20. Juli 2017, 56. Jahrgang, Nr. 29
PP 5432 Neuenhof Post CH AG
Bauernhoftiere als Lehrmeister
Unser Sommertipp: Biketour zum Egelsee Sommerzeit und keine Ferien? Für alle Daheimgebliebenen hat die Limmatwelle eine Sommerserie lanciert. Jede Woche hält die Redaktion einen neuen Ausflugstipp bereit. Diese Woche geht es mit dem Velo durch das Limmattal: rauf auf den Rüsler in Neuenhof und durch den Wald nach Spreitenbach. Es warten viele schöne Aussichtspunkte. Bei heissen Tagen empfiehlt sich ein Bad im schönen Egelsee. (Die Redaktion) S. 14/15 INSERATE
Schüler machen Sport mit Flüchtlingen
Jeden Freitag treffen sich Schülerinnen und Schüler der Kantonsschule Wettingen mit Flüchtlingen: Beim Treffpunkt KSWE wird zusammen Sport gemacht. In der Halle wird Fussball gespielt, draussen geht es auf das Volleyballfeld. Das sportliche Sozialprojekt wurde von Kantonsschülern ins Leben gerufen. Das Projekt soll bei der Integration helfen und den Flüchtlingen eine sinnvolle Beschäftigung bieten. Zusammen mit dem Verein Treffpunkt in Wettingen ist der «Treffpunkt KSWE» entstanden. Der Verein Treffpunkt unterstützt Flüchtlinge und Asylsuchende auf dem Weg in die Schweizer Gesellschaft. Dafür werden in erster Linie niederschwellige Sprachkurse und Treffmöglichkeiten organisiert. Alle Mitglieder engagieren sich freiwillig und aus Überzeugung. Der «Treffpunkt KSWE» kommt bei Erstklässler besuchten den Bauernhof der Familie Sozzi in Wettingen. In Schülern und Flüchtlingen gut an. den Sommerferien sind einige Tiere im Familienzentrum Karussell zu Be- Dabei bauen sich Vorurteile und such. S.4/5 Melanie Bär Berührungsängste ab. (bsc) S.3
WETTINGEN
2
MAISLABYRINTH
Bauherrschaft: Rotary Clubs Baden, Baden-Rohrdorferberg, Wettingen, WettingenHeitersberg c/o Josef Meier Schartenfelsstrasse 7 5430 Wettingen Bauobjekt: Spielplatz und Umgebungsgestaltung Baustelle: Zollhausweg Parzelle: 340 Zusatzgesuche: Kantonales Baugesuch Bauherrschaft: Lukas und Tamsin Srames Emery, Obergrundstrasse 2 5430 Wettingen Bauobjekt: Umbau und Umnutzung bestehender Wintergarten Baustelle: Obergrundstrasse 2 Parzellen: 5043 Zusatzgesuche: keine Öffentliche Auflage der Pläne im Büro 305 der Bau- und Planungsabteilung, Rathaus Wettingen, vom 21. Juli bis 21. August 2017. Allfällige Einwendungen sind im Doppel während der Auflagefrist dem Gemeinderat einzureichen. Sie haben eine Begründung und einen Antrag zu enthalten.
Bau- und Planungsabteilung
Sommerpause Die Limmatwelle wird am Donnerstag, 3. August 2017, nicht erscheinen. Wir wünschen Ihnen einen schönen Sommer! Verlag und Redaktion Limmatwelle Inserate: brigitte.gaehwiler@azmedien.ch Redaktion: redaktion@limmatwelle.ch
Am 22. Juli um 13 Uhr eröffnet das Maislabyrinth die Tore. Mit einem Pumptrack, einer Strohhüpfburg und einem Kleinkinderlabyrinth wird der Ausflug in den lebenden Irrgarten ein Erlebnis für die ganze Familie. Für das leibliche Wohl steht ein Maisbarwagen mit Würsten und Maiskolben vom Grill, mit dem exklusiven Maisbier und wei(zVg) teren Getränken vor Ort. Mehr dazu auf www.maislabyrinth-wettingen.ch.
Einen Hotdog für 250 Franken verkauft Am Wettiger Fäscht hat die Firma Geissepeter den teuersten Hotdog der Welt angeboten: Stolze 250 Franken hat der Imbiss gekostet. Grund für den hohen Preis ist die Wurst: Diese besteht aus Kobe-Rindfleisch, einer japanischen Delikatesse. Tatsächlich leistete sich eine Person am Fäscht den teueren Snack. Der Mann verzehrte den Hotdog gleich vor Ort. Damit das Bild stimmte, gab es ein Lätzchen und ein Glas Sekt dazu. (bsc) Er leistete sich den teuren Imbiss. INSERAT
Haus- und Wohnungsräumungen End-/Grundreinigungen, Umzüge, Renovationen zuverlässig, günstig, fachgerecht von Besenrein Mächler, 079 949 32 85 Mehr Infos unter www.besenrein-maechler.ch
zVg
3
WOCHE NR. 29 DONNERSTAG, 20. JULI 2017
WETTINGEN
AUS DEM GEMEINDERAT
Lernende der Gemeindeverwaltung. Lehrabschlussprüfungen In diesen Tagen geht für die Lernenden die Berufslehre bei der Gemeindeverwaltung Wettingen zu Ende. Bereits vor den Sommerferien durften Robin Rast, Davide Silletta, Flavia Wassmer, Selina Schmidt und Philip Geissbühler das Eidg. Fähigkeitszeugnis in Empfang nehmen. Voller Einsatz auf dem Volleyballfeld: Hier machen Kantischüler mit Flüchtlingen zusammen Sport. Der Gemeinderat und die Mitarbeitenden gratulieren den jungen Berufsleuten herzlich zum erfolgreichen Abschluss und wünschen ihnen viel Glück und Erfolg für den weiteren Lebensweg.
Barbara Scherer
Sport mit Flüchtlingen
Gratulationen Der Gemeinderat gratuliert folgenden Personen zum 90. Geburtstag: 23. Juli, Erna Vogelsang-Frick, Dianastrasse 6; 25. Juli, Luzia Rothenfluh, Neufeldstrasse 21b und am 30. Juli Konstantin Tapavica, Lindenhof 8. Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Es gelten für alle Abteilungen der Gemeindeverwaltung folgende Öffnungszeiten (Schalter und Telefon): Mo: 8.30–12 / 13.30–18.30 Uhr; Di–Fr: 8.30–12 / 13.30–16 Uhr. Die Sozialen Dienste Wettingen sind am Dienstagnachmittag und am Donnerstagnachmittag telefonisch nicht erreichbar. INSERAT
Beim «Treffpunkt KSWE» spielen Kantischüler mit Flüchtlingen Volleyball und Fussball. Im Zentrum steht die Integration. BARBARA SCHERER
Drei junge Männer stehen vor dem Sandplatz zwischen den Turnhallen der Kantonsschule Wettingen. Sie lächeln und sprechen leise miteinander. Alle drei sind Flüchtlinge aus Afghanistan. Die ersten Schüler treffen ein. Mit einem breiten Lächeln begrüssen sich alle. Dann geht es los: Die Voller Einsatz auf dem Feld. Sandfelder werden abgedecket, der Ball aufgepumpt. Schon spielt Grill. Also traten die Schüler in die Gruppe Volleyball zusammen. Verbindung mit dem Verein Treffpunkt. Kurz darauf haben die Kantonsschüler den «Treffpunkt ins Leben gerufen. «Sport «Jetzt gehe ich offener KSWE» braucht wenig Worte, da gibt es auf die Flüchtlinge zu.» auch keine Sprachbarrieren», sagt Grill. So wird bei kühlem Wetter LEONIE BROGLE, KANTONSSCHÜLERIN Fussball in der Halle gespielt. Bei schönem Wetter Volleyball im Im Rahmen des Vereins Treff- Freien. Dabei sprechen die meispunkt Wettingen, ist der «Treff- ten Anwesenden etwas Hochpunkt KSWE» entstanden: Jeden deutsch. Grill: «Oft sprechen sie Freitag machen Schüler von 16 bis besser, als sie zugeben wollen.» 18 Uhr Sport zusammen mit Flüchtlingen. «Wir hatten eine ES FÄLLT AUF: Nur Männer nehVeranstaltung zur Flüchtlingskri- men das Angebot wahr. «Es waren se in der Schule. Da wollten wir auch schon Frauen hier. Aber es helfen», sagt Organisatorin Tanja stimmt, es lockt vor allem junge
Männer an», so Grill. So wurde am Anfang auch eine Ecke mit Brettspielen oberhalb der Turnhalle angeboten. Doch: «Das Angebot wurde gar nicht wirklich genutzt. Also sind wir beim Sport geblieben.» Dabei ist das Angebot freiwillig – auf beiden Seiten. Auch die Kantonsschüler sind nicht verpflichtet, mitzumachen. «Aber es ist immer jemand vor Ort», so Grill. Wobei der «Treffpunkt KSWE» offen für alle Interessierte ist. Grill: «Man muss nicht Schüler sein, es dürfen auch andere Leute mitmachen.» Interessierte können jederzeit vorbeischauen und mitspielen. DIE KANTONSSCHÜLER haben mit dem «Treffpunkt KSWE» nur positive Erfahrungen gemacht. «Ich hatte immer Hemmungen, wenn ich abends eine Gruppe von Flüchtlingen angetroffen habe. Das ist jetzt nicht mehr so», sagt die Schülerin Leonie Brogle. Durch den Kontakt mit den Flüchtlingen seien viele Vorurteile verschwunden. «Jetzt gehe ich offener auf die Flüchtlinge zu», so Brogle. Auch vonseiten der Flüchtlinge ist die Begeisterung spürbar. Voller Energie und mit einem Lächeln im Gesicht wird gespielt. «Ich habe früher in Afghanistan sehr viel Volleyball gespielt. Diese Aktion ist super», sagt ein junger Flüchtling.
WOCHE NR. 29 DONNERSTAG, 20. JULI 2017
WETTINGEN/NEUENHOF
5
AUS DEM GEMEINDERAT
Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Neuenhof Die Öffnungszeiten und Erreichbarkeit (Schalterdienst) sind wie folgt: Montag, 8–11.30 und 14–18 Uhr,
Dienstag–Donnerstag, 8–11.30 und 14–17 Uhr, Freitag, 7.30– 14.30 Uhr. Tel. 056 416 21 11, E-Mail: gemeindekanzlei@neuenhof.ch
INSERAT
MALERGESCHÄFT
Sämtliche Maler- und Tapezierarbeiten Umbauten/Renovationen Verkauf und Beratung von Farben M 079 353 31 93 5436 Würenlos maler.spengler@bluewin.ch www.maler-spengler.ch
Bundesfeier 2017 Programm Sandro Sozzi lässt die Schüler bei ihrem Besuch auf dem Bauernhof Tiere anfassen und selber halten.
Melanie Bär
Die beiden Erstklässler bürsten Schwein Waldemar.
Tier und Natur auf dem Bauernhof mit allen Sinnen erleben Anfassen, riechen und erleben: Auf einem Rundgang durch den Bauernhof erlebten Erstklässler Tier und Natur. MELANIE BÄR
«Fasst mal eure Haare an und danach die der Säuli», fordert Sandro Sozzi die Kinder während des Rundgangs auf und fragt: «Spürt ihr den Unterschied?» Nach anfänglicher Schüchternheit werden die Kinder mutig und streiten sich schon bald darüber, wer die beiden Schweine Waldemar und Daysy bürsten darf. Die 19 Erstklässler aus dem Schulhaus Dorf haben sich vorgängig im Unterricht mit dem Thema Bauernhof befasst.
«Doch wir wollen nicht nur von Tieren reden, sondern sie hier auch erleben», sagt ihre Lehrerin Miriam Scherer. Als Themenabschluss besuchte sie mit ihren Schulkindern deshalb vor den Ferien den Bauernhof der Familie Sozzi. Im Rahmen des Projekts «Schule auf dem Bauernhof» (SCHUB) werden Schüler auf dem Bauernhof zu bestimmten Themen geschult. Initiiert und finanziert wird das Angebot vom Schweizer Bauernverband. Seit einem Jahr bietet Sandro Sozzi den Unterricht auf seinem elterlichen Bauernhof an, jährlich kommen rund 20 Klassen vorbei. «Damit die Schüler Landwirtschaft und Natur aktiv erleben können», begründet der Umweltingenieur.
Tiere. Während eines Postenlaufs durch den Garten lernen sie auch die Pflanzenwelt und Nahrungsmittel der Tiere kennen. Auch Hundedame Mia. «Was ist ihre Aufgabe?», will Sozzi von den Kindern wissen. «Süss sein», antwortet ein Schüler und ergänzt: «und den Hof bewachen.» «Manche Hunde treiben auch Schafe zusammen», ergänzt Sozzi. Das interessiert die Kinder nur mittelmässig. Lieber wollen sie Mia übers Fell streichen. Sozzi freuts, sein Ziel, den Kindern ein tierisches Erlebnis zu geben, ist erreicht. Sandro Sozzi ist mit einigen Kleintieren während der Sommerferien im Familienzentrum Karussell zu Besuch: Mittwoch, 26. Juli, und Donnerstag, 3. August, 15.30–16.30 Uhr, FamilienDEN KINDERN scheint die Abwechs- zentrum Karussell, Haselstrasse 6, Balung zu gefallen. Sie stellen Fra- den, Anmeldung: Tel. 056 22 47 44, gen, streicheln und füttern die info@karussell-baden.ch. Pferd und Kinder haben Interesse
Dienstag, 1. August 2017, ab 11.15 Uhr Turnhalle Zürcherstrasse Festprogramm • 11.15 Uhr Apéro für die Bevölkerung • 11.45 Uhr Auftritt der Alphorngruppe Reussblick • 12.00 Uhr Begrüssung durch Frau Gemeindeammann Susanne Voser • Festansprache von Herrn Franco Marvulli, ehemaliger Profi-Radsportler • Gemeinsames Singen der Nationalhymne, mit Unterstützung der Alphorngruppe Reussblick • Anschliessend sind alle Festbesucherinnen und Festbesucher zum «Pasta-Festival» (so lange Vorrat) eingeladen. Ebenso bietet die Festwirtschaft verschiedene Verpflegungsmöglichkeiten an.
Tiere werden fotografiert.
• 11.00 Uhr Kinderschminken und Hüpfburg im Peterskeller Wir freuen uns, wenn Sie Ihre Häuser dem Fest entsprechend schmücken. Das Abbrennen von Knallfeuerwerk geschieht auf eigene Verantwortung, ist aber auf dem Festareal nicht gestattet. Gemeinderat und OK laden sämtliche Einwohnerinnen und Einwohner herzlich zur Bundesfeier ein. Gemeinderat Neuenhof und OK Bundesfeier
aneinander.
Kücken, die ein paar Tage alt sind.
WOCHE NR. 29 DONNERSTAG, 20. JULI 2017
WETTINGEN/NEUENHOF
5
AUS DEM GEMEINDERAT
Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Neuenhof Die Öffnungszeiten und Erreichbarkeit (Schalterdienst) sind wie folgt: Montag, 8–11.30 und 14–18 Uhr,
Dienstag–Donnerstag, 8–11.30 und 14–17 Uhr, Freitag, 7.30– 14.30 Uhr. Tel. 056 416 21 11, E-Mail: gemeindekanzlei@neuenhof.ch
INSERAT
MALERGESCHÄFT
Sämtliche Maler- und Tapezierarbeiten Umbauten/Renovationen Verkauf und Beratung von Farben M 079 353 31 93 5436 Würenlos maler.spengler@bluewin.ch www.maler-spengler.ch
Bundesfeier 2017 Programm Sandro Sozzi lässt die Schüler bei ihrem Besuch auf dem Bauernhof Tiere anfassen und selber halten.
Melanie Bär
Die beiden Erstklässler bürsten Schwein Waldemar.
Tier und Natur auf dem Bauernhof mit allen Sinnen erleben Anfassen, riechen und erleben: Auf einem Rundgang durch den Bauernhof erlebten Erstklässler Tier und Natur. MELANIE BÄR
«Fasst mal eure Haare an und danach die der Säuli», fordert Sandro Sozzi die Kinder während des Rundgangs auf und fragt: «Spürt ihr den Unterschied?» Nach anfänglicher Schüchternheit werden die Kinder mutig und streiten sich schon bald darüber, wer die beiden Schweine Waldemar und Daysy bürsten darf. Die 19 Erstklässler aus dem Schulhaus Dorf haben sich vorgängig im Unterricht mit dem Thema Bauernhof befasst.
«Doch wir wollen nicht nur von Tieren reden, sondern sie hier auch erleben», sagt ihre Lehrerin Miriam Scherer. Als Themenabschluss besuchte sie mit ihren Schulkindern deshalb vor den Ferien den Bauernhof der Familie Sozzi. Im Rahmen des Projekts «Schule auf dem Bauernhof» (SCHUB) werden Schüler auf dem Bauernhof zu bestimmten Themen geschult. Initiiert und finanziert wird das Angebot vom Schweizer Bauernverband. Seit einem Jahr bietet Sandro Sozzi den Unterricht auf seinem elterlichen Bauernhof an, jährlich kommen rund 20 Klassen vorbei. «Damit die Schüler Landwirtschaft und Natur aktiv erleben können», begründet der Umweltingenieur.
Tiere. Während eines Postenlaufs durch den Garten lernen sie auch die Pflanzenwelt und Nahrungsmittel der Tiere kennen. Auch Hundedame Mia. «Was ist ihre Aufgabe?», will Sozzi von den Kindern wissen. «Süss sein», antwortet ein Schüler und ergänzt: «und den Hof bewachen.» «Manche Hunde treiben auch Schafe zusammen», ergänzt Sozzi. Das interessiert die Kinder nur mittelmässig. Lieber wollen sie Mia übers Fell streichen. Sozzi freuts, sein Ziel, den Kindern ein tierisches Erlebnis zu geben, ist erreicht. Sandro Sozzi ist mit einigen Kleintieren während der Sommerferien im Familienzentrum Karussell zu Besuch: Mittwoch, 26. Juli, und Donnerstag, 3. August, 15.30–16.30 Uhr, FamilienDEN KINDERN scheint die Abwechs- zentrum Karussell, Haselstrasse 6, Balung zu gefallen. Sie stellen Fra- den, Anmeldung: Tel. 056 22 47 44, gen, streicheln und füttern die info@karussell-baden.ch. Pferd und Kinder haben Interesse
Dienstag, 1. August 2017, ab 11.15 Uhr Turnhalle Zürcherstrasse Festprogramm • 11.15 Uhr Apéro für die Bevölkerung • 11.45 Uhr Auftritt der Alphorngruppe Reussblick • 12.00 Uhr Begrüssung durch Frau Gemeindeammann Susanne Voser • Festansprache von Herrn Franco Marvulli, ehemaliger Profi-Radsportler • Gemeinsames Singen der Nationalhymne, mit Unterstützung der Alphorngruppe Reussblick • Anschliessend sind alle Festbesucherinnen und Festbesucher zum «Pasta-Festival» (so lange Vorrat) eingeladen. Ebenso bietet die Festwirtschaft verschiedene Verpflegungsmöglichkeiten an.
Tiere werden fotografiert.
• 11.00 Uhr Kinderschminken und Hüpfburg im Peterskeller Wir freuen uns, wenn Sie Ihre Häuser dem Fest entsprechend schmücken. Das Abbrennen von Knallfeuerwerk geschieht auf eigene Verantwortung, ist aber auf dem Festareal nicht gestattet. Gemeinderat und OK laden sämtliche Einwohnerinnen und Einwohner herzlich zur Bundesfeier ein. Gemeinderat Neuenhof und OK Bundesfeier
aneinander.
Kücken, die ein paar Tage alt sind.
WOCHE NR. 29 DONNERSTAG, 20. JULI 2017
NEUENHOF
6
Hier spielt Rogers Nachwuchs Die Tennisanlage Härdli stand in der ersten Sommerferienwoche ganz im Zeichen der jungen Tenniscracks. BEAT HAGER
Im sportlichen Outfit und mit einem Racket ausgerüstet, standen in der vergangenen Woche jeden Morgen 12 Kinder im Alter zwischen 5 und 12 Jahren auf den beiden Tennisplätzen in Neuenhof bereit. Sie alle nahmen am Juniorentennis-Sommercamp teil.
«Der Spass am Tennis steht im Vordergrund.» FADZAI MADZIMBAMUTO, LEITERIN
Die Clubtrainerin des Tennisclubs Neuenhof, Fadzai Madzimbamuto, leitete das Camp. Die ausgebildete J+S-Leiterin sorgte in der Campwoche an fünf Vormittagen während jeweils über zwei Stunden für einen abwechslungsreichen und altersgerechten Unterricht. IN ZWEI GRUPPEN machten sich die
Kinder an das Programm, wobei Madzimbamuto durch TC-Neuenhof-Mitglied Michelle Lindner tat-
Die jungen Tennisspieler mit Campleiterin Fadzai Madzimbamuto (vorne rechts). kräftig unterstützt wurde. Täglich wurden spielerische Trainingseinheiten umgesetzt und verschiedene Schläge mit gezielten Übungen sowie Spielformen erkannt und verbessert. «Der Spass am Tennis steht während der ganzen Woche im Vordergrund», sagt Madzimba-
muto. Dabei seien die Kinder auch mental gefördert worden. «Die Teilnehmerzahl von 12 engagierten und lernwilligen Kinds war ideal», so Madzimbamuto weiter. Während der Pausen wurden die jungen Tenniscracks mit kühlen Getränken und einem Imbiss
Beat Hager
verpflegt. Am Freitag stand zum Abschluss ein Turnier auf dem Programm. Mit einem Diplom machten sich die Teilnehmer dann auf den Heimweg, voll beladen mit einem Rucksack von mehreren lehrreichen Tennisstunden und neuen Bekanntschaften.
Wieso machst du beim Tenniscamp mit?
Stefania, 9 Jahre, aus Killwangen.
Alex, 12 Jahre, aus Lupfig.
Tizian, 9 Jahre, aus Neuenhof.
Michelle, 7 Jahre, aus Ehrendingen.
«Seit vier Jahren spiele ich regelmässig und leidenschaftlich Tennis. Nun habe ich den Sprung in die kantonale Talentauswahl geschafft und dieses Camp gibt mir die Möglichkeit, mich gezielt noch zu verbessern.»
«Seit vier Jahren bin ich Mitglied beim Tennisclub Neuenhof. Tennisspielen bereitet mir viel Freude und so bin ich bereits zum vierten Mal in einem Camp dabei.»
«Tennis bietet mir die ideale Abwechslung sowie den Ausgleich zu meinem weiteren Hobby Kung Fu. Seit einem Jahr bin ich Mitglied beim Tennisclub Neuenhof. Das Camp macht einfach Spass.»
«Das Camp ist eine coole Sache und mega lässig. Zweimal wöchentlich spiele ich Tennis und hier kann ich bei meinem Hobby während der Ferien noch viel dazulernen und profitieren.»
7
WOCHE NR. 29 DONNERSTAG, 20. JULI 2017
KILLWANGEN
AUS DEM GEMEINDERAT 1.-August-Feier Am 1. August findet nach längerer Pause wieder eine traditionelle Bundesfeier beim Werkgebäude in Killwangen statt. Ab 11.30 Uhr ist die Bevölkerung zu einem gemütlichen Beisammensein mit Gratiswurst zum ersten Getränk für die ersten 150 Besucher eingeladen. Um ca. 13 Uhr gibt es eine Festansprache. Der Anlass wird mit echter Schweizer Musik umrahmt. Die Gemeindeverwaltung und der Gemeinderat freuen sich auf eine grosse Teilnahme und wünschen allen Einwohnern eine schöne Feier. Gesuch um ordentliche Einbürgerung Folgende Person hat bei der Gemeinde Killwangen ein Gesuch um ordentliche Einbürgerung gestellt: Chokteng Tseten Palzom, 1957, nepalesische Staatsangehörige, wohnhaft in Killwangen, Mühlehaldenstrasse 5. Danny Simmank und Sanja Milosavljevic nehmen eine Wasserprobe. Jede Person kann innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation dem Gemeinderat eine schriftliche Eingabe zum Gesuch einreichen. Diese Eingaben können sowohl positive wie negative Aspekte enthalten. Der Gemeinderat wird die Danny Simmank und ins Bad und nimmt WasserproEingaben prüfen und in seiner ben. Denn der PH- und Chlorwert Sanja Milosavljevic Beurteilung einfliessen lassen. müssen stimmen. Er mäht auch kümmern sich zusamden Rasen und schneidet die HeÖffnungszeiten der Gemeinde- men um das Meierbädli. cken. Neben seiner Aufgabe als verwaltung in den Sommerferien Anlagewart ist Simmank auch in Während der Sommerferien, BARBARA SCHERER der Schule Killwangen tätig. Dort vom 10. Juli bis 11. August gel- Kuhglocken läuten, Vogelgezwit- arbeitet er als Hauswart unter der ten für die Gemeindeverwal- scher ist zu hören. Das Wasser Leitung von Pascal Keller. tung folgende reduzierte Öff- plätschert. Noch ist das Meierbädnungszeiten: li leer. Das Bad befindet sich am AUCH MILOSAVLJEVIC ist in der Montag- bis Donnerstagvor- Rand des Dorfes an der Rebäcker- Schulanlage und im Meierbädli tämittag: 8.30 bis 11.30 Uhr; strasse. Ausschliesslich die Be- tig. Sie arbeitet seit über einem Montagnachmittag: 14 bis wohner der Gemeinde Killwan- Jahr für die Gemeinde Killwan18.30 Uhr; Freitag: 7.30 bis gen dürfen das Meierbädli nutzen gen. Zuvor war sie 15 Jahre Floris11.30 Uhr. Am Dienstag-, Mitt- – umsonst. Einen Badmeister gibt tin. «Als die Schule Killwangen woch-, Donnerstag- und Frei- es nicht. Um das Bad kümmern umgebaut wurde, dachte ich mir, tagnachmittag ist die Gemein- sich Anlagewart Danny Simmank ich melde mich mal. Prompt habe deverwaltung geschlossen. Das und Reinigungskraft Sanja Milo- ich eine Stelle bekommen», so MiPersonal steht nach Absprache savljevic. Zusammen sorgen sie losavljevic. und auf Voranmeldung auch dafür, dass die Wasserqualität Die 40-Jährige ist Mutter von ausserhalb dieser Zeiten für in- stimmt und das Bad sauber ist. drei Kindern und wohnt in der Gedividuelle Termine zur Verfü«Das Meierbädli ist toll. So et- meinde. «Hier zu arbeiten, ermöggung. was gibt es sonst nirgends mehr», licht es mir, mehr Zeit mit meiAm Dienstag, 1. August (Na- sagt Simmank. Der gelernte Sani- nen Kindern zu verbringen», so tionalfeiertag), bleibt die Ge- tärinstallateur ist im November Milosavljevic. meindeverwaltung den ganzen 2016 nach Killwangen gekommen. War es den Kindern recht, dass Tag geschlossen. Am Montag, «Ich wollte beruflich mal etwas die eigene Mutter in der Schule ar31. Juli, schliessen die Türen Neues ausprobieren.» Im Februar beitet? «Ich habe meinen ältesten der Gemeindeverwaltung be- hat er die Ausbildung zur Wasser- Sohn gefragt, bevor ich angefanreits um 17 Uhr. Die Bevölke- aufbereitung abgeschlossen. Seit- gen habe: Er fand es in Ordnung», rung wird um Verständnis ge- her ist er zuständig für das Meier- sagt Milosavljevic und lacht. Ihr gebeten. bädli. Jeden Tag kommt Simmank falle die Abwechslung zwischen
Barbara Scherer
Die guten Seelen des Bädli der Arbeit in der Schulanlage und der Tätigkeit rund ums Schwimmbad. «Zusammen mit meinen Kindern komme ich auch oft privat ins Meierbädli.» BISHER WAR DIE BADESAISON im
Meierbädli erfolgreich. «Die grösste Herausforderung ist wohl die Müllentsorgung», so Simmank. An schönen Tagen wird das Meierbädli gut besucht: «Es waren schon über hundert Personen im Schwimmbad an einem Tag.» Besonders beliebt ist das Bädli bei
«Das Meierbädli ist toll. So etwas gibt es sonst nirgends mehr.» DANNY SIMMANK, ANLAGEWART
Kindern und Jugendlichen. Dabei seien aber nicht alle Besucher von Killwangen. «Solange sie sich benehmen, verweisen wir niemanden.» Auch würde die Kapazität für strikte Kontrollen fehlen. Doch Simmank und Milosavljevic sind sich einig: «Das Meierbädli ist und bleibt etwas ganz Besonders.»
WOCHE NR. 29 DONNERSTAG, 20. JULI 2017
KILLWANGEN/SPREITENBACH
9
SVP Killwangen hat Jubiläum gefeiert Am 9. Juli hat die SVP Killwangen ihr 10-jähriges Bestehen gefeiert. Mit einem Brunch auf dem Bauernhof der Familie Schaufelberger feierten 30 Gäste das Jubiläum. Unter ihnen Gemeindeammann und Grossrat Werner Scherer, Grossrätin Michaela Huser, Gemeinderat Jürg Lienberger und als Vertreter der SVP-Ortspartei Neuenhof Franz Mazenauer. PRÄSIDENT Jules Rutishauser erin- Jubiläumsfeier mit Brunch auf dem Bauernhof.
nerte in seiner Begrüssungsrede an die Gründung der Partei im Jahre 2007 und die positive Entwicklung seither. Er dankte den Vorstandsmitgliedern Felix und Urs Schaufelberger für die perfekte Organisation und Durchfüh-
rung des Anlasses. In seinen Dank schloss er auch Philipp Neukomm ein, der eine ausgezeichnete Rösti kochte. Der reichhaltige Brunch mit Zopf, Käse, Fleischplatte usw. fand grossen Absatz. Am Schluss
zVg
schenkten Felix und Urs Schaufelberger einen feinen Weisswein Reto Lienberger und seine Tochter Seraina koommen regelmässig vorbei, um die Tiere zu füttern. aus. Schliesslich waren sich alle einig: Ein Anlass dieser Art sollte wieder im Jahresprogramm aufgenommen werden. (zVg)
So leben Hühner glücklich und mobil Dank dem mobilen Hühnerwagen gibt es in der Gemeinde jetzt Eier aus Freilandhaltung.
SENIORENAUSFLUG KILLWANGEN
BARBARA SCHERER
Die Autos rauschen vorbei. Es weht der Wind. Plötzlich ist ein Gackern zu hören. Mit gestelltem Kamm stolzieren Hühner auf einer Wiese neben der Autobahn herum. Die Tiere scheint der rege Verkehr nicht zu stören. Es sind die Hühner der Familie Lienberger in Spreitenbach. «Wir hatten über ein Jahr keine Hühner mehr, weil wir die Tiere gen Gästen. Marcel und Nicole nicht mehr artgerecht halten Drack spendierten kurzerhand ei- konnten», sagt Reto Lienberger. ne Runde Kaffee Zwetschgeluz, Doch weil Hühner auf den Hof was die Sänger noch zu weiteren Liedern aus dem umfangreichen Repertoire anregte, notabene ausAUS DEM GEMEINDERAT wendig – das jahrelange Markenzeichen vom Männerchor Spreitenbach. Boostockturnhalle Die Wärmepumpe, welche im Sommer für die ALS DIE MÄNNER mit ihrer ehemali- Wassererwärmung in der Boogen Präsidentin in leicht getrübter stockturnhalle im Einsatz ist, ist Stimmung das Restaurant schliess- ausgefallen. Für den Ersatz hat der lich verliessen, musste zu allem Gemeinderat einen Nachtragskreher auch noch der Himmel wei- dit von 22 000 Franken bewilligt. nen. Ganz ohne die Männerchorkameradschaft wollen die Sänger Baubewilligung ist erteilt wordann aber doch nicht sein und so den an Hans-Peter Eggenberger, werden sie sich in den kommen- Spreitenbach, für Sichtschutzden Jahren noch ein paar Mal zu wand, Bahnhofstrasse 99; Daniegeselligen Zusammenkünften tref- le Di Ninno, Spreitenbach, für fen und so auch nicht den Kontakt Aufbau Schleppgaube, Groppenuntereinander verlieren. (zVg) ackerstrasse 51; Kalono Immobi-
Der diesjährige Seniorenausflug führte die Killwangener Seniorinnen und Senioren nach Courgenay. An einem sonnigen Montag Ende Juni machte sich die gut gelaunte Reisegruppe auf den Weg Richtung Jura. Nach einem Kaffeehalt in Balsthal ging die Carfahrt weiter nach Courgenay, wo die Seniorinnen und Senioren im Restaurant «La Petite Gilberte» von Herr und Frau Bernasconi freundlich empfangen worden sind. Nach dem feinen Mittagessen und einem interessanten Einblick in die Geschichte von «La (zVg) Petite Gilberte» ging die Reise nach einem Desserthalt in Holderbank zurück nach Killwangen. INSERAT GEMEINDE KILLWANGEN
Baugesuch Bauherrschaft: Titus Regensburger Zedernweg 6 8956 Killwangen Grundeigent.:
do.
Bauobjekt:
Brühlstrasse 8956 Killwangen (Parz. Nr. 284)
Bauvorhaben: Neubau Mehrfamilienhaus Das Baugesuch liegt vom 20. Juli bis 21. August 2017 während der ordentlichen Schalteröffnungszeiten öffentlich auf der Gemeindekanzlei zur Einsichtnahme auf. Einsprachen sind innert der Auflagefrist an den Gemeinderat Killwangen zu richten. Eine Einsprache hat schriftlich zu erfolgen und muss einen Antrag sowie eine Begründung enthalten.
Männerchor wurde aufgelöst Nach 134 Vereinsjahren wurde der Männerchor Spreitenbach offiziell aufgelöst. Fünf der sieben verbliebenen Aktivmitglieder haben sich am Mittwochabend, 13. Juli, im Restaurant Central versammelt. Die Stimmung war leicht getrübt: Nach 134 Vereinsjahren haben sie den Männerchor Spreitenbach aufgelöst. Präsidentin Bea Wolfensberger und Kassier Rinaldo Hausmann und Marcel Cattin orientierten über die Schlussmodalitäten, die ja schliesslich auch noch zu erledigen waren. Die Männer konnten sich aber nicht so einfach vom Gesang lösen und stimmten mithilfe der Stimmpfeife des Ehrenpräsidenten Sepp Bütler noch ein paar Lieder an, dies zur Freude von eini-
Barbara Scherer
pe in einen mit Segemehl gefüllten Teil. «Hühner legen ihre Eier gerne in ein Nest an einem dunklen Ort», sagt Lienberger. Durch eine Öffnung können die Eier dann von aussen eingesammelt werden. Rund um das Hühnerhaus ist ein elektrischer Zaun gespannt. Alle zwei Wochen wird der Wagen verstellt. Nur so ist garantiert, dass die Tiere immer frisches Gras haben. «Zudem ist das mobile Hühnerhaus Marder- und Fuchs-sicher», so Lienberger. Denn über Nacht können die Hühner nicht nach draussen. Dafür sorgt eine automatische Zeitschliessung. Werden so nicht Hühner ausgesperrt? EINE SCHMALE RAMPE führt in ei- Lienberger: «Hühner gehen imnen unteren Stock. Dort legen die mer in den Stall, wenn es dunkel Hühner ihre Eier durch eine Klap- wird.»
STROM bekommt das Hühnerhaus
des Pfadiheimes überwiesen. Gratulation Ekaitz Garcia, Regensdorf, hat die Lehre als Forstwart erfolgreich bestanden. Gemeinderat und Verwaltung gratulieren dazu ganz herzlich und Kleidersammlung Die TEXAID Tex- wünschen der jungen Fachkraft tilverwertungs-AG betreibt auf für die Zukunft alles Gute und dem Gemeindegebiet Sammel- viel Erfolg. stellen für alte Kleider und Schuhe. Der Ertragsanteil der Gemein- Termine 31. Juli und 1. August: Gede ist gemeinnützigen Institutio- meindeverwaltung und Werkhof nen zu überweisen. Der Ertrag bleiben geschlossen, 1. August, wird dem Pfadiheim-Verein 10.30 Uhr: Bundesfeier auf dem Spreitenbach für die Sanierung Gemeindehausplatz, Poststrasse
13, ab 17 Uhr Volksfest auf der Ziegelei; 7. August, 17 Uhr: unentgeltliche Rechtsauskunft, Gemeindehaus, Poststrasse 13; bis 13. August: Schul-Sommerferien.
der Familie Lienberger gehören, haben sie sich ein mobiles Hühnerhaus angeschafft. Das Gefährt erinnert von aussen eher an einen Campingwagen mit Vorzelt. Eine Treppe führt zur Tür. Drinnen gackert und gluckst es. Dabei wirkt das Hühnerhaus steril: Der Boden ist ein Gitter, in der Mitte hängen runde Metallschalen und aus der Seitenwand kommen mehrere Holzstangen. «Hühner schlafen gerne in der Höhe auf einem Ast», erklärt Lienberger. Das Futter muss nur alle paar Wochen nachgefüllt werden. Per automatischer Zeitschaltung werden die Hühner dann portioniert gefüttert.
lien AG, Safenwil, für Neubau Bürogebäude, Willestrasse 8; Roger Demhartner, Würenlos, für Gewerbe- und Lagerhalle, Härdlistrasse 18.
durch Solarzellen auf dem Dach. So betreibt sich der Wagen selbst. Gekostet hat das mobile Hühnerhaus die Familie Lienberger rund 75 000 Franken. Hat es sich rentiert? «Die Qualität der Eier ist viel besser, seit die Tiere Auslauf haben», sagt Reto Lienberger. Noch leben nur 150 Tiere in dem mobilen Hühnerhaus. Maximal dürfen 300 Hühner in dem Wagen hausen. «Weil wir über ein Jahr keine Eier mehr verkauft haben, fehlt uns momentan noch der Absatz», sagt Lienberger. Erst wenn sich die Eier wieder gut verkaufen, wollen Lienbergers mehr Hühner in den Wagen halten. Wobei es die Freilandeier nur im Hofladen an der Dorfstrasse zu kaufen gibt.
Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung und der Regionalpolizei Posten Spreitenbach Die Schalter sind wie folgt geöffnet: Mo, 8.30–11.30 Uhr und 13.30–18.30 Uhr, Di bis Do, 8.30–11.30 Uhr und 13.30–16 Uhr, Fr, 8.30–15 Uhr. Telefon 056 418 85 11, Fax 056 402 02 82.
INSERAT
Wer beim Bau gut kalkuliert, bestellt unsere Mulde garantiert.
Bauausschreibungen BG-Nr. Bauherr:
3013 Stojanovic Bozo und Nada Untere Dorfstrasse 60 8957 Spreitenbach Bauobjekt: Wintergarten unbeheizt Baustelle: Untere Dorfstrasse 60 Parzelle: 3322 Zusatzbew.: Keine BG-Nr. Bauherr:
3014 Gvozdenac Danilo und Mirjana Untere Dorfstrasse 62 8957 Spreitenbach Bauobjekt: Wintergarten unbeheizt Baustelle: Untere Dorfstrasse 62 Parzelle: 3323 Zusatzbew.: Keine Die öffentliche Auflage erfolgt vom 24. Juli bis 22. August 2017 auf der Bauverwaltung, Gemeindehaus, Spreitenbach. Allfällige Einwendungen können während der nicht erstreckbaren Auflagefrist beim Gemeinderat, 8957 Spreitenbach, erhoben werden. Sie haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Gemeinde Spreitenbach
WOCHE NR. 29 DONNERSTAG, 20. JULI 2017
KILLWANGEN/SPREITENBACH
9
SVP Killwangen hat Jubiläum gefeiert Am 9. Juli hat die SVP Killwangen ihr 10-jähriges Bestehen gefeiert. Mit einem Brunch auf dem Bauernhof der Familie Schaufelberger feierten 30 Gäste das Jubiläum. Unter ihnen Gemeindeammann und Grossrat Werner Scherer, Grossrätin Michaela Huser, Gemeinderat Jürg Lienberger und als Vertreter der SVP-Ortspartei Neuenhof Franz Mazenauer. PRÄSIDENT Jules Rutishauser erin- Jubiläumsfeier mit Brunch auf dem Bauernhof.
nerte in seiner Begrüssungsrede an die Gründung der Partei im Jahre 2007 und die positive Entwicklung seither. Er dankte den Vorstandsmitgliedern Felix und Urs Schaufelberger für die perfekte Organisation und Durchfüh-
rung des Anlasses. In seinen Dank schloss er auch Philipp Neukomm ein, der eine ausgezeichnete Rösti kochte. Der reichhaltige Brunch mit Zopf, Käse, Fleischplatte usw. fand grossen Absatz. Am Schluss
zVg
schenkten Felix und Urs Schaufelberger einen feinen Weisswein Reto Lienberger und seine Tochter Seraina koommen regelmässig vorbei, um die Tiere zu füttern. aus. Schliesslich waren sich alle einig: Ein Anlass dieser Art sollte wieder im Jahresprogramm aufgenommen werden. (zVg)
So leben Hühner glücklich und mobil Dank dem mobilen Hühnerwagen gibt es in der Gemeinde jetzt Eier aus Freilandhaltung.
SENIORENAUSFLUG KILLWANGEN
BARBARA SCHERER
Die Autos rauschen vorbei. Es weht der Wind. Plötzlich ist ein Gackern zu hören. Mit gestelltem Kamm stolzieren Hühner auf einer Wiese neben der Autobahn herum. Die Tiere scheint der rege Verkehr nicht zu stören. Es sind die Hühner der Familie Lienberger in Spreitenbach. «Wir hatten über ein Jahr keine Hühner mehr, weil wir die Tiere gen Gästen. Marcel und Nicole nicht mehr artgerecht halten Drack spendierten kurzerhand ei- konnten», sagt Reto Lienberger. ne Runde Kaffee Zwetschgeluz, Doch weil Hühner auf den Hof was die Sänger noch zu weiteren Liedern aus dem umfangreichen Repertoire anregte, notabene ausAUS DEM GEMEINDERAT wendig – das jahrelange Markenzeichen vom Männerchor Spreitenbach. Boostockturnhalle Die Wärmepumpe, welche im Sommer für die ALS DIE MÄNNER mit ihrer ehemali- Wassererwärmung in der Boogen Präsidentin in leicht getrübter stockturnhalle im Einsatz ist, ist Stimmung das Restaurant schliess- ausgefallen. Für den Ersatz hat der lich verliessen, musste zu allem Gemeinderat einen Nachtragskreher auch noch der Himmel wei- dit von 22 000 Franken bewilligt. nen. Ganz ohne die Männerchorkameradschaft wollen die Sänger Baubewilligung ist erteilt wordann aber doch nicht sein und so den an Hans-Peter Eggenberger, werden sie sich in den kommen- Spreitenbach, für Sichtschutzden Jahren noch ein paar Mal zu wand, Bahnhofstrasse 99; Daniegeselligen Zusammenkünften tref- le Di Ninno, Spreitenbach, für fen und so auch nicht den Kontakt Aufbau Schleppgaube, Groppenuntereinander verlieren. (zVg) ackerstrasse 51; Kalono Immobi-
Der diesjährige Seniorenausflug führte die Killwangener Seniorinnen und Senioren nach Courgenay. An einem sonnigen Montag Ende Juni machte sich die gut gelaunte Reisegruppe auf den Weg Richtung Jura. Nach einem Kaffeehalt in Balsthal ging die Carfahrt weiter nach Courgenay, wo die Seniorinnen und Senioren im Restaurant «La Petite Gilberte» von Herr und Frau Bernasconi freundlich empfangen worden sind. Nach dem feinen Mittagessen und einem interessanten Einblick in die Geschichte von «La (zVg) Petite Gilberte» ging die Reise nach einem Desserthalt in Holderbank zurück nach Killwangen. INSERAT GEMEINDE KILLWANGEN
Baugesuch Bauherrschaft: Titus Regensburger Zedernweg 6 8956 Killwangen Grundeigent.:
do.
Bauobjekt:
Brühlstrasse 8956 Killwangen (Parz. Nr. 284)
Bauvorhaben: Neubau Mehrfamilienhaus Das Baugesuch liegt vom 20. Juli bis 21. August 2017 während der ordentlichen Schalteröffnungszeiten öffentlich auf der Gemeindekanzlei zur Einsichtnahme auf. Einsprachen sind innert der Auflagefrist an den Gemeinderat Killwangen zu richten. Eine Einsprache hat schriftlich zu erfolgen und muss einen Antrag sowie eine Begründung enthalten.
Männerchor wurde aufgelöst Nach 134 Vereinsjahren wurde der Männerchor Spreitenbach offiziell aufgelöst. Fünf der sieben verbliebenen Aktivmitglieder haben sich am Mittwochabend, 13. Juli, im Restaurant Central versammelt. Die Stimmung war leicht getrübt: Nach 134 Vereinsjahren haben sie den Männerchor Spreitenbach aufgelöst. Präsidentin Bea Wolfensberger und Kassier Rinaldo Hausmann und Marcel Cattin orientierten über die Schlussmodalitäten, die ja schliesslich auch noch zu erledigen waren. Die Männer konnten sich aber nicht so einfach vom Gesang lösen und stimmten mithilfe der Stimmpfeife des Ehrenpräsidenten Sepp Bütler noch ein paar Lieder an, dies zur Freude von eini-
Barbara Scherer
pe in einen mit Segemehl gefüllten Teil. «Hühner legen ihre Eier gerne in ein Nest an einem dunklen Ort», sagt Lienberger. Durch eine Öffnung können die Eier dann von aussen eingesammelt werden. Rund um das Hühnerhaus ist ein elektrischer Zaun gespannt. Alle zwei Wochen wird der Wagen verstellt. Nur so ist garantiert, dass die Tiere immer frisches Gras haben. «Zudem ist das mobile Hühnerhaus Marder- und Fuchs-sicher», so Lienberger. Denn über Nacht können die Hühner nicht nach draussen. Dafür sorgt eine automatische Zeitschliessung. Werden so nicht Hühner ausgesperrt? EINE SCHMALE RAMPE führt in ei- Lienberger: «Hühner gehen imnen unteren Stock. Dort legen die mer in den Stall, wenn es dunkel Hühner ihre Eier durch eine Klap- wird.»
STROM bekommt das Hühnerhaus
des Pfadiheimes überwiesen. Gratulation Ekaitz Garcia, Regensdorf, hat die Lehre als Forstwart erfolgreich bestanden. Gemeinderat und Verwaltung gratulieren dazu ganz herzlich und Kleidersammlung Die TEXAID Tex- wünschen der jungen Fachkraft tilverwertungs-AG betreibt auf für die Zukunft alles Gute und dem Gemeindegebiet Sammel- viel Erfolg. stellen für alte Kleider und Schuhe. Der Ertragsanteil der Gemein- Termine 31. Juli und 1. August: Gede ist gemeinnützigen Institutio- meindeverwaltung und Werkhof nen zu überweisen. Der Ertrag bleiben geschlossen, 1. August, wird dem Pfadiheim-Verein 10.30 Uhr: Bundesfeier auf dem Spreitenbach für die Sanierung Gemeindehausplatz, Poststrasse
13, ab 17 Uhr Volksfest auf der Ziegelei; 7. August, 17 Uhr: unentgeltliche Rechtsauskunft, Gemeindehaus, Poststrasse 13; bis 13. August: Schul-Sommerferien.
der Familie Lienberger gehören, haben sie sich ein mobiles Hühnerhaus angeschafft. Das Gefährt erinnert von aussen eher an einen Campingwagen mit Vorzelt. Eine Treppe führt zur Tür. Drinnen gackert und gluckst es. Dabei wirkt das Hühnerhaus steril: Der Boden ist ein Gitter, in der Mitte hängen runde Metallschalen und aus der Seitenwand kommen mehrere Holzstangen. «Hühner schlafen gerne in der Höhe auf einem Ast», erklärt Lienberger. Das Futter muss nur alle paar Wochen nachgefüllt werden. Per automatischer Zeitschaltung werden die Hühner dann portioniert gefüttert.
lien AG, Safenwil, für Neubau Bürogebäude, Willestrasse 8; Roger Demhartner, Würenlos, für Gewerbe- und Lagerhalle, Härdlistrasse 18.
durch Solarzellen auf dem Dach. So betreibt sich der Wagen selbst. Gekostet hat das mobile Hühnerhaus die Familie Lienberger rund 75 000 Franken. Hat es sich rentiert? «Die Qualität der Eier ist viel besser, seit die Tiere Auslauf haben», sagt Reto Lienberger. Noch leben nur 150 Tiere in dem mobilen Hühnerhaus. Maximal dürfen 300 Hühner in dem Wagen hausen. «Weil wir über ein Jahr keine Eier mehr verkauft haben, fehlt uns momentan noch der Absatz», sagt Lienberger. Erst wenn sich die Eier wieder gut verkaufen, wollen Lienbergers mehr Hühner in den Wagen halten. Wobei es die Freilandeier nur im Hofladen an der Dorfstrasse zu kaufen gibt.
Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung und der Regionalpolizei Posten Spreitenbach Die Schalter sind wie folgt geöffnet: Mo, 8.30–11.30 Uhr und 13.30–18.30 Uhr, Di bis Do, 8.30–11.30 Uhr und 13.30–16 Uhr, Fr, 8.30–15 Uhr. Telefon 056 418 85 11, Fax 056 402 02 82.
INSERAT
Wer beim Bau gut kalkuliert, bestellt unsere Mulde garantiert.
Bauausschreibungen BG-Nr. Bauherr:
3013 Stojanovic Bozo und Nada Untere Dorfstrasse 60 8957 Spreitenbach Bauobjekt: Wintergarten unbeheizt Baustelle: Untere Dorfstrasse 60 Parzelle: 3322 Zusatzbew.: Keine BG-Nr. Bauherr:
3014 Gvozdenac Danilo und Mirjana Untere Dorfstrasse 62 8957 Spreitenbach Bauobjekt: Wintergarten unbeheizt Baustelle: Untere Dorfstrasse 62 Parzelle: 3323 Zusatzbew.: Keine Die öffentliche Auflage erfolgt vom 24. Juli bis 22. August 2017 auf der Bauverwaltung, Gemeindehaus, Spreitenbach. Allfällige Einwendungen können während der nicht erstreckbaren Auflagefrist beim Gemeinderat, 8957 Spreitenbach, erhoben werden. Sie haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Gemeinde Spreitenbach
Gemeindeverwaltung und Werkhof am Nationalfeiertag geschlossen Am Montag, 31. Juli 2017, und Dienstag, 1. August 2017 (Nationalfeiertag), bleiben sämtliche Büros der Gemeindeverwaltung und des Werkhofes geschlossen. In dringenden Fällen können erreicht werden: Regionalpolizei Tel. 056 437 77 77 Bestattungsamt Tel. 076 450 13 22 Störungsdienst – Elektrizitätsversorgung – Wasserversorgung – Kommunikationsnetz
Spreitenbacher Immobilienfirma sucht rüstigen Rentner für Ferienablösung des Hauswarts und für Notfälle am Wochenende. E-Mail: kontakt@shoppingpark.ch oder SPREITI WEST AG Postfach 601, 8957 Spreitenbach
Tel. 056 402 00 55 Tel. 056 402 01 77 Tel. 056 410 21 20
Wir danken für Ihr Verständnis.
Gemeinderat und Personal
Bundesfeier in Spreitenbach Dienstag, 1. August 2017
Festprogramm Offizielle Bundesfeier auf dem Gemeindehausplatz 10.30 Uhr
Begrüssung durch Gemeindepräsident Valentin Schmid Ansprache von Karin Bertschi, Geschäftsführerin Recycling-Paradies Alphorngruppe Reussblick mit Fahnenschwinger Niederwiler Stubetehöckler Anschliessend Apéro, offeriert von der Ortsbürgergemeinde
Bei schlechtem Wetter findet die Feier im Festzelt auf der «Ziegelei» statt! Volksfest auf dem «Ziegelei»-Areal ab 17.00 Uhr
Festwirtschaft und Attraktionen: • Hüpfburg
ab 18.00 Uhr
Tanz und Unterhaltung mit 4you
Es laden herzlich ein Gemeinderat und das Team 1. August 2017
Füglister Installationen AG www.fueglister-sanitaer.ch
Sanitäre Anlagen, Haustechnik, Schlosserei
Schmittengasse 5 Spreitenbach Telefon 056 401 17 28
• • • • •
Boilerentkalkungen, Wasserenthärtung Badezimmer und Küchenumbau Reparaturservice Geländer und Gitter Neu- und Umbauten
Suche Porzellan Hutschenreuther, Meissen, Rosenthal, Herend, Langenthal, Bavaria usw. sowie Bleikristall, Zinn, Römergläser, Nähmaschinen, Uhren, Münzen, Schmuck. Seriöse Kaufabwicklung. ✆ 076 219 31 78, Hr. Peter
11
WOCHE NR. 29 DONNERSTAG, 20. JULI 2017
SPREITENBACH
MARKTNOTIZEN
LANDI-Laden Würenlos unter neuer Führung Per Juni 2017 übernahm Melanie Kappeler den gesamten LANDIStandort Würenlos. Sie löst damit Thomas Fleisch ab, der sich voll auf das Energie-Geschäft der LANDI Furt- und Limmattal konzentriert und künftig sein Büro in Adlikon/Regensdorf hat. Melanie Kappeler ist seit Juli 2013 in der LANDI Würenlos und führt seither das Ladenteam. In den letzten Monaten hat sie zudem den Lehrmeisterkurs besucht und wird ab August auch einen Lehrling als Detailhandelsfachmann ausbilden. Die Zertifizierung des Betriebes ist schon seit längerem erfolgreich durchgeführt. Die Planung des Neubaus der LANDI Würenlos läuft noch immer. Es sind noch einige Hürden zu nehmen. Der nächste Schritt wird die Umzonung der Parzelle in der Grosszelg sein, wo die GeINSERAT
Das LANDI-Laden-Team Würenlos: Sascha Burch, Melanie Kappeler (Leiterin), Roman Schlumpf, Barbara Künzli, David Stefan Hürlimann, Hans Ueli Büchli; Manuela Schlumpf und Reto Manser (beide nicht auf dem Bild). meindeversammlung dazu Stel- und dem Lager in der Grosszelg. In der Folge der Fusion zur LANDI lung zu nehmen hat. Furt- und Limmattal spezialisierte Thomas Fleisch im Brenn- und er sich in den letzten Jahren imTreibstoffgeschäft Seit 2011 führt mer mehr auf das Energie-GeThomas Fleisch den LANDI-Stand- schäft mit AGROLA-Brenn- und ort Würenlos mit dem Laden, der Treibstoffen. Dieser Bereich wird AGROLA-Tankstelle, Waschanlage nun noch weiter ausgebaut und
Thomas Fleisch wird schwergewichtig darin arbeiten. Für Heizöl und Dieselbestellungen ist Thomas Fleisch Ihre richtige Adresse. Die unter der Rubrik «MARKTNOTIZEN» publizierten Texte stehen ausserhalb der redaktionellen Verantwortung. Meldungen von KMU sind buchbar unter brigitte.gaehwiler@azmedien.ch, Tel. 079 798 17 86.
AUS DEM GEMEINDERAT nisiert, bietet heissen Schinken, Würste vom Grill, ein Salatbuffet sowie ein Kuchenbuffet an. Für die Kinder gibt es Würste, die sie selber an einer Feuerstelle bräteln können. Zudem gibt es kalte und warme Getränke sowie frisch gezapftes Bier. Die Preise werden familienfreundlich gestaltet. Die Einwohnerschaft ist gebeten, mit der Beflaggung von Häusern und Gärten zur Verschönerung des Bundesfeiertages beizutragen. Das detaillierte Programm wird an alle Haushaltungen verteilt. Es ist auch im Internet unter www.wuerenlos.ch › Aktuelles abrufbar.
Bundesfeier-Plakat.
zVg
Bundesfeier Die diesjährige Bundesfeier der Gemeinde Würenlos findet am Dienstag, 1. August, um 17 Uhr auf dem Schulhausplatz hinter dem Alten Schulhaus (bei schlechter Witterung in der Mehrzweckhalle) statt. Die Gemeinde lädt alle ein zum gemütlichen Beisammensein am Nationalfeiertag. Die Festansprache hält Nationalrätin Yvonne Feri, SP, Wettingen. Die Gemeinde Würenlos offeriert den Apéro und der Quartierverein Buech, der den Anlass orga-
Gesuch um ordentliche Einbürgerung Folgende Person hat bei der Gemeinde Würenlos ein Gesuch um ordentliche Einbürgerung gestellt: Pöltelt Katja, geb. 1972, deutsche Staatsangehörige, wohnhaft in 5436 Würenlos, Zelglistrasse 29. Jede Person kann innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation im Amtsblatt dem Gemeinderat eine schriftliche Eingabe zum Gesuch einreichen. Diese Eingaben können sowohl positive wie negative Aspekte enthalten. Der Gemeinderat wird die Eingaben prüfen und in seine Beurteilung einfliessen lassen.
WOCHE NR. 29 DONNERSTAG, 20. JULI 2017
WÜRENLOS/LIMMATTAL
13
Fyrabigsingen unter der Linde Die Kirchgemeinde hat zum Singen unter der Linde im Weiler Oetlikon eingeladen. Die Holzbänke waren von den zahlreichen gesangsbegeisterten Frauen und Männern bald alle besetzt. Die Evangelisch-Reformierte Kirchgemeinde Würenlos hat zum Singen mit den Bridge Singers unter der Linde im Weiler Oetlikon eingeladen. Jonas Gassmann, Dirigent der Bridge Singers und Leiter dieses Fyrabigsingens, hatte ein umfangreiches Repertoire von Liedern zur Auswahl zusammengestellt. Mit einem Ka-
Gut besuchtes sommerliches Fyrabigsingen am 5. Juli.
zVg
non stimmte er die Anwesenden auf das Singen ein. Schnell war die Stunde verstrichen. Bei Süssmost, Speckzopf und feinen Ku-
chen liess man den Abend ausklingen. Allen Getränkespendern sowie Zopf- und Kuchenbäckern gilt ein herzliches Dankeschön. (zVg)
Andreas Lang.
ges Essen» soll eine kulinarische Entdeckungsreise entstehen. Zum Auftakt des Festivals findet eine Podiumsdiskussion statt: Lokale Produzenten, Vertreter aus der Gastronomie und Retailer diskutieren und informieren zum Thema nachhaltiges Essen. Die Diskussion ist gratis. Im Festivalzentrum auf dem Theaterplatz zaubern verschiedene Badener Küchenteams vom 14. bis zum 16. September Mittagsmenüs und exquisite Dinners. In ausgewählten Badener Gastronomiebetrieben werden hungrige Münder während des ganzen Festivals mit speziellen SoulfoodKreationen verwöhnt. Auf dem Bahnhofplatz findet am 16. und 17. September ein Markt statt. Nicht fehlen darf die StreetfoodArea auf dem Trafoplatz. Erstmals wird auch im Mättelipark kreiert und gespielt: Badener Pfadi und die Jungschar kochen in der «Family Area» Leckeres über dem Feuer und bieten aufregende Spiele für die ganze Familie.
VERMISCHTES
Der Osterplausch ist einer der traditionellen Anlässe des Quartiervereins Buech.
Beat Hager
Dieser Verein setzt auf Sicherheit im Verkehr Der Quartierverein Buech fördert in Würenlos die Lebensqualität und die Quartiergemeinschaft. BEAT HAGER
Verkehrsgestaltung im Quartier: Dafür setzt sich der Quartierverein Buech ein. Seit der Gründung 1943 steht der Verein für verkehrspolitische Anliegen von der Limmat bis zur Landstrasse und vom Furtbach bis Bickgut ein. Wobei heute die Geselligkeit und die Nachbarschaftspflege zentral geworden sind. Im Laufe der Jahre konnten verschiedene wichtige verkehrspolitische Anliegen erreicht wer-
den. So konnte dank der neuen Autobahn-Lärmschutzwand und dem Halbanschluss Spreitenbach der Lärm reduziert sowie der Durchgangsverkehr vermindert werden. Im oberen Teil der Altwiesenstrasse wurde ein Trottoir realisiert, und die Limmat-
«Wir sind ein kleiner, aber feiner Verein.» MICHELANGELO DI CERBO, VEREINSPRÄSIDENT
brücke wurde bei der letzten Sanierung etwas verbreitert. Das ermöglicht eine Kreuzung mit dem Velo. Der Quartierverein Buech war zudem einer der Mitinitian-
ten vom Ortsbus der RVBW-Linie 11. Dieser Bus chauffiert die Bewohner seit der Inbetriebnahme im August 2010 ins Dorfzentrum Würenlos und zum Bahnhof Killwangen-Spreitenbach. «NEBEN DER GESELLIGKEIT setzen
wir uns für eine gute Wohnqualität und für das gemeinsame Wohl ein», sagt Präsident Michelangelo Di Cerbo. Dabei werden Anliegen an das Wohnen oder Bedürfnisse aus dem Quartier aufgenommen. Der Verein bringt diese bei der entsprechenden Gemeindestelle vor. «Wir sind ein kleiner, aber feiner Verein», so Di Cerbo. Seit drei Jahren führt er zusammen mit fünf weiteren Vorstandsmitglie-
Präsident Michelangelo Di Cerbo. dern den Quartierverein Buech. Aktuell zählt der Verein über 40 aktive Familien und Einzelmitglieder. Regelmässig finden Führungen, Betriebsbesichtigungen und Vorträge zu aktuellen The-
men statt. Als Höhepunkte im Jahresprogramm führt der Quartierverein im Buechwald jeweils einen Osterplausch sowie ein Sommerfest durch. In diesem Jahr findet das Sommerfest am 2. September ab 10 Uhr statt. Dabei ist das Fest mit einem Flohmarkt verbunden. Beliebt ist auch der gemütliche Kegelabend im Oktober. Seit 2015 zeichnet der Verein für die Organisation der Bundesfeier in Würenlos verantwortlich. Der Quartierverein Buech freut sich über interessierte Neumitglieder. Für Fragen steht der Präsident via E-Mail: roitner-dicerbo@bluewin.ch oder unter Tel. 056 424 03 85 (abends und am Wochenende) bereit.
INSERAT
SPREITENBACH R. Frick, Härdlistrasse 14 Telefon 056 401 42 82
Service und Reparaturen aller Marken – Restaurationen
Ältere Dame oder Herrn gesucht für leichte Büroarbeiten für ca. 3 Wochen von 13.30 bis 17.00 Uhr. Dokumente sortieren, Unterlagen ablegen. Danke für Ihr Interesse. Charles Meng Altwiesenstrasse 48 5436 Würenlos Tel. 056 424 32 86
LIMMATTALBAHN Die Baubewilligung für die erste Etappe der Limmattalbahn ist rechtskräftig. Ab August beginnt der Bau der ersten Etappe von Altstetten bis Schlieren. Die Bauarbeiten für das erste Teilstück dauern voraussichtlich bis Ende 2019. Dann soll die erste Etappe der Limmattalbahn in Betrieb gehen. Das Bundesamt für Verkehr hat im vergangenen April die Baubewilligung für die Limmattalbahn erteilt. Dagegen gingen vier Beschwerden ein. Jetzt hat sich die Limmattalbahn AG mit den drei Beschwerdeführern geeinigt. Die vierte Beschwerde ist noch offen. Jedoch hat die Beschwerde keine aufschiebende Wirkung auf den Baubeginn. Der Fall muss jetzt vom Bundesverwaltungsgericht entschieden werden. Ab 2019 soll die Tramlinie 2 der VBZ auf den Gleisen der Limmattalbahn bis Schlieren fahren. Der Baustart der zweiten Etappe von Schlieren bis Killwangen ist im Herbst 2019 geplant. 2022 soll die ganze Strecke in Betrieb genommen werden. Die Limmattalbahn AG hat die wesentlichen Aufträge für die Bauarbeiten der ersten Etappe vergeben. Alle Mandate wurden nach Submissionsrecht öffentlich ausgeschrieben. Die Tiefbauarbeiten der ersten Etappe werden von der Implenia Schweiz AG und einer Arbeitsgemeinschaft, bestehend aus Walo Bertschinger AG, Keller-Frei AG und KIBAG Bauleistungen AG, durchgeführt.
zVg
LEITER ÖFFENTLICHE SICHERHEIT Der
Stadtrat Baden hat Andreas Lang zum neuen Abteilungsleiter öffentliche Sicherheit ernannt. Er wird seine Stelle per 1. November 2017 antreten. Der Staatswissenschafter ETH und diplomierte Berufsoffizier Andreas Lang ist zurzeit Fachlehrer beim militärischen Nachrichtendienst der Schweizer Armee. Gleichzeitig ist er zuständig für Ausbildungsprojekte. Davor war er Leiter Intervention des Rayons Olten sowie Einsatzleiter der SBB. Lang weist Erfahrungen im Projektmanagement sowie in den Bereichen Sicherheit, Dienstleistung, Verwaltung und Bildung auf. SOULFOOD-FESTIVAL Vom 13. bis 17.
September findet ein SoulfoodFestival in Baden statt. Es ist die zweite Ausgabe des kulinarischen Festivals. Unter dem Thema «gesundes, regionales und nachhalti-
FAMILIEN-KARUSSELL Das Programm des Familienzentrums Karussell Region Baden für das zweite Halbjahr 2017 ist erschienen. Schwerpunktthema des zweiten Halbjahres ist Glück. Dazu finden verschiedene Veranstaltungen und Aktivitäten für Familien und Kinder im Vorschulalter statt. Die Besucher sollen für die kleinen Glücksmomente im Alltag sensibilisieret werden. Mehr Infos unter: www.karussell-baden.ch.
WOCHE NR. 29 DONNERSTAG, 20. JULI 2017
WÜRENLOS/LIMMATTAL
13
Fyrabigsingen unter der Linde Die Kirchgemeinde hat zum Singen unter der Linde im Weiler Oetlikon eingeladen. Die Holzbänke waren von den zahlreichen gesangsbegeisterten Frauen und Männern bald alle besetzt. Die Evangelisch-Reformierte Kirchgemeinde Würenlos hat zum Singen mit den Bridge Singers unter der Linde im Weiler Oetlikon eingeladen. Jonas Gassmann, Dirigent der Bridge Singers und Leiter dieses Fyrabigsingens, hatte ein umfangreiches Repertoire von Liedern zur Auswahl zusammengestellt. Mit einem Ka-
Gut besuchtes sommerliches Fyrabigsingen am 5. Juli.
zVg
non stimmte er die Anwesenden auf das Singen ein. Schnell war die Stunde verstrichen. Bei Süssmost, Speckzopf und feinen Ku-
chen liess man den Abend ausklingen. Allen Getränkespendern sowie Zopf- und Kuchenbäckern gilt ein herzliches Dankeschön. (zVg)
Andreas Lang.
ges Essen» soll eine kulinarische Entdeckungsreise entstehen. Zum Auftakt des Festivals findet eine Podiumsdiskussion statt: Lokale Produzenten, Vertreter aus der Gastronomie und Retailer diskutieren und informieren zum Thema nachhaltiges Essen. Die Diskussion ist gratis. Im Festivalzentrum auf dem Theaterplatz zaubern verschiedene Badener Küchenteams vom 14. bis zum 16. September Mittagsmenüs und exquisite Dinners. In ausgewählten Badener Gastronomiebetrieben werden hungrige Münder während des ganzen Festivals mit speziellen SoulfoodKreationen verwöhnt. Auf dem Bahnhofplatz findet am 16. und 17. September ein Markt statt. Nicht fehlen darf die StreetfoodArea auf dem Trafoplatz. Erstmals wird auch im Mättelipark kreiert und gespielt: Badener Pfadi und die Jungschar kochen in der «Family Area» Leckeres über dem Feuer und bieten aufregende Spiele für die ganze Familie.
VERMISCHTES
Der Osterplausch ist einer der traditionellen Anlässe des Quartiervereins Buech.
Beat Hager
Dieser Verein setzt auf Sicherheit im Verkehr Der Quartierverein Buech fördert in Würenlos die Lebensqualität und die Quartiergemeinschaft. BEAT HAGER
Verkehrsgestaltung im Quartier: Dafür setzt sich der Quartierverein Buech ein. Seit der Gründung 1943 steht der Verein für verkehrspolitische Anliegen von der Limmat bis zur Landstrasse und vom Furtbach bis Bickgut ein. Wobei heute die Geselligkeit und die Nachbarschaftspflege zentral geworden sind. Im Laufe der Jahre konnten verschiedene wichtige verkehrspolitische Anliegen erreicht wer-
den. So konnte dank der neuen Autobahn-Lärmschutzwand und dem Halbanschluss Spreitenbach der Lärm reduziert sowie der Durchgangsverkehr vermindert werden. Im oberen Teil der Altwiesenstrasse wurde ein Trottoir realisiert, und die Limmat-
«Wir sind ein kleiner, aber feiner Verein.» MICHELANGELO DI CERBO, VEREINSPRÄSIDENT
brücke wurde bei der letzten Sanierung etwas verbreitert. Das ermöglicht eine Kreuzung mit dem Velo. Der Quartierverein Buech war zudem einer der Mitinitian-
ten vom Ortsbus der RVBW-Linie 11. Dieser Bus chauffiert die Bewohner seit der Inbetriebnahme im August 2010 ins Dorfzentrum Würenlos und zum Bahnhof Killwangen-Spreitenbach. «NEBEN DER GESELLIGKEIT setzen
wir uns für eine gute Wohnqualität und für das gemeinsame Wohl ein», sagt Präsident Michelangelo Di Cerbo. Dabei werden Anliegen an das Wohnen oder Bedürfnisse aus dem Quartier aufgenommen. Der Verein bringt diese bei der entsprechenden Gemeindestelle vor. «Wir sind ein kleiner, aber feiner Verein», so Di Cerbo. Seit drei Jahren führt er zusammen mit fünf weiteren Vorstandsmitglie-
Präsident Michelangelo Di Cerbo. dern den Quartierverein Buech. Aktuell zählt der Verein über 40 aktive Familien und Einzelmitglieder. Regelmässig finden Führungen, Betriebsbesichtigungen und Vorträge zu aktuellen The-
men statt. Als Höhepunkte im Jahresprogramm führt der Quartierverein im Buechwald jeweils einen Osterplausch sowie ein Sommerfest durch. In diesem Jahr findet das Sommerfest am 2. September ab 10 Uhr statt. Dabei ist das Fest mit einem Flohmarkt verbunden. Beliebt ist auch der gemütliche Kegelabend im Oktober. Seit 2015 zeichnet der Verein für die Organisation der Bundesfeier in Würenlos verantwortlich. Der Quartierverein Buech freut sich über interessierte Neumitglieder. Für Fragen steht der Präsident via E-Mail: roitner-dicerbo@bluewin.ch oder unter Tel. 056 424 03 85 (abends und am Wochenende) bereit.
INSERAT
SPREITENBACH R. Frick, Härdlistrasse 14 Telefon 056 401 42 82
Service und Reparaturen aller Marken – Restaurationen
Ältere Dame oder Herrn gesucht für leichte Büroarbeiten für ca. 3 Wochen von 13.30 bis 17.00 Uhr. Dokumente sortieren, Unterlagen ablegen. Danke für Ihr Interesse. Charles Meng Altwiesenstrasse 48 5436 Würenlos Tel. 056 424 32 86
LIMMATTALBAHN Die Baubewilligung für die erste Etappe der Limmattalbahn ist rechtskräftig. Ab August beginnt der Bau der ersten Etappe von Altstetten bis Schlieren. Die Bauarbeiten für das erste Teilstück dauern voraussichtlich bis Ende 2019. Dann soll die erste Etappe der Limmattalbahn in Betrieb gehen. Das Bundesamt für Verkehr hat im vergangenen April die Baubewilligung für die Limmattalbahn erteilt. Dagegen gingen vier Beschwerden ein. Jetzt hat sich die Limmattalbahn AG mit den drei Beschwerdeführern geeinigt. Die vierte Beschwerde ist noch offen. Jedoch hat die Beschwerde keine aufschiebende Wirkung auf den Baubeginn. Der Fall muss jetzt vom Bundesverwaltungsgericht entschieden werden. Ab 2019 soll die Tramlinie 2 der VBZ auf den Gleisen der Limmattalbahn bis Schlieren fahren. Der Baustart der zweiten Etappe von Schlieren bis Killwangen ist im Herbst 2019 geplant. 2022 soll die ganze Strecke in Betrieb genommen werden. Die Limmattalbahn AG hat die wesentlichen Aufträge für die Bauarbeiten der ersten Etappe vergeben. Alle Mandate wurden nach Submissionsrecht öffentlich ausgeschrieben. Die Tiefbauarbeiten der ersten Etappe werden von der Implenia Schweiz AG und einer Arbeitsgemeinschaft, bestehend aus Walo Bertschinger AG, Keller-Frei AG und KIBAG Bauleistungen AG, durchgeführt.
zVg
LEITER ÖFFENTLICHE SICHERHEIT Der
Stadtrat Baden hat Andreas Lang zum neuen Abteilungsleiter öffentliche Sicherheit ernannt. Er wird seine Stelle per 1. November 2017 antreten. Der Staatswissenschafter ETH und diplomierte Berufsoffizier Andreas Lang ist zurzeit Fachlehrer beim militärischen Nachrichtendienst der Schweizer Armee. Gleichzeitig ist er zuständig für Ausbildungsprojekte. Davor war er Leiter Intervention des Rayons Olten sowie Einsatzleiter der SBB. Lang weist Erfahrungen im Projektmanagement sowie in den Bereichen Sicherheit, Dienstleistung, Verwaltung und Bildung auf. SOULFOOD-FESTIVAL Vom 13. bis 17.
September findet ein SoulfoodFestival in Baden statt. Es ist die zweite Ausgabe des kulinarischen Festivals. Unter dem Thema «gesundes, regionales und nachhalti-
FAMILIEN-KARUSSELL Das Programm des Familienzentrums Karussell Region Baden für das zweite Halbjahr 2017 ist erschienen. Schwerpunktthema des zweiten Halbjahres ist Glück. Dazu finden verschiedene Veranstaltungen und Aktivitäten für Familien und Kinder im Vorschulalter statt. Die Besucher sollen für die kleinen Glücksmomente im Alltag sensibilisieret werden. Mehr Infos unter: www.karussell-baden.ch.
WOCHE NR. 29 DONNERSTAG, 20. JULI 2017
LIMMATTAL
Sommerserie
Blick von oben auf die Limmatwelle-Gemeinden.
Der Weg führt durch Felder und den Wald.
Schutzgebiet Egelsee lädt zum Verweilen, Baden und Grillieren ein.
Melanie Bär
Idylle pur beim Reit- und Ausbildungsstall Hans Voser in Neuenhof.
Eine Biketour zum schönen Egelsee Den Wind spüren, in den See springen und das herrliche Panorama geniessen: Das und mehr kann man auf der Biketour zum Egelsee erleben.
Natur Mohn im Kornfeld.
MELANIE BÄR
Der Veloweg ist vielerorts mit Tafeln markiert.
Die Fahrt mit dem Velo führt durch Felder und den Wald, vorbei an Kuhweiden und schönen Aussichtpunkten, über Kies- und Feld- Eine mögliche Rundfahrt zum Egelsee. wege. Auf der Fahrt durch die Natur oberhalb der «Limmatwelle»FAKTEN Gemeinden bekommt man auch mal ein Reh oder Eichhörnchen zu FÜR WEN: Die Biketour zum Egelsee Gesicht. Kurz vor dem Egelsee wird eignet sich für sportliche und naturlieman gewarnt: «Vorsicht: Mäuse- bende Personen. Wer es ein bisschen lockerer mag, nimmt das E-Bike. bussard verteidigt in diesem Gebiet seine Jungen und greift auch DAUER: Rund 20 km, je nach Route. Menschen an.» Dazu kam es wäh- Zeit für einen Halt am Egelsee oder auf rend der Biketour zum Glück dem Heitersberg oder Rüsler einplanen. nicht. Der einzige Kampf war der steile Anstieg. Der Sprung in den BESONDERHEITEN: Diverse Infotafeln Egelsee entschädigte diese An- geben auf der Strecke Hinweise zu Vegetation, Tiere und dem Schutzgebiet. strengung aber um ein Vielfaches.
Wegweiser zeigen die Routen und die Spreitenbach Das einzige Restaurant Dauer. auf dem Heitersberg.
Neuenhof Das einzige Restaurant auf dem Hausberg Rüsler lädt zum Halt ein. Panoramabild auf der Fahrt hinauf zum Rüsler.
15
WOCHE NR. 29 DONNERSTAG, 20. JULI 2017
LIMMATTAL
Sommerserie
Blick von oben auf die Limmatwelle-Gemeinden.
Der Weg führt durch Felder und den Wald.
Schutzgebiet Egelsee lädt zum Verweilen, Baden und Grillieren ein.
Melanie Bär
Idylle pur beim Reit- und Ausbildungsstall Hans Voser in Neuenhof.
Eine Biketour zum schönen Egelsee Den Wind spüren, in den See springen und das herrliche Panorama geniessen: Das und mehr kann man auf der Biketour zum Egelsee erleben.
Natur Mohn im Kornfeld.
MELANIE BÄR
Der Veloweg ist vielerorts mit Tafeln markiert.
Die Fahrt mit dem Velo führt durch Felder und den Wald, vorbei an Kuhweiden und schönen Aussichtpunkten, über Kies- und Feld- Eine mögliche Rundfahrt zum Egelsee. wege. Auf der Fahrt durch die Natur oberhalb der «Limmatwelle»FAKTEN Gemeinden bekommt man auch mal ein Reh oder Eichhörnchen zu FÜR WEN: Die Biketour zum Egelsee Gesicht. Kurz vor dem Egelsee wird eignet sich für sportliche und naturlieman gewarnt: «Vorsicht: Mäuse- bende Personen. Wer es ein bisschen lockerer mag, nimmt das E-Bike. bussard verteidigt in diesem Gebiet seine Jungen und greift auch DAUER: Rund 20 km, je nach Route. Menschen an.» Dazu kam es wäh- Zeit für einen Halt am Egelsee oder auf rend der Biketour zum Glück dem Heitersberg oder Rüsler einplanen. nicht. Der einzige Kampf war der steile Anstieg. Der Sprung in den BESONDERHEITEN: Diverse Infotafeln Egelsee entschädigte diese An- geben auf der Strecke Hinweise zu Vegetation, Tiere und dem Schutzgebiet. strengung aber um ein Vielfaches.
Wegweiser zeigen die Routen und die Spreitenbach Das einzige Restaurant Dauer. auf dem Heitersberg.
Neuenhof Das einzige Restaurant auf dem Hausberg Rüsler lädt zum Halt ein. Panoramabild auf der Fahrt hinauf zum Rüsler.
15
WOCHE NR. 29 DONNERSTAG, 20. JULI 2017
AGENDA NEUENHOF Nordic Walking Pro Senectute Für Frauen und Männer ab 60 Jahren. Auskunft: Pro Senectute Aargau, 056 203 40 80. Treffpunkt Sportplatz, Freitag, 21. Juli, 9–10.15 Uhr.
SPREITENBACH «Family Days» Spass-Trail 11, 13.30 und 15.30 Uhr. Umwelt Arena, Freitag, 21. Juli, 10–17 Uhr. Samstag, 22. Juli, 10–17 Uhr. Donnerstag, 27. Juli, 10–18 Uhr. Kunst in Spreitenbach Vernissage Ausstellung Susanne Brugger Fitze Würenlingen (Glasobjekte) und Fabian Schmid Wettingen (Fotos). Einführungsworte: Salvatore Mainardi, Kurator. Musikalische Umrahmung: Renato Minamisawe, Gitarre. Mit Apéro. Gemeindehaus Spreitenbach, Freitag, 21. Juli, 19–21 Uhr. Ausstellungsdauer: bis 1. September. Öffnungszeiten: Mo 8.30–11.30/ 13.30–18.30 Uhr, Di–Do 8.30–11.30/ 13.30–16 Uhr, Fr 8.30–15 Uhr.
«Family Days»: Lesung aus dem Buch «Weisst du, welches Tier?» Mit Regina Dürig und Jeannine Moll. Buch im Verlag «Die Brotsuppe». Umwelt Arena, Sonntag, 23. Juli, 13.30–14.30 Uhr.
WETTINGEN «Amplifon Hörwelt» – Hörtest Die Amplifon Hörwelt macht mit dem mobilen Hörtest beim Tägipark in Wettingen Halt. Geschulte Mitar-
beitende beantworten Fragen rund um das Gehör und bieten allen Interessierten einen kostenlosen Hörtest an. Einkaufszentrum Tägipark, Freitag, 21. Juli, und Samstag, 22. Juli, 9–20 Uhr. Kafi Treff.Punkt Geselligkeit für Geflüchtete und Einheimische. Im Kafi Treff.Punkt begegnen sich Männer und Frauen aus aller Welt zum Plaudern, Spielemachen, Musikhören etc. Villa Fluck, Montag, 24. Juli, 17–21 Uhr. Schach Pro Senectute Aargau Für Seniorinnen und Senioren ab 60. Auskunft: Jürg Greber, Tel. 056 426 49 60. Restaurant Tägerhard, Donnerstag, 27. Juli, 14–17 Uhr.
Kath. Kirche St. Sebastian, Schartenstrasse 155 Donnerstag, 20. Juli, 8 Uhr, Eucharistiefeier. Samstag, 22. Juli, 17.30 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier. Sonntag, 23. Juli, 9.30 Uhr, Eucharistiefeier. Mittwoch, 26. Juli, 9 Uhr, Eucharistiefeier. Kath. Kirche St. Anton, Antoniusstrasse 12 Freitag, 21. Juli, 18.30 Uhr, Eucharistiefeier in der Kapelle. Samstag, 22. Juli, 18 Uhr, Eucharistiefeier. Sonntag, 23. Juli, 11 Uhr, Santa Messa in lingua italiana; 12.15 Uhr, Gottesdienst in kroatischer Sprache. Mittwoch, 26. Juli, 9 Uhr, Eucharistiefeier in der Kapelle. Kloster Wettingen, Klosterstrasse 12 Sonntag, 23. Juli, 10 Uhr, christkatholische Eucharistiefeier; 11 Uhr römisch-katholische Eucharistiefeier.
Wortgottesdienst mit Kommunionfeier.
NEUENHOF Kath. Pfarrkirche St. Josef, Glärnischstrasse 12 Donnerstag, 20. Juli, 17 Uhr, Rosenkranzgebet. Samstag, 22. Juli, 17 Uhr, Rosenkranzgebet; 18.30 Uhr, Eucharistiefeier. Sonntag, 23. Juli, 9.30 Uhr, Eucharistiefeier. Montag, 24. Juli, 17 Uhr, Rosenkranzgebet. Mittwoch, 26. Juli, 19 Uhr, Eucharistiefeier. Alterssiedlung Sonnmatt, Sonnmattweg 2 Freitag, 21. Juli, 10 Uhr, Eucharistiefeier.
SPREITENBACH
Ref. Kirche, Etzelstrasse 22 Sonntag, 23. Juli, 9.30 Uhr, Gottesdienst.
Kath. Pfarrkirche St. Kosmas & Damian, Ratzengasse 3 Freitag, 21. Juli, 19 Uhr, Eucharistiefeier; 19.30 Uhr, Anbetungsstunde. Samstag, 22. Juli, 18 Uhr, Eucharistiefeier. Sonntag, 23. Juli, 9.30 Uhr, Eucharistiefeier. Mittwoch, 26. Juli, 9.30 Uhr, Eucharistiefeier.
Alterszentrum St. Bernhard, Rebbergstrasse 24 Dienstag, 25. Juli, 9.30 Uhr,
Alters- und Pflegeheim Im Brühl, untere Dorfstrasse 10 Freitag, 21. Juli, 10.15 Uhr,
24300 Exemplare. Erscheint jeden Donnerstag. Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden Wettingen, Neuenhof, Killwangen, Spreitenbach und Würenlos HERAUSGEBERIN: AZ Anzeiger AG, Kronenplatz 12, 5600 Lenzburg 2 GESCHÄFTSFÜHRER: Stefan Biedermann, stefan.biedermann@azmedien.ch, Telefon 058 200 58 10
REDAKTION redaktion@limmatwelle.ch Telefon 058 200 58 20 REDAKTIONSLEITUNG: Melanie Bär (bär), melanie.baer@azmedien.ch
EINSENDUNGEN Ihren Veranstaltungshinweis nimmt die Redaktion gerne auf redaktion@limmatwelle.ch jeweils bis am Montag, 8 Uhr, entgegen.
REDAKTIONSTEAM: Barbara Scherer (bsc), barbara.scherer@azmedien.ch Manuela Page, manuela.page@azmedien.ch REDAKTIONSSCHLUSS: Montag, 8 Uhr COPYRIGHT Herausgeberin Die Redaktion übernimmt keine Verantwortung für zur Verfügung gestelltes Material (zVg) INSERATE: Brigitte Gähwiler, brigitte.gaehwiler@azmedien.ch, Telefon 058 200 53 73
KIRCHLICHE MITTEILUNGEN WETTINGEN
16
Eucharistiefeier. Ref. Dorfkirche, Chilegass 18 Sonntag, 23. Juli, 9.30 Uhr, Gottesdienst.
KILLWANGEN
VERTRIEB: AZ Vertriebs AG ABOSERVICE UND ZUSTELLUNG: ABO Contact Center, Telefon 058 200 55 86, abo@azmedien.ch DRUCK: Mittelland Zeitungsdruck AG, Neumattstrasse 1, 5001 Aarau
Kath. Pfarrkirche Bruder Klaus, Kirchstrasse 9 Freitag, 21. Juli, 19 Uhr, Eucharistiefeier. Sonntag, 23. Juli, 11 Uhr, Eucharistiefeier.
Ein Produkt der
WÜRENLOS
www.azmedien.ch
Kath. Pfarrkirche St. Maria, Schulstrasse 21 Sonntag, 23. Juli, 10 Uhr, Wortgottesfeier; 18 Uhr, RosenkranzGebet. Mittwoch, 26. Juli, 9.30 Uhr, Eucharistiefeier. Ev.-ref. Kirche Würenlos, Gipfstrasse 4 Sonntag, 23. Juli, 9.30 Uhr, Gottesdienst, Taufe von Abigaëlle Zoë Grangier und Elvis Armando De Blasi. Klosterkirche Fahr Samstag, 22. Juli, 7.30 Uhr, Eucharistiefeier; 11 Uhr, Wortgottesfeier, hl. Maria Magdalena. Sonntag, 23. Juli, 9.30, Uhr, Eucharistiefeier.
VERLEGER: Peter Wanner
NAMHAFTE BETEILIGUNGEN nach Art. 322 Abs. 2 StGB: AZ Anzeiger AG, AZ Fachverlage AG, AZ Management Services AG, AZ Regionalfernsehen AG, AZ TV Productions AG, AZ Verlagsservice AG, AZ Vertriebs AG, AZ Zeitungen AG, Belcom AG Dietschi AG, Media Factory AG, Mittelland Zeitungsdruck AG, Vogt-Schild Druck AG, Vogt-Schild Vertriebs GmbH, Weiss Medien AG
Gewinner der Verlosung Die Limmatwelle hat 3 Ausgaben des Buches «Eine Gemeinde Zwei Pfarreien» von Ruth Wiederkehr verlost. Die glücklichen Gewinner sind: Marianne Brand, Neuenhof; Cilgia Vögeli, Wettingen und Ruth Schürpf, Wettingen. . Die Redaktion