20161117 woz lbaanz

Page 1

Donnerstag, 17. November 2016

Verlag und Redaktion: Kronenplatz 12, Postfach, 5600 Lenzburg 2 Telefon 058 200 5820, Fax 058 200 5821

INHALT Amtliche Stadt Lenzburg Kirchenzettel Stellen Im Gespräch

2–5 6/7 8/9 9/10 13

Immobilien 14 Region 7/15–17 Agenda 23 Szene 23

PP 5600 Lenzburg 1, Nummer 46, 117. Jahrgang, Post CH AG Amtliches Publikationsorgan für den Bezirk Lenzburg und angrenzenden Gemeinden

Lenzburger Woche SEITE 7

SEITE 16

Erfolgreiches Projekt

Waldpflege

Mit Steamboat Bill Jr. präsentierte sich am letzten Wochenende das Ergebnis eines mitreissend opulenten Bildungsprojektes made in Lenzburg.

Im Forst von Othmarsingen sind neben Auslichtungsarbeiten am Felskopf noch weitere Waldpflegemassnahmen nötig.

Eine Unternehmerin mit Pioniergeist Buffetland www.seehotel-hallwil.ch

Seit 10 Jahren kultiviert Silvia Bossard – unter anderem in Hendschiken – erfolgreich Aargauer Safran. 2017 soll in den Safranfeldern auch Aargauer Schlafmohn blühen.

Lichtspieltheater

Melanie Solloso

I

m Zickzackkurs bewegen sich drei Erntehelferinnen über das lang gestreckte Ackerfeld in Hendschiken. Ihr Ziel sind die zierlichen, hellvioletten Blüten mit den roten Blütennarben und den leuchtend gelben Staubgefässen. In der zweiten Oktoberwoche haben die Mitarbeiterinnen vom Kleinunternehmen «tagora» begonnen, die Safran-Ernte einzubringen. Rund 2 Kilogramm von dem kostbaren Gewürz beträgt der Ernteertrag der zusammen 6000 m² grossen Felder in Hendschiken und Althäusern. Das hört sich zwar nach wenig an, ist aber ansehnlich in Anbetracht der Tatsache, dass das kostbare Gewürz in Gramm gehandelt wird. Ganze 48 Franken kostet ein Gramm Aargauer Safran. Zum Vergleich: Ein Gramm Gold kostet derzeit rund 41 Franken. Kein Wunder, wird das teure Gewürz auch rotes Gold genannt. Vom Learning by Doing zur Expertin «Eigentlich ist 2016 ein gutes Safranjahr», sagt tagora-Geschäftsleiterin Silvia Bossard. Die zierliche Frau mit den wachen, hellblauen Augen und den braunen Haaren hat das Unternehmen nach einem persönlichen Schicksalsschlag vor 10 Jahren gegründet. Sie überlebte einen Flugzeugabsturz, bei dem ihr Mann ums Leben kam. Mit der Idee, auf den Feldern ihres Vaters Safran anzubauen, fand sie den Weg zurück ins Leben. Was als von vielen belächelte Vision und Versuchsprojekt begann, hat über die Jahre professionelle Formen angenommen. Die 56-Jährige darf sich mittlerweile getrost Expertin in Sachen Safrananbau nennen. Sie weiss nicht nur, was die Pflanze zum Gedeihen alles braucht, sondern hat sich auch extensives Wissen in Bezug auf Pflege und Verarbeitung der Pflanze angeeignet – und das alles mit Learning by Doing. Während in den Anfangsjahren nur die Blütennarben gewonnen wurden, verarbeiten die

Salzkorn

tagora-Geschäftsleiterin Silvia Bossard packt selbst mit an: hier beim Zerpflücken der Safranblüte. (MS) rund 30 Erntehelferinnen heute die ganze Blüte. Acht Produkte – von der Backmischung über die Creme de Safran nach Geheimrezept bis hin zur Tagespflege mit Safranblüten – vertreibt tagora derzeit. Eine Visionärin durch und durch «Geht nicht, kann ich nicht, gibt es nicht bei mir», sagt Bosshard bestimmt, «ich frage mich stattdessen, was ich tun muss, damit es funktioniert.» Eine Visionärin durch und durch. Auch mit Rückschlägen weiss sie umzugehen. «Davon hatten wir schon sehr viele», sie schüttelt gedankenverloren den Kopf. Dieses Jahr beispielsweise fiel ein ganzes Feld von rund 2000 m² der Umstellung auf Biobetrieb zum Opfer. Statt zu düngen, hätten sie versucht, den Safran mit Abdecken vor Schädlingen zu bewahren. «Das mochte der Safran nicht. – Jetzt sind wir wieder um eine Erfahrung reicher», sagt Bosshard fast beiläufig und zuckt mit den Schultern. Statt zwei Kilogramm Safran rechnet die Mittfünfzigerin für 2016 mit einem Ernteertrag von einem Kilogramm. Trotz Einbusse sei sie zufrieden. «Stellen Sie sich vor, diesen Ertrag haben wir mit weniger als der Hälfte an Ackerfläche als normal erzielt.» Die Umstellung auf Bio sei übrigens mittlerweile gelungen. Dünger aus Grüngut vertrug die zarte Gewürzpflanze.

Dank dem Safran, aber auch dank ihrer zwei Pferde, Alvarez und Ronix, konnte Bossard nach ihrem Schicksalsschlag und trotz andauernden körperlichen Beschwerden neue Wege einschlagen. Ihr grosses Ziel ist es, tagora in den nächsten 2 bis 3 Jahren auf selbsttragende Füsse zu stellen. Um das zu erreichen, erweitert tagora die Anbaufläche 2017 von 2 auf 6 Hektaren. Auch ein Ausbau der Produktepalette ist fest geplant, bereits aufgegleist ist eine Safran-Kosmetiklinie, aber auch die Erschliessung eines weiteren Produkts im Nischenmarkt. Schlafmohnöl für Körperpflege Läuft alles nach Plan, soll 2017 in den Safranfeldern von Hendschiken und Althäusern nämlich zusätzlich Schlafmohn blühen. Die leuchtend rote Blume ist vor allem für ihre narkotisierende Wirkung bekannt. Sie habe aber noch viele andere Vorzüge, schwärmt Bossard. «Das Öl der Pflanze eignet sich hervorragend für kosmetische Produkte.» Und wer weiss, welche weiteren Anwendungsmöglichkeiten die findige Pionierin beim Schlafmohn noch entdecken wird. Den Samen für 2 Hektaren Schlafmohn hat die Kleinunternehmerin bereits bestellt – dem Pionierprojekt «Aargauer Schlafmohn» sollte also für nächstes Jahr nichts mehr im Wege stehen.

1

hre 9 Ja

zufr

iede

ne K

un

aft dsch

N. Gjini

– 5702 Niederlenz Natel 079 288 35 35 Tel. 062 891 36 23, n.gjini@bluewin.ch www.gjini-gartenbau.ch

Jetzt aktuell Winterschnitt – Bäume und Sträucher schneiden – Gartenabräumung

Ein Anruf lohnt sich!

Wenn die Tage kürzer, die Nächte länger werden, zieht es uns wie die Mücken magisch ans Licht. Licht verspricht Wärme für Füsse, Hände und Herz. Heiner Halder Und Sicherheit in der Dunkelheit. Diese Komponenten führten zu allerhand Winterbrauchtum. «Lueg mis Räbeliechtli, ich has sälber gmacht. Lüüchtets nid vo wiitem, wie en Stärn dur d Nacht?» Aus rund 330 Kinder-Kehlen tönte das traditionelle Lied, als kürzlich der glühende Tatzelwurm sich durch die Gassen der Altstadt wand. Die Augen der Kleinen strahlten mit den leuchtenden, kunstvoll filigran verzierten Laternchen um die Wette. Ein Auftritt, der in seiner schlichten Anmutung und mit seiner einfachen Botschaft Leib und Seele wärmt. Zahlreiche Zuschauer genossen dieses schöne Schauspiel im verdunkelten Zentrum. Leider sabotierten – wie schon jüngst beim mitternächtlichen Joggeliumzug – einzelne erhellte Schaufenster die zauberhafte Stimmung im Städtchen. Dass Banken und Bibliothek in ihren Schalterhallen für die Benutzer Beleuchtung brauchen, ist verständlich. Nicht aber das unsolidarische Verhalten noch in der Rathausgasse verbliebener Geschäfte nach Ladenschluss. Doch lassen wir uns die adventliche vorfreudige Stimmung dadurch nicht vermiesen. Bereits ist ein weiteres traditionelles Lichtspieltheater in Sicht, die Weihnachtsbeleuchtung im Stadtzentrum. Lenzburg im milden Licht der Lämpchengirlanden und geschmückten Tannenbäumchen ist eine der schönsten kommerziellen Kulissen für ein kauffreudiges Publikum. Und besonders verdienstlich: Auch die vielen leeren Schaufenster werden solidarisch nahtlos in die Lichterkette einbezogen. Übrigens: Am Montag war der Mond noch voller als sonst – ein sehr seltenes Naturschauspiel, das alles in den Schatten stellt. Heiner Halder, Lenzburg

Erlebnis Hall wilersee

Telefon 056 667 00 00 www.schifffahrt-hallwilersee.ch info@schifffahrt-hallwilersee.ch


Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 17. November 2016 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

2

Amtliches

Auto Germann News

DINTIKON

Baugesuch Rolf und Christine Furter-Hilfiker Mattenweg 7, 5600 Lenzburg Planverfasser: huberarchitekt.ch Herbert Huber Bahnhofstrasse 3 5600 Lenzburg Bauobjekt: Abbruch Wohnhaus Assek-Nr. 880 und Garage Assek-Nr. 1857 Neubau Doppeleinfamilienhaus mit Garage Bauplatz: Gärtnerweg 4/6 (Abbruch) Juraweg 21/23 (Neubau) Parzelle Nr. 578 Öffentliche Auflage auf dem Stadtbauamt vom 18. November bis 19. Dezember 2016. Einwendungen sind während der Auflagefrist dem Stadtrat schriftlich (mit Begehren und Begründung) einzureichen. Stadtrat

Lassen Sie sich elektrisieren Seit der ersten Generation von Elektrofahrzeugen ist viel Zeit vergangen. Aus Zukunftsvisionen ist Realität geworden: Technologie, Design und Effizienz haben sich auf ungeahnte Weise verbessert. Längst sind Elektroautos in aller Munde und immer mehr Automobilisten geniessen die vielen Vorteile.

Chlauschlöpfen Trainingsstunden für alle (mit Geisselvater Ernst Lüthi und Team) Samstag, 19. November und Samstag, 3. Dezember 2016 um 14.00 Uhr in der Begegnungszone der Lenzburger Altstadt. Treffpunkt: KV-Schulhaus.

Der Nissan Leaf

Jeder Teilnehmer erhält gratis ein Zvieri.

Der Nissan Leaf und der Opel Ampera bieten eine attraktive Variante zu den herkömmlichen Autos, die mit Benzin-, Diesel-, oder Hybridtechnologie unterwegs sind. Beide Modelle überzeugen durch Eigenschaften, welche moderne Elektrofahrzeuge besonders auszeichnen. Die rasche Beschleunigung und ihr Fahrverhalten zeichnen sie genauso aus, wie ihre Umweltfreundlichkeit und ihre Kosteneffizienz. Oder anders gesagt: Im Unterhalt sind sie äusserst günstig und ihr CO2-Ausstoss beträgt sagenhafte 0 Milligramm. Wer es leise mag, wird begeistert sein. Der Motor ist kaum hörbar. Elektrofahrzeuge bewegen sich fast wie von Zauberhand. Zero Emission: Die Antwort auf brennende Umweltfragen Elektromobilität ist die Antwort auf die Frage, wie sich umweltbewusstes und sauberes Autofahren heute und in Zukunft realisieren lässt. Und dies erst noch im Sinne der Nachhaltigkeit. Klar, auch Strom lässt sich nicht umsonst und nicht ohne Nebenwirkungen produzieren. Aber immerhin besteht die Möglichkeit, dank der Gewinnung von Sonnenlicht eine eigene «Stromtankstelle» zu betreiben und den selber produzierten Strom als Energiequelle für das Elektrofahrzeug zu verwenden. Natürlich stellen sich für die Interessenten bei Elektrofahrzeugen einige zentrale Fragen: Wie hole ich das Maximum aus meinem Elektrofahrzeug heraus? Wie lange dauert der Ladevorgang der Batterie? Wie viel beträgt die Reichweite und wie fühlt sich das Fahren mit einem Elektrofahrzeug an? Bei Elektrofahrzeugen wird beim Bremsen und bei Bergabfahrten der Elektromotor zum Generator. Dadurch lässt sich die Batterie neu laden – ohne Aufwand und ohne die Vernichtung von kostbaren Rohstoffen. Die Aussentemperaturen, der Typ der Ladestation, das Kabel und die Ladetechnik entscheiden, wie lange die Batterieladezeit dauert. Die Fahrzeuge können zu Hause oder bei öffentlichen Ladestationen aufgeladen werden. Je nach Modell beträgt die Reichweite bis zu 250 km (Nissan Leaf) oder über 500 km (Opel Ampera). Natürlich sind auch die Kosten zu erwähnen. Sie sind überraschend tief: Bei einem Nissan Leaf rechnet man mit ca. Fr. 130.00 Werkstattkosten pro Jahr, Fr. 30.00 für die monatlichen Stromkosten und Fr. 3.00 für 100 km. So günstig kann Mobilität heute sein! Vertiefte Informationen – Daten und Fakten Auf unserer Webseite finden Sie einen Bericht mit vertieften Informationen rund um das Thema «Elektromobilität»: www.autogermann.ch/index.php/service/ elektromobilitaet/ Jetzt Elektrofahrzeuge Probefahren Telefon 062 889 22 22 E-Mail: info@autogermann.ch www.autogermann.ch

Baugesuch

Bauherr:

70. Chlauschlöpfwettbewerb jeder Teilnehmer erhält einen Spezialpreis Sonntag, 4. Dezember 2016 auf dem Metzgplatz Motto: Alle Schülerinnen und Schüler machen mit!

117. Jahrgang

162. Jahrgang 94. Jahrgang Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden Ammerswil, Auenstein, Bettwil, Birrwil, Boniswil, Brunegg, Dintikon, Dürrenäsch, Egliswil, Fahrwangen, Hallwil, Hendschiken, Holderbank, Hunzenschwil, Lenzburg, Leutwil, Meisterschwanden-Tennwil, Möriken-Wildegg, Niederlenz, Othmarsingen, Rupperswil, Sarmenstorf, Schafisheim, Seengen, Seon, Staufen und Veltheim Regionale Wochenzeitung der Gemeinde Beinwil am See. Herausgeberin: AZ Anzeiger AG Geschäftsführer: Stefan Biedermann Adresse Redaktion/Verlag/Anzeigen: AZ Anzeiger AG Kronenplatz 12, 5600 Lenzburg 2 www.lba.azmedien.ch Telefon 058 200 58 20, Fax 058 200 58 21 Kennzahlen: Gesamtauflage: 32 991 Ex. Erscheint jeden Donnerstag Kontakt: Alle Mitarbeiter erreichen Sie unter: vorname.name@azmedien.ch Redaktion redaktion@lenzburger-lba.ch Telefon 058 200 58 12 Redaktionsleitung: Beatrice Strässle (ST) beatrice.straessle@azmedien.ch Redaktionsteam: Melanie Solloso (MS) melanie.solloso@azmedien.ch Redaktionelle Mitarbeit: Larissa Hunziker (LH), Alfred Gassmann (AG), Stefanie Osswald (StO), Alexander Studer (ASt), Pia Weber (PW), Peter Winkelmann (PWi) Redaktionsschluss: Dienstag, 12 Uhr Copyright: Herausgeberin Die Redaktion übernimmt keine Verantwortung für eingesandtes Material Anzeigen inserate@lenzburger-lba.ch Telefon 058 200 58 20, Fax 058 200 58 21 Susanne Basler Telefon 058 200 58 28 Fax 058 200 58 21 susanne.basler@azmedien.ch Barbara Zobrist Telefon 058 200 58 27 barbara.zobrist@azmedien.ch Fabian Engesser Telefon 058 200 58 18 fabian.engesser@azmedien.ch Inseratenannahmeschluss: Dienstag, 16 Uhr Probeabzüge: Freitag, 12 Uhr, Vorwoche Sistierungen/Korrekturen: Dienstag, 12 Uhr Todesanzeigen: Mittwoch, 11 Uhr Vertrieb: Die Post Aboservice und Zustellung abo@azmedien.ch Telefon 058 200 55 55, Fax 058 200 55 56 Druck: Mittelland Zeitungsdruck AG Neumattstrasse 1, 5001 Aarau Ein Produkt der Verleger: Peter Wanner www.azmedien.ch Namhafte Beteiligungen nach Art. 322 Abs. 2 StGB: AZ Anzeiger AG, AZ Fachverlage AG, AZ Management Services AG, AZ Regionalfernsehen AG, AZ TV Productions AG, AZ Verlagsservice AG, AZ Vertriebs AG, AZ Zeitungen AG, Belcom AG, Dietschi AG, Media Factory AG, Mittelland Zeitungsdruck AG, Vogt-Schild Druck AG, Vogt-Schild Vertriebs GmbH, Weiss Medien AG

13.30 bis 14.00 Uhr: Einschreiben der Wettkämpfer 14.00 Uhr: Wettkampfbeginn 15.30 Uhr: Für alle Teilnehmer gratis ein Zvieri sowie Preisverteilung

Chlausmarktchlöpfete Mittwoch, 7. Dezember 2016 Treffpunkt für Gross und Klein um 19.00 Uhr in der Rathausgasse

Regionaler Chlauschlöpfwettbewerb Sonntag, 11. Dezember 2016 ab 12.30 Uhr beim Mehrzweckgebäude in Möriken Kontaktperson: Urs Schwager Gustav-Henckell-Strasse 16, Lenzburg (Tel. 079 385 70 82). Lenzburg, 17. November 2016 Ortsbürgerkommission Stadt Lenzburg

Entwidmung von öffentlichem Strassenareal Im Zusammenhang mit der Umzonung «Hornerfeld West» und dem Gestaltungsplan «Hornerfeld West» hat der Stadtrat die Entwidmung des im Perimeter liegenden Teils der Othmarsingerstrasse zwischen Gexistrasse und Kantonsstrasse K123 (A1-Zubringer) beschlossen. Die Unterlagen liegen vom 19. November bis zum 19. Dezember 2016 auf dem Stadtbauamt auf und können während der Schalteröffnungszeiten eingesehen werden. Allfällige gegen diese Entwidmung gerichtete Einwendungen sind innerhalb der Auflagefrist dem Stadtrat Lenzburg, 5600 Lenzburg, einzureichen. Die Einwendungen sind zu begründen und haben einen Antrag zu enthalten. Lenzburg, 16. November 2016 STADTRAT LENZBURG

AMMERSWIL

Baugesuch Bauherrschaft: Adrian Müller und Simona Mazzariello Hunzenschwil Bauvorhaben: Sichtschutz und Parkplatz Ortslage: Parz. Nr. 467, Schoorenweg 5 A Öffentliche Auflage vom 18. November bis 19. Dezember 2016 in der Gemeindekanzlei Ammerswil und auf der Bauverwaltung Seengen. Einwendungen sind während der Auflagefrist schriftlich und begründet im Doppel dem Gemeinderat einzureichen. Ammerswil, 16. November 2016 Gemeinderat INSERAT

Verkehrsbeschränkungen Auenstein In der Au in K 471, Talstrasse – Kein Vortritt Hinweis: Im Zusammenhang mit dem Projekt «Fussgängerquerung Talstrasse» (Gemeinde Veltheim) Einsprachen gegen diese Verkehrsbeschränkung(en) sind innert 30 Tagen seit Publikation im Amtsblatt, vom 19. November bis 19. Dezember 2016, bei der verfügenden Behörde einzureichen. Die Einsprache muss einen Antrag und eine Begründung enthalten. Aarau, 15. November 2016 Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Abteilung Tiefbau, Unterabteilung Verkehrsmanagement, Entfelderstrasse 22, 5001 Aarau

Bauherrschaft Post Immobilien AG Wankdorfallee 4, Bern Grundeigent. Oskar Setz AG Lagerstrasse 12, Dintikon Projektverf. Wenger Partner AG Schönmattstrasse 8, Reinach Bauobjekt Umbau Büroräume / Anfahrtsrampen Logistikzentrum Dintikon Standort Lagerstrasse 12, Parz. Nr. 626 Zus. Bew.: Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Aarau Öffentliche Auflage vom 18. November bis 19. Dezember 2016 in der Gemeindekanzlei Dintikon. Einwendungen sind während der Auflagefrist beim Gemeinderat Dintikon schriftlich einzureichen und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Gemeinderat

DÜRRENÄSCH

Gemeindeversammlung BONISWIL www.boniswil.ch

Baugesuch Bauherrschaft: Urs Leibundgut Weidweg 1, 5706 Boniswil Projektverf.: Hans Häusermann Wächterweg 11, 5707 Seengen Bauvorhaben: Garagen-Neubau Ortslage: Parzelle 211, Weidweg 1 Öffentliche Auflage des Baugesuchs auf der Gemeindekanzlei Boniswil vom 18. November bis und mit 19. Dezember 2016. Einwendungen sind während der Auflagefrist dem Gemeinderat Boniswil, 5706 Boniswil, schriftlich einzureichen, versehen mit einem Antrag und einer Begründung. Boniswil, 15. November 2016 Gemeinderat

Freitag, 25. November 2016, 20.15 Uhr, in der Turnhalle Die Einladung mit Traktandenliste, Berichten und Anträgen wurde allen Stimmberechtigten fristgerecht zugestellt. Der Stimmrechtsausweis befindet sich auf der hinteren Umschlagseite der Einladungsbroschüre. Er ist abzutrennen und beim Betreten des Versammlungslokals abzugeben. Für die eidgenössische und kantonalen Volksabstimmungen sowie die Regierungsratswahl (2. Wahlgang) vom 27. November 2016 ist vor der Gemeindeversammlung in der Turnhalle die Urne geöffnet. Für die Stimmabgabe ist der separate Stimmrechtsauweis zu verwenden. Auf diesem sind die übrigen Urnenöffnungszeiten und die Anleitung bezüglich Stellvertretung sowie briefliche Stimmabgabe enthalten. Die Stimmberechtigten werden ersucht, die Anleitung zu beachten. Dürrenäsch, 15. November 2016 Gemeinderat

Baugesuch Bauherrschaft: Valiant Bank AG Projektverf.: Neon-Bächli AG Müseigenstrasse 24 Beinwil am See Bauvorhaben: Umbeschriftung Fassadenreklame Ortslage: Parzelle 1112, Dinkelhof 1 Öffentliche Auflage des Baugesuchs auf der Gemeindekanzlei Boniswil vom 18. November bis und mit 19. Dezember 2016. Einwendungen sind während der Auflagefrist dem Gemeinderat Boniswil, 5706 Boniswil, schriftlich einzureichen, versehen mit einem Antrag und einer Begründung. Boniswil, 10. November 2016 Gemeinderat

BRUNEGG

Verkehrsanordnungen Gestützt auf das Bundesgesetz über den Strassenverkehr vom 19. Dezember 1958, Art. 3 Abs. 2–4 SVG § 1 des Gesetzes über den Vollzug des Strassenverkehrsrechts vom 6. März 1984 und die dazugehörige Verordnung über die Strassensignalisation vom 5. September 1979 wird folgende Verkehrsanordnung verfügt: Brunegg

Ersatzwahl Mitglied Gemeinderat für den Rest der Amtsperiode 2014–2017; stille Wahl Für den zweiten Wahlgang wurde kein Kandidat / keine Kandidatin angemeldet. Deshalb ist mit der amtlichen Publikation, dass keine Anmeldung eingegangen ist, eine Nachmeldefrist von 5 Tagen angesetzt worden, innert der neue Vorschläge eingereicht werden konnten. Innert dieser Nachmeldefrist ging eine Anmeldung ein. Da die Anzahl der Anmeldungen nach der Nachmeldefrist die Anzahl der zu vergebenden Sitze nicht übertrifft, hat das Wahlbüro gestützt auf § 33 GPR als Mitglied des Gemeinderates für den Rest der Amtsperiode 2014–2017 als in stiller Wahl gewählt erklärt: Schlapbach Werner, geb. 1951, von Belp BE, Brühlstrasse 15, Dürrenäsch, SVP, neu. Dadurch findet am 18. Dezember 2016 keine Urnenwahl statt. Wahlbeschwerden sind innert drei Tagen nach Entdeckung des Beschwerdegrundes, spätestens aber am dritten Tag nach der Veröffentlichung des Ergebnisses eingeschrieben beim Regierungsrat des Kantons Aargau, Regierungsgebäude, 5001 Aarau, einzureichen. Die Beschwerdeschrift muss einen Antrag und eine Begründung enthalten sowie den Sachverhalt kurz darstellen. Dürrenäsch, 15. November 2016 Wahlbüro

Hauptstrasse, Parkplatz auf Parzelle 253, «Parkieren verboten», Signal 2.50 mit Zusatztext: «Montag–Freitag von 6.00–19.00 Uhr und Samstag von 6.00–17.00 Uhr, ausgenommen Kunden Bäckerei / Café Lehmann». Einsprachen Gegen diese Verkehrsanordnung kann jeder Betroffene innert 30 Tagen nach der Veröffentlichung im kantonalen Amtsblatt vom 18. November 2016 beim Gemeinderat Brunegg schriftlich Einsprache erheben. Die Einsprache muss einen Antrag und eine Begründung enthalten. Brunegg, 15. November 2016 Gemeinderat Brunegg

EGLISWIL

Baugesuch Bauherr Bauobjekt Auflage

Weber AG, Seengerstrasse 28 5704 Egliswil Autounterstand auf Parzelle Nr. 700 an der Seengerstrasse Baugesuch und Pläne liegen bis zum 19. Dezember 2016 in der Gemeindekanzlei öffentlich auf.

Einwendungen sind während der Auflagefrist schriftlich und im Doppel an den Gemeinderat zu richten. Egliswil, 15.November 2016 Gemeinderat

Baugesuch Bauherrschaft: Genossenschaft Migros Aare, Industriestrasse 20, Schönbühl Bauobjekt: Umbau und Neueinrichtung Supermarkt im Erdgeschoss Ersatz Haustechnik im Untergeschoss Ortslage: Hintergasse 12, Parzelle Nr. 984 Zus. Bew.: Amt für Wirtschaft und Arbeit (AWA), Aarau Brandschutz, Aargauische Gebäudeversicherung (AGV), Aarau Das Baugesuch liegt gemäss § 60 Abs. 2 BauG vom 18. November 2016 bis 19. Dezember 2016 auf der Gemeindekanzlei, Hauptstrasse 10, 5616 Meisterschwanden, zur Einsichtnahme auf. Einwendungen sind innert der Auflagefrist schriftlich mit Antrag und Begründung dem Gemeinderat Meisterschwanden einzureichen. Regionale Bauverwaltung


3

Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 17. November 2016 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Amtliches Wet Clean – Das zukunftsweisende Reinigungsverfahren für moderne Textilien auf ökologischer Basis – der Umwelt zuliebe

«Sauber wirds nur mit Wasser.» Oberdorfstrasse 42 5703 Seon T 062 775 60 00 Susanne Habegger

Sonntags-Chlausklöpfen mit Chlausbar Am 27. November 2016 ab 18.30 Uhr auf dem Yul-Brynner-Platz Am 4. Dezember 2016 ab 18.30 Uhr auf dem Yul-Brynner-Platz An diesen Sonntagabenden haben aktive Chlausklöpferinnen und Chlausklöpfer ab 18.30 bis 20.00 Uhr die Gelegenheit, unter kundiger Anleitung auf dem Yul-Brynner-Platz das Chlausklöpfen zu üben und zu trainieren. Es besteht die Möglichkeit, am Feuer eine Cervelat am Stecken zu bräteln. Möriken, 14. November 2016 möwikultur

www.wetcleancenter-seon.ch

Holderbank

Baugesuch Baugesuch Bauherr:

Quadreal AG, Lindenhofweg 4 8806 Bäch SZ Planverfasser: Strebel Architektur AG Obere Brühlstrasse 4 4800 Zofingen Bauobjekt: Neubau Einfamilienhaus Bauplatz: Trottengasse 4a, Parzelle 1028 (Teilparzelle von 150) Zus. Bewillig.: kantonale Denkmalpflege Öffentliche Auflage auf der Gemeindekanzlei vom 18. November bis 19. Dezember 2016. Einwendungen sind während der Auflagefrist dem Gemeinderat schriftlich (mit Begehren und Begründung) einzureichen. Gemeinderat

Baugesuch Bauherr:

Hufschmid Roman Föhrenweg 3, Holderbank Bauobjekt: Einzäunung sowie 2 Fahrnisbauten entlang Waldrand (Nachträgliches Baugesuch) Bauplatz: Parzelle Nr. 674 Föhrenweg Öffentliche Auflage auf der Gemeindekanzlei vom 18. November bis 19. Dezember 2016. Einwendungen sind während der Auflagefrist dem Gemeinderat schriftlich (mit Begehren und Begründung) einzureichen. Gemeinderat

Bauherrschaft: Metzler Gerold Hauptstrasse 34, Wolfwil Bauobjekt: Photovoltaikpanel hinter Geländer an Gebäudefassade, Renovation Fassade, Innere Seehalde, Boots- und Badehaus Parzelle Nr. 1249 Zus. Bew.: Kantonale Zustimmung Das Baugesuch liegt gemäss § 60 Abs. 2 BauG vom 18. November bis 19. Dezember 2016 auf der Gemeindekanzlei, Hauptstrasse 10, 5616 Meisterschwanden, zur Einsichtnahme auf. Einwendungen sind innert der Auflagefrist schriftlich mit Antrag und Begründung dem Gemeinderat Meisterschwanden einzureichen. Regionale Bauverwaltung

Baugesuch Bauherrschaft: Metzler Gerold Hauptstrasse 34, Wolfwil Bauobjekt: Solarpanel auf Dach, Badetreppe mit Podest renovieren, Innere Seehalde, Boots- und Badehaus Nr. 266 Parzelle Nr. 1249 Zus. Bew.: Kantonale Zustimmung Das Baugesuch liegt gemäss § 60 Abs. 2 BauG vom 18. November bis 19. Dezember 2016 auf der Gemeindekanzlei, Hauptstrasse 10, 5616 Meisterschwanden, zur Einsichtnahme auf. Einwendungen sind innert der Auflagefrist schriftlich mit Antrag und Begründung dem Gemeinderat Meisterschwanden einzureichen. Regionale Bauverwaltung

Veröffentlichung der Publikation eines Gesuches um ordentliche Einbürgerung Gemeindeversammlungsbeschlüsse Folgende Person hat bei unserer Gemeinde ein Gesuch um ordentliche Einbürgerung gestellt: – Rinaldi-Tutti Kaija Marjatta, Jg. 1959, weiblich, von Finnland, wohnhaft in Holderbank, Oberackerstrasse 20A Jede Person kann innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation dem Gemeinderat eine schriftliche Eingabe zum Gesuch einreichen. Diese Eingaben können sowohl positive wie negative Aspekte enthalten. Der Gemeinderat wird die Eingaben prüfen und in seine Beurteilung zuhanden der Einwohnergemeindeversammlung einfliessen lassen. Holderbank, 14. November 2016 Gemeindekanzlei

Publikation eines Gesuches um ordentliche Einbürgerung Folgende Person hat bei unserer Gemeinde ein Gesuch um ordentliche Einbürgerung gestellt: – Teichmann-Volk Nataliya, Jg. 1968, weiblich, aus der Ukraine, wohnhaft in Holderbank, Buchenweg 2 Jede Person kann innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation dem Gemeinderat eine schriftliche Eingabe zum Gesuch einreichen. Diese Eingaben können sowohl positive wie negative Aspekte enthalten. Der Gemeinderat wird die Eingaben prüfen und in seine Beurteilung zuhanden der Einwohnergemeindeversammlung einfliessen lassen. Holderbank, 14. November 2016 Gemeindekanzlei

HENDSCHIKEN

Baugesuch Bauherr:

Paul und Corinne Fuhrer Sattelbogenstrasse 32, Wohlen Bauobjekt: Luft/Wasser-Wärmepumpe Split-Bauweise Objektadresse: Dottikerstrasse 7 Parzelle 1111 Öffentliche Auflage des Baugesuchs von Freitag, 18. November, bis Montag, 19. Dezember 2016, bei der Gemeindeverwaltung. Einwendungen sind schriftlich, mit Antrag und Begründung, innert der Auflagefrist zu richten an den Gemeinderat, 5604 Hendschiken.

Gestützt auf § 15 des Gesetzes über die Ortsbürgergemeinden werden die Versammlungsbeschlüsse der Ortsbürgergemeinde Meisterschwanden veröffentlicht. Die Ortsbürgergemeindeversammlung vom 10. November 2016 hat folgende Beschlüsse gefasst: 1. Genehmigung des Protokolls der Ortsbürgergemeindeversammlung vom 2. Juni 2016 2. Genehmigung des Budgets 2017 der Ortsbürgergemeinde Dem fakultativen Referendum unterstehen alle Beschlüsse der Ortsbürgergemeindeversammlung. Gestützt auf § 26 Abs. 2 des Gemeindegesetzes werden die Versammlungsbeschlüsse der Einwohnergemeinde Meisterschwanden veröffentlicht. Die Einwohnergemeindeversammlung vom 10. November 2016 hat folgende Beschlüsse gefasst: 1. Genehmigung des Protokolls der Einwohnergemeindeversammlung vom 8. Juni 2016 2. Einführung der Schulsozialarbeit an der Primarschule Meisterschwanden; Schaffung einer 50%-Stelle ab Schuljahr 2017/2018 3. Genehmigung des Budgets 2017 der Einwohnergemeinde mit einem neuen Steuerfuss von 68% (bisher 71%) 4. Parzelle Nr. 1580 (Innere Seehalde); Genehmigung Kaufvertrag mit Christoph Koch 5. Einbürgerung; Zusicherung des Gemeindebürgerrechts an: a) Buchter Daniel, Eden und Merlin b) Demircan Hüseyin und Serpil Dem fakultativen Referendum unterstehen die Beschlüsse Nr. 1 bis 4 der Einwohnergemeindeversammlung. Die Zusicherungen des Gemeindebürgerrechts bei Traktandum 5 der Einwohnergemeinde sind abschliessend gefasst worden und unterstehen nicht dem Referendum. Positive und negative Beschlüsse der Gemeindeversammlung sind der Urnenabstimmung zu unterstellen, wenn dies von einem Zehntel der Stimmberechtigten innert 30 Tagen, gerechnet ab Veröffentlichung, schriftlich verlangt wird (§ 31 Abs. 1 Gemeindegesetz). Unterschriftenlisten für Referendumsbegehren können bei der Gemeindekanzlei bezogen werden. Vor Beginn der Unterschriftensammlung kann die Liste der Gemeindekanzlei zur Vorprüfung des Wortlautes des Begehrens eingereicht werden. Ablauf der Referendumsfrist: 19. Dezember 2016 Meisterschwanden, 17. November 2016 Der Gemeinderat

Projektauflage

Projektauflage

Gemeinde: Schafisheim Strecke: IO/AO; K379, Lenzburgerstrasse Strassensanierung mit Umgestaltung Ortsdurchfahrt, Teilprojekt 3 (Abschnitt Knoten Kehrbrunnen bis östliche IO/AO-Grenze) Die Projektpläne, der Landerwerbsplan und die Landerwerbstabelle liegen gemäss § 95 Abs. 2 und 3 des Gesetzes über Raumentwicklung und Bauwesen (Baugesetz, BauG) während 30 Tagen, vom 21. November bis 20. Dezember 2016, in der Gemeindeverwaltung Schafisheim öffentlich auf und sind während der Öffnungszeiten einsehbar. Einwendungen gegen das Bauprojekt sind während der Auflagefrist schriftlich an das Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Abteilung Tiefbau, Sektion Landerwerb, Entfelderstrasse 22, 5001 Aarau, einzureichen. Sie haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Im Einwendungsverfahren wird keine Parteientschädigung ausgerichtet. Allfällige Verkehrsanordnungen werden separat nach Strassenverkehrsrecht verfügt. Der Entscheid über das Bauprojekt (§ 95 BauG) gilt als Enteignungstitel. Dieser berechtigt zur Enteignung für Massnahmen, die darin mit genügender Bestimmtheit festgelegt sind. Rechte, die in der Landerwerbstabelle nicht aufgeführt sind und durch das Bauprojekt betroffen werden, sind ebenfalls innert der Auflagefrist schriftlich anzumelden. Über den Erwerb der in der Landerwerbstabelle aufgeführten Rechte wird in einem späteren Verfahren entschieden (§ 151 BauG). Anträge, die bereits jetzt mit Einwendung gegen das Bauprojekt hätten gestellt werden können, sind dann unzulässig (§ 152 BauG). Aarau, 10. November 2016 Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Tiefbau, Sektion Landerwerb

Gemeinde: Schafisheim Strecke: IO/AO; K246, Seetalstrasse Strassensanierung mit Umgestaltung Ortsdurchfahrt, Teilprojekt 5 (Abschnitt Knoten Kehrbrunnen bis Haselweg) Die Projektpläne, der Landerwerbsplan und die Landerwerbstabelle liegen gemäss § 95 Abs. 2 und 3 des Gesetzes über Raumentwicklung und Bauwesen (Baugesetz, BauG) während 30 Tagen, vom 21. November bis 20. Dezember 2016, in der Gemeindeverwaltung Schafisheim öffentlich auf und sind während der Öffnungszeiten einsehbar. Einwendungen gegen das Bauprojekt sind während der Auflagefrist schriftlich an das Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Abteilung Tiefbau, Sektion Landerwerb, Entfelderstrasse 22, 5001 Aarau, einzureichen. Sie haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Im Einwendungsverfahren wird keine Parteientschädigung ausgerichtet. Allfällige Verkehrsanordnungen werden separat nach Strassenverkehrsrecht verfügt. Der Entscheid über das Bauprojekt (§ 95 BauG) gilt als Enteignungstitel. Dieser berechtigt zur Enteignung für Massnahmen, die darin mit genügender Bestimmtheit festgelegt sind. Rechte, die in der Landerwerbstabelle nicht aufgeführt sind und durch das Bauprojekt betroffen werden, sind ebenfalls innert der Auflagefrist schriftlich anzumelden. Über den Erwerb der in der Landerwerbstabelle aufgeführten Rechte wird in einem späteren Verfahren entschieden (§ 151 BauG). Anträge, die bereits jetzt mit Einwendung gegen das Bauprojekt hätten gestellt werden können, sind dann unzulässig (§ 152 BauG). Aarau, 10. November 2016 Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Tiefbau, Sektion Landerwerb

Projektauflage Gemeinde: Schafisheim Strecke: IO/AO; K246, Seetalstrasse Strassensanierung mit Umgestaltung Ortsdurchfahrt Teilprojekt 2 (Abschnitt Knoten Kehrbrunnen bis südliche IO/AO-Grenze) Die Projektpläne, der Landerwerbsplan und die Landerwerbstabelle liegen gemäss § 95 Abs. 2 und 3 des Gesetzes über Raumentwicklung und Bauwesen (Baugesetz, BauG) während 30 Tagen, vom 21. November bis 20. Dezember 2016, in der Gemeindeverwaltung Schafisheim öffentlich auf und sind während der Öffnungszeiten einsehbar. Einwendungen gegen das Bauprojekt sind während der Auflagefrist schriftlich an das Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Abteilung Tiefbau, Sektion Landerwerb, Entfelderstrasse 22, 5001 Aarau, einzureichen. Sie haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Im Einwendungsverfahren wird keine Parteientschädigung ausgerichtet. Allfällige Verkehrsanordnungen werden separat nach Strassenverkehrsrecht verfügt. Der Entscheid über das Bauprojekt (§ 95 BauG) gilt als Enteignungstitel. Dieser berechtigt zur Enteignung für Massnahmen, die darin mit genügender Bestimmtheit festgelegt sind. Rechte, die in der Landerwerbstabelle nicht aufgeführt sind und durch das Bauprojekt betroffen werden, sind ebenfalls innert der Auflagefrist schriftlich anzumelden. Über den Erwerb der in der Landerwerbstabelle aufgeführten Rechte wird in einem späteren Verfahren entschieden (§ 151 BauG). Anträge, die bereits jetzt mit Einwendung gegen das Bauprojekt hätten gestellt werden können, sind dann unzulässig (§ 152 BauG). Aarau, 10. November 2016 Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Tiefbau, Sektion Landerwerb


Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 17. November 2016 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

4

Amtliches / Diverses Baugesuche

Baugesuch

Bauherr

Bauherr:

Projektverf.

Lehrstelle als Fachmann/-frau Betriebsunterhalt EFZ Bei der Gemeinde Hunzenschwil ist per August 2017 eine vielseitige und abwechslungsreiche Lehrstelle als Fachmann/-frau Betriebsunterhalt EFZ (Fachrichtung Hausdienst) zu vergeben. Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann sende Deine schriftliche Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Foto, Zeugniskopien usw.) an die Gemeindekanzlei, 5502 Hunzenschwil. Für zusätzliche Auskünfte steht Dir unser Hauswart, Herr Beat Huber, unter der Nummer 079 327 28 17 gerne zur Verfügung.

Grüngutentsorgung – Senkung der Gebühren In Zusammenarbeit mit der Natur- und Umweltschutzkommission hat der Gemeinderat die Kosten für die Grüngutentsorgung überprüft und bei diversen Abfuhrfirmen neue Angebote eingeholt. Dabei standen die Preisgestaltung anhand der neuen Verträge mit der Entsorgungsfirma Häfeli AG und die Einführung einer Jahresvignette im Vordergrund. Die Gebühren für die Grüngutentsorgung werden per 1. Januar 2017 wie folgt gesenkt: Einzelvignetten Einzelvignetten bisher ab 1.1.2017 80 l Fr. 4.00 Fr. 3.60 140 l Fr. 6.20 Fr. 5.60 240 l Fr. 12.30 Fr. 11.00 800 l Fr. 40.50 Fr. 35.50 Zusätzlich werden ab 1. Januar 2017 folgende Jahresvignetten für Grüncontainer angeboten: • Container bis 240 l 1 Vignette à Fr. 95.00 • Container 800 l 2 Vignetten à Fr. 95.00 Die Jahresvignetten können ab sofort per Mail (finanzen@hunzenschwil.ch) oder telefonisch (062 889 03 20) bei der Abteilung Finanzen bestellt werden. Der Bezug ist ab Januar 2017 möglich. Kehrichtabfuhr – Senkung der Grundgebühr Der Gemeinderat möchte zudem darüber informieren, dass die Grundgebühr für die Kehrichtentsorgung, welche jährlich pro Haushalt erhoben wird, ab 1. Januar 2017 ebenfalls gesenkt wird. Von Fr. 42.00 auf Fr. 39.00. Gemeinderat

Bauobjekt Ortslage Bauherr Projektverf. Bauobjekt Ortslage

Yvetta Amacher Inauen Oberer Wannenrain 8 5502 Hunzenschwil kummerpartner Architekten und Planer AG, Langenthal Einbau Sickerleitung Oberer Wannenrain Parz. Nr. 465 / 466 Werner und Denise Studer-Kohli Gartenweg 8 5502 Hunzenschwil -/Ersatz Gartenzaun; Neu: Maschendrahtzaun (1,80 m) Gartenweg 8 Parz. Nr. 127

Öffentliche Auflage der Baugesuche in der Zeit vom 17. November bis 19. Dezember 2016 auf der Gemeindekanzlei Hunzenschwil. Einwendungen sind als solche zu bezeichnen und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Sie sind während der Auflagefrist schriftlich an den Gemeinderat zu richten. Gemeinderat

Feuerwehr-Rekrutierung Zur Ergänzung unseres Mannschaftsbestandes suchen wir einsatzfreudige Frauen und Männer zwischen 20 und 42 Jahren. Sie sind herzlich eingeladen, an der Rekrutierung teilzunehmen. Dienstag, 22. 11. 2016, um 19.30 Uhr im Feuerwehrmagazin Hunzenschwil. Wir stellen Ihnen die vielseitigen Aufgaben der Feuerwehr vor und beantworten gerne Ihre Fragen. Feuerwehrkommando Hunzenschwil-Schafisheim

NIEDERLENZ

Baugesuch Bauherr:

PAG Pump-Beton AG Postfach 59 5702 Niederlenz Bauobjekt: Neubau Betriebsgebäude Objektadresse: Hardstrasse Parzellen 2014 + 2098 Weitere : Departement Bau, Bewilligung Verkehr und Umwelt, Abteilung für Baubewilligungen Öffentliche Auflage des Baugesuchs von Freitag, 18. November, bis Montag, 19. Dezember 2016, bei der Gemeindeverwaltung. Einwendungen sind schriftlich, mit Antrag und Begründung, innert der Auflagefrist zu richten an den Gemeinderat, 5702 Niederlenz.

Einwohnergemeinde Niederlenz Mühlestrasse 2 5702 Niederlenz Bauobjekt: Sanierung Hardstrasse, Erweiterung Gehweg Objektadresse: Hardstrasse, Tannenweg–Lenzhardweg Parzellen 1090, 1094, 2099, 2098, 2014, 1092, 1400 Öffentliche Auflage des Baugesuchs von Freitag, 18. November, bis Montag, 19. Dezember 2016, bei der Gemeindeverwaltung. Einwendungen sind schriftlich, mit Antrag und Begründung, innert der Auflagefrist zu richten an den Gemeinderat, 5702 Niederlenz.

Beschlüsse der Ortsbürgergemeindeversammlung vom 14. November 2016 Gestützt auf § 26 Abs. 2 des Gemeindegesetzes werden die Beschlüsse der Ortsbürgergemeindeversammlung veröffentlicht. Sämtliche Beschlüsse sind endgültig und unterliegen nicht dem fakultativen Referendum: 1. Genehmigung des Protokolls der Ortsbürgergemeindeversammlung vom 6. Juni 2016 2. Genehmigung des Voranschlages 2017 3. Genehmigung der Änderungen der §§ 4 und 6 der Aufgaben der Ortsbürgergemeinde und Reglement über die Aufnahme in das Ortsbürgerrecht von Niederlenz, gültig seit 16. November 1998 4. a Genehmigung eines Bruttokredits von Fr. 87 000.— inkl. MwSt, zuzüglich Teuerung nach dem schweizerischen Baupreisindex, Nordwestschweiz, Baugewerbe, Basis Oktober 2010, Stand April 2016, mit 104.4 Punkten, für den Bau einer Photovoltaikanlage auf dem Neubau des Grünen Schulhauses (Areal Rössligasse) b Genehmigung der Schenkung der betriebsbereiten Anlage an die Einwohnergemeinde 15. November 2016 Gemeinderat

SCHAFISHEIM

Feuerwehr-Rekrutierung Baugesuch Bauherrschaft: Christian und Ursula Hehl Rebenweg 11, Seengen Vorhaben: An- und Umbau Einfamilienhaus Ortslage: Parzelle Nr. 1779, Rebenweg 11 Bauherrschaft: Valiant Bank AG Bundesplatz 4, Postfach, Bern Vorhaben: Umbeschriftung Fassadenreklame Ortslage: Parzelle Nr. 1192, Poststrasse 1 Bauherrschaft: Martin Walthert Steinbrunnengasse 5, Seengen Vorhaben: Sichtschutzwände (bereits erstellt) Ortslage: Parzelle Nr. 1193, Neugasse 3 Öffentliche Auflage vom 18. November bis 19. Dezember 2016 bei der Bauverwaltung und Gemeindekanzlei Seengen. Einwendungen sind während der Auflagefrist schriftlich und begründet an den Gemeinderat, 5707 Seengen, zu richten.

Baugesuch Bauherrschaft: Franz Roth Boniswilerstrasse 26, Seengen Vorhaben: Temporäre Werbefläche und drei Werbefahnen an Fassade / Einbau Garagentor Ortslage: Parzelle Nr. 484 Egliswilerstrasse 50 Öffentliche Auflage vom 18. November bis 19. Dezember 2016 bei der Bauverwaltung und Gemeindekanzlei Seengen. Einwendungen sind während der Auflagefrist schriftlich und begründet an den Gemeinderat, 5707 Seengen, zu richten.

Zur Ergänzung unseres Mannschaftsbestandes suchen wir einsatzfreudige Frauen und Männer zwischen 20 und 42 Jahren. Sie sind herzlich eingeladen, an der Rekrutierung teilzunehmen. Dienstag, 22. 11 .2016, um 19.30 Uhr im Feuerwehrmagazin Hunzenschwil. Wir stellen Ihnen die vielseitigen Aufgaben der Feuerwehr vor und beantworten gerne Ihre Fragen. Feuerwehrkommando Hunzenschwil-Schafisheim

Papiersammlung – Achtung: eine Woche vorgezogen Am Freitag, 25. November 2016 findet eine ordentliche Papiersammlung statt. Bereitstellung vor 8.00 Uhr auf den Sammelplätzen. Altpapier und Karton sind getrennt in handliche, gut tragbare Bündel zusammenzuschnüren. Schafisheim, 17. November 2016 Oberstufe Kreisschule Lotten

Baugesuch Bauherrschaft: Fehlmann Peter und Dora Luegetshalde 4, 5703 Seon Bauobjekt: Zweifamilienhaus und Teilabbruch Scheune Ortslage: Luegetshalde 4 Parz. Nr. 1359 Öffentliche Auflage bei der Gemeindekanzlei Seon vom 18. November bis zum 19. Dezember 2016. Einwendungen sind innert der Auflagefrist im Doppel an den Gemeinderat Seon einzureichen. Gemeinderat

Baugesuch Senioren-Mittagessen Das Senioren-Mittagessen findet am Freitag, 18. November 2016, um 11.45 Uhr im Restaurant Rebstock, Seengen, statt. An- oder Abmeldungen nehmen Elsa Wacker, Tel. 062 777 12 23, oder Sonja Zingg, Tel. 062 777 06 88, entgegen. Pro Senectute

Bauherrschaft: Landi Unteres Seetal Reussgasse 2, 5703 Seon Bauobjekt: Reklametafel und drei Fahnenstangen Ortslage: Seetalstrasse 65, Parz. Nr. 714 Öffentliche Auflage bei der Gemeindekanzlei Seon vom 18. November bis 19. Dez. 2016. Einwendungen sind innert der Auflagefrist im Doppel an den Gemeinderat Seon einzureichen. Gemeinderat


5

Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 17. November 2016 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Amtliches / Diverses

Baugesuch Bauherr

F. Berner-Iberg AG Schützenstrasse 14, Rupperswil Bauobjekt Neubau Einfamilienhaus mit Garage und Autounterstand Bauplatz Parzelle 2395, Stockhardweg Auflage vom 18. November bis 19. Dezember 2016 Einwendungen während der Auflagefrist schriftlich und begründet an den Gemeinderat. Gemeinderat

Ausschreibung/Submission Brunnmattstrasse Nord (Baumeisterarbeiten); Strassen-, Kanalisationsund Werkleitungsbau Auftraggeber Einwohnergemeinde Sarmenstorf Schilligasse 1, 5614 Sarmenstorf Angebote sind an folgende Adresse zu schicken Einwohnergemeinde Sarmenstorf Gemeindekanzlei Schilligasse 1, Postfach, 5614 Sarmenstorf Gewünschter Termin für schriftliche Fragen 12. 12. 2016 / Antworten bis 16. 12. 2016 Frist für die Einreichung des Angebotes 21. 12. 2016, 16.00 Uhr. Offertöffnung Keine öffentliche Offertöffnung Verfahrensart Offenes Verfahren Auftragsart Bauauftrag Gemäss GATT/WTO-Abkommen, resp. Staatsvertrag Nein Beschaffungsobjekt Art des Bauauftrages Ausführung Projekttitel der Beschaffung Brunnmattstrasse Nord (Baumeisterarbeiten); Strassen-, Kanalisations- und Werkleitungsbau Detaillierter Projektbeschrieb Neubau rund 200 m neuer Schmutzwasserleitung NW1200. Neubau AEW-Rohrblock und Ausbau Gemeindestrasse. Mengenangaben gem. Submissionsunterlagen auf www.simap.ch Zuschlagskriterien Aufgrund der in den Submissionsunterlagen genannten Kriterien Ausführungstermin Nach Vereinbarung, Frühling 2017 Bezugsquelle für Ausschreibungsunterlagen unter www.simap.ch / Meldungs-Nr. 940651 Ausschreibungsunterlagen sind verfügbar ab: 18. 11. 2016 bis 20. 12. 2016 Sprache der Ausschreibungsunterlagen: Deutsch Publikation unter www.simap.ch und im Kantonalen Amtsblatt am 18. 11. 2016 Sarmenstorf, 14. November 2016 Gemeinderat

Einwohner- und Ortsbürgergemeindeversammlung Am Freitag, 25. November 2016, findet um 20 Uhr im Mehrzweckgebäude die Einwohner- und Ortsbürgergemeindeversammlung statt. Der Gemeinderat lädt die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger zur Versammlung ein. Anschliessend an die Versammlung offeriert die Gemeinde einen Umtrunk. Gemeinderat

Öffentliche Auflage Ablesen der Ersatzwahl S TA U F E N eines Mitgliedes der FinanzkommisGestaltungsplan Hofbündte Wasser- und Stromzähler sion für den Rest der Amtsperiode Ende Jahr stehen die nächste Wasser- und AbwasKoordinatenschwerpunkt serrechnung der Gemeinde Sarmenstorf sowie 2014–2017; stille Wahl gemäss Landeskarte: auch die Stromrechnung der AEW Energie AG Für den zweiten Wahlgang eines Mitgliedes der Baugesuch an. Gabriela Kehm-Siegrist wird demnächst die Finanzkommission wurden während der AnmelX 661 217.901 / Wasserzähler und Ursula Weibel die Stromzähler defrist gleich viele Wahlvorschläge eingereicht, Bauherrschaft: Star Plakat AG Kindhauserstrasse 8, Volketswil Y 240 074.359 ablesen. Wir bitten Sie, Gabriela Kehm und Ursu- wie Sitze zu vergeben waren. Gemäss § 33 Abs. 1 Nach Abschluss der kantonalen Vorprüfung werden die Entwürfe gemäss § 24 Abs. 1 BauG öffentlich aufgelegt. Gleichzeitig wird das Mitwirkungsverfahren durchgeführt (§ 3 BauG). Die Entwürfe mit Erläuterungen und der Vorprüfungsbericht liegen vom 19. November 2016 bis 19. Dezember 2016 auf der Gemeindeverwaltung auf und können während der Bürozeit eingesehen werden. Hinweise und Vorschläge zu den Entwürfen können im Mitwirkungsverfahren von jeder interessierten Person innert der Auflagefrist schriftlich beim Gemeinderat eingereicht werden und sind ausdrücklich als solche zu bezeichnen (§ 3 BauG). Wer ein schutzwürdiges eigenes Interesse hat, kann innerhalb der Auflagefrist Einwendungen erheben. Organisationen gemäss § 4 Abs. 3 und 4 BauG sind ebenfalls berechtigt, Einwendungen zu erheben. Einwendungen sind schriftlich beim Gemeinderat einzureichen und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Mit der Genehmigung des Gestaltungsplans Hofbündte wird für die im Plan festgelegten, im öffentlichen Interesse liegenden Werke das Enteignungsrecht erteilt (§ 132 Abs. 1 BauG). Sarmenstorf, 14. November 2016 Gemeinderat

Baugesuch Bauherrschaft: Einwohnergemeinde Sarmenstorf Schilligasse 1, Sarmenstorf Projektverf.: Flury Bauingenieure AG Perry Center, Oftringen Bauobjekt: Neubau Kanalisation und Strassenausbau Bauplatz: Brunnmattstrasse Nord Zone: W2 (Erschliessungsplan «Landumlegung Bahntrasse») Landwirtschaftszone Parzellen: 1218, 1217, 420 Weitere Bew.: Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Abteilung für Baubewilligungen Öffentliche Auflage vom 18. November bis 19. Dezember 2016 auf der Gemeindekanzlei. Einwendungen sind innert dieser Frist schriftlich mit Begründung und Antrag dem Gemeinderat einzureichen. Auf eine Einwendung, die den Anforderungen nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden. Gemeinderat

Beitragsplan Erschliessung Brunnmattstrasse Nord: Öffentliche Auflage Der Beitragsplan Erschliessung Brunnmattstrasse Nord liegt gestützt auf § 35 Abs. 1 BauG vom 18. November bis 19. Dezember 2016 während der ordentlichen Bürostunden im Gemeindehaus Sarmenstorf, Gemeindekanzlei, zur öffentlichen Einsichtnahme auf. Die betroffenen Grundeigentümerinnen und Grundeigentümer werden mit separatem Schreiben auf die Publikation und öffentliche Auflage aufmerksam gemacht. Allfällige Einsprachen gegen den Beitragsplan sind während der Auflagefrist (Datum des Poststempels) schriftlich dem Gemeinderat, Schilligasse 1, Postfach, 5614 Sarmenstorf, einzureichen. Die Einsprache muss von der Einsprecherin/dem Einsprecher selbst oder von einer bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Sie hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten, das heisst, es ist anzugeben, wie der Gemeinderat entscheiden soll und darzulegen, aus welchen Gründen diese andere Entscheidung anstelle des aufliegenden Beitragsplanes verlangt wird. Auf Einsprachen, die diesen Anforderungen nicht entsprechen, wird nicht eingetreten. Gemeinderat

la Weibel Zugang zu den Zählern zu gewähren. Beide Personen sind mit einem Ausweis der Gemeinde Sarmenstorf (mit Foto) respektive der AEW Energie AG ausgestattet. Danke. Gemeinderat

OTHMARSINGEN

Gemeindeversammlungsbeschlüsse Gestützt auf § 26 Abs. 2 des Gemeindegesetzes und § 15 des Gesetzes über die Ortsbür-gergemeinden werden die nachfolgenden Beschlüsse der Einwohner- und Ortsbürgerge-meindeversammlung vom 11. November 2016 veröffentlicht:

Einwohnergemeindeversammlung 1. Genehmigung des Protokolls der Gemeindeversammlung vom 10. Juni 2016 2. Genehmigung der Kreditabrechnung Baulanderschliessung Hübel 3. Genehmigung des Projektierungskredits für den Ersatz des Kindergartens Waldrüti mit Standortevaluation 4. Genehmigung des Verpflichtungskredits für die Teilsanierung des Reservoirs Steinbruch 5. Genehmigung der Anpassung der Abwassergebühren 6. Genehmigung des Budgets 2017 mit einem Steuerfuss von 110%

Ortsbürgergemeindeversammlung 1. Genehmigung des Protokolls der Gemeindeversammlung vom 5. August 2016 2. Aufnahme ins Ortsbürgerrecht von Hartmann Martin mit Thierry 3. Genehmigung des Budgets 2017 Sämtliche Beschlüsse unterstehen dem fakultativen Referendum. Dieses kann von 20% (Einwohnergemeinde) resp. 10% (Ortsbürgergemeinde) der Stimmberechtigten innert 30 Tagen verlangt werden. Die entsprechenden Unterschriftenlisten können bei der Gemeindekanzlei unentgeltlich bezogen werden. Vor Beginn der Unterschriftensammlung kann die Liste der Gemeindekanzlei zwecks Vorprüfung des Wortlautes des Begehrens eingereicht werden. Ablauf der Referendumsfrist: 19. Dezember 2016 Othmarsingen, 15. November 2016 Gemeinderat

Mitwirkungsverfahren Erschliessungsplan «Blumenrain» Parallel zum kantonalen Vorprüfungsverfahren wird im Sinne von § 3 des Gesetzes über Raumentwicklung und Bauwesen (Baugesetz, BauG) das Mitwirkungsverfahren zum Erschliessungsplan «Blumenrain» durchgeführt. Das Planungsgebiet wird begrenzt durch den Schulrain, den Bünzweg, die Waaggasse, den Heuerweg und die Schulstrasse. Die Planentwürfe mit den nötigen Erläuterungen liegen vom 21. November bis 20. Dezember 2016 zu den ordentlichen Bürozeiten bei der Gemeindekanzlei öffentlich auf. Bemerkungen und Vorschläge zu den Entwürfen können im Mitwirkungsverfahren von jedermann innert der Auflagefrist schriftlich beim Gemeinderat, 5504 Othmarsingen, eingereicht werden. Am Mittwoch, 23. November 2016, um 19.00 Uhr, findet in der Aula neues Schulhaus Othmarsingen eine öffentliche Informationsveranstaltung statt. Zu dieser Veranstaltung sind alle Interessierten eingeladen. Es wird darauf hingewiesen, dass es sich beim Mitwirkungsverfahren nicht um das Auflageverfahren mit Einwendungsmöglichkeit nach § 24 BauG handelt. Dieses wird nach der kantonalen Vorprüfung zu einem späteren Zeitpunkt folgen. 16. November 2016 Gemeinderat

des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) wurde mit der Publikation der angemeldeten Kandidaten eine Nachmeldefrist von fünf Tagen angesetzt, innert der neue Vorschläge eingereicht werden konnten. Nachdem in der Nachmeldefrist keine neuen Anmeldungen eingegangen sind, hat das Wahlbüro gemäss § 33 Abs. 2 GPR nachstehende Person in stiller Wahl als Mitglied der Finanzkommission für den Rest der Amtsperiode 2014–2017 als gewählt erklärt:

• Konrad Albert, geb. 1962, von Wohlen AG, Högernweg 28, FDP Wahlbeschwerden (§§ 66 ff. GPR) gegen Unregelmässigkeiten bei der Vorbereitung oder Durchführung einer Wahl sind innert dreier Tage seit der Entdeckung des Beschwerdegrundes, spätestens aber am dritten Tag nach der Veröffentlichung des Ergebnisses, beim Departement Volkswirtschaft und Inneres des Kantons Aargau, 5001 Aarau, einzureichen. Othmarsingen, 16. November 2016 Wahlbüro

S TA U F E N

Baugesuch Bauherrschaft: Star Plakat AG Kindhauserstrasse 8, Volketswil Grundeigent.: Ankica Staubmann, Esterliweg 1, 5603 Staufen Bauvorhaben: Plakat-Werbefläche Standort: Parzelle Nr. 577 an der Schafisheimerstrasse bzw. am Esterliweg Öffentliche Auflage vom 18. November bis 19. Dezember 2016 in der Gemeindekanzlei. Rechtsgültig unterzeichnete Einwendungen sind während der Auflagefrist an den Gemeinderat zu richten und haben je einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Auf Einwendungen, die diesen Anforderungen nicht genügen, kann nicht eingetreten werden.

Grundeigent.: M. Schäfer AG Ammerswilerstrasse 36 Lenzburg Bauvorhaben: Plakat-Werbefläche Standort: Parzelle Nr. 541 an der Schafisheimerstrasse Öffentliche Auflage vom 18. November bis 19. Dezember 2016 in der Gemeindekanzlei. Rechtsgültig unterzeichnete Einwendungen sind während der Auflagefrist an den Gemeinderat zu richten und haben je einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Auf Einwendungen, die diesen Anforderungen nicht genügen, kann nicht eingetreten werden.

Bauzonen- und Kulturlandplan; Bau- und Nutzungsordnung; Teiländerung «LenzoPark»; Mitwirkungsverfahren Nach Abschluss der kantonalen Vorprüfung werden die Entwürfe im Rahmen des Mitwirkungsverfahrens öffentlich aufgelegt. Die Entwürfe mit Erläuterungen sowie der Vorprüfungsbericht liegen vom 19. November bis 19. Dezember 2016 auf der Gemeindeverwaltung Staufen auf und können während der offiziellen Schalterstunden eingesehen werden. Hinweise und Vorschläge zu den Entwürfen können im Mitwirkungsverfahren von jedermann innert der Auflagefrist schriftlich beim Gemeinderat eingereicht werden und sind ausdrücklich als solche zu bezeichnen. Der Gemeinderat wird zu den Eingaben Stellung nehmen und die Ergebnisse in einem Bericht zusammenfassen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass es sich beim Mitwirkungsverfahren noch nicht um das Auflageverfahren zum Rechtsschutz mit Einwendungsmöglichkeiten gemäss § 24 Baugesetz handelt. Dieses erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt. Gemeinderat


Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 17. November 2016 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

6

Stadt Lenzburg Aus dem Stadtrat Rücktritt von Sophie Bertschinger aus der Ortsbürgerkommission Der Stadtrat nimmt vom Rücktritt von Sophie Bertschinger aus der Ortsbürgerkommission per 31. März 2017 Kenntnis und dankt ihr für das engagierte Wirken in der Ortsbürgerkommission. Sie gehörte dieser Kommission seit dem 1. Januar 2010 an. Einwohnerratssitzung vom 1. Dezember 2016, 19.30 Uhr, in der Aula des Schulhauses Bleicherain Traktanden: 1. Mitteilungen 2. Div. Gesuche um Zusicherung des Gemeindebürgerrechts 3. Berufsschule; Sanierung Werkstattgebäude B; Verpflichtungskredit 4. Lenzhardstrasse, Sanierung Abschnitt Süd; Verpflichtungskredit 5. Bahnhofplatz Lenzburg; Provisorium Bushof; Kreditabrechnung 6. Beantwortung der schriftlichen Anfrage von Prof. Dr. Martin Killias und Mitunterzeichnenden betreffend «Entwicklung des Stadtbildes im Raum Stadtgässli–Burghaldenstrasse–Aavorstadt» vom 13. Juni 2016 7. Beantwortung der schriftlichen Anfrage von Prof. Dr. Martin Killias und Mitunterzeichnenden betreffend «Zerstörung des Hauses «Zum unteren Tor» («Törli», Kirchgasse 4)» vom 13. Juni 2016 8. Beantwortung der schriftlichen Anfrage der GLP-Fraktion betreffend «Integration von Flüchtlingen und vorläufig aufgenommenen Personen» vom 23. Juni 2016.

Die Jugendfestbrunnen sind mehr als nur schmückendes Beiwerk

INSERATE

D

amit die Stadt Lenzburg am Jugendfest in festlichem Rahmen erstrahlt, braucht es mehr als Flaggen und Fahnen. Die geschmückten Brunnen sind die Augenweide und das A und O eines jeden Jugendfestes. Dies weiss die Stadt zu würdigen und lädt im Herbst die kreativen Köpfe für die fantasievollen Brunnen zum Apéro, rund 60 Personen waren der Einladung gefolgt. 27 Brunnen wurden am diesjährigen Jugendfest mit Schmückendem versehen, der Sodbrunnen kam neu dazu. Der Stadtrat und diesjährige Jugendfestpräsident wusste von dem Kribbeln, das einem erfasst, wenn die Vorbereitungsarbeiten beginnen. Denn auch er war in diesem Jahr unter den Brunnenschmückern. Aber nicht ein Brunnen, sondern der Aabach zeigte sich in einer Jugendfestkreation. Nicht zu vergessen ist natürlich auch das geheime Spruchkomitee. Die Schreiber setzten mit ihren treffenden Zeilen den Brunnen das i-Tüpfchen auf. All das galt es am letzten Dienstag zu feiern. Und da bekanntlich Bilder mehr als tausend Worte sagen, lassen wir an dieser Stelle die Bilder sprechen.

HINWEIS Ins Farbenmeer eintauchen Am Samstag, 19. November, von 11 bis 16 Uhr lädt der Malraum am Kronenplatz 21 ein, spielerisch ins bunte Farbenmeer einzutauchen. Lustvoll malen und experimentieren mit Finger und Pinsel steht im Vordergrund. Zu diesem Ereignis laden die Kunsttherapeutinnen Rahel Brügger, Audrey Fosbrooke, Alexandra Thom und Anemone Jünger (Bild von links) ein. Die Kunsttherapeutinnen stellen ihre Methoden vor, und das Malen selber darf gleich einmal ausprobiert werden.

Brünggelbrunnen

Baubewilligung Der Stadtrat erteilt folgende Baubewilligung: Adnan Hodzic, Aarauerstrasse 36, Lenzburg, für den Anbau Balkon und Fassadensanierung. CHo

INSERATE

Burghaldenbrunnen

Geschmückter Aabach

Zukunftstag – Einblicke in den Redaktionsalltag Zoé Stierli aus Villmergen verbrachte in der Redaktion des Lenzburger BezirksAnzeigers ihren Zukunftstag. Sie berichtet in folgenden Zeilen über ihre Eindrücke und ob Journalistin nach den gemachten Einblicken immer noch einer ihrer Traumberufe ist: «Am Morgen habe ich zuerst mit der Redaktionsleiterin Beatrice Strässle theoretische Sachen am Computer ange-

Zoé Stierli schnupperte am ZukunftsFoto: ST tag Redaktionsluft.

schaut. Ich habe viele neue Begriffe kennen gelernt und auch, wie man Textstellen, die nicht den redaktionellen Richtlinien entsprechen, entfernt. Danach waren wir in Aarau bei der AZ. Dort hat mir Hansruedi Hartmann, Blattplanung, die allerersten Schritte für eine Ausgabe des LBA gezeigt; das war, wie die ganzen Inserate in die Zeitung kommen. Nach der Mittagspause stand ein Termin in Seon auf dem Programm. Da fand eine Übung der Polizei mit den 1.-Klässlern statt. Dort habe ich die Aufgabe bekommen, Fotos zu machen. Wieder zurück in Lenzburg bekam ich einen Text, der später in die Zeitung kommen sollte, davor aber noch umgeschrieben werden musste. Das habe ich zuerst auch alleine gemacht, am Schluss haben wir den Text noch einmal durchgeschaut und Beatrice Strässle hat mir Tipps gegeben, wie man einen Text aufs Mindeste reduziert, er aber trotzdem noch spannend genug für die Leser bleibt. Es hat mir im Ganzen alles viel Spass gemacht und ich denke, Redaktorin wird einer der Berufe sein, die ich gerne lernen würde.»

Die Kunsttherapeutinnen.

Ueli de Chnächt lebt weiter Das erfolgreiche Freilichttheater von diesem Sommer auf dem Staufberg wurde professionell aufgezeichnet. Die Liveaufnahmen bringen nochmals die Geschichte von Ueli mit der Heugabel sowie Ueli mit dem Handy in die warme Stube. Für dieses Theater, ausgehend vom Buch und dem gleichnamigen Film «Uli der Knecht», wurde eigens eine neue Geschichte geschrieben. Darin planen ein paar Jugendliche in einem abbruch-

fälligen Bauernhaus ein «sturmfreies» Wochenende. Dabei finden sie ein altes Buch von Jeremias Gotthelf. Beim Blättern darin geht eine beeindruckende Zeitgeschichte mit seltsamen Zufällen auf. Die Filmpremiere «Ueli de Chnächt 2016» ist im Kino Urban in Lenzburg am Samstag, 19. November, um 17 Uhr. Der Eintritt ist frei / Kollekte. Eine Reservation ist im Internet unter res.seatlion.com/6243/ empfehlenswert.

Szenenbild aus «Ueli der Chnächt».

Foto: zvg

INSERATE

manuelle therapie körperanalyse • personaltraining apm • klassische massage sport-physiotherapie bindegewebe-/faszienbehandlung

Gratis-Hörtest • • • •

Individuelle Hörgeräteanpassung Hörgerätezubehöre Gehörschutz Hausbesuche Müli-Märt / 1. Obergeschoss Bahnhofstrasse 5 5600 Lenzburg Telefon 062 891 62 72 info@hoergut-ronchetti.ch


7

Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 17. November 2016 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Stadt Lenzburg / Region

Steamboat à la carte Mit Steamboat Bill Jr. präsentierte sich am letzten Wochenende das Ergebnis eines mitreissend opulenten Bildungsprojektes made in Lenzburg. Stefanie Osswald

Vor der Putzaktion durch die jugendlichen Partygänger.

Foto: zvg

Die Repol Lenzburg ist von Jugendlichen positiv überrascht W

ährend der Patrouillentätigkeit am 6. November konnte eine Patrouille der Regionalpolizei Lenzburg auf dem Grill- und Spielplatz beim Sportplatz Wilmatten in Lenzburg die unschönen Überreste einer Party vorfinden. Vom Unterstand beim Sportplatz bis ganz hinten beim Spielplatz lagen Leergut und anderer Unrat verstreut. Ein unschönes Bild! Mit Unverständnis für den liegen gelassenen Unrat wurde das «Schlachtfeld» fotografiert und nach Spuren der Verursacher gesucht.

Als gleichentags eine weitere Patrouille auf dem Sportplatz Nachschau hielt, konnten sie eine sehr erfreuliche, unerwartete Feststellung machen. Eine kleine Anzahl jugendlicher Partygänger räumte ihren aus der Vornacht hinterlassenen Unrat tadellos auf. Die Regionalpolizei Lenzburg spricht hier den betroffenen Jugendlichen ein grosses Kompliment aus. Dieses sehr positive und vorbildliche Verhalten hat Vorzeigecharakter und bedarf eines grossen Lobes. Danke schön. (fbü)

Niederlenzer Ortsbürger verschenken eine Photovoltaikanlage Auf dem Neubau des «Grünen Schulhauses» lassen die Ortsbürger eine Photovoltaikanlage bauen und verschenken diese nach Bauvollendung der Einwohnergemeinde. 66 von 215 Ortsbürgerinnen und Ortsbürger besuchten die Gemeindeversammlung vom letzten Montag. Nebst dem Protokoll und dem wiederum positiv ausgefallenen Voranschlag für das Jahr 2017 ist noch einer Modifizierung des Reglements über die Aufnahme in das Ortsbürgerrecht zugestimmt worden. Bei Letzterem wurden insbesondere Anpassungen an die kantonalen Gesetzgebungen vorgenommen. Für den Bau einer Photovoltaikanlage auf dem Neubau des «Grünen Schulhauses» wurde ein Kredit von 87 000 Franken gutgeheissen. Damit kann ein Teil

INSERATE

des schulinternen Stromverbrauchs selbst produziert werden. Die betriebsbereite Anlage wird anschliessend der Einwohnergemeinde geschenkt. Unter Verschiedenem wurden die Eheleute Elisabeth und Andres Graber-Furtwängler als neue Ortsbürger willkommen geheissen und die Bürgerbriefe überreicht. Für das jahrzehntelange Engagement in verschiedenen öffentlichen Ämtern auf kantonaler und kommunaler Ebene, hauptsächlich aber zum Wohle der Ortsbürgergemeinde, sind die Eheleute Therese und Walter Gloor-Tanner zu Ehrenbürgern der Ortsbürgergemeinde Niederlenz ernannt worden. Beide durften aus den Händen von Gemeindeammann Jürg Link die Ehrenurkunde, Blumen und Wein entgegennehmen. (tst)

M

it der Musik ist es leider wie mit gutem Essen. Kaum wurde serviert, ist es auch schon wieder weg. Je liebevoller die Zubereitung, desto schneller. Wahrlich ein bedauerliches Paradoxon. Doch unvermeidbar, auch für all diejenigen, die dazu neigen, der Kurzweil genussvoller Momente hinterherzutrauern. Und was am Ende bleibt, ist bestenfalls die zufriedene Erinnerung an ein vollmundiges Geschmackserlebnis. Genau so dürfte es allen Beteiligten und Zuschauern gegangen sein, als sich am letzten Sonntag der allerletzte Ton von Urs Erdins Neukomposition zu Buster Keatons Stummfilmklassiker in den Weiten der geräumigen Mehrzweckhalle Lenzburg unwiederbringlich verflüchtigte. Unmittelbar exponierte sich das vollbesetzte Symphonieorchester, bestehend aus 100 Laien- und Profimusikern, vor den ersten Publikumsreihen, ermöglichte seltene Einblicke in die Funktionsweise eines Klangkörpers und stellte mit klanggewaltiger Inszenierung der rund siebzig-minütigen Komposition zeitweise gar die auf Grossleinwand gezeigten Filmszenen in den Schatten. Lange Vorbereitungszeit Bis ins Detail durchdacht und mit allen Mitteln opulent umgesetzt, sorgte der Projektleiter und Mann für alle Fälle Peter Sterki für einen reibungslosen Ablauf dieses gigantischen Prestigeprojektes. Dabei bot der Pianist durch seinen bedingungslosen Einsatz vor sowie hinter der Bühne nicht zuletzt dem Komponisten eine Plattform zur Selbstdarstellung, während er selbst gerne diskret im Hintergrund verschwand. Und nicht nur der Star des Abends, Urs Erdin, legte kurz vor der Uraufführung seines vergnüglichen Novums noch einen kompositorischen Endspurt ein. Auch die Laienmusiker mussten sich allesamt ordentlich ins Zeug legen, um den

Komponist Urs Erdin mit Konzertmeisterin Monika Altorfer. Ansprüchen seiner rhythmisch vertrackten Klangdichtung technisch sowie musikalisch gerecht zu werden. Erdins Musik ist nichts für Träumer Bodenständig und hochenergetisch rüttelt sie auf, geht ans Lebendige. Verschachtelte Rhythmen und diffuse Chromatik kleiden die Filmszenen dabei in ein überraschend adrettes Gewand. Kompromisslos und konstant hochtourig treibt der symphonische Marsch die Zeit an ihre energetische Schmerzgrenze und gönnt den Szenen kaum Entspannungsphasen. Doch trotz aller melodiöser Widerborstigkeit dieser beachtlichen Neuschöpfung: Man hörte sich ein. Die siebzig Minuten rauschten nur so vorüber und hinterliessen eine Mischung aus Euphorie, Zufriedenheit und Wehmut auf allen Gesichtern. «Das viele Üben hat sich gelohnt. Zu schade, dass es nun schon wieder vorbei ist. Für uns war es eine lehrreiche Erfahrung, einmal mit professionellen Musikern in einem Orchester zu spielen», strahlen die beiden jungen Musikerinnen des Jugendspiels Lenzburg, Alessja Wolf und Marina Lustenberger, nach einer fulminanten Premiere dieses bebilderten Konzertes und wurden dafür belohnt von

Fotos: Mirjam Stutz

den kaum enden wollenden Begeisterungsstürmen ihres Publikums. Erdin ermöglicht mit seiner Neukomposition erfrischende Perspektiven auf einen glorifiziert geglaubten Weltklassiker der Filmgeschichte. Und Peter Sterki extrahiert daraus mit didaktischem Geschick ein Projekt, bei dem Hochkultur auf Basiskultur trifft und das sich verbindet zu einem mehrdimensionalen Sinnerlebnis für Aug, Ohr und auch für alle anderen Geschmacksnerven.

Hochkonzentriert für den punktgenauen Einsatz.


Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 17. November 2016 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

8

Kirchenzettel R E F. K I R C H G E M E I N D E LENZBURG - HENDSCHIKEN Bereitschaftsdienst vom 12. bis 18. November 2016 – Pfr. Christoph Suter (Telefon 062 534 05 45)

Lenzburg Samstag, 19. November 2016 18 Uhr Stille Gedenkfeier für unsere frühverstorbenen Kinder auf dem Friedhof Rosengarten neben dem Gemeinschaftsgrab Pfrn. Susanne Ziegler Sonntag, 20. November 2016 10 Uhr Feierlicher Gottesdienst zum Ewigkeitssonntag mit Abendmahl im Kirchgemeindehaus Pfarrerinnen Annemarie Kirchhofer, Regine Lagarde und Susanne Ziegler Lieder: 753 / 779 / 757 / 707 / 695 Text: Offenbarung 21, 1–7 Musik: Pernilla Palmberg, Harfe und Andreas Jud, Klavier Kinderhüte: ab 9.45 Uhr Kollekte: Krebsliga Montag, 21. November 2016 6.45 – 7.15 Uhr Morgengebet im Kirchgemeindehaus

Hendschiken Samstag, 19. November 2016 10 Uhr ökumenischer KiK-Treff im Kirchenzentrum Sonntag, 20. November 2016 Herzliche Einladung zum Gottesdienst in Lenzburg

K A T H . P A S TO R A L R A U M REGION LENZBURG Pastoralraumpfarrer Roland Häfliger Tel. 062 885 05 60 r.haefliger@pfarrei-lenzburg.ch Für weitere interessante Informationen dieser drei Pfarreien besuchen Sie bitte unsere Homepage: www.pastoralraum-lenzburg.ch

Lenzburg Samstag, 19. November 2016 – 15.30 Uhr Taufe – 17.15 Uhr Hl. Messe Sonntag, 20. November 2016 – 8.45 Uhr Gelegenheit zur Beichte – 9.30 Uhr Feierliches Amt Mittwoch, 23. November 2016 – 19.30 Adventsfeier für Menschen mit Behinderung Donnerstag, 24. November 2016 – 9.00 Uhr Hl. Messe, mitgestaltet von Frauen

Wildegg Hochfest Christkönig Sonntag, 20. November 2016 – 11.00 Uhr Heilige Messe Anschliessend Taufe Dienstag, 22. November 2016 – 9.00 Uhr Heilige Kommunionfeier anschliessend Kaffee

Seon Freitag, 18. November 2016 – 18.00 Uhr Beten des Friedens-Rosenkranzes – 18.30 Uhr Eucharistiefeier Sonntag, 20. November 2016 – 9.45 Uhr Wortgottesfeier mit Taufe

AMMERSWIL

BIRR

Amtswoche für Abdankungen bis 20. November 2016: Pfarrerin Kristin Lamprecht, Tel. 079 785 17 00 ab 21. November 2016: Pfarrer Michael Lo Sardo, Tel. 062 891 24 30 Donnerstag, 17. November 2016 Jass-Nachmittag 14.00 Uhr in der Remise, Ammerswil Samstag, 19. November 2016 Fiire mit de Chliine 10.00 Uhr in der Remise Ammerswil; mit der Geschichte: Ich mach Winterschlaf mit Dir Sonntag, 20. November 2016 Postauto nach Ammerswil: 09.05 Uhr ab Hägglingen Altersheim; 09.10 Uhr ab Dottikon Sternen und Post; 09.13 Uhr ab alte Bally; 09.15 Uhr ab Dintikon Bären und Volg; 09.18 Uhr ab Oberdorf 9.30 Uhr Kirche Ammerswil: Gedenkgottesdienst zum Ewigkeitssonntag Gestaltung: Pfarrer Michael Lo Sardo Musik: Johanna Bossert (Orgel) und Kirchenchor Dottikon Kollekte zugunsten Töpferhaus Aarau Montag, 21. November 2016 Schweigemeditation – EINKEHRTAG 9.30–15.30 Uhr im Ökumeneraum Dottikon; Leitung: Lisbeth Wermelinger Anmeldung: 056 624 25 31 Dienstag, 22. November 2016 Kirchgemeindeversammlung 20.00 Uhr im Ökumeneraum Dottikon, anschliessend Imbiss Reformierte Kirchgemeinde Ammerswil Dottikon Hägglingen

Dintikon Ballygebiet

Einladung Kirchgemeindeversammlung Dienstag, 22. November 2016 20.00 Uhr im Ökumeneraum Dottikon Traktanden: 1. Wahl der Stimmenzähler 2. Genehmigung des Protokolls der ordentlichen Kirchgemeindeversammlung vom 19. Juni 2016 3. Voranschlag 2017 und Bewilligung der erforderlichen Steuern 4. Wahl von Kristin Lamprecht als Pfarrerin (im Teilamt 25%) 5. Wahl von Denis Labhart als Kirchenpflegepräsident 6. Informationen aus der Kirchenpflege und des Pfarramtes 7. Informationen aus der Synode 8. Verschiedenes und Umfrage Zu dieser Versammlung sind alle stimmberechtigten Mitglieder unserer Kirchgemeinde recht herzlich eingeladen. Im Anschluss an die Versammlung wird ein Imbiss serviert. Für die Kirchenpflege Peter Bircher, Präsident

A U E N S TE I N Donnerstag, 17. November – 20.00 Uhr: Treffpunkt am Abend Samstag, 19. November – 11.00 Uhr: Fiire mit de Chliine und de Grössere Sonntag, 20. November – 9.45 Uhr: Gottesdienst zum Ewigkeitssonntag Pfr. Árpád Ferencz Sonntagsschule anschliessend Kirchenkaffee Dienstag, 22. November – 20.00 Uhr: Missionsarbeitsverein Mittwoch, 23. November – 6.45 Uhr: Morgengebet in der Kirche

R E F O R M I E R TE K I R C H GEMEINDE BEINWIL AM SEE Freitag, 18. November – 18.15 Jugendgottesdienst (PH3/PH4) Samstag, 19. November – 14.00–18.00 Familienkino und anschliessend Spielnachmittag im Pavillon der Kirchgemeinde. Ein Anlass von AngelForce unter der Leitung von Sozialdiakonin Andrea Kwiring-Suter, in Zusammenarbeit mit der Jugendarbeit der politischen Gemeinde Sonntag, 20. November – 10.00 Gottesdienst zum Ewigkeitssonntag Pfarrerin Mária Dóka Predigttext: Offenbarung 14, 13 Lieder: 681, 1–3, 857, 1–4, 344 Mitwirkung: Singkreis unter der Leitung von Tetyana Wismer Orgel: Elisabeth Müller Kollekte: Lebensgemeinschaft Linde Anschliessend Kirchenkaffee Gastgeberin ist die Kirchenpflege Montag, 21. November – 20.00 Singkreisprobe im Unterrichtszimmer Mittwoch, 23. November – 10.00 Morgenbesinnung im Dankensberg Sonntag, 27. November – Gottesdienst zum 1. Advent Pfarrerin Mária Dóka Kollekte: Aktion Weihnachtspäckli Anschliessend Apéro – 16.00 «Romantische Weihnachtsträume» Weihnachtskonzert mit Barbara Buhofer (Sopran) Raimund Wiederkehr (Tenor) und Andreas Joho (Klavier) Chiletaxi Wenn Sie ein Chiletaxi benötigen, bitten wir Sie, sich vor dem gewünschten Sonntag bis am Samstagabend, 19.00 Uhr bei Kurt Lüscher anzumelden. Telefon-Nr. 079 155 06 56

Birr/Lupfig Donnerstag, 17. November 2016 – 9.00 Treffpunkt Kleiderkarussell neuer Standort: Wydenstr. 14, 5242 Birr Samstag, 19. November 2016 – 19.00 Open Sports, Turnhalle Birr Sonntag, 20. November 2016 – 10.00 Sonntagsschule, Pfrundhaus – 10.10 Ewigkeitssonntag, Pfrn. E. Graf anschl. 11.11, Kollekte: Horyzon Cevi Dienstag, 22. November 2016 – 18.30 Streetdance, Pfrundhaus Mittwoch, 23. November 2016 – 14.00 Treffpunkt Kleiderkarussell Wydenstr. 14, Birr – 19.30 Frauenadventsabend, Pfrundhaus «Sauerteig statt Stress» Referentin: Esther Graf Fahrdienst: Schinznach-Bad ab Werkhof: 19.10, Scherz ab Post: 19.10, Birrhard ab Gemeindehaus: 19.10, Brunegg ab Volg: 19.10 Donnerstag, 24. November 2016 – 9.00 Treffpunkt Kleiderkarussell Wydenstr. 14, Birr – 10.00 Andacht, Haus Eigenamt

Scherz Sonntag, 20. November 2016 – 9.30 Sonntagsschule, Begegnungsraum

Schinznach-Bad Sonntag, 20. November 2016 – 9.00 Ewigkeitssonntag, Pfrn. E. Graf Dienstag, 22. November 2016 – 14.00 Lismi-Treff, Kirchgemeindehaus Amtswoche alle Gemeinden bis 20. 11.: Pfr. J. Luchsinger, 056 444 81 59 ab 21. 11.: Pfrn. E. Graf, 056 443 10 11

HOLDERBANK - MÖRIKEN WILDEGG Bereitschaft 20. bis 26. November: Pfr. Martin Kuse, Tel. 062 893 34 62 Sonntag, 20. November – 17.00 Möriken, Gedenkfeier am Ewigkeits-Sonntag, Pfr. M. Kuse, Andrea Hörler, Hang und Polychord, Tabea Plattner, Orgel. Wünschen Sie eine Fahrgelegenheit? Tel. 062 892 15 15 (1A-Chestenberg-Taxi), Anmeldung bis Samstagabend. Der Fahrdienst ist kostenlos. www.ref.ch/holderbank-moeriken-wildegg

HUNZENSCHWIL

R E F O R M I E R TE KIRCHGEMEINDE M E I S T E R S C H WA N D E N F A H R WA N G E N Freitag, 18. November – 17.30 Gebet für Dörfer im KGH – 18.30 Jugendtreff Zündschnur Samstag, 19. November – 11.00 – 16.00 Herbschtmärt im KGH – Darbietungen in der Kirche: Musik und Theater – Jungschar beim KGH Sonntag, 20. November – 9.25 Gebet im KGH – 10.00 Gottesdienst zum Ewigkeitssonntag mit Pfrn. N. Spreng. Musik: H.R. Bertram, A. Deubelbeiss Eine besondere Einladung gilt den Angehörigen von Verstorbenen. Predigttext: Offenbarung 21, 3–5 Kollekte: Christlicher Hilfsbund im Orient Kinderhüte während des Gottesdienstes Herzlich willkommen zum anschliessenden Chilekafi – 17.00 Abendgottesdienst mit Sozialdiakon A. Müller – Anbetungszeit, Soap, Kurz-Input, anschliessend Nachtessen (Teilete) Dienstag, 22. November – 14.00 Jass-Nachmittag im KGH Mittwoch, 23. November – 10.00 Andacht im Altersheim in Sarmenstorf Donnerstag, 24. November – 14.30 Erzählcafé im KGH www.kirchweg5.ch

KATHOLISCHE PFARREI F A H R WA N G E N – M E I S TE R S C H WA N D E N – S E E N G E N HUNZENSCHWIL

Einladung zur Kirchgemeindeversammlung Sonntag, 4. Dezember 2016 nach dem Gottesdienst in der Kirche Hunzenschwil Traktanden: 1. Protokoll der Kirchgemeindeversammlung vom 12. Juni 2016 2. Voranschlag 2017 3. Erhöhung des Pensums von Pfarrer Andreas Hunziker von 90% auf 100% 4. Berichte aus den Ressorts 5. Informationen 6. Umfrage und Verschiedenes Gottesdienst: 9.30 Uhr mit Pfarrer Uwe Bauer Die Unterlagen liegen in den Kirchen Hunzenschwil und Suhr sowie im Sekretariat auf. Auf Wunsch werden sie Ihnen zugeschickt oder sie können im Sekretariat abgeholt werden, Telefon 062 842 33 15 oder E-Mail sekretariat@suhu.ch. Sie können auch von der Homepage heruntergeladen werden unter www.ref-suhr-hunzenschwil.ch. Es sind alle Mitglieder stimmberechtigt, die das 16. Lebensjahr vollendet haben. Die Kirchenpflege Sonntag, 20. November – 9.30 Uhr, Gottesdienst zum Ewigkeitssonntag, Pfr. U. Bauer. Kollekte: Aarg. Hospizverein Zufikon Donnerstag, 24. November – 20 Uhr, Theologisch-philosophisches Café, Länzihuus Suhr. «Astrophysik und Schöpfung», mit Prof. Dr. Arnold Benz www.ref-suhr-hunzenschwil.ch

L E U TWI L / D Ü R R E N Ä S C H Samstag, 19. November 2016 Missionsbazar in der Mehrzweckhalle Leutwil Verkauf ab 11.00 bis ca. 16.30 Mittagessen ab 11.30. Sonntag, 20. November 2016 – 10.15 Gottesdienst zum Ewigkeitssonntag in Leutwil mit Pfr. Michael Freiburghaus «Klagen wagen!». Kollekte: Bazar-Projekte

Sonntag, 20. November 2016 – 10.00 Gottesdienst mit Christoph Heldner und mit Aufnahme und Verabschiedung der Ministrantinnen und Ministranten Dienstag, 22. November 2016 – 19.00 «Raum und Stille» mit Claudia Nothelfer Mittwoch, 23. November 2016 – 14.00 Spielnachmittag für Kinder ab der 1. Klasse im UG der Pfarrkirche Donnerstag, 24. November 2016 – 19.00 Rosenkranzgebet pfarreibruderklaus.ch

NIEDERLENZ Sonntag, 20. November – 9.45 Uhr: Gottesdienst zum Ewigkeitssonntag mit Pfr. Claudius Jäggi Predigtthema: Die Kraft des Segens Predigttexte: Genesis 12,2 und Psalm 121 Lesung: Tabea Ernst Musik: Hansjörg Brugger (Violine) und Fabian Sarbach (Orgel) Kollekte: Dargebotene Hand Autoabholdienst Tel. 062 891 34 09 Dienstag, 22. November – 19.30 Uhr: Probe Ad-hoc-Chor für den 2. Advent Auskunft: Köbi Knüsel, k@knuesel.org Donnerstag, 24. November – 9.45 Uhr Andacht im Alterszentrum mit Schwester Iniga – 19.00 Uhr Kino in der Kirche Filmabend: «Wie im Himmel» Pfr. Claudius Jäggi, Pfrn. Christina Soland und das Lektoren-Team Freitag, 25. November – 9.30 Uhr: Zwärgeträff im Seitenschiff der Kirche Amtswoche: Pfr. Claudius Jäggi, Telefon 062 891 30 32

OTHMARSINGEN Samstag, 19. November 2016 – 10.00 Uhr: Kid’s Tag– das andere Adventsfenster Sonntag, 20. November 2016 – 9.30 Uhr: Gottesdienst zum Ewigkeitssonntag mit Taufe, Pfarrerin Christine Friderich; anschliessend Kirchenkaffee


9

Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 17. November 2016 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Kirchenzettel / Stellen RUPPERSWIL Amtswoche: 17. 11. bis 26. 11. 2016 Pfr. Wolfram Kuhlmann, 056 442 03 68 Donnerstag, 17. November – 20.00 Uhr: Kirchgemeindeversammlung im Kirchgemeindehaus Freitag, 18. November – 17.00 Uhr: ökumenische Chinderchile «Was schloft denn do im Hosesack vom Samichlaus?» Ewigkeitssonntag, 20. November – 10.00 Uhr: Gottesdienst mit Gedächtnis der Verstorbenen Pfr. Christian Bühler, Christine Lange, Violine, Ruth Wildi, Orgel, Kollekte: Freunde Behindertenintegration Kamerun Donnerstag, 24. November – 10.00 Uhr: Andacht im Länzerthus Pfr. Wolfram Kuhlmann Vorschau: Samstag, 26. November ab 13.30 Uhr: Bazar im Kirchgemeindehaus mit Verkauf von Adventskränzen und -gestecken, Hand- und Bastelarbeiten, Backwaren, Konfitüren usw. bis 17.00 Uhr: Kinderprogramm mit Kerzenziehen, Päcklifischen, Tischfussballturnier usw., Kaffeestube, 14.00 und 16.00 Uhr Kasperlitheater, ab 17.15 Uhr Pasta-Buffet

REFORMIERTE KIRCHE BONISWIL EGLISWIL HALLWIL SEENGEN Jugendtreff Freitag, 18. November, 19.30 bis 23.00 Uhr Jugendraum

S TA U F B E R G

Schafisheim Freitag, 18. November 2016 – 18.00 Uhr: Jugendandacht in der Kirche Schafisheim Sonntag, 20. November 2016 – 10.00 Uhr: Gottesdienst zum Ewigkeits-Sonntag mit Pfr. Astrid Köning; wir gedenken der Verstorbenen aus unserer Kirchgemeinde der vergangenen zwölf Monate. Wer gerne die Fahrgelegenheit nach Schafisheim benützen möchte, meldet sich bitte am 20. 11. zwischen 8.30 und 9.00 Uhr unter der Tel.-Nr. 079 752 46 49. Donnerstag, 24. November 2016 – 08.45 Uhr: Kurzandacht, Schlössli

Gesucht in Staufen deutschsprechende

Putzfee 3 Std. alle 14 Tage in EFH. Telefon 062 891 10 58

Staufen Freitag, 18. November 2016 – 16.15 Uhr: KiK-Träff, Zopfhuus Donnerstag, 24. November 2016 – 09.00 Uhr: Kurzandacht, Zopfhuus – 12.00 Uhr: Treff 65+– Mittagessen mit anschliessendem Spielnachmittag im Zopfhuus. Anmeldung bei Sozialdiakon Markus Zogg: 062 891 80 25 www.ref-staufberg.ch

Freitag, 18. November – 19.30 Uhr: Checkpoint Sonntag, 20. November – 9.30 Uhr: Gottesdienst/Kids Kiosk Donnerstag, 24. November – 15.30 Uhr: Seniorennachmittag www.fcg-lenzburg.ch Herzlich willkommen!

Gottesdienst Sonntag, 20. November 10.00 Uhr, Kirche Seengen Ewigkeitssonntag mit Abendmahl Pfarrerin Susanne Meier-Bopp, Pfarrer Jan Niemeier und Pfarrer Ueli Kindlimann. Mitwirkung des Kirchenchores, anschliessend Kirchenkaffee Anmeldung Fahrdienst: 077 452 92 01 am Vorabend von 17.00 bis 19.00 Uhr Laudes Mittwoch, 23. November 7.00 Uhr, Kirche Seengen Pfarrer Jan Niemeier café theophilos Mittwoch, 23. November 20.00 Uhr, Kirchgemeindehaus Thema: «Werden wir wiedergeboren? Christentum und Reinkarnation» Moderation: Pfarrer Jan Niemeier Kirchgemeindeversammlung Donnerstag, 24. November, 20.00 Uhr Kirchgemeindehaus www.kirche-seengen.ch

R E F O R M I E RT E KIRCHGEMEINDE SEON Freitag, 18. November – 19.30 Bibelgesprächskreis Pfr. Hans Maurer und Pfr. Hans-Ulrich Müller Sonntag, 20. November – 10.00 Uhr: Gottesdienst zum Ewigkeitssonntag Pfr. Hans Maurer Text: Matthäus 5,4 Thema: «Trost finden» Kollekte: ½ Hilfe für Mensch und Kirche, ½ Palliative-Care Musikalische Mitwirkung: Singkreis Anschliessend Kirchenkaffee Montag, 21. November – 20.00 Uhr: GOSPEL-ON.ch: Chorprobe Dienstag, 22. November – 7.00 Uhr: Frühgebet Mittwoch, 23. November – 8.45 Uhr: Atem- und Bewegungsturnen – 19.30 Uhr: Singkreis Donnerstag, 24. November – 9.00 Uhr: Wochengebet Samstag, 26. November – 11–16 Uhr: MISSIONSBASAR im Kirchgemeindehaus www.ref-kirche-seon.ch Kirchgemeindeversammlung Reformierte Kirchgemeinde Seon Gemäss §§ 144ff., § 152 Kirchenordnung (KO, SRLA 151.100) werden hiermit folgende Beschlüsse der Kirchgemeindeversammlung vom 13. November 2016 bekannt gegeben: 1. Genehmigung des Protokolls der Kirchgemeindeversammlung vom 19. Juni 2016 2. Genehmigung des Voranschlages 2017 3. Genehmigung des Kreditantrages Fr. 45 000.– für neues Mobiliar im Kirchgemeindehaus 4. Genehmigung des Kreditantrag Fr. 50 000.– Sanierung Pfarrhaus und Umgebung Die Kirchgemeindeversammlung vom 13. November 2016 hat gewählt: 5. Matthias Fässler als Sozialdiakon mit einem Pensum von 60% für den Rest der Amtsperiode 2015–2018 6. Regula Fässler als neue Synodale für den Rest der Amtsperiode 2015–2018 Gegen Beschlüsse der Kirchgemeindeversammlung kann das Referendum ergriffen werden (§ 152 Kirchenordnung). Erlasse, Beschlüsse, Wahlen und Abstimmungen können mit Beschwerde beim Kirchenrat angefochten werden (§§ 146, 147 Abs. 1 Kirchenordnung). Namens der Reformierten Kirchgemeinde Seon Die Präsidentin: Eva Savoy-Bertschi Die Aktuarin: Vanessa Gloor www.ref-kirche-seon.ch

Stellenausschreibung Rupperswil als stark wachsende Wohn- und Arbeitsgemeinde im Bezirk Lenzburg zählt heute knapp 5400 Einwohner. Zur Ergänzung unseres Verwaltungsteams suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung eine/n

Mitarbeiter/in der Abteilung Finanzen (100%) und Stellvertreter/in des Abteilungsleiters. Der Aufgabenbereich umfasst zur Hauptsache die Mitarbeit in der Finanzbuchhaltung und im Zahlungsverkehr, die Führung der Debitorenbuchhaltung sowie die Bewirtschaftung der Energiezähler inklusive Fakturierung. Nebst dem Telefon- und Schalterdienst bestehen zusätzliche Aufgaben in der Mithilfe bei Jahresabschlussarbeiten und beim Steuerinkasso, in der Betreuung der Lernenden und in der Führung der Hundekontrolle. Für diese Funktion wird eine einsatzfreudige, motivierte und belastbare Persönlichkeit mit zuverlässigem Charakter und guten Umgangsformen gesucht. Sie bringen eine kaufmännische Berufsausbildung und Erfahrung aus dem Finanzbereich der öffentlichen Verwaltung mit. Nebst guten bis sehr guten Informatikkenntnissen (ABACUS, NESTIS/E, STAG und MS-Office) wird eine selbstständige, speditive und zuverlässige Arbeitsweise erwartet. Wir bieten eine anspruchsvolle und abwechslungsreiche Stelle, einen modern eingerichteten Arbeitsplatz und zeitgemässe Anstellungsbedingungen. Für weitere Auskünfte steht Ihnen der Leiter Finanzen, Herr Jürg Lüscher, unter 062 889 23 13 gerne zur Verfügung. Die Bewerbung mit den üblichen Unterlagen ist bis spätestens 30. November 2016 an den Gemeinderat Rupperswil, Poststrasse 4, 5102 Rupperswil, zu richten. Rupperswil, 15. November 2016 Der Gemeinderat


Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 17. November 2016 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

10

Jobs von A bis Z.

Die Gemeinde Hunzenschwil liegt am Südrand des aargauischen Aaretals an der Hauptverkehrsader A1 und zählt rund 4000 Einwohner. Nachdem die bisherige Stelleninhaberin Mutterfreuden entgegensieht, suchen wir per 1. April 2017 oder nach Vereinbarung eine(n)

Gemeindeschreiber(in)-Stv. (100% Jobsharing möglich, Pensum mind. 60%) Sie unterstützen die Gemeindeschreiberin und den Gemeinderat in sämtlichen Aufgabenbereichen der Gemeindekanzlei. Ausserdem sind Sie verantwortlich für die Führung der SVA-Zweigstelle, die Einbürgerungen, das Inventarwesen und die Ausbildung der Lernenden. Wir erwarten: – eine kommunikative, zuverlässige Persönlichkeit – kaufmännische Ausbildung (Branche öffentliche Verwaltung) mit Berufserfahrung – Fachausweis Führungspersonal der Aargauer Gemeinden (CAS öffentliches Gemeinwesen Stufe II, Fachkompetenz Gemeindeschreiber/in Aargau) oder die Bereitschaft, diesen zu erwerben – gute EDV-Kenntnisse (Office, Axioma, Nest/Abacus) – selbstständige, exakte, speditive und zuverlässige Arbeitsweise – Freude am Umgang mit Behörden und Bevölkerung – Einsatzfreude, Belastbarkeit und Verhandlungsgeschick Das Arbeitspensum beträgt 100%. Eine Besetzung im Jobsharing mit der bisherigen Stelleninhaberin ist möglich. Wir bieten Ihnen eine verantwortungsvolle, selbstständige und abwechslungsreiche Tätigkeit, ein gutes Arbeitsklima mit motivierten und engagierten Kolleginnen und Kollegen, Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten und zeitgemässe Anstellungsbedingungen. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Senden Sie uns Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis 5. Dezember 2016 an den Gemeinderat, 5502 Hunzenschwil. Für weitere Auskünfte stehen Ihnen die Gemeindeschreiberin, Colette Hauri, Tel. 062 889 03 31 (colette.hauri@hunzenschwil.ch), oder die bisherige Stelleninhaberin, Rahel Leu, gerne zur Verfügung. Hunzenschwil, 11. November 2016

Gemeinderat Hunzenschwil


MARKTNOTIZEN

Unter der Rubrik «MARKTNOTIZEN» werden im «Lenzburger Bezirks-Anzeiger» und im «Seetaler/Lindenberg» Markt- und Produkte-Informationen, PR-Beiträge und Mitteilungen unserer Inserenten veröffentlicht. Die Rubrik steht ausserhalb der redaktionellen Verantwortung.

Weitere Marktnotizen finden Sie auf Seite 21

Weihnachtswelt des BBZ Niederlenz Stimmungsvolles Adventskonzert in Brunegg Am traditionellen Weihnachtsmarkt des BBZ Niederlenz kann man stimmungsvolle Werkstücke bestaunen oder grad selbst einen Adventskranz erstellen.

Am Samstag, 26. November, erleben Sie im Romantik Hotel Landgasthof zu den drei Sternen in Brunegg einen besonderen Ohrenschmaus.

A

A

m Wochenende vom 18.–20. November finden im BBZ Niederlenz die Adventsausstellung und der traditionelle Weihnachtsmarkt in und rund um den Blumenladen und die Gartenbauschule statt. Im BBZ Niederlenz absolvieren mehr als 50 Jugendliche ihre Berufslehre. Sie haben mit Kreativität und Freude im Blumenladen, in der Gartenbauschule und ModeElle schöne Werkstücke hergestellt. Bestaunen und erwerben Sie die liebevoll gestalteten Lichter der Lernenden oder gestalten Sie am Märtstand des BBZ Ihren ganz persönlichen Adventskranz. Natürlich sind auch in diesem Jahr viele Marktstände mit einem vielseitigen und attraktiven Angebot für Sie bereit. Die Liste der Aussteller finden Sie unter www.bbz-niederlenz.ch Zum Verweilen und Plaudern besuchen Sie unsere stimmungsvolle Gärtnerpiazza und geniessen Sie unter anderem ein feines Raclette, Chili con Carne oder Kaffee und Kuchen.

Adventsausstellung in der BBZ Niederlenz. Öffnungszeiten «Weihnachtswelt» des BBZ Niederlenz: Freitag, 18. November, 17–21 Uhr Samstag, 19. November, 11–19 Uhr Sonntag, 20. November, 11–16 Uhr BBZ Niederlenz Hauptstrasse 2 5702 Niederlenz Tel. 062 885 30 30 www.bbz-niederlenz.ch

us einer spontanen Idee entstand ein Adventsabend mit der Beteiligung von zwei Sängergruppen aus dem Salzburger Land und dem Männerchor Möriken-Wildegg: Aus Österreich reisen das Salzburger Männerquintett sowie die vier Frauen der Zaumgwürfelt’n an. Das Gastgeber-Ehepaar lädt Sie ein, ab 19 Uhr auf der Terrasse mit Glühwein auf die kommende Adventszeit anzustossen. Um 19.30 Uhr präsentiert Ihnen der Männerchor hier zwei feierliche Weihnachtslieder. Für die Auftritte der Salzburger Gruppen wechseln Sie anschliessend in das Hotel. Adventsbuffet oder 3-Gang-Menü Im ersten Stock (Schlosssaal und Wintergarten) können Sie sich an einem 3-gängigen Adventsbuffet bedienen, im Parterre (Gourmet und Schlosspintli) serviert Ihnen der Küchenchef ein einfaches 3-gängiges Adventsmenü. Zwischen den Gängen tragen Ihnen die Salzburger Gruppen und der Männerchor Möriken-Wildegg vorweihnachtlichen

Stimmungsvoll: Das Romantik Hotel Landgasthof zu den drei Sternen in Brunegg. Gesang mit und ohne Instrumentalbegleitung sowie reine Instrumentalstücke vor. Stimmen Sie sich ein in die Zeit vor Weihnachten mit dem Adventskonzert im Romantik Hotel Landgasthof zu den drei Sternen, Brunegg, am Samstag, 26. November 2016, ab 20 Uhr mit dem Salzburger Männerquintett und den Zaumgwürfelt’n aus dem Salzburger Land so-

wie dem Männerchor Möriken-Wildegg. Reservation erforderlich unter Tel. 062 887 27 27. Weitere Informationen unter www.hotel3sternen.ch Romantik Hotel Landgasthof zu den drei Sternen Hauptstrasse 5 5505 Brunegg Tel. 062 887 27 27 www.hotel3sternen.ch

Weihnachtsmarkt im Blumengeschäft H.P. Frey – wie von Die Gewinntage in der Migros Bank einem anderen Stern Lenzburg – ein voller Erfolg Vom 26. bis 28. Oktober verD as Blumengeschäft H.P. Frey in Niederlenz ist Garant für eine Ausstellung, die ihresgleichen sucht. Seit dem 31. Oktober überrascht das Blumengeschäft mit weihnachtlichem Ambiente. Zuerst da und dort ein Adventshauch, und so peu à peu wurde immer Neues hinzugefügt, bis nun am Weihnachtsmarkt, welcher ab dem 19. November stattfindet, das Geschäft in einer glitzernden Weihnachtswelt erstrahlt. Überrascht werden die Kunden vom freudig sprudelnden Bächlein, welches sich bis hinab zum Weiher schlängelt, notabene inmitten der Ausstellung. Eine Attraktion, die seit geraumer Zeit die Kunden begeistert. Darum herum funkeln Kristallkelche mit ihrem warmen Kerzenlicht und Windlichter mit dem an den Fenstern drapierten Weihnachtsschmuck um die Wette. Farbige Akzente setzen leuchtend rote Weihnachtssterne und Amaryllis. Dazu gesellen sich mit grossem Geschmack und kreativem Flair ausgewählte Dekoartikel, Kränze, Kerzen und vieles mehr. Beim Blumengeschäft H.P. Frey fällt es leicht, sich in Festlaune und Weihnachtsstimmung versetzen zu lassen. Und das Team schafft es immer wieder, die Kunden in die Qual der Wahl zu versetzen.

suchten Kunden und Passanten ihr Glück auf der Kugelbahn in der Migros Bank Lenzburg. Es gab einen Hauptgewinner – und über 550 weitere Gewinner von Sofortpreisen.

I

Das Team freut sich, die Ausstellung präsentieren zu können. Spezielle Öffnungszeiten: Samstag, 19. November, 8 bis 18 Uhr Donnerstag, 24. November, 8 bis 20 Uhr Freitag, 25. November, 8 bis 20 Uhr Samstag, 26. November, 8 bis 18 Uhr Freitag, 23. Dezember, 8 bis 20 Uhr Samstag, 24. Dezember, 8 bis 17 Uhr

H.P. Frey Blumen und Floristik AG Paradiesweg 6 5702 Niederlenz Telefon 062 891 38 87 www.ph-frey.ch hp-frey@bluewin.ch

nsgesamt 560-mal rollte die GlücksMurmel in der Migros Bank Lenzburg. In der Niederlassung konnten vom 26. bis 28. Oktober Kunden und Passanten ihr Glück versuchen – jede Murmel gewann. Verteilt wurden als Sofortpreise 125 Migros-Gutscheine im Gesamtwert von 2500 Franken und 186 Gläser Honig sowie insgesamt vier Kilo Schokoladekugeln, welche den Tag der Besucher versüssten. Der Hauptgewinn in Form von drei Goldvreneli ging an Andreas Sennhauser aus Lenzburg. Herzliche Gratulation! So wie die Glücks-Murmel in der Kugelbahn unerwartete Wendungen nimmt, ist auch der Lauf des Lebens schwer vorherzusagen. Gut zu wissen, dass Sie mit der Migros Bank immer eine Bank an Ihrer Seite haben, die nicht mit Überraschungen aufwartet. Stattdessen hält sie

Der Gewinner Andreas Sennhauser (re) mit Yannic Lüthi, Niederlassungsleiter der Migros Bank Lenzburg. Ihr Vermögen dank transparenten und leicht verständlichen Produkten sowie fairen Preisen zuverlässig und sicher auf der Bahn. Und zwar vom Start weg bis zum Ziel. Kommen Sie und besuchen Sie uns im Mülimärt in Lenzburg. Migros Bank – einfach anders. Migros Bank AG Bachstrasse 15A 5600 Lenzburg Tel. 0848 845 400 www.migrosbank.ch

Herkules – unser neuer Mitarbeiter Das Team der Kilian Friederich GmbH erhielt Anfang Oktober mit einem neuen «Mitarbeiter» gewichtige Verstärkung.

D Adventsausstellung in der Gärtnerei Aareblumen in Veltheim.

Innehalten und Geniessen V

om 11. November bis am 24. Dezember kann man sich an der Adventsausstellung der Gärtnerei Aareblumen in Veltheim auf den Advent einstimmen. Kommen Sie vorbei und tauchen Sie ein in eine Welt voller Ruhe und Besinnlichkeit. Lassen Sie sich von den wundervollen Kerzenarrangements, Adventskränzen und Accessoires verzaubern. Jedes Stück ist ein Unikat und wird von unseren Floristinnen in liebevoller Handarbeit gefertigt. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Egal in welcher Form, Farbe oder Grösse: Bei uns finden Sie das Passende für jeden Anlass. Im Gewächshaus strahlen unzählige Weihnachtssterne, die wir

vom kleinen Steckling bis zur prachtvollen Pflanze selber kultivieren. Dabei verzichten wir auf den Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmitteln. Christrosen mit ersten Blüten warten darauf, Ihr Heim zu schmücken. Die Ausstellung bei Aareblumen ist ab 11. November bis am 24. Dezember zu den normalen Ladenöffnungszeiten zu besichtigen. Verkaufsoffene Sonntage mit Festwirtschaft: 20./27. November, jeweils von 10–16 Uhr. Aareblumen AG Talstrasse 35 5106 Veltheim Tel. 062 893 12 74 www.aareblumen.ch

ie Anschaffung eines «Herkules» Teleskop-Staplers – hergestellt in einer Schweizer Firma – ermöglicht der Firma Kilian Friederich GmbH, die diversen Kundenaufträge mit einer noch grösseren Effizienz und Flexibilität zu erledigen. Durch den Einsatz verschiedener Krane ist es uns vor allem auch möglich, unsere Mitarbeiter grösstmöglich zu schonen. Mit Kranunterstützung fällt gesundheitlich bedenkliches Lastenheben und -tragen weitgehend weg. Für Sie gut ausgerüstet Ziehen Sie um? Soll das Cheminée umplatziert oder eine schwere Metallkonstruktion transportiert werden? Mit Ihren Aufträgen für Kran- und Hebebühnenarbeiten sind Sie bei uns an der richtigen Adresse. Dank 3,5 t Lieferwagen mit Kran, dem Anhängerkran «Paus» und dem «Herkules» Teleskop-Stapler mit diversem Zubehör (z.B. einem Arbeitskorb bis 4 m in der Breite ausschiebbar) stehen wir Ihnen gut ausgerüstet zur Verfügung. Auf unserer bald aufgeschalteten Kran-Website www.kran-kilianfriederich.ch finden Sie alle notwendigen Angaben.

Bei der Kilian Friederich GmbH geht mit dem neuen «Herkules» TeleskopStapler auch Schweres spielend einfach. Kilian Friederich GmbH Birchstrasse 6 5704 Egliswil

Tel. 062 891 891 2 www.kilian-friederich.ch www.kran-kilian-friederich.ch


Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 17. November 2016 .........................................................................................................................................................................................................................................

12

Veranstaltungen / Diverses

Jetzt besonders aktuell z. B.

unser Preis

Schweinsschulter Rindsfilet Import Wienerli 5 Paar Quick Nuss-Schinkli

9.60/kg 49.90/kg 6.80/kg 17.50/kg

Marktpreis 18.00/kg 57.20/kg 8.70/kg 27.50/kg

Suche Porzellan, Hutschenreuter, Meissen, Rosenthal, Herend usw. und Musikinstrumente. Herr Weiss, Tel. 076 760 54 04


13

Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 17. November 2016 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Im Gespräch

Blickpunkt F

Der Missionsbazar bietet nicht nur eine wahre Fülle von Artikeln an, sondern ist auch Treffpunkt für Jung und Alt.

Fotos: Urs Frick

Viel mehr als ein kirchlicher Anlass – der Missionsbazar Der Missionsbazar in Möriken-Wildegg ist ein Event, welcher nicht mehr aus der Agenda des Dorfes wegzudenken ist – und das seit 100 Jahren.

W

as andernorts ein Anlass im Rahmen der kirchlichen Veranstaltungen ist, hat in Möriken den Stellenwert eines eigentlichen Dorffestes. Jeweils am Samstag vor dem 1. Advent verwandelt sich der Gemeindesaal in Möriken-Wildegg in einen Markt mit Restaurant. Heiss geliebt, die traditionelle Minestrone, umrahmt vom salzigen und süssen Angebot des attraktiven Buffets. Man trifft sich, plaudert, tauscht sich mit Bekannten aus, findet das genau passende Geschenk, freut sich mit den Kindern über ihr Glückspäckli, diskutiert mit dem Team der «WeltweitKirche». Gemeindeammann Hans-Jürg Reinhart mutet die Geschichte des Missionsbazars wie ein Märchen an: «Mitten im Ersten Weltkrieg stösst eine engagierte Familie im Dorf ein Projekt an, das Menschen vor allem in den südlichen Kolonialgebieten hilft, ihre Lebensumstände zu verbessern. Dahinter stand der Kontakt mit der Familie Effinger auf Schloss Wildegg, insbesondere mit Julie von Effinger, die enge Beziehungen zur Basler Mission unterhalten hat. Die Anfänge sind sicher noch bescheiden gewesen. Man stelle sich aber ein kleines Bauerndorf vor, das mitten im Elend des Ersten Weltkrieges ein Fenster zur weiten Welt aufstösst. Schon der Name Bazar, dem persischen Wort für Markt und Bezeichnung der Märkte in orientalisch- muslimischen Städten, dürfte in der damaligen Zeit unglaublich exotisch und gleichzeitig abenteuerlich geklungen haben», ist der Grussbotschaft in der Jubiläumsschrift zu entnehmen. Ein Anlass, welcher weite Kreise zieht Zu Beginn und während der ersten Jahre war der Missionsbazar eine rein private Initiative zugunsten der Arbeit der Basler Mission. Die Schwestern Burger begannen während des Ersten Weltkrieges mit dem Verkauf von Handarbeiten im «Burgerhaus» zugunsten der Basler Mission, deren Missionare, Rückkehrer oder Urlauber auf dem Schloss zu

Die Schwestern Lisette und Marie Burger, welche den Grundstock für den Foto: zvg Missionsbazar gelegt haben.

Das kulinarische Angebot darf nicht fehlen.

Gast waren. Mittlerweile ist er aber stark mit den beiden Kirchen und ihren Werken verflochten. Das hat auch Auswirkungen auf das kirchliche Leben ausserhalb des Bazars. So hat die Unterstützung reformierter Berggemeinden nicht nur finanzielle Aspekte. Durch die Einladung an den Bazar können diese Gemeinden ihre eigenen Produkte verkaufen; überdies haben sich aus diesen Kontakten oft Freundschaften über den Bazar hinaus ergeben. Solche langjährigen Beziehungen stehen ebenso hinter der jährlichen Arbeitswoche von Möriker Senioren in Praden-Tschiertschen. Verschiedentlich sind Gäste der Basler Mission aus Übersee nach Möriken eingeladen worden. Das hat es der Gemeinde ermöglicht, sich vertieft mit dem Umfeld der unterstützten Projekte zu befassen und von diesen Gästen sozusagen aus erster Hand ein Bild der jeweiligen Lebensumstände und Kultur zu erhalten. Doch der Bazar käme gar nicht zustande, wenn da nicht die vielen Helferinnen und Helfer wären. Ein Bazar von dieser Grösse und Bedeutung ist undenkbar ohne eine treue Gemeinschaft von Menschen, welche während des ganzen Jahres all die vielfältigen Objekte kreieren und am Bazar selbst ihre Erzeugnisse den Besuchern präsentieren. Insgesamt sind um

gewillt sind, sich mit Gleichgesinnten zu engagieren und das Feuer weiter zu tragen. «Hoffen wir, dass es auch in Zukunft gelingen wird, diesen grossen Dorfanlass mit seiner Ausstrahlung in unsere Bergwelt und in weit entfernte Länder fortzuführen», schliesst die Jubiläumsschrift. Am Samstag, 26. November, findet im Anschluss an den Missionsbazar die Jubiläumsfeier mit Gästen aus Lateinamerika und der Filmpremiere des Dokumentarfilms über die 100 Jahre Missionsbazar statt. (ST/Auszug aus der Jubiläumsschrift)

die hundert Personen in den verschiedensten Aufgaben rund um den Bazar engagiert. Das Feuer nähren und weitergeben Eine Tradition bewahrt man nicht, wenn man die Asche hütet, sondern indem man das Feuer nährt und weiter gibt. Das gilt auch für den Missionsbazar. Das Bazar-Team hat es verstanden, dieses «Dorffest» stets der Zeit anzupassen und dadurch frisch und aktuell zu erhalten. Das ist nicht selbstverständlich. Es braucht dazu Menschen, welche

MISSIONSBAZAR 100 Jahre ökumenischer MissionsBazar Samstag, 26. November, 11.30 bis 16 Uhr. Kulinarisches: Hausgemachte Minestrone, Wienerli und Hotdogs, belegte Brötli in allen Variationen, Backwaren und Dessertbuffet, Vermicelles und Meringues, Marroni- und Glühweinstand, bei gutem Wetter Schlangenbrot-Bräteln auf dem Yul-Brynner-Platz. Weihnachtsmarkt: Adventskränze und -gestecke, trendig Genähtes und Gestricktes, Barbie- und Puppenkleider, Kreatives, Weihnachtsschmuck, Glaskunst, Back- und Reismischungen im

Glas, Karten, Artikel vom claro-Laden, frischgebackenes Brot und Zöpfe, Produkte aus Avers/GR, Konfirmandinnen und Konfirmanden bieten Dienstleistungen an. Kinderprogramm: Kasperlitheater Chlämmerlibühni mit Iris Kocher, «Em Chasper sini Reis», Vorstellungen um 13.30 und 15 Uhr, Kinderschminken von 12 bis 15.30 Uhr, Spiel und Spass mit der Jungschar, Glückspäckli. Gesamterlös zugunsten von in- und ausländischen Projekten (Detail-Informationen am Bazar).

ast 10 000 Aargauerinnen und Aargauer haben die Podestplätze für den NAB Award der Aargauerin/des Aargauer des Jahres bestimmt. «Die drei sehr unterschiedlichen Geschichten der zwei Finalistinnen und des Finalisten berühren und zeigen eindrücklich die Vielfalt der aussergewöhnlichen Leistungen der Aargauer Pepe Lienhard Bevölkerung. Die JuFoto: archiv ry freut sich über die breite Abstützung dieser Vorentscheidung», sagt die Jurypräsidentin Corina Eichenberger. Neben Marit Neukomm aus Oberentfelden und Corinna Hauri aus Ennetbaden dürfte in der Region vor allem die Nomination von dem in Lenzburg geborenen Pepe Lienhard interessieren. Der bekannteste Schweizer Unterhaltungsmusiker begleitete mit seinem Orchester fast vierzig Jahre lang Udo Jürgens und feierte Auftritte mit Weltstars. Obwohl er kürzlich seinen 70. Geburtstag feierte, tourt er zurzeit durch Deutschland und Österreich – mit einer Hommage an Udo Jürgens. Die Aargauer Bevölkerung kann via Telefon und SMS abstimmen. Die Wahl wird ab 20.15 Uhr live auf Tele M1 übertragen und auch Radio Argovia berichtet live. (Eing./LBA)

W

ährend am kommenden Samstagabend das Rätselraten um den Aargauer des Jahres ein Ende findet, sind die Archäologen des Kantons wohl noch etwas länger am Werk. Grund ist der sensationelle Fund in Windisch. Ein römischer Kochtopf – randvoll gefüllt mit Öllampen und Münzen. Vergraben wurde er vor rund 2000 Jahren unmittelbar ausserhalb des Legionslagers Vindonissa. Die Archäologen vermuten einen rituellen Hintergrund. In den letzten Monaten legte das Grabungsteam die Überreste aus vier Jahrhunderten römischer Besiedlung frei. Mannshohe Steinmauern, Feuerstellen und einen tiefen, gemauerten Schacht können die Archäologen dokumentieren. Unerwartet ist jedoch der Kochtopf mit seinem Inhalt. «Wir vermuten, dass es sich um eine rituelle Deponierung handelt», sagt Kantonsarchäologe Georg Matter. Aber da es kaum vergleichbare Befunde gebe, sei dies spekulativ. «Welche Gedanken und Absichten hinter dieser Deponierung stecken, darüber können wir momentan nur rätseln», sagt Matter. Neben Lampen und Münzen liegen einige verkohlte Knochen im Topf. Erste Begutachtungen zeigen, dass es sich nicht um menschliche, sondern um Tierknochen handelt. So können die Archäologen ausschliessen, dass es sich um eine Graburne handelt. Denn auch in römischen Gräbern kommen häufig eine oder mehrere Öllampen vor. «Was uns jedoch erstaunt hat», sagt Matter, «war die Menge und die Kombination von Münzen und Lampen.» (Eing./LBA)

Römischer Kochtopf.

INSERATE

Foto: ag.ch


Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 17. November 2016 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

14

Immobilien von A bis Z. Vermieten

Verkauf

Nachmieter in Niederlenz gesucht per sofort oder nach Vereinbarung, sehr grosse, helle

4½-Zimmer-Wohnung Sonne, bis sie untergeht, als Nachbar Schloss Wildegg! In Holderbank zu vermieten per sofort

(100 m², hohe Räume, 3 Seiten Fenster) mit Balkon, Parkplatz, Gartenanteil. Miete Fr. 1650.— inkl. NK.

frisch renovierte 3½-Zimmer-Wohnung

Telefon 079 664 37 54

mit grossem Balkon, Lift Fr. 1440.– inkl. NK Info: 079 249 09 39* (Bürozeiten)

Suche Bauland (Privatinvestor), bezahle Höchstpreise. 062 577 70 83* Über 100 Referenzen vorhanden!

Zu vermieten in Othmarsingen an der Eisengasse 27 B an leicht erhöhter Südhanglage und mit wunderbarer Aussicht

Neues 5½-Zi.-Einfamilienhaus mit Gartensitzplatz, 1 Carport, 1 Abstellplatz (Grundstückfläche 470 m²) – EG: Wohnen mit grosser Fensterfront, offene Küche leicht abgetrennt, DU/WC – 1. OG: 3 Schlafzimmer, davon 1 Zi. mit Ankleide und direktem Zugang zu Bad/DU/WC – 2. OG: grosser, offener Raum – UG: grosser Hobby- und Kellerraum, Waschküche/Heizung Miete: Fr. 2950.– exkl. Nebenkosten

In Seengen zu vermieten

für Liebhaber von Oldtimern, US-Cars XL-Garagenplatz, über 7 m lang Miete Fr. 135.— 079 773 83 00

Bezug nach Übereinkunft Telefon: 076 442 21 10 (16–20 Uhr) Seengen Zu vermieten auf den 1. Dezember 2016 oder nach Vereinbarung

4-Zimmer-Wohnung

Zu vermieten per sofort oder nach Vereinbarung in Möriken, kleine aber feine

1½-ZimmerEinliegerwohnung Sep. Eingang, grosse Küche PP vor dem Haus, kein Balkon, öV in drei Gehminuten erreichbar. Miete inkl. NK Fr. 850.00, mit PP Fr. 890.00 Telefon 078 607 59 45

im Obergeschoss eines Zweifamilienhauses, mit Garage und Autoabstellplatz, neue Küche. Wohnlage: Mitten im Grünen, wenige Schritte vom Hallwilersee entfernt, Sicht auf Berge und See. Miete pro Monat Fr. 1600.– exkl. NK Auskunft unter Telefon 062 777 32 67

Kaufgesuche Suche dringend

Bauland in Lenzburg oder Staufen. Zahle absolute Höchstpreise. Diskretion garantiert. Telefon 062 577 70 83*

Wir suchen Bauland für unsere Kunden in den Wohnzonen W2 und W3. Bitte nehmen Sie mit unserem Büro Kontakt auf. Architekturbüro Rainer Katzenstein, Tannlihag 5, 5703 Seon Telefon 079 626 80 62


15

Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 17. November 2016 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Region INSERATE

Workshop statt warme Stube in Rupperswil Rupperswil revidiert die Ortsplanung. Der Gemeinderat lud zum zweiten Workshop ein. Der Wunsch von Gemeindeammann Ruedi Hediger erfüllte sich. Es wurde ein konstruktiver Samstagvormittag.

Parkscheibe oder etwas Süsses? S

Alfred Gassmann

A

m 10. August 2016 wars, als sich 48 Teilnehmer am ersten Workshop für die Revision der Ortsplanung Rupperswil intensiv mit den Themen Freiraum, Zentrum, Verdichtung und Verkehr auseinandersetzten. Von A wie Aufwertungspotenzial und attraktive Einkaufsmöglichkeiten bis Z wie Zentrum und seine Funktion. Zwischenzeitlich wurden die Ergebnisse im Büro BC AG in Bremgarten analysiert. Erich Faes, Senior Projektleiter, blickte am vergangenen Samstagmorgen im Aarehaus zurück. Erfreulich: Die Ergebnisse stimmen weitgehend mit dem «Räumlichen Leitbild 2040» überein. Entstanden sind Entwürfe des Bauzonenplans, des Kulturlandplans und der Bau- und Nutzungsordnung. Der Gemeinderat will sich sicher sein auf dem Weg zum Ziel, sprich für die spätere öffentliche Auflage und die Rechtsetzung. Inputs, die verarbeitet werden Persönlichkeiten aus Kommissionen, Parteien, Gewerbe, Landwirtschaft, Forst und der Schule wurden vom Gemeinderat zum Mitdenken berufen. Beim zweiten Workshop diskutierten acht Gruppen im Wesentlichen acht Themen anhand

Interesse für ein weitsichtiges Planwerk: Volle Konzentration am Workshop. Foto: AG

eines ausgeklügelten methodischen Vorgehens und anhand von vorbereiteten Fragen. Erich Faes sammelte all die Beiträge aus den Kurzvorträgen der einzelnen Gruppen und machte selber eifrig Notizen. In Zusammenfassungen von Gruppensprechern wurde der Gemeinderat im Vorgehen weitgehend bestärkt und Absichten wurden hinterfragt. Angeregt wurde, einzelne Paragrafen enger oder weiter zu fassen oder gar zu streichen. Gemeinderat und Planer sind sportlich unterwegs: Im kommenden Februar ist bereits das Mitwirkungsverfahren für die gesamte Bevölkerung vorgesehen. Alles nur Sieger im Aarehaus An den beiden Workshops addierten sich die von den Teilnehmenden aufge-

Konzert unter neuer Leitung D irigentenwechsel in den Musikgesellschaften Hunzenschwil/Schafisheim und Unterhaltungskonzerte 2016 in Schafisheim und Hunzenschwil. Im vergangenen Jahr hat die bewährte Dirigentin Monika Maurer angekündigt, dass sie aus Belastungsgründen den Dirigentenstab ab August 2016 für einige Zeit ablegen muss. Diese unerwartete Mitteilung hat alle sehr getroffen. Die Musikgesellschaft bedauert diesen Schritt natürlich sehr, doch ist auch das Verständnis für ihre Situation vorhanden. Die Mitglieder bedanken sich ganz herzlich für ihr Engagement und ihren Einsatz für die beiden Musikgesellschaften und wünschen ihr für die Zukunft alles Gute. Man hat aber die Zeit genutzt, um einen neuen musikalischen Leiter zu finden. Und ist fündig geworden. Der neue Dirigent heisst Antonio Planelles Gallego. Er kommt aus Spanien und kann eine fundierte Musikausbildung vorweisen. Gegenwärtig macht er den Bachelor in Musik an der Hochschule der Kunst in Zürich. Die Musikgesellschaft weiss seine Kompetenzen sehr zu schätzen und ist überzeugt, dass sie gemeinsam eine tolle Musikerzeit verbringen dürfen. Zurzeit sind die Musi-

INSERATE

Bei uns sind Sie in guten Händen! Professionelles Naildesign Hand- und Nagelpflege für sie und ihn LPG Endermologie und Endermolift Pédicure BEMER – physikalische Gefässtherapie Parkplätze direkt vor dem Haus Termine nach telefonischer Vereinbarung. Papillon Nail & Beauty Center Brigitte Ammann Stierenweg 4, 5702 Niederlenz Tel. 062 892 33 43 www.papillon-beauty.ch

Antonio Planelles Gallego. ker am Einstudieren eines harmonischen und klangvollen Musikprogramms für ihre Unterhaltungsabende in Schafisheim und Hunzenschwil. Die musikalische Reise führt durch die Welt der modernen und traditionellen Blasmusik. Die Musikgesellschaft freut sich, den Gästen ein anspruchsvolles Konzert zu bieten. Die Aufführungen finden am Samstag, 19. November, in der Mehrzweckhalle in Schafisheim und eine Woche später, am Samstag, 26. November, in der Turnhalle 1 in Hunzenschwil statt. Konzertbeginn ist jeweils um 20 Uhr. Zuvor, ab 18.30 Uhr, wird in der Festwirtschaft das beliebte Nachtessen offeriert. Auch die reichhaltige Tombola wird nicht fehlen. Nach dem Konzert ist die Bühne mit bekannten musikalischen Klängen frei zum Tanzen. Und schliesslich wird in die Bar zum gemütlichen Verweilen mit verschiedenen Drinks, Cüplis und SpezialBieren eingeladen. Die Musikgesellschaften aus Hunzenschwil und Schafisheim freuen sich auf einen grossen Publikumsaufmarsch.

wendeten Stunden auf rund 350. Gemeindeammann Ruedi Hediger, rundum zufrieden, dankte denn auch für das Engagement: «Ihr habt die warme Stube mit dem Aarehaus getauscht.» Statt online waren die Teilnehmenden untereinander mit offenen Augen verbunden. Und sie brachten sich ein, verwarfen wieder Ideen und rangen um Formulierungen. Im Saal gab es nur Gewinner. Das bürgernahe Verhalten der Behörde verdient ein Lob. Ihre Entwürfe können die Planer als erhärtet betrachten und die Arbeit weiterführen. Das Planwerk ist ein gutes Stück reifer geworden. Zudem darf sich jeder einzelne Teilnehmer befriedigt fühlen, einen Beitrag für das Dorf und die Dorfgemeinschaft geleistet sowie seine sozialen Beziehungen gefestigt zu haben.

ie waren ganz schön aufgeregt, die Erstklässler der Schule Seon. Extra für sie hielten die Polizisten der Repol Lenzburg-Seetal die Autofahrer an, um dann gemeinsam mit den Kindern eine kleine Kontrolle durchzuführen. Ziel der Aktion war es, den Autofahrern für ihre Rücksichtnahme bei den Schwächsten im Verkehr zu danken. Aber auch, um den Fahrzeuglenkern den Slogan «Rad steht, Kind geht» in Erinnerung zu rufen. Den Schülern wird beim Verkehrsunterricht eingeschärft, erst den Fussgängerstreifen zu betreten, wenn der Autofahrer wirklich anhält, also das Rad steht. Mit Feuereifer verglichen die Kinder die Autonummer mit dem Fahrzeugausweis und sie konnten es auch kaum erwarten, den Angehaltenen das Präsent zu überreichen. Zur Auswahl standen ein süsses Präsent mit dem Aktionslogo, ein Kugelschreiber oder eine Parkscheibe. Da gab es unter den Fahrern doch

Spurt in die Geschenke-Ecke. einige Schleckmäuler, welche sich für die Schokolade entschieden. «Das war eine coole Aktion», schlossen Finn und Nicolai wohl für alle andern Erstklässer begeistert. ST

NIEDERLENZ Offenes Singen am 2. Advent in der Kirche Niederlenz Für den Adhoc-Chor werden Personen gesucht, die gerne singen und sich so gemeinsam auf die Adventszeit einstimmen wollen. Unter der Einleitung von Köbi Knüsel werden bekannte Advents- und Weihnachtslieder eingeübt. Musikalisch wird der Chor begleitet durch Musikschülerinnen und Musikschüler der Musikschule Niederlenz unter der Leitung von Dorothee Stephani. In der Liturgischen Feier mit Pfrn. Christina Soland vom 4. Dezember 2016 um 17 Uhr werden diese Lieder gemeinsam mit der Gemeinde gesungen. Die Probedaten für den Adhoc-Chor sind am Dienstag, 22. November, und am Freitag, 2. Dezember, im Seitenschiff der Kirche Niederlenz. Man freut sich schon jetzt auf das gemeinsame Singen. Auskunft und Anmeldung: Köbi Knüsel k@knuesel.org oder Pfrn. Christina Soland: 062 891 33 80 (ur)

Stimmt die Nummer?

Fotos: Zoé Stierli

LESERBRIEFE Regierungsratswahl: Jetzt zählt Erfahrung! Zur Komplettierung des Regierungsrates ist nun eine Frau mit breiter politischer Erfahrung und Dossierkenntnis gefragt. Yvonne Feri ist seit bald 11 Jahren Gemeinderätin, weiss also in der Exekutive nach Lösungen zu suchen, überparteilich zusammenzuarbeiten, wo nötig Kompromisse einzugehen und breit abgestützt Projekte zum Wohle aller zu realisieren. Erfahrung hat sie aus ihrer Tätigkeit als Gemeinderätin und auch Nationalrätin vor allem in den Bereichen Soziales, Gesundheit und Familie – also genau jenen Themen, die auch auf Kantonsebene ganz aktuell anstehen. Daher ist für mich klar: Nun zählt Erfahrung, und die Wahl von Yvonne Feri macht Sinn! Danke für Ih-

Die C-Junioren.

Auch Richter können gute Regierungsräte werden Sie verfüge als Gerichtspräsidentin über keine oder zu wenig politische Erfahrung, um das Amt einer Regierungsrätin ausüben zu können. Das wird der erfahrenen Rechtsanwältin Franziska Roth vorgeworfen. Zur Erinnerung: Die Aargauer Regierungsräte Thomas Pfisterer und Ulrich Siegrist waren vor ihrer politischen Karriere auch im Richteramt tätig. Sie leisteten in der Regierung und später im eidgenössischen Parlament hervorragende Arbeit. Ich bin überzeugt, dass Frau Roth der Aufgabe ebenso gewachsen sein wird. Jörg Hunn, alt Grossrat SVP, Riniken

INSERATE

C-Junioren des FC Rupperswil in neuen Dresses Art 7 Immobilien Rupperswil ist neuer Trikot-Sponsor der C-Junioren vom Fussballclub Rupperswil. Der Geschäftsführer und Trainer des Nachwuchsteams Markus Müller hat die Junioren mit einem originellen Dress überrascht. Vielen, herzlichen Dank an Markus Müller für sein Engagement beim Fussballclub Rupperswil. Sein junges Team hat sich in

re Unterstützung. Thomas Schär, Lenzburg

der Vorrunde der C-Junioren 2. Stärkeklasse sehr gut geschlagen. Mit einem tollen Schlusssprint konnten die nötigen Punkte für den Ligaerhalt eingefahren werden. Das Team ist mit seiner Geschlossenheit, dem Teamgeist und der Freude am Fussball ein hoffnungsvoller Wert für die Zukunft des Fussballclubs Rupperswil. (tw)

Foto: zvg


Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 17. November 2016 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

16

Region

Viel Arbeit im Othmarsinger Forst Damit die Auslichtungsarbeiten am Felskopf in Othmarsingen ausgeführt werden können, ist für den Abtransport der gefällten Bäume eine Schneise notwendig. Gemeindeammann Rudolf Hediger begrüsst die Baubeteiligten des neuen (MS) Primarschulhauses für Rupperswil an der Aufrichtefeier.

Die Gebäudehülle steht – das wurde gebührend gefeiert D ie Bauarbeiten für den Umbau und die Erweiterung des Primarschulhauses in Rupperswil sind in den vergangenen Monaten, seit dem Spatenstich im März 2016, mit grossen Schritten vorangegangen. Die gesamte Gebäudehülle ist beim Neubau seit kurzem fertiggestellt, bereits kann man sich bildhaft vorstellen, wie der vollendete Bau im Rupperswiler Dorfzentrum in rund einem halben Jahr wirken wird. Als Dankeschön für die bisher gute Arbeit beim richtungsweisenden Bau lud der Gemeinderat vergangenen Donnerstag die Beteiligten des Bauprojekts zur Aufrichtefeier. Rund 60 Involvierte – vom Bauarbeiter über den Architekten bis zum Baukontrolleur – sind der Einladung gefolgt. Gemeindeammann Rudolf Hediger bedankte sich beim Apéro für den grossen Elan und das

speditive und saubere Arbeiten. «Ihr habt alle vorbildliche Arbeit geleistet.» Läuft weiterhin alles nach Plan, können die Schülerinnen und Schüler im August 2017 im neuen Schulhaus einziehen. Beim erweiterten Schulbau werden die zusätzlichen Räume an das bestehende Juraschulhaus angeschlossen, sodass alle Primarschulabteilungen in Zukunft zentral unterrichtet werden können. Platz für insgesamt neun neue Klassenzimmer schafft der Neubau, unter anderem auch ein Lehrerzimmer, diverse Gruppenräume und Spezialräume, dies auch für die Oberstufe. Das anschliessende gemeinsame Nachtessen nutzten die Anwesenden nicht nur, um sich über das Bauprojekt auszutauschen, sondern sie genossen auch das gesellige Beisammensein in ungezwungener Atmosphäre. (Melanie Solloso)

Beatrice Strässle

A

m Felskopf in Othmarsingen wurden seit Jahren keine Waldpflegemassnahmen mehr durchgeführt, er lässt sich mittlerweile nur erahnen. Keine freie Sicht mehr aus dem Dorf hinauf, auf das Wahrzeichen von Othmarsingen, auf welchem traditionell das 1.-AugustFeuer entfacht wird. Auf Wunsch der Ortsbürgergemeinde Othmarsingen führen die Forstdienste Lenzia nun Auslichtungsarbeiten auf dem Felskopf durch. Damit die zu fällenden Bäume – vorwiegend Buchen – überhaupt abtransportiert werden können, ist eine Schneise hinunter zum Waldrand erforderlich. «Diese Massnahme dient auch dazu, dass die Bäume nicht quer fallen und eventuell anderen Bewuchs verletzen», erklärt Markus Dietiker, Verkaufsleiter der Forstdienste Lenzia. Mit den Arbeiten will man Ende November beginnen. Auch wenn für den Betrachter die Schneise von 20 Meter Breite und 80 Meter Länge etwas gross erscheinen mag, ist es für den Fachmann Markus Dietiker eine zusätzliche Chance, nach den Arbeiten die Naturverjüngung in diesem Gebiet zu fördern. Waldrandpflege Im Zuge dieser Rodungsarbeiten werden die Forstdienste Lenzia am Waldrand (Eisplatz in Richtung Dottikon) Pflegearbeiten beim Waldrand vornehmen.

Der Felskopf (Erhöhung Bildmitte) wird kaum mehr wahrgenommen. «Es werden Bäume zurückgeschnitten sowie Auslichtungsarbeiten vorgenommen», führt Dietiker aus. Projekt «Stufiger Waldrand» läuft aus Für die Arbeiten am Felskopf und entlang des Waldrandes werden keine Kantonsbeiträge fliessen. Anders verhält es sich beim Gislisberg. Dort werden rund 500 Meter Waldrand gemäss dem Projekt «Stufiger Waldrand» aufgewertet. «Über eine lange Zeit leistete der Kanton für die Ersteingriffe zur Förderung der stufigen Waldränder Beiträge. Dieses Projekt läuft nun aus», führt Walter Urech, Präsident der Forst- und Ortsbürgerkommission Othmarsingen, aus. Beim Gislisberg werden rund 2/3 ausgelichtet und ein hoher Anteil Todholz muss nach dem Eingriff vorhanden sein. Der höhere Lichteinfall ist für die randnahen Pflanzen wie Feldahorn und Kir-

Lesen bis in die Nacht hinein A Bauamt Veltheim: Aus dem Magazin der Gartenbaufirma Trautmann GmbH soll Foto: AG Bauamts-Werkhof werden.

Veltheim sucht neuen Werkhof D er Leiter des Gemeindebauamtes in Veltheim, Hans Rudolf Byland, verfügt heute über wenig komfortable Räumlichkeiten für das Bauamt. Genutzt werden das alte Feuerwehrmagazin im Gemeindehaus, das Untergeschoss im Gemeindehaus sowie der eher baufällige Schopf an der Pfalzstrasse. Das Dorf sucht eine Lösung für einen zweckdienlichen Bauamtswerkhof, konzentriert an einem einzigen Standort. Am Gemeinderatstisch wurden verschiedene Varianten evaluiert. Zu Hilfe kam ein Angebot der Gartenbaufirma Trautmann GmbH am Gehrenweg. Mangels Nachfolge im Betrieb ist das Magazin käuflich. Zudem könnte die Parzelle dank verkaufswilligen Grundeigentümern vorteilhaft arrondiert werden, denn das Magazin müsste mit einem Unterstand ergänzt werden. Verworfen wurden die Varianten Pfalzstrasse und Gemeindehaus. Der Schopf

an der Pfalzstrasse müsste abgebrochen und ersetzt werden, was höhere Kosten zur Folge hätte. Den Ausbau der Räumlichkeiten im Gemeindehaus erachtet der Gemeinderat als nicht sinnvoll und zweckmässig. Die unvermeidbaren Fahrzeugbewegungen auf dem Schulareal wären mit zu grossen Gefahren verbunden. Kommt hinzu, dass sich die flächenmässigen Ansprüche nicht erfüllen lassen. Der Gemeinderat unterbreitet der Gemeindeversammlung vom 25. November ein begründetes Traktandum mit dem Antrag, der Realisierung des Bauamtswerkhofes am Gehrenweg samt notwendigen baulichen Ergänzungen zuzustimmen und den Verpflichtungskredit von 761 000 Franken zu genehmigen. Gemäss dem sportlichen Fahrplan des Gemeinderates soll die Anlage auf Jahresbeginn 2018 bezugsbereit sein. AG

n einem gewöhnlichen Freitagabend wird es um diese Zeit ruhig und die Türen der Bibliothek werden geschlossen. Nicht so aber am 4. November in Niederlenz. Mit Schlafsack, Taschenlampe und Pyjama ausgerüstet, stürmten die Kinder in den unteren Stock, um sich ihr Nachtlager einzurichten. Nach dieser ersten Aufregung lauschten die rund 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer gebannt der Geschichte von Thomas Jeier um den Hund Bogey, der den Tortendieb jagt. Die Überraschung war gross, als plötzlich ein Hund die Lesenacht besuchte. Zwischen den Vorleserunden waren einige Sinne der Kinder gefordert, um sich mit viel Elan von Posten zu Posten durch ein spannendes Quiz zu rätseln. Die Gewinner Sanam, Tschandira, Oliver und Joël dürfen demnächst mit dem Bibliotheksteam auf Büchereinkaufstour gehen. Am Mitternachtsbuffet stärkte sich die muntere Schar nochmals mit einem feinen Imbiss, um sich dann mit Büchern für die Nacht einzudecken. Anschliessend in den Schlafsack zu schlüpfen, mit den Gspändli noch zu flüstern und zu kichern und natürlich bis in die frühen Morgenstunden zu lesen, wird jeweils von den Kindern heiss ersehnt. Um

Sie wollten sich die Lesenacht nicht Foto: zvg entgehen lassen. sieben Uhr in der Früh krochen müde, aber glückliche Leseratten aus ihren Schlafsäcken. Beim Morgenessen konnten viele ein herzhaftes Gähnen kaum unterdrücken. Bevor es ans Aufräumen ging, folgten die Kinder trotz Müdigkeit mit Interesse dem Ausgang der Geschichte. Während es für die Drittklässler die erste Lesenacht war, war es für die Fünftklässler bereits die letzte. (Sur)

Thomas Wüst ist neues Ehrenmitglied INSERATE

UMZUG | REINIGUNG | LAGER

0800 600 700 (Gratis) www.martinas.ch Industriestrasse 6 5604 Hendschiken

Thomas Wüst wurde als neues Ehrenmitglied an der GV vom Schwingklub Lenzburg aufgenommen. 1995 wurde ein schreibgewandter Berichterstatter und Medienverantwortlicher gesucht. So wurde er vor 21 Jahren als Medienchef in den Vorstand des Schwingklubs

Thomas Wüst

Lenzburg gewählt. Diese Funktion hatte er bis in diesem Herbst inne. Im Schwingclub ist Thomas Wüst aus Unterentfelden auch als wandelndes Lexikon zum Schwingsport bekannt. Seine Statistiken zum Schwingen sind legendär. Ganz im Zentrum an der GV stand das heuer durchgeführte Kantonale Schwingfest am 4./5. Juni in Lenzburg, ein höchst erfreulicher Anlass in jeder Hinsicht. Weitere Ehrenmitglieder: Erich Renfer, OK-Chef des Kantonalen Schwingfestes, und Oskar Iten, Seon. Des Weiteren ist man stolz auf Nick Alpiger aus Staufen und Mario Thürig aus Möriken. Sie gewannen in Estavayer den Eidgenössischen Kranz. Die grosse Anzahl Jungschwinger zeigt eine positive Entwicklung für die Zukunft in der Region. (pa)

Foto: zvg

sche und die dort lebenden Tiere von immenser Wichtigkeit. Ein sinnvoller Nebeneffekt ist auch, dass mehr Licht auf die waldnahen Felder fällt, was – so ist Dietiker überzeugt – die Landwirte freut. Diese Arbeiten werden in den Wintermonaten ausgeführt und vor der Brutsaison der Vögel abgeschlossen sein. Unwetterschäden Othmarsingen wurde im Jahr 2016 von einigen Unwettern heimgesucht, die Folge davon sind extreme Abschwemmungen auf den Waldwegen. Sie stellen für die Waldbenutzer eine Gefahr dar. Besonders jetzt im Herbst, da die Löcher wegen des Herbstlaubes kaum sichtbar sind. Rund 8 km der Waldstrassen sind betroffen. In einem ersten Schritt werden als Sofortmassnahmen die Gräben aufgefüllt, die Wiederinstandstellung wird aus Kapazitäts- und Kostengründen auf mehrere Jahre verteilt.

Herbstversammlung der SP Bezirk Lenzburg Am Donnerstag, 10. November, fand in Schafisheim die traditionelle Herbstversammlung der SP des Bezirks Lenzburg statt. Die Sektion Schafisheim lud zusammen mit der Bezirkspartei zum Thema Coop Verteilzentrale in Schafisheim ein. Daniel Hintermann, Leiter Logistikregion Nordwestschweiz, informierte ausführlich und sehr interessant über die Planung, Funktion und Organisation der nationalen Verteilzentrale LoBOS, welche im Sommer dieses Jahr eröffnet wurde. Adolf Egli, Gemeindeammann von Schafisheim, zeigte anschliessend auf, was im Vorfeld auf kommunaler und regionaler Stufe geregelt und gebaut werden musste, um das Bauwerk realisieren zu können. Zahlreiche SPMitglieder fanden den Weg nach Schafisheim, sodass viele Fragen gestellt wurden und eine angeregte Diskussion entstand. Die erfolgreichen Grossratswahlen für die SP im Kanton Aargau führten auch am anschliessenden Apéro zu guten und interessanten Gesprächen. Einigkeit herrschte über den zweiten Wahlgang für den Regierungsrat: Die SP Bezirk Lenzburg engagiert sich für Yvonne Feri und legt den Aargauern ans Herz, für einen sozialen und verantwortungsvollen Aargau Yvonne Feri zu wählen. Für den Bezirksvorstand: Sinja Clavadetscher

INSERATE


17

Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 17. November 2016 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Region INSERAT

«Gutes entsteht aus Absichtslosigkeit» Pino Stranieri gestaltet Aufnahmen von gewaltiger Aussagekraft. Daneben ist der Germanist auch ein Wortakrobat mit Augenzwinkern. Nun stellt er seine Werke am kommenden Wochenende der Öffentlichkeit vor.

Dintiker Schüler auf Nachtwanderung

Beatrice Strässle

E

U

ngeduldig, ja das sei er, jedoch: «Das Fotografieren schenkt mir Geduld, entschleunigt mich», weiss Pino Stranieri. Eigentlich sei er auch im täglichen Leben sowohl als auch – geduldig wie ungeduldig. Wortspielereien liegen ihm, und man muss schon ganz genau zuhören, um die Nuancen des Gesagten aufzufangen. Doch die Wortspielereien sollen nun in den Hintergrund rücken und seiner Passion, der Fotografie, Platz machen. Neben seiner beruflichen Tätigkeit in der Erwachsenenbildung konzentriert er sich ganz und gar auf das Bild. Seine Aufnahmen haben es kürzlich zusammen mit einem Interview in den Bildband «Fotospiegel» von Sony geschafft. Das Auge bleibt an der Makroaufnahme einer Fliege hängen, das Bild lässt noch so kleine Details der winzigen Schwebefliege erkennen. Eine Zufallsaufnahme? «Nein», lacht er, «solche Bilder müssen schon etwas geplant werden.» Geplant bedeutet, dass Stranieri mit offenen Augen die Welt und seine nahe Umgebung betrachtet, und weiss, wo sich die Fliege aufhalten wird. Dort stellt er dann sein Equipment auf – und wartet. Das ist die geduldige Ader in ihm. Denn wenn das Objekt, im konkreten Fall die Fliege, landet, gibt es kein langes Einstellen von Blende und Belichtungszeit, da muss es klappen. Das Bild nicht der Kamera überlassen Ist das Bild dann mal im Kasten, beginnt für den Fotokünstler die eigentliche Arbeit. Ein Rauschen hier unterdrücken, da etwas Schärfe hinzufügen. «Ich überlasse das Bild nicht der Kamera, erst später hole ich das Optimale aus der Fotografie heraus», erklärt er das Vorgehen. Pino Stranieri lässt sich jedoch nicht auf

Schwebefliege Fliegen und Käfer reduzieren, er spielt auf der ganzen Klaviatur der Fotografie. Landschaften, Porträts, Tiere, Gebäude und Akte, um nur den groben Rahmen seiner Tätigkeit zu stecken. Und trotz der Planung von beispielsweise der Mikroaufnahmen ist Stranieri ein Bildkünstler, welcher davon überzeugt ist, dass das Gute in der Absichtslosigkeit entsteht. «Ich drücke nicht auf den Auslöser in der Überzeugung, das gute Bild zu machen.» Bei Porträt- und Aktaufnahmen ist er immer wieder überrascht, wie sich die Menschen in seiner Gegenwart öffnen und selber mit Neugier an ihr eigenes Ich herangehen. «Die Menschen kommen zu mir, um das Spezielle in sich zu entdecken, was sich dann wiederum in den Aufnahmen manifestiert.» Die Handschrift wieder erkennen Auf die Frage nach seinen Visionen meint er gelassen: «Ich habe keine Visionen und auch keine Pläne», wobei das mitnichten als planlos zu deuten ist. Wie bereits erwähnt, Stranieri ist ein Wortakrobat. Und doch kann schlussendlich ein Ziel aus ihm herausgekitzelt werden. «Wenn man meine Bilder sieht und meine Handschrift darin entdeckt, macht mich das schon stolz».

Ein Querschnitt der «Stranieris» wird am kommenden Wochenende in der Galerie «Westblick» in Rupperswil gezeigt (s. Hinweis). Weitere Einblicke in das Schaffen von Pino Stranieri: www.erblicken.ch

AUSSTELLUNG

Akt

Bünzbrücke droht Abbruch

Bünzbrücke: Kann das Alter von 79 Jahren nicht vertuschen.

INSERAT

«Was das Auge so erblickt» Im Atelier Westblick, Höhenweg 1, Rupperswil, stellt Pino Stranieri vom 18. bis 20. November eine Retroperspektive seines Schaffens aus. Vernissage: Freitag, 18. November, 19 bis 22 Uhr. Öffnungszeiten: Samstag und Sonntag, 19. und 20. November, 14 bis 18 Uhr oder auf Anfrage, Pino Stranieri, Telefon 079 277 08 86, pino.stranieri@bluewin.ch

INSERATE

Foto: AG

Die 1937 gebaute Brücke im Bünztäli zwischen Othmarsingen und Möriken zeigt Spuren ihres Alters. Ihre Lebensdauer wurde beim Bau auf 100 Jahre ausgelegt. Der Bericht über den Zustand der Trog-Brücke des Ingenieurbüros Wilhelm + Wahlen, Aarau, vom 24. November 2015 ist wenig schmeichelhaft. Der Beton bröckelt teilweise, von schlechter Betonqualität ist die Rede, und Armierungseisen sind sichtbar. «Die Brücke kann nur mit einer umfassenden Instandsetzung noch bis 2037 genutzt werden», lässt sich dem Zustandsbericht entnehmen. Nun gedenkt der Gemeinderat, die Brücke ersatzlos abzubrechen. Ein Neubau käme je nach Bauart und Dimensionierung auf bis zu 780 000 Franken zu stehen. Da neben dem neuen Autobahnviadukt eine neue Brücke über die Bünz erstellt wurde, lässt sich ein ersatzloser Abbruch verantworten, äussert sich Gemeinderat Niklaus Wirz. Für Spaziergänger, Wanderer, Jogger oder Hundehalter bedeutet der ersatzlose Abbruch einen Verlust. Die Brücke ist beliebt und ermöglicht den Nutzern im Täli abwechslungsreiche Wege. Im Dorf regen sich Stimmen, die die Brücke für den landwirtschaftlichen Verkehr aus Sicherheitsgründen sperren, aber für den Langsamverkehr offen halten möchten. An der Einwohnergemeindeversammlung Othmarsingen vom letzten Freitag wurde ein Antrag überwiesen, Alternativen zum Rückbau zu prüfen. Die öffentliche Auflage des Rückbaugesuches endet am 28. November. Da kommt Spannung auf, wie es mit dem 80-jährigen Bauwerk weitergehen soll. AG

ine warm gekleidete, gut gelaunte Kinderschar bestieg am Dienstagnachmittag mit ihren Leitern den Bus nach Seengen. Das Ziel der Wanderung war die Waldhütte «Tanzboden». Es dunkelte immer mehr, sodass bald einmal die Taschenlampen den Weg wiesen. Im Wald lag noch Schnee, und die Kinder schossen mit Freuden die ersten Schneebälle. Beim «Tanzboden» angekommen, loderten bereits zwei Feuer. Der Schulpflegepräsident Stephan Rauch hatte alles zum Bräteln vorbereitet. Genial! Einige Kinder erhofften sich Wärme und stürmten die Hütte, andere suchten draussen einen Platz am offenen Feuer. An beiden Feuerstellen brutzelten bald viele Bratwürste und Cervelats, welche nachher mit Genuss verzehrt wurden. Die verbleibende Zeit nutzten die Kinder zum Spielen rund um die Hütte. Taschenlampen wurden so platziert, dass sie mit dem «Affenschwanz», ein vom Baum herunterhängendes Seil, schwingen konnten. Obwohl die Schaukel voll Schnee war, wurde auch sie rege gebraucht. Kurz vor acht Uhr machte man sich auf den steilen Rückweg. Von 700 m ü . M. ging es hinunter auf 450 m. Der Schnee wurde nochmals ausgekostet. Unterwegs stimmten einige Kinder bekannte Lieder an. Beim Schulhaus wurden die Kinder von ihren Eltern erwartet und nach Hause begleitet. Monika Hediger

Wärmender Grill.

Foto: zvg


Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 17. November 2016 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

18

Veranstaltungen / Diverses

Für Ihre Inserate Optimale Leistung zum besten Preis? Ich berate Sie gerne für Ihre Inserate-Werbung im Lenzburger Bezirks-Anzeiger und im Seetaler/Lindenberg. Susanne Basler Verkauf Aussendienst susanne.basler@azmedien.ch oder über 058 200 58 28

Riesen-Flohmarkt Wettingen Zirkusplatz Sonntag, 20. November von 10 bis 16 Uhr Gratis-Parkplätze 250 Aussteller Standreservation? Tel. 078 685 85 76 www.afkschweiz.ch

Shabby Ausstellung und Weihnachtsmarkt im Garten 18. November bis 23. Dezember 14 bis 18.30 Uhr M. Z. Läubli, Schrägweg 18, Staufen Telefon 044 586 90 70


19

Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 17. November 2016

Adventsmarkt in Meisterschwanden

INSERATE

Am Donnerstag, 24. November, findet der Adventsmarkt der Schule Meisterschwanden statt. Auch dieses Jahr werden an verschiedenen Ständen Bastelarbeiten zum Kauf angeboten. Der Erlös fliesst zur Hälfte in die Klassenkassen, die andere Hälfte wird der Stiftung Theodora (Spitalclowns) überwiesen. Die Stiftung hat sich zum Ziel gesetzt, kranken Kindern ein Lachen zu schenken. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. An diversen Ständen werden die Besucher mit Hotdogs, Waffeln, Pizzen und diversen Leckereien bedient und natürlich fehlt auch die Kuchenstube nicht. Donnerstag, 24. November, 18–20 Uhr, Schule Meisterschwanden.

Herbschtmärt für Angola in Meisterschwanden

A

m kommenden Samstag findet im reformierten Kirchgemeindehaus in Meisterschwanden ein Herbschtmärt statt. Handarbeiten, Dekoartikel, Adventskränze und Adventsgestecke, Stricksachen, Bienenwachskerzen, Holzkreationen, Bücher oder Konfitüren werden zum Verkauf angeboten. Ein besonderes Highlight gibt es um 11.30 Uhr in der Kirche zu erleben: Verschiedene junge

und jung gebliebene Künstler treten auf; auch wird die Augenklinik «Boa Vista» in Angola vorgestellt, welcher der Erlös des Herbschtmärts zugute kommt. Das Küchenteam ist für das leibliche Wohl besorgt, ein Dessertbuffet lädt in der Kafistube zum Verweilen ein. Samstag, 19. November, 11–16 Uhr, reformiertes Kirchgemeindehaus, Meisterschwanden.

LESERBRIEF Auswahl in der Wahl Es ist löblich, dass wir Einwohner von Beinwil die Möglichkeit haben, uns zwischen zwei Personen für die Finanzkommission zu entscheiden. Vom Steckbrief her sind beide geeignet, haben sie doch von Berufes wegen eine grosse Erfahrung im Umgang mit Zahlen und vernetztem

Denken. Wir setzen uns ein für Ursula Hächler-Probst, weil für die wachsende Gemeinde eine «Neuzuzügerin» genau richtig ist, in bestehenden Strukturen mitzuwirken und zu hinterfragen. Geben auch Sie Ursula Hächler-Probst ihre Stimme. Peter Lenherr und Rita Humbel Beinwil am See

FAHRWANGEN Sozialhilfebetrug Der Gemeinderat überführte im September/Oktober zwei Sozialhilfeparteien und konnte ihnen den widerrechtlichen Bezug von Sozialhilfegeldern nachweisen.

Gegen die betroffenen Personen wurde Strafanzeige erstattet. Zudem wurde ihnen die sofortige Rückzahlung der widerrechtlich bezogenen Sozialhilfegelder verfügt.

«Unendliche Geschichte» mit Happy End Beinwil am See sagt ohne Umschweife sieben Mal Ja und beschliesst damit unter anderem ein Happy End für das Hotel/Restaurant Löwen und den Fussballplatz Staadmatt. Melanie Solloso

D

ie Zukunft des Hotel/Restaurants Löwen beschäftigt die Beinwiler Bevölkerung schon seit gut 4 Jahren, anfangs hätte in den Räumlichkeiten die Verwaltung einziehen sollen, die Projektkosten für den Umbau lehnte der Souverän aber an der Gemeindeversammlung vom Juni 2015 ab, schon im Vorfeld hatte der Gemeinderat das Wettbewerbsverfahren «Umbau Löwen» auf Empfehlung der Jury abgebrochen, weil keines der Projekte als zielführend beurteilt werden konnte. Auch die Vergrösserung des Fussballplatzes Staadmatt, eingeklemmt zwischen dem Schutzgebiet am See und Privatgrund, ist für die Gemeinde schon seit geraumer Zeit immer wieder Thema. Nun haben die Stimmberechtigten beide Projekte gutgeheissen. Damit ist die Bahn Richtung Happy End für die beiden «unendlichen Geschichten für Beinwil am See», wie es Gemeindeammann Peter Lenzin formuliert, gelegt. Neues Zuhause für die Bibliothek Für das Hotel/Restaurant Löwen erteilten die Stimmbürger mit 12 Gegenstimmen grünes Licht für einen Kredit von 1,98 Mio. Franken für die Sanierung und Umnutzung. Somit wird die Liegenschaft weiterhin kulturellen Zwecken dienen. Im Erdgeschoss erhalten die Volksbibliothek und die Spitex Beinwil am See/Birrwil ein neues Zuhause, im

Gestaltungsplan Hofbündte Der Grundeigentümer der Parzelle 1505 beabsichtigt, diese mit zwei Mehrfamilienhäusern zu bebauen. Die Parzelle gilt als nicht erschlossen. Aus diesem Grund hat die private Eigentümerschaft einen Gestaltungsplan für die Parzelle 1505 und das umliegende betroffene Gebiet erstellt. Das Gebiet liegt in der Dorfkernzone, der Dorfzone und der Wohnzone 2. Der Gestaltungsplan wurde durch die kantonale Verwaltung vorgeprüft. Der Plan liegt nun bis am 19. Dezember 2016 öffentlich auf. Einwohner- und Ortsbürgergemeindeversammlung Am Freitag, 25. November, findet um 20 Uhr im Mehrzweckgebäude die Einwohner- und Ortsbürgergemeindeversammlung statt. Weihnachtsbaumabgabe Die Weihnachtsbaumabgabe findet am Samstag, 17. Dezember, statt. Von 13.15 bis 14 Uhr können die Weihnachtsbäume beim Schulhausparkplatz gegen Abgabe des Gutscheins bezogen werden.

Untergeschoss sind eine Künstlergarderobe, ein Vereinsarchiv und ein Mehrzweckraum mit Teeküche vorgesehen. Für die Staadmatt hiessen die Stimmberechtigten einen Verpflichtungskredit von 610 000 Franken für die Vergrösserung gut, auf eine vollständige Platzsanierung wird aus Kostengründen verzichtet. Hohe Stimmbeteiligung Die beiden Traktanden sorgten an der Gemeindeversammlung vom vergangenen Freitag für eine überdurchschnittlich hohe Stimmbeteiligung. 213 Stimmberechtigte wollten mitbestimmen, darunter ungewöhnlich viele junge Stimmbürger. Entsprechend rechnete Gemeindeammann Peter Lenzin mit vielen Wortmeldungen für den Abend. Diese blieben aber fast gänzlich aus, die Traktanden wurden allesamt zügig

durchgewunken. «Für Beinwil am See wurde ungewöhnlich wenig diskutiert, das ist erfreulich», so Lenzin im Nachhinein. Dies zeige, dass schon die vorangegangene Kommunikation gestimmt habe und die Projekte für die Stimmbürger nachvollziehbar seien. Unter dem Punkt «Diverses» überreichte die IG Tschuepli dem Gemeinderat eine Petition mit den Unterschriften der fünf Vorstandsmitglieder gegen den Gestaltungsplan für das «Tschuepli» – eine bisher unüberbaute Hanglage in Böju. Die Gestaltungspläne lagen diesen Sommer zur Mitwirkung öffentlich auf, derzeit sind sie zur Prüfung beim Departement Bau, Verkehr und Umwelt. Gespräche mit dem Verein seien erst vorgesehen, wenn eine Antwort vom Kanton vorliege, heisst es vonseiten des Gemeinderats. Der Entscheid des Kantons wird auf Januar 2017 erwartet.

Fahrwangen heckte «Plan B» aus

SARMENSTORF Brunnmattstrasse Nord Der ursprüngliche Beitragsplan und das Baugesuch für die Erschliessung der Brunnmattstrasse Nord liegen öffentlich auf. Der Ausbau der Brunnmattstrasse Süd ist abgeschlossen. Als Konsequenz daraus erfolgt nun die Erschliessung des Teils Nord. Der Ausbau ist laut Gemeinderat dringend notwendig. So können im Bereich der Kanalisation die Vorgaben der Generellen Entwässerungsplanung umgesetzt werden. Anderseits ist der technisch einwandfreie Abfluss des Abwassers heute und in Zukunft gewährleistet. Gleichzeitig wird die Strasse ausgebaut. Grundlage bildet der Erschliessungsplan «Landumlegung Bahntrasse». Beide Arbeiten seien notwendig, um den nördlichen Teil der Brunnmattstrasse einer zonenkonformen Erschliessung zuzuführen und weitere Bautätigkeiten ermöglichen zu lassen. Die Kosten werden zwischen den Grundeigentümern und der Gemeinde verteilt. Vom 18. November bis 19. Dezember 2016 kann der Beitragsplan samt Unterlagen sowie das Baugesuch im Gemeindehaus Sarmenstorf eingesehen werden.

Die Spitex und die Bibliothek dürfen einziehen: Die Böjuer sagten an der Gemeindeversammlung vom 11. November «Ja» zur Sanierung und Umnutzung der Löwen-Liegenschaft. (Archiv, Chris Iseli)

Alfred Gassmann

I

n Fahrwangen wohnen derzeit acht Asylbewerber. Das Dorf erfüllt damit die Aufnahmepflicht. Sowohl für die Mietliegenschaft am Hölzlisackerweg als auch in der neu zugemieteten Liegenschaft am Hallwilerweg laufen die Mietverträge per 31. August respektive 30. September 2017 aus. Auf diesen Zeitpunkt hin muss die Gemeinde über neuen Wohnraum verfügen, um die Asylbewerber unterzubringen. Die bisherigen intensiven Bemühungen des Gemeinderates, zweckmässige Wohnungen mieten zu können, führten zu keinem Ergebnis. Gemeinden, die die Aufnahmepflicht nicht erfüllen, haben eine Ersatzabgabe zu leisten. Sie beträgt 110 Franken pro Tag und pro asylsuchende Person. «Unter der drohenden Ersatzabgabe gilt es, zumindest einen Plan B zu entwickeln, der rasch möglichst umgesetzt werden könnte und finanziell attraktiver ist, als eine Ersatzabgabe zu leisten», hält der Gemeinderat in der Einladung zur Gemeindeversammlung vom 25. November fest. Die Behörde rechnete und begann auf

Plan B in Fahrwangen: Hinter dem Bauamtswerkhof sind zwei Wohncontainer geplant. (AG) zwei Geleisen zu arbeiten. Einerseits werden nach wie vor Wohnräume gesucht, anderseits wird nach einem positiven Gemeindeversammlungs-Beschluss das Baugesuchs- und das Submissionsverfahren für zwei Dreifach-Wohncontainer auf der Wiese hinter dem Bauamtswerkhof durchgeführt. Beantragt wird

ein Verpflichtungskredit von 380 000 Franken. Den Abschreibungssatz und die aktuelle Zinslage berücksichtigt, belastet diese Investition die Gemeinde pro Jahr mit rund 15 000 Franken. Im Vergleich dazu wendet Fahrwangen heute Mietzinsen im Betrag von rund 32 000 Franken pro Jahr auf. INSERAT

Kirchentüre offen Meisterschwanden-Fahrwangen. – Nach einer mehrmonatigen Versuchsphase hat die Kirchenpflege der Ref. Kirchgemeinde Meisterschwanden-Fahrwangen entschieden, die Kirchentüre technisch so aufzurüsten, dass die Kirche tagsüber offen ist und als Raum der Stille und Einkehr der Öffentlichkeit zur Verfügung steht. Die Kirche ist täglich offen von 8–18 Uhr. (pd) INSERAT

Doch noch Gemeinderatskandidat für Boniswil Für die Ersatzwahl eines Mitglieds des Gemeinderats Boniswil vom 27. November gibt es doch noch einen Kandidaten.

F

ür die Gemeinderats-Ersatzwahl vom 27. November nominiert der Verein «Zukunft Boniswil» Rainer Sommerhalder (48), parteilos. Rainer Sommerhalder ist im Seetal aufgewachsen und wohnt seit 16 Jahren mit seiner Familie in Boniswil. Beruflich arbeitet er als Sportredaktor (Stv. Sportchef) bei der Aargauer Zeitung. Rainer Sommerhalder hat laut «Zukunft Boniswil» Erfahrung mit Arbeiten im Team, beispielsweise als «Präsident der Personalkommission der AZ-Medien» oder als «Gründungspräsident und langjähriges Vorstandsmitglied des Unihockeyvereins Lok Reinach (ehemals Nati A)». Ausserdem sei er in den Branchen

Gemeinderatskandidat Rainer Sommerhalder. (zvg) Sport, Medien und Politik sehr gut vernetzt. Die Erhaltung und die Verbesserung der Lebensqualität und die Förde-

rung des dörflichen Charakters von Boniswil seien ihm wichtig. Der Verein «Zukunft Boniswil» ist überzeugt, dass ihr vorgeschlagener Kandidat das Anforderungsprofil für einen Gemeinderat vollumfänglich erfüllt. Für die Ersatzwahl des Vizeammanns liegt laut Gemeinderatsmitteilung vom 20. Oktober eine Anmeldung vor, namentlich Roland Balmer, 1960, von Brienz BE, in Boniswil, Mühlematthof 5. Er ist bereits Mitglied des Gemeinderates. Gestützt auf die gesetzlichen Bestimmungen findet für das Mitglied des Gemeinderats sowie den Vizeammann im ersten Wahlgang in jedem Fall eine Urnenwahl statt. Im 1. Wahlgang kann jede in der Gemeinde wahlfähige Person als Gemeinderatskandidatin oder -kandidat gültige Stimmen erhalten. Stimmen für den Vizeammann sind, unabhängig vom Ausgang der Wahl, gültig, wenn dieser bei einer Ersatzwahl bereits als Mitglied des Gemeinderates gewählt ist. (lba)


Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 17. November 2016 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

20

Veranstaltungen / Diverses


21

Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 17. November 2016 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Lindenberg / Unteres Seetal BEINWIL AM SEE Skaterplatz Am 25. Juli 2016 hat der Gemeinderat dem Elternverein Böju die nachträgliche Baubewilligung für einen Skaterplatz mit mobilen Elementen auf dem Schulareal an der Kirchstrasse erteilt. Dagegen haben zwei betroffene Anwohner bei der Rechtsabteilung des Departements Bau, Verkehr und Umwelt (BVU) fristgerecht Beschwerde erhoben. Das BVU hat nun in teilweiser Gutheissung der Beschwerde die Baubewilligung des Gemeinderats aufgehoben. Unter anderem hat das BVU entschieden, dass die Elemente der Skateranlage entweder bis 31. Mai 2017 zu entfernen sind oder ein neues Baugesuch mit einem neuen Lärmgutachten einzureichen ist. Im Sinne einer Übergangsregelung hat das BVU für den Skaterplatz folgende neue Benützungszeiten festgelegt: Mo–Fr, 14–20 Uhr, Schulferien zusätzlich 9–11.30 Uhr / Sa 9–11.30 Uhr und 14–20 Uhr. Sonn- und Feiertage geschlossen. Neubau Kindergarten Für die Durchführung eines Projektwettbewerbs für den Neubau/Anbau eines Doppelkindergartens auf dem Areal der Musikvilla hat die Gemeindeversammlung am 10. Juni 2016 einen Verpflichtungskredit von 155 000 Franken bewilligt. Mit der Begleitung des Wettbewerbsverfahrens hat der Gemeinderat die Kohli + Partner Kommunalplan AG, 5610 Wohlen, beauftragt. Für den Wettbewerb haben sich 76 Büros beworben, die vom Preisgericht bewertet wurden. Auf Antrag des Preisgerichts hat der Ge-

meinderat fünf Büros für den Wettbewerb ausgewählt und zwei Büros als Ersatz bestimmt. Der Entscheid ist noch nicht rechtskräftig. Weiter hat der Gemeinderat das Programm für den Projektwettbewerb genehmigt, sodass die ausgewählten Planungsbüros Ende November mit dem Wettbewerb beginnen können. Der Terminplan sieht vor, dass der Gemeindeversammlung im Juni 2017 ein Planungskredit unterbreitet wird. Pausenplatz Schulanlage Steineggli Gegen das vom Gemeinderat vor den Sommerferien angeordnete Fahrverbot auf dem Pausenplatz der Schulanlage Steineggli hatte ein Verein fristgerecht Einsprache erhoben. In der Zwischenzeit hat eine Besprechung stattgefunden und es konnte eine einvernehmliche Lösung gefunden werden. Um die Vereinsaktivitäten nicht unnötig zu erschweren, wird das Fahrverbot von Montag bis Freitag zwischen 18 und 22 Uhr aufgehoben. Die Zufahrt für Güterumschlag, Unterhalt Schulanlage, das Ein- und Aussteigenlassen von gehbehinderten Personen und das Parkieren für gehbehinderte Personen ist jederzeit gestattet. Für besondere Anlässe kann der Gemeinderat auf Gesuch hin weitere Ausnahmen bewilligen. Beleuchtung Schulanlage Die Zugänge zur Schulanlage Steineggli waren teilweise ungenügend beleuchtet. In Zusammenarbeit mit der EWS Energie AG wurde die Beleuchtung nun verbessert.

BETTWIL Weihnachtsbaumverkauf Am Samstag, 17. Dezember, von 9–9.30 Uhr findet beim Schulhausplatz der Weihnachtsbaumverkauf statt. Gemeindeversammlung Der Gemeinderat lädt die Stimmberechtigten zur Teilnahme an die Gemeindeversammlung vom Freitag, 25. November, um 20 Uhr in die Mehrzweckhalle ein. Volg-Laden Der Volg-Laden hat eine neues Zahlungsterminal. Es ermöglicht den Kunden, mit Kreditkarten inkl. Postcard Bargeldbezüge bis 500 Franken pro Tag zu tätigen.

DÜRRENÄSCH Kostenbeteiligung Regionalverkehr Der Regierungsrat hat die Beteiligung der Gemeinden an den Kosten des allgemeinen Angebots beim öffentlichen Verkehr für 2016 festgelegt. Von den Gesamtkosten des Kantons müssen die Gemeinden 40 % übernehmen. Auf Dürrenäsch entfällt ein Anteil von 19 259 Franken.

HALLWIL Mobilfunkstandorte Hallwil Gemäss Mitteilung der Huawei Technologies Switzerland AG und der Swisscom (Schweiz) AG sind im Jahr 2017 in der Gemeinde Hallwil keine Mobilfunkstandorte für Salt, Sunrise, Swisscom etc. geplant.

MARKTNOTIZEN

Gewerbetreff 2016 in Fahrwangen.

(zvg)

Fahrwangen – Gewerbe traf Politik A

m Mittwoch, 26. Oktober, fand der jährliche Gewerbetreff zwischen dem Gemeinderat Fahrwangen und den ortsansässigen Gewerbetreibenden statt. Zuerst stand eine Betriebsbesichtigung bei der Ansorix Systems AG auf dem Programm. Dies gab die Gelegenheit, den renommierten und international tätigen Betrieb vor Ort kennen zu lernen und den Mitarbeitenden bei ihrem Handwerk über die Schulter zu schauen. So erhielten die Teilnehmenden einen spannenden Einblick ins Tätigkeitsgebiet der Ansorix Systems AG. Erfreulich war auch zu erfahren, dass der Betrieb in unterschiedlichen Berufsgattungen Lernende ausbildet und so den Nachwuchs aktiv fördert. Der Gemeinderat ist stolz, ein in-

ternational tätiges KMU in seinem Gemeindebann zu wissen und ist bestrebt, dass der Gewerbestandort Fahrwangen für KMU attraktiv bleibt. Der Ansorix Systems AG dankt der Gemeinderat für die aktive Mitwirkung beim diesjährigen Gewerbetreff. Der offizielle Teil fand anschliessend in der Aula des Primarschulhauses Fahrwangen statt. Dabei ging es darum, dass sich die Behördenmitglieder mit den Gewerbetreibenden informell austauschen konnten. Der Gemeinderat orientierte dabei über einige Projekte. Das Läsi-Huus und die Dekorationsvermietung.ch stellten ihre Tätigkeiten vor und auch der Gewerbeverein Seetal erhielt eine Plattform, neue Mitglieder anzuwerben. (pd)

Unter der Rubrik «MARKTNOTIZEN» werden im «Lenzburger Bezirks-Anzeiger» und im «Seetaler/Lindenberg» Markt- und Produkte-Informationen, PR-Beiträge und Mitteilungen unserer Inserenten veröffentlicht. Die Rubrik steht ausserhalb der redaktionellen Verantwortung.

Neuigkeiten aus der Ladivina Ab sofort wird das «Dreimädelhaus» ein vierblättriges Kleeblatt. Mit dem Eintritt von Oliver Aebi auf den 1. November 2016 hat viel jugendliche Power Einzug in die Ladivina gehalten. Brigitte Stoffel Schenker: dipl. Masseurin und Atemtherapeutin IKP, krankenkassenankerkannt.

Meridian-Massage D ie Meridian-Massage ist eine Wellness-Behandlung, deren positive Wirkung sofort spürbar ist. Die Meridiane sind Energiebahnen im Körper, vergleichbar mit den Blut-, Nerven- oder lymphatischen Bahnen. Das komplexe System der Meridiane verknüpft alle Teile des Körpers miteinander. Die Lebensenergie Chi, die uns durchströmt, zirkuliert in den Kanälen der Meridiane, durchzieht jede Zelle des Körpers und steuert die Funktion aller Körperorgane. Um den Zustand von Gesundheit aufrechtzuerhalten, muss das Chi ungehindert fliessen können. Das sanfte Ausstreichen der 14 Körpermeridiane regt den Energiefluss im Körper an, wirkt entspan-

nend und ausgleichend und fördert die Durchblutung in Bereichen, welche infolge Verhärtungen und Verspannungen mit Chi unterversorgt sind. Die Meridian-Massage hilft ebenso bei Müdigkeit, kalten Händen und Füssen und kann Verspannungen im Nacken, Rücken, in Armen und Beinen lösen. Ganzheitlich steigert sie das Wohlbefinden von Körper und Seele. Die Behandlung dauert 60 Minuten. Massagen & Atem Brigitte Stoffel Schenker Aavorstadt 37 5600 Lenzburg Telefon 079 527 71 20 www.massagenatem.ch

G

emeinsam wird nun eine gelungene Balance aus Bewährtem und Neuem angestrebt. So findet man im Jahreskalender neben den beliebten Whiskyund Rumdegustationen neu auch Grappa- und Portweinverkostungen und ein Termin ist reserviert für ein Trendthema, das gerade erst am Entstehen ist. Man darf gespannt sein! Im lustigen Auslieferungsauto, dem roten Flitzer, wird man inskünftig vor allem Oliver Aebi antreffen. Weihnachtliches Ambiente Ab dem 25. November wird es in der Ladivina wieder weihnachtlich. Stilvolle Weingeschenke für anspruchsvolle Weinkenner und Geschäftskunden, aber auch hübsches Feines für Tante Sophie und Onkel Willi präsentiert sich auf den Gabentischen. Der Weinkeller erstrahlt im Lichtermeer und lädt auch zum Verweilen ein. Oben im Ladenlokal ist zu-

Weindegustation in der Weinhandlung am Küferweg A

m Samstag, 19. November, findet in der Weinhandlung am Küferweg in Seon eine Weindegustation mit erstklassigen europäischen Winzern und Winzerinnen statt. Rund ein Dutzend Produzenten aus Italien, Frankreich, Spanien und der Schweiz zeigen ihre aktuellen Jahrgänge an der Herbstdegustation der Weinhandlung am Küferweg; am Samstag, 19. November, zwischen 11 und 19 Uhr in Seon. Man darf sich also auf die Verkostung von rund 200 Weinen und Spirituosen freuen. Wie jeden November öffnet die Weinhandlung am Küferweg alle Weine ihres Sortiments. Sie stehen im Lager auf dem Areal der ehemaligen Conservenfabrik zur kostenlosen Degustation bereit. Viele der Produzentinnen und Produzenten sind anwesend. So bietet diese Präsentation eine attraktive Möglichkeit, mehr über die Herkunft und Herstellung von unterschiedlichsten Weinen zu erfahren. Während der

Veranstaltungen finden parallel auch kommentierte, thematische Verkostungen und Tischgespräche mit Winzerinnen und Winzern statt, die bei Bedarf übersetzt werden. Im Mittelpunkt des diesjährigen Programms steht der Spanier Pablo Eguzkiza, der zusammen mit Telmo Rodríguez in ganz Spanien viel beachtete Weine produziert. Mit dabei ist auch die Walliser Winzerin Marie-Thérèse Chappaz, sie wurde im vergangenen Jahr von einer internationalen Jury als «Lord of Wine» ausgezeichnet. Das detaillierte Programm gibt es unter www.kueferweg.ch Ab Mittag bereitet Käth Galizia von der Kulturbeiz Chappelehof in Wohlen ihre Spezialitäten zu, die in der Lagerhallenbeiz serviert werden. Die Weinhandlung am Küferweg bietet seit 30 Jahren Weine von Produzentinnen und Produzenten an, denen das Handwerk und ein sorgsamer Umgang mit der Natur ein besonderes Anliegen sind. Seit 2011 ist das Unternehmen in Seon ansässig

WEINDEGUSTATION VOM SAMSTAG, 19. NOVEMBER 2016: Ab 11 Uhr: geführte Weindegustation Ab 12 Uhr: Käth Galizia von der Kultur-

beiz Chappelehof Wohlen kocht Ab 13 Uhr: Tischgespräche mit Produzenten

Das Ladivina-Auslieferungsauto. dem ein neues, eigenes «Abteil» entstanden, wo man in einer ganz eigenen Welt stöbern, entdecken und staunen kann. Die Ladivina bietet mehr denn je etwas fürs Auge. Trotz momentaner Baustelle im Hetexareal hat es immer genügend Parkplätze direkt vor dem Laden. Öffnungszeiten: Mo–Fr 9–12 Uhr und

14–18.30 Uhr. Sa 9–17 Uhr. Adventsausstellung: Fr, 25. November, 17–20 Uhr. Ladivina AG Lenzburgerstrasse 2 5702 Niederlenz Telefon 062 892 44 88 www.ladivina.ch

TannZapfenStreich im VERDE Zapfen von Tannen, Zedern, Douglasien und Pinien, grüne, braune und gewachste, eingebettet in florale Werkstücke – unser Zapfenstreich in unseren zwei grossen Ausstellungsräumen am Kronenplatz 12 in Lenzburg ist voller Überraschungen! Wir freuen uns, Ihnen unsere Vielfalt an Adventskränzen, Kerzengestecken und auch unkonventionellen Objekten aus diversen Naturmaterialien zeigen zu dürfen.

Wir freuen uns über Ihren Besuch! Freitag, 18. November 14–20 Uhr Samstag, 19. November 08–18 Uhr Sonntag, 20. November 13–17 Uhr Verde Florale Kultur am Kronenplatz Kronenplatz 12 5600 Lenzburg T. 062 891 02 02

Herbstdegustation in der Weinhandlung am Küferweg. und bedient von hier aus schweizweit Privatkunden, Gastronomen und Fachgeschäfte. Das 240-seitige Küferweg-Weinbuch 2017 mit Geschichten über Weine und Menschen ist eben erschienen und kostenlos an der Seetalstrasse 2 zu haben. Weinhandlung am Küferweg Zentrum Seetal Seetalstrasse 2 5703 Seon Telefon 043 322 60 00 www.kueferweg.ch

Bei Verde: Eine Ausstellung ganz den Zapfen gewidmet.


Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 17. November 2016 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

22

Veranstaltungen Gasthof zum

Wildgerichte Reh und Wildsau aus heimischer Jagd Familie Amsler Gasthof Bären, 5107 Schinznach-Dorf fßr Reservationen:

Tel. 056 443 12 04 www.baeren-schinznach.ch Sonntag und Montag Ruhetag


23

Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 17. November 2016 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Agenda/Szene

Agenda vom 18. bis 24. November TANZ

Montag, 21. November

zert. Über 50 Erwachsene und Jugendliche, Laien und Profis am Fagottino, Fagott und Kontrafagott. Vom Duett bis zum Grossorchester. Eintritt frei. Apéro ab 16 Uhr.

Lenzburg: Familie+ 15–18 Uhr. Kreatives Kindertanzen. Kinder tanzen und bewegen sich.

SOUNDS

Dienstag, 22. November

Freitag, 18. November

Leutwil: Mehrzweckhalle 17–18.15 Uhr. Kindertanzgruppe Leutwil: Kinder-Volkstanzen. Weitere Kinder sind herzlich willkommen.

Lenzburg: Baronessa 21 Uhr. Konzert mit azTon. Rock. Abendkasse ab 20 Uhr.

LITERATUR

Sonntag, 20. November Lenzburg: Stadtbibliothek 11 Uhr. «Café Littéraire». Die Schriftstellerin Ulrike Ulrich liest aus ihren Erzählungen «Draussen um diese Zeit». Eintritt frei, keine Reservation. Seon: Galerie R4L 15 Uhr. Buchvernissage. Das Künstlerpaar Hing-Chuen und Marc Schmuziger stellen die Neuübersetzung «Daodejing – Das Buch vom Dao und De» vor.

Dienstag, 22. November Lenzburg: Restaurant Echt, Hotel Lenzburg 19 Uhr. Verena Müller liest aus ihrem neuen Buch «Liebe und Vernunft – Lina und Eugen Huber – Portrait einer Ehe». Anmeldung: unter Tel. 062 891 57 01.

VORTRAG

Montag, 21. November Lenzburg: Stadtbibliothek 15–16.30 Uhr. Literatur des Expressionismus «Der Zauberberg, ein ernstes Leben & Berlin Alexanderplatz. Referentin: Brigitte Künzli, Germanistin. Kosten 25 Franken. Infos: www.vhlenzburg.ch oder Tel. 079 656 61 87.

ANDERE KLÄNGE

Freitag, 18. November Staufen: Kirche Staufberg 19–20.15 Uhr. Konzert des Panflötenensembles PanTugium. Eintritt frei, Kollekte zur Deckung der Unkosten.

Sonntag, 20. November Othmarsingen: ref. Kirche 17 Uhr. Konzert des Gospelchors Kumbaya. Sarmenstorf: kath. Kirche 17 Uhr. Panflötenchor Freiamt lädt zum Herbstkonzert. Seengen: Mehrzweckhalle 16.30 Uhr. 24. Fagottiade, Schlusskon-

Samstag, 19. November Lenzburg: Baronessa 20 Uhr. Irish Night mit The Logues (IRL). Whiskey, Pints und Irish-Folk-Rock. Support: Hendricks the Hatmaker aus Luzern.

VERNISSAGEN

Freitag, 18. November Rupperswil: Atelier Westblick 19–22 Uhr. Pino Stranieri «Was das Auge so erblickt». Bilder statt Fotos. Vernissage. Öffnungszeiten: Sa/So, 19./20. November 14–18 Uhr.

DIES & DAS

Freitag, 18. November Ammerswil: Gemeindehaus 19 Uhr. 8. Ammerswiler Jassturnier. Veranstalter: Ammerswil Kultur. Lenzburg: Familie+ 9–11 Uhr. Koordinationsstelle «Kek». Fragen rund um die Kinderbetreuung in Lenzburg. Info: 062 891 52 29. Lenzburg: Rathausgasse 13–17 Uhr. Lenzburger Wochenmarkt. Lenzburg: Kulturhaus und Jugendwerkhof Tommasini 19–23 Uhr. Wachslaternen-Giessen für Erwachsene. Wachslaternen und Kerzenziehen. Lenzburg: Schulhaus Lenzhard 20.15 Uhr. CH-Dok-Film: «Notlandung» von Daniel Wyss. CinéBar geöffnet ab 19 Uhr, Filmvorführung ab 20.15 Uhr. Der Regisseur ist anwesend. Niederlenz: Gemeindebibliothek 16.30–17.30 Uhr. Edith Gloor erzählt weihnachtliche Geschichten.

Samstag, 19. November Beinwil am See: Areal Schulanlage Steineggli 13–18 Uhr. Böjuer Kerzenziehen. Kerzen ziehen und giessen, Fackeln selber machen. Lenzburg: Familie+ 9.30–11 Uhr. «Schenk mir eine Geschichte»: Tamilische Kindergeschichten. Kostenlos. Infos unter 062 891 52 32. Lenzburg: Kulturhaus und Jugend-

werkhof Tommasini 10–17 Uhr. Lenzburger Kerzenziehen. Leutwil: Mehrzweckhalle 11–16.30 Uhr. Missions-Bazar. Mittagessen ab 11.30 Uhr. Meisterschwanden: ref. Kirchgemeindehaus 11–16 Uhr. Herbschtmärt, Verkauf und Verpflegung. In der Kirche: Auftakt mit jungen Künstlern. Erlös für Augenklinik Boa Vista, Angola. Möriken-Wildegg: Beim Bezirksschulhaus Hellmatt 11–18 Uhr. Kerzenziehen der Ludothek Möriken-Wildegg. Möriken-Wildegg: Bibliothek 10–11 Uhr. Zwärglimorge. Für Kinder von 9 bis 18 Monaten mit ihren Eltern. Kostenlos. Schafisheim: Rudolf-Steiner-Schule Aargau 9–18 Uhr. Adventsbasar. Verkauf, Kultur, Werkstatt und Begegnung.

Sonntag, 20. November Beinwil am See: Areal Schulanlage Steineggli 11–17 Uhr. Böjuer Kerzenziehen. Kerzen ziehen und giessen, Fackeln selber machen. Lenzburg: Kulturhaus und Jugendwerkhof Tommasini 10–17 Uhr. Lenzburger Kerzenziehen. Möriken-Wildegg: Beim Bezirksschulhaus Hellmatt 11–16 Uhr. Kerzenziehen der Ludothek Möriken-Wildegg. Schafisheim: Rudolf-Steiner-Schule Aargau 10–17 Uhr. Adventsbasar. Verkauf, Kultur, Werkstatt und Begegnung. Staufen: Mehrzweckgebäude 17–18 Uhr. Soirée Surprise, der Frauenchor Staufen feiert 50-Jahr-Jubiläum.

Montag, 21. November Lenzburg: Familie+ 9–11 Uhr. Koordinationsstelle «Kek». Fragen rund um die Kinderbetreuung in Lenzburg. Informationen unter Telefon 062 891 52 29. Lenzburg: Familie+ 9.30–11.15 Uhr. Sprachtreff «Türen öffnen». Integrationsförderung für fremdsprachige Frauen im Bezirk Lenzburg. Infos 062 891 52 32. Lenzburg: Familie+ 11.30–14 Uhr. Mittagstisch der Kulturen. Für Familien und Interessierte. Anmeldung: arianne.bolliger@swissonline.ch Lenzburg: Familie+ 14–14.45 Uhr. Muki-/Vaki-Tanzen. Tanzimprovisation: Wo Eltern und Kinder gemeinsam Spass haben.

Dienstag, 22. November Lenzburg: Familie+ 9–11 Uhr. Koordinationsstelle «Kek». Fragen rund um die Kinderbetreuung in Lenzburg. Informationen unter Telefon 062 891 52 29.

Lenzburg: Rathausgasse 7.30–11 Uhr. Lenzburger Wochenmarkt. Rupperswil: Bibliothek 17–17.30 Uhr. «Geschichtenstunde» mit Nicole Richner nach Kamishibai (japanische Erzählkunst) für 5- bis 8-jährige Kinder.

Mittwoch, 23. November Lenzburg: Familie+ 9–11 Uhr. Koordinationsstelle «Kek». Fragen rund um die Kinderbetreuung in Lenzburg. Info: 062 891 52 29. Lenzburg: Familie+ 9.15–10.45 Uhr. «Schenk mir eine Geschichte» – Italienisch. Animation: Anja Meyer. Infos 062 891 52 32. Kostenlos. Lenzburg: Kulturhaus und Jugendwerkhof Tommasini 14–17 Uhr. Lenzburger Kerzenziehen. Lenzburg: Familie+ 14.30–16 Uhr. Schenk mir eine Geschichte – «Türkce Dilinde». Türkische Kindergeschichten.

Finding Dorie – 2D Die blaue Paletten-Doktorfisch-Dame ohne Kurzzeitgedächtnis lebt glücklich und zufrieden mit Nemo und Marlin im Korallenriff, als sie einen Geistesblitz hat: Irgendwo da draussen müsste doch ihre Familie sein, die vielleicht längst nach ihr sucht. Und so startet Dorie mit Marlin und Nemo in das grösste Abenteuer ihres Lebens. Kino Urban D/6 Jahre: So 14.30 Uhr.

Als ehemaliger Militärpolizist mit einem ausgeprägten Gerechtigkeitssinn und schlagfertigen Argumenten hat Cruise schon einmal die Fans auf der ganzen Welt in Atem gehalten. Auch im zweiten Teil werden Action-Liebhaber und Fans der «Jack Reacher»-Romane wieder voll auf ihre Kosten kommen. Kino Löwen D/16 Jahre: täglich 20 Uhr.

AUSSTELLUNGEN

Familie Hartmann sieht sich mit einer herrlichen Eskalation ihrer Probleme konfrontiert, als Mutter Angelika gegen den Willen ihres Mannes beschliesst, den Flüchtling Diallo aufzunehmen. Kino Löwen: D/12 Jahre: Sa 17 Uhr, So 14 Uhr.

Holderbank: Pfarrkirche Ausstellung «Wegen ärgerlichen Läbens». Hörstation mit Chorgerichtsprotokollen. Niederlenz: Altersheim am Hungeligraben Ausstellung von Greti Muffler: «Textile Werkstatt». Noch bis Ende Januar 2017. Alle ihre Werke sind verkäuflich. Seengen: Alte Schmitte Adventsausstellung «Weihnachtsfloristik und Wohnaccessoires». Eintritt frei. Sa, 19.11., 9–21 Uhr, So, 20.11., 10–17 Uhr. Seon: Alters- und Pflegeheim Unteres Seetal Ausstellung von Alice Richner aus Rupperswil. «Magie der Farben.» Bis zum 31. Januar 2017.

Willkommen bei den Hartmanns

Alpzyt Nach «z’Alp» kehrt Thomas Rickenmann zu den drei Familien zurück, die er vor drei Jahren beim Alpaufzug porträtierte. Im zweiten Teil bleiben wir den ganzen Sommer lang oben im Alpstein, im Berner Oberland und in der Zentralschweiz. Kino Löwen D/8 Jahre: Sa 14 Uhr, So 17 Uhr.

«Draussen um diese Zeit»

SENIOREN

Donnerstag, 24. November Fahrwangen: Treffpunkt vis-à-vis Bäckerei Lingg 11.30 Uhr. Senioren-Mittagstisch der Pro Senectute, Tel. 056 667 23 38. Staufen: Zopfhuus 12 Uhr. Treff 65+, Senioren-Mittagessen mit Spielnachmittag.

werden die eindrücklichen unikaten Kalligrafie-Werke ausgestellt. Hsing-Chuen wird ihre asiatischen Zupfinstrumente erklingen lassen und Marc Schmuziger wird mit dem Cello etwas von Bach spielen. Buchvernissage: Sonntag, 20. November, um 15 Uhr, Galerie R4L an der Seetalstrasse 61, Seon. Das Künstlerpaar wird auch am Do, 24.11., von 15–18 Uhr anwesend sein:

«The Logues» fliegen exklusiv von Irland in die Schweiz. In ihrer Heimat füllen sie längst die grossen Hallen und zünden mit ihrem Whiskey-Soaked Folk ein wahres Feuerwerk. Banjo, Drum, Bass, Thin Whistle und Gitarren, gepaart mit einer Stimme, welche wohl nur Irland hervorbringen kann. Da treffen Mumford & Sons auf The Pogues und feiern mit Springsteen eine ausufernde Party. Gerade haben sie ihr neues Album «Comin of Age» herausgebracht. Den Support machen an diesem Abend «Hendricks the Hatmaker» aus Luzern. Neben typisch irischer Gemütlichkeit gibt es das Guinness an diesem Abend natürlich aus dem Pint. Tickets unter www.troubadour-events.ch Samstag, 19. November, 20 Uhr, Baronessa Lenzburg.

Ein kurzer Zwischenstopp führt den Entdecker Newt Scamander nach New York und wäre sicherlich ereignislos verlaufen, würden nicht ein No-Maj (Muggel) namens Jacob, ein verloren gegangener magischer Koffer und einige entlaufene fantastische Tierwesen für reichlich Schwierigkeiten sorgen. Kino Urban: D/10 Jahre: 3D: Do/Sa/Mo/Mi je 20 Uhr und So 17 Uhr, 2D: Fr/So/Di je 20 Uhr, Sa 14 Uhr, Mi 17 Uhr.

Lenzburg: Familie+ 9–11 Uhr. Koordinationsstelle «Kek». Fragen rund um die Kinderbetreuung in Lenzburg. Info: 062 891 52 29. Lenzburg: Kulturhaus und Jugendwerkhof Tommasini 19–23 Uhr. Wachslaternen-Giessen für Erwachsene. Wachslaternen und Kerzenziehen. Sarmenstorf: Pfarreitreff 19.30 Uhr. Adventsfeier. Anschliessend gemütliches Beisammensein bei Speis und Trank. Org. Frauenverein.

Ulrike Ulrich liest aus ihren Erzählungen «Draussen um diese Zeit» im Rahmen der Veranstaltungsreihe «Café Littéraire» am Sonntag, 20. November, in Lenzburg. Die Menschen in den Erzählungen von Ulrike Ulrich sind draussen: in einem Wiener Kaffeehaus, in der Pariser Metro, in Rom, in Zürich und in New York. Alle haben ein Zuhause. Aber draussen begegnen sie anderen Menschen. Sie verpassen und verbünden sich, schliessen Wetten ab und glauben an Zufälle. Mit eigensinnigem Humor eröffnet Ulrike Ulrich Einblicke in die Gedankenwelt der Figuren und deckt damit Schönheiten und Abgründe des Menschseins in unserer Zeit auf. Eine Veranstaltung der Kulturkommission Lenzburg. Sonntag, 20. November, 11 Uhr, Stadtbibliothek Lenzburg, Eintritt frei. INSERAT

Lesung mit Verena Müller Pints und Irish Folk Rock Am 22. November liest die Publizistin und Historikerin Verena Müller aus ihrem neuen Buch «Liebe und Vernunft – Lina und Eugen Huber – Portrait einer Ehe». Nach dem letzten Buch «Marie Heim-Vögtlin, die erste Schweizer Ärztin» ist Verena E. Müller erneut ein faszinierendes biografisches Porträt gelungen, welches eine einmalige Sicht auf eine ungewöhnliche Ehe und den bürgerlichen Alltag ab den 1870er-Jahren eröffnet. Linas unerwarteter Tod 1910 stürzte Eugen Huber in eine Sinnkrise. Das biografische Porträt zeichnet eine symbiotische Verbindung auf Augenhöhe – zwischen einem der bekanntesten Schweizer Juristen und der ehemaligen Kellnerin Lina Weissert. Anmeldung: unter 062 891 57 01. Dienstag, 22. November, 19 Uhr, Restaurant Echt, Hotel Lenzburg.

Fantastic Beasts – 3D

Donnerstag, 24. November Jack Reacher

Buchvernissage in der Galerie R4L Das neue Buch des Künstlerpaares HingChuen und Marc Schmuziger, die Neuübersetzung «Daodejing – Das Buch vom Dao und De», hat am 28. Oktober in Zürich eine stimmige Taufe erlebt. Die zweite Buchvernissage findet nun am Sonntag, 20. November, in der Galerie R4L in Seon statt. Besucher können das Daodejing mit einer Lesung, umrahmender Musik sowie einer Einführung kennenlernen. Zudem

Filmtipp

Der Film «Notlandung» zeigt eine dunkle Geschichte der Schweiz.

(zvg)

«Notlandung» von Daniel Wyss A

m Freitag, den 18. November, zeigt die Kulturkommission den Film Notlandung von Daniel Wyss, der über eine dunkle und kaum bekannte Geschichte der Schweiz während des Zweiten Weltkrieges berichtet. Das Luzerner Straflager Wauwilermoss, das von 1940 bis 1946 bestand, war für viele internierte ausländische Soldaten die Hölle auf Erden. Vier US-amerikanische Überlebende sprechen über ihre Zeit im Lager, ihre Fluchtversuche und über die damit

verbundenen Qualen. Der Regisseur Daniel Wyss, geboren 1978 in Quito/Ecuador, lebt seit 1991 in Lausanne und arbeitet als Cutter und Regisseur. Er wird am Filmabend anwesend sein und dem Publikum für Fragen zur Verfügung stehen. Die Begegnung verspricht ein erkenntnisreiches Gespräch rund um den Film. Freitag, 18. November, Filmstart 20.15 Uhr, CinéBar ab 19 Uhr, Ort: Aula Lenzhardschulhaus Lenzburg, Eingang Hallwilstrasse.


Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 17. November 2016 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

24

Veranstaltungen Betet für die Schweiz, Herrn Präs. D. Trump, die USA, die Erde und deren Bewohner.

3D: DO/SA/MO/MI je 20 Uhr und SO 17 Uhr 2D: FR/SO/DI je 20 Uhr, SA 14 Uhr, MI 17 Uhr D, ab 10 Jahren:

FANTASTIC BEASTS – 3D/2D SO 14.30 Uhr D, ab 6 Jahren:

FINDET DORIE – 2D

Täglich 20 Uhr D, ab 16/14 Jahren:

JACK REACHER – KEIN WEG ZURÜCK SA 17 Uhr, SO 14 Uhr D, ab 12 Jahren:

WILLKOMMEN BEI DEN HARTMANNS SA 14 Uhr, SO 17 Uhr CH, ab 8 Jahren:

ALPZYT – KEINE FERIEN, ABER SCHÖNER www.kinolenzburg.ch wüsse, was lauft!

Weihnachtsaktion ab sofort bis 31. 12. 2016

Vorfreude ist die schönste Freude Stellen Sie sich doch dieses Jahr einen Weihnachtsbaum vor Ihr Geschäft oder in den Garten.

Restaurant Max & Moritz Einen Gutschein im Wert von Fr. 100.– für nur Fr. 80.– Jeder andere Betrag möglich

Schöne Nordmann-Tannen von 50 cm bis zu 5 Meter zu günstigen Preisen.

Gutschein 1 Jahr gültig

Sie können Ihren Baum in unserer Plantage jetzt schon aussuchen und markieren. Dieser wird dann nach Absprache frisch geschnitten: kurz vor Advent für den Garten oder aber auch erst vor Weihnachten für in die Stube.

Restaurant Max & Moritz GmbH Hauptstrasse 33, 5212 Hausen b. Brugg Tel. 056 441 33 11, maxundmoritz@bluewin.ch www.maxundmoritz-hausen.ch

Grosses Fleisch-LOTTO Samstag, 19. November 2016 ab 17.00 Uhr Restaurant Rebstock, Seengen

Auf Wunsch wird auch geliefert. Wir freuen uns auf Ihren Anruf! Fam. K. & H. Gloor, Auenstein, 062 897 36 35 oder gloor.kurt@bluewin.ch

WINE & DINE

Freundlich lädt ein: Sportclub Seengen Rupperswil

Genuss aus Österreich

Donnerstag, 1. Dezember 2016 19.00 Uhr mit den Winzern Davis Weszeli aus Kamptal und René Pöckl aus dem Burgenland in unserem einmaligen Gewölbekeller 5-Gang-Überraschungsmenü inkl. Getränken Fr. 115.– pro Person Anmeldung telefonisch unter 062 897 11 45 oder per E-Mail auf hotel@baerenrupperswil.ch


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.