FLOTTE & Wirtschaft 03/17

Page 1

Einzelverkaufspreis: € 8 • P.b.b. • 11Z039084 M A&W Verlag, 3400 Klosterneuburg, Inkustraße 16 • www.flotteundwirtschaft.at

02-03/2017

Klirrende Kälte, schmelzende Reichweite!

oße Der gr ick rbdlFakten alleer Übate en un Hybrid

,D -inPreise s und Plug34 o e ab Seit E-Aut

Kälteschock für BMW i3, Hyundai Ioniq und Renault Zoe! Wie weit kommen die drei von der Steckdose bei Minusgraden wirklich? Der große Vergleichstest.

ick der

ste

wichtig

Nissan leaf Nissan evalia (80 kW) 0 109 PS e-NV20 Kia (80 kW) 254 Nm 109 PS Soul eV | 144 km/h i ad 11,5 s Hyunda (84 kW) 254 Nm 111 PS aut. | Vorderr Ioniq elektro | 123 km/h 4) ad 1-Gang 14,0 s (88 kW) 285 Nm 0 km 120 PS aut. | Vorderr 199–25 | 145 km/h 0 km ad 1-Gang 11,2 s 295 Nm 15,0 kWh/10 aut. | Vorderr kg 170 km 165 km/h 2 l | 440 0 km ad 1-Gang 9,9 s | 355–72 |0% 196 Nm 16,5 kWh/10 kg aut. | Vorderr km/h 212 km 579 €2) (exkl.) | l 130 | 1-Gang km 10 0 22.661 ad 15,9 s 443–2.1 g |0% 250 Nm E-Auto 14,7 kWh/10 Leistun km/h aut. | Hinterr kg 280 km €2) (exkl.) Einer der in Europa s | 150 1 l | 470 0 km 27.083 oment er ad 1-Gang 7,2–7,3 für 281–89 Drehm |0% 11,5 kWh/10 sporter nen Vorreit ng | Vmax aut. | Hinterr 150 km € (exkl.) E-Tran | 405 kg l eunigu Maschi 1-Gang km 10 0 der und 26.658 4) Beschl wie 350–1.4 Mensch |0% 0 km 13,5 kWh/10 o kultig e | Antrieb 190–30 € (exkl.) Genaus 0 km oul Getrieb 330 kg 28.325 eite nner-S ,1 kWh/10 150 l | Verbre Reichw eite (max.) |0% 12,9–13 Reichw € (exkl.) Viel Platz, ieleistung kg t 425 18.325 | l ch Peugeo und Garant |0% ng 260 Verbrau ich mit € (exkl.) shi i-MiEV Baugle aum | Zuladu 29.750 Mitsubi eigenKofferr t iON und 1) NoVA Antritt, Renaul reis | Starker Basisp Auftritt Zoe kW) t williger Renaul PS (64–67 88–92 Fazit twizy 80 t 0 Nm 5) Renaul kW) 220–25 km/h Z.e. 11 PS (8 master ,5 s | 135 t ad Pkw 13,2–13 kW) Renaul 57 Nm Z.e. maxi 76 PS (57 aut. | Vorderr km/h Kangoo t ad 1-Gang km4) k. A. | 80 kW) c l1 Peugeo k. A. 3 r electri 60 PS (44 aut. | Hinterr 240–40 km/h Partne 1-Gang 0 km k. A. | 115 kW) Opel 5) 226 Nm 14,6 kWh/10 a-e kg 48 PS (35 100 km A. Amper | 130 km/h 25 l | 440 0 km ad k. 22,4 s 338–1.2 |0% 200 Nm 6,1 kWh/10 k. A. aut. | Vorderr km/h 200 km €2) (exkl.) 1-Gang s | 110 kg 18.491 ad 216 18,7 400-| g k. A. |0% nun die k. A. Leistun 2) (exkl.) aut. | Vorderr 170 km Knackt chweite 3 | k. A. k. A. 0 km te 6.566 € oment ter-Rei ad 1-Gang 7,3 s | 8-13 m hnlichs Drehm Kilome 15,5 kWh/10 632 kg ng | Vmax aut. | Vorderr 170 km Das ungewödem Markt eunigu 1-Gang A. | 0 % .400 l | k. auf großen Beschl den 1.300–3 E-Auto |0% k. A. t setzt e | Antrieb 500 km €2) (exkl.) Getrieb | 570 kg zer, Renaul unter Strom 17.066 3.300 l Master |0% eite (max.) iger Fünfsit k. A. Reichw €2) (exkl.) Geräum Kastenwagen 22.180 ch als A. k. auch ng Verbrau ischer % Ökolog en aum | Zuladu k. A. | 0 ferwag ReichKofferr Stadtlie 500 km 1) NoVA Vw reis | Setzt mit Maßstäbe Basisp e-Golf weite neue Vw (100 kW) 136 PS Fazit e-up! kW) Vw 5) 270 Nm er 82 PS (60 e-Craft | 140 km/h ad 10,4 s tesla (100 kW) 210 Nm X 136 PS aut. | Vorderr model | 130 km/h kW) ad 1-Gang 12,4 s tesla PS (245 290 Nm S ab 328 aut. | Vorderr 300 km km/h model 1-Gang 0 km kW) Nm k. A. | 80 drive smart A. PS (285 ab 440 0 km/h 12,7 kWh/10 electric kg ab 388 aut. | k. 160 km fortwo s | 210–25 1-Gang 31 l | 450 0 km Nm 6,2–3,1 kW) 341–1.2 ab 400 0 km/h €|0% 11,7 kWh/10 82 PS (60 aut. | Allrad kg 208 km (exkl.) s | 210–25 1-Gang 3 l | 361 31.658 4) WD 5,8–2,7 entiös, Nm 250–92 g % 0 km 160 | 2 k. A. unprät Leistun aut. | 2WD/4 kg 417–54 € (exkl.) Solide, 3 | 1.709 | 130 km/h Platz 26.210 llig – VW oment ad 1-Gang km4) 11,5 s 11,3 m Drehm unauffä die Stadt, 3 k. A. ng | Vmax aut. | Hinterr A. 408–61 % en Ideal für eunigu 1-Gang 80 l | k. 0 km k. A. | 0 Beschl fünf Person matcht 744–2.1 % kWh/10 0 er für | 22,0 kg e | Antrieb 160 km 0 € (inkl.) Der e-Craft Master Z.E. Getrieb 45 l | 461 103.40 0 km wegen sich mit dem 892–1.6 |0% eite (max.) 11 kWh/10 nicht nur en Reichw €3) (exkl.) Erregt Aufseh 71.400 ch uerabzugsA. | k. A. keine Rolle der Türen €|0% ng k. Verbrau (exkl.) 2016 vorste Mitarbeiter Wenn Geld erste Wahl aum | Zuladu auch ca. 18.500 Jänner die Kofferr itzer ist spielt, dem 1. es1) NoVA euge für reis | sind seit Der City-Fl zu haben die Fahrz eine Bund Basisp o-Autos als forfour gibt es zlich sind Elektr

überbl

Markt

Citroën C-Zero kW) 67 PS (49

Bmw i3 (125 kW) 170 PS

ab Seite 36

für Hinweis

unterneh

mer:

ll Zusät t. Aktue berechtigt. ezug befrei von Sachb der Höhe vom

Fazit

e toffzell Brenns

in toyota Bundesförderung einige mirai i Euro, Hyunda (114 kW) zusätzlich 3.000 155 PS ix35 FCeV bieten rung an. länder (100 kW) 335 Nm sförde 136 PS 178 km/h ad eine Lande 9,6 s | 300 Nm aut. | Vorderr | 160 km/h ad 1-Gang 12,5 s g 300 Nm Leistun aut. | Vorderr 657 km A. km oment ad 1-Gang k. A. | k. Drehm 0,76 kg/100 ng | Vmax aut. | Hinterr 594 km eunigu 1-Gang 330 kg km Beschl 361 l | kg/100 0,95 km kg e | Antrieb 700 % Getrieb 36 l | 329 k. A. | 0 in591–1.4 |0% eite (max.) k. A. keine Markte ich Reichw €3) (exkl.) der Noch g in Österre 70.000 ch A. | k. A. ste SUV führun ng k. Verbrau odell); nze % Das sauber Emissionen (Leasingm öchstgre aum | Zuladu k. A. | 0 -miete) null Kofferr in Europa Euro; Brutto-H Batterie( Welt – exklusive unter 80.000 e Daten ohne Gewähr reis | NoVA Noch nicht gen 2) Preis Basisp ich alle Angaben r; 5) vorläufig igkeit; kleinsten Batterie; und Förderun erhältl verfügba Vollständ Rabatten rößen der

mit Autos

Honda 5) FCV (130 kW) 177 PS

ick der überbl

sten Plu

wichtig

Bmw i8 Bmw + 131 PS 231 PS 740e + 250 Nm Bmw + 113 PS 320 Nm 258 PS 330e 250 km/h + 250 Nm 4,4 s | Bmw + 88 PS tourer 400 Nm Active 184 PS aut. | Allrad 225xe 250 km/h + 250 Nm ad 2-Gang 5,4 s | quattro Audi + 88 PS 290 Nm tDI e-tron 136 PS aut. | Hinterr 37 km Q7 3.0 225 km/h | 49 g/km + 165 Nm ad 8-Gang 6,1 s | Audi A3 + 128 PS 220 Nm 2,1 l Super+ ack e-tron 258 PS aut. | Hinterr 48 km Sportb 202 km/h 8-Gang 385 kg | 45 g/km + 350 Nm 6,7 s | 154 l | + 102 PS |0% 600 Nm 2,0 l Super km 150 PS aut. | Allrad 40 km/h 0 € (inkl.) Nm 230 8-Gang 685 kg 137.00 | 44 g/km + 350 6,2 s | r mit 420 l | g1 250 Nm |0% 1,9 l Super Flunde Leistun aut. | Allrad 2 41 km € (inkl.) en Krasse 222 km/h 535 kg 95.700 | 46 g/km oment ad 8-Gang 7,6 s | auch mit grünem Gewiss 330 l | Drehm |0% 2,0 l Super kann man rn kg ng | Vmax km aut. | Vorderr (inkl.) 56 515 € Hier | l eunigu g/km 6-Gang 50 45.950 | 48 ur strome agen Beschl 400–1.3 Chauffe |0% 1,8 l Diesel er Dienstw kg km e | Antrieb € (inkl.) Beliebt Getrieb ch 50 em Antrieb 35 l | 740 39.650 | 38 g/km kter sauber 650–1.8 eite elektris |0% 1,7 l Super cher kompaPfiff mit Reichw 435 kg € (inkl.) Sportli | mit l , 50 CO 83.020 n-Van ch | 2 -Hybrid ng 280–1.1 |0% Verbrau r Plug-in Markt ist Familie € (inkl.) Größte am aum | Zuladu 40.360 Kofferr erhielt der derzeit Kia Optima t reis | NoVA Hybrid Der Öko-A3 Facelif z Basisp ein Plug-In h es-Ben kürzlic merced + 68 PS lang 156 PS z Fazit S 500 e es-Ben + 205 Nm merced e 4matic + 116 PS 189 Nm 333 PS z Gle 500 192 km/h es-Ben + 340 Nm ad 9,4 s | ll merced + 116 PS 480 Nm t-mode 333 PS aut. | Vorderr C 350 e 250 km/h i + 340 Nm ad 6-Gang 5,2 s | Hyunda + 82 PS -Hybrid 480 Nm 211 PS aut. | Hinterr 54 km Ioniq Plug-In 245 km/h 7-Gang | 37 g/km + 280 Nm 5,3 s | Bmw + 61 PS ) 300 Nm 40e 1,6 l Super 105 PS aut. | Allrad 33 km leistung X5 xDrive 246 km/h 425 kg | 65 g/km (System ad 7-Gang 6,2 s | 307 l | |0% + 113 PS 265 Nm 2,8 l Super 245 PS € (inkl.) aut. | Hinterr 30 km | 185 km/h 610 kg ca. 43.090 | 78 g/km + 250 Nm ad 7-Gang 10,8 s sante 395 l | g1 |0% 350 Nm 3,3 l Super h interes Leistun kg aut. | Vorderr 2 31 km 0 € (inkl.) Preislic 210 km/h aus Korea 6-Gang 00 l | 585 112.70 | 49 g/km oment 6,8 s | lasse mit Alternative 480–1.8 Drehm |0% km 2,1 l Super Luxusk kg ng | Vmax aut. | Allrad ca. 50 € (inkl.) Noble Antrieb eunigu 8-Gang 70 l | 575 | 32 g/km auf 76.210 t Beschl 450–1.4 grünem |0% 1,47 l Super rts Antwor X5 km e | Antrieb € (inkl.) Stuttga Getrieb -BMWch 31 | 77 g/km 54.000 k. A. den Plug-in gibt’s als eite elektris 3,3 l Super kg Reichw Den Stern Limousine A. | 0 % 20 l | 750 k. wohl und ch | CO 2 Kombi ng 500–1.7 |0% Verbrau Mitte 2017 € (inkl.) Wird ab Bestseller aum | Zuladu 69.900 -SUV Kofferr ein echter Volvo s Bayern reis | NoVA twin engine Größte em Durst Basisp XC90 t8 kleinst mit engine Volvo + 87 PS AwD twin 320 PS Fazit V60 D6 + 240 Nm toyota + 68 PS -Hybrid 400 Nm 220 PS Prius Plug-in 230 km/h e + 200 Nm id 5,6 s | Porsch 72 PS 440 Nm era e-Hybr 98 PS + aut. | Allrad Panam 230 km/h 8-Gang e + 163 Nm 6,0 s | Porsch S e-Hybrid + 136 PS 142 Nm e 330 PS aut. | Allrad 45 km km/h Cayenn ishi | 49 g/km + 400 Nm ad 6-Gang k. A. | 162 mitsub + 95 PS 450 Nm Vorderr 2,1 l Super kg der PHeV 333 PS tom. | 50 km Outlan 278 km/h CVT-Au 16 l | 667 | 48 g/km + 310 Nm 4,6 s | 314–1.8 + 164 PS 440 Nm |0% 1,8 l Diesel kg 121 PS aut. | Allrad 62 km € (inkl.) 243 km/h 8-Gang 26 l | 462 76.650 | 22 g/km + 332 Nm 5,9 s | mit 304–1.1 g1 190 Nm |0% 1,0 l Super m-SUV Leistun aut. | Allrad 2 51 km € (inkl.) alitäten Premiu kg | 170 km/h 8-Gang 56.900 | 56 g/km Öko-Qu oment aus 11,0 s k. A. | 350 Drehm echten 2,5 l Super e Power kg r ng | Vmax aut. | Allrad 36 km % Geballt eunigu 1-Gang 15 l | 540 k.A. | 0 | 79 g/km und E-Moto auch Beschl sich 405–1.2 % Super 0 l Diesel| heidet 3,4 kg km Prius e | Antrieb 0 € (inkl.) Untersc Getrieb ch 54 90 l | 700 110.16 | 41 g/km vom Hybrid-Kaiser 580–1.6 optisch eite elektris |0% 1,7 l Super recken r kg Reichw in € (inkl.) g E-Powe 90 l | 510 keit, Langst 88.614 ch | CO 2 ahrzeugen mit mächti e Möglich ng 463–1.5 |0% Verbrau billigst € (inkl.) in-Hybrid-F benen Autos r Die aum | Zuladu 44.640 e zu fahren Kofferr gängige an PlugCayenn gelände ativ betrie rofil ab. Die os sowie reis | NoVA am Markt Erster altern Basisp -Hybrid an E-Aut Fahrp diese Ob Plug-in Ihrem die Zahl genießen, gen.

Markt ge

zeu o-Fahr n Elektr

umwelt

umwelt

Antr welcher

Fazit

Vw Gte Variant Passat Vw + 115 PS 156 PS Golf Gte + 330 Nm + 102 PS 250 Nm 150 PS 225 km/h + 330 Nm ad 7,6 s | g1 250 Nm Leistun aut. | Vorderr 2 222 km/h oment ad 6-Gang 7,6 s | Drehm ng | Vmax aut. | Vorderr 50 km eunigu 6-Gang | 38 g/km Beschl 1,7 l Super kg km e | Antrieb Getrieb ch 50 13 l | 590 | 36 g/km 483–1.6 eite elektris |0% 1,6 l Super kg Reichw € (inkl.) 62 l | 500 49.390 ch | CO 2 mit ver|0% ng 272–1.1 Verbrau Kombi (inkl.) € uch Poweraum | Zuladu ca. 37.000 GTI, hat em Verbra Kofferr nünftig ein reis | NoVA Geht wie ohne Gewähr r Durst Basisp Angaben aber wenige gkeit; alle auf Vollständi Anspruch keinen E-Motor; E-Motor erhebt ent + Leistung aben; Liste ngsmotor + Drehmom Werksang Verbrennu ngsmotor 1) Leistung ent Verbrennu

Fazit

2) Drehmom

auf mit Batterieg Anspruch e Modell aufpreis inklusive iedliche keinen erhebt das günstigst Brutto-K untersch sich auf tatsächlicher 8.000 Euro; 4) aben; Liste Werksang aben beziehenhig, wenn von maximal abzugsfä 1) Preisang rabzug vorsteuer Vorsteue 3) nur Euro, ergibt 48.000 017

Fazit

aft 02-03/2

34

Auto-Industrie unter Druck von Trump Der neue Präsident fordert US-Werke für US-Bürger ab Seite 6

Flotte

& Wirtsch

Fuhrpark-Porträt: HAKA-Küchen

Ladungssicherheit & Fahrzeugumbauten

Warum Gerhard Hackl auf Tesla und E-Mobilität setzt

Mobile Imbissstände und Tipps zur Fahrzeugeinrichtung

Seite 46

ab Seite 24

rzeuge

id-Fah

ybr g-in-H

ieb für

welchen

einsatzz

weck?

, ist gestie ganz von Vorsicht zu sehen hängt os rund ten stark Wie Sie r mit n Mona bei E-Aut Wahl sind, im Winte n Sie den letzte die richtige elektrische vor allem wollen, sollte n Sie für die ben sind sein es gilt auch für in-Hybride nanga en Seite Bathen, selbig einen PlugReichweite Sie die der sicher eite abzie sich für wenn Sie auf reichw ligen Falls Sie beim Fahren, wenn Norm die jewei delle. nt der Praxis in-Mo leerer nur dann 50 Proze in der der Plug- Sie freilich e, die mit oll zu hrer sind in-Fahrzeug Reichweite n, so sparen Vielfa e sinnv als Plugen. Für Doppelseit ingbar. entscheide äßig auflad unabd sparsamer auf dieser Regel der Firma terie regelm elle in der Fahrzeuge der in Um die und/o Hause Diesel-Mod wegs sind. zu tation ie unter Lades Batter ist eine 017 betreiben, aft 02-03/2 Flotte

& Wirtsch

35


RECONNECT.

Der neue ŠKODA KODIAQ bereits ab 25.690,– Euro. Der neue ŠKODA KODIAQ setzt Maßstäbe. Die Kombination aus robuster Schönheit und intelligentem Design macht den ŠKODA KODIAQ zu einem SUV der Extraklasse: der Innenraum – optional mit bis zu sieben Sitzplätzen – lädt zu Entdeckungstouren mit der ganzen Familie ein. Bleiben Sie in Verbindung – mit der Natur ebenso wie auf Wunsch mobil mit ŠKODA CONNECT. Überzeugen Sie sich selbst vom neuen ŠKODA KODIAQ, am besten bei einer Probefahrt. Jetzt bei Ihrem ŠKODA Betrieb.

Symbolfoto. Stand 01/2017. Details bei Ihrem ŠKODA Berater. Alle angegebenen Preise sind unverb., nicht kart. Richtpreise inkl. NoVA und 20% MwSt.

Verbrauch: 5,3–6,9 l/100 km. CO2-Emission: 137–156 g/km. skoda.at

facebook.com/skoda.at

youtube.com/skodaAT

instagram.com/skodaAT


Editorial

Bild des Monats: im Tesla Leichenwagen lautlos zur letzten Ruhestätte ...

Flotte Worte In den letzten Wochen hatte Väterchen Frost unser Land ganz schön im Griff, es war so kalt wie schon lang nicht mehr. Dem Team von FLOTTE & Wirtschaft kam die Kältewelle durchaus recht. Nicht etwa, weil wir allesamt begeisterte Eisläufer wären, sondern weil dies die idealen Testbedingungen für Elektroautos sind. Ideal deshalb, da die Kälte der größte Feind der E-Mobilität ist, sinken doch die Reichweiten – erst recht, wenn man es im Auto warm haben will –, zudem steigen die Ladezeiten. Haben Sie sich schon mit dem Gedanken gespielt, ein E-Auto in Ihren Fuhrpark aufzunehmen? Dann sollten Sie sich unseren großen Vergleichstest ab Seite 36 zu Gemüte führen, wir haben die kürzlich gelaunchten Modelle BMW i3 94Ah sowie Renault Zoe Q90 ZE40 – beide mit höherer Batteriekapazität als bisher – gegen den Newcomer Hyundai Ioniq Elektro antreten lassen. Bei Temperaturen unter null Grad Celsius lässt sich nun als Faustregel wohl auch auf viele andere Elektroautos umlegen, dass man von der angegebenen Normreichweite knapp 50 Prozent abziehen muss, um auf eine halbwegs realistische Praxisreichweite zu kommen. Für Sie als Fuhrparkbetreiber ist natürlich besonders wichtig, wie weit man im schlechtesten Fall – sprich im Winter – mit den Autos noch kommt, „Worst Case Szenario“ war für uns daher auch der passende Titel. Mit 22 Seiten ist unsere Umwelt-Strecke so umfangreich wie nie, neben dem Vergleichstest werfen wir einen Blick auf aktuelle E-Neuheiten einzelner Marken und zeigen gemeinsam mit dem TÜV Austria Automotive auf, wie es um die TCO-Werte der Stromer bestellt ist. Meine Kollegin Petra Mühr – die uns künftig mit spannenden Reportagen und Interviews verstärken wird – war bei Gerhard Hackl, Chef von HAKA-­Küchen, zu Gast und hat mit dem glühenden Verfechter der E-Mobilität über seinen Fuhrpark gesprochen. Abgerundet wird der E-Mobilitäts-Schwerpunkt mit einer umfangreichen Marktübersicht zu aktuellen E-Autos und Plug-in-Hybrid-Modellen, die Sie in der Heftmitte zum Herausnehmen finden. Selbstverständlich haben wir aber auch aktuellen, konventionell betriebenen Fahrzeugen auf den Zahn gefühlt, ausnahmsweise ist das Auto-Kapitel dieses Mal hinter dem Umwelt-Kapitel zu finden. Rechtsanwalt und Gastautor Dr. Fritz Knöbl hat eine interessante Veranstaltung zum Thema „Lkw-Kartell“ besucht und Stimmen von Herstellervertretern und Experten eingeholt. Mein Kollege Dr. Nikolaus Engel nahm das 30-jährige Jubiläum des Skoda Favorit zum Anlass für einen Rückblick, Mag. Leo Szemeliker hat sich mit dem neuen US-Präsidenten Donald Trump und dessen Auswirkungen auf die Automobilbranche im aktuellen Thema auseinandergesetzt. Ich hoffe, dass Ihnen unser, wie wir meinen, sehr spannender Themen­mix auch gefällt und möchten Sie bereits jetzt darum bitten, sich den 7. Juni 2017 in Ihrem Kalender rot anzustreichen. Dann geht nämlich die 3. FLEET Convention in der Wiener Hofburg über die Bühne, die Sie keinesfalls verpassen sollten! Stefan Schmudermaier Chefredakteur

Jetzt vormerken: Die FLEET Convention findet heuer am 7. Juni in der Wiener Hofburg statt!


Inhalt 22

Lkw-Kartell: Was der Herstellervertreter sagt und welche Schritte laut Experten jetzt nötig sind

10

Neuzulassungen 2016: Große Zuwächse, auch bei alternativ betriebenen Fahrzeugen

2 - 2016 Pkw-Neuzulassungen 201 lut, Veränderung in %) Pkw-Neuzulassungen 2006 - 201 nach Kraftstoffarten (abso nach Zulassungs 2016 in % Anteilebesitz ern

200.000

(Anteile in %)

6

Aktuelles Thema: Donald Trump zieht den Automobil-Konzernen die Daumenschrauben an

6

100%

2012

2013

2015

2016

2014

57,3

90%

160.000

80%

47,1

51,4

70%

47,8

56,2

40,0

120.000

48,4

46,0

36,8

39,8

43,3

35,3

36,3

60%

2,7

50%

40%

Alternativ

Diesel

Benzin 80.000

329.604 Pkw-Neuzulassun

gen

www.statistik.at

ausgeglichen.

10%

9.028

5.901

52,2

4.434

3.063

20%

3.858

52,9

48,6

188.820

179.822

172.381 Diesel

Benzin (inkl. Flex-Fuel) Rundungsdifferenzen nicht

180.901

131.756

122.832

126.503

134.276

143.325 0

Q: STATISTIK AUSTRIA. –

189.622

30%

40.000

43,8

51,6

54,0

Private Personen tiv Alterna Juristisc he Personen, Firmen, Gebiets

0%

2006 Q: STATISTIK AUSTRIA. –

www.statistik.at

2007

2008 2009 2010 Folie 2| 11.01.2017

Rundungsdifferenzen nicht

2011

60,2

56,7

63,2

64,7

63,7

körperschaften, etc. 2012

2013

2014

ausgeglichen.

2015

2016

Folie 9| 11.01.2017

46

Fuhrpark-Porträt: Gerhard Hackl, Chef von HAKA-Küchen, setzt voll auf E-Mobilität

News Aktuelles Thema: Trump und die Autoindustrie Der US-Präsident setzt die Hersteller unter Druck Zulassungszahlen 2016 Die Autoverkäufe haben im Vorjahr stark zugelegt Opel: Standparty auf der Vienna Autoshow Traditionelles Firmenkunden-Event Die elektronische Vignette kommt Ab kommendem Jahr hat das Kleben ein Ende Ford Fiesta: Weltpremiere für den Dauerbrenner Der neue Kleinwagen kommt in vier Varianten Kolumne: Der vernetzte Fuhrpark Was die Zukunft bringt und was es zu beachten gilt

6 10 12 12 14 16

Service Schwerpunkt: Werkstatt und Service Reparaturnetzwerke als Alternative zum Vertragspartner Forstinger: Vorteile für Businesskunden Der Vollsortimenter erweitert seine Serviceangebote Denzelcare: Österreichweit in guten Händen Ob Unfall- oder Parkschaden, hier gibt’s schnelle Hilfe Automotive Repair Network: Schadensabwicklung 2.0 Professionelles Management im Schadensfall Lkw-Kartell: So wahren Sie Ihre Interessen Fachleute sprechen über die weitere Vorgehensweise

4

Flotte & Wirtschaft 02-03/2017

Überblick: Mobile Imbissstände 24 Vom High-End-Umbau bis zum Oldtimer Bott: Individueller Fahrzeugausbau 26 Alles aus einer Hand, vom Kleinwagen bis zum Transporter Sortimo: Effizienz und Sicherheit 28 Mit professionellen Umbauten alles im Griff

18 20 20 21 22

Umwelt Smatrics: Steuerreform als E-Turbo Ab sofort kann man auch mit Kreditkarte laden E-Mobilität: Das Förderungspaket Wie Sie von der Anschaffung eines E-Autos profitieren Renault: Mehr Reichweite und ein E-Master Die Franzosen bauen die elektrische Nfz-Palette aus Ford startet Elektro-Initiative Plug-in-Technologie im Transit als heißes Eisen GSV-Forum: Alternative Antriebe Wie der Umstieg in der Praxis läuft Marktüberblick: E-Autos & Plug-in-Hybride Alle Daten, Fakten und Preise zum Herausnehmen Der große Elektroauto-Vergleichstest BMW i3 vs. Hyundai Ioniq Elektro und Renault Zoe Fuhrpark-Porträt: HAKA Küche Warum Gerhard Hackl voll auf E-Fahrzeuge setzt

30 30 31 31 32 34 36 46


des Weltpremiere esta Fi rd Fo n ue ne

14

64

BMW i3, Hyundai Ioniq Elektro & Renault Zoe im großen E-Auto-Vergleichstest

umwelt

Doppelter Preis, gleiche Kosten?

TÜV e-fleet: So klappt es mit der E-Mobilität Die TCO-Daten wichtiger Elektroautos im Vergleich Porsche Holding: Partnerschaft mit Kreisel Electric Die Volkswagen-Gruppe auf der Überholspur intlich hohen Kosten e-Autos von den verme viele Interessenten von der wichtigsten Nach wie vor werden st mit den tCO-Kosten ist. Austria Automobile bewei arungspotenzial groß einsp das abgeschreckt. Der tÜV preise deutlich höherer listen trotz dass s, oauto elektr

Auto M r

Von Stefan Schmudermaie

48 50

Dort ist Tabelle rechts wirft. , wie sehr aber auch zu sehen n monatsich die tatsächliche Listenlichen Kosten von den n. Wirft preisen unterscheide wie Vorman alle Faktoren toff- und steuerabzug, Krafts FörderVersicherungskosten, nteil ungen und Dienstgebera Waagam Sachbezug in die auf Basis schale, so kostet Behalteeiner 48-monatigen jährlichen dauer und einer 20.000 Kilometerleistung von naheder laut Listenpreis BMW i3 zu doppelt so teure gleich unterm Strich exakt Euro viel wie das rund 21.600 der teure Referenzfahrzeug nachdem, Kompaktklasse. Je man zu welches Elektroauto ieht, diesem Vergleich heranz

trotz des fast doppelt so hohen e-Auto-listenses bewegen Ford Kuga: User-Chooser im Visier prei 52 sich die monaten Kosten auf bleiben lichSachbezug Mit neuem Spardiesel im niedrigeren au. Nive m che glei bei vielen das so eine Sache, gerade it den Elektroautos ist Mobilitätswende möchte man zwar die Fuhrparks. Einerseits ehmen noch nicht, Untern viele sich trauen einläuten, andererseits e dafür gibt es gleich ilität zu wagen. Gründ den Schritt in die E-Mob ten – Sorgen um die – nicht ganz unberechtig mehrere, neben den t ab Seite 36) sind es vor ichstes -Vergle E-Auto Reichweite (siehe auch den Unternehmen ist das Und Vorbehalte. allem wirtschaftliche n auch gar nicht Fuhrparkverantwortliche beziehungsweise deren nach wie vor spürliegen die Listenpreise lich schließ ln, zu verübe Antrieb. mit konventionellem Autos er ichbar bar über jenen vergle

Nissan Micra: Erste Ausfahrt mit dem Neuen n täuschen lassen ordentlich aufgefrischt listenpreise Nissan Kleinwagen von denden Nicht hat die Listenpreise ofis wissen aber, dass Fuhrparkmanagement-Pr s kommt eit sind. Bei den E-Auto Wahrh halbe einmal die oft nichtClio man einen Renault Grandtour: Hübsch gemacht wenn ein, Vorsch deutlich zum das ganz besonders Verfügung gestellte Austria Automotive zur TÜV vom die auf Blick Das Facelift wirkt sich vor allem innen positiv aus Seat Ateca: Kompaktkraxler aus Spanien Der Allradler gewinnt auf Anhieb Sympathien Citroën Spacetourer: Platz ohne Ende Wie man aus einem Nutzfahrzeug einen Van macht Volvo V90: Schicker Schwede Der Kombi als Alternative zu Audi, BMW und Mercedes Ford S-MAX Vignale: Großer Luxus Diesel, Allrad, Automatik und jede Menge Goodies Suzuki SX4 S-Cross: Facelift und Antriebs-Update Japaner mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis Audi A3 Sportback quattro: Kompakter Luxus Viele Extras treiben den Preis in lichte Höhen 48

Flotte & Wirtschaft

Freizeit

umwelt

Komplettpaket

istration Auch bei der Admin der TÜV der Fahrzeuge steht etwa mit mit e-fleet zur Seite, ug- und einem Kosten-, Fahrze einem Umwelt-Monitoring oder Darüber Vertragsmanagement. Klick hinaus sind mit einem ebenso abrufbare Reportings ensmaverfügbar wie ein Schad Weiter die nagement. Und auch nager bildung der Fuhrparkma otive ist dem TÜV Austria Autom Herzensangelegenheit: eine bietet ie „Die TÜV-Akadem und individuelle Schulungen auch zum Trainings und bildet zudem Energieauditor aus, rInfove engagieren wir uns bei Beispiel anstaltungen wie zum (Anmerder FLEET Convention in der kung: heuer am 7. Juni ElektroWiener Hofburg) oder mobilitätstagen.“ • t Info: e-fleet.tuvservices.a

– sogar satte 131 Euro im Fall des Nissan Leaf spart man sich – wie nehmer äußerst ung auch für den Dienst pro Monat. Dass die Rechn Argument. Müsste dieser s starke es weiter positiv ausfällt, ist ein verdienst von Brutto einem aktwagen bei beim klassischen Komp für sein Dienstauto immerhin 160 Euro netto 3.000 Euro im Monat Die jährliche kein Sachbezug an. gar E-Auto beim zahlen, fällt Gehaltserhöhung, entspricht einer satten Ersparnis von 1.920 Euro im Idealfall rn sonde , kostet nicht nur nichts die dem Dienstgeber . sogar noch etwas bringt

Firmenautos im Rückspiegel: Skoda Favorit & Felicia Vor 30 Jahren feierte der Favorit in Brünn Weltpremiere Mazda MX-5: Roadster-Freuden Die Ikone hat nichts von ihrem Fahrspaß verloren arklösung Gesamtheitliche Fuhrp , Umstieg auf den Ing. mag. Christian Rötzer otive unterstützt den FuhrGewinnspiel: Romantik Hotel Schloss Pichlarn Der TÜV Austria Autom Austri a tauchen für lich Geschäftsführer tÜV ft mit e-fleet, schließ e-fleet Fragen Fuhrpark der Zukun Automotive, bietet mit uganschaffung einige Fahrze der umabseits zum r parkbetreiber ein Komplettpaket aus eigene Rötzer Auszeit in auch alten Gemäuern mit modernem Kern an rer Ing. Mag. Christian stieg auf die e-mobilität auf, wie Geschäftsfüh Keynote beim GSVauch im Zuge seiner Erfahrung weiß und t – Der Fuhrpark Cartoon & Impressum e: „Unser Programm „e-flee betont 32) (Seite an. Forum Fahrzeugbeschaffung weit vor der der Zukunft“ setzt bereits wortlichen den bestensam mit dem Verant Zunächst gilt es, gemei ial der E-Mobilität analysieren und das Potenz henden Fuhrpark zu alle Autos sich noch lang nicht lassen ßlich Schlie aufzuzeigen. Fahrprofilanalyse gibt ierte detaill Eine n. durch E-Fahrzeuge ersetze und möglich ist.“ ll sinnvo heute dies bereits Aufschluss darüber, wo und die Erstellung , folge die Auswertung Danach, so Rötzer weiter Umsetzung. erst dann geht es an die eines Maßnahmenplans,

Die tCO-Daten wichtiger

62 63 64 66

klasse elektroautos der Kompakt

53

Anschaffungswert brutto Leistung [kW]

55

CO2 [g/km]

Verbrauch auf [kWh/100km] 1 E-Reichweite in [km]

1

Leasing) Plankosten (Full Service Kraftstoffkosten

56 57 58 59 60

Renault Zoe Complete life

Vw e-Golf

21.593,88

39.528,00

85

88

65

125

80

81

0

99

0

0

0

0

12,70

13,10

15,00

36,66 2

11,50

13,30 400

300

300

250

-----

280

394,79

255,43

450,63

460,55

497,12

359,71

38,10

39,30

45,00

70,92

34,50

30,90 0,00

0,00

0,00

0,00

38,87

0,00

55,86

55,86

55,86

55,86

67,03

55,86

3

4

rung Motorbezogene Versiche 5

Nissan leaf Accenta 29.618,00

Hyundai Ioniq elektro 35.989,99

Referenzfahrzeug Kompaktklasse

54

Sonstige Kosten )6 Förderung (bei 100 % Ökostrom 8 am Sachbezug Dienstgeberanteil (30 %) monat pro hmen unterne Kosten für das zfahrzeug ersparnis zum Referen

Bmw i3 94Ah

-----

– 63,00

– 63,00

– 63,00

0,00

0,00

0,00

97,17 529,42 -----

529,78 – 0,36

478,49 – 51,29

398,07 – 131,35

32.558,00

33.327,15

– 63,00

– 63,00

0,00

0,00

493,81 – 35,61 0,00

0,00 0,00 0,00 0,00 7 323,90 0,00 0,00 Steuerliche Hinzurechnung 0,00 – 41.250 9 160,08 – 41.250 pro Monat – 41.250 Kosten für den Mitarbeiter – 41.250 berechnet. 0,00 er jährlicher Laufleistung Einsparung g/C02 pro Monat vertrags mit 20.000 Kilomet Leasing gültigen auf Basis eines 48 Monate ungen variieren. Berechn TCO Alle Fahrzeuge wurden der sse is können die Ergebni Je nach Kalkulationsbas europäischer Fahrzyklus) l . 1 Angabe laut NEFZ (Neuer rbrauch laut NEFZ 3,7 der Steuer abgesetzt werden kWh/l; Durchschnittsve 40.000 Euro gänzlich von 2 Heizwert von Diesel 9,909 Anschaffungswert von h angenommen. e können bis zu einem ein Preis von 0,18 Euro/kW 3 Reine Elektrofahrzeug Elektrofahrzeuge wurde men. der Kraftstoffkosten der 1,15 Euro/Liter angenom von is Literpre 4 Für die Berechnung ein Kosten , Autowäsche, sonstige Diesel-Fahrzeuges wurde Für die Berechnung des en: Parkgebühren, Vignette ) setzten sich wie folgt zusamm BMLFUW und bmvit (zu beantragen ab 1.3.2017 5 Die Sonstigen Kosten von en. ng der Elektromobilität rt mal 1,5 Prozent zusamm 6 Aktionspaket zur Förderu sich aus dem Anschaffungswe en. 7 Der Sachbezug setzt rsicherungsabgaben zusamm Sozialve und uer 8 Setzt sich aus Lohnste von 3.000 Euro pro Monat 9 Bei einem Bruttoverdienst

417,07 – 112,35 0,00 0,00 – 41.250

(• Serie/- nicht verfügbar)

Werksangaben

48 Quelle:

36

Gewinnen Sie ein Wochenende für zwei im Romantik Hotel Schloss Pichlarn

TÜV: Die TCO-Daten wichtiger Elektroautos im Vergleich Flotte & Wirtschaft

02-03/2017

49

02-03/2017

Flotte & Wirtschaft 02-03/2017

5


aktuelles thema

Freundliche Nasenlöcher im Twitter-Feuer Die Autoindustrie taugt immer für Symbolpolitik. Ein Medientier wie Donald Trump weiß das. Er zitiert als neuer US-Präsident sofort medienwirksam die Automanager ins Weiße Haus und verlangt neue Fabriken in den USA. Einfach so. Mehr als wider­ willig freundliche Nasenlöcher zu den im Halbtagestakt abgefeuerten Twitter-Ansagen Trumps zu machen, können die CEOs jedoch kaum bieten.

General Motors, und – im Pullover über dem Hemd – Sergio Marchionne, der Boss von Fiat Chrysler Automobiles, artig bei Trump am Tisch.

Von Mag. Leo Szemeliker

D

onald Trump will sich nichts nachsagen lassen. Außer dem, was ihm ohnehin nachgesagt wird. Und was ihm auch letztlich die US-Präsidentschaft eingebracht hat: Er ist ein „Straight Talker“, also er sagt, was er sich denkt. Und: „America first“, die amerikanischen Interessen werden allem anderen untergeordnet. Die Automanager, die er gleich in seiner ersten Arbeitswoche nach der Angelobung getroffen hat, bekamen beide Aspekte recht deutlich reingesagt. Einen Tag später unterzeichnete er das Dekret für einen Mauerbau an der mexikanischen Grenze. Er will sich ja nichts nachsagen lassen. In einer ersten Runde am Montag nach der Angelobung lud Trump eine Runde Industriemanager zu sich ins Weiße Haus. Darunter Mark Fields, Vorstandsvorsitzender der Ford Motor Company, und Elon Musk, Gründer und Chef von Tesla Motors. Am Tag darauf Runde zwei mit den Big 3: Neben Fields saßen Mary Barra, CEO von

America First

„ Ich will hier neue Fabriken für Autos, die hier verkauft werden!“

Vor dem Meeting hat er über sein Lieblingsmedium, den Kurznachrichtendienst Twitter, verlauten lassen: „Ich will hier neue Fabriken für Autos, die hier verkauft werden.“ So etwas versteht das Volk. Und auch die Wall Street, denn trotz aller Protektionismusdebatten: Es ist ein Symbol, wenn der US-Leitindex Dow Jones kurz nach dem Präsidentenwechsel erstmals die 20.000-Punkte-Grenze überklettert. Die Message an die Industrie war klar: Wer in den USA produzieren lässt, ist im Vorteil. Wer das nicht tut, muss mit Strafzöllen rechnen. Den Konzernen versprach er, die Körperschaftssteuer von derzeit 35 Prozent auf 15 bis 20 Prozent zu senken. „Alles, was sie tun müssen, ist zu bleiben“, formulierte es der neue Präsident.

Dünnlippiges Lächeln Versprechungen machte er auch bei Umweltgesetzen und sagte: „Ich bin, zu einem großen Teil, ein Umweltschützer. Ich glaube daran! Aber es ist außer Kontrolle!“ In der Autoindus­ trie erwarten nun nicht wenige, dass die zunehmend strengen US-Verbrauchsvorschriften gelockert werden könnten. Wenn es im Gegenzug Zusagen zu

l: Aktuel ump

d Tr Donal e Auto­ und di strie indu 6

Flotte & Wirtschaft 02-03/2017


aktuelles thema

neuen Jobs in den USA gibt. Trump will Headlines, sein MacherImage festigen, spricht in seltsamster Grammatik, vor allem über sich selbst und wie er die Welt sieht, verteilt groß­zügig Lob und gnadenlos Tadel. Die Spitzen der Autoindustrie legen sich nach ein paar Belehrungen im Wahlkampf auch nicht mehr mit ihm an. Während des Treffens im Weißen Haus wurde interessiert genickt. Freundliche Nasenlöcher. Wo sind die Kameras? Trump schiebt Wuchteln, gestikuliert. Die Manager tragen ein professionelles, aber auffallend dünnlippiges Lächeln.

Vorgekaute Worthülsen Nach den Treffen gab es entsprechende Statements, tausendfach von den Kommunikationsabteilungen vorgekaut. Die lauten dann so: „Der Präsident ist sehr fokussiert auf eine Politik, die Investitionen und die Zahl der Jobs in Amerika wachsen lässt. Darüber haben wir gesprochen. Ich denke, als Industrie freuen wir uns darüber, gemeinsam mit dem Präsidenten und seiner Regierung an Steuerpolitik, an Regulierungen und an der Handelspolitik zu arbeiten, um eine Renaissance der amerikanischen Fertigung zu schaffen.“ (Fields) „Es war eine großartige Möglichkeit, um mit dem neuen Präsidenten zusammenzuarbeiten, um die Umwelt, die Sicherheit und den Arbeitsmarkt zu verbessern.“ (Barra) Großartig. Lediglich der eigenwilligere Italiener Marchionne reagierte anders. Als er gefragt wurde, ob ihn Trumps Tweets störten, zuckte er laut „USA Today“ nur mit den Achseln und sagte: „Nein.“

Gute Miene zum bösen Spiel Bisher versucht die Autoindustrie also vor allem gute Miene zu Trumps Spiel zu machen. Vor allem weitere Twitter-Schüsse zu vermeiden. Sie schicken Presseinformationen in Umlauf, in denen sie (lang geplante) Investitionen in den USA ankündigen, um auf Nachfrage zu betonen, dass diese Investitionsentscheidung natürlich nichts mit den Trump-Zurufen zu tun hätten. Wäre für einen multi­ nationalen Konzern auch nicht schmückend, würde er wirklich die Geschäftspolitik von @realdonaldtrump (Trumps „privater“ Twitter-­ Account) abhängig machen und nicht von Entscheidungen der Organe und der Aktionäre.

Zweifel an Investitionen der Hersteller Aber werden die Autokonzerne den Erwartungen ihres „@POTUS“ (Abkürzung für „President of the United States“ und seit 20. Jänner 2017 der offizielle Twitter-Name Trumps) auch nur irgendwie gerecht werden? „Die Autohersteller werden gar keine zusätzlichen Fabriken bauen und es ist auch unwahrscheinlich, dass sie in großem Stil Leute einstellen“, so zweifelnd die Website „Business Insider“. „Der US-Markt für Neuwagenverkäufe ist über Jahre hinweg geboomt, aber nach einem Rekordjahr mit 17,55 Millionen Neuwagen schaut es nun nach einem zyklischen Abschwung aus. In diesem Umfeld will niemand zusätzliche Fertigungskapazität.“

Vorteil Mexiko?

„ Ich bin, zu einem großen Teil, ein Umweltschützer. Ich glaube daran! Aber es ist außer Kontrolle!“

Konzerne tun das, was wirtschaftlich sinnvoll ist. Mexiko, die Zielscheibe Trumps, hat sich zu einem der wichtigsten Herstellerländer entwickelt. Nicht nur dank niedrigerer Arbeitskosten. Mexiko hat nämlich darüber hinaus relativ liberale Handels­ abkommen mit 44 Ländern. Das haben die USA nicht. Die Big 3 haben zuletzt 2,2 Millionen Autos aus Mexiko und Kanada in die USA geholt. Schnell auf einer Serviette gerechnet, wäre das der Output von sieben bis acht Fabriken. Eine Fabrik kostet in der Errichtung rund 1,5 Milliarden Dollar. Ob die Autoindustrie angesichts der Geschäftserwartungen willens ist, ohne Not einfach 12 Milliarden Dollar zu investieren? Donald Trump twittert dazu: „We will follow two simple rules: BUY AMERICAN & HIRE AMERICAN!“ Na dann ... •

Flotte & Wirtschaft 02-03/2017

7


Zulassungszahlen 2016 Opel-Party auf der VAS Elektronische Vignette Ford Fiesta Kolumne Digitalisierung

© Kreisel Electric GmbH martin.proell.com

News

Hasta la vista, Spritfresser A ls Gouverneur von Kalifornien setzte sich Arnold Schwarzenegger sehr für die Elektromobilität ein, fährt privat aber gern die in Graz produzierte Mercedes G-Klasse. Im Rahmen des Hahnen­ kamm-Rennens in Kitzbühel präsentierte Arnie gemeinsam mit den oberösterreichischen Elektromobilitäts-Spezialisten von Kreisel Electric einen mit mehreren E-Motoren bestückten G. Eine realistische Reichweite von 300 Kilometern und volle Geländetauglichkeit sprechen für den in zweimonatiger Entwicklungszeit umgebauten Offroader. „Für mich geht mit diesem fantastischen Auto als Elektro­ fahrzeug ein Traum in Erfüllung“, so Schwarzenegger, der den Prototyp zukünftig in Los Angeles testen und zusammen mit Kreisel

Schwarzenegger und die 490 PS starke G-Klasse; Kreisel Electric verbaut Hochleistungs-Akkus, Kapazität: 80 Kilowattstunden

Electric weiterentwickeln wird. „Die erste Testfahrt hier war schon ein Vergnügen: Der Kreisel ist unglaublich spritzig und spielt die Vorteile der Elektromobilität perfekt aus.“ Trotz der 510 Kilogramm schweren Akkus wird der 100er-Sprint mit 5,6 Sekunden angegeben. Mehr als drei Sekunden flotter als der Original-Diesel-V6.

+++ Im neuen Werk San José Chiapa (Mexiko) wurde der achtmillionste Audi mit quattro-Antrieb produziert. 1980 wurde diese Technologie vorgestellt, heute ist sie in mehr als 100 Modellvarianten erhältlich. Weltweit entscheiden sich 44 Prozent der Kunden für den quattro-Traktionsvorteil (Basis: 2015). +++

Gewerbekunden gut betreut

Zeit und Geld gespart Wer geschäftlich mit dem Auto unterwegs ist, verlässt sich gern auf Parkhäuser. Diese können nun unter Parkplatzsuche.at vor der Fahrt verglichen werden: Vom Fußweg zur endgültigen Destination, über die Preise bis zur Infrastruktur (Lift, Damenparkplätze, Ladestationen für Elektroautos, Mobiltelefonempfang etc.) sieht man alles auf einen Blick. Vielparker sparen damit Zeit und Geld.

8

Flotte & Wirtschaft 02-03/2017

Thomas Führer übernimmt die Verkaufsleitung der neu geschaffenen Abteilung für Gewerbekunden und Sonderabnehmer der Pappas Gruppe. Ein dreiköpfiges Key-Account-Manager-Team mit einschlägiger Erfahrung unterstützt den 45-Jährigen. Berichtet wird an Benedikt Margreiter (im Bild links). „Mit der Schaffung einer eigenen Abteilung tragen wir der Bedeutung der Gewerbe- und Flotten­ kunden Rechnung.“ Die Pappas Gruppe bietet 140 Smart, Mercedes und Alfa-Modelle unter 127 Gramm/km CO2-Ausstoß.


chstehr in ä w r h Verkue2015 hat der Gesagmentvoemrkmen. Die

, FINAG ent zu leich z laut AS ,9 Proz t Im Verg 2 g ti m u tä . s 6 ndelt ren be ich 201 chse ha Korrido Österre le Zuwä g nach a n n eine tu r io r g e fü usw Signal ß um re ls lo a b Detaila r t e h d n. sich nic Trend, en kan rt werd dass es mit ein e o s ti d re ir p gt w inter Bestäti tschaft nde Wir e s h c a w

news

Fotobeweis gilt! Ablenkung am Steuer hat mittlerweile den Alkohol als Gefahrenquelle Nr. 1 im Straßen­verkehr abgelöst. Durch den Wegfall des sogenannten Anhalteerforder­nisses können ab sofort Vergehen wie das Telefonieren am Steuer (auch SMSen, Surfen etc.) bestraft werden, wenn der Lenker in eine Radarfalle tappt und am Foto erkenntlich ist. Verkehrsminister Jörg Leichtfried: „Die besten Regeln helfen nichts, wenn sie nicht auch kontrolliert werden.“ Auch die Gurtpflicht kann nun überprüft werden.

Erratum: Sachbezug

Hardware-­ Spende Nach dem Umstieg auf cloudbasierte IT-Systeme hat Eurotax seine hochwertige und voll einsatzfähige Hardware dem Roten Kreuz Niederösterreich gespendet. Bei der Übergabe in Tulln Mitte Jänner sagte Euro­t ax-Country-Manager Martin Novak: „Auch im Rettungs- und Sozial-Dienst ist die IT nicht mehr wegzudenken. Das Rote Kreuz leistet einen großen gesellschaftlichen Beitrag, speziell im Gesundheitsbereich und bei der Pflege.“

In der letzten Ausgabe sind wir selbst über die komplexe Sachbezugsthematik gestolpert ... Fakt ist, dass 2015 oder früher angeschaffte Fahrzeuge NICHT jede Grenzwert-Senkung mit­ machen, sondern auf Basis 2016 (130 Gramm/km als Grenzwert) eingestuft werden. Hat ein solches Fahrzeug etwa einen CO2-Ausstoß von 129 Gramm/km, bleibt der Sachbezug weiterhin bei 1,5 Prozent, auch wenn – wie 2017 – der Wert auf 127 Gramm/km sinkt.

150.000 Besucher zählte die Vienna Autoshow, die vom 12. bis zum 15. Jänner gemeinsam mit der Ferien-Messe in der Messe Wien abgehalten wurde.

Von der Post zu Sortimo Bei Sortimo Österreich ist nun Franz Retzl zentraler Ansprechpartner für KeyAccount-Kunden im Pre- und Aftersalesbereich. Der gebürtige Badener war zuvor unter anderem bei der Österreichischen Post AG für die Akquise von neuen Kunden zuständig. Zu seinem Aufgabenbereich gehört auch die Ausweitung und Festigung bestehender Geschäftsbeziehungen sowie die Durchführung von Marktund Potenzialanalysen.

Beliebte Nutzfahrzeuge Im Geschäftsjahr 2016 wurden weltweit 480.064 Volkswagen Nutzfahrzeuge an Kunden übergeben. Die Steigerung zum Vorjahr entspricht somit 11,4 Prozent. Den größten Zuwachs gab es in Italien, gefolgt von Spanien und Frankreich. Nur in Südamerika gingen die Auslieferungen von Volks­wagen Nutzfahrzeuge zurück. Als beliebtestes Modell sticht die T-Baureihe mit 199.700 Fahrzeugen hervor, es folgt die Caddy-Baureihe mit 162.800 Fahrzeugen. Der Pickup Amarok fand 2016 69.200 neue Käufer, von der Crafter-Baureihe wurden 48.400 Stück ausgeliefert. 2017 startet mit der Caddy Edition 35 ein sportlich-schickes Sondermodell.

Flotte & Wirtschaft 02-03/2017

9


Pkw-Neuzulassungen 20

nach Zulassungsbesitzern

news

06 - 2016

(Anteile in %)

100%

90%

Ordentliche Steigerung

47,8

56,2

43,3

46,0

48,4

36,8

39,8

35,3

36,3

60%

50%

40%

30%

20%

52,9

48,6

10%

52,2

56,7

54,0

51,6

43,8

63,2

60,2

64,7

63,7

Private Personen Juristische Personen, Firme n, Gebietskörperschaften , etc.

2 - 2016 2006 2012010 2008 gen lassun 2009 uzu2007 Pkw-Ne 2011 nderung in %) 0%

Q: STATISTIK AUSTRIA – , Verä Rundun (abs gsdiffer en enzenolut nicht ausgeglichen. nach Kraftsto.ffart

2012

www.statistik.at

2013

2014

2015

2012

2013

2015

2016

2016

Anteile 2016 in %

Folie 9| 11.01.2017

200.000

2014

57,3

160.000

40,0

120.000

2,7 Alternativ

Diesel

Benzin 80.000

0

Benzin (inkl. Flex-Fuel)

Rundungsdifferenzen Q: STATISTIK AUSTRIA. –

nicht ausgeglichen.

Diesel

9.028

5.901

4.434

3.858

3.063

188.820

179.822

172.381

180.901

131.756

122.832

40.000

189.622

n 329.604 Pkw-Neuzulassunge

126.503

D

en größten Anteil an den Zulassungen haben mit 329.604 Einheiten die Pkw-Modelle, hier liegt das Plus bei 6,8 Prozent, die mit 303.318 Fahrzeugen im Jahr 2014 durchschrittene Talsohle scheint endgültig überwunden zu sein. Und das, obwohl die Tageszulassungen deutlich zurückgingen, wie Günter Kerle, Sprecher der Automobilimporteure, im Zuge der Pressekonferenz bei der Vienna Autoshow betonte. Zugelegt haben auch die Lkw-Zulassungen – um satte 9,9 Prozent auf 39.958 Einheiten und auch in der Zweirad­ branche sorgt das erste Plus seit 2008 (plus 12,5 Prozent auf 43.621 Stück) für Aufatmen.

47,1

51,4

134.276

Von Stefan Schmudermaier

70%

143.325

430.648 Kraftfahrzeuge wurden im Vorjahr neu zugelassen, gegenüber 2015 ist das ein Plus von 7,4 Prozent.

80%

Alternativ Folie 2| 11.01.2017

www.statistik.at

Zuwächse bei den alternativ betriebenen Fahrzeugen Auch wenn Verkehrsminister Dr. Jörg Leichtfried einmal mehr die Bedeutung der Elektromobilität betonte, mit 57,3 Prozent hatten dieselbetriebene Pkw die Nase vor jenen mit Benzinmotor (40 Prozent). Immerhin haben die alternativ betriebenen Fahrzeuge auf einen Anteil von 2,7 Prozent beziehungsweise 9.028 Stück zugelegt. Mit einem Plus von 55,5 Prozent auf nun 4.392 Autos nehmen die Benzin-Hybrid-Fahrzeuge den größten Anteil daran ein, die rein elektrisch betriebenen Autos (3.826 Stück) haben sich mit einem Plus von 128,1 Prozent sogar mehr als verdoppelt. Satte 86,3 Prozent davon werden übrigens gewerblich genutzt.

Kompaktklasse und SUV legen zu, Minivans verlieren Generell lagen die gewerblichen Zulassungen auch 2016 wieder auf einem sehr hohen Niveau, 63,7 Prozent aller Pkw wurden auf juristische Personen, Firmen oder Gebietskörperschaften zugelassen. Aufgesplittet nach Segmenten hat die Kompaktklasse abermals leicht zugelegt und behauptet weiter die Spitze vor den SUV, die die größte Vienna Autoshow 2017: 40 Marken präsentierten den 150.000 Besuchern 400 Neuwagen

10

Flotte & Wirtschaft 02-03/2017

In absoluten Zahlen legen die alternativ betriebenen Fahrzeuge nur langsam zu, die prozentuelle Steigerung bei den E-Autos lag aber immerhin bei 128,1 Prozent; 63,7 Prozent aller neu zugelassenen Pkw entfallen auf gewerbliche Anmeldungen

Steigerung für sich verbuchen konnten. Eine leichte Zunahme gab es auch beim drittstärksten Segment, den Kleinwagen, weiter am absteigenden Ast ist das Segment der Minivans.

VW weiter an der Spitze Abschließend noch ein Blick auf das Ranking der einzelnen Marken. Mit einem Marktanteil von 17,2 Prozent bleibt VW die unangefochtene Nummer eins, Opel (6,8 Prozent) hat Skoda (6,4 Prozent) von Platz zwei verdrängt, auf den weiteren Plätzen folgen Audi (6,0 Prozent), Ford und BMW (beide 5,8 Prozent). •


✓ Vorsteuerabzugsfähig ✓ Keine NoVA ✓ Entfall der motorbezogenen

Versicherungssteuer

rein elektrische Fahrzeuge

✓ Kein Sachbezug für privat genutzte,

Driven by e-motion. : EINMALIG

Elektro

+ kostenlose Wall-Box

se + Kostenlo ** x Wall-Bo

Kaufpreis exkl. Ust.: € 26.825,–* Kaufpreis inkl. Ust.: € 32.190,–

TOP Leasing inkl.

✓ Finanzierung / Operating Leasing ✓ Wartung ✓ Mobilitätspaket * Jetzt € 294,63 monatlich/exkl. Ust.

TOP Leasing inkl. Ust.: € 353,56 monatlich

Einsteigen und sorglos Hyundai IONIQ fahren.

°

GARANTIE

OHNE KILOMETERBEGRENZUNG

DER PERFEKTE PARTNER. Operating Leasing der UniCredit Leasing Fuhrparkmanagement GmbH, Angebot gültig für Unternehmer, Laufzeit 48 Monate, 20.000 km p.a., zzgl. gesetzlicher Rechtsgeschäftsgebühr. Mietvorauszahlung einmalig € 1.500,– netto. Gültig bis auf Widerruf. Bonität vorausgesetzt. °Gilt nur auf Hochvolt-Batterie. *Inklusive Herstelleranteil in Höhe von € 1.500,– netto an der Förderungsaktion Elektromobilität 2017/2018. **Wall-Box: Wahlweise Material oder Ladekabel. Nur bei Abschluss eines Top Leasing über die UniCredit Leasing. Für Kaufabschlüsse bis 31.3.2017. Alle Details bei Ihrem Hyundai Händlerpartner oder auf www.hyundai.at.


news

Opel, Opel Party, Party! Opel lud auch 2017 wieder Großkunden und Freunde des Hauses zur bereits traditionellen Messestand-Party auf die Vienna Autoshow.

S

ie hat schon so etwas wie Tradition, die Party am Opel-Messe­ stand nach dem ersten Publikumstag der Vienna Autoshow. Und so war es auch kein Wunder, dass sich Ladislaus Bandri, Director Fleet bei GM, und sein Team auch heuer wieder über großen Besucherandrang freuen durften. Mag. Alexander Struckl, Geschäftsführer General Motors Austria, eröffnete gemeinsam mit Bandri offiziell den Abend, nicht ohne auf die Bedeutung der Flottenkunden hinzuweisen.

löchern, die auch für Flottenbetreiber von großem Interesse sein dürften.

Networking

Spannendes Jahr 2017 für Opel Im Mittelpunkt des Messestandes war der neue Opel Mokka X in drei Varianten zu sehen, einen Ausblick auf die Zukunft ermöglichte die Studie Concept GT. Das für Firmenkunden ganz besonders interessante neue Insignia-Modell stand zwar noch nicht auf der Vienna Autoshow, die Vorfreude darauf ist dem gesamten OpelTeam aber bereits jetzt anzusehen. Auch abgesehen davon stehen mit den Modellen Crossland X, Grandland X und dem neuen, rein elektrischen Opel Ampera-e einige Modelle für 2017 in den Start-

Mag. Alexander Struckl, Geschäftsführer General Motors Austria, mit Ladislaus Bandri, Director Fleet (v. l.)

Die Opel-Messestand-Party bot aber nicht nur die Möglichkeit auf interessante Gespräche und Networking unter Flottenbetreibern, auch seitens der Fuhrparkmanager wurden einige Vertreter gesichtet. Unterm Strich ein einmal mehr gelungener Abend im Kreise der Opel-Familie, an dem nicht nur die Fahrzeuge, sondern auch das Flottenteam maßgeblichen Anteil hatten. • (STS)

Altersteilzeit für den Vignetten-Man Ab dem kommenden Jahr hat die Vignetten-Kleberei ein Ende, zumindest wenn man das möchte. Die neue digitale Maut ist ans Kennzeichen gekoppelt.

D

ie Klebevignette ist für jeden Autofahrer zumindest ein Mal im Jahr ein Thema, zumeist dann, wenn die neue Jahresvignette geklebt wird. Mit der Einführung der Autobahn-Vignette im Jahr 1997 und den damaligen Problemen sich lösender Pickerl wurde auch der Vignetten-Man – in Form des Ö3-Moderators Robert Kratky – geboren. 2018 hat das Kleben nun ein Ende, zumindest für jene Autofahrer, die auf die Digitalversion der Autobahnmaut wechseln.

Leichtere Administration mit digitaler Vignette „Wir entwickeln das Mautsystem mit der digitalen Vignette zeitgemäß weiter. Wer nicht mehr auf der Windschutzscheibe kratzen und kleben will, hat nun eine bequeme Alternative“, so Verkehrsminister Jörg Leichtfried. Gerade für Flottenbetreiber eine gute Nachricht, fällt doch die Administration einer gemeinsamen Beschaffung weg. Beim Tausch kaputter Windschutzscheiben werden die Werkstätten aufatmen, da kein Nachweis des Scheiben­tauschs für eine Ersatzvignette mehr beantragt werden muss. Die digitale Vignette bringt auch Vorteile für Wechselkennzeichenbesitzer, die zukünftig nur mehr eine digitale Vignette für ihre Fahrzeuge kaufen müssen, dieses Thema hat in der Vergangen-

„ WechselkennzeichenBesitzer müssen künftig nur noch eine Digitalvignette für maximal drei Fahrzeuge erwerben.“

12

Flotte & Wirtschaft 02-03/2017

heit immer wieder die Wogen hochgehen lassen. „Der Kauf ist online rund um die Uhr bequem von unterwegs oder von zu Hause aus möglich und so noch einfacher“, erklärt die Geschäftsführerin der Asfinag Maut Gesellschaft, Gabriele Lutter. Der Verkauf der Digitalvignetten startet mit 1. Dezember 2017, wer lieber klebt, kann das auch weiterhin tun. • (STS)


DER REIZ DES ANTRIEBS.

ALFA ROMEO GIULIA VELOCE Q4

DIE ALLRAD-SPORTLIMOUSINE MIT 210 PS JETZT AB € 294,- MTL.* Verbrauch: 4,7 - 6,4 l/100km, CO2- Emissionen: 122 - 148 g/km. Symbolfoto. Angebot freibleibend, inkl. Händlerbeteiligung, nur bei teilnehmenden Alfa Romeo Partnern. Stand 01/2017.

*Restwertleasing der FCA Leasing GmbH für Giulia Veloce 2.0 210 PS ATX AWD: Barzahlungspreis € 44.500,-, Rate mtl. € 294,-, Anzahlung € 13.350,-, Restwert € 21.250,-, Gesamtkreditbetrag € 44.890,-, Gebühren inkl. staatl. Vertragsgebühr € 1.135,-, Sollzinssatz fix 2,94%, eff. Jahreszins 4,25%, FCA Ratenschutz Ableben (optional) € 390,-, Gesamtbetrag € 49.192,-, Laufzeit 48 Monate, Fahrleistung pro Jahr 15.000 km. Voraussetzung: Bankübliche Bonitätskriterien, Wohnsitz/Beschäftigung in Österreich. Barzahlungspreis, Anzahlung, Rate und Restwert in EUR inkl. MwSt. u. NoVA.


news

Vierfache(r) Fiesta Mitte 2017 rollt der neue Ford Fiesta zu den Händlern, künftig wird es den Kleinwagen-Bestseller in vier unterschiedlichen Varianten geben, vollgepackt mit Hightech. Von Stefan Schmudermaier

V

or nicht weniger als 40 Jahren hat der erste Fiesta das Licht der Welt erblickt, Ford hat mit dem Kleinwagen die Herzen der Kunden im Sturm erobert. Im Zuge einer großen „Go-Further“-Fiesta am Stammsitz in Köln hat niemand geringerer als Ford-Boss Mark Fields persönlich den Weg aus den USA angetreten, um die Klein­ wagen-Ikone in jüngster Ausführung der Presse und der gesamt­ europäischen Händlerschaft zu präsentieren.

Vier unterschiedliche Typen Das neue Modell hat sich ordentlich herausgeputzt, wer entsprechend Geld in seine persönliche Wunschkonfiguration steckt, der bekommt einen der hochwertigsten Kleinwagen auf dem Markt. Und die Qual der Wahl ist groß wie nie, schließlich ist der Kölner in gleich vier unterschiedlichen Varianten zu haben. Die Sport-Fraktion wird sich über die ST-line (im Bild unten in Rot) freuen, unabhängig von der Motorisierung strotzt das Modell nur so vor Selbstbewusstsein. Etwas zurückhaltender setzt sich der Titanium (im Bild rechts außen) in Szene, wer noch edler unterwegs sein möchte, der kann künftig auch zum Fiesta Vignale (weiß) greifen, der sich auch durch einen anderen Kühlergrill von seinen Brüdern abhebt. Aber auch die Crossover-Anhänger dürfen sich über „ihren“ Fiesta freuen, der Active (links außen) unterscheidet sich durch Offroad-Optik vom Rest der Bande, auch wenn es keinen Allradantrieb für den jüngsten Ford-Spross gibt.

Volle Ladung Hightech Der vierfache Auftritt ist aber bei Weitem nicht der einzige Unterschied zur bestehenden Fiesta-Generation. Die Ingenieure haben sich ordentlich ins Zeug gelegt und den Kleinen mit Features versehen, die bis vor Kurzem eher in der Oberklasse zu finden waren. Der Pre-Collision-Assistent, der Fußgänger auch bei Nacht erkennt, feiert überhaupt seine Premiere im Fiesta, neu ist auch der aktive Parkassistent mit Bremseingriff. Groß geschrieben wird in einem Auto, das verstärkt jüngere Leute ansprechen soll, aber auch die Konnektivität. So kommt das Sync-System in dritter Generation mit einem riesigen 8-Zoll-Touchscreen. Um die Musik vom Smartphone auch voll genießen zu können, buhlt ein Premium-Soundsystem von B&W um das Hakerl in der Aufpreisliste.

14

Flotte & Wirtschaft 02-03/2017

Viel Spaß, wenig Verbrauch

Nicht nur das Exterieur, auch der Innenraum des neuen Ford Fiesta zeigt sich durch und durch hochwertig und mit Features ausgerüstet, die in dieser Klasse nicht selbstverständlich sind

Power hat aber nicht nur die Hi-Fi-Anlage, Kraft haben auch die Motoren unter der Haube. So kommt etwa der bereits bekannte und mehrfach zum „Motor des Jahres“ gekrönte Dreizylinder-Turbobenziner mit einem Liter Hubraum in drei Ausbaustufen mit 100, 125 und 140 PS zum Einsatz. Aber auch beim Turbodiesel erreicht die neue Ausbau­stufe nie dagewesene Höhen, ein neuer 1,5-­ Liter-TDCi mit 120 PS macht dem Fiesta ordentlich Beine und sorgt für großen Fahrspaß bei zugleich niedrigem Verbrauch. Stichwort Fahrspaß, der hat bei Ford traditionell auch mit den feinen Fahrwerken zu tun, das wird beim neuen Fiesta nicht anders sein. Ebenso die erhöhte Torsionssteifigkeit sowie Räder bis zu 18 Zoll werden zur Agilität beitragen. •


N I C H T J E D E R H AT M E I N E N S T I L . G U T S O. TOYOTA

Mehr erfahren: toyota.at

Toyota Frey Austria

Normverbrauch kombiniert: 3,8 – 6,3 l/100 km, CO2-Emission: 86 – 144 g/km. Symbolfoto.


SERVICE

kolumne

Raimund Wagner, Gründer und Geschäftsführer der Carsulting, ist Mobilitäts- und Digitalisierungsexperte mit einer über 38-jährigen internationalen Erfahrung im Top-Management der Automobilindustrie und ein profunder Fachmann für die nachhaltige Weiterentwicklung von neuen innovativen Geschäftsmodellen.

Die Zukunft der vernetzten Flotte D

ie Mobilität der Zukunft ist in hohem Maße elektrisch, auto­ matisiert und vernetzt. In den Unternehmen und auch bei den Fuhrpark-Verantwortlichen herrscht ein großes Informations­ defizit vor – das beginnt im Hinblick auf die neuen Rahmen­ bedingungen mit der Frage der richtigen Fuhrpark-Strategie bis hin zur Gestaltung neuer Prozessabläufe. Die Herausforderungen für Flottenbetreiber und Fuhrparks sind dabei enorm, denn es gilt, alle wesentlichen Prozesse unter den sich ändernden Vorzeichen Zug um Zug neu zu ordnen. Die Fuhrparkverwaltung und das zugehörige Controlling haben unabhängig von der Fuhrparkgröße eine hohe wirtschaftliche Bedeutung für jedes Unternehmen. Zu berücksichtigen dabei ist die richtige Balance zwischen Flexibilität, Effizienz, Ökologie und Ökonomie. Klassische Fuhrparkberatungen und -Analysen behandeln heute meist zwei Schwerpunkte: n

n

ostenoptimierungen durch günstigere Einkaufskonditionen für K Neufahrzeuge, Leasingkonditionen, Versicherungsverträge und auch Service- und Reparaturkosten ie Optimierung der Abwicklung der d unternehmensinternen Prozesse – Beschaffung und Verwertung der Fahrzeuge, Minimierung der Belegflut, Abwicklung von Schadensfällen und auch transparentere Planung und Kontrolle

Das vernetzte Fahrzeug Mit der Digitalisierung wird auch das Auto zu einem Mosaikstein der zunehmenden Vernetzung in unserer Gesellschaft. Die Digitalisierung innerhalb des Fahrzeuges – in einem geschlossenen System – ist nichts Neues. Das wirklich Neue ist die generelle Vernetzung der Fahrzeuge nach außen. Künftig senden moderne Fahrzeuge permanent eine Vielzahl von Daten. Es müssen daher die Weichen für ein modernes Fahrzeugmanagement jetzt gestellt werden, denn die Geschwindigkeit in der

16

Flotte & Wirtschaft 02-03/2017

Digitalisierung nimmt zusehends zu. Nachhaltige Chancen werden eröffnet, um mit innovativen und attraktiven Dienstleistungen neue, hoch interessante Einsparungspotenziale für den Fuhrpark zu erschließen, aber auch neue Geschäftsmodelle und damit Umsatzpotenziale zu schaffen.

Fuhrpark-Analyse als erster Schritt Mit einer Fuhrparkanalyse unter Einbindung der Fahrzeugver­ netzung kann sowohl das ökonomische als auch ökologische Chancenpotenzial gehoben werden. Die Unternehmen verschaffen sich damit mit Unterstützung von kompetenten Profis einen ausgezeichneten Blick auf vorhandene Chancen. n

aus ökologischer Sicht (Treibstoff, Energieverbrauch, CO2-Ausstoß, Einsatzmöglichkeiten für Elektro-Fahrzeuge, ...)

n aus ökonomischer Sicht (Kostenreduktionen Fahrzeuge, Treibstoff,

Mitarbeitereinsatz, nutzen­stiftende neue Business Solutions, ...).

Connected Mobility Eine neue Generation von MobilitätsDienstleistern mit innovativen attraktiven Services steht in den Startlöchern oder ist teilweise bereits am Markt. Mit Echtzeitdaten aus dem Fahrzeug eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten wie die Elektrotauglichkeit des Fuhrparks, automatisierte Reisekostenabrechnung, Poolfahrzeugverwaltung und vieles mehr. Auf den ersten Blick erkennt man keine großen Differenzierungen zwischen den unterschiedlichen Produkten. Aber gerade hier ist es wichtig, eine kompetente Beratung in Anspruch zu nehmen. Bei einer genaueren Analyse erhält man sehr schnell die entscheidenden Antworten auf die Zukunftsfähigkeit des An­ bieters, modulare System-Architektur, Nachhaltigkeit, Schutz der Persönlichkeitsrechte und vieles mehr. •


Werkstatt & Service ARN Lkw-Kartell

Service

Denzelcare Forstinger Verkaufswagen bott Sortimo

Nicht bei der Sicherheit sparen N ur wenige Lkw-Verkehrsunfälle mit Personenschaden sind in Österreich zu beklagen, zwischen 2012 und 2015 waren es lediglich drei Prozent. Doch die Menge trügt, denn 13 Prozent aller Verkehrstoten wurden bei diesen Unfällen gezählt. Abhilfe schaffen moderne Notbremsassistenten, denn oftmals handelt es sich um Auffahrunfälle – seit November 2015 zählen diese Helfer zur Pflicht bei neu zugelassenen Lkw. ÖAMTCUnfallforscher Felix Etl fordert, die gesetzlichen Mindeststandards anzuheben, denn „die Technik kann schon viel mehr, als aktuell vor-

geschrieben ist.“ Gerhard Blümel, Leiter der Berufsfahrer­akademie, erkennt in Schulungen, „dass Fahrer aufgrund mangelnder Information ihre Assistenzsysteme abschalten.“ Ein Beschluss aus dem Jahr 2014 erklärt das jederzeitige Übersteuern des Systems durch den Fahrer, was Blümel kritisiert. Der ÖAMTC wiederum fordert Flottenbetreiber auf, nicht bei den Sicherheitssystemen zu sparen, wenn Neuanschaffungen anstehen. Notbremsassistenten sollten auch für Pkw Standard sein, denn beim Lkw reduzieren diese das Tempo sehr flott. Ein Mensch reagiert dann zu langsam.

Erstmals dabei

ARBÖ: 320 Mal pro Tag 117.000 Einsätze im Jahr 2016 ergeben die im Titel genannte Zahl an täglich wieder flottgemachten Autos im Schnitt. Im Vergleich zu 2015 wurde die Pannen-Hotline 123 also um drei Prozent öfter gewählt. Streikende Batterien waren der häufigste Grund dafür. 2017 wird der ARBÖ mehrere Prüfzentren in ganz Österreich modernisieren und die Fahrzeugflotte den steigenden Bedürfnissen der Autofahrer anpassen.

Auf der Vienna Autoshow absolvierte Baumgartner Fahrzeugbau den ersten Wiener Messeauftritt. Eine Vielfalt an Fahrzeuglösungen für Menschen mit körperlicher Beeinträchtigung wird sonst im barrierefreien Schauraum im Industriegebiet Wiener Neudorf vorgeführt. Baumgartner ist Lizenzpartner der Firma Paravan aus Deutschland, die auch selbst forscht und entwickelt.

Werkstatt managt Fuhrpark Den Ausbau an vernetzten Lösungen stellte Bosch auf der AutoZum 2017 vor. Neue Services entstehen durch die Telematik-Daten aus den Fahrzeugen: Das technische Fuhrparkmanagement kleinerer Fuhrparks kann somit an die Werkstatt übertragen werden.

Zeitnahe Lieferung Schneeketten sind Gold wert, wenn man rechtzeitig drauf schaut, dass man sie hat, wenn man sie braucht. Rameder verspricht ein gefülltes Lager für viele Reifengrößen und eine einfache Suchfunktion. Die unter www.kupplung.at bestellten Produkte werden prompt geliefert.


service

Sonde rthem a:

Werk statt & Service

Richtig reparieren Professionelle Anbieter reparieren Unfallschäden so, dass später keine bösen Über­raschungen drohen. Dabei haben freie Werkstätten, Vertragspartner und markenunabhängige Reparaturnetzwerke ihre individuellen Vorteile. Von Pascal Sperger

Z

eit ist bekanntlich Geld. Und vor allem jene, die beruflich auf ihr Fahrzeug angewiesen sind, müssen den Schaden schnellstmöglich reparieren lassen. Schließlich ist das Auto häufig mehr als Arbeitsgerät, dient als fahrendes Büro und rollende Visitenkarte der Firma. Vor der Reparatur stellt sich dann jedoch häufig die Frage: An wen soll ich mich wenden? Wer repariert das Fahrzeug nicht nur schnell und professionell, sondern idealerweise auch zu einem vernünftigen Preis? Die Beantwortung dieser Fragen beginnt mit einer Grundsatzentscheidung, denn zuerst muss sich der Fuhrparkleiter entscheiden, ob er sich an eine freie Werkstätte, an den Vertragspartner oder an ein unabhängiges Reparaturnetzwerk wenden will. Die Herausforderung an der Sache: Alle sind Spezialisten im Reparaturbereich, im Prinzip entscheidet eigentlich nur die individuelle Situation darüber, was im jeweiligen Fall die beste Entscheidung ist – egal ob ein Kratzer lackiert, eine Delle ausgebeult oder ein Riss in der Scheibe ausgebessert werden muss.

Gekaufte Fahrzeuge Ist der Leasingvertrag für das verunfallte Fahrzeug beispielsweise bereits ausgelaufen und der Wagen wurde von der Firma in den Bestand übernommen, dann bietet sich der Besuch einer freien Werkstätte an, da ihr Service meist bis zu 30 Prozent günstiger ist als der von Vertragswerkstätten. Darüber hinaus hat Forstinger die „Business-Forteils-Karte“ im Angebot, die jedem Fuhrpark­betreiber, egal ob die Firma zwei oder vierhundert Fahrzeuge verwaltet, spezielle Boni und Rabatte gewährt. Als Karten-User wird man darüber hinaus bevorzugt behandelt und in den Werkstätten wie Filialen schneller bedient.

18

Flotte & Wirtschaft 02-03/2017

Vertragspartner und Reparaturnetzwerke erledigen nach einem Unfall teilweise auch die Versicherungsbürokratie, beseitigen den Schaden und stellen ein Ersatzfahrzeug zur Verfügung

Geleaste Fahrzeuge Läuft der Leasingvertrag hingegen noch und der Fahrer braucht für die Zeitspanne der Reparatur ein Ersatzfahrzeug, dann sind die Vertragswerkstätten (Stichwort: Mobilitätsgarantie) oder die markenunabhängigen Schadensspezialisten von Denzelcare oder des Axalta Reparatur Netzwerks die richtigen Ansprechpartner. Kunden­ orientierung steht bei ihnen im Vordergrund, sind sie doch laufend mit großen und kleinen Flotten im Gespräch und wissen daher genau, was sich diese nach einem Unfall erwarten. So organisieren die Reparaturnetzwerke etwa den kompletten Schadensverlauf (inklusive Versicherungsbürokratie), lassen das Auto abschleppen und bringen im gleichen Atemzug das kostenlose Ersatzfahrzeug an den Unfallort oder in die Firma. Der Vorteil: Der Ersatzwagen entspricht bei fast allen Anbietern der Klasse des Unfallwagens. Ist also ein Transporter gefragt, wird auch ein Transporter zur Verfügung gestellt, braucht es einen schicken Business-Kombi, wird auch ein solcher geliefert. •


Mercedes-Benz von Wiesenthal fahren und Sachbezug sparen! Z.B. das E-Klasse T-Modell mit Automatikgetriebe 9G-TRONIC und Allradantrieb ab 126g CO2. Ab dem Kauf von zwei Mercedes-Benz erhalten Sie weitere Sonderkonditionen! Vereinbaren Sie sich gleich einen Termin bei unseren Fuhrparkspezialisten.

CLA 180 d Shooting Brake inkl.

-Edition

C-Klasse 220 d T-Modell 4MATIC Austria-Edition

€ 28.840,– € 109,–*)

Angebotspreis Service-Leasing-Rate mtl.

Angebotspreis Service-Leasing-Rate mtl.

Verbrauch EU (l/100 km) kombiniert: 3,9

Verbrauch EU (l/100 km) kombiniert: 4,7

CO2-Emissionen kombiniert (g/km): 101

CO2-Emissionen kombiniert (g/km): 124

E 220d T-Modell 4MATIC Austria-Edition € 50.620,– € 209,–*)

Angebotspreis Service-Leasing-Rate mtl. Verbrauch EU (l/100 km) kombiniert: 4,9 CO2-Emissionen kombiniert (g/km): 126

GLC 220 d 4MATIC inkl. Angebotspreis Service-Leasing-Rate mtl.

€ 39.450,– € 149,–*)

-Edition € 43.970,– € 155,–*)

Verbrauch EU (l/100 km) kombiniert: 5,0 CO2-Emissionen kombiniert (g/km): 129; als plug-in Hybrid mit 59 g/km

137 Mercedes-Benz Modelle unter 127g/km CO2 finden Sie unter www.wiesenthal.at/mercedes-benz-fahren-und-sachbezug-sparen/ oder auf unserer kostenlosen Hotline unter 0800 828 400!

Alle Angaben ohne Gewähr. Alle Preise sind brutto ausgenommen Best-Business-Pakete. Alle Bilder sind Symbolfotos. Druckfehler und Änderungen vorbehalten. *) Unverbindliches Nutzenleasingangebot von Mercedes-Benz Financial Services Austria GmbH für Unternehmer im Sinne des UGB; Restwert garantiert; sämtliche Preise inkl. NoVa und MwSt.; einmalige, gesetzliche Vertragsgebühr nicht enthalten; zzgl. einmaliger Bearbeitungsgebühr in Höhe von € 192,- inkl. Ust.; Laufzeit 36 Monate; Laufleistung 10.000 km p.a.; 30 % Vorauszahlung; Zinssatz variabel, gebunden an den Monatsdurchschnitt des von der Oesterreichischen Nationalbank veröffentlichten 3-Monats-EURIBOR; vorbehaltlich einer entsprechenden Bonitätsprüfung durch MBFSA; Details und weitere Informationen können Sie den AGB entnehmen (www.mercedes-benz.at/leasing-agb). In der Service-Leasing Rate sind gemäß Servicevertrag „Compact“ alle Wartungen gemäß Serviceheft für 36 Monate bzw. 30.000 km gesamt (je nachdem was früher erreicht wird) enthalten; Angebot gültig bis 31.03.2017 bzw. bis auf Widerruf. Alle Angaben ohne Gewähr.

Autorisierter Mercedes-Benz Vertriebs- und Servicepartner | Wiesenthal Troststraße: Troststraße 109–111, 1104 Wien | Tel. +43 1 60 175-0; Wiesenthal Bergstaller: Wiedner Hauptstraße 52, 1040 Wien | Tel. +43 1 587 86 84-0; Wiesenthal Strebersdorf: Lohnergasse 6, 1210 Wien | Tel. +43 1 278 85 45-0; Wiesenthal Donaustadt: Donaustadtstraße 51, 1220 Wien | Tel. +43 1 202 53 31-0; Wiesenthal Liesing: Oberlaaer Straße 333, 1230 Wien | Tel. +43 1 616 69 53-0; Wiesenthal Brunn: Wiener Straße 154, 2345 Brunn/Gebirge | Tel. +43 2236 90 90 30-0; Wiesenthal St. Pölten: Kremser Landstraße 86, 3100 St. Pölten Tel. +43 2742 36 75 01; Wiesenthal Krems: Donaulände 1, 3504 Krems-Stein | Tel. +43 2732 865 21-0 | Wiesenthal Zwettl: Kremser Straße 38, 3910 Zwettl Tel. +43 2822 535 25-0; Wiesenthal Ott: Mattersburger Straße 19, 7000 Eisenstadt | Tel. +43 2682 641 11-0; Wiesenthal Oberpullendorf: Gewerberied 1, 7350 Oberpullendorf | Tel +43 2612 434 32-0 | Internet: www.wiesenthal.at


service

Service vom Feinsten Bei Forstinger profitieren kleine und große Fuhrparks von speziellen Angeboten und Rabatten. Die freie Werkstätten­ kette deckt dabei sämtliche Reparaturen und Services ab.

F Rund um die Uhr Unfälle kennen keine Öffnungszeiten, mit einem jederzeit verfügbaren Partner ist man daher gut beraten.

E

inen Unfall zu haben, ist klarerweise nie angenehm. Oft kracht es aber ausgerechnet dann, wenn noch weitere Faktoren die Situation verschlimmern wie die Uhrzeit oder die Entfernung von zu Hause. Wenn’s drauf ankommt, sind professionelle Partner gefragt, die einem dann schnell und unbürokratisch aus der Patsche helfen. Bei der 24h-Hotline von Denzelcare steht zuerst die unmittelbare Hilfeleistung im Vordergrund, in weiterer Folge kümmern sich die Mitarbeiter darum, eine Ersatzmobilität herzustellen. Schließlich kann zum Beispiel der Außendienstmitarbeiter nicht darauf warten, bis sein Fahrzeug wieder flottgemacht wird.

Professionell von A bis Z Gut zu wissen, dass Denzelcare nicht nur für einen rasch verfügbaren Ersatzwagen sorgt, sondern diesen auch auf die Bedürfnisse abstimmt. So bekommt etwa der Handwerker nach Möglichkeit auch wieder einen Kastenwagen, auch Premium-Fahrzeuge kommen zum Einsatz. Selbstverständlich wird das Unfallfahrzeug nach modernsten Reparaturmethoden nach Herstellerangaben wieder flottgemacht, unfachgerechte Billigreparaturen rächen sich spätestens bei der Leasing-Rückgabe des Hannes Bauer, Leiter DenFirmenautos, wenn der Restwert zelcare, kennt die Wünsche dann massiv unter Plan liegt. Und seiner Kunden noch einen Vorteil bietet Denzelcare, auch wer bis dato noch kein Kunde war, kommt in den Genuss sämtlicher Vorteile, ein Anruf unter der Servicehotline 0820 200 500 genügt. • (STS)

20

Flotte & Wirtschaft 02-03/2017

orstinger ist eine bekannte wie preisgünstige Alternative zur Fachwerkstätte und den anderen freien Werkstätten. Dabei steht Forstinger in Österreich für Qualität, schnelle und hochwertige Reparaturen und ein reichhaltiges, 300.000 Produkte umfassendes Sortiment. Darüber hinaus können in den 107 Werkstätten von Forstinger sämtliche wichtigen Fahrzeugservices – von der PickerlÜberprüfung über das Klimaservice bis zum Bremsen- und Auspuffservice – in Auftrag gegeben werden.

Kundenvorteil Business-Karte Mit dem neuen Kompetenz­ partner Castrol stehen in den „Castrol Service Plus“Werkstätten in sechs Bundes­ ländern Service-Ersatzfahrzeuge für die Dauer des Werkstattaufenthalts zur Ver­ fügung, wobei BusinessKunden unabhängig von der Fuhrparkgröße dank der „Business-Forteils-Karte“ als bevorzugte Partner behandelt werden. Das bedeutet, egal ob der Fuhrpark des Kunden drei oder 300 Fahrzeuge umfasst, die Wartezeit bleibt in allen Fällen kürzer als ohne „Forteils-Karte“.

Durchblick behalten Gerade bei den derzeitigen tiefen Außentemperaturen können Scheiben leicht zu Bruch gehen. Forstinger übernimmt bei der Reparatur oder dem Scheibentausch bei bestehender Kaskover­ sicherung deshalb auch gerne die Versicherungsabwicklung. Wichtig: Das Auto muss nach einem Steinschlag rasch in die Werkstatt, denn Einschläge unter fünf Millimeter können mittels einer Steinschlagreparatur gelöst werden. Und das spart wiederum einiges an Zeit und Geld. • (PSP)


service

Schadensabwicklung 2.0 Zur Abwicklung im Schadensfall bietet Automotive Repair Network (ARN) von Axalta eine Managementlösungen für den Fuhrparkverantwortlichen und eine App für den Fahrer.

E

ffizienz und Qualität sind für einen Fuhrpark von besonderer Bedeutung. Damit im Schadensfall eine rasche Abwicklung gewährleistet werden kann, ist ein umfassendes System von großem Vorteil. Sind die Fahrzeuge überregional unterwegs, braucht es regionale Partner vor Ort, die sich im Schadensfall rasch und unbürokratisch um eine qualitative Instandsetzung des Fahrzeuges kümmern. Dafür ist ein flächendeckendes Netz an Karosseriefachbetrieben ebenso notwendig wie die entsprechende Organisation und Planung. Beides kann der Autolack-Spezialist Axalta mit seinen Partnerbetrieben bieten. Über 90 Fachbetriebe sind Teil des Automotive Repair Networks und gewährleisten damit Management-Plattform für Fuhrparkeine professionelle Abverantwortliche: RepScore.net wicklung in ganz Österreich. Die Qualität wird dabei durch Axalta sichergestellt, da die teilnehmenden Betriebe bestimmte Kriterien erfüllen müssen, um in den Axalta-Partnernetzwerken dabei sein zu können.

Sonde rthem a:

Werk statt Servi & ce

App für den Fahrer

Management-Plattform für den Fuhrparkverantwortlichen Zur optimalen Verwaltung hat Axalta zwei elektronische Systeme entwickelt. Zum einen steht mit RepScore.net seit Kurzem eine neue Management Plattform zur Verfügung. Damit wird der Großauftrag­ geber mit den ARN-Werkstätten verbunden und erhält einen perfekten Überblick über das Angebot und die Leistungen der Netzwerkpartner. Dabei geht es um Abschleppdienst, Hol- und Bringservice oder das Ersatzwagenangebot. So kann der Fuhrparkverantwortliche die Werkstätten nach ganz speziellen Anforderungen beziehungsweise Dienstleistungen filtern und damit das individuelle Netz festlegen. Auch die weitere Kommunikation kann über dieses System erfolgen.

Digitale Lösungen für alle Beteiligten: Automotive Repair Network

Das zweite elektronische Kommunikationstool stellt die bereits seit Längerem verfügbare ARN-App dar. Diese kann der Firmenwagenfahrer auf seinem Smartphone einrichten und im Schadensfall direkt mit seiner vorher ausgewählten Werk­ stätte in Kontakt treten. Dazu muss er lediglich die wichtigsten Para­ meter und den Unfall­ bericht ausfüllen. Der komplette Schadensfall wird dann von diesem Betrieb übernommen und gewährleistet eine rasche, qualitative sowie unbürokratische Abwicklung und sichert die Mobilität des Mitarbeiters. • (RED)


SErvice

Der Kartell-Schaden und seine Folgen Im Juli wurde das Urteil gegen die namhaften Mitglieder des Lkw-Kartells verhängt, nun sind die beteiligten Firmen verpflichtet, den Käufern adäquaten Schadenersatz zu leisten. Wir haben uns umgehört, wozu namhafte Experten raten. Von Dr. Fritz Knöbl

W

ie, wo und mit wem kann ein geschädigter Lkw-Käufer am besten seine Ansprüche gegen das Lkw-Kartell geltend machen? Das war das Thema einer Informationsveranstaltung, zu der Alexander Klacska, Spartenobmann Transport und Verkehr, am 10. Jänner alle Betroffenen in die Bundeswirtschaftskammer eingeladen hatte. Zu den von FLOTTE & Wirtschaft bereits im Dezember aufgezeigten Möglichkeiten haben sich noch einige interessante Alternativen ergeben. „Wir schätzen die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit der Fahrzeugindustrie. Aber wir haben zu informieren“, war Klacska als „Hausherr“ um strikte Neutralität bemüht. Einigkeit herrschte jedenfalls darüber, dass es eine Absprache der Bruttopreise gegeben hatte und dass die Kartellbuße von 2,93 Milliarden Euro einen neuen EU-Rekord gebracht hat. Unklar blieb jedoch, wie hoch der durch die Preis­ absprachen verursachte Schaden ist.

22

Flotte & Wirtschaft 02-03/2017

Gar keine Schädigung?

Mag. Franz Weinberger, Sprecher der Lkw-Produzenten, sieht gar keine Schädigung durch das Kartell

„Wir sehen gar keine Schädigung. Wir hatten im Wettbewerb dazu gar keine Möglichkeit“, verweist MANProkurist Mag. Franz Weinberger als Sprecher der LkwProduzenten auf die mehr als 200 Lkw-Verkäufer, „die sich täglich gegenseitig die Aufträge abgejagt haben“. Die von den Rechtsanwaltskanzleien kolportierten Schadens­ summen müssten aus seiner Sicht auch als Bilanzgewinne der Kartellanten aufzufinden sein. „Was die da einfordern, haben wir nie verdient“, spielten aus seiner Erfahrung die von den Wettbewerbshütern angeprangerten Bruttopreislisten in der Praxis überhaupt keine Rolle. Er sieht daher auch keine Anzeichen, dass sich das Preisniveau seit Ende des Kartells signifikant geändert hat.


service

Recht auf Schadenersatz

Musterprozess abwarten

„Jeder Käufer ist gegen jeden Kartellanten zum Schadenersatz berechtigt“, bringt der Ulmer Kartellrechtsspezialist Professor Christian Langbein die rechtliche Ausgangslage auf einen kurzen Nenner. Es ist daher ohne Relevanz, ob der Lieferant ein Großhändler oder direkt eine Konzerntochter war oder ob es sich um ein Leasinggeschäft gehandelt hat. Alle Spezialisten sind sich auch einig, dass aufgrund der neuen EU-Kartellschadenersatzrichtlinie ein Nachweis eines Verschuldens der Kartellanten nicht mehr erforderlich ist. Die Käufer brauchen sich nur auf den EU-Bußgeldbescheid berufen, der von der Kommission noch im Februar ver­ öffentlicht werden dürfte.

Anwalt Polster beurteilt dies natur­gemäß optimistischer. Denn die neue EU-Rechtslage sieht ausdrücklich eine richter­ liche Schadensschätzung vor. Und dieses Ermessen wird von Österreichs Gerichten erfahrungs­gemäß einer peniblen Erörterung jedes einzelnen LkwEinkaufes vorgezogen. Sinnvoll sei es daher, vorerst die Er­ fahrungen eines deutschen Musterprozesses abzuwarten. Danach können die öster­ reichischen Kläger und die vom Gericht zu ernennenden Sachverständigen bereits diese Gutachten berücksichtigen.

Wie sehr drängt die Zeit? Ab diesem Zeitpunkt beginnen auch die Verjährungsfristen zu laufen. Insgesamt war das Kartell von 1997 bis 2011 aktiv. Für Langbein ist es daher wichtig, bereits bis spätestens Mitte des Jahres aktiv zu werden. Denn der beliebteste Einwand aller Kartellanten ist, dass der Anspruch bereits verjährt sei. Weshalb diese auch immer versuchen, Klagen der Geschädigten so lang wie möglich durch Verhandlungen und Vertröstungen zu verzögern. Für seinen Wiener Anwaltskollegen Dr. Stephan Polster wird die Sache nicht so heiß gegessen wie Kartellrechtsspezialist gekocht. Für die in Österreich einProf. Christian Langbein geklagten Kartellschäden gelte österreichisches Recht. Da beginnt die dreijährige Klagsfrist erst mit Kenntnis des Schadens und des Schädigers zu laufen. Ein Schaden müsse daher erst binnen drei Jahren ab Veröffentlichung des EU-Bußgeldbescheides eingeklagt werden.

Rechtsanwalt Dr. Stephan Polster rät, die Erfahrungen deutscher Musterprozesse abzuwarten

„ Jeder Käufer ist gegen jeden Kartellanten zum Schadenersatz berechtigt.“

Ökonometrische Berechnung des Schadens Heikel ist jedenfalls die individuelle Schadensberechnung. Aus deutscher Sicht muss dafür eine ökonometrische Berechnung vorgenommen werden. Mit der wird anhand einer von einem Sachverständigen zu erstellenden Datenbank der hypothetische Einkaufspreis ohne Kartell dem damals tatsächlich bezahlten Preis abzüglich aller Rabatte gegenübergestellt. „Da sind dann auch versteckte Rabatte beim Eintausch des Gebrauchten zu berücksichtigen“, glaubt Weinberger, dass bei einer exakten Berücksichtigung aller Rabattkomponenten ein Gutachten in vielen Fällen zum Ergebnis gelangen wird, dass „gar kein Schaden eingetreten ist“.

Solidarhaftung

Anwalt Mag. Eric Breiteneder bringt die Solidarhaftung der Kartellanten ins Spiel

Der Wiener Anwalt Mag. Eric Breiteneder geht da noch einen Schritt weiter. Er nützt die Solidarhaftung aller Kartellanten, um mit Unterstützung eines holländischen Kollegen alle Kartellschäden – unabhängig vom jeweiligen Lieferanten – gegen DAF in Holland einzuklagen. „Die können sich dann untereinander regressieren“. Diese Variante hat den Vorteil, dass sich dadurch kein österreichischer Lkw-Käufer das Wohlwollen seines heimischen Stammlieferanten verscherzt. Von dieser Solidarhaftung ist nur MAN ausgenommen. Als „Kronzeuge“ des Kartellverfahrens genießen die Deutschen das Privileg, ihre Fälle ganz individuell lösen zu können, ohne für die Kartellschäden der anderen Kartellanten zu haften. •

Flotte & Wirtschaft 02-03/2017

23


service

Rollende Imbissstände boomen Zwischen stationärem Handel und Klinkenputzen: Der professionelle Verkauf aus einem „rollenden Geschäft“ hat sich erst durchsetzen können, als das Verzehren frischer Speisen direkt auf der Straße zur Zeit des Nachkriegs-Wirtschaftswunders üblich wurde. Heute verkaufen zahlreiche Fleischhauer und Bäcker auch auf Tour und Markt. Von Dr. Nikolaus Engel

G

ottlieb Duttweiler, der Gründer der Migros, ließ im August 1925 die ersten fünf Verkaufswagen ausfahren: Diese hatten nur sechs Artikel im Gepäck. Sie entwickelten sich in der Nachkriegszeit zu richtigen rollenden Kaufhäusern, die in den Städten und Dörfern regelrechte Haltestellen anfuhren. Von der Fahrerseite mit Waren beladen, wurden sie bei Schönwetter im Freien auf der Beifahrerseite verkauft. Durch den Wunsch, im Trockenen einzukaufen, entstanden – wie auch in Österreich – Kolonialwarenläden in extra dafür ausgebauten Kleintransportern, Lkw-Aufbauten oder Autobussen.

Auffallen um jeden Preis Im Gegensatz zu stationären Würstelständen oder Getränkekiosken suchten Molkereiproduktehändler, Fleischhauer, Bäcker oder Konditoren, die ihre Erzeugnisse einerseits auf dem Wochenmarkt verkauften, die aber auch Kunden schlecht versorgter Gebiete mittels Straßenverkauf bedienten, nach einem geräumigen Fahrzeug mit Antrieb. Schon immer war dabei Auffallen im Straßenbild

24

Flotte & Wirtschaft 02-03/2017

Trumpf – erinnern wir uns nur an die fantasievoll gestalteten typisch englischen Transporter oder auch Kleinlieferwagen, aus denen Eiscreme verkauft wurde.

Entscheidend ist die Basis

Food Truck von Seico, hier im Hamburgerverkauf (u.); Esselmann Brotverkaufstheke mit Imbiss-Ecken (ganz u.)

Auf der Automechanika hat die von Knickgelenk-Abschleppwagen bekannte Eder-AlgemaGruppe, zu der auch Fit-Zel gehört, ihr neues Chassis-Tec13-Zoll-Fahrgestell für niedrige Dreiachser mit individuellen


service

Aufbauten auf VW T6 mit Luftfederung präsentiert. Algema ist als Premium-Partner von VW Nutzfahrzeuge auditiert, das Chassis-­TecFahrgestell auch für andere Frontantriebs-Transporter nutzbar.

Alte Bekannte und neue Konzepte Humer Anhänger und Verkaufsfahrzeuge in Gunskirchen vertritt den Ravensburger Fahrzeughersteller Gamo: Der hat Speziallösungen für Markt- und Tourenverkauf vom Frühstücksservice über Fisch-, Fleisch- und Käseverkaufswagen bis hin zum Fahrzeug für Street Food, in dem gegrillt und gebraten werden kann. Esselmann, die inhabergeführte Traditionsfirma für den mobilen Verkauf – Aufbauten, Verkaufs- und Eventfahrzeuge für die Marken­ inszenierung sowie Ausschankwagen –, hat bereits Verkaufsfahrzeuge und Food Trucks nach Österreich geliefert: „Welche Ideen können wir für Sie verwirklichen?“, fragt Geschäftsführer Nils Boerner, der die Wünsche des Kunden verstehen möchte, um mit ihm zusammen die Idealvorstellung einer unverwechselbaren mobilen Verkaufsplattform zu schaffen. Dies umfasst bei Esselmann alle Leistungen von der Finanzierung bis zur Werbegestaltung durch einen individuellen Entwurf oder unter Einhaltung von Farb- sowie Corporate-Designvorgaben, aber auch Ersatzteil- und Wartungsservice, Reparatur und Aufarbeitung vorhandener Fahrzeuge sowie die Gebrauchtfahr zeugver marktung. Ähnlich ist es bei Gamo und „Seico hat immer eine Lösung!“, betont auch Sonja Christina Klinge vom norddeutschen Her­ steller von Verkaufsfahrzeugen und Food Trucks, der auch den (oben abge­bildeten) Citroën HY für einen Kunden in Österreich restauriert und zum Verkaufsmobil umgebaut hat. Sie bezeichnet Seico als Inbegriff für Innovation im mobilen Handel, der für kundenorientierte Waren­ präsentation und hohe WirtschaftWecken den Appetit: restaurierte Oldtimer (Citroën HY) und lichkeit auf dem Wochenmarkt aktuelle Piaggio-Ape-Dreiräder und im Tourenverkauf stehe.

Moderne Verkaufsfahrzeuge haben’s in sich: Gamo bietet ein Rundum-Service von der Finanzierung bis zur Beklebung

Von der Espresso-Bar bis zum Durstlöschfahrzeug Das Piaggio-Ape-Dreirad, das Faber neu anbietet, baut Lagermax in Straßwalchen zur (oben abgebildeten) auffällig-mobilen Espresso-­ Bar um. Dass ein altes Tanklöschfahrzeug noch lang nicht ausgedient hat und auch als „Durstlöschfahrzeug“ oder Food Truck einsetzbar ist, beweist Esselmann mit dem originellen„Marktpirat“ auf Basis des Magirus-Deutz-Doppelkabiners: Das instandgesetzte Fahrgestell erhielt einen zweckmäßigen Kastenaufbau für die hygienische Bewirtung. •

Flotte & Wirtschaft 02-03/2017

25


service

Planung bis Montage Bott zieht an einen neuen Standort in Wiener Neudorf und rückt damit noch näher an die Kunden heran. Dabei setzt der Fahrzeugeinrichter auch in Zukunft auf hochwertige Produkte und beste Servicequalität. Von Pascal Sperger

M

it dem Umzug an den neuen Standort in Wiener Neudorf rückt bott näher an die Metropolregion Wien. „So ist die österreichische bott-Tochtergesellschaft günstiger gelegen und für die weitere geplante Expansion bestens gerüstet“, sagt Willi Weber, Geschäftsführer der Bott Austria GmbH, und betont, dass bott mit dem Umzug noch näher an die Kunden heranrückt, die den Fahrzeugeinrichtungen schon heute eine besondere Wertigkeit und Funktionalität bescheinigen. Dieses Vertrauen spiegelt sich auch in den zahlreichen Auszeichnungen von führenden Kfz-Herstellern, dem GS-Zeichen des TÜV, dem Award „red dot: best of the best“ und dem „if gold award“ wider und verdeutlicht sich im Umstand, dass bereits heute zahl­reiche Autohersteller ihre eigenen Servicefahrzeuge mit Produkten von bott ausstatten. Jüngstes Beispiel dafür sind etwa die Servicefahrzeuge von smart, die seit einigen Monaten mit „bott vario“-Fahrzeugein­ richtungen in ganz Europa im Einsatz sind. bott konfigurierte dabei die Fahrzeugeinrichtungen eigens für diesen Einsatzzweck, wobei in den Schubladen sämtliches Werkzeug und Material für Kleinreparaturen am Pannenort untergebracht sind.

Individueller Ausbau Aber auch die anderen Endkunden werden garantiert fündig, da bott unabhängig von der Branche alle individuellen Wünsche und Anforderungen an die Fahrzeugeinrichtung erfüllen kann. So können etwa zwei gleiche Fahrzeuge derselben Firma, abhängig vom Einsatzzweck, völlig verschieden ausgestattet sein, obwohl das gleiche „bott vario“Baukastensystem zum Einsatz kommt. Besonders wichtig dabei: Die Verwendung speziell designter Systemträger gewährleistet eine besonders hohe Unfallsicherheit, garantiert Langlebigkeit und Übersichtlichkeit: Sämtliche Verpackungen von DIN- und Normteilen

26

Flotte & Wirtschaft 02-03/2017

finden nämlich in Kleinteile­ regalen ihren Platz. Durch diese Positionierung in Schräglage ist sofort erkennbar, wenn das Material zur Neige geht. Ent­ sprechend rechtzeitig kann also für Nachschub gesorgt werden.

Alles aus einer Hand

Das „bott vario“-Baukastensystem und die Kleinteilregale schaffen Ordnung und erhöhen die Effizienz am Arbeitsplatz; speziell designte Systemträger garantieren eine hohe Lang­ lebigkeit

Weiterer Pluspunkt: Die Produkte von bott sind über fast alle Leasinganbieter zu beziehen. Der Innenausbau wird dabei einfach in das Leasingangebot des Basisfahrzeugs mit einkalkuliert, wodurch sich gleichbleibende und damit planbare Finanzierungsbeiträge ergeben. Darüber hinaus übernimmt der Hersteller die gesamte Koordination für den Prozess des Einbaus und die Abwicklung mit dem Kunden. Dies entlastet Fuhrparkmanager während der Einbauphase und später bei Reparaturen oder Ergänzungen. Denn Zulassung, Beschriftung, Reifenservice und diverse individuell gewünschte Nachrüstlösungen werden auf Wunsch direkt von bott erledigt. Das engmaschige Service- und Vertriebsnetz bietet sich darüber hinaus besonders für dezentral organisierte Fuhrparks an: Acht Servicestationen in Österreich stehen den Kunden derzeit zur Verfügung. •


PRAXIS Erfahrungsaustausch und Networking mit Fuhrparkmanagern

FUHRPARK 4.0 Welche Auswirkungen neue Fahrzeug- und Telematiktechnologien in der Praxis haben

EFFIZIENZ Nutzen Sie das volle Optimierungspotenzial in Ihrem Fuhrpark

KOSTEN Mit professionellem Fuhrparkmanagement die Kosten im Griff

MANAGEMENT Die richtigen Tools zur Verwaltung Ihrer Firmenautos E-MOBILITÄT Sind Elektroautos auch wirtschaftlich bereits eine echte Alternative?

Jetzt tickets buchen: www.fleetconvention.at Am 07. Juni veranstaltet FLOTTE & Wirtschaft in der Wiener Hofburg die 3. FLEET Convention, DAS größte unabhängige Fach-Event für Flottenbetreiber, Fuhrparkmanager und KMU, egal ob 3 oder 300 Fahrzeuge, in Österreich. Neben spannenden Fachvorträgen zu aktuellen Themen bleibt auch genügend Zeit zum Netzwerken. Informieren Sie sich über Grundlagen und Strategien zu Fortbildung, Kostenoptimierung und Schadenmanagement und machen Sie Ihren Fuhrpark effizienter. Darüber hinaus erwartet die Teilnehmer der FLEET Convention ein Marktplatz, auf dem unterschiedlichste Aussteller – von Fahrzeugherstellern bis zu Fuhrparkmanagement-Profis – ihre Produkte, Dienstleistungen und Problemlösungen präsentieren.


service

a: rthem e d n o S

Fahrzeug und Aufumbauten

Effizient und sicher Die Fahrzeugeinrichtungen von Sortimo erleichtern den Arbeitsalltag der mobilen Mitarbeiter und steigern so die Effizienz des Unternehmens. Von Pascal Sperger

D

ie Fahrzeugeinrichtungen von Sortimo sind so konzipiert, dass die Arbeit der Handwerker im mobilen Arbeitsalltag professionell, sicher und wirtschaftlich erledigt werden kann. Die Einrichtungslösungen gewähren durch ihre robuste Bau­ weise höchste Sicherheit, bestmögliche Laderaumausnutzung und höchste Langlebigkeit. Darüber hinaus sind die Einrichtungen von Sortimo bis zu 30 Prozent leichter als vergleichbare Konkurrenz­ produkte, was im Alltag zu einer höheren Zuladungsgrenze beziehungsweise einem geringeren Spritverbrauch führt.

Verzurren leicht gemacht

Zeit ist Geld Doch nicht nur Treibstoff, sondern auch Zeit wird gespart: So sind sämtliche „L-BOXXen“ mit der innovativen „KlickandGo“Halterung ausgerüstet. Die Behälter lassen sich damit im Handumdrehen stapeln und fixieren, somit ist ein einfaches Entladen und händisches Transportieren gewährleistet. Sortimo schätzt die Zeitersparnis pro Tag und Fahrzeug durch den Einsatz des Systems auf rund 20 Minuten.

Alles in Griffweite Das „WorkMo“-Modell hingegen ist zugleich Werkstattwagen, Werkzeugkoffer und Werkbank. Das mobile System bietet damit einen riesen Vorteil: Es schafft Ordnung, weil sich die benötigten Bauteile und Werkzeuge immer am gleichen Platz befinden und in einzelnen Kästen mit Rollen schnell und unkompliziert auf die Baustelle transportiert werden können. Mit Halterungen für

28

Flotte & Wirtschaft 02-03/2017

Zubehör, Mehrfachsteckdose, Arbeitsplatte und Spannsystem wird aus dem Transport- und Ordnungssystem eine einsatzfähige Werkbank, auf der zahlreiche Arbeiten erledigt werden können, ohne dafür extra in den Betrieb fahren zu müssen.

Die innovativen „KlickandGo“-­ Halterungen sparen Zeit und somit Geld

Auch das integrierte Ladungssicherungssystem „ProSafe“ bietet große Vorteile im Alltag: Mittels Pfosten und Traversen ist ein schnelles und einfaches Verzurren im Laderaum eine Sache von wenigen Handgriffen. Das ist im Übrigen nicht nur für den Fahrer besonders praktisch, sondern hat auch große Vorteile für den Geschäftsführer, der selbst nie auf einer Baustelle tätig ist. Er trägt schließlich die Verantwortung für die Sicherheit seiner Angestellten. Mit einer professionellen Fahrzeugeinrichtung minimiert er also das Haftungsrisiko, weil die Ladungs­ sicherung eine Sache von Sekunden ist, und maximiert gleichzeitig die Effizienz seines Betriebs. Kurzum: eine echte Win-win-Situation. •


Smatrics Förderungen Renault Master Z.E. Ford Hybrid E-Fuhrparkmanagement Marktüberblick Vergleichstest BMW i3, Hyundai Ioniq Elektro & Renault Zoe Fuhrpark-Porträt TÜV e-fleet VW Elektrooffensive

Nächster Schritt zum Hyperloop

M

it dem Abschluss einer Forschungsvereinbarung mit der Stadt Brünn kann Hyperloop Transportation Technologies (HTT) endlich an der Machbarkeit einer Verbindung zwischen Brünn und Bratislava, hier besteht die Vereinbarung schon seit letztem Jahr, feilen. Gewünscht ist vorläufig ein Ausbau des elektrisch angetriebenen Hochgeschwindigkeitstransportsystems bis Prag. „Nachdem wir alle technischen Aspekte gelöst haben, ist es nun für uns wichtig, mit Regierungen rund um die Welt zusammen­ zuarbeiten“, sagt Dirk Ahlborn. Der CEO von HTT spricht weiters von neuen Regeln und Rahmenbedingungen, die für den Hyperloop erstellt werden müssen. Ende Jänner wurde von HTT zudem eine Vereinbarung mit der Stadt Toulouse (als „Aerospace Valley“ bekannt) angekündigt. Ein Test- und Entwicklungszentrum für Hyperloop-nahe Technologien soll in Frankreich auf 3.000 Quadratmetern entwickelt werden. Ahlborn: „Der Talentpool in dieser Region wird uns erlauben, die klügsten Köpfe der Industrie zu finden und für uns zu gewinnen.“

Umwelt

Lade-Roaming kommt Der Bundesverband Elektromobilität Österreich (BEÖ), eine Interessensgemeinschaft von elf heimischen Energieversorgungsunter­ nehmen, arbeitet aktuell mit Hochdruck an einem nationalen E-Roaming-Modell. E-Mobilisten soll es damit möglich sein, mit einem einzigen Vertrag bzw. einer einzigen Karte österreichweit bezahlen und laden zu können. BEÖ-Vorstand Jürgen Halasz: „Die einfache Nutzung ist das Wichtigste, um der E-Mobilität zum Durchbruch zu verhelfen. Deshalb braucht es jetzt eine gut ausgebaute öffentliche und private Lade-Infrastruktur.“ Bereits heute gibt es 2.500 (halb-)öffentlich zugängliche E-Ladestellen – 80 Prozent davon betreiben die BEÖ-Mitglieder in ganz Österreich. Bis Ende des Jahres peilt man insgesamt 4.000 Ladepunkte an.

EVN: Grundversorgung an Stromtankstellen erreicht Im E-Auto zum Patienten Dr. Dr. Wagner Gesundheit & Pflege, ein Salzburger Anbieter im Bereich Kur, Rehabilitation und Pflege, macht seine Ärztinnen und Ärzte nun mit zehn Elektroautos mobil. Die vom Händler AutoFrey übergebenen BMW i3 werden am Arbeitsplatz an Ökostrom-­ Ladestellen mit sauberem Strom versorgt.

55 E-Ladestationen sind im Tankstellennetz der EVN zu finden. „Somit ist die Nutzung von Elektrofahrzeugen flächendeckend möglich und wir stellen eine gute Ladeinfrastruktur für die Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher zur Verfügung“, so EVN-Vorstandssprecher Dr. Peter Layr. Nun soll gemeinsam mit den anderen Mitgliedsunternehmen des Bundesverbandes für E-Mobilität (BEÖ) Österreichs größtes Ladenetz errichtet werden. Damit die unterschiedlichen Tankkarten über Bundesländergrenzen hinaus kein Hindernis darstellen, wird an einem österreichweiten Benutzungs- und Verrechnungssystem gearbeitet. Ein weiteres Projekt ist die Unterstützung von Wirtshäusern, die E-Ladestationen installieren.

Laden an Hotspots Parallel zum SuperchargerNetz an Hauptverkehrsrouten baut Tesla sein DestinationCharging-Programm aus. Seit Anfang 2016 wurden mehr als 1.000 dieser Charger in Europa installiert, in Österreich zählt man rund 110 davon. In einer Stunde wird das Fahrzeug im Hotel, Restaurant etc. für weitere 100 Kilometer fit.

Flotte & Wirtschaft 02-03/2017

29


umwelt

Alle Förderungen auf einen Blick Förderung Elektro-Pkw für Betriebe, Gebietskörperschaften und Vereine (Klassen M1, N1 kleiner/gleich 2,5 Tonnen hzGG): • 3.000 Euro pro E-Pkw (reiner E-Antrieb), FCEV (Brennstoffzelle) • 1.500 Euro pro Pkw PHEV, REEV, REX (Range Extender, Plug-in)

Steuerreform ist Turbo für die E-Mobilität Im Rahmen eines Aufenthalts in Kitzbühel besuchte Finanzminister Hans Jörg Schelling auch eine Smatrics-Schnelllade­ station – mit einem klaren Bekenntnis zur Elektromobilität.

D

en Ansatz einer ökologischen Steuerreform, der schon 2016 in Angriff genommen wurde, „werden wir weiter verfolgen“, wie Schelling am Rande seiner Veranstaltung „Finanz im Dialog“ sagte. „Voller Vorsteuerentfall, keine NoVA, keine Versicherungssteuer, kein Sachbezug – diese Steueranreize sollen der Elektromobilität in Österreich zum endgültigen Durchbruch verhelfen“, so der Finanzminister. Sowohl die Effekte der Steuerreform als auch das neue E-Mobilitätspaket seien „der Turbo für die rot-weiß-rote Elektromobilität.“

Zahlung nun auch mit Kreditkarte möglich Begrüßt wurde Schelling an der Ladestation von Smatrics-­ Geschäftsführer Michael-Viktor Fischer: „Finanzminister Schelling hat mit der Steuerreform 2016 der Elektromobilität einen riesigen Schub nach vorn gegeben. Auch wir glauben an die Vision einer schadstofffreien und ressourcenschonenden Mobilität und investieren seit Jahren massiv in den Aufbau eines flächendeckenden Ladenetzwerks.“ Mehr als 380 Smatrics-Ladepunkte, davon rund 200 High-Speed-Ladepunkte mit Leistungen von 43 beziehungsweise 50 Kilowatt, stehen heute etwa alle 60 Kilometer entlang der Autobahnen und in Ballungszentren bereits zur Verfügung. Ab sofort kann man beim Laden an den Smatrics-Stationen übrigens auch mit Kreditkarte bezahlen. • (DSC) matrics Schnell-Laden S (22 kW ca. alle 60 km) matrics Highspeed-Laden S (43 kW/50 kW) *symbolische Darstellung

30

Flotte & Wirtschaft 02-03/2017

Der Anteil der Autoimporteure (1.500 Euro pro BEV, FCEV bzw. 750 Euro pro PHEV, REEV, REX) wird vom Netto-Listenpreis ergänzend zu den in der Praxis üblichen gewährten Rabatten in Abzug gebracht. Voraussetzung: 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energieträgern PHEV, REEV und REX mit Dieselantrieb sind von einer Förderung ausgeschlossen. Zeitraum: 2017 bis 2018. Start Registrierung/­ Einreichung ab 1. März 2017 Förderung Elektro-Kleinbusse und Elektro-Transporter für Betriebe, Gebietskörperschaften und Vereine (z. B. Klassen M2, N1 größer 2,5 Tonnen und kleiner/gleich 3,5 Tonnen hzGG): • bis zu 20.000 Euro pro Fahrzeug mit reinem Elektro-Antrieb Voraussetzung: 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energieträgern Förderung E-Mobilitätsmanagement und elektrischer Fuhrparks von Betrieben und Gemeinden für große Flotten, E- und O-Busse und E-Nutzfahrzeuge (z. B. Klasse M3 mit mehr als 39 zugelassenen Personen inklusive Fahrer (E-Bus): • bis zu 60.000 Euro pro Fahrzeug mit reinem Elektro-Antrieb Voraussetzung: 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energieträgern Förderung öffentlich zugänglicher Ladeinfrastruktur: • z. B. bis zu 10.000 Euro pro Schnellladestation mit mehr als 43 kW AC oder größer/gleich 50 kW DC Abgabeleistung Voraussetzung: 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energieträgern ÖBB & ASFINAG Initiative (Perspektive 2020): Ausbau der E-Lade­infrastruktur an Bahnhöfen und Autobahnen. Errichtung von Lade­infrastruktur, insbesondere an Park-&-Ride-Anlagen an Bahnhöfen. Ziel ist die Ausstattung von 50 Standorten, die ersten Ladestationen sollen bereits Mitte 2017 installiert werden. Am hochrangigen Straßennetz sollen an allen Raststationen Lade­ stationen errichtet werden. Sonstiges • Die neue Kennzeichnung für Fahrzeuge mit hoher Kapazität zur Nutzung als Nullemissionsfahrzeuge bzw. für reine Nullemissionsfahrzeuge ohne CO2- und Schadstoffausstoß erfolgt durch spezielle Nummerntafeln mit grüner Schrift. • Straßenverkehrsordnungs-Novelle (StVO): Hinweisschild „Frei­halten von Ladestationen“ durch eine neue Zusatztafel „ausge­nommen Elektrofahrzeug“ in Paragraf 54 StVO, in Kombination mit beispielsweise „Halten & Parken verboten“. • Führerschein-Gesetz: Ausweitung der Lenkberechtigung Klasse B für elektrische Kleintransporter auf 4,25 Tonnen, als Nachteils­ ausgleich des durch die Batterien erhöhten Eigengewichts dieser E-Fahrzeuge. •


umwelt Service

Elektrisch liefern

des Kangoo Z.E. trotz kapazitätsmäßig größerer Batterie nichts geändert.

Renault setzt die größere, aus dem Zoe bekannte Batterie sowie einen abgewandelten Elektromotor nun auch im Kangoo und dem ganz neuen Master Z.E. ein.

W

ährend andere Marken bei elektrifizierten Nutzfahrzeugen noch mehr als vorsichtig sind und diese zumeist noch nicht einmal im offiziellen Programm haben, legt Renault neuerlich nach. So wurde der City-Lieferwagen Kangoo Z.E. einem Update unter­ zogen. Mit neuem E-Motor – der auf jenem des Zoe basiert – und größerer Batterie (33 statt 22 Kilowattstunden) kommt der Kangoo auf eine Reichweite von 270 Kilometern, was einem Plus von 50 Prozent gegenüber dem bisherigen Modell entspricht und nicht zuletzt auch auf die Wärmepumpe zurückzuführen ist.

„ Der neue Renault Master Z.E. schafft eine Reichweite von 200 Kilometern nach NEFZ.“

Elektro-Master Mit dem ganz neuen Master Z.E. wagt Renault nun den elektrischen Schritt in die Klasse der großen Transporter. Die Batterie entspricht jener des Kangoo Z.E., der Master bringt es damit auf eine Reichweite von 200 Kilometern nach NEFZ. Die Markteinführung ist für Ende 2017 vorgesehen, der Preis ist noch offen. • (STS)

Schnelle Ladung mit 230 Volt Ein neues Ladesystem ermöglicht es, an einer Wallbox mit 230 Volt den Akku in rund sechs Stunden vollzuladen, selbst ein einstündiger Ladestopp lädt umgerechnet 35 Kilometer nach. Zur Freude der Nutzer hat sich an der Lade­kapazität

Ford geht in die E-Offensive Abgesehen vom wenig erfolgreichen Elektro-Focus und der Hybrid-Version des Mondeo hat man in letzter Zeit wenig von der E-Mobilität bei Ford gehört. Das soll sich nun ändern.

F

ord gibt ordentlich Gas oder vielmehr Strom. In den nächsten fünf Jahren möchte der Konzern nicht weniger als 13 Serien­ fahrzeuge mit elektrifizierten Antriebssträngen auf den Markt bringen, viele davon – wie etwa die Hybrid-Version vom amerikanischen Bestseller-Pickup F-150 oder auch der Mustang-Hybrid – werden zumindest zum Start aber den USA vorbehalten bleiben. Gespannt sein darf man hierzulande vor allem auf die Plug-inHybrid-Variante des Ford Transit Custom, die ab Herbst in London getestet und 20 Flottenbetreibern zur Verfügung gestellt wird. Technische Details zu diesem spannenden Projekt gab Ford allerdings noch nicht bekannt.

2017 testet Ford in den USA und in Großbritannien Plug-inHybrid-Versionen des Transit Connect und des Transit Custom

auf den Markt kommen soll. „Andere Hersteller mögen sich auf Marketingversprechen und eindrucksvolle Zahlenspiele verlegen, wir bieten unseren Kunden noch vielseitigere SUV, noch produktivere Nutzfahr­ zeuge, noch leistungsfähigere Sportwagen – und das alles verbunden mit noch effizienterer Nutzung der Antriebsenergie“, zeigt sich Raj Nair, Chief Technical Officer von Ford, selbstbewusst. Man darf also auf die Serienmodelle gespannt sein. • (STS)

Elektrisches Kompakt-SUV mit 482 Kilometern Reichweite Ein ähnliches Projekt – mit Plug-in-Hybrid-Kastenwagen und -Personentransportern vom Typ Transit Connect – ist für einige US-amerikanische Großstädte, darunter etwa New York, geplant. Dort möchte Ford ausloten, wie sich neue Mobilitätsangebote in sehr schwierigen Verkehrsumfeldern bewähren. Mit Spannung wird das für 2020 angekündigte, komplett neu entwickelte KompaktSUV mit reinem Elektroantrieb erwartet, das es auf eine Reichweite von 482 Kilometern nach US-Norm bringen und auch in Europa

Flotte & Wirtschaft 02-03/2017

31


umwelt

Alternative Antriebe müssen sich rechnen Im Zuge einer spannenden Diskussion bei der GSV – der Österreichischen Gesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen – sprachen Ministeriumsvertreter und Fuhrparkmanager über die Bedeutung von alternativen Antrieben. Eines einte alle Diskutanten, sämtliche Antriebsformen haben nur eine Chance, wenn sie ökonomisch sind. Von Stefan Schmudermaier

A

lternative Antriebe sind und bleiben ein heißes Eisen, an dem sich vielfach die Geister scheiden. Während die einen voll auf die E-Mobilität in all ihren Ausprägungen schwören, zweifeln die anderen die ökologische Sinnhaftigkeit des batterieelektrischen Fahrens stark an. Fakt ist, dass Österreich hier ein von der Natur bevorzugtes Land ist, schließlich ist ein Elektroauto nur dann wirklich sauber, wenn auch der Strom sauber erzeugt wird. Während Studien besagen, dass es aus ökologischer Sicht zum Beispiel in Deutschland fast keinen Unterschied macht, ob man konventionell oder elektrisch fährt, ist man aufgrund der Braunkohlekraftwerke in Polen sogar der größere Umweltsünder, wenn man aufs E-Auto setzt. Die Mobilitäts­ plattform GSV lud kürzlich zum Forum „Fuhrparkmanagement mit alternativ betriebenen Kraftstoffen“, das große Interesse machte deutlich, wie stark derzeit vor allem die Elektromobilität im Fokus des Interesses steht.

Bescheidene Nachfrage bei der BBG Besonders interessant und offen war das Referat von Jürgen Jonke von der BBG, der Bundesbeschaffungsgesellschaft. So sei das Thema „Alternativ betriebene Kraftfahrzeuge“ bereits im Jahr 2007 auf dringenden Kundenwunsch ausgiebig behandelt worden, inklusive sieben Vergabeverfahren und einem großen Testtag. „Das Ergebnis war dann allerdings ernüchternd“, so Jonke, „die Vertragsausschöpfung lag bei weniger als drei Prozent, was weniger als 25 Fahrzeugen entsprochen hat.“ Aktuell sei vielfach auch eine Tendenz zum „Feigenblatt-Fahrzeug“ zu erkennen: „Vielfach werden Alternativfahrzeuge für Fototermine angeschafft, den Großteil der Zeit verbringen sie dann aber in der Garage.“ Das sei aber auch auf betriebswirtschaft­ liche Aspekte zurückzuführen, wenn das alternative Auto schlichtweg zu teuer im Unterhalt sei. Besonders bitter: Für Regierungsfahrzeuge gäbe es Fahrzeugbundles, sprich, wenn ein Ministerium etwa einen Audi A8 anschafft, gibt’s einen e-Golf, im Falle eines 7er BMW einen i3 zu – so Jonke wörtlich – „verboten günstigen Konditionen“ dazu. Doch auch hier gäbe es unverständlicherweise wenig Interesse. Die BBG gibt aber dennoch nicht auf und hält weiter an alternativ betriebenen Fahrzeugen fest, dank des mittlerweile höheren

32

Flotte & Wirtschaft 02-03/2017

Während Brennstoffzellen-­ Fahrzeugen wie dem Hyundai ix35 Fuel Cell eine große Zukunft beschieden wird, gehen die ohnedies niedrigen Zulassungszahlen von ErdgasFahrzeugen noch weiter zurück

“ Bis dato wurden E-Autos oft für Fototermine angeschafft und verschwanden dann in der Garage.“

Akzeptanz­ grades und des größeren Angebotes an Fahrzeugen sei das Interesse mittlerweile aber gestiegen und so sind nach aktueller Bedarfserhebung aktuell 756 Fahrzeuge unverbindlich angefragt. Rund 70 Prozent davon als E-Autos, ein Viertel Erdgasfahrzeuge und die restlichen fünf Prozent teilen sich auch Plug-in-Hybride, Wasser­ stoffund RangeExtender-­Fahrzeuge auf. „Für unsere Kunden muss in erster Linie die Wirtschaftlichkeit gegeben sein, zudem wünschen sie sich einen zentralen Ansprechpartner. Und natürlich muss der Zugriff auf aktuellste Fahrzeugmodelle unterschiedlicher Hersteller gegeben sein, was wir mit unseren Ausschreibungen auch gewährleisten“, so Jonke. Aktuell laufen die Verhandlungen mit den noch verbliebenen Bietern zur Klärung von Leistungsumfängen und Konditionen, im März soll der Zuschlag erfolgen und im April sollen die Autos dann bei der BBG abrufbar sein.


umwelt

Region Klagenfurt als Vorreiter In der anschließenden, sehr interessanten Podiumsdiskussion sprachen Gerald Miklin vom Magistrat Klagenfurt, Horst Mooshandl von der Österreichische Post, Hannes Pöcklhofer vom Land Oberösterreich und Peter Skorsch vom Innen­ministerium über ihre Erfahrungen aus der Praxis. Die Modellregion Klagenfurt hat bereits einige Kenntnisse mit E-Autos vorzuweisen, so Miklin: „Wir hatten 15 elektrische Mercedes A-Klasse über viereinhalb Jahre im Einsatz, mit denen wir grundsätzlich auch zufrieden waren. Allerdings war es damals so, dass die Batterie­kapazität jener Fahrzeuge, die viel gefahren wurden, deutlich über jener von den Autos lag, die nur selten bewegt wurden.“ Aktuell gilt es, die Reduktion des Fuhrparks mit der E-Mobilität in Einklang zu bringen: „Unser Fuhrpark soll um ein Drittel verkleinert, der ver­bleibende Rest soll zur Hälfte elektrisch betrieben werden. Allerdings haben unsere Fahrzeuge – und das sind nicht nur Pkw – sehr unterschiedliche Einsatzzwecke, die es in der Planung natürlich zu berücksichtigen gilt.“ Vorreiter war Klagenfurt bei einem der ersten rein elektrisch betriebenen Busse in Europa: „Das Fahrzeug ist eigentlich ein Prototyp und seit Juli 2013 im Einsatz, nach zwei Jahren ist die Batteriekapazität allerdings auf nur noch 46 Prozent gesunken. Mittlerweile gibt es ein Update und es reicht, das Fahrzeug in der Mittagszeit aufzuladen.“

(V. l.) GM Ing. Peter Skorsch (BMI), Hannes Pöcklhofer (Land OÖ), Dr. Andreas Dorda (BMVIT), Jürgen Jonke (BBG), Ing. Mag. Christian Rötzer (TÜV Austria Automotive), Horst Mooshandl (Österreichische Post) und Gastgeber Dipl.-Ing. Mario Rohracher (GSV)

Unterschiedliche Herausforderungen bei der Post Horst Mooshandl, bei der Österreichischen Post auch für den Fuhrpark verantwortlich, hat in seinem Unternehmen von insgesamt 10.000 Fahrzeugen 1.400 rein elektrisch im Einsatz: „E-Fahrzeuge sind für uns kein Showcase, sondern müssen im Betrieb eingesetzt werden und sich auch rechnen, das Spannungsfeld zwischen Ökologie und Ökonomie ist natürlich gegeben.“ In Wien sei die Briefzustellung bereits jetzt komplett CO2-neutral, bei der Paketpost funktioniere das mangels geeigneter Fahrzeuge aber noch nicht und auch die ein­ spurigen Fahrzeuge seien aktuell eher im experimentellen Stadium angesiedelt. Große Herausforderungen gibt es bei der Infrastruktur: „Gerade in der Stadt haben wir wenig Stellfläche zurVerfügung, da ist das Anstecken an die Ladestationen schon eine große Herausforderung.“ Kein Hehl macht Mooshandl auch aus der schwierigen wirtschaft­ lichen Darstellung der Fahrzeuge: „Niemand weiß, was diese Autos in acht Jahren wert sind, ohne Förderung wäre die E-Mobilität für uns jedenfalls wirtschaftlich nicht darstellbar.“ Einen Wunsch hat Mooshandl an die Hersteller: „Wir würden hier gern direkte Partnerschaften eingehen und die Autos für unseren Einsatzzweck adaptieren. Ein Punkt wäre die Drosselung der Fahrzeuge, aufgrund der guten Beschleunigung steigt aktuell der Reifenverschleiß, was sich natürlich negativ auf die TCO niederschlägt.“

Untauglich für viele Einsatzfahrzeuge Für Generalmajor Peter Skorsch vom Innenministerium steht zunächst auch die wirtschaftliche Komponente im Vordergrund, abgesehen davon sind es aber die oftmals speziellen Anwendungen, die der E-Mobilität nicht entgegenkommen: „Wir haben zum Beispiel bei Einsatzfahrzeugen sehr stromintensive Anforderungen, wodurch die Autos während eines Einsatzes nicht abgestellt werden. Beim E-Auto läuft man Gefahr, dann mit leerem Akku liegenzubleiben. Darüber hinaus ist der Stromanschluss oftmals nicht ausreichend, um mehrere Fahrzeuge gleichzeitig schnell zu laden.“ Ein Punkt, dem auch Mooshandl zustimmt: „An größeren Standorten entstehen Kosten von hunderttausenden Euro durch stärkere Trafos.“

“ Oftmals ist der Stromanschluss nicht ausreichend, mehrere Autos gleichzeitig schnell zu laden, stärkere Trafos sind immens teuer.“

beschlossen, eine öffentliche Ladeinfrastruktur ins Leben zu rufen. Die Idee dahinter sei aber, eine Möglichkeit zum Laden vor allem Besuchern der Stadt zu schaffen, denn den Fahrzeugbestand zu erhöhen, soll ja bekanntlich tunlichst vermieden werden. „Wir arbeiten derzeit an einem barrierefreien Abrechnungssystem, eine App soll ermöglichen, mit allen Vertragspartnern zu laden“, so Bekehrti. Während des Ladens wird auch keine Parkgebühr eingehoben, wie teuer das Laden selbst sein wird, ist noch offen, es wird aber einen Pauschalbetrag pro Stunde für die 11-Kilowatt-Säulen geben. Fest steht, dass die Fahrzeuge, die nach abgeschlossener Ladung den Platz blockieren, kostenpflichtig entfernt werden sollen. Übrigens: Die Idee, bei jeder Straßenlaterne eine Steckdose zum Laden zu installieren, sei zwar gut, lasse sich in Wien aber nicht umsetzen, da die Stromstärke bei Weitem nicht ausreicht, ein E-Auto zu laden. •

Wien: Laden zum Pauschalbetrag, gratis Parken Mit Spannung wurde dann dem Vortrag von Harald Bekehrti von der Stadt Wien gelauscht, schließlich wurde im Vorjahr ja doch

Flotte & Wirtschaft 02-03/2017

33


umwelt

Marktüberblick der wichtigsten Elektro-Fahrzeuge

BMW i3

Hyundai Ioniq Elektro

Kia Soul EV

Nissan Leaf

170 PS (125 kW)

67 PS (49 kW)

120 PS (88 kW)

111 PS (84 kW)

109 PS (80 kW)

109 PS (80 kW)

Drehmoment

250 Nm

196 Nm

295 Nm

285 Nm

254 Nm

254 Nm

11,2 s | 145 km/h

14,0 s | 123 km/h

11,5 s | 144 km/h

Beschleunigung | Vmax 7,2–7,3 s | 150 km/h

15,9 s | 130 km/h

9,9 s | 165 km/h

Getriebe | Antrieb

1-Gang aut. | Hinterrad

1-Gang aut. | Hinterrad

1-Gang aut. | Vorderrad 1-Gang aut. | Vorderrad 1-Gang aut. | Vorderrad 1-Gang aut. | Vorderrad

Reichweite (max.)

190–300 km4)

150 km

280 km

212 km

170 km

199–250 km4)

Verbrauch

12,9–13,1 kWh/100 km

13,5 kWh/100 km

11,5 kWh/100 km

14,7 kWh/100 km

16,5 kWh/100 km

15,0 kWh/100 km

Kofferraum | Zuladung 260 l | 425 kg

150 l | 330 kg

350–1.410 l | 405 kg

281–891 l | 470 kg

443–2.110 l | 579 kg

355–722 l | 440 kg

Basispreis1) | NoVA

29.750 € (exkl.) | 0 %

18.325 € (exkl.) | 0 %

28.325 € (exkl.) | 0 %

26.658 € (exkl.) | 0 %

27.083 €2) (exkl.) | 0 %

22.661 €2) (exkl.) | 0 %

Fazit

Starker Antritt, eigenwilliger Auftritt

Baugleich mit Peugeot Viel Platz, Reichweite iON und Mitsubishi i-MiEV und Garantieleistung

Genauso kultig wie der Verbrenner-Soul

E-Transporter für Einer der E-AutoMensch und Maschinen Vorreiter in Europa

Opel Ampera-e5)

Peugeot Partner Electric L1

Renault Master Z.E.5)

Renault Twizy 80

Renault Kangoo Z.E. Maxi Pkw

Renault Zoe

Leistung

k. A.

48 PS (35 kW)

60 PS (44 kW)

76 PS (57 kW)

11 PS (8 kW)

88–92 PS (64–67 kW)

Drehmoment

k. A.

200 Nm

226 Nm

k. A.

57 Nm

220–250 Nm

18,7 s | 110 km/h

22,4 s | 130 km/h

k. A. | 115 km/h

k. A. | 80 km/h

13,2–13,5 s | 135 km/h

Getriebe | Antrieb

1-Gang aut. | Vorderrad 1-Gang aut. | Vorderrad 1-Gang aut. | Vorderrad k. A.

1-Gang aut. | Hinterrad

1-Gang aut. | Vorderrad

Reichweite (max.)

500 km

170 km

170 km

200 km

100 km

240–403 km4)

Verbrauch

k. A.

k. A.

15,5 kWh/100 km

k. A.

6,1 kWh/100 km

14,6 kWh/100 km

Kofferraum | Zuladung k. A.

3.300 l | 570 kg

1.300–3.400 l | 632 kg

8-13 m3 | k. A.

- | 216 kg

338–1.225 l | 440 kg

Basispreis1) | NoVA

k. A. | 0 %

22.180 €2) (exkl.) | 0 %

17.066 €2) (exkl.) | 0 %

k. A. | 0 %

6.566 €2) (exkl.) | 0 %

Fazit

Setzt mit 500 km Reich- Ökologischer weite neue Maßstäbe Stadtlieferwagen

Geräumiger Fünfsitzer, Renault setzt den großen Das ungewöhnlichste auch als Kastenwagen Master unter Strom E-Auto auf dem Markt

Knackt nun die 400Kilometer-Reichweite

smart fortwo electric drive

Tesla Model X

VW e-Golf

Tesla Model S

VW e-Crafter5)

VW e-up!

18.491 €2) (exkl.) | 0 %

Leistung

82 PS (60 kW)

ab 388 PS (285 kW)

ab 328 PS (245 kW)

136 PS (100 kW)

82 PS (60 kW)

136 PS (100 kW)

Drehmoment

160 Nm

ab 400 Nm

ab 440 Nm

290 Nm

210 Nm

270 Nm 10,4 s | 140 km/h

Beschleunigung | Vmax 11,5 s | 130 km/h

5,8–2,7 s | 210–250 km/h 6,2–3,1 s | 210–250 km/h k. A. | 80 km/h

12,4 s | 130 km/h

Getriebe | Antrieb

1-Gang aut. | Hinterrad

1-Gang aut. | 2WD/4WD 1-Gang aut. | Allrad

1-Gang aut. | Vorderrad 1-Gang aut. | Vorderrad

Reichweite (max.)

160 km

408–613 km4)

417–542 km4)

208 km

160 km

300 km

Verbrauch

11 kWh/100 km

22,0 kWh/100 km

k. A.

k. A.

11,7 kWh/100 km

12,7 kWh/100 km

892–1.645 l | 461 kg

1-Gang aut. | k. A.

744–2.180 l | k. A.

11,3 m3 | 1.709 kg

250–923 l | 361 kg

341–1.231 l | 450 kg

Basispreis1) | NoVA

ca. 18.500 (exkl.) € | 0 % 71.400 €3) (exkl.) | 0 %

103.400 € (inkl.) | 0 %

k. A. | 0 %

26.210 € (exkl.) | 0 %

31.658 (exkl.) € | 0 %

Fazit

Der City-Flitzer ist auch Wenn Geld keine Rolle als forfour zu haben spielt, die erste Wahl

Erregt nicht nur wegen Der e-Crafter matcht Ideal für die Stadt, Platz Solide, unprätentiös, der Türen Aufsehen sich mit dem Master Z.E. für fünf Personen unauffällig – VW

Kofferraum | Zuladung k. A. | k. A.

Hinweis für Unternehmer: Honda FCV5)

Hyundai ix35 FCEV

Leistung

177 PS (130 kW)

136 PS (100 kW)

155 PS (114 kW)

Drehmoment

300 Nm

300 Nm

335 Nm

12,5 s | 160 km/h

9,6 s | 178 km/h

Beschleunigung | Vmax k. A. | k. A.

Toyota Mirai

Getriebe | Antrieb

1-Gang aut. | Hinterrad 1-Gang aut. | Vorderrad 1-Gang aut. | Vorderrad

Reichweite (max.)

700 km

594 km

657 km

Verbrauch

k. A.

0,95 kg/100 km

0,76 kg/100 km

Kofferraum | Zuladung k. A. | k. A.

591–1.436 l | 329 kg

361 l | 330 kg

Basispreis | NoVA

k. A. | 0 %

70.000 €3) (exkl.) | 0 %

k. A. | 0 %

Fazit

Noch nicht in Europa erhältlich

Das sauberste SUV der Welt – null Emissionen

Noch keine Markteinführung in Österreich

Elektro-Autos sind seit dem 1. Jänner 2016 vorsteuerabzugsberechtigt. Zusätzlich sind die Fahrzeuge für Mitarbeiter vom Sachbezug befreit. Aktuell gibt es eine Bundes­ förderung in der Höhe von 3.000 Euro, einige Bundes­ länder bieten zusätzlich eine Landes­förderung an.

Werksangaben; Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit; alle Angaben ohne Gewähr 1) Preisangaben beziehen sich auf das günstigste Modell mit der kleinsten Batterie; 2) Preis exklusive Batterie(-miete) (Leasingmodell); 3) nur vorsteuerabzugsfähig, wenn tatsächlicher Brutto-Kaufpreis inklusive Rabatten und Förderungen unter 80.000 Euro; Brutto-Höchstgrenze 48.000 Euro, ergibt Vorsteuerabzug von maximal 8.000 Euro; 4) unterschiedliche Batteriegrößen verfügbar; 5) vorläufige Daten

34

Nissan e-NV200 Evalia

Leistung

Beschleunigung | Vmax 7,3 s | k. A.

Autos mit Brennstoffzelle

Citroën C-Zero

Flotte & Wirtschaft 02-03/2017


umwelt

Marktüberblick der wichtigsten Plug-in-Hybrid-Fahrzeuge

Audi A3 Sportback e-tron

Audi BMW Q7 3.0 TDI e-tron quattro 225xe Active Tourer

BMW 330e

BMW 740e

BMW i8

Leistung1

150 PS + 102 PS

258 PS + 128 PS

136 PS + 88 PS

184 PS + 88 PS

258 PS + 113 PS

231 PS + 131 PS

Drehmoment2

250 Nm + 350 Nm

600 Nm + 350 Nm

220 Nm + 165 Nm

290 Nm + 250 Nm

400 Nm + 250 Nm

320 Nm + 250 Nm

6,7 s | 202 km/h

6,1 s | 225 km/h

5,4 s | 250 km/h

4,4 s | 250 km/h

Getriebe | Antrieb

Beschleunigung | Vmax 7,6 s | 222 km/h

6-Gang aut. | Vorderrad 8-Gang aut. | Allrad

6,2 s | 230 km/h

8-Gang aut. | Allrad

8-Gang aut. | Hinterrad

8-Gang aut. | Hinterrad

2-Gang aut. | Allrad

Reichweite elektrisch

50 km

56 km

41 km

40 km

48 km

37 km

Verbrauch | CO2

1,7 l Super | 38 g/km

1,8 l Diesel | 48 g/km

2,0 l Super | 46 g/km

1,9 l Super | 44 g/km

2,0 l Super | 45 g/km

2,1 l Super+ | 49 g/km

Kofferraum | Zuladung 280–1.150 l | 435 kg

650–1.835 l | 740 kg

400–1.350 l | 515 kg

330 l | 535 kg

420 l | 685 kg

154 l | 385 kg

Basispreis | NoVA

40.360 € (inkl.) | 0 %

83.020 € (inkl.) | 0 %

39.650 € (inkl.) | 0 %

45.950 € (inkl.) | 0 %

95.700 € (inkl.) | 0 %

137.000 € (inkl.) | 0 %

Fazit

Der Öko-A3 erhielt kürzlich ein Facelift

Größter Plug-in-Hybrid, Sportlicher kompakter der derzeit am Markt ist Familien-Van mit Pfiff

Beliebter Dienstwagen mit sauberem Antrieb

Hier kann man auch mit Krasse Flunder mit Chauffeur stromern grünem Gewissen

BMW X5 xDrive40e

Hyundai Ioniq Plug-In-Hybrid

Mercedes-Benz C 350 e T-Modell

Mercedes-Benz GLE 500 e 4matic

Mercedes-Benz S 500 e lang

211 PS + 82 PS

Leistung1

245 PS + 113 PS

105 PS + 61 PS

Drehmoment2

350 Nm + 250 Nm

265 Nm (Systemleistung) 300 Nm + 280 Nm 6,2 s | 246 km/h

Kia Optima Plug-In Hybrid

333 PS + 116 PS

333 PS + 116 PS

156 PS + 68 PS

480 Nm + 340 Nm

480 Nm + 340 Nm

189 Nm + 205 Nm

Beschleunigung | Vmax 6,8 s | 210 km/h

10,8 s | 185 km/h

5,3 s | 245 km/h

5,2 s | 250 km/h

9,4 s | 192 km/h

Getriebe | Antrieb

8-Gang aut. | Allrad

6-Gang aut. | Vorderrad 7-Gang aut. | Hinterrad

7-Gang aut. | Allrad

7-Gang aut. | Hinterrad

6-Gang aut. | Vorderrad

Reichweite elektrisch

31 km

ca. 50 km

31 km

30 km

33 km

54 km

Verbrauch | CO2

3,3 l Super | 77 g/km

1,47 l Super | 32 g/km

2,1 l Super | 49 g/km

3,3 l Super | 78 g/km

2,8 l Super | 65 g/km

1,6 l Super | 37 g/km

Kofferraum | Zuladung 500–1.720 l | 750 kg

k. A.

450–1.470 l | 575 kg

480–1.800 l | 585 kg

395 l | 610 kg

307 l | 425 kg

Basispreis | NoVA

69.900 € (inkl.) | 0 %

k. A. | 0 %

54.000 € (inkl.) | 0 %

76.210 € (inkl.) | 0 %

112.700 € (inkl.) | 0 %

ca. 43.090 € (inkl.) | 0 %

Fazit

Größtes Bayern-SUV mit kleinstem Durst

Wird ab Mitte 2017 wohl Den Stern gibt’s als ein echter Bestseller Kombi und Limousine

Stuttgarts Antwort auf den Plug-in-BMW-X5

Noble Luxusklasse mit grünem Antrieb

Preislich interessante Alternative aus Korea

Mitsubishi Outlander PHEV

Porsche Cayenne S E-Hybrid

Toyota Prius Plug-in-Hybrid

Volvo Volvo V60 D6 AWD Twin Engine XC90 T8 Twin Engine

Porsche Panamera E-Hybrid

Leistung1

121 PS + 164 PS

333 PS + 95 PS

330 PS + 136 PS

98 PS + 72 PS

220 PS + 68 PS

320 PS + 87 PS

Drehmoment2

190 Nm + 332 Nm

440 Nm + 310 Nm

450 Nm + 400 Nm

142 Nm + 163 Nm

440 Nm + 200 Nm

400 Nm + 240 Nm

6,0 s | 230 km/h

Beschleunigung | Vmax 11,0 s | 170 km/h

5,9 s | 243 km/h

4,6 s | 278 km/h

k. A. | 162 km/h

Getriebe | Antrieb

1-Gang aut. | Allrad

8-Gang aut. | Allrad

8-Gang aut. | Allrad

CVT-Autom. | Vorderrad 6-Gang aut. | Allrad

8-Gang aut. | Allrad

5,6 s | 230 km/h

Reichweite elektrisch

54 km

36 km

51 km

62 km

50 km

45 km

Verbrauch | CO2

1,7 l Super | 41 g/km

3,4 l Super | 79 g/km

2,5 l Super | 56 g/km

1,0 l Super | 22 g/km

1,8 l Diesel | 48 g/km

2,1 l Super | 49 g/km

Kofferraum | Zuladung 463–1.590 l | 510 kg

580–1.690 l | 700 kg

405–1.215 l | 540 kg

k. A. | 350 kg

304–1.126 l | 462 kg

314–1.816 l | 667 kg

Basispreis | NoVA

44.640 € (inkl.) | 0 %

88.614 € (inkl.) | 0 %

110.160 € (inkl.) | 0 %

k.A. | 0 %

56.900 € (inkl.) | 0 %

76.650 € (inkl.) | 0 %

Fazit

Erster geländegängiger Die billigste Möglichkeit, Langstrecken-Kaiser Plug-in-Hybrid am Markt Cayenne zu fahren mit mächtig E-Power

Unterscheidet sich auch Geballte Power aus optisch vom Hybrid-Prius Diesel- und E-Motor

Premium-SUV mit echten Öko-Qualitäten

Welcher Antrieb für welchen Einsatzzweck? VW Golf GTE

VW Passat GTE Variant

Leistung1

150 PS + 102 PS

156 PS + 115 PS

Drehmoment2

250 Nm + 330 Nm

250 Nm + 330 Nm

Beschleunigung | Vmax 7,6 s | 222 km/h

7,6 s | 225 km/h

Getriebe | Antrieb

6-Gang aut. | Vorderrad 6-Gang aut. | Vorderrad

Reichweite elektrisch

50 km

Verbrauch | CO2

1,6 l Super | 36 g/km

Kofferraum | Zuladung 272–1.162 l | 500 kg

50 km 1,7 l Super | 38 g/km 483–1.613 l | 590 kg

Basispreis | NoVA

ca. 37.000 € (inkl.) | 0 % 49.390 € (inkl.) | 0 %

Fazit

Geht wie ein GTI, hat aber weniger Durst

Power-Kombi mit vernünftigem Verbrauch

Wie Sie sehen, ist die Zahl an E-Autos sowie an Plug-in-Hybrid-Fahrzeugen in den letzten Monaten stark gestiegen. Ob diese alternativ betriebenen Autos auch für Sie die richtige Wahl sind, hängt ganz von Ihrem Fahrprofil ab. Die Reichweitenangaben sind vor allem im Winter mit Vorsicht zu genießen, wenn Sie auf der sicheren Seite sein wollen, sollten Sie bei E-Autos rund 50 Prozent der Normreichweite abziehen, selbiges gilt für die elektrische Reichweite der Plug-in-Modelle. Falls Sie sich für einen Plug-in-Hybriden entscheiden, so sparen Sie freilich nur dann beim Fahren, wenn Sie die Batterie regelmäßig aufladen. Für Vielfahrer sind in der Praxis die jeweiligen Diesel-Modelle in der Regel sparsamer als Plug-in-Fahrzeuge, die mit leerer Batterie unterwegs sind. Um die Fahrzeuge auf dieser Doppelseite sinnvoll zu betreiben, ist eine Ladestation zu Hause und/oder in der Firma unabdingbar.

Werksangaben; Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit; alle Angaben ohne Gewähr 1) Leistung Verbrennungsmotor + Leistung E-Motor; 2) Drehmoment Verbrennungsmotor + Drehmoment E-Motor

Flotte & Wirtschaft 02-03/2017

35


UMWELT • VERGLEICHSTEST

Worst Case Nicht zuletzt aufgrund der Steuerreform stand die Elektromobilität ganz besonders im Fokus des Jahres 2016. Wir haben den Renault Zoe und den BMW i3 – seit Kurzem beide mit größerer Batteriekapazität ausgestattet – mit dem Newcomer Hyundai Ioniq Elektro verglichen. Und das nicht im Reichweiten schmeichelnden Spätsommer, sondern bei Temperaturen unter null Grad Celsius. Von Stefan Schmudermaier, Fotos: Christian Houdek

36

Flotte & Wirtschaft 02-03/2017


UMWELT • VERGLEICHSTEST

Szenario VERG

LE

ICH BMW i 3 Hyun dai Io 94Ah, niq und R enaul Elektro t Zoe Q90

Flotte & Wirtschaft 02-03/2017

37


UMWELT • VERGLEICHSTEST

W

enn Autohersteller ihre neuen Produkte der internationalen Presse vorstellen, dann geschieht das zumeist an Orten, an denen das Wetter im Normalfall halbwegs angenehm ist. Verständlich, schließlich möchte man die Fahrzeuge optisch ins rechte Licht rücken und Testfahrten bei trockenen Bedingungen ermöglichen. Bei Elektroautos kommt ein weiterer, fundamental wichtiger Faktor dazu, die Außentemperatur. Sind die Normreichweiten ohnedies in der Praxis schwer bis unmöglich zu erreichen, sorgen niedrige Temperaturen dann endgültig für einen Einbruch.

BMW i3 94Ah + tolle Fahrleistungen + perfekte Rekuperation + beste Vernetzung - magere Serienausstattung - unpraktisches Türkonzept - schwaches Halogenlicht

Niedrige Temperaturen – sinkende Reichweiten Da hierzulande die Quecksilbersäule aber im Winter durchaus unter Null fallen kann – und das in den letzten Wochen auch mehrmals getan hat –, ist es für den Fahrer eines E-Autos eigentlich unum-

3

1

gänglich zu wissen, mit welcher Minimalreichweite er rechnen kann. Abgesehen davon gilt es zu berücksichtigen, dass sich bei niedrigen Außentemperaturen auch die Ladezeiten des kalten Akkus empfindlich erhöhen können und man vor allem im Winter die herstellerseitig angegebenen Zeiten mit Vorsicht genießen sollte. Keine Sorge, wir wollen Ihnen den Kauf eines Elektroautos keinesfalls aus­ reden – sonst hätten wir mittler­ weile nicht bereits zwei davon in unserem verlagseigenen Fuhrpark. Dennoch tut man gut daran, auch jene Fakten zu berücksichtigen, die nicht im Prospekt stehen.

Das test-Trio 2

1 2

38

Statt eines klassischen Wählhebels gibt es einen Bediensatelliten zum Starten und Einlegen des Ganges Dafür bleibt viel Platz vor der Mittelkonsole 3 Volle Vernetzung über den Multimedia-Screen

Flotte & Wirtschaft 02-03/2017

Womit wir schon bei unseren drei Testprobanden – dem BMW i3 94Ah, dem Hyundai Ioniq Elektro und dem Renault Zoe Q90 mit der neuen Z.E.-40-Batterie – wären. Die Verkaufs­ zahlen des BMW i3 sind im Herbst spürbar nach oben ge-


UMWELT • VERGLEICHSTEST

gangen, kein Wunder, haben die Bayern dem extravaganten Stromer ein sattes Batterie-Update verpasst und dadurch die Normreichweite von 190 auf 300 Kilometer angehoben. Der i3 unseres Fuhrparks hat seit Oktober 2016 bereits über 7.000 Kilometer abgespult und stellt damit unter Beweis, dass Kilometerleistungen von 20.000 pro Jahr auch mit einem E-Auto machbar sind, wenn die Parameter stimmen. Erst recht, wenn er wie der Renault Zoe ab sofort über eine Batterie verfügt, die sogar 370 Normkilometer verspricht. Als eines der ersten heimischen Medien konnten wir den Franzosen bei Minusgraden testen. Das Fotoshooting – um bei treuen Lesern keine Verwirrung zu stiften – wurde noch mit dem Dauertestauto, dem aus den letzten Ausgaben bekannten Zoe R240 gemacht, schließlich gibt es beim neuen Modell nur wenige optische Unterschiede. Nach einem Jahr standen hier übrigens knapp 10.000 Kilometer auf dem Tacho. Mit großer Spannung wurde der Dritte im Bunde, der brandneue Hyundai Ioniq erwartet. Mit einer Normreichweite von 280 Kilo­ metern muss er sich am Papier zwar knapp geschlagen geben, doch Papier ist bekanntlich geduldig. Was die Abmessungen betrifft, so ist der Ioniq mit 4,47 Metern das längste Auto im Vergleich, gefolgt vom Zoe mit 4,09 und dem i3 mit 3,99 Metern. Die Vermutung, dass der BMW am schmälsten ist, täuscht, tatsächlich ist es der Renault mit 1,73 Metern, gefolgt vom BMW mit 1,82 und dem Hyundai mit 1,82 Metern (jeweils ohne Außenspiegel). Und auch die Höhe täuscht etwas, der BMW liegt hier mit 1,58 Metern knapp vor dem Renault (1,56 Meter) und dem Ioniq (1,45 Meter).

Cooles, aber unpraktisches Türkonzept beim i3 Die drei Testautos verfolgen freilich optisch wie technisch unterschiedliche Strategien. Der BMW i3 ist ein echter Hightech-Bolide, bei dem unterm Kunststoffkleid eine Menge CFK (kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff) verbaut wurde. Damit die Vorreiterrolle auch sichtbar wird, haben sich die Bayern für ein betont extravagantes Styling entschieden, das durchaus polarisiert. Fix ist, nicht zuletzt in Protonic-blue ist der i3 ein echter Hingucker, mit dem man auch deutlich öfter von interessierten Passanten angesprochen wird als mit den anderen beiden Autos. Leider hat BMW die Coolness vor allem beim Türkonzept über­ trieben. Die gegengleich öffnenden Portaltüren erregen zwar Aufmerksamkeit, sind aber alles andere als praktisch. Denn leider lassen sich die hinteren Türen nur dann öffnen und schließen, wenn auch die jeweilige Vordertür offen ist. Da es keine B-Säule gibt und die Gurte für die vorderen Passagiere in der hinteren Tür untergebracht sind, müssen sich die vorn Sitzenden bei diesem Prozedere auch noch abgurten. Wer also regelmäßig mit drei oder vier Personen unterwegs ist, im Gegenteil zu Zoe und Ioniq ist der i3 nur ein Vier­ sitzer, der wird nur eingeschränkt Freude mit dem Bayern haben.

Klassische Formen

Der BMW i3 ist ohne Frage das agilste Elektroauto des Vergleichstests und setzt sich in dieser Disziplin – mit Aus­ nahme des deutlich teureren Tesla Model S – auch gegen den Rest des Mitbewerbs durch Das Türkonzept sorgt zwar für staunende Blick der Passanten, da man hinten aber nur Einund Aussteigen kann, wenn die Vordertüren offen sind, ist es im Alltag aber unpraktisch Über den wuchtigen Bediensatelliten wird der i3 gestartet sowie Vor- bzw. Rückwärtsgang eingelegt; mit einem Volumen von 260 bis 1.100 Litern ist der Kofferraum des Bayern der kleinste im Vergleich

Diese Probleme kennen die beiden anderen Kandidaten nicht, dank vier klassischer Türen ist der Einstieg problemlos. Der Ioniq ist auch ohne Frage das Fahrzeug mit dem größten Platzangebot im Passagier­raum in diesem Vergleich, bis zu fünf Personen lassen sich relativ komfortabel unterbringen. Der Kofferraum fasst 350 bis 1.410 Liter, dank 60:40 geteilt umlegbarer Rücksitzlehnen. Damit liegt er zwar vor dem Zoe (338 bis 1.225 Liter), der Vorsprung ist aber kleiner als vermutet. Schade: Beim Zoe lässt sich nur die ganze Rücksitz­lehne der hinteren Sitzbank umlegen, was die Variabilität einschränkt. Und wie schaut’s beim i3 aus? Nun, der Bayer bekommt hier klar die rote Laterne umgehängt, 260 bis 1.100 Liter sind nicht üppig, auch wenn sich die Lehnen hier im Verhältnis 50:50 umlegen lassen. Einen Trumpf hat der i3 noch, als einziges der drei Fahrzeuge gibt’s auch vorn unter der Haube einen zusätzlichen kleinen

Flotte & Wirtschaft 02-03/2017

39


UMWELT • VERGLEICHSTEST

Stauraum, zum Beispiel für Ladekabel. Warum sich BMW allerdings dazu entschlossen hat, diesen „Frunk“ (Mischung aus „front“ und „trunk“, englisch für Kofferraum) nicht wasser- und schmutzdicht zu machen, wird ein ewiges Rätsel bleiben ... Fakt ist, dass von Blättern im Herbst bis zu Salzresten aus dem Winter sich dort alles mögliche und unmögliche ansammelt und der Inhalt vergammelt ...

Hyundai Ioniq Elektro + größter Innen- und Kofferraum + gute Ausstattung & Heizung + großzügige Garantieleistungen - lange Wechselstrom-Ladezeit - keine Smartphone-App - schlechte Sicht nach hinten

Innenraum & Ausstattung Bleiben wir also besser im wetterfesten Innenraum der Fahrzeuge. Und auch hier unterscheiden sich Optik und Bedienung doch deutlich voneinander. Am Futuristischsten zeigt sich auch hier der BMW i3, der zunächst einmal mit dem Materialmix überrascht. Um die Nachhaltigkeit zu unterstreichen, hat man sich zumindest teilweise für

2 1

3

1 3

40

Griffiges Lederlenkrad und gefälliges Cockpit 2 Das Navi erfreut mit guter Grafik und einfacher Bedienung Eine App zur Fernsteuerung der Klimatisierung gibt es nicht, immerhin lässt sich diese vorprogrammieren

Flotte & Wirtschaft 02-03/2017

Formteile aus nachwach­senden Materialien entschieden, was durch die Fasern der Oberflächen auch sichtbar wird. Auch die Bedienung hebt sich von den Vergleichsfahrzeugen ab, so wird etwa die Gangwahl mittels eines großen Bediensatelliten rechts am Lenkrad getätigt, was den Entfall der klassischen Mittelkonsole zur Folge hat und sich positiv auf die Platzverhältnisse auswirkt. Zur Steuerung von Navi, Radio und Co gibt es den bekannten und bewährten i-Drive-Controller, BMW-affine Fahrer finden sich auch hier auf Anhieb zurecht. Ebenso zurechtfinden werden sich BMW-Fans in der endlos langen Liste begehrenswerter Extras. Vom Navi über die Sitzheizung bis zur Wärmepumpe, vom schlüssellosen Zugangssystem über die Rückfahrkamera bis zum LED-Licht – zu dem wir später noch kommen – reicht das Angebot. Schade: Eine für E-Autos sinnvolle, weil energieeffiziente Lenkradheizung gibt’s weder für Geld noch gute Worte.


UMWELT • VERGLEICHSTEST

Navi serienmäßig im Zoe Der Renault Zoe stellt seine Fahrer bedientechnisch vor gar keine Rätsel, wozu auch der von klassischen Automatikfahrzeugen bekannte Wählhebel an gewohnter Position beiträgt. Der Farbmix ist gelungen, bei der Materialwahl beschränkt sich Renault leider durchgängig auf Hartplastik, egal ob Armaturenbrett, Mittelkonsole oder Türverkleidungen, immerhin sind diese tadellos verarbeitet. Das Touchscreen-Navigationssystem stammt von TomTom, die Bedienung ist nicht immer logisch, des Öfteren verirrt man sich in den zahlreichen Untermenüs. Positiv: Das Navi ist in allen Ausstattungsstufen aufpreisfrei dabei, teilweise ist auch eine Rückfahrkamera Serie. Negativ: Auch der Renault hat keine Lenkradheizung. Was die Platzverhältnisse betrifft, so gibt’s erfreulicherweise keinerlei Einschränkungen, der Zoe unterscheidet sich hier nicht von anderen Kleinwagen und bewegt sich größenmäßig auf dem Niveau des Markenbruders Clio.

Viele serienmäßige Goodies im Hyundai Der Hyundai Ioniq erfreut nicht nur mit dem größten Platzangebot im Fond – einzig die Kopffreiheit ist durch die nach unten verlaufende Dachlinie nicht ganz so groß –, sondern bringt auch die meiste Serienmitgift mit. So sind bereits beim Basismodell „Premium“ Dinge wie ein wirklich gutes und einfach zu bedienendes Navi, Rückfahr­kamera, Keyless-Go und weitere Annehmlichkeiten selbstverständlich, im Modell „Style“ darüber hinaus LED-Scheinwerfer, Regensensor und Sitzheizung vorn. An Optionen stehen zudem Features wie ein beheizbares Lederlenkrad, Sitzheizung hinten, Leder­ausstattung oder eine Wärmepumpe und einiges mehr zur Wahl. Die Ergonomie des Ioniq ist tadellos, auch optisch ist das Cockpit ansprechend, einzig das Muster der Sitzbezüge trifft vermutlich eher den asiatischen als den europäischen Geschmack, aber was soll’s.

Schwaches Halogen-Licht bei BMW und Renault Viel wichtiger: Unser Test-Hyundai bringt in der Style-Ausstattung serienmäßig sehr gutes LED-Licht mit. Davon können BMW- und Renault-Fahrer nur träumen, deren Halogen-Licht steht nicht nur im Widerspruch zum technischen Anspruch eines Elektroautos, sondern liefert nicht einmal eine mittelmäßige Ausleuchtung der Fahrbahn. Während man das beim Zoe mangels Alternativen hinnehmen muss, sei i3-Käufern dringend das optionale LED-Abblendlicht ans Herz gelegt, Fernlicht gibt’s auch da ausschließlich in Halogen-Ausführung.

Verbrauch & Reichweite Nun wollen wir aber die vermutlich brennendsten Fragen beantworten. Die allerwichtigste lautet vermutlich, wie weit die drei Elektro­ flitzer mit einer Ladung bei Minusgraden in der Praxis tatsächlich kommen. Wir haben dafür eine 50 Kilometer lange Route ausgewählt, die neben Straßen in der Stadt auch ein Stück Autobahn sowie Landstraßen beinhaltet hat und uns auch künftig als Referenzstrecke dienen wird. Bei minus fünf Grad Celsius, mit vollen Akkus und ohne die Innenräume vorzuheizen, starten wir los, alle drei Fahrzeuge im jeweiligen Eco-Modus und ohne Sitz- oder Lenkradheizung, um das Ergebnis nicht zu verfälschen. Während sich die Heizleistung beim Hyundai trotz aktiviertem Sparmodus nicht kleinlich zeigt und rasch für Wärme sorgt, dauert das beim i3 schon etwas länger. Schlusslicht ist der Renault Zoe, der bei gedrückter Eco-Taste auch nach längerer Fahrt nicht so richtig warm werden will.

Fahrdynamisch ist der Hyundai Ioniq Elektro näher am BMW dran, als man das vielleicht vermuten würde; die dreistufig variierbare Rekuperation weiß ebenso zu gefallen Der Innenraum bietet Platz für fünf Personen, der Kofferraum schluckt bei Bedarf 350 bis 1.410 Liter, die Rücksitzlehne lässt sich im Verhältnis 60:40 um­ klappen; weniger gut: Die zweigeteilte Heckscheibe erschwert den Blick nach hinten Beim Ioniq Elektro werden die Gänge mittels Tasten in der Mittelkonsole eingelegt, ganz überzeugen konnte das System aufgrund etwas langer Reaktionszeiten nicht

Ioniq am sparsamsten, Zoe mit größter Reichweite Bei der gefahrenen Geschwindigkeit orientieren wir uns am maximal Erlaubten, auf der Autobahn begnügen wir uns aber mit 115 km/h.

Flotte & Wirtschaft 02-03/2017

41


UMWELT • VERGLEICHSTEST

Zurück von unserer Verbrauchsrunde wird’s dann ernst, wir sind auf die Verbrauchswerte gespannt. Dass mit dem Hyundai Ioniq ausgerechnet das größte Fahrzeug mit der zumindest subjektiv besten Heizleistung am effizientesten mit der kostbaren Energie umgeht, ist dann doch eine kleine Überraschung. 16,4 Kilowattstunden genehmigte sich der Stromer aus Korea im Schnitt, die Restreichweite lag bei 118 Kilometern, was einer unter diesen Bedingungen theoretischen Gesamtreichweite von 168 Kilometern entspricht. Mit 17,4 Kilowattstunden lag der BMW i3 knapp dahinter, er hatte noch Saft für 123 Kilometer im Akku und somit eine Gesamtreichweite von 173 Kilometern. Mit 18,4 Kilowattstunden landet der Renault Zoe hier zwar beim Verbrauch nur auf Platz drei, die größere Batterie ermöglicht dennoch eine Restreichweite von 174 und eine Gesamt­ reichweite von 224 Kilometern.

Renault Zoe Q90 Z.E. 40

Rekuperationsunterschiede

+ große Reichweite + flexibles Wechselstrom-Laden + gutes Platzangebot - kein Gleichstrom-Laden - schwache Heizleistung in ECO - unterdurchschnittliches Licht

Dass der Renault Zoe mit Rang drei in der Verbrauchswertung vorlieb nehmen muss, könnte auch damit zusammenhängen, dass die Rekuperation (Energierückgewinnung beim Verzögern des Autos) nicht so stark ist, wie bei BMW und Hyundai. Der i3 lässt sich mit dem Fahrpedal so steuern, dass man bei vorausschauender Fahrweise die Bremse selten bis nie betätigen muss, verzögert er doch bis zum Stillstand. Beim Hyundai Ioniq kann man die Stärke der Energierückgewinnung durch Paddels am Lenkrad in drei Stufen variieren, so stark wie beim BMW ist sie aber auch in der höchsten Stufe nicht. Der Zoe verzögert zwar auch, wenn man den Fuß vom Fahrpedal nimmt, aber bei Weitem nicht so stark. Die Rekuperation erhöht sich dann zwar bei Betätigung des Bremspedals, dabei kommt oftmals aber auch die Scheibenbremse zum Einsatz, wodurch Energie verloren geht.

1

3

2

1 Das Navi ist in allen Modellen serienmäßig, ebenso ein Fernzugriff via Smartphone-App 2 Den Wählhebel kennt man aus Automatikfahrzeugen 3 Schicke Farbgebung des Cockpits, allerdings sehr viel Hartplastik

42

Flotte & Wirtschaft 02-03/2017


UMWELT • VERGLEICHSTEST

BMW i3 punktet mit hoher Agilität Und auch bei der Fahrdynamik gibt es große Unterschiede zwischen den drei Kandidaten. Der BMW i3 ist – nach den bärenstarken TeslaModellen – das agilste Elektroauto auf dem Markt. In nur 7,3 Sekunden beschleunigt der E-Bayer auf 100 km/h, der Topspeed – der bei elektrisch betriebenen Fahrzeugen freilich noch irrelevanter ist als bei konventionellen – liegt bei 150 km/h. Der Hyundai Ioniq Elektro ist im Sportmodus in flotten 9,9 Sekunden auf Landstraßentempo und läuft maximal sogar 165 km/h. Mit einer Beschleunigung von 13,2 Sekunden auf 100 km/h und einer Vmax von 135 km/h muss sich der Fahrer des Renault Zoe zufrieden geben. Durch die volle Verfügbarkeit des maximalen Drehmoments aus dem Stillstand ist aber auch der Franzose kein Kind von Traurigkeit, wenn’s drauf ankommt, gewinnt er Ampelduelle auch gegen deutlich stärkere Fahrzeuge. Das Fahrverhalten ist vor allem im Grenzbereich bei Hyundai und Renault etwas ausgeglichener als beim BMW, der i3 untersteuert ob seiner schmalen Asphaltschneider im Format 155/70-19 relativ schnell. Dass BMW im Vergleich zu den anderen beiden Autos auf Hinterrad setzt, muss übrigens auch im Winter nicht wirklich gefürchtet werden. Die Elektronik kann beim Elektroauto deutlich schneller und sensibler regeln, als das beim konventionellen Auto der Fall ist, und macht auch aus dem i3 keine Heckschleuder.

Große Kapazität und Ladeflexibilität beim Zoe Werfen wir einen Blick auf die Batterien, schließlich das Kern­element jedes Elektroautos. Mit einer Kapazität von 41 Kilowattstunden gibt hier der neue Renault Zoe klar den Ton an und wenn es darum geht, die Akkus mit Wechselstrom möglichst schnell und flexibel zu laden, kauft der Zoe den Mitbewerbern ohnedies ganz schnell die Schneid ab. Der Kunde hat die Wahl zwischen dem Modell R90 und Q90. Erstere Variante ermöglicht es, die Batterien mit maximal 22 Kilowatt Wechselstrom an einer Wallbox in 2:40 Stunden aufzuladen, beim Q90 kommt noch die Möglichkeit einer Wechselstrom-Schnell­ ladung mit 43 Kilowatt im öffentlichen Netz in 65 Minuten. Mit noch stärkerem Gleichstrom lässt sich der Renault allerdings nicht auf­ tanken, aber immerhin.

Wechselstrom: BMW lädt optional mit bis zu 11 kW Die Batterie des BMW i3 hat eine Kapazität von 27,2 Kilowatt­stunden und kann standardmäßig mit 7,4 Kilowatt einphasig und optional mit maximal elf Kilowatt dreiphasig geladen werden, was einer Dauer von mindestens 2:45 Stunden entspricht. Einen Test der Wallbox KeContact P30 des österreichischen Herstellers Keba finden Sie übrigens in der letzten Ausgabe der FLOTTE & Wirtschaft. An einer Gleichstrom-Schnellladestation mit 50 Kilowatt – zum Beispiel im Netz von Smatrics – dauert die 80-prozentige Ladung rund 39 Minuten. 80 Prozent übrigens deshalb, da die Ladestärke über 80 Prozent automatisch spürbar abnimmt, um die Batterie zu schonen.

Dem Renault Zoe sieht man seinen Elektroantrieb am wenigsten an, auch im Innenraum haben die Franzosen auf unnötige Spielereien verzichtet; Platz ist für fünf Personen, wenngleich es dann im Fond schon eng zugeht Absolut überzeugend ist der Kofferraum des Zoe, mit einem Volumen von 338 Litern liegt er nur knapp hinter dem Ioniq; klappt man die Rückbank um, sind es 1.225 Liter; schade: Im Gegensatz zu BMW und Hyundai lässt sich die Bank nur in einem Stück umklappen Renault setzt nicht auf Regler und Tasten, sondern auf einen klassischen Automatikwählhebel

Lange Wechselstrom-Ladedauer beim Ioniq Mit 28 Kilowattstunden ist die Batterie des Hyundai Ioniq Elektro ähnlich groß wie beim i3, allerdings lädt der Koreaner mit Wechsel­ strom lediglich mit maximal 6,6 Kilowatt, was die Ladedauer auf rund 4,5 Stunden verlangsamt. Deutlich schneller geht es an öffentlichen Gleichstrom-Tankstellen mit 50 Kilowatt, hier vergehen, bis die komplett leere Batterie zu 80 Prozent voll ist, nur 30 Minuten. Der Ioniq ist sogar für kommende Ladestationen mit einer Leistung von 100 Kilowatt gerüstet, da dauert’s dann sogar nur 23 Minuten. Generell gilt für E-Autos, dass die Ladedauer bei niedrigen Temperaturen deutlich zunehmen kann, auch das sollte beim geplanten Einsatzzweck berücksichtigt werden.

Flotte & Wirtschaft 02-03/2017

43


UMWELT • VERGLEICHSTEST

Vernetzung, Garantie & Fazit Werfen wir einen Blick auf die Vernetzung der Fahrzeuge. Und das ist auch jenes Kapitel, wo sich der sehr ausgewogene Hyundai einen echten Schnitzer leistet. Beim BMW lassen sich nicht nur der Akkustand und die Restreichweite, die verbleibende Ladezeit oder der Fahrzeugstatus (Türen zugesperrt, Fenster geschlossen) auf der Handy-App ablesen, man kann seinen Durchschnittsverbrauch auch mit der i3-Community vergleichen und sieht die Energie­ bewertung der letzten Fahrt. Darüber hinaus lässt sich ablesen, wie viel CO2 man bereits eingespart hat – auf den bisher rund 7.000 Kilometern über eine Tonne (!) –, sondern kann auch die Standheizung und Klimatisierung vorprogrammieren beziehungsweise mit nur einem Knopfdruck starten, vorbildlich. Im Zoe ist das System einfacher gestaltet, Akkustand, Reichweite und Heizung/Klimatisierung lassen sich aber auch hier ablesen beziehungsweise aktivieren. Ob Hyundai auf eine solche App bewusst verzichtet oder die Technologie verschlafen hat, wissen wir nicht, Fakt ist, aktuell gibt es für den Ioniq Elektro keine. Das ist nicht nur ein Komfortmanko, sondern kann sich auch rächen, wenn man davon ausgeht, dass das Auto wie gewünscht lädt, dies aber aufgrund eines Fehlers – die bei E-Autos an Ladestationen immer wieder mal vorkommen können – aber eben nicht tut. Die Überraschung bei der Rückkehr zum Auto ist dann richtig bitter.

Hyundai ist unumstrittener Garantiekaiser Abschließend ein Blick auf die Garantieleistungen der drei Hersteller: BMW gibt wie auf alle Fahrzeuge auch auf den i3 lediglich zwei Jahre Garantie, bei der Batterie sind es immer acht Jahre oder 100.000 Kilometer. Renault ist da großzügiger, hier sind es vier Jahre und 100.000 Kilometer auf das Fahrzeug, wird die Batterie gemietet, ist die Garantie darauf unbegrenzt. Beim Kauf der Batterie sind es wie bei BMW acht Jahre, dafür aber 160.000 Kilometer. Vorbildlich zeigt sich Hyundai, hier gewährt man nicht nur stolze fünf Jahre Garantie ohne Kilometer­begrenzung auf das Fahrzeug selbst, sondern ist mit acht Jahren und 200.000 Kilometern auch bei der Garantie auf die Batterie am großzügigsten.

Das Fazit Einen Sieger dieses Trios zu küren, überlassen wir jedem selbst. Resümieren wir in alphabetischer Reihenfolge. Der BMW i3 (ab 30.750

44

Flotte & Wirtschaft 02-03/2017

Während die BMW-App in jeder Hinsicht vorbildlich ist, bietet jene des Zoe immerhin die Basics; schade: Für den Ioniq gibt es derzeit gar keine App, auf spontanes Vorheizen oder die Abfrage des Ladezu­standes muss der Hyundai-Fahrer verzichten

Euro netto) fällt auf und ist sofort als Elektroauto zu erkennen. Die potente Beschleunigung und das agile Fahrverhalten machen ihn zum Spaßmobil Nummer eins. Weniger lustig sind im Alltag das etwas nervige Türkonzept sowie der relativ kleine Kofferraum, zudem ist die Liste der Extras lang und teuer. Der Hyundai Ioniq Elektro (ab 28.325 Euro netto) kann dem BMW in vielen Dingen über­ raschenderweise Paroli bieten, ist zudem praktischer und deutlich besser ausgestattet. Mankos sind die fehlende Vernetzung beziehungsweise Anbindung ans Smartphone sowie die lange Ladedauer an WechselstromWallboxen. Der Renault Zoe (ab 26.825 Euro netto, 20.575 bei Batteriemiete) überzeugt vor allem mit der großen Reichweite und der flexiblen und schnellen Wallbox-Ladung, Abstriche muss man bei der fehlenden Gleichstrom-Ladung sowie der mangelhaften Heizleistung im Eco-Modus machen. Abschließend noch ein Tipp: Da die Restwertentwicklung aufgrund der schnell voranschreitenden Entwicklung der Akku-Kapazitäten schwer vorauszusagen ist, empfiehlt sich eine Finanzierung, bei der das Restwertrisiko an den Hersteller beziehungsweise Finanzierer abgewälzt wird, um böse Überraschungen zu vermeiden. • Wir bedanken uns bei der Speedworld in Pachfurth für die Zurverfügungstellung der Fotolocation.


UMWELT • VERGLEICHSTEST

Technische Daten, Ausstattung, Preis und Restwert im Vergleich1) H LEIC VERG 94Ah,

i3 tro BMWIoniq Elek 90 Q oe dai Hyun Renault Z und

Leistung

BMW i3 eDrive 94Ah 170 PS (125 kW)

Hyundai Ioniq Elektro Premium 120 PS (88 kW)

Renault Zoe Complete Life Q90 Z.E. 40 92 PS (68 kW)

Drehmoment

250 Nm

295 Nm

250 Nm

Beschleunigung | Vmax

7,3 s | 150 km/h

9,9 s | 165 km/h

13,2 s | 135 km/h

Getriebe | Antrieb

1-Gang aut. | Hinterrad

1-Gang aut. | Vorderrad

1-Gang aut. | Vorderrad

Batterie | Reichweite (NEFZ)

27,2 kWh | 300 km

28,0 kWh | 280 km

41,0 kWh | 370 km

Verbrauch

13,1 kWh/100 km

11,5 kWh/100 km

14,6 kWh/100 km

Kofferraum | Zuladung

260–1.100 l | 425 kg

350–1.410 l | 425 kg

338–1.225 l | 411 kg

Basispreis | NoVA

30.750 € (exkl.) | 0 %

28.325 € (exkl.) | 0 %

27.408,33 € (exkl.) | 0 %

Ausstattung und Preise in Euro (netto) Sitzheizung | Lenkradheizung

280 | -

250 | 125

Navigationssystem

ab 835

• | 830 (inkl. Kamera & Parkass.)

• | 208

158 (inkl. Kamera) | •|-

Parkpilot hinten | vorn & hinten

- (optional ab Intens) | -

Tempomat | adaptiv

• | 830 (inkl. Stauassistent)

•|•

LED-Scheinwerfer

750

- (Serie bei Style-Ausstattung)

(• Serie / - nicht verfügbar) Werksangaben

Wartungs- und Verschleißkosten in Euro (netto) Kilometer/Monate

45.000/36

80.000/48

Servicekosten

239,64

479,28

45.000/36

80.000/48

45.000/36 280,38

80.000/48 436,61

Verschleißkosten

723,92

849,85

365,70

454,32

963,56

1.329,13

646,08

890,93

0,021

0,017

0,014

0,011

Kosten pro Monat

26,77

27,69

17,95

18,56

Noch keine Daten verfügbar

1) Daten entsprechen nicht zwingend den Testmodellen des Vergleichstests. Der besseren Vergleichbarkeit geschuldet wurden Daten ähnlicher Modelle herangezogen.

Renault Zoe Complete Life Q90 Z.E. 40

BMW i3 94Ah

BMW i3 60Ah

Hyundai Ioniq Elektro

Renault Zoe Life R240 (Batteriemiete)

Quelle:

53,70

34,40

39,10

36M/15TKM 48M/20TKM

90 80 70 60 50 40 30 20 10

BMW i3 60Ah

Hyundai Ioniq Elektro

49,40

Restwert in Prozent Händlereinkauf

Kein Vorgängermodell vorhanden

12.500

8.900

20.700 14.100

6.000

Kein Vorgängermodell vorhanden

18.000

Restwert in Prozent Vorgängermodelle

52,80 42,90

36M/15TKM 48M/20TKM

22.000

10.000

Renault Zoe Complete Life Q90 Z.E. 40

Quelle:

Wertverlust in Euro Vorgängermodelle

14.000

21,00

60,00

Hyundai Ioniq Elektro

Quelle:

Wertverlust in Euro (exkl.) Händlereinkauf

43,30

20.991

17.429

12.315

16.196

16.072

19.432

Hyundai Ioniq Elektro

24M/15TKM 48M/15TKM

40,80

BMW i3 94Ah

11.342

14.922

8.000

17.714

21.530 12.457

16.355

16.000

47,30

20.000

90 80 70 60 50 40 30 20 10

36M/20TKM 60M/20TKM

31,40

24.000

Restwert in Prozent Händlereinkauf

59,50

24M/15TKM 48M/15TKM

42,40

36M/20TKM 60M/20TKM

46,80

Wertverlust in Euro (exkl.) Händlereinkauf

12.000

Die Vergleichstest-Bilanz

Restwert in Prozent

30,00

Wertverlust in Euro

Quelle:

Gesamtkosten Kosten pro Kilometer

Renault Zoe Life R240 (Batteriemiete)

Quelle:

Wirft man einen Blick auf die Listenpreise, so ist der Renault Zoe trotz der reichweitenstärksten Batterie das günstigste Fahrzeug. Unter Berücksichtigung der Ausstattung kommt ihm der Hyundai Ioniq Elektro aber schon sehr nahe, zudem bietet der Koreaner das größte Platzangebot. Der BMW i3 ist, was den Listenpreis betrifft, nicht so weit weg von Hyundai und Renault, die Kluft vergrößert sich allerdings, wenn man den Bayern-Stromer auf die Serienausstattung des Ioniq hochrüstet. Bei den Service- und Verschleißkosten liegen zwar noch keine Daten für den Ioniq vor, das Match zwischen BMW und Renault entscheidet aber der Zoe klar für sich. Beim Wertverlust in absoluten Zahlen liegt das Elektro-Trio in etwa gleichauf, besonders spannend ist aber der Blick auf die prognostizierten Eurotax-Restwerte. Hier schlägt der Hyundai Ioniq Elektro sogar den BMW i3 und der Renault Zoe landet mit Abstand auf dem dritten Platz. Nicht unerwähnt soll bleiben, dass die Restwerte auch mit den in den Segmenten üblichen Fahrleistungen und den Motorleistungen in Relation stehen, was sich beim Zoe bei höheren Kilometer-Leistungen stärker auswirkt. Die TCO-Werte finden Sie auf Seite 49. Flotte & Wirtschaft 02-03/2017

45


umwelt

„ Bis ich den Kaffe getrunken habe, ist das Auto voll“ Er interessiert sich für alte und neue Autos. Er ist Eigentümer, Geschäftsführer und Fuhrparkmanager zugleich. Und er hat aktuell fünf auffällig beklebte Tesla in seiner Flotte: HAKA-Chef Gerhard Hackl war und ist dem Strom auf spezielle Art und Weise verbunden … Von Petra Mühr

G

erhard Hackl war 17 Jahre alt, als er in eine Hochspannungs­ leitung geriet. Dank rascher Reanimation überlebte der Oberösterreicher – was ihm in einer damals aktuellen TV-Sendung nicht nur den Titel „Glücklichster Österreicher“ einbrachte, sondern auch sein Interesse am Strom weckte. Seit diesem Ereignis beschäftigt sich der Chef der HAKA Küche GmbH, der für Autos eine mindestens ebenso große Leidenschaft hegt und nebenbei Oldtimer sammelt, akribisch und leidenschaftlich mit dem Thema. Das Energie­ management des Unternehmens ist daher ebenso Chefsache wie das Fuhrparkmanagement und Hackl ist laufend damit beschäftigt, Kosten zu optimieren, Mitarbeiter zu motivieren, Dienstleistung zu verbessern. Auch die Elektromobilität war somit stets auf seinem Radar, wirklich fasziniert hat sie ihn allerdings erst dann, als Elon Musk den ersten Tesla präsentierte. „Alles andere davor mit 100 Kilometer Reichweite war viel zu wenig. Mit dem Tesla und seinen 400 Kilometer Reichweite hat die Welt allerdings auf einmal anders ausgesehen, denn damit kommst du überall hin.“

Zweifel bald los Als Hackl seinen Mitarbeitern die Anschaffung von Elektroautos avisierte, reagierten diese zunächst mit Skepsis. „Natürlich vor allem wegen der Reichweite“, erinnert sich der Maßküchen-Chef, der bereits überzeugende Argumente ausgearbeitet hatte. „Wir haben den Mitarbeitern zuerst bewiesen, dass kaum einer, weder Monteur noch Verkäufer, innerhalb eines Jahres auch nur ein Mal 400 Kilometer am Stück fährt.“ Aufzeichnungen und Berechnungen hatten er­ geben, dass die Laufleistung der Flotten-Pkw 40 bis 50.000 Kilometer

46

Flotte & Wirtschaft 02-03/2017

Fuhrpark-Facts: HAKA Marken: Ford, Kia, Opel, Tesla Pkw: 40 Kleintransporter: 50 Lkw: 4 bis 5 4 bis 5 Ersatzautos Laufleistung Pkw: 40–50.000 km/Jahr Laufleistung Kleintransporter: 20–25.000 km/Jahr Laufleistung Lkw: 80–100.000 km/Jahr

pro Jahr beträgt, was bei 200 Arbeitstagen einen Durchschnitt von 200 Kilometern ergibt. „Diese 200 Kilometer hat ein einziger und das acht Mal überschritten“, schildert Hackl. „Ein Verkäufer, der in Kärnten wohnt und dann, wenn er zu uns nach Traun in die Firma gefahren ist, über den 200 Kilo­ metern war – also im Alltag auch nicht wirklich relevant. 2015 kaufte Hackl den ersten Tesla … heute sind bereits fünf im Einsatz, zwei weitere sind bestellt. „Mit den Tesla sind wir extrem happy“, freut sich Hackl, der eines der Musk-Fahrzeuge auch Kunden testen lässt, „um Erfahrungen zu sammeln und zu sehen, wo es Probleme gibt, aber es gibt eh keine. Wir waren mit keinem einzigen Auto bisher beim Service, hatten keine einzige Reparatur, die vom Werk angegebene Reichweite stimmt hundertprozentig, ebenso der geringe Leistungsverlust im Winter.“


umwelt

Fragezeichen Nummer zwei Die nächste Sorge, dass das Auftanken viel zu lang dauern würde, war ebenfalls schnell beseitigt. „Es wird rasch zur Gewohnheit, sein Auto zu Hause über Nacht ans Stromkabel zu hängen, ein Mal volltanken kostet drei bis vier Euro, und in der Früh immer mit einem voll­getankten Auto loszufahren, ist fein“, berichtet Hackl und ergänzt: „Zwischendurch oder für weitere Strecken haben wir in Traun einen Supercharger (derzeit sechs in Österreich, Anmerkung der Redaktion), bei dem man gratis aufladen kann. In circa 25 Minuten, bis man seinen Kaffee getrunken hat, ist das Auto voll. Außer man fährt komplett leer hin, was kaum jemand macht.“ Die Frage, ob das neue Tankverhalten zu besser geplanten Fahrten und somit zu mehr Effizienz führe, bejaht der Haka-Boss schmunzelnd. „Die Hektik geht beim Elektroauto massiv zurück. Auf der Autobahn stelle ich den Tempomat statt früher auf 143 auf 110 km/h ein, weil ich weiß, dass ich damit am weitesten komme. Das hat darüber hinaus den Vorteil, dass man auf der rechten Spur bleibt, selten überholen muss, keiner blinkt einen an oder zeigt einem den Vogel. Man ist völlig stressfrei unterwegs.“

Spare froh Und wie sieht’s mit den Kosten aus? So ein Tesla zählt ja nicht unbedingt zu den günstigen Fahrzeugen … Gerhard Hackl rechnet vor: „In der Langzeitrechnung von vier Jahren, den garantierten Tesla-Rückkaufwert mitkalkuliert, kommt uns der 70.000 bis 80.000 Euro teure Tesla günstiger als ein 25.000 bis 27.000 Euro teures Mittelklasse-­ Fahrzeug, das wir auch im Fuhrpark haben. Das ist keine Kritik an diesem Auto, das ist auch durchaus gut, aber es braucht auf 100 Kilometer sechs bis sieben Euro Sprit, viel öfter Service, Ölwechsel, Flüssigkeitsaustausch und hat einen CO2-Ausstoß – was auch Geld kostet … Mit allen Betriebsstoffen kostet uns der Tesla also über vier Jahre lang 600 Euro und das andere Auto deutlich über 700 Euro pro Monat. Diese Rechnung stimmt allerdings nur bei einer angenommen Kilometerleistung von mindestens 5.000 Kilometer pro Monat.“

Der Küchen-Chef empfiehlt „Man kann viel Geld sparen, wenn man sich intensiv mit dem Thema Fuhrpark beschäftigt“, so Hackl, der hinsichtlich Service und Instandhaltung von zwei Mitarbeitern Unterstützung erhält, alles andere jedoch selbst organisiert. „Ein guter Fuhrparkmanager ist immer up to date und aufgeschlossen. Neue Technologien können der Hammer sein, aber auch Nachteile haben. Man sollte also gründlich informiert sein. Bei der Elektromobilität gehe ich soweit und sage: ,Kauft nur mehr Elektroautos. Lasst Euch mit Eurer nächsten Investition noch Zeit, demnächst kommt noch viel Spannendes!‘“ Darüber hinaus rät Hackl, Autos nicht nach den reinen Anschaffungs­ kosten, sondern nach der kompletten, inklusive der gewünschten Nutzungsdauer auszusuchen. „Das kann mal länger, mal kürzer sein, aber mit durchschnittlich vier Jahren liegt man ganz gut.“

Gerhard Hackl ist Eigentümer, Geschäftsführer und Fuhrparkmanager der HAKA Küche GmbH, leidenschaftlicher Autofan und schwört auf die E-Mobilität

“ Mit allen Betriebsstoffen kostet uns der Tesla über vier Jahre lang 600 Euro pro Monat.“

Nach vor in die Zukunft

Autotausch unter den Mitarbeitern Um die Instandhaltungskosten der Fahrzeuge möglichst gering und die Laufleistung möglichst gleichmäßig zu halten, schwört der Unternehmer auf Autotausch. „Wir haben das vor viereinhalb Jahren begonnen – das Genialste, das uns eingefallen ist! Die Pkw werden nach einem fixen Plan monatlich, die Montagefahrzeuge wöchentlich getauscht. Dadurch bleibt erstens die Laufleistung konstant, weil die, die weniger fahren, ein Auto mit einem höheren Kilometerstand bekommen und umgekehrt. Zweitens passen die Mitarbeiter mehr aufs Auto auf, weil nur saubere Fahrzeuge übernommen werden.“ Andernfalls drohen Schwierigkeiten bis hin zum Entzug des Firmen­ wagens, was jedoch noch nie vorgekommen sei, freut sich der ober­ österreichische Top-Unternehmer. Bei den ersten drei Tausch­

aktionen habe es noch wilde Diskussionen gegeben, danach habe sich die Vorgehensweise eingespielt und sei mittlerweile selbstverständlich. „Alle Autos sind picobello, Kratzer werden genau dokumentiert, es wird nicht geraucht und wenn etwas passiert, wird das sofort gemeldet und repariert. Wir haben viel mehr Ruhe.“ Zusatzeffekt: Der bessere Fahrzeugzustand wirkte sich positiv auf die Servicekosten aus. „So sehr, dass unser Händler vermutet hat, dass wir neuerdings eine andere Werkstatt aufsuchen. Stattdessen müssen wir einfach viel seltener hin.“

Fünf Tesla Model S hat Haka-Küchen bereits jetzt im Fuhrpark, zwei weitere sind bestellt

Für Hackl ist das Unternehmens­ ziel jedenfalls klar: Bis 2018 soll die Pkw-Flotte, die 40 Fahrzeuge umfasst, komplett auf Elektroautos umgestellt sein. Wenn möglich auch die Flotte der Kleintransporter, so Hackl. Voraussetzung sei allerdings eine verlässliche MinimumReichweite von 250 Kilometer am Stück. Einzig eine drastische Verteuerung des Stroms könnte somit eine deutliche Kosten­ reduktion verhindern. Aber auch dem blickt Gerhard Hackl ge­ lassen entgegen: „Wir haben hier vier Hektar Grund und enorme Dachflächen, Fotovoltaik­ anlagen werden immer besser … Wir werden sicher auch einmal eigenen Strom produzieren.“ •

Flotte & Wirtschaft 02-03/2017

47


UMWELT

Doppelter Preis, gleiche Kosten? Nach wie vor werden viele Interessenten von E-Autos von den vermeintlich hohen Kosten abgeschreckt. Das Dienstleistungsportfolio „e-fleet“ des TÜV AUSTRIA Automobile beweist mit den TCO-Kosten der wichtigsten Elektroautos, dass das Einsparungspotenzial groß ist. Von Stefan Schmudermaier

M

it den Elektroautos ist das so eine Sache, gerade bei vielen Fuhrparks. Einerseits möchte man zwar die Mobilitätswende einläuten, andererseits trauen sich viele Unternehmen noch nicht, den Schritt in die E-Mobilität zu wagen. Gründe dafür gibt es gleich mehrere, neben den – nicht ganz unberechtigten – Sorgen um die Reichweite (siehe auch E-Auto-Vergleichstest ab Seite 36) sind es vor allem wirtschaftliche Vorbehalte. Und das ist den Unternehmen beziehungsweise deren Fuhrparkverantwortlichen auch gar nicht zu verübeln, schließlich liegen die Listenpreise nach wie vor spürbar über jenen vergleichbarer Autos mit konventionellem Antrieb.

Nicht von den Listenpreisen täuschen lassen Fuhrparkmanagement-Profis wissen aber, dass die Listenpreise oft nicht einmal die halbe Wahrheit sind. Bei den E-Autos kommt das ganz besonders deutlich zum Vorschein, wenn man einen Blick auf die vom TÜV AUSTRIA Automotive zur Verfügung gestellte

48

Flotte & Wirtschaft 02-03/2017

Trotz des fast doppelt so hohen E-Auto-Listenpreises bewegen sich die monat­ lichen Kosten auf gleichem Niveau.

Tabelle rechts wirft. Dort ist aber auch zu sehen, wie sehr sich die tatsächlichen monatlichen Kosten von den Listenpreisen unterscheiden. Wirft man alle Faktoren wie Vorsteuerabzug, Kraftstoff- und Versicherungskosten, Förder­ ungen und Dienstgeberanteil am Sachbezug in die Waagschale, so kostet auf Basis einer 48-­ monatigen Behalte­ dauer und einer jährlichen Kilo­ meterleistung von 20.000 der laut Listenpreis nahezu doppelt so teure BMW i3 unterm Strich exakt gleich viel wie das rund 21.600 Euro teure Referenzfahrzeug der Kompaktklasse. Je nachdem, welches Elektroauto man zu diesem Vergleich heranzieht,


UMWELT

Komplettpaket

spart man sich – wie im Fall des Nissan Leaf – sogar satte 131 Euro pro Monat. Dass die Rechnung auch für den Dienstnehmer äußerst positiv ausfällt, ist ein weiteres starkes Argument. Müsste dieser beim klassischen Kompaktwagen bei einem Bruttoverdienst von 3.000 Euro im Monat immerhin 160 Euro netto für sein Dienstauto zahlen, fällt beim E-Auto gar kein Sachbezug an. Die jährliche Ersparnis von 1.920 Euro entspricht einer satten Gehaltserhöhung, die dem Dienstgeber nicht nur nichts kostet, sondern im Idealfall sogar noch etwas bringt.

Auch bei der Administration der Fahrzeuge steht der TÜV mit efleet zur Seite, etwa mit einem Kosten-, Fahrzeug- und UmweltMonitoring oder einem Vertragsmanagement. Darüber hinaus sind mit einem Klick abrufbare Reportings ebenso verfügbar wie ein Schadensmanagement. Und auch die Weiterbildung der Fuhrparkmanager ist dem TÜV AUSTRIA Automotive eine Herzensan­gelegenheit: „Die TÜV-Akademie bietet individuelle Schulungen und Trainings und bildet auch zum Energieauditor aus, zudem engagieren wir uns bei Infoveranstaltungen wie zum Beispiel der FLEET Convention (Anmerkung: heuer am 7. Juni in der Wiener Hofburg) oder Elektromobilitätstagen.“ • Info: www.e-fleet.at

Gesamtheitliche Fuhrparklösung Der TÜV AUSTRIA Automotive unterstützt den Umstieg auf den Fuhrpark der Zukunft mit e-fleet, schließlich tauchen für Fuhrparkbetreiber auch abseits der Fahrzeuganschaffung einige Fragen auf, wie Geschäftsführer Ing. Mag. Christian Rötzer aus eigener Er­ fahrung weiß und auch im Zuge seiner Keynote beim GSV-­ Forum (Seite 32) betonte: „Unser Programm „e-fleet – Der Fuhrpark der Zukunft“ setzt bereits weit vor der Fahrzeugbeschaffung an. Zunächst gilt es, gemeinsam mit dem Verantwortlichen den bestehenden Fuhrpark zu analysieren und das Potenzial der E-Mobilität aufzuzeigen. Schließlich lassen sich noch lang nicht alle Autos durch E-Fahrzeuge ersetzen. Eine detaillierte Fahrprofilanalyse gibt Aufschluss darüber, wo dies bereits heute sinnvoll und möglich ist.“ Danach, so Rötzer weiter, folge die Auswertung und die Erstellung eines Maßnahmenplans, erst dann geht es an die Umsetzung.

Ing. Mag. Christian Rötzer, Geschäftsführer TÜV AUSTRIA Automotive, bietet mit e-fleet ein Komplettpaket zum Umstieg auf die E-Mobilität an

Die TCO-Daten wichtiger Elektroautos der Kompaktklasse

Referenzfahrzeug Kompaktklasse

BMW i3 94Ah

Hyundai Ioniq Elektro

Nissan Leaf Accenta

Renault Zoe Complete Life

VW e-Golf

Anschaffungswert brutto

21.593,88

39.528,00

35.989,99

29.618,00

32.558,00

33.327,15

Leistung [kW]

81

125

88

80

65

85

CO2 [g/km]

99

0

0

0

0

0

Verbrauch auf [kWh/100km] 1

36,66 2

13,10

11,50

15,00

13,30

12,70

E-Reichweite in [km] 1

-----

300

280

250

400

300

Plankosten (Full Service Leasing) 3

255,43

497,12

450,63

359,71

460,55

394,79

Kraftstoffkosten 4

70,92

39,30

34,50

45,00

30,90

38,10

Motorbezogene Versicherung

38,87

0,00

0,00

0,00

0,00

0,00

Sonstige Kosten 5

67,03

55,86

55,86

55,86

55,86

55,86

Förderung (bei 100 % Ökostrom) 6

-----

– 63,00

– 63,00

– 63,00

– 63,00

– 63,00

Dienstgeberanteil (30 %) am Sachbezug 8 97,17

0,00

0,00

0,00

0,00

0,00

Kosten für das Unternehmen pro Monat 529,42

529,78

478,49

398,07

493,81

417,07

Ersparnis zum Referenzfahrzeug

-----

– 0,36

– 51,29

– 131,35

– 35,61

– 112,35

Steuerliche Hinzurechnung 7

323,90

0,00

0,00

0,00

0,00

0,00

Kosten für den Mitarbeiter pro Monat 9

160,08

0,00

0,00

0,00

0,00

0,00

Einsparung g/C02 pro Monat

0,00

– 41.250

– 41.250

– 41.250

– 41.250

– 41.250

1 Angabe laut NEFZ (Neuer europäischer Fahrzyklus) 2 Heizwert von Diesel 9,909 kWh/l; Durchschnittsverbrauch laut NEFZ 3,7 l/100 km 3 Reine Elektrofahrzeuge können bis zu einem Anschaffungswert von 40.000 Euro gänzlich von der Steuer abgesetzt werden. 4 Für die Berechnung der Kraftstoffkosten der Elektrofahrzeuge wurde ein Preis von 0,18 Euro/kWh angenommen. Für die Berechnung des Diesel-Fahrzeuges wurde ein Literpreis von 1,15 Euro/Liter angenommen. 5 Die Sonstigen Kosten setzten sich wie folgt zusammen: Parkgebühren, Vignette, Autowäsche, sonstige Kosten 6 Aktionspaket zur Förderung der Elektromobilität von BMLFUW und bmvit (zu beantragen ab 1.3.2017) 7 Der Sachbezug setzt sich aus dem Anschaffungswert mal 1,5 Prozent zusammen. 8 Setzt sich aus Lohnsteuer und Sozialversicherungsabgaben zusammen. 9 Bei einem Bruttoverdienst von 3.000 Euro pro Monat

(• Serie/- nicht verfügbar) Werksangaben

Quelle:

Alle Fahrzeuge wurden auf Basis eines 48 Monate gültigen Leasingvertrags mit 20.000 Kilometer jährlicher Laufleistung berechnet. Je nach Kalkulationsbasis können die Ergebnisse der TCO Berechnungen variieren.

Flotte & Wirtschaft 02-03/2017

49


umwelt

E-Mobilität wird Markenzeichen Während der VW-Konzern eifrig an E-Autos tüftelt, hat sich die Porsche Holding Salzburg die Vertriebsrechte für Speichertechnik der oberösterreichischen Firma Kreisel Electric gesichert. Von Dieter Scheuch

D

ie Volkswagen AG plant, dass bis zum Jahr 2025 jeder vierte Neuwagen aus dem Konzern elektrisch angetrieben sein wird. Um der Elektromobilität zum Durchbruch zu verhelfen, ist eine flächendeckende Infrastruktur von Ladestationen, die auch ein „Schnellladen“ ermöglicht, erforderlich, idealerweise mit der Möglichkeit der Stromspeicherung mit nachhaltig erzeugter Energie.

Stromspeicher für jeden Bedarf Die Porsche Holding wird zukünftig durch ihr Tochterunternehmen Allmobil GmbH mit Kreisel Electric als Vertriebspartner kooperieren. Kreisel stellt neben Speichertechnologien für nachhaltiges Energiemanagement auch eine Schnelllade­ station mit Batteriespeicher her. Mit der neuen Technologie lässt sich Energie vor Ort gewinnen, erzeugte Energie speichern und gespeicherte Energie lokal abgeben. Die Schnellladestationen von Kreisel ermöglichen eine Lade­ leistung bis zu 320 Kilowatt und verfügen über einen integrierten Speicher von 92 Kilowattstunden. Allmobil wird zukünftig die Produkte Schnellladestation, Großspeicher und Mavero Heimspeicher vertreiben. Der Heimspeicher ist in den Größen von acht bis 22 Kilowattstunden, die Großspeicher sind als beliebig skalierbares Gesamtsystem erhältlich. Bestellen können alle Interessenten aus dem automobilen Handels- und Servicenetz aller Automarken sowie Unternehmerkunden, Privatkunden und öffentlichen Einrichtungen. „Wir möchten mittelfristig 30 Porsche-Inter-AutoBetriebe in Österreich mit Schnellladestationen mit integriertem Speichersystem von Kreisel ausstatten und mittels Fotovoltaik-­ Technologie betreiben“, sagt Alain Favey, Sprecher der Geschäftsführung der Porsche Holding Salzburg.

Leistbare E-Autos für alle Dr. Herbert Diess, Vorstandsvorsitzender der Marke Volkswagen, erklärt: „Wir wollen die Elektro­mobilität zum neuen Markenzeichen von Volkswagen machen und ab 2025 eine Million Elektroautos pro Jahr verkaufen. Der neue e-Golf 2017 bietet mit 300 Kilometern bereits 50 Prozent mehr Reichweite. Ab 2020 bringen wir mit der I.D.-Familie dann eine ganz neue Generation von voll vernetzten Elektroautos auf den Markt.“ Sie werden für Millionen Kunden erschwinglich sein, nicht nur für Millionäre, wie Diess verspricht. In Detroit zeigte Volkswagen den I.D. BUZZ – ein

50

Flotte & Wirtschaft 02-03/2017

Der e-Golf 2017 wurde mit einem stärkeren Akku (300 Kilometer) ausgestattet, die in Paris gezeigte Studie I.D. (r.) soll 2020 mit 600 Kilometer Reichweite auf den Markt kommen Wilfried Weitgasser, Geschäftsführer der Porsche Austria und Porsche Konstruktionen, sowie Chief Digital Officer Markus Kreisel von Kreisel Electric und Alain Favey, Sprecher der Geschäftsführung PHS (v. l.)

Kreisel bietet auch Speicherbatterien für den Heimgebrauch und fürs Gewerbe an

Auto mit Elektromotoren an der Vorder- und Hinterachse, einem vollautomatisierten Fahrmodus (I.D. Pilot) sowie einer neuen Generation von Anzeige- und Bedienelementen. Seine elektrische Reichweite soll bis zu 600 Kilometer nach NEFZ betragen. Neue Energie erhält der I.D. BUZZ induktiv oder per Ladesäule. Etwa 30 Minuten soll das Laden auf 80 Prozent bei einer Ladeleistung von 150 Kilowatt dauern. Der I.D., kleinerer Bruder des I.D. BUZZ (Bild unten), der erstmals 2016 in Paris gezeigt wurde, ist ein kompaktes Elektroauto, das ab 2020 mit Reichweiten bis zu 600 Kilometern durchstarten wird. Und die erste Volkswagen-Studie, die voll automatisiert fahren kann. •


Auto

Ford Kuga Nissan Micra Renault Clio Grandtour Seat Ateca Citroën Spacetourer Volvo V90 Ford S-MAX Vignale Suzuki SX4 S-Cross Audi A3

Erster! A

lfa Romeo lässt derzeit nichts anbrennen. Zuerst macht die lang ersehnte Giulia mit ihrem breiten Motorenangebot die Bestandskunden – und nicht nur die – glücklich. Nun wildert der Stelvio als erstes SUV der Marke in neuen Gefilden. Ab sofort ist die First Edition davon in Österreich bestellbar und der Preis ist heiß: Um 64.990 Euro steht ein 280 PS starker Allradler mit 8-Stufen-Automatik und Komplettausstattung vor der Tür. Ledersitze, Alu-Schaltwippen, Navi mit 8,8-Zoll-Bildschirm und eine hochwertige Hi-FiAnlage gehören dazu. Dabei sind auch ein Kollisionswarnsystem mit

autonomer Notbremsfunktion und Fußgängererkennung, ein Spurhalteassistent und eine Rückfahrkamera. Die Fahrleistungen lassen sogar Sportwagenfahrer erblassen, denn der 2,0-Liter-Turbobenziner (Euro 6b) katapultiert den 4,69 Meter langen Stelvio in 5,7 Sekunden auf Tempo 100. Dennoch ist bei 230 km/h Schluss. Als Schnitt­ verbrauch werden sieben Liter angegeben (CO2/km: 161Gramm). Wenigstens ist das Kofferraumvolumen von 525 Litern alltagstauglich. Bei Finanzierung über die FCA Bank spricht der Importeur von einem monatlichen Entgelt in Höhe von 399 Euro.

Lücke geschlossen Zuwachs bei Mitsubishi Eine vollständig neue Fahrzeuggeneration der Marke mit den drei Diamanten wird Mitte März auf dem Auto­ mobilsalon in Genf präsentiert. Der wenig emotionale Name „Compact SUV“ wird von den auf ersten Bildern zu erahnenden Formen konterkariert. Bestehende Modelle werden nicht ersetzt, der Neuling ergänzt das SUV-Portfolio, das aus ASX und Outlander besteht.

Beim Facelift für den seit 2013 angebotenen GLA hat Mercedes gleich das Motorenprogramm ergänzt. Zwischen den Benzinern mit 156 und 211 PS findet nun der GLA 220 4Matic mit 184 PS Platz. Der Basispreis für den GLA 180 beträgt 30.660 Euro, erstmals sind LED-Scheinwerfer und eine 360-Grad-Kamera als Option zu bestellen. Geänderte Stoßfänger, zusätzliche Leichtmetallräder und „Canyonbeige“ (Bild) kennzeichnen den neuen Modelljahrgang.

Rallyeflair für die Straße Auf dem Genfer Salon feiert Toyota den Wiedereinstieg in die Rallye-WM mit einem Yaris im Sportlook. Beim Saisonauftakt in Monte Carlo konnte Jari-Matti Latvala auf Anhieb den zweiten Platz einfahren. 380 PS wie im WRC-Modell wird es nicht spielen, doch der große Heckspoiler, der mittige Sportauspuff und die schwarzen Leichtmetallfelgen sprechen schon eine deutlich dynamische Sprache.

Flotte & Wirtschaft 02-03/2017

51


AUTO • SCHON GEFAHREN

User-Chooser im Visier Ford hat das Kompakt-SUV Kuga aufgefrischt, neben einer modifizierten Optik sollen vor allem neue Motoren den Fuhrparkanteil weiter nach oben schnellen lassen. Von Stefan Schmudermaier

M

der stärkere 2.0 TDCi mit 150 PS noch unter dem Grenzwert, allerdings nur als Handschalter.

Auch mit Allradantrieb

an muss nicht lang überlegen, an welchem Modell sich Ford beim Facelift des Kuga orientiert hat. Der Kühlergrill erinnert stark an den großen Bruder Edge, steht aber auch dem kompakten Kölner gut zu Gesicht. Wie überhaupt das ganze Auto vor Dynamik sprüht, erst recht, wenn man sich für die Ausstattungslinie ST-Line entscheidet, die neben einem Body-Styling-Kit auch ein Sportfahrwerk und 18-Zoll-Leichtmetallräder mitbringt. Liebling der (Flotten-) Kunden ist und bleibt aber der Kuga Titanium, für den sich knapp jeder zweite Käufer entscheidet. Kein Wunder, bringt er doch Annehmlichkeiten wie Klimaautomatik, Stoff-Leder-Polsterung, 17-Zoll-Alufelgen, Bluetooth sowie eine schlüssellose Zugangs- und Startfunktion bereits serienmäßig mit und lässt sich darüber hinaus noch weiter individualisieren, zum Beispiel mit dem neuen Sync3Navigationssystem.

Neuer, für Firmenkunden attraktiver Turbodiesel Apropos neu, neu ist auch ein vor allem für Firmen- und Flottenkunden sehr interessanter Motor. Der 1,5-Liter-TDCi leistet 120 PS, mit einem Normverbrauch von 4,4 Litern und einem CO2-Ausstoß von 115 Gramm liegt er deutlich unter der erhöhten Sachbezugsgrenze, die 2017 bei 127 Gramm CO2 pro Kilometer liegt. Und zwar auch dann noch, wenn man sich für das 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe entscheidet, hier kommt man auf 124 Gramm. Mit 122 Gramm liegt auch

1

2

3

Übersichtlicher Kommandostand im Ford Kuga Großes Touchscreen-Navigationssystem mit leichten Schwächen in der Bedienung 3 Die Powershift-Automatik harmoniert sehr gut mit den Motoren 1

2

Das Platzangebot ist tadellos, das Powershift-Getriebe bekommt eine Empfehlung

Selbstverständlich ist der Ford Kuga auch mit Allradantrieb zu haben, das aber ausschließlich mit dem 150 bzw. 180 PS starken Turbodiesel oder dem 182 PS starken Benziner, die jedoch allesamt über 127 Gramm CO2 liegen. Das Fahrverhalten des neuen Kuga ist Ford-typisch dynamisch, ohne dabei unangenehm hart oder unkomfortabel zu sein, zahlreiche Assistenzsysteme (unter anderem Active City Stop, Ein- und AusparkAssistent, Totwinkelassistent) unterstützen den Fahrer. Das Interieur ist ergonomisch zwar top, wirkt aber in manchen Details nicht mehr ganz taufrisch. Der Einstiegs-Kuga kostet als Aktionsmodell 19.990 Euro, der 120-PS-Turbodiesel startet bei 23.840 Euro. •

Ford Kuga

Grundmodell Benzin: 1,5 EcoBoost Trend

Grundmodell Diesel: 1,5 TDCi Trend

Hubraum | Zylinder

1.498 cm3 | 4

1.499 cm3 | 4

Leistung

120 PS (88 kW) bei 5.500/min

120 PS (88 kW) bei 3.600/min

Drehmoment

240 Nm bei 1.600–3.000/min

270 Nm bei 1.750–2.000/min

0–100 km/h | Vmax

12,5 s | 180 km/h

12,7 s | 173 km/h

Getriebe | Antrieb

6-Gang man. | Vorderrad

6-Gang man. | Vorderrad

Ø-Verbrauch | CO2

6,2 l Super | 143 g/km (EU6)

4,4 l Diesel | 115 g/km (EU6)

Kofferraum | Zuladung 456–1.653 l | 521 kg

456–1.653 l | 509 kg

Basispreis | NoVA

23.840 € (inkl.) | 5 %

22.990 € (inkl.) | 11 %

Das gefällt uns: agiles Fahrverhalten, gute Serienausstattung Das vermissen wir: Allradvariante unter 127 Gramm CO2/km Die Alternativen: VW Tiguan, Kia Sportage, Hyundai Tucson, Toyota RAV4 Werksangaben

52

Flotte & Wirtschaft 02-03/2017


AUTO • schon gefahren

Schluss mit Mausi Nissan dringt mit dem neuen Micra ins B-Segment vor. Der heftigen Konkurrenz stellt sich der Kleinwagen mit pfiffigen Individualisierungsangeboten und großem Kofferraum. Von Mag. Severin Karl

R

ichtig Eindruck machen Kleinwagen selten. Womit auch? Von der 4-Meter-Liga wird eigentlich nur erwartet, den Insassen den Alltag so leicht wie möglich zu gestalten. Und dann kommt dieser Micra und bläst einem feinsten Sound aus Bose-Boxen um die Ohren. Wortwörtlich, denn erstmals kommen die Klänge direkt aus der Kopfstütze. Dass es sich dabei nicht bloß um Show handelt, macht den Micra sympathisch. Denn erstens profitieren auch die hinten Sitzenden davon, der Klang wirkt tatsächlich plastischer, und zweitens wird dadurch einfach Platz gespart. Das Bose-System benötigt nämlich nur sechs Boxen, vor allem keinen Subwoofer im Kofferraum.

Sparsamer Turbobenziner

Feine Straßenlage, cooler Innenraum Mit 300 Liter Volumen schlägt der kleine Nissan unter anderem den VW Polo, in dessen Revier er nun wildern geht. Vergessen ist also alles, was wir über die Jahre – es handelt sich um die 5. Generation seit 1982 – an Micra-Mouse-Klischees abgespeichert haben. Sogar auf kurvigen Landstraßen macht der Kleine Spaß, wie wir rund um Dubrovnik feststellen konnten. Der 90 PS starke Dreizylinder ist gut weggedämmt, gemeinsam mit der ordentlichen Straßenlage wirkt das Ganze durchaus erwachsen – Untersteuern muss bewusst provoziert werden. Dazu kommen die Systeme „Active Ride Control“ (sanfter Bremseingriff auf Bodenwellen) und „Trace Control“ (ein­seitiger Bremseingriff in kurzen schnellen Kurven), die keineswegs störend auffallen. Ein großes Kompliment bekommt von uns der Innen-

2

1 3

“Holla, die Waldfee“: abgeflachtes Lenkrad wie im Sportwagen 2 Sauber getrennt und übersichtlich: oben Navi/Infotainment, unten Klimaregler 3 Die Knie lehnen an der weich gepolsterten Mittelkonsole 1

raum. Sehr sauber ausgeführt, angenehm aufgeräumt, intuitiv bedienbar – heute nicht selbstverständlich –, dazu noch fesch. Man muss ja nicht gleich zu den buntesten Interieurs greifen, die Nissan jetzt als Individualisierungsmaßnahme anbietet. Auch zweifarbige Dächer/­ Motorhauben gehören dazu oder Decal-Sets für Mutige.

Modisch: herausstehende Heckscheinwerfer, abgesetztes Dach; das Wohl der Fondgäste ist von Fahrer und Beifahrer abhängig; 300 Liter Kofferraum

Der Importeur rechnet für den österreichischen Markt mit kaum Dieselanteil (ebenfalls 90 PS) und Schwerpunkt auf dem kleinen Benziner, der erst im Sommer nachgereicht wird. Mehr Freude bereitet natürlich unter Testmodell, das noch dazu weniger verbraucht. Als Ausstattungslinie empfehlen wir Acenta, da sind das 7-Zoll-Display, Bluetooth und Tempomat bereits im Preis (16.550 Euro für den 0,9 IG-T) enthalten. Eine Automatik soll in späterer Folge nachgereicht werden. Auch die Android-­ Auto-Unterstützung braucht noch Zeit, iPhones können bereits verbunden werden. •

Nissan Micra

Grundmodell: 1,0 Visia

Testmodell: 0,9 IG-T Visia Plus

Hubraum | Zylinder

998 cm3 | 3

898 cm3 | 3

Leistung

73 PS (54 kW) bei 6.300/min

90 PS (66 kW) bei 5.500/min

Drehmoment

95 Nm bei 3.500/min

140 Nm bei 2.250/min

0–100 km/h | Vmax

15,1 s | 161 km/h

12,1 s | 175 km/h

Getriebe | Antrieb

5-Gang man. | Vorderrad

5-Gang man. | Vorderrad

Ø-Verbrauch | CO2

4,6 l Super | 107 g/km (EU6)

4,4 l Super | 99 g/km (EU6)

Kofferraum | Zuladung 300–1.004 l | 453-513 kg

300–1.004 l | 353-477 kg

Basispreis | NoVA

15.137 € (inkl.) | 3 %

12.605 € (inkl.) | 3 %

Das gefällt uns: die Ruhe im Cockpit; außer das Bose-System ist an Bord … Das vermissen wir: die Kürze – der Micra ist erwachsen geworden Die Alternativen: alle aus der 4-Meter-Liga: Corsa, Mazda2, Clio, Polo etc. Werksangaben

Flotte & Wirtschaft 02-03/2017

53


AUTO • test

In neuem Glanz Die Frischzellenkur bringt eine geschärfte Optik samt LED-Scheinwerfern mit, unter der Haube sorgt ein 90-PS-Diesel in Verbindung mit Doppelkupplung für Sparsamkeit. Von Stefan Schmudermaier

S

chick sieht er aus, der in dunkles Grau-metallic gehüllte Clio Grandtour mit den großen Alufelgen, ein echter Hingucker in einer Fahrzeugklasse, die beinahe ausgestorben ist. Denn neben dem Renault gibt es nur noch Kombi-Versionen von Seat Ibiza und Skoda Fabia. Dabei haben die Autos durchaus ihre Qualitäten, es muss auch nicht unbedingt ein SUV sein. Das Facelift des Clio bringt neue Front- und Heckschürzen, die – und das wird den einen oder anderen Fuhrparkmanager freuen – auch robuster sein sollen als bisher. Besonders erfreulich ist die Tatsache, dass zumindest für die höheren Ausstattungsstufen ab sofort auch LED-Scheinwerfer zu haben sind.

Sparsam und komfortabel

Rundum deutlich aufgewertet Spür- und fühlbar ist das Facelift auch im Innenraum. Die Materialien sind hochwertiger, was auch gleich das gesamte Ambiente im Auto verbessert. Softe Oberflächen statt hartem Plastik lassen den neuen Clio gefühlt zumindest eine halbe Klasse höher auftreten als bisher. Seine Ladequalitäten hat der Franzose erfreulicherweise beibehalten, 445 Liter sind ein tadelloser Wert, der durch Umklappen der Rücksitzlehnen bis zu 1.380 Liter ausgebaut werden kann. Die Serienausstattung kann sich auch sehen lassen, bereits im Basismodell sind Dinge wie eine Klimaanlage, elektrische Fensterheber vorn, Bluetooth-Freisprecheinrichtung und vieles mehr Serie, das Topmodell „Intens“

1 3

2

Die Qualität des Interieurs hat mit dem Facelift ordentlich zugelegt Das 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe ist nur mit dem 90 PS starken Turbodiesel zu haben 3 Das Navigationssystem ist serienmäßig 1 2

wartet darüber hinaus unter anderem mit Klima­ automatik, vier elektrischen Fensterhebern, den erwähnten LED-Scheinwerfern, Navigations­system, Einparkhilfe, Regen- und Lichtsensor, Alufelgen und schlüssellosem Zugangs- und Startsystem auf und lässt so gut wie keine Wünsche mehr offen.

Jede Menge Platz im Kofferraum: 445–1.380 Liter; nicht ganz so luftig geht es im Fond des Clio Grandtour zu

Motorisch war unser Testwagen mit dem 90 PS starken Turbo­ diesel in Kombination mit einem Doppelkupplungsgetriebe ausgestattet. Wer richtig flott voran­ kommen möchte, dem sei der 110-PS-Diesel ans Herz gelegt, was den Komfort betrifft, gewinnt freilich die Automatik. Die großen 17-Zoll-Alufelgen mit Winterreifen kosten zwar ein paar Zehntel in der Verbrauchswertung, knapp fünf Liter sind dennoch akzeptabel. Ebenso wie der Preis mit 22.100 Euro für den All-in-Clio. •

Renault Clio Grandtour

Grundmodell: 1.2 16V 75 Life

Testmodell: dCi 90 EDC Intens

Hubraum | Zylinder

1.149 cm3 | 4

1.461 cm3 | 4

Leistung

75 PS (54 kW) bei 5.500/min

90 PS (66 kW) bei 4.000/min

Drehmoment

107 Nm bei 4.250/min

220 Nm bei 1.750/min

0–100 km/h | Vmax

14,5 s | 167 km/h

12,9 s | 181 km/h

Getriebe | Antrieb

5-Gang man. | Vorderrad

6-Gang aut. | Vorderrad

Ø-Verbrauch | CO2

5,6 l Super | 127 g/km (EU6)

3,5 l Diesel | 92 g/km (EU6)

Kofferraum | Zuladung 445–1.380 l | 541 kg

445–1.380 l | 545 kg

Basispreis | NoVA

22.100 € (inkl.) | 0 %

13.490 € (inkl.) | 7 %

Das gefällt uns: hochwertiges Ambiente, umfangreiche Serienausstattung Das vermissen wir: etwas mehr Dämmung für den Turbodiesel Die Alternativen: Seat Ibiza ST, Skoda Fabia Combi Werksangaben

54

Flotte & Wirtschaft 02-03/2017


AUTO • Test

Spätzünder mit Charme Als letzter Player ins Kompakt-SUV-Segment vorgestoßen, mischt der Seat Ateca die Klasse nun von hinten auf. Das Zeug zum Bestseller steckt dem Spanier jedenfalls in der DNA. Von Pascal Sperger

E

s war eine rein hypothetische Frage, ob Seat irgendwann das Segment der Kompakt-SUV bespielen wird. Viel mehr interessierte die Fans der Marke, wie gut der erste Kompakt-Kraxler der Spanier tatsächlich werden würde. Und die Antwort darauf ist überraschend einfach: Sehr gut ist er geworden, der Ateca. Mit anderen Worten: Ein Auto aus einem Guss, das sowohl auf als auch abseits der Straße fast in jeder Situation nachhaltig Eindruck hinterlässt.

User-Chooser: Augen auf!

Ein SUV aus einem Guss Dies gilt insbesondere für das von uns gefahrene 190 PS starke Testmodell mit Allradantrieb. Der zwei Liter große Diesel-Vierzylinder liefert stets genug Power, um auch auf der Autobahn den Ton auf der linken Spur anzugeben, und überzeugt mit hoher Laufruhe. Dank der vier angetriebenen Räder sind Traktionsprobleme auf Schotter, Nässe oder Schnee ebenso kein Thema, vor allem dann, wenn über den Fahr­ modus-Schalter, das entsprechende Programm gewählt wird. Dann verteilt die Elektronik vollkommen selbstständig die Kraft an die vier Räder und adaptiert das Ansprechverhalten des Motors, so dass sich der Ateca spielerisch durch Tiefschnee und flache Gatschlöcher und über rutschigen Asphalt pflügt, während man entspannt mit dem Beifahrer plaudert. Noch ein Vorteil: Die Innenraumdämmung ist üppig ausgefallen, selbst bei hohem Tempo bleibt der Geräuschpegel niedrig, was vor allem auf langen Touren eine echte Wohltat ist, da man in

2

1

3

Klassische Wohlfühlzone: Die Materialien und Verarbeitung sind absolut hochwertig 2 Die Bedienung des Infotainment-Systems läuft per Touchscreen und geht easy von der Hand 3 Optimal: 7-Gang-DSG 1

seliger Ruhe nicht so schnell ermüdet. Daran hat sicherlich auch das DSG seinen Anteil, das die Gänge schnell und sprit­ sparend sortiert.

Außen und innen hui: Der Seat Ateca überzeugt mit einer Rundum-Kamera sowie diversen Allradmodi

Der CO2-Ausstoß von mindestens 129 Gramm pro Kilometer adelt die Allrad-Modelle in Österreich ab 2017 nicht mehr zum Sparefroh-Dienstauto, weil die Sachbezugsregelung mit zwei Prozent nun voll durchschlägt. Aber User-Chooser, die ein SUV fahren wollen und über ein überschaubares Budget ver­ fügen, sollten mit dem Spanier liebäugeln. Schließlich beginnen die 4Drive-Diesel bei exakt 30.990 Euro, was rund 5.600 Euro günstiger ist als ein vergleichbarer VW Tiguan. Weiterer Vorteil: Mit einem Alltagsverbrauch von 7,5 Litern ist man weitaus sparsamer unterwegs, als man erwarten würde. •

Seat Ateca

Grundmodell Diesel: 1.6 TDI Reference

Testmodell: 2.0 TDI DSG 4Drive Xcellence

Hubraum | Zylinder

1.598 cm3 | 4

1.968 cm3 | 4

Leistung

115 PS (85 kW) bei 3.250/min

190 PS (140 kW) bei 3.500/min

Drehmoment

250 Nm bei 1.500/min

400 Nm bei 1.750/min

0–100 km/h | Vmax

11,5 s | 184 km/h

7,5 s | 212 km/h

Getriebe | Antrieb

6-Gang man. | Vorderrad

7-Gang aut. | Allrad

Ø-Verbrauch | CO2

4,3 l Diesel | 111 g/km (EU6)

5,2 l Diesel | 134 g/km (EU6)

Kofferraum | Zuladung 485–1.579 l | 535 kg

485–1.579 l | 541 kg

Basispreis | NoVA

37.490 € (inkl.) | 9 %

23.590 € (inkl.) | 6 %

Das gefällt uns: der Motor, die Verarbeitungsqualität, das Ambiente Das vermissen wir: Allradantrieb beim Basis-Dieselmodell Die Alternativen: VW Tiguan, Nissan Qashqai, Hyundai Tucson, Ford Kuga etc. Werksangaben

Flotte & Wirtschaft 02-03/2017

55


AUTO • test

Quadratisch, praktisch, gut Vorsteuerabzugsfähige Vans sind selten geworden, mit dem kurzen Spacetourer schafft Citroën nun den Spagat zwischen Nutzfahrzeug und Van, erst recht in der Top-Ausstattung. Von Stefan Schmudermaier

Z

ugegeben, den Titel haben wir uns von einer Schokolade-­ Werbung ausgeborgt, nicht zuletzt aufgrund der schokobraunen Lackierung passt er dennoch gut, auch wenn der Franzose nicht ganz quadratisch ist. Kastenförmig ist er dennoch und auch wenn die Form nicht ganz mit Galaxy, Sharan und Co mithalten kann, praktisch ist sie allemal. Schließlich müssen hier keine großen Abstriche aufgrund des Designs gemacht werden, der vorhandene Raum wird voll genutzt und selbstverständlich ist der Citroën Spacetourer – wie auch seine Drillingsbrüder Toyota Proace Verso und Peugeot Traveller – voll vorsteuerabzugsfähig.

Feine Ausstattung und jede Menge Platz Alle drei Modelle gibt es in insgesamt drei Längen, neben der KompaktVariante XS, wie wir sie hier im Test haben, sind auch eine Variante „M“ – in der Größe eines VW-Bus beziehungsweise XL mit noch größerem Überhang hinten – zu haben. Je nach Variante gibt es sieben, acht oder neun Sitzplätze. Unser XS-Spacetourer war mit fünf Sitzen ausgestattet, das Platzangebot ist üppig, der Kofferraum mit 1.356 bis 3.397 Litern riesig. Die Angst vor tristem Nutzfahrzeug-Ambiente ist unbegründet, vom Head-Display über Navigationssystem bis zur Lederausstattung und elektrischen Schiebetüren – alles da. Der radargestützte Tempomat ist mangels aktivem Bremseingriff leider unbrauchbar, immerhin lässt er sich deaktivieren und als normaler Tempomat nutzen. 1 2

3

Ergonomisch tadellose Bedienung, sogar ein Head-up-Display ist mit an Bord 2 Großes Touchscreen-Navi, das auch die Spritpreise der Tankstellen kennt 3 Statt Wählhebel gibt’ s ein Drehrad für die Automatik 1

Selbst die XS-Version ist auf Wunsch mit sieben Sitzen zu haben

Feine Motor-Getriebe-Kombi Motorisch schöpft der Franzose aus dem Vollen, zumindest, wenn man sich den 177-PSTurbodiesel in Kombination mit dem 6-Gang-Automatik­getriebe gönnt. Dann muss sich der Spacetourer endgültig nicht mehr vor den Vans dieser Welt verstecken, zügige Fahrleistungen, gepaart mit einem moderaten Testverbrauch von knapp sieben Litern erfreuen auch den Fuhrparkleiter. Weniger fein ist die hohe Seitenwindanfälligkeit, was bei Autos dieses Formats aber wohl unvermeidbar ist. Der Blick in die Preisliste des Citroën Spacetourer offenbart eine weite Range von 32.278 Euro (Preise jeweils exkl. USt., inkl. NoVA) für den XS mit 115 PS bis zum XL Business Lounge mit 180 PS für 48.087 Euro. Unser Testauto – der Spacetourer XS Shine – ist ab 44.970 Euro netto zu haben, für 7.820 Euro netto gibt es übrigens einen Allrad-Umbau. •

Citroën Spacetourer

Grundmodell: XS Feel BlueHDi 115

Testmodell: XS Shine BlueHDi 180 EAT6

Hubraum | Zylinder

1.560 cm3 | 4

1.997 cm3 | 4

Leistung

115 PS (85 kW) bei 3.750/min

180 PS (133 kW) bei 3.750/min

Drehmoment

300 Nm bei 1.750/min

400 Nm bei 2.000/min

0–100 km/h | Vmax

k. A. | 160 km/h

k. A. | 170 km/h

Getriebe | Antrieb

6-Gang man. | Vorderrad

6-Gang aut. | Vorderrad

Ø-Verbrauch | CO2

5,1 l Diesel | 133 g/km (EU6)

5,7 l Diesel | 151 g/km (EU6)

Kofferraum | Zuladung 1.356–3.397 l | 1.023 kg

1.356–3.397 l | 1.023 kg

Basispreis | NoVA

44.970 € (exkl. Ust.) | 12 %

32.278 € (exkl. Ust) | 9 %

Das gefällt uns: Platzangebot, Zuladung, kraftvoller und sparsamer Motor Das vermissen wir: eine elektrische Heckklappe Die Alternativen: Peugeot Traveller, Toyota Proace Verso, Opel Vivaro etc. Werksangaben

56

Flotte & Wirtschaft 02-03/2017


AUTO • Test

Willhaben.se Dass Volvo derzeit sehr viel richtig macht, sieht man an den Begehrlichkeiten, die die neuen Modelle auch bei Fans deutscher Premiummarken wecken. Der V90 ist da keine Ausnahme. Von Stefan Schmudermaier

N

och vor wenigen Jahren galten Modelle von Volvo zwar durchaus als cool, waren für eingefleischte Audi-, BMW- und Mercedes-Fahrer aber keine echte Alternative. Zu kantig, zu konservativ im Innenraum und überhaupt. Spätestens seit Volvo mit dem XC90 ein mehr als würdiges Flaggschiff auf den Markt gebracht hat, wurde der potenzielle Kundenkreis deutlich erweitert. Kein Wunder, ist nicht nur das Design ein toller Wurf, auch innen hat Volvo seine Schrulligkeit abgelegt. Mit dem großen Touchscreen lassen sich nicht nur Navi und Soundsystem bedienen, das gesamte Fahrzeug kann damit individualisiert und an den Fahrer angepasst werden. Und statt eines banalen Knopfdrucks zum Starten wird der Motor mit einem edlen Drehregler zum Leben erweckt.

Idealmotorisierung

Gediegener Luxus in schwedischem Ambiente All das haben die Schweden nun auch in den nagelneuen V90 transferiert, der sich vor allem innen am großen Bruder orientiert. Wobei man eigentlich vom noch größeren Bruder reden muss, denn groß ist auch der V90. Mit einer Länge von 4,94 Metern bleibt er nur knapp unter der magischen 5-Meter-Grenze, spätestens beim Einparken wird die Größe deutlich. Dabei ist der Kofferraum mit 560 Litern (erweiterbar bis zu 1.526 Liter) gar nicht so groß, ins fast exakt gleich lange T-Modell der E-Klasse passen 640 bis 1.820 Liter. Egal, einen V90 kauft man vermutlich ohnedies nicht aufgrund des Kofferraumvolumens. Schon eher wegen des gediegenen Innenraums, der sich vor den deutschen Premium-Marken nicht verstecken muss. Ergo1 3

2

Die Karte des Navigationssystems wird auch in die Armaturen ein­ geblendet 2 Die feine Achtgang-Automatik bekommt eine Empfehlung 3 Hochwertige Verarbeitung und cooles schwedisches Design 1

nomisch top, vom Design wohltuend anders, das sind Zutaten, die auch Fremdmarken-Fahrer überzeugen. Die Ausstattung lässt – zumindest in den gehobenen Varianten – kaum Wünsche offen, falls doch, wird man bei den Optionen sicher fündig.

Schicke Details wie der Drehknopf zum Starten machen den Schweden begehrenswert; der Kofferraum fasst 560–1.526 Liter

Nicht minder überzeugend ist die Antriebsvielfalt, erst recht, wenn man den niedrigeren, 1,5-prozentigen Sachbezug im Auge hat, der 2017 ja nur noch für Fahrzeuge mit einem CO2Ausstoß bis 127 Gramm pro Kilometer gilt. Unser Testwagen, ein D4 samt 8-Gang-Automatik (Startpreis 45.700 Euro), ist dafür die Idealbesetzung. 190 PS sind absolut ausreichend, 119 Gramm locker im grünen Bereich. In der Praxis bewegt man sich bei rund sieben Liter Durchschnittsverbrauch, auch das Fahrverhalten überzeugt. Weniger fein waren die Abrollgeräusche, die aber eher den 19-Zoll-Winterrädern als dem Auto selbst anzukreiden sind. Allrad gibt es ebenso wie noch mehr Power, beides dann aber über 127 Gramm. •

Volvo V90

Grundmodell: D3 Kinetic

Testmodell: D4 Geartronic Inscription

Hubraum | Zylinder

1.969 cm3 | 4

1.969 cm3 | 4

Leistung

150 PS (110 kW) bei 3.750/min 190 PS (140 kW) bei 4.250/min

Drehmoment

320 Nm bei 1.750–3.000/min

0–100 km/h | Vmax

10,2 s | 205 km/h

8,5 s | 225 km/h

Getriebe | Antrieb

6-Gang man. | Vorderrad

8-Gang aut. | Vorderrad

Ø-Verbrauch | CO2

4,5 l Diesel | 119 g/km (EU6)

400 Nm bei 1.750–2.500/min

4,5 l Diesel | 119 g/km (EU6)

Kofferraum | Zuladung 560–1.526 l | 427 kg

560–1.526 l | 419 kg

Basispreis | NoVA

58.521 € (inkl.) | 6 %

43.300 € (inkl.) | 6 %

Das gefällt uns: Ambiente, Verarbeitung, Motor und Getriebe Das vermissen wir: leisere Abrollgeräusche Die Alternativen: Audi A6 Avant, BMW 5er Touring, Mercedes E-Klasse T-Modell Werksangaben

Flotte & Wirtschaft 02-03/2017

57


AUTO • test

Attraktives Komplettpaket Suzuki hat das Crossover-Modell SX4 S-Cross einem unübersehbaren Facelift unterzogen, der 140-PS-Benziner mit Allradantrieb und Automatik kann durchaus überzeugen. Von Xaver Ziggerhofer

W

ährend man bei anderen Herstellern oft zwei Mal hinsehen muss, erkennt man beim Suzuki SX4 S-Cross bereits von Weitem, dass dieser einem Facelift unterzogen wurde. Mit dem neuen Gesicht sticht er aus der Masse der Kompakt-SUV heraus und tritt nun bulliger auf. Suzuki trimmt das Crossover-Modell immer mehr in Richtung Lifestyle, verleiht ihm einen rustikalen Charakter, verliert aber dennoch die Kernkompetenz der Allradmarke nicht aus den Augen. Auf den ersten Blick muss man sich noch etwas an die etwas vorgezogene Chrom-Schnauze gewöhnen, in natura passt der Spruch „Liebe auf den zweiten Blick“ aber auf jeden Fall.

Keine Überraschungen Durch die kompakten Abmessungen und kurzen Überhänge macht der geliftete SX4 S-Cross sowohl im Gelände als auch in der Stadt eine gute Figur. Die solide Plattform ergibt ein überzeugendes Paket aus Ergonomie, Platzangebot und Komfort. Große Überraschungen bleiben aus, alles ist auf seinem angestammten Platz zu finden. Und auch die Bedienung des Allradsystems sowie der Infotainment-­ Zentrale mittels hochauflösendem Touchscreen gehen leicht von der Hand. Leichte Abstriche muss man allerdings bei den verwendeten Materialien im Innenraum machen, auch beim Topmodell. Hartplastik-Verkleidungen an Armaturenträger und Seitenverkleidungen und die Kunstlederbezüge der Sitze sind Zugeständnisse an den attraktiven Preis. Das ist freilich Kritik auf hohem Niveau und schränkt die Funktion des Japaners in keiner Art und Weise ein.

2

1

3

Das Cockpit ist übersichtlich und einfach zu bedienen Hochauf­ lösendes Navi-Display mit sehr guter Rückfahrkamera 3 Das 6-GangAutomatikgetriebe macht seine Sache gut, auch der Verbrauch ist o. k. 1

2

Der Kofferraum des Suzuki SX4 S-Cross fasst zwischen 430 und 1.269 Liter

Über Stock und Stein Ausstattungstechnisch fehlt es dem Testwagen in der Variante Flash zudem an nichts. Die Serien­mitgift umfasst unter anderem Einparkhilfe vorn und hinten, Sitzheizung, vollautomatische Klimaanlage und auch einen Abstandsregeltempomat mit Notbremsassistenten. Letztgenannter regelt jedoch etwas zu nervös und greift auch bei harmlosen Situationen im Stop&-Go-Verkehr ein. Abgesehen davon meistert der SX4 S-Cross die täglichen Fahrten sehr gut, dank Allrad macht er auf jedem Untergrund eine gute Figur. Mittels Drehregler und drei Fahrmodi – Automatik, Sport und Matsch/Schnee – lassen sich für alle Witterungsverhältnisse die richtigen Einstellungen wählen, für gröberes Gelände steht zudem noch eine Sperre zur Verfügung. Für einen 140-PS-Benziner samt Allrad und Automatik geht auch der Testverbrauch von 7,5 Litern voll in Ordnung, ebenso der Preis von 28.190 Euro. •

Suzuki SX4 S-Cross

Grundmodell: 1.0 DITC Clear 2WD

Testmodell: 1.4 DITC Allgrip AT Flash

Hubraum | Zylinder

998 cm3 | 3

1.373 cm3 | 4

Leistung

112 PS (82 kW) bei 5.500/min

140 PS (103 kW) bei 5.500/min

Drehmoment

170 Nm bei 2.000–3.500/min

220 Nm bei 1.500–4.000/min

0–100 km/h | Vmax

11,0 s | 180 km/h

10,2 s | 200 km/h

Getriebe | Antrieb

5-Gang man. | Vorderrad

6-Gang aut. | Allrad

Ø-Verbrauch | CO2

5,0 l Super | 113 g/km (EU6)

5,7 l Super | 128 g/km (EU6)

Kofferraum | Zuladung 430–1.269 l | 615 kg

430–1.269 l | 494 kg

Basispreis | NoVA

28.190 € (inkl.) | 8 %

15.990 € (inkl.) | 5 %

Das gefällt uns: Fahrverhalten, Verbrauch, Platzangebot Das vermissen wir: hochwertigere Materialien im Innenraum Die Alternativen: Suzuki Vitara, Opel Mokka X, Peugeot 2008 Werksangaben

58

Flotte & Wirtschaft 02-03/2017


AUTO • Test

Schöner verreisen

Viel Platz, sehr luxuriös

180 PS Leistung, Allradantrieb, Automatik und eine gehobene Ausstattung auf PremiumNiveau: Der Ford S-Max Vignale erfüllt alle Kriterien von unermüdlichen Vielfahrern. Von Pascal Sperger

V

ignale – das steht bei Ford für Luxus. Benannt ist die PremiumAusstattungslinie nach dem Turiner Karosseriebauer Alfredo Vignale, dessen Unternehmen bereits in den Siebzigerjahren von Ford geschluckt wurde. Produziert werden die Vignale-Fahrzeuge,­ mittlerweile gibt’s neben dem S-Max auch ein Derivat von Edge und Mondeo, aber nicht in Italien, sondern im spanischen Valencia. Doch genug der grauen Theorie, was kann der S-Max im Alltag?

Perfektes Reiseauto für Vielfahrer 180 PS Leistung, Allradantrieb und ein famoses Automatikgetriebe prädestinieren den Business-Van zum gediegenen Kilometerfresser. Das Fahrwerk ist perfekt abgestimmt, schafft dabei den Spagat zwischen sportlich und komfortabel wie kaum ein Konkurrent im Segment. Der kräftige Vierzylinder-Dieselmotor hat mit dem 1,7 Tonnen schweren Straßenkreuzer leichtes Spiel, läuft ruhig und gibt sich dank der gut abgestimmten Automatik auch verhältnismäßig sparsam. Zumindest kamen wir im Test auf einen vernünftigen Schnitt von 7,8 Liter pro 100 Kilometer. Weiterer Pluspunkt: Die Ford-Dynamic-­ LED-Frontscheinwerfer verfügen über ein adaptives Fernlicht, das jene Bereiche abdunkelt, in denen der Gegenverkehr geblendet werden könnte. Das ist tatsächlich eine super Sache und wirklich ein Pluspunkt – vor allem im dunklen Winter auf der Landstraße! 1 2

3

Der Premium-Anspruch ist an den ausgewählten Materialien und an der Verarbeitung eindeutig zu erkennen 2 Selbsterklärendes Infotainmentsystem 3 Feines Sechsgang-Doppelkupplungsgetriebe 1

„Nocciola-Braun“ steht dem Business-Van hervorragend; der „Vignale“-Luxus adelt den S-Max zum idealen Reiseauto

Innen hält das Vignale-Ver­ sprechen: Sämtliche Materialien wirken stimmig kombiniert und sind hochwertig verarbeitet. Ledersitze, die gekühlt und beheizt werden können, ein Multi­ funktions-Lederlenkrad, ein Digitaltacho, eine fulminante Soundanlage und ausreichend Ablagen in allen Größen adeln das Cockpit zu einem praktischen und luxuriösen Arbeitsplatz. Einer seiner größten Vorteile liegt aber im Platzangebot. Auch große Passagiere sitzen auf den Rücksitzen dank ausreichend Beinfreiheit überaus bequem. Und auch in FünferBesetzung steht einer großen Tour nichts im Weg. Der Ford bietet nämlich ein StandardKofferraumvolumen von 700 Litern, bei umgelegten Rück­ sitzen erweitert sich der Stauraum sogar auf 2.200 Liter. Die niedrige Ladekante und eine dritte Sitzreihe komplettieren den hervorragenden Gesamteindruck des Kölners. •

Ford S-Max Vignale

Grundmodell Diesel: 2,0 TDCi 5-Sitzer

Testmodell: 2,0 TDCI Aut. AWD 7-Sitzer

Hubraum | Zylinder

1.997 cm3 | 4

1.997 cm3 | 4

Leistung

180 PS (132 kW) bei 3.500/min 180 PS (132 kW) bei 3.500/min

Drehmoment

400 Nm bei 2.000/min

0–100 km/h | Vmax

9,7 s | 211 km/h

10,5 s | 208 km/h

Getriebe | Antrieb

6-Gang man. | Vorderrad

6-Gang aut. | Allrad

Ø-Verbrauch | CO2

5,0 l Diesel | 129 g/km (EU6)

400 Nm bei 2.000/min

5,8 l Diesel | 149 g/km (EU6)

Kofferraum | Zuladung 700–2.200 l | 809 kg

285–2.200 l | 806 kg

Basispreis | NoVA

51.850 € (inkl.) | 12 %

46.650 € (inkl.) | 8 %

Das gefällt uns: der Komfort, die Power, die luxuriöse Ausstattung Das vermissen wir: Gute Frage, eigentlich nichts! Die Alternativen: Seat Alhambra 4Drive, VW Sharan 4motion etc. Werksangaben

Flotte & Wirtschaft 02-03/2017

59


AUTO • test

Kompakter Luxus Über die Aufpreisliste lässt sich der Audi A3 Sportback vom Kompaktklässler in einen Premium-Golf-Bruder verwandeln. Die Transformation geht aber ordentlich ins Geld. Von Pascal Sperger

D

er Audi A3 ist der edlere Golf. Diese Aussage hört man immer wieder und im Prinzip ist ihr nicht zu widersprechen, basiert der Kompakt-Klässler aus Ingolstadt doch auf dem Bestseller aus Wolfsburg – Gleichteilestrategie und Modellbaukasten sei Dank –, trumpft aber mit einer noch höheren Material- und Verarbeitungsqualität ordentlich auf. Das rechtfertigt für viele die Preisdifferenz, die bereits bei den Standard-Diesel-Ausführungen (110 bzw. 115 PS) um die 3.000 Euro ausmacht.

Ein Kompakt-Klasse-Auto für 61.390 Euro In der Premium-Klasse lassen sich mittels vielen Kreuzen auf der Sonderausstattungsliste die Preise für das jeweilige Modell auch schon mal fast verdoppeln. Dass das auch beim A3 geht, war uns das bisher unbekannt. Zumindest ist uns noch nie ein solches Fahrzeug untergekommen, bis wir den 150 PS starken, allradgetriebenen und handgeschalteten A3 Sportback zum Test ausgefasst haben. Wir staunten nicht schlecht, als wir den Gesamtpreis von 61.390 Euro sahen. Insgesamt wurden Extras im Wert von 22.460 Euro (!) verbaut, wobei das S-Line-Paket (ca. 7.000 Euro), das Navigationssystem (ca. 3.150 Euro), das Panorama-Glasdach (ca. 1.400 Euro), das Assistenzpaket (ca. 2.200 Euro) und der Parklenkassistent (ca. 1.100 Euro) die teuersten Brocken waren. Alles feine Dinge, die das mit dem Auto leichter, bequemer, hübscher, dynamischer und sicherer machen. Doch zu welchem Preis? Schließlich ist der A3 damit immer noch ein Kompaktklasse-Auto, das im Alltag zwischen Randstein-Remplern,

1 3

2

Materialien und Verarbeitung sind vom Feinsten und State of the Art 2 Die Sechsgang-Schaltung und das abgeflachte Lenkrad vermitteln Sportlichkeit 3 Die Lüftungsdüsen wirken überaus elegant 1

Großeinkauf und Familien­­ ausflug funktionieren muss. Keine Frage, all das und noch mehr meistert der A3 Sportback ohne Tadel. Auch die schicken Teil-Alcantra-Size, das Lederlenk­ rad, die kunstvoll gestalteten Lüftungsdüsen oder das große Display im Instrumententräger vermitteln einem das Gefühl, ein wirklich hochwertiges Auto zu fahren. Und ein schnelles obendrein, geht der Ingolstädter dank 150 PS und Quattro-Antrieb doch wie die sprichwörtliche Feuerwehr und dreht sich dank der direkten Lenkung wie auf Kufen durch die Kurven.

Eine Frage des Geschmacks

Schick, sportlich und dynamisch zu bewegen, der Audi A3 Sportback gehört sicherlich zu den Premium-Fahrzeugen in der Kompakt-Klasse

Den hohen Preis sieht man dem Testauto hingegen kaum an, die dunkle Lackierung und das dezente Optik-Paket machen nicht auf dicke Hose, sondern flüstern Eleganz. Insofern unterstreicht dies wiederum die Aussage, dass der Audi A3 der edlere Golf ist. Mit dem Unterschied, dass sich dieses Image beim Audi über die Aufpreisliste sprichwörtlich vergolden lässt. Und das muss es einem wert sein. Oder eben auch nicht. •

Audi A3 Sportback

Grundmodell Diesel: 1.6 TDI

Testmodell: 2.0 TDI quattro Sport

Hubraum | Zylinder

1.598 cm3 | 4

1.968 cm3 | 4

Leistung

110 PS (81 kW) bei 3.200/min

150 PS (110 kW) bei 3.500/min

Drehmoment

250 Nm bei 1.500/min

340 Nm bei 1.750/min

0–100 km/h | Vmax

10,7 s | 200 km/h

8,3 s | 214 km/h

Getriebe | Antrieb

6-Gang man. | Vorderrad

6-Gang man. | Allrad

Ø-Verbrauch | CO2

3,8 l Diesel | 99 g/km (EU6)

5,6 l Diesel | 122 g/km (EU6)

Kofferraum | Zuladung 340–1.060 l | 470 kg

340–1.060 l | 485 kg

Basispreis | NoVA

30.980 € (inkl.) | 6 %

25.920 € (inkl.) | 2 %

Das gefällt uns: die schicke Optik, den starken Antritt, die gute Traktion Das vermissen wir: eine etwas leistbarere Aufpreispolitik Die Alternativen: VW Golf, BMW 1er, Alfa Giulietta, Infiniti Q30 etc. Werksangaben

60

Flotte & Wirtschaft 02-03/2017


Rückblick Skoda Favorit Gewinnspiel Cartoon

Mazda MX-5

Freizeit

Winterlandschafts-Tango B

lizzard Mountain nennt sich der neueste downloadbare Content für das Rennspiel Forza Horizon 3. Um den Gipfel­ sturm unter schwerst-winterlichen Bedingungen zu bewerben, stellte „Turn 10 Studios & Playground Games“ einen Trailer ins Netz, in dem ein giftgrüner Mercedes-AMG GT R (aus der Erweiterung Logitech G Car Pack) zum Sound vom Blumenwalzer aus der Nussknacker-Suite den Berg hinauftanzt. Neu zu meistern ist die Challenge „Snow Drift“. Am Weg zum Ziel müssen die Zocker 50 Drift-Skills auf Eis und Schnee absolvieren, wobei gerade einmal vier Minuten Zeit bleiben. Forza Horizon 3 – 2016 das meistverkaufte und am besten bewertete Rennspiel – ist für Windows 10 und die Xbox One erhältlich. Den GT R im Spiel zu bewegen, bleibt für die meisten wohl die einzige Möglichkeit. In Österreich wird der Verkaufspreis mit 211.700 Euro angegeben. Seine Leistungsdaten verleitet zum Träumen: 585 PS lassen den Sportler in 3,6 Sekunden auf 100 km/h sprinten.

30 Jahre Alpenrallye

Modische Kooperation

Das Jubiläum der Kitzbüheler Alpenrallye wird vom 7. bis zum 10. Juni von 200 Rallyeteams gefeiert. Erstmals wird dabei eine Glocknerüberfahrt in Angriff genommen, insgesamt legen die Fahrzeuge (bis Baujahrgrenze 1972) fast 600 Kilometer zurück. Die Zieleinfahrt erfolgt am Samstag um 15 Uhr in Kitzbühel.

Die Toyota Frey Austria GmbH macht mit dem jungen Wiener Modelabel TrueYou gemeinsame Sache. Schon auf der Vienna Autoshow wurde der stylishe C-HR von passend eingekleideten Models flankiert, die Gründer des Labels (im Bild mit Toyota-MarketingChef Norbert Gall, ganz rechts) waren anwesend.

Eigene Rennstrecke gesucht? 25 Millionen Euro für den Pannonia-Ring, die bekannte Rennstrecke nahe Sárvár – ist das ein Deal? Auf willhaben.at steht dieser Preis jedenfalls als Basis angeschrieben. Inkludiert sind diverse Annehmlichkeiten wie Restaurant, Hubschrauberlandeplatz und Kartstrecke sowie ein Motel mit 25 Zimmern. Als jähr­ liche Auslastung wird im Inserat 95 Prozent angegeben. Da kommt man schon ins Grübeln, wann die Anschaffungskosten wieder hereingespült werden. Den Streckenrekord hält übrigens der Österreicher Reini Kofler auf KTM X-Bow R (1:51:873).

Was liegt, das pickt Zu puristischem Roadstervergnügen gehören die passenden Fahrwerkkomponenten. Wer seinen Mazda MX-5 mit Sport­ federn tieferlegen möchte, kann zu den eingekürzten Hochleistungsdämpfern Bilstein B8 greifen. Für die 4. Generation wird Bilstein in Kürze zwei Gewindefahrwerke auflegen, darunter das B16 mit zehnfacher Einstellmöglichkeit von Zug- und Druckstufe.

Flotte Flotte & Wirtschaft & Wirtschaft 02-03/2017 09/2015

61


freizeit

Firmena utos im

Favoriten und Glückliche

Rückspiegel

D e r S ko da tschech Fabia stellt ak ische W ertarbe tuelle it dar

1985 war bereits durchgesickert, dass das neue Modell 781 B mit Frontantrieb und BertoneDesign die Vergangenheit des damals noch staatlichen Skoda-Konzerns mit Heckantrieb und Heckmotor hinter sich lassen würde. 1987 entstanden die ersten 1.000 Stück als Vorserie. Von Dr. Nikolaus Engel

D

So wird ein VW Caddy draus

er Kombi Forman war – nach dem fünftürigen Schrägheck – ebenso wie ein Stufenheck (das aufgrund des Streits mit Bertone nie in Serie ging) und ein Coupé geplant. Auch als der Name des dann Favorit genannten Modells noch nicht bekannt war, stand fest, dass die nochmals überarbeiteten Motoren der Heckmotor­modelle 105/120/130 Anfang der 90er-Jahre durch eine neue Antriebs­ generation aufgewertet werden sollten. Da das Werk punkto Abgasgesetzgebung die Europa-Standards einhielt, ging die in der damaligen CSSR im September 1987 vorgestellte Modellreihe 1988 in den Export.

Handwerkers Favorit war der Forman Praktik Vor der Übernahme durch den VW-Konzern hatte die ÖAF Gräf & Stift AG Skoda nach Österreich importiert und preislich unter Lada positioniert. Als Geschäftsführer Max Egger die Geschäftstätigkeit mit Skoda-Fahrzeugen für die Porsche-Organisation im Juli 1992 mit der Firma Intercar aufnahm, wurde rasch eine Erfolgsgeschichte daraus. Das lag einerseits an der von den neuen Eigentümern des Herstellers konsequent weiterentwickelten Fahrzeugqualität, die sich an VWMaßstäben orientierte, aber auch an der schlagkräftigen Organisation, die Eggers erster Verkaufsleiter Peter Copetti im Herbst 1997 auch nach München ausweitete. Konsequent weiterentwickelt wurde die Favorit-Baureihe mit den Forman-Kastenwagen-Modellen auf Basis des viertürigen Kombi mit Normal- oder GFK-Hochdach, die sich bei den Gewerbetreibenden großer Beliebtheit erfreuten.

Als der Skoda Favorit 1988 in den Export ging, stimmten Fahrzeugkonzept und Preis

Der Einfluss von Volkswagen wurde in der Folge zunehmend deutlicher: Nach Änderungen ab Oktober 1994 bekam der Favorit den traditionellen Modellnamen Felicia, der Pickup wurde als „Felicia Fun“ freizeittauglich und aufgrund der Qualität sogar als VW Caddy auf Märkten wie Deutschland und der Schweiz verkauft. Die Synergien mit dem VW Polo gipfelten bei dem in Frankfurt 1999 vorgestellten Fabia. Dessen – design-orientiertes – Combi-Modell wurde in Paris im Jahr 2000 präsentiert, außerdem gab es ein (in Österreich seltenes) Stufenheckmodell. Parallel zum Fabia bediente Skoda vor deren Auslaufen mit der Felicia-Baureihe eine Zeit lang noch eine treue Kundschaft. •

Der Zweisitzer Felicia Fun (o.) hatte eine Sonnenbank zum Ausklappen auf der Ladefläche; den Kombi Forman gab es als Fiskal-Lkw mit verblechten Seitenfenstern und auch mit geräumigem Hochdach

62

Flotte & Wirtschaft 02-03/2017


freizeit • Test

Endstation Sehnsucht Mazda hat sich bei der aktuellen Generation des schon ehrwürdigen Roadsterzwergs MX-5 auf die ursprünglichen Gene konzentriert. Herausgekommen ist einmal mehr ein leichtgewichtiger Flitzer, der trotz nicht überschäumender Leistung Fahrspaß vom Feinsten bietet. Von Matthias Kreutzer

D

ie besagten Gene sollen nur ein Ziel verfolgen: Spaß. Was braucht ein Auto also, damit es wirklich Spaß macht? Definitiv Hinter- oder Allradantrieb, in diesem Fall kommt der Schub von der Hinterachse. Dann noch wenig Gewicht, denn unnötige Fettpolster lassen Fahrzeuge schwer und behäbig werden. Außerdem brauchen behäbige Autos zusätzliche Leistung, um in Sachen Vortrieb mit den leichtfüßigen mitzuhalten. Und genau diese Gene hat der MX-5 seit Generationen. Selten kamen sie aber so rein zutage, wie beim aktuellen Modell.

Auch Sitzriesen finden Platz Sieht man den MX-5 zum ersten Mal aus der Nähe, erkennt man, wie klein und tief man ein Fahrzeug wirklich bauen kann. Schon ein Golf wirkt dagegen wie ein Riese. Etwas überraschend ist dann, wie gut auch eine große Person mit über 1,85 Metern im Cockpit Platz findet. Einzig die fehlende Möglichkeit, das Lenkrad auch in der Tiefe zu verstellen, gibt Anlass zur Kritik. Wer noch schnell das Handy mit dem Multimediasystem verbinden will, bekommt es dann auch gleich mit der zweiten, oft ärgerlichen Schwäche des Mazdas zu tun. Denn der Bildschirm ist zwar ein Touchscreen, aber in der Menü­ führung lassen sich nicht alle Punkte damit bedienen. So müssen manche Optionen umständlich mittels Drehknopf ausgewählt werden, schade.

Startknopf = Spaßknopf Wenn dann schlussendlich der gewünschte Song aus der kräftigen Anlage schallt und der Startknopf den MX-5 schnurren oder besser

1

2

3

1 Elegante Instrumente für guten Überblick 2 Griffiges Lenkrad mit direkter Übersetzung 3 Aus Platzgründen findet man im Fußbereich des Beifahrers einen Buckel, der vom Getriebe stammt

gesagt knurren lässt, ist die Welt schlagartig wieder in allerbester Ordnung. Schon auf den ersten Metern merkt man dank des geringen Gewichts: Der kleine Japaner ist motiviert. Wie ein Motorrad fällt er richtig in die Kurven, was zu einem unglaublich agilen Fahrverhalten führt und extrem Spaß macht. Und zwar so sehr, dass man auf Transitstrecken gewillt ist, lieber die Bundesstraße oder noch besser die Landstraße über den Pass als die Autobahn zu nehmen. 160 PS reichen vollkommen aus und auch bei zügigster Fahrweise steigt der Verbrauch nie über neun Liter.

Purist aus Überzeugung

Das Verdeck wird manuell mit zwei Handgriffen geöffnet, während man im Auto sitzt; so werden auch kurze Strecken zur Cabriofahrt; etwas nervig ist das unterschiedlich zu bedienende Multimediasystem

Wirklich geübte Fahrer können riskieren, die Traktionskontrolle auszuschalten. Dann wird der MX-5 noch agiler am Heck, ist aber mit Gefühl immer sehr einfach zu kontrollieren. Kleiner Kofferraum, kaum Ablagen und Platz für zwei Personen machen den MX-5 wenig alltagstauglich. Doch dass will der Mazda auch nicht sein. Er ist Purist und Spaßmacher aus Überzeugung. •

Mazda MX-5

Grundmodell: G130 Emotion

Testmodell: G160 Revolution

Hubraum | Zylinder

1.496 cm3 | 4

1.998 cm3 | 4

Leistung

130 PS (96 kW) bei 7.000/min

160 PS (118 kW) bei 6.000/min

Drehmoment

150 Nm bei 4.800/min

200 Nm bei 4.600/min

0-100 km/h | Vmax

8,3 s | 204 km/h

7,3 s | 214 km/h

Getriebe | Antrieb

6-Gang man. | Hinterrad

6-Gang man. | Hinterrad

Ø-Verbrauch | CO2

6,0 l Super | 139 g/km (EU6)

6,6 l Super | 154 g/km (EU6)

Kofferraum | Zuladung 130 l | 240 kg

130 l | 240 kg

Basispreis | NoVA

32.690 € (inkl.) | 13 %

26.090 € (inkl.) | 10 %

Das gefällt uns: die Leichtigkeit in den Kurven und die Agilität Das vermissen wir: tiefenverstellbares Lenkrad, volle Touchbedienbarkeit Die Alternativen: Toyota GT86, Fiat 124 Spider

Flotte & Wirtschaft 02-03/2017

63


freizeit

Romantische Auszeit „Eine Klasse für sich“ ist das Romantik Hotel Schloss Pichlarn, das nach intensiver Umbauphase letzten Frühling seine Schloss-Tore wieder geöffnet hat. So genießen moderne Burgfräuleins und Schlossherren stilecht den Winter.

D

er Wald rund um den hauseigenen 18-Loch-Golfplatz des exklusiven Romantik Hotel Schloss Pichlarn ist bereits mit Raureif bedeckt und im Hintergrund erhebt sich der Hausberg Grimming mit verschneitem Gipfel. Die beste Zeit also, um einen romantischen Wellness- und Verwöhnurlaub mit dem Liebsten einzuplanen oder gemütliche Tage mit der Ladies-Runde zu verbringen.

1.000 Jahre alt und doch modern Die Grundfesten des wunderschönen Romantik Hotel Schloss Pichlarn existieren bereits seit mehr als 1.000 Jahren. Doch ihm sieht man sein Alter keineswegs an.Verstaubte muffige Schlossgemäuer und verschrobene bucklige Diener, die einem mit Kerzen den Weg leuchten, sucht man vergebens. Ganz im Gegenteil, präsentiert sich das Haus heute nach einigen erst kürzlich abgeschlossenen Renovierungen so modern und zeitgemäß wie nie, ohne dabei seinen historischen Charme zu verlieren. Modernes Design, extra für das Romantik Hotel Schloss Pichlarn entworfene Stoffe und Tischlermöbel sowie edle historische Elemente ergeben eine äußerst gemütliche Mischung, die einen Wohlfühlfaktor auf höchster Stufe verspricht und den Schlosscharakter wieder zum Leben erweckt. Die Liebe zum Detail ist in jedem einzelnen der 96 Zimmer und Suiten spürbar.

64

Flotte & Wirtschaft 02-03/2017

Der über 4.500 Quadratmeter große Wellnessbereich bietet eine atemberaubende Poolund Saunalandschaft

Ayurveda Meets Wellness Spätestens im 4.500 Quadratmeter großen Spa- und Wellnessbereich ist man vollends im 21. Jahrhundert angekommen. Hier können sich moderne Burgfräuleins und Schlossherren nach allen Regeln der Kunst verwöhnen lassen. Die Pool- und Saunalandschaft sowie ein eigener Beauty- und Fitnessbereich lassen garantiert keine Wünsche offen. Ob eine wohltuende ayurvedische Ölmassage, eine straffende Gesichtsbehandlung oder ein entspannendes Blütenbad, im Linden Stöckl ist Wellness Programm. Seit mehreren Jahren wird auch eine umfangreiche Bandbreite an ayurvedischen Behandlungen geboten. Gleich zwei Experten der über 2.500 Jahre alten indischen Heil­kunde kümmern sich sowohl um das körperliche als auch um das seelische Wohlbefinden der Hotelgäste.

Genuss aus der Schlossküche In zwei Restaurants hat man die Auswahl zwischen inter­ nationalen Spezialitäten und steirischen Schmankerln. Natürlich verwendet das Team dabei nur regionale und saisonale Zutaten von höchster Qualität. Morgens ist das Hotel mit seinem umfangreichen und köstlichen Frühstücksbuffet


freizeit

gewinn­ spiel

nicht nur auf Frühaufsteher eingerichtet. Langschläfer und verliebte Pärchen genießen im Romantik Hotel Schloss Pichlarn einen besonderen Verwöhn-Service, denn auf Wunsch wird das Frühstück gerne auch bis in die späten Vormittagsstunden aufs Zimmer oder direkt ans Bett serviert. Nach dem Essen lädt die Schlossbar zum gemütlichen Ausklang in gediegener Atmosphäre ein. Hobbysommeliers kommen in der hoteleigenen Weinlounge auf ihre Kosten, in der man bei mediterranem Flair internationale Spezialitäten und besondere Raritäten verkosten kann. Ein besonderer Tipp: Die Weinlounge wird auf Wunsch gerne für ein romantisches Dinner zu zweit reserviert.

lt ntha Aufe einen lusive ie S k l n en in Hote inne Gew 2 Person omantik n R r e ü f ion im arn in Aig l pens Halb loss Pich stal h c nn S im E

Romantik Hotel Schloss Pichlarn

Schloss, Romantik & Wellness Zwei Übernachtungen in einem eleganten Schloss-Zimmer Ihrer Wahl, Pichlarner Schlosskulinarik inklusive Frühstücksbuffet und Gourmetmenü, Begrüßungscocktail, Pralinen und eine Flasche Prosecco am Zimmer, eine Kuschelzeit-Partnerbehandlung, Benutzung des Linden Spa und viele weitere Extras laut Homepage sind bereits buchbar ab 395 Euro im Doppelzimmer pro Person. Oder Sie spielen bei unserem Gewinnspiel mit, alle Details finden Sie untenstehend! •

Zur Linde 1 A-8943 Aigen im Ennstal Ayurvedische Behandlungen sorgen für körperliches und seelisches Wohlbefinden

T: +43 3682 24440-0 romantikhotel@schlosspichlarn.at www.schlosspichlarn.at

Mitspielen und gewinnen! Gewinnen Sie einen Gutschein für zwei Nächte inklusive Halbpension im Romantik Hotel Schloss Pichlarn für zwei Personen. Termin nach Absprache mit dem Hotel.

Name

Formular vollständig ausfüllen und bis spätestens 17.03.2017 einschicken, faxen oder mailen. Firma

Post: A&W Verlag GmbH, Inkustraße 16, 3400 Klosterneuburg; Fax: 02243 36840-593, E-Mail: redaktion@flotteundwirtschaft.at Fuhrpark

Frage des Monats Am 7. Juni 2017 findet wieder die FLEET Convention in der Wiener Hofburg statt. Welche Themen würden Sie bei dieser Fachveranstaltung ganz besonders interessieren? ___________________________________________

Pkw

Leichte Nfz

Lkw

E-Autos

Straße, Hausnr.

PLZ, Ort

Telefonnummer

___________________________________________ E-Mail

___________________________________________ Der Gewinner wird per E-Mail verständigt und gibt seine Zustimmung zur Veröffentlichung in der nächsten Ausgabe. Die Teilnahme ist nur gültig, wenn alle Felder ausgefüllt sind. Dem Empfang des kostenlosen FLOTTE-&-Wirtschaft-E-Mail-Newsletters (jederzeit kündbar) wird zugestimmt. Keine Barablöse. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.


Illustration: Thomas Kriebaum

freizeit

Österreichische

Auflagenkontrolle

Durchschnittliche Druckauflage pro Ausgabe 1. Halbjahr 2016: 23.775

Impressum: MEDIENINHABER, VERLEGER UND ANZEIGENVERWALTUNG A&W Verlag GmbH (FN 238011 t), 3400 Klosterneuburg, Inkustraße 16, T: +43 2243 36840-0, E: redaktion@flotteundwirtschaft.at, I: www.flotteundwirtschaft.at; Verleger: Helmuth H. Lederer (1937–2014); Herausgeber: Gerhard Lustig, M: +43 664 8229485, E: lustig.gerhard@flotteundwirtschaft.at; Geschäftsführung: Philipp Hayder (Red. Verlagsleiter), M: +43 664 8223301, E: hayder.philipp@autoundwirtschaft.at; Stefan Binder, MBA (Kfm. Verlagsleiter), T: +43 2243 36840-522, M: +43 664 5285661, E: binder.stefan@flotteundwirtschaft.at, Chefredakteur: Stefan Schmudermaier, M: +43 664 2359053, E: schmudermaier.stefan@flotteundwirtschaft.at; Redaktionelle Mitarbeit: Mag. Severin Karl, Dr. Fritz Knöbl, Matthias Kreutzer, Petra Mühr, Dieter Scheuch, Pascal Sperger Bakk. phil., Mag. Leo Szemeliker, Gerald Weiss, Dr. Nikolaus Engel, Xaver Ziggerhofer; Fotos: Christian Houdek, Barbara & Stefan Schmudermaier, Pascal Sperger; Hersteller, Archiv; Anzeigenmarketing: Xaver Ziggerhofer, T: +43 2243 36840-0, M: +43 664 2359051, E: ziggerhofer.xaver@­flotteundwirtschaft.at; Grafik: graphics – A. Jonas KG, 3400 Klosterneuburg, Inkustraße 16, E: office@jonas.co.at; Druck: Ferdinand Berger & Söhne GmbH, 3580 Horn, Wiener Straße 80; Bezugspreis: Jahresabonnement (8 Aus­gaben), Inland: € 64,– inkl. Steuern und Porto; Gerichtsstand: LG Korneuburg; Verbreitete Auflage: 23.282 Stück; Erscheinungsweise: Februar/März, April, Mai, Juni, Juli/August, September, Oktober/November, Dezember/Jänner mit Supplements laut Mediadaten 2017; Grundlegende Richtung: Unabhängige Fachzeitschrift für österreichische Firmenwagenbetreiber; Manuskripte: Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen. Sie werden nur retourniert, wenn Rückporto beiliegt.

66

Flotte & Wirtschaft 02-03/2017


GOLD SPONSORS:

ORGANIZED BY:

International

Meeting

Geneva 2017

Date: 8 March 2017 (2 press day) Place: Geneva International Motor Show Location: Room K, Congress Center th

nd

Target groups: International Fleet Managers / International Fleet Procurement Managers Capacity max. 250 people Access only with admission ticket and an official ticket for the press day. Registration and additional information: www.internationalfleetmeeting.com Limited number of participants. Timetable: From 09:00 Welcome Desk opened 11:00 Start of the event / networking 11:30 2 Top speakers (in English) Markus A. Falk, CFE, Vice President, Head of Global Car Fleet Global Procurement Organization SAP SE Jürgen Freitag, Head of Global Commodity Fleet Siemens AG 12:00 Panel discussion – Moderator, Anne Dopson, Sales Director International Fleet World «Strategies for an International Fleet Management - Make or Buy» 12:30 Lunch buffet and networking 13:30 End of the official event 14:00 – 18:00 Lounge-service for sponsors, media partners and guests (only with admission ticket) Contact: aboutFLEET / A&W Verlag AG • Mrs. Jasmin Eichner • Riedstrasse 10 • CH-8953 Dietikon Phone +41 (0)43 499 18 60 • Fax +41 (0)43 499 18 61 • Mobile +41 (0)79 766 99 00 • je@auto-wirtschaft.ch • www.aboutfleet.ch fleetcompetence europe GmbH • Mr. Balz Eggenberger • Alte Landstrasse 106 • CH-9445 Rebstein Phone +41 (0)71 777 15 32 • Fax +41 (0)71 777 15 31 • balz.eggenberger@fleetcompetence.com • www.fleetcompetence.com

SILVER SPONSORS:

MEDIA PARTNERS:

Forum biznesowe

Please note this programme may be subject to change


www.volkswagen.at

Der neue Golf. Elektrisiert.

Der neue e-Golf fährt zu 100 % elektrisch und bietet jetzt noch mehr Reichweite. Und der neue Golf GTE verbindet dank der Kombination aus Elektro- und Benzinmotor das Beste aus zwei Welten: Hohe Effizienz und Fahrspaß.

Schon jetzt bestellen und staatliche Prämie sichern. Bis zu € 4.300,– Preisvorteil. 1)

Wir bringen die Zukunft in Serie. 1) Unverbindl. empf., nicht kartell. Preisvorteil inkl. NoVA u. MwSt. setzt sich zusammen aus: e-Mobilitätsbonus: Bis zu € 1.800,- e-Mobilitätsbonus (e-Modelle: € 1.800,– u. GTE-Modelle: € 900,–) bei Kauf u. Zulassung eines neuen e- oder GTE-Modells bis 29. 12. 2017 (Datum Kaufvertrag). Für Privat- u. Firmenkunden. Staatliche Prämie/ Förderung von BMLFUW u. bmvit für alle e- u. GTE-Modelle (e-Modelle: bis zu € 2.500,– u. GTE-Modelle: bis zu € 750,–). Details unter www.umweltfoerderung.at. Der Golf GTE wird noch nicht zum Kauf angeboten. Er besitzt derzeit noch keine Gesamtbetriebserlaubnis u. unterliegt daher nicht der Richtlinie 1999/94/EG.

Stromverbrauch: 12,7 kWh/100 km. CO2-Emission: 0 g/km. (Bezieht sich auf den CO2-Ausstoß beim Fahren, die gesamten CO2-Emissionen hängen von der Herkunft des Stroms ab. Volkswagen empfiehlt daher die Verwendung von Ökostrom.) Vorabwerte. Symbolfoto.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.