil_2019 Inhalt–katalogteil_2019 **!ros_ok**!ros_ok **psp_ok.indd **psp_ok.indd 53 53
ALLRADKATALOG ALLRADKATALOG 2019 n2019 53
n
53
11.07.1911.07.19 15:41 15:41
A&W-Sonderausgabe A&W-Sonderausgabe2019 2019
SPORTLICHKEIT HAT EINEN NAMEN.
Der neue ŠKODA KODIAQ RS. Anschnallen, fertig, los! Der KODIAQ RS schafft mühelos den Spagat zwischen sportlichem Design und luxuriösem Interieur eines SUV. Genießen Sie alle Annehmlichkeiten des KODIAQ RS während einer langen Fahrt oder lassen Sie auf kurvigen Landstraßen seine Muskeln spielen. Mit dem KODIAQ RS stehen Ihnen alle Möglichkeiten offen. Symbolfoto. Stand 06/2019. Details bei Ihrem ŠKODA Berater.
Verbrauch: 6,4 l/100 km. CO2-Emission: 167 g/km. skoda.at
facebook.com/skoda.at
youtube.com/skodaAT
instagram.com/skodaAT
Editorial S
schon seit 15 Jahren ist der ALLRADKATALOG das umfang reichste Nachschlagewerk in Sachen 4x4-Antrieb in Österreich. Auch heuer informiert er auf 180 Seiten mit aufschlussreichen Fahrberichten, spannenden Reisereportagen und bildgewaltigen Fotos über die neuesten 4x4-Fahrzeuge – vom praktischen Kleinwagen über das trendige SUV bis zum leistungsfähigen Pick-up, wobei der 64 Seiten starke Datenkatalog wieder als eigenes Heft-im-Heft gestaltet wurde. Die Fakten- und sammlung kann herausgetrennt werden und bietet Info damit in schlanker Form auch zu einem späteren Zeitpunkt Orientierung beim Fahrzeugkauf, weil die wichtigsten Eckdaten – vom Verbrauch über die Leistung, von der Sitzplatzanzahl bis zum Kofferraumvolumen und von der Zuladung bis zum Preis – übersichtlich dargestellt sind. Schon im vergangenen Jahr war die Datenaufbereitung aufgrund der WLTP-Umstellung eine Herausforderung. Ein Jahr später, war es bei manchen Marken nicht viel besser. Noch immer liegen für einige Modelle nicht die neuen WLTP-Verbräuche und daher auch keine Preise und NoVASätze vor. Viele Modelle sind überhaupt aus dem Programm geflogen und wurden zeitweise bis heute eingestellt. Die Abgasthematik ist generell ein Damoklesschwert, das über der gesamten Automobilbranche schwebt. Schließlich müssen die Hersteller doch aufgrund von EU-Vorgaben ihren Flottenverbrauch bis 2020 auf 95 Gramm CO2 pro Kilometer senken. Für manche Marken ist das kein Problem, teilweise liegen sie heute aufgrund ihrer Modellportfolios schon darunter. Für andere Hersteller, die zu 100 Prozent Fahrzeuge mit Allradantrieb verkaufen oder im leistungsstarken Bereich um solvente Kundschaft buhlen, stellt das eine große Herausforderung dar. Um den Strafzahlungen in Millionen- beziehungsweise Milliardenhöhe zu entgehen und den Flottenverbrauch zu senken, setzen deshalb auch immer mehr Autobauer auf die Elektrifizierung ihrer Antriebe. Auch im Allradbereich. Die Strategien sind dabei wiederum unterschiedlich: Während die einen auf die Plug-in-Hybrid-Technologie setzen und damit das Beste aus zwei Welten kombinieren (lokal emissionsfrei, trotzdem
langstreckentauglich ohne längere Ladestopps) bauen andere ihre SUV gleich komplett als E-Auto. Dass auch diese Variante mittlerweile absolut fit für die weite Reise ist, hat Kollege Stefan Schmudermaier bewiesen, der mit dem neuen Audi e-tron quattro von Niederösterreich ins italienische Grado und zurück gefahren ist.
Allrad ist mehr als eine Antriebsform und Autos sind nach wie vor besonders emotionale Produkte. Gerade in Österreich mit seiner wunderbar abwechslungsreichen Topografie und dem nicht immer zauberhaften Wetter ist der 4x4-Antrieb auch ein Sicherheitsfaktor. Aber: Allrad ist mehr als eine Antriebsform und Autos sind nach wie vor besonders emotionale Produkte. Gerade in Österreich mit seiner wunderbar abwechslungsreichen Topografie und dem nicht immer zauberhaften Wetter ist der 4x4-Antrieb ein Sicherheitsfaktor – und für viele auch ein Mittel zur Erfüllung ihrer Hobbys, Jobs und Verpflichtungen. Im vorliegenden Hauptheft haben wir deshalb versucht, besonders viele Themen, die sich aus der Überschneidung all dieser Zugänge ergeben, möglichst facettenreich aufzubereiten. Neben vielen Neuvorstellungen und Fahrberichten finden sich etwa Specials zu SUV- und Offroad-Reifen, eine Sammlung legaler Offroad-Ausflugsmöglichkeiten, ein Blick auf die Urahnen der heutigen Allrad-Bestseller und ein Vergleich der günstigsten Allradmodelle mit den teuersten. In diesem Sinne, bleiben Sie uns gewogen! Pascal Sperger
Der 64 Seiten starke Datenkatalog kann herausgetrennt werden und bietet damit in schlanker Form auch zu einem späteren Zeitpunkt O rientierung beim Fahrzeugkauf!
JETZT
ZUM MEN HERAUSNEH
DER
GROSSE
KATALOGTEIL
PR in eigener Sache: Der Allradkatalog ist auch auf den Magazin-Apps „readly“ und „read it“ verfügbar.
Alle Marken und
Modelle im Überblic
k
2019
ALLE DATEN • ALLE ZAHLEN • ALLE PREISE
Mehr als 60 Seiten
Impressum: A&W Verlag GmbH, Inkustraße 16, 3400 Klosterneuburg. T: +43 2243 36840-0, Fax: +43 2243 36840-593. E-Mail: redaktion@allradkatalog.at, Internet: www.allradkatalog.at, www.autoundwirtschaft.at. Verleger: Helmuth H. Lederer (1937–2014); Herausgeber: Gerhard Lustig; Geschäftsführer: Stefan Binder, MBA; Chefredakteur: Mag. Pascal Sperger; Redaktion Hauptheft: Mag. Severin Karl, Beatrix Keckeis-Hiller, Mag. Michael Kubicek, Mag. Bernhard Katzinger, Mathias Morscher, Bakk. phil., Stefan Schmudermaier, Alexander Seger; Redaktion Datenkatalog: Beatrix Keckeis-Hiller; Lektorat: Renate Rosner; Fotos: Cover: Werk, Shutterstock/Double Brain; Inhalt: Alexander Seger, Stefan Schmudermaier, Mag. Pascal Sperger, Werk, Hersteller, Archiv, fotolia.de, shutterstock.com; Marketing: Winfried Rath, Xaver Ziggerhofer; Administration: Annemarie Lust (Leitung); Grafik & Layout: graphics – A. Jonas KG, Inkustraße 16, 3400 Klosterneuburg; Druck: Ferdinand Berger & Söhne GmbH, Wiener Straße 80, 3580 Horn; Vertrieb: Presse Großvertrieb Austria Trunk GmbH, St. Leonharder Straße 10, A-5081 Anif/Austria; Einzelpreis Inland: € 5,80,– inkl. 10 % MwSt; Bankverbindung: Bank Austria, UniCredit Group, IBAN = AT63 1200 0518 4409 7901, BIC = BKAUATWW, UID = ATU57361312; Gerichtsstand: LG Korneuburg, FN 238011 t; Verbreitete Auflage: 16.000 Stück; Jahrgang 15; Erscheinungsweise: 1-mal jährlich; Grundlegende Richtung: unabhängige Jahrespublikation zum Thema Allradfahrzeuge und allen Aspekten, die mit dem Antrieb in Verbindung stehen; Manuskripte: Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen. Sie werden nur retourniert, wenn Rückporto beiliegt. Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verzichten wir auf geschlechtsspezifische Formulierungen.
Inhalt
24
Inhalt Editorial & Impressum Jeep Special
1 5–9
52
Augenblick 10–11 News 12–18
Neuvorstellung Neue Ottos für Renegade, Cherokee & Wrangler Neue Vier- und Dreizylinder-Benziner für die SUV 20 Ford Edge
Optische und motorische Frischzellenkur fürs Flaggschiff 22
Skoda Mountiaq
Lehrlinge bauen Pick-up auf Basis des Kodiaq
Subaru XV & Forester
Neue Elektro-Power für die Allrad-Dauerbrenner
24
76 42
25
Mitsubishi ASX
Aufgefrischtes Kompakt-SUV mit Charme und Charakter 28
SsangYong Korando
Der Koreaner ist die Überraschung in der Klasse
Mercedes-Benz GLC
Neue Antriebe & Optik-Update für die GLC-Palette
Ford Explorer
Fünf-Meter-SUV mit 3,4 Liter Normverbrauch
VW Passat Alltrack
Alle Infos zur Allrad-Neuauflage des Familienlieblings
Jeep Gladiator
Der Pick-up kommt 2020 in Europa auf den Markt
Mazda3
Allrad und eine Weltneuheit unter der Motorhaube
Ford Ranger Raptor
Neues Top-Modell der europäischen Pick-up-Baureihe
2
n
ALLRADKATALOG 2019
30 31 32 34 36 38 40
84
40 Fahrerlebnis
30
Mercedes-Benz G 500
42
Mit der Gelände-Ikone durch Stadt und Land
60
Mitsubishi L200 Black Line
50
Dem potenten Pick-up steht der feine Zwirn
Kia Sportage
60
Kompakt-SUV bringt leistbaren Luxus in den Alltag
Suzuki Jimny
70
Intensiv-Test-Fazit nach sechs Monaten Dauereinsatz
Tesla Model 3
74
Das begehrteste E-Allradauto im Alltagscheck
74
Mitsubishi Outlander PHEV
76
Der Plug-in-Hybrid vereint die Vorteile zweier Welten
Seat Tarraco
82
Der größte Spanier überzeugt auf ganzer Linie
36
SsangYong Rexton Sports
88
Trotz kurzer Ladefläche dennoch nicht talentfrei
VW Touareg
38
94
Auch 231 PS reichen im SUV-Luxusliner zum Glück
Seat Leon ST Cupra
96
Fesches Geschoß mit Alltagsnutzen und Sexappeal
Mazda6 Sport Combi
98
Geräumiger Kombi mit vielen Serien-Schmankerln
Range Rover PHEV
Das Über-drüber-SUV stromert nun auch teilelektrisch
Skoda Kodiaq RS
Potenter Vierzylinder trifft intelligente Details
Subaru Impreza
Das klassische Boxer-Allrad-Setup gefällt noch immer
100 102 104
ALLRADKATALOG 2019
n
3
Inhalt
Special Pro & Contra: Pick-up
26
Seger & Kubicek streiten über die Pritsche
Gut & günstig vs. Teuer & brutal
46
Ungleiche SUV-Paare im direkten Vergleich
Allrad im Alltag
58
Die Vorteile des traktionsreichen Antriebs
16 Must-Haves für jede Offroad-Tour
Diese Dinge gehören unbedingt in den Geländewagen
Foto: A.S.O./DPPI
Neue SUV- und Offroad-Reifen
62
66 84
Neue Pneus von Apollo, Vredestein & Cooper
Die Bestseller & ihre Urahnen
Wie sich Panda, Vitara, RAV4 und Co verändert haben
Ein Mini-Offroad-Landie für den Buben
90 112
Im Hause Waldl dreht sich alles ums Geländefahren
Unterwegs
25 106
Großglockner zum Quadrat
52
Im CLS AMG rund um Österreichs höchsten Gipfel
Hart. Härter. Dakar.
62
Die wagemutigen Männer und Frauen hinterm Steuer
Im Audi e-tron nach Grado
Von Stetten nach Grado im E-Allradler. Voll entspannt!
70
82
Führ mich zum Schotter
Legal ins Gelände abseits von Clubgeländen. Hier geht’s!
78 106
78
46
SPECIAL
Jeep Jeep
Ready for Business Ab Herbst 2019 gibt’s den Wrangler wieder als Fiskal-Variante
Jeep® erfindet sich neu – ohne die „alten“ Tugenden zu vergessen! Compass und Renegade vereinen als Plug-in-Hybrid- Modelle absolute Geländetauglichkeit und umweltfreundliche Mobilität in einem Fahrzeug
Serienmäßige Connectivity Ab Herbst 2019 können Jeep®-Fahrer mittels UconnectTM über ihr Smartphone auf zahlreiche neue Features zugreifen.
Eine Legende kehrt zurück! Mit dem Gladiator bringt Jeep® wieder einen Pick-up nach Europa.
NEWS In allen Jeep®-Modellen: Neue serienmäßige Uconnect -Services TM
Mit Herbst 2019 spendiert Jeep seinen Modellen ein neues serien mäßiges Serviceangebot, das die Sicherheit und auch den Komfort der Fahrzeugbesitzer noch weiter erhöht. Dabei wird eine TelematikBox in das Fahrzeug verbaut, die alle Informationen ausliest und auswertet. Darüber hat der Fahrer dann mittels Smartphone-App Zugriff und kann etwa mit „My Remote Control“ das Fahrzeug öffnen und verschließen, den Standort lokalisieren sowie Reifendruck, Batteriespannung oder den Kilometer stand abfragen. Über „My Navigation“ lassen sich Updates beim Navi nicht nur zum Kartenmaterial, sondern auch zu Radar-Infos, Verkehrslage, Wetter sowie POI-Suche in Echtzeit durchführen. Dazu gibt es im Fahrzeug künftig WiFi für bis zu acht Endgeräte und der „My Assistant“ ruft im Fall eines Unfalls automatisch die Rettungskräfte. Apropos Rettung: Wird das Fahrzeug gestohlen, wird der Fahrer bzw. die Exekutive ebenso automatisch verständigt.
Jeep® Wrangler: Ab Herbst als Lkw beim Händler Die Vorteile einer Fiskal Variante liegen auf der Hand: Keine NoVA, vorsteuerabzugsfähig und eine Abschreibedauer von fünf statt acht Jahren. Für Unternehmer echte Pluspunkte. Dabei ist der Lkw-Wrangler vom Pkw-Wrangler bis auf die verblechten hinteren Seitenscheiben von außen nicht zu unterscheiden, punktet allerdings mit einer großen Ladefläche (1,5 x 1,0 x 0,9 Meter) sowie einem Laderaumvolumen von bis zu 1.365 Liter. Die beiden Sitzplätze sind vom Laderaum durch ein Trenngitter getrennt. Aktuell sind noch keine Preise bekannt, die Markt einführung ist für den Herbst 2019 geplant. Fix ist jedoch, dass die LkwVariante mit denselben Motoren erhältlich sein wird wie der normale Wrangler. Das heißt: Der Kunde kann zwischen einem Benziner (272 PS) und einem Diesel (200 PS) wählen.
Zwei Allrounder, die Stadt und Land lieben Sportlicher Luxus
Black is beautiful
Der Jeep Renegade hat der Marke eine komplett neue Kunden schicht eröffnet und sich rasend schnell zu einer der Erfolgsfaktoren im Modellportfolio gemausert. Das Sondermodell Jeep Renegade S ist darüber hinaus ein Sinnbild für unvergleichlichen Fahr spaß und vereint einzigartigen Komfort und höchste Sicherheit. Darüber hinaus trumpft es mit einer umfangreichen Serienaus stattung auf, die unter anderem beispielsweise den Auffahrwarner „Forward Collision Warning Plus“, Parkpiepser, hochwertige Stoff sitze sowie das vielfältige 8,4 Zoll Uconnect DAB-Radio beinhaltet. Außen sorgt unter anderem der legendäre Seven-Slot-Kühlergrill in „Granite Crystal“, der mattschwarze Dachträger sowie der spezielle Gepäckträger, ebenfalls in der Farbe Granite Crystal, für Aufsehen. Die Voll-LED-Scheinwerfer verleihen der Front einen einzigartigen, markanten Ausdruck. Die Preise für den Jeep Renegade S starten bei 33.850 Euro.
Schaut’s her! Der neue Jeep Compass zeichnet sich als „Night Eagle“-Sondermodell (ab 33.240 Euro) durch zahlreiche Features und Details aus, die ihn aus der Masse hervorstechen lassen. Mit optischen Details wie den schwarzen Chrom-Akzenten oder den schwarz-glänzenden Felgen sowie hochwertigen Elementen, die das Interieur aufwerten, ist Auffallen angesagt. Die hochwertigen Materialien im Cockpit schaffen eine stilvolle Atmosphäre und sind auf maximalen Komfort ausgelegt. Darüber hinaus sind alle Zierleisten, Embleme und Rahmen, die bei den anderen Compass- Versionen in Aluminium- oder Chrom-Optik gehalten sind, in Schwarz ausgeführt. Wie heißt es so schön: Black is beautiful!
SPECIAL
Leise und umweltfreundlich durch Alltag und Natur Die Plug-in-Hybrid-Technologie in Renegade und Compass verringert den Verbrauch und steigert dank „eAWD“-Antrieb die Geländetauglichkeit der beiden Modelle.
D
er legendäre Ruf von Jeep für OffroadFähigkeiten hat bis heute Bestand. In den vergangenen Jahren wurde das Image der Marke außerdem um hohen Fahrkomfort, erst klassiges Handling und moderne Konnektivität ergänzt. Nun ist die Zeit reif für den nächsten Schritt, denn mit den neuen Plug-in-HybridModellen (PHEV) des Renegade und Compass werden die Jeep-SUV umweltfreund licher und noch sparsamer – ohne eine ihrer „alten“ Tugenden dafür aufzugeben.
hinaus rein elektrisch sogar rund 50 Kilometer zurücklegen und eine Höchstgeschwindigkeit von etwa 130 km/h erreichen. Wer im Alltag zur Arbeit pendelt – im Schnitt beträgt die tägliche Fahr leistung in Österreich 34 Kilometer – kann diesen Weg also rein elektrisch zurücklegen, selbst wenn eine Autobahnetappe bewältigt werden muss.
Geräuschlos durch die Natur
50 Kilometer rein elektrisch Mit der Plug-in-Hybrid-Technologie werden die CO2-Emissionswerte der beiden neuen JeepModelle bei unter 50 Gramm pro Kilometer liegen. Dabei arbeiten die Elektromotoren sowohl im Renegade als auch im Compass mit einem neuen, 1,3 Liter großen Turbobenziner zusammen. Die kombinierte Systemleistung liegt bei beiden Modellen im Bereich zwischen 140 kW (190 PS) und 177 kW (240 PS) und ermöglicht tempera mentvolle Fahrleistungen. Renegade und Compass beschleunigen etwa in nur sieben Sekunden von 0 auf 100 km/h und überzeugen mit einer hohen Elastizität beim Überholen. Dank leistungsfähiger Batterien, die sowohl während der Fahrt als auch bei der Steckdose oder Wallbox aufladbar sind, können Renegade und Compass PHEV darüber
Die PHEV-Modelle informieren über ein Kombiinstrument und einen Infotainment-Bildschirm u. a. über das tägliche Hybridfahren; dank leistungsfähiger Batterien sind rein elektrisch bis zu 50 Kilometer Reichweite möglich
Die Elektrifizierung verbessert aber auch die legendäre Geländegängigkeit der beiden Modelle von Jeep. Das schon beim Anfahren sehr hohe Dreh moment des Elektromotors, verbunden mit der Möglichkeit, diese Kraft extrem präzise zu steuern, ist ideal für die Fahrt auf schwierigstem Gelände, wo eine besonders niedrige Untersetzung nötig ist. In Verbindung mit dem neuen, elektrischen Allrad antrieb „eAWD“ wird die Hinterachse nicht über eine Kardanwelle, sondern von einem Elektromotor angetrieben. Dadurch können Vorder- und Hinter achse getrennt und unabhängig voneinander mit angetrieben werden. Der Vorteil: Dieses System ist effektiver regelbar als ein rein mechanischen System. Fest steht: Mit den neuen PHEV-Modellen bleibt Jeep seiner Tradition treu, macht aber den Fahrspaß noch effizienter und intensiver. Schließ lich kann man nun auch beim Befahren von extremen Offroad-Trails, dank des geräuschlosen Antriebs, den Lauten der Natur zuhören.
SPECIAL
Lifestyle trifft Nutzwert Der Jeep Gladiator ist mehr als nur ein Pick-up, er ist ein Statement und der perfekte Begleiter für all jene, denen kein Weg zu steinig ist.
I
n den USA wurde am 4. April 2019 – dem „Jeep 4x4 Day“ – online eine limitierte StartEdition des neuen Jeep Pick-ups Gladiator angeboten. Und zwar nur an diesem Tag. Dennoch waren die 4.190 Stück noch am selben Tag ausverkauft. Das zeigt, die JeepFangemeinde lechzt förmlich nach einem neuen Laster – und das nicht nur in den USA, sondern auch in Europa. Mit dem Gladiator bringt Jeep 2020 nämlich erstmals nach 28 Jahren – damals hieß das Modell Comanche – einen Pick-up auf den Markt. Das Interesse ist auch hierzulande groß, schließlich bietet
der 5,5 Meter lange Lifestyle-Laster nicht nur Platz für bis zu fünf Personen, sondern auf der 1,52 Meter langen Ladefläche auch Stau raum für besonders sperrige Dinge.
Leistungsfähig in Beruf und Alltag Mit einer Zuladung von 725 und einer Anhänge last von 3.500 Kilogramm ist er jedenfalls der ideale Begleiter für all jene, die beruflich oder privat öfters mal was Größeres zu transportieren beziehungs weise zu ziehen haben. Allrad ist dank JeepWrangler-Basis stets serienmäßig an Bord,
Besonders buntes Abenteuer Das Camp Jeep ist seit Jahren integraler Bestandteil der Marke Jeep – und ein riesiger Spaß für alle Besucher.
E
s ist das größte – und bunteste – jährliche Event der Jeep Owners Group (JOG) und Fans der Marke Jeep. Und es ist ein Spektakel. In Europa fand das Camp Jeep heuer vom 12. bis zum 14. Juli im i talienischen San Martino di Castrozza, unweit dem berühmten Cortina d‘Ampezzo, statt. In der atemberaubenden Region in den Dolomiten warteten drei Tage voller Abenteuer auf die Teilnehmer. Zu den Höhepunkten zählten – wie auch in den sechs Jahren zurvor – die vielfältigen Offroad-Strecken, die aktuellen Jeep-Modelle sowie Live-Musikkonzerte von spannenden Künstlern und DJs. Infos: www.jeep.at/jeep-life/camp-jeep
SPECIAL
wobei die Sport- und Overland-Modelle über das leistungsfähige CommandTrac-Allradsystem verfügen. Das OffroadTop-Modell hingegen vertraut auf das Non-Plus-Ultra-Allradsystem „Rock-Trac“ mit 4,0:1-Untersetzungsgetriebe, elektro nischen Sperrdifferenzialen, dicken 33-ZollGeländereifen und optional auf eine nach vorne gerichtete Trail-Kamera, die einen Beobachter in besonders schwierigem Gelände ersetzen kann. Ebenso logisch: Dank neuestem UconnectTM-System bietet der Pick-up modernste Connectivity.
BEREIT FÜR DEINEN WEG.
DER JEEP® COMPASS AB € 23.290,BEI FCA BANK FINANZIERUNG INKL. 4 JAHRE GARANTIE*
Gesamtverbrauch: 5,1 – 8,3 l/100 km, CO2-Emissionen: 128 – 190 g/km. Symbolfoto. Stand 07/2019. * Unver. empf. Aktionspreis inkl. Modellbonus, Händlerbeteiligung und € 1.700,- modellabhängigem Finanzierungsbonus von der FCA Bank GmbH. Freibleibendes Angebot gültig bis 31.08.2019. Bankübliche Bonitätskriterien, Wohnsitz/Beschäftigung in Österreich. Nicht kumulierbar mit anderen Finanzierungsaktionen. 2 Jahre Neuwagengarantie und 2 Jahre Jeep® Care mit Fahrleistung von 120.000 km. Jeep® ist eine eingetragene Marke der FCA US LLC.
augenblick
Mustang mit Überraschungspotenzial In der späten Kindheit und frühen Jugend hätten wir von diesem Geschoß ein Poster an die Wand gehängt. Und seien wir ehrlich: Dieser Mustang Fastback lässt uns auch heute noch sabbern. Dabei ist er eine echt lässige „Mogelpackung“: Statt von einem V8-Big-Block wird der nämlich von vier Elektromotoren angetrieben. Damit hat der 544 PS starke E-Mustang von Charge.Cars Allrad und soll mit einer Batterieladung 322 Kilometer weit kommen. Das Beste: Er wird auch gebaut. Und zwar 399 Mal – zu einem Preis ab 380.000 Euro. Schluss mit Sabbern, beim Preis bleibt uns dann doch die Spucke weg.
10
n
ALLRADKATALOG 2019
Foto: Charge.Cars
ALLRADKATALOG 2019
n
11
News
News
Fact:
62,48 %
aller in Österreich 2018 verkauften Suzukis verfügen über Allradantrieb.
Karlmann King: Rollender Luxus-Tarnkappenbomber Die Karosserie sei vom Tarnkappenbomber F-117 inspiriert – und vom Schliff exklusiver Diamanten. Und von Raubvögeln, warum auch immer. Das Monster-SUV, sechs Meter lang und in Europa gerade noch zulässige 2,48 Meter breit, wird jedenfalls von einem Ford-Motor mit schlanken zehn Z ylindern, 6,8 Liter Hubraum und 367 PS angetrieben. Was man auf den ersten Blick nicht erwartet: Im Innenraum gibt’s Lounge-Atmosphäre für die beiden Passagiere – mit Liegesitzen, RiesenLED-Bildschirmen, elektrisch ausklappbaren iPads, Kaffeemaschine und ChampagnerKühlschrank. Der LED-Sternchenhimmel dürfte zur Serienausstattung gehören, ansonsten ist das Innenleben ganz dem Geschmack und dem Geldbörsl des Käufers überlassen. Zwei Millionen Euro muss dieser mindestens in die Hand nehmen, das erste Vorführfahrzeug des Karlmann King kostete schon flotte 3,4 Millionen. Nach vorliegenden Informationen sollen insgesamt nur zehn Stück gebaut werden. Das erste ist schon verkauft. Wohin, hat der Hersteller nicht verraten. Es ist aber zu vermuten, dass der Karlmann Nr. 1 in ein Land geht, in dem Diamanten und Raubvögel einen hohen Stellenwert haben. Und Tarn kappenbomber eventuell auch.
12
n
ALLRADKATALOG 2019
Lambo Power pur: Urus mit 710 PS Als wären 650 Serien-PS nicht genug: Der deutsche Veredler ABT Sportsline entlockt dem V8-Biturbomotor des neuen Urus 60 Extra-Pferdchen. Ergibt in Summe 710 und ein Drehmomentmaximum, das gerade noch im dreistelligen Bereich liegt. Lamborghinis Edel-SUV kann damit in puncto Beschleunigung sogar mit einem Porsche 911 Carrera S mithalten, schließlich vergehen nur 3,4 Sekunden, bis das Tempo ebenfalls dreistellig ist.
Keine Panne
Hightech in der Disco
Die Weltreisenden Andrea und Mike Kammermann haben in elf Monaten rund 47.000 Kilometer und dabei den höchsten, tiefsten, heißesten und kältesten befahrbaren Punkt der Erde passiert. Unterwegs war das Paar mit einem umgebauten 4x4-Truck, auf dem Goodyear-Reifen des Typs Offroad ORD montiert waren. Und die Reifen haben sich wirklich bewährt, gab es auf ihrer Tour der Extreme doch nicht eine einzige Reifenpanne!
Die zweite Generation des Land Rover Dicovery Sport präsentiert sich mit Mild-Hybrid und technischen Schmankerln vom Feinsten. Dazu zählt auch die „durchsichtige Motorhaube“: Eine Kamera blickt dabei unter den Vorderwagen und überträgt ihre Bilder in den Innenraum. Enge Parklücken, hohe Bordsteine und Geländepassagen sollen damit ihren „Schrecken“ verlieren.
Stattliche Eleganz Die Borbet-CW3-Felge (erhältlich in drei Lackierungen) verleiht dem VW Amarok dank filigraner Linienführung und nach außen gewölbten Doppelspeichen gleichzeitig Stattlichkeit und elegante Leichtigkeit. Genau das, was das gewisse Extra ausmacht.
Der Vierte in der Erbfolge Die vierte Generation des A6 allroad hat serienmäßig Allradantrieb an Bord, dazu eine Luftfederung, die den Kombi bei Bedarf – sprich bei Fahrten im leichten Gelände – um viereinhalb Zentimeter höher legt. Die Auswahl an Lackfarben umfasst auch „Gavialgrün“ – in Anlehnung an die spezielle Farbe des ersten Modells von 1999. Ob der Farbton auch jener des in Indien und Nepal beheimateten Krokodils gleichen Namens nahekommt, haben wir – zugegeben – nicht näher beleuchtet.
Lückenschluss bei Mazda Sagen Sie niemals CX-4 zu ihm. Auch wenn der brandneue Mazda CX-30 exakt die Lücke zwischen CX-3 und CX-5 füllt. Als Zielpublikum definiert Mazda Personen, die ein „kompaktes SUV mit mehr Platz“ suchen: Bei einer Außenlänge von knapp 4,4 Metern bietet er ein Kofferraumvolumen von 430 Litern. Der Vorverkauf in Österreich ist bereits im Juli angelaufen, die Preise beginnen bei 25.900 Euro, Allrad kostet bei allen Modellen 2.200 Euro Aufpreis.
Delta4x4 baute eine neue Rallye-Version des Suzuki Jimny Vorsteuer-Ready Rexton Sports XL nennt sich die neue, längere Variante des SsangYong Rexton Pick-ups: Sie ist um 31 Zentimeter auf eine Gesamtlänge von jetzt 5,405 Metern gewachsen. Mit seinen Abmessungen berechtigt dieses Modell auch zum Vorsteuerabzug. Dafür muss die Pritschenlänge länger sein als der halbe Radstand. Mit 3,21 und 1,61 Metern erfüllt der Sports XL diese Vorgaben ganz genau. Erhöht hat sich auch die Ladekapazität: Das Ladevolumen beträgt 1.262 Liter, die Zuladung ist von 850 auf 1.062 Kilogramm gestiegen, die maximale Anhängelast beträgt drei Tonnen.
Remember Dakar: 1982 war es, Alois Schneck, Zahnarzt aus München, und Josef Loder, Ingenieur bei Delta Geländesport, nehmen mit ihrem winzigen Suzuki LJ 80 an der legendären Rallye teil und erreichten trotz eines Getriebeschadens das Ziel. 37 Jahre später ist der Rennbolide noch immer im Besitz des Offroad- Spezialisten delta4x4 und diente jetzt als Vorlage zur Entwicklung einer „Dakar-Version“ des neuen Suzuki Jimny. Detailgetreu bis hin zu den historischen Rallye-Aufklebern. Dazu wurde der Jimny um insgesamt acht Zentimeter höher gelegt, unter massiven Kotflügelverbreiterungen finden Reifen im Format 285/75 R 16 Platz. Delta4x4 bietet den Umbau auch seinen Kunden an, Frontbügel, Seilwinden, Zusatzscheinwerfer und Dachträger sind ebenfalls bereits erhältlich.
ALLRADKATALOG 2019
n
13
News
Fact:
News
1976
wurde der Lada Niva als erstes Großserienfahrzeug mit permanentem Allrad antrieb vorgestellt.
Für Jäger & Raser, Spaßvögel & Kindsköpfe Bombardier Recreational Products, kurz BRP, hat seine Flotte an Side-by-Side-Quads aktualisiert. Vom Förster bis zum Rallyefahrer ist für jeden etwas dabei. Ins Auge stechen besonders zwei Fahrzeuge: Der Can-Am Traxter Max HD10 T ist das Arbeitstier für Gemeinden, Landwirte, Jäger, Förster oder Handwerker. Mit unterschiedlichen Radständen bietet es bis zu sechs (!) Personen Platz, zusätzlich eine große Ladefläche. Angetrieben werden die Traxter-Modelle von einem 82 PS starken Rotax-Motor. Das Hammer-Gerät im Produktportfolio ist das reinrassige Renngerät Can-Am Maverick RR: Sein turbobeatmeter Motor – ebenfalls von Rotax – liefert 195 PS, das intelligente Antriebssystem kann zwischen Vorderrad- und Allradantrieb umschalten. Dazu gibt es ein sperrbares Front(!)-Differenzial, 38 Zentimeter Bodenfreiheit und 50 Zentimeter Federwege. Mit solchen Geräten werden Rallyes wie die Dakar gewonnen …
Porsches Lichtblick: Das Cayenne Coupé Für Porsche war 2019 bisher kein besonders gutes Jahr. Generell gingen in Österreich die Autoverkäufe zurück, der augenblicklich stattfindende Modellwechsel beim 911er sowie noch fehlende Plug-in-Hybrid-Modelle machen die Sache für den Sportwagenbauer nicht gerade einfacher. Hoffnung macht das brandneue Cayenne Coupé, das erst im April in Shanghai dem internationalen Publikum präsentiert wurde, aber schon bestellbar ist. Erste Fahrzeuge sollen schon Ende Juli in Österreich sein. Beim Coupé ist der Plug-in-Hybrid von Beginn an verfügbar. 80 Prozent der Käufer werden sich dafür entscheiden, rechnet man beim Hersteller. Das optisch noch sportlicher als der Standard-Cayenne wirkende Coupé wird in Österreich zu einem Preis ab 104.126 Euro angeboten. Der „S“ mit 440 PS kostet ab 123.695, der 550 PS starke Turbo ab 189.675 Euro.
14
n
ALLRADKATALOG 2019
Schon am Aufwärmen Land Rover testet den Defender in Afrika. 1,2 Millionen Testkilometer haben Prototypen des künftigen Land Rover Defender bereits absolviert, zuletzt waren die noch stark getarnten Fahrzeuge in Afrika zu sehen. Der neue Defender wurde in Großbritannien im Testund Entwicklungszentrum von Land Rover in Gaydon entworfen und entwickelt. Die Produktion für den gesamten Weltmarkt übernimmt – wohl auch wegen des Themas Brexit – das kürzlich eröffnete neue Hightech-Werk des Unternehmens im slowakischen Nitra. Die Weltpremiere des Serienfahrzeuges wird’s wohl im Herbst geben.
DER NEUE Klub- oder Doppelkabine Allrad serienmäßig mit an Bord 100% Differentialsperre serienmäßig Komfort auf höchstem Niveau Moderne Assistenzsysteme Vorsteuerabzugsfähig und NoVA befreit
Jetzt ab € 26.990,–* * Unverbindlich empfohlener Listenpreis. € 2.000,– Work Edition Bonus bereits abgezogen. Verfügbar ab November 2019. Aktuelle Angebote und Aktionen finden Sie unter www.mitsubishi-motors.at bzw. berät Sie Ihr Händler gerne. Details zur Garantie auf unserer Website. Druck- und Satzfehler vorbehalten. Symbolabbildung.
Mehr Infos auf www.mitsubishi-motors.at
EINE ERFOLGSGESCHICHTE GEHT WEITER ...
COMING SOON
News
Fact:
News
Bereits 1934
fertigte Mitsubishi einen Cabrio-Prototyp mit Allradantrieb unter dem Namen PX33. Dabei wurde auch eine Dieselversion getestet.
Bald chillen wir auf der Autobahn Volvo hat gemeinsam mit dem Fahrtendienstanbieter Uber dieser Tage einen selbstfahrenden XC 90 präsentiert. „Eines Tages will man eine sichere, zuverlässige autonome Mitfahrgelegenheit bieten“ (Originalzitat). Und das Projekt ist jedenfalls schon weit gediehen. Der XC 90 sei „für das autonome Fahren schon bereit“, so Volvo weiter. Derzeit laufen einige Testballons auf öffentlichen Straßen. Bisher ohne bekannte Zwischenfälle.
Globetrotter Rodeo: Auf zum Erzberg! Vom 23. bis zum 25. August 2019 findet erneut das mittlerweile schon traditionelle Globetrotter Rodeo am steirischen Erzberg statt. Der Event bietet neben einem riesigen Offroad- Fahrgelände (das die Besucher an diesem Wochenende frei benützen können) auch Reisevorträge und -filme sowie Technik-Workshops, diverse Aussteller zeigen ihre Produkte im Offroad-Bereich. Erwartet werden tausende Besucher, die Veranstalter rechnen allein mit 1.500 aktiv teilnehmenden Fahrzeugen. Infos: www.globetrotterrodeo.at
Opel erhöht die Traktion Opel hat den Combo Cargo mit einem vom französischen Spezialisten Dangel entwickelten Allradantrieb vorgestellt. Dieser basiert auf einer Viscokupplung am Zentraldifferenzial und bietet sogar ein sperrbares Hinterachs differenzial. Optional ist auch eine Höherlegung um acht Zentimeter orderbar. 25 internationale Auto-Journalisten haben den Combo Cargo heuer darüber hinaus zum „Van of the Year“ gewählt.
Glanzgedreht & aufgefrischt Renault gewährt dem Koleos ein Update, spendiert neue Dieselmotoren mit SCR-Katalysator und eine optische Verjüngungskur. Für die Allradantriebs variante steht der „Blue dCi 190 4WD X-tronic“ neu zur Verfügung. Das Facelift-Modell ist an den „neu gezeichneten glanzgedrehten 18-Zoll-Rädern namens Atalante“ (O-Ton Presseaussendung), dem stärker chromierten Kühlergrill und dem modifizierten Unterfahrschutz erkennbar. Im Innenraum wurde die Bestuhlung hinsichtlich höherem Komfort optimiert. Ab Juli sollte der aktualisierte Koleos in Österreich bestellbar sein.
Groß und kompakt? Trotz 4,63 Meter Außenlänge bezeichnet Mercedes den brandneuen GLB als SUV der Kompaktklasse. Das ist auch deshalb überraschend, weil er dank optionaler dritter Sitzreihe Platz bis zu sieben Personen bietet. Und obwohl er sich damit als Familienkutsche positioniert, hat ihm Mercedes-Benz eine etwas „offroadigere“ Optik als seinen Schwestermodellen verpasst – mit vergleichsweise kurzen Überhängen und Unterfahrschutzblechen. Der Allradantrieb ist im GLB dennoch nur optional erhältlich.
Hyundai macht dem Auto Beine: Dieses Auto fährt und geht … Hyundai hat die Studie eines unglaub lichen Fahr- bzw. „Gehzeugs“ präsentiert: Das Cradle Walking Car verfügt über vier ausfahrbare Beine, an denen – auch um die vertikale Achse drehbare – Räder montiert sind. Das rein elektrisch betriebene und autonom agierende Mobil kann mit dieser Achskonstruktion schwieriges Terrain also auch durchklettern. Im Straßenbetrieb werden die Beine eingefahren, dann sieht das Cradle Car zumindest halbwegs wie ein konventionelles Automobil aus. Anwendungsmöglichkeiten sieht Hyundai viele, speziell in Katastrophenfällen wie zum Beispiel bei Erdbeben könnte das Cradle Car als Rettungsfahrzeug dienen.
M-Power für X3 und X4 „M“ steht bei BMW immer für: brachiale Leistung, Mega-Performance, Motorsport-Feeling halt. Jetzt haben die Bayern auch M-Modelle des X3 und des X4 präsentiert. Extra für die beiden wurde der stärkste jemals in einem M-Automobil eingesetzte Reihensechszylinder-Benziner entwickelt: Der liefert aus seinen drei Liter Hubraum bemerkenswerte 480 PS und ein maximales Drehmoment von 600 Newtonmetern. Dazu gibt es ein achtgängiges Steptronic-Getriebe und den Allradantrieb „M xDrive“, der auch im M5 den Dienst versieht. Den Sprint auf 100 erledigen X3 M und X4 M in ziemlich flotten 4,2 Sekunden. Und für alle, die es besonders eilig haben: Die ebenfalls neuen „Competition“- Modelle von X3 und X4 M haben noch einmal 30 PS mehr. Derer 510 stehen dann im Zulassungsschein. Eine Zehntelsekunde lässt sich damit bis Tempo 100 locker auch noch sparen.
Neuer Diesel für den schicken Eclipse Cross Mitsubishi bietet für sein stylisches SUV Eclipse Cross jetzt auch einen kräftigen und agilen Dieselmotor, der der Norm Euro 6d-Temp entspricht. Der 2,2-Liter-Turbodiesel leistet 148 PS und ist mit einem neuen Achtgang-Automatikgetriebe kombiniert. Der aximale Vierzylinder-Motor ist ein DOHC mit variabler Ventilsteuerung, das m Drehmoment liegt bei 388 Newtonmetern. Mit an Bord ist das Allradsystem „S-AWC“, das je nach Fahrsituation und Fahrbahnzustand einen variablen Drehmomentanteil an die Hinterräder schickt. Es bietet darüber hinaus drei Offroad-Fahrmodi: Auto, Schnee und Schotter. Der Startpreis liegt bei 36.300 Euro.
ALLRADKATALOG 2019
n
17
News
News Vermehrt Schönes: Lorinsers Interpretation der Über-G-Klasse Die neue G-Klasse ist ja per se schon ein mächtiges Fahrzeug, Lorinser setzt dem aber noch eins drauf: Der d eutsche Veredler verpasste dem modernen K lassiker neue Frontstoßfänger, eine Ersatzradabdeckung mit dem Firmenlogo, einen Dachflügel und einen spektakulären Motorhauben aufsatz. Das Ergebnis von Lorinsers Umbauten: ein noch edlerer, auffälligerer G. Aber es wäre nicht Lorinser, würde einem Fahrzeug nicht auch ein – selbstverständliches legales – Leistungsdoping spendiert. So werden aus dem G500, der schon im Serienzustand 422 PS leistet, derer 500 bei 730 Newtonmeter Drehmoment gekitzelt.
Happy Birthday, G!
Sanftes Update Subaru – das steht für Allradantrieb, für Boxermotoren, für das stufenlose Automatikgetriebe namens „Lineartronic“. Alles dabei auch im neuen Levorg, dem im Modelljahr 2019 ein sanftes Update gegönnt wurde. Subaru konzentrierte sich beim Update auf ein Feintuning des Fahrwerkes, auch der Innenraum wurde sanft in Richtung noch höherer Komfort verändert. Der bekannt lauf ruhig-kultivierte, zwei Liter große Boxermotor leistet im Levorg weiterhin 150 PS und entspricht nun den Vorgaben der Euro 6d-TEMP-Norm. Der Preis: Ab 34.490 Euro.
18
n
ALLRADKATALOG 2019
In ihrer seit 1979 dauernden Karriere hat sie es bis zum Papamobil und Sieger der Rallye Dakar gebracht: Die Mercedes G-Klasse, Universalgenie in Sachen Geländetätigkeit, wird 40 Jahre jung. Zum Jubiläum gab’s gleich zwei Überraschungen: Das jüngst vorgestellte Sondermodell „Stronger than time“ ist unter anderem mit der stärksten Ausbaustufe des neuen Sechszylinder-Diesels erhältlich. Dieser leistet 330 PS bei einem maximalen Drehmoment von 700 Newtonmetern. Und: Nahe der Produktionsstätte in Graz hat MercedesBenz das „G-Class E xperience Center“ eröffnet, in dem Kunden und Fans aus aller Welt die Fahrzeuge unter extremen OffroadBedingungen testen können.
Superb für schlechte Wege Skoda bietet sein Flaggschiff Superb erstmals in einer Scout-Version an. Gehobene Mittelklasse trifft in diesem Fahrzeug auf die Praxistauglichkeit eines Kombis und die Offroad-Tauglichkeit eines SUV. Sein „Schlechtwege-Paket“ bietet mehr Bodenfreiheit, dazu AllradanKarosserieerweiterungen, trieb, robuste 18-Zoll-Leichtmetallfelgen und einen Unterboden-Steinschlagschutz. Bei den auswählbaren Fahrprofilen findet sich ein eigener Offroad-Modus. Erhältlich ist der Wagen ausschließlich mit dem jeweils leistungsstärksten Diesel (190 PS) und Benziner (272 PS).
Der neue Ford Ranger. Österreichs meistverkaufter Pick-up.
*
Jetzt ab
€ 2 5.790,–
1)
bei Leasing.
Energisch. Beeindruckend. Kraftvoll. Performance – gepaart mit unübertroffener Geländetauglichkeit und modernsten Technologien – sorgt für perfekte Fahrdynamik. Für alle Offroad-Enthusiasten ist der Ford Ranger nun auch in seiner leistungsstärksten und robustesten Version als Ford Ranger Raptor verfügbar. Weitere Infos auf ford.at
MOBILITÄTS-APP VON FORD
Ford Ranger (Prüfverfahren: WLTP **): Kraftstoffverbrauch innerorts 7,5 – 10,6 l /außerorts 6,3 – 8,0 l / kombiniert 6,9 – 8,9 l / CO2-Emission kombiniert 178 – 233 g / km Symbolfoto. 1) Unverbindlich empfohlener nicht kartellierter Aktionspreis (beinhaltet Importeurs- und Händlerbeteiligung sowie Ford Bank Bonus) inkl. USt., inkl. 2 Jahre Ford-Neuwagengarantie (ohne Kilometerbegrenzung) und zusätzlich 1 Jahr Ford Extra Garantie für das 3. Jahr (begrenzt bis 100.000 km), gültig bei Ford Bank Leasing. Leasingrate € 129 zzgl. € 200 Bearbeitungsgebühr und 1,17 % gesetzlicher Vertragsgebühr, Laufzeit 36 Monate, 30 % Anzahlung, 30.000 km Gesamtfahrleistung, Fixzinssatz 5,4 %. Gesamtbelastung € 29.954,47, gültig bis auf Widerruf, vorbehaltlich Bonitätsprüfung der Ford Bank Austria. Aktion gültig bei Ihrem teilnehmenden Ford-Händler, so lange der Vorrat reicht. Nähere Informationen auf www.ford.at. Freibleibendes Angebot. * Ford Ranger, meistverkaufter Pick-up in Österreich in den Jahren 2017 und 2018 (Quelle: Statistik Austria) ** Werte nach dem Prüfverfahren WLTP ermittelt und zurückgerechnet auf NEFZ. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Fahrzeuge können dem Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen entnommen werden, der bei allen Ford Vertragspartnern unentgeltlich erhältlich ist und unter http://www.autoverbrauch.at/ heruntergeladen werden kann.
JEEPS NEUE ANTRIEBE
Neue Ottos braucht das Land Jeep präsentiert neue Smallsize-Motoren. Wrangler und Cherokee mit Vierzylindern bei zwei Liter Hubraum, Renegade mit neuen Drei- und Vierzylindermotoren. Text: Michael Kubicek, Fotos: Werk (3), Michael Kubicek (1)
D
ie zentrale Frage war: Geht das? Ein Wrangler mit Vierzylindermotor und gerade einmal zwei Liter Hubraum? Brutto für netto? Auf der Landstraße? Auf der Autobahn? Und speziell: Im Gelände? Das galt’s zu erkunden. Mutterkonzern FCA hatte ins Heimatland zur Degustation geladen. Konkret an den Gardasee brüchen. plus Umland plus spektakulären Marmorstein Und bemühte sich, der anwesenden internationalen Presse sämtliche solche oder ähnliche Fragen mit „Ja, natürlich!“ zu beantworten. Schließlich verspürt der Konzern – wie jeder andere auch – einen nicht unbedeutenden Druck, mit schlankeren Motoren die Vorgaben hinsichtlich Flotten emissionen und Abgasnormen zu erfüllen.
Der Wrangler im sanften Drift; Power haben sie, die Motoren, sowohl der Benziner als auch der Diesel
schaut’s natürlich ein bissl anders aus, aber 400 Newtonmeter sind – im Vergleich zu derer 450 beim Diesel – wirklich auch gar nicht schlecht. Und dann wäre noch die neue, 8-gängige Wandlerautomatik zu erwähnen, in Kombination mit Untersetzung und Ja, natürlich geht das … Offroad-Assistenzprogrammen. Die bügelt die Leistungs Unsere Antwort, auch: Ja, natürlich geht das. Nicht, weil uns unterschiede noch zusätzlich ziemlich glatt. Bleibt aber die anwesende FCA-Mann- und Frauschaft das indoktridoch noch eine Frage, die uns die FCA-Leute nicht so nierte, sondern weil wir es erfahren eindeutig beantworten konnten: durften. Es geht. Freilich dreht der Jene, für welches Modell sich Die zentrale Frage war: Geht das? Ein Wrangler kleine Otto im Gelände bis in lichte Wrangler-Käufer jetzt und letztmit Vierzylindermotor und gerade einmal zwei Liter Höhen, singt dabei ein Liedchen, endlich entscheiden werden. das so manch bassgewohntem Für den Diesel? Oder doch Hubraum? Brutto für netto? Auf der Landstraße? Jeep-Fahrer den Schweppes-Effekt den so sauberen Otto? Dann Auf der Autobahn? Und speziell: Im Gelände? ins Gesicht malen dürfte. Doch tippen wir mal: So lang es noch der kann was, dieser Countertenor. selbstzündelt im Wrangler – für Schließlich liefert er laut Leistungsstand 272 PS und damit den Diesel. Achtzig-zwanzig, sagen wir jetzt so ganz um 72 mehr als der stramme Diesel. Drehmomentmäßig prophetisch-altklug.
20
n
ALLRADKATALOG 2019
Zwei Liter auch für den Cherokee Den Zweiliter-Benziner gibt es in Hinkunft übrigens auch für den Cherokee. Er ersetzt den 3,2 Liter großen V6-Pentastar-Motor, dem die Jeep-Fans nur wenig nachweinen dürfen: Der lieferte nämlich – ernsthaft! – 85 Newtonmeter weniger Drehmoment als der Neue.
Renegade mit einem Liter Hubraum Fast noch überraschender als der Zwei-Liter im Wrangler: Der Renegade kommt jetzt wahlweise sogar mit einem Dreizylinder. Und 120 PS. Oder einem Vierzylinder mit 150 PS. Ein Liter Hubraum ist’s hier, derer 1,3 dort. So kommt der Renegade auf Durchschnittsverbräuche von 5,9 bis 7,4 Liter. Die Dieselaggregate mit 1,6 oder zwei Liter Hubraum sind übrigens weiterhin im Angebot, verbrennen dank SCR-Technik jetzt aber sauberer und erfüllen damit die Abgasnorm Euro 6d.
Hybrid-Offensive startet Und last but not least: Am Gardasee hat Jeep auch eine Hybrid-Offensive angekündigt: Erstes Modell mit Plug-in-Hybrid wird – es war zu erwarten – der Renegade n sein. Anfang 2020 soll er schon verfügbar sein.
ford edge
Heute geben wir uns die Kante Ford hat nicht nur die Optik seines derzeitigen SUV-Flaggschiffs geschärft, sondern dem Edge auch einen neuen, 238 PS starken Turbodiesel verpflanzt. In Anbetracht der opulenten Ausstattung sind die Aktionspreise fast Schnäppchen. Text: Stefan Schmudermaier, Fotos: Werk
E
r ist schon eine beeindruckende Erscheinung, der in Kanada gebaute Edge, übersetzt „Kante“. Aber das darf er als Flaggschiff der Marke – was der Edge ja zumindest bis zum Start des noch einmal deutlich größeren Explorer ist – ja auch sein, schließlich will Ford mit dem Auto den Beweis antreten, dass man auch über der Kompakt- und Mittelklasse etwas zu bieten hat. Und das gelingt durchaus, nicht nur wegen des bulligen Designs. Da ohnedies die große Mehrheit der bis herigen Edge-Kunden zur Topausstattung gegriffen hat, werden nunmehr gleich zwei Topaus
22
n
ALLRADKATALOG 2019
stattungen angeboten. Zwei deshalb, da man als Kunde nun die Wahl zwischen der sportiveren Version namens ST-Line – wie auf den Bildern zu sehen – oder der luxuriöseren Variante Vignale hat. Als ST-Line ist der Ford Edge nicht nur gut ausgestattet, sondern auch mit zahlreichen Sportattributen versehen
Preishammer Preislich fällt der Unterschied normaler weise eher klein aus, der ST-Line kostet 61.300 Euro, der Vignale 64.900 Euro. Aber wie gesagt, normalerweise. Aktuell bietet Ford beim ST-Line bei Leasing einen echten Preishammer
von 51.745 Euro (55.095 Euro für den Vignale), was für die Portion von Auto schon fast als Schnäppchen durchgeht. Schließlich bleiben auch bei der Serienausstattung fast keine Wünsche mehr offen. Navi, B&OSound anlage, Leder- beziehungsweise Leder-Stoff-Sportsitze, beheizbares Gestühl und vieles mehr sind Standard, für 1.250 beziehungsweise 1.000 Euro gibt’s im Paket noch einen adaptiven Tempomaten, Totwinkel- Assistenten, Einparkassistenten, LED-Scheinwerfer sowie einen Stauassistenten mit Stop&-Go-Funktion obendrauf. Hätten wir einen Wunsch frei, dann wäre das ein Head-up-Display.
Flüsterleiser Power-Diesel Und wie fährt sich der Edge? Der neue, 238 PS starke Turbodiesel ist wie geschaffen für das mit 2.133 Kilogramm nicht ganz leichte SUV, das bei Bedarf auch bis zu zwei Tonnen Anhängelast an den Haken nimmt. Die Achtgang- Automatik harmoniert perfekt mit dem Selbstzünder, wer den Sportmodus wählt, bekommt noch einmal spürbar mehr Punch, 9,6 Sekunden sind jedenfalls aller Ehren wert. Absolutes Oberklasse-Niveau erreicht die Geräusch dämmung,
unglaublich, wie leise es im Innenraum zur Sache geht. Das Fahrwerk ist in guter alter Ford-Tradition agil abgestimmt, ohne unpassend hart zu sein, was einem SUV dieser Klasse ohnedies nicht wirklich zu Gesicht stehen würde. Und für Freunde der Vernet-
Aktuell bietet Ford beim Edge ST-Line bei Leasing einen echten Preishammer von 51.745 Euro, was für die Portion von Auto schon fast als Schnäppchen durchgeht. zung hat Ford ebenfalls aufgerüstet, so gibt es eine eigene Smartphone-App, über die der Standort des Fahrzeuges oder der Tankstand abgefragt oder das Fahrzeug ver- beziehungsweise entriegelt werden kann. Eigentlich viele Gründe, sich die Kante zu geben. Aber nur automobil technisch natürn lich.
Die Linienführung ist dynamisch; der Innenraum bietet viel Platz und eine Serienausstattung, die in Relation zum (Aktions-)Preis erstaunlich ist
Ford Edge ST-Line 2.0 EcoBlue Hubraum | Zylinder
1.997 cm3 | 4
Leistung
238 PS (174 kW)
Drehmoment
500 Nm
0–100 km/h | Vmax
9,6 s | 216 km/h
Getriebe
8-Gang aut.
Ø-Verbrauch | CO2
6,7 l Super | 176 g/km (EU6d-T)
Länge | Breite | Höhe
4.822 | 1.928 | 1.751 mm
Leergewicht
2.133 kg
Kofferraum | Zuladung
602–1.688 l | 582 kg
Anhängelast gebr.
2.000 kg
Basispreis | NoVA
51.745 € (inkl.) | 17 %
Das gefällt uns: Preis-Leistung, Motor, Innenraum-Akustik Das vermissen wir: Vielleicht eine Hybrid-Version? Die Alternativen: Kia Sorento, Hyundai Santa Fe Werksangaben
Skoda Mountiaq & Subaru e-boxer
Nachwuchs-Pick-up Skoda ließ mal wieder die Jungen ran: Und die bauten einen Pick-up auf Basis des Kodiaq. Fesch! Text: Pascal Sperger, Fotos: Werk
B
ereits zum sechsten Mal in Folge hatten 35 b esonders talentierte Schüler der Skoda-Berufsschule die Gelegenheit, am „Azubi Car Projekt“ teilzunehmen. Eine einmalige Gelegenheit, die erlernten Fähigkeiten praktisch anzuwenden und zu verbessern. Herausgekommen ist diesmal der Skoda Mountiaq, ein extrem lässiger Pick-up auf Basis des Kodiaq. Wenn es nach uns ginge, könnten die Tschechen sofort eine Produktionsstraße eröffnen und die Serie anwerfen. Denn der knapp fünf Meter lange, zwei Meter breite und 1,7 Meter hohe Wagen verfügt unter anderem über eine erhöhte Bodenfreiheit von 29 Zentimetern. An den zehn Zentimetern Unterschied zum Serien-Kodiaq sind unter anderem die 17-Zoll-Rockstar-II-Räder, die mit Offroad-Reifen mit extra hohem Profil bespannt sind, schuld. Durch die Räder wurde außerdem die Spurweite um drei Zentimeter verbreitert. Für standesgemäßen Vortrieb sorgt übrigens der wohlbekannte 2,0-TSI Benzinmotor mit 190 PS, der in allen Fahrsituationen ausreichend Souveränität bietet.
24
n
ALLRADKATALOG 2019
2.000 Arbeitsstunden In den ersten der knapp 2.000 Arbeitsstunden begannen die Auszubildenden jedoch zunächst mit der Verstärkung der Karosserie, im Anschluss entfernten sie das Dach und konstruierten eine Rückwand für die Fahrerkabine sowie neue Rück- und Seitenfenster. Hinter der Kabine liegt nun eine praktische
Wenn es nach uns geht: Skoda, den könnt ihr genau so bauen. Übrigens: Ziemlich coole Lehrlinge habt ihr im Betrieb! Ladefläche, unter der sich noch ein zusätzlicher versteckter Stauraum befindet. Die Auszubildenden kürzten und verbreiterten dann wiederum die Türen und passten sie an die jetzt insgesamt breitere Linie des Fahrzeugs an. Außerdem wurden die Stoßfänger an Front und Heck modifiziert, um
Quasi alles neu machten die 35 Schüler: Unter anderem wurde ein Stauraum unter der Ladefläche sowie eine Seilwinde installiert
wiederum ein harmonisches Gesamtbild zu erhalten. Anschließend wurde der Mountiaq noch mit robusten Trittbrettern an den Türschwellern, einer Seilwinde, einem Kuhfänger sowie einer voll funktionstüchtige Laderaumklappe ausgerüstet und im Inneren mit zur Karosserie passenden Akzenten ausgerüstet. Wie gesagt: Skoda, den könnt ihr bauen. Oder anders gesagt, coole Lehrlinge habt n ihr im Betrieb!
So boxt man künftig Subaru macht sein Motorenkonzept fit für die Zukunft – und setzt es unter Strom: Der Mildhybrid e-Boxer kommt ab Ende des Jahres in XV und Forester. Text: Severin Karl, Fotos: Werk
E
in Fahrvergleich mit und ohne X-Mode macht auf einen Schlag klar, was die graue Theorie zu erklären versucht: Sowohl XV als auch Forester kommen dank e-Boxer mit eindeutig weniger Gaspedalbefehl über die treppenförmigen Hindernisse auf dem Gelände. Vor allem: Das Fahrzeug kann auch bereits direkt an der nächsten Stufe anstehen, der Allrad antrieb greift dennoch sofort und bringt einen ohne Umschweife darüber. Eine gelungene Vorstellung! Auch die
Vor allem beim Forester finden sich zusätzlich sinnvolle Details für den 4x4-Alltag. anderen Stationen auf unserer Offroad- Tour sind mit der neuen Elektrounterstützung easy zu bewältigen.
Sinkender Benzinverbrauch Beide Fahrzeuge bauen auf der Subaru Global Platform auf und kombinieren einen Elektromotor mit einem Zwei liter-Boxer-Benzinmotor (150 PS) und permanentem symmetrischen Allradantrieb. Je nach Fahrbedingung kann man auf diese Art mit Verbrenner, mit Elektrounterstützung oder rein elektrisch unterwegs sein. Weite E-Sprünge
darf man sich nicht erwarten: Etwa 40 km/h und 1,6 Kilometer am Stück sind das Maximum. Viel wichtiger beim Hybridsystem ist eben das schneller verfügbare, lineare Drehmoment. Nicht zuletzt soll der Verbrauch im Vergleich zum Benziner um circa elf Prozent sinken. Wer Outdoor unterwegs ist, wird beim Forester die verbesserte Übersicht dank schlanker Säulen und großer Fenster schätzen. Sinnvolle Details ermöglichen das leichtere Verzurren von Gegenständen auf der Dachreling: So wird nun das Verrutschen von Gurten oder Seilen verhindert, zusätzlich ermöglicht eine ebene, rutschhemmende Plattform bei offener Tür hinten einen sicheren Stand beim Hantieren.
Mit dem X-Mode wird das Drehmoment schneller und linearer eingesetzt, so ist die Elektrounterstützung ein sinnvolles Offroadfeature; in den Cockpits wurde aufgeräumt, übertrieben modern wirken XV und Forester trotzdem nicht
Sicherheit geht vor
gewarnt. Wer rückwärts ausparkt, wird Die Allradmarke Subaru stattet die damit vor Querverkehr gewarnt. Der neuen Modelle, die Ende 2019 in Forester toppt das Ganze noch mit der Österreich zu haben sind, mit reichlich neu eingeführten Gesichtserkennung: Sicherheitsfeatures aus. Optisch fallen Zum einen dient sie der Warnung bei die beiden EyeSight-Kameras auf, Müdigkeit, zum anderen ist sie ein sie unterstützen Funktionen wie den Komfortfeature: Einstellungen für Sitz, Notbremsassistenten, den Anfahr- Seitenspiegel und Klimaanlage lassen Kollisionsschutz oder die adaptive sich als persönliches Profil abspeichern, Abstandsregelung, um nur einige zu das Auto erkennt einen – auch mit nennen. Optional wird mit der Subaru Sonnenbrille – und passt alles an. Mit Rear/Side Vehicle Detection auch vor 31.990 Euro Basispreis ist der Crossover Fahrzeugen, die sich schnell nähern XV deutlich günstiger als der größere n oder sich im toten Winkel befinden, Forester ab 36.990 Euro.
ALLRADKATALOG 2019
n
25
pro & contra Pick-up
Der Pick-up: Aller Laster Anfang? Es ist so ein Love-Hate-Ding. Die einen lieben Pick-ups, die anderen hassen sie. Alexander Seger und Michael Kubicek haben das ein wenig unter die Lupe genommen. Ergebnis: Kubicek liebt, Seger hasst. Vereinfacht gesagt.* Text: Michael Kubicek & Alexander Seger, Illustrationen: Shutterstock
A
und Co: askan, Navara L200, Hilux, Al er, ng gunsten Ra zu k, ro om ma feinen Bo en kleinen, aber ein t eb erl schon ich en rd rre Öste paar Bobos wu tern. Selbst ein as nl im 1. he sc tze rit P plä n rk vo -up in Minipa beschafften Pick h sc fri ren ih gesichtet, die en versuchten. geht bei bezirk zu quetsch Meter Außenlänge Wiener Gemeinde n nicht, unter fünf ste Ki se wurde, die p d -u ck sin Pi Na klar, klein es gerade ein Die Frage, warum ts. ch n und ni ge en Au ell n od aktuellen M mit leuchtende menschen dann dt sta oß Gr die heit“. beantworten nteuer“ und „Frei r von „cool“, „Abe -Fan. Am Rande de up kPic faseln irgendetwas r de nnoch bekennen . de ein ist n hin ile – t Ze ing ser ed rufsb Der Autor die ers hinaus als – be e delt, zieht es ihn öft ue Waschmaschin ne die Großstadt angesie er od n Kühlschrank ue in ne se n ch de l au ma s n ter er öf Er muss scho n. Wirft dann ab . milie transportiere völlig verschlammt er od für die liebe Fa er ub che, egal ob sa flä de ng La du La die e f au ein h st sic Mountainbike Vertrauens und läs zum Gärtner des mal wieder in die ein ch Fährt schon mal do nn ßen. Geht’s da gie ne an W dafür keine die Kompost in abgekärchert. Ist che ganz einfach flä de La die ng … rd igu in wi Innenstadt, Gewitter die Re edigt das nächste erl nn tellungsDa ins al. lle eg „A Zeit – auch quasi „USPs“, f der Habenseite, au es ich etl n be Pick-ups ha prachlich heißt. so grauslich neus hrzeug, das mit merkmale“, wie’s hat sonst kein Fa mm ra log Ki 00 um die 1.0 sten bis 3,5 Nutzlasten rund bieten. Anhängela gt werden darf, zu we be ein rt werden ch sie ers ali hr einem B-Fü stärker individu können Pick-ups zu Da t. i-Lastern, ch ick ni im tto Tonnen de ufig zu Schick werden leider hä e Si e. rwehren, ug ze ue hr Fe : Fa als andere ugen umgebaut rze fah ial ez Sp en er zu echt haben ihre noch häufiger ab peditionsreisende etreibende und Ex rb we Ge teme und er, ys s rst n de Fö Jäger und bauten, Schubla uf ra ffe Ko r fü r Markt Freude dran. De den boomt. bö de rbauten Starr La re ausziehba r (noch) häufig ve de nk da d sin ps Pick-u Bodenfreiheit, Last but not least: tzung, der großen se ter Un e siv klu in dantrieb ängiger als achsen, dem Allra lsperren geländeg senden Differenzia we an r rfügbaren de ve ch er au ch manchmal immer spärli etzen somit die ers d der EU Un n V. vo SU n de die meisten m anderen die einer nach de n, ge wa de län Ge „echten“ en. emissionen erlieg diktierten Flotten
N
wenn man ck-up praktisch, atürlich ist ein Pi s ist es aber eren hat. Meisten etwas zu transporti cke Rindenr übersiedelt, 30 Sä jemand anders, de dert. re Dienste einfor er ähnliche niede od t tig nö be hat, ich lch tzl mu nde man plö ht, wie viele Freu nic ja t ub der r gla vo an n M zwei Woche en mit Pritsche für ag stw Te ein nn we nicht! en kaufen? Bitte zu Tür parkt. Sogar ein für den Pick-up tz pla t einen Park t mi en ark Denn in der Stad ng, das Einp tige Herausforderu de La e en finden, ist eine läs r Qual. Die off hen Kiste wird zu hr Fa er der unübersichtlic kte, sich ihr freundliche Subje llBu dRe fläche verleitet un felbutzen, , so als ob man Ap nisse zu entledigen gen nicht besser un eit isz mpfgummi-Grat f der Dosen oder Du führen könnte. Au cyclingprozess zu kter än hr sc anderswo dem Re rauch, einge n hoher Spritverb auf el eg hp Langstrecke stehe tive Geräusc der unkommunika n be ha ht Fahrkomfort und eigentlich nic r Dinge, die man t mi e hs ac der Habenseite de über die Starr r noch gar nicht ein nd gru will. Da haben wi higem Unter chen, die auf rutsc Blattfedern gespro . elt nleben entwick ug interessantes Eige den Vorsteuerabz hmer kann man ne ng plu up Klar, als Unter erk er Häng tritt sich mit ein rfah aft Kr einstreifen, aber r er ein: Fü n Fahrtenschreib n he lic rb ganz schnell de we ge Gespanne zur beziehungsweise mt sa Ge zeuge n ulässige mit einer höchstz t gil (!) er Güterbeförderung ng sive Anhä Kilogramm inklu rd Bo an masse über 3.500 Tachografen , einen digitalen die Verpflichtung digitalen Kontrollem ein t Fahrzeug mi hrt zu haben. Ist ein er gewerblichen Fa muss dieses bei jed t ch rei er gerät ausgerüstet, ng ne Anhä ; für Fahrten oh . ch bu ten verwendet werden hr nliches Fa chs auch ein persö nk Le e Di innerhalb Österrei : hrt werden fzeichnungen gefü ig erz Vi Egal, wie die Au im en wie be und zwar die gleich e und Ruhezeiten – lst auf die Minut be ni pe d rkehr – sin f, au er ell tonner im Fernve hn der Spaß sc n! Da hört sich genau einzuhalte hat. als er angefangen
dewagens bekennende Gelän * Beide sind übrigen gen im un alt nst era d-V roa Fans. Bei diversen Off nander man sie schon mitei In- und Ausland hat em Thema ein i Be to. Au em ein in gesehen. Sogar oft beim “: ün „gr ht iden aber nic werden sich die be Thema Pick-ups. 26
n
ALLRADKATALOG 2019
DRIVE TOGETHER
DER MAZDA CX-ḅ KR AF T TR IFF T ELEGANZ Erleben Sie Kraft in ihrer elegantesten Form – mit dem Mazda CX-ḅ in einzigartigem KODO-Design. Mit seinen kraftvollen 165 PS und dem effizienten SKYACTIV-Motor sind Ihrem Fahrspaß keine Grenzen gesetzt.
Verbrauchswerte: 5,0 – 7,1 l/100 km, CO₂-Emissionen: 132 – 162 g/km. Symbolfoto.
mitsubishi ASX
Alles neu macht der Oktober Fast ein Jahrzehnt lief der Mitsubishi ASX vom Band. Nun war es Zeit für eine optische und technische Renovierung, die vollends geglückt ist. Text: Pascal Sperger, Fotos: Werk
D
er ASX war zweifelsfrei ein robustes kompaktes SUV, das vor allem in der ländlichen Gegend eine treue Fangemeinde aufgebaut hat. Doch nach über neun Jahren Bauzeit war es Zeit für eine optische und technische Verjüngung – in der Branche spricht man von einem „Major Facelift“ –, erst recht, weil man dem ASX sein Alter neben dem taufrischen und sehr gelungenen Eclipse Cross schon deutlich angesehen hat. Unter anderem wurde der Frontbereich mit einer komplett neu gestylten Frontpartie aufgehübscht. So fällt die Motorhaube nun flacher aus, der Kühlergrill erstrahlt in Chrom und die neuen LED-Leuchteinheiten werden von quadratischen Nebelscheinwerfern flankiert. Im Heckbereich kommen ebenso LED-Kombinationsleuchten in einer geschärften Optik zum Einsatz, die jetzt zweigeteilt viel Platz im Heck einnehmen und die Pobacken optisch verbreitern. Sei es, wie es sei: Die neue Optik steht dem ASX hervorragend und positioniert ihn deutlich erkennbar neben Eclipse Cross und Outlander (PHEV).
28
n
ALLRADKATALOG 2019
Benziner als einzige Wahl Und unter der Haube? Da werkt auf dem europäischen Markt künftig auch ein 2,0-Liter-MIVEC-Motor. Dabei wird der 16-Ventil-Benzinmotor ab sofort auch wieder mit einem 4x4-Antrieb mit dem „INVECS III-CVT“-Getriebe mit 6-Stufen-Sportmodus ausgestattet. Das 4x4-Antriebssystem ist mit vier Modi ausgestattet: 2WD, 4WD AUTO und 4WD LOCK. Diesel gibt es künftig jedenfalls keinen mehr.
Nach neun Jahren und 1,36 Millionen verkauften Stück wurde der Mitsubishi ASX großflächig überarbeitet. Neuigkeiten gibt’s auch von der Digital front: So ist das neue Smartphone-Link nun über Apple Car und Android Auto ausgerüstet. Dazu gibt’s ab Werk stets eine Bluetooth-Freisprecheinrichtung, sechs Lautsprecher und ein Radio mit DAB-Vorbereitung. Dazu wurde das Display auf acht Zoll vergrößert und
auf USB-Sticks gespeicherte Videos können jetzt auch auf dem SDA-Screen – allerdings nur im Stand – geschaut werden. Markteinführung ist im Oktober, einige Technikdetails sowie Preise waren zu Redaktions schluss n deshalb noch unbekannt. Mitsubishi ASX 2,0 MIVEC Hubraum | Zylinder
1.998 cm3 | 4
Leistung
150 PS (110 kW)
Drehmoment
195 Nm bei 4.200/min
0–100 km/h | Vmax
12,2 s | 190 km/h
Getriebe
stufenlose Aut.
Ø-Verbrauch | CO2
k. A.
Länge | Breite | Höhe
4,36 | 1.77 | 1.64 mm
Leergewicht
1.450 kg
Kofferraum | Zuladung
406–1.219 l 585 kg
Anhängelast gebr.
k. A.
Basispreis | NoVA
k. A.
Das gefällt uns: dass der ASX nun auch sexy ist Das vermissen wir: ehrlich, einen Diesel Die Alternativen: Kia Sportage, Mazda CX-5 etc. Werksangaben
Egal ob Stadt oder Land, Asphalt oder mittelschweres Gelände – der ASX ist ein robuster und stylischer Begleiter
Ssangyong Korando & Mercedes-Benz glc
Schicker Geselle SsangYong verjüngt sukzessive die Modellpalette und achtet dabei besonders auf das Design. Jüngstes Beispiel für den Imagewandel ist der brandneue Korando. Text: Pascal Sperger, Fotos: Werk
K
enner der Automobilbranche attestieren SsangYong ähnliches Potenzial wie einst den anderen koreanischen Herstellern. Kurzum: Man traut ihnen in den nächsten Jahren deutliches Wachstum zu. Auch weil die Modellauswahl größer wird – und die einzelnen Modelle immer schicker aussehen. Der neue Korando, ein KompaktSUV, verdeutlicht das besonders. Die mittler weile vierte Generation sieht so europäisch aus wie nie zuvor und bringt bereits ab Werk allerlei Sicherheits- und Luxusfeatures mit.
Fesch & praktisch Doch der Reihe nach: Die Neuauflage ist auf 4,41 Meter gewachsen, kommt mit knapp 1,67 Meter Höhe aber auch flacher als bisher daher. Der Radstand vergrößerte sich auf 2,65 Meter, was vor allem dem Raumgefühl auf der Rückbank sowie dem Stauvolumen zugute kommt. So fasst der Kofferraum nun zwischen 486 bis 1.312 Liter. Die Heckklappe öffnet sich dabei stets elektrisch. Das ist im Kompakt-SUV-Segment schon mal ein A lleinstellungsmerkmal, wie auch die Serienausstattung, die sich wirklich sehen lassen kann: So gehören unter anderem elektrisch einstell-, anklapp- und beheizbare Außenspiegel, Anhänger
vorrichtung, City-Notbremssystem, Spurverlassenswarner, Spurhalte- und Fernlichtassistent, Verkehrszeichen erkennung, Anfahrassistent, Müdigkeitswarner, Abstandswarner und -tempomat, Klimaanlage, eine beheizbare Windschutzscheibe, Lichtund Regensensor, 17-Zoll-Alufelgen, 3,5-Zoll-LCD-Bordcomputer, ein Audio system mit MP3-Funktion und Bluetooth-Freisprecheinrichtung sowie ein Multifunktions lenkrad zur Serienausstattung. Ab der zweiten Ausstattungsstufe sind auch schon Rückfahrkamera, 7-Zoll-Touchscreen- Infotainment und getönte Scheiben ab Werk dabei. Das sucht man in dieser Fahrzeugklasse sonst wo vergeblich. Noch ein Novum: Mit dem Dieselmotor, der aus 2,2 Liter Hubraum
Optisch macht der neue Korando einen auf elegant; im Innen raum verwöhnt er Fahrer und Passagiere mit viel Komfort
178 PS, Automatikgetriebe, Allradantrieb und eine zulässige Anhängelast von zwei Tonnen sucht man sonst in dieser Preisklasse vergeblich. 178 PS und ein Drehmoment von 400 Newtonmeter fördert, beträgt die zulässige Anhängelast in Verbindung mit Allradantrieb und Automatik getriebe zwei Tonnen. Der Preis startet in dieser Konfiguration bei 30.800 n Euro.
Ssangyong Korando Diesel 2.2 L e-XDi220 AWD AT Hubraum | Zylinder
2.157 cm3 | 4
Leistung
178 PS (131 kW)
Drehmoment
400 Nm bei 1.400–2.800/min
0–100 km/h | Vmax
k. A. | 185 km/h
Getriebe
6-Gang aut.
Ø-Verbrauch | CO2
6,9 l Diesel | 179 g/km (EU6d-T.)
Länge | Breite | Höhe
4.410 | 1.830 | 1.675 mm
Leergewicht
1.750 kg
Kofferraum | Zuladung
486–1.312 l | 550 kg
Anhängelast gebr.
2.000 kg
Basispreis | NoVA
30.800 € (inkl.) | 18 %
Das gefällt uns: der Preis, die Anhängelast, die Ausstattung Das vermissen wir: einen schwächeren Diesel Die Alternativen: Mitsubishi ASX, Kia Sportage, etc. Werksangaben
30
n
ALLRADKATALOG 2019
Gelebte Vielfalt Mercedes frischt die GLC-Familie optisch auf, implantiert neue Antriebe und macht den Kompakten – SUV wie Coupé – auf Wunsch offroad-fit. Text: Beatrix Keckeis-Hiller, Fotos: Mercedes-Benz
F
rüher hat sich Mercedes nicht nur in der SUV-Topklasse – mit dem großen G – die Kante gegeben. Ab 2008 gab’s den GLK als Kompakten. 2015 aber musste der das kantige „K“ gegen das rundere „C“ tauschen – zwecks Markierung der Segmentseinordnung, „C“ steht für „Compact“ – und er hat körperlich Rundungen verordnet bekommen. Selbst dem GLK nachweinende Enthusiasten konnten zugeben, dass der Zuwachs an Kofferraum – von 100 Liter auf 550 – im weniger markanten GLC ein Praxis-Atout ist. Das ist, naturgemäß, weniger eine Domäne des Coupés, mit dem die Baureihe 2016 angereichert wurde. Einmal g eradlinige, einmal abfallende Dachlinie, das sind nur die beiden Basis varianten, die von den Stuttgartern unter dem Motto „gelebte Vielfalt“ offeriert werden. Denn Mercedes zählt aktuell, inklusive Brennstoffzellen-Plug-in-Hybrid, insgesamt 24 GLC-Versionen (abge sehen vom Elektriker EQC, der auf dem gleichen Unterbau basiert).
Sparen beim Fahren Jetzt wurde das Design gerade frisch retuschiert, unter anderem an den Stoßfängern, und es gehört ab nun LED-Licht vorn wie hinten zur Serienmitgift. Ins Interieur holen kann man sich Digitales, das Multimediasystem namens MBUX ist auf jeden Fall dabei. Zentrales Thema der Überarbeitung
waren die Antriebsstränge. Das umfasst eine neue Generation an Benzinern und Dieseln, durchwegs mit zwei Liter Hubraum und vier Z ylindern. Die Ottos – mit 197 oder 258 PS – sind mittels Mildhybrid-Technik (48-Volt-Bordnetz) auf Sprit- und Emissionssparen getrimmt. Die Abgasreinigungsanlagen der Selbstzünder
Munteren Vortrieb liefern sowohl die Vier- als auch die Achtzylinder – ob auf Asphalt oder im (leichten) Gelände. – mit 163, 194 oder 245 PS – sind auf aktuellsten Technik-Stand gebracht. Alle Motorisierungsvarianten sind mit einer neunstufigen Wandlerautomatik zusammengespannt. Auch, jedoch in einer Sport-Konfiguration, die beiden AMGs mit Vierliter-V8-Biturbo benziner: der 63er mit 476, der 63 S mit 510 PS. Allradantrieb ist in Zusammen hang mit allen Motoren optionen zu haben, in den Top-Leistungsstufen der Zweiliter sowie in den AMGs ist 4x4 serienmäßig.
im Offert. In Kombination mit Luftfederung kann man die Boden freiheit um 1,5 Zentimeter variieren, die Fahrprogramme sind um zwei Gelände- Modi ergänzt. Weitere Antriebsvarianten folgen, inklusive einem Benziner-Plug-in-Hybrid und weiteren AMG- Versionen. Bis dahin sind die Startpreise der 4Matic-Versionen: ab 52.700 Euro für den 200 d 4Matic als n SUV, ab 56.090 Euro als Coupé.
Eher marginale Design-Politur; kräftiges TechnikUpdate – motorisch und elektronisch
Optionales Offroad-Paket Für alle, die mit dem GLC doch in gröberes Gelände gehen wollen – halt vielleicht gerade nicht mit den AMGs – hat Mercedes ein Offroad-Paket
ALLRADKATALOG 2019
n
31
ford explorer phev
Make Europe Great Again Amerikas Nummer-1-SUV kommt nach Europa – mit 450 PS starkem Hybridantrieb und 40 Kilometer elektrischer Reichweite. Text: Michael Kubicek, Fotos: Werk
A
uf dem amerikanischen Markt ist er die unangefochtene Nummer 1: Kein anderes SUV verkauft sich im Land der unbegrenzten Möglichkeiten besser als der Ford Explorer. Das neueste Modell soll jetzt auch für internationale Erfolge sorgen, schon zum Jahresende 2019 kommt es deshalb nach Europa. Der mächtige Siebensitzer wird mit einer Länge von 5,05 und einer Breite von 2,28 Metern dann das größte FordSUV auf dem alten Kontinent sein.
40 Kilometer E-Reichweite Spannend ist das Antriebskonzept: Der Explorer kommt mit einem Plugin-Hybrid-System, bestehend aus einem 350 PS starken und drei Liter großen Ford „EcoBoost“-V6-Turbobenziner, sowie einem 100 PS starken Elektromotor. Das Gesamtsystem stellt also eine Leistung von 450 PS sowie ein maximales Drehmoment von nicht weniger als 840 Newtonmetern bereit. Ford gibt die reine elektrische Reichweite mit rund 40 Kilometern an. Dieser für ein derart großes Auto beachtliche Wert wird dank Akkus mit einer Kapazität von 13,1 Kilowattstunden erreicht. Diese können von extern – über eine Anschlussmöglichkeit im vorderen linken Kotflügel – geladen werden, zusätzlich setzt man
32
n
ALLRADKATALOG 2019
beim Explorer auch auf ein Rekuperationssystem, das kinetische (Brems-)Energie wieder in die Akkus zurückspeist.
3,4 Liter Verbrauch Der Fahrer hat – abhängig nur vom Ladestand der Akkus – die freie Wahl des Antriebsmodus, vier verschiedene Programme stehen zur Wahl: Beim Elektrobetrieb kann er zwischen „Auto“ „Now“, „Later“ und „Charge“ wählen. Dank des Hybridsystems soll der Gesamtverbrauch bei nur 3,4 Liter pro 100 gefahrener Kilometer betragen, was CO2-Emissionen von 78 Gramm pro 1.000 Meter entspräche. An die Räder gebracht wird die Kraft der beiden Motoren über ein 10-gängiges Automatikgetriebe. Und über einen intelligenten Allrad antrieb, dessen Steuerelektronik in Zehn-Millisekunden-Intervallen die Daten dutzender Sensoren auswertet, von der gefahrenen Geschwindigkeit über das Giermoment, die Außen-
Erster Einblick: sieben Sitze, bis zu 2.274 Liter Gepäckraumvolumen und amerikanischer Luxus
Den Ford Explorer gibt es seit 1990, jetzt kommt die sechste Generation auch erstmals nach Europa.
temperatur bis hin zum Radschlupf. Daraus wird die optimale Kraftverteilung auf alle vier Räder errechnet und in nur 0,1 Sekunden de facto auch verteilt. Für Europa sind zwei Ausstattungsniveaus geplant, die „ST Line“ und die noch luxuriösere n „Platinum“-Variante.
BESTER AUF NÄSSE. BESTER AUF TROCKEN. BESTER IM TEST. 1
TESTSIEGER 1
Beste Bewertung für Bremsen und Kurvenfahrten auf Nässe2 2
Herausragende EU-Labelwerte mit Nasshaftung „A“ in allen Dimensionen 3
Verbesserte Laufleistung im Vergleich zum Vorgänger 4
In ausgewählten Dimensionen mit DriveGuard Technologie erhältlich5
ÖAMTC Sommerreifentest · 03/2019 · Testergebnis: 2x sehr empfehlenswert, 14x empfehlenswert · 2Test durchgeführt vom TÜV SÜD im Auftrag von Bridgestone. TÜV SÜD Product Service GmbH Bericht Nr. [713126981-TG], Juni 2018, Dimension: 205/55 R16 91V, Test: www.bridgestone-daten.eu/TUEV-T005-Report.pdf Testergebnis: 6x vorbildlich, 2x gut, 1x bedingt empfehlenswert, 1x nicht empfehlenswert · 411 % verbesserte Laufleistung gegenüber dem Vorgänger, Bridgestone Turanza T001 EVO. · 5Die Bridgestone DriveGuard Technologie ermöglicht im Pannenfall eine Weiterfahrt von bis zu 80 km bei max. 80 km/h.
1 3
Bridgestone Europe NV/SA Niederlassung Österreich www.bridgestone.at
VW Passat Alltrack
Bodenständige Bodenfreiheit VW hat den Passat nach fünf Jahren aufgefrischt. Optisch hat man sich traditionell zurückgehalten, technisch wartet der Millionenseller aber mit einigen Schmankerln auf. Eine erste Ausfahrt mit der Alltrack-Version. Text: Stefan Schmudermaier, Fotos: Werk
D
er VW Passat ist ein echter Klassiker, erst recht werk im Offroad-Look schon Richtung SUV geht. Also als Variant, für den sich hierzulande neun von jenem Segment, das dem Mittelklasse-Kombi in den letzten zehn Kunden entscheiden. Steht eine Erneuerung Jahren massiv den Rang abgelaufen hat. Nichts desto trotz, an, gehen die Designer immer sehr behutsam vor, ähnlich der Passat gibt in seiner Klasse nach wie vor den Ton an. wie das auch beim Golf der Fall ist. Zurück zum Alltrack. Der kommt Evolution geht klar vor R evolution, serienmäßig mit Allradantrieb das gilt auch für das jüngste Face- Einen Passat kauft man nicht zum Angeben, und ist auch nur in einer einzigen lift des Passat. Rein optisch sind die sondern vielmehr, weil man die Tugenden Motorisierung zu haben, dem 2.0 Unterschiede kaum zu bemerken. TDI mit 190 PS unter der Haube. des Millionensellers – 30 Millionen weltweit, Etwas Feinschliff an der Front und Abgesehen von einer kleinen am Heck, das war’s dann auch davon knapp 325.000 in Österreich – schätzt. Anfahrtsschwäche harmoniert der schon. Selbiges gilt für den InnenSelbstzünder gut mit dem Passat, raum, auch hier ist alles am angestammten Platz. Und erst recht in Verbindung mit dem 7-Gang-Doppelkuppdas ist auch alles andere als schlecht, schließlich hat die lungsgetriebe. Allrad gibt’s auch im „normalen“ Passat Klientel einen eher pragmatischen Zugang. Einen Passat Variant, optional beim erwähnten 190 PS TDI, serienmäßig kauft man nicht zum Angeben, sondern vielmehr, weil man beim 240 PS TDI. die Tugenden des M illionensellers – 30 Millionen weltweit, Neue Assistenten und die volle Vernetzung davon knapp 325.000 in Österreich – schätzt. Wir waren Was hat sich nun aber eigentlich verändert, abgesehen von bereits auf erster Testfahrt und haben uns dabei natürlich den zarten Retuschen der Karosserie? Nun, die meisten für den Alltrack entschieden, der mit höher gelegtem Fahr-
34
n
ALLRADKATALOG 2019
Änderungen sind technischer Natur. Da wäre der komplett überarbeitete 2.0 TDI evo mit 150 PS, von dem allerdings noch keine Daten verraten wurden. Offen ist zudem, ob das Triebwerk künftig auch mit Allrad zu haben ist. Besonders stolz sind die VW-Ingenieure auf den Travel-Assist, das Fahrzeug kann über einen Geschwindigkeitsbereich von 0 bis 210 km/h teilautonom fahren, um die Aufmerksamkeit des Fahrers zu bestätigen, reicht es nun, das kapazitive Lenkrad nur zu berühren. Ebenfalls neu sind die LED- Matrixscheinwerfer, die andere Verkehrsteilnehmer aus dem Fernlichtkegel ausblenden. Auch beim Entertainment gibt’s neue Features, so ist nun etwa Apple CarPlay ohne Kabelverbindung möglich, mit kompatiblen Smartphones kann man zudem seine Fahrzeugeinstellungen ins nächste Auto mitnehmen. Serienmäßig ist zudem das Active-Info- Display, das die herkömmlichen analogen Armaturen ersetzt und etwa die NaviVolkswagen Karte hinterm Lenkrad Passat Alltrack 2.0 TDI 4MOTION* einblenden kann. Ein Hubraum | Zylinder 1.968 cm3 | 4 Head-up-Display – leider Leistung 190 PS (140 kW) nicht in die Scheibe, Drehmoment 400 Nm bei 1.900–3.300/min sondern auf ein Plexi0–100 km/h | Vmax 8,0 s | 223 km/h glasschild projiziert – 7-Gang aut. Getriebe ist nun auch zu haben. 5,1 l Diesel | 133 g/km (EU6d-T.) Ø-Verbrauch | CO2 Die Passat Limousine Länge | Breite | Höhe 4.777 | 1.832 | 1.530 mm startet bei 32.290 Euro, Leergewicht 1.710 kg der Plug-in-Hybrid GTE Kofferraum | Zuladung 639–1.769 l 447–665 kg bei 46.020 Euro und der Anhängelast gebr. 2.200 kg allradgetriebene Alltrack Basispreis | NoVA 50.930 € (inkl.) | 9 % bei 50.930 Euro, MarktDas gefällt uns: Qualität, Platz, Solidität, Unaufgeregtheit Das vermissen wir: zweite Motorvariante beim Alltrack einführung ist im Oktober Die Alternativen: Opel Insignia CT, Skoda Octavia Scout n 2019 geplant.
Auf den ersten Blick wenig Neues, auf den zweiten dann doch: Der Passat kann von 0 bis 210 km/h teilautonom fahren, der Fahrer muss dabei nur noch das kapazitive Lenkrad berühren, um die Aufmerksamkeit zu bestätigen
Werksangaben, *vorläufige Daten
ALLRADKATALOG 2019
n
35
jeep gladiator
Arbeiten im Abseits 2020 bringt Jeep wieder einen Pick-up auf den Markt. Der Wrangler mit Ladefläche heißt Gladiator und soll in puncto Offroadkompetenz die Messlatte hochlegen. Text: Pascal Sperger, Fotos: Werk
A
b 2020 wird Jeep erstelektrische Tru-Lock- beziehungsmals seit 1992 wieder weise mechanische Trac-Lok-Sperreinen Wrangler-Pick-up differenziale an Vorder-und Hinterin Europa anbieten. Sein Name? achse sowie in der Mitte. Dazu gibt es Kernkompetenz? Gladiator. Seine ein Untersetzungsgetriebe sowie einen Offroad-Schleppen. Im Vergleich elektrisch entkoppelbaren vorderen zum viertürigen Jeep Wrangler ist der Querstabilisator und maximal 33 hochfeste Stahlrahmen des Gladiators Zoll große Geländereifen. Mit einer um 79 Zentimeter länger, während der maximalen Bodenfreiheit von 28 Radstand um 49 Zentimeter zunimmt. Zentimetern soll eine Wattiefe von 76 Damit nimmt der Gladiator bis zu Zentimetern möglich sein. 3.470 Kilogramm an den Haken und Kritische Bauteile perfekt geschützt Ein 7,0- oder es auf der 1,52 Meter langen LadeDie Rubicon-Version – daneben fläche mit maximal 725 Kilogramm in den höheren Ausstattungslinien werden in den USA vorerst die Nutzlast auf. Dazu gibt es eine 8,4-Zoll-Touchscreen Versionen Sport, Sport S und O verland U nterflur-Ladeflächenbeleuchtung, beherbergt Navi & Co; angeboten – soll außerdem kein eine abgedeckte externe Stromdie großen Ablagen Problem mit Böschungswinkeln von quelle (400 Watt/115 Volt) und fassen selbst Ruck43,6 Grad vorn und 26 Grad hinten starke integrierte Verzurrgurte. säcke; wer will, kann die Frontscheibe auch Das verfügbare „Trail Rail“-haben sowie einen Rampenwinkel nach vorn klappen von 20,3 Grad schaffen. Kritische Lademanagement bietet zusätzliche Bauteile wie etwa der Kraftstofftank, Verstaumöglichkeiten, um die Ladung das Verteilergetriebe und die Ölwanne zu organisieren und zu sichern. Jeep des Acht-Automatikgetriebe werden verspricht, dass die Federung trotz der von insgesamt vier Rutschplatten und Laster-Qualitäten so abgestimmt ist, -stangen während der Fahrt geschützt. dass Fahrverhalten und Fahrkomfort auf der Straße komfortabel seien, ohne die Geländegängigkeit, Nutzlast Die großen Benzinmotoren werden den oder Zuglast zu beeinträchtigen. Sprung nach Übersee wohl nicht schaffen, Für die Offroad-Kompetenz des hier kommen wohl Diesel zum Einsatz. Gladiators holt Jeep jedenfalls sämtliche Top-Teile aus dem Regal und spendiert dem Gladiator unter anderem die Command-Trac- beziehungsweise Rock-Trac-4x4- Systeme, die Dana44-Achsen der dritten Generation,
36
n
ALLRADKATALOG 2019
Ebenfalls serienmäßig beim Rubicon ist eine Heckstoßstange aus Stahl mit schwerer Offroad-Heckschürze, die sich auch für die optionale Montage einer Stahlwinde mit abnehmbaren Endkappen eignet. Angetrieben wird der Jeep Gladiator in den USA von einem 3,6 Liter starken Pentastar-V6- Benziner mit 285 PS oder einem 3,0 Liter großen Sechszylinder-Diesel mit 260 PS. Neben der Achtgang-Auto matik steht außerdem ein SechsgangSchaltgetriebe zur Auswahl. Die beiden Motoren werden aber wohl kaum den Weg nach Europa schaffen, hier gibt es Gerüchte über den Einsatz von stärkeren Vierzylinder-Diesel n motoren.
KO NTRO LLE U ND PR ÄZISION – SPORTLICH WIE NIE ZU VO R Hervorragendes Bremsverhalten auf trockener und nasser Fahrbahn
Präzise und feinfühlige Lenkung bei hoher Geschwindigkeit
Hohe Lenkpräzision bei Kurvenfahrten
mazda3
Biesel mit Allrad Im neuen Mazda3 werkt künftig der weltweit erste selbstzündende Benzinmotor – der mit 180 PS auch als 4x4-Version erhältlich ist. Text: Pascal Sperger, Fotos: Werk
D
er neue Madza3 ist ein sensationelles Auto. Optisch hinreißend, technisch up to date und ausbalanciert zu fahren. Einziger Wermutstropfen: Bisher war der japanische Golf nur mit Front antrieb zu haben. Doch das hat sich vor Kurzem geändert, erstmals wird er nun auch mit Allradantrieb angeboten. Und das in Kombination mit dem weltweit ersten selbstzündenden Benzinmotor.
Verdichtung im Brennraum Dieser mit großem Interesse erwartete Motor, der auch als „Diesotto“ oder „Biesel“ bezeichnet wird, kommt künftig auch im neuen CX-30 zum Einsatz. Dabei handelt es sich beim offiziell genannten „Skyactiv-X180“-Triebwerk um einen aufgeladene 2,0-Liter-Vierzylinder mit 180 PS, der ein maximales Drehmoment von 224 Newtonmetern aufweist. Er soll auf 100 Kilometer nur 4,3 Liter Super verbrauchen – zumindest als Front triebler.
Mit dem neuen Motor will Mazda das Beste aus zwei Welten kombinieren: Die Drehfreude sowie Laufruhe eines Ottomotors und die Sparsamkeit sowie das hohe Drehmoment eines Dieselmotors. Das Triebwerk verfügt zwar noch über Zündkerzen, diese kommen jedoch nur beim Motorstart und unter Volllast zum Entzünden des BenzinLuft-Gemischs zum Einsatz. Ansonsten entzündet sich der Kraftstoff – wie bei einem Dieselmotor – allein durch die Verdichtung im Brennraum. Standardmäßig ist er außerdem mit der „M Hybrid“- Technologie ausgerüstet. Dabei handelt es sich um ein 24-VoltMild- Hybridsystem, dessen Puffer batterie und kleiner Elektromotor beim Spritsparen unterstützen. In Österreich ist der neue Mazda3 Skyactiv-X180 AWD ab 28.990 bestellbar, die Markteinführung erfolgt im Oktober. Großes Plus: Die Serienausstattung umfasst bei dem Motor sogar stets Navigationsn system und Head-up-Display.
Fesche Optik, feiner Innenraum und nun auch technisch mit dem selbst zündenden Benziner state of the art
Dieser mit großem Interesse erwartete Motor, der auch als „Diesotto“ oder „Biesel“ bezeichnet wird, kommt künftig auch im neuen CX-30 zum Einsatz – und wird im Mazda3 auch wahlweise mit Allradantrieb angeboten. 38
n
ALLRADKATALOG 2019
Mazda3 Skyactiv-X180 AWD Hubraum | Zylinder
1.998 cm3 | 4
Leistung
180 PS (132 kW)
Drehmoment
224 Nm bei 3.000/min
0–100 km/h | Vmax
k. A. | 214 km/h
Getriebe
6-Gang man.
Ø-Verbrauch | CO2
4,8 l Super | 109 g/km (EU6d-T.)
Länge | Breite | Höhe
4.060 | 1.695 | 1.495 mm
Leergewicht
k. A.
Kofferraum | Zuladung
351–1.026 l k. A.
Anhängelast gebr.
1.300 kg
Basispreis | NoVA
28.990 € (inkl.) | k. A.
Das gefällt uns: dass Mazda beim Motor Mut zeigt Das vermissen wir: einen größeren Kofferraum Die Alternativen: VW Golf 4motion, Subaru XV etc. Werksangaben
ÄT •
TROMOBIL
! k s o i K m a r e
b m e v fang No
Ab An
IT
HEUER
L •E
EK
KT UN
CHWER S T P MI
FAMILIENAUTOS
– Der Katalog und Ratgeber Österreichs einziges umfassendes Nachschlagwerk für Familienfahrzeuge
Ford Ranger Raptor
Lust am Laster Ford verpasst dem Ranger ein Update, die Performance-Abteilung setzt eine neue Top-Version an die Spitze der Baureihe. Als Raptor wächst der Midsize-Pick-up über seine Maße hinaus. Text: Beatrix Keckeis-Hiller, Fotos: Werk
S
o richtig fliegen kann man’s lassen über den Sand, die Dünen und den Strand – surfend, schwingend, gleitend, driftend, staubend – rund um E ssaouira an der Atlantikküste von Marokko. Das fühlt sich an, ist man im Flow, wie ein perfekt choreografierter Tanz. Wenn man’s kann. Was nicht schwierig ist, wenn man den passenden fahrbaren Untersatz dafür hat.
Neue Motorisierung Ford hat den schon lang im Portfolio, mit dem Midsize-Pick-up-Modell Ranger. Seit 1982 in den USA, seit 1998 (basierend auf der B-Serie von Mazda) in Europa. 2015 kam die a ktuelle Generation auf den Markt. Die hat jetzt ein Update erfahren. Das umfasst, zusätz-
40
n
ALLRADKATALOG 2019
lich zu nochmals verfeinerten SUV- Eigenschaften (Komfort, Infotainment, Konnektivität, Assistenten), in erster Linie die (Diesel-)Motorik: Ein aufgeladener Zweiliter-Vierzylinder mit Partikelfilter und SCR-Kat samt
Getrost in die sandigen & schottrigen Wüsten der Welt konnte man den Ford Ranger bisher schon schicken. Den neuen „Raptor“ erst recht. AdBlue-Einspritzung ersetzt die beiden bisherigen Antriebe (2,2-LiterVier- und 3,2-Liter-Fünfzylinder). Je nach Turbo-Beatmung resultiert daraus eine Leistung von 130, 170 oder 213 PS, gekoppelt je nachdem an eine
sechsgängige Handschaltung oder eine zehnstufige Wandlerautomatik (wie im Mustang). Zum bisherigen Top-Typ, der Version „Wildtrak“, kommt jetzt ein noch wilderer Bruder. Der hört auf den Namen „Raptor“ (= Räuber). Und der durfte, wie beschrieben, im Sand spielen, auch über Stock & Stein & Felsen klettern, ebenso auf Asphalt-Parkett (Autobahn, kurvige Landstraße) eine kesse Sohle hinlegen, bevor er im Juli zu haben ist.
Mehr als Dekoration Nun ist es nicht so, dass besagtem Wildtrak bloß ein wenig Zierrat à la F-150 Raptor, dem großen amerikanischen Bruder, aufgepfropft wurde. Im Gegenteil: Vorgenommen hat ihn sich die Performance-Abteilung von Ford, die unter anderem für die GT-, STund die RS-Modelle verantwortlich ist. Das macht den Europäer (der in Südafrika assembliert wird) ein wenig amerikanischer in puncto Dimensionen: Bei gleich gebliebener Länge ist der Raptor-Ranger um fast 17 Zentimeter breiter und fünf Zentimeter höher. Mächtig ist der Kühlergrill – mit plakativem „Ford“-Schriftzug –, aus ladend sind die Radhäuser aus Verbundwerkstoff, herausragend sind
die Trittbretter mit Schlamm- und Regenrinnen (gleichzeitig ein Flankenschutz), kampfbereit wirkt der stählerne (2,3 Millimeter starke) vordere Unterfahrschutz. Dazu passend und sowohl Böschungsals auch Rampenwinkel (32,5 Grad vorne, 24 Grad hinten) erweiternd sind: 28,3 Zentimeter Bodenfreiheit und 85 Zentimeter Wattiefe.
Rallyesport-Zutaten Das Ganze steht auf einem verstärkten Chassis. Am Heck sorgt eine Mehrlenker-Achse für die Bodenhaftung der Räder, sie ist versehen mit flinkest agierenden Federelementen aus dem Offroad-Sport (von Fox). Serienmäßig ist ein Hinterachs-Sperr differenzial, zuschaltbarer Allrad mit Untersetzungen ist es sowieso. Die kraftvoll, aber nicht bissig zupackende Bremsanlage ist rundum mit innenbelüfteten Scheiben bestückt. Die 17-Zoll-Räder sind mit eigens für den Raptor konstruierten Goodrich-Stopplern – mit verstärkten Seitenwänden – bezogen. Motorisiert ist die Räuber-Variante mit der Top-Leistungsstufe des Zweiliter-Diesels, die satte 500 Newtonmeter Maximaldrehmoment generiert. Die Akustik wirkt bei Vollgas reichlich angestrengt. Aber nur die Akustik, an Vortriebsbereitschaft mangelt’s nicht. Die stets richtig schaltende Automatik kann man via (Magnesium-)Paddles dirigieren. Zur Auswahl stehen sechs Fahrprogramme. Onroad sind das die Modi „Normal“ und „Sport“. Mit Zweiterem ist der Wild-Ranger nach Maßgabe seiner Größe richtig agil. Offroad sind es „Gras/Schotter/ Schnee“, „Schlamm/Sand“, „Fels“ und „Baja“. Letztere sorgt für die Souveränität des Dünensurfens.
Voll vernetzt Klar, der Raptor kann sich bretthart machen. Dennoch muss man auf den Vordersitzen nicht befürchten, dass es einen sofort aushebt. Das Gestühl bietet festen Seitenhalt und stramme Rückenuntersützung. Die Sessel sind, so wie alle fünf Sitze im Doppel
kabiner, mit fesch abgestepptem Leder bezogen, ebenso das Lenkrad, mit – siehe Sport-Performance – roter 12-Uhr-Markierung. Zur Orientierung. Die in Bezug auf die jeweilige Reise region übers Infotainment(Ford Sync3) und Navigationssystem bereitgestellt ist. Inklusive Smart phone-Integration. Auch ist eine Reihe von elektronischen Sicherheitswächtern von ESP über Bergabfahrhilfe bis Anhänger-Stabilisierung an Bord. Die Dienste der Rückfahrkamera wurden gerne angenommen. Die Möglichkeit für 170 (abgeregelte) km/h eher nicht. Die wachsende Lust am Pick-up als fashionablem Kleinlaster wirkte sich innerhalb der vergangenen fünf Jahre auf dem Österreich-Markt mit einer Steigerung von durchschnittlich 3.500 Einheiten auf rund 5.000 jährlich aus. Ford lag 2018 an der Spitze des derzeit von zehn Marken besetzten Segments, 1.399 n Ranger wurden neu zugelassen.
Vom Feinsten sind die Zutaten im Top-Ranger: komfortables Interieur mit Sport-Zutaten und voller Konnektivität, Fahrwerkkomponenten aus der Performance- Abteilung, praktische Lade-Features in Serie, maßgeschneidertes Schuhwerk, das Grobes lässig meistert und auf Asphalt nicht ins Schwimmen gerät
Ford Ranger Raptor Hubraum | Zylinder
1.996 cm3 | R4
Leistung
213 PS (157 kW)
Drehmoment
500 Nm bei 1.750–2.000/min
0–100 km/h | Vmax
10,5 s | 170 km/h
Getriebe
10-Gang aut.
Ø-Verbrauch | CO2
8,6 l Diesel | 233 g/km (EU6c)
Länge | Breite | Höhe
5.374 | 2.028 | 1.873 mm
Leergewicht
2.510 kg
Ladefläche | Zuladung
1.575 x 1.139 mm l 620 kg
Anhängelast
2.500 kg
Basispreis | NoVA
60.810 € (inkl./exkl.) I 0 %
Das gefällt uns: Offroad-Fähigkeit, Agilität, Fahrwerk Das vermissen wir: Hubraum, Anhängelast & Zuladung Die Alternativen: Mitsubishi L200, Toyota HiLux Werksangaben
ALLRADKATALOG 2019
n
41
Mercedes-Benz G 500
Alles bleibt besser
Die von Grund auf neu entwickelte Generation der steirisch-schwäbischen Geländeikone bleibt dem hemds ärmeligen Charakter des Urgesteins treu, kann aber auch moderne Assistenzsysteme und Luxus-Bling-Bling. Text und Fotos: Alexander Seger
42
n
ALLRADKATALOG 2019
H
ey, Mercedes! Keine Reaktion. Hey, Puch! Jetzt erst recht nicht. Die User Experience der G-Klasse ist halt ein bisserl anders als in einem A-Benz. Innen schaut unser (via Aufpreisliste liebevoll verfeinerter) G aus wie ein S, nur halt im ersten Stock. Das Riesendisplay ohne Touchfunktion wird dennoch von Fingertappern geziert, weil man heutzutage ja nicht glauben mag, dass da nix zum Touchen und zum Wischen ist. M etallisch schimmernde Flugzeugtriebwerklüftungsdüsen, Leder mit Kontrastnähten, serviert an dezenten Carboninlays. Die Sitzwangen pumpen sich für besseren Seitenhalt mit Luft auf, wenn du die Wagenburg um die Kurve wirfst. Sehr nobel, das. Elektronische Assistenten? Mehr, als Sie aufzählen können. Aber die Autotür musst du zuhauen wie bei Omas windschiefem Schrebergartenschupfen und wenn beim Losfahren die Zentralverriegelung schnalzt, klingt das, als hättest du versehentlich einen Hydranten aus dem Weg gerempelt. Muss das so sein? Bei einem neuen Auto? Ja, bei diesem muss das: Charakter. DNA. Tradition. Wer das nicht versteht, soll sich bitte einen GLS kaufen.
Alles neu? Sieht man kaum. Von den Scheinwerfer-Reinigungsdüsen, der Reserveradabdeckung und den ikonischen Türgriffen abgesehen wurde kaum ein Teil vom weltweit verehrten Vorgänger übernommen. Der G ist ein Designklassiker, der sich seit 1979 optisch nur geringfügig verändert hat. Selbst die vertraut wirkenden außenliegenden Türscharniere und die auf den Kotflügel aufgesetzten Blinker sind neu konstruiert. Denn Produktverbesserungen finden in Details statt: Die Rückfahrkamera zeigt nicht mehr formatfüllend das Reserverad, sondern (endlich!) die Anhängerkupplung, und die Seitenfenster laufen bei der neuen Generation auch automatisch hinauf – ein prolongierter Verzicht auf den dafür obligaten Einklemmschutz wäre bei einem sechsstelligen Investment in keiner Weise argumentierbar, wenn das auch ein Koreaner um ein Zehntel des Rufpreises kann.
ALLRADKATALOG 2019
n
43
Mercedes-Benz G 500
Geländetest? Verboten. Der neue G ist fünf Zentimeter länger, fette zwölf Zentimeter breiter – und dennoch 170 Kilogramm leichter, Alu sei Dank. Ohne Zweifel ist die Neuauflage des G fürs Grobe gedacht: Leiterrahmen, drei 100-Prozent-Sperren, Untersetzung, 24 Zentimeter Bodenfreiheit und 70 Zentimeter Wattiefe stehen im Datenblatt – in der Testvereinbarung von Mercedes prangt jedoch ein striktes Verbot, den Wagen auf unbefestigten Straßen oder gar im freien Gelände einzusetzen. Also müssen wir annehmen, dass er das könnte, was der Prospekt illustriert beziehungsweise die Schöckl-proved-Plakette im Türrahmen verspricht – die meisten Besitzer werden es
Die Autotür musst du zuhauen wie bei Omas Schrebergartenschupfen. Das ginge anders, muss bei einem G aber so sein. ebenfalls dabei bewenden lassen. (Andernfalls wären die seitlichen Trittbretter nicht ab Werk montiert.)
Man gönnt sich ja sonst nix Im Zeitalter downgesizter Dreizylindermotörchen ist ein V8 bereits als Aufschrift am Kotflügel eine Ansage. Introvertierten Menschen mag der Sound des Big Block kalte Schauer über den Rücken jagen, wahrhafte Benzinbrüder verspüren hingegen wohlige Wärme ums Herz und genießen es, wenn Heranwachsende jeden Alters in der Bushaltestelle den Blick vom Handy-Display lösen und dem vorbei blubbernden G beeindruckt nachschauen. Glück empfindet freilich auch der Treibstofflieferant des Vertrauens, denn beim Kampf gegen den Luftwiderstand kommt erneut Omas Schrebergartenschupfen ins Spiel: Die Windschlüpfrigkeit des G ist na ja, für die Stirnfläche gilt ähnliches. Mit 16, 17 Liter Super muss man überland fix rechnen, im Stadtverkehr haben Sie die 11,5 Liter Normverbrauch schon nach 50 Kilometern durch und den Wert für die deutsche Autobahn oder wüstes Dünensurfen im Low Range wollen wir uns besser gar nicht vorstellen. Eine G-Klasse ist folglich nicht nur bei der Anschaffung, sondern auch im Unterhalt eine Investition – aber eine gute: Die außergewöhnliche Haltbarkeit und der n stabile Werterhalt stehen auf der Habenseite.
44
n
ALLRADKATALOG 2019
Hübsch eingerichtet, gell, heißt auch „Exclusiv Interieur“; in der Serienversion schaut das freilich auch hochwertig, aber noch nicht so nobel aus; gewaltige 187.483,60 Euro stehen am Preiszetterl des Testautos
Mercedes-Benz G 500 Hubraum | Zylinder
3.982 cm3 | V8
Leistung
422 PS (310 kW)
Drehmoment
610 Nm bei 2.250–4.750/min
0–100 km/h | Vmax
5,9 s | 210 km/h
Getriebe
9-Gang aut.
Ø-Verbrauch | CO2
11,5 l S | 263 g/km (EU6d-T)
Länge | Breite | Höhe
4.825 | 1.931 | 1.969 mm
Leergewicht
2.429 kg
Kofferraum | Zuladung
454 l l 721 kg
Anhängelast
3.500 kg
Basispreis | NoVA
144.200 € (inkl.) | 32 %
Das gefällt uns: ein G vor dem Haus Das vermissen wir: einen Grund, einen G zu benötigen Die Alternative: derzeit keine, aber bald bei Land Rover ... Werksangaben
Time to
Der Suzuki Erwachsen ist man oft genug! Erleben Sie den Suzuki VITARA mit kraftvollen Boosterjet-Motoren für maximalen Fahrspaß und dem optionalen ALLGRIP SELECT Allradsystem für perfekte Traktion auf jedem Untergrund. Schon ab € 18.990,–.* Mehr auf www.suzuki.at Verbrauch „kombiniert“: 5,3-6,3 l/100 km, CO2-Emission: 121-143 g/km** * Unverbindlich empfohlener Richtpreis inkl. 20 % MwSt. und NoVA sowie inkl. der Maximalbeträge für § 6a NoVAG – Ökologisierungsgesetz. ** WLTP-geprüft, auf NEFZ zurückgerechnet. Druckfehler, Irrtümer und Änderungen vorbehalten. Symbolfoto. Mehr Informationen auf www.suzuki.at
günstig vs. teuer
Monumental & phänomenal SUV sind ein Thema mit scheinbar unendlich vielen Variationen, der Fantasie der Hersteller scheint noch keine Grenze gesetzt. Text: Beatrix Keckeis-Hiller, Fotos: Hersteller
D
ie einen sind präsent angesichts ihrer monumentalen Dimensionen – bis zu 5,35 Meter Länge – und ihrer opulenten Ausstattungs-Features, die anderen generieren aus Zweckmäßigkeit und teils spartanischer Mitgift – bis zu 3,65 Meter Kürze – phänomenal dauerhaft anhaltende Wirkung: Das Segment der Sports Utility Vehicles ist vielfältig. Die Bandbreite der hochgestellten Allradler reicht von üppigem Luxus bis zu uriger Bodenständigkeit. Während die Großen mit Leistung nicht geizen, setzt man bei den Kleinen in erster Linie auf basale Antriebe. Das sind auf der exklusiven Seite bis zu Zwölfzylinder-Aggregate, in der subkompakten und kompakten Abteilung reduziert sich das bis zu Zweizylinder-Motoren. Anzunehmen ist, dass die Edlen und Wilden kaum in Sand & Schlamm baden – eher schon über Rennstrecken galoppieren – und den knorrigen und erdigen Ikonen im (gröberen und groben) Gelände den Vortritt überlassen. Die Einstiegspreise umspannen eine Bandbreite von mehreren hunderttausend Euro bis zu n knapp 15.000 Euro.
46
n
ALLRADKATALOG 2019
Dacia Duster 4WD: Das Konzept „Allradantrieb zum leistbaren Preis“ hält bereits in der zweiten Generation. Dabei kommt der hochbeinige Dacia in den 4x4-Versionen weit weniger spartanisch und rudimentär daher wie beim Modellstart. Er wirft sich sowohl on- als auch offroad mit seinen nicht ganz 1,3 Tonnen nicht allzu schwer ins Gewicht. Auch die Leistung der 4WD-Varianten des Duster – jeweils 115 PS, entweder aus einem 1,2-Liter-Benziner oder einem 1,5-Liter-Diesel – kommt damit spielend zurecht. Preis: ab 16.740 Euro.
Bentley Bentayga: Sportlich sieht Bentley, gemäß aktuell hundert Jahren Tradition, das Thema Crossover. So musste der Bentayga vor dem Marktstart vor vier Jahren seine Reifeprüfung erst einmal auf der höchsten Sanddüne von Namibia ablegen. Im heurigen Jubiläumsjahr geht’s weniger um Klettern und Surfen, sondern um Speed, bis zu 306 km/h. Dafür hat der Exklusiv-Engländer den 6,0-Liter-W12-Biturbobenziner in der 635-PS-Konfiguration (samt 900 Nm) unter die Haube gepackt bekommen. Als Einsteiger-V8 kostet er ab 229.550 Euro.
ALLRADKATALOG 2019
n
47
günstig vs. teuer
Fiat Panda 4x4: Allradantrieb ist beim Zwergerl-Italiener Tradition. Seit 1983. Damals war es ein zuschaltbarer 4x4 mit starrem Durchsatz, längst ist es einem elektronischen System gewichen. In der aktuellen Evolutionsstufe reicht der Panda, obwohl ihm die Designer fast pausbäckige Rundungen auf den Leib geschneidert haben, nach wie vor kaum an die Vier-Meter-Marke heran. Was seinen Klettertalenten dank Agilität keinerlei Abbruch tut. Preis: ab 16.790 Euro, für die Version „Wild“, mit 85-PS-Zweizylinder-Turbobenziner.
Lamborghini Urus: Auch die Supersport-Labels erheben sich auf ein – relativ – hochbeiniges Niveau. Wie Lamborghini mit dem Urus. Der Name steht sinngemäß für Auerochs. Der brachiale und nach Art des Hauses grimmig dekorierte Fünftürer wird befeuert von einem 4,0-Liter-V8-Biturbobenziner. Der ist im derzeit mit 2,2 Tonnen Startgewicht bestimmt schwersten aller Lambos gut für 650 PS (und 850 Nm) Leistung. Der 0-auf-100-Sprint geht damit in 3,6 Sekunden, bei 305 km/h ist Schluss mit dem Vortrieb. Preis ab 272.850 Euro.
Ford EcoSport: 2013 hatte Ford das SUV-Portfolio mit dem EcoSport komplettiert. Der brachte, in Südamerika entwickelt, handliche Dimensionen (rund vier Meter) und ein hohes Maß an äußerlicher wie innerlicher Robustheit mit. Aber, für Europa, keine 4x4-Option. Das hat sich mittlerweile erledigt, der Kurz-Crossover kann seit seinem Update von 2017 auch das, allerdings ausschließlich in Kombination mit 1,5-Liter-Diesel, dafür mit kräftigen 125 PS. Das außen montierte Reserverad muss man nicht nehmen. Preis: ab 25.700 Euro.
48
n
ALLRADKATALOG 2019
Jaguar F-Pace SVR: Performance war vom Start weg die proklamierte Jaguar-Prämisse für den SUV-Erstling F-Pace. Die Engländer wollten sich von den Mitbewerbern distinktiv abheben. Die SVO-Abteilung (das steht für Special Vehicles Operations) hat diesem Anspruch jetzt die Leistungskrone aufgesetzt, mit der SVR-Variante. Antrieb ist der bekannte 5,0-Liter-V8-Kompressorbenziner, im Midsize-Crossover mit 550 PS (und 680 Nm). Das Resultat: aus dem Stand in 4,3 Sekunden auf hundert, 238 km/h Höchst-Speed. Preis: ab 127.800 Euro.
Lada 4x4: Ein Kind der 1970er-Jahre ist der 3,74 Meter kleine Russe, der grundsätzlich als Taiga tituliert wird. Damit ist der knorrig-hemdsärmelige Lada so etwas wie das Urmeter der Kleinst-Allradler. So wie er nicht mit Design und Ausstattung protzt, so bescheiden mutet sein Antrieb an: Es ist ein 1,7-Liter-Saugbenziner, der gerade einmal 83 PS und 129 Newtonmeter produziert. Auch ist er in seiner Klasse ab 1.285 Kilogramm nicht der Leichteste. Aber nach wie vor im Unwegsamen einer der Fähigsten. Preis: ab 14.790 Euro.
Jeep Grand Cherokee Trackhawk: Eigentlich ist die Domäne des Amerikaners ja das versierte Offroaden. Doch hat sich Jeep gedacht, Leistung könne dem Grand Cherokee nicht schaden und in Asphaltrevieren macht sich eine gewisse Fahrwerkstraffheit auch nicht schlecht. Dieses Konzept wurde schon in der SRT-Variante mit 468 PS umgesetzt, aber im Trackhawk-Derivat hat man es auf die Spitze getrieben: 710 PS (und 868 Nm) aus einem 6,4-Liter-V8 mit Kompressor- aufladung. Damit pfeilt der 2,5-Tonner leichtfüßig ums Eck. Preis: ab 158.990 Euro.
Suzuki Jimny: Ein Beispiel dafür, dass Begehrlichkeit nicht mit mächtigem Auftritt zu tun haben muss, ist die jüngste Generation des Jimny. Suzuki hat am Karosseriedesign bewusst nicht gefackelt und ein fast simples und geradliniges Kastl auf die Räder gestellt. Was der nicht ganz 3,7 Meter lange Kürzling an Geräusch- und Federungskomfort auf Langstrecken nicht aufbieten kann, macht er mit Steigfähigkeit auf Offroad-Pfaden mehr als wett. Preis: ab 17.990 Euro. Dafür bekommt man einen 1,2-Liter-Benziner mit 102 PS.
Rolls Royce Cullinan: Bis in die höchsten Gefilde des Autobaus wirkt sich der SUV-Boom aus. Übersetzt auf Rolls-Royce-Dimensionen heißt das Cullinan, was mit schierer Größe einhergeht. 5,34 Meter Länge, 2,16 Meter Breite und 1,84 Meter Höhe werden bewegt von einem 6,75-Liter-V12-Turbobenziner mit 571 PS und 850 Newtonmeter. Das kann den 2,6-Tonnen-Koloss in 5,2 Sekunden von 0 auf 100 treiben – bis zu 250 km/h schnell. Allradantrieb hat der Edel-Brite mit BMW-Konzernhintergrund auch. Und einen Wendekreis: 13 Meter. Preis: ab circa 420.000 Euro.
ALLRADKATALOG 2019
n
49
mitsubishi l200
50
n
ALLRADKATALOG 2019
Schicker Gentleman und rastloser Hackler Mit dem Sondermodell „Black Line“ schenkt Mitsubishi seinem city- und gatschtauglichen Arbeitstier L200 eine schicke Optik – seine Offroad-Gene bleiben davon unberührt. Text: Mathias Morscher, Fotos: Pascal Sperger
S
chwarz macht ja bekanntlich schlank. Und tatsächlich, die „Black Line“-Ausführung umgibt den L200 mit einer ungewohnten optischen Leichtigkeit: der schwarze Sportkühlergrill, das schwarze Mittelteil der Frontstoßstange, die schwarze Kotflügelverbreiterung, die schwarz lackierten Leichtmetallfelgen. All das verleiht dem Blaumann-Outfit von Mitsubishis Arbeitstier L200 einen Anflug von Anzug – bullig ist er nach wie vor, deshalb dürfte es kein Slimfit sein. Täuschen sollte man sich von dem schicken Äußeren aber nicht, der Pick-up bleibt ein kraftvoller Arbeiter. Knappe 1.000 Kilogramm schultert, 3.100 Kilogramm nimmt er an den Haken – selbst bringt der große Japaner aber nur knapp 2.000 Kilogramm auf die Waage, was für eine Pritsche quasi Leichtgewicht ist.
asphaltierten Piste und den engen Ecken der Großstadt sind Glücks gefühle an der Tagesordnung, auch weil der L200 über den kleinsten Wendekreis (11,8 Meter) des Segments verfügt und sich besonders handlich anfühlt. Selbst den Tiefgaragentest in der Wiener Innenstadt besteht er nicht nur mit Bravour, sondern lässt auch so manchen kleinen Fahrzeuggenossen schlecht aussehen.
Annehmlichkeiten Gut angezogen zeigt sich die Black Line auch im Innenraum: Lederausstattung mit elektrischer Fahrersitzverstellung, 2-Zonen-Klimaautomatik mit Kombifilter, schlüsselloses Schließund Startsystem, Xenon-Scheinwerfer, Spurhalte-System, Berganfahrhilfe, Anhängerstabilitätsprogramm, um nur einige Annehmlichkeiten zu nennen.
Selbst den Tiefgaragentest in der Wiener Innenstadt besteht er nicht nur mit Bravour, sondern lässt auch so manchen kleinen Fahrzeuggenossen schlecht aussehen. Glücksgefühle Für standesgemäße Fahrleistungen sorgt das 2,4-Liter-Dieselaggregat, das 181 Pferdestärken leistet und 450 Newtonmeter von den Zügeln lässt. Während das fünfstufige Automatikgetriebe besonders auf der Autobahn und im städtischen Stop-and-go-Verkehr das Leben erleichtert, überzeugt der Super-Select-4WD-Antrieb im Gelände – Mitteldifferenzial, Geländeuntersetzung und zuschaltbare Differenzialsperre an der Hinterachse lassen keine Geländeambitionen unerfüllt. Doch nicht nur auf herausforderndem Untergrund, auch auf der
Zu haben ist das Grundmodell des japanischen Pick-ups bereits ab 26.150 Euro. Für die Doppelkabine und der Black-Line-Ausführung muss allerdings ein bisschen tiefer ins Börsel gegriffen werden, es stehen 39.850 Euro auf der Rechnung. Dafür gibt’s aber auch ein Arbeitstier im schicken Gewand, denn der Mitsubishi schafft mit dem L200 Black Line den Spagat zwischen Gentleman und Hackler. Mit dem Allrounder kann die Alm auf dem Hausberg genauso beliefert wie die Taufe des Patenkindes in der Großstadt besucht werden – er tanzt auf n allen Hochzeiten.
Mitsubishi L200 2,4 DI-DC Black Line Hubraum | Zylinder
2.442 cm3 | 4
Leistung
181 PS (133 kW)
Drehmoment
430 Nm bei 2.500/min
0–100 km/h | Vmax
11,8 s | 177 km/h
Getriebe
5-Gang aut.
Ø-Verbrauch | CO2
7,5 l Super | 196 g/km (EUx)
Länge | Breite | Höhe
5.205 | 1.815 | 1.780 mm
Leergewicht
1.950 kg
Kofferraum | Zuladung
1,52 x 1,47 m l 960 kg
Anhängelast
3.100 kg
Basispreis | NoVA
39.850 € (inkl.) | 21 %
Die Wahl des (4WD)Antriebs erfolgt mittels praktischem Drehschalter; robuste Haken sorgen für die nötige und einfach anzubringende Ladungssicherheit auf der Pritsche
Das gefällt uns: die Rangierfähigkeit und die Optik Das vermissen wir: schon jetzt den Nachfolger Die Alternativen: VW Amarok, Renault Alaskan, Fiat Fullback Werksangaben
ALLRADKATALOG 2019
n
51
GroSSglockner zum Quadrat
Über alle Berge Eine Runde durch drei Bundesländer, vorbei am höchsten Gipfel Österreichs: Wir machen einen Ausflug in das größte Naturschutzgebiet der Alpen, den Nationalpark Hohe Tauern. Text und Fotos: Alexander Seger
52
n
ALLRADKATALOG 2019
ALLRADKATALOG 2019
n
53
GroSSglockner zum Quadrat
Die Kehren der nach einem schlimmen Bergrutsch gebauten „Ersatzstraße“ bei der Schildalm; Schloß Weißenstein in Matrei, Heiligenblut aus der Perspektive der Bergbauernhöfe und Impressionen von unterwegs
54
n
ALLRADKATALOG 2019
D
er einst gefährlichste Wildbach Österreichs plätschert munter vor sich hin. Fröhlich glucksend springt der Bretter wandbach Stufe für Stufe in seinem Bett hinunter, als wolle er niemand etwas zuleide tun. Die gewaltigen Schiebetore mit ihren massiven Stahlbetoneinfassungen an der Ledererbrücke im Zentrum von Matrei machen jedoch deutlich, dass der friedliche Eindruck täuscht. Rund fünf Millionen Kubikmeter instabiles Gestein orten Geologen in der steilen Flanke der 2.887 Meter messenden Bretterwandspitze. Seit Jahrhunderten reißen Muren auf ihrem Weg ins Tal Schneisen der Verwüstung in die pittoreske Landschaft Osttirols. Matrei selbst wurde auf einem 50 Meter hohen Schuttkegel erbaut – und das mitunter sogar mehrfach, denn einige Häuser stehen direkt auf den Mauern verschütteter Gebäude.
Wasser aus der Tiefe Wasser ist auch in St. Jakob in Defereggen ein bestimmendes Thema, allerdings jenes, das in 1.850 Meter Tiefe bei Probebohrungen für ein Thermalbad gefunden wurde. Die Deferegger Heilwasserquelle wird von einem Teil des Urmeeres gespeist, der über eine Million Jahre im Gestein der Tauern eingeschlossen auf seine Entdeckung wartete. Das hochmineralisierte, jodhaltige Salzwasser wird nicht nur als Kosmetikprodukt bei Hautkrankheiten und Gelenkschmerzen empfohlen, es lässt auch als Fußbad schmerzenden Wandererbeinen rasche Linderung angedeihen. Wobei man, von wegen Wanderung und Schmerzen, eine Strecke, die länger als das Auto ist, auch fahren kann. Besonders dann, wenn man einen so schmucken Untersatz zur Verfügung hat, wie wir ihn für unseren Abstecher durch die drei Bundesländer Tirol, Kärnten und Salzburg ausgefasst haben. Sechszylinder mit drei Liter Hubraum – von zwei Turboladern zwangsbeatmet – und Allradantrieb, damit die 520 Newtonmeter Drehmoment auch auf regennassen hochalpinen Bergstraßen in standesgemäß souveränen Vortrieb umgewandelt werden. So gerüstet verlassen wir das beschauliche Defereggental Richtung Osten und nehmen Kurs auf den Iselsberg, der die Grenze zu Kärnten markiert. Von den großzügigen Kurven der B107 haben wir einen schönen Ausblick auf die hinter uns liegende Bezirkshauptstadt Lienz und den Eingang des Pustertals, bevor die Straße durch dichten Wald führt. Mit einem SUV würden wir gewiss zur Winkler Alm auf einen g’schmackigen Teller Schlutzkrapfen abzweigen. Die vergleichsweise geringere Bodenfreiheit unseres Mercedes CLS AMG wäre auf den ersten Abschnitten der gut unterhaltenen Schotterstraße auch kein Problem, erst knapp vor der Hütte könnte es für den Spoiler (zu) eng werden. Also besser nix riskieren!
Dem Hauptverkehr ein Schnippchen schlagen Im Mölltal zweigt die Appriacher Höhenstraße ab, die deutlich rumpeliger als die Landesstraße am Talboden ist. Für uns als Liebhaber kleiner Nebenstraßen ist der mitten durch Bauernhöfe führende Güterweg jedoch ein absolutes Muss, bevor wir die Königsetappe unserer Rundfahrt in Angriff
nehmen. Weit unten im Tal erkennen wir die spätgotische Pfarrkirche St. Vizenz in Heiligenblut. Sie gehört zu den populärsten Kirchen Österreichs, von außen erkennt sie fast jede(r). Weniger bekannt sind der gotische Hochaltar im Kirchenschiff, die Krypta mit dem Grabmal des Heiligen Briccius und das schmiedeeiserne Gedenkbuch an die Opfer des Großglockners. Schon zu Zeiten der Römer verkehrten Händler und Schmuggler über die schmalen Pfade durch das Herz der Hohen Tauern. Erst die Bahnlinie über den Brenner ließ die zentralösterreichische Alpenquerung in Vergessenheit geraten, mit dem Verlust Südtirols durch den Friedens vertrag von St. Germain im September 1919 waren Osttirol und Oberkärnten allerdings schlagartig vom Rest Österreichs fast völlig abgeschnitten. Der Ingenieur Franz Wallack wurde 1924 beauftragt, eine neue Nord-Süd-Verbindung zu schaffen. Er unternahm vor der Trassenfestlegung eine Studienreise zu mehr als 40 Alpenpässen, denn sein Lebenswerk sollte der „leuchtendste Stern der Alpenstraßen“ werden – und das ist die 1935 eröffnete Straße bis heute.
Lawinengalerien schützen außerdem auch vor Bergstürzen, Holzschlägen und Vermurung (r.); der tief im Berg liegende Felbertauerntunnel (l.).
Franz Wallacks Lebenswerk sollte „der leuchtendste Stern der Alpenstraßen“ werden – und das ist die 1935 als sechs Meter breite Sandpiste eröffnete Großglockner Hochalpenstraße bis heute. Seine Majestät, der Glockner Nach der Heiligenbluter Mautstelle der Großglockner Hochalpenstraße gewinnt die Straße über die Abschnitte Roßberg und Kasereck schnell an Höhe, die 435 PS unseres Benz’ kämpfen gegen den Steigungswiderstand, aber nicht gegen viel Fahrtwind, denn die kunstvolle Trassenführung und das hochalpine Panorama lassen sich bei entspannter Fahrt deutlich besser genießen. Eile mit Weile war bereits vor einem halben Jahrhundert die Empfehlung; mit salbungsvollen Reimen wurden die Kraftfahrer in der Zeit des Wirtschaftswunders auf die gefährliche Hochgebirgsetappe eingeschworen: „Lass nicht durch jene dich beirren, die flott an dir vorüberschwirren. Wer schnell fährt, hat der Pannen viel, wer langsam, fährt, kommt rasch ans Ziel! Fahr langsam, Freund, und lass dir Zeit, denn auf die Höhe ist es weit.“ Entlang der neun Kilometer langen Stichstraße zur KaiserFranz-Josefs-Höhe freuen wir uns in diesem Sinne über
ALLRADKATALOG 2019
n
55
GroSSglockner zum Quadrat
schöne Panoramablicke. Die markante Gipfelpyramide zeigt sich bei unserem Besuch leider zu kurz, um ein herzeigbares Foto mit dem Benz im Vordergrund zu bekommen. Den ungestörtesten Blick auf den höchsten Gipfel Österreichs hat man übrigens vom obersten Deck des kostenfreien Parkhauses am Freiwandeck, ebenerdig rennen die Bustouristen einander gegenseitig über den Haufen, oben stehen die Kraftfahrer sprichwörtlich über den Dingen. Ebendort lassen sich auch die im Dialekt „Mankei“ genannte Murmeltiere beobachten, die den Winter sechs bis sieben Monate schlafend überstehen. 1,2 Kilogramm Fettreserven werden dafür unter dem Fell gebunkert, was einem Drittel des Körpergewichts entspricht. (Auf den Menschen umgerechnet würde das ideale Überwinterungsgewicht also rund 150 Kilogramm betragen.) Erschütternd ist die Aussicht auf die traurigen Reste der Pasterze. Vergleicht man die aktuellen Abmessungen des größten Gletschers der Ostalpen mit seiner einstigen Ausdehnung, bekommen wir ob der 200 Gramm Kohlendioxidausstoß unseres CLS AMG ein schlechtes Gewissen. Bald nach dem Berggasthof Wallackhaus haben wir auch schon das Hochtor erreicht, Österreichs höchsten Transitpass, noch weiter der Sonne entgegen geht es nur auf Stichstraßen. Auf 2.504 Meter Seehöhe überqueren wir die Landesgrenze nach Salzburg, schwingen uns durch die Serpentinen der Knappenstube zum Mittertörl und weiter zum wahrscheinlich markantesten Abschnitt der Großglockner Hochalpenstraße: Hinter der Fuscher Lacke ragt der Törlkopf auf, den die Straße mit einer eleganten Schleife umrundet. Hier zweigt dann auch die zwei Kilometer lange Stichstraße zur Edelweißspitze, mit 2.571 Metern der höchste Punkt der Straße, ab. Sie ist noch mit den original Granitsteinen der 30er-Jahre gepflastert.
Von nun an geht’s bergab „Doch geht’s bergab, dann wart nicht lang und schalt sofort den gleichen Gang, der in der Bergfahrt nötig war. Leerlauf bergab rollt nur der Narr!“ Danke für den Hinweis – obwohl wir nach Norden fahren, schalten wir die Automatik natürlich nicht auf „N“. Über das Nassfeld erreichen wir das Bergsturzgebiet der Hexenküche mit seinen eigenartig geformten Felsen. Im Streckenabschnitt Hochmais mit seinen meisterhaft angelegten Kunstbauten überschreiten wir von oben kommend die Baumgrenze und selbst mit wohldosierter
56
n
ALLRADKATALOG 2019
Alpin-stylische Gemütlichkeit im „Freiraum“; der Gruß aus der Küche im Hotel Outside und das eigenwillige Heilwasserhaus im Defereggental
Motorbremse gehen die letzten Kilometer viel zu schnell vorbei. Den historischen Kilometerstein „0“ entdecken wir in Bruck an der Glocknerstraße. Kaprun und Mittersill sind unsere nächsten Zwischenziele, bevor wir den Alpenhauptkamm für unseren Rückweg nach Matrei erneut kreuzen werden, diesmal aber wollen wir ihn unterqueren. Schroff ragen die Wände der Granatspitz- und der Venedigergruppe über dem Nordportal des Felbertauern tunnels auf. Der auf 1.650 Meter Seehöhe gelegene, rund 5,3 Kilometer lange Basistunnel ist die einzige innerösterreichische Verbindung zwischen den beiden voneinander getrennten Teilen Tirols. Somit kommt der Felbertauernstraße als Lebensader des wegen seiner extremen Randlage schwierig erreichbaren Bezirks Lienz eine immens wichtige
Kaprun und Mittersill sind unsere nächsten Zwischenziele, bevor wir den Alpenhauptkamm für unseren Rückweg nach Matrei erneut kreuzen werden, diesmal aber wollen wir ihn im Felbertauerntunnel unterqueren. Bedeutung zu, holt sie doch die Osttiroler Bevölkerung aus ihrem geografischen Abseits. Darüber hinaus ist die Privatstraße der Felbertauernstraße AG eine landschaftlich schöne und durch die Trassenführung mit geringer Steigung und wenig Kurven zudem bequeme und selbst bei schlechtestem Wetter sicher befahrbare Touristenroute – egal, ob die Bilderbuch-Gebirgslandschaft des Nationalparks Hohe Tauern das Ziel der Reise ist oder ob die Fahrt zu den Kärntner Seen oder an die Adria führen soll. Fahrer von Anhängergespannen schätzen die Felbertauernstraße als materialschonenden und kostengünstigen Weg, weil für den Anhänger keine Extramaut zu berappen ist. AMG- Piloten genießen im Tunnel den Klang der Auspuffanlage, bekanntlich definiert sich der Unterschied zwischen Buben und Männern nur über Größe und Preis ihrer Spielsachen …
Ein Tunnel als Lebensader für ganz Osttirol Bereits 1924 wurde im Landtag zu Innsbruck ein kurvenreicher Straßenbau mit einem Felbertauern-Scheiteltunnel auf
circa 2.450 Metern beschlossen, doch die Länder Salzburg und Kärnten konnten in Wien den Bau der Hochalpenstraße über den Großglockner (1930–1935) durchsetzen. 1937 wurde eine geänderte Felbertauerntrasse projektiert, mit 13 Kehren und einem 450 Meter langen Scheiteltunnel auf circa 2.350 Meter Seehöhe kaum weniger herausfordernd. Im Mai 1938 wurde mit einem vier Kilometer langen Tunnel erstmals ein ganzjährig befahrbares Projekt ins Spiel gebracht, ebenfalls erfolglos. Realisiert wurde die Felbertauernstraße ab 1962 in einer fünfjährigen Bauphase – und damit zu einem Zeitpunkt, als weder von der Tauernautobahn noch von der Brennerautobahn die Rede war. Der
Die markante Null steht am Beginn der Großglockner Hochalpenstraße; das Denkmal für die 15 beim Straßenbau ver unglückten Arbeiter neben der Schleife um den Törlkopf gehört zu den bekanntesten Stellen der Alpen querung
Unsere Route: Felbertauernstraße
Die im Vergleich zu anderen Nord-Süd-Verbindungen verkehrsarme und preisgünstige Felbertauern-Mautstraße verbindet seit 1967 Osttirol mit dem Salzburger Pinzgau. Sie ist ganzjährig rund um die Uhr geöffnet. Länge: 36,3 km; 11,8 km sind durch Lawinen- und Steinschlaggalerien, Kurztunnels bzw. Steinschlag- oder Schneefangmauern abgesichert. Mit dem Hintersee oder dem autofreien Gschlößtal finden sich schöne, nicht überlaufene Wanderziele entlang der Felbertauernstraße – ganz nach dem Motto „Staunen statt Stauen“. www.felbertauernstrasse.at
Großglockner Hochalpenstraße
Österreichs bekanntester Weg über den Alpenhauptkamm wurde 1935 als sechs Meter breite Sandpiste eröffnet. Heute zählt die 48 Kilometer lange Hochgebirgsstraße mit ihren 36 Kehren gemeinsam mit dem Stephansdom und dem Schloss Schönbrunn zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten Österreichs, seit 2015 steht sie unter Denkmalschutz. Zahl reiche Ausstellungen entlang der Straße laden zu Fahrtunterbrechungen ein. Die Großglockner Hochalpenstraße ist abhängig von der Großwetterlage ab Anfang Mai bis Ende Oktober und nur tagsüber befahrbar. www.grossglockner.at
Routentipps
Deferegger Heilwasser: www.heilwasserquelle.at Hotel Outside: www.hotel-outside.com Ferienwohnung Freiraum: www.dein-freiraum.at Urlaubsregion Osttirol: www.osttirol.com
damals längste Straßentunnel Mitteleuropas wurde am 25. Juni 1967 seiner Bestimmung übergeben, seither kurbelt er Wirtschaft und Tourismus an. Bis heute stellt er die Basis für den Aufschwung des einst strukturschwachen, von kleinbäuerlicher Land- und Forstwirtschaft geprägten Bezirks Lienz dar. Die verbindende Rolle des Tunnels wird in der Bronzeplastik „Die Begegnung“ thematisiert, die seit 1974 über dem Südportal angebracht ist. Doch eine Straße ist selbst nach 50 Jahren – oder gerade deswegen – nie wirklich fertig: Fast fünf Millionen Euro werden jedes Jahr investiert, um die Felbertauernstraße gut in Schuss zu halten. Ein Vielfaches dieses Betrages war zusätzlich erforderlich, als 2013 ein verheerender Felssturz die Schildalm-Galerie verschüttete. Geologische Unter suchungen ergaben, dass eine sichere Sanierung dieses Streckenabschnittes nicht möglich ist, wodurch eine komplette Neutrassierung erforderlich wurde. Die neue, seit 2015 am Hang der Schildalm bergabführende Straße überwindet mit imposanten Kunstbauten und zwei großzügig dimensionierten Kehren 85 Meter Höhenunterschied. Schöne Ausblicke in das Tauerntal und in das früher versteckt gelegene Gschlößtal sind die optischen Vorteile des jüngsten Streckenabschnittes. Südlich der Mautstelle liegt das Matreier Tauernhaus, einst ein wichtiger Stützpunkt für die Säumer, heute ein Ausgangspunkt für Wanderungen oder der Ort, an dem man der Tauernforelle mit Messer und Gabel zu Leibe rückt.
Hut ab vor der jungen Haubenköchin
Im Heilwasserhaus können verschiedene Kosmetikprodukte direkt erworben werden
Für uns wird es mittlerweile Zeit, in der Ferienwohnung „Freiraum“ am Fuß des Schlosses Weißenstein Quartier zu beziehen. Für das Abendessen haben wir einen Tisch im – Achtung, Wortwitz – Gourmetrestaurant „Inside“ des Hotels „Outside“ reserviert. Verena Ganzer, die Tochter des Hauses, verwöhnt mit kulinarischen Höchstleistungen auf Basis regionaler Lebensmittel aus nachhaltiger Landwirtschaft. Zwei Hauben im Gault & Millau, drei Sterne bei A la Carte und die halbe Bestecklade vom Falstaff sind eindeutige Qualitätsmerkmale. So endet unsere Rundreise zu den höchsten Gipfeln Österreichs mit einem k ulinarischen Erlebnis, das nicht minder beeindruckend ist und lang in n bester Erinnerung bleiben wird.
ALLRADKATALOG 2019
n
57
Allrad im Alltag
Locker bleiben mit Allrad im Alltag SUV sind das stetig wachsende Segment am relativ stabil performenden Fahrzeugmarkt. Bequem einsteigen, gute Übersicht, Platz für Freunde und den Wochenendeinkauf sind gute Argumente für eine Kaufentscheidung. Wir erklären, warum sich der 4WD-Aufpreis lohnt. Text: Alexander Seger, Fotos: Fotolia
#traktion
Erinnern Sie sich an Opas Erzählungen, wie er damals seinen Mercedes mit Sandsäcken im Kofferraum winterfit machen musste? Das ist zwar schon lang her, durchdrehende Räder auf einem nassen Zebrastreifen sind jedoch auch heute eher hinderlich für eine geschmeidige Fortbewegung. Der moderne Allradler verteilt das Antriebsmoment in Sekundenbruchteilen auf jene Räder, die den besseren Grip haben. Damit ist der souveräne Ampelstart auch bei Schlechtwetter kein Problem.
#auffimuassi
Gute Traktion ist auch in den Randgebieten des urbanen Siedlungsraums, wo die Schneeräumung weniger zügig den Winter von der Fahrbahn kehrt als im von öffentlichen Verkehrsmitteln versorgten Zentrum, eine harte Währung: Wer seine Villa am Berg bei Schneelage nur mehr zu Fuß erreicht, hat am falschen Ende gespart. Im Skiurlaub gilt das gleiche.
#hupfingatsch
Allrad heißt nicht zwangsläufig Motorgämse, da braucht es auch die passenden Böschungs- und Rampenwinkel sowie passable Bodenfreiheit. Wer sein Revier bei jeder Witterung hegen und pflegen möchte, kommt am Allrad nicht vorbei – und freut sich über jene verschneiten Parkplätze, die für Fahrzeuge mit geringer Bodenfreiheit zum Desaster werden. Zeltfestbesucher, die ihren 2WD in der nassen Parkplatzwiese versenken, spüren den 4WD-Vorteil ebenfalls am eigenen Leib – aber zu spät.
58
n
ALLRADKATALOG 2019
#andenhakennehmen
Beim Ziehen von Anhängern bietet Allradantrieb eine höhere Fahrsicherheit – nicht zuletzt beim Bergabfahren, wenn die Motorbremswirkung die Fuhre über alle vier Räder im Zaum hält.
#derhältdiespur
Schlag nach bei Wunibald Kamm: Wenn weniger Längskräfte an den Rädern zerren, bleibt für die Querkräfte mehr vom Reibungskreis übrig. Weil man aber dadurch das Gefühl bekommt, wie auf Schienen um die Kurve zu carven, neigt man freilich auch dazu, tendenziell einen Tick schneller zu fahren. Allradler treiben zwar doppelt so viele Räder an, sie bremsen aber nur gleich viel wie 2WD-Fahrzeuge. Mit anderen Worten: Wer unvernünftig Gas gibt, zahlt beim Bremsen die Zeche. Die Physik ist halt kein Trottel, der sich mir nix, dir nix überlisten lässt.
#vonnixkommtnix
Allradantrieb zum Preis von vier Winterreifen, das war die Vision von Ferdinand Piëch, als er bei Audi den Ur-quattro zur Serienreife pushte. Von diesem Preisniveau sind wir leider noch immer entfernt. Die zusätzliche Antriebswelle samt Verteilergetriebe kostet Platz und Geld, das höhere Gewicht und die zusätzlichen Reibungsverluste manifestieren sich auf der Spritrechnung. Moderne Fahrzeuge koppeln daher die zweite Achse ab, wenn der Allradantrieb nicht erforderlich ist. Besonders elegant, aber auch nicht gratis lässt sich ein Allradantrieb verwirklichen, wenn die zweite Achse nicht mechanisch, sondern elektrisch betrieben wird. Doch egal, wie der Allradantrieb technisch umgesetzt wird, gute Reifen sind immer noch unverzichtbar.
#mangönntsichjasonstnix
Höhere Anschaffungskosten, geringfügig höherer Spritverbrauch – kein Wunder, dass Allradantrieb in der Luxusklasse eher vertreten ist als bei Kleinwagen mit Kampfpreis-Positionierung. Neben Mitsubishi, Land Rover und Jeep, den no-na-ned-Marken mit signifikantem Allradanteil, sind Audi (quattro) und BMW (X-Drive) wichtige Vertreter mit nennenswerten Stückzahlen fahraktiv positionierter Allradler. Bei Lamborghini ist Allrad nahezu obligat, um die ganze Kraft überhaupt auf den Boden zu bekommen. Und Porsche wäre ohne den Cayenne wohl ein Fall für die Geschichtsbücher, nicht nur für die Börsen-Berichterstattung.
ALLRADKATALOG 2019
n
59
kia sportage
60
n
ALLRADKATALOG 2019
Viel Luxus zum kleinen Tarif Mit dem Sportage zeigt Kia, dass es auch für ein vergleichsweise dünnes Börserl ein komfortables und gut ausgestattetes Kompakt-SUV gibt. Text: Mathias Morscher, Fotos: Pascal Sperger
D
u fährst Kia!? Das ist ja cool!“ So einen Kommentar hätte man sich früher wohl eher bei anderen (hochpreisigeren) Marken und Modellen erwartet, doch er kam dem Bekannten beim Anblick des Kia Sportage über die Lippen. Und das zu Recht. Denn Kia bietet mittlerweile quer durch die Produktpalette hochwertig verarbeitete Autos mit einem starken Hang zur Fahrdynamik an. Der lässige Stinger ist dabei die Speerspitze im Programm, doch auch das kompakte SUV Sportage hat sich in den vergangenen Jahren zum feschen Produkt gemausert.
Unaufgeregt ohne Langeweile Schon beim Einsteigen wird klar, hier wollten die Koreaner nicht nur ein Cockpit, sondern eine Wohlfühloase erschaffen. Das Testauto präsentiert sich dabei im Innenraum in einem
der Sportage ist auch hervorragend gedämpft, eine Wohlfühloase ist eben auch ein Ort der Ruhe. U naufgeregt und ruhig – ohne je langweilig zu wirken – fährt sich der Sportage dann auch. Der 1,6-Liter-VierzylinderTurbodiesel bringt die 1,7 Tonnen mühelos in Schwung, die Automatik schaltet sauber durch die sieben Gänge. Um auf Tempo 100 zu beschleunigen, braucht er zwölf Sekunden, Schluss ist bei hierzulande schwer illegalen 180 km/h. Das Ganze gibt es bei einem Verbrauch von 6,4 Litern. Das ist zwar nicht besonders wenig, aber angesichts von Allradantrieb und dem doch recht hohen Gewicht ziemlich respektabel.
Als Platin-Version verfügt der Sportage ab Werk über einen p ermanenten Allradantrieb, der durch eine nützliche
Schon beim Einsteigen wird klar, die Koreaner wollten aus dem Innenraum des Sportage eine Wohlfühloase machen. Und das ist geglückt , auch weil er sehr gut gedämmt ist. angenehmen hellen Grau, das wirkt zwar schon fast freundlich, doch ist es gleichzeitig auch etwas schmutz empfindlich. Zum Glück sind die elektrisch verstellbaren Sitze, die guten Halt geben, mit Leder überzogen – wahlweise lassen sie sich auch heizen oder kühlen – und können somit abgewischt werden. Trotz einer regelrechten Flut an Knöpfen und Schaltern bleibt es im Cockpit überraschend übersichtlich und nach ein paar Minuten läuft die Bedienung locker von der Hand. Spätestens auf der Straße merkt man,
Viele Knöpfe, viele sinnvolle Assistenten: Rundum-Kamera, Anfahr- und Notbremsassistent, dazu Rückfahr kamera und vieles mehr gehören zur Serienausstattung der Top-Version
Allrad und alltagstauglich
Differenzialsperre ergänzt wird. Äußerst sinnvoll, gerade wenn es mal wirklich unwegsamer wird. Übrigens, der Winter kann nicht nur wegen der guten Traktion des Sportage kommen, sondern auch, weil in den 480 bis 1.469 Liter großen Kofferraum locker die Skier und das Gepäck für den Winter urlaub passen. Auch die Zuladung von 479 Kilogramm kann sich in dieser Klasse sehen lassen. Wie eben der Sportage, der, wie der Bekannte schon meinte, ein ziemlich cooles Kompakt-SUV geworden ist. n
Kia Sportage 1,6 CRDi AWD SCR DCT Platin Hubraum | Zylinder
1.598 cm3 | 4
Leistung
136 PS (100 kW)
Drehmoment
320 Nm bei 2.000–2.500/min
0–100 km/h | Vmax
12 s | 180 km/h
Getriebe
7-Gang aut.
Ø-Verbrauch | CO2
5,2 l Diesel |139 g/km (EU6d-T)
Länge | Breite | Höhe
4.495 | 1.855 | 1.645 mm
Leergewicht
1.731 kg
Kofferraum | Zuladung
480–1.469 l | 479 kg
Anhängelast
1.600 kg
Basispreis | NoVA
43.190 € (inkl.) | 10 %
Das gefällt uns: das angenehme Fahrgefühl Das vermissen wir: mehr Bass beim Soundsystem Die Alternativen: Mazda CX-5, Ford Kuga, Hyundai Tucson Werksangaben
ALLRADKATALOG 2019
n
61
MarathonMenschen
Foto: A.S.O./DP
PI
Rallye dakar
Die Rallye Dakar – nach der Formel 1 zweitgrößter und wohl härtester Motorsport-Event dieses Planeten – ist ein Rennen der Rekorde. Text: Michael Kubicek, Fotos: A.S.O./DPPI
13 Mal
10 Helikopter sind für Luftaufnahmen und Rettungseinsätze in der Luft.
35 Stunden
lang war der Sieger 2019 allein auf Spezialetappen unterwegs.
62
n
ALLRADKATALOG 2019
Foto: A.S.O./DPPI
hat Stéphane Peterhansel die Dakar schon gewonnen. Erstmalig 1991, letztmalig 2016. Sechs Mal auf dem Motorrad, sieben Mal im Auto.
60 Nationalitäten waren 2019 am Start.
15 Frauen am Steuer eines Fahrzeuges waren 2019 dabei.
42. Ausgabe der Rallye 2020.
2.500
Personen organisieren das Event.
70 Ärzte und Sanitäter sind permanent im Einsatz.
208 Stunden
lang war der Letzte in der Autowertung unterwegs (und erhielt dazu 316 Strafstunden aufgebrummt).
334 Fahrzeuge
starten 2020 in ingesamt fünf Klassen.
543
registrierte Teilnehmer.
81 Personen sind die Dakar öfter als zehn Mal gefahren.
10.000 Kilometer
lang war die erste Ausgabe 1979.
55 Millionen Mal wurden auf YouTube Videos von der Dakar angesehen.
1,6 Millionen
Menschen verwendeten 2018 die Dakar-App, um über aktuelle Ereignisse während der Rallye informiert zu werden.
ALLRADKATALOG 2019
n
63
Rallye Dakar
Die Liga der außergewöhnlichen Ladies ... Die Rallye Dakar findet 2020 in Saudi-Arabien statt. Dort, wo Frauen erst seit einem Jahr Auto fahren dürfen.
Foto: World C. Lopez
V
64
n
ALLRADKATALOG 2019
Foto: A.S.O./DPPI
Foto: A.S.O./DPPI
Fotos: xx
ekannteste Dakar-Fahrerin. Schon 1992 nahm sie das erste b Mal teil und gewann auf Anhieb die Damenwertung. 1997 gewann sie ihre erste Etappe, 2001 schlug ihre große Stunde – mit dem Sieg in der Gesamtwertung für Mitsubishi. 2002 wurde sie noch einmal Zweite, nach ihrem Wechsel zu VW reichte es noch zu einem achten und einem dritten Platz. Die zweite im Bunde der rasanten Dakar-Pilotinnen ist die Italienerin Camelia Liparoti. Sie ist seit 2009 bei jeder Dakar mitgefahren, kam bisher nur ein einziges Mal nicht ins Ziel. 2019 war sie mit ihrem Side-by-Side-Quad 37. in der Autowertung. Die Spanierin Cristina Gutierrez Herrero hat zwar noch nicht so viele Teilnahmen hinter sich, kann aber mit drei Starts und drei Zielankünften bisher eine 100-ProzentZielerreichungsquote verbuchen. Besonders beeindruckend: Sie fuhr stets in die Top 50. 2019 erreichte sie sogar den 26. Gesamtplatz. Oder Andrea Patricia Lafarja Bittar aus Paraguay. Sie debütierte 2019 und erreichte gleich den 51. Gesamtrang bei den Autos. Chapeau!
Fotos: xx
Routinierte Rallyepilotinnen Die Deutsche Jutta Kleinschmidt ist sicherlich die
Foto: A.S.O DPPI/A.Lavadinho
Jeder Fehler kann den Sieg, im schlimmsten Fall das Leben kosten.
Jutta Kleinschmidt Camelia Liparoti
Foto: A.S.O DPPI/E. Vargiolu World C. Lopez
Andrea Patricia Lafarja Bittar
Foto: A.S.O DPPI/E. Vargiolu
on Dschidda nach Al Qiddiya. Wenn am 5. Jänner 2020 die Rallye Dakar zum 42. Mal startet, befährt sie Neuland: Nach Afrika und Südamerika ist Asien der dritte Kontinent, der den härtesten MotorsportEvent der Welt beherbergt: Saudi-Arabien ist der nächste Austragungsort. Die Rallye ist eine Liga der außergewöhnlichen Gentlemen – und der außergewöhnlichen Ladies. Dies betrachten wir mit einem Hauch an Genugtuung und sehr gerne auch unter dem Aspekt, dass es den Frauen in diesem Land erst seit einem Jahr erlaubt ist, Auto zu fahren. So freuen wir uns, den Saudis einige der Rallye-Pilotinnen vorstellen zu dürfen, die Anfang 2020 mit Highspeed durch den Sand rasen werden.
Foto: A.S.O./DPPI
Cristina Gutierrez Herrero
Text: Michael Kubicek, Fotos: A.S.O./DPPI
Foto: A.S.O./DPPI
Foto: A.S.O./DPPI
Foto: A.S.O./DPPI
... und abenteuerlustigen Gentlemen!
Stéphane Peterhansel Foto: A.S.O DPPI/Andre Lavadinho
Foto: A.S.O./DPPI
Nasser Al-Attiyah
Carlos Sainz
Foto: A.S.O./DPPI Foto: A.S.O DPPI/ World N.Katikis
Foto: A.S.O DPPI /Eric Vargiolu
Foto: A.S.O DPPI/World N.Katikis
Fabrizio Meoni
2020 werden in Saudi Arabien übrigens mindestens 15 Frauen hinter dem Steuer eines Rallye-Fahrzeuges Platz nehmen und gegen die – in dieser Klasse nach wie vor – übermächtigen alten, großen Männer der Dakar antreten. Jungspunde haben gegen sie hier meist die schlechteren Karten. Dazu zählt zum Beispiel Stéphane Peterhansel. Eine Legende, 53 Jahre alt, 13-facher Sieger der Rallye, sechs Mal mit dem Motorrad, sieben Mal mit dem Auto. Zum ersten Mal gewann er 1991, zum bisher letzten Mal 25 Jahre später, 2016. Und er fährt noch immer. Auch Nasser Al-Attiyah, 48 Jahre am Buckel und zweifacher Sieger der Rallye. Er ist neben Peterhansel der wahrscheinlich schnellste Offroad-Pilot aller Zeiten. Ebenso erfolgreich wie Al-Attiyah ist Carlos Sainz mit seinen 57 Lenzen, er ist nicht nur zweifacher Rallye-Weltmeister, sondern auch zweifacher DakarSieger.
Der Tod fährt immer mit
An diesen Mannen beißen sich auch Superstars wie Sébestien Loeb, immerhin 13-facher Rallye-Weltmeister, die Zähne aus. Die Crux an der Rallye: Für die Dakar braucht es Gespür und Erfahrung. Die tückischen Sanddünen gilt es zu verstehen, ihren Verlauf vorauszuahnen. Dazu muss man wissen, wie nah man an die Grenzen der Physik gehen darf. Wie schnell die prinzipiell ja pittoresk wachsenden Büschel des Kamelgrases oder der puderfeine Sand namens „Fech Fech“ alle Siegesträume in Sekunden vernichten können. Blindes Verständnis mit dem Beifahrer ist ebenso Basis voraussetzung für jeden Erfolg. Der hat oft noch den härteren Job als der Fahrer. Bei einem Fahrfehler ist er es, der das Auto in der Gluthitze ausschaufelt. Oder ein Rad wechselt. Physisch als genauso gefordert, muss er die meist hunderte Kilometer langen Etappen auch noch möglichst fehlerfrei navigieren. Jeder Fehler kann den Sieg, im schlimmsten Fall das Leben kosten. Gestorben sind schon viele Fahrer, bei der Dakar. 67 an der Zahl seit dem ersten Bewerb. Auch Thierry Sabine ist unter den Opfern, der legendäre Gründer der Rallye starb bei einem Hubschrauberabsturz während des Bewerbes 1986. Die Idee für eine Rallye Dakar war ihm 1977 gekommen – als Teilnehmer bei der Abidjan-Nizza-Rallye, bei der er tagelang in der Wüste verschollen gewesen war. Oder der legendäre, wohl wildeste Hund unter allen Motorradteilnehmern: Fabrizio Meoni, Sieger 2001 und 2002. Er hatte seiner Frau und seinen beiden Kindern versprochen, 2005 sein allerletztes Mal bei der Dakar zu starten. Es wurde sein letztes Rennen. Die Motorsportwelt war erschüttert, als n er bei einem Highspeed-Crash starb.
ALLRADKATALOG 2019
n
65
Gadgets für die Offroad-Tour
Checkliste: 16 Utensilien für die Offroad-Abenteuer-Tour Auf unserer Packliste stehen diese Dinge ganz oben. Ohne sie fahren wir nie weg … Text und Fotos: Michael Kubicek
ALUKISTEN
Stabil, leicht, (meist) wasserdicht, stapel- verzurr- und versperrbar: Alukisten sind die idealen Transportbehälter für unterwegs. In verschiedensten Größen und Qualitäten erhältlich, nehmen sie das gesamte Camping-Equipment ebenso auf wie die Outdoor-Bekleidung, das Werkzeug, Zelt, Schlafsack, Isomatten etc. Tipp: „Themenkisten“ anlegen, also eine Küchenkiste, eine Werkzeugkiste, … Es gibt bei der Offroad-Tour schließlich spannendere Dinge zu tun, als ständig zu kramen und zu suchen.
MULTI-TOOL
Das Multi-Tool (vulgo Leatherman), das jeder Outdoorund Offroad-Macho am Gürtel hängen hat. Dort bleibt es dann auch meistens. Weil unhandlich und eigentlich nur ein billiger Kompromiss zu echtem Werkzeug. Theoretisch für alles zu gebrauchen, in der Praxis meist ... na ja. Dennoch ein echtes „Must Have“ für jeden, der gern mit einem einzigen Werkzeug erst verölte Muttern festziehen, dann einen Ast absägen, sich darauf die Fingernägel feilen und schließlich noch ein Butterbrot streichen möchte.
66
n
ALLRADKATALOG 2019
MACHETE
Dann schon besser Werkzeug für die großen Jungs. Eine Machete muss immer mit an Bord sein. Nicht zur Selbstverteidigung, aber zum Holzmachen zum Beispiel. Auch das Lachsfilet am Grill lässt sich damit hervorragend wenden. Tipp: Während der Fahrt immer gut verstauen beziehungsweise verstecken. In manchen Ländern reagieren Polizisten beim Anblick einer Machete in der Mittelkonsole eher unwirsch. Gelinde gesagt.
STIRNLAMPE
Gäbe es sie nicht schon, müsste man sie erfinden: Stirnlampen sehen zwar doof aus, sind aber die ideale mobile Beleuchtung. Mit zwei Händen arbeitet es sich halt einfach einfacher.
KOCHER
Gas oder Benzin? Unsere Wahl: eindeutig Benzin. (Fast) überall erhältlich, deutlich bessere Wärmeleistung. Wahrscheinlich sogar sicherer als Gas und (wieder: fast) geruchsneutral bei der Verbrennung. Der abgebildete Kocher von Coleman ist übrigens seit 25 (!) Jahren im Einsatz und (richtig: „fast“) wartungsfrei – nur das Generatorrohr muss regelmäßig erneuert werden.
ESPRESSOMASCHINE
WASSERREINIGER
Wird Trinkwasser transportiert, muss dieses unbedingt gereinigt und konserviert werden. Dazu gibt es mehrere Produkte am Markt, häufig auf Basis von Silber-Ionen, als Tabletten oder flüssig. Silber ist absolut ungiftig und macht Trinkwasser über mehrere Wochen haltbar. Wichtig: Keine Chlorprodukte verwenden – außer Sie führen ein aufblasbares Schwimmbecken mit.
SCHLAFSACK
Munter- und Warmmacher, Seelentröster: Ohne Kaffee geht auf einer Offroad-Tour gar nix. Und weil Löskaffee einfach nur traurig schmeckt, muss eine Espressomaschine in die Küchenkiste. Modelle wie jene auf dem Bild gibt’s schon um ein paar Euro und halten ewig, auch über offener (Kocher-)Flamme. Neue Maschinen unbedingt zu Hause ein paar Mal mit reinem Wasser „durchkochen“ – dadurch wird erst die (ernsthaft nicht wohlschmeckende) Schutzbeschichtung gelöst …
Daune oder Kunstfaser? Kunstfaser, eindeutig, wenn es nach uns geht. mindestens Trocknet schneller, hält genauso warm, ist deutlich einfacher zu waschen, ist geruchsneutral(er). Sommerschlafsack? No-Go. Immer den wärmsten Schlafsack mitnehmen. Im Fall von Stauhitze im Sack diesen einfach aufzippen und sich abdecken.
WASSERKANISTER
ISOMATTE
Mindestens ein Wasserkanister muss bei jeder Tour im Auto sein, egal ob beim Tagesausflug oder der Expedition. Faustregel: Fünf Liter Wasser pro Tag und Person sind das Minimum, das man abseits der Zivilisation mitführen sollte. Bewährt haben sich die a bgebildeten würfelförmigen Kanister. Sie kann man umlegen und haben einen praktischen Auslasshahn.
Sofern Sie nicht professioneller Luftballonaufbläser sind, kaufen Sie sich eine selbstaufblasende Matte. Die sorgt für (ein bisschen) Liegekomfort im Zelt. Sind Sie jenseits der 40, wird Ihnen am Morgen dennoch das Kreuz wehtun. Tipp: Ein Produkt mit etwas rauerer Oberfläche kaufen, sonst wird die Übernachtung zur Rutschpartie.
ALLRADKATALOG 2019
n
67
Gadgets für die Offroad-Tour
REIFENREPARATURSET
Reifenreparatursets wie jenes von ARP ermöglichen es, kleinere Reifenverletzungen zu heilen. Die e nthaltenen Gummistopfen sind „ selbstvulkanisierend“. Tipp: Nur sinnvoll, wenn Sie auch Reifenfüllspray oder Minikompressor dabeihaben!
KÜHLBOX
Thermoelektrisch oder mit Kompressor? Kommt auf Ihr Urlaubsbudget an. Kompressor-Boxen kühlen besser und verbrauchen meist weniger Strom, sind aber auch deutlich teurer. Thermoelektrische Boxen sind oft recht günstig zu haben, kühlen aber in den meisten Fällen nur um 25 Grad gegenüber der Umgebungstemperatur. Rechen beispiel für die Wüstentour: Fahrzeuginnen temperatur 50 Grad minus 25 Grad = 25 Grad warmes Bier am Abend. Prost!
ERSATZREIFEN
Einfacher, als Reifen zu reparieren, ist es, mindestens einen, idealerweise zwei Reservereifen mitzuführen. Zwei? Ja, denn überfahren Sie ein böses Hindernis, das Ihnen den Vorderreifen aufschlitzt, ist die Gefahr gar nicht so klein, dass Sie es auch noch mit dem Hinterreifen erwischen. Alles schon erlebt, sei erwähnt … Sollten Sie nur Platz für einen Pneu haben, entscheiden Sie sich am besten für einen mit nicht-laufrichtungsgebundenem Profil.
NAVI
Von A nach B (und eventuell auch wieder zurück zu A) zu finden, ist die Quintessenz jeder Offroad-Tour. Karte und Kompass waren gestern? Na ja – ein Fehler ist es jedenfalls nicht, gutes (Papier-)kartenmaterial und einen – kompensierten – Kompass dabei zu haben. Auf Google Maps – so großartig die Anwendung auch ist – ist nur bedingt Verlass, schließlich benötigt man einen Internetzugang. Ein modernes, routingfähiges GPS-Gerät macht die Navigation aber deutlich einfacher. Bei einer Abenteuertour sollte also ein „echtes“ Navi mit Tracking- und Routing-Funktionalität mit an Bord sein. Im Bild oben das fantastische Garmin 276cx.
WERKZEUGBOX
Last but not least: ein ordentlicher Werkzeugkoffer. Mit gutem Standardwerkzeug. Und ein paar Extras. Gutem Gewebeklebeband etwa. Das ist ein echtes Universalreparatur-„Tool“. Ach ja: Einen passenden Radmutternschlüssel nicht vergessen! Sonst können Sie gleich Gewicht sparen und Wagenheber, Ersatzreifen und Reifen- Reparaturset zu Hause lassen …
An modernen Fahrzeugen lassen sich Mega- Geräte wie der oben abgebildete „Hi-Jack“ meist gar nicht mehr ansetzen, ein guter Wagenheber gehört aber an Bord jedes Offroad-Fahrzeuges. Ein stabiler Scherenheber reicht meist aus. Zu beachten wäre nur, dass die Verwendung im Gelände deutlich schwieriger und auch riskanter ist als auf Asphalt. Darum immer auf guten Stand achten und idealerweise auch ein rutschfestes Unterleg-brett mitnehmen.
68
n
ALLRADKATALOG 2019
Tipp
WAGENHEBER
„Sofern Sie nicht professioneller Luftballonaufbläser sind, kaufen Sie sich eine selbstaufblasende Matte.“
ALLRAD SPEZIAL ▶ Neue Spezialausgabe „4wd in Österreich“ ▶ Kooperation von AUTO BILD Österreich & ALLRADKATALOG ▶ Sonderheft der AUTO BILD Allrad (März & Oktober) ▶ moderner Magazincharakter ▶ Fahrberichte & Neuvorstellungen ▶ Lifestyle, Abenteuer und Service im Fokus
Erste Ausgabe verpasst?! Mail an: redaktion@allradkatalog.at
suzuki jimny
Petition für mehr Offenheit Es gehört prinzipiell viel mehr im Gatsch gefahren. Nur einer von vielen Gedanken, die einem im Suzuki Jimny regelmäßig kommen. Ein anderer: Was wurde eigentlich aus der Suzi-Jeep-Tradition des Fetzndachls? Text: Bernhard Katzinger, Fotos: Christian Houdek
70
n
ALLRADKATALOG 2019
D
ie besonderen Bedingungen, unter denen die nicht umsonst so benannten Dauertests stattfinden, zeitigen unter anderem den Effekt des „Wiedereinsteigens“ mit frischem Blick. Dass man immer wieder mit verschiedensten Autos fährt, um zwischendurch in regelmäßigen Abständen auf den Dauertester umzusteigen, lässt Positives wie Negatives besonders augenscheinlich werden.
Schalenwild statt Schalensitz Ergebnisse dieser Beobachtungen sollen Sie auf den folgenden Seiten erfahren – am Beispiel unseres Suzuki Jimny, den wir nunmehr seit sechs ilometern Monaten und knapp 9.000 K fahren dürfen. Die von uns abge-
spulte Laufleistung ist vermutlich ein Vielfaches dessen, was der Otto Normalkunde mit diesem Fahrzeug zurücklegt. Dass es sich beim Jimny um Auch wir nutzen ihn eher für den letzten Kilometer zum ein Nischenfahrzeug Bürostuhl als die letzte Meile zum Hochsitz. Aber im Jimny handelt, braucht hier fühlt man sich immer ein bisschen wie in der Wildnis. nicht weiter abgehandelt zu werden. Die Zielgruppe der forst- und waidKilometer zum Bürostuhl. Aber man männisch sozialisierten Zeitgenossen wähnt sich im Jimny irgendwie autoaber verbringt ihre Freizeit lieber am matisch ein bisschen in der Wildnis Hoch- als im (eh nicht vorhandenen) – selbst wenn man nicht wie Old Schalensitz, der Jimny wird in erster Shatterhand zwischen diversen JagdLinie für seine besonderen Fähiggründen, sondern nur zwischen Weidkeiten auf der letzten Meile dorthin lingbach und Königsstetten hin- und gebraucht. herpendelt. Am Volant des Jimny Zugegeben, unsereins nutzt den ist es ein treuer Begleiter – dieses Wald-und Wiesenkapazunder meist gute Gefühl, links und rechts in den auch eher für die gut geteerten letzten Wienerwald hineinzuspähen und zu
ALLRADKATALOG 2019
n
71
suzuki jimny
Es gehört viel, viel mehr im Gatsch gefahren – aber leider ergibt sich nicht allzu oft die Gelegenheit, auf vier Rädern den Buben im Manne rauszulassen
denken: Ja, könnten wir, wenn wir nur wollten. Und sage keiner, das braucht’s ja alles nicht, ist doch alles überflüssig, oder: Was im Alltag maximal verlangt wird, kann ein beliebiges Weich flöten-Crossover-SUV, bei dem man die diversen Geländemodi bequem am 15-Zoll-Bildschirm auswählt wie im Computerspiel, genauso gut. Denn das stimmt vielleicht sogar – gilt aber auch für Sportwagen, denen man allerdings nicht so vorschnell die Daseinsberechtigung abspräche.
Unverwüstlich analog Auch dort, wo Allrad, Untersetzung und Leiterrahmen sich höchstens an einer Rasen- oder Gehsteigkante austoben dürfen, wuchs uns der praktische 2+2-Sitzer im Handumdrehen ans Herz. Sympathisch, unverwüstlich und dazu äußerst analog. Wer die günstigeren Einsteigerversionen ohne Navi-Display ordert, wähnt sich gar zurückversetzt in die gute alte Zeit
72
n
ALLRADKATALOG 2019
des Autoradios – wobei man natürlich schon sagen muss, dass auch der „analoge“ Jimny mit jeder Menge Hightech-Helferleins aufwartet: Parkpiepserl, Verkehrszeichenerkennung, Müdigkeitsund Spurverlassenswarner, Tempomat, ... Beim Antrieb ausschließlich selbst wird allerdings Hausmannskost serviert (und die schmeckt bekanntlich nicht am schlechtesten). Der moderne 1,5-l-Vierzylinder leistet 102 PS, was vor allem in Kombination mit der 5-Gang-Handschaltung für schön beherrschbaren,
Das Angebot umfasst nämlich nicht lösungen, nur diverse Dachgepäck Fahrradträger und Anhängerkupplung, sondern auch ein Heckzelt. Der Jimny als Wohnmobil?
Sommer-Petition Nun, der Grundgedanke zählt: Was auf den ersten Blick nicht reinpasst, passt darauf oder dahinter. Wie sich der 1,5-l-Benziner mit der maximalen Anhängelast von 1.300 Kilogramm tut, wurde von uns (noch) nicht ausprobiert.
Sage keiner, das könnte ein softes Crossover-SUV, bei dem man die Geländemodi wie im Computerspiel auf dem 15-Zoll-Bildschirm auswählt, genauso gut! in allen Fahrzuständen ausreichenden Vortrieb sorgt – mit der Einschränkung, dass eine 6. Fahrstufe im Reisebetrieb nicht verkehrt wäre. Ob sich die 4-stufige Automatik auf der Autobahn als gehörschonender erwiese, ist zu bezweifeln. Eine im Vorfeld halblaut in Aussicht gestellte (Mild-) Hybridisierung wurde gemeinsam mit der Start-Stopp-Automatik letztlich wohl der Belastbarkeit in Wald und Flur geopfert und so stehen wir bei ehrlichen, wenn auch nicht ganz zeitgemäßen 7,5 Liter Verbrauch – der je nach Härte des Geländeeinsatzes stark nach oben tendieren dürfte. Nennenswerten Laderaum – 377 Liter – realisiert man im „Suzi-Jeep“ durch Umlegen der beiden Rücksitze (50:50 umklappbar). Je nach Ausstattung ist eine Laderaumbox verfügbar, durch welche der Boden des Kofferraums komplett flach wird. Die Kunststoffverkleidung dieses Laderaums lässt sich vermutlich gut sauber kärchern, sollte der Schweiß der Jagdbeute frühzeitig Krusten gebildet haben, stellt aber andererseits auch einen äußerst rutschigen Unterboden für den Wocheneinkauf dar. Um tief fliegende Mineralwasserkisten hintanzuhalten, verweist Suzuki auf serienmäßige Vorrichtungen für Gepäckhaken und andere Befestigungen, welche im Zubehörprogramm erhältlich sind. Womit wir beim Zubehörkatalog zum Jimny wären – eine äußerst empfehlenswerte Lektüre für den aktiven Lifestyle.
Also ist der Spagat gelungen, den sich die japanischen Ingenieure vorgenommen haben, nämlich: Einen Hardcore- und gleichzeitig einen Lifestyle-Geländewagen zu bauen? Kommt drauf an. In den meisten Punkten könnte man wohl bejahen, allerdings fehlt ein entscheidendes Detail. Möglich, dass die fleißigen Menschen in Hamamatsu dies längst wissen und schon an einer Lösung arbeiten – die Petition sei hier dennoch eingebracht: Der Jimny – bzw. in Europa der SJ – hat eine reiche Fetzndachl-Tradition und diese soll wieder aufleben dürfen. Davon hat zwar der Oberförster wenig, aber der Kitesurfing-Dude aus St. Kanzian umso mehr. Eine Cabrio- Version wäre darüber hinaus die einzig denkbare Möglichkeit, den aktuellen Jimny noch cooler zu machen. Also: n Bitte, bitte …! Suzuki Jimny 1.5 VVT Allgrip flash Hubraum | Zylinder
1.462 cm3 | 4
Leistung
102 PS (75 kW)
Drehmoment
130 Nm bei 4000/min
0–100 km/h | Vmax
k. A. | 145 km/h
Getriebe
5-Gang man. | Allrad
Ø-Verbrauch | CO2
6,8 l Benzin | 154 g/km
Länge | Breite | Höhe
3.645 | 1.645 | 1.705 mm
Leergewicht
1.165 kg
Kofferraum | Zuladung
85–377 l | 345 kg
Anhängelast
350 kg
Basispreis | NoVA
21.490 € (inkl.) | 13 %
Das gefällt uns: mit dem Jimny im Wald Das vermissen wir: Eine fünftürige Variante? Die Alternativen: er kennt keinen Gegner Werksangaben
Im Inneren gilt: Ist das Plastik zu hart, bist du zu weich; die Knöpfe sind angeblich auf den Betrieb mit Arbeitshand schuhen ausgelegt; um die Traktionsprobleme im Gepäckraum in den Griff zu bekommen, empfehlen sich Haltegurte
ALLRADKATALOG 2019
n
73
Tesla Model 3
E-Objekt der Begierde Nie zuvor warteten weltweit so viele Menschen jahrelang auf ein Auto, wie das beim Model 3 der Fall war. Nun ist das Tesla Model 3 endlich da und musste sich einem Test stellen. Text & Fotos: Stefan Schmudermaier
S
eit einigen Wochen ist es also da, das lang ersehnte Model 3 von Tesla. Das amerikanische E-Auto hat sich auch sofort ins Straßenbild eingefügt, rein subjektiv gesehen steht an jeder Ecke ein „Dreier“, jedenfalls in Wien. Ein Blick in die Zulassungsstatistik zeigt, der Schein trügt auch nicht, schließlich wurden zum Start im März gleich 703 Einheiten zugelassen, damit lag man hinter Golf, Octavia, T-Roc und Tiguan auf Gesamtrang fünf. Das ist freilich eine Momentaufnahme, schließlich wurden die teils jahrelang im Voraus bestellten Autos beinahe mit einem Schlag ausgeliefert. Aktuell sind einige Modelle übrigens sogar prompt verfügbar. Mit der Einführung des heckgetriebenen Grundmodells – das wir im ALLRADKATALOG freilich nur am Rande streifen möchten – ist die finanzielle Einstiegshürde auf 45.700 Euro gesunken, bei einer Reichweite nach WLTP von 409 Kilometern.
Alternative Bedienung Wer auf Allrad setzt und noch mehr Reichweite möchte, greift entweder zum Model 3 Long Range (ab 56.100 Euro) oder zur Performance-Version (ab 65.800 Euro).
74
n
ALLRADKATALOG 2019
Wir hatten beide Modelle bereits im Test und konnten auch Praxiserfahrungen im Hinblick auf die Realreichweite sammeln. Doch der Reihe nach. Zunächst kommt man beim Model 3 nicht umhin, sich dem Cockpit zu widmen. Das ist in vielen Details nämlich so ganz anders als bei anderen Autos. Bis auf ganz wenige Ausnahmen – etwa Fensterheber, Sitzverstellung, Lenkradtasten oder Taster für die Warnblinkanlage – sind sämtliche Funktionen im mittig angebrachten Touchscreen angebracht. Wer ein Smartphone bedienen kann, wird sich auch hier schnell zurecht finden, die Ablenkung beim Ansteuern verschiedener Funktionen ist aber groß. Dass der Tacho im linken oberen Bereich untergebracht ist, erweist sich auch als nicht ganz ideal. Abgesehen davon
Das Cockpit wirkt geradezu spartanisch; die Bedienung erfolgt fast ausschließlich über das große Touchpad
Wer ein Smartphone bedienen kann, wird sich auch im Model 3 schnell zurecht finden, die Ablenkung des Fahrers ist mitunter aber groß.
macht es aber Spaß, durch die Menüs zu klicken, den Spotify-Account einzubinden oder sich über Google Maps zum Ziel leiten zu lassen. Apropos Navi, das ist – wie auch die allermeisten anderen Annehmlichkeiten – serienmäßig, einzig bei Farbe, Felgen und dem erweiterten Autopiloten kann der Käufer Geld ausgeben.
Mit 452 Litern ist der Kofferraum des Model 3 ordentlich; im vorderen „Frunk“ gibt es weitere 85 Liter Stauraum; rundum angebrachte Kameras ermöglichen das (teil-)autonome Fahren
Tesla Model 3 Performance
Bis zu 400 km Praxisreichweite Womit wir beim Fahren wären. Die Beschleunigung ist bei allen V arianten auf Sportwagenniveau, in 5,6, 4,6 beziehungsweise 3,4 Sekunden erreicht man Tempo 100. Das macht zwar Spaß, verkürzt aber naturgemäß die Reichweite. Wer seinen Gasfuß zügelt, kann bei der Performance-Variante zwischen 350 und 400 Kilometer einkalkulieren, bei der Long-Range-Variante rund 40 Kilometer mehr.
Geladen werden kann an den Tesla- eigenen Superchargern bis zu 120 kW ebenso wie dreiphasig an Wechselstrom-Wallboxen mit elf kW, wo der Akku nach rund sieben Stunden wieder voll ist. Unter Berücksich tigung verschiedener Förderungen sowie der Vorsteuerabzugsfähigkeit und Sachbezugsbefreiung bei Firmen also definitiv eine Alternative, eine eigene Ladestation ist dennoch unumn gänglich.
Antrieb
Elektromotor
Leistung
450 PS (340 kW)
Drehmoment
639 Nm
0–100 km/h | Vmax
3,5 s | 250 km/h
Getriebe
1-Gang aut.
Ø-Verbrauch | Reichweite 18 kWh | 530 km (WLTP) Ladedauer
40 min/ca. 7 h (120/11 kW)
Länge | Breite | Höhe
4.694 | 1.849 | 1.443 mm
Kofferraum | Zuladung
542 l (inkl. „Frunk“) | k. A.
Leergewicht
1.847 kg
Basispreis | NoVA
65.800 € (inkl.) | 0 %
Das gefällt uns: Reichweite, Beschleunigung, Ausstattung Das vermissen wir: Head-up-Display, Fernlichtassistent Die Alternativen: in diesem Segment aktuell keine Werksangaben
www.kia.com
Style liegt bei Niro in der Familie.
available as
electric
hybrid
plug-in hybrid
Die Kia Niro-Familie. Erhältlich als Elektro, Hybrid und Plug-in Hybrid. Machen Sie sich bereit für ein komplett neues Fahrgefühl. Die brandneue Kia Niro-Familie überzeugt mit herausragendem Design und drei innovativen Antrieben: vollelektrisch, als Hybrid und Plug-in-Hybrid. Aber das ist noch lange nicht alles - noch mehr Raumkomfort und die verlässliche 7-Jahres-Garantie beweisen einmal mehr: Es geht nichts über einen Niro.
Kia Niro Hybrid CO2-Em.: 101-88 g/km, Gesamtverbr.: 3,8-4,4 l/100km, Kia Niro Plug-in Hybrid CO2-Em.: 29 g/km, Gesamtverbr.: 1,3 l/100km Kia e-Niro CO2-Em.: 0 g/km1,2), 15,9-15,3 kWh/100km2), Reichweite: bis zu 455km2) Symbolfoto. Druckfehler, Irrtümer und Änderungen vorbehalten. 1) Nutzung von Strom aus 100% regenerativen Quellen vorausgesetzt. 2) Gemessen laut WLTP-Testzyklus. Reichweite und Energieverbrauch abhängig von Faktoren wie z. B. Fahrstil, Streckenprofil, Temperatur, Heizung/Klimatisierung, Vortemperierung. *) 7 Jahre/150.000km Werksgarantie.
mitsubishi outlander PHEV
Wochenend-Verbrenner Von Montag bis Freitag braucht der Mitsubishi Outlander PHEV keinen Tropfen Sprit, wenn man ihn täglich an die Wallbox hängt und im EV-Modus durch den Stadtverkehr cruist. Text: Pascal Sperger, Fotos: Alexander Seger
D
Pionier & Bestseller ie Österreicher fahren im Schnitt 34 Kilometer pro Einer der Pioniere im Plug-in-Bereich ist Mitsubishi. Tag. Werktags entspricht das exakt dem Arbeitsweg Der Outlander PHEV ist mittlerweile bereits seit 2013 des Autors dieser Zeilen. Also hin und zurück. Der am Markt und hat sich europaweit mehr als 130.000 Mal Großteil der Österreicher wäre also bereit für den Umstieg verkauft. In manchen Ländern Europas – 2017 sogar auf ein Elektroauto, schaffen doch selbst die günstigeren bauartbezogen weltweit – war er zeitweise sogar die Modelle schon Reichweiten jenseits der 300 Kilometer. Doch Nummer 1 in der Zulassungsstatistik, weil lokale Förderaus irgendwelchen Gründen will die Masse noch nicht strorichtlinien – bis zu 7.000 Euro Zuschuss – den Preis auf ein mern. Übervorsichtige Gedanken – Was tu ich im Notfall? sagenhaft niedriges Niveau drückten. Und wer für knapp Was mach ich, wenn ich mal weiter weg fahren muss? Oder: unter 30.000 Euro ein ausgewachsenes Wie soll ich das Laden organisieren? – In manchen Ländern Europas – 2017 SUV bekommt, muss nicht zweimal sind wahrscheinlich schuld daran. Insoüberlegen. Erst recht nicht, wenn er wie fern müssten eigentlich Plug-in-Hybride, bauartbezogen sogar weltweit – war der in Amsterdam auch noch beim Laden deren Kauf wie E-Autos ab einer elektriMitsubishi Outlander PHEV zeitweise das gratis parken darf. Doch auch abseits schen Mindestreichweite von 50 Kilomemeistverkaufte Fahrzeug. der länderspezifischen monetären tern auch staatlich subventioniert wird, Besonderheiten, der Japaner überzeugt für all diese Bedenkenträger die erste auch auf der reinen Produktebene. Der PHEV ist nicht nur Wahl sein. Und in der Tat, wer wie im Fall des Autors, die beim Platzangebot eine Wucht, sondern muss sich auch Batterie des Plug-in-Hybriden täglich bei der Arbeitsstelle in puncto Verarbeitungsqualität nicht verstecken. Hier an einer Wallbox laden kann, fährt dann auch von Montag scheppert nix, hier klappert kein Teil. Selbst dann, wenn bis Freitag ohne einen Tropfen Sprit. Und damit lokal völlig man über Kopfsteinpflaster rumpelt oder abseits befestigter emissionsfrei. Wege unterwegs ist. Und offroad ist das Stichwort, schließlich handelt es sich um einen Mitsubishi, weshalb Allradantrieb in dieser Fahrzeugklasse zur Serienausstattung gehört. Die realisiert der Outlander PHEV jedoch nicht
76
n
ALLRADKATALOG 2019
über eine mechanische Verbindung zwischen der vorderen und hinteren Antriebsachse, sondern geht auch hier seinen eigenen Weg.
So funktioniert der PHEV Das SUV setzt nämlich auf die Kombination eines 2,4-LiterDOHC-Benzinmotors mit 135 PS und drei E-Motoren. Ein 82 PS starker Elektromotor sowie ein Generator, der beim Bremsen Energie durch R ekuperation in die Batterien speist, sitzen dabei an der Vorderachse, ein 95 PS starker an der Hinterachse. Die dritte E-Maschine an der Hinterachse macht aus dem Outlander einen Allradler. Und in diesem Bereich kann Mitsubishi auf mehr als 80 Jahre Erfahrung zurückgreifen, dazu kommen mehr als 40 Jahre Erfahrungen im Motorsport. Davon profitiert vor allem das elektronische „S-AWC“-Kontrollsystem, das über die einzelnen Antriebskomponenten wacht und ihre Kräfte einteilt. Die Systemleistung des Fahrzeugs beträgt insgesamt 224 PS, das macht ihn auch dank des hohen Drehmoments der E-Motoren zum echten Ampelsprinter, wobei der PHEV in der jüngsten Ausbaustufe im gemischten Betrieb auch von einem höheren Wirkungsgrad des Verbrenners sowie einer höheren Energieeffizienz der Elektroantriebsbauteile auch auf der Langstrecke weniger Durst zeigt. Laut Datenblatt verbraucht er auf 100 Kilometer nur zwei Liter Benzin beziehungsweise 16,9 kWh Strom und schafft rein elektrisch 57 Kilometer Reichweite. Im Alltag sind diese Werte in manchen Situationen durchaus erreichbar, haben aber viel mit der eigenen Fahrweise sowie dem Ladezustand der Batterie zu tun. Mit knapp sieben Litern findet man auf der Langstrecke im Schnitt aber das Auslangen. Wobei man aber überland im Tempobereich zwischen 50 und 100 oder im fließenden Stadtverkehr vielfach rein elektrisch dahinrollt. Oder es bei vollen Akkus per Tastendruck auf den „EV“-Knopf einfach erzwingt. Dabei sind sogar kurze Autobahnpassagen ohne Verbrennertätigkeit möglich, rein elektrisch fährt der PHEV nämlich jetzt bis zu 135 km/h schnell.
Auto und Haus vernetzen Im Übrigen: Mit dem „Dendo Drive House“ wird Mitsubishi als erster Hersteller den Plug-in-Hybrid mit dem Haus vernetzen. Solarzellen am Dach und eine bidirektionale Wallbox ermöglichen den emissionsfreien Strombetrieb auf der Straße und machen im Fall eines Stromausfalls die n Batterie des PHEV zum Heimspeicher.
Im „Diamond Connect“-Modell, der Top- Version der Baureihe, bleiben ausstattungsmäßig keine Wünsche offen; neben ergonomisch vorzüglichen Ledersitzen gibt es unter anderem auch einen Tot-Winkel-Warner, Spurhalteassistenten, Abstandstempomaten sowie eine 360-Grad-Kamera; ebenso top ist der Sound aus dem neun Lautsprecher starken Rockford-Fosgate-Audiosystem
Mitsubishi Outlander PHEV Diamond Connect Hubraum | Zylinder
2.360 cm3 | 4
Leistung (Verbr./E.v/E.h)
135 + 82 + 95 PS
Drehmoment
211 + 137 + 195 Nm
0–100 km/h | Vmax
10,5 s | 170 km/h
Getriebe
1-Gang aut.
Ø-Verbrauch | CO2
2,0 l Super | 46 g/km (EU6d-T.)
Länge | Breite | Höhe
4.695 | 1.703 | 1.800 mm
Leergewicht
1.880 kg
Kofferraum | Zuladung
463–1.602 l | 510 kg
Anhängelast gebr.
1.500 kg
Basispreis | NoVA
52.850 € (inkl.) | 0 %
Das gefällt uns: der grüne Alltag, die Wochenend-Reichweite Das vermissen wir: eine Ladestation zu Hause Die Alternativen: zu dem Preis eigentlich keine Werksangaben
ALLRADKATALOG 2019
n
77
Im audi e-tron nach grado
78
n
ALLRADKATALOG 2019
Eine leise Reise Richtung Süden Viele Österreicher zieht es im Urlaub an die obere Adria, die Badeorte Caorle und Lignano sind fest in österreichischer Hand. Wir haben die Zeit in der Vorsaison genutzt, um einen A bstecher nach Grado zu machen. Und zwar rein elektrisch mit dem nagelneuen Audi e-tron. Text: Stefan Schmudermaier, Fotos: Jasmin & Stefan Schmudermaier
W
ie groß die Skepsis gegenüber der E-Mobilität selbst unter Motorjournalisten ist, wurde deutlich, als ich in der Kollegenschaft bei einem Pressetermin davon erzählt habe, mit dem Audi e-tron nach Grado zu fahren. Auch wenn es nicht ausgesprochen wurde, in manchem Gesicht konnte man ein „Jetzt spinnt er, der Schmudermaier“ ablesen. Was mich freilich nicht abgehalten, sondern vielmehr bestärkt hat. Ein gewisse Spannung hatte die Fahrt aber trotzdem, schließlich konnte ich auf keinerlei Erfahrungswerte mit dem Elektro-Audi zurückgreifen, war es doch meine erste Ausfahrt.
Zwei Stopps reichen Der Ingolstädter Stromer wurde am Vorabend an die Wallbox angeschlossen, um mit vollen Akkus zu starten. Die Routenplanung stand bereits seit Tagen fest, Ziel war es natürlich, mit möglichst wenigen und zudem kurzen Ladestopps nach Grado zu kommen. Zwei Stopps (siehe Kasten auf der nächsten Seite) sollten dafür reichen, theoretisch. Der erste bei der Raststation Kaiserwald südlich von Graz, wo vier Ionity- Lader mit jeweils satten 350 kW stehen (der Audi nimmt 150 kW auf). Der zweite Stopp war für Villach vorgesehen, wo unweit der Autobahn ein 50-kW-Schnelllader von Smatrics platziert ist. Danach sollte es kein Problem sein, Grado zu erreichen. Um den Ladezustand immer im Blick zu haben, wurde die Audi-Smartphone-App installiert, die
eine Reichweite von rund 350 Kilometern prognostizierte. Bei einer Etappenlänge von lediglich 226 K ilometern also ein Klacks. Wenige Minuten nach dem Start zeigt der e-tron aber nur noch eine Reichweite von 260 Kilo metern, was uns dann zumindest kurzfristig die Schweißperlen auf die Stirn trieb, lagen doch mit Wechsel und Pack auch noch zwei lange Steigungsstücke auf dem Weg. Offenbar hat der Bordcomputer die Reichweite aufgrund der Fahrweise jener Kollegen berechnet, die den Audi vor uns in den F ingern hatten und nicht ganz so sparsam damit unterwegs waren. Es sollte sich bald herausstellen, dass unser bei Tempo 130 und mit aktivierter Klimaanlage gefahrener Schnitt deutlich darunter liegt.
Über 300 Kilometer Realreichweite Knapp 26 Kilowattstunden zogen die beiden E- Motoren an Vorder- und Hinterachse aus dem 95 Kilowattstunden großen Akku, von dem in der Praxis knapp 84 Kilowattstunden auch nutzbar sind. Nach WLTP liegt die Reichweite bei 417 Kilo metern, freilich im Mixbetrieb aus Stadt, Überland und Autobahn und nicht – wie bei uns – im überwiegenden Autobahnbetrieb. Hier lag unser Durchschnittsverbrauch über die gefahrenen 1.370 Kilometer bei 26,3 Kilowattstunden, umgelegt auf die nutzbaren 84 Kilowattstunden wäre das eine Reichweite von 318 Kilometern. Das Auto war dabei voll beladen, aufgrund der frühlingshaften Temperaturen war aber weder Heizen
noch viel Klimatisieren notwendig. Der energiesparende efficiency-Modus war folglich ausreichend. Um einen vergleichbaren Wert zu bekommen, sind wir den e-tron auch auf unserer 50 Kilometer langen Runde gefahren, die wir mit allen E-Autos absolvieren. Bei akkufreundlichen 19 Grad kamen
Mit dem Audi e-tron sind auch weitere Strecken problemlos bewältigbar, wenn man sich vorab mit der Ladeinfrastruktur beschäftigt. Das Fahrgefühl ist über alle Zweifel erhaben. wir auf einen Schnitt von 22,5 Kilowattstunden und eine hochgerechnete Reichweite von 350 Kilometern. Zum Vergleich: Das Tesla Model X mit geringfügig größerer Batterie kam in unserem Test auf einen Verbrauch von 25,6 Kilowattstunden und eine Reichweite von 350 Kilometern, der Jaguar I-Pace auf 26,5 Kilowattstunden und eine Reichweite von rund 320 Kilo metern, allerdings bei Temperaturen um den Gefrierpunkt.
Viel Power, viel Platz Über alle Zweifel erhaben sind die Fahrleistungen aller E-Autos in diesem Segment. Das gilt auch für den Audi e-tron, der nach nur 5,7 Sekunden (im Boost-Modus) 100 km/h erreicht, was freilich den Stromverbrauch deutlich ansteigen lässt. Was das Fahrgefühl
ALLRADKATALOG 2019
n
79
Im audi e-tron nach grado
anbelangt, so setzt der Ingolstädter ab sofort den Maßstab. Im Innenraum ist es mucksmäuschenstill, selbst Abroll- und Windgeräusche werden gut gefiltert. Der adaptive Tempomat funktioniert sehr gut, einziges Manko ist, dass man die Radarfunktion nicht abschalten kann, was etwa auf der Autobahn angenehm wäre. Wirklich fein: Selbst bei nicht aktivem Tempomat bremst sich der e-tron sanft ein, wenn man auf ein anderes Fahrzeug aufläuft, zudem beginnt die automatische Rekuperation dank hinterlegter Geo-Daten bereits beim Zufahren auf eine Kreuzung oder einen Kreisverkehr. Das Platzangebot ist sehr gut, vier Erwachsene können sehr komfortabel reisen, einzig hinten mittig gibt’s Abstriche. Der Kofferraum bringt es auf 660 bis 1.725 Liter, 60 davon entfallen dabei auf das Fach im Motorraum, das dem Verstauen der Ladekabel dient. Das Cockpit kennt man in den Grundzügen aus anderen Audis, die gleich drei Displays sind cool, aber schmutzempfindlich. Audi e-tron Motor
Elektromotor
Leistung
408 PS (300 kW)
Drehmoment
664 Nm
0–100 km/h | Vmax
5,7 s | 200 km/h
Getriebe
1-Gang aut.
Das Cockpit ist übersichtlich und einfach zu bedienen, die Touchscreens sind allerdings schmutzanfällig; eine eigene App sorgt dafür, dass man immer über den aktuellen Ladezustand informiert ist; Kofferraum: 660 bis 1.725 Liter
Fazit: Langstreckentauglich Das Resümee der Italien-Reise fällt jedenfalls positiv aus, unter Berücksichtigung zweier ohnedies empfehlenswerten (Mittags-)pausen waren wir auf den 550 Kilometern kaum länger unterwegs als mit einem herkömmlichen Fahrzeug, dafür wesentlich entspannter. Der Preis von 82.000 Euro ist zwar hoch, erst recht, da hier noch Spielraum nach oben ist. Wer sich für Q7, Touareg & Co interessiert, sollte sich aber auch den n e-tron näher ansehen.
Steckbrief Route: Von Stetten über Graz und Villach nach Grado Schnelles Laden als wichtige Zutat
Stetten
Wer möglichst effizient und ohne lange Ladestopps von A nach B kommen möchte, der muss sich entweder vorab informieren oder auf das Navigationssystem des Audi e-tron verlassen. Dieses berechnet basierend auf dem hochgerechneten Energieverbrauch die geeignetsten Ladepunkte und spielt diese ins Navi ein. Europaweit sind bereits 90.000 Ladestationen Teil des Audi-Netzwerks, die in 16 Ländern mit nur einer Karte genutzt werden können. Besonders schnell erfolgt das Laden im ionity-Verbund, wo Gleichstrom-Ladeleistungen bis zu 350 Kilowattstunden möglich sind. Auch wenn der Audi e-tron aktuell maximal 150 Kilowattstunden aufnehmen kann, reichen relativ kurze Stopps. Das Laden an einer Wechselstrom-Wallbox – wie sie etwa in Firmen oder auch in Privathaushalten zum Einsatz kommen – ist ein wichtiger Faktor. Der Audi e-tron kann hier standardmäßig mit elf Kilowattstunden laden und wäre damit in knapp acht Stunden voll. Empfehlenswert ist die Option mit 22 Kilowattstunden, die die Ladezeit auf rund vier Stunden verkürzt. An der klassischen Steckdose benötigt man viel Geduld, bei zwei Kilowattstunden dauert die Vollladung stolze 40 Stunden.
graz klagenfurt
Ø-Verbrauch | Reichweite 22,6 kWh | 411 km (WLTP) Ladedauer
ca. 30 min (150 kW), ca. 8 h (11 kW)
Länge | Breite | Höhe
4.901 | 1.935 | 1.629 mm
Kofferraum | Zuladung
660–1.725 l (inkl. „Frunk“) | 640 kg
Leergewicht | Anhängel.
2.490 kg | 1.800 kg (gebr.)
Basispreis | NoVA
82.000 € (inkl.) | 0 %
Das gefällt uns: Komfort, Verarbeitung, Reichweite Das vermissen wir: Möglichkeit, Radarfunktion abzuschalten Die Alternativen: Tesla Model X, Mercedes EQC Werksangaben
80
n
ALLRADKATALOG 2019
Auf unserer Reise nach Grado haben wir bei bei Ionity südlich von Graz mit 150 und bei Smatrics in Villach mit 50 Kilowattstunden schnellgeladen, womit die Strecke von insgesamt 550 Kilometern problemlos zu absolvieren war.
Grado
Wien
Druck? Damit können wir um gehen! Rollenoffsetdruck, Bogenoffsetdruck, Digitaldruck und industrielle Endfertigung. Wir vereinen alles an einem Standort und produzieren ein vielfältiges Portfolio an hochqualitativen Druckwerken: von Flyern über Magazine und Kataloge bis hin zu Büchern. Und das seit mehr als 150 Jahren.
Ihr Peter Berger – peter@berger.at
Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung Sie suchen nach der optimalen Drucklösung? Wir haben bestimmt das richtige Angebot für Ihre Bedürfnisse.
Zentrale Horn +43 2982 4161-0 Büro Wien +43 1 313 35-0 Vertretungen in allen Bundesländern www.berger.at
Seat Tarraco
Ein Spanier zum Herzeigen Endlich haben die Spanier ein richtiges Flaggschiff im Programm. Der Tarraco kann auch ohne aggressives Äußeres beeindrucken, in unserem Test vor allem mit dem 190 PS starken TDI und der höchsten Ausstattungslinie „Xcellence“. Text: Mag. Severin Karl, Fotos: Werk
D
enkt man an große Seat-Modelle, fällt einem gleich Markteinführung war einige Monate ein qualitativ hochder Alhambra ein. Okay, probieren wir es einmal wertiger Elektro-Scooter (powered by Segway) für die letzte mit wunderbar präsentablen Modellen: Da herrscht Meile gratis dabei. Den gibt es nun extra zu kaufen. plötzlich Funkstille. Die spanische Marke war bisher vor Reichlich Drehmoment parat allem auf Kleinwagen abonniert, was Jetzt aber hinein ins Auto und Kiloetwa fünf Generationen des Ibiza Langstrecken werden durch den Overload an unterstreichen. Mit der Einführung Ausstattung, darunter Sport-Komfortsitze und meter schrauben! Der Innenraum empfängt uns mit ansprechender von Ateca und Arona begann 2016 Dreizonenklima, in bester Laune abgespult. Gestaltung, angenehmen Sitzen auch in Martorell das Zeitalter der und einer Materialqualität, die zur SUV und mit dem Tarraco wurde Klasse passt. Mit 4,74 Meter Außenlänge befinden wir 2018 ein echtes Flaggschiff der Marke in dieser nach wie uns in Gesellschaft von Skoda Kodiaq, Honda CR-V oder vor boomenden Fahrzeugklasse eingeführt. Dass man nicht Hyundai Santa Fe. 190 PS, 7-Gang-DSG und der Allradnur einen ultrabequemen Reise- und Familienwagen auf antrieb 4Drive sind auf dem Papier gute Voraussetzungen. die Räder stellen kann, sondern zudem die Bedürfnisse der In der Praxis ist die Kombination bestens für jene geeignet, modernen Gesellschaft versteht, verdeutlichte das gratis die Hänger ziehen wollen oder andere Aufgaben b ewältigen Zugeständnis an die ersten Kunden in Österreich. Zur
82
n
ALLRADKATALOG 2019
müssen, für die reichlich Drehmoment erforderlich ist. Langstrecken werden durch den Overload an Ausstattung in bester Laune abgespult. Dank der Linie Xcellence sind Dreizonen- Climatronic, elektrische Heckklappe mit Sensorsteuerung und Sport-Komfortsitze serienmäßig an Bord. Dazu bietet der Testwagen unter anderem die adaptive Dämpferregelung, ein großes Panoramadach, eine Umgebungskamera, ein Soundsystem von Beats und die Ladeschale zum kabellosen Aufladen des Smartphones. Eine schwenkbare Anhängervorrichtung und eine Standheizung sind im jeweiligen Bedarfsfall ebenso unverzichtbar. Wo der Tarraco nicht so ganz sein Einsatzgebiet sieht, ist die pressiert-dynamische Fortbewegung. In der Blindverkostung würden wir wohl nicht auf 190 PS tippen und bei forscher Fahrweise macht sich das hohe Gewicht sowieso bemerkbar. Unser Testverbrauch: 7,5 Liter im Schnitt. Die digitalen Instrumente sind bei jedem Tarraco dabei, Automatik und Allrad steigern den Preis; wenn nötig, sind auch sieben Sitze an Bord; Platz ist sowieso reichlich vorhanden und der umlegbare Beifahrer sitz gehört zum Serienumfang
Seat Tarraco (Werte: 5-Sitzer) 2.0 TDI DSG 4-Drive Xcellence Hubraum | Zylinder
1.968 cm3 | 4
Leistung
190 PS (140 kW)
Drehmoment
400 Nm bei 1.700–3.250/min
0–100 km/h | Vmax
8,0 s | 210 km/h
Getriebe
7-Gang aut.
Ø-Verbrauch | CO2
6,5 l Diesel | 147 g/km (EU6d-T)
Länge | Breite | Höhe
4.735 | 1.839 | 1.658 mm
Leergewicht
1.816 kg
Kofferraum | Zuladung
760–1.920 l | 594 kg
Anhängelast gebr.
2.300 kg
Basispreis | NoVA
48.890 € (inkl.) | 11 %
Das gefällt uns: das dezente Auftreten ohne Aggro-Look Das vermissen wir: eine flottere Gasannahme Die Alternativen: Skoda Kodiaq, Hyundai Santa Fe Werksangaben
Neben 4Drive, das über eine Haldex-Kupplung der neuesten Generation ins Geschehen eingreift – Offroad und Snow erweitern hier die üblichen Fahrmodi –, besitzt der Tarraco zahlreiche weitere Systeme, die für Sicherheit sorgen. Bei unkonzentrierter Fahrweise etwa kann der adaptive Abstandstempomat ein Segen sein. Die Distanz zum Vordermann wird immer gehalten, was auch im StauStop-and-go funktioniert. Mögliche K onfrontationen im Stadtverkehr verhindert der Frontassistent mit Notbremsfunktion. Kommt hoffentlich nie zum Einsatz: der Pre-Crash-Assistent, der vor einem unausweichlichen Unfall die Fenster schließt und die Gurte strafft. Im Fall der Fälle wird sogleich per eCall-Notrufsystem Hilfe gerufen. Mit diesem Bewusstsein fährt es sich auf jeden Fall ruhiger n im neuen Flaggschiff von Seat. Olé! ALLRADKATALOG 2019
n
83
Reifen spezial
84
n
ALLRADKATALOG 2019
Für Powerslide und Bauersleut’ Rund, schwarz und billig sollen sie sein? Hahaha. Sehr originell. Wir erklären, welche Umstände Sie bei der Reifenwahl berücksichtigen sollten, denn bei der Sicherheit zu sparen, ist generell keine gute Idee. Text: Alexander Seger, Fotos: Werk
E
gal, wie viel Kilowatt (oder Pferdestärken, falls Sie EuroPreise gern in „echtes Geld“ umrechnen) und Newtonmeter Ihr Fahrzeug in der Zulassungsbescheinigung eingetragen hat, ob der Wagen die Antriebskraft auf der Straße in Vortrieb umsetzen kann, hängt in erster Linie von den Reifen ab: Nachdem die Gummis die einzigen Fahrzeugteile sind, die im normalen Fahrbetrieb den Boden berühren, kommt ihnen bei der Kraftüber tragung existenzielle Bedeutung zu.
Die warme Jahreszeit
Die Run-Flat-Technologie für Fahrzeuge mit Reifendruck-Kontrollsystem lässt Sie selbst nach einer Reifenpanne die Kontrolle über Ihr Fahrzeug behalten und Ihre Reise bis zu 80 Kilometer bis zu 80 km/h fortsetzen, bis Sie den betroffenen Reifen sicher reparieren oder auswechseln können
Der Pneu soll Sportlichkeit, Komfort und Fahrsicherheit garantieren. Und seinen Besitzer tunlichst nicht blamieren, wenn ein Pferdeanhänger auf einer nassen Wiese an den Autobahngeländewagen angekuppelt wird. Der Rollwiderstand möge gering sein, damit der Spritverbrauch nicht ausufert, und die Haftung dennoch groß, auf dass Nachdem die Reifen die einzigen Fahrsich Zentrifugal- und Zentripetalkräfte gut abstützen können. zeugteile sind, die den Boden berühren, Nicht zuletzt muss der Reifen die kommt ihnen bei der Kraftübertragung Bauartgeschwindigkeit des Autos existenzielle Bedeutung zu. mit einem kleinen Sicherheitsaufschlag (falls man mit Heimweh bergab fährt und auch noch Rückenwind hat) derpacken, beim Dacia Duster gewiss eine einfachere Aufgabe als beim Bentley Bentayga oder dem Lamborghini Urus. Apropos Bentayga: SUV haben ein (manchmal sogar deutMittels optimierter lich) höheres Gewicht als kompakte Pkw. Vor allem bei Anordnung der Profilblöcke und der Querbeschleunigung kommen auf den Reifen folglich speziellen Silica-Laufhöhere Belastungen zu, denn die Fliehkraft steigt mit dem flächenmischungen Quadrat der Fahrgeschwindigkeit. Reifengrößen von 17 werden moderne Zoll sind ebenso ein Thema wie fesche 23-Zöller beim Reifen für deren Jaguar I-Pace oder gar 24er wie beim Tesla Model X. Anwendungszweck maßgeschneidert Bei Bridgestone ist die Potenza-S001-Baureihe nicht nur
Reifen spezial
reifen“ – das war’s aber auch schon. Als Qualitätskriterium darf M&S in keiner Weise verstanden werden! Da ist das mit 3PMSF abgekürzte Symbol hilfreicher: Per „Three Peak Mountain Snow Flake“ gekennzeichnete Reifen entsprechen in ihren Qualitätskriterien dem, was man für einen europäischen Winter typischerweise benötigt. Der dreifache Berggipfel mit mittiger Schneeflocke wird bei uns auch gerne als Alpine-Symbol bezeichnet, ist aber selbstredend auch in den Pyrenäen oder dem Wald- und Mühlviertel keineswegs fehl am Platz. Für die besonders knackigen Temperaturen in Russland oder Lappland, wo im Winter zugefrorene Seen als Straße herhalten dürfen, sind Spezialreifen wie der Vredestein Nordtrac 2 erhältlich, für österreichische Klimaverhältnisse werden diese extrem weichen Gummimischungen hingegen nicht empfohlen. Das Profil von Sommerreifen ist für die Verdrängung von Regenwasser optimiert; bei Winterreifen kommt die Traktion auf rutschigstem Untergrund als Anforderung dazu
Ein Vorteil der Kennzeichnung M&S: Der Reifen muss nur mindestens 160 km/h aushalten, schafft das Auto mehr, programmiert man im Bordcomputer eine Geschwindigkeitswarnung oder klebt sich ein Erinnerungspickerl neben den Tacho. Selbstverständlich sind auch Winterreifen mit Hochgeschwindigkeitstauglichkeit erhältlich – der Vredestein Wintrac Pro ist beispielsweise bis 300 km/h geprüft –, was man in Österreich jedoch nicht ganz dringend benötigt. Winterreifen dürfen auch im Sommer gefahren werden, allerdings sind sie bei hohen Temperaturen sehr weich, was neben wimmernder Kurvenakustik auch erhöhten Verschleiß zur Folge hat.
dem Namen nach für präzise Kontrolle, stabiles Handling und sportliche Performance auf trockenen und nassen Von Forstwegen bis ins Unterholz Fahrbahnen optimiert. Besonders gute Testergebnisse Hardcore-Offroader benötigen grobes Profil mit hohem konnte jüngst der Bridgestone Turanza T005 beim Bremsen Querrillenanteil, nicht selten sind die groben Stollen bis auf auf nasser Fahrbahn erzielen. Bei Vredestein steht der die Seitenflanken hinausName Sportrac für das gezogen. Mit den auch bei mittlere Segment, bei Vom 16. April bis zum 31. Oktober ist scharfkantigen Steinen Premiumfahrzeugen greift extrem widerstandsfähigen man gerne zur Ultracdas Fahren bei Schnee und Eis mit Baureihe. Sommerreifen nicht explizit verboten, Mud-Terrain-Reifen (MT) lässt sich selbst bei schlamKein Vorteil ohne Nachsondern einfach nur deppert. migem Untergrund noch teil: Unter sieben PlusVortrieb zu erzielen, die graden sind Sommerreifen Verwendung auf öffentlichen Straßen ist jedoch ein heikles den Winterpneus selbst auf trockenen, griffigen Fahrbahnen Unterfangen. Besonders beim Bremsen auf nasser Fahrunterlegen. Dennoch dürfen Sommerreifen das ganze Jahr bahn wundert man sich, was mit diesen Reifen alles nicht montiert sein; falls zwischen 1. November und 15. April möglich ist! All-Terrain-Reifen (AT oder A/T) sind ebenfalls winterliche Fahrbahnverhältnisse vorherrschen, ist das natürliche Grenzen gesetzt, schließlich haben Sie auch kein Fahren mit Sommerreifen jedoch strafbar. Außerhalb dieser einzelnes paar Schuhe für jeden Anlass und jede Witterung Zeit ist das Fahren bei Schnee und Eis mit Sommerreifen – vom Strandspaziergang bis zum Tiefschneewandern, vom nicht explizit verboten, sondern einfach nur deppert. Tanzparkett bis zur Boulderhalle – daheim im Vorzimmer Wenn es stürmt und schneit stehen. ATs wie der Bridgestone Dueler A/T 001 versuchen, Im Winterurlaub soll man die verschneite Bergstraße den Spagat zwischen Straße und Gelände bestmöglich zu tunlichst nicht nur erklimmen können, sondern auch, bedienen: Sie sind weniger geländetauglich und auf der einmal oben angelangt, wieder das Tal erreichen, ohne Straße weniger angsteinflößend als MTs, kommen andererbeim Bergabfahren oder beim Bremsen den kalten Angstseits auf befestigten Verkehrsflächen auch nicht an die Fahrschweiß zu spüren. Da muss im Gummilabor Hirnschmalz eigenschaften von „echten“ Straßenreifen heran. investiert werden; simpel M&S auf die Flanke zu schreiben Der Ganzjahresreifen als Kompromiss ist deutlich zu wenig. Das darf der Reifenhersteller nämlich Sie sind kein Mensch der Extreme? Sie müssen weder immer dann, wenn genügend Platz dafür auf der Seitenbei jeder Witterung die Wildfütterung in Ihrem Jagdrevier flanke ist. Über vier Millimeter Profiltiefe gilt ein Reifen mit erreichen, Sie wohnen nicht in einem Stadtrand-VillenM&S-Aufschrift in Österreichs Gesetzeswelt als „Winter-
86
n
ALLRADKATALOG 2019
viertel in Aussichtslage, wo der Schneepflug erst nach zwei Tagen Bedenkzeit vorbeischaut, und Sie wollen auch nicht auf der deutschen Autobahn bodennahes Kohlendioxid bei Geschwindigkeiten produzieren, für die Sie in am U-Bahn-Boden ausliegenden Krawallzeitungen als geisteskranker Schwerkrimineller gebrandmarkt werden? Dann sind Sie ein Kandidat für Ganzjahresreifen wie den Vredestein Quatrac 5 oder den Quatrac Pro mit seinem von Italdesign Giugiaro entworfenem Profilbild oder den Bridgestone Weather Control A005, der durch die auf Wunsch verfügbare RunFlat-Technologie die Kosten für einen Ersatzreifen spart. Sie sehen: Die Wahl des richtigen Reifens ist eine wesentliche Voraussetzung, um im Straßenverkehr sicher unterwegs zu sein, und auch eines der Kriterien, die entscheiden, ob Sie mit Ihrem SUV nicht nur ins Gelände einbiegen können, sondern von dort auch wieder ohne Hilfe herausn kommen.
Lamellen, die greifen: Viele Querrillen sorgen für souveräne Kraftübertragung bei niedrigem Reibwert
Erweitertes Portfolio Die Marke Cooper steht für Offroad-Kompetenz, neuerdings aber auch für leistungsfähige Ganzjahressowie robuste Transporter- und Van-Reifen. Text: Pascal Sperger, Fotos: Werk
I
m 4x4-Bereich haben die Reifen von Cooper längst einen hervorragenden Ruf. Doch die Palette lässt mittlerweile auch in den anderen Segmenten keine Wünsche mehr offen. Mitentscheidend für den aktuellen Erfolg sind die gänzlich neuen Produkte, sowohl im klassischen Offroad-Bereich als auch im Pkw- und TransporterSegment. Dazu zählt etwa der Discoverer All Season, ein zuverlässiger Ganzjahresreifen, der in zahlreichen Größen zwischen 16 und 18 Zoll für hohe Traktion bei allen Wetterbedingungen sorgt. Oder der Cooper Evolution Van, mit dem sich die Marke neuerdings im Nutzfahrzeug- und Van-Segment positioniert. Die Größenpalette dieses Reifens deckt dabei über 80 Prozent des Markts ab und ist mit einer Geschwindigkeitsklasse bis zu 210 km/h erhältlich.
Höchste Zuverlässigkeit Parallel dazu gibt es freilich weiterhin die klassische Offroad-Ware: Der Cooper Discoverer ATT ist etwa für einen gemischten Betrieb (60 Prozent Asphalt, 40 Prozent Gelände) ausgelegt und bietet sich daher für all jene an, die mit ihrem Geländewagen oder SUV auf beiden Untergründen optimal unterwegs sein möchten. Noch eine Spur extremer ist der Evolution MTT POR, der auf eine besonders gute Performance im Schlamm, Matsch und Gatsch sowie auf Schotterstraßen hin entwickelt wurde und wie viele andere Cooper-Reifen auch mit der klassischen weißen Schrift auf der Reifensein tenwand erhältlich ist.
Cooper bietet mittlerweile nicht mehr nur reine Offroad-Reifen an, sondern unter anderem auch Ganzjahresreifen
ALLRADKATALOG 2019
n
87
SsangYong Rexton Sports
Die normative Kraft des Praktischen Preiswert, fesch und nützlich: Der SsangYong Rexton beindruckt im Klassenvergleich, die Pick-up-Variante steht dem um nichts nach. Text und Fotos: Alexander Seger
S
sangYong-Fahrzeuge waren bei ihrem Auftauchen auf dem europäischen Markt nur Insidern bekannt, denn ihr Design mit hohem Wiedererkennungswert – allerdings in der Kategorie „Die Skizze traust du dich dem Chef aber nicht zu zeigen, oder?“ – sorgte für handverlesene Stückzahlen in der Zulassungsstatistik. Selbst als die Koreaner mit dem Actyon das unpraktische SUVCoupé erfunden hatten, war jener doch so erfolglos, dass der im Schattenriss kaum unterscheidbare BMW X6 von den Bayern als neues Konzept angepriesen werden konnte. Selbiger Actyon war auch als Pick-up erhältlich. Diese Rolle fällt jetzt dem Rexton zu (der außerhalb Österreichs als Musso verkauft wird).
Design aus Europa für Europa Mittlerweile ist das Designstudio Pininfarina damit beauftragt, die Fahrzeuge dem europäischen Geschmack entsprechend zu stylen, was auch außerordentlich gut gelungen ist. Die beiden (im Gegensatz zu so mancher aggressiven SUV- oder Pick-up-Frontgestaltung) wohltuend freundlich auftretenden Rexton-Modelle von vorn zu unterscheiden gelingt nur, wenn man auf die Position der glänzenden Chromspangen und die Gestaltung der Nebelscheinwerfer achtet. Unter der modernen, schicken Außenhaut steckt ohnehin die gleiche, auf einem robusten Leiterrahmen aufbauende Technik; die Hinterachse besitzt Schraubenfedern. Der 2,2-Liter-Hubraum messende Vierzylinder bringt seine
88
n
ALLRADKATALOG 2019
181 PS und 400 Newtonmeter absolut alltagstauglich in Stellung, sodass es für den Hersteller eigentlich keinen Grund gäbe, den Beschleunigungswert auf 100 km/h als Betriebs geheimnis einzustufen. Im Testbetrieb mit hohem Autobahnanteil waren pro 100 Kilometer 9,2 Liter Diesel nachzuschenken. Die Sechsgang- Automatik (beim SUVPendant sind es sieben Gänge) kann bedenkenlos empfohlen werden. Im Alltagsverkehr fällt auf, dass der Rexton Sports durchaus stattliche Abmessungen aufweist. Mit der Rückfahrkamera wird präzises Einparken jedoch leicht gemacht; dass die Lenkung nicht die direkteste ist, stört beim gemütlichen Charakter des Wagens nicht. Lobenswert: Die Ladefläche ist bereits werksseitig mit einer Kunststoffverschalung ausgerüstet. Die Belastbarkeit der Zurrösen ist nicht angeschrieben, wird sich aber in BaumarktIKEA-Grünschnitt-Grenzen halten – die Nutzlast beträgt nur 715 Kilogramm, dafür die Anhängelast satte drei Tonnen. Die Abmessungen der Ladefläche hinter der Doppelkabine mit
Die beiden wohltuend freundlich auftretenden Rexton-Modelle von vorn zu unterscheiden gelingt nur, wenn man auf kleine Details achtet. tatsächlich nutzbarer zweiter Sitzreihe betragen lediglich 1,3 Meter Länge bei 1,57 Meter Breite über den Ausbuchtungen der Radhäuser; eine Variante mit kleinerer Kabine und größerer Ladefläche ist bereits in Vorbereitung. Der Allradantrieb und die Untersetzung sind per Wählrad zuschaltbar, das Hinterachsdifferenzial sperrt sich selbsttätig (Serienausstattung bei 4WD-Modellen in Österreich).
Große Ausstattung um kleines Geld Im Cockpit lässt sich der Rexton Sports nicht lumpen, die für unseren Test zur Verfügung gestellte Ausstattungslinie „Icon“ (das höchste der vier Pakete) prunkt mit Leder am Feiner belederter Innenraum mit Schalter für die bevorzugte Antriebsart; Ladefläche mit serienmäßiger Kunstoffverschalung Armaturenträger und den Sitzen, die beiden der ersten Reihe sind per Knopfdruck beheizt oder belüftet. Außerdem, im Frühhochsommer allerdings nicht benötigt: Lenkradheizung schon im zweiten Ausstattungspaket! So lässt es Segment sich nicht nur fein arbeiten, auch im Lifestyle- wird dieses Angebot den einen oder Rexton Sports anderen Kunden beeindrucken. Einen 2.2 4WD A/T Icon Platz für den im gewerblichen Betrieb Hubraum | Zylinder 2.157 cm3 | 4 allenfalls benötigten Fahrtenschreiber Leistung 181 PS (133 kW) hätten wir allerdings nicht entdeckt Drehmoment 400 Nm bei 1.400–2.800/min … Was im Alltag nervt, ist schnell 0–100 km/h | Vmax ja | 185 km/h erzählt: Das Blinker geräusch klingt 6-Gang aut. Getriebe wie Super Mario, der auf eine Nackt8,6 l Diesel | 226 g/km (EU6d-T.) Ø-Verbrauch | CO2 schnecke tritt, und der Bildschirm Länge | Breite | Höhe 5.095 | 1.950 | 1.840 mm des Navis spiegelt sich bei NachtLeergewicht 2.267 kg fahrten so stark in der Heckscheibe, Ladefläche | Zuladung 1.300 x 1.570 mm | 613 kg dass er den Fahrer über den InnenAnhängelast gebr. 3.000 kg spiegel blendet. Wer sich darüber Basispreis | NoVA 37.900 € (inkl.) | keine (Lkw) über Gebühr aufregt, wird sich freilich Das gefällt uns: großer Wert, kleiner Preis Das vermissen wir: die Vorsteuerabzugsberechtigung beim Anblick der Preisliste schnell Die Alternativen: Hilux, Navara, Ranger, Alaskan, … n wieder beruhigen. Werksangaben
ALLRADKATALOG 2019
n
89
alt vs. neu
Vermächtnis und Erbschaft Was heute über die Straßen, Feldwege und Wälder kurvt, hat einen Urahn. Doch wie es im Leben so ist: Was aus den Enkerln wird, hat man als Großvater nicht im Griff. Text: Beatrix Keckeis-Hiller, Fotos: Werk
D
er anhaltende SUV-Boom ist auf Pionieren begründet, denen es zum Großteil nicht in die Wiege gelegt war, sich in der Erbfolge zu Volumen-Stars zu mausern. Einige waren urige Geländegänger, andere wiederum führten Offroad-Tauglichkeit ins Kompaktsegment ein. Über die Jahre gewachsen sind sie alle: an Dimensionen, an Komfort und an Vielseitigkeit. Doch was in den Urzeiten ein sensibles Gespür für den Umgang mit Gas, Kupplung und Bremse erfordert hat, übernimmt jetzt weitgehend die Elektronik – nicht nur, weil die erforderlichen Bauteile leichtgewichtiger und
kostengünstiger geworden sind. Auch, weil die Möglichkeiten, sich in ernsthaften Geländen zu tummeln, nicht nur in Europa bereits stark eingeschränkt sind. Weshalb es eine Reihe von Herstellern gibt, die ihren Crossovern gar keine „echten“ 4x4-Systeme mehr mitgeben, die Zahl der Hybride mit elektrisch generiertem Allradantrieb steigt. Man mag ja meinen, dass das Gros der SUV-Piloten gar nicht mehr daran denkt, ihr Gefährt ins Unwegsame zu treiben. Aber einige Nachfolger renommierter OffroadIkonen können das Vermächtnis ihrer Ahnen immer noch sehr gut verwalten.
Land Rover Defender Einst: Bevor er Defender hieß, war er mehr oder weniger ein Ackergaul, ein höchst geländegängiger. Er hat keine direkte Weltkriegsvergangenheit, die ersten drei Landies standen am 30. April 1948 auf der Amsterdam Motor Show. In der vierten Generation wurde er in „Verteidiger“ umbenannt (1990). Im Laufe seiner ersten, fast sechzig Jahre anhaltenden Karriere hat er sich als Offroad-Ikone zementiert – rund um den onstruktion Erdball. Ausgelaufen ist seine Produktion 2016, K und Antriebsstrang waren nicht mehr zeitgemäß.
90
n
ALLRADKATALOG 2019
Heute: Er lässt auf sich warten, der Nachfolger des Defender. Durch die Gazetten geistern seit Jahren camouflierte Konzepte, die ersten Prototypen erschienen einmal eher kantig, dann wieder rundlich wie der aktuelle Discovery, jetzt schimmert wieder eine gewisse Eckigkeit durch. Was das Allradantriebssystem betrifft, so steht zu vermuten, dass auch hier die Elektronik die Oberhand haben wird. Im kommenden Herbst soll der Neue fertig sein. Der Preis: noch nicht einmal annähernd bekannt.
Suzuki Vitara Einst: Den Diskussionen, wer jetzt der erste Hersteller war, der auf die Idee kam, einen Kompakten mit längeren Federwegen samt – gewisser – Gelände gängigkeit zu versehen, muss sich der Vitara nicht stellen. Er war 1988 definitiv eines der allerersten SUV. Und ein variantenreiches: Suzuki lieferte es als Drei- und als Fünftürer, auch als Cabrio mit Fetzendachl konnte man es ordern. Über seine einst würzige Kürze ist er schon im Laufe der ersten Modellwechsel hinausgewachsen, schaffte es sogar zur Siebensitzigkeit.
Heute: Längst abgeschminkt hat sich der Suzuki Vitara seine ursprüngliche Knorrigkeit. Auch sind die Zeiten der Grand-Versionen vorbei und das einstige mechanische Allradsystem gehört seit 2015 der Vergangenheit an. An dessen Stelle getreten ist die Elektronik. Das jüngste Facelift im Vorjahr hat dem Japaner noch höheren urbanen Chic beschert, im Verein mit Features, die ihn fit machen für komfortables Vorankommen im City- und im (gemäßigten) Offroad-Dschungel. Der Preis? Ab 24.790 Euro geht‘s los.
Toyota RAV4 Einst: 1994 platzierte Toyota ein „Recreational Active Vehicle 4-Wheel Drive“ auf dem damals noch sehr dünn besetzten SUV-Markt. Die sperrige Typenbezeichnung hatte man doch auf ein flotteres und verkaufswirksameres „RAV4“ eingedampft. Begonnen hat der Japaner als Permanent-Allradler. Schnell entwickelte er, drei- und fünftürig, Lifestyle-Potenzial, es gab ihn damals auch als Cabrio. Über die Jahre hat er seine Karosserierundungen verloren und dabei auch ein wenig von seinem optisch eigenständigen Charakter.
Heute: Auf ernsthafte Geländetauglichkeit kommt’s Toyota mit dem RAV4 schon lang nicht mehr an. Er hat sich trotz respektablem Größenwachstum – von knapp 3,7 auf 4,6 Meter – in Städten heimisch gemacht. Besonders auf Emissionsbescheidenheit getrimmt ist er in seiner neuesten, der fünften, Generation (wieder) mit einer Hybrid-Variante. Die offeriert – elektrisch generierten – Allradantrieb. Diesel ist für den im Manga-Stil gestylten Crossover kein Thema mehr. Der Preis für den 2,5 Hybrid AWD-i: ab 40.190 Euro.
Land Rover Discovery Einst: So etwas wie ein Bindeglied zwischen versierter Offroad-Einsatz fähigkeit und familiärer Weitreisefreundlichkeit sollte der Discovery sein. Land Rover platzierte ihn 1989 als solchen zwischen Defender (ab da hieß er so) und Range Rover. Einen großen Namen hat sich der Entdecker unter anderem bei der legendären Camel Trophy (1980 bis 2000) gemacht, das war ein Rallye Raid mit Expeditionscharakter unter härtesten Fahrbedingungen. Doch auch ohne Wettbewerb manifestierte sich der Engländer als Geländemeister.
Heute:
Weichere Karosserielinien verordnet hat Land Rover dem Outfit des Discovery in fünfter Generation. Damit bietet der Geländegänger noch mehr kommoden Raum, wie gehabt, bis zu sieben Personen. Für zielstrebiges Vorankommen im groben bis sehr groben Unwegsamen sorgt ein elektronisch gesteuertes, ausge klügeltes 4x4-System, mechanische Untersetzungen sind passé. Dabei ist der Engländer trotz seiner beachtlichen Dimensionen auf knappem Terrain immer noch wendig und agil. Der Preis für den 2,0 Liter SD4: ab 70.050 Euro.
ALLRADKATALOG 2019
n
91
alt vs. neu
Land Rover Velar Prototyp: Einst: Auf den Markt gekommen ist er damals gar nicht. Dafür war der Velar (leitet sich von „verschleiern“ ab) auch nicht gedacht, vielmehr als Vorläufer des Range Rover erster Generation und, wie es sich in der Folge entwickelt hat, als europäischer Grundstein für das Segment der hoch offroadfähigen Premium-Geländegänger. Herausgekommen ist dabei eine Modellkarriere, die 1970 begonnen hat und derzeit in der vierten Evolutionsstufe weiter entwickelt wird. Siehe unter anderem die Antriebsstrang-Elektrifizierung des Rangie.
Heute:
Die Wiederbelebung des Namens Velar zeitigte bei Land Rover ein ganz neues Modell. Den platzierten die Briten in der Range-Rover-Familie. Die Technik-Basis stammt von Konzernmitglied Jaguar, vom F-Pace, damit rangiert er zwischen dem großen sowie dem sportlichen und dem kleinen Rangie, dem Evoque (gerade erneuert). Dadurch hat er von den Eigenschaften aller etwas, inklusive beachtlicher Geländegängigkeit anhand elektronisch gesteuerter 4x4-Ausrüstung und 600 bis 650 Millimeter Wattiefe. Der Preis für den D180: ab 61.800 Euro.
Fiat Panda 4x4
Der kleine Fiat Panda zeigte so manchem Großen im Gelände nicht selten die lange Nase.
92
n
ALLRADKATALOG 2019
Einst: Viel mehr als eine rollende Schachtel mit Schnäuzchen sollte der Panda nicht sein, sein Designer – immerhin Giorgio Giugiaro – titulierte ihn als Haushaltsgerät. Nicht einmal 3,5 Meter lang erkletterte sich der winzige Italiener Meriten, als man ihm ein Allradantriebssystem implantierte. Das war simpel – mechanisch (aus Österreich) – dafür effektiv. Der Kleine zeigte so manchem Großen im Gelände nicht selten die lange Nase. Von 1980 bis 2003 wurde er, alle Versionen zusammengenommen, vier Millionen Mal gebaut.
Heute: Ziemlich ausgewachsen und äußerlich gerundet hat sich der einst kompromisslos kantige Winzling. Über die Vier-Meter-Marke reicht er dennoch mit knapp 3,7 Meter Länge nach wie vor nicht. Das simple Allradsystem ist durch ein elektronisch gesteuertes Regelwerk ersetzt. Hinzugekommen sind Komfort und erwachsene Ausstattungsfeatures. Der Preis für die Allrad-Version „Wild“ (Twin Air 85 4x4): ab 16.790 Euro.
Im Gelände ist er nach wie vor eine Macht, ob als Zwei- oder Fünftürer, besonders mit 2,2Liter-Diesel-Motor.
Willys MB & Jeep Wrangler Einst: Man sagt, er sei der Urahn aller Offroader, der harten und der soften. Mag sein: Jedenfalls benötigte die US-Army in den 1940er-Jahren ein kompaktes Vehikel für alle Arten von Gelände. Es musste technisch simpel, in der Produktion wenig aufwendig und preislich günstig sein. Der – spätere – Name „Jeep“ könnte sich von „GP“ (General Purpose) herleiten lassen. So oder so hat der Offroader sich nicht nur militärisch etabliert, er absolvierte seinen Siegeszug ebenso im zivilen Gebrauch wie Land- und Forstwirtschaft.
Heute: Er sieht auf den ersten Blick gar nicht so neu aus, wie er im Vorjahr gemacht wurde. Die jetzige Wrangler- Generation bringt alles mit, was den urwüchsigen Amerikaner ausmacht: die Möglichkeit, den Aufbau zu demontieren respektive wegzuklappen. Im Gelände ist er nach wie vor eine Macht, ob als Zwei- oder Fünftürer, besonders mit der 2,2-Liter-Diesel- Motorisierung. Der Preis für den 2.2 CRDi 8AT „Sport“: ab 59.090 Euro.
Puch G/Mercedes G Einst: Man kann darüber streiten, ob er als Debütant Österreicher oder Deutscher war, ob er 1979 als Puch G oder als Mercedes G seinen Erfolgsweg initiiert hat – sowohl im Armee-, als auch im Einsatzfahrzeug- und Privatgebrauch. Im Laufe der bisher 40 vergangenen Modell-Jahre hat sich der Geländemeister nicht nur nach allen Richtungen gedehnt, er hat auch eine Reihe von Metamorphosen gezeitigt. Er war unter anderem auch ein Cabrio gewesen, zwischenzeitlich ebenso ein AMG-Muskelmann mit V8- und W12-Antrieb.
Heute: Von Grund auf erneuert, aber alles andere als unkenntlich gemacht, hat Mercedes die G-Klasse (2018), mit weiterhin klarem Bekenntnis zur Kantigkeit. Zugelegt hat er an Länge, Breite und Bodenfreiheit, trotzdem ist er um einiges leichter geworden. Auch hat er nun an der Vorderachse Einzelradaufhängung, hinten blieb’s bei der Starrachse. Das Leistungs offert reicht von 286 bis 585 PS. Selbst schalten ist nicht mehr, stets an Bord ist eine 9-Stufen-Wandler automatik. Der Preis für den G 350d: ab 128.190 Euro.
ALLRADKATALOG 2019
n
93
vw touareg
Der Spätzünder mausert sich zum Klassenprimus Der jüngste VW Touareg vereint in sich die Gene eines Full-Size-SUV und Luxusliners. Beim Fahrkomfort und den Technik-Features kann dem Wolfsburger kaum einer das Wasser reichen. Text & Fotos: Pascal Sperger
V
olkswagen wirft man ja ein wenig vor, in den vergangenen Jahren als Pionier niemals ein Fahrzeugsegment gegründet zu haben, sondern sich stets als Vorletzter mit einem Modell in der mittlerweile bestens etablierten Klasse p ositioniert zu haben. Stimmt auch. Aber wer A sagt, muss auch B sagen, also betonen, dass die relativ spät eingeführten Modelle dafür eingeschlagen haben wie die sprichwörtliche Bombe und sich innerhalb kürzester Zeit zum Bestseller entwickelt haben. Dafür gehört vor allem eines, man muss die vorhandenen Modelle in vielen Punkten ausstechen und überbieten. Sei es bei der Qualität, dem Design, der Begehrlichkeit oder dem Preis. Nach diesem Muster hat sich
94
n
ALLRADKATALOG 2019
VW beim Tiguan, Sharan oder auch beim Touareg einen großen Batzen des Kuchens gesichert. Von L etzterem – dem Touareg, dem d erzeitigen Flaggschiff der Marke – steht seit Ende
Wirklich überraschend ist, wie handlich sich das Fünf-Meter-Flaggschiff dank der optionalen Allradlenkung beim Rangieren anfühlt – wie ein Kompakter nämlich. 2018 die dritte Generation beim Händler. Und die hat im Vergleich zum Vorgänger in allen Punkten massiv gewonnen, spannt den Bogen zwischen Full-size-SUV und Luxus-Liner so gut wie nie zuvor.
Dezenter Auftritt, klasse Innenraum Nicht nur, dass das neue Flaggschiff trotz einer Breite von 2,10 Metern und knapp fünf Meter Länge äußerlich dank dem zurückhaltenden Design auf Understatement macht – auch als sportlich gezeichnete R-Line-Variante. Ebenso herrschen auf den Rücksitzen dank verschiebbarer Einzelstühle fulminante Platzverhältnisse, wobei das Gepäckabteil zwischen 810 bis 1.800 Liter Ladevolumen bietet. Das sind Werte, die Familienväter überzeugen und auch in puncto bevorstehender Urlaubsfahrt ange sichts der Masse an Gepacktem in Kofferform nicht verzweifeln lassen. Dazu gibt der Wolfsburger auch beim Multimediaeinsatz ganz den modernen
Digital Native: Besonderer Blickfang ist vor allem das riesige 15 Zoll große Display, das sich von der Fahrerseite bis über die Mittelkonsole spannt. Daran taugt vor allem die vollkommen selbsterklärende Bedienung wie auch die schiere Vielfalt an Einstellmöglichkeiten. Von A wie der Farbe und Intensität der Ambientebeleuchtung bis Z wie den Zyklen und Intensität der fulminanten Massagesitze lässt sich alles im Handumdrehen an den persönlichen Gusto anpassen. Was hingegen etwas nervt, ist die Einstellbarkeit der an sich tadellos arbeitenden Fahr- und Sicherheitsassistenten. Ein Spurhaltehelfer mag zwar in vielen Fällen ein feines Feature sein, im städtischen Umfeld sind die Lenkeingriffe jedoch – wie etwa beim Einfahren in einen Kreisverkehr – überflüssig. Dass man dafür den Assistenten nach jedem Motorstart aufs Neue deaktivieren muss, ist ein Nachteil, wenn auch kein großer. Richtig überzeugend liefert der Touareg hingegen beim Fahrkomfort ab, Schweben ist hier das Stichwort, Genuss auf Reisen das Credo.
Mehr braucht es eigentlich nicht Der kleine V6 mit eh recht massigen 231 PS reicht dabei für den Alltag vollkommen aus, vor allem, weil er
sich im Schnitt mit 7,7 Liter Diesel zufrieden gibt und eigentlich in keiner Situation auf der winterlichen Tour durch ganz Österreich jemals überfordert gewesen wäre. Das ist jedoch angesichts der L eistung nicht besonders bemerkenswert. Wirklich überraschend ist hingegen, wie handlich sich das Flaggschiff dank der optionalen Allradlenkung beim Rangieren anfühlt – wie ein Kompakter nämlich. Ein Blick ins Datenblatt bestätigt den Eindruck, denn ein Wendekreis von 11,2 Metern ist in der n Klasse wirklich selten zu finden.
VW Touareg 3.0 V6 4Motion R-Line
Was will man mehr? Ein riesiger Kofferraum, ein besonders imposantes Multi mediakino, eine Fahrprofilauswahl für alle möglichen Untergründe, Niveauregulierung samt Luftfederung oder sehr solide 231 PS Leistung? Eben; nichts eigentlich
Hubraum | Zylinder
2.967 cm3 | 6
Leistung
231 PS (210 kW)
Drehmoment
500 Nm bei 1.750–3.000/min
0–100 km/h | Vmax
7,5 s | 218 km/h
Getriebe
8-Gang aut.
Ø-Verbrauch | CO2
6,6 l Diesel | 173 g/km (EU6d-T.)
Länge | Breite | Höhe
4.878 | 2.193 | 1.717 mm
Leergewicht
2.070 kg
Kofferraum | Zuladung
800–1.800 l | 855 kg
Anhängelast gebr.
3.500 kg
Basispreis | NoVA
75.190 € (inkl.) | 17 %
Das gefällt uns: das passende Budget am Bankkonto Das vermissen wir: eine dauerhafte Spurhalte-Deaktivierung Die Alternativen: Seat Tarraco, Skoda Kodiaq, Audi Q7 etc. Werksangaben
Trotz der Vielfalt an Einstellungs möglichkeiten, die das Multimediaund Fahrzeugkontrollsystem bietet, läuft die Bedienung überraschend einfach und selbsterklärend; praktisch: Vorm Beladen des Kofferraums lässt sich das Heck absenken
ALLRADKATALOG 2019
n
95
Seat Leon ST Cupra
Melonen unterm Arm & Rasierklingen in der Untergatte Scharf, schärfer, Cupra. Als Leon ST bleibt die 300 PS starke Top-Version des spanischen Kombis dennoch komplett alltagstauglich. Das gefällt nicht nur jungen Papas, sondern auch autoaffinen Pensionisten. Text & Fotos: Pascal Sperger
K
ombis mit Power verursachen bei vielen Jungpapas feuchte Höschen. Vor allem bei jenen, die vor dem Nachwuchs in dreitürigen SportCoupés durch den Alltag kamen. Da scheint es, als wäre ein Kombi mit Leistung jenseits der 250 PS die einzige Möglichkeit, etwas automobile Individualität ins Windelbomber-Zeitalter zu retten. Und wohl auch deshalb steigt seit Jahren die Anzahl der verfügbaren Modelle in diesem Segment. Gäbe es seit einigen Monaten nicht die eigenständige Seat-Tochter marke „Cupra“, die übrigens ziemlich erfolgreich Österreich unterwegs ist, dann wäre der 300 PS in starke Seat Leon ST nach wie vor die Speerspitze im spanischen Modell-Portfolio. Denn kaum ein anderer Wagen verkörpert derart verdichtet die Seat-Seele, die stets zwischen Dynamik, Alltagstauglichkeit und feiner Optik dahingeistert. Der schärfste Kombi-Leon schreit nämlich in allen Punkten nach „Ay caramba!“, ohne dabei wie ein aufge-
pumpter Möchtegern auszuschauen, der bildlich gesprochen mit Melonen unterm Arm und Rasierklingen in der Untergatte daherrauscht.
Spanische Würze im Autoalltag
Fesch ausschauen und kräftig zupacken tun die Bremsen allemal; die roten Sättel sind übrigens Werksausstattung
Leistung ist bekanntlich durch nichts zu ersetzen, außer durch noch mehr Leistung. Oder eben durch ein hervorragend Preis-Leistungs-Verhältnis.
96
n
ALLRADKATALOG 2019
Die feinere Klinge ist eher seine Art, weshalb die Überraschung beim Beifahrer groß ist, wenn er beim gachen Ampelspurt (4,9 Sekunden auf Tempo 100!) unvermittelt in das Gestühl gepresst wird. „Der beschleunigt wie ein Flugzeug beim Start!“ oder „Bist du deppad! Der geht gscheid!“ waren nur zwei der Feststellungen, die jeweils unmittelbar auf „UHH!“, „HEEE“ und „Na Brack!“ folgten. Ein etwas älterer Herr fasste am Sozius sogar den Entschluss, dass sein 90 PS starkes Brotund-Butter-Auto im Zuge des letzten Autokaufs seines Lebens gegen ein „mindestens 150 PS“ starkes Modell getauscht wird und der Ruhestand so zumindest beim
Autofahren Dynamik erhält. Und recht hätte er, sorgt der Allradantrieb im spanischen Alltagssportler doch nicht nur beim Beschleunigen für kraftvollen Vortrieb, sondern auch auf rutschigen Straßen für die stabilere Kurvenfahrt. Dazu passt: Die Lenkung ist direkt, das Fahrwerk knackig, aber nicht unbarmherzig und der Auspuff brabbelt, ohne prollig zu wirken. Keine Frage, der Leon ST Cupra bringt Geschmack in den schalen Autofahreralltag – oder eben spanische Schärfe in die Mobilitätspension. Dass er dabei mit einem groß zügigen Kofferraumvolumen von 587 bis 1.470 Liter, vielen brauchbaren Ablagen im Cockpit sowie einem modernen Infotainment- und Multimediasystem inklusive Navigation daherkommt, ist umso feiner.
300 PS und viel serienmäßiger Luxus Klar, man kann immer die Sinnfrage stellen, ob es wirklich 300 PS sein müssen oder ob auch knapp 12.000 Euro g ünstigere 150-PS-TDI-Variante der „FR“-Linie genug Potenzial für den gelegentlichen Kick im Alltag unter der Haube hätte. Weil schließlich braucht der Jungvater nun ja auch mehr als genug Kohle für andere Dinge. Auf der anderen Seite: Leistung ist bekanntlich durch nichts zu ersetzen, außer durch noch mehr Leistung. Oder eben ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Und auch da trumpft der Leon ST Cupra ab Werk auf und ist unter anderem stets mit Voll-LED-Scheinwerfern, Induktionsladeschale fürs Smartphone, Alcantara-Sportsitzen, Leder-Multifunktionslenkrad, Navi, Licht-und Regensensor, 19-Zoll-Alufelgen, abgedunkelten Scheiben, einer Ablagebox unter den Vordersitzen sowie Parkpiepsern ausgestattet. Und das macht das Gesamtpaket mit einem Preis von n 44.940 Euro wiederum doch sehr attraktiv.
Die Alcantara-Sportsitze, die Ziernähte sowie zahlreiche kleine Cupra-Details und 19 Zoll große Alufelgen verraten die 300-PS-Version als die Speerspitze im Modellprogramm Der Leon ST Cupra bringt die komplette Alltagstauglichkeit der zivilisierteren Varianten mit, die vor allem mit einem großen Kofferraum, einer umfangreichen Serienausstattung und zahlreichen Ablagen gefällt
Seat Leon ST Cupra 2.0 TSI DSG 4Drive Hubraum | Zylinder
1.984 cm3 | 4
Leistung
300 PS (221 kW)
Drehmoment
380 Nm bei 1.800–5.500/min
0–100 km/h | Vmax
4,9 s | 250 km/h
Getriebe
6-Gang aut.
Ø-Verbrauch | CO2
7,2 l Super | 164 g/km (EU6c)
Länge | Breite | Höhe
4.543 | 1.816 | 1.534 mm
Leergewicht
1.545 kg
Kofferraum | Zuladung
587–1.470 l | 495 kg
Anhängelast gebr.
k. A.
Basispreis | NoVA
44.940 € (inkl.) | 14 %
Das gefällt uns: Platz, Power und Präsenz Das vermissen wir: die Rennstrecke ums Eck Die Alternativen: VW Golf R Variant, Audi RS4 Avant etc. Werksangaben
ALLRADKATALOG 2019
n
97
mazda6 sport combi
Die Anziehungskraft des luxuriösen Alltags Mazda kann Kombi. Das wissen Fans schon lang. Besonders nachhaltig überzeugt der Mazda6 Sport Combi aber erst mit dem stärksten Diesel, Automatik und Allrad – und einer Fast-Komplett-Ausstattung in puncto Sicherheit und Komfort. Text: Mathias Morscher, Fotos: Pascal Sperger
W
er schon einmal ein Auto bestellt hat, weiß, dass die Liste der möglichen Extra-Ausstattung mitunter umfassender ist als das Dorftelefonbuch. Nicht so bei Mazda, da wird schon ins Grundmodell unter anderem ein Spurwechsel assistent, ein adaptiver Tempomat mit radargestützter Distanz regelung, ein LED-Paket oder Head-up-Display verbaut. Für ein paar hundert Euro mehr kann zusätzlich der Allerwerteste gewärmt oder gekühlt, die Ohren von einem Bose-Soundsystem verwöhnt und Bösewichte durch eine Alarmanlage abgeschreckt werden. Das ist eine schöne Sache und nennt sich „Revolution Top“-Paket, das auch im Testmodell verbaut ist.
Auch Anschauen verzückt das Herz Das erfreut auch das Auge, treffen im Cockpit doch edle Materialien auf einwandfreie Verarbeitung. Die Farbe Schwarz dominiert zwar die Szenerie, graue Zierleisten aus Metall lockern die Atmosphäre aber etwas auf. Das ergibt im Zusammenspiel ein angenehmes stimmiges Bild, das dem Vergleich mit der deutschen Konkurrenz standhält. Unter der Haube des getesteten Flaggschiffs von Mazda verrichtet ein 184 PS starkes Dieselaggregat seine Arbeit. Während die Sechsgang-Automatik unaufgeregt stets die passende Schaltstufe findet, liefert der Motor gefühlt nur circa 90 Prozent der angegebenen Leistung. Keine Frage, der Vortrieb – laut Datenblatt sind es 9,7 Sekunden für den Sprint auf Tempo 100, Schluss ist bei 212 km/h – reicht für den Alltag völlig aus, die Erwartungshaltung gegenüber dem Beschleunigungspunsch wäre bei dieser PS-Zahl aber etwas höher. Aber: Das bevorzugte Revier des Sport Combi ist eindeutig die Langstrecke – und das macht er
98
n
ALLRADKATALOG 2019
Aufgeräumtes und unaufgeregtes Cockpit mit keinerlei Misständen in puncto Bedienung, Haptik, Verarbeitung und Ambiente; einzig die Knopferl am Lenkrad sind für große Fingerkuppen etwas schwer zu bedienen
hervorragend. Auf der Autobahn präsentiert er sich als echter Kilometerfresser. Erst recht, weil der Japaner dick gedämmt ist, komfortabel federt und in allen Sitzreihen über ausreichend Platz verfügt. Neben reichlich Fußfreiheit verwöhnt er die Fondbänkler außerdem mit beheizbaren Sitzen sowie USB-Anschlüssen und Getränkehaltern in der Mittelarmlehne. Fein ist außerdem, dass der Wagen auch auf angezuckerten Land- und Bergstraßen ein souveränes Gefühl vermittelt und selbst bei sportlicher Fahrweise nie die Bodenhaftung verliert. Und im Grenz-
Und im Grenzbereich? Da ist er völlig unspektakulär zu kontrollieren, wenn man überhaupt so weit gehen will.
bereich? Da ist er völlig unspektakulär zu kontrollieren, wenn man überhaupt so weit gehen will.
Länger als man glaubt Zum Freizeitmobil mit starker Affinität zum Wintersport taugt der Kombi auch, weil die Ski- und Snowboardaus rüstung hinten locker reinpasst. Zumindest dann, wenn das schmale Teil der Rücksitze umgeklappt wird. Doch auch die 522 Liter des Standard-Kofferraums sind nicht von schlechten Eltern. Bei umgeworfenen Rücksitzen erweitert sich der Laderaum auf 1.648 Liter und überzeugt dann mit einer komplett ebenen Ladefläche. Ebenso löblich: Die Dachlast liegt bei 100 Kilogramm. Wer also zusätzlich eine Dachbox braucht, der kann sie verhältnismäßig schwer beladen, sind 75 Kilogramm doch sonst das Maß der Dinge in dieser Klasse. Übrigens: Auch wenn man dem Kombi seine 4,8 Meter Länge nicht ansieht, Mazda6 er ist ein ganz schöner „Woscher“. Auf Sport Combi CD184 AWD AT engem Raum ist die 360-Grad-Kamera Hubraum | Zylinder 2.191 cm3 | 4 beim Rangieren deshalb eine echte Leistung 184 PS (135 kW) Erleichterung, da am großen Monitor Drehmoment 445 Nm bei 2.000/min das gesamte Umfeld des Fahrzeugs ange0–100 km/h | Vmax 9,7 s | 212 km/h zeigt wird. Zusammen mit dem Gepiepse 6-Gang aut. Getriebe der Abstandswarner gäbe es also keine 5,4 l Diesel | 142 g/km (EU6d-T) Ø-Verbrauch | CO2 Ausreden mehr für teure Parkschäden. Länge | Breite | Höhe 4.805 | 1.840 | 1.475 mm Apropos Kosten: Zu haben ist der 6er Leergewicht 1.635 kg in der getesteten Variante für 47.590 Kofferraum | Zuladung 522–1.648 l | 625 kg Euro, mit dem schwächeren Motor in Anhängelast gebr. 1.800 kg der Grundausstattung müssen 40.890 Basispreis | NoVA 47.590 € (inkl.) | 10 % Euro überwiesen werden. Mit anderen Das gefällt uns: das Gesamtpaket stimmt einfach Das vermissen wir: ein bisschen mehr Durchzugskraft Worten: Fair ist der Preis und groß die Die Alternativen: VW Passat, Ford Mondeo, Opel Insignia n Fahrfreude. Werksangaben
ALLRADKATALOG 2019
n
99
Range Rover PHEV
Für Lord und Lordose Der Range Rover Hybrid ist mit Plug-in-Lademöglichkeit verfügbar. Der hohe technische Aufwand wird jedoch, Nullprozent-NoVA sei Dank, zum (vergleichsweise) günstigen Preis angeboten. Text und Fotos: Alexander Seger
W
ährend in Ostösterreich dichter Nebel der depressiven Grund stimmung unserer Bundeshauptstadt Nahrung gibt, pfeift in Tirol der Föhn. Vergnügte Menschen laufen durch Innsbruck, Ärmel aufgekrempelt, Sonnenbrille auf der Nase. 22 Grad stehen am Thermometer, wärmer ist es in Europa lediglich in Bludenz und Zypern. Anerkennend nickend betrachten die Mitarbeiter der Nordkettenbahnen den im schönen Byron Blue lackierten Range Rover aus der Entfernung, beim Umstellen des Autos auf eine neue Fotoposition kommen sie interessiert angelaufen: „Ist das ein Elektroauto?“ Ja und nein.
100
n
ALLRADKATALOG 2019
Parallel-Hybrid: Elektroauto light
für die Parkdauer in der Firmen garage. Der 116 PS starke E-Motor sitzt im Achtgang-Automatikgetriebe. Dadurch ist die beeindruckende Geländetauglichkeit ohne Einschränkungen auch im E-Modus abrufbar, die elektronische Steuerung hat dabei ein waches Auge auf die bärigen 640 Newtonmeter Drehmoment, die ab Drehzahl Null wirksam werden. Im Standardfahrmodus arbeitet der noble Brite als Parallel-Hybrid. Ist ein Fahrziel im Navi hinterlegt, wird die verbrauchsgünstigste Kombination aus Elektro- und Benzinantrieb unter Berücksichtigung von GPS-Daten
Der Plug-in-Hybrid fährt theoretisch 51 Kilometer rein elektrisch, aber das Leben gleicht ja nie dem genormten Fahrzyklus, egal ob NEFZ oder WLTP. Rund 35 echte Nullemissionsk ilometer Beim Spritverbrauch ist von zehn bis zwanzig alles dekarbonisieren das möglich, die Dreikommaeins im Datenkasten sind, persönliche Mobilitäts no na, ein Wert aus Absurdistan. portfolio, bergab schaufelt der elektrisch gebremste Zweieinhalb- bis Drei(z. B. Höhenwerte) für die gewünschte tonner Bonusreichweite in die Wir bedanken uns bei Route dergestalt kalkuliert, dass der den Innsbrucker NordLithium- Ionen-Batterie (13,1 kWh). Akku am Ziel leer ist. Wer genau das kettenbahnen für die An der Haushaltssteckdose ist der nicht will, kann den aktuellen Ladetolle Fotolocation am unter dem Kofferraumboden eingezustand im Save-Modus zur späteren Schnittpunkt zwischen baute Akku über Nacht gefüllt, bei Verwendung aufheben. Solang es Berg und Stadt! Vollzeit-Arbeitsplätzen gilt selbiges www.nordkette.com nicht steil bergauf geht, bleibt das
Geräusch des Vierzylinders standes gemäß zurückhaltend. Auf der deutschen Autobahn gehen 180 bis 200 am Tacho als angenehmes Reisetempo durch, der arge Luftwiderstand lässt sich dann natürlich am Spritverbrauch ablesen: Von zehn bis zwanzig ist alles möglich, die Dreikommaeins im Datenkasten sind, no na, ein Wert aus Absurdistan.
Infotainment auf Höhe der Zeit Neu sind nicht nur der Antriebsstrang und die LED-Scheinwerfer, sondern auch das Cockpit: Das aus dem Velar bekannte Infotainmentsystem „DualTouch-Pro“ mit zwei Bildschirmen zusätzlich zum elektronischen Tacho-Display ist mörderfesch, aber leider blitzschnell mit Finger tappern übersät. Die Sitze wurden ebenfalls frisch konstruiert. In der feinen Ausstattung Autobiography sprechen wir von 24-fach verstellbaren Vordersitzen mit Massagefunktion, beheizund kühlbar, die Komfort-Einzelsitze der zweiten Sitzreihe bieten Business- Class-Beinfreiheit und bis zu 25 Massageprogramme. So gerüstet rollen
wir nach dem Fotoshooting von der Hungerburg wieder bergab, dem Innsbrucker Stadtzentrum entgegen. Der 300-PS-Benziner hat Zeitausgleich, am Mitteldisplay symbolisieren grüne von den Rädern zum Akku laufende Pfeile den Rekuperationsvorgang. Zu den dezenten A brollgeräuschen der 21-Zoll-Winterreifen mischt sich nur ein Elektromotor aus der massierenden Sitzlehne: Range Rover P400e, ein (fast) lautloser Luxus für n Lord und Lordose.
Bis man die zwei Displays „kann“ und weiß, was wo zu finden ist, vergeht einige Zeit; Die verbringt man freilich in allerfeinstem Ambiente!
Range Rover P400e Autobiography (Plug-In Hybrid) Hubraum | Zylinder
1.997 cm3 | 4
Systemleistung
404 PS (297 kW)
Drehmoment
640 Nm bei 1.500–3.500/min
0–100 km/h | Vmax
6,8 s | 220 km/h
Getriebe
8-Gang aut.
Ø-Verbrauch | CO2
3,1 l Super | 72 g/km (EUd-T.)
Länge | Breite | Höhe
5.000 | 2.073 | 1.869 mm
Leergewicht
2.577 kg
Kofferraum | Zuladung
900–1.943 l | 558 kg
Anhängelast gebr.
2.500 kg
Basispreis | NoVA
143.200 € (inkl.) | 0 %
Das gefällt uns: das elegante Gleiten mit 200 km/h Das vermissen wir: den Akku mit dem Motor laden können Die Alternativen: der kürzere RR Sport; Mercedes GLS Werksangaben
ALLRADKATALOG 2019
n
101
skoda kodiaq RS
Die Summe der einzelnen Teile Jedem Auto sein Rekord auf der Nordschleife. In diesem Sinne: Vorhang auf für das schnellste siebensitzige SUV der Welt. Vorhang auf für den Skoda Kodiaq RS, der sich als kleinster gemeinsamer Nenner der Automobilwelt entpuppen könnte. Text & Fotos: Pascal Sperger
W
ürde aus irgendwelchen sonderbaren Gründen die gesamte Automobil produktion vereinheitlicht werden und weltweit nur mehr ein Modell vom Stapel laufen, dann müsste man aus rationalen Gründen für die absolute Massenfertigung des Skoda Kodiaq RS plädieren. Natürlich auch aus emotionalen, auch wenn es aus umwelttechnischer Sicht keinen Sinn machen würde, ein 240 PS starkes SUV zum Einheitsauto zu adeln, aber der Punkt ist: Kaum ein Auto bringt den kleinsten gemeinsamen Nenner so auf die Bahn wie der bärige Tscheche.
102
n
ALLRADKATALOG 2019
Und eigentlich ist es sonnenklar, so vielfältig ist nämlich derzeit kaum ein anderes Auto.
Platz ist Trumpf Da wäre zum einen Mal das Platzangebot: Mit sieben Sitzen und einem maximalen Kofferraumvolumen von 230 beziehungsweise 520 (je nach Stellung der dritten Sitzreihe) bis 1.950 Liter würde der schärfste Kodiaq nicht nur sämtliche Familienkutschen-Vans, sondern auch viele Kleintransporter ersetzen. Seine luxuriöse Ausstattung – in Österreich wird der RS nur in der Vollausstattung angeboten – adeln
ihn dank Alcantara-Sitzen mit Ziernähten, serienmäßiger automatischer Distanzregelung, Licht- und Regenassistent oder auch LED-Scheinwerfern sowie einer City-Notbremsfunktion zum veritablen Ersatz großer SUV deutscher Premiumkonkurrenten. Dazu kommt, die Beinfreiheit im RS ist in der zweiten Reihe absolut Geschäftsführer-tauglich, was ihn auch die bei Politikern und CEOs beliebten Oberluxusklasse-Limousinenmodelle schnupfen lässt. Und Sie haben es bereits geahnt, aber die 240 Diesel-PS machen das 1,9 Tonnen schwere SUV gefühlt zum Sportwagen. In 7,0
Sekunden erreicht man – sofern man will – Tempo 100, Schluss ist wiederum bei durchaus noch massentauglichen 220 km/h. Dazu gibt’s eine feedbackstarke „Progessivlenkung“ (ebenfalls serienmäßig!), die sämtliche gewundenen Landstraßen zum fahrerischen Hochgenuss adelt. Dank sattem Drehmoment von 500 Newtonmetern spielt außerdem schon bei niedrigen Touren die gute Musik – was im Übrigen auch langen Autobahnetappen zugute kommt. Sagen wir es, wie wir es meinen: Die Sportwagen könnt ihr von uns aus einstellen, waren sie doch eh immer viel zu unpraktisch.
Praktisch selbstständig Apropos praktisch: Klar, dass es den RS ausschließlich mit Allradantrieb zu kaufen gibt. Doch wer nun glaubt, der sei ausschließlich wegen der besseren Traktion auf Asphalt verbaut worden, der irrt. Der Kodiaq kann nämlich auch Gelände – zwar nicht derart gut wie ein waschechter Offroader mit Portalachsen und Leiterrahmen, aber für den durchschnittlich begabten Jäger und Hüttenwirt wird die Kraxeltauglichkeit mehr als allemal reichen. Vor allem, weil das Computerhirn im RS
mittels „Offroad“-Fahrmodus quasi alle wichtigen Entscheidungen selbst und ständig trifft. Der Fahrer muss eigentlich nur noch einen Satz behirnen, der da lautet: Fahre stets so schnell wie nötig und so langsam wie möglich. Und wer das beherzigt, klettert auch mit dem Sport-SUV ziemlich weit. Die riesige SUV- und Offroader-Auswahl braucht es also eigentlich auch nicht mehr.
Die schnellste Familienkutsche der Welt? Zumindest als Siebensitzer auf der Nordschleife Rekordhalter und dank vieler interessanter Details und einem vorzüglichen Raumangebot im Alltag absolut praktisch
Gelebter Hausverstand Dazu kommt, die Skodas überzeugen seit Jahren auch mit hirnbeschmalzten Gadgets. Angesichts der „Simply Clever“-Lösungen – vom Regenschirm in der Tür über den Parkuhrhalter an
Der RS verbindet das beste aus zwei Welten, schließt Kompromisse und mutiert zum kleinsten gemeinsamen Nenner. der A-Säule bis zum Eiskratzer im Tankdeckel reichen die umgesetzten Ideen – hätte sich die Marke das Fertigungsmonopol verdient. Solch praktischer Hausverstand gehört schließlich auch gewürdigt. Gut, man könnte darüber streiten, ob das Außendesign des RS global auf Wohlwollen
treffen würde, Geschmäcker sind bekanntlich verschieden und die Sitten in jedem Land ein wenig anders. Fakt ist jedoch: Das schnellste Skoda-SUV schafft den Spagat zwischen Auftragen und Anbiedern, trägt quasi eine dicke Anzughose. Insofern könnte man auch hier schlussfolgern, der RS verbindet das Beste aus zwei Welten, schließt einen Kompromiss und mutiert zum kleinsten gemeinsamen Nenner. Doch seien wir zum Schluss doch ganz ehrlich: Vielfalt ist Trumpf – und eine breite Auswahl am Automobilmarkt n doch im Grunde sehr super. Skoda Kodiaq RS 2.0 TDI DSG 4x4 (7-Sitzer) Hubraum | Zylinder
1.968 cm3 | x
Leistung
240 PS (176 kW)
Drehmoment
500 Nm bei 1.750–2.500/min
0–100 km/h | Vmax
7,0 s | 220 km/h
Getriebe
7-Gang aut.
Ø-Verbrauch | CO2
6,4 l Diesel | 167 g/km (EU6d-T.)
Länge | Breite | Höhe
4.699 | 1.882 | 1.695 mm
Leergewicht
1.913 kg
Kofferraum | Zuladung
230/520–1.950 l | 616 kg
Anhängelast gebr.
1.750 kg
Basispreis | NoVA
56.440 € (inkl.) | 15 %
Das gefällt uns: summa summarum das Gesamtpaket Das vermissen wir: den Sport-Soundgenerator eher nicht Die Alternativen: als siebensitziges Sport-SUV keine Werksangaben
ALLRADKATALOG 2019
n
103
subaru impreza
Ein besonderer Boxer und alltagstauglicher Allradler Mit der neuen Version hat Subaru seinen Impreza ins erwerbsfähige Alter g ebracht. Mit der bärenstarken Rallyeversion WRX STi hat das einzig verbliebene Modell wenig am Hut, 114 PS reichen aber für den Alltag. Text: Mathias Morscher, Fotos: Werk
H
ört man „Impreza“, sieht man vor dem inneren die Ausstattungsvarianten „Pure“ oder „Style Navi“. Fertig. Auge einen blauen Wagen mit goldenen Felgen, Treu bleibt Subaru auch dem permanenten Allradantrieb und der über eine Kiesstrecke rast und eine Staubeben dem Boxermotor. Dabei arbeitet das Fahrwerk exakt wolke hinterlässt. Man denkt und überzeugt in jeder Fahrlage – daran, wie man auf der Playstaegal ob auf der Autobahn, durch tion mit seiner eigenen Version Für eine besonders gute Nachtsicht sorgt das die Serpentinen der Bergstrecke den Kumpels die Rücklichter äußerst überzeugende aktive Kurvenlicht – damit oder den engen Schotterstraßen zeigte. Kurz, man denkt an den im Wald, der Impreza bleibt auf wird weder Wild noch Hindernis übersehen. WRX STI mit seinen rund 300 Schiene. Richtig Spaß macht der PS und seiner unglaublichen Japaner natürlich dort, wo er zu Kurvenlust. Damals war der Impreza in der Pubertät, ungeHause ist: auf Schotter oder im Gatsch – zumindest solang stüm und voller Energie. Nun ist er erwachsen, fast schon es die Bodenfreiheit zulässt. Will man davon mehr, sollte gediegen – aber alles andere als langweilig. ein Blick zum Impreza-Bruder XV riskiert werden. Gibt es am Fahrwerk nichts auszusetzen, gilt das für den Motor nur Keine Qual bei der Wahl bedingt. Denn der Vierzylinder klingt oft angestrengt und Selbst die Qual der Wahl überlässt er den anderen. Wer gebärdet sich etwas brustschwach. Ebenfalls ist der Durst den Impreza kauft, bekommt einen 1,6-Liter-Benzinmotor mit knapp acht Litern vergleichsweise hoch, das können mit 114 PS – natürlich in Boxer-Bauform, so viel Tradition andere besser. Das Siebengang simulierende CVT-Automamuss sein. Entscheiden kann sich der gewillte Käufer für tikgetriebe hingegen macht seine Sache äußerst gut. Eine
104
n
ALLRADKATALOG 2019
manuelle Schaltung gibt es übrigens nicht. Subaru begründet das mit dem selbst entwickelten und auch einwandfrei arbeitenden Eye-Sight-Assistenzsystem. Dabei überwachen Kameras die Straße und erkennen andere Verkehrsteilnehmer – vom Lkw bis zum Fußgänger. Wird eine Gefahr erkannt, warnt das System den Piloten und leitet bei Bedarf auch eine Notbremsung ein. Das klappt technikbedingt eben nur mit einer Automatik. Natürlich sind in dem System die gängigen Assistenzfunktionen wie adaptiver Tempomat, inklusive Stop-and-Go-Funktion, aktiver Spurhalteassistent mit Lenkunterstützung oder Anfahrassistent integriert. Die konnten beim Test nicht nur überzeugen, sondern machen das Leben des Piloten ein großes Stück komfortabler.
Kein Firlefanz Der freut sich wahrscheinlich auch über das Kofferraumvolumen. Dort lassen sich nämlich 385 Liter verstauen, bei umgeklappten Rücksitzen sogar 1.310 Liter. Das reicht für so manchen Firlefanz, so man denn will. Denn im Inneren des Imprezas gibt es so was nicht. Keine kleinen Schalter, keine schicken Holzinlays, kein sonstiger Klimbim. Zwar wirkt das Cockpit insgesamt recht fesch, die drei übereinander gelagerten Displays sind definitiv ein Eyecatcher und zeigen vor allem übersichtlich alle Informationen, die der Pilot braucht, etwa auch den Steigungswinkel für den Hillclimb, doch unterm Strich ist alles praktisch angelegt. Und das ist durchaus auch charmant, denn es ist robust und strapazierfähig. Gut so, denn ein Auto ist bei aller Emotionalität im Kern immer noch ein Nutzobjekt. Und dafür bietet der Impreza mit einem Einstiegspreis von 23.350 Euro in der Pure-Ausführung oder 27.200 Euro als Style Navi ausgiebig. Ein kleines bisschen Qual bei der Wahl muss also auch beim Impreza n noch sein.
Subaru Impreza Style Navi Hubraum | Zylinder
1.600 cm3 | 4
Leistung
114 PS (84 kW)
Drehmoment
150 Nm bei 3.600/min
0–100 km/h | Vmax
12,4 s | 180 km/h
Getriebe
7-Gang aut.
Ø-Verbrauch | CO2
7,6 l Super | 172 g/km (EU6d-T)
Länge | Breite | Höhe
4.460 | 1.775 | 1.480 mm
Leergewicht
1.376 kg
Kofferraum | Zuladung
385–1.310 l | 544 kg
Anhängelast gebr.
1.200 kg
Basispreis | NoVA
27.200 € (inkl.) | 12 %
Das gefällt uns: das grandiose Kurvenlicht Das vermissen wir: mehr Power unter der Haube Die Alternativen: VW Golf 4motion, Mazda3 AWD etc. Werksangaben
Über Schönheit kann man bekanntlich diskutieren, über den Boxermotor und den Allradantrieb im Impreza nicht – das sind seine Gene; zusätzlich ist der Japaner voll mit technischen Helferlein – und das gibt es alles für einen fairen Preis
ALLRADKATALOG 2019
n
105
führ mich zum Schotter n Mittelkärnten
Zwischen Glan und Gurk Von der Saualm im Osten und den Nockbergen im Nordwesten begrenzt liegt die touristisch sanft entwickelte Region Mittelkärnten. Slow food am Teller, slow drive am Schotter: Rücksicht auf Wanderer ist ein Gebot der Höflichkeit. Text & Fotos: Alexander Seger
D
ie älteren Leser werden sich vielleicht an Erik Schinegger erinnern: Er wurde als Erika 1966 Abfahrtsweltmeisterin, beendete 1968 seine Karriere und leitet heute die Kinderschischule auf der Kärntner Simonhöhe in den Gurktaler Alpen. Vom großen Parkplatz des familienfreundlichen Schigebiets führt eine kleine Straße Richtung Westen, die die Schipiste quert. Nach einem kurzen Waldstück öffnet sich eine Lichtung, linker Hand lädt eine Aussichtsbank zum Verweilen. Das tut sie mit Recht, denn – passendes Wetter vorausgesetzt
Simon Kramer, der „Kärntner Robin Hood“, wurde 1809 von französischen Soldaten kurzerhand liquidiert. Seine Legende ist hingegen nicht so leicht umzubringen.
106
n
ALLRADKATALOG 2019
– der fantastische Weitblick auf schneebedeckte Gipfel sucht seinesgleichen, wie auch die Landeshymne verrät: „Bis zur Karawanken Felsenwand dehnt sich das freundlich Kärntnerland.“ Recht viel weiter kommt man aber in diese Richtung nicht mehr, denn seit 2018 untersagen Verbotszeichen die Talfahrt nach Niederwinklern, wo der Schotterweg beim Gasthausparkplatz in die Landesstraße einmündet.
In der Heimat der Schurken Richtung Osten fahrend zweigt nach der ersten Kehre eine ebenfalls knapp einspurige Straße ab, die uns am Berg rücken entlang zur Jausenstation Winter in Hoch St. Paul bringt. Für uns ist der winterliche Besuch der Region eine Premiere. Bisher war Ihr Autor nur mit dem Motorrad an Sommerwochenenden in den Wimitzer Bergen unterwegs, wenn die Schattenplätze im sonnigen Gastgarten heiß
begehrt sind und die freien Parkplätze zwischen Gasthaus und Kirchturm knapp. Im Winter ist die Verkehrsfrequenz deutlich beschaulicher, zumal an einem Wochentag, an dem uns dann auch des Wirten Ruhetag überrascht. Die zweite Möglichkeit zur Einkehr auf rund 1.150 Meter Seehöhe bietet Andrea Koglers Gasthaus Simale auf der Wegscheide, sie betreibt die Gastwirtschaft bereits in vierter Generation. Benannt wurde der im ehemaligen Schulgebäude situierte Gasthof nach Simon Kramer, genannt „Krapfenbäck Simale“. Sein Wirken wird gewiss einen Beitrag zum geflügelten Wort „Zwischen Glan und Gurk versteckt sich mancher Schurk“ beigetragen haben. Der einst steckbrieflich gesuchte Räuber wird heute gerne als „Kärntner Robin Hood“ bezeichnet. Am 17. September 1809 wurde er von französischen Soldaten im Wirtshaus auf der Wegscheide festgenommen und kurzerhand liquidiert. Ein Bild von ihm ist auf der Fassade des Hauses zu bewundern.
Beim Queren der Ski piste ist Obacht angesagt; mit Wildwechsel darf auf der gesamten Strecke gerechnet werden
Am Bergrücken entlang Kurz nach der Wegscheide biegen wir Richtung Steinbichl ein und um nicht gleich wieder ins Tal zu gelangen, halten wir uns bei der nächsten Straßenkreuzung rechts und folgen später dem Wegweiser nach Eggen, um noch ein wenig Schotter unter die Winterreifen zu bekommen, bevor wir bei Sonnenn untergang unser Quartier in Klein St. Paul erreichen.
www.gasthauswinter.at, www.aufderwegscheide.at www.kaernten-mitte.at
ALLRADKATALOG 2019
n
107
führ mich zum Schotter n Ausflugtipps
Tipps für eine grobstollige Landpartie Legal befahrbare Schotterstraßen haben nicht selten den Rang eines Geheimtipps. Ein freundlicher Gruß zu Spaziergängern, Radfahrern und den Bewohnern der am Weg liegenden Höfe ist bei gedrosseltem Tempo bestens geeignet, aufkommende Feindbilder schon im Ansatz abzudrehen. Text: Alexander Seger, Fotos: Alexander Seger, Elias Jerusalem
Forelle meets Brettljause #2 Lamprechtsalm – 300 Jahre alte Hütte im Naturpark Der 1.661 Meter hohe Nöringsattel im Herzen der Kärntner Nockberge gehört zu den wirklichen Geheimtipps. Folglich sind auf dem kleinen Straßenübergang zwischen Radenthein und Eisentratten neben wandernden oder strampelnden Urlaubern fast ausschließlich Einheimische unterwegs. Kurz vor der Passhöhe zweigt die Zufahrtsstraße zur Lamprechtsalm ab. Die Scheitelstrecke des Nöringsattels ist als Forstweg gekennzeichnet, der bis auf Widerruf frei befahren werden darf. Über Innernöring führt die Straße bis ins Liesertal, wo sie in die Landesstraße B99 einmündet.
Wo die weißen Pferde weiden #1 Almhaus Gaberl – im Sommer mit Lipizzanern Am Ende des langgestreckten Parkplatzes auf der Passhöhe des Gaberls führt eine gut unterhaltene, im Winter geräumte und bestreute Schotterstraße zum Alten Almhaus am Wölkerkogel. Das ganzjährig bewirtschaftete Haus – „Hütte“ wäre wirklich untertrieben – auf 1.650 Meter Seehöhe kann bei Automobilisten mit einem großzügig dimensionierten Parkplatz punkten. Das Bundesgestüt Piber liegt nur einen kurzen Weg ins Tal entfernt; das durchgehende Befahren der Strecke Gaberl-Kemetberg-Maria Lankowitz ist seit einigen Jahren erlaubt.
5
4 10 7
9 6 1 2
8 3
Die „Bibel der Alpenstraßen“ beschreibt mit Fotos, Skizzen und informativen Texten satte 518 Highlights des Alpenbogens zwischen dem Semmering und Marseille: Pässe, Hütten, Aussichtspunkte mit Schwierigkeitsgraden vom Führerscheinfrischling bis zur Gämse; für die Planung eines Roadtrips durch die heimische Bergwelt gibt es kein besseres Nachschlagwerk
... nach dem Schotter köstlich speisen! #3 – Gasthof Zum Dorfschmid im Görtschitztal Julia und Josef Müller sind herzliche Gastgeber, die den ehemaligen Kärnten-Slogan „Urlaub bei Freunden“ mit Leben erfüllen. Ihr Gasthof in Klein St. Paul ist perfekt gelegen, um unsere Ausflugstipps in der Steiermark, Kärnten und dem Friaul zu erreichen. Beim Dorfschmid finden Sie Kulinarik auf Haubenniveau – und in Portionsgrößen, die nach einer erlebnisreichen Ausfahrt satt und glücklich machen. Nahezu alle Zutaten stammen aus der 50 Hektar umfassenden familiengeführten Landwirtschaft. Gleiches gilt auch für die verdauungsfördernden Destillate (Tipp: Die Speckbirne!). Wer diese verkosten will, ohne den Führerschein in Gefahr zu bringen, tut gut daran, sich eines der gemütlichen Gästezimmer zu reservieren. Und noch ein Tipp zum Abschluss: Badekleidung sollten Sie auch einpacken! www.zumdorfschmied.at
No Kangaroos in Austria? #4 – Die Schotteretappe ist kurz, das Ziel originell Das Schutzhaus am Harzberg bei Bad Vöslau hat nicht nur einen schönen Aussichtsturm zu bieten, sondern auch eine Kängurufarm – und das mitten im Wienerwald! Durch die klimatischen Bedingungen ihrer Heimat Tasmanien sind die Rotnackenkängurus absolut winterfest. Die Beobachtung der Bennett-Wallabys ist von der Terrasse des Schutzhauses möglich, als Wildtiere mit natürlichem Fluchtinstinkt können die Kängurus aber weder gefüttert noch gestreichelt werden.
ALLRADKATALOG 2019
n
109
führ mich zum Schotter n Ausflugtipps
Hinter dem Spielberg #6 – Schotterausflug durch die Seckauer Alpen Ab Sankt Oswald bei Möderbrugg ist die Straße nach Gaal über das Sommertörl gut angeschrieben. Über mehrere Serpentinen gewinnt die durch bewirtschafteten Wald führende Straße an Höhe. Die gut befestigte Forststraße ist auch für Schotternovizen einfach zu befahren. Nach rund acht Kilometern ist der Sattel erreicht, nach weiteren vier Kilometern haben wir auch schon wieder Asphalt unter den Rädern. Zum Abschluss kehren wir beim Seckauer Hofwirt ein. Viele regionale Produkte gibt es im versteckt dahinter liegenden Hofladen. www.hotel-hofwirt.at, www.hofladen-seckau.at
Sind Sie schwindelfrei? #5 – Man muss für ganz arge Straßen nicht nach Bolivien fahren ... Über den Plöckenpass reisen wir nach Italien ein, um in Ravascletto dem Wegweiser „panoramica vette, monte crostis“ zu folgen. Die nahezu eben trassierte Scheitelstrecke führt über der Baumgrenze am Hang entlang. Die Ausblicke sind atemberaubend – gleiches gilt aber auch, wenn Gegenverkehr auftaucht. Wer nicht gänzlich frei von Höhenangst ist, sollte die Strecke von West nach Ost in Angriff nehmen und dazu in Tualis bergan fahren: So sitzt der Lenker stets auf der Bergseite, das nimmt Ausweich manövern einigen Schrecken. Folgt man der SR355 Richtung Santa Stefano, zweigt kurz vor Rigolato ein kleiner Weg zum Lokal La Fueo ab – lassen Sie sich bitte nicht von dessen Website www.lafueo.it abschrecken!
Eine Alm zum „Wollfühlen“ #7 – Die Planai: Nicht nur ein Skirennen bei Flutlicht Motorradfahrer fahren mit einem eleganten Schlenker am Mautschranken vorbei. Nicht nur, weil sie’s können, auch weil sie’s dürfen. Die Schladminger Sommercard, die uns die freundliche Rezeptionistin des herrlichen FalkensteinerHotels auf den Weg mitgegeben hat, bringt auf der Planai-Straße (im Gegensatz zu einigen anderen Mautstraßen des Ennstals) leider keinen Rabatt. Die relative hohe Benützungsgebühr von 12,50 Euro wird offensichtlich in die Straßenerhaltung investiert. Fahrtechnisch sind keinerlei Herausforderungen zu erwarten, die Straße kann von Reise bussen ohne Schwierigkeiten befahren werden. Die Portionsgrößen der Schafalm sind für hungrige Bergwanderer und jene Gäste bemessen, die mit dem Fahrrad bergan strebten, – die Kaspressknödelsuppe ist zwar auf der Vorspeisenkarte zu finden, gibt aber eine vollwertige Mahlzeit ab. www.planai.at, www.schafalm.at
110
n
ALLRADKATALOG 2019
Pilgern in Kärnten #8 – Auszeit in Mittelkärnten Unter den zahlreichen Pilgerwegen in Österreich nimmt der Hemma-Pilgerweg in Kärnten eine wichtige Rolle ein, gilt doch die Heilige Hemma von Gurk als Kärntner Landesheilige. Die sternförmig angelegten Pilgerrouten führen auch über legal befahrbare Schotterstraßen und grob asphaltierte Güterwege. Die Asphaltstraße von Diex nach Brückl verlassen wir beim Bildstock in Richtung Hochfeistritz. Bevor sich die Schotterstraße ins verkehrs arme Görtschitztal senkt, werden wir mit einem herrlichen Ausblick auf die Mittelkärntner Bergwelt sowie die Wehrkirche von Hochfeistritz belohnt. Sie wird nicht die letzte Kirche auf unserer Route sein. Den Sieben-Kirchen-Weg der Gemeinde Guttaring erreichen wir über den Wegweiser Richtung Waitschach in Hüttenberg. Wir u mrunden die bein druckende, auf der Anhöhe weithin sichtbare Wallfahrts kirche auf unserem weiteren Weg. Kurz nach dem kleinen Ort geht der Fahrbahnbelag wieder in eine gute Schotter straße über, der wir bis nach Zeltschach, dem wahrscheinlichen Geburtsort der Hemma von Gurk, folgen. Auf den Spuren des Dalai Lama: www.harrermuseum.at
Der Himmel auf Erden #10 – Zwei Schutzhäuser in den Wiener Alpen
Zurück zum Ursprung #9 – Wandern in den Schladminger Tauern Dort, wo die Steiermark an Salzburg grenzt, führt eine gut ausgebaute Schotterstraße auf 1.600 Meter Seehöhe. Sie ist trotz eines steilen Zwischenstücks sogar für bergunerfahrene Lenker bestens geeignet, immerhin fahren sogar Linienbusse bis zur Alm! Für die Ursprungstraße Preunegg zu der von Irmgard und Helmut Pilz bewirtschafteten Ursprungalm wird ein Wegerhaltungsbeitrag fällig, gut investiertes Kleingeld, wie wir meinen. www.moarhofalm.at, www.ursprungalm.at
Die erste Panoramastraße führt von Rettenegg zum Rosegger Haus der Naturfreunde auf 1.588 Meter. Ab dem Gehöft „Hansl im Reith“ ist ein kleiner Erhaltungsbeitrag für den vier Kilometer langen, sauber gewalzten Schotterabschnitt fällig. Die über die Pretul zur Ganzalm (1.381 Meter) weiterführende Forststraße ist leider seit Juni 2018 mit einem Fahrverbot versehen. Die zweite Panoramastraße führt auf den höchsten Punkt der Fischbacher Alpen. Beim Alois Günther Haus kann man mit dem Kraftfahrzeug bis zum Gipfelkreuz mit dem prominenten Edelweiß-Logo des Alpenvereins vordringen. Kulinarisch sind beide Schutzhäuser leider nicht satisfaktionsfähig. Wenn bei Ihnen der Hunger mit der Seehöhe wächst, nehmen Sie besser eine Jause und eine Picknickdecke mit. Lehrreiche Wanderung: www.planetenweg.info
ALLRADKATALOG 2019
n
111
zu guter letzt ...
Früh übt der Profi Oder: Wie der Vater … … so der Sohn
I
m Hause Waldl dreht sich alles um das Thema Land Rover: Vater Michael ist siebenfacher Gewinner der abenteuerlichen Superkarpata-Trophy, sein nach diversen Einsätzen heftig verbeulter Defender 130 ist in TrophyKreisen fast genauso Legende wie der Fahrer selbst. Und er betreibt sein eigenes Unternehmen, in dem er sich dem Um- und Aufbau von Land Rovern widmet.
Eine Frage der Spielzeuggröße Söhnchen Ben, gerade einmal vier Jahre alt, ist vom Land-Rover-Virus
112
n
ALLRADKATALOG 2019
längst befallen: Sein Papa hat ihm inzwischen nämlich drei Elektro- Defender gebaut – und sogar einen eigenen Offroad-Parcours im heimischen Garten. Die Mini-Landies verfügen über je zwei Batterien à zwölf Amperestunden. Eine Leistung von zwei Mal 0,6 kW macht die kleinen Offroader immerhin 22 km/h schnell. Wie heißt’s im Englischen so schön? „The difference between men and boys is just the size of their toys …“. n
Keine Kompromisse mehr!
seat.at/tarraco
Der neue SEAT Tarraco.
Als neues Spitzenmodell der SUV-Familie verbindet der SEAT Tarraco modernste Technologien, dynamisches, agiles Handling, uneingeschränkte Alltagstauglichkeit sowie Funktionalität mit elegantem und zukunftsweisendem Design.
Verbrauch: 4,9 – 7,3 l/100 km, CO -Emission: 129 – 166 g/km.
Stand 05/2019. Symbolfoto. *Die Garantie von bis zu 5 Jahren und 100.000 km Laufleistung endet, wenn entw. die vereinbarte Zeitdauer 2 abgelaufen ist oder die max. Laufleistung überschritten wird, je nachdem, welches der beiden Ereignisse zuerst eintritt. Aktion gültig bis auf Widerruf.
www.volkswagen.at
Ihr Weg. Ihr SUV.
Die SUV Familie von Volkswagen. Die SUV Modelle von Volkswagen präsentieren sich durch und durch dynamisch und setzen in jeder Hinsicht ein sportliches Ausrufezeichen. Ob in der Stadt oder auch abseits befestigter Straßen: Die erhöhte Sitzposition, der auf Wunsch erhältliche 4MOTION-Allradantrieb und verschiedene serienmäßige und optionale Fahrerassistenzsysteme versprechen höchsten Komfort auf all Ihren Wegen.
Jetzt bis zu € 5.500,– Gesamtbonus1) inkl. VW Fahrer Bonus sichern. Boni sind unverbindl. empf., nicht kartell. Richtboni inkl. NoVA u. MwSt. u. werden vom unverbindl. empf., nicht kartell. Listenpreis abgezogen. 1) Bis zu € 5.000,– Gesamtbonus setzt sich zusammen aus: VW Fahrer Bonus, Porsche Bank Bonus u. Versicherungsbonus. VW Fahrer Bonus: Bis zu € 4.000,– VW Fahrer Bonus (für ausgewählte Modelle) erhalten Sie bei Kauf eines neuen Volkswagen für VW Fahrer od. bei Eintausch eines Gebrauchtwagens. Gültig bei Kauf (Datum Kaufvertrag) u. Zulassung bis 31. 08. 2019. Porsche Bank Bonus u. Versicherungsbonus: Bis zu € 1.000,– Bonus (für ausgewählte Modelle) bei Finanzierung über die Porsche Bank u. zusätzlich € 500,– Versicherungsbonus bei Abschluss einer vollKASKO Versicherung über die Porsche Versicherung. Gültig bis 31. 12. 2019 (Kaufvertrags-/ Antragsdatum). Die Aktion ist limitiert u. kann pro Käufer nur 1x in Anspruch genommen werden. Nur für Privatkunden. Nur mit ausgewählten Aktionen kombinierbar. Angebote u. Aktionen gelten nur bei teilnehmenden VW Betrieben. Solange der Vorrat reicht. 4MOTION-Allradantrieb beim T-Cross nicht verfügbar. Verbrauch: 4,3 – 8,9 l/100 km. CO₂-Emission: 113 – 203 g/km. Symbolfoto. Stand 06/2019.