AMTLICHER ANZEIGER
Niemand schaffte das absolute Mehr
Sibylle Jeker landete bei den Regierungsratswahlen auf dem vierten Platz, Daniel Urech auf dem achten Platz. Beide treten nochmals an Es dominieren parteipolitische Überlegungen Was bedeutet dies für den Kanton der Regionen?
Bea Asper
Noch nie gab es so viele Regierungsratskandidierende, zugleich mussten die Parteien bei der Stimmbeteiligung ein Rekordtief hinnehmen. «Jede Stimme zählt, Du hast die Wahl…» Die Parteien rührten die Werbetrommel, was das Zeug hielt und doch wollte die Mehrheit der Solothurner Stimmberechtigten von den Wahlen nichts wissen Nur ein Drittel aller Stimmberechtigten machte von seinem demokratischen Recht Gebrauch Die meisten Wahlzettel landeten im Altpapier statt in der Urne zur Auszählung Die Parteileitungen haben noch etwas Zeit, über die Bücher zu gehen, und sich für den zweiten Wahlgang eine bessere Strategie zurechtzulegen Wahltag ist Zahltag und dieser ist für den 13 April terminiert. Es werden jene Parteien das Rennen machen, die besser mobilisieren können Dabei gilt: Jeder gegen jeden. Keine Kandidatin, kein einziger Kandidat schaffte das absolute Mehr, obwohl die Parteien mit drei Bisherigen angetreten waren. Auch das ist neu: Nach dem ersten Wahlgang sind die fünf Sitze im Regierungsrat unbesetzt. Die Ausgangslage für den zweiten Wahlgang bleibt die selbe: Alle acht Kandidierenden treten noch einmal an Solothurn ist der Kanton der Regionen Die ausgewogene Vertretung der Regio-




nen in der Regierung half bisher, den Kanton zusammenzuhalten Für das Schwarzbubenland buhlen nun also weiterhin zwei Kandidierende um die Nachfolge des FDP-Regierungsrates Remo Ankli: Die Thiersteiner Kantonsrätin und Präsidentin des Forums Schwarzbubenland, Sibylle Jeker, und der Dornacher Gemeindepräsident Daniel Urech, der ebenfalls im Vorstand des Forums sitzt. Jeker landete auf dem vierten Platz und schnitt von den neuen Kandidierenden am besten ab Zudem verbuchte ihre Partei, die SVP, bei den Kantonsratswahlen einen Grosserfolg. Sie konnte die Anzahl Sitze von 21 auf 25 ausbauen «Im Schwarzbubenland konnten wir den Wähleranteil sogar um fünf Prozent auf 29 Prozent ausbauen», freut sich Jeker.
Ihrer Meinung nach ist damit klar, dass die SVP Anspruch auf einen Sitz in der Regierung hat. Ausserdem könne sie die Scharnierfunktion zwischen dem Schwarzbubenland und der Agglo Basel bürgernah umsetzen, sagt Jeker und gibt zu bedenken: «Für den Kanton ist es ele-
mentar und zukunftsweisend, dass das Schwarzbubenland weiterhin in der Regierung vertreten ist.»
Die Grüne Partei verlor einen Sitz im Parlament, hat einen Wähleranteil von zehn Prozent und trotzdem erhebt sie Anspruch darauf, weiterhin in der Regierung vertreten zu sein Daniel Urech soll die Nachfolge der abtretenden Regierungsrätin Brigit Wyss antreten Urech habe von allen Kandidierenden weit über die eigene Parteibasis hinaus Stimmen geholt «Dies weil Daniel Urech mit seiner Kompetenz weit über das links-grüne politische Spektrum hinaus Vertrauen geniesst», hält die Parteileitung der Grünen Partei in ihrer Medienmitteilung fest In der Heimat ist dieses Bild durchzogen Im Thierstein landete Urech nur gerade auf Platz sechs, während Jeker von allen Kandidierenden die meisten Stimmen erhielt und Platz eins belegte. Im Dorneck hatte Urech die Nase vorn und Jeker kam auf den dritten Platz.
Kantonsweit erhielt Sibylle Jeker 28 799 Stimmen, Daniel Urech kam auf 22 747











Stimmen. Das absolute Mehr lag bei 32 351 Stimmen. Die amtierende Baudirektorin Sandra Kolly (Mitte Partei) verbuchte 32 138 Stimmen, die Vorsteherin des Departements des Innern, Susanne Schaffner (SP) erhielt 30 187 Stimmen und Finanzdirektor Peter Hodel (FDP) kam auf 28 799 Stimmen. Damit lag Sibylle Jeker nur gerade 153 Stimmen hinter einem bisherigen Regierungsratsmitglied. Der fünfte Platz ging an Gewerkschafter Mathias Stricker von der SP, er holte 25 062 Stimmen. Der zweite Kandidat der Mitte, Edgar Kupper, Biobauer und Geschäftsführer des Solothurner Bauernverbandes, verbuchte 24 489 Stimmen und lag damit vor dem zweiten Kandidaten der FDP. Marco Lupi kam nur auf 23 228 Stimmen. Der Freisinn war einst die stärkste Kraft im Kanton Solothurn und stand vor der Frage, ob er aufs falsche Pferd gesetzt hatte. Die FDP-Delegiertenversammlung vom Montagabend wollte aber nichts wissen von einem Kandidatenwechsel und steigt nochmals mit Lupi ins Rennen

Freitag, 14.03.2025


Laufen 3

Die Baueingabe für den Erweiterungsbau des Kulturzentrums wurde eingereicht. Geplant ist ein attraktiver Pavillon mit Ausrichtung zur Birs und zum Stedtli
Breitenbach 9

Vor einem Jahr starb Albert Brodmann. Heute wäre der Künstler 84 Jahre alt geworden Seine Frau Pia hat ihm und seiner Kunst mit einem Bildband ein Denkmal gesetzt.
Aktuell 12 Stellen 16 Immobilien 16


















Gratis
Gratis Lieferung
Gratis




Für Menschen, die einsam sind.

Alles fürIhren guten Schlaf.


Ihr Bettenfachgeschäft in der Nordwestschweiz!

Betten-HausBettina AG
Wilmattstrasse 41,4106Therwil Telefon061 4013990
www.bettenhaus-bettina.ch Parkplätze vorhanden
IMPRESSUM
AmtlichesPublikationsorgan derGemeindenin
denBezirkenLaufen(BL)sowie Thierstein und Dorneck(SO)–mit Ausnahme Dornach, Gempen Hochwald www.wochenblatt.ch
Erscheintwöchentlich (Donnerstag)
Herausgeberin
CH Regionalmedien AG
Viehmarktgasse 30,4242Laufen
Redaktion 061789 93 38 redaktion.laufen@wochenblatt.ch
Redaktionsleitung
Gaby Walther(gwa)
Redaktion
MelanieBrêchet(meb)
Redaktionsschluss
Montag,12.00 Uhr
Inserate 061789 93 33 inserate.laufen@wochenblatt.ch
Verkaufsleiter
MarcoDietz,061 9272673
marco.dietz@chmedia.ch
Willkommeninunserer aktuellenAusstellung desschönen Schlafens in Therwil.
Inserateschluss Montag,16.00 Uhr
Inseratetarife www.wochenblatt.ch
BeglaubigteAuflage 22 867Ex. WEMF/KS-beglaubigt 2024
Inseratetarife alsPDF
Inseratekombinationen
·Birs-Kombi: Inseratekombinationmit Wochenblatt(Schwarzbubenland/Laufental), Wochenblatt(Birseck/Dorneck) undBirsigtal-Bote
Auflage:78493 Ex WEMF/KS-beglaubigt 2024
·AnzeigerKombi 31:Inseratekombination mit Birs-Kombi-Titeln, OberbaselbieterZeitung, AllschwilerWochenblatt,Muttenzer undPrattler Anzeiger,BirsfelderAnzeiger
Auflage:163 000Ex. WEMF/KS-beglaubigt 2024
Druck
CH MediaPrint AG
Copyright CH Regionalmedien AG
Abonnemente CH Regionalmedien AG,Aboservice Neumattstrasse 1, 5001 Aarau 058200 55 55 aboservice@chmedia.ch
1JahrCHF 120.–, ½JahrCHF 60.–
Eine Publikationvon www.chmedia.ch

Jetztmit TWINT spenden!

GRELLINGEN
Staatsanwaltschaft verurteilt ehemaligen Grellinger Gemeinderat
Ein ehemaliger Grellinger Gemeinderat schoss aus allen Rohren gegen die lokale Exekutive und den Gemeindeverwalter. Das brachte ihm nun eine Verurteilung wegen Beschimpfung, übler Nachrede und Amtsgeheimnisverletzung ein.
Patrick Rudin / bz
«Du gehörst zu den korruptesten Gemeindeverwaltern der Schweiz», schrieb der ehemalige Grellinger Gemeinderat dem damaligen Grellinger Gemeindeverwalter im September 2023 in einer Mail. Es war nicht die erste Entgleisung. Zuvor schon hatte er auch einem Mitglied des Gemeinderates faktisch Korruption unterstellt. Im damaligen Kampf gegen den neuen Wärmeverbund hatte er auch Auszüge aus geheimen Gemeinderatsprotokollen an Aussenstehende verschickt. Einmal verlangte er gar vom Gemeindepräsidenten, sich im Namen des gesamten Rates zu entschuldigen.
Keine Pflichtverletzungen
Der Kanton kam bereits im Juni 2022 zum Schluss, dass beim Gemeinderat in Zusammenhang mit der Realisierung des Wärmeverbundes keine Pflichtverletzung vorliegt. Die Baselbieter Staatsanwaltschaft schliesst daraus, dass der ehemalige Gemeinderat seine Äusserungen daher wider besseres Wissen gemacht
hatte. Die Liste der Tatbestände ist lang: Amtsgeheimnisverletzung, versuchte Nötigung, mehrfache Verleumdung, mehrfache üble Nachrede sowie Beschimpfung. Die Staatsanwaltschaft verhängte nun per Strafbefehl eine bedingte Geldstrafe von 50 Tagessätzen zu 60 Franken und eine Busse von 600 Franken. Hinzu kommen 400 Franken an Verfahrenskosten.
Der angeschossene frühere Gemeindeverwalter war wegen der Anschuldigungen und Diffamierungen über mehrere Monate hinweg arbeitsunfähig und hatte daher auch einen entsprechenden Schadenersatz verlangt. Die Staatsanwaltschaft sah die Ursache des langen Ausfalles allerdings auch in der Arbeitsüberlastung, diese lag zeitlich vor den verbalen Angriffen. Wie in solchen Fällen üblich, verwies die Staatsanwaltschaft die Forderungen daher auf den Zivilweg; wegen der unklaren Kausalität müsse der Gemeindeverwalter die Entschädigung vor einem Zivilgericht einklagen.
Ehemaliger Verwalter erhält 500 Franken Genugtuung Allerdings erhielt er eine Genugtuung von 500 Franken zugesprochen, beantragt hatte er 5000 Franken. Auch die Anwaltskosten des früheren Gemeindeverwalters in Höhe von 1300 Franken wurden nun dem Verurteilten aufgebrummt. Der Strafbefehl ist Ende Februar rechtskräftig geworden, die strafrechtliche Aufarbeitung ist damit ohne Gerichtsverfahren abgeschlossen.
LAUFEN
Neuausrichtung des Kulturzentrums Alts Schlachthuus
Der Startschuss für den Erweiterungsbau des Kulturzentrums ist mit der Baueingabe gefallen. Gehen die Pläne auf, wird Laufen von einer attraktiven «Kulturmeile» mit idyllischer Uferlandschaft profitieren.
Gaby Walther
Alles hat immer zwei Seiten: Das Hochwasser von Laufen im Jahr 2007 brachte Zerstörung. Mit dem kantonalen Hochwasserschutzprojekt erhält Laufen nun eine Aufwertung der Birslandschaft. So muss zwar der Parkplatz Alts Schlachthuus zur Verbreiterung des Birsufers aufgehoben werden, jedoch entsteht dadurch nicht nur Platz für die Birs bei Hochwasser, sondern auch eine attraktive Uferzone für die Bevölkerung. Diese Chance will auch der Stiftungsrat Alts Schlachthuus nützen und stellte bereits am 20-Jahre-Jubiläum Alts Schlachthuus im Herbst vor zwei Jahren seine Idee zur Erweiterung des Kulturzentrums vor. «Der Gastronomiebereich und das Foyer sind zu eng, es fehlt an Stauraum — zum Beispiel für die 200 Stühle —, ebenso ein Lift, um in die Galerie im ersten Stock zu gelangen», erklärt Stiftungsratspräsident Lukas Richterich. Inzwischen hat der Architekt Heinz L. Jeker, Vizepräsident des Stiftungsrats, ein Projekt ausgearbeitet und am Montag die Baueingabe eingereicht. Die Laufner Gemeindeversammlung hatte bereits im letzten Sommer den Teilzonenplan genehmigt. Neuer Eingang mit Ausrichtung nach Norden, Birs und Stedtli Geplant ist auf dem ehemaligen Parkplatz ein Erweiterungsbau in Holzkonstruktion mit viel Glas— ein ästhetischer Zweckbau in der Art eines Pavillons mit Terrasse. Im Weiteren ist im aktuellen Innenhof ein Lift geplant, der in den ersten Stock führt. Die Infrastruktur des gesamten Gebäudes soll verbessert werden, eine ökologische Wärmepumpenheizung soll

die alte Gasheizung ersetzen und ein zusätzlicher Stauraum soll entstehen. Der Haupteingang zum Alts Schlachthuus soll auf die Strassenseite verlegt werden, wodurch das Foyer mehr Raum erhält. Neu ist mit dem verlegten Eingang und dem Pavillon das Kulturzentrum Richtung Norden, also mit Blick zur Birs und Stedtli, ausgerichtet.
Naubrücke muss verlegt werden
Eine Fussgängerbrücke über die Birs zum Amthausplatz soll das Kulturzentrum mit dem Stedtli verbinden. «Dadurch entsteht quasi eine Kulturmeile mit Kulturzentrum, Bibliothek, Museum und Stedtli», schwärmt Jeker. Auch die Anbindung zur anderen Seite — zum Sportzentrum Nau mit der Eishalle und dem Schwimmbad — ist vorhanden. Damit das Projekt nach den geplanten Vorstellungen verwirklicht werden kann, hofft der Stiftungsrat, dass die Naubrücke tatsächlich verlegt wird. Die aktuelle Brücke ist für die neue Breite des Flussbetts deutlich zu kurz. Geplant ist eine breitere und längere Brücke im Gebiet Norimatt. Der Antrag zur Genehmigung der Naubrücke im Norimatt liegt zurzeit beim Landrat. Durch die Verlegung der Brücke wird das Gebiet beim Kulturzentrum vom Durchgangsverkehr entlastet und ein attraktives, ruhiges Naherholungsgebiet, verbunden mit kulturellem Angebot, würde entstehen. Wird die Verlegung nicht zustande kommen, muss eine längere und breitere
Naubrücke am alten Standort gebaut werden. «Dies würde Mehrverkehr bedeuten und wir müssten das Projekt Erweiterungsbau nochmals überdenken», erklärt Richterich. Pascal Bolliger, Stadtpräsident und Stiftungsrat, ist zuversichtlich, dass die Verlegung zustande kommt.
Finanzierung noch nicht gesichert Die Baukosten für den Pavillon und die weiteren Massnahmen betragen laut Berechnung 2,2 Mio. Franken. Bereits zugesichert sind von Stiftungen 500000 Franken. Weitere Gesuche zur Finanzierung werden nächstens bei den Kantonen Baselland und Solothurn eingereicht. Ebenso werden Gemeinden und Firmen zur Unterstützung angefragt. «Wir sind sehr zuversichtlich, den benötigten Betrag zu erhalten. Das Kulturzentrum erfüllt eine wichtige, öffentliche Funktion, sowohl fürs Laufental wie auch fürs Thierstein», sagt Richterich. Das Kulturzentrum ist im Besitz der Stiftung, welche die Räumlichkeiten an die Musikschule, das Kulturforum und an Privatpersonen bzw. Firmen vermietet. Die Stadt Laufen leistet ihren Beitrag mit dem zinsfreien Baurecht.
Der Baubeginn des Pavillons soll nächstes Jahr starten, dabei kann von Synergien mit dem Bau des Hochwasserschutzes profitiert werden. In Betrieb gehen soll das erweiterte Kulturzentrum Ende 2026.
LAUFEN
Sensationelle Stimmen aus Südafrika in der Herz-Jesu-Kirche
Bei «Weltstimmen in Laufen» am letzten Sonntag in der Herz-Jesu-Kirche begeisterten zwei Sängerinnen und zwei Sänger aus den Townships Südafrikas mit erlesenen Stücken das zahlreich erschienene Publikum.
Thomas Brunnschweiler
Reiner Schneider-Waterberg, der Dirigent des Kirchenchors der Gemeinde Herz-Jesu, wurde in Namibia geboren. Dadurch verfügt er über ein Netzwerk an Kontakten zu Musikerinnen und Musikern in der Kapregion. Er begrüsste die vier anwesenden Weltstimmen aus Südafrika: Yolisa, Busi, Lulama und Rueben. Der Tenor Lulama Taifasi vom Ostkap ist seit der Spielzeit 2023/24 Mitglied von OperAvenir am Theater Basel. Er gewann schon mehrere Preise. Rueben Mbonambi (Bass) wuchs in KwaZulu-Natal auf und wird in der nächsten Spielzeit in Luzern singen. Yolisa Ngwexana (Sopran) kommt aus Cape Town. Busi, der zweite Sopran, und Yolisa verfügen noch nicht über musikalische Festanstellungen. Diese Details spielten am Sonntag aber keine Rolle, sondern einzig der Gesang unter der kundigen Begleitung des Pianisten Alexander Paine aus Australien.
Das Konzert startete mit Pietro Mascagnis «Ave Maria», das Yolisa mit einer klaren, kraftvollen und warmen Stimme vortrug. Busi und Yolisa sangen danach

mit gleichwertigen Stimmen das Duett «Belle nuit …» aus «Hoffmanns Erzählungen» von Jacques Offenbach vor. Mit ihrem raumfüllenden Organ interpretierte Busi eine Arie aus Händels Oper «Julius Cäsar» und bezauberte mit einer absolut biegsamen und vollen Stimme. Lulama brillierte mit der «Mattinata» des neapolitanischen Komponisten Ruggero Leoncavallo. Rueben und Yolisa sangen aus der Operette «Die lustige Witwe» von Franz Lehár die berühmten Zeilen «Lippen schweigen, ’s flüstern Geigen. Hab mich lieb!» Der Bass von Rueben kam in diesem leichten Genre noch nicht so zur
Geltung wie in der Rolle des Sarastro. Busi und Rueben überzeugten im berühmten Liebesduett aus der Oper «La Traviata» von Giuseppe Verdi, bevor Yolisa in Puccinis «Chi il bel sogno di Doretta» aus Puccinis Oper «La rondine» für Gänsehautmomente sorgte.
Ein entfesseltes Quartett
Ein Höhepunkt war Ruebens Interpretation von Mozarts «In diesen heil’gen Hallen kennt man die Rache nicht …» aus «Die Zauberflöte». Gerade in den tiefen Lagen spürte man die Qualität dieser Bassstimme. Yolisa und Rueben sangen
Beim grossen Schlussapplaus: Lulama, Busi, Yolisa, Rueben und Alexander (v. l.). FOTO: THOMAS BRUNNSCHWEILER
ein Duett aus Hector Berlioz’ «Die Trojaner», in dem der Bass auch in den Höhen überzeugte. Das «Ave Maria» von Gounod/Bach hat man schon oft gehört, aber so innig wie von Rueben vorgetragen wohl selten. Zum Abschluss kamen alle vier zusammen nach vorn, um ein südafrikanisches Lied zum Besten zu geben, übersetzt: «Führe mich Gott, grosse Kraft.» Yolisa setzte solistische Akzente, und alle begannen zu wippen, tanzen und im Rhythmus zu klatschen. Das war ansteckend, und die vier Ausnahmetalente erhielten am Schluss stehenden Applaus. Als Zugabe gab es ein weiteres
afrikanisches Lied, a cappella gesungen, das von einem so banalen Thema wie dem Autostopp erzählte. Dieser Gesang berührte einen so stark, dass man sich fürwahr ein Taschentuch gewünscht hätte.
ANZEIGE Ausführliche Informationen www.k fl.ch
KAB ARET T Donnerstag, 20. März,20.00 Uhr
Judith Bach –Endlich * AU SST ELL UN G 21. März –6.April
Vernissage: Freitag,21. März,19.00 Uhr
Jill Wäber &Bruno Leus Nichtalles schwarz auf weiss TA NZ
Freitag, 21. März, 19.00 Uhr
Tabea Martin –Lovescenes Vorstellung im ThéâtreduJura, Delémont
*Tickets auf www.kfl.ch
Alts Schlachthuus Seidenweg 55, 4242Laufen
Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Thierstein
Gottesdienste:
Sonntag, 16. März, kein Gottesdienst
Sonntag, 23. März, 10.45 Uhr kath Kirche, Himmelried, ökumenischer Fastenaktions- und HEKS-Brot-für-alle-Gottedienst zum Thema: «Hunger frisst Zukunft», mit Predigt zum diesjährigen Hungertuch, Pfr Stéphane Barth, Pfr Ignacy Bokwa, Helferinnen und Helfer, anschl.: Suppenzmittag im Gemeindehaus Himmelried.
Projektkurse Religion an den Oberstufen:
Dienstag, 18 März, von 17.30 Uhr bis 19.25 Uhr, Schulhaus Mur in Breitenbach, sowie Schulhaus March in Meltingen gemäss
Ausschreibung: Blockkurse Religion bei den 7. und 8. Klassen. Zuteilungen gemäss
Anmeldung. Verbindlich zu besuchen für den späteren Konfirmandenunterricht.
Bastelmorgen für Seniorinnen und Senioren: Wir basteln Ostergestecke:
Mittwoch, 19. März, 9.00 – 11.00 Uhr, im Gde.Saal der ref Kirche Thierstein, Breitenbach
Leitung: Jacqueline Wirz. Anmeldung via: 061 272 69 04 oder jwirz@ebmnet.ch
Konfirmandenunterricht:
Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Laufental www.ref-laufental.ch
Laufen
Freitag, 14. März, 10.00 Uhr
Altersheim Rosengarten Laufen, Gottesdienst im grossen Saal
Sonntag, 16. März
Kein Gottesdienst in Laufen!
Dienstag, 18. März, 15.00 Uhr
Trauercafé im ref. Kirchgemeindehaus
Laufen, Schutzrain 15, 15.00 – 17.00 Uhr.
Das Trauercafé ist ein offener und konfessionsloser Treffpunkt für Trauernde, die sich mit anderen Trauernden austauschen, ihrer Trauer Raum Zeit und Ausdruck schenken wollen und Unterstützung suchen Jeder Trauernde ist mit seiner Geschichte seinen Gefühlen und Gedanken im Trauercafé herzlich willkommen. Der Besuch des Trauercafés ist kostenlos und eine Anmeldung nicht erforderlich. Das Trauercafé wird geleitet von Pia Küng, Trauerbegleiterin, trauerbegleitung@gmx.ch, 079 568 74 10.
Dienstag, 18. März, 19.00 Uhr
Trauerbistro im ref. Kirchgemeindehaus Laufen Schutzrain 15, 19.00 – 21.00 Uhr. Das Trauerbistro ist ein offener und konfessionsloser Treffpunkt für Trauernde, die sich mit anderen Trauernden austauschen, ihrer Trauer Raum, Zeit und Ausdruck schenken wollen und Unterstützung suchen Jeder Trauernde ist mit seiner Geschichte, seinen Gefühlen und Gedanken imTrauerbistro herzlich willkommen. Der Besuch desTrauerbistros ist kostenlos und eine Anmeldung nicht erforderlich. Das Trauerbistro wird geleitet von Pia Küng, Trauerbegleiterin,trauerbegleitung@gmx.ch, 079 568 74 10.
Donnerstag, 20. März, 14.30 Uhr ökumenischer Seniorennachmittag im ref. Kirchgemeindehaus Laufen Die Kampagne von Heks und Fastenopfer beschäftigt sich mit dem Thema «Hunger frisst Zukunft» Wir machen eine Art Meditation mitWort und Musik über «Unser Brot, gib uns täglich», danach gibt es einen Imbiss. Musik spielen Ursula Sauter, Violine, und Romana Imler,Akkordeon.
Donnerstag, 20. März, 15.00 Uhr

D’rum weinen, frieren wir und bangen, doch mein neuer Ort, wird warm und hell. Bei sich soll der Herr Ihn einverleiben das bitten wir, er hat die Macht. Im Geist wird Martin bei uns bleiben und vieles auch, was er gemacht
Martin Hauser-Urben
* 14 März 1937 † 2. März 2025
Nach einem lang erfüllten Leben ist unser geliebter Vater, Grossvater (Dieda), Schwiegervater Urgrossvater Onkel heimberufen worden
Wir vermissen dich
Christian und Tatjana Hauser
Petra Hauser
Katja Hauser und Fabian Ellenberger
Lilian und Meinrad Probst-Hauser
Fabian und Sabrina Probst-Hügli mit Jonas Isabelle Probst
Ueli und Marianne Hauser-Vögtli
Anita und Jürg Kissling-Hauser mit Noah, Olivia Reto und Miriam Hauser-Stebler mit Amelie, Elia
Silvan Hauser
Die Abdankung und Beisetzung findet am Freitag den 21 März 2025, um 14.00 Uhr in der Kirche Rodersdorf statt.
Spenden gehen an Winterhilfe Schweiz, IBAN: CH68 0900 0000 8000 8955 1, mit Vermerk: Martin Hauser-Urben
Traueradresse: Ueli Hauser-Vögtli, Oelehof, 4118 Rodersdorf

Wenn ihrmichsucht, suchtmichineuren Herzen Habe ichdorteineBleibegefunden, lebe ichineuchweiter.
MitschweremHerzenmüssenwir Abschied nehmen vonmeinem lieben Ehemann, Papi,Schwiegervaterund Opi
BrunoJacques Tschopp-Kormann 12.07.1949 –05.03.2025
Lassen wirihn weitergehenauf demWeg,der aufkeinerKarte zu findenist
SusanneTschopp-Kormann
Oliver Tschoppund Fränzi Büetiger
Leonie Tschoppund Liam Vogel
Sascha Tschopp
Ilonaund PhilippKlötzli-Tschopp
Verwandteund Bekannte
DieAbdankung undUrnenbeisetzung findetzueinem späteren
Zeitpunktimengsten Familienkreisstatt
Traueradresse: SusanneTschopp-Kormann,Kundmatt16, 4242 Laufen
Ichbin nichttot,ich tauschenur dieRäume,ich lebineuchund gehdurch eure Träume Michelangelo

Danksagung
Inmitten derTrauerumunseren geliebten ArminSchmidlin-Bissegger
31.03.1930 –12.01.2025
hatuns eure grosse Anteilnahmetiefberührt
In denTagen desAbschieds habenwir erfahren,wie viel Zuneigungund WertschätzungArmin entgegengebrachtwurden. DieunzähligenZeichen desMitgefühlsinFormvon liebvollen Worten,Umarmungen, stillenGesten, grosszügigen Spendensowie diegrosseAnteilnahme an derTrauerfeier habenuns tief bewegt undTrost gespendet.
Es istschwereinen geliebtenMenschenzuverlieren,aberauchtröstendzu wissen,wie vieleMitmenschen Armininguter Erinnerung behalten undihm dieletzteEhreerwiesenhaben
EinenbesonderenDankgehtanHerrnDr.P.Hoferfürdiejahrelangeärztliche Betreuungund alljenen,die ihnliebevoll betreutund gepflegthaben.Herrn AlexanderMediger undDominik Baderfür diewürdevolleGestaltungder Abdankungsfeier.Dem Männerchor Wahlen/Breitenbach sowieChristian Steiner& FelixGublerfür dieergreifende musikalische Begleitung der Trauerfeier, dieihr einenfeierlichen undwürdevollen Rahmen verliehenhat Dasalles bewahren wirdankbar in unserenHerzen.
Wahlen im März 2025.Deine Familie, Verwandte, Freundeund Bekannte Dreissigster:Sonntag,16. März 2025 um 11.00Ihr in derPfarrkirche Wahlen


Zwei Engelmögendichbegleiten aufunser grossesSternenzelt Dort wirst du ruhn füralleZeiten, biswir unseinmalwiedersehen

Herzlichen Dank an alle,die Hugo Karrer 27.Juli1943bis 18.Februar2025 geliebt, gekannt, geschätzthaben

EinspeziellerDankgiltHerrn PfarrerSabofür diewürdevolleTrauerfeier undder Organistin Fabienne Studer fürdie sehr schöne,musikalischeBegleitung.
EinherzlichesDankeschöngiltebenfalls demPersonaldes WohnheimsEngel in Dornachfür dielangjährige Begleitung demPersonaldes Zentrums Passwang unddes SpitalsinLiestal
In stillerTrauer deineTochter Sandra,deine Schwägerin Veronika Karrer-Buser,deine Geschwister, Anverwandte, Freunde, Bekannte
Das schönste Denkmal, das ein Mensch bekommen kann, steht in den Herzen seiner Mitmenschen.
Albert Schweitzer
Traurig nehmen wir Abschied von unserem geliebten Mami, Mutti, Urgrossmutti, Gotti, Schwiegermutter,Tante
Trauercafé im ref. Kirchgemeindehaus Laufen, Schutzrain 15, 15.00 – 17.00 Uhr. Das Trauercafé ist ein offener und konfessionsloser Treffpunkt für Trauernde, die sich mit anderen Trauernden austauschen, ihrer Trauer Raum Zeit und Ausdruck schenken wollen und Unterstützung suchen Jeder Trauernde ist mit seiner Geschichte seinen Gefühlen und Gedanken im Trauercafé herzlich willkommen. Der Besuch des Trauercafés ist kostenlos und eine Anmeldung nicht erforderlich. Das Trauercafé wird geleitet von Pia Küng, Trauerbegleiterin, trauerbegleitung@gmx.ch, 079 568 74 10. Roggenburg
Sonntag, 16. März, 10.00 Uhr Dorfkirche Roggenburg, ökumenischer Gottesdienst zum Suppentag mit ökumenischem Team

Donnerstag, 20. März und 3.April: jeweils von 18.00 bis 19.30 Uhr, Gde.-Saal, ref Kirche Thierstein, Breitenbach. Am 20 März zum Frühlingsanfang. Am 3. April mit Infos und Vorbereitungen zum Osterwochenende und zum Konfirmandenlager Bestattungsdienst


Maria Jeker-Mörzl
–
6. Januar 1935
7. März 2025
Du durftest im Kreise deiner Liebsten deine letzte Reise antreten Umsorgt von liebevoller Pflege, bist du friedlich eingeschlafen. Was uns bleibt sind Liebe, Dankbarkeit und Erinnerung
Gerold und Astrid Jeker-Meier, Stefanie, Sabrina Dieter Jeker
Helga und Luis Lucio-Jeker, Jessica, Jonas Erika Grossenbacher-Jeker, Simon und Amanda mit Aurora Verwandte und Freunde
Auf Wunsch der Verstorbenen findet keine Abdankung und Trauerfeier statt. Die Urne wird im engsten Familienkreis beigesetzt.
Danke, wenn Sie das Zentrum Passwang, Breitenbach, unterstützen: IBAN CH98 0833 4000 0S51 0588 A,Vermerk: Todesfall Maria Jeker
Gilt als Leidzirkular
Traueradresse: Dieter Jeker, Passwangstrasse 27, 4226 Breitenbach
www.kgleimental.ch
Sonntag 16 März 10.00 Uhr
Gottesdienst, Pfarrer Andreas Klaiber, Kirchenkaffee

AMTLICHE MITTEILUNGEN
Häckseldienst
17., 18. und 19. März 2025 Der Häckseldienst findet von Montag bis Mittwoch statt. Unangemeldete Haushalte werden nicht berücksichtigt. Bitte beachten Sie, dass telefonische Anmeldungen nicht angenommen werden können Bei der Anmeldung über den Online-Schalter (vgl QRCode) ist wichtig, dass der Bestellprozess abgeschlossen wird, da die Bestellung ansonsten nicht bei uns eingeht:
1. «Zum Warenkorb hinzufügen»
2. «Angaben bestätigen»
3. «Bestellprozess fortführen»
4. «Bestellvorgang abschliessen»
Erst wenn Sie den Text «Bestellung erhalten Besten Dank für Ihre Bestellung» sehen, ist die Anmeldung bei uns eingegangen und Sie erhalten automatisch eine Bestätigung an Ihre
E-Mail-Adresse
Stellen Sie das zu häckselnde Material an gut zugänglicher und sichtbarer Stelle an der Strasse bereit Wir häckseln nur Baum- und Strauchschnitt, denn feuchtes und verrottetes
Infoveranstaltung Bauarbeiten Hochwasserschutz
Sie erhalten Informationen zu den aktuellen und kommenden Arbeitsschritten und zu weiteren Aspekten des Projekts Anschliessend haben Sie die Möglichkeit, Ihre Fragen zu klären und bei einem Apéro über die Umsetzung des Projekts zu diskutieren.
–
Mittwoch, 26 März 2025, 19 Uhr – auf Anmeldung
– Donnerstag 27 März 2025 19 Uhr – auf Anmeldung
Ort: Info-Center Hochwasserschutz Laufen Baselstrasse 80
Da für das Info-Center eine Platzbeschränkung gilt braucht es eine Anmeldung an tiefbauamt@ bl.ch, Betreff «HWS Laufen». Bitte nennen Sie in der E-Mail Ihren Namen, das gewünschte Datum und die Anzahl teilnehmender Personen.

Altpapiersammlung
am 21. März 2025
Wie bereits im Vorjahr wird das Altpapier auch 2025 durch die KELSAG AG von Haus zu Haus eingesammelt
An den Sammeltagen ist das Papier bis spätestens 07.00 Uhr am Strassenrand bereitzustellen.
Wichtig: Die Bereitstellung erfolgt am gleichen Standort wo üblicherweise der Kehricht hingestellt wird Bitte gut sichtbar deponieren und nicht mit Abdeckplanen zudecken
Material verstopft die Häckselmaschine.
Durchmesser Häckselgut: mind fingerdick –max. 20 cm
Kosten 10 Minuten gratis jede weitere angebrochene Viertelstunde kostet CHF 50.00, begrenzt auf 40 Minuten pro Kunde. Die maximale Häckseldauer beträgt daher 40 Minuten.
Anmeldung
Mittels Anmeldetalon bis spätestens Freitag, 14 März 2025, 12.00 Uhr mittags an die Stadtverwaltung Laufen, Bauabteilung, Vorstadtplatz 2, 4242 Laufen oder elektronisch an: bau@laufen-bl.ch und über den Online-Schalter der Homepage www.laufen-bl.ch

Telefonische Anmeldungen werden nicht angenommen
Auskünfte
Erhältlich bei der Stadtverwaltung Laufen: Technische Dienste Daniel Neuschwander
Name/Vorname
Adresse
Telefon
Unterschrift
Telefon 061 766 33 40
Achtung: Bitte beachten Sie, dass das Häckselmaterial nicht abgeführt wird
Drei schöne Tage trotz viel Aufwand
Die Fasnacht ist für viele eine wunderbare Zeit Für den Werkhof bedeutet sie jede Menge Arbeit. Vieles ist den Umständen geschuldet – einiges liesse sich aber auch vermeiden.
Die Fasnacht beginnt für den Werkhof bereits Wochen vor dem Anlass Die Mitarbeiter sorgen als Erstes dafür, dass im Stadteingang die Tafeln auf den Grossanlass hinweisen. Das Team von Werkhofleiter Christian Richli ist dann vor und während der Fasnacht damit beschäftigt, die Absperrgitter, Parkverbotstafeln und Umleitungshinweise zu platzieren und wieder zu entfernen und dies mehrere Male, schliesslich wird die Kantonsstrasse nur an den Umzügen gesperrt Die grösste Arbeit bescheren den Werkhofmitarbeitern die Abfallberge, die dieses Jahr besonders gross ausgefallen sind: Waren es letztes Jahr noch drei volle Container à 40 Kubikmeter wurden dieses Jahr deren vier gefüllt, also insgesamt 160 Kubikmeter Abfälle. Etwas gebessert hat die Problematik mit Glas Letztes Jahr lagen Unmengen an Glasabfällen im Stedtli, dieses Jahr hat sich die Situation etwas gebessert, insbesondere am Sonntag und Dienstag Unschön sind auch die vielen PET-Abfälle. Die Stadt weist darauf hin, dass der Werkhof vor der Fasnacht Interessierten gerne kostenlos PET-Säcke aushändigt, um PETAbfälle umweltgerecht zu entsorgen und zu recyceln

Das grosse Aufräumen: Die Mitarbeiter des Werkhofs hatten an der Fasnacht viel zu tun. Insgesamt vier Container à 40 Kubikmeter Abfall wurden gesammelt. FOTO STL
Abfalltouren wurden jeweils am Abend und am Morgen durchgeführt, um das Gröbste zu erledigen. So musste zum Beispiel am Montag der Rathausplatz sauber sein, um die Bühne aufstellen zu können, und die Kantonsstrassen wurden nach den grossen Umzügen jeweils am Abend um 21 Uhr wieder freigegeben. Die Grobreinigung ist auch innerhalb des Stedtlis wichtig, da die Abfälle innert kurzer Zeit Ratten von der Birs anziehen Das tägliche Abräumen der Verkehrsschilder und der Absperrungen sei ebenfalls wichtig, denn was nicht eingesammelt werde, sei dann einfach weg, kaputt oder liege in der Birs, sagt Werkhofchef Christian Richli
Auch dieses Jahr gibt es leider wieder Beschädigungen zu beklagen Bei den öffentlichen WC-Anlagen wurden Scheiben eingeschlagen und eine Steckdose
zertrümmert, was ausgesprochen gefährlich ist. Ausserdem wurde ein Brunnen versprayt. Diese ausserordentlichen Reinigungs- bzw. Reparaturarbeiten kommen zu den üblichen Reinigungsarbeiten dazu Die anfallenden Reparaturkosten sowie die zusätzlichen Arbeitsstunden müssen vollumfänglich von der Stadt Laufen bezahlt werden Weiter müssen diverse Sticker entfernt werden und auch der Stadtbach wird am kommenden Montag noch abgesaugt und somit von Konfetti und Abfällen befreit. Die Arbeiten werden in rund zwei Wochen abgeschlossen sein Die Fasnacht in Laufen kann nur gemeinsam mit anderen Partnern gestemmt werden So ist das Tiefbaukreisamt Reinach an den Reinigungsarbeiten der Kantonsstrasse beteiligt und auch die Zusammenarbeit mit der Polizei ist eng. (stl)
Ein Hotspot für regionale Schulklassen
Am Sonntag, 16 März endet die Saison in der Eissport- und Freizeithalle Laufen Insbesondere bei Schulen ist die Laufner Anlage ausgesprochen beliebt.
Die Schlittschuhe können nun wieder verstaut werden: Am 16 März endet die Saison 2024/2025 der Eissport- und Freizeithalle Laufen Besonders grosser Beliebtheit erfreute sich die Freizeithalle bei Schulen aus der Region Die Schulen von Gemeinden, die der Sport- und Freizeitregion Laufental Thierstein (SFRLT) angehören, können die Eishalle gratis besuchen einzig die Schlittschuhmiete ist zu bezahlen Bisher hat dieser Service 1800 Kindern den Gratiseintritt ermög-
licht Es lohnt sich also definitiv, Teil der Sport- und Freizeitregion Laufental Thierstein zu sein! Auch Schulen anderer Gemeinden nutzten die schöne Anlage häufig: In der noch laufenden Saison kamen rund 2700 Kinder in die Eishalle in Laufen So reiste beispielsweise die Primarschule Lupsingen gleich mit drei Cars an und verbrachte einen Tag in der Laufner Eishalle Die Lehrpersonen schätzen die familiäre Atmosphäre in Laufen Entsprechend ist die Auslastung durch Schulen sehr hoch: Die Zeiten, in denen die Eissport- und Freizeithalle von Schulklassen genutzt werden kann, war schon seit langer Zeit bis zum Saisonende ausgebucht. Ebenfalls hoch ist die Auslastung durch die Vereine, wie den EHC Laufen den Eislauf Club Laufen oder den Curling
Club Laufen Noch Potenzial vorhanden ist beim öffentlichen Eislaufen. Das Eislaufen steht dabei in Konkurrenz zu zahlreichen Freizeitbeschäftigungen, die den Kindern und Jugendlichen heutzutage zur Verfügung stehen Hier weiss das Eislaufen aber durchaus zu überzeugen: Es handelt sich um eine sportliche und gleichzeitig gesellige Aktivität, die auch schon für die Jüngsten zu erlernen ist. Dem trägt die Stadt Laufen mit den Familieneislauftagen Rechnung An diesen kann eine ganze Familie für 30 Franken (Nichtmitglieder 45 Franken) aufs Eis Schlittschuhmiete inklusive! Als attraktiver Abschluss zum Saisonende steht am 15 März das Schaulaufen des Eislauf Clubs Laufen auf dem Programm. (stl)
Der Bahnhof Laufen, … und was die Weltpolitik davon lernen kann

Der Bahnhof Laufen ein zentraler Knotenpunkt in der Region zeichnet sich nicht nur durch seine Funktion als Verkehrsdrehkreuz aus, sondern auch durch die Gestaltung seiner Umgebung Ein bemerkenswerter Aspekt dieses Bahnhofs ist die Integration von gemeinsam genutzten Verkehrsflächen. Diese Form der urbanen Nutzung, bei der PWs, Fussgänger, Postautos, Joggerinnen und Radfahrer denselben Raum teilen, ist ein zukunftsweisendes Konzept.
Die Vorteile einer solchen Gestaltung sind vielschichtig. Sie trägt insbesondere bei hohem Verkehrsaufkommen zur Entschleunigung des Verkehrs bei, da alle Teilnehmenden bei dichtem Verkehr gezwungen sind langsamer zu fahren oder vorsichtiger zu gehen. Ist der Dichtestress vorbei (z B. in der Nacht) können alle wieder beschleunigen. Ein «selbstregulierendes» System sozusagen ohne ein einziges Verbotsschild!
Im Fall von Laufen treffen auf den gemeinsam genutzten Flächen unterschiedliche Bedürfnisse aufeinander. Zum einen gibt es die täglichen Pendlerinnen und Pendler, die zu Fuss oder mit dem Fahrrad unterwegs sind Zum anderen müssen auch Autos und Busse auf der gleichen Fläche verkehren, um die Mobilität aufrechtzuerhalten Dies stellt eine Herausforderung für die Verkehrssicherheit dar und verlangt vor allem ein umsichtiges, achtsames und respektvolles Miteinander der diversen Verkehrsteilnehmenden.
Dieses gegenseitige respektvolle Miteinander geht zurzeit auf der politischen Weltbühne gerade so ziemlich «den Bach runter». Es herrschen Zeiten in denen autoritäre selbstverliebte, respekt- und empathielose Staatsmänner die Gewaltentrennung in ihren eigenen Ländern mit Füssen treten und ankündigen sich ganze Länder (Grönland, Ukraine) oder ganze Landesteile (Gazastreifen) anzueignen Das verheisst für die nahe Zukunft nichts Gutes.
Sowohl der Fall Grönland als auch der Umgang mit dem Gazastreifen zeigen eine Aussenpolitik, die auf der Missachtung von Respekt basiert – sowohl für die betroffenen Menschen als auch für die Prinzipien der internationalen Diplomatie Trump behandelt Grönland als ein «Kaufobjekt» und reduzierte den Gazastreifen auf eine Schachfigur im geopolitischen Spiel. Ein ähnliches Ziel verfolgt Putin wohl im Ukraine-Krieg. Er will nach Innen und nach Aussen Macht demonstrieren, auch wenn er dazu eine ganze Generation von eigenen, jungen Landsleuten sterben lässt. In allen Fällen wird das menschliche Element und das Recht der Menschen auf Selbstbestimmung in diesen Gebieten verweigert oder zumindest in Abrede gestellt Es bleibt zu hoffen, dass die Lehren aus diesem menschenverachtenden Handeln dazu beitragen, dass künftig Aussenpolitik wieder auf Respekt, Dialog und Zusammenarbeit basiert. Schade, dass Trump, Putin und Netanjahu keine Zeit haben, den Bahnhof Laufen zu besichtigen – sie könnten viel lernen!
Ärztlicher Notfalldienst
Telefon 061 261 15 15
Unter dieser Nummer erreichen Sie in Notfällen den diensttuenden Arzt
Kinderarzt und Zahnarzt in Baselland sowie in den Solothurner Bezirken
Thierstein und Dorneck
Telefon 0848 112 112
Bitte versuchen Sie zuerst, Ihren Hausarzt zu erreichen
AlsGottsah,dassder Wegzulang, derHügel zu steil, dasAtmen zu schwer wurde, legteerseinenArm um dich undsprach: «KommHeim, dein Platzist bereit».
In Liebeund Dankbarkeitnehmenwir Abschied von meinem lieben Ehemann, Papa,Schwiegerpapa,Grosspapa, Urgrosspapa, Bruder,Schwager, Götti, Onkel

Werner Karrer-Borer
*26.02.1936–† 07.03.2025
Nach einemreicherfülltenLeben konntest du friedlicheinschlafen.Wir sind dankbarfür diegemeinsameZeit. In unserenHerzenlebst du weiter Wirvermissen dich sehr:RosaKarrer-Borer
Ursund Romy Karrer-Henz
Susannaund Roland Jost-Karrer
Monika undFredl Kummer-Karrer
Daniel Karrer undAntonia Müller
Grosskinderund Urgrosskinder
Verwandteund Bekannte
DieTrauerfeier mitanschliessender UrnenbeisetzungfindetamMittwoch, 19.03.2025,um14.15 Uhr, in derSt. Anna Kirche in Röschenz statt.
Dreissigster:Sonntag,13.04.2025, um 10.00Uhr
Traueradresse: Rosa Karrer-Borer,Fluhstrasse 56,4244Röschenz

Baupublikation
Bauherr: Christoph Schiltknecht, Wilerstrasse 107, 4252 Bärschwi
Projektverfasser: Jeker Gartenbau GmbH, 2814 Roggenburg Thermogreen AG Oberglatt
Bauobjekt: Sitzplatz mit Plattenbelag und Pergola mit Glasdach, offener Parkplatz
Bauplatz: Wilerstrasse 107
Bauparzelle: 1537
Planauflage: Gemeindeverwaltung
Einsprachefrist: 1. April 2025
Baupublikation
Bauherr: Céline und Fritz Stoll
Unterwilerstrasse 64 4252 Bärschwil
Projektverfasser: dito Bauherr
Bauobjekt: Einbau Pferdestall in bestehendes Gebäude, Neubau Pferdeauslauf, überdachter Siloplatz, Änderung der Stallzufahrt inkl.
Terrainanpassung
Bauplatz: Unterwilerstrasse 64
Bauparzelle GB Nr.: 102 (Gebäude-Nr. 331)
Planauflage: Gemeindeverwaltung
Einsprachefrist: 1. April 2025
Baupublikation
Bauherrschaft: Ayse und Mahmut Bardakci, Ebru und Ferhat Bardakci
Ofenstrasse 28 4123 Allschwil

Projektverfasser: Swiss Architektur und Project AG, Salinenstrasse 61, 4133 Pratteln
Bauobjekt: Baugesuch Nr 2024-020, Doppeleinfamilienhaus mit Carports
Bauplatz: Rüttihofstrasse
Bemerkung: Ausnahmegesuch, Dachaufbauten
über 2-geschossigem Bau
Bauparzellen: GB Nr 815, 1211 1212
Planauflage: Gemeindeverwaltung Bättwil
Einsprachefrist: 3. Apri 2025
Metzerlen-Mariastein

Baupublikation
Bauherrschaft: Joel Gschwind und Katerina Novakora, Laufenstrasse 52 4246 Wahlen
Bauprojekt: Neubau Wärmepumpe und Ausbau
Fenster zu Fenstertüre
Bauort: Rodersdorfstrasse 7
Bauparzelle: GB-Nr. 1669
Projektverfasser: DDH Denzler AG Talstrasse 49 4112 Flüh
Planauflage: Gemeindeverwaltung, zu den ordentlichen Öffnungszeiten oder nach Vereinbarung
Einsprachefrist: 1.4.2025
Baupublikation

Gesuchsteller/-in: Stämpfli Anita und Pittaro Franco
Roderisweidweg 13, 4208 Nunningen
Projektverfasser/-in: Riesen Corina, Moosmatt 1 4426 Lauwil
Bauvorhaben: Sanierung Gebäudehülle und Anpassung Fassadenöffnungen
Bauplatz: Roderisweidweg 13 Parzelle: 2521
Planauflage: Gemeindeverwaltung Nunningen, zu den ordentlichen Öffnungszeiten oder nach
Vereinbarung
Auflagefrist: 14.3.2025 bis 2.4.2025

Gilt alsLeidzirkular
Jesus Christus, unser Retter, hat den Tod entmachtet und hat uns das Leben gebracht, das unvergänglich ist.
So sagt es das Evangelium.
2. Timotheusbrief 1, 10
Steueramtdes KantonsSolothurn
Abgabe der Steuererklärung 2024
Für natürlichePersonen läuftdie Fristzur Abgabe der Steuererklärung am 31. März2025 aus. Gesuche für die Fristverlängerungkönnen bis spätestens am 31. März2025 onlineunter so.ch/fristverlaengerung eingereicht werden.Wer die Steuererklärung nichtinnert Fristeinreicht, wird ab April2025 kostenpflichtig gemahnt. Eine Mahnung kostet 60Franken.
Personen mit Wohnsitz im KantonSolothurnper 31. Dezember 2024, diebis EndeFebruar 2025 keineSteuererklärung per Posterhalten haben, werden gebeten, sich beim Kantonalen Steueramt, Abteilung Bezugund Register, Werkhofstrasse 29c, 4509 Solothurnzumelden (Tel. 032 627 88 77 oder scanning.so@fd.so.ch).
Danke, dass Sie Ihre Steuererklärung fristgerecht einreichen.
Steueramtdes Kantons Solothurn
Rodersdorf
Baupublikation
Bauherrschaft: Ralph und Rahel Gröli
Biederthalstrasse 38 4118 Rodersdorf

Bauprojekt: Neubau EFH (überarbeitete Pläne)
Bauort: Rennweg 21
Bauparzelle: GB-Nr. 146 (Landwirtschaftszone)
Projektverfasser: Altermatt Hausbau Ollenweg 18 4226 Breitenbach
Planauflage: Gemeindeverwaltung Rodersdorf
Einsprachefrist: An die Baukommission bis 2. April 2025
Seewen
Baupublikation

Bauherrschaft: Bundesamt für Bauten und Logistik Frau Sandra Theurillat-Weibel Fellerstrasse 21 3003 Bern
Bauobjekt: Ersatz der bestehenden Wärmeerzeugung (Öl/Holzschnitzel) durch eine Luft/Wasser-Wärmepumpe für die Raumheizung und Wasser/Wasser-Wärmepumpe für die Brauchwassererzeugung (Innenaufstellung in der bestehenden Heizzentrale). Nutzung der Luft/ Wasser-Wärmepumpe als Kältemaschine und Ersatz der bestehenden aussen aufgestellten Rückkühler Umnutzung bestehender Kamin für Sturmlüftung
Bauplatz: Bollhübel 1, 4206 Seewen
Bauparzelle: GB 920 Zone: Zone für öffentliche Bauten und Anlagen
Projektverfasser: Waldhauser + Hermann Herr Christoph Borer, Florenzstrasse 1d 4142 Münchenstein
Planauflage: Zu den üblichen Öffnungszeiten in der Gemeindeverwaltung
Einsprachefrist: Bis 2. Apri 2025 im Doppel an die Baukommission 4206 Seewen
Ich taste, also spiele ich
Spielen, ohne das Brett zu sehen: Unsere taktilen Spiele lassenSehbehinderte gewinnen.Helfenauch Sie, Spiele für alle tastbar zu machen! ich.


SPENDEN CH74 090000008000 1514 1

Arbeiten wir gemeinsam am Wald der Zukunft! www.bergwaldprojekt.ch
Spenden: CH15 0900 0000 7000 2656 6 Erschwil

BAU- UND JUSTIZDEPARTEMENT DES KANTONS SOLOTHURN Verkehrsbeschränkung in Erschwil Passwangstrasse (ausserorts) Titterten / Lämmlisflue
Gestützt auf § 5 lit. d) der kantonalen Verordnung über den Strassenverkehr vom 3. März 1978 verfügt das Bau- und Justizdepartement:
Wegen Forst- und Felsarbeiten an der Passwangstrasse (ausserorts) in Erschwil sind im erwähnten Strassenabschnitt folgende Verkehrsmassnahmen erforderlich:
- Der Verkehr wird innerhalb der verschiedenen Bauetappen teilweise einspurig geführt und mittels Lichtsignalanlage oder Verkehrsdienst geregelt
- Die Fahrbahn wird im Baustellenbereich verengt.
- Die Höchstgeschwindigkeit wird auf 50 km/h verfügt.
- Der öffentliche Verkehr wird während der Bauzeit weiterhin sichergestellt
Dauer:
Montag, 24 März 2025 bis Freitag, 16 Mai 2025
Werktags von 7.00 Uhr bis 20.00 Uhr
Wartezeiten bis zu 20 min
Die Signalisation wird durch den Unternehmer im Einvernehmen mit dem Strassenunterhalt Kreis III Dornach, und der Kantonspolizei Abteilung Verkehrstechnik, vorgenommen.
Die zuständigen Polizeiorgane werden mit der Verkehrskontrolle beauftragt
Solothurn, 13 März 2025 all/fls
Bau- und Justizdepartement
Der Kantonsingenieur
Roger Schibler

Todesanzeigen und Danksagungen können Sie direkt am Schalter einer der folgenden Geschäftsstellen aufgeben oder uns einfach per E-Mail zusenden.
► bz Zeitung für die Region Basel
► Wochenblatt für das Birseck und das Dorneck
► Wochenblatt für das Schwarzbubenland und das Laufental
Rathausstrasse 24, 4410 Liestal
Telefon 061 927 26 70 todesanzeigen@chmedia.ch www.bzbasel.eh
Borer Druck AG, Wahlenstrasse 100, 4242 Laufen
Telefon 061 789 93 33 inserate.laufen@wochenblatt.ch, www.wochenblatt.ch
Annahmeschlusszeit:
Montag bis Freitag, 13.30 Uhr Für Traueranzeigen welche am Montag erscheinen müssen ist der Annahmeschluss jeweils am Freitag, 13.30 Uhr.
Annahmeschlusszeit:
► Wochenblatt für das Birseck und das Dorneck
► Wochenblatt für das Schwarzbubenland und das Laufental
Danksagungen: Dienstag, 12.00 Uhr
Traueranzeigen: Mittwoch, 9.00 Uhr
Telefonische Erreichbarkeit: Montag bis Freitag von 8.30 bis 11.30 Uhr und 13.30 bis 16.00 Uhr. Ausserhalb dieser Zeiten sowie Samstag und Sonntag sind die Büros nicht besetzt
Ortsplanrevision der Gemeinde Breitenbach
Zweite öffentliche Mitwirkung vom 6. bis 28. März 2025
In der Publikation im Wochenblatt der vergangenen Woche hat sich ein Fehler eingeschlichen Die Informationsveranstaltung und Sprechstunde für die Öffentlichkeit findet nicht wie publiziert am 6. März, sondern am 20. März von 18:00 bis 21:00 Uhr statt. Wir bitten den Fehler zu entschuldigen.
Ihre Gemeindeverwaltung
Publikation Baugesuche
Seit dem 25. November 2024 ist das Baubewilligungsverfahren der Einwohnergemeinde Breitenbach digital. Auch die öffentliche Planeinsicht erfolgt ab sofort ausschliesslich digital.
Folgendes Bauvorhaben ist ab dem 13.03.2025 über den kantonalen Onlineschalter my.so.ch zur Einsicht verfügbar. Einsprachefrist ist bis am 02.04.2025:
Gesuchsteller: Zweckverband Zentrum Passwang, Spitalstrasse 38, 4226 Breitenbach
Projektverfasser: Eggenschwiler Perroud AG, Ziegeleistrasse 61, 4242 Laufen
Bauvorhaben: Abbruch EFH / Annexbau mit Erdwärmesonden
Bauplatz: GB 2287 (3432) / 3317, Spitalstrasse 38
Gesuchsteller: Jörg Ackermann, Glärnischstr 10, 8632 Tann Projektverfasser: Eggenschwiler Perroud AG, Ziegeleistrasse 61, 4242 Laufen
Bauvorhaben: Neubau Mehrfamilienhaus mit Autoeinstellhalle und Erdwärmesonden
Bauplatz: GB 2313, Brislachstrasse
Bevölkerungsstatistik per 31.12.2024
Die Bevölkerung Breitenbachs ist im vergangenen Jahr von 4'303 auf 4'371 Personen angewachsen. Der Anstieg im Berichtsjahr betrug somit 1.58%. Die detaillierten Zahlen zu der Bevölkerungsstatistik finden Sie auf der Homepage der Einwohnergemeinde (www.breitenbach.ch)
Öffentliche Ausschreibung Spitex-Dienstleistungen
Die Gemeinde Breitenbach nimmt eine Ausschreibung von Dienstleistungen im Spitex-Bereich, zu erbringen im Zeitraum vom 1. Januar 2026 bis zum 31.12.2029, vor. Interessierte Anbieter von Leistungen in diesem Bereich finden die entsprechenden Informationen und Dokumente auf der Ausschreibungsplattform des Bundes, der Kantone und Gemeinden, simap.ch
Anlässe
14. März, 13h Wanderung, AHV-Wandergruppe 15. März Industriemuseum geöffnet 17.-21. März Häckseldienst, Einwohnergemeinde 18. März Sammlung Metall und Alteisen, Sammelstelle Werkhof 20. März Biodiversität im Siedlungsraum; Alternativen zu Steingärten und Neophyten, Kultur- und Leseverein KLV 22. März Flohmarkt, Pfarreisaal kath Kirche, Verein Wyber-Träff 25. März Offener Seniorennachmittag, Gemeindesaal reformierte Kirche, Ev.-Ref. Kirchgemeinde Thierstein
THIERSTEIN
BREITENBACH
Fasnachtsausklang mit dem «Hirzefüür»
Auch dieses Jahr liess der Verein Hirzefüür die Breitenbacher Fasnacht mit einem grossen Holzfeuer und Festbetrieb ausklingen
Katja Schmidlin
Am vergangenen Freitag fanden sich auf der Schwedenschanze in Breitenbach wieder zahlreiche Schaulustige und Fasnächtlerinnen und Fasnächtler ein, um mit einem grossen Feuer und Festbetrieb die diesjährige Fasnacht ausklingen zu lassen Der Verein Hirzefüür zeichnete sich für die Durchführung verantwortlich In der drei Meter flächigen Feuerschale wurden Holzscheite meterhoch gestapelt und um 19 Uhr angezündet Dazu spielten verschiedene Guggenmusiken aus Breitenbach, Laufen und Erschwil, so die Hirzefäger, Chläbber-Pfludde, Wällä Schletzer, Agfrässeni und Turboschnägge Danach gab es Festbetrieb mit Essen und Trinken und Sound vom DJ bis um zwei Uhr in der Früh

Wärmend: Das grosse Feuer lockte die Gäste an
SCHWARZBUBENLAND


Die Sitzverteilung bleibt gleich
Sibylle Jeker erzielte bei den Parlamentswahlen von allen Kandidierenden das beste Resultat Die SP konnte ihren frei werdenden Sitz mit Ida Boos verteidigen.
Bea Asper

Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage www.breitenbach.ch Für die Inhalte des Veranstaltungskalenders zeichnen die Institutionen verantwortlich GemeindeverwaltungBreitenbachaufFacebook!
Dienstag
08:00-11:30 Uhr
13:30-18:30 Uhr
Mittwoch
08:00-11:30 Uhr 13:30-17:00 Uhr


Der Wählerschaft bot sich eine spannende Ausgangslage Sie konnte für die 13 Sitze, die dem Schwarzbubenland im Kantonsparlament zustehen, aus 66 Kandidierenden auswählen. Darunter waren zwölf Bisherige. Nur Simon Esslinger (SP) aus dem Dorneckberg trat nicht mehr zu den Erneuerungswahlen an Die SP konnte ihren frei werdenden Sitz erfolgreich verteidigen. Neu gewählt wurde Ida Boos aus Breitenbach. Sie kam auf 1768 Stimmen. Ihre Parteikollegin und bisherige Kantonsrätin Karin Kälin aus Rodersdorf erreichte 3076 Stimmen sie war auf der SP-Liste doppelt aufgeführt Quereinsteiger Shulojan Suntharalingam aus Flüh verbuchte für die SP Dorneck-Thierstein mit 1675 Stimmen einen Achtungserfolg Die meisten Stimmen holte SVP-Kantonsrätin Sibylle Jeker, und zwar 3434 Sollte sie im zweiten Wahlgang den Sprung in den Regierungsrat schaffen, ginge ihr Sitz im Parlament an ihren Ehemann Silvio Jeker. Auch er engagiert sich seit vielen Jahren in der Politik und verbuchte bei den Kantonsratswahlen auf der SVPListe den vierten Platz mit 2119 Stimmen. Rechtlich sei es nicht ausgeschlossen, als Ehepaar in der Regierung und im Parlament Einsitz zu nehmen, denn es herrsche die Gewaltentrennung, erklärt Sibylle Jeker. Insgesamt verbuchte die SVP im Kantonsparlament vier zusätzliche Sitze und ist neu stärkste Kraft. Im Schwarzbubenland wurden die bisherigen SVP-Kantonsratsmitglieder Andrea Meppiel und Thomas Giger aus dem Dorneck mit 2391 Stimmen respektive

Neu gewählt: Ida Boos (r.) schafft den Sprung in den Kantonsrat und verteidigt somit den Sitz der SP Links ihre Parteikollegin Karin Kälin, die weiterhin im Kantonsrat bleiben wird FOTO: ZVG
mit 2375 Stimmen gewählt. Robert Dreier aus Metzerlen-Mariastein, Präsident des Solothurner Bauernverbandes, holte für die SVP 2036 Stimmen. Erfolgreich waren auch die Kantonsratsmitglieder der Mitte. Kuno Gasser aus Nunningen erreichte 2876 Stimmen, Susanne Koch aus Erschwil 2669 Stimmen und Michael Grimbichler aus Gempen 2089 Stimmen. Sollte es bei der Mitte Dorneck-Thierstein im Verlauf der Legislatur zu einem Rücktritt kommen, ist Raphael Joray aus Breitenbach der Erstnachrückende, er freute sich über 1951 Stimmen. Die Bättwiler Gemeindepräsidentin Claudia Carruzzo erhielt 1520 Stimmen.
Für die FDP holten die langjährigen Breitenbacher Gemeinderats- und Kantonspolitiker David Häner und Christian Thalmann die meisten Stimmen (2616 respektive 2558). Klar wiedergewählt wurde auch Mark Winkler aus Witterswil
mit 2122 Stimmen. Erste Nachrückende wäre Anja Lutz aus Kleinlützel, sie schaffte auf Anhieb 1648 Stimmen. Im Thierstein konnte die FDP ihren Wähleranteil halten, kantonsweit büsste sie ein. In Olten verlor die FDP den Sitz ihres Präsidenten, Stefan Nünlist, an die SVP. Nünlist gab am Montag bekannt, dass er das Präsidium nicht erst im August, sondern sofort zur Verfügung stelle Ad interim übernimmt Vizepräsident Christian Thalmann die Führung der Freisinnigen Partei. Daniel Urech aus Dornach konnte für die Grüne Partei bei den Kantonsratswahlen 2584 Stimmen gutschreiben, während Kantonsrätin Janine Eggs (ebenfalls aus Dornach) auf 1843 Stimmen kam und die Wiederwahl ebenfalls schaffte Die Grüne Partei Dorneck-Thierstein unter dem Präsidium von Florian Lüthi war mit einer vollen Liste angetreten.
Diegrösste Inseratekombination in derNordwestschweiz
AmtlicherAnzeiger fürdasBirseckund dasDorneck
AmtlicherAnzeiger fürdasSchwarzbubenland unddasLaufental
DARUMINS

FlächendeckendeundüberschneidungsfreieKombination
Sujetwechselmöglich
EineeinzigeBuchungfürdas WG31(ohneBasel-Stadt)
Verteilungdurchdie SchweizerischePost
Einheitstarif4-farbig GrosseVerankerung beiLesernundInserenten



MarcoDietz Leiter Verkauf
Direkt 061927 26 73 Mobil079 4474616 marco.dietz@chmedia.ch
JessicaGlanzmann
Kundenberaterin Anzeigenleiterin Wochenblatt Schwarzbubenland/Laufental
Direkt 061789 93 35 Mobil079 9458434 jessica.glanzmann@chmedia.ch
Swen Mösch
Kundenberater Anzeigenleiter OberbaselbieterZeitung
Direkt 061927 26 76 Mobil077 5302868 swen.moesch@chmedia.ch



Caroline Erbsmehl Stv. Leiterin Verkauf
Direkt 061927 26 39 Mobil079 8778878 caroline.erbsmehl@chmedia.ch
Reto Hartmann
Kundenberater Anzeigenleiter Wochenblatt Birseck/Dorneck
Direkt 061706 20 38 Mobil079 5924212 reto.hartmann@chmedia.ch
Thomas Suter
Kundenberater
Direkt 061927 26 75 Mobil079 5927548 thomas.suter@chmedia.ch



Markus Würsch
KeyAccount Manager
Direkt 061789 93 32 Mobil079 4188295 markus.wuersch@chmedia.ch
Beatrice Steffen
Kundenberaterin Anzeigenleiterin BirsigtalBote
Direkt 061706 20 26 Mobil079 8807652 beatrice.steffen@chmedia.ch
PhilippGoebel
Kundenberater
Direkt 061927 26 74 Mobil079 4154649 philipp.goebel@chmedia.ch










































































Sprechpausenüberbrückung 4 Wortteil: innen Mondflecken kleiner südam. Raubfisch gleich klingende Endsilben Sternschnup-



FUSSBALL
2. Liga regional Samstag, 15.März2025 FC Laufen –FCReinach 17.00Uhr,SportplatzNau,Laufen
eh.– DerFCLaufen(12.) startet miteinem Heimspiel,das fürdie weiteren Runden wegweisend ist. DerFCReinach (9.) blickt einmal mehr aufeineHinrunde, dieweitunter denVorstellungen liegt. In derVorbereitunghat die Equipe unterPatrick Zenhäusern undBoris Zimmermann gut gearbeitet.DreiKantersiege gegenDrittligisten,ein Sieg gegen deninterregionalen 2.-Ligisten Lommiswilund zuletztein 3:3 gegenAllschwil ausderselben Liga.Dem gegenübersteht eine einzigeNiederlageund dieresultierte gegenden FC Zwingen. Mansei sehr zufriedenmit der Entwicklung, habe in derDefensive wieinder Offensivedas Rezept gefunden.Zum Saisonstarttrenntensichdie beiden Teams1:1.Ein Ergebnis,das wederLaufennochReinach wirklich nützt. Klar istaberauch, dass beideSeitenunbedingt eine Niederlage verhindern müssen AufzweiPunkteaufschliessen oder acht Punkte Rückstand–fürLaufenkann es nureineAntwort geben.


Sie möchten im Wochenblatt inserieren?
Wirberaten Sie gerne! CH Regionalmedien Telefon 061789 93 33 inserate.laufen@wochenblatt.ch

OL
Orientierungslauf in Courtételle
Bei Delémont steigt am 22 März der nächste grosse OL-Anlass gemeinsam durchgeführt von der Orientierungslaufgruppe Laufental-Thierstein und von der OLG Basel. Und wie immer: Auch Anfängerinnen, Anfänger und Familien sind willkommen, mit der Karte mehr oder weniger zielstrebig im Gelände die Posten zu finden Das Laufgebiet besteht aus Weiden, verfügt über viele Hügel, Mulden und einige Hecken, und es ist gut belaufbar auch wenn Wege zum grössten Teil fehlen
Die Strecken sind je nach Alters- und Geschlechtskategorie 1,9 bis 4,9 Kilometer lang, mit einem Gesamtaufstieg von 70 bis 195 Metern Die für alle offenen Kategorien sind etwas kürzer und gemütlicher Die Anmeldung erfolgt online auf olevents.ch. Für die Kategorien «Offen»,
«Gruppen» und «WO» kann man sich auch vor Ort anmelden Das Startgeld beträgt 10 bis 18 Franken je nach Alterskategorie. Ein Badge für die elektronische Zeitmessung kann ausgeliehen werden Zusatzkarten sind für 4 Franken erhältlich Das Wettkampfzentrum ist von 9.30 bis 11.30 Uhr offen, die Startzeit ist frei wählbar zwischen 10.30 und 12.30 Uhr. Für die Durstigen und Hungrigen bieten wir Getränke und Kuchen an Garderobe und Dusche ist vorhanden. Parkplätze befinden sich beim Wettkampfzentrum: Fondation Rurale, Courtemelon 5, Courtételle. ÖV: 23 Minuten Fussweg vom Bahnhof Courtételle, oder der markierte Weg von Pré Mochel (Bus 8 von Delémont aus) Weitere Infos siehe ol-laufental-thierstein.ch
David Croll

Die ersten Runden sind wegweisend
Am Samstag ist auch für die regionalen Fussballer die Vorbereitung vorbei Die fünf Teams aus der 2. und 3. Liga haben unterschiedliche Ausgangslagen. Der Rückrundenstart ist vor allem für den FC Laufen extrem wichtig, steckt man doch gleich mit beiden Teams im Abstiegskampf.
Edgar Hänggi
In der 2. Liga könnte es der FC Breitenbach gemächlich angehen. Eine gute Hinrunde schloss man auf Platz fünf mit 23 Punkten ab Dass zu Platz eins nur sechs Punkte fehlen, will Trainer Roderick Föll nicht kommentieren «Wir haben bei Saisonhälfte 13 Punkte Reserve auf die Abstiegsplätze Das ist, was zählt.» Nachdem die Gruppe durch die Veränderung einiges stärker wurde, war man sich bei den Schwarzbuben bewusst, dass es nicht viele Aussetzer leiden mag. In der Offensive stiess Raoul Bernasconi vom FC Allschwil zum Team Einen bitteren Rückschlag verzeichnet man in der Defensive. Moritz Spaar, der auf diese Saison von Concordia kam, erlitt am Turnier in Binningen einen Kreuzband- und Meniskus-Riss. Er wird ein Jahr fehlen Auch Valdon Berbatovci fehlt weiter und Stürmer Abdou Ndiaye ist noch zwei Partien gesperrt «Unser Ziel ist, unter den ersten fünf abzuschliessen Im Basler Cup wäre es ein Traum, den Final zu erreichen. Aber schon der Viertelfinal in Therwil ist eine Herausforderung.» Breitenbach kehrte vor einer Woche aus dem Trainingslager in der Türkei zurück «Wir sind parat und es wird gegen Möhlin, das in der Vorbereitung überzeugte, gleich eine Standortbestimmung geben.» Der FC Laufen steckt auch diese Saison in akuter Abstiegsgefahr Der Trainerwechsel Mitte Vorrunde brachte (noch) nicht die erhoffte Wirkung. Die Winterpause und die Vorbereitung hat man jedoch genutzt. Das Trainingslager in Benidorm sei eine gute Gelegenheit gewesen, den Teamgeist zu kitten sagt Trainer Shtjefen Frrokaj. Laufen verlor in der Winterpause Alpha Top zu Dornach ein Verlust in Defensive wie Offensive. Dafür sei, so Frrokaj, Stürmer
KORBBALL

Durchsetzungsvermögen: Der FC Laufen (Lars Kölliker) muss sich in der Rückkehr gegen die Gegner durchsetzen.
Momo Coulibaly wieder so weit, dass er dem Team helfen könne. Im letzten Test gab es gegen Oberwil ein 2:2. «Wir wollten zwar mit einem Sieg im Rücken gegen Reinach starten, aber wir konnten Erkenntnisse sammeln. Das Team hat Qualitäten, wichtig sind jetzt Erfolgserlebnisse Mit dem wachsenden Selbstvertrauen entscheidest du dann Spiele, die wir in der Hinrunde noch verloren hatten.» Der Ligaerhalt sei das Primärziel Bestes regionales Team in der 3. Liga ist der FC Zwingen auf Rang drei in der Gruppe 1. «Alles Neue braucht seine Zeit das haben wir in der Vorrunde gespürt», sagt Tobias Fumagalli, der neue Trainer. «Nach einem etwas schwierigen Start hat sich die Mannschaft immer besser gefunden und eine starke Hinrunde gespielt.» Das Team blieb unverändert, denn man wolle Kontinuität, sagt der Trainer. In der Vorbereitung trainierte Zwingen bei guten Bedingungen fünf Wochen in Reinach und auch das Turnier in Münchenstein sei sehr wertvoll gewesen. Der Rückrundenstart erfolgt zu Hause gegen Bubendorf. «Die Vorfreude ist gross und wir wollen unbedingt an die Leistungen der Hinrunde anknüpfen und Platz drei bestätigen.» Der FC Röschenz hat sich in der Gruppe zwei auf Platz
neun klassiert. Die Vorbereitung lief nach Trainer José Blanco «eher suboptimal», da immer wieder Spieler fehlten. Auch nur die Hälfte an Testspielen war möglich und Blanco bedauert dass kein Trainingslager durchgeführt werden konnte Da die Personaldecke angespannt war, konnte Röschenz vier neue Spieler holen. Vom FC Laufen kehrten Andrin Zeugin und Jonas Thoma zurück Ebenfalls von Laufen wechselte Armand Bufaj und vom FC Aesch Sascha Volpe nach Röschenz «Wir wollen gleich zu Beginn Punkte holen, sodass wir uns schnell genügend Distanz zu den hinteren Plätzen schaffen können So wird dann auch das Arbeiten einfacher.» Laufen II hat mit Hiram Mondragon einen neuen Trainer und das Team umgekrempelt «Wir konnten, nachdem das Team feststand, gut arbeiten und machten auch ganz gute Fortschritte, sodass ich zuversichtlich bin, dass wir uns retten», so Mondragon. Allerdings war der letzte Test, zu Hause gegen Glovelier (3 Liga), ein Dämpfer, verlor Laufen doch glatt 0:8. Das zähle alles nichts meint Mondragon. «Wir beginnen beim FC Allschwil. Die sind punktgleich mit uns auf dem letzten Platz. Das Ergebnis wird zeigen, in welche Richtung es gehen wird.»
Erfolgreiches Wochenende
Am Samstag, 8.März fand in Biel BE die Finalrunde des Schweizer Cups statt. Insgesamt 131 Teams aus der ganzen Schweiz starteten ins diesjährige Cup Abenteuer mit dem Ziel, den Titel zu holen. Drei der vier Finalteams bei den Herren stammten aus unserer Region: Grindel als Titelverteidiger, Erschwil und Nunningen konnten sich Hoffnungen auf den Titel machen Grindel konnte das Halbfinale gegen Neukirch-Roggwil TG gewinnen Im anderen Halbfinale standen sich Erschwil und Nunningen gegenüber. Ein heiss umkämpftes Spiel mit dem glücklicheren Ende für Nunningen. So kam es zum Solothurner Finale zwischen Grindel und Nunningen. Das Spiel war lange ausgeglichen, bis sich Nunningen gegen Ende einen Drei-Körbe-Vorsprung erspielen konnte Dieser führe zum ersten Cup-Titel für Nunningen in der Vereinsgeschichte Für Grindel war es die vierte Finalqualifikation in Folge. Erschwil belegte den undankbaren vierten Schlussrang Bei den Damen konnte sich nur Erschwil-Grindel für die Finalrunde qualifizieren Sie belegten nach zwei kämpferischen Spielen den 4. Schlussrang. Der Cup-Sieg der Damen ging an Täuffelen BE Am Sonntag, 9. März fand die Aufstiegsrunde der U21 in Neuenegg BE statt. 24 Teams kämpften um die Aufstiegsplätze um im nächsten Winter zur schweizerischen Elite zu gehören. Diese Teams

nächsten Winter auf dem höchsten schweizerischen Niveau um Edelmetall kämpfen. Das weitere Damenteam aus Nunningen belegte den 3. Gruppenrang und verpasste den Einzug in die Finalrunde nur knapp. Michèle Emmenegger Zuoberst auf dem Podest: Der Cupsieger 2025 heisst Nunningen. FOTO: ZVG
haben sich über die regionalen Ausscheidungen für das Turnier qualifiziert Auch hier triumphierten die regionalen Teams. So gewann Erschwil bei den Damen U21 und Grindel bei den Herren U21 die Goldmedaille Sie werden die Truppe der fünf regionalen U21 Teams ergänzen und im







Carreisen &Kleinbusvermietung
Do.20. März Treberwurstschiff in Twann Fahrt,Treberwurst-Menü, Schifffahrt Fr.115.-
Do.27. März WildesseninBiederbach/ D Fahrt, Mi�agessen „Wildo.Fleisch“Fr. 90.Fr.4.April Wandercar Fahrt, WanderleiterFr. 47
So. 6. AprilSaisoneröffnungsfahrt
Fahrt, Mi�agessen, AperoFr. 96.Di.8.April E-Bike AarerouteFull Fahrt, Velotransport& VeloguideFr. 75.1. -3.April Saisoneröffnung Reu�e- Tirol/ A Fahrt,Hotel,Musikabend, Tanz Fr.509.17. -21. AprilOsternWachau- Wien /A Fahrt, Hotel, HP,Ausflüge,Schiff,etc.Fr. 1085.-
3.- 10. MaiFerienSpanien in Sta. Susanna Fahrt, Hotel, HP Fr.865.15. -18. MaiE-BiketageamStarnbergersee/D Fahrt, Hotel, HP,Velotransport Fr.1050.-
28.Mai -1.Juni AuffahrtinTirol mitLaraBiancaFuchs /A Fahrt, Hotel, HP,MusikabendFr. 919.2.- 12. August Rumänien Fahrt, Hotel, HP,Eintri�eFr. 2499.Vieleweitere Reisen aufunserer Homepage 061 771 03 06 /heidi-reisen.ch

Lerne dein Musikinstrument und deine Stimme kennen!
Publireportage
Neues Orchester Basel
Imagine a better world mit Beethoven, Lennon und Tschaikowski
Musik, die Mut und Hoffnung vermittelt: John Lennons ikonische
Friedenshymne präsentieren wir in einer eigenen Orchesterfassung Beethovens Klavierkonzert erinnerte das zeitgenössische Publikum an den Mythos von Orpheus, der mit seiner Musik den ganzen Kosmos verzaubern konnte Und Tschaikowskis Sinfonie war einst in einer denkwürdigen Aufführung ein regelrechter Friedensstifter. Wo und wie, erfahren Sie im Konzert.
Lennon Imagine, Fantasie von Alessandro Tardino
Beethoven Klavierkonzert Nr 4
Tschaikowski Sinfonie Nr 5 «Schicksal»
Alessandro Tardino Klavier (Lennon)
Ronald Brautigam Klavier (Beethoven)
Neues Orchester Basel
Christian Knüsel Leitung
ÖFFENTLICHE FACHVORTRÄGE
OhneAnmeldung undkostenlos im Kulturhaus Setzwerk Stollenrain 17,4144Arlesheim
Mittwoch,26. März, 18.30 Uhr Lachenist diebeste Arznei –dieBedeutung
desHumors in der Medizin




Schnupper- und Ausprobiertag für die ganze Familie im Alts Schlachthuus in Laufen
Samstag, 29. März 10.00 – 13.00 Uhr zusätzliche Infos

musikschule-laufen.ch
WirkaufenIhreUhren
Patek Philippe, Cartier, Heuer, Rolex, Omega, usw. Armbanduhren,Taschenuhren, Chronographen, usw. Egal ob defekt oder funktionstüchtig Aktion im März Wirzahlen20% über Marktpreis Wirfreuenuns aufIhren Anruf AC Uhrenkauf–Ihr Uhrengeschäft 079510 91 91,info@ac-uhrenkauf.ch www.ac-uhrenkauf.ch

Ronald Brautigam, Klavier Foto: Marco Borggreve
«Imagine a better world»
Sa, 22.3.25, 19.30 Uhr
Ref. KGH Pratteln So, 23.3.25, 17.00 Uhr
Stadtcasino Basel
Tickets: www.neuesorchesterbasel.ch
Bider & Tanner, Basel NOB: 079 348 11 12

ANTON BRUCKNER
4.Sinfonie in Es-Dur„DieRomantische“ NEUES ORCHESTER BASEL Leitung ChristianKnüsel
Jetztspenden mit Twint

Samstag 29. März 2025
20:00 Uhr
Goetheanum Dornach Grosser Saal
Anlässlich des100.Todestages von Rudolf Steiner Tickets online via goetheanum-buehne.ch oder am Schalter (Di-So 9-18 Uhr) sowieander Abendkasse Goetheanum Rüttiweg45, 4143Dornach Vorverkaufsstelle in Basel Bider& Tanner IhrKulturhaus in Basel Tel. 061206 99 96 Öffnungszeiten: Mo-Sa9-17Uhr

Klinik Arlesheim AG T+41 (0)61705 71 11 www.klinik-arlesheim.ch
Medienmitteilung
Home Instead Schweiz heisst neu Dovida: Neuer Name, gleiche Betreuung

Home Instead Schweiz nennt sich nun Dovida. Seit 18 Jahren bietet die private Spitex-Organisation in der Schweiz häusliche Betreuung für Seniorinnen und Senioren an Ziel ist es, mit individuellen, beziehungsorientierten Dienstleistungen das Leben älterer Menschen und ihrer Familien zu verbessern Unter dem neuen Namen bietet Dovida weiterhin hochwertige Betreuung an, auf die sich Kundinnen und Kunden, ihre Familien, und das professionelle Netzwerk verlassen können. Mit dem neuen «Kreis der Fürsorge» – im neuen Logo symbolisiert durch einen Kreis aus sechs Herzen – verstärkt Dovida nun ihr Engagement für eine personenzentrierte häusliche Betreuung Der Kreis der Fürsorge steht für ein ganzheitliches Unterstützungssystem, das die Seniorin bzw. den Senior in den Mittelpunkt stellt und ihre Familien, die Pflege- und Betreuungsteams wie auch die weiteren Dienstleistungserbringer im Gesundheitsbereich einschliesst. Inspiriert von den lateinischen Wörtern für Zuhause (domus) und Leben (vita) steht der neue Name «Dovida» für die Verpflichtung den Menschen ins Zentrum zu stellen und Seniorinnen und Senioren zu unterstützen, zu befähigen und zu fördern, damit sie so lange wie möglich das Leben führen können, das sie sich wünschen – und zwar im vertrauten Daheim «Unser neuer Name zeigt, woher wir kommen und wohin wir uns entwickeln», sagt Tobias Fischer, Leiter von Dovida in Basel «Wir bei Dovida sind der Meinung, dass die Anerkennung der Einzigartigkeit jeder Kundin und jedes Kunden der Schlüssel zur Erbringung höchster Betreuungsqualität ist.»
Über Dovida in der Schweiz


BARES FüRRARES
Ihre Expertenfür Kunst &Antik Experten für Kunst&Antik
Gemälde• Lithographien •Stiche• allesGerahmte Porzellan• Keramik• Bücher •Pelzmode •Wohnaccessoires •Möbel •Teppiche• Bronze• Statuen •Asiatika Ikonen •Art Deco •Silber allerArt •Zinn• Fastnacht Nähmaschinen •Spielzeug •Puppen •Musikinstrumente Fotoapparate• Edle Taschen/Koffer• Weine& Edle Spirituosen •Münzen aus allerWelt• Oldtimer/Autos UhrenallerArt (auchdefekt) •Schmuck allerArt Gold &Silber •Edelsteine u.v.m. Komplette Hausräumung • Kunstauktion • Gutachten Wirfreuen uns auf Ihren
Dovida bietet personenzentrierte Betreuung und Grundpflege zu Hause, die darauf ausgerichtet ist, Menschen zu unterstützen, zu stärken und zu fördern und ihre Lebensqualität zu verbessern Mit zehn Niederlassungen und über 20 Agenturpartnerinnen und -partnern ist die private Spitex-Organisation in der Schweiz stark lokal verankert. Global ist Dovida in sechs Ländern für Seniorinnen und Senioren da, neben der Schweiz auch in Frankreich, Irland, den Niederlanden, Australien und Neuseeland Für mehr Informationen: www.dovida.ch
Kontakt: Tobias Fischer Leitung Niederlassung Basel 061 205 90 43 tobias.fischer@dovida.ch


VERANSTALTUNG
Wüstentag
WoS. Wenn uns die alltäglichen Ereignisse manchmal zu überrollen drohen, wenn es einfach zu viel wird, dann ist der Moment da, zu sagen: Stopp! Halt an, halt inne! Geh in die leere Wüste, wie es Jesus während vierzig Tagen tat.
Am Wüstentag vom 29 März wollen wir zur Ruhe kommen Die Referentin, Silvia Gurtner, vom Huus am Brunne in Basel, wird uns mit ihrem reichen Erfahrungsschatz aus der ganzen Welt in die Thematik einführen. Einfachheit, Treue im Alltag und Begeisterung für das Leben sind ihre Wegbegleiter so schreibt sie auf ihrer Website.
In verschiedenen Ateliers versuchen wir das Gehörte zu vertiefen: Zum Beispiel in einer Yogalektion zur Ruhe gelangen; im Tanz biblische Texte zum Ausdruck bringen; beim gemeinsamen, stillen Legen von Naturmaterialien einen Weg nach Innen finden Wagen wir den
VERANSTALTUNG
Versuch, eine Mittagssuppe still zu geniessen und uns danach bei Kaffee / Tee über unsere Erfahrungen auszutauschen? Mit Gebet und Taizéliedern mit Gitarrenbegleitung beschliessen wir den Besinnungstag in der Kirche. Die Wochen der Fastenzeit bieten sich an, diese Auszeit aus den gewohnten Strukturen zu schaffen Es ist ein Angebot, der Stille, der Innenwelt, der Ausrichtung hin zum Grösseren Raum zu geben. Es braucht keine Vorkenntnisse; Neugierde und Offenheit genügen. Am Anlass wird ein kleiner Unkostenbeitrag erhoben. Das Vorbereitungsteam Inge Eggenschwiler und Gregory Polishetti freut sich über Anmeldungen via Pfarreisekretariat: 061 781 11 54
Ein Besinnungstag im Pastoralraum Thierstein am Samstag, den 29 März von 9 – 16 Uhr. Ort: Pfarreiheim/Kirche Breitenbach
Hereinspaziert! Die Zirkuswoche in Zwingen
beginnt
Vom 17 bis 22 März verwandelt sich die Primarstufe Zwingen in eine faszinierende Zirkuswelt Gemeinsam mit dem Circus Luna führen wir eine einzigartige Zirkuswoche durch, an der alle 250 Kinder und 35 Lehrpersonen unserer Schule teilnehmen
Den krönenden Abschluss dieser besonderen Woche bilden vier öffentliche Zirkusaufführungen auf dem Schulareal der Primarstufe Zwingen, zu denen wir Sie herzlich einladen: Am Freitag, 21 März um 16 und 19 Uhr und am Samstag, 22 März um 10 und 13 Uhr.
Tickets sind ab sofort unter www.primarstufezwingen.ch/circus-luna erhältlich Wenn Sie lieber bar und vor Ort die
VERANSTALTUNG
Tickets kaufen, können Sie gerne am Dienstag, 18 März und am Donnerstag, 20 März zu unserem Vorverkauf kommen. Jeweils von 10.30 bis 12.00 Uhr sind wir im Schulleitungsbüro (1 Stock, rotes Schulhaus, Friedhofweg 11) für Sie da Mit etwas Glück gibt es auch noch Tickets an der Abendkasse Vor und nach den Vorführungen lädt eine Festwirtschaft im Gemeindesaal mit Speis und Trank zum Verweilen ein. Wir würden uns sehr freuen, Sie bei einer unserer Aufführungen begrüssen zu dürfen
Stefan Malapati «AG Primarstufe Circus Luna & Schulleitung»
«Endlich» mit Judith Bach
WoS. Ein Friedhof, viel Himmel und jede Menge lockere Schrauben… Judith Bach beziehungsweise Claire aus Berlin ist vielen Besuchenden im Kulturzentrum Alts Schlachthuus als witzig-schräge Mitspielerin beim Duo Luna Tic vertraut Mit ihrem Solo-Stück «Endlich» ist sie allein auf der Bühne mit charmanter Berliner Schnauze, mädchenhaft und ein bisschen frech. Sie bezaubert mit lebensklugen Gedanken und ihrem musikalischen, clownesken Talent Das Programm spielt auf einem Waldfriedhof, wo sie mit ihrer
VERANSTALTUNG
geliebten, verstorbenen Oma Fritz spricht. Von ihr hat sie viel fürs Leben gelernt. Auch Grabnachbarinnen tuscheln miteinander und mischen sich ins Gespräch ein. Und da ist auch ein alter Mann der auf einer Friedhofsbank sitzt und einfach nichts sagt Mehr soll an dieser Stelle nicht verraten werden Am Donnerstag, 20 März um 20 Uhr kann im Kulturzentrum Alts Schlachthuus ein überraschendes, zartes und freches Kabarett erlebt werden
Galadinner im Rosengarten
WoS. Gönnen Sie sich am 28 März um 19 Uhr einen stimmungsvollen, gediegenen Abend. Die Gäste erwarten im Restaurant des Seniorenzentrums Rosengarten spezielle Viergang-Menüs und musikalische Begleitung durch den Pianisten Tarzis Müller
Die Menüauswahl mit Preisen ist auf der Website zu finden Die Platzzahl ist beschränkt, die Reservationen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtig. Um Anmeldung mit Angabe des gewünschten Menüs und Anzahl Personen wird gebeten bis zum 21 März an: Claudia Starck, claudia.starck@zentrumpasswang.ch oder Telefon 061 785 31 31 Weitere Infos unter www.sz-rosengarten. ch
WANDERUNG














EINGESANDT Fasnacht in der Kita Laufen
Am Fasnachtsmontag konnten die Kinder und Eltern der Kita Laufen einen farbenprächtigen Kinderumzug im Stedtli aktiv miterleben
Die Laufner Guggenmusik ChläbberPfludde verwöhnte uns wieder mit einem Platzkonzert vor der Kita und begleitete uns anschliessend mit fasnächtlichen Klängen ins Stedtli. Unser diesjähriges
Motto lautete «Wir sind eine Kita-Familie» Am Umzug verteilten die Kinder, verkleidet als Zwerge, Sternenfänger und Astronauten, allerlei Süssigkeiten an das zahlreich erschienene Publikum Es war für alle eine sehr gelungene Kinderfasnacht
Matthias Runge Leitung Kita Laufen

EINGESANDT
Mit grossem Herz und Weitblick
Wie lernen Kinder, Konflikte friedlich zu lösen? Die Schulsozialarbeit in Laufen setzt auf die Giraffensprache. Die Giraffe steht für Empathie und Weitsicht Eigenschaften, die Kinder lernen sollen
Die vier Schritte der Giraffensprache sind: Beobachtung: Was ist passiert? Gefühl: Wie geht es dir dabei? Bedürfnis: Was brauchst du? Bitte: Was wünschst du dir vom Gegenüber?
Die Giraffensprache gehört zur Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg. Im Gegensatz zur «Wolfssprache», die von Angriff und Schuldzuweisung geprägt ist, geht es hier um Verständnis und Lösungssuche
Als Dario Plattner und Christina Hammel mit der Schulsozialarbeit in Laufen starteten, standen sie vor grossen Herausforderungen Viele Kinder zeigten ein schwieriges Verhalten. Die Schulsozial-
arbeitenden von Kind.Jugend.Familie KJF treffen sich regelmässig in einer Fachgruppe, um sich auszutauschen. Eine Kollegin brachte die Idee der Giraffensprache ein. Das Konzept stiess bei der Schulleitung und beim Kollegium auf offene Ohren. Ab Dezember 2024 starteten Workshops für alle Klassen. Diese vermitteln präventiv, wie Konflikte friedlich gelöst werden können Erste Erfolge zeigen sich bereits: Kinder berichten, dass sie Konflikte selbstständig mit der Giraffensprache lösen. Um das Modell nachhaltig zu verankern, sind regelmässige Auffrischungskurse und interne Weiterbildungen zur Gewaltfreien Kommunikation geplant. Wenn die Giraffensprache zum Alltag gehört, wird ein wertschätzendes Miteinander zur Gewohnheit.
Dario Plattner
GEDANKENSTRICH
Die Schreibblockade

Melanie Brêchet
Es ist das Gespenst das stetig über den Köpfen von uns Journalistinnen und Journalisten schwebt und sich meistens im dümmsten Moment in unseren Hirnwindungen einnistet, um dort gerne auch mal ein paar Tage zu bleiben: die Schreibblockade. Mich persönlich trifft sie des Öfteren nach Tagen, die mich sehr gefordert haben. Ich fühle mich da manchmal wie «Flasche leer», um den ehemaligen italienischen Fussballer und Trainer Giovanni Trapattoni zu zitieren Warum ich Ihnen das ausgerechnet heute, am 13 März 2025, erzähle? Die Schreibblockade hat zugeschlagen und es ist auch sonnenklar, wer meine Flasche leergetrunken hat: die Fasnacht Drei Tage Rambazamba und akuter Schlafmangel gehen an mir nicht mehr spurlos vorbei – ich brauche da jährlich ein paar Stunden mehr um wieder in die Gänge zu kommen Es hilft nun aber alles nichts: Die Zeilen meines «Gedankenstrichs» wollen gefüllt werden Als leidenschaftliche Prokrastiniererin mit dem Motto «Was du heute kannst besorgen das verschiebe ruhig auf morgen» bringt mich so eine Schreibblockade natürlich nicht sofort aus der Ruhe Wenn ich mit meinen Texten nicht vom Fleck komme, fallen mir zahlreiche gute Gründe ein, um die Arbeit einen Moment ruhen zu lassen und Energie zu tanken Der Klassiker «Kaffeeholen» ist selbstverständlich vertreten, nach dem dritten höre ich jetzt aber auf, sonst wird’s kontraproduktiv – der Schlafmangel mit zu viel Koffein intus lässt grüssen. Eine qualmen gehen kann ich nicht, da ich nicht rauche Dann lege ich doch lieber einen kleinen Spaziergang ein; das ist gesünder und bringt einen auf gute Ideen. Ich packe also meine Sachen und verlege meinen Arbeitsort für den Rest des Tages nach Hause. Die Kolumne will aber auch dort nicht fliessen Also rolle ich die Yogamatte aus. Beweglich sollte man schliesslich nicht nur im Geist, sondern auch in den Gliedern bleiben. Und auch wenn mein Adler eher aussieht wie ein sterbender Schwan oder bestenfalls ein schwankendes Huhn fühle ich mich danach besser Nur: Eine brillante Idee für eine Kolumne will sich immer noch nicht einnisten. Das haben Schreibblockaden so an sich: Sie sind ausgesprochen hartnäckig Also greife ich zur Ultima Ratio: Ich führe mir vor Augen, dass meine Steuererklärung Ende Monat fällig ist und dass ich genau jetzt damit beginnen könnte Sie glauben nicht, wie schnell sich Kolumnen schreiben lassen!


THEATERJUNGESM

21.3 5.4.2025


















Schauenburgfluh
Am Sonntag, 23 März, führen die Naturfreunde Baselbiet eine geführte Wanderung durch. Gestartet wird an der Tramhaltestelle Arlesheim Dorf Zuerst wird der Landschaftspark Ermitage durchwandert. Weiter geht es zur Schönmatt und zur Schauenburgfluh, die nach ca zwei Stunden erreicht wird Nach einem kurzen Abstieg geht es weiter nach Gempen und von dort mit dem Bus nach Dornach Streckendaten: Länge: 9,8 km, Wanderzeit: ca 3 Stunden. Treffpunkt: 10 Uhr an der Tramhaltestelle Arlesheim Dorf Verpflegung aus dem Rucksack
Leitung : Johanna Speser Anmeldung bis Mittwochabend, 19 März, an j-speiser@ bluewin.ch

VERANSTALTUNG
Alternativen zu Steingärten und Neophyten
WoS. Die richtigen einheimischen Pflanzen am richtigen Ort gepflanzt, garantiert eine hohe Insektenvielfalt im Garten. Sie werden staunen, was sich in kurzer Zeit in Ihrem Garten alles bewegt, kriecht und fliegt Die Kombination von einheimischen Pflanzen und Strukturen (Steinhaufen, Asthaufen, Holzstapel,
Häckselhaufen, Sandbänke, stehendes Totholz usw.) begünstigt die Insektenvielfalt im Garten um ein Vielfaches
Vortrag, organisiert vom Kultur- und Leseverein mit Koni Gschwind, Fachmann für naturnahen Garten und Landschaftsbau Donnerstag 20 März um 19.30 Uhr im Fridolinssaal / Gemeindehaus Breitenbach Eintritt frei
VERANSTALTUNG
Saisonauftakt im Pferdesport
Als Saisonauftakt im Verbandsgebiet (Pferdesportverband Nordwest) veranstaltet unser Verein wie schon seit vielen Jahren die ersten Dressurprüfungen im 2025 bei uns in Laufen Wir freuen uns, Sie am nächsten Samstag, 15 März 2025 auf unserer schönen Reitanlage «auf Saal» begrüssen zu dürfen Jungen Pferden und Reitern bieten wir die Möglichkeit, sich in den Grundausbildungs-Programmen GA01 und GA03 zu messen Der Samstag verspricht schönen und spannenden Dressur-Sport. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch
Rita Fuchs Reitverein Laufen und Umgebung

Medienberatung und Verkauf: CH Regionalmedien AG Hauptstrasse 37 4242 Laufen
Tel. 061 789 93 33, inserate.laufen@chmedia.ch Eine Publikation der


Gartenbau


Insektenschutz


Kennen Siedas BigGreen Egg?
Räuchern,dämpfen, backen,grilliereneinErlebnisfür Fleischliebhaberund Vegetarier!
DasvielseitigbewährteBig Green Egg, welchesimGrillcenter Laufen zuhausewar,ist nach Büsserach gezogen. Seit Anfang 2025 sind die bekannten, grünen Keramik-Eier bei Smoker-Grill,eineMarke der LackStorenAGzuhause. Sieben verschiedene Grössen
Ob grössere oder kleinere Reparaturen, Renovationen, Neuoder Umbauten
Wirberaten Siegerne über unsere Angebote auch vorOrt
über eine einzigartige Wärmeisolierung.Die Holzkohlegibtden im Big GreenEgg zubereitetenGerichten eine besondersaromatischeNote. Ob im Garten,auf derTerrasse oder beim Ausflug: EinEGG liefertdas ganzeJahrüber herrliche Gaumenfreuden. Zartes,grilliertes Fleisch Räucherfisch,winterliche Eintopfgerichte,Wokgerichte, knusprigePizzas, delikate Dessertsodergrilliertes Gemüse –das BigGreen Eggerfüllt jedem seinekulinarischen Wünsche. Lassen Siesichbei einem unsererKurse inspirieren.
Einige Modelle mitZubehör können besichtigtund gleich mitgenommen werden. DieIdee hinter dem Big Green Eggist jahrtausendealt. Die Urform dessenwurde in Asienals traditioneller, mitHolzbefeuerter Lehmofen verwendet.ImLaufeder Zeit wurdediesesModellinden USA weiter perfektioniert, unteranderem der hochstabilenkeramischen Technologieder NASA.
DasBig Green Eggist widerstandsfähig, langlebigund verfügt im Gegensatzzuanderen Keramikgrill
Smoker-Grill in 4227 Büsserach info@smoker-grill.ch www.smoker-grill.ch

Tiefbau
Vermietung
Haustechnik

Sanitär Lüftung HeizungGas 079 430 27 83
Pascal Bochin
Sanitär, Heizung, Lüftung GmbH Boilerservice und Gasinstallation
Reuteweg 2 4222Zwingen

An-/Um-/Neubauten, Elementbau
Sanierungen, Fassadenverkleidungen
Fenster &Türen, Schreinerarbeiten gerster-holzbau.ch 061793 04 04
Lieferung, Entsorgung
Transport, spez.Kleinmengen
Erde,Kies, Aushub,
Brennholz, Maschinen, etc. i , 079966 97 13
Baggerarbeiten,Beratung Dienstleistungen Freelancing

daslebenunternehmen.ch
Zimmerei und Bedachung AG
Zimmerei–


Kompetent,innovativ,individuell


Telefon079 311 57 53 info@stebler-boeden.ch
Parkett
schleifen, ölen Laminat Kork Vinyl Teppiche Linoleum
Ihrprofessionellerund zuverlässigerPartner fürUm- und Neubauten
Spenglerei,Sanitär, Flach- und Steildächer Wand-und Bodenbeläge Heizungsanlagen
Breitenbach/ Bättwil/ Basel Tel. 061 731 31 61
www.studerspenglerei.ch
NASSEWÄNDE?
FEUCHTERKELLER?

IhrSpezialistzur Sanierungvon Schimmel-und Feuchtigkeitsschäden
Abdichtungssysteme Walzer AG Frohburgerstrasse32, 4132 Muttenz • Teichgässlein9,4058Basel 061461 70 00 www.isotec-walzer.ch
Passwangstrasse 4 4228 Erschwil 079 544 37 23
info@danierzer.ch danierzer.ch
Wasserenthärtung vom Profi
4226 Breitenbach
Telefon: 061 783 71 51 www.weicheswasser.ch

Hilfswerke finden:
Das Zewo-Gütesiegel steht für wirkungsorientierte Hilfswerke
Ihre Spende in guten Händen.

Leiter/-in Strassenunterhalt
Kreis III, 100%
Das Amt für Verkehrund Tiefbau ist zuständigfür den Werterhalt und die Weiterentwicklungder kantonalen Strassen und Wege sowie deren betrieblichenUnterhalt. Es plant undbestellt denöffentlichenRegional- und Ortsverkehr und genehmigt Verkehrsmassnahmenauf Gemeindestrassen. Ziel ist die Gewährleistung einer leistungsfähigen,sicheren und nachhaltigen Verkehrsinfrastruktur im Kanton
Fürden Strassenunterhalt Kreis III suchen wir per 1.10. 2025 oder nach VereinbarungamStandort Dornach eine /-n Leiter/-in StrassenunterhaltKreis III, 100%
IhreVerantwortung
– Sie leiten den Strassenunterhalt Kreis III(Bezirke Dorneck und Thierstein)mit 20 Mitarbeitenden in fachlicher, personellerund organisatorischerHinsicht.
–Sie gewährleisten den Betriebund Unterhalt sowie den baulichen Unterhalt des 126kmlangen Kantonsstrassennetzes.
–Sie beurteilen Baugesuche,welchedie Kantonsstrasse tangieren.
–Sie vertreten die Interessen des Amtesfür Verkehr und Tiefbau als Strasseneigentümer und sind Ansprechpartner für externe und interne Anliegen.
Überzeugt? Bewerben unter karriere.so.ch

Zur Ergänzung unseres Teams suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung
Automobil-Fachmann/-frau oder Automobil-Mechatroniker/-in NFZ 100%
Ihre Aufgaben:
Ausführen von Reparatur- und Servicearbeiten an Nutzfahrzeugen
Durchführen von Brems-/ und Tachoprüfungen, Erstellen von Diagnosen Bestellen von Ersatzteilen
Sie bringen mit:
Abgeschlossene BerufslehreEFZ
Führerschein Kategorie B und C von Vorteil Teamfähigkeit, Motivation und Zuverlässigkeit
Es erwartet Sie ein kleines, aber eingespieltes Team, eine modern ausgestattete
Werkstatt sowie gute Weiterbildungsmöglichkeiten. Für weitere Fragen steht Ihnen Benjamin Linz gerne zur Verfügung unter 061 783 15 15. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Linz Nutzfahrzeuge AG Industriering 63 4227 Büsserach info@linz-nutzfahrzeuge.ch


Zu vermieten in Dittingen, per sofort oder nach Vereinbarung
3-Zimmerwohnung mit Terrasse ca 70m2 , Zimmer mit Parkett, WC-Dusche Hochparterre, Balkon + Terrasse
Miete 1'380.-- inkl. NK.
Autoabstellplatz kann dazugemietet werden
Bei Interesse 078 652 11 85
Zu vermieten in Hofstetten
3½-Zimmer-Dachwohnung
kleines Reduit, Küchemit Plattenboden, Laminat und Autoabstellplatz. Nichtraucher erwünscht. HaustierenachAbsprache. MieteFr. 1280.–, NK Fr.150.–Telefon061 731 33 92
«le jardin» Ettingen




Kommen Siezur Projektvorstellung
Sa, 15.März 14 -16Uhr
Im «Guggerhuus» Schanzgasse 1, 4107 Ettingen
AcamaImmobilienAG info@acama.swiss www.acama.swiss jardin-ettingen.ch

Zu verkaufen Haus in Frankreich (6 km von Lüssel CH) 3½-Zi., 90 m2 freistehend
Bad / DU / WC / Waschküche mit WC Garten,


Gesucht befristet für 12 Monate ab 1. Juni 2025: 3- bis 4-Zimmerwohnung In Zullwil oder Umkreis bis 10 km. Tel. 079 753 08 83
Direkter Ankauf von Pelzen,Abendgarderoben,Trachten, Teppichen, Antiquitäten,Ölgemälden, hochwertigen Uhren, Diamant- und Goldschmuck z. B. Armbänder, Ketten Ringe, Broschen,Schmuck uvm. zu Tageshöchstpreisen.Bruch-und Zahngold,Gold- undSilbermünzenzum Sammlerwert, Edelmetalle, Modeschmuck,Tafelsilber,Zinn, Briefmarken, Porzellan, Figuren, Kamerasund Objektive, Ferngläser,LPs,Musikanlagen, Instrumente, Kristalle, Bücher,Möbel Kaffeerahmdeckel,Schreib-und Nähmaschinen, Plaketten, Taschen. H. Lora,076 8392701, auch sonntags Hochbergerstrasse104,4057Basel
Achtung Bargeld
Firma Klein kauft seit 1974
Pelzmäntel und Jacken, Designer Brillen & Taschen, AntikeMöbel, Tafel- und Formsilber Porzellan- undBronzefiguren, Schreib- und Nähmaschinen, Fotoapparate undFerngläser Taschen- und Armbanduhren,Goldschmuck und Edelsteine, Münzen und Barren, Zahn- undAltgold Kostenlose Wertermittlung vor Ort. Garantiertseriös und diskret. www.Antiquitäten-Pelze-Schmuck.com Info: 076 718 14 08
Kunsthandel ADAM
Antiquitäten Gemäldeund Kellerfunde

Ankauf von: AltenFotoapparaten und Nähmaschinen sowieSchreibmaschinen Tonbandgeräten, Gemälden,Musikinstrumente, Zinn,Goldschmuckund Altgold, Silberwaren, Münzen,Armband-/Taschenuhren, Asiatika,Handtaschen,Porzellane, Pelze, Abendgarderobenuvm KunsthandelADAM freutsichauf Ihre Anrufe M. Adam,Hammerstrasse 58,4057Basel Tel. 061511 81 77 oder 076814 77 90



LESERINNENBRIEF
Verfehlte Kritik
LESERBRIEF
«Energiewende» in Grellingen?
EINGESANDT
Erste Präsidentin gewählt

Vielen herzlichen Dank für 28‘646 Stimmen!



LESERINNENBRIEF

Bereit für den zweiten Wahlgang
Mit grosser Dankbarkeit blicke ich auf den ersten Wahlgang zurück: 28 646 Stimmen ein starkes Zeichen des Vertrauens aus dem Schwarzbubenland und dem ganzen Kanton Solothurn. Herzlichen Dank für diesen enormen Rückenwind! Doch noch ist nichts entschieden. Der zweite Wahlgang am 13 April steht bevor jetzt gilt es, nochmals alle Kräfte zu bündeln! Es ist eine wertvolle Gelegenheit, eine lösungsorientierte, bürgerliche Stimme in die Regierung einzubringen. Ich setze mich für eine sachliche Politik ein, die unseren Kanton weiterbringt Jetzt zählt jede Unterstützung: Motiviert eure Freunde und Bekannten zum Abstimmen, schreibt Leserbriefe, zeigt auf Social Media Flagge und helft mit, dass wir diese Wahl gewinnen! Jede Stimme macht den Unterschied. Als Vertreterin des Schwarzbubenlands ist es mir ein besonderes Anliegen, dass unsere Region weiterhin in der Regierung präsent bleibt Lassen wir diese Chance nicht ungenutzt für eine starke Vertretung unserer Region und eine Politik, die unser Schwarzbubenland voranbringt. Herzlichen Dank für eure Unterstützung.
Sibylle Jeker SVP-Regierungsratskandidatin
LESERBRIEF
Unter Beschuss
Es ist noch nicht lange her, seit der Gemeinderat Verhaltensregeln verabschiedet hat, sich aber nun selber nicht daran hält Mir stehen die Haare zu Berge, wenn unter dem «Kollegialitätsprinzip» der Gemeinderäte geschlossen gegen ein Gemeinderatsmitglied ein öffentlicher Leserbrief formuliert wird in dem ihm vorgeworfen wird, zu viel von der Verwaltung verlangt zu haben. Die Verwaltung ist ein Dienstleistungsbetrieb und emotionale Geschichten gehören nicht öffentlich breitgeschlagen. Da ist die Frage berechtigt, wer hier wen mobbt? Meiner Ansicht nach sind genau solche Leserbriefe unprofessionell und giessen nur Öl ins Feuer, Führungskultur geht anders Ähnliche Aussagen habe ich im HFaktuell schon öfters unter anderer Regie gelesen und stelle mir die Frage, ob der ausscheidende Gemeinderat Thomas Zeiss überhaupt der Verfasser dieser Vorwürfe ist. Da kann ich frei nach Gustav Heinemann, Alt-DE-Bundespräsident, nur noch sagen: «Wer mit dem Zeigefinger allgemeiner Vorwürfe auf den oder die vermeintlichen Anstifter oder Drahtzieher zeigt, sollte daran denken, dass in der Hand mit dem ausgestreckten Zeigefinger zugleich drei andere Finger auf ihn zurückweisen.» Benjamin Haberthür, Hofstetten-Flüh
Im letzten Wochenblatt monierten die Gemeinderäte der SP, Die Mitte und FDP geschlossen, dass die Gemeindeverwaltung «böswillig» stark belastet werde gleichzeitig werde ich als Gemeinderatsmitglied angegriffen. Ein solches Verhalten ist enttäuschend und unkollegial; die Vorwürfe sind völlig übertrieben. Der Gemeinderat verabschiedet ständig neue Regelwerke: zuletzt ein Verhaltenskodex, der Respekt, Fairness und transparente Kommunikation bestimmt Diese «Werte» wurden in der Dorfzeitung prominent verkündet. Erstaunlich, dass die Gemeinderäte wenig später selber in einem geheim ausgearbeiteten Leserbrief ein Gemeinderatsmitglied persönlich angreifen. Da stellt sich die Frage, für wen diese Regeln gelten Bemerkenswert ist auch, dass in der Dorfzeitung die kundenorientierten und professionellen Dienstleistungen der Verwaltung hervorgehoben werden dennoch gibt es immer wieder berechtigte Kritik Dies ist aber offenbar nicht gewünscht, und es wird alles daran gesetzt, kritische Stimmen ruhigzustellen Ein starker Gemeinderat zeichnet sich aber nicht dadurch aus, Kritik im Keim zu ersticken, er sollte konstruktiv damit umgehen. Die Kantonsratswahlen vom 9. März zeigten deutlich: Die SVP ist die wählerstärkste Partei im Kanton. In Hofstetten-Flüh stimmten 28 Prozent für die SVP mehr als für jede andere Partei Auch ich habe die Wiederwahl in den Kantonsrat geschafft herzlichen Dank an alle die mich unterstützen Dieses Vertrauen bestärkt mich meine Arbeit fortzusetzen und dem Gegenwind standzuhalten. Es wäre wünschenswert, wenn auch der Gemeinderat von Hofstetten-Flüh mir als Vertreterin der SVP und meinen Anliegen endlich den nötigen Respekt entgegenbringt. Andrea Meppiel SVP Kantons- und Gemeinderätin Hofstetten-Flüh
LESERBRIEF
«Mittenand stark»
Die Kantonsrats-Kandidierenden der Mitte bedanken sich ganz herzlich bei den Wählerinnen und Wählern im Schwarzbubenland. Wir freuen uns über die Wiederwahl unserer drei bisherigen Kantonsräte Susanne Koch Kuno Gasser und Michael Grimbichler und über die vielen Stimmen für die weiteren Kandidierenden. Wir sind sehr motiviert, uns auch in der kommenden Legislatur für unsere Region zu engagieren und für tragfähige Lösungen einzusetzen. Nochmals vielen Dank für Ihre Unterstützung. «Mittenand stark!» Michael Grimbichler Die Mitte Dorneck-Thierstein
ANZEIGE
Seit Jahren beschäftigt sich der Gemeinderat (GR) Grellingen mit Energieprojekten mit einem Energieberater Im Dezember 2022 liess sich der GR an der Gemeindeversammlung einen Kredit von 120000 Franken für eine Photovoltaikanlage (PVA) auf dem Dach der Turnhalle genehmigen Die Anlage ist seit Herbst 2023 fertiggestellt Ab April dieses Jahres erfolgt die Einspeisung ins Primeo-Netz nur noch zu einem Preis von 10 Rp/KWh Wie lässt sich diese Anlage amortisieren? Und was geschieht mit der PVA auf dem Werkhof, wenn dieser ausser Betrieb geht? Seit 2020 hat der GR für 280000 Franken Kredite für die bestehende Heizung der Schulanlage eingeholt. Einerseits für eine Kesselreparatur, andererseits ein «Nachtrags-Kredit» von 160000 Franken. Zweck: ein Heizkessel für den Ausfall der geplanten Schnitzel-Heizung, zwischen den beiden Überbauungen Langimatt und Gehrenacker liegend. Dieser Kessel darf effektiv aber nur bei Ausfall der Schnitzelheizung genutzt werden. Dem zukünftigen Betreiber der Schnitzelheizung, 4Energie AG, wurde dies vom GR zugesichert, ohne offene Info des Stimmbürgers Damit kam der GR der kurzfristig gegründeten 4Energie AG in doppelter Hinsicht entgegen: Finanzierung Notfall-Heizung und verdeckte Anschlussgebühr auf einen Schlag Ein drittes Entgegenkommen ist beim Regierungsrat noch hängig: Ein Baurecht für die Schnitzelheizung 4Energie AG für einen Pappenstiel. Diese hat ihr Baugesuch schon zum dritten Mal abgeändert und der Bauherr ÜB-Gehrenacker wurde vom GR aus der Anschlusspflicht an dieselbe entlassen Christoph Angst Grellingen
LESERBRIEF
Danke, jetzt gilt’s ernst!
Ich möchte mich bei allen Wählerinnen und Wählern im Dorneck-Thierstein für die 3557 Stimmen bedanken, die ich in meiner Eigenschaft als Regierungsratskandidat erhalten habe Wenn es nach den Stimmen aus unserer Amtei gehen würde, wäre von jeder grösseren Partei ein Mitglied in der Regierung ob das so falsch wäre? Natürlich danke ich auch für die erfreuliche Wiederwahl in den Kantonsrat zusammen mit meiner Kollegin Janine Eggs Die Regierungsratswahlen sind noch keineswegs vorbei: Am 13 April findet der 2. Wahlgang statt, für den ich motiviert antrete. Bis dahin bin ich weiter unterwegs und freue mich über jeden Kontakt und jede Unterstützung. Daniel Urech, Regierungsratskandidat, Kantonsrat Grüne, Dornach
Am vergangenen Freitag hielt der Bezirksschützenverband Thierstein seine 139. ordentliche Delegiertenversammlung im Konzertsaal in Büsserach ab Nebst den gängigen Geschäften wurden eine Statutenrevision sowie ein Reglement für die Organisation von Anlässen

Die Vorstandsmitglieder: (v.r.) Marina Thalmann Aktuarin; Nadja Lindenberger Präsidentin; Nicolas Bader, Vize-Präsident und Kassier; Sven Jeker, Nachwuchs- und Jungschützenchef FOTO ZVG
LESERBRIEF
Nach den Wahlen ist vor den Wahlen
An den Kantonalen Wahlen vom vergangenen Sonntag konnte die soziale und umweltgerechte Vertretung dank einem SP-Sitzgewinn auf 21 Mandate darunter neun Frauen gestärkt werden Ihnen, liebe Wählerinnen und Wähler, danken wir von Herzen für Ihre äusserst wertvolle Stimmbeteiligung In der Amtei Dorneck-Thierstein wurden mit der Wahl von Karin Kälin und Ida Boos zwei SP-Sitze verteidigt Die bisherige Kantonsrätin Karin Kälin aus Rodersdorf erreichte mit 3076 Stimmen das zweitbeste Amtei-Resultat Der Bezirk Thierstein erhält nach 24 Jahren mit der mit 1768 Stimmen gewählten Ida Boos aus Breitenbach wieder eine SP-Vertreterin Die Plätze des ersten und zweiten Nachrückenden werden von Shulojan Suntharalingam und Roman Oeschger mit 1675 respektive 1344 Stimmen belegt Die Regierungsratswahlen werden im zweiten Wahlgang entschieden. Geben wir der amtierenden Regierungsrätin Susanne Schaffner sowie Mathias Stricker am 13 April unsere Stimmen sie haben es verdient! Karin Kälin, Ida Boos
den Vereinsdelegierten zur Abstimmung vorgelegt, beides wurde ohne Gegenstimmen gutgeheissen Als einer der Höhepunkte der Versammlung gilt die Verkündung der Resultate der Bezirksmeisterschaften, welche auf der Homepage www.bsvthierstein.ch eingesehen werden können Für zukünftige Bezirksmeisterschaften Kat. Pistole 25 / 50 m wurden auf Antrag der Vereine, Teilnehmer aus dem BSV Laufental zugelassen Dies um die sportliche Herausforderung zu steigern und die Zusammenarbeit über die Bezirksgrenzen hinaus zu stärken. Als wegweisend dürfen auch die Entscheidungen unter dem Traktandum Wahlen bezeichnet werden Trotz zwei Demissionen durfte Marina Thalmann, SG Büsserach, als jüngstes Mitglied in den Verbandsvorstand gewählt werden Sie übernimmt das Amt der Aktuarin sowie die Administration Feldschiessen. Nicolas Bader gibt nach acht Jahren sein Amt als Präsident ebenfalls in jüngere Hände weiter Mit der Wahl von Nadja Lindenberger als neue Bezirkspräsidentin wird dieses Amt zum ersten Mal durch eine Frau vertreten. Traditionell endete die Versammlung mit einem durch die Gemeinde Büsserach offerierten Kaffee.
Sven Jeker Bezirksschützenverband Thierstein
LESERBRIEF
Danke fürs Vertrauen
Herzlichen Dank an alle, die mir bei den Kantonsratswahlen ihre Stimme gegeben haben. Ich freue mich über das gute Resultat als erster Nachrückender der MitteListe und darauf, mich getreu meinem Wahlslogan weiter für eine attraktive Region zum Arbeiten und Leben zu engagieren Raphael Joray Breitenbach
WETTBEWERB
Comedy-Night
WoS. Das Wochenblatt schrieb letzte Woche einen Wettbewerb für die ComedyNight in Nunningen vom 22 März aus. Gewinnerinnen von jeweils zwei Tickets sind Natalie Henzi aus Nunningen und Marianne Steiner aus Grindel. Die Redaktion gratuliert und wünscht einen unterhaltsamen Abend. Tickets für den Event können über eventfrog.ch gekauft werden. Auf dem Programm stehen Oropax, Joël von Mutzenbecher und Martina Hügi
STADT LAUFEN –HOCHWASSERSCHUTZBIRS
DERBAUSTARTFÜR DENHOCHWASSERSCHUTZIST ERFOLGT –EINLADUNG ZURINFOVERANSTALTUNG
Voreinigen Wochen erfolgte derBaustartfür denHochwasserschutz ander Birs in Laufen.Nochsinddie Bauleitung unddas ausführendeBauunternehmeninden Vorbereitungsarbeiten. DieHauptarbeiten beginnen imApril 2025 mitden ersten beiden Etappenander Delsbergerstrasse und beim Schlachthuus in Nau-West.Darüber würden wirSie gerneinformieren. Zwei Datenstehenzur Wahl:
Mittwoch, 26.März2025, 19 Uhr– aufAnmeldung Donnerstag, 27.März2025, 19 Uhr– aufAnmeldung Info-Center Hochwasserschutz Laufen,Baselstrasse80 Sie erhalten Informationenzuden aktuellenund kommendenArbeitsschritten undzuweiterenAspektendes Projekts.Anschliessend haben Sie dieMöglichkeit,IhreFragenzuklärenund beieinem Apéroüber die Umsetzungdes Projekts zu diskutieren.
Dafür dasInfo-Center eine Platzbeschränkunggilt, brauchteseine Anmeldungantiefbauamt@bl.ch, Betreff«HWSLaufen».Bitte nennen Sie in derE-MailIhren Namen, dasgewünschteDatum unddie Anzahl teilnehmenderPersonen. SieerhalteneineRückmeldung/Bestätigung IhreAngaben werden nurzudiesemZweck verwendetund anschliessend gelöscht.Falls Sienicht perE-Mailkommunizieren,rufen Siebitte auf 061 5524691an.
Wirfreuenuns aufden Austausch, Tiefbauamt Basel-Landschaft
Delsbergerstrasse/Bünte
FOTO DER WOCHE

Fasnacht: In diversen Gemeinden wurde ein Fasnachtsfeuer angezündet Hier das Feuer in Erschwil unter prächtigem Sternenhimmel.
REGION
Kursanbietende gesucht
WoS. Jedes Jahr können Kinder aus mehr als 200 abwechslungsreichen Veranstaltungen wählen, die von Unternehmen, Vereinen und Einzelpersonen angeboten werden Zurzeit ist Sabine Carstens, Leiterin des Ferienpasses Laufental-Thierstein, und ihr Team mit der Organisation stark beschäftigt. Sie führt Gespräche mit bewährten Veranstalterinnen, sucht nach neuen Kursanbietern und berät Interessierte, die zum ersten Mal dabei sein möchten. In wenigen Wochen muss das Programm stehen
Weitere Kursanbietende sind herzlich willkommen. Vor allem werden Personen aus Laufen und Umgebung gesucht. Zudem sucht das Organisationsteam noch Begleitpersonen, die die Kinder sicher zu den Veranstaltungen bringen. Wer Interesse hat, sich zu beteiligen, kann sich direkt beim Ferienpass (info@ferienpass ch) melden
KT SOLOTHURN
Die
Arbeitslosenquote bei 3,1 Prozent
WoS. Im Februar nahm die Zahl der registrierten Arbeitslosen im Kanton Solothurn gegenüber dem Vormonat um 43 Personen auf 4676 Personen zu Die Arbeitslosenquote verharrte bei 3,1 Prozent Der Anstieg fällt marginal aus und ist auf die schwache Wirtschaftslage zurückzuführen
Die Zahl der registrierten Stellensuchenden im Kanton Solothurn lag bei 7332 Personen und war damit um 63 Personen höher als im Vormonat Die Stellensuchendenquote stagnierte bei 4,9 Prozent. Die Quote im Schwarzbubenland sank von 3,2 auf 3,1 Prozent. Dies bei 14 Stellensuchenden weniger. Im Februar gab es im Kanton Solothurn 862 Zugänge und 815 Abgänge. Rund 60 Prozent der Abgänge gaben an, dass sie eine Stelle gefunden haben. Ende Monat waren 1851 offene Stellen gemeldet.


IN KÜRZE
Zeugenaufruf
SEEWEN WoS. Auf der Bretzwilerstrasse in Seewen hat sich am letzten Freitagabend ein Verkehrsunfall zwischen zwei Autos ereignet Gegen 17.30 Uhr waren eine Automobilistin sowie der Lenker beziehungsweise die Lenkerin eines blauen Opels auf der Bretzwilerstrasse in Seewen in Richtung Dorfzentrum unterwegs Die Automobilistin wollte nach links in die Käsereistrasse einbiegen, als es zur Kollision zwischen den beiden Autos kam. Verletzt wurde niemand. Der Lenker oder die Lenkerin des anderen Autos entfernte sich von der Unfallstelle in Richtung Dorfzentrum, ohne sich um die Schadenregulierung zu kümmern. Dieses Auto, vermutlich mit ausländischem Kennzeichen, dürfte im Frontbereich entsprechende Kollisionsschäden aufweisen Es werden Zeugen gesucht.
LAUFEN
Nachfolge gesucht
WoS. Im Stedtli suchen gleich zwei Restaurants nach Nachfolgelösungen. Schon seit September letzten Jahres ist das Restaurant Lamm auf der Suche nach einer Nachfolge. Man sei nun im Pensionsalter und wolle kürzertreten, heisst es dort zu den Gründen. Man sei bestrebt, den Gastrobetrieb an Betreiber weiterzugeben, die mit einem guten Konzept überzeugen könnten. Ebenfalls schliessen wird das Restaurant Simply im Rössli Man wolle neue Projekte in Basel angehen, heisst es in einem Schreiben. Der Betrieb werde bereits im Verlauf des Mais eingestellt, per Ende Juli soll das Restaurant seine Türen ganz schliessen Bis dahin seien alle Reservationen gewährleistet. Auf Anfrage beim Vermieter heisst es, dass das Rössli als Gastrobetrieb weitergeführt werden soll Man wolle den Betrieb ausschreiben und sich demnächst auf die Suche nach einer passenden Nachfolge machen
Ein Schnuppertag bei der Pfadi REGION WoS. Die Pfadi ist sehr vielseitig und bietet für Jugendliche jede Woche ein anderes Programm an Meistens finden die Aktivitäten im Wald statt und beinhalten jede Menge Abenteuer sportliche künstlerische und soziale Fähigkeiten sind gefragt. Am kommenden Samstag, 15 März findet wieder ein offizieller Pfadi-Schnuppertag statt. Unter www.pfadi-region-basel.ch finden Interessierte eine Abteilung in ihrer Nähe.
Holzfällerarbeiten
ZULLWIL WoS. Wegen Holzfällerarbeiten an der Hauptstrasse in Zullwil sind im Abschnitt vom Restaurant Gilgenberg bis zum Abzweiger Grellingerstrasse folgende Verkehrsmassnahmen erforderlich: Die Durchfahrt in beide Fahrtrichtungen wird zeitweise eingeschränkt (Intervallsperrung). Der Verkehr wird mittels Verkehrsdienst geregelt Der Postautodienst ist zu jeder Zeit gewährleistet. Die Massnahmen gelten vom Montag, 17 bis Freitag, 21 März jeweils werktags von 7.30 bis 16.30 Uhr. Es kann zu Wartezeiten von bis zu 20 Minuten kommen

Wir empfehlen
Das PropellerDilemma
Von S. J. King
Wer würde nicht gerne kreuz und quer durch die Zeit reisen und dabei krasse Abenteuer erleben? Mit der neuen Reihe «Die Zeit-Agenten» aus unserer Kinderbuchabteilung könnt Ihr acht cleveren Nachwuchsagenten durch die Jahrhunderte folgen und dabei auch noch ziemlich viel lernen Im ersten Band geht es zurück ins Jahr 1903 nach Amerika, wo die Brüder Wright gerade zum ersten Mal überhaupt mit einem Motorflugzeug abheben wollen Aber oh Schreck: Der Propeller ist verschwunden! Schaffen es die jungen Agenten, den Lauf der Geschichte zu retten? Das ist gar nicht so einfach, denn der fiese Bösewicht Mora stört immer wieder die Pläne der Kinder Bei uns gibt es vier Bände der «Zeit-Agenten» auszuleihen. Darin reist Ihr zu den alten Ägyptern, zu den allerersten olympischen Spielen nach Griechenland oder nach Paris ins Jahr 1887, als gerade der Eiffelturm gebaut wird Und wer lieber andere Geschichten liest: Bei uns in der Stedtlibibliothek findet Ihr mehr als 5000 weitere spannende Bücher für Kinder und Jugendliche.
Esther Ugolini – www.stebilaufen.ch







