Am Wochenende wurde das Abstimmungs- und Wahljahr 2025 eröffnet. Im Kanton Solothurn standen gleich zwei wichtige Vorlagen zur Abstimmung: zum einen die Mindestlohninitiative, zum anderen ein neues Energiegesetz. Beide Vorlagen wurden deutlich abgelehnt – auch in Grenchen, Bettlach und Selzach.
JOSEPH WEIBEL
Vor den Erneuerungswahlen für den Kantonsrat, den Regierungsrat und die Gemeindeparlamente im Frühjahr gab es ein erstes «Warmlaufen» für die Wahlberechtigten.
Die drei Kernstädte des Kantons, Olten, Solothurn und Grenchen, wiesen bei den beiden kantonalen Abstimmungen unterschiedliche Ergebnisse auf. Während in Grenchen bei einer Stimmbeteiligung von 33 Prozent beide Vorlagen deutlich abgelehnt wurden, fanden die Vorlagen zum Mindestlohn und zum neuen Energiegesetz in Olten und Solothurn ebenso deutliche Zustimmung. Die Stimmbeteiligung lag in Olten bei 42,7 Prozent und in Solothurn bei 43,6 Prozent.
Auch in den Nachbargemeinden Bettlach und Selzach wurden die beiden Vorlagen deutlich abgelehnt. Die Stimmbeteiligung lag in Bettlach bei 40,24 Prozent, in Selzach bei 37,45 Prozent.
Stimmbeteiligung hängt stark von den Vorlagen ab, auch in der Stadt enchen, wo die Beteiligung eher ter dem Durchschnitt liegt Anfang rz vor einem Jahr gingen 47 Prozent stimmberechtigten Grenchnerinnen und Grenchner an die Urne, als unter anderem um die 13 AHVnte ging. Drei Monate später waren 40,8 Prozent, die über die Plafonierung der Krankenkassenprämien 0 Prozent des Einkommens) abimmen wollten. «Nur» 33 Prozent waren es, als es im November 2024 um den Ausbau des Nationalstrassennetzes ging. Im Frühjahr kommt es nun zu den Erneuerungswahlen: Am 9. März sind die Kantons- und Regierungsratswahlen (allfällig zweiter Wahlgang Regierungsrat am 13. April); am 18. Mai sind die Gemeinderatswahlen und am 29. Juni 2025 die Beamtenwahlen (allfällig zweiter Wahlgang: 28. September 2025).
Wahl- und Abstimmungsurne in Grenchen. Mike Brotschi
Diese Woche im
Eine Busfahrt durch Grenchen und Bettlach. Eine eigene kleine Welt mit besonderen Momenten.
Komplettservice im Umbau
KompletteWohnungssanierung
VORHER NACHHER
Badumbau
VORHER NACHHER
Aus geschlossenwirdoffen
DieWand, dieeinst Kücheund Wohnbereich trennte, wurdedurch eine stilvolleKochinsel ersetzt, wodurcheineoffene, harmonische Verbindung zwischen Küche, Ess- undWohnbereich entsteht.Die neuenweissen Küchenmöbelin
Eine bodenebene Dusche sorgtfür mehr Komfort, währendeineausgerisseneWandden Raum optischvergrössert undzusammenmit demneuen Badezimmermöbeldeutlichmehr Stauraum bietet.Helle Fliesenund eine neue Deckeverleihen demRaumeinefrische moderneNote. DergesamteRaumwirkt jetztoffen, lichtdurchflutet undgleichzeitigfunktional.
ExklusiveDienstleistungenauf YouTube
Wer übereinen Umbau nachdenkt, beschäftigtsichmit vielenFragestellungen. Hierzu bieten wirAntworten in unserem Kanal «Fust Küchenund Badezimmer –YouTube»
3 unsererFachberater sorgen hier für fundierteInformationund Unterhaltung!
Ich bin kein Inserat.
Ich bin das fehlende Teil für eine bessere Zukunft.
vortrag
Ob in Diagnostik oder Therapie: Die moderneMedizin bietet eine Füllevon Optionen. Doch nicht alles, wasmöglich ist, ist in jeder Situation auch sinnvoll. Operativer Eingriff, Medikamente oder Physiotherapie? CT oderMRI? Gesundheitswissen hilft und befähigt –lange bevor eine Erkrankung Themawird.
Montag, 17. Februar 2025 Physiotherapie: Mobilität beginntjetzt
Montag, 10. März 2025 Hormone,Schmerzen, Hoffnung:Einblick in dieWelt derEndometriose
Dr.med. Boriana Jahns,Leitende Ärztin Gynäkologie und Geburtshilfe
Wann: 18.30 Uhr,imAnschluss Apero. Die Anwesenden stehen für Fragen zurVerfügung Wo: Residenz Au Lac,Aarbergstrasse 54,2503Biel. Der Eintritt ist frei.
«Unser Kaninchen-Team» sucht ein neues Zuhause!
Werte Kaninchenliebhaber heute möchten wir Euch unsere hübschen Verzichtskaninchen vorstellen, die auf der Suche nach einem neuen Zuhause sind Hier geht‘s um die zwei eher stattlichen Kaninchen «Chili» (braun) und «Fläckli» (weiss-schwarz). Chili ist vier und Fläckli ist sechs Jahre alt und sie leben zusammen. Die beiden sind total lieb sehr einfach zu händeln und wahnsinnig neugierig Das Kaninchen Chili war in Behandlung wegen «E cuniculi», bei welchem es sich um einen Parasiten handelt Leider kann die Kopfschiefhaltung bestehen bleiben. Das Kaninchen ist dadurch jedoch nicht eingeschränkt und hat eine gute Lebensqualität. Leider kann es immer wieder Rezidive geben, daher sollte das Kaninchen am besten mit Tieren, die auch E. cuniculi positiv getestet wurden, zusammen gehalten werden www.aarebrueggli.ch
Jede fünfte betagtePersonbraucht im Alltag Unterstützung.Kommt einUnfallhinzu,schreitet eine Krankheitvoran oder fallen helfende Angehörige aus, führtder Wegoft insHeim. Nicht zuletzt, wenn eine umfassende rundum Betreuungbenötigtwird. Home Insteadbietet als Alternativeindividuell passende Betreuungsangebote, damitSeniorinnen undSeniorensolange wiemöglich einselbstbestimmtes Leben im eigenenZuhause führen können «Bei derFrage nach demvertrautenZuhauseodereiner Rund-um-die-Uhr-Betreuungim Heimgibteskeinbesseroderschlechter: es gibt nurdie individuellrichtigeLösung»,erklärt Markus Schweizer, Niederlassungsleiter von Home Instead. «Wirdkeine vollstationäre Pfle-
Wir sind aber sicher, dass Sie sich sofort in die beiden verlieben werden. Es wäre uns eine grosse Freude wenn Sie den beiden ein schönes Zuhause ermöglichen würden.
Kontaktieren Sie uns für einen unverbindlichen Besichtigungstermin, lassen Sie sich beraten und lernen die Tiere kennen.
Bisins hohe AlterLebensqualität undWohlbefindenimvertrauten Zuhause geniessen
ge benötigt,kanneineBetreuerin, dieideale Alternativezum Heim sein.» Diesefügtsichin denAlltagein undumsorgt dieSeniorinoder denSeniorrespektvoll unterstützt, genauso, wieerodersie es braucht. «Als weitereMöglichkeit,betreuendeAngehörige gerade nachts zu entlasten, bieten wir auchNacht-oderSitzwachenan, beidenen zuverlässigeBetreuerinnen undBetreuerbei ihnenzuhause übernachtenund beiBedarfzur Verfügungstehen»,fährt Schweizerfort. Auch finanzielllassensichdie Betreuungenim vertrautenZuhause undimPflegeheim vergleichen.Geradebei Ehepaarenist dieBetreuungsvariantedaheimoftmals kostengünstiger alszweiHeimplätze.Bei Home Insteadist auch einBereitschaftstelefon(ausserhalb den Büroöffnungszeiten) fürSeniorinnen undSenioren sowieAngehörige, inklusive. Wiedie Betreuung zuhausekonkret aussehen soll und welche finanzielleUnterstützungsmöglichkeiten bestehen,wirdbei einemkostenlosen Informationsgesprächbei ihnenZuhause,sehrgerne abgeklärt.
RespektvolleBetreuung von wenigen bis24Stunden. VonKrankenkassenanerkannt Gerne beraten wir Sie kostenlos undunverbindlich. Kontaktieren
Wir nehmen Abschied von unserem Bruder, Schwager, Onkel und Freund
26. Juni 1957 – 9. Februar 2025
Er ist nach kurzer Krankheit friedlich eingeschlafen.
Wir danken dem Schlössliheim Pieterlen für die liebevolle Pflege und Betreuung sowie allen, die Christian im Leben mit Liebe und Freundschaft begegnet sind.
Wir werden im engsten Familienkreis in Genf Abschied nehmen.
Todesanzeigen
Unsere Füsse tragen uns durchdas ganzeLeben Gönnen wirihnen dienötigePflege
Willkommen bei Coiffure Création Marc Buchen SieIhreTraumfrisur.LassenSie sich von unsverwöhnen undgeniessen Siedie Auszeit! Coiffure Création Marc ·Kerstin undFritz Schlup Bahnhofstr.31· 2540 Grenchen ·Tel.032 6529565 www.creation-marc.com
JeweilsamDienstag, Mittwochund Donnerstag Mittag bieten wir Ihnen marktfrische, regionale Tagesmenus an. Menus auchals Take away erhältlich. Wirfreuenuns auf Sie!
McExtreme: Unverschämt gut
Alle Zahlen von 1 bis 9 sind in jeder waagrechten Zeile und in jeder senkrechten Spalte je einmal unterzubringen Auch jedes kleine 3 × 3-KästchenQuadrat darf nur je einmal die Zahlen 1 bis 9 enthalten. Viel Vergnügen
Meldedichjetzt zu einem kostenlosenProbetraining!Wir freuen unsauf dich.Stephan Bernhard undTeam
Einsendeschluss: Dienstag, 4. März 2025 (Poststempel) Coupon bitte einsenden an: Grenchner Stadt-Anzeiger, Monats-Sudoku, Neumattstrasse 1, 5000 Aarau (Absender nicht vergessen)
Nächste Erscheinung dieser Seite: Donnerstag 13 März
«Landeier» oder eine Ode an den Humor!
Ein Stück, das bereits am Ohnsorg-Theater in Hamburg für Lacher und Erfolg sorgte, kommt am 5. März 2025 auf die Grenchner Schopfbühne: «Landeier» oder «Bauern suchen Frauen». Regie führen mit Lilian Jeannerat und Benj Obrecht zwei bewährte Kräfte aus den eigenen Reihen.
JOSEPH WEIBEL
Im wirklichen Leben ist Lilian Jeannerat Treuhänderin und gilt als besonnene und erfahrene Fachfrau Auf oder neben der Bühne können auch mal Gewitterwolken aufziehen – vor allem wenn MitRegisseurin Lilian Jeannerat während der Proben aus dem Technikraum Richtung Bühne eilt Dann wissen die Darstellenden: Ein Donnerwetter naht! So oder ähnlich erzählt es die Co-Regisseurin, die mit Benj Obrecht bereits das dritte Stück auf die Bühne bringt. Das kann passieren, wenn zu viele Details, in denen bekanntlich der Teufel steckt, einfach nicht funktionieren wollen und die Co-Regisseurin ihre Stimme erheben muss Muss das sein auf einer Laienbühne? «Ja», sagen beide unisono. «Wir erheben auch als Amateurtheater den Anspruch auf Professionalität.» Das Resultat dafür ist das 33-jährige Bestehen der kleinen, feinen Grenchner Bühne, die mit ihren Produktionen jährlich an 23 bis 25 Aufführungen die 64 bequemen Sitzplätze füllt
Kein Experimentiertheater Es gab auch weniger erfolgreiche Jahre, erinnert sich Benj Obrecht, der seit 27 Jahren dabei ist. «Experimentelles Theater hat sich nicht bewährt. Wir wollen publikumsnah sein», sagt er Das heisst: Es dominieren Komödien, Boulevardtheater oder auch mal humorvolle sozialkritische Stücke Sowohl Benj Obrecht als auch Lilian Jeannerat lieben Komödien ganz besonders und spielen gerne Rollen in solchen Stücken. Lilian Jeannerat sammelte ihre ersten Bühnenerfahrungen auf der Freilichtbühne von Iris Minder «Seit elf Jahren bin ich aktives Mitglied der Schopfbühne.»
Ganz schön lustig Werfen wir einen Blick auf die Handlung der diesjährigen Produktion – eine Persiflage auf «Bauer, ledig, sucht .» «Landeier» oder «Bauern suchen Frauen» hat Benj Obrecht vor zwei Jahren auf einer Bühne in Hannover gesehen und war sofort begeistert Drei ledige Bauern beschreiten neue Wege der Partnersuche, nachdem Kontaktanzeigen, Ü30-Party und Partnervermitt-
4
Die beiden langjährigen Mitglieder der Schopfbühne, Lilian Jeannerat und Benj Obrecht, führen zum dritten Mal gemeinsam Regie bei einer Produktion. Bild: Joseph Weibel
lung erfolglos geblieben sind Der Dorfwirt, eine Postbotin und eine junge Touristin helfen ihnen dabei. Klar, dass ein Durcheinander und viel Klamauk vorprogrammiert sind Um diese gespielte Heiterkeit authentisch auf das Publikum überspringen zu lassen, braucht es einiges. Zum Beispiel Schauspieler, die zur Rolle passen, die Text und Handlung zu einer Symbiose verschmelzen lassen «Letzteres ist eine hohe Anforderung», sagt Lilian Jeannerat. «Und auch ein Gespür dafür zu entwickeln, dass die Komik nicht ins Alberne abdriftet», ergänzt Benj Obrecht. Auch in dieser Hinsicht scheinen die beiden Co-Regisseure zu harmonieren Die beiden bisherigen gemein-
samen Produktionen haben gute Kritiken erhalten
Die Texte müssen irgendwann sitzen Obrecht weist besonders auf zwei der drei Bauern hin, die im Stück durch ihr einfaches Gemüt auffallen würden Er schmunzelt: «Sagen wir es mal so: Das sind nicht die hellsten Kerzen.» Weitere und immer wiederkehrende Herausforderungen für die Laienschauspieler sind die Texte, die irgendwann sitzen müssen «Erfahrene Bühnenschauspieler können improvisieren, Neulinge können sich darauf nicht verlassen.»
Seit Ende September letzten Jahres treffen sich die sechs Bühnendarstellerinnen und -darsteller zweimal wöchent-
lich zu zweieinhalbstündigen Proben Hinzu kommen einige Wochenenden.
45 bis 50 Proben sind es jedes Mal. Da ist nicht nur Durchhaltevermögen gefragt, auch Krankheit und Unfälle sind eigentlich verboten «Wie immer sind die Rollen nicht doppelt besetzt», erklärt die Co-Regisseurin In den letzten zweieinhalb Wochen vor der Premiere wird das Stück in den Proben durchgespielt Dann wird es ernst, und der strenge Zeitplan mit den 26 Aufführungen und allenfalls noch Zusatzvorstellungen beginnt. Der Lohn? «Wenn das Publikum mit einem guten Gefühl nach Hause geht und weiss, dass es einen schönen Abend erlebt hat, ist das Lohn genug», sagt Benj Obrecht.
«Geschützt ist die historische Bausubstanz»
Das «Bill-Haus» in Grenchen wurde unter Denkmalschutz gestellt. Remo Bill erklärt die Hintergründe
JOSEPH WEIBEL
Remo Bill, Ihr Wohnhaus an der Jurastrasse – erbaut 1986 – wurde vom Amt für Denkmalpflege und Archäologie unter Denkmalschutz gestellt. Normalerweise stellt man sich bei einem geschützten Objekt ein altes und ehrwürdiges Haus vor und kein moderner Bau?
Remo Bill: Hätte Grenchen den Wakkerpreis je erhalten, wenn nur die historische Bausubstanz zählen würde? Wohl kaum Das Klischee nur alt und ehrwürdig gleich schützenswert ist wohl noch fest in den Köpfen verankert
Die kantonale Denkmalpflege schreibt: «Der Architekt Remo Bill demonstriert mit seinem Wohnhaus in idealer Weise die Vorzüge dieses modularen und demontablen Systembaus, welcher von Fritz Haller entwickelt wurde Gleichzeitig sind die Materialisierung und auch die strenge Geometrie charakteristisch für die Jurasüdfuss-Architektur, welche Remo Bill als Vertreter der zweiten Architektengeneration, er selbst war einst Mitarbeiter im Büro Haller,
Das Haus von Remo Bill (eingeklinkt) wurde Ende letzten Jahres vom Amt für Denkmalpflege und Archäologie unter Denkmalschutz gestellt. Bild: zvg
konsequent weitergeführt hat, auch in der Ausgestaltung der Materialien innen.» Geschützt ist die historische Bausubstanz des Wohnhauses mit Autounterstand.
Das Wohnhaus – ein USM-Stahlbausystem Mini – wurde 1974 als Pavillon und Demo-Objekt der Firma USM Haller an der Messe Hannover aufgebaut. Was hat sie am Haus besonders fasziniert, dass sie die
Bauteile erworben, vorerst eingelagert und später dann auf dem Grundstück an der Jurastrasse aufgestellt haben?
Meine Arbeiten bei den bekannten Architekten der sogenannten Solothurner Schule, Professor Fritz Haller und Alfons Barth und Hans Zaugg haben mich geprägt. Schon bei meiner Diplomarbeit als Architekt habe ich mich mit Stahlbau befasst und war von der Bauweise fasziniert. Da kam mir die Situation gelegen,
> KURZ UN D BÜNDIG
Schopfbühne 2025: «Landeier» oder «Bauern suchen Frauen»
Bruno Bürgi als Rolf Bodenreiter, Frank Platta als Jens Jansen, Darryl Esposito als Richard Fritschi, Martin Niggli als Heinz Mathys, Felisa del Rio als Julia Eisenring, Tanja Hodel als Elly Vogt. Regie: Lilian Jeannerat und Benj Obrecht.
Die Schopfbühne an der Schützengasse 4 in Grenchen bietet auch ein Theater-Bistro, das vor der Aufführung (eine Stunde vor Beginn), in der Pause und nach der Vorstellung geöffnet ist.
Ticketverkauf: Online: www.schopfbuehne.ch oder Schalterverkauf: Coop Vitality Apotheke Grenchen
Nachwuchs gesucht und erwünscht Die insgesamt weit über tausend Besucherinnen und Besucher der Vorstellungen sind zu einem schönen Teil Stammpublikum und geben der Schopfbühne gleichzeitig die Gewissheit, auf dem richtigen Weg zu sein. Trotzdem: Auch die Grenchner Laienbühne kämpft mit Nachwuchssorgen und ist immer auf der Suche nach jungen Menschen, die sich ein Leben auf Zeit als Bühnendarsteller vorstellen können. Vielleicht kommt die Lust auf, wenn man sich das aktuelle Stück anschaut und sieht, wie der Darsteller des Wirtes auch Zuschauer war und gleich Mitglied wurde und sich dann für eine Rolle im Stück «Landeier» interessierte
Reparieren, was das Zeug hält
dass USM Deutschland durch den Architekten Fritz Haller einen Neubau realisieren wollte.
Ein Wohnhaus unter Denkmalschutz unterliegt bei künftigen Sanierungsoder Erneuerungsarbeiten einigen Vorschriften Das könnte sich auf lange Sicht auch als Nachteil erweisen?
Jedes Gebäude braucht ein Unterhaltskonzept, um langfristig den Erhalt der Bausubstanz zu sichern. Für mich ist die Unterschutzstellung durch die kantonale Denkmalpflege ein Vor- und kein Nachteil Bei den erwähnten Sanierungs- und Erneuerungsarbeiten braucht es die Zusammenarbeit und die Koordination mit der kantonalen Denkmalpflege Diese garantiert auch, dass die Bausubstanz im Geiste der Jurasüdfuss-Architektur erhalten wird Das ist für mich zentral.
Gibt es ein vergleichbares Objekt im Kanton Solothurn, vielleicht in einem anderen Kanton, das bereits unter Denkmalschutz steht?
Es gibt im Kanton Solothurn auch Wohnhäuser jüngerer Generation von unter Schutz gestellten Bauten. Zum Beispiel der Schulpavillon beim Wildbachschulhaus Solothurn, der im gleichen Bausystem erstellt wurde
Wenn ein Gerät der Unterhaltungselektronik kaputt geht, fällt im Geschäft oft der Satz: Eine Reparatur lohnt sich nicht. Wirklich? In Repair-Cafés fällt dieser Satz nicht. Am 22. Februar findet in Grenchen wieder eine Repair-Aktion statt. In der Schweiz gibt es über 225 RepairCafés – eines davon besteht seit 2019 in Grenchen. Allein im vergangenen Jahr wurden schweizweit an über 50 Reparaturevents 1300 Gebrauchsgegenstände in ein Repair-Café gebracht Knapp 70 Prozent oder über 900 Gegenstände konnten repariert werden. Wer das Angebot nutzt, ist selbst nicht untätig. Ob Handy, Haushaltsgerät, Textilien oder Lederwaren: Im Repair-Café erhält der Ratsuchende professionelle Unterstützung bei der Reparatur eines Gegenstandes von Fachleuten aus den Bereichen Elektro, Mechanik und Textil. Der Konsumentenschutz hat die ersten Repair-Cafés in der Deutschschweiz ins Leben gerufen. Er unterstützt und koordiniert auch heute die örtlichen Initiativen. Die Reparatur ist kostenlos Die professionellen Helferinnen und Helfer verfügen auch über Ersatzteile Mit dieser Aktion soll etwas getan werden gegen den Ressourcenverschleiss und die wachsenden Abfallberge Nächster Reparaturtermin in Grenchen: Samstag, 22. Februar 2025, 9 bis 14 Uhr im Parktheater Grenchen Das Reparieren wird noch mit Kaffee und Gebäck versüsst (jw)
BÜREN AN DER AARE
ZAHLEN UND FAKTEN
Fläche: 1260 Hektaren
Geografische Höhe:
450 Meter über Meer
Einwohnerzahl: 3784
Stand per 10 12 2024
Gemeinde Büren an der Aare
An den Ufern der Aare findet sich zwischen Biel und Solothurn die Gemeinde Büren an der Aare Sanft fügt sich der Ort mit der Altstadt und der Holzbrücke in die Landschaft ein Büren a. A. wird als Schmuckstück unter den bernischen Landstädtchen bezeichnet weil nur wenige mittelalterliche Siedlungen ihr historisches Gesicht über Jahrhunderte hinweg so geschlossen bewahren konnten.
Die Hauptgasse, Teilstück der Hauptstrasse Lyss–Solothurn, die Kreuz- und die Spittelgasse bestimmen den dreieckigen Grundriss des Städtchens Im Mittelalter war die Hauptgasse mit den Wirtschaften das Quartier der Krämer und Weinnegozianten, die Kreuzgasse das Handwerkerquartier und die Spittelgasse gehörte den Bauern An der Hauptgasse steht das 1620–1623 zur Zeit des Dreissigjährigen Krieges erbaute Schloss der ehemaligen bernischen Landvögte. Darin war bis Ende 2009 die Bezirksverwaltung untergebracht. In den Jahren 1613 bis 1619 wurde das Rathaus erstellt das als westlicher Kopfbau der mittleren Häuserreihe den Mittelpunkt des Stadtkerns bildet und jetzt Sitz der Gemeindeverwaltung ist. Der «Spittel» vis-à-vis der Kirche stammt aus dem 16 Jahrhundert, war Teil der heute noch erkennbaren Stadtmauer und dient heute als Ortsmuseum Das Kornhaus an der Ländte oder die auf erhöhtem Areal stehende Kirche aus dem 13 Jahrhundert sind weitere Beispiele der zahlreichen historischen Gebäude.
Haben Sie Interesse an einem Inserat auf der Gemeindeseite Büren an der Aare?
Jennifer Rückamp informiert Sie sehr gerne. Telefon 032 558 86 94 jennifer.rueckamp@chmedia.ch
Seeland Dach GmbH Riesenmattstrasse 19 3294 Büren an der Aare www.Seeland-Dach.ch
Staub Storen AG Bielstrasse 54 032 / 351 22 06 3294 Büren an der Aare
032 3510064, Rütistrasse 34 3298 Oberwil b. Büren
info@dasch-treuhand.ch www.dasch-treuhand.ch
Auch für IhreImmobilien: dasch-immobilien.ch
TANKREVISIONEN DEM ON TA GE N
3283 Niederried b. Kallnach Telefon 031 755 61 81 E-Mail rosticher@bluewin.ch www.buehlmanntankrevision.ch
Heizungsdemontage
Neutankanlagen
Sanierungen
Ausserbetriebnahmen
Kontrolle Ihres Leckanzeige-Systems
Nicht weniger, sondern anders essen!
ParaMediForm Büren a. Aare
Elke Born Dipl. Ernährungsberaterin
Erfahren Sie, wie Sie sich fühlen, wenn Ihr Körper das bekommt, was er wirklich braucht.
Rufen Sie gleich an: 032 322 44 55
1.Beratung kostenlos! 0323224455
EMR zertifiziert u. Krankenkassen anerkannt Telefon 032 322 44 55 bueren@paramediform.ch www.paramediform.ch/bueren
Aarbergstrasse 22
3294 Büren an der Aare Tel. 079 479 80 38
Öffnungszeiten
Di.–Mi 8.30 – 18.30 Uhr Do 8.30 – 13.00 Uhr
Freitag 8.30 – 20.00 Uhr
Samstag 8.00 – 12.00 Uhr
Inh. R. Sticher
Eine Busfahrt, die alltäglich und doch besonders ist
Eine Busfahrt durch Grenchen und Bettlach mag auf den ersten Blick alltäglich erscheinen, doch wer genauer hinsieht, entdeckt eine eigene kleine Welt mit besonderen Momenten. Lisa Bertelle hat für den «Grenchner Stadt-Anzeiger» die Probe aufs Exempel gemacht.
LISA BERTELLE (TEXT UND BILD)
Es ist 14.52 Uhr, als ich in den Bus Nummer 24 steige Chauffeur Rolf Schneider begrüsst mich freundlich. Die Sonne scheint und ich merke schnell, dass ich meine Sonnenbrille vergessen habe Im Bus herrscht eine angenehme Ruhe: Ein Paar führt eine leise Unterhaltung, die meisten Fahrgäste blicken aus dem Fenster oder sind am Handy und hören mit Kopfhörern Musik. Lediglich das leise Radioprogramm aus dem Fahrerbereich und die typischen Geräusche einer Busfahrt – der Signalton beim Drücken des Stopp-Knopfes, die automatischen Durchsagen der Haltestellen, das sanfte Zischen der sich öffnenden und schliessenden Türen – begleiten mich auf meiner Reise.
«Ade, merci!»
Eine junge Frau steigt ein, begrüsst Rolf Schneider und verabschiedet sich einige Stationen später wieder mit einem kurzen Dankeschön. Auch wenn viele Fahrgäste ohne Gruss aussteigen, hört man von Rolf Schneider oft ein freundliches «Ade, merci!». Während der Fahrt werfe ich einen Blick auf die von der Sonne angestrahlte und verschneite Wandflue. Auf einem Feld in Bettlach erspähe ich eine Katze, die offenbar auf Mäusejagd ist. Die entspannte Fahrt lässt Zeit, um solche kleine Details wahrzunehmen
«Am Mittwoch ist deutlich weniger los»
Beim Vorbeifahren grüssen sich die Busfahrer gegenseitig mit einem Handzeichen «Grüessech mitenang», sagt eine
ältere Dame, die am Postplatz zusteigt Die Fahrt verläuft ruhig und angenehm, im Einklang mit dem Verkehr – mal gewährt Rolf Schneider einem Lieferwagen den Vortritt, mal wird dem Bus Platz gemacht. Ein junger Mann steigt ein und löst sein Ticket direkt am Automaten und man hört die Geldmünzen. Um 15.19 Uhr erreichen wir erneut den Bahnhof Süd. Rolf Schneider nutzt die zweiminütige Pause, um kurz aufzustehen und sich die Beine zu vertreten. Wir unterhalten uns
über die bisherige Busfahrt und stellen fest, dass an einem Mittwochnachmittag deutlich weniger los ist, da viele Schüler frei haben. Bald geht die Fahrt weiter Die Alpenkette entlang der Jurastrasse bietet einen beeindruckenden Anblick. Nach und nach steigen mehr Leute zu, darunter eine Gruppe Teenager, die mit lebhaften Gesprächen die Ruhe im Bus unterbrechen. Um 15.52 Uhr endet die Fahrt erneut am Bahnhof Süd. Die Stunde verging wie im Flug Eine alltägliche
Busfahrt vielleicht – aber mit vielen kleinen Momenten, die sie besonders machen.
«Jeder Chauffeur fährt mal an einer Haltestelle vorbei»
Nach der einstündigen Busfahrt geht Rolf Schneider in seine Pause – eine gute halbe Stunde Wir holen uns etwas zu trinken und setzen uns im Migros-Restaurant hin. Eine Gelegenheit, um über seinen Beruf zu sprechen. Er erzählt, dass er gerne draussen unterwegs ist und die Selbstständigkeit an seinem Beruf schätzt. Er mag den Kontakt zu den Leuten, aber nach 30 Jahren im Dienst hat die Routine den Reiz ein wenig verblassen lassen. Noch 22 Monate, dann geht er in Pension. Weniger gefällt ihm, wenn sich Kunden über Verspätungen beschweren, wie beispielsweise im Winter, wenn es mal schneit Ein kleiner Verzug kann sich schnell auf die ganze Route auswirken: «Es ist wie ein Rattenschwanz», meint Schneider Trotzdem wartet er, wenn er gerade jemanden auf den Bus rennen sieht, auch wenn er dabei den Fahrplan im Auge behalten muss Die meisten Fahrgäste seien jedoch verständnisvoll, wenn es zu kleineren Verspätungen komme Seine Lieblingsroute? «Definitiv die auf den Grenchenberg.» Da seien die Fahrgäste meist entspannter und die Gespräche lockerer als im Morgenverkehr, wenn viele Pendler noch wortkarg seien. Rolf Schneider fährt stets unterschiedliche Touren. Eine Tour dauert zwischen dreieinhalb und vier Stunden und danach gibt es eine zwanzig- bis fünf-
undzwanzigminütige Pause. Auch über schwierigere Situationen erzählt er «Nachttouren können unangenehm sein, besonders wenn Alkohol im Spiel ist», meint er Bei Streitereien halte er sich so gut wie möglich raus und hoffe, dass die sich streitenden Personen bald aussteigen.
Immer ruhig bleiben
Besonders schön sei es für ihn, wenn er Fahrgäste sehe, die er früher als Kinder gefahren hat und die nun mit ihren eigenen Kindern einsteigen und wenn er sich kurz mit ihnen unterhalten könne Mit der Zeit habe sich der Job verändert. Der Fahrplan sei straffer geworden, die persönliche Interaktion weniger. Früher hätten die Chauffeure noch Tickets verkauft, heute übernehme das der Automat oder das Handy. Der persönliche Kontakt gehe dadurch etwas verloren. Was als Busfahrer nicht fehlen dürfe: die Sonnenbrille, meint Schneider schmunzelnd. In den Pausen geht er meist ins Migros-Restaurant oder zur Bäckerei Burkhard Dort trifft er oft Arbeitskollegen, die gemeinsam mit ihm Pause haben. Zum Schluss verrät er mir noch, dass jeder Chauffeur mindestens einmal an einer Haltestelle vorbeifährt, obwohl jemand auf Stopp gedrückt hat – oder in eine falsche Richtung fährt. Wichtig sei einfach, immer ruhig zu bleiben und schnell zu korrigieren. Heutzutage sei es für ihn beinahe erstaunlich, wenn sich jemand verabschiede Es passiere immer wie seltener, aber wenn, dann freue ihn das umso mehr Vielleicht werde ich beim nächsten Mal bewusster «Ade, merci!» sagen, wenn ich aus einem Bus aussteige.
Im Schützenhaus Bettlach wurde die neue Saison eingeweiht
Das Schützenhaus Bettlach startet mit frischem Wind ins neue Jahr: Am vergangenen Wochenende wurde im Vereinslokal das neue Leitungsteam vorgestellt: Martina (Tina) und Vincenzo (Vinzu) Argenziano luden zur Saisoneröffnung und Einweihung zu Bratwurst vom Grill ein.
Vincenzo und Martina Argenziano wollen das Vereinslokal wieder mit Leben füllen und für die Gäste eine gemütliche Atmosphäre schaffen. Das Schützenhaus ist eng mit dem Vereinsleben verbunden. Drei Vereine trainieren hier regelmässig: die Freischützen Grenchen,
der Schiesssportverein Lauacher, ebenfalls Grenchen, und die Schützengesellschaft Bettlach Patrice Bouverat, Präsident der Freischützen Grenchen, und Roger Jost, Vizepräsident der Schützengesellschaft Bettlach, gaben ihrer Freude Ausdruck, dass man nach den Trainings wieder im Vereinslokal verweilen könne Zum Schiesssport sei die Pflege der Kameradschaft ebenfalls ein wichtiger Teil.
Für Sie unterwegs: Lisa Bertelle
Buschauffeur Rolf Schneider arbeitet seit 30 Jahren bei der BGU
Franziska Walker und Patrice Bouverat haben sich eine leckere Bratwurst vom Grill geholt.
Die neuen Pächter des Schützenhauses: Martina und Vincenzo Argenziano
Liberato La Brocca, Hansruedi Moser, Luigi Lucerito, Domenico La Brocca und Heinz Stettler (von links) mögen das Ambiente im Schützenhaus Bettlach.
Martina Argenziano mit Mutter Fränzi Meyer, die manchmal beim Backen mithilft.
Roger Jost, Vizepräsident der Schützengesellschaft Bettlach, ist seit 1999 im Schiesssport aktiv
Marlen mit Tochter Tamara Wyss. Tamara Wyss ist seit 3 Jahren Mitglied bei der Schützengesellschaft Bettlach.
STELLENMARKT
Roli Transport
Wirsuchen persofort
Chauffeur KategorieB
Pensum 50–80% mitZusatz122 oder 121 auch Behindertentransport
Wirübernehmenauchein Teil derKosten der Zusatzprüfung
Habenwir IhrInteresse geweckt? Dann bewerben Siesichunter rolitransport@icloud.com www.roli-transport-grenchen.ch 2540 Grenchen
Sie sind zuverlässig und haben 4–5 Stunden Zeit am 25.2 oder 26.2 und unterstützen uns beim Zügeln in Grenchen? Sie erhalten Fr 300.–Tel. 079 881 34 24
SACHBEARBEITUNG TREUHAND UND ADMINISTRATION 60 – 80% (M/W)
DAS BEWEGSTDU Du bist die Drehscheibe zwischen unseren Klienten und unseren Mitarbeitenden und entlastest uns bei Organisations- wie auch Administrationsaufgaben.Zusätzlich
hast du Freude daran,uns in der Liegenschaftsverwaltung wie auch in der Buchführung zu unterstützen.Strukturiertes Arbeiten und deine klare Kommunikation gehören zu deinen Stärken.MitTeamgeist und Leidenschaft für unser Fach treibst du uns voran und begeisterst unsere Kunden durch persönliche,familiäre Betreuung.
DEIN PROFIL Hast du eine abgeschlossene kaufmännische Grundausbildung und erste Erfahrungen in derVerwaltung von Liegenschaften und/oder in der Buchführung gesammelt? Beherrschst du die gängigen Microsoft-Programme sicher? Bist du ein Organisationstalent und bewahrst Ruhe in der Hektik? Kannst du Verantwortung übernehmen und deine Erfahrungen einbringen?
WASWIRTUN UND DIR BIETEN?
Wir sind regional verwurzelt.
Wir pflegen flache Hierarchien in einem überschaubarenTeam.
Wir betreuen Start-ups,KMU und Stiftungen.
Wir fördern die Weiterbildung unserer Mitarbeitenden.
Wir sind ein familiengeführtes Unternehmen mit persönlichem Umgang.
Wir haben die Verenaschlucht gleich vor unserer Haustür Wir sind perfekt mit dem öffentlichen Verkehr erreichbar
DU SUCHSTEINE SPANNENDE HERAUSFORDERUNG IN EINEM
EINGESPIELTENTEAM?
Sende direkt deine schriftliche Bewerbung an kurt.bargetzi@bargetzitreuhand.ch oder ruf uns bei Fragen einfach an unter 032 626 20 20 BargetziTreuhand AG I Ob Steingrubenstrasse 36a I
DasGetreidezentrum Busswilist eine dergrösstenGetreidesammelstellen im Mittelland. Wirsuchenper sofort oder nach Vereinbarung einen Silomitarbeiter /Betriebsmechaniker (m/w/d) 80–100%
EINLADUNG DER FRAUENKLINIK
Das Team der Frauenklinik lädt Sie zu einem Informationsabend mit Besichtigung der Geburts- und Wochenbettabteilung ein
Dienstag | 18 Februar 2025 | 18.45 Uhr bis ca 21 Uhr
Es referieren eine Ärztin /ein Arzt, eine Hebamme und eine Pflegefachfrau
Treffpunkt: Haupteingang Haus 1 Freier Eintritt
Vortrag nur in Deutsch Nächster Infoabend: 18 März 2025
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Virtueller Rundgang auf der neuen Wöchnerinnenstation.
Auflage WEMF-beglaubigt: 24 940 Exemplare (WEMF 2024) Copyright: CH Regionalmedien AG Der Grenchner Stadt-Anzeiger ist Mitglied des Bieler Regio-Kombis Plus Ein Produkt der
Verleger: Peter Wanner www.chmedia.ch
Ihr Aufgabenbereich:
•Annahmeund Lagerung vonGetreide
• Warenbereitstellungund -spedition
•Lagerüberwachungund Laborarbeiten
•Unterhaltsarbeitenund Reparaturender Anlagen
IhrProfil:
•AbgeschlosseneBerufslehre im Agrarsektor(Landwirt,Müller, Landmaschinenmechaniker oder gleichwertigeAusbildung)
•Verantwortungsvolle,abwechslungsreiche, vielfältigeund interessante Arbeitsstelle in einemkleinen Team
•GrosseEigenverantwortungund Selbständigkeit
• Eine sorgfältigeEinarbeitungund fortschrittliche Anstellungsbedingungen sind für unsselbstverständlich
Fürweitere Auskünftesteht IhnenHerrMathias Schwab unterder Nummer 032 3842315gerne zurVerfügung
Interessiert? Dann freuen wiruns aufIhrevollständigen Bewerbungsunterlagen an:Getreidezentrum Busswil, z.H. MathiasSchwab, Worbenstrasse6, 3292Busswil oder perMailangz@landibusswil.ch.
GEBURTS-Anzeigen
Klea Saiti
Geburtsdatum: 1.1.2025
Ajser und Bekim Saiti
Bettlach
Inara Isufi
Geburtsdatum: 5.1.2025 Albiona und Edon Isufi
Elena Spycher
Geburtsdatum: 1.1.2025
Tanja und Joel Spycher
Selzach
Das Zeichen,dass IhreSpende dort eingesetzt wird, wo Hilfe nötig ist. Hilfswerken mit Zewo-Gütesiegel können Sie vertrauen Worauf Sie beim Spenden sonst noch achten sollten, erfahren Sie auf www zewo ch
Grenchen
Lidia Marianna Schulz
Geburtsdatum: 18.1.2025
Xenia und Dimitri Schulz
Grenchen
Rayan Christian Krasniqi
Geburtsdatum: 20.1.2025
Eneudy del Valle
Rojas Herrera und Arian Krasniqi
Grenchen
Giulio Brühwiler
Geburtsdatum: 20.1.2025
Rebecca und Jonas Brühwiler
Bettlach
Jana Malea Ryser
Geburtsdatum: 22.1.2025
Michelle und Marco Ryser
Selzach
Treberwurstessen in Lengnau als schöne Tradition
Wenn der Treberwurstgeruch über die Küpfergasse in Lengnau weht, so erinnert das an eine schöne Tradition, initiiert von Gemeinderat Edy Gilomen Die Gemeinderatsparteien von Lengnau teilen sich nicht nur die Ratsarbeit, sondern sorgen traditionell auch für kulinarische Freuden bei der Bevölkerung.
Während die Sozialdemokraten zum Risottoschmaus laden, «verlegen» die bürgerlichen Parteien für einen Abend die Treberwurst vom Bielersee ins Seeländer Dorf Angeregte Diskussionen, fröhliches Lachen und gemütlicher Austausch erfüllten den Eventraum. Nach und nach füllte sich der Raum für den schönen Winterbrauch Organisator Edy Gilomen freute sich über die vielen Gäste: «So ein Anlass ist immer wieder aufs Neue schön!», meinte er mit einem strahlenden Lachen.
Für Sie unterwegs: Anna Gähler
Angeregte Diskussionen und viel Appetit – was braucht es mehr für den
noch die
und
Ein Lächeln für die Kamera hat dieses Quartett immer parat (von links): Lotti Kistler, Heinz Gierke, Susette und Marcel Schieling.
Einfach gemütlich muss es sein, sagen Margrith und Egger Max.
Die Organisatoren freuen sich über den Besucheraufmarsch (von links): Marcel Frattini, Hansrudolf Lüthi und Edy Gilomen
winterlichen
Wir sind bereit, scheinen die drei Gäste zu sagen (von links): Barbara Boss, Marlene und Bernhard Kropfli.
Jetzt fehlt nur
Treberwurst auf dem Teller Catherine und Urs Krügel, Nadia Wiedmer, Marcel Frattini
Peter und Brigitte Abrecht sind jedenfalls bester Laune
NO TF AL LN UM ME RN
MELDEN SIE IHREN ANLASS
Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihren Anlass frühzeitig auf der Website www.jurasonnenseite.ch unter «Events» einzutragen.
DONNERSTAG, 13. FEBRUAR
14.00: Monatshöck Anemonen - Wir schenken Ihnen Zeit Jeden Monat findet ein Höck im Restaurant Tranquillo (vis-à-vis Cinema Palace) statt. An folgenden Tagen ab 14 Uhr: 13 Februar 2025 Tranquillo, Rainstrasse 22 FREITAG, 14. FEBRUAR
07.00–12.00: Markt Grenchen Markt mit Frischprodukten und vielem mehr www.gvg.ch. GVG Gewerbeverband der Stadt Grenchen – adrian.spielmann@ bluemail.ch. Marktplatz
15.45–17.45 Uhr: Bahnkurs Februar 2025 im Tissot Velodrome In einem sechs Lektionen (3x 2h) umfassenden Bahnkurs lernst du alle Finessen des Bahnfahrens kennen und wirst zu einem sicheren Benutzer der Holzrennbahn Tissot Velodrome, Neumattstr 25 MITTWOCH, 19. FEBRUAR
14.00–17.00: Waldnachmittag «Auf Spurensuche» Für Kinder ab 4 Jahre bis 2. Klasse Auf den Spuren der Waldbewohner streifen wir durchs Unterholz, dem Bach entlang und über Moosgärten. Wo schläft das Reh? Wo isst das Eichhörnchen? Und wessen Spuren können wir im Schnee finden und erkennen? Waldspielgruppe Mooswichteli www.mooswichteli.ch Waldspielgruppenplatz Mooswichteli
Sie erhalten mit einem Eintrag einen kostenlosen Auftritt in diesem Veranstaltungskalender sowie auf der Website der Tourismus- und Wohndestination Jurasonnenseite. Die Daten werden gleichzeitig auch für die
Printausgaben von CH Media: Grenchner Tagblatt, Solothurner Zeitung, Oltner Tagblatt sowie deren Onlineveranstaltungskalendern verwendet Redaktionsschluss jeweils Dienstag, 12 Uhr Keine Publikationsgarantie
«Grenchner Fasnachtsplausch
2025»
Freuen Sie sich auf ein festliches Programm voller Unterhaltung! Grenchner Fasnachtsplausch 2025 mit humorvollen Sketche. Lachnummern, Schnitzelbänken und diversen Guggen Aftershowparty mit DJ Bonsai Sichern Sie sich jetzt Ihre Tickets auf eventfrog.ch! Die Türen öffnen um 19 Uhr, und auch an der Abendkasse sind Tickets erhältlich.
22. Februar 2025, Parktheater, Lindenstrasse 41, Grenchen
FREITAG, 21. FEBRUAR
07.00–12.00: Markt Grenchen Markt mit Frischprodukten und vielem mehr www.gvg.ch. GVG Gewerbeverband der Stadt Grenchen - adrian.spielmann@ bluemail.ch. Marktplatz
14.00–16.00: Rodania Kaffee. Rodania Kaffee – der Treffpunkt für alle! Das Rodania Kaffee freut sich die Besucherinnen und Besucher zu einem gemütlichen Zusammensein bei Kaffee und Kuchen begrüssen zu dürfen Und das Beste: Der Erlös kommt direkt den begleiteten Menschen zugute Rodania Stiftung www.rodania.ch Rodania Stiftung, Riedernstrasse 8
18.00–21.00: Freitags-Talk. «Pro Akut-Spital Grenchen! Erinnerungen an den Protest» Grenchen hat eine lange und bewegte Geschichte von Streiks und Widerstand gegen kollektiv empfundene soziale Ungerechtigkeiten. Das rote T-Shirt in der aktuellen Sonderausstellung «Ausgewählt! Je 25 Objekte von Gestern und für Morgen». Ohne Anmeldung, Museumseintritt. www.museumgrenchen.ch Kultur-Historisches Museum, Absyte 3
SAMSTAG, 22 FEBRUAR
09.00–14.00: Repair Café Grenchen: «Repair Aktion im Parktheater» Reparieren statt wegwerfen. Im Repair Café repariert man mit Hilfe von Profis kostenlos die Lieblingsobjekte und kann sich im Restaurant Parktheater mit Kaffee und Süssgebäck verpflegen. www.parktheater.ch Parktheater, Lindenstrasse 41
20.15: Urstimmen. Lieber lauter Lieblingslieder. Ein Abend über das weite Feld des A-cappella-Gesangs und ein schönes Stück darüber hinaus www.urstimmen.ch. www.kleintheatergrenchen.ch Kleintheater Grenchen, Schulstrasse 35 SONNTAG, 23 FEBRUAR
09.30–11.30: «Ä Halle wo’s fägt». Indoor-Spielplatz für Kinder von 0 bis 6 Jahren «Ä Halle wo’s fägt» verwandelt Turnhalle in einen Indoorspielplatz für Kinder von 0–6 Jahren in Begleitung der Eltern Freies Spiel an Bewegungsparcours. Ohne Voranmeldung Gratis mit KulturLegi Versicherung ist Sache der Teilnehmenden. Weitere Infos auf der Webseite unter www.chindaktiv.ch Doppelturnhalle Zentrum, Schulstrasse 11 FREITAG, 28 FEBRUAR
07.00–12.00: Markt Grenchen Markt mit Frischprodukten und vielem mehr www.gvg.ch. GVG Gewerbeverband der Stadt Grenchen - adrian.spielmann@ bluemail.ch. Marktplatz
11.00–11.30: Musikalisches AmuseBouche Musik aus den Niederlanden Age Freerk Boka (Orgel). Reformierte Kirchgemeinde Grenchen-Bettlach. Zwinglikirche, Zwinglistrasse 9
Fami-Träff (Eltern und Kinder Treffen) Der Treffpunkt für Eltern und Kinder ab Geburt bis ca 4-jährig Aktuelle Öffnungszeiten: Montag, von 14 30–16 30 Uhr, Mittwoch/Freitag, 9–11 Uhr
Eintritt Fr 3 –
Infos: www familienvereingrenchen ch Familienverein Grenchen, Kapellstrasse 26, im 1 OG
Kunsthaus Grenchen – Vorschau: Vaclav Pozarek: but – Neubau 2. März 2025 – 18 Mai 2025 Internationale Druckgraphik aus der Sammlung des Kunsthauses Grenchen – Villa Girard: 2. März–18. März 2025 Offen: Mi–Sa, 14–17 Uhr, So, 11–17 Uhr. www.kunsthausgrenchen.ch
SAMSTAG, 15. FEBRUAR
Zämegolaufe: Immer Montag und Mittwoch Routenplanung und genaue Zeiten unter: www.zämegolaufe.ch/grenchen
Kulturhistorisches Museum Grenchen: Ausgewählt! Je 25 Objekte von gestern und für morgen bis am 7. September 2025 Dauerausstellung: «Vom Bauerndorf zur Technologiestadt» Offen: Mi, Sa, So, 14–17 Uhr. www.museumgrenchen.ch
14.00–16.00: Streethockey-Meisterschaftsspiel SHC Bettlach U18. Heimspiel der U18-Mannschaft gegen Oberwil Rebells weiss. Eintritt frei; gedeckte Zuschauerplätze; Buvette geöffnet; Gratisparkplätze Weitere Informationen: www.shcbettlach.ch SHC Bettlach Streethockeyplatz Neufeld, Bahnweg 4