20110913_WOZ_AFFANZ

Page 1

Weiss Medien AG I Obere Bahnhofstrasse 5 I 8910 Affoltern am Albis I Telefon 058 200 5700 I Telefax 058 200 5701 I www.weissmedien.ch I Auflage 23 475 I AZ 8910 Affoltern a. A.

aus dem bezirk affoltern I Nr. 73 I 165. Jahrgang I Dienstag, 13. September 2011

Geschafft!

Grossandrang

Schulanlage Schlossächer, Obfelden: 3. Sanierungsetappe vor Abschluss. > Seite 3

Reiche Obsternte: Im Ottenbacher «Dörrhüsli» herrscht Hochbetrieb. > Seite 3

Wieder mehr Arbeitslose im Säuliamt

Die Bedeutung des Waldes

Der stagnierende Arbeitsmarkt hat auch Auswirkungen im Bezirk Affoltern: Innert Monatsfrist ist die Arbeitslosenquote um 0,1 auf 2,6 Prozent gestiegen. 621 Personen ohne Arbeit waren im Säuliamt per Ende August 2011 gemeldet – 21 mehr als im Vormonat, aber immer noch deutlich weniger als in der gleichen Vorjahresperiode. Im Kanton Zürich ist die Quote ebenfalls um 0,1 auf 2,9 Prozent gestiegen. Prozentual am meisten Arbeitslose gibt es in den Bezirken Dietikon (3,5 Prozent), Zürich (3,2) und Bülach (3,0). Die tiefste Quote weist seit jeher der Bezirk Andelfingen auf: 1,7 Prozent. Den marginalen Anstieg der Arbeitgslosigkeit erklärt das kantonale Amt für Wirtschaft und Arbeit (AWA) mit dem «üblichen Saisoneffekt bei Schul- und Lehrabgängern». Doch scheine die bisher positive Arbeitsmarktentwicklung im Kanton Zürich vorläufig ein Ende genommen zu haben, heisst es in einer Mitteilung. (-ter.)

-

Jungpolitiker Philipp Büchner aus Affoltern will 2012 wieder in die Jugendsession. > Seite 7

-

Neue Ausstellung Josef Carisch und Karl Sauter in der Galerie Marlène in Ottenbach. > Seite 8

-

Vorbild für Region «Energiestadt Hedingen» – ein Referat von Gemeindepräsident Paul Schneiter. > Seite 8

Waldtag in Affoltern mit Rundgang und interessanten Informationen Die Holzkorporationen, die HEA Holzenergie AG, die Wasserversorgung und die Jagdgesellschaft luden am Samstag in Affoltern zum Waldtag ein – und informierten mit einem eindrücklichen, zweistündigen Rundgang über die Bedeutung des Waldes. Er ist Lebensraum für heimische Wildtiere, Raum für Sport und Erholungssuchende, Energielieferant, Wasserspeicher mit Grundwasserschutzzonen, Naturschutzgebiet – und gemäss Waldgesetz für alle zugänglich. Wie Gemeinderat Hans Finsler ausführte, wurde das internationale Jahr des Waldes 2011 bereits 2006 von den Vereinten Nationen proklamiert – im Wissen um die grosse Bedeutung des Waldes. Abschluss der interessanten Veranstaltung bildete die Pflanzung einer Eiche – ein Akt, der von der Jagdhornbläsergruppe «ZüriFalke» begleitet und von Förster Ueli Müller sowie von Jagdgesellschaft-Vertreter Philipp Stähly ausgeführt wurde. (-ter.) ................................................... > Bericht auf Seite 6

Förster Ueli Müller (links) und Philipp Stähly, Vertreter der Jagdgesellschaft Affoltern, pflanzen die Eiche. (Bild -ter.) anzeigen

Anerkennung für den Einsatz in der Freiwilligenarbeit Die Gemeinde Hausen lud zum Fest an den Türlersee 2011 ist das europäische Jahr der Freiwilligenarbeit. Die Gemeinde Hausen nutzte die Gelegenheit, sich bei ihren Einwohnern, die sich in Vereinen und Nonprofit-Organisationen engagieren, zu bedanken. Rund 160 Personen fanden zu diesem Anlass am vergangenen

Samstagabend ins Festzelt im Strandbad am Türlersee. Dabei wurden nicht nur kulinarisch einiges geboten. So teilten sich junge Leute von einem der Band-Workshops der Musikschule Knonauer Amt und von der Tanzsportgruppe Hausen die Bühne. «Euer Enga-

gement bedeutet für unser Gemeindeleben einen grossen Reichtum», würdigte Gemeinderat Georges Köpfli den Einsatz der Gäste. Diese freuten sich über die Anerkennung. (tst.) ................................................... > Bericht auf Seite 7

Nationalrat Filippo Leutenegger (links) und Beat Walti, Kantonsrat und Präsident der FDP Kanton Zürich. (Bild mu)

FDP-Roadshow Eine geballte Ladung von PolitProminenz stellte sich den Fragen der Passanten in Affoltern.

Catherine Pisarenko und Davide Corrodi tanzten im Festzelt am Türlersee für die engagierten Hausemer. (Bild Thomas Stöckli)

Die erste Etappe der Roadshow mit den FDP-Lovemobiles hiess Säuliamt. Die zwei beschilderten Kastenwagen der FDP machten auch in Affoltern während zweier Stunden einen Halt. Die Nationalrats-Kandidatinnen und -Kandidaten verteilten Flyers, Rosen und andere Give-Aways, hauptsächlich stellten sie sich aber den interessierten Passanten für brennende Fragen zur Verfügung. Vor allem die bekannteren Gesichter der FDP-Polit-Prominenz wurden in Diskussionen verwickelt. Neben allgemeinen Problemen wie Integration der Ausländer, Atomausstieg und Wirtschaftskrise wurde auch über lokale Fragen wie die Umfahrungsstrasse Ottenbach/Obfelden debattiert. Doris Fiala, Filippo Leutenegger, Carmen Walker Späh, Markus Hutter, der Lokalmatador Hans-Ulrich Bigler und der Präsident der FDP Kanton Zürich, Beat Walti, gaben an der Veranstaltung dem «Anzeiger» eine klare Antwort auf ihr Stimmverhalten bezüglich der Ständeratswahl.(mm) ................................................... > Bericht auf Seite 9

200 37 9 771661 391004


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.