P.P. A 4144 Arlesheim
Donnerstag, 26. April 2012
Redaktion: Telefon 061 706 20 22, Fax 061 706 20 30
Amtliches Publikationsorgan
103. Jahrgang
Nr. 17
Am 1. Mai heissts «Ab ufs Land»!
21
Aesch
Inserate: Telefon 061 706 20 20, Fax 061 706 20 30
Auch im Birseck öffnen landwirtschaftliche Betriebe ihr Tore für das Publikum Hinter der Aktion «Ab ufs Land!» steht der Bauernverband beider Basel und initiative Landwirte.
Kampfwahl ist Tatsache: Die bisherige Gemeindepräsidentin Marianne Hollinger (FDP) wird herausgefordert. SP-Gemeinderätin Silvia Büeler will ihr das Amt streitig machen.
Thomas Brunnschweiler
31
Dorneckberg
Gewerbeschau: Geschätzte 8000 Besucher machten sich an der GEDO’12 in Seewen ein Bild vom Wirtschaftsstandort Dorneckberg.
40
Stellen
18–19
Immobilien
16–17
Events
38–39
Birseck: Attraktionen auf vier Höfen Im Birseck sind es vier Adressen, die das Interesse auf sich ziehen: der Neuhof und der Erlenhof in Reinach, der Hof Unter-Grut der Familie Banga in Mün-
Tiere sind die grosse Attraktion auf dem Neuhof: Christian Schürch und zwei an der Aktion «Ab ufs Land» beteiligte Frauen. FOTO: THOMAS BRUNNSCHWEILER
chenstein und die Tschäpperli-Weine in Aesch. Christian Schürch ist Pächter des Neuhofs, welcher der Stadt Basel gehört. «Ich war früher im Oberbaselbiet», sagt er; dort sei man für eine solche Aktion zu weit ab vom Schuss gewesen. «Hier jedoch ist eine tolle Lage, wir haben einen grossen Hof und viele Möglichkei-
Steuererklärungen Buchhaltungen Firmengründungen
Sport und Optik unter einem Dach
Hauptstrasse 39, Reinach
ten.» Schürch schätzt das Gefühl, von der Bevölkerung getragen zu sein, die gerne auf seinen Hof kommt. «Für unsere Weiterexistenz sind wir auf Öffentlichkeitsarbeit angewiesen. Der Aktionstag gibt viel Arbeit und wir verdienen nichts daran.» Der Neuhof hat eine Fläche von rund 75 Hektaren, betreibt
Jetzt: Regionale Spargeln der Familie Ziereisen
Treuhand Egli
dazu passend ihre eigenen Spitzenweine!
JETZT AKTUELL: Tennisracketbespannung JOGGINGSCHUHE vom 26. 4. bis 5. 5. vom 20.5. 29.5.2010
15% RABATT www.look-perfect.ch
Wir erstellen
Ihre Steuererklärung 512760
Natürlich gut in Arlesheim · Reinach · Muttenz www.goldwurst.ch
prompt und kompetent.
Telefon 061 701 94 11 Mattweg 61 4144 Arlesheim treuhand.egli@bluewin.ch 473326
467177
1. Mai Grosser Markt in Laufen Dorfgasse 10 ARLESHEIM 061 701 21 50
10% auf alles!
Haustechnik AG Sanitäre Anlagen/Spenglerei Baselstrasse 63 • 4144 Arlesheim Tel. 061 701 44 26
470250
Agenda
D
ie Zeiten, da fast jeder Einwohner der Schweiz Verwandte oder Bekannte in der Landwirtschaft hatte und von Zeit zu Zeit einem Hof einen Besuch abstattete, sind längst vorbei. Da viele Kinder in der Stadt kaum mehr wissen, wie eine Kuh in natura aussieht, ist Öffentlichkeitsarbeit für den Berufsstand des Landwirts sehr wichtig. Die Landwirtschaft in den beiden Basel hat sich enorm entwickelt. Der Trend geht weg vom reinen Produktionsbetrieb zum kunden- und marktorientierten Betrieb. Der Bauernverband beider Basel lud bereits 2006 die Bevölkerung ein, an einem arbeitsfreien Tag landwirtschaftliche Betriebe zu besuchen. Am 1. Mai dieses Jahres ist es wieder soweit. 30 Landwirtschaftsbetriebe in den beiden Basler Halbkantonen laden ein zum Tag der Offenen Tür. Das Projekt trägt den Namen «Ab ufs Land» und wird von namhaften Institutionen gesponsert.
Milchwirtschaft und Ackerbau und hat 12 Prozent Ökoflächen und eine Labelproduktion IP-Suisse. Susanna und Christian Schürch sind jederzeit offen für Besucher und bieten auch viele Attraktionen an. Am 1. Mai gibt es neben der Festwirtschaft und musikalischer Fortsetzung auf Seite 2
DIE ZWEITE
2 Ärztlicher Notfalldienst Telefon 061 261 15 15 Unter dieser Nummer erreichen Sie in Notfällen den diensttuenden Arzt, Kinderarzt und Zahnarzt in Ihrer Nähe. Bitte versuchen Sie zuerst, Ihren Hausarzt zu erreichen.
«Ab ufs Land!» Fortsetzung von Seite 1 Unterhaltung einen Hofrundgang, Kutschenfahrten zum Erlenhof, Ponyreiten, eine Strohburg, ein Trampolin und natürlich den Streichelzoo. Um 14 Uhr hält Gemeindepräsident Urs Hintermann eine Ansprache. Zu erreichen ist der Hof mit dem 11er-Tram und dem Bus 62. Der Erlenhof präsentiert Kinderreiten, «Bullriding», ebenfalls Kutschenfahrten, eine Strohburg und einen GrasMeditationsweg. Hier gibt es auch einen Hofladen und Verpflegung vom Grill. Bei der Familie Banga in Münchenstein kann man sich beim Raclette-Plausch und in der Milchbar verköstigen; auch hier gibt es eine Strohburg und Ponyreiten. Und schliesslich lädt Monika Fanti im Tschäpperli in Aesch zur Degustation des Weinsortiments und zu Rebbergführungen. Der Aktionstag ist eine ausgezeichnete Alternative zu einem Ausflug
ins nahe Ausland, mit deren Wahl man erst noch seine Solidarität mit der Schweizer Landwirtschaft demonstrieren kann.
Wer macht mit? Aesch: «Tag des offenen Weinkellers», Im Tschäpperli, Klus, 11 bis 17 Uhr. Münchenstein: «Hoffest – chum und lueg», Familie Banga, Gruthweg 101, 11 bis 17 Uhr.
Donnerstag, 26. April 2012 Nr. 17
NATURFREUNDE
Wanderung auf den Mont Sujet Am Sonntag, 6. Mai, fahren wir mit Zug und Bus wir nach Orvin und wandern auf dem Höhenrücken südlich des Chasserals über Bergweiden und durch Wald auf den Mont Sujet. Unterwegs werden wir picknicken und nach einer Kaffeepause in der Métairie am Mont Sujet steigen wir auf dem Skulpturenweg hinuner nach Lamboing und weiter
nach Prèles. Mit der Standseilbahn gehts hinunter nach Ligerz und mit dem Zug zurück nach Basel. Wanderzeit ca. 4½ Std. Treffpunkt ist um 8.45 Uhr in der Schalterhalle Basel SBB. Auskunft und Anmeldung bis Mittwoch, 2. Mai, bei Johanna Speiser, Wanderleiterin, Tel. 061 272 96 59. Sektion Birsigtal und Birseck
WIRTSCHAFT
Logistische Herausforderungen
Reinach: «Der Erlenhof lädt ein», Walter Schluep, Erlenhofstrasse. «Tag der offenen Türen» auf dem Neuhof, Familie Schürch, Hauptstrasse 138.
DIE POLIZEI MELDET
1000 Franken für geschliffene Scheren WoB: Im Kanton Basel-Landschaft sind dieser Tage offensichtlich wieder vermehrt unseriöse Händler unterwegs. So liess sich am Montagnachmittag in Laufen eine 80-jährige Frau dazu überreden, für das Schleifen von 13 Messern und Scheren stolze 1000 Franken in bar zu bezahlen. Bei den Schleiferinnen handelte sich um zwei ältere, dunkel ge-
IMPRESSUM
Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden Aesch, Arlesheim, Dornach, Gempen, Hochwald Münchenstein, Pfeffingen und Reinach www.wochenblatt.ch Erscheint wöchentlich (Donnerstag) Herausgeberin AZ Anzeiger AG Im Langacker 11, 4144 Arlesheim Geschäftsführer/Redaktionsleiter Thomas Kramer Tel. 061 706 20 22 thomas.kramer@azmedien.ch Redaktion Tel. 061 706 20 22 redaktion.arlesheim@wochenblatt.ch Für nicht verlangte Manuskripte (max. 1500 Zeichen) und Illustrationen übernimmt die Redaktion keine Haftung. Redaktionsschluss Dienstag, 9.00 Uhr
Inserate Tel. 061 706 20 20 inserate@wochenblatt.ch
Ein Produkt der Verleger: Peter Wanner CEO: Christoph Bauer www.azmedien.ch Namhafte Beteiligungen nach Art. 322 Abs. 2 StGB: AZ Anzeiger AG, AZ Fachverlage AG, AZ Management Services AG, AZ Regionalfernsehen AG, AZ TV Productions AG, AZ Verlagsservice AG, AZ Vertriebs AG, AZ Zeitungen AG, Basellandschaftliche Zeitung AG, Media Factory AG, Mittelland Zeitungsdruck AG, Solothurner Zeitung AG, Radio 32 AG, Vogt-Schild Druck AG, Vogt-Schild Vertriebs GmbH, Weiss Medien AG.
kleidete Frauen. In Reinach war gleichentags am Vormittag ein angeblicher Pfannenhändler aus Holland unterwegs, der minderwertige Ware (Pfannenset etc.) zu massiv überhöhten Preisen anbot — und auch verkaufte. Die Polizei bittet um erhöhte Vorsicht und empfiehlt eine gesunde Portion Misstrauen.
Imposant: Der neue Scania R560 LB 10×4*6 der Firma Bischag AG aus Büsserach.
PR. Mit der Inbetriebnahme eines weiteren Spezialfahrzeuges kann die Firma Bischag AG im solothurnischen Büsserach ihren Kranfahrzeug-Fuhrpark um ein weiteres, leistungsfähiges SpezialFahrzeug erweitern. Am letzten Freitagnachmittag konnte die Bischag AG dieses Kranfahrzeug vorstellen. Die Kundschaft, Geschäftsfreunde, Bekannte, das Bischag-Team und viele andere Interessierte waren fasziniert. Mit diesem Fahrzeug ergeben sich bis jetzt ungeahnte Möglichkeiten zum Heben und bewegen von Lasten. Beim Diskutieren und Fachsimpeln wurde der «Füürobe» gemütlich mit einer Grillwurst ausgeklinkt. Scania R560 LB 10×4*6 HNA 41 Als Basis-Fahrzeug für das neue SpezialKranfahrzeug wurde bei der Firma Bischag AG erstmals auf das schwedische Produkt Scania gesetzt. Dank SpezialTiefstbauweise, welche die Aufbaufirma
FOTO: ZVG
Hodel Betriebe AG seit Jahrzehnten weiter entwickelt, konnte eine feste Brücke mit Brückenhöhe von 112 cm (Fahrstellung!) sowie einem Frontkran auf das tiefe Scania-Chassis gebaut werden. Scania Fahrzeuge eignen sich speziell für solche Fahrzeugkonzepte, sind doch diese im Markt für ihre tiefen Aufbauhöhen und somit auch tiefen Schwerpunkte und Eigengewichte bekannt. Das neue neue Scania Kranfahrzeug verfügt über einen leistungs- und drehmomentstarken V8 Motor mit 560 Pferdestärken sowie einem Drehmoment von 2700 Nm bei 1000 bis 1400 U/min. Damit sich der Fahrer beim Fahren wie auch manövrieren auf die äusseren Umstände konzentrieren kann, wurde das automatisierte Scania GRSO 905R Opticruise-Getriebe mit Retarder gewählt. Dieses ermöglicht es dem Fahrer, sich beim Fahren wie auch manövrieren auf die jeweiligen Situationen rund um sein Fahrzeug zu konzentrieren.
3
Donnerstag, 26. April 2012 Nr. 17
Amtliche Publikationen
Farbe, Licht und Schatten
ARLESHEIM
www.arlesheim.ch gemeindeverwaltung@arlesheim.ch Baupublikation
1. Mai 2012
Erben Paul Hof v. d. Haener Erich, Breitiweg 9, 4208 Nunningen – Umbau Reihenfamilienhaus, Blumenweg 17, Parz. 2098, 4144 Arlesheim – (ProjektverfasserIn: De Luca Helena, Bielstrasse 4, 4537 Wiedlisbach) Planauflage: Gemeindeverwaltung Arlesheim, Bauverwaltung, Domplatz 8, 4144 Arlesheim Einsprachefrist: 7. Mai 2012 Einsprachen sind 4-fach an das Kant. Bauinspektorat, Rheinstr. 29, 4410 Liestal, zu richten.
Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung
Informationsveranstaltung
Tempo 30 Am Montag, 7. Mai 2012, findet eine Informationsveranstaltung zur Einführung Tempo 30 in den Quartieren statt. Der Anlass beginnt um 19 Uhr in der Aula des Gerenmattschulhauses. Eingeladen sind alle interessierten Arlesheimerinnen und Arlesheimer. Der Gemeinderat informiert über das geplante Vorhaben. Sämtliche Plan- und Projektunterlagen liegen vom 7. Mai bis am 8. Juni auf der Bauverwaltung zur Einsicht auf. Bis zu diesem Zeitpunkt nimmt die Bauverwaltung auch gerne schriftliche Stellungnahmen zum Thema entgegen. Einsenden an: Bauverwaltung, Domplatz 8, 4144 Arlesheim. Ab dem 7. Mai sind die Dokument zudem auf der Homepage unter www.arlesheim.ch/Projekte aufgeschaltet. Gemeinderat
Die Schalter und Büros der Gemeindeverwaltung bleiben am Montag, 30. April 2012, und Dienstag, 1. Mai 2012, geschlossen. Für die Abgabe der Wahllisten sind die Schalter am 30. April von 16 bis 17 Uhr geöffnet (siehe Meldung Wahlen). In Notfällen erhalten Sie über Tel. 061 706 95 55 bezüglich Pikettdienst Auskunft. Sie haben zudem die Möglichkeit, uns eine E-Mail (gemeindeverwaltung@arlesheim.bl.ch) oder einen Fax (061 706 95 65) zu schicken. Wir werden dann am Mittwoch, 2. Mai, mit Ihnen Kontakt aufnehmen. Gemeindeverwaltung
Wahlen 17. Juni 2012
Abgabe der Wahllisten für die Schulräte Gerne erinnern wir Sie daran, dass die Abgabe der Wahllisten für die Wahl der Schulräte Kindergarten/Primarschule und Sekundarschule sowie für den Gemeindepräsident oder die Gemeindepräsidentin, resp. Bürgergemeindepräsident/in vom 17. Juni bis am 30. April zu erfolgen hat. Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass am Montag, 30. April, die Verwaltung offiziell geschlossen ist. Um die Listen entgegen zunehmen und allfällige Fragen zu beantworten, werden die Schalter von 16.00 bis 17.00 Uhr geöffnet sein. Wir danken für Ihr Verständnis. Gemeindeverwaltung
21. Juni 2012
Gemeindeversammlung
Wasserversorgung Redundanz Birstal
Am Donnerstag, 21. Juni 2012, findet um 20.00 Uhr in der Aula der Gerenmattschulen die Gemeindeversammlung mit folgenden Traktanden statt: 1. Protokoll der Gemeindeversammlung vom 24.11.2011 2. Parzelle Nr. 6337, Schulareal Gerenmatte Nord, Ermächtigung zum Abschluss eines Baurechtsvertrages über 4500 m2 3. Zonenplan Siedlung, Mutation Parzellen Nr. 5960 und teilweise Nr. 574, in eine Zone für öffentliche Werke und Anlagen/Altersheime 4. Kanalisationsreglement, § 33, Senkung der Kanalisationsbeiträge (Anschlussgebühren) 5. Personalreglement, Teilrevision Anhang 3, Vergütungen der Behörden 6. Rechnung 2011 7. Bericht der Geschäftsprüfungskommission pro 2011 8. Diverses/Verabschiedung der abtretenden Gemeinderäte und Gemeinderätinnen Die Einladung zur Gemeindeversammlung wird anfangs Juni an alle Haushaltungen verschickt. Ab diesem Zeitpunkt finden Sie sie auch auf unserer Internetseite www.arlesheim.ch (Rubrik «Politik/Gemeindeversammlung/Einladungen»). Gemeinderat
Sicherung des Trinkwassers Mit dem Bau einer zweiten Transitleitung aus der Hard soll der Bedarf an Trinkwasser im Birseck und dem hinteren Leimental gesichert werden. Der Gemeinderat unterstützt das geplante Bauvorhaben. Die zweite Transitachse ist hydraulisch stabil und ermöglicht eine bessere Vernetzung der Gemeinden sowie eine Rückspeisung der Wasserwerke nach Münchenstein und Arlesheim. Es werden zwei Pumpen für den normalen Betrieb vorgesehen, zusätzlich wird eine redundante Pumpe installiert. Bauarbeiten erfolgen im Bereich Fussballplatz in den Widen und beim Bahnhof Dornach- Arlesheim. Die Kosten für Arlesheim belaufen sich auf 500 000 Franken, welche in den Jahren 2015 und 2016 anfallen. Gemeinderat
Verband für Sozialhilfe
Informationsveranstaltungen Im Rahmen der Erneuerungswahlen der Sozialhilfebehörde Baselland vom 22. September 2012 finden im Vorfeld Informationsveranstaltungen statt. Dabei werden die Organisation und die Aufgabe der Sozialhilfebehörden näher erörtert. Die Veranstaltungen sind öffentlich und kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. An folgenden Orten finden die Anlässe statt: ndusz em a:G och,23.M itw (Fortsetzung auf Seite 4)
Geheimnisvolle Einblicke in vergangene Räume: Martin Staub vor seinem Bild «Fassade».
FOTO: THOMAS BRUNNSCHWEILER
Journalist ist er auf das Metier des Fotografen angewiesen und seine Fotokunst zeigt, dass hier einer am Werk ist, der sein Handwerk technisch beherrscht. Nachdem er die Möglichkeiten der analogen Fotografie ausgereizt hatte, wandte sich Staub vermehrt der digitalen Fotografie und der Bildbearbeitung am Computer zu. Seine Ansprüche an die eigene Fotokunst übersteigen aber die gängige Gebrauchsästhetik bei weitem. «Es ist die Gratwanderung zwischen gewöhnlichem Föteli und digitalem Kitsch, die mich herausfordert», schreibt er. So versuchte Staub unter Einbezug von Mehrschichtigkeit, Plexiglas und Aluminium als Trägerschicht und neuen Reproduktionstechniken seine bearbeiteten Fotos «geschichtet» erscheinen zu lassen. Mittels Airbrush- und Ink-Jet-Technik auf Plexiglas und dem Einbezug der Wand, des Lichts und des Schattenwurfs ist es ihm gelungen, die Fotografie in die dritte Dimension zu ziehen. Dadurch, dass er teilweise verschiebbare Acrylglasplatten vorhängt, die ein Bild verändern lassen, gelingen ihm teils poetische, teils opulente fotografische Verdichtungen am Rande zur Abstraktion.
Hintergründig und ästhetisch Das Bild «Vergänglich» etwa zeigt Schaufensterpuppen, ägyptische Hieroglyphen, Aktienberichte und ein Monster von Hansruedi Giger – bedrohlich und geheimnisvoll. Das Bild «Zwei Kinder» besticht durch seine Poesie, das Bild «Dünen» durch die Abstraktion und «Bahnhof» durch die Rhythmisierung der Fläche. Das veränderbare Bild «Fassade» erinnert an Hitchcocks «Rear Window» und erzählt rätselhafte Geschichten. «Herbst» fasziniert durch seine unterschiedlichen Texturen und seine Dreidimensionalität. Die Grande Défence in Paris war Motivgeber des Bildes «Auf und ab». Staub hat seinen Fotoapparat immer mit dabei. Er ist ständig in absichtsloser Erwartung von Motiven, was seinen Werken zugute kommt. Die Ausstellung ist die zweite Einzelausstellung des Künstlers, der 2010 in der Galerie Meisterschüler in Berlin ausstellen konnte. Die empfehlenswerte Werkschau ist noch am Freitag (16 bis 20 Uhr), am Samstag (11 bis 17 Uhr) und am Sonntag (11 bis 15 Uhr) zu sehen. Freunde der Fotokunst sollten sie sich nicht entgehen lassen.
Noch bis zum Sonntag sind im Ortsmuseum Trotte Fotobilder von Martin Staub zu sehen: vielschichtige, subtile Werke voller Kraft, Überraschungen und Poesie. Thomas Brunnschweiler
N
achdem im 19. Jahrhundert die Fotografie die Abbildung der Wirklichkeit übernahm und die Malerei zwang, sich neu zu erfinden, ist viel Zeit vergangen. Unterdessen ist auch das Foto längst nicht mehr einfach Träger von dokumentarisch festgehaltener Wirklichkeit, sondern eine vielseitige Kunstform. Wie weit man sich darin vorwagen kann und welche verblüffenden visuellen Effekte sich erzielen lassen, zeigt die Ausstellung «Bilderwelten» von Martin Staub in der Trotte.
Beherrschung des Handwerks Staub ist vielen als Redaktionsleiter des Wochenblatts in Laufen ein Begriff. Als
4
Donnerstag, 26. April 2012 Nr. 17
Amtliche Publikationen
ARLESHEIM
www.arlesheim.ch gemeindeverwaltung@arlesheim.ch (Fortsetzung von Seite 3) Donnerstag, 24. Mai: Gemeindesaal in Gelterkinden Mittwoch, 30. Mai: Rathaus in Liestal Donnerstag, 31. Mai: Gemeindezentrum in Reinach. Beginn jeweils um 19.30 Uhr. Nach der Veranstaltung wird ein kleiner Apéro offeriert. Weitere Informationen finden Sie unter: www.vso-bl.ch Gemeindeverwaltung
person zu visieren. Wer bis zum genannten Termin nicht abgemeldet ist, gilt für das ganze kommende Herbstsemester automatisch als wieder angemeldet, womit auch das Schulgeld fällig wird. Der übernächste An- und Abmeldetermin ist der 15. November 2012. Das Herbstsemester 2012 dauert bis zum 19. Januar 2013. Auskünfte erteilt das Sekretariat der Musikschule Arlesheim, Hauptstrasse 13, Tel. 061 701 32 64, (Öffnungszeiten Mo, Mi, Fr jeweils 9.00–11.30 Uhr/Do 14.00–17.00 Uhr, E-Mail musikschule@arlesheim.bl.ch) Gemeindeverwaltung
Burg Reichenstein am 1. Mai geöffnet
5. Mai 2012
Am Dienstag, 1. Mai 2012, steht die Burg Reichenstein von 10.00–17.00 Uhr zur Besichtigung offen (mit kleiner Restauration). Es wird empfohlen, das Auto im Dorf zu parkieren und zu Fuss zur Burg zu gehen. Es hat nur wenige Parkplätze in der Nähe der Burg. Die Burg kann für Anlässe wie Geburtstage, Hochzeiten, Familienanlässe, Firmenessen usw. gemietet werden. Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite www.arlesheim.bl.ch (Rubrik «Vermietungen»). Gemeindeverwaltung
Kompostieren ist keine Kunst, man muss nur wissen wie. Um eine optimale Verrottung zu erlangen, ist nicht der Behälter entscheidend. Ob Holzsilo, Plastikkübel oder Metallgitter gebraucht werden, ist nicht wichtig. Die Hauptsache ist, dass die Grundregeln beachtet werden: zerkleinern, mischen, feucht halten und immer zudecken! An unserem Grundkurs erfahren Sie mehr zum richtigen Kompostieren und lernen die entsprechenden Behälter und Werkzeuge kennen. Gleichzeitig haben Sie die Möglichkeit Holzdeckel, Abdeckvlies, Spaltstock und Steinmehl zu kaufen. Kommen Sie am Samstag, 5. Mai ohne Voranmeldung in den Bauerngarten bei der Trotte. Unser Materialdepot ist von 9 - 11 Uhr geöffnet. Bei der Gärtnerei Sommerer verkaufen wir den qualitätsgeprüften Kompost in 15 Liter und 35 Liter Säcken. S’het so lang s’het! Kompostberatung
Kompostkurs und Materialverkauf
Anneliese Eitler-Pfänder
90. Geburtstag Am Freitag, 27. April 2012, feiert Frau Anneliese Eitler-Pfänder, wohnhaft am Bromhübelweg 15 in Arlesheim, ihren 90. Geburtstag. Zu diesem festlichen Anlass gratulieren wir ganz herzlich und wünschen alles Gute, Zuversicht und beste Gesundheit im neuen Lebensjahr. Gemeinderat Kurt und Rosmarie Brandenberger-Hauswirth
Goldene Hochzeit
Reformierte Kirche
Am Dienstag, 24. April 2012, feierten die Ehegatten Kurt und Rosmarie Brandenberger-Hauswirth, wohnhaft an der Baselstr. 96 in Arlesheim, ihren 50. Hochzeitstag. Wir gratulieren dem Jubelpaar nachträglich herzlich zur goldenen Hochzeit und wünschen ihm für die Zukunft alles Gute. Gemeinderat
Einladung zur Kirchgemeindeversammlung am Sonntag, 6. Mai 2012 um 11 Uhr im Kirchgemeindehaus
Miry Hofmeier-Blum
90. Geburtstag Am Mittwoch, 2. Mai 2012, feiert Frau Miry Hofmeier-Blum, wohnhaft am Bromhübelweg 15 in Arlesheim, ihren 90. Geburtstag. Zu diesem festlichen Anlass gratulieren wir ganz herzlich und wünschen alles Gute, Zuversicht und beste Gesundheit im neuen Lebensjahr. Gemeinderat Musikschule
An und Abmeldetermin: 15. Mai 2012 Schülerinnen und Schüler, die auf den 13. August 2012 in die Musikschule eintreten möchten, müssen spätestens bis Dienstag, 15. Mai 2012, angemeldet werden. Die Anmeldekarten können auf dem Sekretariat der Musikschule bezogen oder unter www.musikschulearlesheim.ch herunter geladen werden. Schülerinnen und Schüler, welche auf Ende Semester (30. Juni 2012) austreten wollen, müssen spätestens bis zum 15. Mai 2012 mittels Abmeldeformular beim Musikschulsekretariat abgemeldet werden. Das Formular ist vorgängig von der entsprechenden Lehr-
Traktanden: 1. Begrüssung 2. Regularien a) Stimmenzähler/innen b) Genehmigung Traktandenliste c) Protokoll der KGV vom 11. Dezember 2011 3. Jahresberichte 2011 a) Jahresbericht des Präsidenten b) Pfarramtlicher Jahresbericht c) Erfolgsrechnung und Bilanz 2011, Überschussverwendung 4. Abschluss Projekt HioB (Haus im oberen Boden) 5. Information über den KiSA (Kirchlicher Sozialdienst Arlesheim) Vorstellung Frau Corinne Ruch 6. Wahlen Amtsperiode 2013–2016 a) Wahl TagespräsidentIn b) Anzahl Sitze in der Kirchenpflege c) Wahlvorschläge d) Wahlprozedere e) Wahl der Kassierin 7. Varia a) Aussprache b) Mitteilungen Die KGV-Unterlagen können auf der Geschäftsstelle bezogen werden.
PARTEIEN
Spenden für den «Waldbruder» Das Schicksal des Waldbruders in der Ermitage hat die Besucherinnen und Besucher des Frühlingsmarkts bewegt. 223 Jahre lang hauste die Eremitenfigur in ihrer Klause und beeindruckte Gross und Klein mit ihrem durchdringenden Blick und ihrer Mechanik. Nun ist der «Waldbruder» von Schädlingen zerstört worden.
Unter dem Motto «Eine Suppe für den Waldbruder» haben wir eine Gerstensuppe gekocht und um Spenden für einen neuen «Waldbruder» gebeten. Viele Tassen Suppe wurden gegessen und dazu fleissig gespendet: insgesamt waren 677 Franken in der Spendenkasse. Diesen Betrag stellen wir der Organisation zur Verfügung, die sich mit der Neuanfertigung der Eremitenfigur oder deren Restauration befassen wird. Wir danken nochmals allen, die mit ihrem Beitrag ihrer Verbundenheit mit dem Dorf und seiner Ermitage Ausdruck verliehen haben. FDP Arlesheim, Sibylle von Heydebrand
THEATER AUF DEM LANDE
KAMMERMUSIK ARLESHEIM
Ochsentour am 1. Mai
Musikalische Gesprächskultur
Schon was vor am 1. Mai? Zapzarap bringen mit ihrem neuen Programm «Ochsentour» viel frische Landluft in die Trotte. Ein Tisch, vier Stühle und vier Heugabeln, Hühner, Geissen – ein halber Bauernhof. Zapzarap, bei uns bestbekanntes A-cappella-Theater, werfen einen liebevoll-humoristischen Blick auf unser Land und nehmen es freundlich, jedoch niemals wirklich boshaft aufs Korn. «Det äne am Bärgli», «Mojito» und noch viel mehr bekanntes Schweizer Liedgut – arrangiert in bester, erfrischender Zapzarap-Manier. Ab 11 Uhr gibts Kaffee, Zopf und Kuchen, ab 11.30 beste Unterhaltung mit Zapzarap. Reservieren Sie schnell ein Ticket unter info@tadl.ch. Ihr Theater auf dem Lande
Am letzten Sonntagnachmittag gastierte das Sonos-Ensemble im Rahmen der Kammermusik Arlesheim in der Aula des Gerenmattschulhauses, die bis zum letzten Platz gefüllt war. Zunächst erklang Beethovens Streichquartett Nr. 7 F-Dur op. 59,1, das erste der Rasumowsky-Quartette aus dem Jahr 1806. Hier entwickelte Beethoven eine neue Klangsprache: visionär, ungefällig und äusserst komplex. Es ist, als habe hier der Komponist die gesamte Musikgeschichte – von Bach bis Bartók – durchdekliniert. Bereits im uferlos erscheinenden Allegro bestachen Jirí Nemecek, Stefanie Bischof, Martina Bischof und Andrea Bischof durch ein perfekt abgestimmtes dialogisches Zusammenspiel. Der klangliche «Muskeltonus» stimmte, sodass Dynamik und Rhythmik ihre Spannung beibehielten. Im wunderschönen dritten Satz, dem Adagio molto e mesto, glaubte man Schu-
bert zu hören. Andrea Bischofs warmer Celloklang setzte hier einen nachhaltigen Akzent. Insgesamt spielte das Quartett geschmeidig, kraftvoll, rein und so, dass die «heroische Phase» Beethovens emotional erlebbar wurde. Nicht umsonst nennt man das erste Rasumowsky-Quartett die «Eroica der Streichquartette». Nach dem anspruchsvollen Stück – schon für die damaligen Zeitgenossen avantgardistisch und schwierig – war die Pause für Musikerinnen und Publikum wohlverdient. Gefälliger, aber auf seine Weise ebenso genial, ist das Klavierquintett op. 81 von Antonin Dvorák, das im Anschluss erklang. Tonino Riolo fügte sich hervorragend ins Ensemble ein und die Streichinstrumente entwickelten das notwenige Timbre slawischer Melancholie. Verdienter lang anhaltender Applaus. Thomas Brunnschweiler
NEUES THEATER AM BAHNHOF
Tödliche Reality Show PARTEIEN
Generalversammlung der SP An ihrer letzten Generalversammlung hat die SP das Ergebnis der Wahlen zur Kenntnis genommen und der frisch gewählten Gemeinderätin Anet Spengler Neff nochmals herzlich gratuliert. Anet gibt das Präsidium der Partei an Marie Regez ab. Zum Vorstand gehören Peter Vetter, Kassier, Daniel Scheuner, Heidi Portmann, Severin Jufer, Rolf Kaempf und neu Jean-Pierre Stocker. Und weiterhin Anet Spengler, natürlich! Die Versammlung hat Peter Vetter als Kandidaten für die Wahl des Sekundarschulrates einstimmig nominiert. Heute, 26. April, findet die Versammlung der SP statt. Diese wird sich mit der Energiepolitik der Gemeinde befassen. Dafür hat die SP Dani Wyss, Gemeinderat, zuständig für Energie und Umwelt, eingeladen. Wir treffen uns im Restaurant Classico um 20 Uhr. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. SP Arlesheim
RÖM.-KATH. KIRCHGEMEINDE
Regionale Maiandacht Die Pfarreien des Birseck laden zur dritten regionalen Maiandacht am Freitag, 11. Mai, nach Arlesheim ein. Die Gemeindeleiterinnen und die Gemeindeleiter, zusammen mit den katholischen Frauenvereinen wollen die Gemeinschaft unter den Christinnen und Christen in unserer Region stärken. Jede Pfarrei gestaltet die Hin- und Rückreise zur gemeinsamen Maiandacht individuell. Die Andacht beginnt um 19 Uhr im Dom. Sie wird gestaltet durch den Frauenverein der katholische Pfarrei Münchenstein. Anschliessend wird ein kleiner Imbiss im Domhofkeller offeriert. Anmeldungen beim jeweiligen Pfarramt Ihrer Pfarrei. Für die Gemeindeleitenden der Region, Dekan und Pfarrer Daniel Fischler, Arlesheim
Sandra Löwe hat mit ihrem Jugendtheater das Stück «concentration» kreiert und auf die Bühne gebracht. Es ist eine Adaption von Amélie Nothombs Roman «Reality-Show» (original: «Acide sulfurique»), in dem es um die zynische Weiterführung des Big-Brother-Konzepts geht. Menschen werden wahllos in ein KZ verfrachtet, gefoltert und schliesslich ermordet. Die Einschaltquoten erreichen Höchstwerte. Die moralische Empörung gehört zum Kalkül der Macher. Jedermann wird durch seine Neugier zum Täter. Und niemand scheint den Irrsinn stoppen zu können. Sandra Löwe hat dem eigentlichen Stück, das in Zusammenarbeit mit den jugendlichen Schauspielern entstanden ist, einen Film vorangestellt, der die biologischen Verhaltensmuster des Menschen analysiert. Es sind Teile aus «Mon oncle d’Amérique» von Alain Resnais. So gelingt es der Regisseurin, einer pla-
kativen und auf Effekte fixierten Inszenierung zu entgehen. Besonders eindrücklich spielen Christine Noorlander und Noëmi Niederberger als Pannonica. Kapo Zdena, die sich im Verlauf des Stücks durch die Zuneigung zu Pannonica verändert, wird glaubhaft dargestellt von Judith Notter. Nico Herzig gibt den einfühlsamen Pietro Livi. Auch Laurin Buser, Prisca Pfister, Tobias Schaller und Julian Schneider tragen zum Gelingen der beklemmenden Reality Show im Theater bei. Sandra Löwe ist eine Inszenierung voller sprachlicher Dichte, poetischer Momente, stiller Passagen und symbolischer Bewegungselemente gelungen. Das Premierenpublikum war denn auch sichtlich beeindruckt von der homogenen Leistung des Ensembles. Frenetischer Applaus. Aufführungen am 27./ 28. April, je 20 Uhr; Sonntag, 29. April, Thomas Brunnschweiler 18 Uhr.
GESCHÄFTSWELT
Homesitting Arlesheim PR. Zuhause läuft alles rund, während Sie Ihre Traumferien geniessen! Homesitting Arlesheim bietet seit mehr als einem Jahr sorgfältige Dienstleistungen rund um Ihre Wohnung, Ihr Haus, Ihren Garten und liebevolle Betreuung Ihrer Haustiere während Ihrer Abwesenheit an. Ebenso ist Homesitting Arlesheim immer vor Ort, wenn Kontrollgänge innerhalb und ausserhalb des Hauses gewünscht werden. Homesitting Arlesheim sorgt auch für Ihr Schwimmbad, hält es in gutem Zustand und stellt den optimalen ph-Wert sowie Chlorgehalt sicher, damit Sie nach Ihrer Heimkehr sofort ein erfrischendes Bad geniessen können. Nebst der Beaufsichtigung Ihres Gartens übernimmt Homesitting Arlesheim auch gerne die Betreuung Ihrer Haustiere. Für kurzfristige Abwesenheiten (z. B. Arztbesuch, Tagesausflug, Ferien etc.)
wird Ihnen eine entsprechende Tierbetreuung angeboten. Zusätzlich bietet Homesitting Arlesheim Ihnen Fahrdienste an, sei dies zum Beispiel zum Arzt, zum Flughafen oder an den Bahnhof. Neu können wir Ihnen auch einen Ersatzchauffeur für grössere Fahrzeuge bis 28 t anbieten. Gerne unterstützen wir sie mit diesem Angebot beim Chauffieren Ihres Wohnmobiles oder LKWs. Frau Alexandra Zimmerli, seit Jahren wohnhaft in Arlesheim, kennt die Wünsche Ihrer Kundschaft genau. Ein hohes Mass an Flexibilität und absolute Diskretion sind das Markenzeichen ihres jungen Dienstleistungsunternehmens. Um allen Anfragen gerecht zu werden wurde das Homesitting Arlesheim Team inzwischen mit weiteren zuverlässigen Mitarbeitern verstärkt. www.homesitting-arlesheim.ch
GESCHÄFTSWELT
Gauch, ihr Gardena-Fachhändler Jedes Mal wenn ich in die Ferien fahren möchte, so habe ich «Probleme»! Ich freue mich zwar riesig auf den Tapetenwechsel, doch die Fragen: «Wer spritzt mir während meiner Abwesenheit meine Geranien, meine Gewürze, Tomaten und Kürbisse?» und «Wer gibt meiner Katze jeden Tag zu fressen?» verderben mir fast die Ferienlaune. Zum Glück habe ich liebe Nachbarn, die immer wieder bereit sind, meine Katze zu füttern. Doch darum zu bitten, dass sie mir auch noch die Pflanzen giessen, bereitet mir Mühe. Ich hoffe dann immer, dass es zwischendurch einmal regnet. Aber wehe es regnet nicht! Dafür bieten die Gardena-Spezialisten der Firma Gauch Haustechnik AG, Sanitäre Anlagen und Spenglerei, an der Baselstrasse 63 in Arlesheim (Tel. 061 701 44 26) intelligente Lösungen an,
welche Ihnen diesen Teil der Gartenarbeiten abnehmen. Gardena hat eine optimale Bewässerungsmethode für jede Anforderung. Von einem Bewässerungscomputer gesteuert verteilt ein Micro-Drip-System Wasser nach ausgewählten Programmen. Durch die direkte Ansteuerung der Wurzelbereiche von Rasen, Hecken, Büschen und Topfpflanzen können bis zu 70 Prozent Wasser eingespart werden. Gardena-Produkte gibt es auch für die Rasen-, Baumund Strauchpflege und dazu noch viele Gartengeräte. Man erkennt sie an ihrer türkisblauen Farbe. Bestimmt haben Sie auch das eine oder andere Werkzeug in ihrem Keller. Haben Sie den Mäh-Roboter schon kennen gelernt? Er «blökt» zwar nicht, doch er «frisst» das Gras ebenso gut wie ein Schaf. Erika Thüring
5
Donnerstag, 26. April 2012 Nr. 17
PARTEIEN
MUSIKSCHULE
NEUES THEATER AM BAHNHOF
Neue Arlesheimer Schuldenfalle?
Instrumentendemonstration
Nives Onori und Band
Die vom Regierungsrat vorgeschlagene Sanierung der Basellandschaftlichen Pensionskasse (BLPK) bringt nicht nur dem Kanton, sondern auch den Gemeinden, enorme finanzielle Belastungen. Die Beseitigung der Deckungslücke kostet den Kanton rund eine Milliarde, die er gemäss Sanierungskonzept über die nächsten 40 Jahre zzgl. Zinsen einschiessen soll. Auch die Gemeinde Arlesheim resp. ihr Personal ist der BLPK angeschlossen und damit von der Sanierung betroffen. Die entsprechenden Details sind zwar noch nicht bekannt. Aufgrund der bereits bekannten Zahlen von
Faller TAXI 061 701 11 11 Tag und Nacht
vergleichbaren Gemeinden muss aber von einer Deckungslücke im zweistelligen Millionenbereich ausgegangen werden, was zu einer jährlichen Belastung unseres Gemeindehaushalts mit mehreren hunderttausend Franken (zzgl. Zinsen) über die nächsten 40 Jahren führen würde. Die FDP Arlesheim empfiehlt dem Gemeinderat deshalb dringend, diesem Thema eine hohe Priorität beizumessen, das Sanierungskonzept kritisch zu hinterfragen und Alternativen zum Verbleib in der BLPK zu prüfen. Namentlich erwartet die FDP, dass die finanziellen Konsequenzen einer Kündigung und des Wechsels zu einer privaten Vorsorgeeinrichtung sowie die entsprechenden Auswirkungen auf das Leistungsangebot ernsthaft geprüft werden. Es wäre fatal, wenn wir einer ganzen Generation ohne Prüfung von Optionen eine Schuldenfalle hinterlassen würden. Balz Stückelberger, Präsdident FDP.Die Liberalen Arlesheim
Diesen Samstag, 28. April, veranstalten wir von 10 bis 12 Uhr im Domplatzschulhaus unsere jährliche Instrumentendemonstration. Wir bieten Ihnen die Gelegenheit, sämtliche Instrumente kennen zu lernen und mit unseren Lehrerinnen und Lehrern in Kontakt zu treten. Gerne beantworten wir Ihre Fragen und beraten Sie und ihr Kind zum Thema Instrumentalunterricht. Wir laden Sie herzlich zu einem Besuch ein und freuen uns, Sie begrüssen zu dürfen. Musikschule Arlesheim, Thomas Waldner, Schulleiter
Interessante Anlage-Alternativen Im aktuellen Tiefzinsumfeld bieten europäische Unternehmensanleihen attraktive Renditemöglichkeiten. Der neue Vontobel Fund III (CH) Bond Maturity 05/2015 investiert daher in ein breit diversifiziertes Portfolio von europäischen Unternehmensanleihen und zu einem kleineren Anteil in europäische Staatsanleihen. Dadurch bietet der Fonds eine attraktive Rendite gepaart mit moderatem Risiko. Folgende Vorteile sprechen für eine Investition: Jährliche Ausschüttung; fixe, kurze Laufzeit adressiert Zinsänderungsrisiko; Absicherung des Währungsrisikos bei Investition in CHF; laufende Überwachung des Portfolios dank professionellem Fondsmanagement. Die Investition in den Fonds kann in Schweizer Franken sowie in Euro getätigt werden. Die Zeichnung ist bis 30. April 2012 am Mittag zum Ausgabepreis von EUR 100.00 oder CHF 100.00 möglich. Danach kann der Fonds am Sekundärmarkt gekauft werden. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann nehmen Sie mit Ihrem Raiffeisen-Finanzberater Kontakt auf. Claudio Conte, Leiter Finanzberatung
menfügen. Der Kontakt der Sängerin und ihrer Band zum Publikum wird dadurch angenehm unambitioniert, entspannt, kraftvoll. Die Nives Onori Band spielt heute Donnerstag, 26. April, um 21 Uhr (Doors 18 Uhr).
GOTTESDIENSTE
RAIFFEISENBANK
Aufgrund des anhaltend tiefen Zinsniveaus ist insbesondere der Obligationenanleger auf der Suche nach interessanten Anlagealternativen. Das Zinsänderungsrisiko bereitet zudem Sorge. Es bietet sich daher an, kurzfristig in europäische Anleihen zu investieren, da diese immer noch attraktive Risikoprämien bezahlen.
WoB. Nives Onori komponiert, textet und singt ihre Lieder selbst, begleitet sich auf dem Klavier und der Gitarre. Wer ihre Musik überschreiben will, greift rasch zu den Etiketten «Folk», «Indie», «Pop», «Soul» und liegt wegen der sperrigen Authentizität und unverbildeten Eigenständigkeit dieser jungen Künstlerin jedes Mal falsch. Verführerische, aufmüpfige Melodien getragen und gepuscht von tänzerischen Rhythmen und reibenden Harmonien lassen ohne Sentimentalität Ernst und Witz, Betroffenheit und Trost aufeinanderprallen. Sie trifft damit die Stimmungslage ihres vorwiegend jungen Publikums mit traumwandlerischer Sicherheit. Ebenso ihre Band, die nicht dient, sondern mit Michi Anklin am Schlagzeug, Raphael Rossé an der Posaune und dem Euphonium und Jan Sutter am Bass eigenwillige Kontrapunkte setzt, die das musikalische Gesamtbild gleichzeitig erweitern und kompakt zusam-
Kath. Gottesdienste in Arlesheim
Ev.-ref. Kirchgemeinde Arlesheim
4. Sonntag der Osterzeit
Donnerstag, 26. April 7.00–7.30 Liturgische Morgenfeier mit Abendmahl im Meditationsraum des KGH
Samstag, 28. April 17.00 Gottesdienst mit Eucharistiefeier Gest. Messe für Karl Seper, für Olga Brunella-Winter und Josef LanterGächter, JZ für Arthur und Marie Brodbeck-Borer, für Fritz BessererOdermatt, für Otto Pfluger-Lässer und Othmar Pfluger, für Jacopo Filoni-Sette, für Hans und Mathilde Heller-Jeger Sonntag, 29. April 11.15 Gottesdienst mit Eucharistiefeier Dienstag, 1. Mai 7.00 Krypta: Gottesdienst mit Eucharistiefeier, anschliessend ewige Anbetung in der Krypta 19.30 Maiandacht
1. Mai Liebe Leserinnen und Leser, liebe Kundinnnen und Kunden, am Dienstag, 1. Mai, gönnt sich auch das «Wochenblatt»-Team einen Feiertag. Deshalb verschiebt sich der Redaktionsschluss für eingesandte Texte auf Montag, 30. April, 9 Uhr. Inserateschluss ist am Montag, 30. April, 12 Uhr. Wir wünschen allen ein schönes Wochenende und einen schönen Feiertag. Das «Wochenblatt»-Team
Mittwoch, 2. Mai 7.30 Laudes 9.00 Münchenstein: Gottesdienst mit Eucharistiefeier 19.30 Ref. Kirche: Ökum. Abendlob, 18.30 Uhr Einsingen
Freitag, 27. April 10.15 Reformierter Gottesdienst im Andachtsraum der «Obesunne» Sonntag, 29. April 9.55 Sonntagschule; Treffpunkt vor der Kirche 10.00 Zweite Konfirmationsfeier «Ist Zukunft Freiheit?». Konfirmandinnen und Konfirmanden mit Pfarrer Peter Spinnler, Martin Plattner und Urs Henner. Anschliessend Platzkonzert des Musikvereins Arlesheim und Apéro im Kirchgemeindehaus
Donnerstag, 3. Mai 7.30 Laudes 19.00 Gottesdienst mit Eucharistiefeier, Gest. Messe für Guido Müller 19.45 Gestaltete Anbetung durch junge Erwachsene bis 21.00
Mittwoch, 2. Mai 12.00 Mittagstisch im Kirchgemeindehaus. An- und Abmeldungen unter 061 706 90 30 19.30 Ökumenisches Abendlob in der Kirche. 18.30 Einsingen 20.00 Kammerchor. Chorprobe im Kirchgemeindehaus. Auskunft und Anmeldung bei David Wohnlich, 061 222 21 88, E-Mail wohnlich@gmx.ch, web: www.ref-kirchearlesheim.ch/kammerchor
Freitag, 4. Mai – Herz Jesu Freitag 7.30 Laudes 10.15 Obesunne: Gottesdienst mit Eucharistiefeier 18.30 Beichtgelegenheit (Aushilfe) 19.30 Gottesdienst mit Eucharistiefeier, JZ für Gertrud Graf-Saladin und Agnes Saladin
Donnerstag, 3. Mai 7.00–7.30 Liturgische Morgenfeier mit Abendmahl im Meditationsraum des KGH 15.00 Altersstube im Kirchgemeindehaus: «Was ist wo im Birseck?» – Bilderrätsel mit Pfarrer Matthias Grüninger
tungen sind jeweils im Pfarrblatt publiziert. Kontaktadressen: Moni Allemann, Präsidentin, Austrasse 47, 4144 Arlesheim, 061 701 77 58. Neue Mitglieder sind herzlich willkommen!
SLRG Sektion Birseck. Wintertraining im Hallenbad Dornach. Jugendgruppen (7- bis 16-Jährige): jeden Mi 18.20–19.20 und 19.20–20.20 Uhr. Aktive (ab 16 Jahren): jeden Mi 20.30–22.00 Uhr. Anfängerschwimmkurse: Mi 17.30-18.10 Uhr. Weitere Auskünfte: www.slrg-birseck.ch
WILDPFLANZEN- UND KRÄUTERMARKT
Morgen Freitag beim Dorfbrunnen Pro Natura, Naturschutzkommission und Naturschutzverein haben ein gemeinsames Ziel: Natur erhalten, auch im Siedlungsraum! Zum ersten Mal sind alle drei Organisationen am Wildpflanzen- und Kräutermarkt zusammen. Was
Wildpflanzenund Kräutermarkt Freitag, 27. April, 9 bis 16 Uhr (neu!) beim Dorfbrunnen
vor 10 Jahren klein beim Frühlingsmarkt angefangen hat, ist unterdessen zu einem grossen Markt um den Dorfbrunnen geworden. Kommen Sie morgen Freitag zum Dorfplatz. Von 9 bis 16 Uhr bieten wir eine ganze Wundertüte von einheimischen Wildpflanzen für Garten und Balkon. Auch Gewürz- und Duftpflanzen sowie Pro Spezie Rara Tomaten sind dabei. Alle Pflanzen kommen aus der Biogärtnerei am Hirtenweg aus Riehen. Wer am Jubiläumsmarkt mindestens 10 Pflanzen kauft, erhält zusätzlich eine als Geschenk! Mit einheimischen Stauden, verschiedenartigen Kräutern und besonderen Tomaten erfreuen Sie nicht nur sich selber, sondern leisten auch einen kleinen Beitrag an die Regula Pulfer Biodiversität.
ELTERNPLATTFORM
Grossen Zuspruch erfahren Liebe Eltern, liebe Arlesheimerinnen und Arlesheimer, am Frühlingsmarkt vom Samstag hatten wir – bei stürmischem Wetter – Gelegenheit, in den persönlichen Kontakt zu treten. Über Ihre Fragen und die vielen interessanten Gespräche haben wir uns sehr gefreut. Für die Elternplattform ist die Bildungspolitik und natürlich vor allem die Schule in Arlesheim naturgemäss ein zentrales Thema. Unser Anliegen einer konstruktiven Zusammenarbeit aller an der Schule beteiligten Akteure bleibt
aktuell; mit unserer Mitarbeit im Schulrat möchten wir weiterhin unseren Beitrag dazu leisten. Den Zuspruch, den wir während des Marktes erfahren haben, zeigt uns, dass Sie unsere Arbeit schätzen – vielen Dank dafür. Wir setzen uns weiterhin für die Elternmitarbeit, für die partnerschaftliche Zusammenarbeit, für die Vernetzung auch über Dorfgrenzen hinaus, sowie für die offene und aktive Kommunikation ein. Ihre Elternplattform Arlesheim www.elternplattform.ch
VEREINSNACHRICHTEN Arlesheim Frauenverein Arlesheim. Auskunft über Veranstaltungen und Mitgliedschaft erteilt die Präsidentin, Frau Margrith Sprenger, Parkweg 20, 4144 Arlesheim, 061 701 63 94. GGA Arlesheim. Präsident: Oswald Mathis, Neumattstrasse 56, 061 701 44 14. Geschäftsstelle: Hanspeter Born, Reichensteinerstrasse 23, 061 703 92 10. Bei Störungen im Kabelnetz, 061 821 00 10, WD RegioNet AG, 4710 Balsthal.
Kinderschachclub Arlesheim. Kurse für Kinder ab 6 Jahren und für Jugendliche. Freitags Anfänger: 17.00–18.00 Uhr, Fortgeschrittene: 18.00–19.00 Uhr. Auskunft und Anmeldung: 061 702 20 92 oder www.kinderschachclub-arlesheim.ch.
Gemeindebibliothek Arlesheim. Kathi Jungen, Ermitagestrasse 2, 4144 Arlesheim, Tel. 061 701 97 13, Fax 061 701 97 14. Öffnungszeiten: Mo geschlossen, Di 14.30–18.30; Mi 9.00–11.00 und 14.30–18.30; Do 14.30–18.30; Fr 14.30–19.30; Sa 10.00–12.30 Uhr. Während der Schulferien: Fr 14.30–20.00 Uhr.
KiSA – Kirchlicher Sozialdienst Arlesheim (Büro Domplatz 10/Pfarrhoflaube, vis-à-vis Gemeindeparkplatz). Beratung, Unterstützung und Begleitung von Menschen in Krisensituationen, in sozialen und materiellen Notlagen. Kontakt: Telefon 061 701 20 02, www.kisa-arlesheim.ch. Sprechstunden: nach Vereinbarung.
Hauseigentümerverein Arlesheim. Sekretariat: Frau Lydia Wicki, Tel. 061 701 10 62. Rechtsberatung: Herr Dominik Lüscher, c/o Bürgschaftsgenossenschaft Baselland, Tel. 061 416 82 24, E-Mail: dluescher@bgbl.ch
Männerchor Arlesheim. Chum doch au cho singe! Mer hän jede Donnschtig Prob, und zwar zobe am achti in dr Aula vom Geremattschuelhus. Neui Sänger wärde abgholt. Uskunft: Victor Gass, Kirchbündtenstr. 5, 4107 Ettingen, 061 721 64 37, oder über eins von unsere Aktivmitglieder. www.maennerchor-arlesheim.ch
Jodlerclub Arlesheim. Probe jeden Donnerstag 20.00–21.45 Uhr im Domplatzschulhaus. Neue Sänger stets willkommen. Auskunft: E. Binggeli, Präs., 061 411 15 94. Jugendhaus Arlesheim. Öffnungszeiten: Dienstag: 15–18 Uhr, Mittwoch: 14–18 Uhr, Donnerstag: 15–18 Uhr, Freitag: 16–18 Uhr / 20–23 Uhr, Samstag: 14–18 Uhr / 20–23 Uhr, Sonntag 14–17 Uhr (2. und 4. im Monat). Weitere Auskünfte unter der Nummer 061 701 34 44. Jungwacht/Blauring Arlesheim. Sinnvolle Freizeitbeschäftigung für alle Mädchen und Buben von 6 bis 16 J., z. B.: Zeltlager, Seifenkistenrennen, Kerzenziehen, Seilbrücke, Kochen, Schnitzeljagd, Feuermachen, Geländespiele, Schmuck basteln, Abenteuer, Spiele erfinden… Gruppenstunden jeden Samstag 14–16 Uhr, in altersgerechten Gruppen. Präses ist Catherine Adamus: c.adamus@rkk.arlesheim.ch, 079 745 70 15. Scharleiter ist Philpp Steiner: 8899ph@web.de; 079 515 47 41. jubla-arlesheim.ch Kath. Frauenverein Arlesheim. Die Veranstal-
Männerriege Arlesheim. (Faustball, Volleyball, Gymnastik) Mittwoch 19 Uhr, Turnhalle Gerenmatten (im Sommer Sportplatz Hagenbuchen). Präsident: Attilio Restelli, Brachmattstr. 1, 4144 Arlesheim, 061 302 45 32, www.mr-arlesheim.ch Musikverein Arlesheim. Gesamtprobe jeden Freitag, Zusatzprobe am Dienstag, jeweils ab 20.00 in der Domplatz-Turnhalle. Jugendmusik Arlesheim. Probe jeden Dienstag ab 18.30 Uhr in der Domplatz-Turnhalle. Kontakt: Beat Marti, Präsident (061 701 81 92) oder unter www.mvarlesheim.ch Orchesterverein Arlesheim. Proben jeden Di 19.30 Uhr, Aula Gerenmatt. Musikbegeisterte Streicher und Bläser sind herzlich willkommen. Kontakt: Niggi Hufschmid, Präsident (061 721 83 25), oder unter www.orchester-arlesheim.ch. Pfadiabteilung Rychestei. Aaron Messmer v/o Azamo, azamo@rychestei.ch, 079 792 10 84, www.rychestei.ch
Sozialdemokratische Partei (SP) der Schweiz, Sektion Arlesheim. Postfach 719, 4144 Arlesheim; Präs.: Marie Regez, Arlesheim. Spitex Arlesheim. Obesunneweg 1, 4144 Arlesheim. Hilfe und Pflege zu Hause, Mütter- und Väterberatung, Verpflegungsdienste: Tel. 061 706 90 30, Mo–Fr 8.00–11.30 Uhr, übrige Zeit Telefonbeantworter. Fax 061 706 90 35. Sportfischer und Wandergruppe Arlesheim. Präsident: Bernard Zwicky, Baselstrasse 8, 4144 Arlesheim, 061 701 21 26. Stiftung Sunnegarte. Familienergänzende Kinderbetreuung in Tagesheim, Tagesfamilien oder schulergänzender Tagesbetreuung/Mittagstisch. Auskunft: Stiftung Sunnegarte, Stollenrain 11, 4144 Arlesheim, 061 701 85 81. Tennisclub Arlesheim. Der Tennisclub im Dorf und mitten im Sportzentrum von Arlesheim für Aktive, Breitensportler und Junioren. Ausgewiesener Clubtrainer für Trainings, Interclubmeisterschaften, Clubanlässe und Turniere. Kontaktperson: René Piesker (Präsident), 061 701 98 05. Tennisclub Reichenstein Arlesheim. Tennis und Clubleben an attraktiver Lage. Trainings für Erwachsene und Junioren, clubinterne Anlässe und Turniere. Kontaktperson: Rolf Hilpert, Waldstrasse 40, 4144 Arlesheim, 061 701 63 90. Turnverein Arlesheim. Der polysportive Verein für Kinder, Jugendliche, Frauen und Männer. Jugend: MuKi, KiTu, polysportive Mädchen- und Knabenabteilungen, Badminton, Handball, Volleyball, Leichtathletik, Break-Dance, Hip-Hop, Aerobic, Trampolin, Unihockey. Erwachsene: Aerobic, Badminton, Frauenturnen, Gymnastik, Handball, Leichtathletik, Trampolin, Volleyball, Unihockey. Kursangebote: Turnen für Alle, Gesundheitsturnen für Senioren, Tao & Tanz. Auskunft unter 079 547 55 98 oder auf www.tvarlesheim.ch.
6
Donnerstag, 26. April 2012 Nr. 17
Schminken wie ein Profi! Schmink-Workshop in kleinen Gruppen Samstag, 5. Mai 2012 13.30–16.30 Uhr Fr. 80.– inkl. ein Getränk Beauty & Day Spa Jsabelle Weiser GmbH Bahnhofstrasse 16 4144 Arlesheim Tel. 061 702 03 00 www.dayspa-weiser.ch
Kundenschreinerei Gidon Boehm
4144 Arlesheim
Möbel, Fenster, Türen usw.: reparieren, anpassen, abändern, montieren. Einrichtungen und Ausbauten nach Mass. T/F: 061 362 05 11, Natel: 079 333 29 67 466802
Vertrauen, das sich auszahlt!
Liegenschaftsverkauf Beratung Marktwertanalysen
Hallo mein Name ist Emil Salathé Baselstrasse 54, 4144 Arlesheim Telefon 061 701 44 44 www.besteseigenheim.ch
Die nächste «Top-Adressen»-Seite erscheint am 24. Mai 2012
Holzrolladen-Manufaktur \ Sonnenund Wetterschutz \ Reparaturen und Zubehör www.holzrolladen.ch
Felderpreise 2012 s/w: Fr. 195.– farbig: Fr. 258.–
Mensch Rolladen AG · Neuhofweg 51 · 4147 Aesch Fon +41(0)61 481 03 88 · Fax +41(0)61 482 00 55 info@menschag.ch
Ihre Kontaktperson für diese Seite ist Swen Mösch Telefon 061 789 93 35.
10
TODESANZEIGEN / DANKSAGUNGEN
TODESFÄLLE Aesch Werner Brodbeck-Diggelmann, geb. 21. Mai 1927, gest. 21. April 2012, von Basel (Neumattstrasse 12). Trauerfeier im engsten Familienkreis. Ernst Karrer, geb. 7. September 1914, gest. 21. April 2012, von Aesch BL (Pfeffingerstrasse 10). Bestattung: Mittwoch, 2. Mai 2012, 14.00 Uhr, kath. Kirche Aesch. Werner Künzler, geb. 13. April 1948, gest. 21. April 2012, von Walzenhausen AR (Bahnhofstrasse 34). Trauerfeier im engsten Familienkreis. Arlesheim Rosa Schaulin-Meier, geb. 15. Februar 1917, von Arlesheim BL (Birseckstrasse 27). Trauerfeier: Freitag, 27. April 2012, 14.00 Uhr im Dom, anschliessend Bestattung auf dem Friedhof Bromhübel.
Dornach Theo Gasser, geb. 21. Juli 1948, gest. 19. April 2012, von Dornach SO (Gempenring 47). Die Trauerfeier und Beisetzung finden im engsten Familienkreis statt. Pfeffingen Louise Emilie Jeannet-Pochon, geb. 11. Dezember 1912, gest. 21. April 2012, von Basel, Noiraigue NE, Les Ponts-deMartel NE, Brot-Dessous NE (Im Jürtli 4). Die Bestatung findet im engsten Familienkreis statt. Reinach Hans-Jörg Baumann, geb. 13. Januar 1959, gest. 11. April 2012, von Pratteln BL (Gehrenstrasse 3). Wurde bestattet. Eveline Girod-Aeschlimann, geb. 26. Mai 1928, gest. 18. April 2012, von Pontenet BE (Aumattstrasse 79). Beisetzung im engsten Familien- und Freun-
deskreis. Elsa Gygax-Heizmann, geb. 2. August 1931, gest. 23. April 2012, von Thunstetten BE (Neueneichweg 37). Trauerfeier und Urnenbeisetzung: Mittwoch, 2. Mai 2012, 14.00 Uhr, Friedhof Fiechten, Reinach. Alice Suhr-Wegmann, geb. 30. Mai 1926, gest. 17. April 2012, von Basel (Klusweg 62). Trauerfeier und Urnenbeisetzung: Freitag, 27. April 2012, 14.00 Uhr, Friedhof Fiechten, Reinach.
468685
Annahmeschluss für Todesanzeigen im «Wochenblatt» Im «Wochenblatt für das Birseck und Dorneck» können Todesanzeigen bis Mittwoch, 10 Uhr, für die Ausgabe vom folgenden Donnerstag aufgegeben werden. Manuskripte oder Vorlagen senden Sie bitte an inserate@wochenblatt.ch oder bringen Sie direkt an den Wochenblatt-Schalter.
AZ Anzeiger AG, Im Langacker 11 4144 Arlesheim, 061 706 20 20 Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag: 7.30 bis 12 Uhr; 13.30 bis 17 Uhr, Freitag: 7.30 bis 12 Uhr, 13.30 bis 16 Uhr.
MIT GEFÜHL HEINRIC H KÄC H AG, BES TATTUNGEN Kirschweg 3, 4144 Arlesheim Tel. 061 701 10 33, www.bestattungen-kaech.ch
Donnerstag, 26. April 2012 Nr. 17
11
Donnerstag, 26. April 2012 Nr. 17
Amtliche Publikationen
Zweiter Wahlgang: SP und SVP machten das Rennen
REINACH
www.reinach-bl.ch info@reinach-bl.ch A. AUS DEM GEMEINDERAT Keine Vernehmlassung zum Entwurf für ein Gasttaxengesetz Der Regierungsrat Baselland hat einen Entwurf für ein Gasttaxengesetz vorgelegt, indem die im Kanton übernachtenden Gäste eine Taxe in Höhe von CHF 3.50 an ihre gewerblichen Beherberger zu entrichten haben. Mit diesen Gasttaxen sollen die Leistungen finanziert werden, die das Baselbiet für übernachtende Gäste attraktiver machen soll. Der Gemeinderat beschliesst auf eine Vernehmlassung zum Entwurf des Gasttaxengesetzes zu verzichten, da solche Tourismusförderungsmassnahmen von der gesamten Region, also mindestens von beiden Halbkantonen, ergriffen werden sollen.
B. AMTLICHE MITTEILUNGEN 1. Baugesuche 040/12 Gesuchsteller: Hohmann-Gerber Cornelia, Angensteinerstrasse 14, 4153 Reinach – Projekt: Anbau Wintergarten (unbeheizt), Westfassade, Parz. 3302, Angensteinerstrasse 14 – Projektverfasser: Roland Boller GmbH, Am Dreispitz 11, D-79589 Binzen Die hier aufgeführten Baugesuche orientieren Sie über die laufenden Bauvorhaben. Sie wurden in der laufenden Woche publiziert. Detaillierte Informationen über die Planauflageund Einsprachefristen entnehmen Sie bitte dem Amtsblatt des Kantons Basel-Landschaft, den Aushängen in den Schaukästen der Gemeinde oder der Reinacher Homepage unter der Rubrik «Amtliche Mitteilungen» (www.reinach-bl.ch).
2. Nachwahl des Gemeinderates vom 22. April 2012 Gewählt sind: Wenger Paul (bisher, 1639 Stimmen) Tondi Silvio (1592 Stimmen) Allfällige Beschwerden gegen die Gültigkeit dieser Wahl sind innert drei Tagen seit Veröffentlichung dem Regierungsrat einzureichen (gem. § 83 des Gesetzes über die politischen Rechte).
C. DIE GEMEINDE INFORMIERT 1. Aus der Verwaltung Öffnungszeiten der Verwaltung Die gesamte Gemeindeverwaltung bleibt am Montag, 30. April, und Dienstag, 1. Mai 2012, geschlossen. Bei einem Todesfall wenden Sie sich bitte an ein Bestattungsunternehmen Ihrer Wahl. Ab Mittwoch, 2. Mai 2012, ist die Verwaltung zu den gewohnten Öffnungszeiten wieder für Sie da.
Auch dieses Jahr öffnet das Gartenbad während der Schulsommerferien vom 1. 7. bis 14. 8. 2012 um 6.30 Uhr für das Frühschwimmen. Bitte beachten Sie, dass bis 8.30 Uhr der Zugang ins Gartenbad nur mit Abo oder Billettbezug am Automaten (Kleingeld mitnehmen!) möglich ist. An Sonn- und Feiertagen wird das Gartenbad eine Stunde früher geschlossen. In der Periode «Hochsommer» wird die Schliessung des Gartenbads dem Wetter und der Temperatur entsprechend, nach Angabe der Betriebsleitung, festgelegt. Ebenso kann die Betriebsleitung nach eigenem Ermessen festlegen, ob das Gartenbad bei schlechter Witterung geschlossen bleibt. Im Zweifelsfall erhalten Sie Auskunft unter der Telefon-Nr. 061 711 24 54. Eintrittspreise für die Saison 2012 Kinder bis 16 Jahre und IV-Bezüger: CHF 1.30 Schüler über 16 Jahre, Lehrlinge, Studierende und AHV-Bezüger: CHF 2.60 Erwachsene: CHF 4.00 Abonnemente 20 Eintritte Kinder bis 16 Jahre, und IV-Bezüger: CHF 18.00 20 Eintritte Schüler über 16 Jahre, Lehrlinge, Studierende und AHV-Bezüger: CHF 36.00 20 Eintritte Erwachsene: CHF 54.00 Saisonabonnemente Ferienkarte Reinacher Kinder bis 16 Jahre, gültig Mo bis Fr während den Schulferien: CHF 6.00 Kinder bis 16 Jahre, und IV-Bezüger: CHF 24.00 Schüler über 16 Jahre, Lehrlinge, Studierende und AHV-Bezüger: CHF 42.00 Erwachsene: CHF 60.00 Familienabonnemente für Eltern und Kinder (bis 16 Jahre): CHF 100.00 Saisonmiete, Depot, Total Liegestuhl-Fach CHF 20.00, –, CHF 20.00 Kästli CHF 25.00, CHF 20.00, CHF 45.00 Kabinen CHF 85.00, CHF 20.00, CHF 105.00 Jahresmiete, Depot, Total Liegestuhl-Fach CHF 40.00, –, CHF 40.00 Kästli CHF 50.00, CHF 20.00, CHF 70.00 Kabinen CHF 105.00, CHF 20.00, CHF 125.00 Die Reservation von Kästchen, Kabinen und Liegestuhlfächer ist nur bis Ende Mai möglich. Wir wünschen allen Badegästen viel (Bade-) Vergnügen in der Saison 2012. Abfuhrdaten
Vervollständigen den Reinacher Gemeinderat: Silvio Tondi von der SP (neu) und der bisherige Paul Wenger von der SVP. FOTOS: ARCHIV WOCHENBLATT
Nach der Schlappe im ersten Wahlgang konnte die SVP im zweiten Anlauf den Sitz von Paul Wenger souverän verteidigen. Auch die SP nutzte ihre Chance und verteidigte mit Silvio Tondis Wahl ihren dritten Gemeinderatssitz. Lukas Hausendorf
E
in Gemeinderat ganz ohne SVP, das wäre dann selbst der SP nicht recht gewesen. Die Wahlschlappe der SVP im ersten Wahlgang wirkte denn auch wie ein Weckruf quer durch das bürgerliche Lager. Folgerichtig wurde ihr Gemeinderat Paul Wenger im zweiten Wahlgang, bei einer wiederum tiefen Wahlbeteiligung von knapp 28 Prozent, auch glanzvoll mit 1639 Stimmen wiedergewählt. Das Spitzenresultat hat er auch den anderen bürgerlichen Parteien zu verdanken, die den SVP-Kandidaten – neben ihren eigenen – durchs Band zur Wahl empfohlen hatten. Die Nichtwahl Wengers wäre also die grösste Überraschung gewesen. Ein
Szenario, mit dem sich der Wiedergewählte mindestens gedanklich auseinandergesetzt hatte. Der zweite der noch zu vergebenden Sitze in der Exekutive ging an den SPKandidaten Silvio Tondi, der mit 1592 Stimmen den Sitz der zurückgetretenen Eva Chappuis souverän verteidigen konnte. Ein Erfolg, der sich angekündigt hatte. Tondi verpasste das absolute Mehr im ersten Anlauf am 11. März nur um 21 Stimmen. Dass es im zweiten Wahlgang reichen würde, habe er denn auch erwartet, sagt er. Bader und Böhlen ohne Chance Als Verlierer aus dem zweiten Wahlgang gehen die FDP und die BDP hervor, die mit ihren Ambitionen scheiterten. Jacqueline Bader (FDP) mit 1395 Stimmen und Beat Böhlen (BDP) mit 1164 Stimmen verpassten die Wahl beide klar. «Die SP konnte offenbar gut mobilisieren», meint FDP-Präsidentin Gerda Massüger, die mit dem Wahlausgang trotzdem zufrieden ist. Ihre Kandidatin Jacqueline Bader habe ein gutes Resultat gemacht, sagt sie. Zudem sei Bader noch jung, in vier Jahren könne sie wieder kandidieren. Das wird Beat Böhlen nicht machen. Für ihn hat sich das Thema Gemeinderat nun erledigt. Sein Scheitern deutet er auch als ein strategisches Versagen der bürgerlichen Parteien. «Es gab einfach zu viele Kandidaten, da sind wir selber
dran schuld», glaubt er. Das Scheitern der bürgerlichen Mitte im zweiten Wahlgang zeigt denn auch, dass mit dem Wechsel zum Majorzverfahren die Partei nicht einfach in den Hintergrund tritt. Die geteilte Mitte spielte der SP in die Hände, die ihr Potenzial abrief und so mühelos reüssieren konnte. Konsensfähigerer Gemeinderat Mit der Abwahl des zweiten SVP-Gemeinderats Franz Hartmann, dessen Sitz die CVP mit Béatrix von Sury d’Aspremont bereits im ersten Wahlgang eroberte, ist die Reinacher Exekutive ein Stück in die Mitte gerückt. Das Regieren wird durch die Schwächung des rechten Pols aber kaum schwieriger. Im Gegenteil, FDP-Präsidentin Massüger erwartet, dass der Gemeinderat in seiner neuen Zusammensetzung sogar noch besser zusammenarbeiten wird. «Die Verteilung ist ausgewogen und ich glaube es sind sehr konsensfähige Leute am Werk», sagt sie. Die beiden neuen Mitglieder des Gemeinderats von Sury und Tondi sprechen von ihrem Profil her für Massügers Einschätzung. Tondi ordnet sich nicht dem linken Flügel der SP zu und bekennt sich zur Konsenspolitik seiner Partei der letzten vier Jahre. Und auch die CVP-Frau Béatrix von Sury hat sich im Einwohnerrat bislang einen Namen als sachorientierte und integre Politikerin gemacht.
Saisoneröffnung Gartenbad Am Mittwoch, 2. Mai 2012, öffnet das Gartenbad Reinach seine Tore. Öffnungszeiten 2012: vom 2. bis 31. Mai: 10.00–19.00 Uhr vom 1. Juni bis 15. August: 9.00–20.00 Uhr vom 16. bis 31. August: 9.00–19.00 Uhr vom 1. bis 15. September: 10.00–19.00 Uhr
Montag, 30. April 2012, Grünabfuhr Gesamte Gemeinde 2. Mai 2012, Papierabfuhr, Kreis Ost 2. Mai 2012, Kartonabfuhr, Kreis West Am Dienstag, 1. Mai 2012, findet keine Grünabfuhr statt. Die Grünabfälle werden deshalb am (Fortsetzung auf Seite 12)
OAS E
FAMILIENZENTRUM OAS E
20 Jahre Familienzentrum
Wussten Sie schon …
Vor 20 Jahren wurde in Reinach das Familienzentrum Oase gegründet. Ein Ort für Eltern und Kinder, um sich auszutauschen, sich zu treffen, Kontakte zu knüpfen und sich zu verweilen. An der diesjährigen GV feiern wir diesen besonderen «Geburtstag»! Nach Abhandlung der Vereinsgeschäfte mit Einblick in unsere vielfältigen Arbeitsbereiche, sind alle herzlich zu einem feinen Apéro eingeladen. Beim anschliessenden gemütlichen Beisammensein bietet sich so Gelegenheit auf 20 Jahre Familienzentrum Oase anzustossen. Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher, die am 4. Mai um 19.30 Uhr ins Familienzentrum Oase am Wiedenweg 7 kommen. Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen. Beachten Sie unser Inserat. Judith Schediwy und Doris Vögeli, Co-Präsidium
… dass vor 20 Jahren die Türen des Familienzentrums Oase am Wiedenweg 7 geöffnet wurden? Heute gehen pro Tag durchschnittlich 34 Gäste durch diese Türen ein und aus. Wussten Sie schon, dass wir eines der grössten Familienzentren im Kanton Baselland sind? Nicht nur, was die Räumlichkeiten betrifft, sondern auch punkto Öffnungszeiten (Montag bis Donnerstag) und regelmässigen Angeboten («Offener Treffpunkt» mit Cafeteria und Spielzimmer, Mittagstisch, Spielgruppen). Wussten Sie schon, dass das Familienzentrum zum Verein «Elternbildung Reinach» gehört? Wie in allen Vereinen, wird auch bei uns ehrenamtliche Arbeit geleistet. Im 2011 wurden für die Oase-Angebote 1880 Stunden aufgewendet. Weitere 1400 Stunden wurden für die Hintergrundarbeit investiert. Wussten Sie schon, dass die Oase von der Gemeinde Reinach subventioniert wird? Den grösseren Teil erwirtschaften wir aber durch die Cafeteria und Spielgruppe, den Mittagstisch und diverse wechselnde Angebote. Auch die Mitglieder der Elternbildung unterstützen die Oase mit einem Teil ihres Jahresbeitrages. Danke! Wussten Sie schon, dass der Betrieb der Oase ernsthaft gefährdet ist? Wir finden kaum noch Mitarbeitende (v. a. für Leitungsaufgaben), die bereit sind,
ihre Zeit und Kraft in eine Freiwilligenorganisation zu investieren. Wer noch wissen will, wie unsere Räumlichkeiten aussehen, schaut während der Öffnungszeiten (Montag bis Donnerstag, 14 bis 17 Uhr), an der Mitgliederversammlung vom 4. Mai (siehe Inserat) oder am Jubiläums-Fest vom 8. September herein. Und unter www.elternbildung-reinach.ch erfährt man noch viel mehr über uns. Judith Schediwy-Buser, Co-Präsidentin
1. Mai Liebe Leserinnen und Leser, liebe Kundinnnen und Kunden, am Dienstag, 1. Mai, gönnt sich auch das «Wochenblatt»-Team einen Feiertag. Deshalb verschiebt sich der Redaktionsschluss für eingesandte Texte auf Montag, 30. April, 9 Uhr. Inserateschluss ist am Montag, 30. April, 12 Uhr. Wir wünschen allen ein schönes Wochenende und einen schönen Feiertag. Das «Wochenblatt»-Team
12
Donnerstag, 26. April 2012 Nr. 17
Amtliche Publikationen
REINACH
www.reinach-bl.ch info@reinach-bl.ch (Fortsetzung von Seite 11) Montag, 30. April 2012, eingesammelt. Details zu den Abfalltouren finden Sie in der Abfallfibel der Gemeinde sowie auf www.reinach-bl.ch unter Politik&Verwaltung/Verwaltung/Abfall.
2. Aus den Schulen a) Kindergarten Einladung zum Informationsabend Kindergarten Am Montag, 7. Mai 2012, findet um 20.00 Uhr in der Aula des Schulhauses Fiechten der Informationsabend für die Eltern der neuen Kindergartenschülerinnen und -schüler statt.
Wir bitten Sie, die Informationsveranstaltung im Interesse Ihres Kindes zu besuchen.
3. Veranstaltungshinweise Feierabendkonzert Am Mittwoch, 2. Mai 2012, spielen Schülerinnen und Schüler von Stefanie Bischof (Violine) und Franziska Fuchs Ratta (Violoncello) um 18.00 Uhr in der Aula Bachmatten. Konzerte des Blasorchesters der Musikschule Am Freitag, 27., und Samstag, 28. April 2012, spielt um 20 Uhr das Blasorchester (Leitung: Thomas Wenger) am Unterhaltungskonzert der Musikgesellschaft Konkordia in der Halle Weiermatten.
GEMEINDEWAHLEN 2012
GEMEINDEWAHLEN 2012
Als Gemeinderat verhindert!
Danke für Ihre Stimme
Die Wähler haben klar entschieden. Ich gratuliere Paul Wenger und Silvio Tondi zu ihrer Wahl. Bei den 1164 Personen, die mich gewählt haben, möchte ich mich herzlich für ihre Stimme bedanken. Sie haben zumindest versucht, etwas zu ändern. Haben Sie Lust, in einer jungen dynamischen Partei mitzumachen? Gemeinsam über die verschiedensten Herausforderungen und Vorhaben in unserer Gemeinde zu diskutieren? Wenn ja, Sie dann noch eigene Ideen haben, dann sind Sie bei der BDP richtig. Homepage: www.bdp-bl.info. Beat Böhlen, Einwohnerrat Reinach
Herzlichen Dank für die Unterstützung, die wir im zweiten Wahlgang für den Gemeinderat von Ihnen erhalten haben! Jacqueline Bader hat ein gutes ReGerda Massüger sultat gemacht. (FDP) Leider hat es nicht für einen zweiten FDP-Sitz im Gemeinderat gereicht. Wir von der FDP gratulieren den beiden Gewählten Paul Wenger und Silvio Tondi und wünschen Ihnen viel Erfolg und Befriedigung im Amt. Für die kommende Legislatur wünschen wir uns, dass der Gemeinderat als gut eingespieltes Team funktioniert und die Geschäfte somit speditiv vorwärts bringt – zum Wohle Reinachs. Allen bei den Gemeindewahlen involvierten Personen, den Kandidierenden, dem Wahlkampfteam und allen Helferinnen und Helfern ebenfalls ein ganz grosses Dankeschön! Gerda Massüger, Präsidentin FDP Reinach
MG KONKORDIA REINACH
Klezmer – und mehr!
Friedhofparkplatz – kein Thema Ende März besuchte ich als Politinteressent die Infoveranstaltung über den zweiten ISB Standort im alten Fiechtenschulhaus. Wie bekannt ist, müssen wir in den Simon Schaub nächsten Jahren (SVP) rund 40 Millionen Franken in unsere Schulhäuser für Neuoder Umbau investieren, daher ist eine Vermietung mit späterem Verkauf an die ISB lobenswert. Die neue Schulleitung machte einen offenen, sympathischen und kompeten-
ten Eindruck. Sie und die Verwaltung geben sich für eine ordentliche Planung Mühe, um den Bedürfnissen der Anwohner gerecht zu werden. Wie unsere Pfarrerin, Frau Develey in ihrem Votum schon beisteuerte, bitte ich der Verwaltung und dem Gemeinderat die Planungsvariante für den Bring- und Abholservice der Eltern auf dem Parkplatz des Friedhofs Fiechten zu überdenken und einen Shuttle-Service von den Standorten Reinach Nord oder Aesch zu prüfen. Man stelle sich das Chaos nach einer grossen Beerdigung am Nachmittag vor, ausserdem benützen viele Sportler, Wanderer oder «Hündeler» das Parkplatzangebot. Simon Schaub, SVP Reinach
welche nur durch zielorientierte Sachpolitik zu lösen sind. Es wartet die neue Hauptstrasse, die schrittweise Umsetzung von Harmos, die Schaffung von mehr Wohnraum, die Schwimmbadsanierung steht an und vieles mehr. Ich wünsche mir im Gemeinderat weiterhin ein Arbeiten, bei dem alle politischen Parteien zielorientiert zusammenarbeiten. Wir müssen die Finanzen im Lot halten und Steuererhöhungen jeglicher Art vermeiden. Ich stelle mich den Herausforderungen, in Reinach und für Reinach. Nochmals herzlichen Dank für Ihre Stimme. Ich habe mich über meine Wiederwahl sehr gefreut. Paul Wenger, Gemeinderat (SVP)
G EMEINDEWAHLEN 2012
Dankeschön!
LESERBRIEF
Liebe Stimmbürgerinnen, liebe Stimmbürger, ich möchte mich bei allen bedanken, welche mir am vergangenen Sonntag das Vertrauen für eine weitere Legislatur Paul Wenger (SVP) ausgesprochen haben. Meine grosse innere Anspannung löste sich am Sonntagnachmittag in grosse Freude auf. Für mich persönlich und meine Partei, die SVP, war dieser Wahlerfolg sehr wichtig und auch nötig. Der neu gewählte Gemeinderat steht nun in der neuen Legislatur vor mehreren grossen Herausforderungen,
Reservieren Sie sich das Wochenende vom 27. und 28. April für den Besuch unseres Unterhaltungskonzerts. Mit unserem Dirigenten Ueli Kipfer haben wir ein Programm erstellt, welches Ihnen osteuropäische Klänge und Klezmer näher bringen wird. Klezmer ist eine gefühlsbetonte Musik, die ihren Ursprung in der jiddischen Volksmusik hat. Dabei lacht, weint, seufzt und jammert der Musiker mit seinem Instrument. Klezmer wird meistens im Rahmen von Hochzeiten und Festen gespielt oder in unserem Fall am diesjährigen Unterhaltungskonzert in der Weiermatthalle Reinach. Eröffnet wird das Konzert von den jungen Musikern des Blasorchesters der Musikschule Reinach unter der Leitung von Thomas Wenger. Wie gewohnt wird am Konzert auch für Ihr leibliches Wohl bestens gesorgt sein. Beachten Sie bitte, dass während beiden Konzertteilen kein Service stattfindet. Kommen Sie schon ab 19 Uhr und geniessen Sie unsere köstlichen Angebote aus Küche und Keller. Nach dem Konzert werden Ensembles aus unseren Reihen für Unterhaltung sorgen. Unser Bar-Team wird auch dieses Jahr an beiden Abenden seine unvergleichbaren Drinks mixen und an unserer Überraschungs-Tombola erwarten Sie besonders attraktive Preise. Wir würden uns sehr freuen, Sie am 27. und 28. April bei uns in der Weiermatthalle Reinach begrüssen zu dürfen. Saalöffnung ist um 19 Uhr, Konzertbeginn jeweils um 20 Uhr. Der Eintritt ist frei MG Konkordia Reinach (Kollekte).
K469214/003-738357
G EMEINDEWAHLEN 2012
Gratulation und Dankeschön Ich gratuliere Paul Wenger und Silvio Tondi zu ihrer Gemeinderatswahl und wünsche ihnen auf diesem Weg viel Erfolg in ihrem Amt. All jenen Reinacherinnen und ReinachJacqueline Bader ern, die mich ge(FDP) wählt, unterstütz und ermutigt haben, danke ich von Herzen. Es war eine spannende und lehrrei-
che Zeit. Mit unserer neuen Präsidentin und unserem bewährten Wahlkampfteam haben wir einen beachtenswerten Erfolg erzielt, den wir uns noch vor einigen Monaten nicht erträumt hätten. Wer nichts wagt, gewinnt nichts! Ich freue mich nun auf meine Herausforderung im Einwohnerrat und werde mich mit Elan für unsere Gemeinde einsetzen! Jacqueline Bader Rüedi, FDP www.facebook.com/fdpreinach www.fdp-reinach.ch
IGO R
Präsident gesucht! Am vergangenen Freitag fand die diesjährige Generalversammlung der Interessengemeinschaft Ortsvereine Reinach (IGOR) statt. Der Präsident, Beat Böhlen, konnte im Clubhaus des FC Reinach 51 Vereinsdelegationen begrüssen. Die GV stand ganz im Rahmen diverser Rücktritte, Neuwahlen und Ehrungen. Beat Böhlen ist nach 10-jähriger Amtszeit als IGOR-Präsident zurückgetreten. Ihm gleichgetan hat es der bisherige Kassier, Marc Wey, der sein Amt sage und schreibe 20 Jahre innehatte! Der verbleibende IGOR-Vorstand bedankt sich deshalb herzlichst bei Marc Wey und Beat Böhlen für ihren geleisteten Einsatz für die Reinacher Ortsvereine. Aufgrund der beiden Rücktritte mussten zwei neue Vorstandsmitglieder gewählt werden. Als Kassier hat sich verdankenswerterweise Hans Oppliger zur
Verfügung gestellt. Der Posten des IGOR-Präsidenten konnte leider nicht auf Anhieb neu besetzt werden, weshalb die beiden bisherigen Vorstandsmitglieder, René Zenklusen und Markus Kilchherr, die IGOR interimistisch leiten werden. Damit der Vorstand dennoch fünf Mitglieder aufweist, hat sich Werner Scheidegger als Beisitzer zur Verfügung gestellt. Zum Abschluss der Generalversammlung wurden auch noch zwei Personen geehrt, die in den vergangenen Jahren mit ihrer tatkräftigen Unterstützung einen grossen Beitrag zum Reinacher Vereinsleben geleistet haben. Es waren dies der Leiter des Gemeinde Werkhofs, Werner Saladin und Bürgerratspräsident Peter Meier. Markus Kilchherr Vorstandsmitglied IGOR
PARTEIEN
Generalversammlung CVP Reinach Als Gastreferent durften wir an unserer gut besuchten GV den Generalsekretär der CVP Schweiz, Tim Frey, willkommen heissen. Er informierte mit anschaulichen Beispielen über seine umfangreichen und spannenden Aufgaben. Präsident Guido Brügger blickte auf die Wahlen in den Gemeinderat und den Einwohnerrat zurück. Er hob den Gewinn eines zweiten CVP-Sitzes im Gemeinderat durch Béatrix von Sury und die glänzende Wiederwahl von Stefan Brugger hervor. In seinem Jahresbericht erinnerte er an die Einführung des Majorzverfahrens für Gemeinderat, Schulrat und Sozialhilfebehörde, für welches sich die CVP stark engagiert hatte sowie an das erneut erfolgreiche öffentliche Diskussionsforum «Zämme rede» zum Thema «Reinach City, Vision oder Illusion». Fraktionspräsidentin Andrea Brügger orientierte über die vielfältigen Geschäfte, die dem Einwohnerrat im vergangenen Jahr zum Entscheid vorgelegt wurden. Personelle Wechsel ergaben sich im Schulrat, wo Kathrin Beck den zurückgetretenen Othmar Brumann ersetzte und in der Vormundschaftsbehörde, in die Josef Küng als Nachfolger des demissionierenden Heini Brugger gewählt wurde.
Guido Brügger wurde als Parteipräsident ebenso bestätigt wie die bisherigen Vorstandsmitglieder Maya Cramatte, Fredy Fecker, Othmar Gnos und Markus Kilchherr. Neu wurden Myrian Kobler und Urs Künti gewählt. Von Amtes wegen gehören Andrea Brügger, Stefan Brugger und neu auch Béatrix von Sury dem Vorstand an. Zurückgetreten ist die bisherige Vizepräsidentin und Sekretärin Eva Eusebio. Für die Schulratswahlen vom 17. Juni nominierte die Versammlung Kathrin Beck-Siegrist (bisher) und Roland Kobler. Guido Brügger, Präsident CVP Reinach
Blumen- und Geranien-Markt Samstag, 28. April 2012 von 9.00 bis 12.00 Uhr vor dem Gemeindezentrum Hauptstrasse, Reinach Verein zur Verschönerung von Reinach
13
Donnerstag, 26. April 2012 Nr. 17
GEMEINDEWAHLEN 2012
Herzlichen Dank Herzlichen Dank, liebe Wählerin, lieber Wähler, Sie haben mir am vergangenen Sonntag mit 1592 Stimmen zu einem Sitz im Gemeinderat verholfen. Ich danke Ihnen herzlichst Silvio Tondi (SP) für Ihre Stimme und das entgegengebrachte Vertrauen. Die zahlreichen guten Wünsche und die aufmunternden Worte während des Wahlkampfes haben meine Motivation gestärkt, mich für das Wohlergehen unserer Gemeinde einzusetzen. Umso mehr freut es mich nun, mit so viel Rückenwind in die Politik einsteigen zu dürfen. Das Wahlergebnis und die neue Zusammensetzung des Gemeinderates
stimmen mich zuversichtlich, dass wir in Reinach weiterhin eine konstruktive und lösungsorientierte Politik für noch mehr Menschen betreiben können. Ich selber freue mich auf diese Herausforderung und werde mich mit Engagement, Kreativität und Beharrlichkeit an die Arbeit machen. Gleichzeitig werde ich mich nach bestem Wissen und Gewissen dafür einsetzen, dass meine Wahlversprechen zur Stärkung von Familien, zur Förderung der Bildung und zum Schutz unserer Umwelt eingelöst werden. Im Wissen, dass gute Politik weniger darin besteht, es immer allen recht machen zu können, sondern vielmehr darin, im Sinne des Gemeinwohls den eigenen Zielen und Prinzipien treu zu bleiben. Nochmals herzlichen Dank für Ihre Unterstützung! Silvio Tondi
Ein Abschied und viel Vorfreude auf die Gewerbeausstellung AGIR 12
KANT. ABSTIMMUNG
Im falschen Film Der Kanton Baselland lebte in den letzten Jahren auf grossem Fusse und rutschte in die roten Zahlen. Es ist fast schon eine krankhafte und bequeme Erscheinung unserer PoliAdrian Billerbeck tik (Gesellschaft), (SVP) dass man immer mehr ausgibt und dabei die Einnahmen vergisst. Der Pott ist leer und es muss gespart werden. Wie überall zählt auch hier oft das Credo: «Was man hat, das gibt man nicht gerne wieder her». Wir haben uns ans Ausgeben gewöhnt, Einschnitte schmerzen daher doppelt. Die von Spargegnern aufgehängten Plakate stimmen nachdenklich. Da heisst es: «Nein zum verlogenen Entlastungspaket». Es stellt sich die Frage, was an der
Tatsache verlogen ist zu sparen, wenn man rote Zahlen hat und Defizite ausweist. Da befinden sich offenbar einige Politiker im falschen Film. Der einfachste und bequemste Vorschlag dieser Politiker wäre wohl eine Steuererhöhung. Wer einmal im Coop oder Migros an der Kasse stand und mit einer 20er Note versuchte einen Betrag von 25 Franken für das Gewünschte zu bezahlen, weiss, dass da zu viel auf dem Kassenförderband liegt und das Gewünschte reduziert werden muss. Bis zur Abstimmung über das Entlastungspaket vergehen noch einige Wochen (17. Juni 2012). Es bleibt also noch Zeit, sich mit diesem wichtigen Thema auseinanderzusetzen und wieder auf dem Boden der Realität zu landen. Ein leeres Portemonnaie will niemand haben. Also tun wir was dagegen. Adrian Billerbeck, Einwohnerrat SVP Reinach
VEREIN FÜR NATUR- UND VOGELSCHUTZ
Tag der Hochstammbäume Wer kann sich im Frühling der Schönheit der reinen, weissen Kirschblüte entziehen? Wer ist nicht berührt durch das zarte Rosa der später aufspringenden Apfelblütenknospe? Nur – aus wirtschaftlichen Gründen sind in der Schweiz in den letzten 50 Jahren 80% der Hochstammobstbäume verschwunden. Damit verbunden ist ein ausgeprägter Rückgang der Artenvielfalt, finden doch unzählige Tiergruppen im Obstbaumgarten ihren Lebensraum: Vögel, Fledermäuse, Igel, Schmetterlinge und weitere Insekten. Hochstammbäume weisen eine grosse Vielfalt an Obstsorten mit unterschiedlichsten Geschmacksnoten auf. Dieses Obst eignet sich im Besonderen für die Most-Herstellung oder als Dörrfrüchte. Damit die verbliebenen Hochstammbäume mit ihrer langen Tradition
in Bewirtschaftung und Verwertung nicht auch noch Opfer der Säge werden, ist nebst dem Engagement der Bauern auch dasjenige der Konsumenten gefragt. Im Gebiet Rüttenen wurden kürzlich durch engagierte Mitglieder des Vereins für Natur- und Vogelschutz in Zusammenarbeit mit den Landwirten 12 Obstbäume und 50 einheimische Sträucher gepflanzt. Somit wird sich auch die kommende Generation an der Bluescht freuen und die Früchte ernten können. Am 28. April ist der Nationale Tag der Hochstammbäume. Leisten auch Sie Ihren Beitrag und achten Sie darauf, dass Sie bei Ihrem Einkauf Produkte mit dem Label Hochstamm Suisse wählen. Gartenrotschwanz & Co danken es Ihnen. Mehr finden Sie unter www.hochstamm-suisse.ch. Verein für Natur- und Vogelschutz
Geschenk: Präsidentin Ute Gasser überreicht Matthias Mundwiler, der nach sieben Jahren als Vorstandsmitglied zurücktritt, ein Präsent. FOTO: GUIDO HERKLOTZ
Am letzten Donnerstag trafen sich die Mitglieder von kmu Reinach zur Generalversammlung. Im Zentrum standen der Rücktritt von Matthias Mundwiler und die im Herbst stattfindende Gewerbemesse AGIR 12. Guido Herklotz
R
und 130 Mitglieder fanden den Weg in die Weiermatthalle. Auf der Traktanden-Liste standen unter anderem eine Mutation im Vorstand sowie die Gewerbeausstellung AGIR 12. Präsidentin Ute Gasser berichtete über das vergangene Vereinsjahr mit erfreulichen Ereignissen: Am 1. April durfte eine kleine Delegation von kmu Reinach als Ehrengäste des «Rei-
nacher Preises» ein kleines Geschenk als Dankeschön für die Organisation des Stadtfestes «Reinach bewegt» entgegen nehmen. Weiter vermeldete Gasser die gelungene Lancierung des Projekts «Mitglieder besuchen Mitglieder», welches den Austausch und das Networking fördert. Rund 20 Personen folgten so im vergangenen September der Einladung der Firma Growa. Vizepräsi-Posten bleibt vakant Im Vorstand kam es zu einer Mutation: Vize-Präsident Matthias Mundwiler, zuständig für den Bereich Finanzen, trat aus beruflichen Gründen zurück. Ute Gasser bedankte sich bei Mundwiler für seine «Hilfsbereitschaft und Loyalität» in den vergangenen sieben Jahren. Das Finanz-Amt übernimmt Stefan Suppiger. Der Vizepräsi-Posten bleibt hingegen vakant. Bezüglich Mitglieder darf kmu Reinach sechs neue Firmen in seinen Reihen begrüssen, muss allerdings auch zwölf Austritte verzeichnen. Zudem schloss der Verein fünf Unternehmen
wegen Nichtbezahlung der Mitgliederbeiträge aus. Unter dem Strich zählt kmu Reinach aktuell 262 Mitglieder. «Dynamisch und innovativ» In der Agenda 2012 sind interessante Events eingetragen: Am 12. Mai findet der Frühlingsmarkt mit Beteiligung von Reinacher Gewerbetreibenden statt. Und das Highlight heisst dieses Jahr AGIR 12. Die traditionelle Gewerbeausstellung wird alle fünf Jahre organisiert und feiert dieses Jahr ihr 30. Jubiläum. Vom 19. bis 21. Oktober präsentieren auf dem Areal des Schulhaus Fiechten zahlreiche Unternehmen ihre Produkte und Dienstleistungen. Zudem ist das Goms als Gastregion vertreten und bringt Walliser Charme ins Birseck. Ute Gassler freut sich auf eine «dynamische und innovative Messe». Abgerundet wurde die GV mit einem gemeinsam Nachtessen und einem gelungenen Casino-Programm. So massen sich die Teilnehmer am Pokertisch, versuchten ihr Glück beim Roulette oder www.kmu-reinach-bl.ch Blackjack.
BÜRGERGEMEINDE LESERBRIEF
Bürokratie abschaffen! Brauchen wir in Reinach eine eigene Baubewilligungsbehörde? Die grossen Bautätigkeiten sind vorbei und kommen auch nicht wieder. Für die vereinzelten Baugesuche, die heute anstehen, braucht Reinach sicher keine eigene Behörde mehr. In den Blütejahren, sprich «Hochkonjunktur» wurde die Bauverwaltung von einer kleinen, bürgerfreundlichen Gruppe von Beamten hervorragend geleitet. Diese Angestellten mussten damals auch keine Kurse absolvieren, um den Umgang mit den Bürgern zu erlernen. Die Kompetenz und der gute Ton gehörten zum normalen Umgang. Lösungen wurden diskutiert und gefunden, in einer für alle annehmbaren Zeitspanne. Die Beamten wohnten und kauften noch in Reinach ein, und waren hier entsprechend verwurzelt.
Heute ist das alles vorbei. Die Verwaltung stellt mehrheitlich nur noch ortsfremde Kadermitarbeiter ein, es könnte ja sein, dass eine Vereinszugehörigkeit oder ein persönlicher Kontakt nicht ins Konzept der Verwaltung passt! Teure Projekte werden von externen Büros erstellt, nicht etwa von den hoch qualifizierten Angestellten und wandern dann oft in die Ablage, wo sie vergessen werden. Bringt diese Tatsache dem Bürger etwa doch nur Nachteile? Diktatorische Verhältnisse halten mehr und mehr Einzug in unser System. Diese unnötige Bürokratie sollte verschwinden, mit den Ersparnissen könnten wir viele zurückgestellte Projekte realisieren. Geben wir das Bauwesen wie alle andern Gemeinden im Kanton zurück nach Liestal, die Vorteile werden sicherAlex Meyer lich überwiegen.
Maibaumfeier in Reinach Bald ist es wieder soweit. Die Vorbereitungen für die Maibaumfeier laufen auf Hochtouren. Wie jedes Jahr werden bei einigen Brunnen in Reinach farbig dekorierte Tannen aufgestellt: auf dem Platz vor der Raiffeisenbank, beim Dorfbrunnen und auf dem Ernst Feigenwinter-Platz. In der ersten Maiwoche werden die Tannen, die durch Mitglieder der Buurezunft festlich geschmückt werden, aufgestellt. Die Feier findet dann am Sonntag, 6. Mai, statt. Ab 15 Uhr betreibt die Buurezunft Reinach die Festwirtschaft auf dem Ernst Feigenwinter-Platz. So können alle Gäste den Nachmittagshunger stillen mit Würsten vom Grill und natürlich – wie jedes Jahr – mit herrlichen Kuchen. Um 16 Uhr wird zum ersten Mal eine Kindertanzgruppe aus Birsfelden/Muttenz auf dem Ernst Feigenwinter-Platz auftreten und die Anwesenden erfreuen. Kurz vor 17 Uhr marschieren Ban-
nerträger, Ehrendamen der Buurezunft und viele Schaulustige zum Brunnen bei der Raiffeisenbank, wo die ersten Darbietungen vom Jodlerclub und vom Volkstanzkreis Reinach stattfinden. Die Mitglieder des Volkstanzkreises tanzen zu den Klängen der «Ödeburger Holzmusig». Dann zieht man zum Dorfbrunnen weiter wo ebenfalls gesungen und getanzt wird. Anschliessend trifft man sich wieder auf dem Festareal, dem Ernst Feigenwinter-Platz. Dort wird in diesem Jahr die Begrüssung und eine kurze Ansprache sein, nicht wie bisher vor der Raiffeisenbank. Die Gäste werden auch da unterhalten mit Gesang vom Jodlerclub und die Tänzerinnen und Tänzer zeigen den beliebten Bändeltanz und weitere spezielle Tänze. Die Darbietungen dauern etwa bis 19 Uhr. Man kann dann weiterhin gemütlich beisammen sein, essen und trinken und den Anlass geniessen, der um ca. 21.00 Uhr ausklingt.
Der Bürgerrat, die Buurezunft, der Jodlerclub und der Volkstanzkreis hoffen auf einen wunderbaren Frühlingstag und freuen sich auf Ihren Besuch an der diesjährigen Maibaumfeier. Für den Bürgerrat, Vreni Schultheiss
Maibaumfeier Sonntag, 6. Mai 2011 Festwirtschaft vor dem Bürgergemeindehaus ab 15.00 Uhr bis ca. 21.00 Uhr. Kindertanzgruppe 16.00 Uhr Tanz und Gesang um 17.00 vor der Raiffeisenbank. Freundlich laden ein: Buurezunft Rynach, Jodlerclub Reinach, Volkstanzkreis Reinach, Bürgergemeinde Reinach
14
Donnerstag, 26. April 2012 Nr. 17
GOTTESDIENSTE Röm.-kath. Kirchgemeinde Reinach Pfarrei St. Nikolaus Freitag, 27. April Seniorenzentrum Aumatt 10.15 Gottesdienst Dorfkirche St. Nikolaus 18.30 Ökum. Jugendgottesdienst mit anschliessendem Essen Samstag, 28. April Dorfkirche St. Nikolaus 19.30 Vorabendgottesdienst mit Eucharistiefeier Sonntag, 29. April Kapelle Fiechten 10.15 Santa Messa Dorfkirche St. Nikolaus 10.30 Sonntagsgottesdienst mit Eucharistiefeier Kloster Dornach 18.00 Regionaler Gottesdienst Montag, 30. April Seniorenzentrum Aumatt 14.30 Rosenkranzgebet Dienstag, 1. Mai Dorfkirche St. Nikolaus 19.00 Rosenkranzandacht
Mittwoch, 2. Mai Dorfkirche St. Nikolaus 9.15 Gottesdienst Donnerstag, 3. Mai Dorfkirche St. Nikolaus 8.30 Rosenkranzgebet 9.15 Gottesdienst, Monatskaffee Ev.-ref. Kirchgemeinde Reinach Sonntag, 29. April 9.15 Gottesdienst im Seniorenzentrum Aumatt, Pfarrerin Florence Develey 10.30 Gottesdienst in der MischeliKirche, Konfirmation, Abendmahl, Pfarrer Benedikt Schölly (Kinderhütedienst im Soussol der Kirche) 18.30 Gottesdienst in der Fiechtenkapelle, Pfarrerin Florence Develey Montag, 30. April 14.00 Spielnachmittag für Seniorinnen und Senioren im Kirchgemeindehaus Mischeli 20.00 Singprobe der Kantorei im Kirchgemeindehaus Mischeli Chrischona-Gemeinde Reinach-Münchenstein Wiedenweg 7, Reinach Tel. 061 711 17 16 www.chrischonareinach.ch Freitag, 27. April
19.15 Timeout Sonntag, 29. April 10.00 Anbetungs-Gottesdienst, Input: Benny Räfle, separates Kinderprogramm Mittwoch, 2. Mai 20.00 Kleingruppen Donnerstag, 3. Mai 14.30 Nachmittagsbibelkreis Samstag, 5. Mai 9.00 Frauezmorge mit Cornelia Linder: «Beziehungen klären – gesünder leben» Gemeinde evangelischer Christen Birseck GECB Sonntag, 29. April 9.30 Gottesdienst mit Kinderhort und Sonntagschule Unter der Woche 19.30 Hauskreise in der Region Birseck Kontaktadresse und Infos: Josef Imfeld, Tel. 061 751 48 64 BewegungPlus (Christliches Begegnungszentrum Birseck), www.cbb-reinach.ch, Kägenstrasse 14, 3. Stock, Infotel 061 712 19 31 Sonntag, 29. April 10.00 Gottesdienst mit Mittagessen. Predigt: Peter Seeberger
VEREINSNACHRICHTEN Reinach FDP Reinach. Präsidentin: Gerda Massüger, Habsmattweg 9, 4153 Reinach, Tel. 061 712 16 22, E-Mail gerda.massueger@businessparc.ch, www.fdp-reinach Fussballclub Reinach. www.fcreinach.ch, Clubhaus Einschlag, 061 711 89 42. Präsident: Roland Ming, G: 061 639 73 18. Juniorenobmann: Raffaele Stornaiuolo, rstornaiuolo@bluewin.ch, 061 711 16 86. PR/Werb.: Olivier Baier, olivier.baier@gmx.ch Gemeinde- und Schulbibliothek. Weiermattstrasse 11, 4153 Reinach, 061 711 12 68. Präs.: Frau Renate Bühlmann. Öffnungszeiten: Mo–Fr, 9.15–19.15 Uhr. Hauseigentümerverein Reinach. Die Interessengemeinschaft der Reinacher Haus-, Grundund Stockwerkeigentümer: Der Verein hat viel zu bieten zu einem bescheidenen Mitgliederbeitrag. Sekretariat: c/o Hans Müller Treuhand, Schalbergstrasse 97, 4153 Reinach, Tel. 061 711 08 62, Fax 061 711 08 63. Drucksachenverkauf und Kasse (Mietverträge, Formulare usw.): c/o Raiffeisenbank, Hauptstrasse 9, 4153 Reinach, Tel. 061 711 41 20, Fax 061 711 43 90. Heimatmuseum Reinach. Kirchgasse 9, 061 711 47 57, offen: So 14.00–17.00 Uhr, geschlossen: Ferienzeit/Feiertage. Präsident Fredi Kilchherr, 061 711 10 22, Vermietung/Führungen Moritz Grellinger, 061 711 64 92. www.heimatmuseumreinach.ch Jodlerclub Reinach. Probe jeden Mittwoch 20.00–22.00 Uhr im Pavillon des WeiermattSchulhauses. Interessenten sind jederzeit willkommen. Informationen und Kontakte: Marcel Süess, Präsident, 061 599 29 80. Jugendhaus «Palais Noir». Bruggstrasse 95, Tel. Betrieb 061 712 22 98, Tel. Büro/Beratung 061 713 16 66, Fax 061 713 16 69. Öffnungszeiten: Mo 19–22, Di 19–22, Mi 14–22, Fr 17–24, Sa 14–23, jeden 2. und 4. So im Monat 14–18 Uhr. Katholischer Kirchenchor St. Nikolaus. Proben j. Mi 20.00 Uhr i. d. Dorfkirche, Dirigent: W. Gürber, Weihermattweg 26, 4460 Gelterkinden. Präs.: P. Kocher, Tschäpperliring 20, 4153 Reinach. Unverbindl. Probenbesuch mögl. Kein Mitgliederbeitrag. kmu Reinach BL. Präsidentin: Ute Gasser, Unterer Rebbergweg 99, 4153 Reinach, Tel. 061 712 24 08, Fax 061 712 08 48. Sekretariat: Mirjam Anderhalden, Tel. 061 713 98 00, Fax 061 713 98 01. Postadresse: Postfach 935, Reinach BL 1. Kultur in Reinach (KiR). Präsident: Heiner Leuthardt, Postfach 803, 4153 Reinach. Kulturelle Veranstaltungen in Reinach, Ausstellungen in der Galerie Werkstatt, Club-Anlässe für Mitglieder, Programm auf www.kir-bl.ch (siehe Agenda), Auskunft: 061 712 05 15. Männerchor Reinach. Proben am Dienstag, 20 Uhr in der Fiechten-Aula. Neue Sänger sind stets willkommen. Präs.: Reymond Kaeser. Besuchen Sie unsere Website www.mcr-reinach. ch Musikgesellschaft Konkordia Reinach. Musikproben jeweils Freitag, 20 Uhr, im WeiermattSchulhaus (Anbau). Auskunft: Postfach 613, 4153 Reinach 1, oder durch den Präsidenten, Olivier Humair, 061 741 17 10. netzwerk rynach begleitet Menschen in einer schwierigen Lebenssituation. Präsidentin Ursula Winkler, 061 713 09 09. Anfragen für Begleitungen an Irmgard Böhmer, Vermittlungsstelle, 079 252 57 30 oder netzwerk.reinach@gmx.ch Obst- und Gartenbauverein Reinach. Gemüse, Beeren, Blumen pflanzen macht Spass. Wir vermieten Gärten in Reinach. Kontakt: 061 711 15 82, E-Mail ogv.reinach@intergga.ch Orchester Reinach. Probe jeden Donnerstag 19.30 Uhr, Aula Fiechtenschulhaus, Fiechtenweg 72. Streicher sind willkommen! Nähere Informationen und Probenplan erhältlich bei der Präsidentin Ulrike Nettekoven, ulrike.nettekoven@ solvias.com oder 061 321 44 01. Parkour Reinach BL. Unser Verein möchte Jugendlichen die neue Sportart bekannt machen. Parkour ist eine Sportart zur schnellen und effizienten Fortbewegung ohne Hilfsmittel. Unsere Homepage: http://parkourreinach.jimdo.com.
Training: Montag, 18–20 Uhr in einer der Lochacker-Turnhallen. Auskunft: Raphael van Bürck, 076 358 86 05 oder Diren Gül, 076 280 74 47. Pfadfinderinnenabteilung 3 Tannen AeschReinach. Für Mädchen von 6 bis 11 und 10 bis 17 Jahren, jeden zweiten Samstag von 14.00 bis 17.00 Uhr. Kontakt: Corinna Geissmann, c.geissmann@hotmail.com, 076 371 11 88. Quartierverein Reinach Nord (QVRN). Vertritt die Anliegen der Bewohner und Bewohnerinnen, fördert die Gemeinschaft, vermittelt Informationen und ist Drehscheibe zur Gemeinde Reinach. Adresse: QVRN, Postfach 162, 4153 Reinach. Kontakt: Barbara Wackernagel, 061 711 89 55; Markus Huber, 061 711 04 83, Mail vorstand@qvrn.ch, www.qvrn.ch Reinacher Sport-Verein. Präsident: Paul Hollenstein, 061 711 57 92. Handball: Mo 20.00– 22.00 Uhr, Fiechtenhalle, Daniel Wenger, 061 712 12 94. Unihockey: Joachim Bausch, 061 711 35 92, Natel 076 589 13 73. Männerriege: Fr. 20.00–22.00 Uhr, Lochackerhalle, Bächler Marcel, 061 711 03 18. Fitness: Fr 20.00–22.00 Uhr, Lochacker, Heinz Habegger, 061 711 54 96. Samariterverein Reinach. Monatliche Übungen und regelmässige Kurse. Programm erhältlich bei Daniel Mathys, Predigerweg 3, 4153 Reinach, 061 411 03 08, 079 655 21 04 oder unter www.samariter-reinach.ch. Postendienst bei Anlässen aller Art nach Vereinbarung. Gemütliches Beisammensein nach Übungen und gemäss spezieller Anzeige oder unter www.samariterreinach.bl. Schachfreunde Reichenstein. Spielabend am Donnerstag ab 19.30 Uhr im Restaurant Rössli, Hauptstrasse 24, 4153 Reinach. Präsident: Rolf Ulmer, Ziegelbüntenweg 2, 4147 Aesch, Tel. 061 751 48 44, Fax 061 751 48 54. Spezielle Jugendschachbetreuung und -förderung unter sachkundiger Leitung. Auskunft: Jürg Flückiger, Tel. P: 061 461 34 15, G: 061 462 19 16. Schemeli Bühne Reinach. Kontakt-adresse und Präs.: Pia Meister, Hartweg 3, 4222 Zwingen, 061 761 30 68. Proben jeweils am Di, 19.30– 22.00 Uhr, im Schulhaus Bruggweg in Dornach. Schützengesellschaft Reinach. Kontaktadresse: Benedikt Jauch, Postfach 333, 4153 Reinach 1 Schwimmen für Alle Reinach SfAR. Schwimmkurse für jedes Alter. Schwimmtraining für Kinder und Jugendliche (ausser Schulferien). Wassertraining Juni–August im Gartenbad Reinach mittwochs und freitags zwischen 18.00 und 20.00 Uhr. Wassertraining September–Mai im Hallenbad Muttenz dienstags zwischen 18.30 und 20.30 Uhr, mittwochs zwischen 18.00 und 20.00 Uhr und freitags zwischen 18.20 und 21.00 Uhr. Polysporttraining Osterferien– Herbstferien montags zwischen 18.00 und 20.00 Uhr beim Gartenbad. Polysporttraining Herbstferien– Osterferien in der Turnhalle Surbaum montags zwischen 17.45 und 19.45 Uhr. Kontakt: Aldo Battilana, 079 569 80 32, sfar@sfar.ch Senioren für Senioren, Reinach. Hilfe anfordern und effizient leisten! Präsidentin: Rosmarie Meyer. Telefon der Vermittlungsstelle: 061 711 20 53, www.seniorenhelfensenioren.ch Sozialdemokratische Partei (SP) Reinach, www.sp-reinach.ch, Präsident: Markus Huber, 061 711 04 83, E-Mail markus.huber@ inter-gga.ch SPITEX Reinach. Gemeindekrankenpflege: Kägenstrasse 17, 061 711 29 00. Sprechstunden: Mo–Do 14.30–15.30, Telefonsprechzeit: Mo–Fr 7.15–8.00, 14.00–16.00 Uhr, in der Zwischenzeit automatischer Telefonbeantworter. Hauspflegevermittlung: Kägenstrasse 17, 061 711 29 01, Telefonsprechzeit: Mo–Fr, 7.30–11.30 Uhr, übrige Zeit automatischer Telefonbeantworter. SVKT Frauensport Reinach. Präsidentin: M.Therese Müller-Schärer, Tel. 061 711 35 62; Turnen/Netzball Di 20.15, Kindernetzball Mi 18.30: Auskunft: Chantal Kaiser, Tel. 061 713 13 23; Gymnastik Do. 8.00: Myriam Thommen, Tel. 061 711 28 90, Jazzgymnastik Do 19.15: Pascale Häner, Tel. 061 711 36 12; Volleyball Do 20.00: Marie-Therese Müller, Tel. 061 711 35 62; Kinder- + Jugendturnen: Kathrin Ammann 061 482 27 56, Mutter- + Kindturnen: Heidi Traub 061 712 50 10. SVKT Gymnastikgruppe Reinach. Kontakt:
Heidi Leisinger, 061 711 48 33. Do 20.15 Uhr, Gymnastik + Spiel, Di 20.15 Uhr, Fitness-Team Turnhalle Surbaum, Mi 10.00 Uhr, Gymnastik, Pfarreiheim St. Nikolaus. SVP Schweizerische Volkspartei Reinach. Postfach 355, 4153 Reinach 1, Präsidentin Caroline Mall-Winterstein, Unterer Rebbergweg 81, 4153 Reinach. Die SVP Reinach trifft sich jeden Donnerstag ab 17.00 Uhr am Stammtisch im Restaurant Charleston. Tageszentrum für Betagte Reinach. Stockackerstrasse 36 A, 4153 Reinach. Öffnungszeiten: Mo und Mi 9–17 Uhr. Präsident: Werner Torggler, 061 711 74 67. Theatergruppe Reinach. Ausk.: Postfach, 4153 Reinach 1. Probe jeden Dienstag, 19.30–22 Uhr: Weiermatthalle; Präs: Erwin Schmidt, Bürenweg 410, 4146 Hochwald, 061 751 69 40. Tierparkverein Reinach. Täglich offen, DamHirsche, Ziervögel, Entenweiher. Die Erholungsstätte für alle. Präsidentin Therese Stalder, Tel. 061 713 96 34; Mitgliederbeitr. 30 Franken pro Jahr. www.tierpark-reinach.ch Tischtennis beim TTC 08 Reinach. Der TTC 08 Reinach sucht Spieler/innen, die Lust auf ungezwungenes Tischtennisspielen haben (keine Meisterschaft). Wir sind eine kleine Gruppe im Alter von 40 bis 70 Jahren und spielen immer am Montag, von 19.45 bis 21.30 Uhr im Schulhaus Surbaum in Reinach. Wir suchen Verstärkung und freuen uns auf neue Gesichter. Mehr Informationen unter Tel. 061 721 84 69 oder engel@intergga.ch Turnverein STV Reinach. www.tvreinach.ch, Turnen: Erwachsene: Geräteturnen und Ballspiele, Kinder: Gerätejugi, Ballspiel- und Leichtathletik-Jugi für Mädchen und Knaben. Auskünfte Urban Kessler: 061 712 03 41. Jedermannsturnen, Auskünfte Monica Loop: 061 711 28 63. Handball, Minis bis U 21 Mädchen und Knaben, Markus Schürch: 079 283 74 50, Liga-Mannschaften, Roger Zähner: 079 413 96 69. Frauenriege, Dienstag, 20.00 Uhr, Surbaumhalle. Auskunft: Monika Loop, 061 711 28 63. Veloclub Reinach. Grosses Angebot für Velofahrer und Mountain Biker. Kinder bereits ab 10 Jahren. Trainingszeiten Mo/Do jeweils um 18.15 Uhr, Sa um 13.30 Uhr (nur Bike). Treffpunkt: Heimatmuseum/Ernst Feigenwinter-Platz Reinach. Auskünfte über Aktivitäten: www.vcreinach.ch oder Thomas Kaiser (Präsident), Rainenweg 39d, 4153 Reinach, 061 713 13 23. Verein für familienergänzende Kinderbetreuung Reinach. Kinderbetreuung stundenweise oder ganztags nach den Richtlinien der Tagesfamilien Schweiz. Auskunft durch unser Büro, Wiedenweg 7, Mo, Di u. Do 8.30–10.30 Uhr. 061 711 22 77. Verein für Natur- und Vogelschutz Reinach. Jahresprogramme bei Fabio Di Pietro, Herrenweg 32, 061 712 55 06, www.vnvr.ch oder info@vnvr.ch. Jugendgruppe 1 × pro Monat für Kinder ab 8 Jahren, jeweils Samstagnachmittag. Vitaswiss Sektion Reinach. Gymnastik und Atemgymnastik, jeweils Mo, Di, Mi, Fr, vormittags und abends. Auskunft erteilt Präs. H. Silberschneider, 061 711 32 43. Volkstanzkreis Reinach. Wir tanzen jeden Di 19.30–21.45 Uhr. Schweizer und internationale Volkstänze, in der Aula Schulhaus Bachmatten. Auskunft: Andrea Weber, 061 711 05 42. Volleyballclub HduS Reinach. Damen: 5. Liga (Mo + Mi, 20.00–22.00 Uhr), Juniorinnen B (Mi, 20.00-21.45 Uhr), Juniorinnen C (Mi, 18.30– 20.00 Uhr). Auskunft durch Fr. Jang Ha, Brauereiweg 4, 4153 Reinach, 061 711 52 53, E-Mail jang@ gmx.ch VVR Verein zur Verschönerung von Reinach. Postfach 151, 4153 Reinach 2. Präsident: Stefan Stöckli, 061 711 38 12. Mitglieder und Gönner/innen sind jederzeit herzlich willkommen. Zen-Kyudo-Schule Naka wa no uchi ni Kenkatabami. Egerten-Turnhalle der Handelsschule in Reinach an der Brunngasse, jeden Montag 20.00–22.00 Uhr, Schulleiter Sempai Shugyosha, P 061 711 45 68, G 061 281 94 90. Zunft zu Rebmessern. Postfach 110, 4153 Reinach 1, www.talzunft.ch, Zunftmeister André Sprecher, 061 711 16 10.
Buchvernissage zur P-26 Der Verlag hier+jetzt, Baden, und die buchhandlung, Reinach, laden ein zur öffentlichen Vernissage des Buchs von Martin Matter: «Die Geheimarmee, die keine war». Wie Politik und Medien die Vorbereitung des Widerstandes skandalisierten». Gespräch mit dem Autor und mit Efrem Cattelan alias Rico, Münchenstein, ehemaliger Chef der P-26. Leitung: Christof Wamister, Autor/ Journalist, Basel. Donnerstag, 26. April, 18 Uhr die buchhandlung Hauptstrasse 12, 4153 Reinach Anschliessend wird ein Apéro serviert.
...nicht ärgern! Kommen Sie zu uns, wir repararieren auf dem neusten Stand der Technik! Kurzfristig und preisgünstig – garantiert!
WURZELSTOCKFRÄSEN MASCH.-VERMIETUNGEN Natel 079 302 58 59 www.pilotti.ch
Vorhänge Neuanfertigungen Änderungen zu
Discount-Preisen Kostenlose Heimberatung
Vorhangatelier Beatrice R E I N A C H – Telefon 061 711 34 16
496194
• Frontscheiben und Scheibenservice • Unfallreparaturen mit Garantie auf genaues Mass • Erledigung des gesamten Schadenmanagements • Neulackierungen (alle Farbtöne) • Tunings / Effektlackierungen • Neuanfertigungen und Fahrzeug-Umbauten • Oldtimer-Restaurierungen • Industrielackierungen
www.gundeliag.ch
515800
GUNDELI-CARROSSERIE AG Duggingerstrasse 18 4153 Reinach
Telefon 061 711 44 35 Fax 061 711 44 95 info@gundeliag.ch
Wiedenweg 7 in Reinach Telefon 061 712 12 48 www.elternbildung-reinach.ch
Einladung zur Badischer Spargel mit Schinken und Hollandaise-Sauce à discrétion Fr. 29.– inkl. Coupe «Romanoff». Sonntag, 29. April, und Dienstag, 1. Mai 2012, ab 11.30 Uhr (geöffnet bis 17.30 Uhr) Tischreservation erwünscht Angensteinstrasse 6 4153 Reinach Tel. 061 711 60 90 pizzeria@cucina-amici.ch Fax 061 713 94 80 www.cucina-amici.ch
Mitgliederversammlung Freitag, 4. Mai 2012, um 19.30 Uhr im Familienzentrum OASE
467423
Zu vermieten 1 – 1½-Zimmer
3 – 3½-Zimmer
4 – 4½-Zimmer und grösser
Zu vermieten Im Lee in Arlesheim per 1. Juli 2012, evtl. früher
Zu vermieten in Reinach am Tschäpperliring per 1. Juli 2012
Zu vermieten in Arlesheim helle, frisch renovierte
Einzimmerwohnung im EG
3-Zimmer-Dachwohnung
4-Zimmer-Wohnung
WC/Dusche Fr. 300.– plus NK Fr. 70.– Auf Wunsch mit Kochgelegenheit Fr. 340.– plus NK Fr. 70.– NR bevorzugt. Telefon 061 701 23 49
(Wohnfläche ca. 67 m²) plus in Wohnung integrierter Atelierraum mit Dachschräge (25 m²), zwei Balkone, mit sämtlichem Komfort wie Cheminée, Bodenheizung, GWS etc. (evtl. Einstellhallenplatz). Mietzins Fr. 1710.–, zuzüglich NK.
im 1.Stock in einem 3-Fam.-Haus. Hohe Räume, ca. 95 m², neue, grosszügige Wohnküche. Gartenmitbenützung (kein Balkon), Kellerabteil und Waschküche. Miete pro Monat Fr. 1790.– + Fr. 200.– akonto NK. Auskunft unter Tel. 076 325 23 50
Anfragen unter Chiffre 3198 an AZ Anzeiger AG, Postfach 843, 4144 Arlesheim.
Zu vermieten per sofort kleine
2 – 2½-Zimmer
3-Zimmer-Wohnung
Zu vermieten in 4208 Nunningen, Brunngasse 5
in Aesch. Miete inkl. NK und Garage Fr. 1650.–. Frisch renoviert 2011.
2½-Zimmer-Wohnung, HP, 71 m² mit Balkon, Wohnung geschossversetzt mit interner Treppe, Abstellplatz gratis. Fr. 1120.– inkl. NK Besichtigungstermine unter Tel. 061 791 95 91
Zu vermieten in Reinach ab 1. August 2012 sehr schöne
4½-Zi.-Attikawohnung
Sich melden unter Tel. 061 751 31 28
Dachterasse mit sehr schöner Aussicht Parkplatz inkl. Mietzins Fr. 2400.– mtl. inkl. NK Garage Fr. 150.– mtl. Tel. 061 481 03 36, 079 434 51 29
In Oberdornach zu vermieten
2-Zimmer-Wohnung auf 1. Juni oder nach Vereinbarung. Mod. Küche mit GWM, Bad, WC. Wohnzimmer mit Cheminéeofen. Nichtraucher ohne Haustiere. Mietzins inkl. Fr. 1020.– (1 Person) Telefon 061 701 71 95
Himmelried SO Zu vermieten per sofort grosse, helle
4½-Zi.-Dachwohnung 130 m², ruhige Lage, mit allem Komfort, ged. Balkon und Gartenanteil. Miete Fr. 1550.– + NK, Einstellhalle Fr. 110.–. Liegenschaftsverwaltung M. Bloch Telefon 061 751 25 80 / 079 626 55 44
Reinach
Diverses
Sofort oder nach Vereinbarung
n g e 16 olz n 3 lin elh bilie erei Grel 41 1 d o n m 3 m hi 17 S c Im Zim 4 2 0 0 6
2½-ZimmerDachwohnung
Neu zu verpachten: Dorfrestaurant zum Adler in Grellingen BL, ca. 15 km von Baselstadt, auf Wunsch mit Wirtewohnung. Mietbeginn per sofort oder nach Übereinkunft.
mit Balkon, ruhige, schöne Lage am Loogweg, wenig Verkehr Wohnfläche ca. 78 m2
Miete Fr. 1600.– (inkl.) Herr Kaiser freut sich auf Ihren Anruf oder Ihr E-Mail an dk@ovatiogmbh.ch
MATTENWEG 3 TEL. 061 756 96 00
4148 PFEFFINGEN Fax 061 756 96 06
3 – 3½-Zimmer
4 – 4½-Zimmer und grösser
Häuser Zu vermieten in Bärschwil
Zu vermieten in Grellingen per 1. Juli an sonniger und erhöhter Lage
7½-Zimmer-EFH
4½-ZimmerMaisonnette-Wohnung
240 m² Wohnfläche, freistehend, leicht erhöhte Lage, Massivholzküche (Eiche) mit Tiba-Herd und Glaskeramik-Kochfeld, Kachelofen und Cheminée, sep. Dusche und WC, grosszügige Nebenräume und Doppelgarage und Parkplätze, Balkone und Sitzplätze, 180 m² Gemüsegarten.
Mit Garage und gedecktem Abstellplatz. Mietzins Fr. 2200.– inkl. NK. Telefon 079 674 34 42
Miete Fr. 2500.– exkl. NK
4½-Zimmer-Wohnung 70 m² Oberdornach ab März zu vermieten Miete Fr. 2100.– inkl. NK Tel. 079 400 73 39
Tel. 061 761 29 70 / 079 734 61 26
Häuser
Interessenten mögen sich melden bei: Georg Schindelholz, Immobilien Baselstrasse 58, 4203 Grellingen Tel. 061 741 20 50, Herr Spinnler, oder Tel. 061 741 13 16, Herr Schindelholz
Zu vermieten in Dornach, Hauptstrasse 2
Verkaufslokal / Büro 60 m², Parterre Miete p/Mt. Fr. 980.–, NK Fr. 80.– Telefon 076 376 55 66
Zu verkaufen Wohnungen
Häuser
Gesucht
Piazza Therwil
Wir suchen in Basel und Umgebung
Neubau – Eigentumswohnungen
EFH oder Bauland
2½-Zimmer-Wohnungen, 71 m², ab Fr. 510 000.– 3½-Zimmer-Wohnungen, 87 m² bis 98 m², ab Fr. 600 000.– Lift, Balkon, schwellenfrei, zentrale Lage, seniorengerecht. Bezug Sommer 2012 Informationen unter www.wohnen-piazza.ch Telefonisch: 079 354 66 77
Telefon 079 415 32 03
Diverses Von privat zu verkaufen in Arlesheim und Umgebung
diverse Immobilien
Wir verkaufen ab sofort am Akazienweg in Aesch ein
Nur seriöse Interessenten erwünscht.
5½-Zimmer-Einfamilienhaus
Anfragen unter Chiffre 3212 an AZ Anzeiger AG, Postfach 843, 4144 Arlesheim.
ca. 145 m² Das moderne Haus bietet viel Raum für eine Familie. • Grundstückfläche 198 m² • Wohnküche • 3 Schlafzimmer • Bad/WC • Dusche/WC • Kellerraum • Balkon • Garten • Atelier mit sep. WC Verkaufspreis Fr. 920 000.– Weitere Auskünfte erhalten Sie gerne unter 061 27891 48 oder www.deck.ch
Bauland Zu verkaufen in Pfeffingen BL
BREITENBACH Zu verkaufen älteres
5½-Zimmer-EFH an sonniger, zentraler Lage (renovationsbedürftig), Parzelle 623 m². Auskunft: Tel. 079 755 77 46 zwischen 7.00 und 18.00 Uhr
5½-Zi.-Doppel-EFH am Eichenweg, Baujahr 1964, Land 515 m², Wohnfläche ca. 159 m² (inkl. Hobbyraum ca. 20 m²), Bauzone W2, Kubus ca. 755 m³ (BGV), Wohnzimmer mit Cheminée, Wintergarten, Terrasse, Ölheizung 2005. Flachdach Wohnhaus san. 2009. Gepflegter Garten mit Aussencheminée. Garage mit elektrischem Torantrieb, 1 AAP. Wenige Gehminuten zu Kindergarten, Grundschule, öV und Dorfladen. Bezug nach Vereinbarung. Verkaufspreis Fr. 910 000.– A. Karrer Treuhand GmbH Hauptstrasse 40, 4148 Pfeffingen Telefon 061 751 55 33 Mobile 079 606 55 33
A. Karrer Treuhand GmbH Wir verkaufen eine
5½-Zimmer-Eigentumswohnung moderne, zeitgemässe Architektur, in Arlesheim. Verkaufspreis auf Anfrage. LIBERA ARCHITEKTEN Hauptstrasse 23, 4144 Arlesheim Tel 061 702 11 10, Natel 079 320 42 72
Zu verkaufen in Münchenstein, Nähe Gartenstadt, älteres, freistehendes
4½-Zimmer-EFH – – – – – – – – – –
ruhige, kinderfreundliche Lage kein Durchgangsverkehr Parzelle 460 m² zusätzliche 60 m² Nutzungsreserve Kubatur 657 m³ Bauzone WG 3b/Nutzungsziffer 66% Garage Balkon Gartenhalle mit Cheminée sehr schöner, nicht einsehbarer Garten
Preis Fr. 880 000.– Interessenten melden sich unter Chiffre 3213, AZ Anzeiger AG, Postfach 843, 4144 Arlesheim.
12 moderne 5 ½-Z.-Doppel-EFH in 4118 Rodersdorf ca. 181 m² BGF, mit Weitblick, schöner Garten, gepflegte Gesamtanlage, Baujahr 2013, guter Ausbaustandard inkl. 2 AutoEinstellhallenplätze Architekt: Buser + Mitarbeiter AG Totalunternehmer: IGD Grüter AG VP ab CHF 835 000.– AT & W GmbH – D. Beurret www.atundw.ch – 061 377 95 95
Zu verkaufen in 4208 Nunningen, Rötelnweg 12
4½-Zimmer-EFH WF 123 m², grosser Umschwung von 1874 m² Bauland, Baujahr 1963. VB Fr. 655 000.– Infos unter 061 791 95 91*
Zu verkaufen in Witterswil im Oberdorf 9, moderne
Eigentumswohnungen 2½ – 5 Zimmer. Jede Wohnung besitzt ihren eigenen, individuellen Grundriss und jeglichen Komfort. Bezugsbereit Anfang 2013. Preise von Fr. 363 335.– bis Fr. 737 681.– Auskunft und Beratung: Willy Hermans, 061 721 57 52
Erfahrene Lehrerin erteilt
Privatstunden in Französisch, auch an Erwachsene. Tel. 079 774 20 14 462921
Liebevolle
Betagtenbetreuerin (SRK, Schweizerin) mit langjähriger Erfahrung betreut Sie bzw. Ihre Angehörigen mit viel Geduld und Aufmerksamkeit. Zu meinen Aufgaben zählen: Pflege und Betreuung, Einkäufe, Kochen und leichte Reinigungsarbeiten. Gerne erwarte ich Ihren Anruf. Sandra Hohler, Tel. 079 207 73 67
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir:
Lw-Chauffeur Kat. C / Maschinist Lassen Sie sich innert 3 Monaten zum Fachspezialisten ausbilden und melden Sie sich für diesen abwechslungsreichen Beruf.
Die Marquis AG Kanalservice ist der modernste und bedeutendste Anbieter in der Region Nordwestschweiz für Kanalreinigung, Kanal-TV und Kanalsanierung.
Sie haben bevorzugt eine handwerkliche Ausbildung oder handwerkliches Geschick, beherrschen Deutsch in Wort und Schrift und haben Freude an einer abwechslungsreichen, krisensicheren Arbeit. Der gepflegte Umgang mit Kunden macht Ihnen Spass und Sie sind bereit, auch ausserordentliche Einsätze zu leisten. Weitere Infos wie Stellenbeschrieb, Anforderungsprofil und Bewerbungsbogen finden Sie auf www.marquis.ch unter News/Job oder Sie fordern die Bewerbungsunterlagen direkt bei uns an. Marquis AG Kanalservice Tel.-Nr. 0800 321 222 Wölferstrasse 15, 4414 Füllinsdorf
Ausbildung • Weiterbildung • Kurse • Lehrstellen Der erfolgreiche Weg zu besseren Noten:
Einzelnachhilfe
– zu Hause – für Schüler, Lehrlinge, Erwachsene
durch erfahrene Nachhilfelehrer in allen Fächern. Für alle Jahrgangsstufen.
Telefon 061 261 70 20 www.abacus-nachhilfe.ch K484560
Brauchen Sie einen sauberen
MALER der da ist, wenn man ihn braucht ? Verlangen Sie unverbindlich eine Offerte: S. Guyon Natel 079 752 66 15
NEU NEU NEU NEU NEU
Steinreiniger-oxy-aktiv Konzentrat für Gartenplatten, verschmutzt, bemoost oder veralgt, sowie für Holzzäune und -wände, Mauern, Lichtschächte, Brunnen etc. Umweltverträglicher, geruchsloser Aktiv-Reiniger auf Sauerstoffbasis. 1 Liter Konzentrat für 5 bis 15 m² 1 Liter Fr. 24.– plus Porto Produkt ist reizend und gesundheitsschädlich Lieferung gegen Rechnung Unterlagen und Lieferung durch Gastro-Clean GmbH, Muttenz 061 461 90 50 Tel.-Beantworter und Fax
Zur Ergänzung unseres Teams suchen wir initiativen und verantwortungsvollen Zu verkaufen über 200 Stück
amerikanische Westernsättel Auch wunderschöne Oldtimersättel, Lassos, Chaps, Packtaschen, Bullpeitschen, Bits, Bisonköpfe, Zäume, Indianerdecken, Sporen, Longhorns, Revolver- und Winchesterfutterale. Tel. 056 633 44 82 www.westernmuseum.ch
Holzbau-Vorarbeiter Holzbau-Fachmann Wir bieten interessante und vielseitige Arbeiten, gute Arbeitsbedingungen und ein leistungsgerechtes Salär. Einstellung per sofort oder nach Vereinbarung.
GRATIS Hellsehen bei Questico 0800-071008 (gebührenfrei)
Interessenten melden sich bei: Kohler Holzbau AG, 4234 Zullwil Tel. Nr. 061 791 03 49 oder info@kohlerag.ch
490538
Ausbildung • Weiterbildung • Kurse • Lehrstellen
Viele stark reduzierte Artikel aus reiner Wolle, aus Wolle und Seide gemischt für Damen, Herren und Kinder
Dornach, Herzentalstrasse 40 Telefon 061 701 38 26 Besuchen Sie unsere Website: www.alfredneuman.ch
21
Donnerstag, 26. April 2012 Nr. 17
Amtliche Publikationen
AESCH
www.aesch.bl.ch gemeindeverwaltung@aesch.bl.ch Öffnungszeiten des Gemeindezentrums Aesch über den 1.-Mai-Feiertag Dienstag, 1. Mai 2012, ist Feiertag. Deshalb sind die Schalter des Gemeindezentrums und der Werkhof der Gemeinde Aesch am Montag, 30. April, und Dienstag, 1. Mai, geschlossen. Gerne sind wir am Mittwoch, 2. Mai, zu den gewohnten Öffnungszeiten wieder für Sie da. Wir bitten die Einwohnerschaft um Kenntnisnahme. Gemeindeverwaltung Aesch
Kehrichtentsorgung in der 1.-Mai-Woche Der Dienstag, 1. Mai 2012, ist ein Feiertag. Somit findet keine Kehrichtentsorgung statt. Dafür wird am Freitag, 4. Mai, der Hauskehricht im ganzen Dorf eingesammelt und entsorgt. Wir bitten um Kenntnisnahme. Bauabteilung Aesch
Rückschnitt von Büschen, Bäumen und Sträuchern Aufgrund der fortgeschrittenen Vegetation und der beginnenden Brutzeit der Vögel wird die generelle Rückschnittphase von Büschen, Bäumen und Sträuchern vom Gemeinderat bis im Herbst als abgeschlossen erachtet. Aus diesen Gründen wird in dieser Periode auf weitere Kontrollen und allfällige Verfügungen seitens der Gemeindeverwaltung verzichtet. In Einzelfällen wird ein Rückschnitt von Büschen, Bäumen und Sträuchern aus Verkehrssicherheitsgründen weiterhin verlangt werden müssen. Zudem liegt ein Antrag nach § 68 Gemeindegesetz vor, welcher den Gemeinderat beauftragen will, das bestehende Strassenreglement in Bezug auf Heckenrückschnitt zu überarbeiten. Der Gemeinderat wird diesen Antrag entgegennehmen und die Gemeindeversammlung am 19. Juni 2012 darüber in Kenntnis setzen. Die Bevölkerung erhält auf diese Weise die Gelegenheit, die zukünftige Praxis für den Rückschnitt von Büschen, Bäumen und Sträuchern zusammen mit dem Gemeinderat innerhalb der gesetzlichen Möglichkeiten festzulegen. Wir wünschen allen Einwohnerinnen und Einwohnern viel Freude an den herrlichen Frühlings-tagen. Gemeinderat Aesch
Baupublikation Baugesuch Nr.: 0762/2012 Parzelle(n) Nr.: 2608, 2609 – Projekt: Sitzplatzüberdachungen mit Windschutz, Im Lerchengarten 30 und 32, 4147 Aesch – GesuchstellerIn: Widmer D., Im Lerchengarten 32, 4147 Aesch – ProjektverfasserIn: Widmer D., Im Lerchengarten 32, 4147 Aesch Planauflage: Gemeindeverwaltung Aesch BL, Bauabteilung, Hauptstr. 29, 4147 Aesch Auflagefrist: 7. Mai 2012 Einsprachen sind 4-fach an das Bauinspektorat Basel-Landschaft, Rheinstrasse 29, 4410 Liestal, zu richten.
Kompostierkurs der Gemeinden Aesch/Pfeffingen Es gibt viele Gründe, jetzt mit dem Kompostieren zu beginnen, oder wenn Sie bereits kompostieren, dort weiter zumachen, sei es um Abfallsackgebühren zu sparen oder allerbesten Humus für Ihren Garten, Balkon oder die Zimmerpflanzen zu bekommen. Auch Sie können kompostieren. Ganz egal, ob Sie einen eigenen Garten haben oder nicht. Auch bei kleinen und kleinstem Platzangebot bei Mehrfamilienhäusern und in Siedlungen oder sogar auf dem Balkon ist das Recycling von organischen Abfällen an Ort und Stelle möglich. Ein gepflegter Kompost stinkt nicht und gibt weniger Arbeit als Sie denken. Beim Kompostieren gibt es 3 Grundregeln: 1. zerkleinern 2. mischen 3. feucht halten Wie das funktioniert, werden wir Ihnen am diesjährigen Kompostierkurs zeigen. Kompostierkurs: Datum: Samstag, 12. Mai 2012 Zeit: 9.30 Uhr Ort: Kindergarten Stein, Traugott Meyerstrasse 8, Aesch Besuchen Sie uns am Kompostierkurs, wo wir Ihnen in ca. 2 Stunden das Kompostieren näherbringen. Oder fragen Sie uns direkt per Telefon oder E-Mail: Kompostberatung Gemeinde Aesch, Erich Wyss 061 751 78 53 (kompostaesch@gmx.ch) und Urs Büeler 079 235 99 17 Der Kurs ist eine kostenlose Dienstleistung der Gemeinde Aesch. Bauabteilung Aesch
Aesch hat die Wahl: Silvia Büeler (SP, l.) und Marianne Hollinger (FDP) stellen sich als Gemeindepräsidentin zur Verfügung. FOTOS: ARCHIV WOCHENBLATT
SP-Gemeinderätin Silvia Büeler kandidiert für das Gemeindepräsidium. Damit kommt es am 17. Juni zum Duell gegen Marianne Hollinger (FDP). Alle hoffen auf einen fairen Wahlkampf. Tobias Gfeller
A
ufgeräumt, zufrieden, optimistisch und sehr motiviert: Christine Koch, Stephan Gloor und Peter Lehner sitzen gemeinsam im Restaurant Jura und verkünden stolz: «SPGemeinderätin Silvia Büeler kandidiert am 17. Juni für das Gemeindepräsidium in Aesch.» Wums, das sass. Bei den anwesenden Medienvertretern war die Überraschung am Montagmorgen gross. Eigentlich war mit SP-Gemeinderat Paul Svoboda als Gegenkandidat gerechnet worden. Dieser brachte sich auffallend stark mit Äusserungen auf der Homepage der SP Aesch-Pfeffingen und gegenüber dem «Wochenblatt» in Stellung. Der Schachzug der SP, die Kandidatur von Büeler bis am Montagmorgen geheim und so-
mit aus jeglicher Schusslinie zu halten, ging auf. Die Parteipräsidentin der SP und die Präsidenten der CVP und SVP umrahmten die frisch gekürte Kandidatin, als wolle man zeigen: Wir sind eine Einheit. Es war denn auch an SVP-Präsident Lehner, der politisch meistens weit entfernt von Silvia Büeler steht, als erster das Wort zu ergreifen: «Der bisherige Leistungsausweis von Frau Büeler hat nie zu Kritik Anlass gegeben und ihre konsensfähige Art prädestiniert sie bestens für die Leitung des Gemeinderats.» Das überparteiliche Komitee, das sich den vielsagenden Namen «Frischer Wind» gegeben hat, möchte den Aeschern eine Alternative zu Marianne Hollinger (FDP) bieten. Keine grossen Auftritte Die bald 50-jährige Silvia Büeler sitzt seit 2005 im Gemeinderat. In ihrem Departement «Soziales» hatte sie nicht die Themen, mit denen sie an den vergangnen Gemeindeversammlungen mit grossen Auftritten glänzen konnte. Büeler selbst ist optimistisch und schätzt ihre Chancen mit «50 zu 50» ein. Wichtig für sie wird sein, dass die CVP und die SVP ihre Basis von der Wahl Büelers überzeugen können. Speziell an ihrer Kandidatur ist die Tatsache, dass sie während der laufenden Legislatur eine «grosse Schaffenskrise» im Gemeinde-
rat durchmachte. Die ganzen Turbulenzen im Gremium nagten an ihr, blickt Büeler heute zurück. Durch die Hilfe der Kollegen hat sie sich wieder gefangen und ist jetzt wieder voller Tatendrang. Hollinger nimmt das Duell an Gelassen zur Kenntnis nahm am Montagnachmittag die amtierende Gemeindepräsidentin Marianne Hollinger (FDP) die Kandidatur Büelers. «Das kommt nicht ganz überraschend», sagte sie zum neu gebildeten Komitee. Es spiele keine Rolle, wer antritt. «Ich nehme diese Herausforderung an und werde für ganz Aesch da sein.» Trotz dem Glanzresultat am 11. März nehme sie den anstehenden Wahlkampf nicht auf die leichte Schulter. Die Gemeindepräsidentin hofft, dass in den kommenden Wochen alle wichtigen Informationen auf den Tisch kommen. «Das Erreichte kann jetzt aufgezeigt und falsche Fakten können richtig gestellt werden, das ist gut so.» Sie werde sich wie schon im Gemeinderatswahlkampf sachlich und fair verhalten und hofft dies auch von der Gegenseite. Das wird auch Bruno Theiler, zweiter FDP-Gemeinderat, denken. Dieser sass am Montag als neugieriger Zuhörer im Restaurant und trank genüsslich einen Kaffee. Etwas zum Gesehenen sagen wollte er nicht: «Kein Kommentar!»
Umweltschutz- und Energiekommission Energiestadt – Info 4/12
Gemeindehof, Ettingerstr. 11 – Besichtigung der neuen Räumlichkeiten am Samstag, 5. Mai 2012, 10.00–13.00 Uhr Herzlich willkommen zur Besichtigung des neu um- und ausgebauten Gemeindehofes! Am Samstag, 5. Mai 2012, zwischen 10.00 Uhr und 13.00 Uhr lädt der Gemeinderat die Bevölkerung zu einem Besichtigungsrundgang mit kleinem Apéro ein. Die Einwohnergemeindeversammlung hat am 22. Juni 2010 dem Kredit von Fr. 2,75 Mio. für die Aufstockung des Gemeindehofs unter Berücksichtigung der Erdbebensicherheit und Erweiterung der Infrastrukturräume von Kindergarten und Primarschule zugestimmt. Anfangs Januar 2011 hat der Gemeinderat die Detailplanung genehmigt. Nach erfolgter Baueingabe beim Kanton traf am 6. April 2011 die Baubewilligung ein. Die jeweiligen Nutzer zogen im Mai/Juni 2011 in ihre vorgesehenen Provisorien, sodass mit den Bauarbeiten bei leeren Räumlichkeiten Mitte Juni 2011 begonnen werden konnte. Die Schaffung der Erdbebensicherheit und die Rohbauarbeiten für die Aufstockung erfolgten im Zeitraum bis Ende August 2011. Bis zum Jahresende konnten die Ausbauarbeiten abgeschlossen werden, sodass die Nutzer Anfang Januar 2012 termingerecht ihre neuen Räume beziehen konnten und der Betrieb im Gemeindehof wieder seinen alltäglichen Verlauf nahm. Gemeinderat Aesch
Gemeindepräsidium: Silvia Büeler tritt gegen Marianne Hollinger an
Welche Birne kaufen? Das ist Ihnen sicher auch schon passiert: Bei einer Lampe im Haushalt geht eine Glühbirne kaputt. Also alte Birne rausschrauben und eine neue kaufen. Aber was für eine soll man nehmen? Klar ist heutzutage, dass sie energiesparend sein sollte. Aber soll ich etwas mehr inves-tieren und gleich eine dieser neuen LEDBirnen kaufen? Unter www.led.ch finden Sie einen Energiesparrechner. Mithilfe dieses Onlinetools können Sie verschiedene Alternativen der LED-Birne gegenüberstellen. Und dabei werden nicht nur die Anschaffungskosten sondern auch die Stromkosten über einen bestimmten Zeitraum berücksichtigt. Vielleicht lohnt sich bei der nächsten defekten Birne ein LED-Ersatz. Bauabteilung Aesch Umweltschutz- & Energiekommission
Eiserne Hochzeit Gestern Mittwoch, 25. April 2012, durfte das Ehepaar Herr und Frau Walter und Gertrud Schärli-Suter, wohnhaft Mattenweg 5 in Aesch, das Fest der eisernen Hochzeit feiern. Der Gemeinderat gratuliert dem Jubelpaar ganz herzlich zu seinen 65 Ehejahren und wünscht ihm alles Gute, vor allem gute Gesundheit und eine weitere schöne Zweisamkeit. Gemeinderat Aesch
EIERLESEN
MÄNNERRIEGE
TV Aesch sagt Danke
Grossaufmarsch im Gmeiniwald
Der Turnverein Aesch dankt der Bevölkerung herzlich für die Spendenbereitschaft anlässlich des Einzugs zum Eierlesen 2012. Nach mehr als 20 Jahren Sonnenschein mussten die Zuschauer dieses Jahr viel Durchhaltewillen beweisen, um die Siegermannschaften Mädchenriege Aesch (Jugendwettkampf) und dem Traditionssieger FC Aesch (Hauptwettkampf) den verdienten Applaus spenden zu können. Die Volleyballerinnen Aesch, die erstmals an beiden Wettkämpfen teilnahmen, haben ihre Premiere mit Bravour bestanden, wurden aber sprichwörtlich kalt geduscht (ausführlicher Bericht unter www.turnverein-aesch.ch).
1. Mai Liebe Leserinnen und Leser, liebe Kundinnen und Kunden, am Dienstag, 1. Mai, gönnt sich auch das «Wochenblatt»-Team einen Feiertag. Deshalb verschiebt sich der Redaktionsschluss für eingesandte Texte auf Montag, 30. April, 9 Uhr. Inserateschluss ist am Montag, 30. April, 12 Uhr. Wir wünschen allen ein schönes Wochenende und einen schönen Feiertag. Das «Wochenblatt»-Team
Am nächsten Samstag – schon früh am Morgen – wird eine stattliche Anzahl Männer am Vita-Parcours Aesch zur alljährlichen Instandstellung antreten. Der Parcours besteht seit 1970, ist 2,8 km lang, hat 15 Stationen und 90 m Steigung. Die anfallenden Arbeiten sind von den Verantwortlichen schon im Voraus festgelegt worden, sodass die Männer die Arbeiten zügig in Angriff nehmen können. Etwa um die Mittagszeit dürften dann alle Posten und Wege wieder
auf dem neuesten Stand sein. Dann ist der Parcours wieder uneingeschränkt für alle offen und wird hoffentlich von der Bevölkerung rege benützt. Die Männerriege wird diesen Anlass mit einem feinen Mittagessen in den Klusböden abschliessen. Dabei gedenken wir an unseren im Januar viel zu früh verstorbenen Ossi Opitz, welcher während vieler Jahre für den Parcours verantwortlich gewesen war. Rob.Zi
BIBLIOTHEK
Welttag des Buches für die Kleinen Am Montag, dem 23. April – am Welttag des Buches – kamen in der Gemeinde- und Schulbibliothek Aesch für einmal die ganz Kleinen zum Zuge. Fünf Kleinkinder mit ihren Begleitpersonen nahmen an der ersten «Buchstart» Veranstaltung der Bibliothek teil. Buchstart ist ein gesamtschweizerisches Projekt zur Frühsprachförderung und zur Begegnung von Kleinkindern mit Büchern. Frau Fux, Leseanimateurin und Inhaberin eines Figurentheaters, nahm uns mit auf eine spannende Reise in die Welt der Geräusche, Versli und Lieder. Fingerverse und Kniereiterverse kamen bei den Kindern besonders gut an. Altbekannte Verse liessen bei den Erwachsenen Kindheitserinnerungen hoch-
kommen. Das Interesse an diesem ersten Buchstart Anlass hat uns gefreut und spornt uns an, weitere Anlässe dieser Art zu organisieren. Sie werden im Voraus auf www.bibliothek.aesch.ch angezeigt. Flyer zu den aktuellen Veranstaltungen liegen in der Bibliothek und in der Mütter- und Väterberatungsstelle Aesch auf. Unser Bibliotheksangebot für Kleinkinder wurde in den letzten Jahren laufend ausgebaut und wartet darauf, von Ihnen und Ihren Kindern entdeckt zu werden. Auch für Eltern führen wir eine Vielzahl an Ratgebern, Reiseführern, sowie spannenden und entspannenden Büchern und Hörbüchern. Für das Bibliotheksteam:U. Kostiza
23
Donnerstag, 26. April 2012 Nr. 17
BÜRGERGEMEINDE AESCH
Beste Unterhaltung mit dem «dopplete Moritz»
Banntag steht vor der Tür Der Banntag ist jedes Jahr ein guter Anlass, liebe Freunde zu treffen oder neue Leute kennen zu lernen! Treffpunkt für jene, die die Ganztagesrotte mitmachen wollen, ist um 9 Uhr auf dem Mühleplatz. Von dort starten wir in fröhlicher Gesellschaft bis zum Znünihalt bei der Rudolf Steiner Schule. Weiter geht’s der Birs entlang bis zur Mittagsrast auf dem Schlatthof, wo die Banntagsgruppe gratis Suppe mit Spatz abgeben wird (unbedingt ein hitzebeständiges Geschirr mitnehmen!) und Getränke zu günstigen Preisen gekauft werden können. Frisch gestärkt erreichen wir am Nachmittag den Banntagsplatz (Klusböden). Die Nachmittagsrotten starten um 14 Uhr und werden aus verschiedenen Richtungen wenig später auch auf dem Banntagsplatz eintreffen. Jeder Teilnehmer der mitwandert und mitspaziert, er-
hält einen Gutschein für Wurst mit Brot inklusive einem Getränk. Der Kletterbaum für die Kinder, betreut von der Zunft zu Wein- und Herbergsleuten, steht zur Eroberung bereit und die Formation Büeler wird uns mit verschiedenen musikalischen Einlagen unterhalten. Die Crew vom Gasthof Mühle, unter der Leitung von Jean-Daniel Moix und Julia Thiele, bietet feine Sachen zum Essen und Trinken an. So können wir alle bis in den Abend hinein gemütlich beisammen sein! Reservieren Sie sich den 17. Mai, es sind alle Einwohner von Aesch aber auch Auswärtige recht herzlich eingeladen! Die genauen Zeiten und Treffpunkte werden im nächsten «Wochenblatt» publiziert. Gemeinderat und Bürgerrat von Aesch
G EMEINDEPRÄSIDIUM
FDP unterstützt Gemeindepräsidentin Die FDP Aesch fühlt sich bestärkt in ihrer Überzeugung, sich für eine sachbezogene und vernünftige Politik einzusetzen. Dies trotz der anhaltenden öffentlichen und nicht-öffentlichen Diffamierung unserer jetzigen Gemeindepräsidentin, Marianne Hollinger, sowie den persönlichen Attacken gegenüber unseren wiedergewählten Vertretern in den verschiedenen Gremien. Wir stellen mit Bedauern fest, dass aus anfänglichen Machtansprüchen von Seiten gewisser Gemeinderäte, nun ein verbitterter Hahnenkampf ohne jegliche Grundlagen, resultiert. Interessanter-
für Aesch, dängg!
weise wurden uns bis zum heutigen Zeitpunkt keine konkreten Fakten dargelegt, welche den ausgezeichneten Leistungsausweis von Marianne Hollinger betrüben könnten. Vielmehr wird immer ersichtlicher, wie verzweifelt die eigenen Interessen dem Volkswillen vorangestellt werden. Schliesslich gilt es, die vom Volk gewünschte FDP Mehrheit irgendwie einzudämmen. Die FDP Aesch ist ungeachtet dessen hoch erfreut, dass sich unsere amtierende Gemeindepräsidentin mit vollem Engagement zur Wiederwahl stellt, und steht geschlossen hinter ihrer Kandidatur. Schliesslich kann ihr nur vorgeworfen werden, dass sie sich konsequenterweise für die Interessen der Aescher Bevölkerung und für eine bürgernahe Politik einsetzt, aber sich nicht den machtpolitischen Spielen unterwirft. Unterstützen Sie Marianne Hollinger zur Wiederwahl, denn Aesch braucht mehr als billige Polemik. Cristian Manganiello, Präsident FDP Aesch
LESERBRIEF
Für Aesch die beste aller Lösungen! Diese Reaktion war leider zu erwarten. Kaum war mein vermeidliches Interesse am Präsidium bekannt, fing die leidige Schlammschlacht wieder an. In einem kurzen Text so viele Unwahrheiten reinzubringen, ist beinahe schon eine Kunst und bewegt sich am Rand der üblen Nachrede. Nur dumm, dass ich gar nicht kandidieren kann! Wer meinen Text richtig (siehe SP-Homepage!) gelesen hat, sieht sofort, dass ich mich nicht despektierlich gegenüber meinen Kollegen geäussert habe. Im Gegenteil schätze ich Bruno Theiler und die Zusammenarbeit mit ihm sehr. Auch das Kollegialitätsprinzip wurde von mir nie gebrochen. Und doch wird dies wider besseren Wissens behauptet. Die Heckengeschichte wird hoffentlich dank dem konstruktiven 68 § Antrag demnächst
erledigt sein und so verbleiben der FDP kaum noch Themen. Es bleibt nur zu hoffen, dass die unfairen Attacken sich jetzt nicht gegen Silvia Büeler richten. Denn mit ihr hat Aesch jetzt die Chance auf eine richtige Wahl. Wir brauchen jetzt eine konsensorientierte Präsidentin, welche gut zuhören und sachlich politisieren kann. Eine bürgernahe Präsidentin, die sowohl von der ganzen Bevölkerung als auch vom Gemeinderat getragen wird. Silvia Büeler ist für Aesch die beste aller Lösungen und wird wieder die erhoffte Ruhe in unsere Gemeinde bringen. Die von der FDP herbeigesehnten stillen Wahlen wird es nicht geben – und das ist gut so! Paul Svoboda, Gemeinderat SP
RUDOLF STEIENER SCHULE BIRSECK
Fest der Kulturen am 1. Mai Dieses Jahr steht Ungarn im Mittelpunkt. Fürs leibliche Wohl entführen wir Sie mit feurigen Spezialitäten ins Land der Puszta, und das Kalandos-Ensemble aus Budapest würzt den Tag mit originärer ungarischer Zigeunermusik. Am Vorabend ist der Auftakt um 20 Uhr mit Einblicken in die ungarische Tradition, gegeben durch unsere Gäste, zwei Oberstufenklassen aus Gödöllö, dann klingt der Abend mit Tanzen aus. Am 1. Mai beginnt das Fest um 10 Uhr mit dem Maibaumreigen. Dann werden ungarische Tänze, Lieder und Volksmusik dargeboten. Als weitere Attraktionen können Sie sich einen Einblick in die Geheimnisse der ungarischen Sprache verschaffen, eine Einführung in die Symbole und Motive der ungarischen Volkskunst gewinnen, Interessantes hören über die Forschung
der prominenten ungarischen Kinderärztin Emmi Pikler zum Thema «zufriedene Babies – zufriedene Mütter». Auch wird unsere 6. Klasse das Mozart-Singspiel «Bastien und Bastienne» aufführen. Ein weiteres reichhaltiges Programm wartet auf Sie mit Geschichten und Aktivitäten für Gross und Klein, Marktständen und vielem mehr. Mit dem Abschlusskonzert ab 16 Uhr durch das Kalandos-Ensemble beschliessen wir den Tag. Wir freuen uns auf viele Gäste, die mit uns eintauchen in die Tiefen der temperamentvoll-melancholischen Stimmungen des ungarischen Volkes. Programme erhältlich über das Sekretariat: 061 756 90 70 oder www.steinerschule-birseck.ch. Rudolf Steiner Schule Birseck, Liselotte Oppliger
Frühlingsgefühle: Der doppelte Moritz (Walti Zingg) findet Gefallen an der Geliebten seines Bruders (Evelyne Spring).
Mit dem Dreiakter «Dr doppleti Moritz» sorgt die Theatergruppe Aesch unter der Regie von Erika Zingg für Heiterkeit und Begeisterung beim Publikum. Isabelle Hitz
D
a der Grossindustrielle Moritz Krause (Walti Zingg) geschäftlich unbemerkt nach London reisen muss, soll ihn sein soeben aus Amerika angereister Zwillingsbruder Max vertreten. Eingeweiht werden lediglich der Sekretär Hans Hellwig (Alex Gutzwiller) und der Diener Otto (Alex Häring). Da die Hausherrin Irene Krause (Karin Güntner) und die Tochter Margot (Sabine Binggeli) verreist sind, sollte doch nicht viel schief gehen… Wäre da nicht Lili Leiser (Evelyne Spring), die heimliche Geliebte von Krause, die sich einfach nicht aus dem Haus werfen lässt, oder Felix Papenstiel
(Roland Müller), dem Moritz Krause aus geschäftlichen Gründen seine Tochter Margot versprochen hat, die aber lieber den Sekretär heiraten würde. Und würden dann mitten im Chaos nicht plötzlich Irene Krause und Tochter Margot wieder nach Hause kommen. Die Ereignisse überschlagen sich, und der Sekretär wie auch der doppelte Moritz sind mit der Situation heillos überfordert und richten ein Desaster an, wie es grösser kaum sein könnte. Als der echte Moritz von seiner erfolglosen Geschäftsreise nach Hause kommt, will sich seine Frau scheiden lassen und seine Tochter sagt sich von ihm los. Seine Geliebte hat ihn mit Moritz betrogen und zu guter Letzt wird er auch noch des Mordes an seinem Bruder Max angeklagt. Wie der echte Moritz die Suppe, die ihm sein Bruder eingebrockt hat, auslöffeln wird, soll hier nicht verraten werden. Wen der Schluss der köstlichen Geschichte interessiert, der hat an zwei weiteren Aufführungen die Gelegenheit, Moritz Krauses Untergang mitzuverfolgen. Spannung und Komik An den insgesamt sieben Aufführungen
gibt die Theatergruppe Aesch auch dieses Jahr eine Komödie mit Lachgarantie zum Besten. Am Samstagabend war der Saal im katholischen Pfarreiheim bis auf den letzten Platz ausgebucht. Über zweihundert Personen kamen, um sich die Verwirrungen um den doppelten Moritz anzuschauen. Dabei wurde viel und ausgiebig gelacht und geklatscht. «Es ist einfach jedes Jahr toll», war der Grundtenor unter den Besuchern. Herausragende Schauspieler Walti Zingg überzeugte in seiner Doppelrolle mit einer hervorragenden Bühnenpräsenz und differenzierter Mimik. Ebenfalls massgeblich an der gelungen Inszenierung beteiligt war Alex Gutzwiller als sein Sekretär, der durch das ganze Stück hindurch die verschiedenen Handlungsstränge miteinander verband. Aber auch die anderen Rollen wurden brillant umgesetzt, und auch seltenere Auftritte wie z. B. diejenigen der Haushälterin Sibille (Edith Hänggi) sorgten für Höhepunkte während der Aufführung. Weitere Vorstellungen: Freitag, 4. Mai, 19.30 Uhr, und Samstag, 5. Mai, 19.30 Uhr. www.theatergruppe-aesch.ch.
SCHULRATSWAHLEN 2012
GEMEINDEPRÄSIDIUM
Schule machen?
Komitee für Silvia Büeler
«Übertrieben», eine anderes Wort fällt mir nicht ein, wenn die FDP Stefan Meyer als «ihren bewährten Bisherigen» lobpreist. Ich habe nichts gegen Stefan Meyer, aber er wurde 2008 neu als SVP-Vertreter in den Schulrat gewählt und hat auch für die SVP als Landrat kandidiert. Seine beiden Wahlkämpfe finanzierte die SVP. Aus Frust, dass er nicht im ersten Anlauf als Landrat gewählt wurde, hat er den Übertritt in die FDP vollzogen, ohne uns vorgängig auch nur zu informieren. Nun gilt er bei der FDP bereits als «bewährter Bisheriger» und sie will ausser dem von der SVP geerbten Sitz noch einen zusätzlichen. Mich dünkt dieser Machtanspruch, der klar mit der Überschrift des letzten Beitrags «FDP macht Schule» übereinstimmt, unverschämt. Ich dachte bisher, die Lehrer/innen würden Schule geben und diese zusammen mit dem Rektorat führen, und nicht, die Parteien würden Schule machen. Damit bewährte Abläufe erhalten bleiben, empfehlen ich Ihnen unsere Kandidatinnen und Kandidaten auf Liste 3 zur Wahl, nämlich Agnès Unterberger, Jolanda Wasser, Patrick Isenegger und Cornelia Lutz-Bearth. Sie sind mit den örtlichen Verhältnissen bestens bekannt und werden bescheiden mithelfen, die Schulen zu gestalten. Sie haben nicht den Anspruch, die Schulen zu Peter Lehner «machen».
Damit die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger eine echte Wahl für das Aescher Gemeindepräsidium vornehmen können, haben sich zahlreiche Personen parteiübergreifend zusammengeschlossen, um eine Alternative zur amtierenden Gemeindepräsidentin zu präsentieren. Silvia Büeler geniesst breite Unterstützung in der Bevölkerung und ist «neutral», da sie nicht an den – auch in den Medien ausgebreiteten – Querelen in der Aescher Dorfpolitik der letzten Monate beteiligt war. Seit sieben Jahren ist Silvia Büeler im Gemeinderat tätig und für das Sozialwesen zuständig. Der bisherige Leistungs-
FOTO: ISABELLE HITZ
ausweis von Silvia Büeler als Gemeinderätin hat nie zu Kritik Anlass gegeben und ihre konsensfähige Art prädestiniert sie bestens für die Leitung des Gemeinderats. Eine Neuausrichtung in der Führung der Gemeinde ist aus Sicht des überparteilichen Komitees dringend nötig, damit wieder Ruhe in das Gremium Gemeinderat, aber auch in der Gemeindeverwaltung einkehren kann und ab 1. Juli die Gemeinderats-Sitzungen der konstruktiven Arbeit zum Wohle der Gemeinde Aesch dienen. Für das überparteiliche Komitee Christine Koch, Stephan Gloor, Peter Lehner
GESCHÄFTSWELT
Neue Gesundheitsmatratze Eine Innovation zum Thema gesundes Schlafen kommt aus der Schweiz. Die Elsa Schweiz AG entwickelte einen hochwertigen viskoelastischen Schaumstoff, der atmungsaktiv und waschbar ist. Ausserdem kann der Härtegrad der Matratze individuell angepasst werden. Die Viskoelastizität des Schaumstoffes sorgt dafür, dass der Körper anatomisch korrekt gestützt wird, ohne Druckstellen zu erzeugen. Ausserdem ist das hochwertige Material atmungsaktiv und bei 60° Grad waschbar. Damit erhöhen sich Schlafkomfort und Hygie-
ne. «Wir empfehlen, die Matratzen-Einlage alle zwei bis drei Jahre zu reinigen. Wichtig ist auch, den Matratzenbezug und das Innenfutter zu waschen», erklärt Daniela Thöny, Geschäftsleiterin Elsa. Profitieren Sie vom 30. April bis 14. Mai in der Toppharm Apotheke Kunz von 10 Prozent Rabatt auf alle Elsa Produkte. Nackenkissen und Flockenkissen können Sie zu Hause für eine Woche testen. Die Matratze liefern wir für vier Wochen zum Probeschlafen nach Hause. Apotheke Kunz GmbH, Sabine Kunz
24
Donnerstag, 26. April 2012 Nr. 17
PARTEIEN
«Les jeux sont faits, rien ne va plus!» Tauchen Sie mit uns ein, ins Mini Las Vegas am Freitag, 4. Mai, 19 Uhr! Die FDP Pfeffingen freut sich, die interessierte Bevölkerung ins Grand Casino
Basel einzuladen. Sie erleben mit uns einen spannenden Abend bei einer Präsentation des Casino-Betriebes mit über 355 Glücksspielautomaten, 15 Spieltischen, 4 Bars, 1 Restaurant, 2 Event-Sälen und dem speziellen Hotel. Sie erfahren die Fülle von Pflichten, die mit der Führung eines Casinos in der Schweiz einhergehen. Zudem werden Sie kompetent in die verschiedenen Spiele, die das Grand Casino Basel bietet, eingeführt. Ein Apéro rundet den Abend ab. Gegen 20.30 Uhr sind Sie «frei» und können den Abend weiter im Casino geniessen oder den Heimweg antreten. Der Anlass ist für Sie kostenlos! Bitte melden Sie sich schnell an, da die Teilnehmerzahl auf ca. 60 Personen beschränkt ist. Treffpunkt: 19 Uhr beim Haupteingang des Grand Casino Basel, Flughafenstrasse 225,
Basel. Achtung: Der Zutritt zum Casino ist nur Personen ab 18 Jahren gestattet. Für den Eintritt ist ein gültiges amtliches Ausweisdokument: (Pass, Identitätskarte oder Füh-rerschein) sowie gepflegte Kleidung erforderlich. Anreise: Individuell, mit dem Auto:auf der Flughafenstrasse Richtung Flughafen, Gratis Parkplätze. Bus: BVB- Linie 50, Richtung Euro Airport, Haltestelle «Friedrich Miescher Strasse». Anmeldung: bis Dienstag 1. Mai 2012, mit Name, Adresse, E-Mail, Tel. und Anzahl Teilnehmer an: Peter Pegoraro, Alemannenweg 17, 4148 Pfeffingen, SMS 079 304 23 20, Fax 061 753 91 33, E-Mail: p.pegoraro@intergga.ch. Wir freuen uns auf einen interessanten Abend mit Ihnen! FDP.Die Liberalen, Sektion Pfeffingen
MUSIKVEREIN AESCH
LESERBRIEF
Jahreskonzert 2012
Tempo 30 Schützenrainstrasse
Wir hoffen, Sie haben den kommenden Samstagabend für uns reserviert …? Pünktlich um 20 Uhr geht der Radiosender «Klus 414,7 MHz» erstmals und einmalig auf Sendung und Sie können live dabei sein. Das Wunschkonzert, welches wir Ihnen unter der Leitung von Matthias Sommer präsentieren, wird bestimmt auch Sie begeistern. Füllen Sie unbedingt den Wunschzettel aus (den Sie per Post erhalten oder am Eingang beziehen kön-
nen), dann kommen auch Sie nicht zu kurz. Entweder wird Ihr Talon gezogen und Sie können sich ein Musikstück wünschen, welches der Musikverein speziell für Sie spielen wird oder Sie haben die Chance bei der anschliessenden Verlosung einen tollen Preis zu gewinnen. Es würde uns sehr freuen, wenn wir Sie, liebe Musikfreunde, bei uns begrüssen könnten . Daniela Menteli, Präsidentin
SCHULRATSWAHLEN 2012
Gute Aescher Schulen Die spannendste Aufgabe der Schulräte ist die Vermittlertätigkeit zwischen der «Öffentlichkeit» und der «Schule» mit all ihren Beteiligten. Durch die Harmonisierung der Schweizer Schullandschaft wird auch der Schulrat zusätzlich gefordert sein. Für diese Aufgabe braucht es Leute im Schulrat mit dem richtigen Gespür, mit Verantwortungsgefühl und Teamgeist, die lösungsorientiert denken und handeln. Die SP Aesch darf sagen: Wir haben die geeigneten Personen, die sich so engagieren. Für
den Primarschulrat sind dies Diva Bacci (bisher), Magdalena Wiedmer (bisher), Patricia Büeler, Gabriela Klopfenstein, Monika Leu und Verena Ramseier. Für den Sekundarschulrat kandidieren Carlo Lang (bisher), Erich Wyss (bisher), Monica Brechbühler, Monika Meyer und Irène Tschopp. Hanny Kjellsaa (bisher), Christine Hidber, Jan Kirchmayr und Irène Stäheli stellen sich für den Musikschulrat zur Verfügung. Christine Koch, Präsidentin SP Aesch-Pfeffingen
LESERBRIEF
Macht ist geil … Die FDP hat mit ihrem Wahlkampfthema «Heckenkrieg» eine GemeinderatsAbwahl erreicht. Jetzt wird öffentlich ein weiterer GR-Rücktritt gefordert. Die Argumentation «Verunglimpfung» (FDP-Präsident, 19. 4. 12) kennen wir schon vom Heckenkrieg: Wer ist da wohl über eine andere Partei hergezogen? «Wenn zwei dasselbe tun ist es nicht das Gleiche». Demokratische Regeln und Beschlüsse werden von der FDP – vorab von ihren zwei PräsidialAmtsträgern – generell infrage gestellt und sollen sogar rückgängig gemacht werden. Die Fakten werden verleugnet und den Einwohnenden vorenthalten. Damit muss Schluss sein! Ich fordere alle Gemeinderäte, den Gemeindeverwalter und die Parteispitzen auf, uns Aeschern und Aescherinnen meine Fragen (WoBlatt 5. 4. 12: Absenzen, Burnouts, mehrere Media-
toren) zu beantworten und via GPK, GK, GV über die Probleme zwischen den drei Instanzen Gemeinderat, Präsidialamt und Verwaltung zu informieren. Ohne diese aufzudecken und zu lösen, wird in diesem Dreieck niemals Ruhe einkehren. Damit stünde die Sachlichkeit zum Wohle von Aesch – und somit von uns allen – als Verlierer fest! Warum glaubt niemand, dass gewichtige Probleme vorhanden sind, obwohl drei Parteien von links bis rechts gemeinsam diese Missstände beheben wollen? Wer blockiert dies und warum? Wie sollen wir Aescher/-innen über das Präsidialamt für lange vier Jahre entscheiden? Zählt da das Gesicht, die Freundlichkeit oder die Fähigkeit, andere Meinungen und demokratische Entscheide akzeptieren und umsetzen zu können? A. Hauser, Gemeindekommission
GESCHÄFTSWELT
Haarausfall? Priorin hilft! Priorin N wirkt Haarausfall verschiedenster Ursachen entgegen. Wichtig ist es, bereits bei ersten Anzeichen von übermässigem Haarverlust mit der Einnahme von Priorin N zu beginnen und das Medikament über drei bis sechs Monate kurmässig anzuwenden. Es lohnt sich: Denn Priorin N lindert den übermässigen Haarausfall. Das Haar zeigt sich wieder voller und kräftiger. Gesundes gestärktes Haar wirkt sich positiv auf das Selbstvertrauen aus. Frau/Mann
kann sich wieder an einer schönen Haarpracht erfreuen. Was gibt es Schöneres, als wenn der Blick in den Spiegel einen froh und zufrieden stimmt. Dank der regelmässigen Einnahme von Priorin N sind auch die Fingernägel stabiler und widerstandsfähiger. Vom 26. April bis 12. Mai erhalten Sie 20 Prozent Rabatt auf einer Packung Priorin zu 270 Kapseln. Drogerie Heiniger, Hauptstrasse 97, 061 753 13 48
Also, ich wohne seit nun bald 6 Jahren an der Schützenrainstrasse und bin mit meiner Lebensqualität vollkommen zufrieden. Die Verkehrssituation war noch nie diskussionswürdig, das Wohnquartier ist attraktiv. In dieser Zeit gab es meines Wissens keine Unfälle, also was soll das Ganze denn bringen ausser der Verärgerung vieler Steuerzahler? Vom Schützenmattschulhaus der Schützenrainstrasse entlang gibt es z. B. einen Fussweg, da nerve ich mich tagtäglich, dass Kinder wie Erwachsene trotzdem auf der Strasse gehen! Auch die vielen Velofahrer, die denken, dass die Strassen nur ihnen gehören sollten mal lernen, sich richtig im Verkehr zu verhalten ! Gelten denn Verkehrsregeln nur für Autofahrer? Und wie schaut es mit den 30er-Zonen aus ? Gilt Tempo 30 nicht auch für Velofahrer? Schon unzählige Male wurde ich von Velofahrern überholt in den besagten 30er-Zonen! Obwohl ein Zusammenstoss zwischen einem Velo und einem Fussgänger mindestens so schlimm ist wie zwischen einem Auto und einem Fussgänger! Also jeder vernünftige Autofahrer fährt in einem Wohnquartier den Verhältnissen angepasst. Ich hoffe von ganzem Herzen, dass noch andere Anwohner sich meiner Meinung anschliessen und diese neue Petition nicht unterschreiben. Margot Schmidli
MUSIKSCHULE
Vortragsstunde mit Blockflöten Morgen Freitag, den 27. April, musizieren Schülerinnen und Schüler der Blockflötenklasse von Christoph Ehrsam um 18.30 Uhr im Saal der Musikschule an der Dornacherstrasse 43, Trakt C. Es gelangen Werke der Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Jean-Philippe Rameau zur Aufführung. Die Blockflötistinnen und Blockflötisten freuen sich auf ihren KonzertBernhard Stadelmann, besuch. künstl.-pädag. Schulleiter
GEMEINDEWAHLEN 2012
Wählerbeschimpfung In Aesch hat das Volk bei den Gemeindewahlen sich die Frechheit erlaubt, nach Vernunft und Herz zu wählen. Das Resultat konnten wir mit Freude und Genugtuung feststellen. Nur – und das sei hier erlaubt – haben verschiedene Leserbriefschreiber dies nicht gemerkt. Im Gegenteil, es wird immer noch Wählerbeschimpfung betrieben. Bitte hört damit endlich auf und anerkennt den demokratisch gefällten Wahlentscheid. Nicht Häme, sondern Takt und Anstand sind nun dringen geboten! Denn wie sagte schon Jean Paul: «Die schlimmsten Fehler werden gemacht, in der Absicht, begangene Fehler wieder Otto Friedli gutzumachen.
Amtliche Publikationen
PFEFFINGEN
www.pfeffingen.ch gemeindeverwaltung@pfeffingen.bl.ch Öffnungszeiten der Verwaltung über den 1.-Mai-Feiertag Die Schalter der Gemeindeverwaltung sind wie folgt geöffnet: Montag, 30. April 2012: ganzer Tag geschlossen Dienstag, 1. Mai 2012: ganzer Tag geschlossen Mittwoch, 2. Mai 2012: 10.00–11.30 und 15.00–18.30 Uhr Der Werkhof bleibt am 30. April und am 1. Mai 2012 ebenfalls geschlossen. Wir danken für die Kenntnisnahme und wünschen allen Einwohnerinnen und Einwohnern einen geruhsamen 1.-Mai-Feiertag. Gemeindeverwaltung Pfeffingen
Anordnung der Urnenabstimmung über die Teilrevision der Gemeindeordnung Die von der Gemeindeversammlung am 17. April 2012 einstimmig beschlossene Teilrevision der Gemeindeordnung unterliegt, gemäss § 48 des Gemeindegesetzes, dem obligatorischen Referendum. Der Gemeinderat hat die Urnenabstimmung über die Teilrevision der Gemeindeordnung auf den 17. Juni 2012 angeordnet. Gemeinderat Pfeffingen
Verschiebung der Sammlung «Hauskehricht/Kleinsperrgut brennbar» Aufgrund des auf den nächsten Dienstag fallenden 1.-Mai-Feiertages, findet die wöchentliche Abfuhr von «Hauskehricht und Kleinsperrgut brennbar» in der Kalenderwoche 18/2012 ausnahmsweise am darauffolgenden Mittwoch, 2. Mai 2012, statt. Wir bitten alle Einwohnerinnen und Einwohner um Kenntnisnahme. Gemeindeverwaltung Pfeffingen
Rücktritt aus der Verwaltungskommission des Zweckverbandes Regionale Wasserversorgung Aesch-Dornach-Pfeffingen Herr Martin Meier hat per 30. Juni 2012 seinen Rücktritt aus der Verwaltungskommission und aus dem Verwaltungsausschuss des Zweckverbandes regionale Wasserversorgung Aesch-Dornach-Pfeffingen mitgeteilt. Der Gemeinderat nimmt mit grossem Bedauern Kenntnis von diesem Entscheid und dankt Herrn Martin Meier für seine langjährige Tätigkeit als Delegierter der Einwohnergemeinde Pfeffingen in dieser Kommission. Für die Neubesetzung erlässt der Gemeinderat hiermit einen öffentlichen Aufruf zur Mitarbeit in dieser Kommission. Die Verwaltungskommission ist das oberste Organ des Zweckverbandes und sorgt dafür, dass den Mitgliedsgemeinden stets qualitativ hochwertiges Trinkwasser zur Verfügung gestellt werden kann. Sie beschliesst unter anderem über den Ausbau der Wasserversorgung und über die dazu erforderlichen finanziellen Mittel. Der Verwaltungsausschuss ist für die Umsetzung der Beschlüsse der Verwaltungskommission verantwortlich. Interessierte Personen, vorzugsweise mit
Fachwissen aus dem technischen Bereich und/oder aus den Bereichen Finanzen/Betriebsökonomie, melden sich bitte schriftlich bei der Gemeindeverwaltung Pfeffingen. Weitere Auskünfte zu dieser interessanten Kommissionstätigkeit erteilt Ihnen gerne unser Bauverwalter, Herr Samuel von Euw (061 756 81 24). Gemeinderat Pfeffingen
Aktion gegen die Neophyten Neophyten sind gebietsfremde, nicht einheimische Pflanzen, die sich stark und schnell zulasten der einheimischen Pflanzen ausbreiten. Der Gemeinderat hat auf Antrag der Energie- und Umweltkommission (UEK) entschieden, dass ab diesem Jahr vor allem die folgenden Neophyten bekämpft werden sollen: Das drüsige Springkraut, der japanische Knöterich und die Kanadische Goldrute. Mitglieder der UEK werden zusammen mit dem Bürgerrat im Verlauf der Monate April und Mai eine Bestandesaufnahme vornehmen. Gestützt darauf werden Bekämpfungszonen festgelegt und diese freiwilligen Helfern zugewiesen. Die Schulleitung unserer Primarschule hat sich bereit erklärt, sich mit der 4. und 5. Klasse aktiv an der Bekämpfungsaktion zu beteiligen. Für die Bekämpfung der Neophyten können sich weitere Gruppierungen, Vereine oder Private auf der Gemeindeverwaltung melden. Im Weiteren hat die UEK geplant, am Entsorgungstag vom 16. Juni 2012 beim Werkhof einen Informationsstand zu dieser Problematik und zur Aktion aufzubauen. Umweltschutz- und Energiekommission Pfeffingen
Baupublikation Baugesuch Nr. 0773/2012 Gesuchsteller: Gansner Nicole und Serge, Rauracherweg 15, 4148 Pfeffingen – Projekt: Fenstereinbau und Balkonanbau, Parz. 1046, Rauracherweg 15, Pfeffingen – Projektverfasser: Forlin Marco, Hauptstrasse 48a, 4142 Münchenstein Auflagefrist: 7. Mai 2012 Einsprachen gegen Baugesuche, mit denen geltend gemacht wird, dass öffentlich-rechtliche Vorschriften nicht eingehalten werden, sind schriftlich unter Nennung der Baugesuchs-Nummer in vier Exemplaren während der Auflagefrist von zehn Tagen (Poststempel) einzureichen an: Bauinspektorat Basel-Landschaft, Rheinstrasse 29, 4410 Liestal. Rechtzeitig erhobene, aber unbegründete Einsprachen sind innert zehn Tagen nach Ablauf der Auflagefrist zu begründen. Die gesetzlichen Fristen gemäss § 127 Abs. 4 Raumplanungs- und Baugesetz (RBG) vom 8. Januar 1998, in Kraft seit 1. Januar 1999, sind abschliessend und können nicht erstreckt werden. Die Baubewilligungsbehörde tritt demnach auf Einsprachen nicht ein, wenn sie a. nicht innert Frist erhoben oder b. nicht innert Frist begründet wurden. Bei offensichtlich unzulässigen oder offensichtlich unbegründeten Einsprachen kann die Baubewilligungsbehörde gemäss § 127 Abs. 2 Raumplanungs- und Baugesetz (RBG) Verfahrenskosten bis CHF 3000.– erheben. Die Pläne liegen auf der Gemeindeverwaltung Pfeffingen, Bauabteilung, Hauptstrasse 63, zur Einsicht während den ordentlichen Schalterstunden (Montag–Freitag, 10.00–11.30 und 15.00–17.00 Uhr, Mittwoch bis 18.30 Uhr) auf. Gemeindeverwaltung Pfeffingen
Entsorgungskalender Die nächste Entsorgung von: – Kehricht/Kleinsperrgut brennbar – Garten- und Küchenabfälle – Kompostierkurs in Aesch – Papiersammlung – Häckseldienst – Grobsperrgut brennbar/Sperrgut unbrennbar – Metall
findet statt am: Mittwoch, 2. Mai 2012 Mittwoch, 9. Mai 2012 Samstag, 12. Mai 2012 Mittwoch, 30. Mai 2012 Montag, 4. Juni 2012 Mittwoch, 13. Juni 2012 Mittwoch, 5. September 2012
IG FUN FOR PFEFFINGER
Europa Park: Noch 15 freie Plätze! Für den Tagesausflug vom 30. April in den Europa Park nach Rust haben wir noch 15 freie Plätze. Wir starten um 7.15 Uhr ab Dorfplatz Pfeffingen mit einem Reisecar nach Rust in den Europa Park und sind gegen 18.30 Uhr wieder zurück in Pfeffingen. Dank grosszügiger Unterstützung von Pfeffinger Gewerbebetrieben können
wir diesen Ausflug für die Kinder zum Knüllerpreis von 45 Franken (Fahrt inklusive Parkeintritt) anbieten. Für Erwachsene und Begleitpersonen ist der Preis bei 75 Franken. Anmeldeschluss ist der 27. April. Info-Telefon für Anmeldungen 079 214 52 16 oder via E-Mail an: delia@intergga.ch. Franco D’Elia
26
Donnerstag, 26. April 2012 Nr. 17
pédiKur – Ferien für die Füsse Christine Thummel-Hertig / Energetische Massagen und Fusspflege Lomi-Lomi hawaiianische Ganzkörpermassage Ayurvedische- und thailändische Fuss- und Beinmassage Schokoladen-Massage Rücken Fusspflege mit Frenchgel Warzenbehandlungen Telefon 061 751 29 13 Handy 079 208 06 41 chr.thummel@bluewin.ch www.pedi-kur.ch
WIR MÜSSEN RÄUMEN
TOTALAUSVERKAUF
Bon für Fr. 10.– pro Anwendung
Traugott-Meyer-Strasse 18, 4147 Aesch
Ab sofort bis Ende Mai jeden Samstag von 9.30 bis 16.00 Uhr Röschenzstrasse 45, 4242 Laufen, Tel. 079 642 15 66 Ihr Partner für Teil- und Kompletträumungen Neuer Standort ab Herbst / Winter 2012: Baselstrasse 3, 4224 Nenzlingen (vis-à-vis Verdyol)
seit 1998
von
Altgold
463030
Ankauf
Schmuck/ Zahngold/Silber/ Besteck/Uhren/ Münzen in jeder Form und Menge, Zustand unwichtig. Laden geöffnet: Mo–Fr, 15.30–18.30 h Sa 9.00–12.00 h
Tel. 061 463 18 60 Metobal GmbH Prattelerstr. 25, 4132 Muttenz Inhaber der Eidg. Schmelzbew. (125) für Edelmetalle.
PHILIPPE GASSER ANTIQUITÄTEN Zahle bar für Silberobjekte, Silberbestecke, Goldschmuck, Altgold, Brillanten, Uhren, Ölgemälde, Bronzen, Porzellanfiguren, Spiegel, Asiatika, antike Möbel, Münzen, Medaillen, alte Orientteppiche.
Tel. 061 272 24 24 Fachgerechte Haushaltauflösungen und Liquidationen mit kompletter Entsorgung.
467375
Ausweis mitnehmen!
26 GOTTESDIENSTE Katholische Gottesdienste in Aesch www.pfarrei-aesch-bl.ch Samstag, 28. April 10.00 Firmgottesdienst mit Bischof Felix in Pfeffingen 17.00 Firmgottesdienst mit Bischof Felix in Aesch 18.30 Santa messa per gli Italiani nell’Alterszentrum Sonntag, 29. April 9.00 Gottesdienst mit Eucharistiefeier 11.00 Gottesdienst mit Eucharistiefeier mit Taufen, gleichzeitig Chinderhüeti im Chirchestübli Dienstag, 1. Mai 19.00 Gottesdienst mit Eucharistiefeier Mittwoch, 2. Mai 9.15 Gottesdienst mit Eucharistiefeier Donnerstag, 3. Mai 10.15 Gottesdienst mit Eucharistiefeier im Alterszentrum 16.30 Rosenkranz
Donnerstag, 26. April 2012 Nr. 17
17.30 Letzter Schülergottesdienst vor der Sommer-Herbst-Pause Freitag, 4. Mai 18.00 Andacht im Alterszentrum Katholische Gottesdienste in Pfeffingen Samstag, 28. April 10.00 Firmgottesdienst mit Bischof Felix Gmür Sonntag, 29. April 10.30 Gottesdienst mit Eucharistiefeier Donnerstag, 3. Mai 19.00 Rosenkranzgebet Freitag, 4. Mai 9.15 Gottesdienst mit Eucharistiefeier Evangelisch-reformierte Gottesdienste in Aesch-Pfeffingen www.erkap.ch Sonntag, 29. April 10.00 Konfirmations-Gottesdienst. Pfarrer Adrian Diethelm mit den Konfirmandinnen und Konfirmanden der Donners-
tagsgruppe. Kollekte: Kirchliche Jugendarbeit Donnerstag, 3. Mai 10.15 Heilige Messfeier im Alterszentrum «Im Brüel» Amtswoche: 28. April–4. Mai Pfarrer Adrian Diethelm, 061 751 17 00 Hinweis: Die Sozialdiakonie sowie das Sekretariat unserer Kirchgemeinde bleiben am Montag, 30. April, sowie am 1. Mai geschlossen. Besten Dank für Ihre Kenntnisnahme
Freie Evangelische Gemeinde Aesch Industriestrasse 45, Tel. 061 751 85 75 www.fegaesch.ch Sonntag, 29. April 9.00 Gebet 9.30 Gottesdienst; Predigt: Dr. Martin Erdmann (USA). Sonntagsschule; Kinderhüte; Gemeindekaffee. Mittwoch, 2. Mai 19.30 Bibelabend
Bacchanal-Chor Aesch. Gemischter Chor, Gesangsprobe montags (ausser Schulferien) 20.00 Uhr in der Aula S1, Neumattschulhaus. Auskunft unter www.bacchanalchor.ch oder Tel. 061 751 69 08. Komm doch mal schnuppern! Badmintonclub Aesch. Beat Wittlin, Telefon 061 411 04 79. Training: Montag ab 18.30 und Donnerstag 20.00, Juniorentraining: Donnerstag 18.30 Uhr. BESJ Jungschar Aesch: Samstags 14–18 Uhr, Herrenweg 14 (ausser Schulferien). 4–9 J.: Michael Fäs, 061 751 58 63. 10–14 J.: Michael Erne, 061 751 94 32. Für alle offen. Reinschnuppern erwünscht. www.jsaesch.ch, mail@jsaesch.ch Blauring Aesch. Mädchen ab 8 Jahren. Kontakt-adresse: Aline Wanner, Brüelweg 32, 4147 Aesch, aline_wanner88@hotmail.com, 061 751 58 04. Briefmarkensammlerverein Birseck. Informationen, Kauf, Verkaufsberatung, Rundsendungen, Tausch. Versammlung jeweils am letzten Donnerstag des Monats im Restaurant Gempenblick (ehem. Rebmesser) Reinach. Kontaktperson: Martin Baumann, Tel. 061 751 56 81. CVP Aesch-Pfeffingen. Postfach 147, 4147 Aesch, www.cvp-aesch.ch. Co-Präsident: Stephan Gloor-Bürgin, Traugott Meyer-Str. 15, 4147 Aesch, Tel. 061 751 30 91; Sekretariat / Kasse: Heidi Häring-Franz, Brüelweg 51, 4147 Aesch, Tel. 061 741 22 19. Die grupfte Hiener, Ladyfäger: Die andere Musik an der Aescher Fasnacht, Präsidentin Isa Wipf, Im Egg 53, Aesch, Telefon 061 751 39 14, E-Mail: wipf@intergga.ch, URL: www.die-grupfte-hiener.ch.vu, Kassier Monika Henzen, Aesch. Die Drehscheibe Aesch-Pfeffingen bringt Hilfesuchende mit Anbietern von Hilfe zusammen. Der Verein vermittelt «Nachbarschaftshilfe» Generationen übergreifend für alle Bewohner von Aesch und Pfeffingen. Vermittlungsstelle: Tel. 079 753 57 16. Elisabethenverein Aesch. Kontaktadresse: Elisabeth Alter, Hauptstrasse 111, 4147 Aesch, Tel. 061 751 16 06. Erwachsenenbildung Aesch-Pfeffingen. Präsidentin: Béatrice Würsten, 061 753 96 60, Babysittervermittlung: Christina Meschberger, 061 751 26 45, Familienzentrum Brüggli: Kaffeebetrieb Mo 14–17 Uhr, Hüeti Fr 14–17 Uhr, Tel. I. Meier, 061 751 85 66. Frauenturnverein Pfeffingen. Präsidentin Karin Meyer, Tel. 061 751 65 17. Turnstunden jeden Montag um 20.15 Uhr. FDP.Die Liberalen Aesch. Postfach 217, 4147 Aesch, Präsident: Cristian Manganiello, Tel. 079 231 06 03, besuchen Sie unsere Homepage unter: www.fdp-aesch.ch, Ihre Anregungen unter E-Mail: info@fdp-aesch.ch Freisinnig-Demokratische Partei Pfeffingen. Neuer FDP-Präsident: Sven Stohler, Schlossgut 148, 4148 Pfeffingen, Tel. 061 751 43 49. Gemeinde- und Schulbibliothek, Schulanlage Neumatt. Öffnungszeiten: Mo, Di 15.00–19.00 Uhr, Mi 14.00–18.00 Uhr, Do, Fr 15.00–19.00 Uhr, Sa geschlossen. In den Ferien: Do 17.00–20.00 Uhr. Tel. während der Öffnungszeiten: 061 751 51 61. Gesangsgruppe «Morgensingen zum Wochenbeginn». Jeden Montag (ausser Schulferien) von 9.30 bis 11.00 Uhr im Steinackerhaus, Herrenweg 14, Aesch. Die Gruppe freut sich über neue Gesichter und ist offen für alle Altersgruppen. Auskunft: Antoinette Pellegrini. Guggemusig D’Revoluzzer. Postfach 220, 4147 Aesch. Präsident: Matthias Hasler, info@revoluz-zer.ch, www.revoluzzer.ch. Proben: Jeweils Montag, 20 Uhr, Kantina «Chez Max» Aesch. Guggemusig Birspfupfer Aesch. Präsi: Stephan Meier, Hofmattweg 53, 4144 Arlesheim, Tel. 061 702 15 68, www.birspfupfer.ch, Proben jeweils Montag, 20.00 Uhr. Guggämuusig Pfluumä-Pfupfer Pfäffigä. Postadresse: Postfach, 4148 Pfeffingen. Präsident: Thomas Klimm, Sperberweg 11, 4104 Oberwil, Tel. 061 461 49 44, www.pfluume-pfupfer.ch.vu Hauseigentümerverein Aesch-Pfeffingen. Präsident: Dieter Ruf, Römerstrasse 8, 4148 Pfeffingen, Tel. G 061 690 40 21, Fax 061 690 40 00; Kassierin: Vreny Karrer, Tel. 061 751 20 76; Formulare: Raiffeisenbank, Aesch-Pfeffingen, 4147 Aesch; Administration, Mitglieder: Christa Oestreicher, Langenhagstrasse 7, 4147 Aesch, Tel. G 061 751 57 57; Rechtsberatung: lic. iur. Silvan
am Fr, 27., Sa, 28. April, Fr, 4., Sa, 5. Mai 2012, jeweils um 19.30 Uhr sowie So, 29. April, um 14.30 Uhr
mit dem Schwank «Dr doppleti Moritz» im Pfarreiheim Aesch Tel. Vorverkauf: Ab 2. April, Mo, Mi und Do 19.00–20.00 Uhr, Tel. 079 645 66 73
Bastelkurse in Aesch aus Alt mach Neu individuelle Kurse bis 2 Std. Fr. 15.– inkl. Kleinmaterial
VEREINSNACHRICHTEN Aesch/Pfeffingen
THEATER-OBE IN AESCH
Ulrich, Tel. 061 751 20 55; Baufragen: Thomas Schmidli, Tel. G 061 751 30 80.
sind herzlich aesch.ch
Heimatmuseum Aesch. Das Heimatmuseum Aesch ist in einem aus dem Jahre 1608 stammenden Bauernhaus eingerichtet. Zu sehen sind Objekte aus der Frühgeschichte, aus der Geschichte des Weinbaues, der Landwirtschaft und des Dorfhandwerkes des 19. und 20. Jahrhunderts. Speziell ist die kleine ethnographische Sammlung des Naturheilkundepioniers Dr. h.c. Alfred Vogel sowie die Gedenkstätte für den Dichter Traugott Meyer (1895–1959). Hauptstrasse 29, 4147 Aesch (neben der Gemeindeverwaltung). Öffnungszeiten: Jeweils am 1. Sonntag im Monat (Ausnahme Schulferien) 10–12 und 15–17 Uhr. Anfragen und Reservationen für private Anlässe unter Tel. 061 756 77 54.
Schachclub Pfeffingen. Präsident: Felix Keller, Bergmattenweg 45, 4148 Pfeffingen, Tel. 061 751 51 91. Offizieller Spielabend einmal pro Monat am Montagabend, weitere Daten nach Absprache, im Gemeindehaus Pfeffingen.
Hundeträff in Aesch. Hundeausbildungen in versch. Sparten und Altersstufen. Auskunft: Hundeträff, c/o Streiff-Areal, Industriestr. 45, 4147 Aesch, 061 401 50 80, 076 388 30 76, www.agility-aesch.ch, astrid.steiner@-vtxmail.ch Jazzclub Aesch / Pfeffingen (JAP). Präsident: Peter Ducret, Türkheimerstrasse 66, 4055 Basel, Tel. 061 381 95 31, Handy 079 252 02 47, peter_ducret@bluewin.ch, www.jap.ch. Vorverkauf Tickets: Ticketcorner Vorverkaufsstellen, www.ticketcorner.com Kath. Frauenverein Aesch. Kontakt-Adresse: Frau Pia Schwegler, Klusstrasse 17, 4147 Aesch, Tel. 061 751 60 13, pia.schwegler@intergga.ch Kath. Kirchenchor Aesch. Gesangstunde: jeden Donnerstag, 20.00 bis 21.45 Uhr, im Pfarreiheim, bei der Kirche. Kirchenchor Pfeffingen. Probe mittwochs 20.15 Uhr im Gemeindesaal. SängerInnen jederzeit herzlich willkommen. Laufträff Birsegg Aesch. Lauf + Nordic Walking-Training jeden Do. um 19 Uhr; Start beim Steinackerhaus Aesch. Verschiedene Leistungsgruppen. www.lauftraeff-birsegg.ch. Auskunft: Kurt Frei, 061 711 32 92, kurt.frei@bman.ch Männerchor Aesch. Gesangsstunde jeweils Dienstag um 20.00 Uhr im Mehrzweckraum Schützenmatt. Kontakt: Christian Helfenstein, Neumattstrasse 27, 4147 Aesch. Telefon 061 751 53 93. Neue Sänger sind jederzeit willkommen (siehe www.maennerchor-aesch.ch).
willkommen.
www.samariter-
Schützenklub Aesch. Die Adresse für das sportliche Schiessen und alle Fragen über die Schiess-pflicht: Werner J. Häring, Präsident, Neumattstrasse 15, 4147 Aesch, Tel. 061 751 29 20. www.aesch-klub.ch SP Aesch-Pfeffingen. www.sp-aesch-pfeffingen.ch. Präsidentin: Christine Koch, Tel. 061 753 18 15. Für alle statt für wenige! Spitex Birstal. Krankenpflege, Hauspflege und Mahlzeitendienst. Neuhofweg 51, 4147 Aesch, Tel. 061 753 16 16. SVKT Frauensportverband Aesch. Präsidentin: Sonja Fiechter, Dorneckweg 22, 4147 Aesch, Telefon 061 701 86 09. Turnstunden jeden Montag 19.30–20.30 und 20.30–21.30. Schulhaus S1 oben. SVP Schweizerische Volkspartei Aesch-Pfeffingen. Präsident: Peter Lehner, Parkweg 1, Tel. G 061 751 51 52. Tageselternverein Aesch. Gemeindezentrum, Hauptstr. 29. Kinderbetreuung ganztags, halbtags, stundenweise. Spechstunde Freitag, 9.15–11.15, Tel. 061 756 77 24, Büro. Dienstagmorgen Privat-Vermittlerin Erika Fäs, Tel. 061 751 58 63. Tennis an der Birs. Tennis (9 Hallen- und 5 Aussensandplätze), 3 Squash-Courts, 2 Badmintonfelder, 2 Solarien, grosser Gymnastiksaal, Seminarraum, Tennisschule für Anfänger bis zum Wettkampfspieler, Sommer-Tennis-Club, breites Gymnastikangebot. Auskunft: Herr K. Strub, Tel. 061 751 51 51. www.tennisanderbirs.ch Tennisclub Angenstein. Saisonbetrieb von Mitte April bis Ende Oktober auf 5 clubeigenen Tennis-Sandplätzen im Sportareal Löhrenacker. Neumitglieder (Junioren, Familien, Einzelmitglieder und Senioren) sind herzlich willkommen. Auskunft erteilen Josef Kappeler, Im Hauel 13, 4147 Aesch, Tel. 061 701 71 53, Stephan Gloor, Traugott, Meyer-Str. 15, 4147 Aesch, Tel. 061 751 30 91 oder www.tcangenstein.ch
Männerchor Pfeffingen. Gesangsstunde jeweils Dienstag um 20.00 Uhr im Foyer Mehrzweckhalle. Kontakt: Casimir Schmeder, Langbodenweg 9, 4148 Pfeffingen, Tel. 061 751 74 17. Neue Sänger sind jederzeit herzlich willkommen!
Tischtennis-Club Aesch. Training: Mo und Fr, 19.00–22.00, Turnhalle B, Schulhaus Schützenmatt; Auskunft: Ph. Zeugin, Herrenburg 9, 4202 Duggingen, Tel. 061 751 29 14.
Männerriege Aesch. Jeden Montag ab 19.00 in MZH Löhrenacker, 19–20.00 Faustball, 20.00– 21.00 Fitness, 21.00–21.45 Spiele. Auskunft: Ruedi Rietmann, Tel 079 707 87 21.
Trachtenverein Aesch. Singproben Frauenchor im kath. Pfarreiheim jeden 2. Donnerstagnachmittag. Auskunft: Tel. 061 751 31 16. Neumitglieder sind herzlich willkommen. Internet: www.trachtenvereinaesch.ch
Marktkommission Aesch. Kontaktadresse: Marcel Hinterobermaier, Bahnhofstrasse 2, 4147 Aesch, Tel. 061 751 10 45. MSA Modelleisenbahn Sekundarschule Aesch. Bauabend: Jeden Dienstag 19–21 Uhr, Werkstatt Schützenmattschulhaus TraktC (ausser Schulferien). Auskunft: Marcel Häring, 4147 Aesch, Telefon 061 751 52 69. Musikverein Aesch. Proben jeweils Donnerstag, 20.15 bis 22.00 Uhr, Aula S1 (Schulanlage Neumatt). Präsidentin: Daniela Menteli, Tel. 061 751 13 21 oder info@mvaesch.ch. www.mvaesch.ch Natur- und Vogelschutzverein Aesch/Pfeffingen. Auskunft über Vereinsaktivitäten erteilt Präsident Patrick Schaub, Kirschgartenweg 11, 4147 Aesch, Telefon 077 434 16 56 und www.nvvaesch.ch Pfadi Bärenfels. Wölfe 7–11 J.: Rahel Cueni, 079 430 16 48. Pfadi 11–16 J.: Fabian Borer, 079 584 76 83. Abteilungsleiter: Claudio Valente, 079 664 84 73. info@baerenfels1941.ch, www.baerenfels1941.ch Pistolenclub Aesch. Schiesstrainings von April bis September Mo/Do von 18–20 Uhr und Sa von 10–12 Uhr in der Gemeinschaftsschiessanlage Schürfeld. Kontakte: felix.heiniger@bluewin.ch, 079 699 94 51, oder direkt am Schiessstand. Ref. Frauenverein, Aesch-Pfeffingen. Co-Präsidium: Helen Eschmann, Tel. 061 751 48 63, und Elsbeth Fügi, Tel. 061 751 23 75. Monatliche Zusammenkünfte jeden 2. Dienstag im Monat, 14 Uhr, Steinackerhaus. Samariterverein Aesch. Präsidentin Tina Saladin, Kundmannweg 2, 4147 Aesch, Tel. 061 751 81 93 E-Mail: saladin-sforzini@bluewin.ch. Kurs-Anmeldungen: Theresia Imgrüth Nachbur, Jurastrasse 27, 4147 Aesch, Tel. 079 503 92 78, E-Mail: th.imgrueth@vtxmail.ch. Neu-Mitglieder
Turnerinnenriege Aesch. Damen, Frauen, Seniorinnen: MZH Löhrenacker Mi 20.15–21.45. Mädchenriege: MZH 17.00–18.30: 6–11-Jährige, 18.30–20.00: 12-Jährige und ältere. Präsidentin: Barbara Hauser, Tel. 061 751 54 47. Turnverein Aesch. Jugendriege (JUGI); Korbball (Damen); Polysportivgruppen (Herren und Damen); Handball (Junioren/-innen bis Herren). Trainingszeiten und Kontakte siehe bitte unter www.tvaesch.ch Vereinigung Pensionierter Aesch. Wanderungen jeden Donnerstag in 2 Gruppen, gemäss ausführlichem Monats-Programm, oder Kegeln jeden Dienstagnachmittag. Auskunft: Albert Meier, Tel. 061 751 20 45. Vinzenz-Verein Aesch. Im Dienste der Mitmenschen, Information und Kontaktadresse: Paul Schläfli, Fiechtenweg 414, 4147 Aesch, Tel. 061 751 14 17. Volleyballclub Sm’Aesch Pfeffingen. Auskunft: Präsident Werner Schmid, Buchenweg 10, 4148 Pfeffingen. Tel. Privat: 061 751 23 07, Tel. Geschäft: 061 717 95 00, Mobil: 079 320 63 43, EMail: werner.schmid@garageschmid.ch Internet: www.smaeschpfeffingen.ch Damen 1, NLA: Mo 18.15–20.10, Di 18.30–20.15, Mi 18.30–20.00, Do 18.30–20.15 Damen 2, 1. Liga: Mi 20.00–22.00, Do 18.30–20.15. Damen 3, 2. Liga: Di 20.00–22.00, Do 20.00–22.00. Damen 4, 4. Liga: Mo 20.15–22.00, Fr 20.15–22.00. - Damen Sen.: Do 20.15–22.00. Juniorinnen A1: Mi 18.30–20.00. Juiniorinnen A2: Di 18.30–20.00. Juniorinnen B: Do 18.30–20.00. U16 1 / Mini C 1 Mädchen: Mo 18.30–20.15. U16 2 / Mini C 2 Mädchen: Fr 18.30–20.15. U14 / Mini D Mädchen: Fr 17.15–19.00. U12 / Mini E Mädchen in Pfeffingen: Mo 16.00–17.30. U12 / Mini E Mädchen in Aesch: Di 17.15–18.30. Mixed: Fr 20.00–22.00.
Bei Fragen und Anmeldungen: Christine Thommen, Tel. 061 554 93 08
27
Donnerstag, 26. April 2012 Nr. 17
Amtliche Publikationen
Nobby serviert dem Publikum einen «bunten Frühlingsstrauss»
MÜNCHENSTEIN
www.muenchenstein.ch gemeindeverwaltung@muenchenstein.bl.ch Gemeindeverwaltung geschlossen am 30. April und 1. Mai Am Montag, 30. April, sowie am Dienstag, 1. Mai (Tag der Arbeit), bleiben sämtliche Schalter der Gemeindeverwaltung geschlossen. Gerne sind wir ab Mittwoch, 2. Mai, wieder für Sie da. Pikettdienst Bestattungswesen: Montag, 30. April, von 9.00 bis 12.00 Uhr unter der Nummer 079 569 99 56. Angehörige haben die Möglichkeit, sich jederzeit an ein Bestattungsunternehmen zu wenden. Pikettdienst Wasserversorgung: 079 8 416 416 Die Gemeindeverwaltung
Zurückschneiden von Hecken und Sträuchern Momentan ist die Gelegenheit günstig, die Pflanzen entlang der Grundstücksgrenzen zurückzuschneiden. Dies betrifft sämtliche Stellen, wo Büsche und Bäume gegen eine Strasse oder ein Trottoir hin wachsen (siehe Planskizze). Hecken sollten bis Ende Juni geschnitten werden.
Für die festgelegten Abstände von Bäumen, Sträuchern oder Hecken zum Trottoir oder zur Strasse hin gibt es mehrere gute Gründe. So können zum Beispiel sehbehinderte Menschen durch überhängende Äste verletzt oder zumindest überrascht werden, es kann zu Verkehrsunfällen kommen, wenn Verkehrsschilder, Lichtsignale oder Strassenbeleuchtungen überwachsen sind und Velofahrer/-innen werden genötigt, Richtung Strassenmitte auszuweichen. Auch Rettungsfahrzeuge könnten bei ihren Einsätzen durch herauswachsende Äste bei ihrer Arbeit behindert werden. Auch in diesem Jahr möchte sich die Gemeinde dieser Problematik annehmen und bedankt sich im Voraus bei allen Liegenschaftsbesitzern für die entsprechenden Pflegearbeiten. Ihre Gemeindepolizei
und Böden durch den privaten Einsatz von Chemikalien als erheblich eingestuft. Gerne möchten wir in diesem Zusammenhang darauf aufmerksam machen, dass durch die Anwendung von Unkrautvertilgungsmitteln auf Wegen, Plätzen und am Strassenrand umweltschädliche Wirkstoffe ungehindert ins Grundwasser oder in Bäche gelangen können. Deshalb ist der Einsatz von Vertilgungsmitteln oder Herbiziden in diesen Bereichen sowie auf Dächern und Terrassen verboten. Weiterführende Informationen zum Thema finden Sie auf folgenden Webseiten: www.giftzwerg.ch oder www.aue.bl.ch (zur Verwendung von Chemikalien durch private Anwender) Die Bauverwaltung
BiBüKa (BibliotheksBücherKaffee) Es ist Frühling, Zeit fürs BiBüKa! In lockerer Atmosphäre – mit Kaffee, Sekt und Speckgugelhopf – erfahren Sie, welche top-aktuellen Bücher aus der Unterhaltungsliteratur besonders lesenswert sind und deren Lesegenuss auch Sie sich nicht entgehen lassen sollten. Herzlich laden wir Sie ein, uns am Sonntag, 6. Mai, von 11 bis 13 Uhr in der Gemeindebibliothek im Einkaufszentrum Gartenstadt, Bürohochhaus 2. Stock, zu besuchen. Besonders eingeladen sind auch Gäste, welche die Bibliothek kennen lernen möchten. Der Eintritt ist frei, es gibt eine Kollekte beim Austritt. Für das BiBüKa-Team: Jeanne Locher-Polier
Flohmarkt und Pflanzentauschbörse am Samstag, 12. Mai, auf dem Werkhofareal Besuchen Sie am Samstag, 12. Mai, zwischen 9.00 und 16.00 Uhr unseren attraktiven Flohmarkt mit Pflanzentauschbörse. Sie werden einen bunten, abwechslungsreichen Markt mit über 100 Anbietern erleben. Für Ihre kulinarischen Bedürfnisse gibt es im Flohmarktbeizli ein tolles Angebot zu familienfreundlichen Preisen. Ist Ihr «Ficus benjamini» in Ihrer Stube zu gross geworden? Bringen Sie ihn an die erstmals durchgeführte Pflanzentauschbörse mit. Vielleicht finden Sie eine geeignete kleinere Pflanze für Ihre Wohnung. Auf Ihren Besuch freuen sich Bauverwaltung und Werkhof Münchenstein
Zeitgemässes Wohnen auf dem neuen Auforum-Areal
Generelle Leinentragpflicht für Hunde im Wald und an Waldsäumen Im April hat die Hauptsetz- und Brutzeit der im Wald lebenden Tiere und Vögel begonnen. Das kantonale Jagdgesetz und das kommunale Reglement über die Hundehaltung schreiben für die Zeit vom 1. April bis 31. Juli im Wald und an den Waldsäumen einen generellen Leinenzwang für Hunde vor. Bitte beachten Sie, dass das Birsufer (beidseitig) als Naturschutzzone deklariert ist und deshalb der Leinenzwang selbstverständlich auch dort seine Gültigkeit hat. Es gilt auch, daran zu denken, dass die oft gehörte Bemerkung: «Mein Hund jagt nicht!» in der genannten Phase kein Rechtfertigungsgrund ist, Hunde im Wald und an Waldsäumen nicht an der Leine zu führen. Gemäss kantonalem Jagdgesetz und §11 des Hundereglements können nachlässigen Hundehaltern wesentliche Bussgelder auferlegt werden. Ihre Gemeindepolizei Info Energiestadt Münchenstein:
Vorsicht bei der Unkrautvertilgung Mit der Aktion «Stopp den Giftzwerg» sensibilisiert die Stiftung Praktischer Umweltschutz Schweiz (PUSCH) im Rahmen einer nationa-
len Kampagne momentan die breite Öffentlichkeit für einen verantwortungsvollen Umgang mit Chemikalien in Haus und Garten. Gesamtschweizerisch sind rund 250 000 verschiedene Substanzen im Umlauf, davon sind ca. 40 Prozent für Privatpersonen im Handel frei erhältlich. Gemäss aktuellen Untersuchungen wird die Belastung von Gewässern
Im Schuss: Nobby Bloch bringt Kliby und Caroline, Fredy Schär und musikalische Leckerbissen ins Kuspo.
Nobby Bloch präsentiert am kommenden Samstag, 28. April, im Kuspo seinen «Bunten Frühlingsstrauss». Der Laufner Organisator, Entertainer und Sänger zeigt selber jede Menge Frühlingsgefühle. Martin Staub
W
arum sollte ich nicht weitermachen, solange ich gesund bin und Spass daran habe?», fragt Nobby Bloch. Tatsächlich wirkt der «Frankie Boy des Laufentals» beim Treffen mit dem «Wochenblatt» topfit, frisch wie Morgentau und spritziger denn je. Kaum zu bremsen ist der 71Jährige, als er von seinem neusten Streich erzählt. «Nobbys bunter Früh-
lingsstrauss» reiht sich nahtlos an die vergangenen Gala-Nights in der Münchensteiner Kuspohalle ein. Kliby und Caroline sowie der Baselbieter Fredy Schär sind an diesem Abend (Eintritt Galaprogramm inkl. Dinner für 74 Franken) für das Reizen der Lachmuskeln besorgt. Musikalisch werden Gabriela Fritschi und Peter Ackermann, sowie Rosalia from Hellstone in einem Duett mit dem Gastgeber zuständig sein. Das Charly F. Orchestra krönt diesen Anlass, bei dem Nobby bis zu 400 Gäste erwartet, mit Unterhaltungsmusik vom Feinsten. Umtriebiger Allrounder Von Ruhestand will Nobby noch lange nichts wissen. «Solange ich den Leuten mit meinen Events Freude machen kann, werde ich das tun», sagt der umtriebige Allrounder, der übrigens auch Opernkonzerte im Luzerner KKL organisiert. «Beispielsweise am 4. Juni ‹Le Dive dell’Opera›», wirbt er gleich selber für sein nächstfolgendes Highlight. Unschwer auch zu erfahren sind die Eck-
FOTO: MARTIN STAUB
daten einer Pavarotti-Gala: Am 12. Oktober 2012 im Stadtcasino Basel. Diese Konzerte organisiert Nobby Bloch zusammen mit Franco Riccardi aus Dornach. «Zuerst aber konzentriere ich mich auf meinen ‹Bunten Frühlingsstrauss› in Münchenstein.» Wer sich hierfür noch kurzfristig ein Ticket sichern will, meldet sich direkt bei Nobby (Tel. 079 310 76 81) – oder nimmt teil am «Wochenblatt»-Wettbewerb.
Tickets gewinnen WoB. Das «Wochenblatt» verlost zu Nobbys Galaabend 2 × 2 Tickets. Einfach eine E-Mail mit dem Stichwort «Bunter Frühlingsstrauss» an wettbewerb@wochenblatt.ch senden. Name und Adresse nicht vergessen! Einsendeschluss ist der Freitag, 27. April, 12 Uhr. Viel Glück!
WERKSTATTKULTUR Gestern Dienstag wurde unter Beisein von Vertretern des Münchensteiner Gemeinderates der Grundstein zum Neubau Auforum gelegt. Bis im Spätsommer 2013 entstehen hier 35 Wohnungen, die den neuen Ansprüchen an Wohnkomfort und Energieeffizienz entsprechen. «Wir setzen hier einen städtebaulichen Akzent und geben der Kreuzung der Emil Frey-Strasse und der Loogstrasse ein neues Gesicht», sagte Landeigentümer Thomas Schläpfer anlässlich der gestrigen symbolischen Grundsteinlegung des Auforum-Neubaus und dankte den anwesenden Mitgliedern des Gemeinderates sowie der Bauverwaltung Münchenstein für die gute Zusammenarbeit. Die ursprünglichen ausgearbeiteten Sanierungspläne von Schläpfer und dem Architekturbüro Fuerte AG hatte der Gemeinderat zum Anlass genommen, eine bauliche Verdichtung prüfen zu lassen. Die in enger Zusammenarbeit mit der Fuerte AG und der Baukommission erarbeitete Quartierplanung wurde an der Gemeindeversammlung vom 31. März 2011 vom Souverän genehmigt. Diese hat zum Ziel, die Wohnsubstanz auf der Parzelle sowie die Umgebung aufzuwerten und eine energieeffiziente Bebauung sicherzustellen. Konkret wird das Wohn- und Geschäftshaus an der Emil Frey-Strasse um zwei Stockwerke, jenes an der Loogstrasse um eines erhöht. Somit werden 35 Wohnungen geschaffen, die den neuen Ansprüchen an Wohnkomfort und Energieeffizienz entsprechen. Die ganze Überbauung wird durch Erdsonden über Wärmepumpen beheizt. Sie erfüllt den Minergie-Standard und verfügt (Fortsetzung auf Seite 28)
Martin Raimann — «tempus» WoB. «tempus», das Thema der diesjährigen Werkstattausstellung des Bildhauers Martin Raimann macht deutlich, dass das künstlerische Arbeiten ein Prozess ist, der dauert. Mit hartem, schwerem Material gestalten und dann eine Arbeit unfertig zur Seite stellen, um sie im rechten Augenblick wieder aufzunehmen. – Das Fragen nach dem fertigen Werk ist andauernd. Martin Raimanns grosse Werkstatt ist der ideale Ort, um das Thema «tempus» zu verdeutlichen. Während der Ausstellungszeit sind die Installationen, Skulpturen und Wandobjekte in Gneis, Beton und Stahl ins Zentrum gerückt, es gibt aber auch Vieles zu entdecken, was noch im Werden ist. Den Besucher er-
1. Mai Liebe Leser, liebe Kunden, am Dienstag, 1. Mai, gönnt sich auch das «Wochenblatt»-Team einen Feiertag. Deshalb verschiebt sich der Redaktionsschluss für eingesandte Texte auf Montag, 30. April, 9 Uhr. Inserateschluss ist am Montag, 30. April, 12 Uhr. Das «Wochenblatt»-Team
wartet eine vielfältige Werkschau und ein spannender Einblick in den Prozess des künstlerischen Arbeitens.
LESERBRIEF
Sensationeller Abend Am Dienstag, 17. April, um 20 Uhr war es so weit: Als überglückliche Gewinnerin des «Wochenblatt»-Wettbewerbs freute ich mich auf zwei lustige Stunden mit Emil in der Trotte Münchenstein. Natürlich nicht irgendein Emil, nein, der Emil! Emil Steinberger, der eidgenössische Kabarettist, Humorist und Geschichtenerzähler, mit welchem viele
von uns aufgewachsen sind. Der Abend war fantastisch und zeugt von enormem Können der Kulturkommission Münchenstein, dass sie solch prominente Gäste in die Trotte einzuladen vermag! Den sensationellen Abend werde ich stets in Erinnerung behalten! Herzlichen Dank! Sabin Stoffel, Pfeffingen
28
Donnerstag, 26. April 2012 Nr. 17
Amtliche Publikationen
MÜNCHENSTEIN
www.muenchenstein.ch gemeindeverwaltung@muenchenstein.bl.ch (Fortsetzung von Seite 27) dementsprechend auch über eine Komfortlüftung. Durch die sich in unmittelbarer Nähe befindende Tramhaltestelle Loogstrasse ist die Überbauung optimal ans öffentliche Verkehrsnetz angeschlossen. Auch die Auforum AG selber, die während des Umbaus nur 200 Meter entfernt an der Adresse Im Steinenmüller 2 Unterschlupf findet, darf sich im Anschluss an den Neubau auf moderne Geschäftsräumlichkeiten im Erdgeschoss des Gebäudes an der Emil FreyStrasse freuen. Das Unternehmen bietet unter
dem Motto «Beste Produkte für Pflege und Komfort» seit über dreissig Jahren Dienstleistungen und Produkte für Menschen mit einer körperlichen Beeinträchtigung, Pflegebedürftige und Kranke an. Im Zuge des Neubaus wird auch der Trottoirbereich an der Ecke Loogstrasse / Emil Frey-Strasse neugestaltet. Der Bauherr übernimmt die Hälfte der anfallenden Kosten. Für weitere Auskünfte: Bauverwaltung Münchenstein, Andreas Berger, Abteilung Raum und Umwelt, Tel. 061 416 41 50, E Mail: andreas.berger@muenchenstein.bl.ch
EBM
Photovoltaikzellen und Olivenbäume
Grossanlage: 21 Fussballfelder voller Photovoltaik-Module in Sizilien. WoB. Rund ein Jahr nach Fertigstellung hat die EBM am Freitag, den 13. April, in Sizilien ihre Photovoltaik-Grossanlage in der Nähe von Comiso in der Provinz Ragusa offiziell eingeweiht. Im Dabeisein von Schweizer Medienvertretern, Mitgliedern der EBM-Geschäftsleitung und Partnerfirmen haben die Anwesenden auf die neue Anlage angestossen. Die Fläche des Areals beträgt 228 000 Quadratmeter, was ungefähr 21 Fussballfeldern entspricht. Donnadolce zählt zu den grössten Photovoltaikanlagen Siziliens. 21 600 Module produzieren auf insgesamt 35 283 Quadratmetern elektrische Energie für rund 3000 italienische Haushalte. Die Photovoltaikmodule basieren auf polykristallinen Zellen. Der produzierte Gleichstrom wird über vier Wechselrichter und einen Transformator ins Netz eingespeist. Die installierte Leistung beträgt 4,9 Megawatt, die jährliche Produktion beträgt rund 7,6 Mio. Kilowattstunden. Das Sonnenkraftwerk wurde auf einer Brachfläche angelegt. Im Zuge von
FOTO: ZVG
Renaturierungsarbeiten wurden junge Olivenbäume angepflanzt sowie ein Wasserbecken angelegt. Lokale Partner kümmern sich um die Wartung und Instandhaltung der Anlage. Der Photovoltaikpark war am 28. April 2011 ans Netz gegangen. Mit der Photovoltaik-Grossanlage können jährlich insgesamt 70 000 Tonnen CO2 eingespart werden. Das Potenzial für Anlagen, die erneuerbare Energien produzieren, ist in der Schweiz begrenzt. In Sizilien scheint die Sonne im Durchschnitt 6,8 Stunden pro Tag. Daher realisiert die EBM ihre Grossanlagen an dafür optimalen Standorten im Ausland. Zum Vergleich: Die Anlage in Donnadolce und die bereits bestehende EBM Photovoltaikanlage in Francavilla (I) haben zusammen etwa die gleiche Grösse wie alle per Ende 2011 im gesamten EBM-Netzgebiet installierten Anlagen (420 Anlagen). Dank der höheren Strahlungsintensität produzieren die beiden Anlagen in Italien rund 50 Prozent mehr Strom als die Anlagen der EBM in der Schweiz.
GOTTESDIENSTE Ref. Kirchgemeinde Münchenstein www.refk-mstein.ch Sonntag, 29. April 9.00 Dorfkirche 10.15 Kirchgemeindehaus, Konfirmationen. Predigt: Pfarrerin Heidrun Werder. Kollekte: kirchl. Jugendarbeit Anlässe im Kirchgemeindehaus Donnerstag, 26. April 14.00 Arbeitskränzli 17.45–19.15 Streetdance 20.00 Jubilate-Chor Probe Freitag, 27. April 15.00–18.00 Offener Eltern-, Baby- und Kleinkind-Treff 19.00 Kino im KGH, mit Übernachtung im KGH, nur mit Anmeldung an Juliana Dietze, 061 413 88 11 Mittwoch, 2. Mai 14.00 Wabadu Donnerstag, 3. Mai 14.00 Herrenjass 14.30 Kaffeetreff Anlass im Gruethuus Mittwoch, 2. Mai 9.30–10.45 Gemeinsames Bibellesen Amtswoche: 30. April–4. Mai Pfarrer Dan Warria, 061 411 93 27 Kath. Pfarrei St. Franz Xaver www.pfarrei-muenchenstein.ch 4. Sonntag der Osterzeit Samstag, 28. April 18.30 Gottesdienst mit Eucharistie Sonntag, 29. April 9.45 Gottesdienst mit Eucharistie (Feierliche Erstkommunion). Geschichtenerzählen für die Kleinen im Gottesdienst Dienstag, 1. Mai 18.30 Gottesdienst mit Eucharistie Mittwoch, 2. Mai
9.00 Gottesdienst mit Eucharistie 17.00 Einkehren, innehalten Donnerstag, 3. Mai 19.30 Maiandacht Sonntag, 29.4.: Feierliche Erstkommunion mit anschliessendem Apéro Mittwoch 2.4.: Kleiderrückgabe Erstkommunion (13.30–14.30/18.30–19.30) Mittwoch 2.4.: Erlebnisnachmittag 1. und 2. Klassen (14.30) Alttäufergemeinde (Mennoniten) Unteres Birstal, Baselstrasse 95 Einfahrt Neumattstr., 4142 Münchenstein www.bruggi.ch, bruggi@menno.ch Donnerstag, 26. April 10.00 Gebetsgruppe Freitag, 27. April 20.00 JG Sonntag, 29. April Kein Gottesdienst Mittwoch, 2. Mai 20.15 Sport im Loog Donnerstag, 3. Mai 10.00 Gebetsgruppe Freitag, 4. Mai 19.00 JG Eckstein Birseck Tramstrasse 58, 4142 Münchenstein www.ecksteinbirseck.org Sonntag, 29. April 9.30 und 11.15 Der Sonntagmorgen im Eggstei. Wir bieten zwei Veranstaltungen mit gleichem Thema zu verschiedenen Zeiten an. Kinder- und Jugend-Betreuung kann durchgehend besucht werden. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen zusammen einen inspirierenden Morgen zu verbringen. 061 411 58 90
REF. KIRCHGEMEINDE
VERSCHÖNERUNGSVEREIN
Konfirmation
Blumen verschönern Münchenstein
Die Konfirmandinnen und Konfirmanden des Jahres 2012. FOTO: ZVG Die nächste Konfirmation findet am 29. April um 10.15 Uhr im Kirchgemeindehaus Münchenstein statt. Es würde uns freuen, wenn viele zu unserer Konfirmation kommen. Wir haben Lieder einstudiert, wir tanzen und erzählen von unseren Hobbys. Bewusst stellen wir uns unter Gottes Schutz und Segen. Unsere Konfirmationsfeier bedeutet uns etwas. Wir, das sind: Anja Bieler, Fabrice Bisang, Jan Brodbeck, Nadja Brunner, Robin Christen, Lorenz Cuomo, Fabienne Flügel, Nadine Gut, Leonie Huber, Melanie Keller, Deborah Moser, Dario Muchenberger, Lukas Neuburger, Valentino Portale, Michèle Weidmann, Patrick Zimmermann. Ich wünsche den Konfirmandinnen und Konfirmanden Gottes Begleitung auf ihrem Lebensweg. Pfarrerin Heidrun Werder
Am Freitag und Samstag, 4. und 5. Mai, startet unsere Gratis-Einpflanzaktion im Einkaufszentrum Gartenstadt. Der Verschönerungsverein Münchenstein ist bemüht, dass die Gemeinde der würdigen Stadt Basel weiterhin ein schmucker Vorort ist. So scheuen wir uns auch dieses Jahr nicht, zusammen mit Coop etwas tief in die Vereinskasse zu greifen und diese Aktion wieder unentgeltlich und fachgerecht durchzuführen. Ihnen verlangt die Blumenpflege wohl etwas Zeit und Aufmerksamkeit ab. Aber kaum auf einem anderen Gebiet werden Sie dabei tiefer und anhaltender entschädigt. Also verpassen Sie das Datum nicht, gönnen Sie sich und damit auch vielen andern einen blumigen Sommer. Vergessen Sie nicht, Ihre Blumengefässe mitzubringen. Auch ei-
gene Pflanzen werden wir berücksichtigen, wenn Sie Wert darauflegen. Wollen Sie uns eine besondere Freude machen, könnten Sie für nur 15 Franken Mitglied unseres Vereins werden. Wir freuen uns, Sie an unserem Stand bedienen zu dürfen, und wünschen Ihnen viel Freude mit Ihren Blumenkindern. Für den Verschönerungsverein, David Rohr
Gratis-Einpflanz-Aktion in der Gartenstadt Freitag/Samstag, 4./5. Mai. Ab 8.30 Uhr Verschönerungsverein Münchenstein
KANTONSSTRASSEN
Bauarbeiten an der Reinacherstrasse Seit Montag sind in Münchenstein Instandsetzungsarbeiten entlang der Reinacherstrasse im Abschnitt Kreisel Heiligholz bis Stöckackerstrasse im Gange. Die Arbeiten dauern bis zirka Ende August 2012. Es muss mit Verkehrsbehinderungen gerechnet werden. Während der Bauarbeiten werden ein
Teil der Fahrbahnabschlüsse, die Strassenbeleuchtung und die Strassenentwässerung erneuert. Ausserdem wird ein Lärm mindernder Deckbelag eingebaut. Die Gemeinde Münchenstein ersetzt gleichzeitig ihre alte Wasserleitung. Bau- und Umweltschutzdirektion, Kommunikation
le Trainingsgeräte, Ab 10/2009 Kinder-Schnupperkurse, geheizte Halle, auch für Firmen-, Vereins-Events, Workshops, Geburtstage und Feste zu mieten, Miet- und Demoschläger im GolfShop, Golfunterricht, Golfschule, Einsteigerkurse, Mo–Fr 8.00–22.00, Sa–So 8.00–18.00 Uhr, www.tgcm.ch, Tel. 061 413 13 00, info@tgcm.ch
chenstein.ch.
VEREINSNACHRICHTEN Münchenstein Igom/Interessengemeinschaft der Ortsvereine Münchenstein. Präsident Christian Gutmann, Untereggweg 19, 4147 Aesch, Telefon 061 751 80 73, Mobile 079 257 55 88, E-Mail: info@igom.ch, Homepage: www.igom.ch ASV Münchenstein. Präsident: Andi Thummel, Delsbergerallee 58, 4053 Basel. Telefon 061 331 21 00, E-Mail: athummel@bluewin.ch. Blaues Kreuz Münchenstein. Ortsverein, Bruckfeldstrasse 3, Präsident Bruno Sägesser, Tel. 061 411 26 19. Blaukreuzjugendarbeit Münchenstein. Fussball für Jugendliche ab 12 Jahren. Montag 20.00 Uhr, Turnhalle Löffelmatt. Volleyball mixed, Mittwoch 20.00 Uhr, Turnhalle Loog, Tel. 061 411 28 85. Briefmarkensammlerverein Birseck. Informationen, Kauf, Verkaufsberatung, Rundsendungen, Tausch. Versammlung jeweils am letzten Donnerstag des Monats im Restaurant Gempenblick (ehem. Rebmesser) Reinach. Kontaktperson: Dr. Bernhard Glutz, Tel. 061 411 62 54. BSV Münchenstein. Handball für Jung und Alt. Minihandball, Junioren- und Aktivmannschaften. Info zu den Trainingszeiten unter www.bsvmuenchenstein.com. Kontakt: MarieFrance Berger, 076 382 28 65; Präsident: Michel Wellig, 079 430 91 49. Cäcilienchor Münchenstein. Neue Sängerinnen und Sänger sind herzlich willkommen. Wir proben jeden Dienstag um 20 Uhr im kath. Pfarreiheim. Auskunft Marie-Anne Vuille, Tel. 061 411 36 47, www.caecilienchor-muenchenstein.ch CVP Christlich-demokratische Volkspartei Münchenstein. Kontakt: Thomas Argast, Hauptstrasse 39, 4142 Münchenstein, Tel. 079 379 74 27, E-Mail: cvp.mstein@gmail.com Familienforum Münchenstein. Erwachsenenkurse zu Erziehungsfragen, Vorträge, Spielgruppe, Kinderkurse, Buschigruppe und Mutter-, Vater-, Kindgruppen. Auskunft: Claudia Lanthemann, familienforummuenchenstein@gmail.com, 079 644 27 71. Babysittervermittlung: Frau S. Schaitl, Tel. 061 411 68 94, E-Mail: info@vitawellness.ch, Offener Treff für Erw. u. Kinder von 0 bis 5 J.: Frau R. Klotz, Tel. 061 411 78 88. FDP.Die Liberalen Münchenstein. Präsidentin: Christine Pezzetta, Gruthweg 53, 4142 Münchenstein, Tel. 061 411 48 80. E-Mail: christine@pezzetta.ch. Homepage: www.fdp-muenchenstein.ch Frauenchor Münchenstein. Chunsch au cho singe? Wir haben Probe jeweils am Mittwoch von 20.00 bis 21.45 Uhr, in der Aula vom alte Neuewält-Schuelhus. Auskunft: Gaby Zaugg, 076 385 60 63, gaby.zaugg@ebmnet.ch FC Münchenstein. Präsident Markus Gmür, Münchenstein, Tel. 079 311 97 17. Training 1.und 2.?Mannschaft, A-Junioren Di. und Do. Sportplatz Au. Damen Mi. und Fr., B-Jun. Mo./Mi. und Fr., C-Jun. Mo. und Do., Da/DbJun., Di./ Do. und Fr., Dc/Dd-Jun. Mo. und Mi., Ea-Jun. Di. und Do., Eb-Jun Mo. und Mi., Fa/Fb/Fc-Jun. Di. und Fr., Piccolo Mi. Senioren Di., Veteranen/Ü50 Do., Sportplatz Welschmatt. Weitere Informationen finden Sie unter www.fcmuenchenstein.ch Gemeindebibliothek Münchenstein. Einkaufszentrum Gartenstadt. Öffnungszeiten: Mo, Di, Mi 14–18 Uhr, Do 9–11 Uhr, Fr 14–19 Uhr, Sa 9–12 Uhr. Tel. 061 411 13 13. Golf-Indoor-Halle Münchenstein. Keep your golf-swing fit with Indoor-Golf, 5 Abschlagplätze, Putting-Green, Chipping-Zone, professionel-
Grüne Münchenstein. Kontaktadresse: Toni Bischofberger, Zollweidenstr. 15, 4142 Münchenstein. Hauseigentümerverein Münchenstein. Beratung: Erwin Streit, Emil Frey-Str. 85, 4142 Münchenstein, 061 413 91 91, es@-streitimmob.ch, Drucksachenverkauf: Raiffeisenbank, Gartenstadt 1, Münchenstein, 061 411 08 88. IG Münchenstein Dorf & Gstad. Kontaktperson: Ruth Riedwyl, Amselstrasse 6, 4142 Münchenstein, Tel. 061 411 64 07, E-Mail: riedwyl.ruth@ebmnet.ch, www.ig-dorf.ch Jubilate-Chor der Ref. Kirchgemeinde Münchenstein. Wir proben jeden Donnerstag um 20 Uhr im ref. Kirchgemeindehaus Münchenstein. Infos: Susanna Hunziker, Tel. 061 712 10 31 und www.jubilate.ch. Wir freuen uns auf Sie. Kinderhüeti Münchenstein. Hütedienst für Kinder von 3 bis 6 Jahren an der Fichtenwaldstr. 20, Di und Do von 14–17 Uhr. Auskunft: Margarete Bolten, Tel. 061 411 15 05, und www.kinderhueti.ch Ludothek Münchenstein. Fichtenwaldstr. 20, Ausleihe von Spielen und Spielsachen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Öffnungszeiten: Di, Fr 17.00–18.30, Mi 14.00–16.00. Tel. 077 429 26 13. Männerriege, Turnverein Neuewelt. Kuspo Bruckfeld: jeweils mittwochs, Seniorenturnen ab 18 Uhr, Männerturnen ab 20 Uhr. Nach dem Training treffen wir uns im Restaurant Ruchfeld. www.tv-neuewelt.ch Militärschiessverein Münchenstein. Präsident Jean-Marc Schraner, Wilhelm Haas-Weg 36, 4142 Münchenstein, Telefon P: 061 411 62 14. www.msv-muenchenstein.ch Musikverein Münchenstein. Musikprobe Di 20.15 Uhr Singsaal Loog. Neue Mitglieder sind willkommen. Adr.: Postfach, Münchenstein 1, Tel. ab 19.00 Uhr, 061 701 71 87. Jugendausbildung Tel. 061 411 78 00. Natur- und Vogelschutzverein Münchenstein. Cornelia Imseng, Münchenstein, Präsidentin, conny.imseng@bluewin.ch; Willy Maeder, Münchenstein, Kassier, willy.maeder40@ bluewin.ch. Susan Wermuth, Münchenstein, Aktuarin/Sekretariat, su.werot@ebmnet.ch Neutraler Frauen-Turnverein Münchenstein. Turnstunde jeweils Dienstag, 20 bis ca. 21.30 Uhr, in der Loogturnhalle, Gymnastik und Fitness. Auskunft: Frau Ursula Berset, Tel. 061 411 76 48. Pfadi Münchenstein. Wölfe 7–11 J.: Jannik Waiz, 061 751 44 38. Pfadi 11–16 J.: Christoph Lienert, 061 411 21 44. Daten und Anschläge im Infokasten beim kath. Pfarreiheim. Quartierverein Heiligholz. c/o Axel C. Scherrer, Eichenstrasse 30, 4142 Münchenstein. Telefon 061 411 54 31, Fax 061 411 54 41, E-Mail: a.e@scherrer-mst.ch Satus-TV Münchenstein. Vielseitige und sportliche Aktivitäten für Kinder, Jugendliche, Frauen und Männer. Jugend: KiTu, polysportives Knaben- und Mädchenturnen, Badminton. Erwachsene: Aerobic mit Flexi-Stab, Pilates, Badminton, Fitness für alle, Frauenturnen, Seniorenturnen. Auskünfte: Ruedi Pfeffer, Präsident, 061 751 67 35, ruedi.pfeffer@intergga.ch, oder www.muen-
Schachklub Birseck. Spielabend jeden Fr ab 19.30. Jugendschach (ausser Schulferien): Anf. ab 17.00 Uhr, Fortgesch. ab 18.00 Uhr. Auskunft: Bruno Zanetti, Präsident, Klusweg 52, 4153 Reinach, 061 712 30 42. E-Mail: Bruno.Zanetti@skbirseck.ch Sie & Er Fitnessturnen in Münchenstein. Montags 19–20 Uhr; Turnen mit Musik für jedermann im Schulhaus Lange Heid, Turnhalle Süd. Auskunft: Beatrice Mätzener, Tel. 078 624 65 05. SP Sozialdemokratische Partei Münchenstein. Co-Präsidium: Miriam Locher, Schmidholzstrasse 47, 4142 Münchenstein, Tel. 061 411 16 35. Sekretariat: Ursula Gallandre, 061 411 21 49. SVKT Frauensportverein Münchenstein. Turnhalle Lärchenschule: Mi 19.15–20.15 Uhr, Gymnastik 50+; Mi 20.15–21.15 Uhr, Gymnastik zu Musik und Netzball. Kuspo: Do 9.00–10.00 Uhr, Gymnastik 50+. E. Dudler, Tel. 061 701 73 18. SVP Schweizerische Volkspartei. Co-Präsident Münchenstein, Paul Schindler, Lärchenstrasse 25, M’stein, Tel. 061 411 26 00, Co-Präsident Arlesheim, Peter Brodbeck, In den Hagenbuchen 6, 4144 Arlesheim, Tel. 061 701 58 88. Tenniscenter Münchenstein. 5 Hallen- und 4 Aussensandplätze, Tennisschule, kostenloses Schnuppertraining, Ganzjahres-Tennisclub, Seminarraum, Wilson-Shop, Swiss-Tennisturniere, Tel. 061 413 13 00, www.tgcm.ch. Tennisclub Münchenstein. Welschenmatt. -Prä-sident: Peter Rohner, Eichenstrasse 2, 4142 Münchenstein, Tel. 061 831 26 02, www.TCMuenchenstein.ch Trachtengruppe Münchenstein. Eveline Meier, Eichenstrasse 20A, 4142 Münchenstein, Tel. 061 411 00 45. TTC Münchenstein-City. Training Turnhalle Löffelmattschulhaus, Münchenstein Mi + Fr 18.00–21.50 Uhr. Kontaktperson: Jacqueline Thüring, Tramstr. 5, 4142 Münchenstein, Tel. 061 411 13 06. Turnverein Münchenstein. Aktive: Fr, 20–22 Uhr, Lärchenschulhaus. Nach dem Training lässt der TVM die Woche im Café Birseck ausklingen. Unihockeyclub «Sharks» Münchenstein. Trainingszeiten: Herren 3. Liga GF: Mo Kuspo 20.30–22.00 und Fr Kuspo 20.00–22.00, Herren 5. Liga KF: Mo Kuspo 19.00–20.30, Damen 2. Liga Do Schulhaus Lange Heid 18.30–20.00, AJuniorinnen Fr. Kuspo 18.00–20.00. Weitere Informationen bei N. Hofer, Tel. 076 437 36 80, E-Mail: nadia@uhc-sharks-muenchenstein.ch, Homepage: www.uhc-sharks-muenchenstein.ch Verein KIBU Kinderburg. Kindertagesstätte Münchenstein, Fichtenwaldstrasse 20. Für Kinder ab 3 Mt. bis Schuleintritt, Mo–Fr von 7.00–19.00; Für weitere Auskünfte: Teresa Kaeser/Priska Gerber, Tel. 061 411 11 80, 077 417 76 75 oder www.kibu.ch Volkstanzgruppe und Kindertanzgruppe Balarins Furlans (Italien). Buchen Sie uns für Ihren privaten oder geschäftlichen Anlass! Kontakt: Helene Ott, Tel. 079 795 53 71. Proben Erwachsene: Dienstags, 20.15 Uhr, Proben Kinder: Samstags, 10.30 Uhr im Schulhaus Lange Heid in Münchenstein. Neumitglieder (auch ohne Vorkenntnisse) jederzeit herzlich willkommen! www.balarinsfurlansbasilea.com VVM Verschönerungsverein Münchenstein. Präsident: Martin Schwaiger, Ameisenholzstrasse 17, 4142 Münchenstein. www.vvm.ch
29
Donnerstag, 26. April 2012 Nr. 17
Lust auf SOMMER!!! Besuchen Sie uns während unserer Einpflanztage mit vielfältigem Sommerflor. Donnerstag, 3. Mai 8 bis 18.30 Uhr durchgehend Freitag, 4. Mai 8 bis 18.30 Uhr durchgehend Samstag, 5. Mai Einpflanzen bis 11.00 Uhr Birs Blumenkurier Blumengeschäft und Team Schlössligasse 8 4142 Münchenstein
Fahrzeugmarkt
Rollladenservice Rollladen, Sonnenstoren, Lamellenstoren, Reparaturen und Neuanfertigungen. Alexander Riser, Tel. 079 404 26 19 Bruggweg 36, 4143 Dornach
Computerhilfe für Späteinsteiger. Kompeteter, geduldiger 50+ hilft bei Ihnen zu Hause. Tel. 079 435 96 73 senior@bluewin.ch
Garage Russo über 20 Jahren offizielle -Vertretung Service, Reparaturen und Verkauf aller Marken
Fabrikmattenweg 6, 4144 Arlesheim, Telefon 061 701 66 33 www.garagerusso.ch, garagerusso@bluewin.ch Demo Alfa Giulietta 1.4 TB 170 PS Dist., schwarz Fr. 29 900 Occasionen: Ferrari 612 Scaglietti, schwarz met. Fr. 179 900 Ferrari F360 Modena Berlinetta, rot Fr. 119 900 Alfa Spider 3.0 V6 Lusso, grau met. Fr. 19 900 Alfa 159 1.9 JTS, grau met. Fr. 17 900 Fiat Punto 1.9 JTD Sport, orange Fr. 14 900 Alfa 159 1.9 JTD 16V, schwarz Fr. 13 900 Alfa 147 1.6 TS 16V 105PS, schwarz met. Fr. 7 900 Chrysler Voyager 3.3 LE, rot met. Fr. 7 900 Fiat Croma 1.9 16V JTD, rot met. Fr. 7 900 Alfa GTV 2.0 TS 16V Lusso, proteo rot Fr. 6 900 Alfa 164 2.0 TS, grün met. Fr. 4 900 Fiat Tempra 1.6 ie SX, nickelgrau Fr. 4 900 Peugeot 106 1.6 16V GTI, rot met. Fr. 4 900 Opel Calibra 2.5 i V6 Diamond, blau mica Fr. 3 900 Fiat Punto 75 SX HSD, grau met. Fr. 3 900 Fiat Punto 75 ELX, weiss Fr. 3 900 Mercedes C 180 Esprit, blau Fr. 3 900 Fiat 600, weiss Fr. 2 900 Yamaha FZR 1000 Gen. «Verkauf ab Platz», weiss/rot Fr. 1 900
Fahrtüchtig für den Frühling Für einen wahrlichen Schnäppchenpreis von 29 Franken bietet die Garage Russo am Fabrikmattenweg in Arlesheim zurzeit einen18Punkte-Frühlingscheck für sämtliche Fabrikate an, um die Autos wieder fit fürs Frühjahr zu machen und allfällige Mängel aufzudecken. Wer die Winterreifen noch nicht in den verdienten Langzeitschlaft geschickt hat kann den Pneuwechsel übrigens hier schnell und günstig vornehmen lassen. «Wir lagern die Pneus auf Wunsch auch ein», ergänzt Geschäftsführer Carmine Russo. Schon seit 26 Jahren ist die Alfa Romeo-Vertretung im Arlesheimer Gewerbegebiet „im Tal“ zu Hause. Doch auch neben dem italienischen Fabrikat sind hier alle Marken willkommen, sei es für Reparaturen und Service wie aber auch für den Kauf von Neuwagen und Occasionen. Erwähnenswert ist die grosse Bandbreite von Gebrauchtwagen der Garage Russo, die ständig ergänzt wird. «Vom günstigen Angebot unter 5000 Franken bis zu einem Ferrari im höheren Preissegment werden sie bei mir fündig», sagt der Inhaber, der sich in der langen Firmengeschichte ein enges Verhältnis zu seinen Kunden aufgebaut hat. Dies schafft Vertrauen und gewährleistet eine schnelle Ausführung der gewünschten Arbeiten. Das aktuelle Angebot an Occasionen ist auf der Webseite www.garagerusso.ch zu finden.
Garage Russo Fabrikmattenweg 6, 4144 Arlesheim, Telefon 061 701 66 33, www.garagerusso.ch
«Julia» findet nach wie vor noch viele Romeos «Er ist nicht zu gross und nicht zu klein», beschreibt Carmine Russo kurz und bündig die Vorteile des Alfa Romeo Giulietta, der – beziehungsweise die – sich nach wie vor noch grösster Beliebtheit vor allem bei jüngeren Automobilisten erfreut und so folgerichtig auch bei der Garage Russo zu den Topsellern gehört. Die Giulietta in der heutigen Form wurde auf dem Autosalon in Genf 2010 offiziell vorgestellt. Sie ist das erste Modell von Alfa Romeo, das ausschliesslich mit turboaufgeladenen Motoren angeboten wird. Bereits zwischen 1954 und 1964 sowie zwischen 1977 und 1985 produzierte Alfa Romeo eine Giulietta, damals handelte es sich allerdings um einen Mittelklassewagen, während das heutige Kompaktmodell bereits ab 24‘750 Franken zu haben ist. Die Ausführung Quadrifoglio Verde (siehe Abbildung) ist die sportlichste Variante und verfügt über eine Zusatzkombination aus Direkteinspritzung und Turboaufladung 1.8TBi sowie ein höchst sportliches Erscheinungsbild. Simon F. Eglin
Donnerstag, 26. April 2012 Nr. 17
DORNACHER, GEMPNER UND HOCHWALDNER WOCHENBLATT
Amtliche Publikationen
DORNACH
www.dornach.ch info@dornach.ch
Schliessung der Büros der Gemeindeverwaltung und des Werkhofes am 1. Mai 2012 Am Dienstag, 1. Mai 2012 (Tag der Arbeit), bleiben die Schalter der Verwaltung und der Werkhof den ganzen Tag geschlossen. Sie erreichen uns wieder ab Mittwoch, 2. Mai 2012, zu den üblichen Schalterstunden. In Notfällen stehen Ihnen folgende Pikettnummern zur Verfügung: Wasserversorgung 032 627 71 11 Bestattungen 079 434 51 73 Wir bitten um Kenntnisnahme. Gemeindepräsidium
Baupublikationen Dossier-Nr.: 2012/0044 – 2. Auflage, fehlende Bauprofile Bauherr: Fabris-Kamber Walter – Adresse: Gwändweg 7, 4143 Dornach – Grundeigentümer: Gesuchsteller – Bauobjekt: gedeckter Sitzplatz mit Aussentreppe – Bauplatz: Gwändweg 7 – Parzelle GB Dornach Nr.: 135 – Architekt: Gesuchsteller Dossier-Nr.: 2012/0050 Bauherr: Sutter AG – Adresse: Postfach 62, 4023 Basel – Grundeigentümer: CPV/CAP Pensionskasse COOP, Dornacherstrasse 156, 4053 Basel – Bauobjekt: Beschriftung Sutter Begg – Bauplatz: Amthausstrasse 4 – Parzelle GB Dornach Nr.: 22 – Architekt: Neonwidmer AG, Weidenweg 18, 4147 Aesch BL Dossier-Nr.: 2012/0051 Bauherr: Sen-Sahin Mehmet und Sen-Mutlu Hüseyin – Adresse: Nepomukplatz 1, 4143 Dornach – Grundeigentümer: Gesuchsteller – Bauobjekt: Vordach Hintereingang, Nordfassade – Bauplatz: Nepomukplatz 1 – Parzelle GB Dornach Nr.: 3 – Architekt: Mangold-Liniger Remo, Erlach-Weg 5, 4143 Dornach Dossier-Nr.: 2012/0052 Bauherr: Bütler-Häuptli Dr. Hugo – Adresse: Attenhoferstrasse 33, 8032 Zürich – Grundeigentümer: Bütler-Häuptli Ursula – Adresse: Attenhoferstrasse 33, 8032 Zürich – Bauobjekt: Aufstellen Gerätehaus – Bauplatz: Rüttiweg 61/63 – Parzelle GB Dornach Nr.: 883 – Architekt: Müller R. R., Im Haufland 5, 8117 Fällanden Publiziert am: 26. April 2012 Einsprachefrist bis: 11. Mai 2012 Die Pläne zu diesem Bauvorhaben können auf der Bauverwaltung der Einwohnergemeinde Dornach, Hauptstrasse 33, Parterre, eingesehen werden. Allfällige Einsprachen sind zu begründen und innerhalb der Einsprachefrist im Doppel per eingeschriebenem Brief an die Bau-/Werk- und Planungskommission der Einwohnergemeinde Dornach zu richten. Bauverwaltung Dornach
Häckseldienst – Gratisminuten In Anbetracht des in den letzten drei Jahren durchschnittlichen Aufwandes für den Häckseldienst in der Höhe von rund CHF 18 500.– hat der Gemeinderat anlässlich der letzten Sitzung vom 16. April beschlossen, dass die früher gewährten Gratisminuten ab Mai 2012 von 30 Minuten auf 15 Minuten reduziert werden. Danach werden weitere in Anspruch genommene Minuten im 10-Minuten-Takt à CHF 24.– exkl. MwSt. in Rechnung gestellt. Besten Dank für die Kenntnisnahme. Der nächste Häckseldienst findet nach der neuen Regelung am 18./19. Mai 2012 statt. Bauverwaltung Dornach
«Ja nicht loslassen»: Die Skulptur des Künstlers Stefan Pauli begleitete Kurt Henzi während der letzten elf Jahre. Die Gemeinde machte sie nun FOTO: EDMONDO SAVOLDELLI dem abtretenden Gemeindepräsidenten zum Geschenk.
Bürgergemeinde Dornach Der Bürgerweinverkauf findet am Samstag, 12. Mai 2012 von 9.00 bis 11.30 Uhr bei der Zeltner Brennerei und Getränke AG, Schulgasse 2, Dornach für alle Weinliebhaber statt. Aus organisatorischen Gründen bitten wir Sie, Ihre schriftliche Bestellung bis spätestens 4. Mai 2012 an folgende Adresse zu senden: Zeltner Brennerei und Getränke AG, Schulgasse 2, 4143 Dornach ...................................... Talon für Weinbezug 2012
Am Montag ging in Dornach eine Ära zu Ende. Gemeindepräsident Kurt Henzi bestritt nach elfeinhalb Jahren im Amt seine letzte Gemeinderatssitzung. Er tritt Ende April in den Ruhestand.
Name: ............................................................ Lukas Hausendorf Vorname: ....................................................... Adresse: ......................................................... Wohnort: ....................................................... Telefon: .......................................................... (ist wichtig für allfällige Rückfragen) Weisswein Riesling × Silvaner 2011: ............. 75-cl-Flaschen
à Fr. 12.80
............. 50-cl-Flaschen
à Fr. 8.80
Rosé Blauburgunder 2011: ............. 75-cl-Flaschen
à Fr. 13.80
............. 50-cl-Flaschen
à Fr. 9.80
Rotwein Blauburgunder 2011: ............. 75-cl-Flaschen
à Fr. 13.80
............. 50-cl-Flaschen
à Fr. 9.80
Rotwein Barrique 2009: ............. 75-cl-Flaschen
à Fr. 22.00
Gebindegrössen: 75 cl in Kartons à 12 Flaschen 50 cl in Kartons à 15 Flaschen Barrique in Kartons à 6 Flaschen Sie können Ihre Bestellung auch nach Belieben mischen. Bitte beachten Sie die Gebindegrössen!
1. Mai beim «Wochenblatt» Liebe Leserinnen und Leser, liebe Kundinnnen und Kunden, am Dienstag, 1. Mai, gönnt sich auch das «Wochenblatt»-Team einen Feiertag. Deshalb verschiebt sich der Redaktionsschluss für eingesandte Texte auf
Lorenz Altenbach: «Lieber Kurt, du hinterlässt ganz grosse Fussstapfen»
Ich bin auch allen Einwohnerinnen und Einwohnern dankbar, die mich auf der langen Wegstrecke begleitet und unterstützt haben. Der Gemeinde Dornach wünsche ich weiterhin ein gutes Gedeihen. Gemäss Behandlung und Beschluss des Gemeinderates wird Statthalterin Ursula Kradolfer die Amtsgeschäfte im Monat Mai führen. Der neue Gemeindepräsident, Christian Schlatter, übernimmt die Verantwortung ab 1. Juni 2012. Kurt Henzi, Gemeindepräsident
Wechsel Gemeindepräsidium Nach 39 Jahren im Dienst der Einwohnergemeinde Dornach, davon 11½ Jahre als Gemeindepräsident, geht meine Tätigkeit am 30. April 2012 zu Ende. Ich habe mein Amt geliebt und mit persönlichem Engagement ausgeübt. Dabei habe ich immer versucht im Interesse der Gemeinde Chancen zu packen, Grenzen zu überwinden, Ideen umzusetzen und Probleme zu lösen. Gemeindepräsident zu sein, ist eine grosse, anspruchsvolle aber auch eine faszinierende Aufgabe. Für mich persönlich ziehe ich eine positive Bilanz. Ich weiss, dass ich es nicht allen Leuten recht machen konnte. Dies wäre auch ein Anspruch, der nicht erfüllbar ist. Ich danke allen Menschen herzlich, die mir bei acht Wahlgängen immer wieder das Vertrauen ausgesprochen haben. Ich danke allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Verwaltung, des Werkhofs, der Schulen, der JMS und den Behörden für die stets tolle Unterstützung.
31
Montag, 30. April, 9 Uhr. Inserateschluss ist am Montag, 30. April, 12 Uhr. Wir wünschen allen ein schönes Wochenende und einen schönen Feiertag. Das «Wochenblatt»-Team
A
m 30. April ist Schluss, dann fällt für Gemeindepräsident Kurt Henzi (FDP) der letzte Vorhang. Nach elfeinhalb Jahren im Amt und insgesamt 39 Jahren im Dienst der Einwohnergemeinde Dornach, in denen er die Entwicklung des Dorfes massgebend und auch nachhaltig geprägt hat, tritt der 65-jährige in den ordentlichen Ruhestand. Nach insgesamt 678 Gemeinderatssitzungen, die er in seiner politischen Karriere in Dornach mitgestalten und vorbereiten durfte, zog er eine positive Bilanz über seine Zeit im Dienst der Einwohner. «Ich habe mein Amt geliebt», sagte er zum Schluss der Sitzung, als er sich bei seinen Ratsund Behördenkollegen, Mitarbeitern und den Einwohnern für die lange Treue und Unterstützung bedankte. Sein Engagement wurde auch von den Mitgliedern des Gemeinderats herzlich verdankt. Und die hielten sich mit
Lob nicht zurück. René Umher würdigte im Namen der SP Henzis wertvolle Verdienste für die Gemeinde und bedankte sich für seinen stets sachlichen Stil, den er in Debatten pflegte. FDP Fraktionschef Lorenz Altenbach zeigte sich beeindruckt von der «Akribie, dem Engagement, der Unermüdlichkeit und der grossen Dossierkenntnis, die Henzi über all die Jahre stets an den Tag legte. Und natürlich gebührte auch seiner erfolgreichen Finanz- und Steuerpolitik Lob, die wegweisende Projekte wie den Neubau der Jugendmusikschule oder die Bahnhofumgestaltung erst ermöglichten. «Lieber Kurt, du hinterlässt ganz grosse Fussstapfen», bilanzierte Altenbach. Dieser konnte es sich nicht verkneifen, auch noch ein paar kritische Worte zum Wandel in der politischen Landschaft Dornachs loszuwerden. So habe in der jüngeren Zeit die Profilpflege und persönliche Angriffe zunehmend den politischen Diskurs verdrängt. Ein Faktum, das auch Henzi nicht unerwähnt liess, dem diese Unsitte ebenfalls Mühe bereitete. Seine Statthalterin Ursula Kradolfer (FWD), die sich die Mühe machte, Henzis politische Karriere in Zahlen aufzubereiten, richtete schliesslich ihren Dank auch an seine Gattin. «Denn so sagt das Sprichwort: Hinter jedem erfolgreichen Mann, steht auch eine starke Frau.» Zeichen für das Neue Theater Die Würdigung von Kurt Henzis Wirken war aber nicht das einzige Geschäft des Abends. Der Gemeinderat stellte ei-
ne weitere Weiche für den Neubau des Neuen Theater am Bahnhof. Für den Beitritt zur Stiftung Kultur am Bahnhof, die künftig als Eigentümerin der Liegenschaft amten wird, sowie einer Einlage von 10 000 Franken ins Stiftungskapital sprach sich das Gremium einstimmig aus. Die Stiftung, an der auch die Kantone Solothurn, Baselland, die Gemeinde Arlesheim und eine private Stiftung beteiligt sind, wird das Kapital für den Neubau des Theaters der gemeinnützigen Aktiengesellschaft Kultur am Bahnhof zur Verfügung stellen, die als Bauherrin auftritt und mehrheitlich der Stiftung gehört. Das NTaB selbst wird vertragliche Nutzerin des Theatergebäudes, das von der Aktiengesellschaft verwaltet wird. Mit dieser Struktur soll eine langfristige kulturelle Nutzung des Kulturraums unabhängig von der Wirkungsdauer des Intendantenduos des NTaB gesichert werden.
Amtsübergabe WoB. Der neu gewählte Dornacher Gemeindepräsident Christian Schlatter wird seine Arbeit auf der Gemeindeverwaltung erst per Juni aufnehmen. Im Mai wird deshalb Kurt Henzis Statthalterin Ursula Kradolfer (FWD) die Amtsgeschäfte interimistisch übernehmen. Christian Schlatter kann in dieser Zeit aus beruflichen Gründen erst ein Teilpensum leisten.
NVD
BÜRGERGEMEINDE
Frühjahrsexkursion
Dornacher Weinjahrgang 2011
Auch wenn der Winter sich vorübergehend nochmals zurückgemeldet hat: die Spuren des Frühlings sind nicht zu übersehen und zu überhören. Nach dem Start zu unserer Exkursion am Samstag, 28. April, bei unserem Schwalbenhaus entdecken wir unter der fachkundigen Leitung von Daniela Villaume zunächst die vielfältigen Frühjahrsboten im Asp, dem national bekannten Gebiet für alte Hochstämme, dann im Wald auf dem Weg Richtung Bahnhof Aesch und anschliessend entlang der Birs mit ihren Restauen. Daniela wird uns in diesen recht unterschiedlichen Lebensräumen mit ihrem geschulten Ohr und Auge Gesang und Sänger aus der Vogelwelt hautnah erleben lassen. Eine schöne Gelegenheit für Alt und Jung (auch Kinder und Jugendliche), den Reichtum unserer erhaltenswerten Landschaft und deren natürlichen Bewohnern mit allen Sinnen zu erfahren. Lassen Sie sich überraschen! (Siehe Inserat). Ihr Natur- und Vogelschutzverein, Dornach
Könnte man das ideale Winzerjahr selber gestalten, würde es so aussehen wie im 2011. Ein warmer und sonniger Frühling liess die Reben früh austreiben und schuf schon Anfang Jahr einen Vorsprung von zwei Wochen gegenüber den Vorjahren. Kurze Regenfälle und viele sonnige Tage liessen die Pflanzen im Mai und Juni optimal wachsen. Rebkrankheiten waren kaum vorhanden oder konnten vorzeitig bekämpft werden. Die starken Regenfälle im Juli verhalfen den Trauben, an Grösse zuzulegen und sich optimal zu entwickeln. Was bis jetzt ein prächtiges Weinjahr war, wurde durch den wunderbaren Herbst noch übertroffen. Ein schöner Tag folgte dem nächsten, die Trauben reiften hervorragend heran und bei der Ernte stimmte das Verhältnis von Säure, pH-Wert, Oechslegraden, allgemeinem Reifezustand und Menge so überein, wie noch selten. Selbst die Vögel liessen die Trauben Trauben sein und dezimierten den Ertrag kaum. Die Weinlese war ein Genuss! Einziger Wehmutstropfen waren die Wespen, in Massen bevölker-
ten sie die Reben, taten sich an den Beeren gütlich und belästigten auch die fleissigen Herbsterleute. Nach der Ernte im Keller zeigte sich dann die wahre Grösse des Jahrgangs 2011 und es konnten wunderbare Weine gekeltert werden. Nun möchten wir den Prachts-Jahrgang 2011 auch Ihnen anbieten, am Dornacher Bürgerwy-Verkauf vom Samstag, dem 12. Mai, von 9. bis 11.30 Uhr bei der Destillerie Zeltner, Schulgasse 2, Dornach. An diesem Tag können Sie den mit dem Bestelltalon reservierten, spritzigen Riesling × Sylvaner, den fruchtigen Rosé, den vielschichtigen Blauburgunder und den charakterstarken Blauburgunder Barrique mit der Bürgerwy-Etikette mitnehmen. Ob Dornacher Bürger, Einwohner oder einfach Dornacher Freund, der Wein aus den Dornacher Rebbergen kann von jedermann bezogen werden. Degustieren Sie unsere Weine 2011 und lassen Sie sich selbst von seiner Qualität Ihr Klushof-Team und überzeugen. Ihre Bürgergemeinde Dornach
32
GEDO ’12
Donnerstag, 26. April 2012 Nr. 17
Donnerstag, 26. April 2012 Nr. 17
GEDO ’12
33
Racheter Heizungen aller Systeme Sanierungen/Boilerrevisionen Reparatur-Service Solar-Anlagen
Gempenstrasse 36, 4143 Dornach Tel. 061 701 91 33, Fax 061 703 91 33 info@racheterheizungen.ch
483404
Detailinformationen finden Sie unter der Homepage: www.engeli-garni.ch oder der Gastgeber Bruno Ritter gibt Ihnen persönlich gerne Auskunft 061 631 00 00
Die Firma MB Metallbau wurde 1995 als Einzelunternehmung in Therwil gegründet und hat seit 12 Jahren ihren Sitz in Dornach. Wir sind Ihnen in allen Metallbau- und Schlosserarbeiten, wie z. B. Treppen, Geländer, Wintergärten, Garagentore, Schliessanlagen, Vordächer, kurz alles was zur Vollendung eines Hauses gehört, behilflich. Sollte es Ihnen im Garten zu heiss sein, bieten wir Horizontalfaltstoren oder eine lauschige Pergola an. An schönen Sommerabenden sollte es doch auch im Garten gemütlich sein. Damit die lieben Insekten draussen bleiben, bieten wir Insektengitter an. Selbstverständlich sind wir auch um Ihre Sicherheit bemüht und bieten Ihnen Einbruchschutz an. Wir garantieren Ihnen eine saubere, sorgfältige und termingerechte Ausführung und gehen gerne in einem persönlichen Gespräch auf Kundenwünsche in der ganzen Region ein. Einbruchschutz Ob ein Fenstergitter oder eine Lichtschachtsicherung, ein zusätzlicher Riegel, eine Kette oder eine registrierte Schliessanlage. An einer Gittertüre oder Kellertüre. Pergola Aus Horizontalstoren mit plastifiziertem Storentuch, so können Sie auch bei längerem Regen draussen verweilen. Aus Aluminium, Stahl feuerverzinkt oder in Inox erhältlich. So wird der Sommer auch bei schlechtem Wetter ein Genuss. Lassen Sie sich die Laune nicht verderben, wir helfen Ihnen ! Terrassendach Mit Glas oder Kunststoffplatten in diversen Farben erhältlich, mit Seitenteilen komplett aus Aluminium. So können Sie bei Regen gemütlich sitzen bleiben. Für die heissen Tage bieten wir eine Beschattung an.
simon
Motorgeräte AG
Ihr Spezialist für Sitzrasenmäher und Rasenmäher, Motorengeräte + Kommunalmaschinen
07 71 1
Seewenweg 5 / Kägen 4153 REINACH BL Fax 061 711 25 05 Tel. 061 711 07 07
07
• Verkauf • Reparatur • Vemietung
Die nächste
GEWERBESEITE DORNACH erscheint 31. Mai 2012 Für Ihre Fragen wenden Sie sich an Manuela Koller, 061 706 20 25 manuela.koller@azmedien.ch
Café Museum Hauptstrasse 43, 4143 Dornach, Tel. und Fax 061 701 95 85 / 079 934 96 02 Geöffnet: Mo – Fr. 7.00 – 19.00 Uhr Ab 7.30 Uhr Znünibuffet, Mittagsmenu 11.30 – 13.30 Uhr für Fr. 16.90 1x im Monat gibt es Kutteln und 1x Kalbskopf. Sie finden auch hausgemachte Kuchen bei uns. Für Anlässe haben wir auch ausserhalb unserer Öffnungszeiten für Sie Zeit!
Nepomukplatz 3-7 Dornach Telefon: 061 713 11 80 www.mode-voneuw.ch
DORNACHER, GEMPNER UND HOCHWALDNER WOCHENBLATT
Donnerstag, 26. April 2012 Nr. 17
35
GRATULATION
Amtliche Publikationen
GEMPEN
www.gempen.ch info@gempen.ch
Baugesuche
Obligatorische Kindergartenanmeldung
Bauherr: Roman Caduff, Thalmattweg 20, 4145 Gempen – Bauobjekt: Einzäunung und Sichtschutz – Architekt: Caduff AG, Hauptstr. 82, 4132 Muttenz – Bauplatz: Bürenweg 21a + b, 4145 Gempen – Bauparzelle: GB Nr. 1874 Planauflage: Gemeindeverwaltung
für schulpflichtige Kinder mit Geburtsdatum vom 1. Mai 2007 bis 31. Mai 2008 Aufgrund einer kantonalen Gesetzesänderung beginnt die Schulpflicht ab Schuljahr 2012/2013 neu bereits mit dem Kindergarten. Somit ist ab diesem Zeitpunkt der Kindergartenbesuch obligatorisch. Zudem verschiebt sich der Einschulungsstichtag innerhalb der nächsten 3 Jahre folgendermassen:
Bauherr: Regula + Thomas Jauslin, Liestalerstr. 32, 4145 Gempen – Bauobjekt: Pergola und Gartencheminée – Architekt: Werner Gerber, Bachgasse 2, 4105 Biel-Benken – Bauplatz: Bürenweg 10, 4145 Gempen – Bauparzelle: GB Nr. 1937 Planauflage: Gemeindeverwaltung Bauherr: Markus Gees, Haselweg 7, 4145 Gempen – Bauobjekt: Gartenhaus – Architekt: Bauherr – Bauplatz: Haselweg 7, 4145 Gempen – Bauparzelle: GB Nr. 1911 Planauflage: Gemeindeverwaltung Einsprachefrist: 10.5.2012 Baukommission Gempen
Übersicht Einschulungen 2012–2014 Schuljahr Stichtag Einschulung Geburt bis 2012–13 31. Mai 31. Mai 2008 2013–14 30. Juni 30. Juni 2009 2014–15 31. Juli 31. Juli 2010 Wir bitten die Eltern der betroffenen Kinder (1. Mai 2007 bis 31. Mai 2008) am unten erwähnten Datum ihre Kinder einzuschreiben. Datum: 8.Mai 2012 Zeit: 16.30 Uhr (mit kurzer Information) Ort: Kindergarten Gempen (Im Neumättli 41) Im Auftrag der Kindergartenkommission Die Präsidentin, A. Schreck-Stocker
Amtliche Publikationen
HOCHWALD
www.hochwald.ch sekretariat@hochwald.ch
Baupublikation Bauherr: Meyer-Höcklin Markus + Brigitte, Buchackerweg 28, 4146 Hochwald – Bauobjekt: Solaranlage, Buchackerweg 28, 4146 Hochwald – Parzelle: GB Nr. 3759 Planauflage: Gemeindesekretariat Hochwald, sowie Montag, 19–20 Uhr bei Baukommission. Einsprachefrist: bis 11. Mai 2012 Die Baukommission
Öffentliche Planauflage Gestützt auf § 93 des kantonalen Planungsund Baugesetzes vom 3.12.1978, auf die kantonale «Richtlinie zur Erstellung der GWP 01/2006» und die kantonale Vorprüfung des
GWP Hochwald vom 10.10.2011 gelangt folgendes Projekt zur öffentlichen Auflage: Genereller Wasserversorgungsplan (GWP) Hochwald Die Unterlagen liegen wie folgt auf: Auflagefrist: 26. 4. bis 31. 5. 2012 Auflageort: Gemeindeverwaltung, Gemeindezentrum Hollenrain, Hauptstrasse 1, 4146 Hochwald Öffnungszeiten: Montag und Mittwoch, 10.00 bis 12.00 Uhr, Dienstag, 17.00 bis 19.00 Uhr und Freitag, 8.00 bis 10.00 Uhr Gegen die Vorlage kann während der Auflagefrist beim Gemeinderat, 4146 Hochwald, schriftlich und begründet Einsprache erhoben werden. Der Gemeinderat
SC DORNACH
Ein Sieg muss her! Trotz Überlegenheit verlor unsere 1. Mannschaft letzten Samstag in einem intensiven und spannenden Spiel gegen den Aufstiegsanwärter OB unverdient mit 2 : 1. Mit der Rückkehr von unserem Top Skorer Marc Troller gilt es gegen die jungen Thuner U21 drei Punkt einzufahren. Einen ganz besonderen Leckerbissen gibt es anschliessend mit dem Senioren-
Cup-Halbfinal gegen den FC Malley die mit zahlreichen Stars von früher Celestini, Chapuisat etc. in Dornach antreten werden! Wir freuen uns auf zwei spannende Spiele und bedanken uns bei unseren Hauptsponsoren Hoffmann Automobile Dornach, Raiffeisen Bank Dornach und Jost Umzüge Reinach. SC Dornach Stefan Schindelholz
Franz Kuhn ist wohlbehalten 80 Jahre alt geworden Das Refektorium des Klosters Dornach glich am letzten Freitagnachmittag einem Bienenhaus. Die Bienenkönigin war für einmal Franz Kuhn, emeritierter Pfarrer, beliebter Seelsorger und nimmermüder Reiseleiter. Umschwirrt und beschenkt von seinen Freundinnen, Freunden, ehemaligen Gemeindemitgliedern und Kollegen genoss der Jubilar die Wertschätzung seiner Zeitgenossen. Sie kommt ihm auch zu, denn der Priester mit dem verschmitzten Lächeln, dem grossen Herzen, der menschlichen Stimme und der menschenfreundlichen Theologie ist – konfessionsübergreifend – eine Ausnahmeerscheinung. Der refor-
mierte Spitalpfarrer i. R. Hans Peter Bertschi war denn auch beeindruckt von Franz Kuhns Dankgottesdienst, in dem dieser auf seine Biografie zu sprechen kam. Kuhn habe das Charisma, so Bertschi, den Gläubigen zuzuhören, sie ernst zu nehmen und ihr Leiden mit ihnen zu teilen. Franz Kuhn ist aber auch ein Meister der symbolischen Inszenierung. So bat er fünf Kinder nach vorne und sagte: «Das ist die Zukunft der Kirche…» (vielsagende Stille), «sie sind die zukünftige Gemeinschaft der Gläubigen, sofern die jetzige Gemeinschaft ihnen vorlebt, dass es einem in
der Kirche wohl sein kann.» Ein jedes der Kinder zündete eine Kerze auf dem Altar an und zu jeder Kerze sprach der Priester eine Fürbitte. Franz Kuhn war immer in erster Linie Mensch und er hat sein Priesteramt mit Menschlichkeit gefüllt – sei es in Riehen, Bern oder in Dornach. In der berühmten «Prairie» im Mattenquartier in Bern war er abends in der Beiz einfach «der Franz». Seine Menschlichkeit wirkt bis heute auf eine stille Art subversiv. Dafür sind wir ihm dankbar. Wir wünschen dem Jubilar noch viele gute Jahre! Thomas Brunnschweiler
PARTEIEN
GOETHEANUM
1.-Mai-Veranstaltung
Die lachende Maske
Die SP der Amtei Dorneck-Thierstein führt dieses Jahr ihre 1.-Mai-Veranstaltung (ab 14.30 Uhr im 1. Stock des Feuerwehr-Magazins) in Gempen durch. In der heutigen Zeit, wo überall von Krise gesprochen wird, wo auch der starke Schweizer Franken zum Problem für ganz verschiedene Arbeitsbereiche wird, ist es wichtig, sich den Problemen zu stellen und zukunftsweisende Lösungen in der Energie- und Finanzpolitik zu suchen. Und mit unserem Gastredner Andreas Bühlmann, Chef Amt für Finanzen Kanton SO, wird uns ein ausgewiesener Fachmann motivieren, dieses Engagement weiter zu führen. Der Einsatz für eine gerechtere Welt ist zwingend nötig, dafür setzen wir uns auch am 1. Mai ein und zeigen Flagge! Ruedi Hartmann, SP Gempen
GESCHÄFTSWELT
Ein Fundus an Spezialwissen Der Vortrag vom Mittwoch von Dr. Simon Feldhaus in der Paracelsus Apotheke über das Thema «Die Haut, ein Spiegel der inneren Organe» war ein Fundus an Spezialwissen und hat dargelegt, dass die äussere Haut nur ein kleiner sichtbarer Teil unserer Oberfläche ist. Den grösseren Anteil nehmen die Schleimhäute, namentlich der Darm ein. Wenn diese Schleimhäute gereizt sind, können Allergien, Heuschnupfen, Asthma, Migräne, Neurodermitis und viele andere Symptome auftreten. Gelingt es, das Darmmilieu wieder in ein gesundes Gleichgewicht zu bringen, verschwinden häufig viele dieser Symptome und eine Gesundung kann eintreten. Lassen Sie sich am Samstag, 28. April, in der Paracelsus Apotheke «durchchecken», welche inneren Organe der Unterstützung bedürfen. Zeitdauer ca. 30 Minuten, Kosten 20 Franken. Anmeldung unter Tel. 061 702 02 04. Ihre Paracelsus Apotheke, seit 20 Jahren in Dornach
WoB. Das «Eurythmie-Ensemble Mistral» unter der Regie von Arno Schostok zeigt auf der Bühne des Grundsteinsaals im Goetheanum «Die lachende Maske», nach Victor Hugo. Für Schüler ab 13 Jahren und Erwachsene. Eine eisige Winternacht im Januar 1690. Über die Küsten Englands bläst ein hartnäckiger Sturm. Ein zwölfjähriger Junge, der in frühester Kindheit von Kinderhändlern misshandelt wurde, wird von seinen Peinigern, die mit einer Barke fliehen, in der Einsamkeit an Land zurück gelassen. Wer ist dieses Kind, dessen Gesicht man für immer zu einer «lachenden Maske» entstellt hat? Ein blindes Mädchen, ein fahrender Philosoph und ein Wolf werden seine Lebensbegleiter. Sie führen ein buntes Gauklerleben. Doch das Schicksal bricht mit ungestümer Heftigkeit in dieses friedliche Leben ein und bringt die wahre Herkunft dieses inzwischen zu einem Mann herangereiften Kindes ans Licht. Die enorme Bildgewalt der Sprache Victor Hugos fordert einen speziellen Umgang mit dem Licht, mit der Finster-
nis, und all den Nuancen dazwischen. Sie lässt sich ganz elementar erleben und gibt dadurch eine existenzielle Grundlage für die Eurythmie. «Die Konzeption, das 700 Seiten starke, wenig bekannte Werk der Weltliteratur auf die Bühne zu bringen, überzeugt, ebenso Ausdrucksstärke, Bewegungstechnik und der durch die Akteure live erzeugte, düster-morbide Soundtrack, der Hugos ozeanische Abgründigkeit erahnen lässt.», so die Worte der Kritikerin Leonore Welzin nach einer Aufführung.
SCHWARZBUEBE-JODLER
Jodlermesse in Hochwald Gerne möchten wir über unsere Aktivitäten berichten. 2012 ist für uns Schwarzbuebe-Jodler ein Jahr ohne Grossanlässe, das heisst, es finden keine Jodlerfeste statt. Zurzeit zählen wir noch 20 Jodler und Jodlerinnen. Es gilt nun zu versuchen den Aktivbestand zu erhöhen. Wir befassen uns damit schon seit längerer Zeit, leider ist es uns noch nicht gelungen neue Sänger zu finden. Es ist uns bekannt, dass dies in der heutigen Zeit nicht mehr so einfach sein wird, trotzdem lassen wir uns nicht entmutigen und nehmen jede Gelegenheit wahr, Mitgliederwerbung zu machen. Nun zu den wichtigsten Anlässen in diesem Jahr: Am Samstag, dem 28. April, werden wir um 18.30 Uhr die Jodlermesse in der katholischen Kirche in
Hochwald vortragen. Den Bewohnern der Alterssiedung am Rainweg in Dornach bringen wir am Montag, 2. Juli, ein Ständeli. Bei schönem Wetter können Sie uns im Juli im Gartenrestaurant Schlosshof hören. Das genaue Datum entnehmen Sie dem «Wochenblatt für das Birseck». Am Basar im Altersheim Wollmatt treten wir am Samstag, dem 10. November, auf. Der grosse Jodlerabend findet am Samstag, dem 3. November, statt. Auch unser grosser Lottomatch übers Wochenende vom 24. und 25. November fehlt im diesjährigen Programm nicht! Wir freuen uns, Sie an einem der nächsten Anlässe begrüssen zu dürfen, und wünschen Ihnen alles Gute. Schwarzbuebe-Jodler Dornach
DORNACHER, GEMPNER UND HOCHWALDNER WOCHENBLATT
36
Donnerstag, 26. April 2012 Nr. 17
KOSTER DORNACH
HEIMATMUSEUM SCHWARZBUBENLAND
Mondnacht 6
Neues im Heimatmuseum
WoB. Die Mondnachtkonzerte in der Elisabethenkirche Basel haben bereits Tradition. Aufgrund der Erfolge und guten Presseberichte der Projekte «Mondnachtkonzert» 1 bis 5 mit der Sopranistin Beatrice Voellmy, dem Bassisten Peter Zimpel, der Pianistin/Organistin Susanne Kern, der Flötistin Claudia Weissbarth und dem Komponisten Matthias Heep wird die Reihe mit «Mondnacht 6» fortgesetzt. Das Thema dieses Programms ist – neben dem der Nacht – der Kreislauf: Gestirne, Jahreszeiten, menschliches Leben; wenn man so will: Mikrokosmos
und Makrokosmos. Im Zentrum stehen die beiden Kompositionen «Fünf Lieder» von Hans-Martin Linde und «Quatrains Valaisans» von Matthias Heep. Nach der Tradition der Mondnachtkonzerte, die sich aus den speziellen Gegebenheiten der Elisabethenkirche Basel heraus entwickelt hat, werden diese Werke eingebettet in Lieder des frühen 20. Jahrhunderts sowie gregorianische Gesänge. Das Mondnacht-Konzert wird auch in Dornach, in der Klosterkirche stattfinden unter dem Titel «There is a wheel in a wheel», am Freitag, 27. April, um 20 Uhr.
Jeweils am ersten Sonntag nach Ostern öffnet nach der Winterpause das Museum der Schwarzbuben in Dornach. Als ein ganz besonderes Objekt erhielt das Museum den alten Totenwagen der Gemeinde Dornach. Er wurde 1891 gekauft uns später mehrmals erneuert, bis er vor rund 50 Jahren ausser Dienst gestellt wurde. Er gelangte in den Besuitz der Familie Amhof-Nussbaumer, die ihn jetzt von Franz Wessling fachgerecht restaurieren liess und dem Museum Stif-
GESCHÄFTSWELT SPITAL DORNACH
Moderne Diabetes-Behandlung Am Donnerstag, dem 3. Mai, findet von 19 bis 20.30 Uhr in der Cafeteria des Spitals Dornach eine öffentliche Publikumsveranstaltung zum Thema «Moderne Diabetesbehandlung» statt. Der Eintritt ist frei, im Anschluss wird ein Apéro offeriert. Eine Einladung mit Programm ist an der Porte der Spitals Dornach oder bei Ihrem Hausarzt erhältlich. Weltweit leiden rund 300 Millionen Menschen an Diabetes, darunter 350 000 in der Schweiz. Die Zuckerkrankheit äussert sich bei jüngeren Personen oft anders als bei älteren. Die Diagnose- und Behandlungsmethoden haben sich in der letzten Zeit deutlich verbessert, sodass für jeden an erhöhtem Blutzucker leidenden Patienten, eine individualisierte Therapie möglich ist und somit das Allgemeinbefinden verbessert wird und Komplikationen dieser Krankheit zunehmend vermieden werden können. In 4 interessanten Vorträgen
von ausgewiesenen Fachleuten, erhalten Sie einen Überblick über die Zuckerkrankheit bei Senioren (Prof. Dr. med. Ulrich Keller), die medikamentöse Behandlung mit Insulin oder Tabletten (Dr. med. B. Althaus), mögliche Komplikationen der Zuckerkrankheit (Dr. med. A. Droll) sowie eine Information der Diabetesberaterin (Frau A. Nuredini), über Blutzuckerselbstmessung, Behandlung mit Insulinspritzen oder Tabletten, Diäten und Informationen darüber, worauf Sie als zuckerkranker Patient im Alltag achten müssen. Die Patienten und deren Angehörigen, sowie andere interessierte Personen sollen so in die Lage versetzt werden, ihr tägliches Leben mit der Zuckerkrankheit besser meistern zu können. Wir freuen uns, auf Ihren Besuch! Dr. Karl. Steuer, FMH Innere Medizin und Onkologie-Hämatologie Belegarzt am Spital Dornach
Grosser Blumenmarkt Ab Mittwoch dem 25. April, eröffnet abermals der Blumenmarkt des Denner-Satelliten Oberdornach. Das ausgewählte Sortiment umfasst vielerlei Pflanzen, Blumen und Erde. Auch Zubehör und Dekoartikel wie Töpfe und Figuren aus Terrakotta finden sich darin. Dies selbstverständlich zu gewohnten Toppreisen. Von Freitag, 27. April, bis Samstag, 28. April, lädt Sie der Denner-Satellit Oberdornach zum Essen ein. Ab 11 Uhr gibt es beim Blumenmarkt gegenüber des Ladens gratis Suppe mit «Spatz». Gekocht in einer originalen Feldküche der Schweizer Armee von 1918. Kommen Sie vorbei und lassen Sie es sich schmecken, das Denner-Satellit-Team freut sich auf Ihren Besuch. A. Winterstein, Denner-Satellit Oberdornach
tete. Der Wagen – er brachte, von einem Pferd gezogen manchen Dornacher zu seiner letzten Ruhestätte – ist einer der wenigen erhaltenen Totenwagen unserer Region. In einer Vitrine ist neu unter anderem ein Haarkranz zweier Schwestern aus Hochwald, Ehefrauen eines Handwerkers aus Bättwil, zu sehen. Nach dem Tod der ersten Gattin heiratete der Witwer ihre Schwester und führte offensichtlich zwei glückliche Ehen. Zum
Andenken an seine Ehefrauen liess er ihre Haare in einem komplizierten Verfahren kunstvoll zu einem Kranz flechten und zu einem richtigen Bild gestalten. In einer weiteren Vitrine geben Schriften Einblicke in das frühere Feuerwehrwesen samt dem winzigen Sold der Männer für einen langen Einsatz sowie in die Akten eines früheren Steinbruchs. Andreas Obrecht
GOTTESDIENSTE
4. Sonntag der Osterzeit
Katholische Gottesdienste in Dornach
29. April 9.15 Gottesdienst mit Kommunion
Samstag, 28. April 15.30 Gottesdienst mit Eucharistie im Spital Dornach
Katholische Gottesdienste in Hochwald
4. Sonntag der Osterzeit 29. April 10.30 Gottesdienst mit Kommunion 18.00 Regionaler Gottesdienst im Kloster Dornach Freitag, 4. Mai 19.00 Nachhaltung für Agnes StöckliGobet; Gest. JM für Ernst StöckliNeuenfeldt; Martina Nussbaumer; Elisabeth u. Paul Hägeli-Meyer; Gerd Müller-Herde; Helena Zeltner, Leonz und Rosa Zeltner-Meier Samstag, 5. Mai 15.30 Gottesdienst mit Kommunion im Spital Dornach Katholische Gottesdienste in Gempen
4. Sonntag der Osterzeit Samstag, 28. April 18.30 Gottesdienst mit Kommunion. Musikalische Mitgestaltung durch die Schwarzbuebe-Jodler Mittwoch, 2. Mai 9.00 Gottesdienst mit Eucharistie Evangelische-reformierte Kirchgemeinde Dornach-Gempen-Hochwald Freitag, 27. April 19.00–23.00 Frauenforum, Weindegustation mit Sensorik- und Riechkurs Sonntag, 29. April 10.00 Gottesdienst mit Pfarrer Ruedi Stumpf und Organistin Tomoko Iwasa im Timotheus-Zentrum in Dornach mit anschliessendem Kirchenkaffee
www.wochenblatt.ch
Donnerstag, 26. April 2012 Nr. 17
DORNACHER, GEMPNER UND HOCHWALDNER WOCHENBLATT
Aktion Vega-Check Ihre Apotheke in Dornach herzlich | kompetent | individuell Tel. 061 702 02 04 Mo bis Fr 8.00 –12.15 Uhr | 13.30 –18.30 Uhr Sa, 8.00 –16.00 Uhr
Ihre Experten für Ihre Gesundheit
Wollen Sie wissen, welche Organe Ihre Haut beeinflussen? Lassen Sie sich testen! Samstag, 28. April 2012, 8–16 Uhr Kosten: Fr. 20.– Anmeldung: Tel. 061 702 02 04
Bahnhofstrasse 26, 4143 Dornach Tel. 061 702 02 04, Fax 061 702 02 06 info@paracelsusapotheke.ch www.paracelsusapotheke.ch
Für alle Matchbesucher Gratiseintritt ermöglicht durch Dornach Wir machen den Weg frei Sportanlage Gigersloch Samstag, 28. April 2012, um 16.00 Uhr 1.-Liga-Meisterschaftsspiel
SC Dornach – FC Thun U21 Samstag, 28. April 2012, um 19.00 Uhr Senioren Schweizer Cup ½-Final
SC Dornach – FC Malley (mit Stephane Chapuisat) Unser Hauptsponsor
Fahren mit Begeisterung Dornach Laufen Breitenbach
AUSVERKAUF Wegen Geschäftsauflösung
30% Rabatt auf das ganze Sortiment, ausser schon reduzierte Artikel.
LAGERRÄUMUNG Flohmarkt, Samstag, 28. April 2012
37
Frühjahrsexkursion Samstag, 28. April 2012 Besammlung: 7. 00 Uhr Ingelsteinparkplatz/ Kreuzweg Mit Feldstecher, gutem Schuhwerk Dauer: Bis ca. 11.00 Uhr Jedermann/jedefrau ist herzlich eingeladen. Natur- und Vogelschutzverein Dornach www.nvd-dornach.ch
Ferien für Seniorinnen und SeniorenEs hat noch Plätze frei! 18. bis 25. Juni 2012 in der Lenk. Info-Nachmittag, letzter Anmeldeschluss Fr. 3. Mai, 14.30 Uhr im Kloster Dornach. Auskunft: 061 751 34 58, T. Wittkowski. Veranst.: ref. und kath. Pfarrei Dornach
Die Christengemeinschaft Gemeinde Basel Bewegung für religiöse Erneuerung Drei Vorträge
LEBENSATEM Das Ideal als Leitstern oder Zwang Christian Scheffler, Hamburg Donnerstag, 26. April 2012, 20.00 Uhr Lebensfreude und Lebensglück Susanne Gödecke, Kiel Donnerstag, 3. Mai 2012, 20.00 Uhr
Stiftung Kloster Dornach
Schuld und Vergebung Anand Mandaiker, Berlin Donnerstag, 10. Mai 2012, 20.00 Uhr Hotel, Restaurant
Öffnungszeiten Klosterschenke Montag bis Samstag ganzer Tag Sonntag bis 18.00 Uhr
Vorträge in der Christengemeinschaft Lange Gasse 11, Basel www.christengemeinschaft.ch
Klosterkirche Sonntag, 29. 4. 2012 und 6. 5. 2012 9.00 Uhr Eucharistiefeier italienisch/deutsch 18.00 Uhr regionaler Gottesdienst Donnerstags, 19.00 Uhr Eucharistiefeier italienisch
Kollekte
Mondnacht 6 «There’s a wheel in a wheel» Werke von H.-M. Linde und M. Heep, Schönberg, Finzi und Darbellay und Gregorianik mit Beatrice Voellmy, Peter Zimbel, Claudia Weissbarth und Susanne Kern Freitag, 27. April 2012, 20.00 Uhr Eintritt: Fr. 22.–/15.– Abendkasse Kloster «Tier und Mensch» Vortragszyklus Dienstag, 8. Mai 2012, 19.00 Uhr Besuch der Ethikschule Allschwil Anmeldung unbedingt erforderlich Telefon 079 773 68 91 Ausstellung 3.–28. April 2012 Impressionen nach Vincent van Gogh Von Martina Roiko, Pfeffingen Bronzeskulpturen von Maria Suppiger Filzkunst von Luitgard Selko 2.–29. Mai 2012 Ein-Sichten und Gründe Ölmalerei von Paul Brügger Klosterladen Hier finden Sie allerlei Geschenkideen wie z. B. – Hausgemachte Konfitüre aus frischen Früchten – Wohltuendes Meersalz mit Rosenblüten – Liebevoll zusammengestellte Duftsäckchen – Verschiedene Honig- und Sirupsorten Für weitere Informationen: Stiftung Kloster Dornach Amthausstrasse 7 Postfach 100, 4143 Dornach 1 Tel. 061 701 12 72 Fax 061 701 12 49
Kartenlegen gratis testen! Tel. 0800-001127 (gebührenfrei)
Café Betula Am Mittwoch, dem 9. Mai 2012 ist es wieder soweit: Das Café der anderen Art öffnet wieder die Türen für Sie bis am 26. September 2012. Kommen Sie vorbei und entspannen Sie sich ein wenig vom hektischen Alltag an einem gemütlichen Ort, um Bekannte zu treffen und die Seele baumeln zu lassen, bei einer schönen Tasse Kaffee und einem leckeren Stück Kuchen. Wir bieten auch Glaces und Frappées aus Saisonfrüchten – selbstverständlich aus unserem Haus – an. Unsere Öffnungszeiten: Mittwoch und Freitag: 14.30 – 17.30
Muttertag ins Wägital 13. Mai, 9.00 Uhr, inkl. Essen Moosalp – Markt VS 11.–12. August 2012, alles inkl. Herbsttage im Engadien 10.–13. September 2012
Fr. 85.– ab Fr. 265.– ab Fr. 645.–
Geschlossen: An öffentlichen Feiertagen und am 22. Juni ( Johannifeier) sowie vom 16. bis 29. Juli 2012 (Werkstattferien) Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Haus Birke
Bromhübelweg 3 4144 Arlesheim, Telefon 061 706 12 75
From Austin to Laufen From Texas to Switzerland Dienstag, 1. Mai 2012
DEADMAN Folk-Rock Die neue Live-Sensation Mittwoch, 2. Mai 2012
ELIZA GILKYSON hochklassige Liederkunst The Queen of Folkmusic KOMBITICKETS für beide Konzerte erhältlich Konzertbeginn jeweils um 20 Uhr Kulturzentrum Alts Schlachthuus Laufen Reservationen: Tel 079 207 90 19 www.swisstexmusic.ch
SENlORENTANZ zu schöner, nostalgischer Musik (nicht live) Wann: jeden Donnerstagnachmittag, 14.30 bis 17.30 Uhr Wo: im Tanzcafe «in the mood», Pumpwerkstrasse 25, Münchenstein Zwischen 14.15 und 14.45 Uhr besteht ein Gratisabholdienst (Taxi Faller) von der Tramhaltestelle MünchensteinDorf zum Tanzcafé, und zwischen 17.15 und 17.45 Uhr ein Rückbringdienst zum Tram. Eintritt Fr. 5.–, normale Getränkepreise. www.tanzcafeinthemood.ch Für Anmeldungen, Auskünfte etc. Tel. 079 574 90 60
Garage Seewental AG Offizieller Skoda-Händler Reparaturen aller Marken und Modelle Seewenstrasse 18 4202 Duggingen Tel. 061 741 23 00 www.seewental.ch, info@seewental.ch
Wir begrüssen in unserem Team Rolf Staub Mit seiner über 30-jährigen Berufserfahrung kann er Sie in allen Belangen beim Autokauf kompetent und seriös beraten.
Tag der offenen Tür Samstag / Sonntag, 28. und 29. April 2012, 10.00 bis 17.00 Uhr, mit Attraktionen für Jung und Alt.
28./29. April in Röschenz Samstag ab 20 Uhr Barfestival! Sonntag ab 10 Uhr Festwirtschaft Wett-/Plauschpflügen Landmaschinen-Ausstellung Oldtimer-Show «Säulirennen» Streichelzoo Bar Freundlich lädt ein: Landjugend Thierstein-Laufental
Kneippverein Basel/Laufen Wohltuende Güsse nach Pfr. Sebastian Kneipp und die 5 Säulen Wann ein Wechselguss? Warum ein kalter Guss? Etc. 2× donnerstags, 3. + 10. Mai 2012 19.00 bis 21.00 Uhr Evang. Kirchgemeindehaus Laufen Anmeldung: VHS, Telefon 061 269 86 66
WOCHENBLATT AGENDA
40 Donnerstag, 26. April Arlesheim Nives Onori & Band. Neues Theater am Bahnhof, Stollenrain. Doors 18 Uhr. Konzert 21 Uhr. Reinach Buchvernissage: «P-26. Die Geheimarmee, die keine war». Gespräch des Autors Martin Matter mit Efrem Cattelan, ehemaliger Chef der P-26. Die Buchhandlung, Hauptstr. 12. 18 Uhr Münchenstein Seniorentanz zu schöner, nostalgischer Musik. Tanzcafé «In the Mood», Pumpwerkstrasse 25. Mit Gratisabholdienst. 14.30–17.30 Uhr.
Freitag, 27. April Aesch «Der Weg nach Mayerling – Kronprinz Rudolfs letzte Tage». Musical der 11. Klasse. Rudolf Steiner-Schule Birseck, Apfelseestr. 1 (beim Bahnhof Aesch). 19.30 Uhr. «Dr doppleti Moritz», Schwank der Theatergruppe Aesch. Pfarreiheim. 19.30 Uhr. Arlesheim «concentration» nach Amélie Nothomb. Jugendtheater NTaB mit Sprachhaus M. Regie: Sandra Löwe. Neues Theater am Bahnhof, Stollenrain. 20 Uhr. Dornach Mondnacht 6. Konzert mit Beatrice Voellmy, Sopran; Peter Zimpel, Bass; Claudia Weissbarth, Flöten; Susanne Kern, Klavier. Werke von Hans-Martin Linde, Matthias Heep sowie Schönberg, Darbellay, Finzi und Gregorianik. Klosterkirche. 20 Uhr. Reinach «Mission – einst und heute». Mischeli-Forum im ref. Kirchgemeindehaus. 15 Uhr. «Papa steht seinen Mann». Vergnügliche Lesung mit Sven Broder. Gemeindeund Schulbibliothek. 19.30 Uhr. «Klezmer – aber nicht nur!» Unterhaltungskonzert der Musikgesellschaft Konkordia, Dirigent Ueli Kipfer. Weiermatthalle. 20 Uhr.
Samstag, 28. April Aesch «Der Weg nach Mayerling – Kronprinz Rudolfs letzte Tage». Musical der 11. Klasse.Rudolf Steiner-Schule Birseck, Apfelseestr. 1 (beim Bahnhof Aesch). 19.30 Uhr. «Dr doppleti Moritz», Schwank der Theatergruppe Aesch. Pfarreiheim. 19.30 Uhr. «Klus 414,7 MHz». Jahreskonzert des Musikvereins Aesch. Mehrzweckhalle Löhrenacker. 20 Uhr. Restauration ab 18 Uhr. Arlesheim «concentration» nach Amélie Nothomb. Jugendtheater NTaB mit Sprachhaus M. Regie: Sandra Löwe. Neues Theater am Bahnhof, Stollenrain. 20 Uhr. Dornach Dornröschen. Ein Märchen der Brüder Grimm. Stehfigurenspiel. Kleine Märchenbühne Felicia. Kinder ab 4 Jahren. Goetheanum, Theater Felicia. 15 Uhr. Parzival. Lesung und Harfenmusik mit Marie-Odile Heinrich und Dirk Heinrich. In Deutsch und Englisch. Goetheanum, Schreinereisaal. 20 Uhr. Die lachende Maske. Nach Victor Hugo. Eurythmie-Ensemble Mistral. Arno Schostok, Regieberatung. Für Schüler ab 13 Jahren und Erwachsene. Goetheanum, Grundsteinsaal. 20 Uhr. Reinach «Klezmer – aber nicht nur!» Unterhaltungskonzert der Musikgesellschaft Konkordia, Dirigent Ueli Kipfer. Weiermatthalle. 20 Uhr.
Sonntag, 29. April Aesch «Dr doppleti Moritz», Schwank der Theatergruppe Aesch. Pfarreiheim. 14.30 Uhr. Arlesheim «concentration» nach Amélie Nothomb. Jugendtheater NTaB mit Sprachhaus M. Regie: Sandra Löwe. Neues Theater am Bahnhof, Stollenrain. 18 Uhr.
Dornach Dornröschen. Ein Märchen der Brüder Grimm. Stehfigurenspiel. Kleine Märchenbühne Felicia. Kinder ab 4 Jahren. Goetheanum, Theater Felicia. 11 Uhr.
Dienstag, 1. Mai
Arlesheim Zapzarap: «Ochsentour». Theater/ A cappella. Trotte. 11.30 Uhr. «concentration» nach Amélie Nothomb. Jugendtheater NTaB mit Sprachhaus M. Regie: Sandra Löwe. Neues Theater am Bahnhof, Stollenrain. 20 Uhr «Ab ufs Land!» Tag der offenen Bauernbetriebe. Hof Banga, Gruthweg 101. 11–17 Uhr. «Ab ufs Land!» Tag der offenen Bauernbetriebe. Hof Banga, Gruthweg 101. 11–17 Uhr.
Arlesheim Martin Staub: Bilder Welten. Ortsmuseum Trotte. 20. bis 29. April. Öffnungszeiten: Sa 11–17 Uhr, So 11–15 Uhr, Mi und Fr 16–20 Uhr. «Liebe auf den ersten Blick». Bilder aus der Sammlung. Bonnard, Dalì, Ernst, Hockney, Kiefer, Klee, Lichtenstein, Picasso, Tinguely u. a. Forum Würth, Dornwydenweg 11. Mo–So 11–17 Uhr. 27. April 2012 bis 6. Januar 2013. Christine Schäfer. Bilder aus Seide und Wolle. Foyer Ita Wegman Klinik. Tägl. 8–21 Uhr. 1. April bis 28. Mai. Musikalische Bildbetrachtung von Lucie Koechlin am Mittwoch, 2. Mai, 19.30 Uhr.
«gestern & heute». Neuere Arbeiten auf Papier von Hans-Martin Linde. Atelierhaus Arlesheim, Fabrikmattenweg 1 (im Tal). Geöffnet nach telef. Vereinbarung. Bis 12. Mai. Münchenstein Martin Raimann: «Tempus». Werkstattkultur 2012. Fr/Sa/So 14–20 Uhr. 27. April bis 13. Mai. Apéro: 29. April und 6. Mai, 11 Uhr. Vernissage: 27. April, 18 Uhr. Johannes Jäckli, Aquarelle, Elementarwesen und Hottinger-Zwerge. Tschudin Einrahmungen, Baselstr. 71. Öffnungszeiten: Di–Fr 9–12, 14–18 Uhr, Sa 9–12 Uhr. Bis 30. Mai. Reinach Claude Treptow. «Silhouettenspiele», Bilder. Wohn- und Bürozentrum für Körperbehinderte, Aumattstrasse 70–72. Mo–Do 7.30–12 und 13–17.30 Uhr, Fr 7.30–12 und 13–17 Uhr. Bis 27. April.
Reinach «Ab ufs Land!» Tag der offenen Bauernbetriebe. Erlenhof, Erlenhofstrasse, und Neuhof, Hauptstrasse 138. 11–17 Uhr.
Mittwoch, 2. Mai Arlesheim «concentration» nach Amélie Nothomb. Jugendtheater NTaB mit Sprachhaus M. Regie: Sandra Löwe. Neues Theater am Bahnhof, Stollenrain. 20 Uhr
Donnerstag, 3. Mai Arlesheim «Anissija’s Geschichte». Eine wahre Geschichte, aufgeschrieben von Tatjana A. Kouzminskaja, herausgegeben von Leo Tolstoi. Gastspiel. Spiel Nikola Weisse, Regie Tina Engel. Neues Theater am Bahnhof, Stollenrain. 20 Uhr
Sputnik – Der Blindenführhund Der Friedrich Reinhardt Verlag und das Kulturhaus Bider & Tanner laden Sie herzlich ein zur Buchvernissage
Gewonnen hat beim Kreuzworträtsel vom 19. April 2012 Angela Däppen, Im Steinacker 20, 4142 Münchenstein. In dieser Woche winkt ein Gutschein im Wert von 50 Franken von Bider und Tanner für das richtige Lösungswort. Schicken Sie Ihre Lösung per E-Mail: wettbewerb@ wochenblatt.ch, Fax: 061 706 20 30 oder Postkarte an das Wochenblatt für das Birseck und Dorneck, Postfach 843, 4144 Arlesheim.
1.
1.
FRANZ HOHLER:
ROLF DOBELLI:
Spaziergänge, Erzählungen, Luchterhand Verlag
2.
HANSJÖRG SCHNEIDER:
Die Kunst des klaren Denkens. 52 Denkfehler, die Sie besser anderen überlassen, Philosophie, Hanser Verlag
Nilpferde unter dem Haus. Erinnerungen, Träume, Erinnerungen, Diogenes
2.
3.
Jesus, Religion, Piper Verlag
ANDREA CAMILLERI:
3.
HANS KÜNG:
Das Ritual der Rache. FLORIANNE KOECHLIN, Commissario Montalbano vermisst einen guten Freund, DENISE BATTAGLIA: Krimi, Lübbe Mozart und die List der Hirse, Natur, Lenos Verlag 4.
PATRICK MODIANO:
Béatrice Coffen: «Sputnik – Der Blindenführhund»
Ihre Einsendungen müssen bis spätestens Montag, 30. April 2012, bei uns eintreffen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Illustriert von Nicolas d’Aujourd’hui
Basels schönste Seiten.
Steinobst
Münchenstein Seniorentanz zu schöner, nostalgischer Musik. Tanzcafé «In the Mood», Pumpwerkstrasse 25. Mit Gratisabholdienst. 14.30 –17.30 Uhr.
Ausstellungen
Aesch Fest der Kulturen: Ungarn. Rudolf Steiner Schule Birseck (beim Bahnhof Aesch). Ausführliches Programm Seite 22. 10 bis 17 Uhr. «Ab ufs Land!» Tag des offenen Weinkellers. Im Tschäpperli, Klus. 11 bis 17 Uhr.
Herzlichen Glückwunsch
Lösung 16/2012:
Donnerstag, 26. April 2012 Nr. 17
Bücher gibts am Bankenplatz. Aeschenvorstadt 2, 4010 Basel, T 061 206 99 99, Onlineshop: www.biderundtanner.ch
Der Blindenführhund bedeutet für seinen Halter mehr Mobilität und Autonomie sowie langjährige, tiefe Freundschaft mit ihren Freuden und Sorgen. Integriert in einer von Hektik geprägten Gesellschaft, machen Hund und Halter teils spannende und rührende Begegnungen, teils sind sie Zeugen unglücklicher Vorfälle, die auf Unwissen oder Verständnislosigkeit der sehenden Mitmenschen zurückzuführen sind.
6.
PÉTER NÁDAS:
Termin: Mittwoch, 9. Mai 2012, 19.30 Uhr Türöffnung: 19.15 Uhr Eintritt frei! Anmeldung erwünscht unter: Tel. 061 206 99 96 oder ticket@biderundtanner.ch
MARTIN MATTER:
JAVIER MARIAS:
P-26. Eine Geheimarmee, die keine war. Wie Politik und Medien die Vorbereitung des Widerstandes skandalisierten, Schweizer Geschichte, Hier & Jetzt Verlag
Die sterblich Verliebten, Roman, S. Fischer Verlag
6.
8.
JOACHIM GAUCK:
JOAN DIDION:
Winter im Sommer – Frühlling im Herbst, Biografie, Pantheon Verlag
Parallelgeschichten, Roman, Rowohlt Verlag
7.
Sputnik, die Comicfigur dieses Bandes, verkörpert einen freundlichen, zuverlässigen, doch manchmal etwas unbeholfenen Labrador, der als Blindenführhund im Einsatz ist und von seinen Erlebnissen erzählt. Diese sind in zwölf Geschichten aufgeteilt, die den Jahreszeiten folgen und Einblick in die täglichen Herausforderungen eines Führgespanns verschaffen. Veranstaltungsort: Kulturhaus Bider & Tanner Aeschenvorstadt 2, 4010 Basel
4.
Im Café der verlorenen PETER VON MATT: Jugend, Roman, Hanser Verlag Das Kalb von der Gotthard5. post. Zur Literatur und Politik in der Schweiz, Politik, ANNETTE PEHNT: Hanser Verlag Chronik der Nähe, Roman, Piper Verlag 5.
7.
MICHAEL LADWEIN: Prag. Genius einer Stadt, Stadtgeschichte, Futurum Verlag
8.
HANNES NÜSSELER: Das Seidenband, Basel Comic, Edition Moderne Blaue Stunden Stunden, Erinnerun Erinnerungen, 9. Ullstein Verlag
9.
RENÉ SALATHÉ (HRSG.):
LUKAS HARTMANN:
Jugendjahre in der Nordwestschweiz 1930 –1950
Räuberleben, Roman, Diogenes Verlag
10.
10.
PHILIPPE POZZO DI BORGO:
FRED VARGAS:
Ziemlich beste Freunde. Ein zweites Leben, Biografie, Hanser Verlag
Die Nacht des Zorns, Krimi, Aufbau Verlag