AZ 4242 Laufen
Donnerstag, 1. September 2011
Redaktion: T 061 789 93 33 · F 061 789 93 30
Samstag, 3. September 2011 Der Samstag dürfte weitgehend trocken bleiben. Gegen Abend zunehmende Bewölkung.
13 / 26ÂşC
Sonntag, 4. September 2011 Vermehrtes Schauer- und Gewitterrisiko. Bei schwĂĽlwarmen 14 / 26ÂşC Temperaturen.
Amtliches Publikationsorgan
103. Jahrgang
Nr. 35
Fehren feiert feucht und fröhlich
Freitag, 2. September 2011 Nur teilweise sonnig. Einige RegengĂĽsse oder lokale Gewitter sind nicht ausgeschlossen. 15 / 24ÂşC
Inserate: T 061 789 93 33 · F 061 789 93 30 · inserate.laufen@wochenblatt.ch
Tausende liessen Bier durch ihre Kehle fliessen, suchten Fotos ihrer Vorfahren und genossen das Leben Wer alle Bars, Stuben und Bahnen des Dorffestes Fehren erleben wollte, musste schon mehrmals hingehen. Was viele offensichtlich auch mit VergnĂĽgen taten. Gini Minonzio
E PostAuto Schweiz plant den Einsatz von Niederflur-Gelenkbussen im Thierstein. 9
Endlich konnte der FC Laufen seinen ersten Sieg feiern. Nun soll auch gegen Xamax wieder Zählbares drinliegen. 17
Stellen
20/21
Immobilien
22/23
Aktuell
13/14
s hat sich weit herumgesprochen, dass die Fehrner ihre Unabhängigkeit feiern. Und dies 222 Jahre nach der Loslösung von Breitenbach. Deshalb waren am Wochenende am Dorffest Fehren auch viele fremde Dialekte zu hören. Der prominenteste Vertreter der Heimweh-Fehrner war Regierungsrat Walter Straumann, der auch gleich eine launige Ansprache hielt. Noch sein Urgrossvater sei sein Leben lang als «fremde Fötzu» angesehen worden, doch heute lebten in Fehren die Alteingesessenen gedeihlich mit den Neuzuzügern zusammen. «Immerhin stammt sogar der Ammann Peter Merckx aus Büsserach», fügte Straumann an. Ein Publikumsmagnet am Dorffest war Ottilia Henz, welche die neue Dorfchronik Fehrens vorstellte. Sie hatte über Jahre Bilder und Geschichten gesammelt und ihre Nase in staubige Akten gesteckt, um das umfangreiche Buch zu schreiben. Auch die Fotogalerie mit über 500 alten Fotos, die sie in der Kir-
Altfehrner: Walter Straumann sichert sich eine Dorfchronik von Ottilia Henz.
che präsentierte, zog viele Besucher an, welche Hochzeitsfotos ihrer Vorfahren suchten. Die Ausstellung musste jeweils um Stunden länger als geplant offen bleiben, weil der Besucherstrom nicht abreissen wollte. Für Hotdogs, Steaks, Bier und Drinks sorgten unzählige Beizli. Wer gern mitten im Trubel ist, zog es in den Western-Saloon der Donnerwäspi. Wer es hingegen lieber gemütlich hat, der fand in der Buurestube des Gemischten Chors St. Ottilia oder in der Kaffeestube des Landfrauenvereins das Gesuchte. Und wer nicht am Dorffest war, der hörte doch dank des knallenden Feuerwerks und der Helikopterflüge drei Tage lang, dass Fehren Geburtstag feierte.
FOTOS: GINI MINONZIO
Nostalgie: Suche nach den Vorfahren.
GemĂĽtlich: Greth Wiggli (Mitte) verwandelte ihr bekanntes BrothĂĽsli in eine Hotdogbeiz.
061 763 77 77 www.edel-swiss.ch
Breitenbach
Glaserei Neuverglasungen, Glastüren, Glasduschen, Küchenrückwände, Spiegel, Vordächer, Überdachungen
Es muss nicht nur Nostalgie sein. Doch es darf in der neuen Mode Anklänge an frühere Zeiten haben. Nicht Flower-Power-Hippie-Stil, sondern eine edle Umsetzung davon. Nicht unkontrollierte Fantasie, sondern raffiniert eingesetzte Akzente. Für Trägerinnen, die Auffallen aufregend finden.
Ihr Modehaus in Laufen