16_20250417_WOZ_WOBANZ

Page 1


SVP zieht ein, Grüne fliegen raus

Bei den Solothurner Regierungswahlen kam es zu einigen Sitzverschiebungen Grosse Verliererin des Wahlsonntags ist die FDP. Der Dornacher Daniel Urech kann den grünen Sitz nicht verteidigen.

Dimitri Hofer

2 SP, 1 FDP, 1 Mitte, 1 SVP: So setzt sich der neue Solothurner Regierungsrat zusammen Im zweiten Wahlgang konnten die Sozialdemokraten gestern einen Sitz hinzugewinnen und die SVP erstmals überhaupt in die Regierung einziehen. Die Grünen verloren ihren Sitz und die Freisinnigen werden künftig nicht mehr mit einem Duo, sondern nur noch mit einer Person im Regierungsrat vertreten sein.

36,53 Prozent aller Wahlberechtigten im Kanton Solothurn beteiligten sich am zweiten Wahlgang Nachdem in der ersten Ausmarchung am 9. März keiner der Kandidierenden das absolute Mehr erreicht hatte, fiel dieses nun weg. Alle acht Kandidierenden traten wieder an Die Wahl schafften Sandra Kolly (Mitte, bisher) mit 32 559 Stimmen, Susanne Schaffner (SP, bisher) mit 31 364 Stimmen, Sibylle Jeker (SVP, neu) mit 31 270 Stimmen, Peter Hodel (FDP, bisher) mit 28 598 Stimmen und Mathias Stricker (SP, neu) mit 26 620 Stimmen.

Mit dem Einzug der Büsseracherin

Sibylle Jeker in den Regierungsrat schafft die SVP Historisches Noch nie zuvor war die Volkspartei im Kanton Solothurn in der Regierung vertreten gewesen Mit den drittmeisten aller Stimmen konnte sich Jeker sogar deutlich vor dem amtierenden Peter Hodel klassieren Vor Jeker war die

SVP mit verschiedenen Kandidierenden bei Regierungswahlen gescheitert.

FDP-Kandidat Lupi mit enttäuschendem Resultat Zu einem Desaster verkam der Wahlsonntag für den einst so stolzen Solothurner Freisinn Der FDP gelang es nicht, den Sitz des nicht mehr angetretenen Beinwilers Remo Ankli zu halten Peter Hodel schaffte zwar die Wiederwahl Der neue Kandidat Marco Lupi landete mit 21 372 Stimmen aber auf dem enttäuschenden letzten Rang Die Rückeroberung eines zweiten Regierungssitzes mit Peter Hodel 2021 scheint für die FDP nur ein kleines Zwischenhoch gewesen zu

sein Vor Marco Lupi ist der Grüne Dornacher Gemeindepräsident Daniel Urech zu finden War er im ersten Wahlgang noch das Schlusslicht gewesen, konnte er mit 23 614 Stimmen Boden gutmachen. Dennoch misslang den Grünen die Verteidigung ihres Sitzes im Regierungsrat, den sie 2017 mit der Wahl von Brigit Wyss erlangen konnten.

Jeker im Schwarzbubenland nur auf dem dritten Rang Für Daniel Urech überwiegt die Enttäuschung darüber, dass die Grünen nicht mehr in der Regierung vertreten sein werden Grüne Themen seien aktuell nicht so sehr im Trend wie in den ver-

gangenen Jahren, sucht der Schwarzbube nach einer Erklärung für die Nichtwahl. «Vielleicht hat auch eine Rolle gespielt, dass ich nicht aus einem der Zentren Olten, Grenchen oder Solothurn komme.»

Die Mitte muss auch künftig mit einem Sitz in der Regierung Vorlieb nehmen Den 2021 verloren gegangenen Sitz konnte der neu angetretene Edgar Kupper mit 24 459 Stimmen nicht zurückerobern.

Mitte-Regierungsrätin Sandra Kolly schaffte hingegen mit dem besten Resultat aller Kandidierenden bravourös die Wiederwahl Auch im Schwarzbubenland erhielt sie die meisten Stimmen. Jeker landete dort auf Rang drei, Urech auf Rang vier

Machen Sie am Osterwettbewer

auf Seite 2 mit und gewinnen einen Buchmann-Schoggihase

Die neue Solothurner Regierung: Mathias Stricker (SP) Susanne Schaffner (SP) Sandra Kolly (Mitte), Peter Hodel (FDP) und Sibylle Jeker (SVP). FOTO

Ärztlicher Notfalldienst

Telefon 061 261 15 15

Unter dieser Nummer erreichen Sie in Notfällen den diensttuenden Arzt, Kinderarzt und Zahnarzt in Ihrer Nähe

Bitte versuchen Sie zuerst, Ihren Hausarzt zu erreichen.

kleine ausgesuchte

Bergkristalle ab 15.Besuchen SieunserenOnlineShop www.alfredneuman.ch Ladengeschäft:

Freie Plätze ab Mai in der Podologie Lebernring am Lebernring 11 A in Ettingen

Kontakt unter Tel. 076 373 98 15 oder www.podobe.ch

Ich repariere noch alte, mechanische Wand- und Standuhren, Pendulen. Telefon061 311 66 69, Hr. Durandi

Computerprobleme?

Biete PC-Support vorOrt mit viel Erfahrung! Telefon 079644 50 50,alduro@sunrise.ch

IMPRESSUM

Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden Aesch, Arlesheim, Dornach, Gempen Hochwald Münchenstein Pfeffingen und Reinach www.wochenblatt.ch

Erscheint wöchentlich (Donnerstag)

Herausgeberin CH Regionalmedien AG

Ermitagestrasse 13 4144 Arlesheim

Redaktionsleitung

Fabia Maieroni, 061 706 20 21 fabia.maieroni@chmedia.ch Redaktion 061 706 20 21 redaktion.arlesheim@wochenblatt.ch Für nicht verlangte Manuskripte (max 1500 Zeichen) und Illustrationen übernimmt die Redaktion keine Haftung. Redaktionsschluss: Dienstag 9.00 Uhr

Inserate 061 927 26 70 inserate.arlesheim@wochenblatt.ch

Verkaufsleiter

Marco Dietz, 061 927 26 73 marco.dietz@chmedia.ch

Inserateschluss Montag 16.00 Uhr

Inseratetarife www.wochenblatt.ch

Beglaubigte Auflage 32 926 Ex WEMF/KS-beglaubigt 2024

Inseratekombinationen –

Birs-Kombi:

Inseratekombination mit Wochenblatt (Schwarzbubenland/Laufental) Wochenblatt (Birseck/Dorneck) und Birsigtal-Bote Auflage: 78 493 Ex WEMF/KS-beglaubigt 2024

– AnzeigerKombi 31: Inseratekombination mit Birs-Kombi-Titeln

Oberbaselbieter Zeitung, Allschwiler Wochenblatt, Muttenzer&Prattler Anzeiger, Birsfelder Anzeiger

Auflage: 163000 Ex WEMF/KS-beglaubigt 2024

Druck

Heimatgeschichte wird digital

Seit über 100 Jahren erscheint «Dr Schwarzbueb» Nun werden alle Jahrgänge des Jahr- und Heimatbuchs digitalisiert und sind danach öffentlich zugänglich. Die ETH Zürich übernimmt diese aufwendige Arbeit sowie einen Grossteil der Kosten.

Gaby Walther

Seit 1923 erscheint das Jahrbuch «Dr Schwarzbueb», gegründet und herausgegeben von Albin Fringeli Der aus Grindel stammende Heimatdichter war seiner Region tief verbunden. Schon in der allerersten Ausgabe schrieb «Dr Schwarzbueb» mit einem klaren Anliegen: «Ich bin ein Jahrbuch für das Volk, ganz besonders möchte ich zu den Schwarzbuben sprechen und zu ihren Nachbarn in der Umgebung.» Wenige Jahre vor seinem Tod übergab Fringeli die Verantwortung für das Jahrbuch seiner Schwiegertochter Ulla Fringeli Seit ein paar Jahren sind die Autoren Thomas Brunnschweiler und der ehemalige Solothurner Regierungsrat Klaus Fischer für den redaktionellen Inhalt zuständig und gestalten weiterhin ein Jahrbuch das die lebendige Heimat des Schwarzbubenlands und Laufentals in den Mittelpunkt stellt Herausgeberin ist die CH Regionalmedien AG

Ein Schritt in die digitale Zukunft Nun steht ein bedeutender Schritt in der Geschichte des Jahrbuchs bevor: Alle Ausgaben seit 1923 werden digitalisiert und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Die Idee dazu kam von Klaus Fischer. Stefan Biedermann, Leiter Wochenzeitungen bei CH Media, nahm den

Faden auf und initiierte die Zusammenarbeit mit der ETH Zürich Am vergangenen Donnerstag überbrachten er und Anouk Miserez, Projektleiterin des «Schwarzbuebs» die Bände nach Zürich Dort wurden sie von Patrick Isler vom DigiCenter der ETH-Bibliothek in Empfang genommen, der auch erklärte, wie die weitere Digitalisierung erfolgen wird Rund 40 Mitarbeitende arbeiten im Center, nehmen die Zeitschriften auseinander, scannen jede einzelne Seite und überprüfen sie. «Bis die Digitalisierung des ‹Schwarzbuebs› fertiggestellt ist, brauchen wir etwa ein Jahr Zeit Im Moment stehen noch andere Zeitschriften an», erklärte Isler. Die Kosten belaufen sich auf rund 12000 Franken, wobei die ETH zwei Drittel übernehmen wird

E-Periodica: Die Plattform für Schweizer Zeitschriften

Die digitalisierten Ausgaben werden künftig auf E-Periodica, der Online-Plattform für Schweizer Zeitschriften, verfügbar sein E-Periodica ist ein Service der ETH-Bibliothek und bietet freien Zugang zu einer Vielzahl von Zeitschriften – von wissenschaftlichen Fachblättern bis hin zu kulturellen und historischen Publikationen Die Themen reichen von Naturwissenschaften über Architektur, Geschichte und Kunst bis hin zu Sozialpolitik. Das Angebot von E-Periodica umfasst Zeitschriften vom 18 Jahrhundert bis heute und wird laufend erweitert. Nutzerinnen und Nutzer können Millionen von Seiten durchblättern, im Volltext durchsuchen und herunterladen.

Motorisierte Osterhasen verschenken Schokolade und mehr

Sabina Paganin und Marc Maag verteilen mit ihren dreirädrigen Motorrädern am Ostersamstag Kindern und Heimbewohnern in Reinach und Münchenstein Süssigkeiten und Geschenke.

Tobias Gfeller

Wenn sich die 23 Mitglieder der Gruppe «Can-Am Nordwestschweiz Spyder/Ryker» am Samstag um 10.15 Uhr vor dem Parkplatz beim Park im Grünen in Münchenstein treffen, werden staunende Blicke garantiert sein Mit ihren extra für Ostern dekorierten dreirädrigen Motorrädern und den Hasenohren auf den Helmen wird die Gruppe garantiert auffallen. Mit dabei sind Sabina Paganin (64) und Marc Maag (67) mit ihrem Can-Am Spyder F3-S Das dreirädrige Motorrad hat 115 PS und 1300 Kubikzentimeter. Sabina Paganin lebte während Jahren in Reinach, Marc Maag in Münchenstein Mit seinen Kolleginnen und Kollegen der Gruppe unternimmt das Paar regelmässig Ausfahrten.

Am Ostersamstag steht eine besondere Fahrt unter dem Motto «Schoggi-Hasi on Tour» an Im Konvoi mit der ganzen Gruppe fahren sie zuerst zum Heim Schönenbach in Reinach. Im Heim des gemeinnützigen Vereins für Sozialpsychiatrie Baselland wohnen und arbeiten Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung Ausgestattet ist der Konvoi mit einem Anhänger und einem Auto, um die Süssigkeiten und Geschenke von Ort zu Ort zu transportieren «Wir haben von Sponsoren Schokohasen, Schokoriegel Schaumküsse und viele andere Süssigkeiten erhalten Dazu habe ich selber Hasen

Auffällig: Sabina Paganin und Marc Maag auf ihrem Can-Am Spyder FOTOS: ZVG

aus Gips für dekorative Zwecke hergestellt Jeden in einer anderen Farbe», frohlockt Paganin. Die 64-Jährige pflegt seit 16 Jahren zu speziellen Konditionen die Füsse der Bewohnerinnen und Bewohner des Heims Schönenbach und hat daher eine spezielle Bindung zur Institution. «Sie freuen sich schon sehr auf uns», weiss Sabina Paganin, die während sechs Jahren auch im WBZ in Reinach gearbeitet hat. Die speziell dekorierten Maschinen und Kostüme, dazu noch die Geschenke – Sabina Paganin und Marc Maag sind überzeugt, dass der Tag für alle etwas Besonderes wird

Halt beim Einkaufszentrum

Gartenstadt

Nach dem Heim Schönenbach fährt der Tross weiter zum Einkaufszentrum Gartenstadt in Münchenstein Dort möchte

die Gruppe zwischen 12 und 13.30 Uhr mit Ostermusik und Geschenken vor allem Kindern eine Freude bereiten Der nächste Halt ist beim Seniorenzentrum Aumatt in Reinach vorgesehen 170 Besucherinnen und Besucher werden mit Oster-Geschenken verwöhnt Den Abschluss macht die Stiftung MBF in Stein, wo Menschen mit Unterstützungsbedarf zur Schule gehen, arbeiten und wohnen

2026 soll es eine Fortsetzung geben

Für die aussergewöhnliche Oster-Tour haben die Mitglieder der Gruppe am vergangenen Samstag insgesamt 384 Geschenksäckchen abgepackt. «Wir möchten Menschen eine Freude bereiten, die womöglich speziell an Ostern alleine sind», betont Maag «Wir möchten Kindern, älteren Menschen und Menschen mit einer Beeinträchtigung frohe Ostertage bereiten.»

Der 67-Jährige ist seit Jahren bei Motorradtouren für Menschen mit einer Beeinträchtigung dabei. Die Begeisterung, die ihre Maschinen auslösen können, sei jeweils gross. Der Club habe sich bewusst Ostern für die Tour ausgesucht, weil es an Weihnachten bereits mehrere spezielle Motorradaktionen gibt «Natürlich ist auch die Jahreszeit für uns angenehmer, wenn es nicht so kalt ist», verrät Maag Wenige Tage vor der Tour sind Sabina Paganin und Marc Maag voller Vorfreude und Aufregung. «Wir sind optimistisch, dass unsere Aktion gut ankommen wird

Die angefragten Sponsoren waren sehr grosszügig Wir haben also viel zum Verschenken dabei.»

Die erste Durchführung der «SchoggiHasi on Tour»-Osterfahrt soll auf keinen Fall die letzte sein, verrät Sabina Paganin. «Wir machen uns bereits Gedanken für das nächste Jahr Wir sind guter Dinge dass die Aktion dann noch bekannter wird und wir erneut vielen Menschen eine Freude bereiten können.»

E-Periodica entstand aus dem Projekt E-Archiving (2005–2008) der ETH-Bibliothek, das sich der dauerhaften digitalen Verfügbarkeit wissenschaftlicher Inhalte widmete. Heute umfasst die Plattform weit mehr als nur Fachliteratur – auch kulturelle Zeitzeugen wie «Dr Schwarzbueb» finden hier ein neues Zuhause. Kooperationspartnerin ist die Schweizerische Nationalbibliothek, die ebenfalls digitalisierte Zeitschriften aus ihrem Bestand auf der Plattform bereitstellt Mit der Digitalisierung des «Schwarzbuebs» wird nicht nur das kulturelle Erbe der Region bewahrt – es wird auch für künftige Generationen zugänglich gemacht. So bleibt die Stimme der Heimat, die Albin Fringeli einst anstimmte, auch im digitalen Zeitalter hörbar

JUDO

Dreimal Bronze für lokale Judoka

WOB. Beim internationalen Judoturnier in Altkirch (Frankreich) zeigten Cyrille Keller und Noah Sägesser aus Reinach sowie Giulia Biscetti aus Münchenstein starke Leistungen für den JV Shiai Dojo Basel. Alle drei sicherten sich in der Kategorie U18 die Bronzemedaille Insgesamt reiste der JV Shiai Dojo Basel mit 15 Nachwuchsathletinnen und -athleten der Kategorien U11 bis U18 an Das zeige, dass die Nachwuchsarbeit Früchte trage, schreibt der Verein

Buchmann-Hasen gewinnen

Finden Sie die Ostereier und gewinnen Sie einen von fünf Osterhasen der Konditorei Buchmann!

Zählen Sie dafür einfach sämtliche Ostereier, die wir auf den folgenden Seiten versteckt haben und senden Sie uns Ihre Antwort an: redaktion.arlesheim@ wochenblatt.ch

Name und Telefonnummer nicht vergessen. Einsendeschluss ist heute Donnerstag um 16 Uhr

Die Gewinnerinnen und Gewinner werden von uns benachrichtigt und können ihren Gewinn am Samstag in der Buchmann-Filiale in Münchenstein abholen. Die Wochenblatt-Redaktion wünscht Ihnen viel Erfolg und schöne Ostern

Inseratetarife als PDF
Geschichte bewahren: Stefan Biedermann, Leiter Wochenzeitungen und Anouk Miserez, Projektleiterin, bringen alte Exemplare des Schwarzbuebs zur ETH Bibliothek, wo sie Patrick Isler in Empfang nimmt.
FOTO

Amtliche Publikationen ARLESHEIM

www.arlesheim.ch

gemeindeverwaltung@arlesheim.bl.ch

Rücklaufquote und Förderbedarf

Baustelleninformation

Die bestehenden Bushaltestellen «Dom» und «Obesunne» entsprechen nicht mehr den heutigen Anforderungen des Behinderten-Gleichstellungsgesetzes (BehiG). Aus diesem Grund werden die beiden Bushaltestellen in den kommenden Monaten erneuert Gleichzeitig wird die Haltestelle «Obesunne» mit einem neuen, modernen Warteunterstand ausgestattet. Während der Bauarbeiten müssen die bestehenden Haltestellen um etwa 100 m in Richtung Dornach verschoben werden Der Verkehr wird einspurig durch die Baustelle mittels Lichtsignalanlage geleitet Die Haltestelle «Dom» wird in der Zeit von Montag 28 April 2025, bis ca Mitte Juni 2025 umgebaut

Die Arbeiten an der Haltestelle «Obesunne» schliessen direkt an und dauern bis ca Ende September 2025 Die Anwohnenden wurden informiert Weitere Detailinformationen erhalten Sie auf der Gemeindewebsite unter «Aktuelles».

Die Gemeindeverwaltung

Projekt «Erneuerung Ermitagestrasse»

Über einen Projektierungskredit für das Projekt «Erneuerung Ermitagestrasse» wird voraussichtlich an der Gemeindeversammlung im September abgestimmt Bis und mit 11 Mai sind Sie herzlich eingeladen sich an der öffentlichen Mitwirkung zum Vorprojekt über die Website mitwirken-arlesheim.ch zu beteiligen. Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldungen.

Die Gemeindeverwaltung

Dorfspaziergang am 25 April «Ermitagestrasse»

Am Freitag, 25 April 2025, erwartet Sie die Leiterin der Gemeindeverwaltung Katrin Bartels um 12 Uhr auf dem Domplatz zum etwa einstündigen Spaziergang. Dieses Mal geht es um das Projekt «Erneuerung Ermitagestrasse». Entsprechend ist die Ermitagestrasse auch das Ziel des Spaziergangs Die Gemeindeverwaltung

Frühe Sprachförderung

Unter diesem Titel haben wir am 12 Dezember 2024 hier im Wochenblatt über die erste kantonale Sprachstanderhebung bei Kindern im Jahr vor dem Kindergarteneintritt informiert Diese wurde im Januar 2025 erfolgreich durchgeführt Ziel der Erhebung war es, den Sprachstand der Kinder systematisch zu erfassen und – wo notwendig – frühzeitig den Zugang zu gezielten Fördermassnahmen zu ermöglichen. Bei rund 31% der Kinder im Kanton Basel-Landschaft wurde ein Bedarf an zusätzlicher Sprachförderung festgestellt

Die Sprachstanderhebung wurde mittels eines wissenschaftlich fundierten Fragebogens der Universität Basel durchgeführt, der im Januar 2025 allen Erziehungsberechtigten – unabhängig von ihrer Nationalität – zugestellt wurde. Dieser ermöglicht eine erste Einschätzung der Deutschkenntnisse des Kindes

Insgesamt wurden 2763 Kinder zur Sprachstanderhebung für den Kanton Baselland eingeladen Die Rücklaufquote lag bei erfreulichen 93%. Bei rund 31% der Kinder wurde ein Bedarf an zusätzlicher Sprachförderung festgestellt. Diese Ergebnisse verdeutlichen die Relevanz der Sprachstanderhebung als zentrales Instrument um gezielte Unterstützungsangebote zu vermitteln und Bildungsungleichheiten frühzeitig anzugehen. Eine statistische Auswertung der Ergebnisse ist aktuell in Arbeit Die Veröffentlichung der Evaluation ist nach den Sommerferien vorgesehen.

In der Gemeinde Arlesheim wurden insgesamt 72 Kinder zur Sprachstanderhebung eingeladen. Die Rücklaufquote lag bei 92%. Bei rund 17 Kindern wurde ein Bedarf an zusätzlicher Sprachförderung festgestellt Die meisten Kinder besuchen bereits ein Angebot (Kindertagesstätte oder Spielgruppe) Wo dies nicht der Fall ist, wurden die Erziehungsberechtigten eingeladen, ein Förderangebot für das Kind wahrzunehmen und die dafür vorgesehene finanzielle Unterstützung der Gemeinde zu beantragen.

Die Gemeindeverwaltung

Ostern

Öffnungszeiten der Verwaltung

Die Gemeindeverwaltung Arlesheim ist wie folgt geschlossen:

Gründonnerstag 17 April bis und mit Ostermontag, 21 April 2025

In Notfällen erhalten Sie über Tel. 061 706 95 55 bezüglich Pikettdienst Auskunft. Sie haben ausserdem jederzeit die Möglichkeit, uns eine E-Mail (gemeindeverwaltung@arlesheim.bl.ch) zu schicken, welche wir gern nach den Feiertagen beantworten. Wir wünschen Ihnen frohe Ostertage.

Die Gemeindeverwaltung

Gemeindebibliothek Öffnungszeiten während der Osterferien 2025

Wir sind für Sie da am Freitag, 25 April, von 14.30 bis 19.30 Uhr. In den Ferien werden keine Medien gemahnt. Die Rückgabebox bleibt in den Ferien geschlossen.

Sie wird am Dienstag, 29 April 2025, abends wieder geöffnet Wir wünschen Ihnen frohe Ostertage! Das Team der Gemeindebibliothek

(Fortsetzung auf Seite 5)

ARLESHEIM

Ein Spaziergang für die eigenen Gedanken

Am Freitag fand in der Trotte eine Kulturveranstaltung zum Thema Literatur und Musik statt. «Ein Tag und jeder andere» liess dem Publikum viel Raum für eigene Interpretationen.

Désirée Bellwald

Mit der Veranstaltung «Ein Tag und jeder andere» hielten Caspar Reimer, Daniel Costantino und Michael Bürgin am vergangenen Freitag erstmals in Arlesheim einen Literaturabend ab Ins Leben gerufen habe dieses Format Costantino, der in Bern bereits mehrfach Lesungen organisiert habe, erläutert Reimer Der Auftritt in der Trotte war somit eine Premiere, die zu wiederholen die drei Autoren bestrebt seien

Mittels wechselnder Sprecher und musikalischer Intermezzos sorgte der Leseabend für entschleunigte und dennoch abwechslungsreiche Unterhaltung Ziel sei dabei das Feiern der Schönheit der Sprache, führt Reimer aus. Mit viel Wortwitz wurden politische wie gesellschaftliche Themen kritisch beleuchtet Im Zentrum standen dabei oft das Hamsterrad der kapitalistischen Leistungsgesellschaft sowie die Massentierhaltung – Themen, die alles andere als amüsieren und doch durch einzelne Wortspiele gelegentlich Lacher provozieren konnten. Für mehr Leichtigkeit zwischen diesen schweren Themen sorgten jeweils Reimers Beiträge Der leidenschaftliche Autor gab an, dass sein persönliches Anliegen besonders darin bestehe, die Besucher zu unterhalten und ihnen ein Abendprogramm zu bieten, in dem Kunst und Kultur im Zentrum stünden.

«Wer’s nicht versteht, schaut halt in die Röhre»

Den Einstieg bildete ein Gedankenspaziergang durch Reimers Tätigkeit als Journalist, an der er die Auffassung problematisiert, der Autor müsse den Leser dort abholen, wo er stehe. Er wisse doch gar nicht, wo der Leser stehe. Ob er überhaupt stehe oder nicht sitze oder liege. Und wenn er ihn abholen müsse, impliziere dies doch auch, dass er ihn irgendwo hinbringen solle.

In humoristischer Weise skizzierte Reimer so die kritische Komponente eines Anspruchs, der in den meisten Fällen mehr Spekulation und eitler Wunsch bleibe, als tatsächlich praktikabel oder realistisch zu sein Er sei «Produkt eines Schreibtischtäters oder gar einer Schreibtischtäterin», kommentierte Reimer Die

Dorfspaziergang

Freitag, 25.April 2025

Thema: Ermitagestrasse mitKatrinBartels,Leiterin der Gemeindeverwaltung

Treffpunkt:12Uhr aufdem Domplatz

Dauer: ca.1 Stunde

Wirfreuen unsauf Ihre Teilnahmeund einen aktivenund konstruktiven Austausch.

Die Gemeindeverwaltung

Ausführungen schlossen mit dem Fazit: «Wer’s nicht versteht, schaut halt in die Röhre.» Damit distanzierte er sich bewusst vom Anspruch, als Journalist stets allen Ansprüchen gerecht werden zu müssen Aber auch vom eitlen Selbstbild als Autor in paternalistischer Weise die Leserschaft aufzuklären und das Denken anderer zu betreuen Reimer machte damit deutlich, dass zur schriftstellerischen Tätigkeit nicht nur die Gesellschaftskritik, sondern ebenso die Selbstkritik gehört und dass ohne jene selbstkritische Betrachtung die eigene Tätigkeit in selbstherrliche Auswüchse mündet Dem entgegen thematisierte Daniel Costantino insbesondere die weltverbessernde Funktion des Schriftstellers, wobei er zum Schluss gelangte, dass ironischerweise die ideale Welt des Schriftstellers eine Welt ohne Grund zum Schreiben wäre Damit schloss Costantino an eine jahrhundertealte Debatte an, die nach der Aufgabe des Schriftstellers und dessen Produkt fragt und deren abschliessende Beantwortung letztlich dem Zuhörer und der Zuhörerin überlassen bleibt

Pluralistische Themen

Klar wurde: Der Literaturabend von Reimer, Costantino und Bürgin behandelte tiefgreifende Themen, wollte etwas sagen und dabei doch beschwingt bleiben. Auf die Frage hin, wem denn die Rolle des Verantwortlichen zukäme, antwortete Reimer, dass alle gleichberechtigt an diesem Projekt teilnähmen Dies zeichnete sich auch an den pluralistischen Themen

Jährliches Eierwurfspektakel

Bald ist es wieder soweit: Am Weissen Sonntag, den 27 April, findet das traditionelle Eierleset statt. Ab 12 Uhr ist unsere Festwirtschaft geöffnet und erwartet Sie mit vielen Köstlichkeiten Der Wettkampf startet um 13 Uhr mit einer grossen Kinderschar zum jährlichen Eierwurfspektakel. Dabei werden die Fänger und Fängerinnen sich bemühen, mög-

LESERBRIEF

und Auffassungen ab, die durch die verschiedenen Akteure behandelt wurden Damit war der Literaturabend gekennzeichnet durch viel Abwechslung, zu welcher nicht zuletzt die musikalischen Zwischenspiele beitrugen.

Dass einzelne Texte unter Umständen nicht in ihrer Tiefe oder teilweise vielleicht auch gar nicht verstanden wurden, ist ein Fazit des vergangenen Freitags, der keinen entmutigen sollte, sich selbst ein Bild vom Literaturabend zu machen Die Wortspiele, die Tiefe der Themen und die poetische Sprache, die vieles im Dunklen lässt, lassen genau damit nämlich viel Raum für eigene Gedanken und Interpretationen

lichst viele der unberechenbaren Würfe in Sicherheit zu bringen. Im zweiten Teil folgen die Läufe der lokalen Mannschaften. Los geht es ab 15.15 Uhr, gefragt sind Ausdauer Kraft und Geschicklichkeit Das Team der Feuerwehr hat den Pokal in den beiden vergangenen Jahren gewonnen Wer wird wohl in diesem Jahr jubeln? Für Spannung und Spektakel ist bestimmt gesorgt! Wir freuen uns auf den traditionellen Dorfanlass mit vielen begeisterten Zuschauern und Zuschauerinnen bei hoffentlich strahlendem Frühlingswetter. Bei dieser Gelegenheit bedanken wir uns ganz herzlich bei allen, die unsere Eiersammlung unterstützt haben und wünschen frohe Ostertage. OK Eierleset

Arlesheim Quo Vadis?

Heute geht mein aufrichtiger Dank an Benny Göschke, den ich leider nicht kenne Sein Leserbrief von vorletzter Woche fasst die traurige Situation in unserem Dorf hervorragend zusammen Seine Analyse und seine Sicht sollte jedem Halbbegabten die Augen für die Geschehnisse in Arlesheim öffnen Wir müssen keine Kröten schlucken. Der Gourmet bestellt seine Frosch-Schenkel im Restaurant zu Colmar Es ist nicht jedem gegönnt, Touristen auf sinnvolle Weise durch unser Dorf zu führen und ihm die wesentlichen Baudenkmäler wie

den Dom oder die Ermitage zu zeigen

Die Gelage im 1. Stock im Ochsen helfen wenig, um die anstehenden personellen und sachlichen Fragestellungen zu Arlesheim zu erörtern und Lösungen zu finden. Wir bräuchten eine Bürgerwehr Oligarchen gehören nach Russland und Amerika, aber hier sollten sie sich auf ihre anderen Güter zu Basel oder am See zurückziehen Doch nochmals: Mein ganz herzlicher Dank an Benny Göschke, Arzt in Bern und höchst begabter Kommentator unserer traurigen Lage Wo die Rendite bei Immobilien liegen wird,

wenn eine fast 10-jährige Denkpause über ein Projekt gelegt ist, kann mir wohl nur ein äusserst begabter, ganz armer Banquier erklären PS: Unsere Vorfahren lasse ich aussen vor. Ich will die getreue Lehrerschaft der Frischluft nicht mit Kaiser Barbarossa, mit Wilhelm Tell oder Schiller plagen Das neueste Projekt unserer linken Frischluft überzeugt ja wieder einmal in jeder Hinsicht und steht wieder unter dem Motto, wie gebe ich das Geld getreuer Steuerzahler am raschesten aus. Thomas Alioth (alioth@magnet.ch)

Journalist und Autor: Caspar Reimer thematisierte auf humoristische Weise einzelne Probleme seines Berufs.
FOTOS: DÉSIRÉE
Mit viel Wortwitz: Daniel Costantino

90 Jahre CHALON – und du bist

unser Ehrengast

Seit 1935 verbinden wir bei CHALON Stil, Präzision und persönliche Beratung auf höchstem Niveau Wir arbeiten mit modernster Technik, digitalen Messsystemen und innovativen Geräten. Gleichzeitig sind wir Spezialisten für Uhren, Schmuck und Trauringe Unser Herz schlägt für Mode Gesundheit und echte Qualität. Und genau das feiern wir am 1. Mai – gemeinsam mit dir Am 1. Mai ist Markttag in Laufen. Die Stadt lebt Die Menschen flanieren. Und wir sind mitten drin mit einem eigenen

Stand direkt vor unserem Geschäft. Doch das wahre Highlight wartet drinnen. Nur an diesem Tag zeigen wir dir exklusiv die komplette neue Sonnenbrillen-Kollektion von David Beckham. Zum ersten Mal in voller Auswahl Stilvoll Markant. Unverwechselbar. Ganz neu im Sortiment: O’Neill und Superdry. Sportlich. Modern. Und preislich attraktiv Dazu findest du bei uns auch die grossen Namen wie Ray-Ban, Prada oder ic Berlin. Für jedes Gesicht, jedes Alter und jedes Portemonnaie findest du bei uns die passende Sonnenbrille Ganz egal ob du ein Statement setzen willst oder einfach gut geschützt durch den Sommer gehst. Nur am 1. Mai schenken wir dir 20 Prozent auf alle Sonnenbrillen. Auch auf sämtliche Neuheiten und Topmarken. Und wenn du auf der Suche nach edlem Schmuck, Swiss Made Uhren oder individuellen Trauringen bist, lohnt sich ein Blick in unsere Bijouterie-Abteilung Persönlich, hochwertig und mit viel Herz ausgesucht. Lass dich inspirieren. Spür den Unterschied Erleb CHALON live. Denn es gibt Orte an denen man sich sofort gut aufgehoben fühlt.

Der Weidhof im Schloss Birseck wird ein Begegnungsort mit kulturellen Darbietungen. Um die Besucher vom Schloss Birseck zu verköstigen gibt es ein kleines Café zu den Öffnungszeiten des Schlosses: Mittwoch und Sonntag: 14.00 – 17.00 Uhr

Gerd-Mari Savin und Thomas Meier heissen Sie herzlich willkommen! www.birseck.ch

Marktnotiz

Osterhasen kreativ verzieren – ein süsser Spass für die ganze Familie!

Haben Sie schon einmal von einem Schokoladenhasen mit blauen Augen und grünen Haaren geträumt? Oder einer eleganten Hasendame mit knallrotem Mund? Am Samstag, den 19. April 2025, haben Sie im Shopping Center St Jakob-Park die Gelegenheit, Ihren eigenen Osterhasen individuell zu verzieren Von 10.00 bis 17.00 Uhr stehen Ihnen erfahrene Chocolatiers mit Tipps und Tricks zur Seite, um Ihre süssen Kunstwerke zu perfektionieren.

Ein Ostererlebnis der besonderen Art Schluss mit langweiligen Standard-Hasen aus dem Regal – jetzt sind Ihre Ideen gefragt! Nach den erfolgreichen Veranstaltungen der vergangenen Jahre können Besucher*innen auch diesmal ihren ganz persönlichen Osterhasen gestalten. Die hochwertige Schokoladenbasis ist bereits vorbereitet – alles, was noch fehlt, sind Ihre kreativen Verzierungen.

Unsere «Hasenwerkstatt» ist von 10.00 bis 17.00 Uhr für alle geöffnet Verzieren, dekorieren und auch mal naschen – alles ist erlaubt! Das Ergebnis: Ein einzigartiger Schoggihase und ein unvergessliches Erlebnis für die ganze Familie

Je nach gewählter Hasengrösse beträgt der Unkostenbeitrag fünf oder zehn Franken. Der Erlös wird an die Stiftung Pro Pallium gespendet die sich für die psychosoziale Entlastung von Familien schwerstkranker Kinder einsetzt

Wir freuen uns auf Ihren Besuch und viele fantasievolle Osterhasen!

CHALON ist genau so ein Ort. CHALON AG Seit 1935. Echt. Persönlich. Und immer der Zeit voraus Hauptstrasse 19-21 4242 Laufen www.chalon.ch

SUSANNE SCHAFFNER UND MATHIAS STRICKER

Dieses Werbefeld wird beachtet!

Präsentieren Sie exklusiv unser wöchentliches Sudoku zu einem interessanten Preis

Interessiert?

Reto Hartmann berät Sie gerne. Tel. 061 927 26 70 reto.hartmann@chmedia.ch

HERZLICHEN DANK FÜR DAS VERTRAUEN!

REGIERUNGSRATSWAHL 2025

Zeit für Rasenpflege: Viva Gartenbau 061 302 99 02 Severin Brenneisen, Heinz Gutjahr www.viva-gartenbau.ch

Kaufe Kleinigkeiten fürden Flohmarkt. Porzellan, Bilder, Antikes, Nippsachen, Musikinstrumente, Fotoapparate, Modeschmuck,Uhren u. a. Tel. 061 701 86 41

Wir engagieren uns für eine belebte Bergwelt. berghilfe.ch

Lieblingsrezept gefunden!

Emma hatesausprobiert: Pouletstreifen an Limetten-Kerbel-Sauce

Amtliche Publikationen

www.arlesheim.ch

gemeindeverwaltung@arlesheim.bl.ch

(Fortsetzung von Seite 3)

walk-in closet Arlesheim

Am Sonntag, 4. Mai 2025, öffnet die Trotte in Arlesheim ihre Türen für eine Kleidertauschbörse von 13.30 bis 15.30 Uhr. Walk-in closet ist eine schweizweite Aktion für ein gemeinsames Engagement für eine nachhaltigere Modewelt: Engagieren – Erleben –Sensibilisieren – Kleidertauschen. So einfach

geht’s: Kleiderschrank aussortieren, max. 10 Kleidungsstücke oder Accessoires abgeben und max. 10 Kleidungsstücke mitnehmen. Kleiderannahme ist ab 13 Uhr. Eintrittspreis sind 10 Franken. Werden keine Kleider abgegeben, erhöht sich der Eintrittspreis auf 15 Franken.

Die Gemeindeverwaltung

Stärne-Treff macht Ferien

Der Stärne-Treff findet jeweils am Montagnachmittag von 15 bis 17 Uhr im Café-Restaurant der Klinik Arlesheim statt. Der Stärne-Treff wird unterstützt von der Gemeinde Arlesheim Pro Senectute und dem Seniorenverein Arlesheim

In den Frühlingsferien vom 12 bis 27 April pausiert der Stärne-Treff Der erste Stärne-Treff nach den Ferien findet am Montag 28 April statt.

Die Gemeindeverwaltung

Öffentliche Mitwirkung «Erneuerung Ermitagestrasse»

bis und mit 11. Mai 2025 online auf mitwirken-arlesheim.ch

Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldungen

Der Gemeinderat

Die Gemeindeverwaltung

ARLESHEIM

KIGAPRIMA

Das war der Velo-Putz- und Flicktag

Bei bestem Wetter fand am Samstag, 5. April, der beliebte Velo-Putz- und Flicktag statt. Zahlreiche Kinder nutzten die Gelegenheit, ihre Fahrräder mit Unterstützung freiwilliger Helferinnen und Helfer gründlich zu reinigen und fit für den Frühling zu machen Ein herzliches Dankeschön an alle, die wieder einmal mit vollem Einsatz dabei waren – sogar die ganz «schwierigen Fälle» wurden mit Geduld und Geschick geflickt Und weil der Ansturm so gross war, wurde die Aktion kurzerhand um eine Stunde verlängert Wir freuen uns schon jetzt auf nächstes Jahr

Elternrat KigaPrima Arlesheim

GESCHÄFTSWELT

Den Frühling unbeschwert geniessen

PR Sobald die Temperaturen wieder steigen, wird auch unsere Lust auf Spaziergänge in der Natur und neue Projekte im Garten erwachen Leider sind wir bei diesen Aktivitäten nicht allein, kleine Plagegeister wie Zecken sind schon ab Temperaturen von 10 Grad aktiv. Zecken können verschiedene Erreger übertragen und Krankheiten auslösen Die zwei wichtigsten sind die Borreliose und die Zeckenenzephalitis, auch FrühsommerMeningoenzephalitis (FSME) genannt. Während die durch Bakterien ausgelöste

Borreliose mit Antibiotika behandelt werden kann, gibt es keine spezifische Behandlung für die Viruserkrankung FSME Nur eine Impfung bietet sicheren Schutz gegen eine Ansteckung Die FSME-Impfung wird für alle Erwachsenen und Kinder ab sechs Jahren empfohlen, die sich oft im Freien aufhalten und gegen FSME schützen möchten. Der ideale Startpunkt für die FSMEImpfung ist im Winter bis Frühjahr, da für den vollständigen Impfschutz gegen FSME drei Injektionen nötig sind Die

KIRCHE

SO IST’S RICHTIG

Über Kredit wird im September befunden

WOB. Im Wochenblatt-Artikel «Ein grosser Wurf für die Ermitagestrasse» von vergangener Woche auf der Seite Arlesheim hiess es, über den Projektierungskredit werde an der Gemeindeversammlung im Dezember befunden Richtig ist, dass das Thema bereits im September der GV vorgelegt wird Im Dezember findet zudem überhaupt keine Versammlung statt.

z'Rynach isch

Dienstag 29. April

Karfreitag bisPfingsten inder reformiertenKirchgemeinde Arlesheim

Abendmahlsgottesdienst

Karfreitag,18. April, 10.00 Uhr mit PfarrerMarc-Andrin Eggenschwilerund demKammerchor Livestream aufwww.ref-kirchearlesheim.ch

Osternacht-Feier

Ostersonntag,20. April,5.00Uhr mit Pfarrer Marc-Andrin Eggenschwiler,Pfarrer Ingo Koch undTeam AnschliessendBrunch undEiertütscheteimKirchgemeindehaus

Abendmahlsgottesdienst

Ostersonntag,20. April, 10 Uhr mit PfarrerThomasMory

Pilgertag

Samstag,3.Mai,9Uhr

Thema «Auferstehung»mit Pfarrer Marc-AndrinEggenschwiler

Musik und Wort

Freitag, 9. Mai, 19 Uhr

Abendgottesdienst mitAlexandraWeidlich, Orgel und PfarrerMarc-Andrin Eggenschwiler,Liturgie

Wildkräutermarkt

KATH MÄNNERVEREIN

Was machen Diplomaten beruflich?

Fragen Sie sich auch: Was macht ein Botschafter eigentlich? Was kann Diplomatie bewirken? Stimmt es, dass Diplomaten keine Parkbussen zahlen und an der Grenze nicht kontrolliert werden? Paul Seger, welcher 40 Jahre im diplomatischen Dienst der Schweiz tätig war, gibt in diesem Vortrag freimütig Auskunft auf diese und andere Fragen Der katholische Männerverein lädt dazu ein am Freitag, 9. Mai, um 19 Uhr im Domhofsaal, Domplatz 12, Arlesheim. Herzliche Einladung! Alexander Pasalidi

VEREINSNACHRICHTEN

ARLESHEIM Bocciaclub Arlesheim. Schwimmbadweg 14 4144 Arlesheim (bei den hinteren Tennisplätzen) Kontakt: Toni Lerch, Präsident, In den Hagenbuchen 8, 4144 Arlesheim, 061 701 28 84, E-Mail boccia@ boccia-arlesheim.ch. Spiel- und Trainingszeiten, Jahresprogramm und weitere Infos unter www. boccia-arlesheim.ch Briefmarkensammlerverein Birseck. Infos, Kauf Verkaufsberatung, Rundsendungen, Tausch Versammlung jeweils am letzten Donnerstag des Monats im Restaurant Mühle Aesch (Bürgerstube).

Kontaktperson: Hermann Ehret, 061 711 67 80

Christlichdemokratische Volkspartei (CVP) Arlesheim Kontaktadresse: Markus Dudler, Vizepräsident, 079 709 96 52 www.cvp-arlesheim.ch, info@cvp-arlesheim.ch

ersten beiden Impfungen werden in der Regel im Abstand von einem Monat verabreicht Die dritte Impfung erfolgt fünf bis zwölf Monate nach der zweiten Impfung Auffrischungsimpfungen werden alle zehn Jahre empfohlen. Spontan oder nach Terminvereinbarung unter 058 878 11 40 beraten wir Sie gerne zur FSME-Impfung oder frischen Ihren Impfschutz bei uns in der Apotheke wieder auf.

Apotheke und Parfümerie Schneeberger

Kammerchor sucht Männerstimmen

Der Kammerchor der Reformierten Kirchgemeinde Arlesheim singt seit Jahresbeginn unter der Leitung seines neuen musikalischen Leiters Michael Kossmann und tritt mit ihm erstmals im Gottesdienst zum Karfreitag, vom 18 April, um 10 Uhr an die Öffentlichkeit Zur Aufführung gelangt das Stabat Mater (Op. 138) von Josef Gabriel Rheinberger (18391901) in einer Besetzung für gemischten Chor, fünf Streichinstrumente und Orgel. Quellen zum Ursprung des Stabat Mater lassen sich bis ins 14 Jahrhundert zurückverfolgen. Der Text handelt vom Schmerz und Leiden der Maria unter dem Kreuze Jesu Nach einführenden Strophen wird der Hörer zur Compassio, also zum Mitleiden angeregt, während die Hoffnung auf Erlösung im Paradies das Werk abschliesst. Konzeption und Besetzung des Werkes sind ideal für den Kammerchor. Neue interessante Chorprojekte sind bereits in Planung. Der Chor tritt vier bis fünf Mal im Jahr im Gottesdienst auf, hinzukommen sporadische aussergottesdienstliche Auftritte. Die Chormitglieder verbindet ein kameradschaftliches Miteinander.

GOTTESDIENSTE

Katholische Gottesdienste in Arlesheim Donnerstag 17 April

15.15 Obesunne: Ökum Gottesdienst 19.30 Messe im Dom (Hoher Donnerstag) 20.30 Ölbergandacht, Dom Freitag, 18 April 10.00 Familienkreuzweg

15.00 Karfreitagsandacht zur Sterbestunde unter Mitwirkung des Domchors Samstag, 19 April

8.30 Trauermette, anschl Beichtgelegenheit

21.30 Osternachtfeier, anschl Apéro auf dem Domplatz

Sonntag, 20 April

11.15 Messe im Dom, anschl Apéro auf dem Domplatz

11.15 Kinderkirche, Krypta 12.00 Ostereiersuche, Domhof/Garten

18.00 Kloster Dornach: Regionaler Gottesdienst

Montag 21 April

10.00 Messe im Dom Dienstag 22 April

9.30 Rosenkranzgebet, anschl euch Anbetung in der Odilienkapelle bis 20.00, Kommen und Gehen jederzeit möglich

Für seine Weiterentwicklung sucht der Chor tiefe Männerstimmen. Haben Sie Lust bei uns im Kammerchor mitzusingen? Haben Sie eine Bassstimme, die unseren Kammerchor komplettiert? Dann kommen Sie unverbindlich schnuppern! Die wöchentlichen Proben nach den Osterferien beginnen am Mittwoch, 30 April, von 20 bis 21.30 Uhr im Kirchgemeindehaus Die Mitgliedschaft im Kammerchor ist kostenlos. Weitere Informationen finden Sie auf der Website: ref-kirchearlesheim.ch/kammerchor. Margret Föppl, Kirchenpflege

ANZEIGE

www.ref-kirchearlesheim.ch/kammerchor

Donnerstag 24 April

19.00 Messe im Dom Freitag, 25 April 10.15 Obesunne: Kath Gottesdienst 19.00 Berufungsandacht, Dom

Reformierte Kirchgemeinde Arlesheim

Donnerstag, 17 April 15.15 Ökumenischer Gottesdienst in der «Obesunne» mit den Pfarrern Marc-Andrin Eggenschwiler und Simon Huber

Karfreitag, 18 April 10.00 Abendmahlsgottesdienst mit Pfarrer Marc-Andrin Eggenschwiler. Mitwirkung von Kammerchor und Streichinstrumenten Livestream auf www.ref-kirchearlesheim.ch

Sonntag, 20 April 5.00 Osternacht-Feier mit Pfarrer Marc-Andrin Eggenschwiler, Pfarrer Ingo Koch und Team Anschliessend Brunch mit Eiertütschete im Kirchgemeindehaus 10.00 Abendmahlsgottesdienst zu Ostern mit Pfarrer Thomas Mory Wiedereinritt Lucas Baader Anschliessend Apéro im Kirchgemeindehaus

Dienstag, 22 April 14.00 Zyschtigskaffi im Kirchgemeindehaus

Amavita
Bei bestem Wetter: Am Wochenende fand der Velo Putz- und Flicktag statt.

Ihre Handwerker und Dienstleister in und für Reinach

Tapezieren • Isolationen • Fassadenrenovation Dekortechniken • Gipserarbeiten

Gewissenhafte Ausführung zugesichert

Baselstrasse 86 • 4153 Reinach

Telefon 061 711 21 69 |Natel 079 356 13 39 www.maler-dolzan.ch |info@maler-dolzan.ch

DieFrühlingszeitsteht vorder Tür

Nachher

Dergraue Winter weicht den bunten Farben unddie Menschen ziehtesnachdraussen. DiePflanzen und Sträucher schützen sich selber vorWind, Regenund Sonne,dochwie siehtesmit unserenGebäudenaus?Eine Renovationvon Ihrer Fassade, Laubeoder Gartenhaus bringt nichtnur neue Farbeund Glanzmit ins Spiel, sondernauchden nötigenSchutzdes Objekts. Mitden heutigen Anstrichen wird IhreFassadebestens geschützt und bleibt dabeiauch

atmungsaktiv, wasfür das Mauerwerksehrwichtigist Sehr gerne erstellenwir Ihnen eineauf IhrObjekt (Liegenschaft oder Gartenhaus usw.) undauf Ihre Wünscheausgerichtete kostenlose Offerte

Wiewünschen Ihnen einen prächtigenFrühlingundeinen schönen Sommer

IhrMalergeschäft

Bruno Knecht 079 4357303 Brunoknecht4@gmail.com

Vorher  Verkaufsshop

Heizung &Sanitärmaterial

Installation &Montagematerial  Verkauf Boiler& Boilerservice

Werkzeuge &Maschinen  Vermietung von mobilenLuftentfeuchtern etc.

Duggingerstrasse 2, 4153 Reinach, Tel:061 711 27 00, info@electrocal.ch

4153 Reinach

Telefon061 7117926, 079 435 73 03 brunoknecht4@gmail.com www.brunoknecht.ch

Die nächste Sonderseite GEWERBE REINACH erscheint am 15 Mai 2025

Für Ihre Werbung wenden Sie sich bitte an unser Verkaufsteam: Telefon 061 927 26 70 oder inserate.arlesheim@wochenblatt.ch

Regenwasser
Kaminöfen

Amtliche Publikationen

www.reinach-bl.ch 061 511 60 00 kommunikation@reinach-bl.ch

REINACH

Gemeinde Reinach, Hauptstrasse 10, 4153 Reinach Stadtbüro Mo – Do 8.00 – 11.30 Uhr, Fr 8.30 – 14.00 Uhr durchgehend sowie nach Vereinbarung

Fachabteilungen nach Vereinbarung

Bestattungsbüro 8.00 – 11.30 Uhr, Termine ausschl. auf telefonische Voranmeldung

DIE GEMEINDE INFORMIERT

Öffnungszeiten an den Ostertagen

Das Gemeindehaus das Bestattungsbüro und der Werkhof sind vom Donnerstag, 17 April bis und mit Ostermontag, 21 April 2025 geschlossen. Bei einem Todesfall kontaktieren

Sie bitte ein Bestattungsunternehmen Ihrer Wahl Ab Dienstag 22 April, ist das Stadtbüro wieder wie folgt geöffnet: Montag bis Donnerstag von 8 bis 11.30 Uhr, Freitag von 8 bis 14 Uhr.

Frischwarenmarkt am Gründonnerstag

Aufgrund des Feiertags am Karfreitag wird der Frischwarenmarkt auf dem Gemeindehausplatz vorverschoben auf Gründonnerstag Die Verkaufszeiten von 8.30–11.30 Uhr bleiben unverändert

E-Tax BL nur eingeschränkt verfügbar

Die kantonale Steuerverwaltung aktualisiert momentan ihre Steuersoftware Dies führt dazu, dass auch die Reinacher Steuerverwaltung nur eingeschränkt veranlagen kann da sie auf die Software des Kantons zurückgreift Das Ausfüllen der Steuererklärung mit E-Tax BL ist weiterhin möglich – allerdings muss die neue Steuererklärung mit dem Zugangscode auf dem Aktivierungsschreiben vor dem 11 April eröffnet worden sein Ab dem 5. Mai ist die elektronische Einreichung wieder möglich Weitere Infos via QR-Code.

(Fortsetzung auf Seite 8)

Abfuhrdaten Was Wo

22 April Bio-/Grünabfuhr Gesamte Gemeinde 23 April Häckseldienst Gesamte Gemeinde Details zu den Abfalltouren sind im Abfallkalender der Gemeinde und auf der Gemeinde-Website www.reinach-bl.ch zu finden.

Wie viel Kaffeekonsum

ist (noch) gesund?

Zwei Absolventen der Wirtschaftsmittelschule Reinach haben sich in ihrer Abschlussarbeit mit der Frage beschäftigt, was Kaffee mit dem Körper macht und wann es zu viel ist.

Müdigkeitsanfälle überbrücken

MöchtenSiekeineAbfalldatenundNewsmehr verpassen?

DannloggenSiesichaufderGemeinde-Website einundabonnierenSiediegewünschtenNewsund Abfalldaten.

MitwenigenKlickskönnenSieIhreDatenerfassen undsichregistrieren.SiekönnenbeimAbfallkalenderdieAbfallartensowiedieentsprechendeZone auswählenundspeichern.

JetztPushviaQR-Codeaktivieren! Abfallpushabonnieren

InfosundNewsletterderGemeinde: www.reinach-bl.ch FolgenSieuns:

Caspar Reimer

Dana Könemund und Tim Gehrig verbindet nicht nur persönliche Zuneigung, sondern auch die Liebe zu Kaffee und anderen koffeinhaltigen Getränken. Die beiden Absolventen der Wirtschaftsmittelschule Reinach haben sich in ihrer Abschlussarbeit dem Thema Koffeinkonsum am Arbeitsplatz gewidmet: «Eigentlich stand der Gedanke im Raum etwas zum Thema Sucht zu machen Da wir beide viel Koffein zu uns nehmen, hat sich die Idee mit dem Kaffee ergeben», sagt Dana Könemund «Wenn wir gemeinsam in die Schule fuhren, kam es oft vor, dass wir einen Stopp bei einem Shop einlegten, um einen Kaffee oder ein Red Bull zu holen», erzählt Tim Gehrig Obwohl sie beide ihren Berufseinstand nun in verschiedenen Branchen hinlegen – er in einer Bank, sie in der Administration eines ADHS-Zentrums –, verbindet sie doch die Erfahrung des Büroalltags: «Das Thema Kaffee spricht jeden an, der in einem Büro arbeitet», sagt sie.

In ihrer Arbeit gehen die beiden Schulabsolventen der Frage nach, ob Kaffee tatsächlich der Konzentration förderlich ist und welche Auswirkungen ein übermässiger Konsum auf den Menschen hat. Dafür haben sie als Experten den Psychotherapeuten und Autor des Buches «Koffein – Genussmittel oder Suchtmittel?», Wolfgang Beiglböck, sowie François Matthey, Mitbegründer und CEO eines ADHS-Zentrums, befragt. Unbestritten sind die physiologischen Vorgänge, die Koffein bewirkt: Durch die Einnahme wird der Stoffwechsel angeregt und die Ausschüttung von Adenosin, umgangssprachlich Schlafhormon, unterbrochen, was dem Menschen das Gefühl von Wachheit vermittelt. Schon bei einem starken Konsum über ein bis zwei Wochen verändern sich die Nervenzellen nachweislich und der Körper gewöhnt sich an die Zufuhr von Koffein – eine gewisse Abhängigkeit entsteht Diese ist aber nicht von langer Dauer: Wird auf Koffein verzichtet, verschwindet die aufgebaute Resistenz schnell wieder Laut François Matthey habe Koffein bei über 50 Prozent der Konsumenten einen positiven Einfluss Doch bei einem Teil der Menschen bewirke die Substanz negative Symptome wie Herzrasen oder Nervosität Laut dem Experten spielt der Zeitpunkt der Einnahme eine Rolle: Nehme man innerhalb der ersten eineinhalbstunden nach dem Aufstehen das erste Mal Koffein zu sich, sei das Schlafhormon im Körper noch nicht

vollständig abgebaut Dieser physiologische Prozess werde gestört. Sobald die Wirkung des Koffeins nachlasse, produziere der Körper wieder Schlafhormone. Es folge das Nachmittagstief. «Ich habe mir deshalb angewöhnt, meinen ersten Kaffee nicht schon zu Hause, sondern erst auf der Arbeit zu trinken», erzählt Dana Könemund

Kurzzeitiger Wachmacher Gehrig und Könemund haben sich einem zweiwöchigen Selbsttest unterzogen: Eine Woche konsumierten sie mehr Koffein, in der darauffolgenden Woche verzichteten sie darauf Koffein steigerte bei Tests zunächst Reaktionsgeschwindigkeit und Effizienz. Am fünften Tag war die durchschnittliche Reaktionszeit mit am kürzesten, bevor sie wieder anstieg –ein Hinweis auf eine mögliche Toleranzentwicklung. Während der Entzugswoche verlängerte sich die Reaktionszeit und: «Ich war wirklich erschrocken, hatte ich anfangs dieser zweiten Woche doch starke Kopfschmerzen Ich habe gelesen, dass dies bei Koffeinentzug passieren kann.» Allerdings verbesserte sich ihr Kurzzeitgedächtnis gegen Ende der Woche, was darauf hindeute, dass Koffein zwar kurzfristig kognitive Vorteile bietet, langfristig aber nicht zwangsläufig die Lernleistung steigert Dana Könemund und Tim Gehrig ziehen das Fazit: Wie bei allem gilt auch beim Koffein die Frage des Masses. Und selbst dieses ist individuell verschieden

Kaffeefans: Tim Gehrig und Dana Könemund sind wegen ihres eigenen stattlichen Koffeinkonsums auf die Idee ihrer Abschlussarbeit gekommen

Amtliche Publikationen

www.reinach-bl.ch

061 511 60 00 kommunikation@reinach-bl.ch

(Fortsetzung von Seite 7)

Informationen

zur Wasserqualität

1. Quartal 2025

Chemische Beurteilung

Gesamthärte des Trinkwassers: 26 °fH (französische Härtegrad) resp 14.56 °dH (deutsche Härtegrade)

Nitratgehalt: 16.2 mg/l NO3 der Toleranzwert liegt bei 40mg pro Liter Trinkwasser

Hygienische Beurteilung Von 45 bakteriologischen Trinkwasserproben entsprachen 45 in den geprüften Belangen den gesetzlichen Anforderungen

Herkunft des Wassers

Grundwasser aus Pumpwerken Reinacherheide: 77.06% (724 171 m3)

Fremdwasserbezug von IWB, Hardwasser: 22.94% (215 620 m3)

Behandlung des Wassers

Pumpwerke 2,5 und 6: temporäre Behandlung mit UV-Anlage

Besonderes

Das Wasserwerk Reinach und Umgebung sowie die im Versorgungsgebiet liegenden Gemeinden (Ettingen, Biel-Benken, Bottmingen, Oberwil, Reinach, Therwil) sind mit

REINACH

dem Qualitätszertifikat des Schweizerischen Vereins des Gas- und Wasserfachs SVGW ausgezeichnet.

Für weiterführende Auskünfte steht Daniel Gutzwiller, Wasserwerk Reinach und Umgebung Tel. 061 511 62 11 wasserversorgung@reinach-bl.ch gerne zur Verfügung. Weitere Informationen sind unter www.wwr.ch zu finden. Sowie Informationen zur Trinkwasserqualität und Trinkwasser in der Schweiz unter www.trinkwasser.ch

Anlässe in Reinach

17.4., 8.30–11.30 Uhr, Frischwarenmarkt Gemeindeplatz –

18.4., 11–22 Uhr, Karfreitag im Restaurant Wacker mit «carpes et frites», Restaurant Wacker –

18.4., 18–23 Uhr, Pizza z‘Nacht für Jugendliche, Jugendhaus Palais noir

– 20.4 10.30–13 Uhr, Osterbrunch im Restaurant Piazza (WBZ), WBZ

20.4., 11–23 Uhr, Ostern im Restaurant Wacker Restaurant Wacker

20.4 11.30–15 Uhr, Oster Lunch, Restaurant Predigerhof

22.4., 16–20 Uhr, Palais z‘Nacht für alle Jugendlichen Jugendhaus Palais noir

– 23.4 9.30–10.15 Uhr, Mir laufe zämme, Ecke Austrasse/Aumattstrasse

Auf der Gemeinde-Website www.reinach-bl.ch sind jeweils aktuell alle Anlässe zu finden.

Gewerbeimmobiliegesucht?

DieIAGReinachunterstütztFirmenbeider VermittlungvonGewerbeflächenimKägen. SuchenSiegeeigneteRäumlichkeitenzur gewerblichenNutzung?DieAnlaufstellefürGewerbeflächeninReinach(IAGReinach) unterstütztSiebeiderVermietungundMietevon GewerbeflächenimKägenfürjedeFirmengrösse

WeitereInformationen:DanielaVorpe Immobilien+Dienstleistungen,Tel.0615300030 standortfoerderung@reinach-bl.ch sowieviaQR-Code

InfosundNewsletterderGemeinde: www.reinach-bl.ch

FolgenSieuns:

BIBLIOTHEK

Gaming-Room ist eröffnet

Am Biblioweekend vom 29 März wurde in der Gemeinde- und Schulbibliothek ein neuer Meilenstein gesetzt: Die Eröffnung des Gaming-Rooms wurde mit einer aufregenden Gaming-Veranstaltung gefeiert

AUS DER ALTERSKOMMISSION

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben, sondern den Jahren mehr Leben

Diese kluge Weisheit stammt von Alexis Carrel (Arzt, Biologe 1873–1944) und wird seither vielfach zitiert, um ältere Menschen zu ermutigen, am sozialen Leben teilzunehmen, sich um ihre Gesundheit zu sorgen und wenn nötig, auch externe Hilfe anzunehmen

Warenmarkt Reinach 10 Uhrbis 20 Uhr

Dienstag

Die Bibliothek öffnete ihre Türen und rund 150 Besucher strömten hinein, um gemeinsam in die Welt der Videospiele einzutauchen Ein Highlight war das spannende Mario Kart Rennen auf der Grossleinwand Die Begeisterung war gross, und die Gewinner durften sich über tolle Preise freuen Darüber hinaus standen in der Bibliothek sieben Konsolen bereit, die es 18 Spielern ermöglichten, gleichzeitig in verschiedene Spielewelten einzutauchen Aufgrund der hohen Nachfrage wurde die Kapazität am Nachmittag sogar auf 24 Spieler erhöht Diese konnten sich an einer Vielzahl von Spielen erfreuen Besonders hervorzuheben ist die tatkräftige Unterstützung von Michele Salvatore, der als Experte für Gaming, Gamification und Soziokultur in Bibliotheken für allgemeine Fragen rund ums Gaming zur Verfügung stand. Er half den Besuchern bei Problemen und Fragen zu den Spielen und den verschiedenen Konsolen Die Eröffnung des Gaming-Rooms ist nur der Anfang Um das Thema Gaming weiter zu vertiefen, lädt die Bibliothek alle Interessierten, insbesondere Eltern, zu einem Vortrag mit dem Titel «Keine Angst vor Videogames» von Florian Lippuner am Donnerstag, 14 August, um 19 Uhr ein. Wir freuen uns auf einen spannenden Abend, der aufklären und informieren wird Ein herzliches Dankeschön geht an Michele Salvatore sowie an die beiden Jugendlichen Yannick und Liam Mit ihrer Unterstützung, Erfahrung und ihrem Know-how haben sie massgeblich dazu beigetragen, dass die Eröffnung des Gaming-Rooms ein voller Erfolg wurde. Das Bibliotheksteam

Haben Sie die Eule bemerkt, die von der Grafikerin liebevoll in unser Logo eingearbeitet wurde? Die Eule symbolisiert in vielen Kulturen die Weisheit des Alters Ob Menschen mit dem Alter automatisch weise werden, wollen wir hier vorsichtshalber nicht diskutieren. Aber die Alterskommission möchte Sie einladen, sich im Sinne von «den Jahren mehr Leben geben» mit den vielen Informationen und Angeboten rund ums Älterwerden vertraut und sich somit auch ein Quäntchen weiser zu machen

LESERBRIEF

Speziell empfehlen möchten wir die Publikation «älter werden in Reinach –Informationen und Adressen». Sie kann als Broschüre im Stadtbüro des Gemeindehauses, Hauptstrasse 10, gratis bezogen oder als PDF auf der Gemeinde-Website unter www.reinach-bl.ch Stichwort: «älter werden Informationen» heruntergeladen werden Die Dokumentation enthält die ganze Breite an Angeboten und Dienstleistungen für ältere Menschen in Reinach. Den Informationen und Adressen der Organisationen, Vereine und Amtsstellen ist jeweils ein kurzgefasster Hinweis über das Tätigkeitsfeld beigefügt Mit einem Blick ins Inhaltsverzeichnis gelangt man schnell zur gewünschten Information.

Informationen gibts als Broschüre oder als PDF auf der Website. Beratung hingegen erfolgt persönlich Für Seniorinnen und Senioren sowie deren Angehörige und Freunde, bietet die Fachstelle Alter der Gemeinde Reinach eine kostenlose Beratung an Stellenleiterin Caroline Hickel geht auf die persönlichen Bedürf-

Frust im Coop am Samstagabend

Replik auf den Leserbrief von Hanno Elsässer im Wochenblatt von letzter Woche. Es ist immer wieder erstaunlich, worüber sich auch gebildete Menschen wie Herr Dr med. H. Elsässer (schon die Notwendigkeit der Betonung des akademischen Titels nervt) über etwas, das generell absolut nicht nachvollziehbar ist, mokieren können Die angegebenen Fakten: Samstag um 19 Uhr, geschätzt 200 bis 250 Personen im Coop, beklagen über Personalmangel. Bei den Preisen bin ich noch teilweise einverstanden.

REINACH

Hier einfach mal ein paar Fragen: Welcher Personenkreis geht an einem Samstagabend (notabene der Tag, an dem die Mehrheit nicht arbeitet) um 19 Uhr einkaufen? Wie viel Dekadenz ist in unserer Gesellschaft mittlerweile vorhanden, dass Dienstleistungen in dieser Form als so absolut selbstverständlich angesehen werden, dass eine öffentliche Beschwerde im Wochenblatt angebracht scheint?

Geschätzter Herr Elsässer, sofern Sie selbst nicht gerade von einer Arbeits-

Fraktionsausflug nach Portugal

Geh aus mein Herz und suche Freud in dieser lieben Frühlingszeit (Gerhardt) Also denn: Bom dia, Lisboa Kurz vor Mitternacht landeten wir in der Hauptstadt von Portugal Am Morgen dann los. Vom Hotel Story ging es an den Rio Tajo Von dort hoch zum riesigen Castelo de Sâo Jorge wo wir auf den hohen Zinnen herumlaufen konnten. Dann durch die vielen kleinen und kunterbunten Gassen der Bilderbuch-Viertel Überall in den Schaufenstern die Pasteis de Nata (kleine Blätterteig-Törtchen, sündhaft lecker).

GOTTESDIENSTE

Röm.-kath. Kirchgemeinde Reinach

Pfarrei St Nikolaus

Dorfkirche St Nikolaus

Gründonnerstag, 17 April

18.15 Rosenkranz

19.00 Messe vom letzten Abendmahl, anschliessend Ölbergwache

Karfreitag, 18 April

10.00 Familiengottesdienst

15.00 Liturgie mit dem Kirchenchor

Karsamstag, 19 April

21.00 Osternachtsliturgie (Orgel und Kantor), anschliessend «Eiertütschen»

Ostersonntag, 20 April

10.30 Festmesse mit Kirchenchor und Orchester, anschl Apéro

Ostermontag, 21 April

10.30 Eucharistiefeier

Dienstag, 22 April

17.00 Rosenkranz

Mittwoch, 23 April

9.15 Eucharistiefeier

Donnerstag, 24 April

18.15 Rosenkranz

19.00 Eucharistiefeier

Reformierte Kirche Mischeli

Karfreitag 18 April

Nach einigen Apéros gab es zum Nachtessen Fisch oder gegrillte Krake. Noch kurz mit dem berühmten Elevator de Santa Justa hoch für einen Schlummertrunk. Am nächsten Morgen dann Sonnenschein. Das Ziel entlang des Rio Tajo: Der Torre de Bélem. 15 lange Kilometer. Zuerst unter der ellenlangen Brücke des 25 April durch, dann kamen wir zum Denkmal der Entdeckungen Riesige Statue. Endlich der Torre de Bélem. Wunderschönes Wahrzeichen von Lisboa Mittlerweile hatten wir rote Köpfe, denn

19.00 Begehbares Lichterlabyrinth (ökumenisch)

Seniorenzentrum Aumatt

Freitag, 25 April

10.15 Eucharistiefeier

Ev.-ref. Kirchgemeinde Reinach

Freitag, 18 April

10.30 Abendmahlsgottesdienst am Karfreitag mit der Kantorei in der Mischelikirche, Pfarrerin Gabriella Schneider. Predigttext: Johannes 16, 22

19.00 Am Karfreitagabend Lichterlabyrinth in der Mischelikirche, Pfarrerin Gabriella Schneider Sonntag, 20 April

9.15 Gottesdienst im Seniorenzentrum Aumatt, Abendmahl, Pfarrerin Laura Klingenberg

10.30 Familiengottesdienst in der Mischelikirche, Abendmahl, Pfarrerin Laura Klingenberg. Predigttext: Lukas 24, 1–6

Nach dem Gottesdienst Ostereiersuche, Osterfeuer und Schlangenbrot

nisse ein und nimmt sich die notwendige Zeit, um unter den unterschiedlichen Angeboten eine individuelle Lösung zu finden Die Anmeldung für ein Gespräch kann per Tel. 061 511 64 09 oder per E-Mail an caroline.hickel@reinach-bl.ch erfolgen

schicht kamen – ich habe einen einfachen Tipp für Sie und alle anderen 250 Kunden, die nicht z.B. aus beruflichen Gründen erst so spät einkaufen mussten: Bei allen organisatorischen Mängeln, die es bei Coop gibt, gehen Sie doch an ihrem freien Tag etwas früher in den Laden, nehmen Sie sich etwas mehr Zeit und ich bin sicher, das Personal (nicht nur im Coop) wird ihnen ausgesprochen dankbar sein, wenn es mal etwas pünktlicher Feierabend gibt Reinhard Simecek

wir brieten wie die Klöpfer auf dem Spiess Ronny sah aus wie eine zerschnittene Salami Adrian, Oliver und Daniel sahen nicht besser aus. Erschöpft aber glücklich ging es zurück mit der Strassenbahn Und, via Markhalle, wieder hoch in die farbenprächtige, pulsierende Altstadt. Wir genossen noch einmal ein tolles portugiesisches Nachtessen begleitet von Fadista-Sängern mit Gitarren Super Gesang Tagwache 4 Uhr/Abflug 7 Uhr. Es hat sich gelohnt. Und wie! Rainer Rohrbach, Einwohnerrat SVP

Öffnungszeiten Bistro Glöggli Dienstag bis Freitag jeweils 9.00 bis 11.00 und 14.00 bis 17.30. Samstag jeweils 11.00 bis 17.00 durchgehend. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Am Karfreitag 18 April, und am Karsamstag 19 April, bleibt das Bistro Glöggli geschlossen

Chrischona-Gemeinde Reinach-Münchenstein Wiedenweg 7, Reinach Tel. 061 711 17 16 www.chrischonareinach.ch

Sonntag, 20 April 10.00 Gottesdienst Predigt: Hans Wüst

BewegungPlus (Christliches Begegnungszentrum Birseck) Römerstrasse 75 Reinach Tel. 079 229 22 53 www.cbb-reinach.ch

Neuapostolische Kirche Reinach Zihlackerstrasse 32

Sonntag, 20 April 9.30 Gottesdienst Mittwoch, 23 April 20.00 Gottesdienst

ANZEIGE

REFORMIERTE KIRCHE REINACH

Leben nach dem Tod – Wie soll das gehen? «Also wissen Sie, ich kann mir schon vorstellen, dass Sie das verstehen aber mir fällt es einfach schwer. Ich meine, wie soll das gehen?» Etwas verlegen schaut er mich an, der alte Mann. Wir sitzen an seinem Küchentisch und sprechen über seine Frau, die vor gut zwei Jahren gestorben ist. «Friedlich eingeschlafen», wie man so sagt Er war bei ihr, der Sohn auch. Sie war krank und müde, wollte gehen. «Sie hatte überhaupt keine Angst, eigentlich war sie es, die uns getröstet hat. Dabei hätte es doch umgekehrt sein sollen», meint er kopfschüttelnd. Seine Trauer hat sich in der Zeit, die seither vergangen ist, verändert. Geblieben ist die grosse Frage, was nach dem Tod komme «Das mit der Seele, die weiterlebt, das kann ich mir einfach nicht vorstellen Haben Sie denn einen handfesten Beweis dafür?» Nein, den habe ich nicht. Ich habe nur ein Bild, einen Vergleich: «Ich denke dann halt immer an den Schmetterling Und daran, was er mal war, bevor er so schwerelos über die Wiese schaukelte. Damals, zu Beginn seines Lebens, war er eine Raupe Mühsam kroch er – oder sie, die Raupe! – von Blatt zu Blatt Fressend mühte sie sich ab, sie musste täglich dafür sorgen, dass sie nicht verhungerte, sondern immer mehr Gewicht zulegte So lebte sie dahin, beschäftigt mit dem, was eine Raupe halt so zu tun hat, den lieben langen Tag. Vielleicht, wer weiss, träumte sie davon, nicht mehr kriechen zu müssen, auf und davon zu fliegen sozusagen, dem eintönigen Alltag mal zu entfliehen. Eines Tages zog sie sich zurück Die Zeit der Hektik war vorüber, sie begann, sich zu verpuppen. Dann war es so weit: Ihr Kokon bekam Risse, und daraus befreite sich ein zarter, farbiger Schmetterling Mit seinen Flügeln, die weit grösser waren als der schmale Körper, tanzte er anmutig von Blume zu Blume » Nachdenklich rührt er in seiner Tasse «Ja, die Metamorphose», sagt er leise, «eigentlich schon ein kleines Wunder, finden Sie nicht auch?» Doch, das finde ich. Es ist ein Wunder und wird auch immer ein wenig ein Geheimnis bleiben. Die Zerbrechlichkeit und Zartheit des Schmetterlings lässt sich nicht mit Händen fassen, und wer den Augenblick festhalten will, zerstört ihn. Wir dürfen uns aber vom Urbild seiner Schönheit und Botschaft erfüllen und in uns die Sehnsucht nach dem neuen Leben wachsen lassen Schauen wir nach vorne und erwarten das Wunder für uns und für alle Menschen. Ich wünsche Ihnen ein gesegnetes, frohes Osterfest! Gabriella Schneider-Giussani

Begehbares Lichterlabyrinth an Karfreitag Karfreitag ist ein trüber Tag – durch das Erinnern an Jesu Tod gedenken wir dem Schweren, Ungerechten und Leidvollen in unserer Welt. Aber Karfreitag gehört auch untrennbar zu Ostern – dem Sieg des Lebens über alles Dunkle Darum legen wir an Karfreitag Abend ein riesiges Kerzenlabyrinth auf dem Boden der Mischeli-Kirche aus. Zu ruhiger Musik unseres Kirchenmusikers Marc Meisel können Sie sich in der Kirche an den Rand setzen und die Stimmung auf sich wirken lassen. Und so oft sie wollen, können sie das Labyrinth langsam abschreiten, hin zur Mitte und wieder hinaus Es gibt keinen gemeinsamen Anfang oder Schluss der Veranstaltung. Sie können einfach im Zeitraum zwischen 19 und 21 Uhr kommen und wieder gehen, ganz nach Ihrem eigenen Rhythmus, ganz in Stille Gabriella Schneider-Giussani

Und plötzlich Licht

Dunkelheit, Trauer – und plötzlich Licht. Davon erzählt uns Ostern. Davon, wie das Lebendige und die Liebe stärker sind als alles andere. Davon, wie Gott seinen*ihren Platz in dieser Welt sucht und auch immer wieder findet. Und davon, wie wir uns von diesem Osterlicht anstecken lassen können. Damals wie heute. Herzliche Einladung zum Familiengottesdienst am Sonntag, 20. April um 10.30 Uhr in der Reformierten Kirche Reinach. Gemeinsam mit Gross und Klein wollen wir feiern, Schlangenbrot bräteln und Eier suchen.

Gestorben

Laura Klingenberg

Am 8. April Verena Fankhauser, geboren am 17. November 1956

Agenda Morgen, Karfreitag, 18. April, Gottesdienst mit Kantorei und Abendmahl. 10.30 Uhr, Mischeli-Kirche, Gabriella Schneider-Giussani Karfreitag, 18. April, Lichterlabyrinth. 19–21 Uhr, Mischeli-Kirche Oster-Sonntag, 20. April, Gottesdienst mit Abendmahl. 9.15 Uhr, Seniorenzentrum Aumatt, Laura Klingenberg Oster-Sonntag, 20. April, Familiengottesdienst mit Abendmahl 10.30 Uhr, Mischeli-Kirche, Laura Klingenberg Kontakt Reformierte Kirche Reinach Bruderholzstrasse 39, 4153 Reinach 061 711 44 76, sekretariat@refk-reinach.ch mischeli.refk-reinach.ch

Zehn Millionen Verlust? «Es gibt nichts zu beschönigen»

Reinach hat im vergangenen Jahr rund 3,8 Millionen Franken Verlust gemacht. Doch eigentlich ist das Minus noch grösser. Kommt es nun zur Steuererhöhungen?

Nicolas Blust

Am Montag präsentierte die Gemeinde Reinach die Rechnung 2024 Darin ist ein Verlust von 3,76 Millionen Franken ausgewiesen. Grund dafür seien vor allem steigende Kosten in den Bereichen Alter und Pflege sowie in der Bildung, aber auch tiefere Steuereinnahmen als erwartet Das schreibt die Gemeinde in der Medienmitteilung Nur wegen einer Aufwertung des Finanzvermögens liege der Verlust nicht bei 9,65 Millionen Franken. Einen Tag später betont auch Gemeindepräsident Ferdinand Pulver (FDP) gegenüber dem Wochenblatt, dass der Verlust eigentlich bei fast 10 Millionen Franken liege. Überrascht hat ihn das negative Ergebnis aber nicht. Er habe bereits kurz nach seinem Amtsantritt im Juli die Gemeindefinanzen begutachtet. «Wir haben dort schon gesehen, dass die Kosten deutlich über dem Budget lagen» sagt Pulver Reinach habe seit längerer Zeit ein Kostenproblem. Diese seien in den vergangenen zehn Jahren allein in den Bereichen Gesundheit und Bildung um 19 Millionen Franken gestiegen. Damit steht Reinach nicht alleine in der Region, in der Stadt vor der Stadt akzentuiere sich aber einiges. Aufgrund der Quartierpläne verzeichnete Reinach in der Vergangenheit viel Zuwachs, entsprechend nahm auch die Zahl der Schülerinnen und Schüler zu Ausserdem würden in Reinach vergleichsweise viele Leute wohnen, die älter als 65 Jahre sind Die Gemeinde werde immer wieder darauf angesprochen, warum sie denn das Wachstum gefördert habe Pulver betont, dass nicht die Gemeinde die Treiberin hinter den zahlreichen Quartierplänen war, sondern die Grundeigentümer. Reinach sei beliebt, ausserdem stamme ein Grossteil der Bausubstanz aus den 60er- und 70er-Jahren und müsse daher erneuert werden Hier könne die Gemeinde kaum Gegensteuer geben.

Steuereinnahmen gingen zurück, seien aber eine Momentaufnahme Trotz Bevölkerungswachstum blieben die Steuereinnahmen rund 3,8 Millionen Franken hinter den Erwartungen zurück Diese seien aber jeweils schwierig zu budgetieren und ein sehr volatiler Budgetposten, sagt Pulver Es hänge auch stark davon ab, wann die Einwohnerinnen und Einwohner ihre Steuern zahlen Entsprechend unterschiedlich seien die Zahlen der jeweiligen Jahre. Die abschliessenden Zahlen für das vergangene Jahr würden noch gar nicht vorliegen. Pulver spricht daher von einer Momentaufnahme: «Ich bin opti-

LESERBRIEF

Judas-MaccabäusKonzert im Mischeli

Noch immer sind wir erfüllt von diesem einmalig schönen Mischeli-Konzert vom 11 April. Es fehlen mir die passenden Worte, um dieses wunderbare Konzert genügend würdigen zu können So viele MusikerInnen und SängerInnen haben beeindruckend schön und präzise, ohne Dirigenten musiziert. Einfach alle waren eine einzige Einheit, auch bei sehr schnellen Läufen der Streicher. Auch alle SolistInnen, ob instrumental oder gesanglich, waren grossartig Und dennoch möchte ich die Sopranistin Saskia Salembier speziell erwähnen, weil sie diesmal über sich selbst hinausgewachsen ist. Mit grossem Dank an alle, sowohl an die Veranstalter als auch an die Ausführenden

Felix Heiber Dornach

Mitglied Freunde der Mischeli-Konzerte

mistisch und kann mir gut vorstellen dass die Einnahmen in Zukunft wieder höher ausfallen.»

Trotzdem betont auch Pulver, dass sich die Gemeinde in einer schwierigen Situation befinde. «Es gibt nichts zu beschönigen», sagt er Angesprochen auf eine mögliche Steuererhöhung sagt der Gemeindepräsident, in der jetzigen Situation könne nichts ausgeschlossen werden Er betont aber, dass mögliche Massnahmen gut aufeinander abgestimmt werden müssten. Nur die Einnahmen oder die Kosten isoliert zu betrachten, sei nicht zielführend. Darum arbeite der Gemeinderat aktuell an einer mittel- und langfristigen Finanzstrategie, um die Gemeindefinanzen nachhaltig ins Lot zu bringen und die Verschuldung zu reduzieren Diese erhöhte sich im vergangenen Jahr um 20 Millionen auf 109 Millionen Franken. Hier schlug vor allem das neue Schulhaus Surbaum mit über 15 Millionen zu Buche. Bis Ende 2026 seien keine weiteren Investitionen geplant, nur das Haus der Musik werde noch fertiggestellt Für andere Investitionen fehle aktuell das Geld «Wir dürfen die Schulden nicht noch vergrössern», sagt Pulver Konkrete Mass-

«Wir können uns die acht Millionen im Jahr nicht leisten.»

FERDINAND PULVER

ZUNFTBIER «BÄRENBRÄU»

nahmen wie das strukturelle Defizit Reinachs abgebaut werden kann könne er zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht verkünden Der Gemeinderat sei aber seit Monaten daran, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen. «Ich bin daher zuversichtlich, dass wir Reinach zusammen mit dem Einwohnerrat wieder ins finanzielle Lot bringen», sagt der Gemeindepräsident. Zwar befinde sich Reinach aktuell in einer schwierigen Situation, Pulver ist aber überzeugt, dass die Gemeinde weiterhin ein attraktiver Standort zum Wohnen und Arbeiten bleibe Kantonaler Finanzausgleich drückt auf die Bilanz Trotz des Verlusts im vergangenen Jahr bleibt Reinach auch in absehbarer Zukunft eine Geber-Gemeinde im kantonalen Finanzausgleich. Hierfür ist nicht die Jahresrechnung ausschlaggebend, sondern die Steuerkraft. Diese ist weitgehend unabhängig von den Lasten einer Gemeinde Sie drückt den Steuerertrag aus, welchen eine Gemeinde hätte, wenn ihr Steuerfuss dem kantonalen Durchschnitt entspräche, und kann somit auch nicht durch Erhöhung oder Senkung der Steuern beeinflusst werden Reinach muss für 2024 knapp neun Millionen Franken an den Kanton zahlen. Angesprochen darauf sagt Pulver: «Der Finanzausgleich ist unbestritten ein notwendiges Instrument für den Kanton, das Ausgleichsniveau ist aber zu hoch angesetzt. Wir können uns die acht Millionen im Jahr nicht leisten.» Darum habe Reinach zusammen mit weiteren betroffenen Geber-Gemeinden auch eine entsprechende Gemeindeinitiative lanciert Deren Ausgang ist aber gleich wie die finanzielle Zukunft Reinachs noch ungewiss

Start in die Biergartensaison

Seit nunmehr zehn Jahren wird das Zunftbier «Bärenbräu» von sechs engagierten Zunftbrüdern der Zunft zu Rebmessern Reinach gebraut. In der im November 2023 neu eingerichteten Braustube im Heimatmuseum Reinach entsteht das beliebte Bier, das jeweils intern an Zunftanlässen sowie der breiten Bevölkerung jeweils am Monatsmarkt in Reinach ausgeschenkt und verkauft wird –im Offenausschank wie auch in traditionellen Bügelflaschen. Neu im Sortiment am Monatsmarkt ist seit März 2025 auch das sogenannte Treberbrot. Hergestellt aus den nährstoffreichen Rückständen des Braumalzes, setzt das Bärenbräu-Team damit ein klares Zeichen für Nachhaltigkeit und den bewussten Umgang mit Ressourcen Ein besonderes Highlight steht nun bevor: Am 22 Mai eröffnet der Schankhof Bä-

renbräu im idyllischen Hof des Heimatmuseums Reinach erstmals die Biergartensaison. Immer am Donnerstag vor dem Monatsmarkt verwandelt sich der Hof in einen gemütlichen Treffpunkt für Jung und Alt. In wettergeschütztem Ambiente lädt das Bärenbräu-Team zum Feierabendbier ein – mit frisch gezapftem Bärenbräu, feinem Wein, einem Cüpli oder einem Aperol Spritz Und für den kleinen Hunger? Leckere kleine Snacks warten auf die Besucherinnen und Besucher Die Termine für de Biergartensaison sind wie folgt: 22 Mai, 19 Juni, 24 Juli, 21 August und 25 September; jeweils von 16 bis 22 Uhr im Hof des Heimatmuseums Das Bärenbräu-Team freut sich auf zahlreiche Gäste – sei es im Schankhof oder am Monatsmarkt. Mischa Schneider, Bärenbräu Zunft zu Rebmessern Reinach

Bildung ist teuer: Das neue Schulhaus Surbaum erhöhte Reinachs Verschuldung um 15 Millionen Franken.
FOTO: KENNETH NARS
Foto Gabriella Schneider-Giussani

Per aspera ad astra (durch raue Pfade gelangt man zu den Sternen)

Traurig nehmen wir Abschied von unserem Bruder, Schwager, Götti, Onkel und Freund

Dr phil. Albert Vinzenz Güntensperger

30. Juli 1938 – 2. April 2025

Eine aussergewöhnliche Persönlichkeit mit einem hohen sozialen

Engagement ist nicht mehr unter uns. Sein bis zuletzt bescheidenes, liebenswürdiges und grosszügiges Wesen wird immer in unserer Erinnerung bleiben Wir vermissen ihn sehr

In stiller Trauer:

Martha und Hans Künzli-Güntensperger mit Familie

Meinrad und Margrit Güntensperger mit Familie

Stephan Güntensperger und Ursula Brändli Güntensperger mit Familie

Paula Güntensperger mit Familie

Roman Künzli

Karin Roth und Hedy Broer

Verwandte und Freunde

DerTrauergottesdienst ist am Dienstag,29.April 2025,14.00 Uhr,in der Kapelle des Friedhofs Fiechten, Reinach BL.

Die Urnenbeisetzung erfolgt vorgängig im engsten Familienkreis.

Anstelle von Kränzen und Blumen bitten wir um eine Spende für Alberts Lebenswerk, das BWH Beschäftigungs- und Wohnheim «Am Birsig», Löchlimattweg6,4103Bottmingen,IBANCH4309000000404022996,

Vermerk: Dr Albert Güntensperger

Traueradresse: Meinrad Güntensperger, Meierwis 31, 8606 Greifensee

TODESFÄLLE

Münchenstein

Martina Degen-Furrer

geb. 29 Januar 1934 gest 5. April 2025 von Oberwil BL (wohnhaft gewesen an der Loogstrasse 10). Wurde bestattet.

Helene Kym-Meyer

geb. 26 Januar 1936, gest 1. April 2025, von Münchenstein BL und Möhlin AG (wohnhaft gewesen in der Stiftung Hofmatt, Pumpwerkstrasse 3, 4142 Münchenstein). Wurde bestattet.

René Eugen Zuber-Binkert

geb. 8. Dezember 1933, gest 10 April 2025, von Fischingen TG (wohnhaft gewesen in der Stiftung Hofmatt, Pumpwerkstrasse 3, 4142 Münchenstein)

Reinach

Heidy Erhart-Hunziker

geb. 14 Dezember 1946, gest 24 Februar 2025, von Basel (wohnhaft gewesen an der Aumattstrasse 79).

Wurde beigesetzt

Verena Fankhauser-Burkhard

geb. 17 November 1956, gest 8. April 2025, von Trub BE (wohnhaft gewesen an der Aumattstrasse 79).

Wurde beigesetzt

Siehe, wir ziehen hinauf nach Jerusalem, und der Menschensohn wird den Hohenpriestern und Schriftgelehrten überantwortet werden; und sie werden ihn zum Tode verurteilen und werden ihn den Heiden überantworten, damit sie ihn verspotten und geisseln und kreuzigen; und am dritten Tage wird er auferstehen.

Matthäus 20,18–19

Amtliche Publikationen

www.aesch.bl.ch gemeindeverwaltung@aesch.bl.ch

AESCH

Schalteröffnungszeiten der Gemeindeverwaltung, Hauptstrasse 23/25/29, 4147 Aesch

Montag, Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr 13.30 bis 16.00 Uhr

Dienstag 7.30 bis 12.00 Uhr nachmittags geschlossen

Mittwoch 9.00 bis 12.00 Uhr 13.30 bis 18.00 Uhr

Donnerstag 9.00 bis 14.00 Uhr nachmittags geschlossen

Aus der Gemeinderatssitzung vom 8. April 2025

In seiner Sitzung vom 8. April 2025 hat der Gemeinderat Folgendes zur Kenntnis genommen:

– Aktuelle Einladungen;

– Präsentation Baselbieter Klima- und Energietagung für Gemeinden und Kanton 2025;

– Kantonale Genehmigung Statuten Zweckverband Versorgungsregion Alter Birstal; – Protokoll Vorstandssitzung Verein Birsstadt vom 28.03.2025

Gemeinderat Aesch

Versand von falschen Wasserund Abwasserrechnungen

Bei den kürzlich versendeten Akontorechnungen für Wasser und Abwasser bezieht sich die Berechnung des Betrags irrtümlich auf eine falsche Tarifposition. Der Fehler ist auf einen technischen Fehler beim Erstellen der Akontorechnungen zurückzuführen Die erhaltenen Rechnungen können als gegenstandslos betrachtet werden Die betroffenen Personen erhalten korrigierte Rechnungen Personen, welche die Rechnung vom 2.04.2025 bereits bezahlt haben, wird dieser Betrag mit der neuen Rechnung verrechnet Der zu viel bezahlte Betrag kann entweder stehen gelassen werden – dieser wird dann mit der Schlussrechnung verrechnet Ansonsten kann man sich diesen Betrag auch wieder auszahlen lassen (Fachbereich Rechnungswesen, Tel. 061 756 77 40 oder per E-Mail an rechnungswesen@aesch.bl.ch).

Die Gemeindeverwaltung Aesch bedauert das Versehen und entschuldigt sich für die Unannehmlichkeiten.

Gemeinde Aesch

Birsstadt TV: Massnahmen in Aesch zur SBB-Totalsperre

In der aktuellen Aescher Birsstadt TV-Folge werden die flankierenden Massnahmen in Aesch während der SBB-Totalsperre im Laufental aufgezeigt Wegen des DoppelspurAusbaus zwischen Laufen und Aesch wird die SBB-Bahnstrecke vom 26 April 2025 bis am 28 September 2025 für den Bahnverkehr komplett gesperrt

Beim Bahnhof Aesch wurden neue provisorische Bushaltestellen für das möglichst

unkomplizierte Umsteigen aller ÖV-Nutzenden gebaut Ausserdem wurden beim Bahnhof zusätzliche Velo- und Rollerabstellplätze geschaffen Die Park + Ride-Parkplätze wurden erweitert und verschoben Während der Bauarbeiten profitiert Aesch von einem Viertelstundentakt auf der S3-Regiobahnhstrecke nach Basel SBB. Es gibt drei Bahnersatzbuslinien. Zusätzliche Anpassungen auf den Buslinien in der Region sollen die Anschlüsse an die Bahnersatzbusse gewährleisten. Die Ersatzbusse, welche die Schnellzüge ersetzen, werden im Dorf via Hauptstrasse und Bahnhofstrasse verkehren.

Die Reisezeit verlängert sich zwischen Laufen und Basel um 15 bis 30 Minuten.

Dank der Mitfahr-Plattform «Hitchhike» können via App ganz einfach Fahrgemeinschaften gebildet werden – mehr dazu unter www.hitchhike.ch

Um die Strasse während der Totalsperre zu entlasten wird ausserdem Folgendes empfohlen: Meidung der Spitzenzeiten, grossräumige Umfahrung des Engpasses Angenstein, Arbeiten im Homeoffice und das Umsteigen aufs Velo Weitere Informationen gibt’s auf www.sbb.ch/laufental

Die aktuelle Birsstadt TV-Sendung sowie sämtliche bisherigen Folgen sind auf www.aesch.bl.ch unter «Birsstadt TV» zu finden. Ausserdem wird die Folge auf dem Infokanal der interGGA ausgestrahlt Gemeinde Aesch

Die grüne Oase geniesst grosse Beliebtheit

Das erste Jahr als neues Pächterpaar im frisch renovierten Restaurant und Minigolf Birspark war für Nathalie und René Feurer ein voller Erfolg.

Tobias Gfeller

haben die beiden im vergangenen Jahr das Restaurant Birspark übernommen Dazu gehört auch eine Minigolfanlage mit 18 Löchern. Nathalie Feurer erinnert sich: «Wir wussten nicht, was auf uns zukommen würde, weil es für uns zum ersten Mal nicht nur um Essen und Trinken ging.»

Birsstadt TV: Sm’Aesch-Fest zum Saison-Abschluss Im zweiten Aescher Birsstadt TV-Beitrag der Woche wird der Saison-Abschluss von Sm’Aesch-Pfeffingen zelebriert Der VolleyballClub hat am Samstag auf dem Schlossplatz mit Fans Freunden Sponsoren und Helferinnen und Helfern gefeiert

Dabei wurde ein sportliches Fazit gezogen, auf Höhepunkte zurückgeblickt und Abschied genommen von einzelnen Spielerinnen und Cheftrainer Timo Lippuner

Die aktuelle Birsstadt TV-Sendung sowie sämtliche bisherigen Folgen sind auf www.aesch.bl.ch unter «Birsstadt TV» zu finden. Ausserdem wird die Folge auf dem Infokanal der interGGA ausgestrahlt Gemeinde Aesch

(Fortsetzung auf Seite 13)

GEMEINDEVERWALTUNG AESCH ÖFFNUNGSZEITEN ÜBER DIE OSTERTAGE 2025

Die Schalter des Gemeindezentrums, der Werkhof sowie die weiteren Dienststellen der Gemeinde Aesch bleiben von Karfreitag, 18 April, bis und mit Ostermontag, 21 April, geschlossen

Ab Dienstag 22 April, sind die Schalter wieder zu den gewohnten Zeiten geöffnet Wir wünschen allen frohe Ostern! Gemeindeverwaltung Aesch

Es ist Sonntagmorgen. Nach mehreren Wochen mit fast nur Sonnenschein regnet es wieder einmal In einer Stunde öffnet der Birspark mit Restaurant und Minigolfanlage Gewöhnlich startet die Minigolfsaison erst ab Ostern so richtig. Doch Nathalie und René Feurer haben auch aufgrund des tollen Wetters bereits jetzt anstrengende Wochen hinter sich Denn sowohl das Restaurant als auch die Minigolfanlage sind im Winter geöffnet Zeit für Erholung hat das Pächterpaar nur wenig. Trotzdem sind Nathalie und René Feurer knapp ein Jahr nach der Wiedereröffnung noch immer mit Elan, Freude und Begeisterung dabei.

Seit 14 Jahren harmonieren die Feurers privat als Paar, seit elf Jahren beruflich in der Gastronomie. Trotz ihrer Erfahrung warteten beim Restaurant Birspark in Aesch einige Unbekannte auf die beiden Reinacher. Nach ihrer Zeit im Restaurant Arena in der Eishalle St Jakob

REF. FRAUENVEREIN

Die Gemeinde Aesch, der der Flecken Land gehört, und die Betreiber wünschten sich eine grüne Oase zwischen Birs und Dornacherstrasse Dieser Wunsch ging in Erfüllung: «Das viele Grün hier gibt uns, dem Team und den Gästen Energie und bereitet Freude Es ist wirklich so geworden, wie wir uns das erhofft haben», betont Nathalie Feurer Ansturm nach Wiedereröffnung Oft hören die beiden, dass es schön sei, dass der Birspark wieder zum Leben erweckt wurde. Mit der Erneuerung hätten das Restaurant und die Minigolfanlage viel an Wert zurückgewonnen Nathalie und René Feurer realisierten bereits in den ersten Wochen nach der Eröffnung Anfang Mai, dass dieser Ort vielen Menschen etwas bedeutet «Wir wurden wirklich überrannt. Das haben wir in diesem Ausmass nicht erwartet», gibt René Feurer zu War der Birspark früher vor allem für die Minigolfanlage bekannt, geniesst er heute auch wegen des Restaurants einen guten Ruf. «Wir konnten den Stellenwert

250 Jahre Frauenpower

Am Dienstag, 8. April, durfte Co-Präsidentin Annamarie Horat in der reformierten Kirche Aesch rund 130 Frauen zur Jubiläums-Mitgliederversammlung begrüssen. Auch fünf Mitglieder des Gemeinderats waren anwesend Speditiv und humorvoll führte A. Horat durch die Versammlung. Nach den Traktanden Protokoll, Jahresbericht, Rechnung und Budget, wurde das diesjährige Programm vorgestellt: Nebst den üblichen Anlässen steht heuer der Jubiläumsanlass»250 Jahre Frauenpower» (150 Jahre kath und 100 Jahre ref. Frauenverein),

TURNVEREIN

Eierläse abgesagt

Das traditionelle Eierläse des Turnvereins Aesch, das seit vielen Jahren fest zum kulturellen Leben der Gemeinde gehört, muss in diesem Jahr leider entfallen Der Verein sieht sich gezwungen, den Anlass abzusagen, da trotz intensiver Bemühungen kein geeigneter Ort für die Durchführung gefunden werden konnte

welcher im Mai auf dem Schlosshof in Pfeffingen stattfindet, im Mittelpunkt. Mit einem abwechslungsreichen Programm steht ein feierliches Fest bevor. Gemeindepräsidentin E. Sprecher überbrachte einen Check von der Gemeinde als Zustupf zum Jubiläumsanlass. Nach 12 Jahren im Vorstand, davon 11 als CoPräsidentin, hatte A. Horat auf diesen Frühling ihren Rücktritt bekannt gegeben. Ottilia Häberli würdigte Annamaries Engagement für den Frauenverein, insbesondere ihre guten Ideen für Ausflüge und ihr Organisationstalent bei

des Restaurants markant erhöhen. Das ist natürlich toll», meint Küchenchef René Feurer der unter anderem für seine Cordons bleus, seine Salate seine Fitnessteller und seine Herbstspezialitäten bekannt ist. Der Küchenchef zaubert diese Köstlichkeiten auf engstem Raum «Ich kann mit der verhältnismässig kleinen Küche gut umgehen», schmunzelt René Feurer

Regelmässig voll besetzt Gleich zu Beginn musste das neue Pächterpaar neue Tische für die Terrasse dazukaufen, um den Ansturm meistern zu können Alle sollen Platz haben – die, die nur etwas trinken oder ein Eis möchten, und jene, die richtig essen. «Wir waren im Aussenbereich bis Ende August jeden Abend voll besetzt», verrät Nathalie Feurer, die den Service und das Büro leitet. Die Kombination aus Restaurant und Minigolf ist eine Seltenheit Für das Pächterpaar ist sie ein Glücksfall «Sobald das Wetter stimmt läuft es auf der Minigolfanlage», sagt René Feurer «Es ist ein Ort, der Generationen miteinander verbindet», schwärmt Nathalie Feurer Ganz fertig gestaltet sei die Anlage aber noch immer nicht. «Natürlich hat man immer wieder neue Ideen und findet etwas, das man ändern möchte Das ist ja auch das Schöne.» Restaurant und Minigolf sind über die Ostertage durchgehend geöffnet

den Vereinsreisen Glücklicherweise stellen sich zwei neue Co-Präsidentinnen zur Verfügung: Annamarie Bäni und Fränzi Ramseier wurden mit Applaus gewählt. Sie freuen sich auf dieses Amt und stellen sich gemeinsam den neuen Herausforderungen. Nach dem geschäftlichen Teil waren alle zu einem hervorragenden Apéro riche, zubereitet vom «Erlenhof» Reinach, ins Steinackerhaus eingeladen Dem Vorstand ein herzliches Dankeschön für ihr Engagement Barbara Hauser-Dürrenberger

Der beliebte Anlass lockt jeweils zahlreiche Besucherinnen und Besucher an und erfreut sich grosser Beliebtheit bei Teilnehmenden jeden Alters Umso bedauerlicher ist es, dass das Eierläse 2025 nicht stattfinden kann Verschiedene Optionen wurden geprüft, doch keine erfüllte die nötigen Anforderungen in Bezug auf Sicherheit, Platzverhältnisse und Infrastruktur. Der Turnverein Aesch bedauert die Absage sehr und bedankt sich bei allen Unterstützenden und der Bevölkerung für ihr Verständnis. Bereits jetzt laufen erste Abklärungen, um für das kommende Jahr eine passende Lösung zu finden Ziel ist es, das Eierläse 2026 wieder im gewohnten Rahmen durchführen zu können. Weitere Informationen zur Planung werden zu gegebener Zeit bekannt gegeben. Jennifer Neff Präsidentin TV Aesch

Seit einem Jahr im Birspark: Nathalie und René Feurer freuen sich über den Besucheransturm.
FOTO: TOBIAS GFELLER

Carreisen &Kleinbusvermietung

Do,24. AprilBlumeninsel Mainau /D Fahrt, Eintri�Insel Mainau Fr.79.So,27. AprilSonntagsmarkt in Cannobio /I Fahrt Fr.59.Fr,2.Mai E-Bike ChauxdeFonds -St. Ursanne Fahrt,Velotransport &Veloguide Fr.75.Mi,7.Mai WochenmarktinLuino /I Fahrt Fr. 59

So,11. MaiMu�ertagsfahrtnachEngelberg Fahrt, Mi�agessen,Apero,Musik Fr.108.Mo,12. MaiWanderCar -Thurauen Fahrt, Wanderleiter (ca. 3Std 12 km) Fr.47.15. -18. MaiE-BiketageamStarnbergersee/D Fahrt, Hotel, HP,Velotransport Fr.1050.28. Mai- 1. Juni AuffahrtinTirol mitLaraBiancaFuchs /A Fahrt, Hotel, HP,MusikabendFr. 919.6. -14. Juni Pfingsten TorrePedrera -Adria Fahrt, Hotel, HP,(Velo-& Badeferien)Fr. 959.28. Juni -6.JuliAndorra- Périgord /F Fahrt, Hotel, HP,Ausflüge usw. Fr.1999.2.- 12. August Rumänien Fahrt, Hotel, HP,Eintri�eFr. 2499.Vieleweitere Reisen aufunserer Homepage 061 771 03 06 /heidi-reisen.ch

Fondue Chinoise

Jeden Freitagabend für CHF 65.00 pro Person à discretion. Mit Vorreservation, mind. 24 Std. vorher Mehr Infos finden Sie auf unserer Webseite oder kontaktieren Sie uns Herzliche Grüsse

Das Chez Georges Team Baselstrasse 58, 4203 Grellingen www.restaurant-chezgeorges.ch info@schindelholz-immobilien.ch 061 741 17 00

Hilfswerke finden:

Das Zewo-Gütesiegel steht für vertrauenswürdige Hilfswerke

UnterwerkBottmingen Therwilerstrasse56/58 www.trafohalle.ch

LITERATURFESTIVAL

Über40namhafteund aufstrebende Autorinnen undAutoren aus derRegionbieteneinen buntenStraussLiteratur füralle, auchfür Kinderund Jugendliche.

Badische Spargeln

Nach Ostern öffnen wiralleStände. Geöffnet von8bis 14.30Uhr

Aesch/Duggingen: Wohnwagen, ALDI Donnerstag +Freitag +Samstag

Binningen: Vorplatz SchulerWeine,Kronenplatz Freitag

Bubendorf: Hauptstrasse 76 Mittwoch +Freitag

Gelterkinden: Allmendstrasse/Allee,vis-à-vis COOP Freitag

Hölstein: Hauptstrasse 13,VorplatzWislerAGDonnerstag

Laufen: FreitagsmarktimStedtli,8–12Uhr Freitag

Liestal: Kanonengasse 24,vor MetzgereiZimmermannSamstag

Muttenz: Vordem Schuhladen Donnerstag +Freitag +Samstag

Nicht verpassen undEintrittfrei

04.05.25 ab 15 hGrosser Verlagssonntag 11.05.25 11–16 hBiblioSurprise

Neues Orchester Basel

Publireportage

Peer Gynt und Brahms Doppelkonzert Grieg vertonte mit wunderbaren Melodien die Geschichte des träumerischen Bauernsohns, der sich auf eine abenteuerliche Reise begibt um sein Glück zu finden. Aber nur einzelne Sätze gelangten an die Öffentlichkeit. Höchste Zeit, Peer Gynt in einer Konzertfassung neu zu entdecken. Wie Peer Gynt letztlich Versöhnung erfährt, so ist auch Brahms Doppelkonzert ein Versöhnungswerk, präsentiert von unserem herausragenden Konzertmeister im Dialog mit seinem ebenso grossartigen Bruder Brahms Doppelkonzert a-moll Grieg Peer Gynt Schauspielmusik

David Castro-Balbi Violine Alexandre Castro-Balbi Violoncello Neues Orchester Basel Christian Knüsel Leitung

Die

Ihre Spende in guten Händen.

«Peer Gynt»

Sa 3.5.25, 19.30 Uhr Katharinenkirche Laufen

So, 4.5.25, 17.00 Uhr Stadtcasino Basel Tickets: www.neuesorchesterbasel.ch

Oberwil: Vorplatz Bielstrasse6,HausAmreinFreitag

Sissach: Hauptstrasse,NäheKantonalbankSamstag

Therwil: Vorplatz Konfiserie Grellinger, MittlererKreis 51 Freitag

Zullwil: Hauptstrasse 4Donnerstag+Freitag

H+PBloch GmbH.Die Spezialisten fürtägl. frischeBadischeSpargeln. Telefon061 2714090, Homepage:www.spargelfan.ch undOnline-SHOP

E-Mail:info@spargelfan.ch

Dieschönsten Schlager undgrösstenOldies.

Jetzteinschalten:DAB+, WeboderApp

Brüder Castro-Balbi Foto: zVg
Programm und Tickets

Amtliche

Publikationen AESCH

www.aesch.bl.ch gemeindeverwaltung@aesch.bl.ch

(Fortsetzung von Seite 11)

Jobtreff im Jugendhaus Phönix Unterstützung für die Zukunft der Jugendlichen

Trotz Fasnacht und Skiferien war das Jugendhaus Phönix auch im März ein beliebter Treffpunkt für viele Jugendliche. Neben klassischen Freizeitaktivitäten wie Ping Pong und «Töggele» gab’s eine spannende Neuerung: Mit dem Jobtreff wurde zudem ein spezielles Angebot zur Unterstützung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus Aesch und Pfeffingen wieder ins Leben gerufen. Der Jobtreff im phönix bietet Beratung und Unterstützung für alle die auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz oder einer Arbeitsstelle sind Die Jugendlichen erhalten Infos zu verschiedenen Ausbildungsangeboten und werden bei der Erstellung ihrer Bewerbungsunterlagen unterstützt. Auch bei der Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche steht ihnen das Team der Offenen Jugendarbeit Aesch (OJA) zur Seite.

Ein besonderer Vorteil des Jobtreffs: Es handelt sich um ein offenes Angebot, bei dem Interessierte entweder spontan während der Öffnungszeiten vorbeikommen oder einen individuellen Termin vereinbaren können. So wird es für junge Menschen einfacher, ihre beruflichen Ziele zu verfolgen und den Einstieg ins Arbeitsleben zu finden. Hat der Jobtreff Dein Interesse geweckt? Dann melde Dich beim phönix-Team. Mehr Infos gibt’s auf unserer neuen Homepage www.phoen-x.net oder auf unseren Social Media-Kanälen auf Instagram @jugendhaus_phoenix oder TikTok @phönix_aesch.

Jugendhaus phönix

Prix d’Aesch 2025 –Vorschläge gesucht

Wer soll den Prix d’Aesch in diesem Jahr gewinnen? Der Preis kann an Personen, Gruppen oder Institutionen verliehen werden die sich für Aesch verdient gemacht haben. Vorschläge können noch bis zum 30 April 2025 via Online- oder PDF-Formular eingereicht werden, zu finden auf www.aesch.bl.ch

Aus den eingegangenen Vorschlägen bestimmt eine Jury die offiziell Nominierten.

Die Preisvergabe erfolgt per Voting auf dem digitalen Dorfplatz Crossiety. Die Verleihung findet im September im Dorfzentrum statt. Gemeinde Aesch

Ermässigte Zolli-Tickets

Die Gemeinde Aesch fördert im Rahmen ihrer kulturellen Beitragszahlungen den Zolli

Basel. Alle Einwohnerinnen und Einwohner von Aesch haben die Möglichkeit, ermässigte Tickets zu beziehen. Diese werden von der Gemeinde bereitgestellt

Die Tickets sind ausschliesslich für Erwachsene erhältlich

Am Schalter der Einwohnerdienste (Hauptstrasse 23) können während der Öffnungszeiten jeweils zwei Tickets pro Person zum halben Preis von CHF 11.00 (statt des regulären Erwachsenenpreises von CHF 22.00) erworben werden Es werden nur Tickets an anwesende Personen verkauft

Die Schalter der Einwohnerdienste sind wie folgt geöffnet:

– Montag Freitag: 9.00 bis 12.00 und 13.30 bis 16.00 Uhr

Dienstag: 7.30 bis 12.00 Uhr

– Mittwoch: 9.00 bis 12.00 und 13.30 bis 18.00 Uhr

– Donnerstag: 9.00 bis 14.00 Uhr

Die Tickets haben kein Verfallsdatum. Eine vorzeitige Reservierung ist nicht möglich – es het solang’s het. Gemeinde Aesch

JOBTREFF IM JUGENDHAUS PHÖNIX:

UNTERSTÜTZUNG FÜR DIE ZUKUNFT DER JUGENDLICHEN

Mit dem Jobtreff wurde ein spezielles Angebot zur Unterstützung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus Aesch und Pfeffingen wieder ins Leben gerufen.

Der Jobtreff im phönix bietet Beratung und Unterstützung für alle, die auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz oder einer Arbeitsstelle sind Die Jugendlichen erhalten Infos zu verschiedenen Ausbildungsangeboten und werden bei der Erstellung ihrer Bewerbungsunterlagen unterstützt. Auch bei der Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche steht ihnen das Team der Offenen Jugendarbeit Aesch (OJA) zur Seite.

Ein besonderer Vorteil des Jobtreffs: Es handelt sich um ein offenes Angebot, bei dem Interessierte entweder spontan während der Öffnungszeiten vorbeikommen, oder einen individuellen Termin vereinbaren können

Hat der Jobtreff Dein Interesse geweckt? Dann melde Dich beim phönix-Team. Mehr Infos gibt's auf unserer neuen Homepage www phoen-x net oder auf unseren Social MediaKanälen auf Instagram @jugendhaus phoenix oder TikTok @phönix aesch

Jugendhaus phönix

SENIORENRAT

Ausflug in HeilpflanzenSchaugarten

Am Dienstag, 20 Mai, lädt der Seniorenrat Aesch-Pfeffingen zum traditionellen Tagesausflug ein. Dieses Jahr werden wir die Firma A.Vogel, mit ihrem Gesundheitszentrum in Teufen besuchen Bei einem geführten Rundgang durch den Heilpflanzen-Schaugarten und das Museum erhalten wir Einblicke in das naturheilkundliche Wissen von Alfred Vogel. Nach der Besichtigung geht die Weiterfahrt nach Appenzell, wo uns im Hotel Säntis das Mittagessen serviert wird Die Rückfahrt erfolgt über Winterthur – Baden – Basel zurück nach Aesch und Pfeffingen Wie schon bei früheren Ausflügen wird der Betrag von 100 Franken im Bus einkassiert. Alle weiteren Angaben zur Abfahrtszeit etc. erhalten Sie nach ihrer Anmeldung. Melden Sie sich bitte an bei m.streule@intergga.ch oder 061 751 70 17 Anmeldeschluss ist der 10 Mai Marlyse Streule

ANZEIGE

z'Rynach isch

Dienstag 29. April

Food-Piazza

Wildkräutermarkt

PARTEIEN

Ostergrüsse der FDP Aesch

Ein anspruchsvolles erstes Quartal liegt hinter uns – mit wichtigen politischen Weichenstellungen, bei denen sich der Einsatz der FDP Aesch gelohnt hat. Dank unserer engagierten Arbeit und unseren konstruktiven Inputs ist der Volkswille bei zwei wichtigen Vorlagen ganz im Sinne der FDP ausgefallen: Das Reglement über Beiträge an die Pflege und Betreuung zu Hause im Alter wurde abgelehnt und bei der Zonenplanrevision flossen einige unserer Anliegen ein.

Nun steht das zweite Quartal vor der Tür, das mit der Rechnung 2024 sowie den Themen Schulraumplanung und Hallenbad sicher für viel Gesprächs- und Diskussionsstoff sorgen wird Wir versichern Ihnen: Wir bleiben am Ball – wie gewohnt sachlich, lösungsorientiert und im Dialog mit der Bevölkerung.

Wir danken allen Aescherinnen und Aeschern für ihr Vertrauen und wünschen Ihnen frohe Ostern Möge der Frühling nicht nur die Natur, sondern auch die herausfordernden Entscheide zum gedeihen bringen – zum Wohle von Aesch bigott FDP Aesch

VEREINSNACHRICHTEN

AESCH/PFEFFINGEN

Jazzclub Aesch/Pfeffingen (JAP). Präsident: Peter Ducret, Türkheimerstrasse 66, 4055 Basel, Tel. 061 381 95 31 Handy 079 252 02 47 peter_ducret@ bluewin.ch, www.jap.ch. VorverkaufTickets:TicketcornerVorverkaufsstellen www.ticketcorner.com BESJ Jungschar Aesch. Outdoorprogramme (jeden Samstag, 14.00–18.00) und Lager: Fröschli, 4–7 J.; Ameisli, 7–10 J.; Jungschar Gruppe 10–14 J. Kontaktperson: Sarah Neff, sarah.neff@jsaesch.ch, 078 760 61 03 www.jsaesch.ch Kath Frauenverein Aesch. Kontakt: Rosmarie Nebel-Meier (Präsidentin), Bachmattweg 10, 4147 Aesch, 061 751 50 01, rosmarie.nebel@bluewin.ch Kirchenchor Pfeffingen Probe mittwochs 20.15 Uhr im Gemeindesaal SängerInnen jederzeit herzlich willkommen

Männerchor Pfeffingen Gesangsstunde jeweils Dienstag um 20.00 im Gemeindesaal Kontakt: Casimir Schmeder, Langbodenweg 9, 4148 Pfeffingen 061 751 74 17 Neue Sänger sind jederzeit herzlich willkommen!

Männerriege Aesch. Jeden Montag ab 19.00 in MZH

Löhrenacker, 19.00–20.00 Faustball, 20.00– 21.00 Fitness, 21.00–21.45 Spiele Auskunft: Ruedi Rietmann 077 505 31 34

MSA Modelleisenbahn Sekundarschule Aesch. Bauabend: Jeden Dienstag 19.00–21.00, Werkstatt Schützenmattschulhaus TraktC (ausser Schulferien). Auskunft: Marcel Häring, 4147 Aesch, Tel. 061 751 52 69

Musikverein Aesch. Gesamtproben jeweils am Donnerstag, von 20.00–22.00 im ehemaligen

Kraftraum Schulhaus Schützenmatt Auskunft

über info@mvaesch, www.mvaesch.ch oder bei jedem Vereinsmitglied.

www.aesch.bl.ch gemeindeverwaltung@aesch.bl.ch

Das Heimatmuseum sagt 705 Mal danke!

Dank 705 Stimmen aus der Bevölkerung hat das Heimatmuseum Aesch beim BLKB-Förderpreis den dritten Platz geholt Herzlichen Dank für diese tolle Unterstützung zu Gunsten von Aescher Brauchtum und Traditionen. Wir gratulieren der Trachtenvereinigung Baselland und ihrem Projekt «Ohne Musik kein Tanz» zum Sieg und freuen uns auf weitere Ausstellungen und Anlässe im Heimatmuseum Zum Beispiel auf unser 50 Jahr-Jubiläum im kommenden Jahr

Der BLKB-Förderpreis wird jährlich für gemeinnützige Engagements im Kanton verliehen – diesmal mit dem Fokus auf Traditionen und Brauchtum.

Heimatmuseum Aesch

90. Geburtstag

Am 11 April 2025 durfte Frau Elsa LorandiBalmer ihren 90 Geburtstag feiern

Der Gemeinderat gratuliert der Jubilarin ganz herzlich und wünscht ihr für die Zukunft Gesundheit Glück und viel Freude Gemeinderat Aesch

96 Geburtstag

Am 14 April 2025 durfte Frau Margaretha Stöcklin-Burget ihren 96 Geburtstag feiern

Der Gemeinderat gratuliert der Jubilarin ganz herzlich und wünscht ihr für die Zukunft Gesundheit, Glück und viel Freude Gemeinderat Aesch

Diamantene Hochzeit

Am 15 April 2025 durfte das Ehepaar Yvonne und Hans Peter Hauser-Thüler das Fest der diamantenen Hochzeit feiern

Der Gemeinderat gratuliert dem Jubelpaar ganz herzlich und wünscht ihm für die Zukunft alles Gute, vor allem Gesundheit und weiterhin schöne Zweisamkeit. Gemeinderat Aesch

Amtliche Publikationen

www.pfeffingen.ch gemeindeverwaltung@pfeffingen.ch

Gratisabgabe von Komposterde

Das Kompostdepot ist wieder aufgefüllt! Wie in den vergangenen Jahren kann – für den Privatgebrauch und in üblichen Haushaltsmengen – unentgeltlich Komposterde ab dem Lagerplatz am Mettliweg frei bezogen werden (solange Vorrat).

UMWELT-INFO

Entsorgungskalender Pfeffingen

Bei dieser Gelegenheit rufen wir in Erinnerung dass nur Komposterde bezogen werden darf Das übrige am Mettliweg gelagerte Material steht im Eigentum der Gemeinde und wird für den Strassenunterhalt benötigt Gemeindeverwaltung Pfeffingen

Die nächste Entsorgung von findet statt am Kehricht/Kleinsperrgut brennbar Dienstag 22 April 2025

Häckseldienst (Anmeldung bis vorherigen Freitag, 12.00 Uhr, erforderlich) Montag, 28 April 2025

Garten- und Küchenabfälle Mittwoch, 30 April 2025

Papier-/Kartonsammlung Mittwoch 30 April 2025

Metall Mittwoch 21 Mai 2025

Grobsperrgut brennbar/Sperrgut unbrennbar Mittwoch 18 Juni 2025

GOTTESDIENSTE

Katholische Gottesdienste in Aesch www.rkk-angenstein.ch

Sonntag, 20 April

6.00 Auferstehungsgottesdienst mit Segnung des Osterfeuers mit Bernhard Schibli

Sonntag, 20 April

10.30 Ostergottesdienst mit Ralf Kreiselmeyer

Mittwoch, 23 April

9.15 Kommunionfeier mit Norbert Malsbender

Donnerstag, 24 April

10.15 Gottesdienst in der Kapelle des Alterszentrums Brüel

16.30 Rosenkranzgebet Kirche Aesch

Katholische Gottesdienste in Pfeffingen www.rkk-angenstein.ch

Sonntag, 20 April

10.30 Ostergottesdienst mit Alois Schuler

Evangelisch-reformierte Gottesdienste in Aesch-Pfeffingen www.erkap.ch

Freitag, 18 April

10.00 Karfreitag Gottesdienst mit Abendmahl. Reformierte Kirche

Aesch. Mit Pfarrer Ingo Koch; Cyprian Kohut, Cello; Mariann Widmer, Orgel. Kollekte für Christl. Friedensorganisation FRIEDA

Sonntag, 20 April

10.00 Ostern Gottesdienst mit Abendmahl Reformierte Kirche Aesch. Mit Pfarrerin Inga Schmidt; Viktor Pantiouchenko, Akkordeon und Mariann Widmer Klavier. Kollekte für: Protestantische Solidarität BL

Donnerstag 24 April

10.15 Ökumenischer Gottesdienst Kapelle im Alterszentrum im Brüel 19.00 Atempause, reformierte Kirche Aesch. Text – Musik – Stille mit der Gruppe Atempause und Mariann Widmer, Klavier

Amtswoche: 19 bis 25 April

Pfarrerin Inga Schmidt, 061 751 83 02

Freie Evangelische Gemeinde Aesch Industriestrasse 45 Tel. 061 589 68 48 www.fegaesch.ch

Freitag, 18 April

14.00 Bibelseminar und Gebet

Sonntag, 13 April

9.00 Gebet 9.30 Gottesdienst mit Predigt Kinderbetreuung

Christliches Begegnungszentrum CBZ Nordring 2 (Landigebäude, 3. Stock) www.cbz.ch, Tel. 061 530 03 60

Donnerstag 17 April 6.00 bis 7.00 Frühgebet

Sie möchten Ihre Stelle ebenfalls hier ausschreiben?

«Sei schlau –vermeid’ denStau, ... ... spring’zuuns in denPflegepool.»

ÄnderungderAnnahmeschlusszeiten

ErscheinungsweiseüberOstern 2025

Bittebeachten Siedievorgezogenen Annahmeschlusszeiten.

Ausgabe

Anzeigenschluss fürInserateund Reklamen WochenblattfürdasBirseckunddasDorneck Donnerstag,24.April2025Donnerstag,17.April2025

WochenblattfürdasSchwarzbubenlandunddasLaufental Donnerstag,24.April2025 Donnerstag,17.April202516Uhr

OberbaselbieterZeitung Donnerstag, 24.April2025 Donnerstag,17.April2025

Birsigtal-Bote Donnerstag,24.April2025Donnerstag,17.April2025

Traueranzeigen können onlineüberwww.gedenkzeit.ch oderperE-Mailauf todesanzeigen@chmedia.ch aufgegeben werden.

CH RegionalmedienAG Rathausstrasse 24,4410 Liestal Tel. 058 2005353, inserate@chmedia.ch www.chmediawerbung.ch

An ruhiger Lage in Dornach per sofort oder nach Vereinbarung Nachmieter|in für wunderschöne 2½-Zimmer-Wohnung (61 m2 mit Gartensitzplatz und Hobbyraum) gesucht. Mietzins, inkl. NK = CHF 1757.00. Neuwertige Beleuchtung und schöne Vorhänge könnten günstig übernommen werden Mobile: 079 302 50 70

Zu vermieten in Dornach an der Apfelseestrasse nach Vereinbarung 3-Zimmer-Wohnung

Älteres CH-Ehepaar sucht eine ruhige 3 bis 4-Zimmer-Wohnung nähe ÖV

Miete max. 1800.– inkl Bezug ab 1.8.2025

Angebote an 077 493 44 51 oder mbraun@eblcom.ch.

Ich bin das fehlende Teil für eine bessere Zukunft.

Amtliche Publikationen MÜNCHENSTEIN

www.muenchenstein.ch gemeindeverwaltung@muenchenstein.ch

Personelles Zur Pensionierung

von Thomas Moser

Per Ende April 2025 wird Thomas Moser nach langjähriger Tätigkeit für die Gemeinde Münchenstein seinen beruflichen Ruhestand antreten

Nach einer Lehre zum Zimmermann und einigen Jahren der Arbeitstätigkeit auf diesem Beruf in der Privatwirtschaft ist er 2001 in den Dienst der Gemeinde Münchenstein eingetreten. Thomas Moser war in der Gruppe Strassen als Allrounder tätig. Aufgrund seines beruflichen Hintergrund hat er neben dem üblichen Tagesgeschäft unzählige Holzbearbeitungen für den Werkhof ausgeführt

Wir danken Thomas Moser für seine langjährige Treue und den engagierten Einsatz für die Einwohnerinnen und Einwohner Münchensteins Für den neu beginnenden Lebensabschnitt wünschen wir ihm nur das Beste. Der Gemeinderat und die Mitarbeitenden der Gemeindeverwaltung

Schalter Gemeindeverwaltung über Ostern geschlossen

Von heute Gründonnerstag, 17 April, bis und mit Ostermontag, 21 April 2025 bleiben sämtliche Schalter der Gemeindeverwaltung geschlossen

Gerne sind wir ab Dienstag, 22 April, wieder zu den üblichen Öffnungszeiten für Sie da

Pikettdienst Bestattungswesen:

079 569 99 56 (erreichbar nur heute Donnerstag 17 April 2025, zwischen 9.00 und 11.00 Uhr)

Pikettdienst Wasserversorgung:

079 8 416 416

Der Gemeinderat und die Mitarbeitenden der Gemeindeverwaltung wünschen schöne Ostertage!

Ausfall Kehrichtabfuhr

am Karfreitag

Morgen Karfreitag, 18 April 2025, fällt die übliche Kehrichtabfuhr im Abfallkreis West aus.

Als Ersatztermin dient der Dienstag, 22 April 2025 an dem beide Abfuhrkreise (Ost und West) bedient werden

Die Bauverwaltung

Robinsonspielplatz

Ferienöffnungszeiten

In der ersten Schulferienwoche von Montag 14 April, bis Freitag, 18 April, bleibt der Robinsonspielplatz geschlossen.

In der zweiten Ferienwoche ist der Robi wie folgt geöffnet:

Ostermontag, 21 April: geschlossen

Dienstag, 22 April: 14.00 bis 18.00 Uhr

Mittwoch, 23 April: 14.00 bis 18.00 Uhr

Donnerstag, 24 April: 14.00 bis 18.00 Uhr

– Freitag, 25 April: 14.00 bis 18.00 Uhr

Für weitere Informationen zum aktuellen Geschehen auf und rund um den Robinsonspielpatz siehe www.robi.mstein.ch

Das Team des Robinsonspielplatzes

Polit-Apéro vom 5. Mai

Was beschäftigt in der aktuellen Legislatur?

Am Montag, 5. Mai 2025, lädt der Gemeinderat alle interessierten Einwohnerinnen und Einwohner um 18.00 Uhr ins KUSPO zum Polit-Apéro.

Im Zentrum der Veranstaltung stehen einerseits die aktuellen Legislaturziele des Gemeinderates – insbesondere die räumliche Entwicklung, die Planung und Realisierung der Infrastruktur, die Entwicklung des Angebots und die finanziellen Auswirkungen.

Ebenso beschäftigen wird an diesem Abend der Schulraum der Gemeinde Münchenstein, der zurzeit analysiert wird. Der Gemeinderat wird über die bisherigen Erkenntnisse berichten, unter anderem über Prognosen der Bevölkerungsentwicklung, das aktuelle Raumangebot und die Entwicklung der Schulergänzenden Betreuung.

Nach den Input-Referaten des Gemeinderates und den von Patrick Künzle, Redaktionsleiter Regionaljournal Basel, geführten Interviews besteht auch die Möglichkeit, dem Gemeinderat Fragen zu stellen.

Im Anschluss sind alle Teilnehmenden zum weiteren Austausch beim Apéro Riche eingeladen.

Der Gemeinderat

Gemeinsam gegen schädliche Pflanzen Afterwork-Einsätze am 15 Mai und 23 Juli

Invasive gebietsfremde Pflanzen – besser bekannt als «Neophyten» – tragen auch auf dem Gemeindegebiet von Münchenstein zu einem Rückgang der biologischen Vielfalt bei.

(Fortsetzung auf Seite 16)

Münchenstein Münchenstein entwickelt sich. Verfolgen Siedie aktuellen Projekte auf areale.mstein.ch.

Bahn frei für den Lachs

Die Fischtreppe beim Kraftwerk in Münchenstein wurde zum ersten Mal geöffnet

Anna-Lena Lauber

Das Birswehr und die Fischtreppe am Kraftwerk Neuewelt in Münchenstein wurden seit Spätherbst 2021 saniert. Nun sind die Bauarbeiten abgeschlossen, wie die Projektverantwortlichen, die Industriellen Werke Basel und das Basler Bauund Verkehrsdepartement, mitteilen. Die Fischtreppe wurde am Mittwoch vergangener Woche gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern des Bundes, der beiden Kantone Baselland und BaselStadt und der Gemeinde zum ersten Mal geöffnet Voraussichtlich Ende April wird das Kraftwerk seinen Betrieb wieder aufnehmen Eine Fischtreppe existiert beim Kraftwerk Neuewelt zwar bereits seit In-

betriebnahme des Wasserkraftwerks im Jahr 1998 Die neue Treppe und weitere Fischwanderhilfen entlang der Birs sollen es jedoch ermöglichen, dass sich die Fische besser flussabwärts bewegen können. Gerade in diese Richtung sei es nicht einfach, die Tiere davon abzuhalten, in die Turbinen zu geraten.

Schlüsselstelle für Wiederansiedlung Das Kraftwerk Neuewelt ist das unterste vor der Mündung der Birs in den Rhein. Daher kommt ihm eine Schlüsselrolle bei der Wiederansiedlung des Lachses in der Birs und der Verbesserung der Situation bei anderen Fischarten zu Alle Fische, die vom Rhein in die Birs und wieder zurückschwimmen, passieren das Kraftwerk und das Wehr Der neue Fischpass ist rund 220 Meter lang, besteht aus 59 grossen Becken und sei damit gross genug, um dereinst auch den Lachs passieren zu lassen Bevor die Industriellen Werke Basel die neue Fisch-

Auto landet bei Unfall auf dem Dach

WOB. Am Sonntagabend ereignete sich kurz vor 22.30 Uhr auf der Tramstrasse in Münchenstein ein Selbstunfall Gemäss den bisherigen Erkenntnissen der Polizei Basel-Landschaft wollte ein 17-jähriger Autofahrer auf der Tramstrasse ein Wendemanöver vollziehen. Aus bisher nicht restlos geklärten Gründen beschleunigte das Fahrzeug unvermittelt und kollidierte mit einer Mauer und einem Kandelaber Dabei überschlug sich das Fahrzeug und blieb auf dem Dach liegen Verletzt wurde bei dem Unfall niemand. Der Personenwagen wurde stark beschädigt und musste abgeschleppt werden. Der minderjährige Fahrer hatte keinen gültigen Führerausweis. Der genaue Unfallhergang wird durch die Polizei noch ermittelt.

treppe bauten hatte das Tiefbauamt Basel-Stadt das Birswehr saniert. Dieses senkte sich seit Jahren einseitig ab, da der Fels, auf dem das Wehr gebaut ist, auf der Muttenzer Seite verwittert war. Im Rahmen des Projekts wurde nun eine unterirdische Wand eingesetzt Diese verhindere, dass weiterhin Wasser unter dem Wehr durchfliessen könne. Zudem wurde der Untergrund stabilisiert Das Wehr befindet sich im Besitz der Bürgergemeinde Basel-Stadt. Daher kümmert sich – obwohl auf Münchensteiner Boden gelegen – das Basler Bau- und Verkehrsdepartement um dessen Erhalt Im Verlauf des Aprils sollen letzte kleine Arbeiten erfolgen: Die Baustelleninfrastruktur wird abgebaut und die Kraftwerkszufahrt wiederhergestellt. Gemäss Mitteilung sind die für die Baustelleneinrichtung und den Hochwasserschutz gerodeten Flächen wieder begrünt. Dabei konnten Neophyten durch heimische Gewächse ersetzt werden die einen Beitrag zur Biodiversität leisten.

Sanierung abgeschlossen: Die Fischtreppe beim Kraftwerk Neuewelt in Münchenstein konnte am 9. April geöffnet werden
FOTO SEVERIN BIGLER
DIE POLIZEI MELDET

Amtliche Publikationen MÜNCHENSTEIN

www.muenchenstein.ch gemeindeverwaltung@muenchenstein.ch

(Fortsetzung von Seite 15)

Im vergangenen Jahr packten Freiwillige im Rahmen von zwei abendlichen Einsätzen kräftig mit an um die Ausbreitung von Neophyten einzuschränken und die Pflanzen einer fachgerechten Entsorgung zuzuführen

Erneut freut sich die Gemeinde Münchenstein an den Abenden des Donnerstags, 15 Mai, sowie des Mittwochs, 23 Juli 2025 auf möglichst viele freiwillige Helferinnen und Helfer, die ab 18.00 Uhr rund zwei Stunden lang einen wertvollen Beitrag zur Biodiversität in Münchenstein leisten.

Über Anmeldungen freut sich Marina Vegh, Mitarbeiterin Raum & Umwelt per E-Mail an marina.vegh@muenchenstein.ch oder telefonisch unter der Nummer 061 416 13 09 Apropos Biodiversität: Auf der Gemeindewebsite www.muenchenstein.ch finden sich unter dem Suchbegriff «Natur im Garten» viele weitere Informationen, Broschüren und Links zur Förderung der Biodiversität. Die Bauverwaltung

Generelle Leinentragepflicht für Hunde im Wald Freilaufzone bei der Welschmatt

Anfang April hat die Hauptsetz- und Brutzeit der im Wald lebenden Tiere und Vögel begonnen Das kantonale Jagdgesetz und das kommunale Reglement über die Hundehaltung schreiben für die Zeit vom 1. April bis 31. Juli im Wald und an den Waldsäumen eine generelle Leinenpflicht für Hunde vor. Das Birsufer ist beidseitig als Waldzone deklariert weshalb auch dort die Regelung ihre Gültigkeit hat. In den mit Schildern ausgewiesenen Wildruhezonen herrscht generell das ganze Jahr hindurch die Leinenpflicht Diese wird von der Gemeindepolizei sowie vom Bannwart kontrolliert Gemäss Reglement über die Hundehaltung der Einwohnergemeinde Münchenstein § 11bis können nachlässigen Hundehaltern Bussen auferlegt werden

SCHNAPPSCHUSS

In Anbetracht der genannten Einschränkungen bietet die Gemeinde Münchenstein wie in den Vorjahren in der Umgebung der Stiftung Hofmatt bzw. der Welschmatt während der Phase der Leinenpflicht eine eingezäunte Hundefreilaufzone, auf der sich die Vierbeiner ohne Leine frei bewegen können Die Freilaufzone soll dazu beitragen, allfällige Störungen andernorts zu reduzieren und den Hunden gleichwohl soziale Kontakte zu ermöglichen.

Die Grenzen der Zone sind auf Plakaten im direkten Umfeld des Areals ersichtlich.

Selbstverständlich sind Hundehalterinnen und Hundehalter auch in der Freilaufzone dazu verpflichtet, die Verunreinigungen ihrer Tiere aufzunehmen und in den dafür vorgesehenen Robidog-Behältern zu entsorgen. Die Gemeindepolizei

Infomarkt 55+ am 16 Mai «Dich betreuen –mich beachten»

Die Koordinationsstelle für das Alter freut sich, dass sich mittlerweile rund 30 Dienstleistende sowie Organisationen aus der Seniorenarbeit am Infomarkt vom Freitag, 16 Mai 2025, im Kultur- und Sportzentrum Bruckfeld (KUSPO) in Münchenstein präsentieren werden

Zwischen 14.30 und 17.30 Uhr sind Seniorinnen und Senioren aus Münchenstein und der Umgebung, deren persönliches Umfeld sowie alle weiteren interessierten Personen herzlich willkommen im KUSPO. Der Eintritt ist frei und eine Anmeldung ist nicht erforderlich Als Referentin konnte Dr phil Bettina Ugolini gewonnen werden Die Leiterin der Psychologischen Beratungsstelle LiA (Beratung im Alter) der Universität Zürich kommt mit ihrem Vortrag «Dich betreuen – mich beachten» auf die pflegenden Angehörigen im Spannungsfeld zwischen Belastung und Entlastung zu sprechen

Die Gemeinde Münchenstein lädt die Anwesenden im Anschluss an das Referat zu einem Apéro ein, der die Gelegenheit bietet, mit den anwesenden Fachpersonen ins Gespräch zu kommen und weiterhin die Stände der Ausstellenden zu besuchen Am Stand des Familienzentrum Münchenstein wird zudem Kaffee und Kuchen zu moderaten Preisen angeboten.

Koordinationsstelle für das Alter

KIRCHE

Ostereier für einen guten Zweck

Zu den schönen Bräuchen in der Osterzeit gehört das Färben von Ostereiern Die Frauen von der Aktionsgruppe «Brot für Alle Münchenstein» sind darin Expertinnen: in Naturfarben frisch gekocht und mit Gräsern und Blüten liebevoll verziert, so präsentieren sie ihre berühmten Ostereier. Am Karfreitag können diese nach dem Gottesdienst (um 11.30 Uhr im Ref. KGH, Lärchenstr 3) gekauft werden, am Ostersonntag gibt’s ebenfalls nach dem Gottesdienst ein fröhliches Eiertütschen. Der Erlös geht wie immer an Entwicklungs-Projekte im Weltsüden – vergelt’s Gott!

Die Aktionsgruppe Brot für Alle, Münchenstein

z'Rynach isch

Dienstag 29. April

Food-Piazza

Wildkräutermarkt

VEREINSNACHRICHTEN

MÜNCHENSTEIN

Tenniscenter Münchenstein 5 Hallen- und 4 Aussensandplätze Tennisschule kostenloses Schnuppertraining, Ganzjahres-Tennisclub, Seminarraum, Wilson-Shop, Swiss-Tennisturniere Tel. 061 413 13 00, www.tgcm.ch

Tennisclub Münchenstein Welschenmatt Präsident: Michael Hochreutener E-Mail info@ tc-muenchenstein.ch, www.tc-muenchenstein.ch

Blaues Kreuz Münchenstein Ortsverein Bruckfeldstrasse 3, Präsident Bruno Sägesser, Tel. 061 411 26 19

Blaukreuzjugendarbeit Münchenstein Fussball Montag, 20.00, Turnhalle Löffelmatt Volleyball mixed, Mittwoch 20.15, Turnhalle Loog Tel. 061 411 28 85

Briefmarkensammlerverein Birseck. Infos, Kauf Verkaufsberatung, Rundsendungen, Tausch Versammlung jeweils am letzten Donnerstag des Monats im Restaurant Mühle Aesch (Bürgerstube).

Kontaktperson: Hermann Ehret, 061 711 67 80 BSV Münchenstein Handball für Jung und Alt. Minihandball, Junioren- und Aktivmannschaften. Info zu den Trainingszeiten unter www.bsvmuen

GOTTESDIENSTE

Ref. Kirchgemeinde Münchenstein www.refk-mstein.ch

Karfreitag, 18 April 10.00 KGH Gebetszeit 10.15 KGH, mit Jubilate Chor und Abendmahl. Predigt: Pfr. Hansueli Meier. Kollekte: ACAT Schweiz (Aktion der Christen für die Abschaffung der Folter). Im Anschluss Verkauf Ostereier Aktionsgruppe «Brot für Alle Münchenstein»

Ostersonntag, 20 April 10.00 KGH Gebetszeit 10.15 KGH, mit Abendmahl. Predigt: Pfr. Markus Perrenoud. Kollekte: Protestantische Solidarität Baselland. Anschliessend «Eiertütsche» Anlässe

Donnerstag 24 April

10.00 Stiftung Hofmatt, 2. Stock, Gebetskreis

Amtswoche 19 bis 25 April

Pfarrer Hansueli Meier, 076 303 48 02

Vorankündigung

Mittwoch, 30 April 14.30 im Kath Pfarreizentrum, Iona – spirituelles Zentrum Schottlands. Ökumenischer Horizonte-Nachmittag mit Theologe Daniel Meier

Kath Pfarrei St Franz Xaver www.pfarrei-muenchenstein.ch

Donnerstag 17 April – Gründonnerstag 14.30 Kaffeetreff im ref. KGH

chenstein.com. Kontakt: Marie-France Berger 076 382 28 65

Familienforum Münchenstein Body Toning, AquaGym, Power-Yoga/Pilates div. Vorträge Spielgruppen. Auskunft: Rita Zumbrunnen, 077 535 20 90, familienforummuenchenstein@gmail.com Familiengartenverein Münchenstein. Anmeldung für eine Gartenparzelle wenden Sie sich an den Präsidenten, Michel Hänggi, FamiliengartenVerein Münchenstein 4143 Münchenstein praesident@fgv-m.ch, www.fgv-m.ch

Fahrdienst für Seniorinnen und Senioren (ab Alter 60). Als Vereinsmitglied können Sie diese Dienstleistung in Anspruch nehmen Weitere Informationen: www.fahrdienst-muenchenstein.ch, oder Tel. 061 711 30 02

FDP.Die Liberalen Münchenstein Präsident: David Meier, Im Link 37, 4142 Münchenstein, Telefon 061 411 31 63 Mail david.meier@fdpmstein.ch www fdp-muenchenstein.ch

Frauenchor Münchenstein Wir proben jeden Mittwoch von 20.00–21.45 im Franz Xaver Saal der kath Kirchgemeinde, Loogstrasse 22 Auskunft: NicoleSchoch,0614118303,n.schoch@bluewin.ch, www.frauenchor-muenchenstein.ch

19.00 Eucharistiefeier

Freitag, 18 April – Karfreitag 10.00 Familien-Kreuzwegspaziergang 14.30 Karfreitagsliturgie

Samstag, 19 April 21.30 Osternacht, anschl Eiertütsche im Pfarreiheim

Sonntag, 20 April – Ostern

9.45 Einführung Radiogottesdienst 10.00 Eucharistiefeier, anschl Apéro im Pfarreiheim

10.00 Kinderkirche im FX-Saal

Montag 21 April

17.00 Eucharistiefeier, anschl Apéro im Pfarreiheim

Mittwoch, 23 April 9.00 Eucharistiefeier, anschl Kaffee im Pfarreiheim

Donnerstag 24 April 15.30 Stiftung Hofmatt: kath Gottesdienst

Eckstein Birseck

Tramstrasse 58, 4142 Münchenstein 061 517 90 85 www.ecksteinbirseck.org eckstein@ecksteinbirseck.org Ostergottesdienst für Gross und Klein

Sonntag, 20 April um 10.00. Mit anschliessender Eiersuche im Walzwerk und Stebrunch. Wir freuen uns, Sie an diesem Anlass begrüssen zu dürfen

pizzeria@cucina-amici.ch www.cucina-amici.ch

«Essen aufRädern» Mahlzeitendienst in Münchenstein fürältereLeute

Gernegeben wirIhnen weitere Auskünfte unter: Tel. 061711 60 90

Angeschlossene Gemeinden: Reinach, Aesch, Dornach, Münchensteinund Arlesheim

Wunderbarer Gesang: Wochenblatt-Leserin Jacqueline Schetty aus Münchenstein horchte dieser Amsel beim Zwitschern in der milden Frühlingswärme

Haben Sie ein aussergewöhnliches Foto gemacht? Schicken Sie Ihr JPEG mit ein paar Bemerkungen zum Foto in voller Auflösung an redaktion.arlesheim@wochenblatt.ch

Gemeinderatswahl: Grüne sind neu stärkste Kraft, FDP muss Federn lassen

Die FDP verliert bei den Dornacher Gemeinderatswahlen gleich zwei Sitze. Gewinnerinnen sind die Grünen und die SVP, die neu den Sprung in die Exekutive schafft.

Fabia Maieroni

Sonntag, 15 Uhr. Die Kandidierenden sind im Gemeinderatszimmer versammelt, die Resultate werden vorgelesen Schnell wird klar: Die Grünen sind neu stärkste Kraft im Dornacher Gemeinderat. «Damit hätte ich nicht gerechnet», sagt Ramon Glatz, Präsident der Grünen Dornach, sichtlich bewegt Die Partei, die erst im letzten Jahr gegründet wurde, war gemeinsam mit den Freien Wählern (FWD) zu den Wahlen angetreten In ihrem Amt bestätigt wurden Gemeindepräsident Daniel Urech – er erreichte mit 947 Stimmen das beste Resultat – und Janine Eggs mit 673 Stimmen. Beide sind sowohl FWD- als auch Grünen-Mitglied. Neu in den Gemeinderat einziehen wird Grünen-Kandidat Fabian Mathiuet (443 Stimmen) «Ich bin sehr überrascht, aber es freut mich total» sagt der ITUnternehmensarchitekt nach seiner Wahl Zur Wahl verholfen hat ihm die Listenverbindung zwischen FWD/Grünen, der Liste Urs Kilcher und der SP Für Letztere wurde Kevin Voegtli, der mit 719 Stimmen das zweitbeste Resultat einfuhr, wiedergewählt. Damit gewinnt Links-Grün mit vier Sitzen die Mehrheit im Rat. Im Amt bestätigt wurde ebenso Mitte-Kandidatin Maria Montero Immeli mit 661 Stimmen. Die Bildungschefin konnte an diesem Tag gleich doppelt feiern, weil auch der Landabtausch zwischen Einwohnergemeinde und Kirchgemeinde an der Urne angenommen wurde (siehe Text rechts).

Enttäuschter Freisinn und eine Überraschung bei Urs Kilcher Beim Dornacher Freisinn hingegen war die Enttäuschung nach der Wahl gross: Nachdem die FDP seit 2021 stärkste Kraft im Gemeinderat gewesen war, gelang an

Daniel Urech Grüne/FWD (bisher) 947 Stimmen

Dominic Tschudin SVP (neu) 688 Stimmen

Maria Montero Immeli Die Mitte (bisher) 661 Stimmen

diesem Sonntag nur noch Daniel Müller die Wiederwahl (714 Stimmen) Finanzchef Ludwig Binkert (FDP) wurde nicht wiedergewählt. Seine Abwahl nahm Binkert gelassen «Bei so vielen Kandidierenden und der Listenverbindung bei den Rot-Grünen war damit zu rechnen», stellte er nüchtern fest Bei Müller war die Enttäuschung hingegen deutlich spürbar: «Ich bin zufrieden mit meinem persönlichen Resultat Dennoch schmerzt dieser Sitzverlust. Ich bin davon ausgegangen, dass wir drei bürgerliche Sitze halten.»

Dass es für die Freisinnigen schwierig werden dürfte, hatte sich bereits im Vorfeld abgezeichnet Gemeinderat Urs Kilcher kehrte der FDP vor den Wahlen den Rücken und trat mit einer eigenen Liste an Mit 758 Kandidaten- und 912 Parteistimmen erreichte er ein äusserst respektables Resultat «Ich bin stolz, dass ich am zweitmeisten Stimmen geholt habe», sagt er sichtlich zufrieden. Weil der Gemeinderat im Proporzsystem

Kevin Voegtli SP (bisher) 719 Stimmen

Janine Eggs Grüne/FWD (bisher) 673 Stimmen

Fabian Mathiuet Grüne (neu) 443 Stimmen

gewählt wird, reichte es trotzdem nicht für einen Sitz – er erreichte zu wenige Listenstimmen. Dass der ehemalige Bauunternehmer noch nicht genug hat, wurde bereits einen Tag nach der Wahl klar: Kilcher kandidiert nun überraschend für das Bürgerratspräsidium. Diese Wahl wird am 18 Mai stattfinden.

Starke Präsenz zeigt Wirkung Eine Partei war in diesem intensiven Wahlkampf lauter als alle anderen: Die SVP nutzte jede Gelegenheit, auf sich aufmerksam zu machen Die Strategie zahlte sich offensichtlich aus: Die Partei schafft nach einer vierjährigen Pause wieder den Einzug in den Dornacher Gemeinderat. Dominic Tschudin erreichte mit 688 Stimmen ein sehr gutes Resultat, lag er damit doch gleich vor zwei Bisherigen. «Viele Leute sagten mir im Vorfeld, dass ich das Rennen machen würde. Ich nehme die Aufgabe dankend an», sagt Tschudin Ein Wermutstropfen sei je-

Unterführung scheitert an der Urne

Dornach sagt mit über 55 Prozent Nein zur Langsamverkehrsunterführung. Auf den Bau der S-Bahn-Haltestelle hat das Resultat keinen Einfluss.

Fabia Maieroni

Die Mehrheit der Dornacherinnen und Dornacher will nichts von einer Unterführung für den Langsamverkehr zwischen dem Apfelsee-Quartier und dem neuen Wydeneck wissen: Die Stimmbevölkerung lehnte am Sonntag einen Investitionskredit über 13,3 Millionen Franken mit 849 Ja- zu 1055 Nein-Stimmen ab Dies entspricht einem Nein-Anteil von 55,41 Prozent. Der Abstimmungskampf war im Vorfeld intensiv geführt worden Die Gegner bezeichneten die Unterführung als unnötiges und teures «Luxusprojekt» Gemäss Gemeinderat hätte der Bund via Agglomerationsprogramm einen Grossteil der Kosten übernommen, 1,3 Millionen hätte die Hiag beigesteuert Dass die Gemeinde von den 13,3 Millionen nur zwischen 4 und 5,5 Millionen hätte tragen müssen, verfing als Argument offensichtlich nicht. Auch ein möglicher Deal zwischen der Gemeinde und der Arealentwicklerin Hiag hatte im Vorfeld für kritische Fragen gesorgt. Die SVP vermutete die Hiag hätte ihre Beitragszusage an Bedingungen geknüpft Auch wenn dies der Gemeinderat letztlich entkräften konnte, dürfte die Diskussion dem Projekt kaum geholfen haben.

Daniel Müller FDP (bisher) 714 Stimmen

Wettbewerb für Schulraumplanung startet im April

Mit einem Ja-Stimmen-Anteil von 80 Prozent befürwortet das Stimmvolk den Landabtausch

Bea Asper

doch der Sitzverlust auf bürgerlicher Seite: «Ich hätte gehofft, dass wir drei bürgerliche Sitze sichern können», so Tschudin weiter

Daniel Urech als Gemeindepräsident unangefochten Daniel Urech schaffte zwar den Sprung in die Solothurner Regierung nicht, sein Amt als Gemeindepräsident hingegen wird er behalten können Keine Partei stellt sich einem Wahlkampf gegen Urech, damit dürfte seine Wahl am 18 Mai reine Formsache sein Spannend wird, ob es bei der Verteilung der Ressorts Verschiebungen geben wird Dominic Tschudin meldet bereits Interesse für das frei werdende Ressort Bau und Infrastruktur von Urs Kilcher an Fabian Mathiuet liebäugelt derweil mit dem Finanzressort. Egal, wer das Ressort übernehmen wird: Aufgrund der desolaten finanziellen Lage der Gemeinde kommt auf den gesamten Gemeinderat eine grosse Aufgabe zu

FOTO: KENNETH NARS

Der Dornacher Gemeinderat kann den vorbereiteten Landtausch mit der katholischen Kirchgemeinde umsetzen und den Perimeter in die Schulraumplanung miteinbeziehen Das Stimmvolk stimmte dem Vorhaben mit 1477 Ja-Stimmen gegen 366 Nein-Stimmen zu, die Zustimmung lag bei 80 Prozent. Gemeindepräsident Daniel Urech zeigte sich darüber sehr erfreut. Dem Gemeinderat sei es offenbar gelungen, die Bedenken, die im Vorfeld geäussert worden waren, auszuräumen Damals wurde die Ausgewogenheit angezweifelt, und es gab Fragen zur Mehrwertabgabe Es brauche eine Nachbesserung, hiess es aus der Finanzkommission. Der Gemeinderat und die Kirchgemeinde hatten darauf verzichtet, den einzelnen Parzellen einen Verkaufswert zu geben. Das Land, auf welchem die Einwohnergemeinde im Baurecht den Kindergarten hat, befindet sich in der Zone für öffentliche Anlagen und ist flächenmässig grösser als die abzugebenden Parzellen beim Friedhof Diese wiederum werden in der Ortsplanrevision aber umgezont und könnten in Zukunft auch durch private Investoren bebaut werden Dadurch erhöht sich der Spielraum für die Kirchgemeinde bei der Realisierung eines möglichen Projektes. Nun ist der Weg frei, um die Erweiterung der Schulanlage Brühl auf dem Areal des Kindergartens zu planen Im Wettbewerbsverfahren soll nun ein Projekt ausgearbeitet werden Die Gemeindeversammlung hat dafür einen Kredit von 470000 Franken gesprochen, der auch Preisgelder für die Architekturbüros beinhaltet Gemäss Urech startet die Ausschreibung für den Wettbewerb noch im April. Die Abgabefrist sei für den 22 September terminiert. Dann trifft sich die Jury und erarbeitet bis Mitte Dezember ihren Bericht. Die Vergabe durch den Gemeinderat erfolge im Januar 2026, erklärt Urech.

Apfelsee-Quartier: Hier erhält Dornach bis Ende 2030 eine neue

Steuererhöhung trotzdem nicht ausgeschlossen

Gemeindepräsident Daniel Urech zeigt sich enttäuscht über das Ergebnis: «Die Diskussionen waren heftig und waren auf der Gegnerseite stark von der Betonung und Überhöhung von Unsicherheiten geprägt. Dass man dabei zu wenig über die Chancen des Projekts gesprochen hat, ist bedauerlich», sagt Urech. «Ich gehe davon aus, dass auch die Finanzlage der Gemeinde eine Quelle von Sorgen war, die letztlich zur mehrheitlichen Ablehnung führte.» Die Darstellung der Gegner, dass aufgrund dieses Verzichts nun keine Steuererhöhung notwendig wäre stimme allerdings «leider nicht», so

Urech weiter Für Dornach bedeute das Resultat, dass es nun viel schwieriger werde, eine sinnvolle Anbindung des bestehenden Quartiers an die Entwicklung im Wydeneck zu erreichen. Ausserdem würden die Wege für Fussgängerinnen und Velofahrer nun komplizierter und weniger sicher Die Gemeinde werde nun versuchen, zusammen mit den SBB und dem Kanton

dafür zu sorgen, «dass die Zugänge zur Haltestelle und damit die Verbindung zwischen Apfelsee und Wydeneck so komfortabel und fussverkehrsfreundlich wie möglich realisiert werden». Die SVP hingegen freut sich über das klare Nein an der Urne «Das Projekt kann man gut oder nicht gut finden, aber die nicht klar definierte Finanzierung hat für Verunsicherung gesorgt», schreibt der Vorstand auf Anfrage. Und die Partei findet für den Gemeinderat auch für die Zukunft kritische Worte: «Das Nein konnte nur dank Stimmen weit über die bürgerlichen Parteien FDP und SVP zustande kommen Dass auch aus anderen politischen Lagern mit Nein gestimmt wurde, sollte der Mitte-Links dominierten Gemeindeexekutive auch für künftige Projekte zu denken geben.» Velofahrende müssen ihren Drahtesel schieben

Das Nein zur Langsamverkehrsunterführung hat keinen Einfluss auf den Bau der S-Bahn-Haltestelle Apfelsee «Die Planungsphase ‹Vorprojekt› ist seit März abgeschlossen. Wir gehen davon aus, dass uns der Bund nun – nach der Abstimmung zur Langsamverkehrsunterführung – grünes Licht gibt, die Planungsphase ‹Bau- und Auflageprojekt› zu starten», schreibt SBB-Mediensprecher Moritz Weisskopf.

Die SBB werden eine Personenunterführung bauen, Velofahrende müssen dort ihr Velo aus Sicherheitsgründen jedoch – wie auch bei der Unterführung am Bahnhof Dornach – stossen.

Die Haltestelle soll 2030 in Betrieb genommen werden

Partner fürIhreMobilität

Kommen

Carrosserie + Fahrzeugbau

Amtliche Publikationen DORNACH

WAHL- UND

ABSTIMMUNGSWOCHENENDE

VOM 13. APRIL 2025

Die Dornacher Stimmbürgerinnen und Stimmbürger haben wie folgt abgestimmt/gewählt:

KOMMUNALE VORLAGEN

Parzellentausch zwischen der Einwohnergemeinde Dornach und der römisch-katholischen Kirchgemeinde Dornach

angenommen

Stimmberechtigte: 4088

Abgegebene Stimmzettel: 1871

Stimmbeteiligung: 45.77%

Leere Stimmzettel: 25

Ungültige Stimmzettel: 3

Gültige Stimmzettel: 1843

Ja-Stimmen: 1477

Nein-Stimmen: 366

Investitionskredit für die Langsamverkehrsunterführung Apfelsee abgelehnt

Stimmberechtigte: 4088

Abgegebene Stimmzettel: 1915

Stimmbeteiligung: 46.84%

Leere Stimmzettel: 9

Ungültige Stimmzettel: 2

Gültige Stimmzettel: 1904

Ja-Stimmen: 849

Nein-Stimmen: 1055

Rechtsmittel:

Beschwerde an das Verwaltungsgericht (eingeschrieben) innert drei Tagen seit der Entdeckung des Beschwerdegrundes spätestens jedoch am dritten Tag nach der Veröffentlichung der offiziellen Ergebnisse (§§ 157 und 160 GpR)

Erwahrung des Abstimmungsergebnisses vom 13 April 2025 Feststellung des Gemeindepräsidiums

1. Erwägungen

Am 13 April 2025 fanden zwei kommunale Volksabstimmungen über folgende Vorlagen statt:

– Parzellentausch zwischen der Einwohnergemeinde Dornach und der römisch-katholischen Kirchgemeinde Dornach – Investitionskredit für die Langsamverkehrsunterführung Apfelsee

Nach § 120 Absatz 2 des Gesetzes über die politischen Rechte vom 22 September 1996 erklärt das Gemeindepräsidium die kommunalen Abstimmungsvorlagen als vom Volk angenommen oder verworfen. Die Feststellung erfolgt unter dem Vorbehalt allfälliger Abstimmungsbeschwerden

2. Feststellung gestützt auf § 120 des Gesetzes über die politischen Rechte:

Die Vorlage Parzellentausch zwischen der Einwohnergemeinde Dornach und der römisch-katholischen Kirchgemeinde Dornach wurde vom Volk angenommen

Die Vorlage Investitionskredit für die Langsamverkehrsunterführung Apfelsee wurde vom Volk abgelehnt.

Das Gemeindepräsidium

KOMMUNALE ERNEUERUNGSWAHL VON

7 MITGLIEDERN DES GEMEINDERATES

Stimmberechtigte: 4088

Wahlbeteiligung: 44.37%

Liste 1. Grüne/Freie Wähler Dornach (FWD)

Summe der Kandidatenstimmen: 3107

Zahl der Zusatzstimmen: 186

Total Parteistimmenzahl: 3293

Resultate der Kandidat:innen

Urech Daniel (bisher): 947 Stimmen (gewählt)

Eggs Janine (bisher): 673 Stimmen (gewählt)

– Mathiuet Fabian: 443 Stimmen (gewählt)

– Curty Leonie: 357 Stimmen

– Plüss Sonja: 346 Stimmen

– Glatz Ramon: 341 Stimmen

Liste 2. Die Mitte

Summe der Kandidatenstimmen: 1340

Zahl der Zusatzstimmen: 185

Total Parteistimmenzahl: 1525

Resultate der Kandidat:innen

– Montero Immeli Maria (bisher): 661 Stimmen (gewählt)

– Hasler-Schenker Martina: 439 Stimmen

– Häring Géraldine: 240 Stimmen

Liste 3. SVP Dornach (SVP)

Summe der Kandidatenstimmen: 1987

Zahl der Zusatzstimmen: 151

Total Parteistimmenzahl: 2138

Resultate der Kandidat:innen

Tschudin Dominic: 688 Stimmen (gewählt)

– Rothenfluh Christoph: 530 Stimmen

– Fabris Daniela: 503 Stimmen –

Ulmi Alain: 266 Stimmen

Liste 4. Kilcher für Dornach (Kilcher)

Summe der Kandidatenstimmen: 758

Zahl der Zusatzstimmen: 154

Total Parteistimmenzahl: 912

Resultat des Kandidaten:

– Kilcher Urs (bisher): 758 Stimmen

Liste 5. Sozialdemokratische Partei (SP)

Summe der Kandidatenstimmen: 1795

Zahl der Zusatzstimmen: 97

Total Parteistimmenzahl: 1892

Resultate der Kandidat:innen

– Voegtli Kevin (bisher): 719 Stimmen (gewählt)

– Huber Heinz: 277 Stimmen

– Kaufmann Lea: 213 Stimmen

– Baumgartner-Guggisberg Edna: 205 Stimmen –

Jascur Ivan: 203 Stimmen

Jascur Anna: 178 Stimmen

Liste 6. FdP Die Liberalen (FDP) Summe der Kandidatenstimmen: 2093

Zahl der Zusatzstimmen: 247

Total Parteistimmenzahl: 2340

Resultate der Kandidat:innen

– Müller Daniel (bisher): 714 Stimmen (gewählt)

– Binkert Ludwig (bisher): 537 Stimmen

– Rahmen Micha: 503 Stimmen

– Fürst Andreas: 339 Stimmen

Rechtsmittel:

Beschwerde an das Verwaltungsgericht (eingeschrieben) innert drei Tagen seit der Entdeckung des Beschwerdegrundes, spätestens jedoch am dritten Tag nach der Veröffentlichung der offiziellen Ergebnisse (§§ 157 und 160 GpR)

KANTONALE ERNEUERUNGSWAHL VON

5 MITGLIEDERN DES REGIERUNGSRATES

Stimmberechtigte: 4223

Stimmbeteiligung: 41.53%

Kandidierende Dornacher Stimmen

01 - Hodel Peter 563

02 - Jeker Sibylle 753

03 - Kolly-Altermatt Sandra 682

04 - Kupper Edgar 519

05 - Lupi Marco 440

06 - Schaffner-Hess Susanne 804

07 - Stricker Mathias 584

08 - Urech Daniel 877

Total gültige Stimmen 5222

88 - vereinzelt leer 3414

99 - vereinzelt ungültig 39 Total Stimmen 8675

Die aufgeführten Resultate sind nur Teilresultate der Gemeinde Dornach. Die detaillierten Ergebnisse der Gemeinde Dornach zu den Kandidierenden der Amtei Dorneck-Thierstein sowie die Gesamtresultate des Kantons finden Sie auf: https://sostimmt.so.ch/Das Wahlbüro

GEMEINDEBEAMTENWAHLEN

VOM 18 MAI 2025

Präsidium und Vizepräsidium

Für die kommunale Beamtenwahl des Gemeindepräsidenten hat sich innerhalb der Anmeldefrist ein Kandidat gemeldet:

– Daniel Urech, 1983 Rechtsanwalt und Notar, Grüne Dornach/Freie Wähler Dornach (bisher)

Für die kommunale Beamtenwahl des Vizepräsidenten hat sich innerhalb der Anmeldefrist ein Kandidat gemeldet:

– Daniel Müller 1957 Informatiker FDP Die Liberalen Dornach (bisher)

Der Wahlgang gemäss § 20 der Gemeindeordnung für das Präsidium und das Vizepräsidium findet am 18.05.2025 statt.

Friedensrichter (stille Wahl)

Für die kommunale Beamtenwahl des Friedensrichters hat sich innerhalb der Anmeldefrist nur ein Kandidat gemeldet:

– Walter Lötscher, 1955, Heimleiter, Freie Wähler Dornach (bisher)

Gemäss § 70 Abs. 1 GpR gelten die Vorgeschlagenen als in stiller Wahl gewählt, wenn sich nicht mehr Kandidaten und Kandidatinnen melden, als Stellen zu besetzen sind Somit findet der angesetzte Wahlgang für den Friedensrichter nicht statt und Walter Lötscher, wohnhaft an der Apfelseestr. 64 in Dornach, ist als Friedensrichter gewählt.

Die Gemeinde Dornach gratuliert Walter Lötscher zur Wahl und wünscht ihm bei seiner Aufgabe alles Gute

Rechtsmittel:

Beschwerde an das Verwaltungsgericht (eingeschrieben) innert drei Tagen seit der Entdeckung des Beschwerdegrundes spätestens jedoch am dritten Tag nach der Publikation der stillen Wahl mit öffentlichem Anschlag (oder im Publikationsorgan der Gemeinde) (§§ 160 und § 49 Abs. 2 GpR i.V. m. § 21 Abs. 1 Bst. d VpR) Massgebend für die Frist ist der Aushang im Infokasten, welcher am 17.04.2025 erfolgte Das Gemeindepräsidium

SCHLIESSUNG DER GEMEINDEVERWALTUNG UND DER SOZIALREGION

DORNECK

ÜBER DIE OSTERFEIERTAGE

Ab dem Gründonnerstag 17 April 2025 um 16.00 Uhr, schliessen die Schalter der Verwaltung bis und mit Ostermontag, 21 April 2025

Ab Dienstag, 22 April 2025, sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar

In Notfällen stehen Ihnen folgende Pikettnummern zur Verfügung:

Wasserversorgung: Tel. 032 627 71 11

Meldung Todesfälle: Tel. 076 562 66 02

(von 9.00 bis 11.00 Uhr am Karsamstag)

Im gleichen Zeitraum schliesst auch die Sozialregion Dorneck ihre Schalter Wir wünschen allen Einwohnerinnen und Einwohnern bereits jetzt schöne Ostertage. Das Gemeindepräsidium

TEMPORÄRE

STRASSENSPERRUNG –TOUR DE ROMANDIE 2025

Am Mittwoch, 30 April 2025, führt die Tour de Romandie durch Dornach. Aufgrund der Durchfahrt der rund 140 Radprofis und Begleitfahrzeuge ist mit kurzzeitigen Strassensperrungen zu rechnen.

– Zeitfenster der Sperrung: ca 12.30 bis 13.00 Uhr – Betroffene Strecke in Dornach: ab Kreisel (Nepomuk) bis und mit Hochwaldstrasse

Die Sperrung erfolgt für die Sicherheit der Fahrenden sowie Zuschauenden und wird durch die Polizei sowie den Veranstalter koordiniert.

Die Strassen werden sofort nach der Durchfahrt wieder freigegeben.

Die Gemeinde bittet alle Verkehrsteilnehmenden um Verständnis und dankt für Ihre Rücksichtnahme Der Werkhof und die Bauverwaltung

BAUPUBLIKATIONEN

Dossier-Nr.: 2025-0034

Bauherr: Olimpio Sandro, Kohliberg 12, 4143 Dornach

Grundeigentümer: Olimpio Sandro und Steiger Debora Kohliberg 12 4143 Dornach

Bauobjekt: Änderung Farbe an Fassade und Einfriedung, in Ortsbildschutzzone

Bauplatz: Kohliberg 12 Parzelle GB Dornach Nr.: 1053

Projektverfasser: Olimpio Sandro Kohliberg 12 4143 Dornach

Dossier-Nr.: 2025-0035

Bauherr: Amstad Rachel und Amstad-Tomek Christoph, Unter-Kapf 1, 6020 Emmenbrücke

Grundeigentümer: Amstad Rachel, UnterKapf 1, 6020 Emmenbrücke

Bauobjekt: Sanierung best Einfamilienhaus, Einbau einer innenaufgestellten Luft-WasserWärmepumpe, PV-Anlage auf Dachgauben

Bauplatz: Gobenweg 38 Parzelle GB Dornach Nr.: 1560

Projektverfasser: R. Paganoni Architekten

GmbH Margarethenstrasse 58 4053 Basel

Dossier-Nr.: 2025-0036

Bauherr: Waldhauser Marco und Waldhauser-Paavilainen Katri, Schlossweg 104c 4143 Dornach

Grundeigentümer: Waldhauser Marco und Waldhauser-Paavilainen Katri, Schlossweg 104c 4143 Dornach

Bauobjekt: Erstellen Steinmauer, Höhe 1m, mit Terrainebnung

Bauplatz: Schlossweg 104c

Parzelle GB Dornach Nr.: 3639

Projektverfasser: Waldhauser Marco und Waldhauser-Paavilainen Katri Schlossweg 104c, 4143 Dornach

Dossier-Nr.: 2025-0037

Bauherr: Hirsbrunner Peter und HirsbrunnerVögtli Doris, Sandweg 16 4312 Magden

Grundeigentümer: Hirsbrunner-Vögtli Doris, Sandweg 16 4312 Magden

Bauobjekt: Neubau Einfamilienhaus mit gedecktem Sitzplatz, angebauter Garage mit Fahrzeugabstellplatz, Erstellen Wärmepumpe und Umgebungsarbeiten

Bauplatz: Schlossweg 4

Parzelle GB Dornach Nr.: 3651

Projektverfasser: Idealbau Architektur AG Schlossstrasse 3, 4922 Bützberg

Dossier-Nr.: 2025-0038

Bauherr: Heidolf Jonas und Heidolf-Flury Nathalie, Schledernweg 20 4143 Dornach

Grundeigentümer: Heidolf Jonas und HeidolfFlury Nathalie, Schledernweg 20, 4143 Dornach

Bauobjekt: Rückbau best Gasheizung und Erstellen einer aussen aufgestellten Luft-Wasser-Wärmepumpe

Bauplatz: Schledernweg 20

Parzelle GB Dornach Nr.: 3575

Projektverfasser: Heidolf Jonas und Heidolf-Flury Nathalie, Schledernweg 20, 4143 Dornach

Dossier-Nr.: 2025-0039

Bauherr: Kaiser-Meister Sandra und Philipp, Gempenring 36 4143 Dornach

Grundeigentümer: Kaiser-Meister Sandra und Philipp, Gempenring 36, 4143 Dornach

Bauobjekt: Dachsanierung

Bauplatz: Gempenring 36

Parzelle GB Dornach Nr.: 194

Projektverfasser: Kaiser-Meister Sandra und Philipp, Gempenring 36, 4143 Dornach

Dossier-Nr.: 2025-0040

Bauherr: Pauli Dominic und Pauli-Palermo Patrizia, Benedikt Hugi-Weg 17, 4143 Dornach

Grundeigentümer: Pauli Dominic und Pauli-Palermo Patrizia, Benedikt Hugi-Weg 17, 4143 Dornach

Bauobjekt: Erstellen Pool mit Elementabdeckung, zwei unterflur Technikschächte

Ausgleichsbehälter 160cm x 210cm, Erstellen

Aussenwärmepumpe

Bauplatz: Benedikt Hugi-Weg 17

Parzelle GB Dornach Nr.: 933

Projektverfasser: az Holz AG Oristalstrasse 121, 4410 Liestal

Dossier-Nr.: 2025-0042

Bauherr: Jugendarbeit Dornach, Werbhollenstrasse 56 4143 Dornach

Grundeigentümer: Einwohnergemeinde Dornach, Hauptstrasse 33, 4143 Dornach

Bauobjekt: Spielplatz: Erstellen Unterstand mit Gründach, naturnah gestalteter Grillplatz, Basketballplatz mit Basketballkorb

Bauplatz: Weidenstrasse

Parzelle GB Dornach Nr.: 3204

Projektverfasser: Jugendarbeit Dornach, Werbhollenstrasse 56, 4143 Dornach

Dossier-Nr.: 2025-0043

Bauherr: Caspar Ingrid und Gottfried, Oberer Zielweg 9, 4143 Dornach

Grundeigentümer: Caspar Ingrid und Gottfried, Oberer Zielweg 9, 4143 Dornach

Bauobjekt: Erstellen Carport, Rückbau/neue Erstellung der Parkplätze, Anbau Vordach und Balkon Erstellen Badeteich mit Umgebungsarbeiten und Zäune

Bauplatz: Oberer Zielweg 9

Parzelle GB Dornach Nr.: 479

Projektverfasser: Caspar Ingrid und Gottfried, Oberer Zielweg 9, 4143 Dornach

Publiziert am: 17 April 2025

Einsprachefrist bis: 13 Mai2025

Einwendungen gegen diese Bauvorhaben, mit denen geltend gemacht wird, dass öffentliche Vorschriften nicht eingehalten werden sind schriftlich und begründet, innerhalb der Einsprachefrist im Doppel an die Bauverwaltung der Einwohnergemeinde Dornach zu richten.

Die Bauverwaltung

MUSIKVEREIN CONCORDIA

Start ins neue Vereinsjahr

An der diesjährigen Generalversammlung des Musikvereins Concordia Dornach blickte die Präsidentin Salomé Derrer auf ein erfolgreiches Vereinsjahr zurück Mit einem erfolgreichen Wettspiel am Solothurner Kantonalen Musikfest konnte der Musikverein den 2. Platz in der 3. Stärkeklasse erreichen. Das Theaterstück Zünder durften wir an drei Wochenenden vor vielen Zuschauenden musikalisch begleiten. Es war der Moment, in dem wir uns von unserer ge-

WAHLEN

schätzten Präsidentin, Salomé Derrer, verabschiedet haben. Ihr Engagement hat unseren Verein geprägt und uns durch viele Herausforderung geleitet Wir danken ihr von Herzen für ihren Einsatz Gleichzeitig freuen wir uns, dass Anja Werdenberg als unsere neue Präsidentin gewählt wurde. Mit Anna-Sofia Vasella (Fagott), Damiano Emmenegger (Schlagzeug) und Arine Imming Boutkan (Saxophon) konnten erfreulicherweise drei neue Aktivmitglieder aufgenommen

Umher fürs Präsidium

Zwei Kandidierende der Liste Bürger für Dornach (BfD) wurden erfolgreich in den Bürgerrat gewählt: Jasmin Ehrsam und René Umher. Dieses Resultat ist für unsere junge Liste ein grosser Erfolg –und ein starkes Zeichen des Vertrauens, das wir von den Dornacher Bürgerinnen und Bürgern erhalten haben. Dafür danken wir Ihnen herzlich! Unser dritter Kandidat, Oliver Otzenberger, verpasste die Wahl nur knapp. Gemeinsam mit Walter Zeltner hat er sich mit grossem

GOTTESDIENSTE

Katholische Gottesdienste in Dornach

Donnerstag 17 April

18.00 Eucharistiefeier

18.30 familiengerechte Erinnerungsfeier an das letzte Abendmahl, Pfarreisaal

Freitag, 18 April, Karfreitag 15.00 Karfreitagsliturgie mit Chor

Samstag, 19 April

21.00 Familiengerechte Osternachtfeier mit Osterfeuer, anschl Eiertütschen

Sonntag, 20 April Ostersonntag 10.15 Festlicher Gottesdienst, mit Cäcilienchor

Montag, 21 April Ostermontag 10.45 Eucharistiefeier

Katholische Gottesdienste in Gempen

Samstag, 19 April

20.00 Osternachtfeier mit Osterfeuer, anschl Eiertütschen

Katholische Gottesdienste in Hochwald

Donnerstag, 17 April

20.00 Kommunionfeier mit Ölbergwache

SCHNAPPSCHUSS

Engagement für unsere Anliegen eingesetzt. Auch ihnen gilt unser aufrichtiger Dank – denn nur als Team konnten wir diesen Wahlerfolg ermöglichen. Mit dem Engagement unserer Kandidierenden möchten wir zu einer aktiven, transparenten und zukunftsgerichteten Bürgergemeinde beitragen. Wir stehen für Sachpolitik mit Herz, für nachhaltiges Denken und eine gesunde Balance zwischen Tradition und Entwicklung. René Umher hat sich entschieden, einen wei-

Freitag, 18 April, Karfreitag 15.00 Karfreitagsliturgie

Samstag, 19 April

21.30 Osternachtfeier mit Osterfeuer

Sonntag, 20 April Ostersonntag 9.15 Festlicher Gottesdienst, Solist: Raphael Thomi Montag, 21 April Ostermontag 9.15 Eucharistiefeier

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Dornach-Gempen-Hochwald

Karfreitag 18 April

10.00 Gottesdienst mit Pfarrerin Mirjam Wagner Musik: Raouf Mamedov mit Aline Schnepp, Cello Ostersonntag, 20 April 10.00 Gottesdienst, Timotheus-Zentrum, mit Pfarrerin Mirjam Wagner Musik: Raouf Mamedov mit Friederika Dvier, Gesang

Weitere Veranstaltungen

Mittagsclub Dornach für Senioren 12.00 am Donnerstag, 24 April im Pfarreisaal der Kath Kirche Dornach, Essen mit alkoholfreie Getränke CHF 18 mit Wein CHF 19

Anmeldung: 077 439 77 19

werden Miyuki Sauter dürfen wir dieses Jahr am Regionalen Musiktag in Nunningen für 25 Jahre Mitgliedschaft zur kantonalen Veteranin ehren. Bezirks Ehrenveteranen, mit 45 Aktivjahren, werden Jris Dörflinger und Daniel Guggisberg Auch dieses Jahr hat der Musikverein Dornach einiges vor. Am 24 Mai laden wir Sie herzlich zu unserer Rock and Pop Night in der Mehrzweckhalle Bruggweg in Dornach ein.

Anja Werdenberg

DIE POLIZEI MELDET Kollision zwischen Töff und Auto

WOB. Am Montagnachmittag kurz nach 16 Uhr fuhr eine Motorradlenkerin auf der Dornacherstrasse von Dornach herkommend in Richtung Hochwald Dabei beabsichtige sie, zwei voranfahrende Autos zu überholen. Bei diesem Manöver kam es zur seitlich-frontalen Kollision mit einem ihr entgegenkommenden Auto Die 16-jährige Motorradlenkerin wurde dabei mittelschwer verletzt und musste ins Spital gebracht werden Der

WAHLEN

Drei zu Null Erfolg

Autofahrer blieb unverletzt Die Dornacherstrasse wurde für die Rettungs- und Bergungsarbeiten kurzzeitig komplett gesperrt Zur Klärung des Unfallhergangs sucht die Kantonspolizei Solothurn Zeugen Insbesondere werden die beiden fahrzeuglenkenden Personen gesucht, die von der Töfffahrerin überholt wurden Sachdienliche Informationen nimmt die Polizei via Telefon 032 627 81 17 entgegen

teren Schritt zu gehen: Er kandidiert am 18 Mai für das Präsidium der Bürgergemeinde Dornach. Mit seiner offenen, lösungsorientierten Art und seiner tiefen Verwurzelung im Dorfleben bringt er die nötige Erfahrung und das Herzblut mit, um diese verantwortungsvolle Aufgabe im Sinne der Gemeinschaft zu übernehmen Wir freuen uns darauf, weiterhin im Dialog mit Ihnen zu bleiben.

Bürger für Dornach (BfD)

Christkatholische Gottesdienste im Gebiet Birseck/Dorneck www.christkatholisch.ch/baselland

Donnerstag 17 April 15.15 Ökumenischer Gottesdienst für alle interessierten Internen und Externen in der Kapelle des Altersheims Obesunne Arlesheim, anschliessend Möglichkeit zum Kaffee in der Caféteria, mit Pfr. Simon Huber und Pfr. Marc-Andrin Eggenschwiler

Sonntag, 20 April

11.15 Eucharistiefeier zu Ostern in der Klosterkirche Dornach, mit Pfr. Simon Huber

Ökumenische Gemeinschaft Dornach Gebetszeiten an der Amthausstrasse 8

Montag bis Samstag

7.00 12.00, 18.00, 21.00

Sonntag

7.30 12.00, 15.00, 21.00

Ostersonntag 20 April 9.00 Wortgottesfeier

Ostermontag, 21 April

9.00 Wortgottesfeier

Danach wieder jeden Sonntag um 9.00 Wortgottesfeier.

Die SVP Dornach konnte am vergangenen Wahlsonntag drei wichtige Erfolge verbuchen. Die im Jahr 2020 gegründete Ortspartei gewann zum ersten Mal seit der Parteigründung einen Sitz in der Dornacher Exekutive. Dominic Tschudin wurde dabei mit einem sehr guten Resultat als Gemeinderat gewählt. Nur gerade 259 Stimmen Differenz betrug der Abstand von Dominic Tschudin auf Daniel Urech, dem amtierenden Gemeindepräsidenten Für eine Gemeinde mit rund 6900 Einwohnern, ein herausragendes Resultat In einem sachpolitisch wichtigen Thema verbuchte die SVP Dornach einen weiteren grossen Erfolg Zwischen dem ehemaligen Metallwerke-Areal und dem Apfelsee hätte eine Luxus-Velo-Unterführung für sagenhafte 13,3 Millionen Franken gebaut werden sollen Die SVP Dornach sprach von einem Wunschprojekt und empfahl eine Ablehnung an der Urne Unsere Partei bemängelte dabei, dass die Beitragsfinanzierung nicht gesichert sei und dass etwaige Beitragszusagen nachweislich an Bedingungen geknüpft sein könnten. Das Stimmvolk folgte den Argumentationen und lehnte die Unterführung mit 55,4 Prozent NeinStimmen zu 44,6 Prozent Ja-Stimmen klar ab Sibylle Jeker, Vorstandsmitglied

VEREINSNACHRICHTEN

DORNACH

Veloclub Dornach Ganzjähriges Training In der Sommerzeit Trainingsausfahrten für div. Stärkegruppen, Treffpunkt Di, 18.15, Restaurant Öpfelsee (bei nasser Strasse DO). Kontakt: M. Boppart, 061 701 63 37 www.vcdornach.ch

Ev.-ref. Kirchgemeinde Dornach-Gempen-Hochwald Mittagstisch für Schulkinder: Mo Di Do und Fr im Timotheus-Zentrum, Gempenring 16, Dornach Anmeldung und Auskunft bei Milly Mora 077 481 94 34, mittagstisch@refkirchedornach.ch

der SVP Dornach, hat die historischen Wahl in den Regierungsrat gewonnen Diesen Erfolg hautnah mit ihr erlebt haben zu dürfen, ist für uns alle einzigartig und gibt uns viel Motivation für unsere politische Zukunft. Wir freuen uns sehr über diesen Erfolg und danken allen für das uns entgegengebrachte Vertrauen. SVP Dornach

ANZEIGE

– Kindertreff. Ab 7 Jahren Jeden Mittwochnachmittag 14.00–16.45, Timotheus-Zentrum Gempenring 18, Dornach. Programm während der Schulferien Gemeindebrief auf www.refkirchedornach.ch – Jugendtreff. Jugendliche von 10 bis ca 16 Jahren Einmal im Monat an einem Samstag, 12.30–15.00, Timotheus-Zentrum, Gempenring 18 Dornach. Anmeldung und Auskunft für Kinderund Jugendtreff bei Ekramy Awed 076 571 65 11 ekramy.awed@refkirchedornach.ch. Programm während der Schulferien, Gemeindebrief auf der Homepage www.refkirchedornach.ch

Aufgetaucht: Es ist Frühling und damit sind auch die Amphibien wieder aktiv. Stanley Clinton aus Aesch hat diese beiden Frösche in den Meriangärten beim gemeinsamen «Schwumm» entdeckt

DORNACH GEMPEN HOCHWALD

KLOSTER DORNACH

Musikalische Traumreise

Schweizerisch-niederländische Saxophonistin: Charlotte Lang FOTO ZVG

WAHLEN

Am Donnerstag, 24 April, zwischen 18.30 bis 20 Uhr, steht im Kloster Dornach, im Kreuzgang Innenhof oder Klosterkeller, mit der Charlotte Lang Group ein spannender Jazzabend bevor: Die junge schweizerisch-niederländische Saxophonistin, Bassklarinettistin und Komponistin Charlotte Lang präsentiert ihr Debütalbum The Journey. Ihre Eigenkompositionen bewegen sich im Modern Jazz und reichen von kraftvoll-mitreissenden bis hin zu zart-poetischen Klängen. Begleitet wird sie von Lukas Thöni (Trompete), Philip Henzi (Klavier Rhodes), Kaspar Von Grünigen (Kontrabass) und Philipp Leibundgut (Schlagzeug) Zusammen entfalten sie auf einem groovigen Klangteppich eine musikalische Reise, die träumen lässt – fordernd, verspielt und voller Atmosphäre Türöffnung und Bar: 18 Uhr, Eintritt: 30 Franken (bar / twint) Reservation empfohlen: kultur@klosterdornach.ch Die Plätze sind limitiert! Lucio Marelli & Barbara van der Meulen

Grossartige Unterstützung

NVD

Vögel im Siedlungsgebiet

Am Sonntag, 27 April, findet unser NVDSpaziergang zum Thema «Vögel im Siedlungsgebiet» statt. Alle sind eingeladen, mit uns die Vogelwelt vor unserer Haustür zu entdecken. Wir treffen uns um 7.30 Uhr bei der Bushaltestelle Goetheanum in Dornach. In den folgenden zirka 2 bis 3 Stunden sind wir im Bereich Goetheanum und im nahen Siedlungsgebiet unterwegs. Neben dem Feldstecher empfiehlt sich warme Kleidung Wir stehen oft lange an derselben Stelle Bitte bei schlechter Wetterprognose (Regen oder starker Wind) die Angaben zur Durchführung unter nvd-dornach.ch/Aktuell beachten.

Christa Stauffer, Natur- und Vogelschutzverein

WAHLEN

Auf ein friedliches Miteinander

ARCHE IM NAUEN Einblick in die Welt der Feuerwehr

Wertvolle Eindrücke: Im Zentrum des Besuchs stand das Kennenlernen der Feuerwehr und ihrer Aufgaben im Alltag und im Notfall.

Besten Dank für die Herzlichen Dank an alle, die uns unterstützt und uns ihre Stimme gegeben haben! Wir sind dankbar für das entgegengebrachte Vertrauen und freuen uns darauf, dass wir in der nächsten Legislatur zu dritt im Gemeinderat vertreten sein dürfen Die grosse Zustimmung zeigt, dass viele Dornacherinnen und Dornacher die Werte der Grünen/FWD teilen und die von uns eingeschlagenen Wege als richtig empfinden. Entsprechend werden wir uns gerne auch die nächsten vier Jahre für ein lebenswertes, umweltfreundliches Dornach engagieren und uns dafür einsetzen, dass Dornach nicht nur heute, sondern auch für die nächsten Generationen ein attraktives Dorf ist.

WAHLEN

Daniel Urech, Janine Eggs, Fabian Mathiuet

Dornachs Zukunft gestalten

Liebe Dornacherinnen und Dornacher, herzlichen Dank für die grosse Unterstützung anlässlich der Gemeinderatswahlen Es freut mich sehr, dass sie mir und damit auch der FDP Dornach für weitere vier Jahre ihr Vertrauen, ihre Wertschätzung und ihre Treue geschenkt haben. Ein besonderer Dank geht an meine Familie, Freunde und Bekannten, welche mich in den vergangenen vier Jahren unterstützt und mit Rat und Tat zur Seite gestanden sind Die bevorstehende Legislatur ver-

WAHLEN

spricht spannende und herausfordernde

Projekte Ich bin zuversichtlich und freue mich, zusammen mit den bisherigen und den neuen Gemeinderäten, die Zukunft von Dornach zu gestalten. Mit Herz und Verstand und der nötigen Umsicht müssen die anstehenden Aufgaben zum Wohl unserer Gemeinde gelöst und umgesetzt werden Mit dem Willen, gemeinsam für Dornach, werden wir diese Ziele erreichen Daniel Müller, Gemeinderat, Vizegemeindepräsident FDP

Für ein familienfreundliches Dorf

Wir bedanken uns bei allen Wählerinnen und Wählern für das Vertrauen, welches Sie uns bei den Gemeinderatswahlen entgegengebracht haben. Es freut uns ausserordentlich, dass wir mit unseren Kandidatinnen ein starkes Ergebnis erzielen konnten – und besonders, dass unsere Gemeinderätin Maria Montero Immeli in ihrem Amt bestätigt wurde. Ebenso erfreulich war die klare Zustimmung der Stimmbevölkerung zum Landabtausch

Dieses deutliche Ja ist ein wichtiges Signal und bestärkt uns in unserem Engagement für die dringende Erneuerung

WAHLEN

der Schulinfrastruktur Auch in der kommenden Legislatur setzen wir uns mit voller Kraft für eine nachhaltige, lebenswerte und familienfreundliche Entwicklung unseres Dorfes ein. Als politische Mitte streben wir weiterhin konstruktive, tragfähige Lösungen an – gemeinsam mit allen Parteien und zum Wohl unserer Gemeinde Die Mitte bewegt – und macht möglich.

Maria Montero Immeli, Martina Hasler-Schenker, Géraldine Häring, Vorstand Die Mitte Dornach

Zum Wohl unseres Dorfes

Eine intensive, spannende und durchaus zum Teil brisante Zeit des Wahlkampfes ging am Sonntag zu Ende Dies bedeutet zugleich ein Neuanfang. Die FDP dankt allen Dornacherinnen und Dornachern herzlich für das Vertrauen und die Stimmen, die wir bei den Gemeinderatswah-

len erhalten haben. Trotz der Listenverbindungen, welche dieses Mal nicht zu unseren Gunsten gewirkt haben, dürfen wir stolz darauf sein, weiterhin die zweitstärkste Kraft im Dorf zu sein Wir werden uns auch in Zukunft mit vollem Engagement für eine sachliche, differenzierte Politik einsetzen – mit klaren, finanziell tragbaren Prioritäten zum Wohl unseres Dorfes In diesem Sinne begrüssen wir den vom Stimmvolk gefällten rationalen Entscheid gegen eine überdimensionierte LVU-Lösung Ein grosser Dank gilt auch unseren engagierten Kandidatinnen und Kandidaten für ihren tollen Einsatz. Den neu Gewählten wünschen wir viel Weitblick, Mut und Erfolg für die kommenden vier Jahre –zum Wohle unserer Gemeinde FDP Dornach

Wir danken Euch herzlich für eure Wahlstimmen, und werden somit ab August 2025 im Bürgerrat der Gemeinde Dornach Einsitz nehmen Wir freuen uns auf die neue Aufgabe und wollen unser Bestes geben, dass das Leitbild, sowie die aktuellen Themen und Herausforderungen weiterhin verantwortungsvoll und nachhaltig bearbeitet werden Auf ein freundliches Miteinander in unserem schönen Dorf!

Dieter Grass und Gudrun Altenbach (Grüne)

KINDERFERIENDORF

Spiel und Spass im Wydeneck

Vom 22 bis 25 April findet wieder das Kinderferiendorf Dornach im Wydeneck statt, jeweils 14 bis 18 Uhr. Die Jugendarbeit Dornach, das Wydekraftwerk und weitere Organisationen laden zu Spiel und Spass ein.

Geboten werden die beliebten Fahrzeuge aus dem Spielmobil, ein Werkspielplatz und verschiedenste Bastelangebote Neu dabei sind ein Kinder-Riesenrad und ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm mit Mitmach-Aktionen wie Tanzen, Singen und Karate sowie eine Zaubervorführung. Eine Smoothiebar, Schlangenbrot am Feuer und Grillmöglichkeiten sind ebenfalls vorhanden. Sportlich wird es beim Hallenfussball und beim Pétanque Zudem gibt es einen Farbenweg, die Möglichkeit, ein Insektenhotel zu bauen, und am Freitag eine Kinderdisco in der Wydekantine.

Das Angebot ist kostenlos und ohne Anmeldung zugänglich Jüngere Kinder bitte in Begleitung Kinder und Jugendliche sind eingeladen, sich aktiv einzubringen. Freuen Sie sich auf unvergessliche Ferientage! Wydekraftwerk & Jugendarbeit Dornach

ANZEIGE

PR Ein besonderes Erlebnis erwartete die Bewohnerinnen und Bewohner der Arche Im Nauen Ende März: Im Rahmen einer Weiterbildung für Menschen mit körperlichen und/oder kognitiven Beeinträchtigungen besuchten wir das Feuerwehrmagazin Dornach und erhielten spannende Einblicke in die vielseitige und wichtige Arbeit der Feuerwehr. Im Zentrum des Besuchs stand das Kennenlernen der Feuerwehr und ihrer Aufgaben im Alltag und im Notfall. Die Teilnehmenden konnten Feuerwehrfahrzeuge, Ausrüstungen und Uniformen aus nächster Nähe betrachten Besonders eindrücklich war die persönliche Begleitung durch den Vize-Kommandanten der Feuerwehr Dornach, Thomas Steinbach. Mit viel Geduld, Herz und Offenheit erklärte er die verschiedenen Tätigkeiten der Feuerwehr und beantwortete alle Fragen auf verständliche und zugängliche Weise. Seine einfühlsame Art weck-

WAHLEN

te Begeisterung und Vertrauen – und machte den Besuch zu einem echten Highlight.

Ein wichtiges Ziel dieses Tages war es auch, Berührungsängste gegenüber uniformierten Einsatzkräften abzubauen. Gerade für Menschen mit besonderen Bedürfnissen ist es nicht immer einfach, in Ausnahmesituationen auf Hilfe zuzugehen. Der direkte Kontakt und die persönliche Begegnung halfen Hemmungen zu reduzieren und mehr Sicherheit für den Ernstfall zu gewinnen Die Bewohnerinnen und Bewohner der Arche Im Nauen haben den Besuch sehr genossen und viele wertvolle Eindrücke mitgenommen. Ein grosses Merci an die Feuerwehr Dornach für die herzliche Gastfreundschaft und das Engagement – insbesondere an Thomas Steinbach, der diesen Tag mit viel Herzblut gestaltet und unvergesslich gemacht hat. Christian Meyer Geschäftsleitung

Herausfordernde Legislatur

Liebe Dornacherinnen und Dornacher, vielen herzlichen Dank für eure Stimmen und das damit verbundene Vertrauen Ich bin sehr stolz auf mein Ergebnis und freue mich enorm, dass ich weiterhin direkt an der Zukunft von Dornach mitgestalten darf Ein grosses Dankeschön geht an all meine Unterstützerinnen und Unterstützer, die es möglich gemacht haben, dass ich mindestens vier weitere Jahre im Amt bleiben darf Ein besonderer Dank gilt Urs Kilcher, der mich in der vergangenen Legislatur in all meinen Projekten tatkräftig unterstützt hat. Es hat enorm Spass gemacht, mit ihm zu politisieren – danke, Urs! Die Herausforderungen in der neuen Legis-

ABSTIMMUNG

latur werden nicht weniger. Ich bin bereit, diese anzupacken und weiterhin mit vollem Engagement für Dornach zu arbeiten Es stehen spannende vier Jahre bevor, in denen unbedingt der Spatenstich zur Schul- und Kindergartenerweiterung sowie zur Tagesstruktur erfolgen sollte Zudem muss der Ersatzbau des Jugendhauses abgeschlossen werden Diese Projekte liegen mir sehr am Herzen und ich werde alles dafür geben, dass wir gemeinsame, mehrheitsfähige Lösungen finden können Auf eine erfolgreiche Legislatur und eine konstruktive Zusammenarbeit im Sinne unserer Gemeinde Kevin Voegtli, Gemeinderat

Elva AG bleibt in Dornach

wir uns entschieden gegen dieses Vorhaben und für den Fortbestand der Firma in Dornach und somit für die Arbeitsplätze unserer Mitarbeitenden ein. Andry Accola Geschäftsführer ELVA AG

ANZEIGE

Seit über drei Jahrzehnten ist Dornach für die ELVA AG zentral. Hier ist der Hauptsitz für die ganze Unternehmensgruppe Unsere schweizweit tätige Firma, wird auch weiterhin in Dornach anspruchsvolle elektrische Verteilanlagen produzieren. Wir danken der Dornacher Stimmbevölkerung für den deutlichen Entscheid gegen die LangsamverkehrsUnterführung (LVU) im Apfelsee und auch für ihre klare Haltung bezüglich einer möglichen Landenteignung auf unserem Firmengelände. Durch diesen Entscheid kann die ELVA AG den 34 Mitarbeitenden in Dornach weiterhin einen sicheren Arbeitsplatz bieten. Jedoch haben wir nun Kenntnis darüber, dass bereits ein neues Projekt geplant wird Eine Bus-Wendeschlaufe im Apfelsee Ob dieses Projekt tatsächlich erneut eine Landenteignung vorsieht, bleibt unklar und unbeantwortet. Wie bereits kommuniziert, verhält sich die Geschäftsleitung der ELVA AG politisch neutral. Wir beziehen dann Position, sobald es um Firmeninteressen geht Sollte wieder eine Landenteignung - jetzt neu für eine BusWendeschlaufe - geplant werden, setzen

Donnerstag, 17 April

Dornach

Tänze aus aller Welt

Tanzleitung: Annemarie Pflugshaupt, esa-Sportleiterin. Tel. 061 401 25 71

Rainpark Dornach. 9.30 bis 11 Uhr.

Puppentheater Felicia: Ostermärchen Goetheanum 15 Uhr.

Münchenstein

«Open Decks» Haus der elektronischen Künste 17 bis 20 Uhr.

Reinach

Frischwarenmarkt Gemeindehausplatz. 8.30 bis 11.30 Uhr.

Freitag, 18 April

Reinach

Karfreitag mit «carpes et frites». Restaurant Wacker 11 bis 22 Uhr.

Pizza-Znacht für Jugendliche. Palais noir 18 bis 23 Uhr.

Samstag, 19 April

Arlesheim

Filmnachmittag «Wege der Kunst» Forum Würth. 16 bis 17 Uhr.

Sonntag, 20 April

Arlesheim

Öffentliche Ausstellungsführung «Waldeslust» Forum Würth. 11.30 bis 12.30 Uhr.

Reinach

Osterbrunch im Restaurant Piazza 10.30 bis 13 Uhr.

Ostern im Restaurant Wacker 11 bis 23 Uhr.

Oster-Lunch. Restaurant Predigerhof. 11.30 bis 15 Uhr.

Montag, 21 April

Arlesheim

Eine musikalische Zeitreise. Therapiehaus Klinik Arlesheim. 19 Uhr.

Dienstag, 22 April

Dornach

Kinderferiendorf: Aktivitäten für Kinder und Familien Wydeneck 14 bis 18 Uhr.

Mittwoch, 23 April

Arlesheim

Fachvortrag: Hautgesundheit im Fokus. Setzwerk 18.30 bis 19.30 Uhr.

Dornach

Kinderferiendorf: Aktivitäten für Kinder und Familien Wydeneck 14 bis 18 Uhr.

Reinach

Mir laufe zämme. Ecke Austrasse/ Aumattstrasse. 9.30 bis 10.15 Uhr.

Donnerstag 24 April

Dornach

Tänze aus aller Welt

Tanzleitung: Annemarie Pflugshaupt, esa-Sportleiterin. Tel. 061 401 25 71

Rainpark Dornach. 9.30 bis 11 Uhr.

Kinderferiendorf: Aktivitäten für Kinder und Familien Wydeneck 14 bis 18 Uhr.

Jazz im Kloster: Charlotte Lang Group. Kloster Dornach. 18.30 bis 20 Uhr.

Münchenstein

«Open Decks» Haus der elektronischen Künste 17 bis 20 Uhr.

Reinach

Frischwarenmarkt Gemeindehausplatz. 8.30 bis 11.30 Uhr.

After Work Lounge Restaurant Piazza 16.30 bis 19 Uhr.

Ausstellungen

Aesch

Ausstellung «Luege, stuune, spiile». Heimatmuseum Geöffnet: 1.Sonntag des Monats von 10 bis 12 Uhr und von 13 bis 16 Uhr. Bis 11 Mai.

Arlesheim

«Waldeslust – Bäume und Wald in Bildern und Skulpturen Sammlung Würth» Forum Würth, Arlesheim. Dornwydenweg 11 Geöffnet: Di bis So, 11 bis 17 Uhr. Bis 3.August

«Wenn Farben erzählen» Ausstellung von Robert Wroblewski Klinik Arlesheim, Foyer Haus Wegman Geöffnet: Mo bis Sa, 8 bis 20 Uhr; So, 9 bis 20 Uhr. Bis 31 Mai.

Dornach

Bilder von Gerard Wagner zu Ostern und eine Vitrinenausstellung über Maria von Strauch-Spettini Atelierhaus Galerie. Brosiweg 41 Täglich offen, 13 bis 17 Uhr. Bis 21 April.

«Beppe Assenza und seine Schule». KunstSchauDepot. Geöffnet: Mo bis Fr 17 bis 18.30 Uhr. Nur auf Anmeldung: 079 542 99 85 oder 079 321 30 38 Bis 23 September.

Münchenstein

Kunstausstellung «Collage – Graffiti – PopArt» von Andreas Burkhalter Hirslanden Klinik Birshof. Geöffnet: Mo bis Fr, 8 bis 18.30 Uhr. Bis 27 Juni

Gruppenausstellung «Whispers from Tides and Forests» Kunsthaus Baselland. Geöffnet: Di bis Fr,

Veronika Krauer General Guisan-Strasse 39 4144 Arlesheim

In dieser Woche winkt ein Gutschein im Wert von 50 Franken von Bider und Tanner für das richtige Lösungswort. Schicken Sie Ihre Lösung per E-Mail an wettbewerb@wochenblatt.ch oder per Fax an 061 706 20 30 oder Postkarte an CH Regionalmedien AG, Rathausstrasse 24, 4410 Liestal

nung:

schlags-

viel Getue: veranstalten

JOËL DICKER: Ein ungezähmtes Tier Roman, Piper Verlag

PHILIPP GURT: Todesengel Ein Fall für Giulia de Medici Kriminalroman Kampa Verlag 4.

Ihre Einsendungen müssen bis spätestens Montag, 21. April 2025, bei uns eintreffen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. 1. SOPHIE HUNGER: Walzer für Niemand Roman, Verlag Kiepenheuer & Witsch

das Grosshirn betreffend vernunftbetont Streichinstrumente afrikan Strom

Ursprungslabel rohes geschabtes Rindfleisch

abgelegen weit weg geringschätziger Ausruf altes Mass d. Drucks Ein gutes Schwein alles. Faltenstoff Färbemittel Gefängnis (ugs.) grob, ungesittet e. Schiff festmachen 3 lokales Computernetzwerk span.: Stimme kostbar, selten

Gerede

Staatenbündnis

Arthur Rutishauser: Game Over Der Fall der Credit Suisse

Arthur Rutishauser, Chefredaktor der Sonntagszeitung und renommierter InvestigativJournalist, beleuchtet den spektakulären Niedergang der Credit Suisse in einer umfassenden Sicht inkl. des PUK-Berichts In fesselnden Details zeigt er Versäumnisse, Machtspiele und Skandale, die das einstige Finanzimperium zu Fall brachten – eine erschütternde Chronik eines historischen Bankrotts und eine niederschmetternde Analyse der CS-Führungsriege, die sich schamlos als Abzocker bedient haben. Das gleichnamige Buch wird verfilmt als internationale Streaming-Serie und Kinofilm Helvetia Verlag, 2025

FLEUR JAEGGY: Die seligen Jahre der Züchtigung Roman, Suhrkamp Verlag 5.

LUCA VENTURA: Grünes Gold Der Capri-Krimi Kriminalroman Diogenes Verlag 6. WOLF HAAS: Wackelkontakt Roman, Hanser Verlag 7. CHRISTIAN KRACHT: Air Roman, Verlag Kiepenheuer & Witsch 8.

YASMINA REZA: Die Rückseite des Lebens Roman, Hanser Verlag

9.

TAKIS WÜRGER: Für Polina Roman, Diogenes Verlag

10.

KRISTINE BILKAU: Halbinsel Roman, Luchterhand Literaturverlag

1. FRANZ BÜCHLER/ANDREA SCALONE-DÖNZ: Birsfelden: Geschichte und Geschichten Eine Festschrift zum 150-jährigen Bestehen Birsfeldens als selbständige Gemeinde Jubiläumsbuch Verlag Birsfelder Händedruck 2. BASLER ZEITUNG: Mein

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.