Offiz. Amtliches Publikationsorgan des Kreis 2 Limmattal für die Gemeinden Wettingen, Neuenhof, Killwangen, Spreitenbach und Würenlos Donnerstag, 20. August 2020, 59. Jahrgang, Nr. 34
Gemeinde möchte Änderung der BNO
PP 5432 Neuenhof Post CH AG
Dorfstrasse 49 ∙ 5430 Wettingen 056 426 42 42 ∙ emil-schmid.ch
Einst möchte er als Profi fahren
Das Bahnhofareal in Wettingen soll Fadri Bernet aus Killwanein neues Gesicht erhalten. Diese gen fährt seit seinem siebIdee ist schon länger bekannt. Nun geht das Vorhaben weiter: Der Ge- ten Lebensjahr Mountainmeinderat möchte die Bau- und bike. Für seinen Traum Nutzungsordnung ändern, damit trainiert er sechsmal pro beim Bahnhofareal neue Wohn- und Gewerbebauten entstehen können. Woche. Dies gab er an einer Medienkonferenz bekannt. (LiWe) S. 2/3 RAHEL BÜHLER Das Wichtigste beim Mountainbiken sei der Spass, sagt Fadri Bernet. Der 16-jährige Killwangener fährt seit seinem siebten Lebensjahr Sommerzeit und Corona: Keine gu- Mountainbike. «Mich hat schon daten Voraussetzungen für volle Kino- mals fasziniert, was man auf einem säle. Die Kinokette Pathé schloss Velo im Gelände alles machen daher ihre Multiplexkinos in Dietli- kann.» Seitdem er zwölf Jahre alt kon, Ebikon und Spreitenbach wo- ist, trainiert er mit einem Trainingschentags. So will die grösste Kino- plan. Im Moment trainiere er sechsbetreiberin der Schweiz der Krise mal pro Woche, sagt er. Montags sei entgegenwirken. Am 26. August jeweils sein Ruhetag. Normalerweikönnen Gäste in Spreitenbach wie- se fährt der 16-Jährige etwa 15 Render unter der Woche Filme schauen. nen pro Saison. 2020 waren es bisIn Wettingen flimmern derzeit Strei- her zwei. Wegen des Coronavirus fen im Autokino auf der Zirkuswie- konnte er erst im Juni wieder Rense über die Leinwand. (sib) S. 10/11 nen fahren. S. 8/9 Fadri Bernet zuhause in Killwangen. Viele Radtouren startet er von dort.
Kinos unter Druck
INSERATE
GOLD + SILBERANKAUF
Seit 30 Jahren in Wettingen Profitieren Sie vom hohen Goldpreis. Barauszahlung zum aktuellen Tageskurs. Medaillen, Münzen, Barren, Uhren, Ketten, Armbänder, Silber 925, Bestecke 800 usw. Präzise Abrechnung zu besten Konditionen!
Balazs Kiss, Kundenberater Aargauische Kantonalbank Landstrasse 88 5430 Wettingen Telefon 056 437 33 33, akb.ch
Das ganze Jahr jeweils Dienstag bis Freitag 09.30 –12.00 /14.00 –18.00 Uhr und nach Vereinbarung 056 426 40 92 Christoph F. Vogt, Edelmetallhandel Landstrasse 114, 5430 Wettingen www.cfvogt.ch
✂
rb
2
WETTINGEN
Baugesuche Bauherrschaft: Nadine Angliker Casinoweg 7 5430 Wettingen Bauobjekt: Zusätzlicher Abstellplatz Baustelle: Casinoweg 7 Parzelle: 5644 Zusatzgesuche: keine Bauherrschaft: Eliane und Fabian Wolter Bergstrasse 49 5430 Wettingen Bauobjekt: Zusätzlicher Abstellplatz Baustelle: Bergstrasse 49 Parzelle: 6306 Zusatzgesuche: keine Bauherrschaft: Stefan und Adriano Nossa Tägerhardstrasse 53 5430 Wettingen Bauobjekt: Umbau Wohnhaus Baustelle: Tägerhardstrasse 53 Parzelle: 4646 Zusatzgesuche: keine Bauherrschaft: Widmer Garten- und Landschaftsbau AG Seminarstrasse 79 5430 Wettingen Bauobjekt: Projektänderung Arealüberbauung Florapark Baustelle: Seminarstrasse 77/79 Parzelle: 3509/6459/6460 Zusatzgesuche: keine Gemäss § 10 SonderV 20-1 erfolgt die öffentliche Auflage der Pläne bis auf Weiteres online über www.wettingen.ch. Eine Einsichtnahme vor Ort kann nur in begründeten Fällen und nach vorheriger Absprache zugestanden werden. Öffentliche Planauflage vom 22. August bis 21. September 2020. Allfällige Einwendungen sind im Doppel während der Auflagefrist dem Gemeinderat einzureichen. Sie haben eine Begründung und einen Antrag zu enthalten.
Bau- und Planungsabteilung
AUS DEM GEMEINDERAT Waldumgang Der traditionell alljährlich stattfindende Waldumgang vom Samstag, 5. September, wird aufgrund der aktuellen Lage abgesagt. Gemeinderat und Ortsbürgerkommission bedanken sich für das Verständnis. Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Es gelten für alle Abteilungen der Gemeindeverwaltung folgende Öffnungszeiten (Schalter und Telefon): Mo.: 8.30–12/13.30–18.30 Uhr; Di.–Fr.: 8.30–12/13.30–16 Uhr. Die Mitarbeitenden der Gemeindeverwaltung sind gerne bereit, telefonisch auch Termine ausserhalb der Öffnungszeiten zu vereinbaren. INSERATE
Die Familie hat den Verlust nachfolgender Pässe bei der Polizei angezeigt: -Mahmood Yasa Mohammed Tofiq Mahmood: Ausweis-Nummer: A7367807 ausgestellt am 6.3.2014 -Hasan Shanaw Othman Hasan: Ausweis-Nummer: A5427669 ausgestellt am 28.2.2010 -Mohammed Tofiq Lazo Yasa Mohammed Tofiq: AusweisNummer: A7367805 ausgestellt am 6.3.2014 Falls Informationen, melden bei 076-305 60 65.
Öffentliche Mitwirkung zur «Teiländerung Nutzungsplanung Kulturland (Spezialzone Berg)» Gestützt auf § 3 BauG liegen die Entwürfe zur öffentlichen Mitwirkung auf. Die Entwürfe mit Erläuterungen und der Vorprüfungsbericht können von Freitag, 21. August bis Montag, 21. September 2020 während den Bürozeiten im Rathaus Wettingen (Büro 305, Sekretariat Bau und Planung) eingesehen werden. Direkt Betroffene wie auch alle interessierten Kreise haben die Gelegenheit, sich während der Mitwirkungsfrist zum Entwurf zu äussern. Mitwirkungseingaben sind schriftlich an den Gemeinderat Wettingen, «Teiländerung NP Kulturland», Alb. Zwyssigstrasse 76, 5430 Wettingen, einzureichen. Eingaben haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Wettingen, 20. August 2020 Der Gemeinderat
Entwicklungsschub Die Gemeinde möchte die Bau- und Nutzungsordnung ändern, damit das neue Bahnhofgebiet entstehen kann. Auch auf der Klosterhalbinsel soll es Veränderungen geben. DIETER MINDER
«Das Bahnhofareal ist das wichtigste Entwicklungsgebiet der Gemeinde. Es soll keine Brache bleiben», betont Gemeindeammann Roland Kuster an einer Pressekonferenz der Gemeinde vom vergangenen Montag. Das Gebiet zwischen Bahn, Seminarstrasse und Güterstrasse ist durch den öffentlichen Verkehr gut erschlossen. Seit 2010 wird an der Entwicklung des Gebietes gearbeitet. Das dabei entstandene Richtkonzept wurde von den Grundeigentümern im April 2015 gemeinsam verabschiedet. Auf dem Areal stehen heute vor allem Industrie- und Lagerbauten sowie Anlagen der SBB. Künftig sollen dort Gewerbe und Wohnungen Platz finden. Mit einer Teiländerung der Bau- und Nutzungsordnung (BNO) will die Gemeinde die Voraussetzung für das neue Bahnhofgebiet schaffen. «Dies ist ein Zukunftsprojekt, das zur Attraktivitätssteigerung von Wettingen beiträgt», sagt Kuster und ergänzt: «Alles machen wir zusammen mit den Eigentümern und künftigen Investoren.» Unter den bestehenden Bauten bleiben der Bahnhof, die Drehscheibe, die Lokremise und der Güterschuppen erhalten. In Letzterem befindet sich der «Migrolino». Entlang der Bahngleise sollen Bauten realisiert werden, die die dahinter liegenden Wohnungen vom Verkehrslärm schützen. Die Gemeinde rechnet mit rund 1000 neuen Einwohnern. Da ein Teil davon Familien sein werden, ist auf dem Areal ausserdem ein Kindergarten geplant. An der Jura- und der Tägerhardstrasse soll es Platz für das Gewerbe geben Ein weiteres Gebiet, das in Wettingen besser genutzt werden soll, ist die Arbeitszone Jura- und Tägerhardstrasse. Auf dem Areal steht unter anderem das Einkaufszentrum Tägipark. In der Vorlage für den Einwohnerrat geht es um eine noch freie Parzelle. Einheimische
Das Bahnhofgebiet erhält ein neues Gesicht: Gewerbetreibende planen dort Gewerbehallen mit Büros und Wohnungen. Das Projekt ist als Arealüberbauung konzipiert, was eine höhere Ausnutzung des Grundstückes erlaubt. Durch eine Änderung
«Das Bahnhofgebiet ist ein Zukunftsprojekt, das zur Attraktivitätssteigerung beiträgt.» ROLAND KUSTER, GEMEINDEAMMANN
der kantonalen Verordnung ist es jedoch nicht mehr möglich, auf dem Grundstück eine solche Arealüberbauung zu genehmigen. Diese Ungleichbehandlung gegenüber früheren Bauten innerhalb der Arbeitszone ist nach Ansicht des Gemeinderates stossend: Deshalb soll der Einwohnerrat auch für dieses Grundstück die Nutzungsplanung anpassen. Wenn ein Grundstück baulich besser genutzt werden kann, wie dies mit obigen Projekten vorgesehen ist, steigt sein Wert. Es entsteht ein Planungsvorteil, woraus ein Mehrwert resultiert. Der Bund verpflichtet die Kantone, von den begünstigten Grundeigentümern auf diesem Mehrwert eine Abgabe von
WOCHE NR. 34 DONNERSTAG, 20. AUGUST 2020
3
für den Bahnhof Ein Jahr lang fuhr der «Atmosphärebus» in der Region.
Severin Bigler/CH Media
Schluss- statt Jubiläumsfahrt
Etwa 50 Leute nahmen an der Abschlussfahrt des «Atmosphärebusses» teil. RAHEL BÜHLER
Dort sollen Wohnungen und Platz fürs Gewerbe entstehen. 20 Prozent zu verlangen. Gemäss dem kantonalen Spielraum will Wettingen 30 Prozent verlangen. Auch dafür soll in der Nutzungsplanung die notwendige Rechtsgrundlage geschaffen werden. Das «Hönggerhaus» soll wieder auferstehen Neben dem Bahnhofareal und der Tägerhardstrasse stand die Klosterhalbinsel auf der Traktandenliste der Medienkonferenz: Die Kantonsschule, Einwohner, Gewerbebetriebe, das Elektrizitätswerk Zürich und bald auch das Museum Aargau teilen sich die Klosterhalbinsel. Um einerseits die bedeutenden historischen Bauten zu schützen und anderseits die Entwicklung der Kantonsschule zu ermöglichen, soll die Nutzungsplanung für die Klosterhalbinsel angepasst werden. Für Gemeindeammann Kuster ist dies ein wichtiger Schritt, denn: «Das Kloster ist unser Aushängeschild.» Dabei hat auch die Limmat eine wichtige Bedeutung: Das wird mit der auf 15 Meter verbreiterten Gewässerschutzzone unterstrichen. Weil die Kantonsschule weiter wächst und das Museum Aargau ebenfalls Räume beansprucht, soll das «Hönggerhaus» wiederauferstehen. Einst abgebrochen, begrenzte es den Kreuzgang auf der Seite des
zVg/Archiv
Klostergässchens. Mit der beantragten Änderung der Nutzungsänderung sollen auch der Brunnen beim alten Löwen, der Brunnen vor dem Sternen und das Wegkreuz beim Sternen unter kommunalen Schutz gestellt werden. 27 Jahre sind genug für das Wettinger Pionierfahrzeug Die Feuerwehr Wettingen benötigt ein neues Pionierfahrzeug. Mit ihm soll dasjenige aus dem Jahr 1993 ersetzt werden. «Dank der sehr guten Wartung durch die Materialwarte ist es bereits im 27. Dienstjahr», sagt Gemeindeammann Kuster. Üblich ist eine Lebensdauer von 20 Jahren. Für das neue Fahrzeug beantragt der Gemeinderat einen Kredit von 500 000 Franken. Nach Abzug der kantonalen Subvention wird es die Gemeinde noch 359 000 Franken kosten. Der Kredit ist bereits Bestandteil des Budgets 2020. «Aus Transparenzgründen unterbreiten wir dem Einwohnerrat eine separate Vorlage», sagt Kuster. Der Einwohnerrat Wettingen wird an seiner Sitzung vom 3. September über diese Vorhaben abstimmen. Traktandiert sind ausserdem die Verordnung über die Versicherung und das Ruhegehalts des Gemeindeammanns sowie diverse Motionen, ein Postulat und eine Interpellation.
Am vergangenen Freitag hätte eigentlich das Wettinger Fest stattgefunden. Wegen des Coronavirus hat das Organisationskomitee das Fest abgesagt (die Limmatwelle berichtete). Anstelle des Auftakts zum zehntägigen Fest fand am Freitagabend eine Bustour durch Wettingen für Sponsoren, Gönner und Vertreter der Politik statt. Es sollte die letzte Fahr des sogenannten «Atmosphärebusses» sein. Seit einem Jahr fährt der blau-gelbe Gelenkbus durch Wettingen. Während dieser Zeit hat er auf das zehntägige Jubiläumsfest zum 975. Bestehen der Gemeinde aufmerksam gemacht. Um die 50 Leute folgten der Einladung des OKs und nahmen an der Schlussfahrt des Busses teil. Sowohl OK-Präsident Paul Koller als auch Marco Bieri, der für das Sponsoring INSERATE
20 BONS ZUM SPAREN
verantwortlich war, dankten in ihren Reden für die geleistete Arbeit und das Verständnis für die Absage. Gemeindeammann Roland Kuster wiederum zeigte sich überzeugt, dass die Arbeit des Komitees nicht umsonst gewesen sei: «Es kommt der Moment, bei dem wir das Geleistete wieder hervorheben können.» Im Anschluss folgte eine etwa zehnminütige Fahrt durch das Gemeindegelände. Man passierte unter anderem den Bahnhof, die Landstrasse, das Rathaus. Das Ende markierte das Busdepot der Regionalen Verkehrsbetriebe Baden-Wettingen. Dort sollte der blau-gelbe Bus ursprünglich entkleidet und wieder ins Aussehen eines normalen RVBW-Busses versetzt werden. Bieri verkündete aber nach der Tour, dass es viele Anfragen seitens der Bevölkerung gegeben habe, ob der Bus nicht noch weiterfahren könne. Offenbar kann er das: «Der Bus ist noch bis Ende August auf den Wettinger Strassen unterwegs», sagte Bieri.
4
WETTINGEN/NEUENHOF
«In Zukunft wird 152 Kinder nahmen am Anlass teil.
zVg
152 Kinder am «schnällschte Wettiger» Bei schönstem Sommerwetter fand am letzten Samstag auf der Wettinger Bez-Wiese der traditionelle Kindersportanlass «de schnällscht Wettiger – die schnällscht Wettigerin» statt. Wie immer kamen die Primarschulkinder top motiviert auf die Tartanbahn der Bezirksschule Wettingen. Es ging schliesslich um nichts weniger als um die Teilnahme am Aargauer Swiss Athletics Sprint vom 29. August in Brugg. Für diesen Anlass qualifizieren sich nämlich die zwei Zeitschnellsten pro Jahrgang. Und
diese galt es aus den 152 registrierten Kindern zu ermitteln. Beim 60-Meter-Lauf (Jahrgänge 2007 bis 2013) gewann bei den Mädchen Ley Frey und bei den Knaben Marco Brunner. Über 80 Meter (Jahrgang 2006) gewann bei den Mädchen Loa Oldani, bei den Knaben trat niemand an. Auch Gemeinderat Philippe Rey sowie die Jugendarbeit Wettingen waren vor Ort und unterstützten den Sportverein. Das Tägi schenkte allen Kindern, die mitgemacht haben, einen Gratiseintritt ins frisch renovierte Bad. Wenn das keine Motivation zum Mitmachen war! (zVg)
INSERATE
Gemeinde Wettingen
Altpapiersammlung Die nächste Altpapiersammlung wird von der Sekundar-Realschule durchgeführt und findet statt am Dienstag, 25. August 2020. Aufgrund erhöhter Qualitätsanforderungen ist die Trennung von Altpapier und Altkarton wichtig. Für Mischware erhält die Gemeinde keine Vergütung. Des Weiteren bitten wir kein artfremdes Material mit der Altpapiersammlung mitzugeben. Die damit verbundenen Folgekosten der Entsorgung werden der Gemeinde belastet. Wir bitten bei der Bereitstellung auf folgende, wichtige Punkte zu achten: – Der Altpapiersammlung ist nur Altpapier und Karton mitzugeben. – Papier und Karton sind getrennt zu bündeln. – Die Papierbündel sind gut zu verschnüren und sollen ein Gewicht von 5 kg nicht überschreiten. Zur Verschnürung dürfen nur die üblichen Hanfschnüre verwendet werden. Auf Plastik-, Draht- und Klebebandverschnürung ist zu verzichten. – Die Bereitstellung von Altpapier in Tragtaschen (Plastik oder Papier) und Kartonschachteln (offen oder geschlossen) ist nicht erlaubt. Weiterführende Informationen stehen auf unserer Homepage www.wettingen.ch / Entsorgung zur Verfügung. Gerne stehen wir auch telefonisch 056 437 73 00 bei Rückfragen zur Verfügung. Wir sind auf Ihre Unterstützung angewiesen und danken für Ihre Mithilfe. Werkhof und Entsorgung
26 Jahre lang hat sich Doris Stump für die Spitex engagiert. Im Interview sagt sie, warum sie einen Zusammenschluss nach wie vor zeitgemäss fände und was sie mit der frei werdenden Zeit macht. MELANIE BÄR
Nach 26 Jahren im Vorstand des Spitexvereins Wettingen, die letzten 15 Jahre als Präsidentin, sind Sie an der Generalversammlung im Juni zurückgetreten. Warum haben Sie das Amt an Jürg Keller weitergegeben? Aufgrund meines Alters (lacht). Ich bin dieses Jahr 70 geworden und möchte keine solchen Verpflichtungen mehr übernehmen. Vorgesehen war sowieso, dass sich der Vorstand nach der Gründung der regionalen Spitex AG im Jahr 2016 neu bestellen würde. Daraus ist nichts geworden, weil die Stimmberechtigten in Killwangen und Spreitenbach den von den Gemeinderäten vorgeschlagenen Zusammenschluss der Spitex Spreitenbach-Killwangen und der Spitexvereine Wettingen und Neuenhof zur gemeinnützigen Spitex AG vor fünf Jahren abgelehnt haben. Wäre diese Rechtsform für Sie immer noch die richtige? Ich finde immer noch, dass ein Zusammenschluss zeitgemäss wäre. So wie die Gemeinden das beispielsweise auch bei der Polizei oder den Regionalen Verkehrsbetrieben gemacht haben. Nicht wegen der Rechtsform an sich, sondern wegen der Grösse. Eine Organisation mit mehr Umsatz und Angestellten kann die Fachleute flexibler einsetzen und bessere Arbeitsbedingungen schaffen. Der Nacht- und der Wochenenddienst verteilen sich auf mehr Mitarbeitende. Man ist flexibler und kann alle gesetzlich vorgegebenen Leistungen wie Psychiatrie-Spitex oder Spezialisierte Palliative Care selber erbringen, die sich für eine kleine Organisation nicht rechnen. Ist das der Grund, weshalb die Spitex Wettingen-Neuenhof nicht mehr selbst eine Spezialisierte Palliative Care (SPC) anbietet? Das Angebot besteht weiterhin, wird aber aus finanziellen Gründen bei einer anderen Organisation eingekauft. Heute bieten im Kanton Aargau nur
noch fünf Spitexvereine Spezialisierte Palliative Care an, für alle Klientinnen und Klienten im Kanton Aargau, ergänzend zur Palliative Care, die in Wettingen und Neuenhof nach wie vor ausgeführt wird. Apropos Finanzen: Nach einem Vorstoss der Finanzkommission im Oktober 2017, der unter anderem kritische Fragen zu den Tarifen der Spitex stellte, hat der Gemeinderat die Leistungsvereinbarung mit der Spitex am 20. Dezember 2019 per Ende 2020 gekündigt. Obwohl die Motion im Einwohnerrat bereits abgeschrieben war. Erst nach mehrmonatigen Verhandlungen mit Unterstützung einer externen Firma wurde vergangenen Monat der neue Leistungsvertrag unterzeichnet. Hat Sie das als Spitexpräsidentin getroffen? Ich empfand die Kündigung des Leistungsvertrags als Schlag ins Genick, weil wir immer wieder Gesprächsbereitschaft signalisiert hatten und bereits im September 2019 eine Aussprache mit dem Gemeinderat gewünscht hatten, was uns leider nicht gewährt wurde. Die Spitex wurde und wird zu einem immer wichtigeren Teil in der Gesundheitsversorgung, die von allen Seiten unter Druck geraten ist:
«Die Spitex muss sich den neuen Anforderungen anpassen.» Die Vorgaben der Versicherer – elektronisches Klientendossier – und des Gesundheitsdepartements – Qualitätssicherung – verursachen Mehrkosten, die Gemeinden müssen sie tragen. Gleichzeitig steigt der Bedarf. Warum? Einerseits weil die Menschen älter werden und auch im hohen Alter lieber in der eigenen Wohnung leben als im Pflegeheim. Das ist dank der entsprechenden Unterstützung bei der Pflege und im Haushalt möglich. Andererseits weil Patienten heute nach einer Operation früher aus dem Spital entlassen werden, aber zuhause immer noch pflegerische Leistungen, zum Beispiel bei der Wundversorgung, benötigen. Die Spitex muss sich den neuen Anforderungen anpassen. Als der Spitexverein Wettingen vor 25 Jahren gegründet wurde, leistete der Verein in Wettingen
WOCHE NR. 34 DONNERSTAG, 20. AUGUST 2020
5
Arbeit entschädigt werden müssen» Sie selbst haben sich mehr als ein Vierteljahrhundert in der Spitex engagiert, fünf Jahre sogar als Präsidentin des kantonalen Spitexvereins. Was war Ihre Motivation? Ich wollte dazu beitragen, dass die Spitex als professionelle Organisation wahrgenommen wird und auf Augenhöhe gegenüber Spitälern und Ärzten auftreten kann. Ich habe mich für einen fairen Lohn und gute Arbeitsbedingungen der Mitarbeitenden eingesetzt. Was war Ihr Lohn? Zufriedenheit, etwas bewegt zu haben. Und die Rückmeldungen zufriedener Klienten und Klientinnen. Was waren die Höhepunkte? Jeder Schritt in eine Optimierung des Angebots, beispielsweise die Zusammenarbeit mit Pro Senectute, die Einführung der Psychiatriepflege und des Mahlzeitendienstes.
Doris Stump hat Germanistik und Anglistik studiert, war Kantonsschullehrerin, von 1990 bis 2005 Gemeinderätin in Wettingen, von 1995 bis 2011 Nationalrätin, von 2010 bis 2015 Präsidentin des Spitexverbands Aargau und engagierte sich 26 Jahre lang im Vorstand der Spitex Wettingen-Neuenhof, 16 Jahre davon als Präsidentin. Im Juni 2020 gab sie das Amt ab. Stump leitet den eFeF-Verlag, der Literatur von Schweizer Autorinnen, Biographien und Sachbücher zu Geschlechterfragen publiziert. Melanie Bär 5483 Arbeitsstunden für die Pflege. Im Jahr 2019 wurden in Neuenhof und Wettingen über 29 000 Stunden pflegerische Leistungen erbracht. Die Haushaltshilfe blieb aufwandmässig hingegen etwa gleich und wird seit 2008 von der Pro Senectute ausgeführt. Und Mahlzeiten werden nicht mehr vor Ort gekocht, sondern geliefert. Warum? Wir haben immer auch für die Gemeinden günstige Lösungen gesucht. Sie werden entlastet, weil die Pro Senectute tiefere Beiträge von den Gemeinden erhält und der Mahlzeitendienst kostendeckend ist beziehungsweise ein Defizit aus dem Vereinsvermögen gedeckt wurde. Die Lieferung von warmen Mahlzeiten entspricht auch einem Bedürfnis der Bevölkerung. Im Jahr 2019 wurden in Wettingen und Neuenhof gegen 16 000 Mahlzeiten geliefert. Trotz Sparbemühungen hat die vom Gemeinderat in Auftrag gegebene Analyse der Kennzahlen vor einem Jahr ergeben, dass Produktivität, Kostendeckung und Vollkosten pro Stun-
de bei der Spitex Wettingen-Neuenhof über den kantonalen Durchschnittswerten liegen und die Kosten tendenziell steigen. Warum? Der Bericht wurde ohne genaue Analyse unseres Betriebs erstellt. Die Spitex Wettingen-Neuenhof steht im Vergleich mit Organisationen der gleichen Grösse im Kanton Aargau gut da. Da nicht alle Spitexunternehmen gleich organisiert sind, ist ein Vergleich der Zahlen aus der kantonalen Erhebung mit Vorsicht zu interpretieren. Rund 90 Prozent der Aufwände sind Personalkosten. Da immer höhere Qualifikationen notwendig und vom Departement Gesundheit und Soziales vorgegeben sind, steigen die Kosten unwillkürlich. Der Gerichtsentscheid aus dem Jahr 2017, dass die Versicherungen Materialien, die zur Pflege benötigt werden, nicht mehr bezahlen müssen, hat bei uns auf einen Schlag jährliche Mehrkosten von über 30 000 Franken ausgelöst.
frontiert waren? Es war und ist extrem schwierig, genügend gut qualifiziertes Personal zu finden. Das liegt unter anderem an der hohen Belastung, der grossen Verantwortung und den Arbeitsbedingungen, wie beispielsweise Arbeit am Abend, an Wochenenden, Feiertagen oder Pikettdienst. Auch der Lohn wird oft als zu tief kritisiert.
Der Vorstand arbeitet ehrenamtlich, Branchenkenntnisse sind keine Bedingung für die Tätigkeit. Ist das bei einer Unternehmung wie der Spitex mit über 60 Angestellten noch zeitgemäss? Die Mitglieder arbeiten ehrenamtlich, sind aber durchaus qualifiziert. In Zukunft wird diese Arbeit entschädigt werden müssen, da die Verantwortung gross ist und es immer schwieriger wird, ehrenamtlich arbeitende Vorstandsmitglieder zu finden. Die Spitex ist ein Unternehmen geworden, das zwar gemeinnützig, daher nicht zuerst gewinnorientiert, arbeitet, aber auf Was waren neben den Finanzen die einer gesetzlichen Grundlage grössten Herausforderungen, mit Dienstleistungen für die Bevölkedenen Sie als Spitexpräsidentin kon- rung erbringt.
Wie werden Sie die neugewonnene freie Zeit verbringen? Ich unterstütze seit einigen Jahren meinen 99-jährigen Vater, der noch selbstständig in seinem Haus wohnt, und freue mich, dass ich mehr Zeit für den eFeF-Verlag habe und mich wieder vermehrt mit Literatur auseinandersetzen kann.
Zahlen und Fakten Der Spitexverein Wettingen wurde 1995 gegründet, als Fusion der katholischen und reformierten Pflegevereine. 2013 wurden die Leistungen in der Gemeinde Neuenhof an die Spitex Wettingen übertragen. Die beiden Vereine schlossen sich 2016 zusammen zum Spitexverein Wettingen-Neuenhof. Die Kosten für die ärztlich verschriebenen Spitexleistungen werden von den Versicherungen, den Gemeinden und den Klientinnen und Klienten getragen. Die Spitex Wettingen-Neuenhof hat 2019 in Wettingen und Neuenhof rund 29 000 Stunden pflegerische Leistungen erbracht, was gegenüber dem Vorjahr eine Zunahme von über 800 Stunden ist. Die Spitex Wettingen-Neuenhof beschäftigt rund 60 Personen bei 38,3 Vollzeitstellen. Im Leistungsvertrag werden Pflichten und Rechte zwischen Verein und Gemeinde geregelt. 2019 erzielte der Spitexverein Wettingen-Neuenhof einen Umsatz von über 3,9 Mio. Franken. An diesen Kosten hat sich Wettingen mit 1,3 Mio. Franken und Neuenhof mit 355 980 Franken beteiligt.
Lädeli mit Flairi Lädeli L
Bei uns finden Sie schöne “Gschänkli”, Accessoire und Dekosachen zum Gern haben, verschenken und Freude bereiten... Kommen Sie vorbei wir freuen uns auf Sie... Lädeli mit Flair Industrie Klosterrüti Alte Zürcherstr. 42 CH-5432 Neuenhof www.lädelimitflair.ch
Suche Menschen zwischen 40– 60 Jahren Für ein ernsthaftes, gesundes Gewichts- und Wohlfühl-Programm. Erstgespräch mit Body-Scan-Messung ist unverbindlich und kostenlos. Praxis für Lebens-Energie & Zellernährung Katharina Keller, Tel. 079 298 90 92 kathy.bonvin@bluewin.ch www.nubolife.ch
Bleiben wir zu Hause! Support per Fernwartung möglich. Für Private: Wir unterstützen sie bei sämtlichen Problemen mit ihrem PC oder Mac bei ihnen vor Ort. Ad-hoc-Support und massgeschneiderte Für KMU: Wartungsverträge. Gerne erstellen wir ihnen ein unverbindliches Angebot. Christof Mazenauer Bankstrasse 9 5432 Neuenhof
079 688 21 53 support@computerdienst.ch www.computerdienst.ch
www.regalprofi.ch Ihr Spezialist für: Regale / Lagertechnik / Transportgeräte Betriebseinrichtungen / Stapler / Leitern / Räder und Rollen
lich ✰✰✰
✰
uch ✰ te a ✰ k u
lt hä
✰
✰online er
Alle Prod
Transportgeräte AG, 5432 Neuenhof
MARKTNOTIZEN/NEUENHOF
WOCHE NR. 34 DONNERSTAG, 20. AUGUST 2020
MARKTNOTIZEN
Die unter der Rubrik «MARKTNOTIZEN» publizierten Texte stehen ausserhalb der redaktionellen Verantwortung. Meldungen von KMU sind buchbar unter brigitte.gaehwiler@chmedia.ch, Tel. 058 200 53 73.
AUS DEM GEMEINDERAT Durchführung verschiedener Gemeindeanlässe Der Gemeinderat Neuenhof hat die Durchführung verschiedener Anlässe – unter Abwägung der aktuellen Situation – geprüft. Nachstehende Anlässe sind wie folgt vorgesehen:
Wir beraten Sie gerne: v.l.: Andreas Gleichmar, Daniela Wettstein, Heinz, Bernadette und Dominic Anner.
Lyric – «Die Kontaktlinse für das Ohr» 100 Prozent unsichtbar. Lyric sitzt vollständig im Gehörgang, sodass es von aussen komplett unsichtbar ist. Man vergisst sogar ganz, dass man ein Hörgerät trägt. Lyric ist weltweit das erste Hörgerät, das 100 Prozent unsichtbar und rund um die Uhr tragbar ist. Es kann zwei bis drei Monate lang rund um die Uhr getragen werden, sodass weder ständige Batteriewechsel noch umständliche Pflege erforderlich ist. Lyric macht alle Alltagsund Freizeitaktivitäten mit, kann also beim Duschen ebenso getragen werden wie beim Ausüben von Sport, beim beruflichen Meeting oder im Bett. Zusammengefasst: Man kann vergessen, dass das Hörgerät überhaupt da ist. Geeignet für einen leichten bis und mit mittleren Hörverlust. Testen Sie jetzt die «Kontaktlinse fürs Ohr» während unserer LyricTestwochen im August und Sep-
Lyric ist unsichtbar und kann rund um die Uhr getragen werden. tember. Lassen Sie sich überraschen! Erfahren Sie mehr über Lyric oder vereinbaren Sie mit uns noch heute einen Termin. Rufen Sie uns an – wir beraten Sie gerne. Hörberatung Wettingen Heinz Anner AG Landstrasse 88 5430 Wettingen Telefon 056 427 21 66
SAMARITERVEREIN NEUENHOF
Der Samariterverein Neuenhof führte kürzlich in der Turnhalle Zürcherstrasse das Blut(zVg) spenden durch. 59 Personen kamen vorbei und spendeten Blut.
7
Uhr für die Sicherheit der Einwohnerinnen und Einwohner von Neuenhof und ist im Milizsystem organisiert. Pro Jahr finden jeweils an einem Dienstagabend zirka 10 zweistündige besoldete Übungen statt. Die Feuerwehr Neuenhof rückt zirka 25- bis 30-mal pro Jahr zu ErnstPapiersammlung vom 29. August Die fällen aus. nächste Papiersammlung findet am Samstag, 29. August, statt und wird Industrieapéro vom 15. Oktober – Abdurch den Ski- und Snowboardclub sage Der diesjährige Industrieapéro Rüsler durchgeführt (Kontakttele- vom 15. Oktober wird – nach Rückfon 079 404 03 17). Sammelware sprache mit dem vorgesehenen bitte immer bündeln und verschnü- Gastgeber – aufgrund der aktuellen ren. Nur korrekt bereitgestelltes Situation abgesagt. Der IndustriePapier bzw. korrekt bereitgestellter apéro findet somit im 2021 wieder Karton wird übernommen. Grössere statt. Das Datum für das neue Jahr Mengen oder Dimensionen von Kar- wird zu gegebener Zeit bekannt geton, insbesondere aus Gewerbebe- geben. trieben, sind weiterhin gebührenpflichtig der Kehrichtabfuhr oder Clean-up-Day 2020 vom 11. September direkt einem Altstoff händler zu Littering beschäftigt alle Regionen der Schweiz. Die getroffenen Massübergeben. nahmen reichen vom Aufstellen Öffentlicher Waldumgang, Verschiebung zusätzlicher Abfalleimer bis hin zu auf 12. September Der diesjährige öf- Bussen. Für eine nachhaltig saubere fentliche Waldumgang wird auf Schweiz ist es aber vor allem zentSamstag, 12. September, verscho- ral, dass wir unsere Einstellung änben. Der Treffpunkt ist um 13.30 dern und mehr Respekt zeigen Uhr beim Waldhaus «Juxital» in gegenüber der Umwelt und den MitNeuenhof. Auf dem rund andert- menschen. Abfall gehört in den Eihalb- bis zweistündigen Rundgang mer – was recycelt werden kann, mit dem Revierförster Markus By- wird recycelt! Die «IG saubere Umland erfahren die Teilnehmenden welt» (IGSU) veranstaltet deshalb viel Interessantes über die Bewirt- am 11./12. September den Clean-upschaftung des Ortsbürgerwaldes. Day 2020. An diesen beiden Tagen Der Waldumgang findet bei jeder räumen Gemeinden, Schulklassen, Witterung statt. Anschliessend an Vereine und Unternehmen etc. aus den öffentlichen Waldumgang wird allen Landesteilen gemeinsam auf. allen Teilnehmerinnen und Teil- Weitere Informationen dazu unter nehmern ein kleiner Imbiss offe- www.clean-up-day.ch. riert. Die Bevölkerung wird herzDie Gemeinde Neuenhof hat sich lich eingeladen, am Anlass teilzu- entschieden, dieses sinnvolle Pronehmen. jekt erneut entsprechend zu unterstützen, und führt deshalb am FreiHauptübung der Feuerwehr Neuenhof tag, 11. September, einen lokalen vom 18. September im kleinen Rahmen Clean-up-Day durch. Die Hauptübung der Feuerwehr Freiwillige Helferinnen und HelNeuenhof vom 18. September kann fer, die sich ebenfalls für dieses Proaufgrund der aktuellen Situation jekt engagieren möchten, können dieses Jahr nicht stattfinden. Der sich noch bis spätestens am DonAnlass wird feuerwehrintern mit nerstag, 20. August, bei Franz Kohverschiedenen Verabschiedungen ler (franz.kohler@neuenhof.ch oder und Beförderungen durchgeführt. Tel. 056 416 21 88) anmelden. Man Feuerwehr und Gemeinderat Neu- freut sich über jede Unterstützung. enhof bedauern, das Präsentieren von Ernstfalleinsätzen wie Rettun- Die Gemeindeanlässe sind jeweils auch gen von Personen und Tieren, Ein- auf der Gemeinde-Webseite unter www. satz bei Elementarereignissen und neuenhof.ch entsprechend publiziert. Brandbekämpfung jeglicher Art usw. dieses Jahr nicht der interes- Baubewilligungen Der Gemeinderat sierten Bevölkerung von Neuenhof Neuenhof hat folgende Baubewilligung erteilt: an Regionalwerke AG präsentieren zu dürfen. In Neuenhof leisten zirka 80 ein- Baden, Haselstrasse 15, Baden, Bau geteilte Männer und Frauen sehr einer Elektroladestation auf der Parengagiert ihren Feuerwehrdienst. zelle Nr. 1759, Zürcherstrasse 107 Die Feuerwehr sorgt rund um die in Neuenhof.
8
KILLWANGEN
Nachwuchs-Biker: «K Seit Kindheitstagen fährt der 16-jährige Killwangener Fadri Bernet Mountainbike. Einst möchte er ein Profi sein. Bis dahin brauche es aber noch einiges, sagt er. RAHEL BÜHLER
Sie haben den Waldlehrpfad ins Leben gerufen: Markus Regensburger, Matthias Schaub, Felix Schaufelberger, Daniel Weber, Marcel Wegmann (v.l.) zVg
Neu gibt es einen Waldlehrpfad Auf Initiative der Ortsbürger Killwangen hat das Forstamt Heitersberg einen Weg im Wald konstruiert. Seit dem 3. August gibt es in Killwangen einen Waldlehrpfad. Der Waldlehrpfad wurde auf Initiative der Ortsbürger Killwangen ins Leben gerufen und durch das Forstamt Heitersberg so geplant, dass möglichst viele bereits vorhandene Bäume integriert werden konnten. Ziel ist es, der Bevölkerung den schönen Wald näherzubringen und dadurch auch das Verständnis für diesen schützenswerten Lebensraum von Pflanzen und Tieren zu fördern. Der Start ist im Oberdorf beim Waldeingang und führt über eine Strecke von rund 2,6 Kilometer und einer Höhendifferenz von 110 Meter. Rund 30 Bäume sind beschildert
und kleine Wegweiser führen durch den Wald. Der Weg zeichnet sich vor allem wegen seiner Vielfalt an Bäumen, Hecken und Sträuchern aus. Eine Feuerstelle auf halbem Weg lädt zur gemütlichen Pause mit Brötle ein. Nachhaltigkeit war den Initianten wichtig, so sind die Schilder aus unbehandeltem Schweizer Holz hergestellt, das durch die Firma Aecherli gesponsort wurde. Die Karte, die auf der Website der Gemeinde Killwangen beziehungsweise der Ortsbürger (ortsbuerger.8956.ch) hochgeladen wird, zeigt den Verlauf der Route und die einzelnen Informationspunkte auf. Auf Instagram und Facebook sind zusätzliche Informationen zu finden. Besucher können unter dem Hashtag #waldehrpfadkillwangen oder #wlpkillwangen ihre Fotos hochladen. (zVg)
INSERATE
Für Türen 5432 Neuenhof, Tel. 056 437 18 00, www.egloff-schreinerei.ch
Mittwochnachmittag in Killwangen: Fadri Bernet, graue Shorts, hellblaues T-Shirt, öffnet die Tür. Die Unterarme und Beine braun gebrannt. Die Oberarme sind deutlich heller. Das komme von der Trainingskleidung, wird er später bestätigen. Bernet ist 16 Jahre alt und wohnt mit seinen Eltern und dem älteren Bruder in Killwangen. Seit er sieben Jahre alt ist, fährt er Mountainbike. Zuerst nur zum Spass: «Mich hat schon damals fasziniert, was man auf einem Velo im Gelände alles machen kann.» Kurven fahren, Wurzeln passieren, Steilhänge meistern. Das sei heute noch so. Ursprünglich wollte Bernet Profifussballer werden. Spielte bis im Alter von zwölf Jahren beim SV Würenlos und beim Team Limmattal. Mit zwölf Jahren habe er angefangen, professioneller Mountainbike zu fahren. «Seither habe ich einen Trainingsplan, den mir mein Trainer jeden Monat zusammenstellt.» Das Training habe primär aus spielerischem Lernen bestanden: «Man lernt spielend, wie man das Bike unter Kontrolle hält.» Die Oberstufe hat er an der Sportschule in Buchs absolviert. Dort musste er nur die promotionsrelevanten Fächer besuchen. Von anderen Fächern, wie etwa Hauswirtschaft, war er dispensiert und konnte die Zeit für Trainings nutzen. Schon damals war er Mitglied des Regionalkaders Aargau. Später gehörte er der U15-Nationalmannschaft an. «Dort haben wir dann schon mehr Ausdauer trainiert.» Bernet trainiert sechsmal pro Woche. Am Montag ist Ruhetag Mittlerweile ist Bernet Mitglied der U17-Nati. Dort trainieren alle Athleten der Disziplinen Mountainbike, Strasse, Radquer und Bahn zusammen. Mit ihr unterwegs ist er an drei bis vier Zusammenzügen pro Jahr. Im September findet etwa der Talenttreff von Swiss Olympic in Tenero, im Tessin, statt. «Zweimal pro Woche, im Sommer diens
tags und donnerstags, trainiere ich im Trainingsstützpunkt Aargau. Viermal pro Woche allein.» Montag ist sein Ruhetag. Der Trainingsplan ist auf vier Wochen ausgelegt: «In den Wochen eins bis drei steigert sich die Intensität des Trainings kontinuierlich. Woche vier ist dann lockeres Training angesagt.» Zum Zeitpunkt des Interviews ist der Nachwuchssportler in Woche zwei. Oft fahre er von zuhause los. «Ich kenne fast jeden Weg hier.» Wenn Bernet «locker» sagt, meint er zum Beispiel eine zweistündige Tour Richtung Üetliberg. Das ist eine Strecke von etwa 40 Kilometern. In intensiven Trainings fahre er viermal während vier Minuten «Vollgas einen Hang» hinauf. «Dabei geht man voll ans Limit. Wie bei einem Rennen», so der 16-Jährige. Diese Intervalltrainings seien intensiver, dafür kürzer. Er trainiert jede Woche 13 bis 14 Stunden. Ein Müssen
«Ich habe grossen Spass daran. Viele Trainings sehe ich gar nicht als solche an.» FADRI BERNET, MOUNTAINBIKER
sei das für ihn nicht: «Ich habe grossen Spass daran. Viele Trainings sehe ich gar nicht als solche an.» Das sei das Wichtigste. Der Plan gebe ihm zwar vor, welche Trainingseinheiten er absolvieren soll, er teile sie sich aber selbst ein: «Wenn ich an einem Morgen nicht fit genug bin, mache ich sie nicht.» An heissen Tagen, so wie vergangene Woche, schraube er die Intensität runter. Oder er trainiere dann, wenn die Temperaturen erträglich sind: frühmorgens. Bernet hat vor einem Jahr eine Lehre zum Detailhandelsfachmann im Ochsner Sport in Spreitenbach begonnen. Eine gewöhnliche Lehre ist es nicht: «Ich bin zu 80 Prozent angestellt und werde von meinem Lehrbetrieb in der Planung unterstützt. So kann ich unter der Woche oft früher los und ins Training gehen oder erhalte am Wochenende frei, damit ich Rennen fahren kann.» Am Beruf möge er den Kundenkontakt und das Team. Daneben besucht er die Berufsschule. Wenn keine Wettkämpfe sind, arbeitet er, wie im Detailhandel üblich, an Samstagen. Dafür hat er
WOCHE NR. 34 DONNERSTAG, 20. AUGUST 2020
«Kenne fast jeden Weg hier»
9
AUS DEM GEMEINDERAT Baubewilligungen Der Gemeinderat Killwangen hat folgende Baubewilligungen erteilt: Pius und Angelika Estermann, Steinbruchstrasse 3a, 8956 Killwangen, für den Ersatz der bestehenden Heizungsanlage in eine Luft-Wasser-Wärmepumpenanlage, Parzelle Nummer 158, Steinbruchstrasse 3a; STWEG Mühlehaldenstrasse 5 und 7, c/o Die Liegenschafter Immobilien AG, 5405 Dättwil, für den Ersatz der Ölheizung durch eine Gasheizung, Parzellen Nummern 258 und 1180, Mühlehaldenstrasse 5 und 7, 8956 Killwangen. Öffnungszeiten der Gemeindekanzlei Der Schalter der Gemeindeverwaltung ist wie folgt geöffnet: Montag, 8.30 bis 11.30 Uhr und 14 bis 18.30 Uhr; Dienstag, 8.30 bis 11.30 Uhr und 14 bis 16 Uhr; Mittwoch, 8.30 bis 11.30 Uhr, nachmittags geschlossen; Donnerstag, 8.30 bis 11.30 Uhr und 14 bis16 Uhr; Freitag, 7.30 bis 14 Uhr (durchgehend). Tel: 056 418 10 60, E-Mail-Adresse: gemeindekanzlei@killwangen.ch, www.killwangen.ch.
GENERALVERSAMMLUNG SPITEX KILLWANGEN-SPREITENBACH
Der Killwangener Mountainbiker Fadri Bernet (Mitte) an den diesjährigen U17-Schweizer Meisterschaften. am Mittwoch frei. Das störe ihn nicht: «Mittwochs kann ich mehr für die Schule machen oder trainieren.» Im Normalfall fährt er 15 Rennen pro Jahr, 2020 sind es bisher zwei Die Mountainbikesaison dauert normalerweise von Frühling bis Herbst. «Im Winter trainiert man auf die neue Saison hin.» Pro Saison fahre er um die 15 Rennen. Heuer war alles anders: Wegen des Coronavirus fiel der Saisonstart ins Wasser. «Zu Beginn des Lockdowns war das hart. Ich hatte zwar frei und konnte viel trainieren. Doch planen konnte ich nicht. Ich wusste ja nicht, wann es weitergehen würde.» Mitte Juni nahm er am ersten Rennen der Saison, dem Swiss Bike Cup in Leukerbad VS, teil. «Die Strecke lag mir nicht. Sie ging zuerst lange hinauf, dann lange hinunter. Ich mag Kurven und schwierige Wurzelpassagen eher als lange Anstiege.» Der sechs-
te Rang von 130 Teilnehmern sei aber okay gewesen. Eine Woche später nahm er an den Schweizer Meisterschaften in Gränichen teil. Er sei zwar zufrieden mit seiner Leistung, aber nicht mit dem Rang. Er wurde Fünfter und Zweitbester seiner Alterskategorie. Teilgenommen haben 85 Athleten. Fazit: «Die Konkurrenz war stark.» Schwer verletzt habe er sich beim Biken noch nie. Er sagt: «Stürze gehören dazu.» Verletzungsfrei blieb er in der Vergangenheit aber nicht: «Einmal habe ich mir in der Freizeit in einem Bikepark das Handgelenk gebrochen. Ein anderes Mal auf dem Arbeitsweg den linken kleinen Finger.» Bernet trainiert sechsmal pro Woche, fährt Rennen, arbeitet 80 Prozent, geht zur Schule. «Ich verzichte schon auf vieles. Meine Kollegen sehe ich zum Beispiel nicht so oft, ausser wir trainieren zusammen. Aber für mich gibt es nichts ande-
zVg
res, als den Sport auszuleben.» Wenn etwas Freizeit bleibt, mache er gerne Langlauf oder gehe joggen. Sein grosses Ziel: als Profi seinen
«Für mich gibt es nichts anderes, als den Sport auszuleben.» FADRI BERNET, MOUNTAINBIKER
Lebensunterhalt verdienen. Wie Olympiasieger und Weltmeister Nino Schurter. Dafür brauche es aber noch einiges: «Einen starken Willen, seriöse und effiziente Trainings und natürlich Unterstützung durch das Umfeld.» Und die habe er. Ohne die Familie, das Verständnis von Lehrbetrieb und Berufsschule sowie die Betreuung durch ein professionelles Mountainbike-Team würde es nicht gehen. «Ach ja, und etwas Talent braucht es auch.»
Die diesjährige Mitglieder-Generalversammlung des Spitexvereins Spreitenbach-Killwangen wurde auch ein Opfer des Coronavirus. Es war aus bekannten Gründen nicht möglich, die Versammlung am 28. Mai im Alters- und Pflegeheim im Brühl Spreitenbach abzuhalten. Da sich die Hoffnungen auf eine Durchführung im August ebenfalls zerschlagen haben, beschloss der Vorstand, eine briefliche Abstimmung durchzuführen. Nach Versenden von 317 Couverts für die Stimmberechtigten liegen nun die Resultate von 184 Antworten vor: Alle Traktanden (Genehmigung des Protokolls der GV vom 15. Mai 2019, Abnahme der Jahresrechnung 2019/ Décharge-Erteilung, Festsetzung Mitgliederbeitrag) haben die Mitglieder einstimmig angenommen. Als neuen Aktuar des Vereins haben sie einstimmig Timon Mötteli aus Spreitenbach gewählt. Die nächste ordentliche Generalversammlung findet am 26. Mai 2021 im APH Spreitenbach statt. (zVg)
10
SPREITENBACH AUS DEM GEMEINDERAT
Personelles Als neue administrative Teamleiterin der Schulverwaltung ist Regula Weidenmann, Bergdietikon, gewählt worden. Sie tritt die Nachfolge von Brigitte Misteli an, die Ende Monat in den wohlverdienten Ruhestand tritt. Der Gemeinderat wünscht Regula Weidenmann in der neuen Funktion viel Erfolg. Pilzkontrolle Für Spreitenbach ist die Pilzkontrollstelle in Baden an der Mellingerstrasse 136 zuständig (Zufahrt via Stadtbachstrasse). Bei der Pilzkontrolle gilt eine Maskenpflicht, sie müssen selbst mitgebracht werden. Die Kontrollstelle ist wie folgt geöffnet: August: 22./23.
und 29./30./31.: 17–18 Uhr. September: Montag bis Freitag: 17–18 Uhr, Samstag und Sonntag: 17–19 Uhr. Oktober: Montag bis Sonntag: 17– 18 Uhr. Termine 21. August, 19 Uhr: Vernissage der Kunstausstellung von Roswitha Wegmann, Bassersdorf, Gemeindehaus, Poststrasse 13. Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Die Schalter sind wie folgt geöffnet: Mo., 8.30–11.30 Uhr und 13.30–18.30 Uhr, Di.–Do., 8.30–11.30 Uhr und 13.30–16 Uhr, Fr., 8.30–15 Uhr. Telefon 056 418 85 11, Fax 056 402 02 82. www.spreitenbach.ch.
«Das Kino soll zu Die Kinobranche steht nicht nur wegen Corona, sondern auch aufgrund gesellschaftlicher Veränderungen unter Druck. Es muss neu erfunden werden, sagt Giulia Griffin, Sprecherin der Kinokette Pathé, die einen Standort in Spreitenbach hat. In Wettingen setzt man indes mit Autokinos auf Nostalgie. SIBYLLE EGLOFF
INSERATE
Ersatzwahl eines Mitglieds der Finanzkommission 1. Wahlgang, Rest der Amtsperiode 2018 bis 2021 Innert der gesetzlichen Frist wurde folgender Kandidat angemeldet: Waldvogel Stefan, geb. 1989, von Vitznau LU, in Spreitenbach AG, Grabäckerstrasse 12, FDP. § 30a des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) lautet: Sind weniger oder gleich viele wählbare Kandidatinnen oder Kandidaten vorgeschlagen, als zu wählen sind, ist mit der Publikation der Namen eine Nachmeldefrist von 5 Tagen anzusetzen, innert der neue Vorschläge eingereicht werden können. 2 Übertrifft die Anzahl der Anmeldungen nach dieser Frist die Anzahl der zu vergebenden Sitze nicht, werden die Vorgeschlagenen von der anordnenden Behörde beziehungsweise vom Wahlbüro als in stiller Wahl gewählt erklärt. 1
Weitere Wahlvorschläge sind von 10 Stimmberechtigten des Wahlkreises zu unterzeichnen und bei der Gemeindekanzlei, Poststrasse 13, 8957 Spreitenbach, innert 5 Tagen seit der Publikation im Amtsblatt des Kantons Aargau – das heisst bis zum Dienstag, 25. August 2020, 12.00 Uhr – einzureichen. Das erforderliche Formular kann bei der Gemeindekanzlei bezogen werden. Gemeinderat Spreitenbach
Der Sommer war noch nie ein Garant für volle Kinosäle. Zusätzlich bleiben die Gäste nun wegen des Coronavirus aus. Keine erträgliche Kombination für die Kinokassen. Die Kinokette Pathé reagierte darauf und schloss ihre Multiplexkinos in Dietlikon, in der Mall of Switzerland in Ebikon und in Spreitenbach im «Limmatspot» während der Sommerferienzeit wochentags. Das Spreitenbacher Kino bleibt unter der Woche sogar noch bis am 26. August zu. «Wir haben entschieden, dass wir wegen lediglich vier oder fünf Gästen pro Tag das 35-köpfige Kinoteam in Spreitenbach unter der Woche nicht aufbieten», sagt Pathé-Sprecherin Giulia Griffin. Die Klimaanlagen würden in dieser Zeit runtergefahren, weniger Lebensmittel müssten bestellt werden: Alles Massnahmen, um die Verluste in Grenzen zu halten. «Unser Ziel ist es, einen möglichst langen Atem zu
haben, um die Krise zu überstehen», sagt Griffin. Sie betont: «Wir konnten bisher jeden der über 300 Mitarbeiter halten, das auch dank Kurzarbeitsentschädigung.» Nichtsdestotrotz ist man bei der grössten Schweizer Kinobetreiberin angespannt. «Wir leiden. Die Umsätze sind von heute auf morgen eingebrochen», sagt Griffin. Mit den Vermietern habe man an den einzelnen Standorten überlebenswichtige Konditionen aushandeln können. Beruhigend sei zudem, dass man den französischen Mutterkonzern Pathé Gaumand im Rücken habe, der eine langfristige Strategie fahre. Bettenkino erschwerte Rückkehr aus Lockdown Für den Spreitenbacher Standort, den Pathé im Mai 2019 neu eröffnete, sei der Start aus der Lockdownphase nicht leicht gewesen, sagt Griffin. Das liege am VIP-Konzept. «Es ist bei den drei Sälen mit Betten und Sofas schwieriger, den Abstand sicherzustellen, als in einem normalen Kinosaal», so Griffin. Corona mache den Wandel in der Kinobranche nicht einfacher. «Man darf nicht vergessen, dass die Kinobranche bereits seit fünf Jahren aufgrund gesellschaftlicher Entwicklungen unter Druck ist.» Die Konsumgesellschaft sei eine Erlebnisgesellschaft geworden. «Das Kino muss sich neu erfinden und mehr als ein Filmvorführer sein. Es soll ein Reiseziel werden, wo man hingeht, um seine Freizeit zu verbringen.» In den kommenden Tagen wird Pathé ein neues Produkt lancieren, das diesen Trend aufnimmt. Mehr könne man
INSERATE
Wohnberatung Senevita:
Finden Sie ihr neues Zuhause! Wohnen und Leben im Alter heisst hohe Wohnqualität, individuelle Dienstleistungen und eine ausgezeichnete Gastronomie ---- dafür steht die Senevita. Lernen Sie die Senevita Lindenbaum während einer persönlichen Führung kennen. Ich beantworte Ihre Fragen und stelle Ihnen das Angebot im Detail vor.
Flexibilität wird bei uns grossgeschrieben ---- falls die Situation es erfordert, kann eine Erstberatung auch bei Ihnen stattfinden. Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme: Annette Ebert, annette.ebert@senevita.ch, 056 417 66 96 Senevita Lindenbaum, Türliackerstrasse 9, 8957 Spreitenbach, Telefon 056 417 66 66, lindenbaum@senevita.ch, www.lindenbaum.senevita.ch
WOCHE NR. 34 DONNERSTAG, 20. AUGUST 2020
einem Reiseziel werden»
11
HINWEIS Kunst in Spreitenbach Vom 21. August bis 9. Oktober zeigt Roswitha Wegmann aus Bassersdorf ihre Bilder in der Gemeindegalerie in Spreitenbach. Sie befasst sich mit Raum und Zeit. Am Freitag, 21. August, findet von 19 bis 21 Uhr die Vernissage in der Gemeindegalerie im Spreitenbacher Gemeindehaus statt. INSERATE
Bauausschreibung BG Nr: Bauherr:
Das Kinderkino und weitere neun Säle sind im Pathé Spreitenbach ab dem 26. August wochentags wieder offen. derzeit noch nicht verraten, so Griffin. Aufgrund dessen und der geplanten Überbauung Tivoli Garten, die das Shoppi Tivoli mit dem Pathé-Kino verbinden soll, blickt Griffin positiv in die Zukunft: «Die Verbindung von Shopping und Kino hat sich am Standort Ebikon bewährt. Wir freuen uns auf dieses Projekt.» Ende August wartet auf die Kinogäste dann der erste Blockbuster seit langem: Der Science-Fiction-Streifen «Tenet» von Christopher Nolan flimmert über die Leinwand. Die vielfach verschobene Verfilmung des Disney-Zeichentrickklassikers «Mulan» wird hingegen gar nicht im Kino, sondern nur auf dem Streamingdienst Disney Plus zu sehen sein. Während man bei Pathé in die Zukunft blickt, wird man in Wettingen nostalgisch: Bis Sonntag findet
auf der Zirkuswiese noch das Allianz-Drive-in-Cinema statt. 200 Autos haben Platz. Es ist nach dem Autokino von Radio Argovia, das vom 18. bis 21. Juni durchgeführt wurde, das zweite Mal, dass auf dem Platz statt Zelte eine Grossleinwand steht. «Wir haben auf 20minuten. ch einen Aufruf gemacht, dass wir zusätzlich zu den uns bereits bekannten Autokinostandorten auf der Suche nach Geheimtipps für kleinere Plätze sind», sagt Eveline Fischer, Mediensprecherin von Allianz-Drive-in-Cinema. Wettingen schaffte es auf die Standortliste. Auf die Besucher warten Blockbuster-, Retro- und Arthouse-Filme, so zum Beispiel der Oscar-gekrönte Musikfilm «La La Land» oder die Neuauflage des Disney-Klassikers «Der König der Löwen». «Die Filme werden in der Synchronfassung gezeigt und
rb/Archiv
sind via UKW-Frequenz auf dem eigenen Autoradio zu hören. Wer sie nicht empfangen kann, dem wird ein tragbares UKW-Radio zur Verfügung gestellt», so Fischer. Die ursprünglichen Open-Air-Kinos, die in Zürich und Basel unter dem Namen Allianz Cinema organisiert werden, wurden durch das Veranstaltungsverbot von Anlässen über 1000 Personen verunmöglicht. «Um unsere Existenz zu sichern, mussten wir eine alternative Form finden. Das ist uns mit dem Drive-in-Cinema-Konzept gelungen», sagt Daniel Frischknecht Knörr, COO-Schweiz von Cinerent AG, die die Allianz-Drive-in-Cinema-Anlässe in Zürich, Basel, Bern und Zug organisiert. Man sei zufrieden und auch stolz, dass man die Autokinos in diesem schwierigen Umfeld und in kürzester Zeit realisiert habe.
2974 Benz Edgar, Untere Dorfstrasse 69, 8957 Spreitenbach Bauobjekt: Mühleweiher, Renovation bestehender Fischweiher mit 3 Becken Projektänderung 1 Baustelle: Müliweiher Parzelle: 2491 Zusatzbew.: Departement Bau, Verkehr und Umwelt Ausnahme- Baute ausserhalb gesuch: Baugebiet BG Nr: Bauherr:
3073 Confida Häuser AG, Grabäckerstrasse 27, 8957 Spreitenbach Bauobjekt: Drei Längsparkfelder – Projektänderung 3 Baustelle: Bründlistrasse 30a, 30b, 30c Parzelle: 2579, 3633, 3634 Zusatzbew.: Keine Die öffentliche Auflage erfolgt vom 24. August 2020 bis 22. September 2020 auf der Bauverwaltung, Gemeindehaus, Spreitenbach. Allfällige Einwendungen können während der nicht erstreckbaren Auflagefrist beim Gemeinderat, 8957 Spreitenbach, eingereicht werden. Zustelladresse: Bauverwaltung, Poststrasse 13, 8957 Spreitenbach. Sie haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Gemeinde Spreitenbach
Füglister Installationen AG www.fueglister-sanitaer.ch
Sanitäre Anlagen, Haustechnik, Schlosserei
Schmittengasse 5 Spreitenbach Telefon 056 401 17 28
• • • • •
Boilerentkalkungen, Wasserenthärtung Badezimmer und Küchenumbau Reparaturservice Geländer und Gitter Neu- und Umbauten
12
WÜRENLOS AUS DEM GEMEINDERAT
Prüfungserfolg von Sarah Dosch Sarah Dosch, Würenlos, hat ihre dreijährige Ausbildung zur Kauffrau (E-Profil) bei der Gemeindeverwaltung Würenlos erfolgreich abgeschlossen. Gemeinderat und Gemeindepersonal gratulieren Sarah Dosch herzlich zum Lehrabschluss INSERATE
und wünschen ihr für den weiteren beruflichen Werdegang und für die Zukunft alles Gute. Pilzkontrolle in Baden Für verschiedene Gemeinden im Bezirk Baden, unter andern auch für die Gemeinde Würenlos, wird die Pilzkontrolle in Baden durchgeführt. Die Pilzkontrollstelle ist wie folgt geöffnet: am 22., 23., 29., 30. und 31. August, von 17–18 Uhr; im September jeweils von Montag bis Freitag, 17–18 Uhr sowie Samstag und Sonntag von 17–19 Uhr; im Oktober von Montag bis Sonntag, 17–18 Uhr. Bei der Pilzkontrolle gilt Maskenpflicht. Hygienemasken müssen selbst mitgebracht werden. Ort: Mellingerstrasse 136, Baden (Zufahrt und Parkmöglichkeit via Stadtbachstrasse nutzen).
Wir entlasten Angehörige mit konstanten Betreuungsteams – krankenkassenanerkannt. Kontaktieren Sie uns unverbindlich.
Altpapier- und Kartonsammlung Die nächste Altpapier- und Kartonsammlung findet am Samstag, 22. August, statt und wird wie gewohnt durch den Verein (TV Würenlos) durchgeführt. Bitte Papier und Karton, getrennt gebündelt und verschnürt zu maximal 5 Kilogramm, am Abfuhrtag vor 7 Uhr am Strassenrand bereitstellen.
PHS Spitex 058 204 74 74
HINWEIS
DIAGNOSE DEMENZ – WAS TUN?
www.phs-spreitenbach.ch
Würenlos
Zu vermieten nach Vereinbarung an zentraler Lage: exklusives
Ladenlokal Auf grosszügigen 75 m2, hell und modern Arbeiten/Wohnen nicht ausgeschlossen Besprechen Sie mit uns die Möglichkeiten (kein Gastronomiebetrieb) Nähere Infos: 076-567.99.60
Jahresversammlung Verein Alterszentrum Würenlos Am Mittwoch, 26. August, findet um 17 Uhr in der Alten Kirche Würenlos die 31. ordentliche Vereinsversammlung statt. Dabei werden folgende Traktanden behandelt: 1. Wahl der Stimmenzählerinnen und -zähler; 2. Protokoll der Vereinsversammlung vom 7. Mai 2019; 3. Jahresbericht 2019; 4. Rechnung 2019 und Revisionsbericht; 5. Mitgliederbeiträge 2021; 6. Wahl der Revisoren; 7. Information «Alterszentrum Würenlos AG» – Infos vom Verwaltungsrat; 8. Verschiedenes. Anschliessend an die Versammlung Zusammensein und Gedankenaustausch bei Getränken und einem kleinen Imbiss. Aufgrund der aktuellen Situation müssen die Namen und Kontaktdaten der Teilnehmer gesammelt werden. Daher wird um eine schriftliche Teilnahme per Mail an info@ alterszentrum-wuerenlos.ch oder per Post an Verein Alterszentrum Würenlos, c/o Alain Cornuz, Buechzelglistrasse 2b, 5436 Würenlos, gebeten. Anmeldeschluss ist am Freitag, 21. August.
Beim «Steinhof» Seit knapp zwei Wochen ist der Gasthof nach anderthalbjähriger Bauzeit wieder offen. Die Tochter der Besitzer übernimmt die Leitung des Restaurants. Damit ist die Baustelle allerdings noch nicht abgeschlossen. RAHEL BÜHLER
Mitten im Würenloser Ortskern, direkt an der Landstrasse, in unmittelbarer Nähe von Bahnhof und Coop, entsteht bis Sommer 2022 ein neues Quartier: die Überbauung Steinhof (die Limmatwelle berichtete). Man kann das Vorhaben in zwei Abschnitte einteilen: in den Gasthof und die Überbauung. Mit der Neueröffnung des Gasthofs vor zwei Wochen sind die Umbauarbeiten am ersten Teil abgeschlossen. Der Baustart für die Überbauung soll gemäss Martin Thalmann vom Wettinger Architektenbüro Thalmann Steger Ende September erfolgen. Es sollen acht Mehrfamilienhäuser mit 85 Wohnungen entstehen. Ursprünglich war der «Steinhof» eine Brauerei Der Gasthof hat eine ereignisreiche Geschichte hinter sich: Gemäss den «Würenloser Blättern» von 1986 wurde das Haus 1850 erbaut. Jedoch nicht als Restaurant, sondern als Brauerei. Bis 1884 war sie in Betrieb. Seither ist sie ein Restaurant. 1951 folgte ein erster Ausbau: «Die Gaststube, ehemals eine einfache Dorfwirtschaft, wurde in ein Speiserestaurant für höhere Ansprüche umgebaut», steht in den «Würenloser Blättern» geschrieben. Nebst neuen Hotelzimmern gab es einen Tierpark mit Affen, einem kleinen Bären und einem Pony. Das Ehepaar Verena und Konrad Maduz erwarb den Betrieb 1956 und führte ihn ab 1972. 1986 wurde der Tierpark eingestellt. Verena Maduz wirtete bis zu ihrem Tod im September 2009 im «Steinhof». Sie wurde 91 Jahre alt. Maduz vermachte den Gasthof dem Ehepaar Lisa und Juan Carlos Rodriguez aus Würenlos. Das Testament wurde jedoch angefochten, die Besitzfrage war ungeklärt. Gemäss dem «Badener Tagblatt» kursierten Abbruchgerüchte im Dorf. Als Folge stand der Gasthof zwei Jahre lang leer. 2011 war die Angelegenheit dann
geklärt: Das Ehepaar Rodriguez übernahm schliesslich das Restaurant. «Meine Eltern haben zuvor schon über 20 Jahre dort gearbeitet», sagt Claudia Rodriguez. Die 22-jährige gelernte Köchin und Restaurationsfachfrau leitet neu das Restaurant. Schon vor neun Jahren sei ihren Eltern klar gewesen: Renovation ja, Abriss nein. So kam es dann auch: Mit dem Wettinger Architekturbüro beteiligt sich der gleiche Architekt sowohl am Umbau des Restaurants als auch am Neubau der acht Mehrfamilienhäuser. Beide sollen als Einheit wahrgenommen werden. Für die Überbauung bedurfte es eines Mitwirkungs- und eines Gestaltungsplans. Im Dezember 2017 lag der Mitwirkungsplan öffentlich auf. Es gab mehrere Einwendungen vonseiten der Bevölkerung. «Weil die Landstrasse eine Kantonsstrasse ist, hat auch der Kanton Einfluss auf das Vorhaben genommen», sagt Gemeinderat Markus Hugi (FDP). Er ist für den Hochbau in Würenlos verantwortlich. Vor allem die Erschliessung des Gesamtprojekts habe der Kanton beeinflusst. Auch die Gemeinde habe sich aktiv an der Entwicklung des Projekts beteiligt, so Hugi: «Uns war zum Beispiel der Erhalt der Grünflächen wichtig. Die geplante Überbauung befindet sich am Siedlungsrand. Die Gebäude sollten sich deshalb in die umliegende Landschaft eingliedern und nicht wie Fremdkörper wirken.» Diese Vorgänge führten dazu, dass die Planungsphase mehrere Jahre dauerte: Im September 2013 beschloss der damalige Gemeinderat die Ausarbeitung des Entwicklungsrichtplans. «Wir hatten viele und intensive Diskussionen mit dem Bauherrn und den Architekten», sagt Hugi. Im Januar 2018 war das Restaurant zum letzten Mal geöffnet. Die Bauarbeiten begannen im Herbst 2018. Zeitgleich, im Oktober, lag der Gestaltungsplan für die Überbauung auf. Dagegen gab es laut Thalmann eine Einsprache: «Die Nachbarparzelle hätte gerne die Zufahrt über unsere Parzelle gehabt. Wir konnten uns auf eine gemeinsame Tiefgarage einigen.» Im September 2019 wurde schliesslich das Baugesuch für die Überbauung bei der Gemeinde eingereicht. Dagegen gab es laut Thalmann keine Einsprache. «Durch den detaillierten Gestal-
13
WOCHE NR. 34 DONNERSTAG, 20. AUGUST 2020
entsteht bald ein neues Quartier
Sie führen neu den «Steinhof»: Tania Carrilho (Restaurationsfachfrau), Claudia Rodriguez (Leiterin Restauration), Lisa und Juan Carlos Rodriguez (Eigentümer). rb tungsplan war die Bevölkerung bereits gut informiert.» Im März bewilligte der Gemeinderat den Bau. Das ist in den Gemeinderatsnachrichten nachzulesen. Innerhalb von zwei Jahren sollen die acht Mehrfamilienhäuser fertig sein Vor knapp zwei Wochen war die Neueröffnung des Gasthofs. Rodriguez zeigt sich zufrieden darüber: «Wir hatten mehr Gäste als erwartet.» Sie seien schon alle froh gewesen, als der Tag der Eröffnung da war. Auf der Speisekarte stehen sowohl Schweizer Gerichte, wie etwa ein Kalbssteak, als auch spanische Tapas. Die anderthalbjährige Bauphase sei gut verlaufen: Nur wegen des Coronalockdowns habe es einige Lieferverzögerungen gegeben. Zum alten «Steinhof» gehörte auch eine Scheune. Sie lag hinter dem Restaurant. Im Zuge der Renovationsarbeiten wurde sie abgerissen. Dafür entstand ein neues Mehrfamilienhaus mit neun Wohnungen. Das Haus ist in seinem Volumen gleich gross wie die alte Scheune. Ab Ende September und innerhalb von zwei Jahren sollen auf dem
So sah der «Steinhof» in Würenlos um 1952 aus. Ein Jahr zuvor wurde er zum ersten Mal ausgebaut. Gelände die acht Mehrfamilienhäuser entstehen. Thalmann ist zuversichtlich, dass man den Termin einhalten kann: «Auch wenn es wegen des Coronavirus eine zweite Welle
geben sollte: Wir können uns auf der Baustelle gut an die Abstandsund Hygieneregeln halten.» So entsteht ein neues Quartier in der Gemeinde Würenlos. Für das
zVg/Archiv
Ortsbild und den Wiedererkennungswert seien aber vor allem die Neubauten des Restaurants und der alten Scheune wichtig, sagt Gemeinderat Hugi.
14
WÜRENLOS/KIRCHLICHE MITTEILUNGEN
PARTEINOTIZ CVP WÜRENLOS Aufbruch nach Lockdown und Sommerferien: Der Vorstand der CVP Würenlos beschliesst Agenda für Herbst 2020 Der Vorstand der CVP Würenlos hat an der Sitzung vom 5. August die Schwerpunkte ihres Herbstprogrammes festgelegt. Den Auftakt macht der öffentliche Anlass vom 1. September in der Alten Kirche. Sozusagen in der Arena des Anlasses stehen Stephan Kämpfen, Sektionsleiter Energieeffizienz, und Werner Müller, Grossrat, Energiekommission. Ihre Ausführungen beleuchten die spannenden Inhalte, die der Titel Energieeffizienz in Gebäuden verspricht. Auf den 24. November terminiert sind General- und Parteiversammlung zur Würenloser Wintergemeinde. Deren
Traktandenliste wird wohl umfangreicher sein; dementsprechend ist der Anlass dem Bedürfnis an gut aufbereiteten Informationen gewidmet. Spätsommer und Herbst werden von den Aargauer Wahlen 2020 geprägt. Mit Barbara Gerster Rytz und Ruth Niggli als Kandidatinnen mit grossem fachlichem Potenzial beteiligt sich die CVP Würenlos aktiv daran. Für alle vorgenannten Anlässe freuen sich die Akteurinnen und Akteure der CVP Würenlos auf zahlreiche spannende Begegnungen und Gespräche zu aktuellen politischen Themen. Selbstverständlich finden bei allen Anlässen die wegen Covid-19 gebotenen Vorsichtsmassnahmen volle Beachtung. (zVg)
Sozialdiakonin Irina Rindlisbacher mit ihrer Handpuppe Lily.
INSERATE
fischerwohnen
Landstrasse 78
5436 Würenlos
endlichzuhause
056 424 17 33
www.fischerwohnen.ch
zVg
Kindertage Würenlos Eine Woche lang war die reformierte Kirche in Würenlos Ort der Kindertage 2020. Es wurde in der Kirche gebastelt, gesungen, Geschichten zugehört oder gespielt.
eintauchen
träumen
erholen
Zum Auftakt wählte die Sozialdiakonin Irina Rindlisbacher mit ihrer Handpuppe Lily das Thema «Bei Gott sind alle willkommen». Zusammen mit den Kindern wurden Willkommensspiele und verschiedene Begrüssungen in Zeiten von Corona spielerisch geübt. Die sechs MiniLeiterinnen und -Leiter halfen beim anschliessenden Basteln und Spielen im Freien mit. Die Kinder liebten die Mini-Leiter, besonders bei der Wasserschlacht, da blieb kein Kind und kein Leiter trocken. Themen wie «Gott können wir vertrauen» und «Gott ist immer bei uns» kamen zusammen mit den passenden Bastelideen bei den Kindern gut an. Am letzten Tag ging es in den Wald, da wurden Vertrau-
Das Waldbildbauen machte den Kindern grossen Spass. ensübungen gemacht. Barfuss oder mit Schuhen durften die Kinder einen Parcours mit einem Seil und einer Augenbinde ablaufen. Nach anfänglichem Zögern wollten die Kinder gar nicht mehr aufhören, den Parcours abzulaufen. Auch beim Waldbildbauen zeigten die Kinder grossen Spass. Für nächstes Jahr ist wieder eine Kinderwoche geplant. (zVg)
INSERATE
Telefon 056 424 11 31 info@schwab-beck.ch schwab-beck.ch
Canapé Variationen für Ihren nächsten Apéro
Landstrasse 56 5436 Würenlos
WOCHE NR. 34 DONNERSTAG, 20. AUGUST 2020
15
«MEIN GOTT»
Johanna Machguth, Mitglied des Chors Bridge Singers der reformierten Kirche Würenlos
WETTINGEN Kath. Kirche St. Sebastian, Schartenstrasse 155 Samstag, 22. August, 17.30 Uhr, Eucharistiefeier (Joseph Kalamba) – Der Chor St. Sebastian singt im Gottesdienst mit. Sonntag, 23. August, 9.30 Uhr, Eucharistiefeier (Joseph Kalamba); 9.30 Uhr, Sternziit – Krabbelgottesdienst in St. Sebastian. Mittwoch, 26. August, 9 Uhr, Eucharistiefeier. Donnerstag, 27. August, 8 Uhr, Eucharistiefeier. Kath. Kirche St. Anton, Antoniusstrasse 12 Freitag, 21. August, 18.30 Uhr, Eucharistiefeier in der Kirche. Samstag, 22. August, 18 Uhr, Gottesdienst vor der Kirchentüre (Christina Wunderlin). Sonntag, 23. August, 11 Uhr, Santa Messa in lingua italiana; 12.30 Uhr, Gottesdienst in kroatischer Sprache. Mittwoch, 26. August, 9 Uhr, Eucharistiefeier in der Kirche. Donnerstag, 27. August, 19.30 Uhr, Rosenkranzgebet in kroatischer Sprache in der Kirche. Kloster Wettingen, Klosterstrasse 12 Sonntag, 23. August, 9.30 Uhr, christkatholische Eucharistiefeier (Wolfgang Kunicki); 11 Uhr, römisch-katholische Eucharistiefeier (Joseph Kalamba). Ref. Kirche, Etzelstrasse 22 Sonntag, 23. August, 9.30 Uhr, Gottesdienst (Stefan Burkhard).
NEUENHOF Kath. Pfarrkirche St. Josef, Glärnischstrasse 12 Samstag, 22. August, 11 Uhr, Taufe von Diego Incoronato; 17 Uhr, Rosenkranzgebet; 18.30
Uhr, Eucharistiefeier (Abbé Zacharie). Sonntag, 23. August, 11 Uhr, Eucharistiefeier (Abbé Zacharie). Montag, 24. August, 17 Uhr, Rosenkranzgebet. Mittwoch, 26. August, 19 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier. Donnerstag, 27. August, 17 Uhr, Rosenkranzgebet.
Ev.-ref. Dorfkirche, Chilegass 18 Sonntag, 23. August, 9.30 Uhr, Gottesdienst (Dominique Siegrist).
KILLWANGEN
Kath. Pfarrkirche Bruder Klaus, Kirchstrasse 9 Freitag, 21. August, 19 Uhr, Alterssiedlung Sonnmatt, Wortgottesdienst mit KommuSonnmattweg 2 nionfeier. Sonntag, 23. August, Freitag, 21. August, 9.30 Uhr, 9.30 Uhr, Eucharistiefeier (LaurenWortgottesdienst mit Kommunion- tius Bayer). feier; 10.30 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier (je nach WÜRENLOS Anzahl Gottesdienstteilnehmer). Kath. Pfarrkirche St. Maria, Schulstrasse 21 SPREITENBACH Samstag, 22. August, 10 Uhr, feierlicher ErstkommunionsgotKath. Pfarrkirche St. Kosmas & Damian, Ratzengasse 3 tesdienst (Anton Schönbächler). Freitag, 21. August, 19 Uhr, Eucha- Sonntag, 23. August, 10 Uhr, feierlicher Erstkommunionsgotristiefeier; 19.30 Uhr, Anbetungstesdienst (Anton Schönbächler); stunde. Samstag, 22. August, 18 18 Uhr, Rosenkranzgebet. MittUhr, Wortgottesdienst mit Komwoch, 26. August, 10 Uhr, Euchamunion (Jacqueline Meier). Sonntag, 23. August, 9.30 Uhr, Wortgot- ristiefeier mit anschliessendem tesdienst mit Kommunion (Jacque- Mittwochskaffee. line Meier); 18 Uhr, Santa Messa. Ref. Kirche Würenlos, Mittwoch, 26. August, 9.30 Uhr, Gipfstrasse 4 Wortgottesdienst mit KommuSonntag, 23. August, 9.30 Uhr, nion. Donnerstag, 27. August, Gottesdienst, Begrüssungsgottes19 Uhr, Versöhnungsfeier für die dienst der 1. und 2. UnterrichtsKommunionkinder 2020. klassen (Timothy Cooke). Alters- und Pflegeheim Im Brühl, Klosterkirche Fahr untere Dorfstrasse 10 Sonntag, 23. August, 9.30 Uhr, Freitag, 21. August, 10.15 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunion. Eucharistiefeier.
KIRCHLICHE VERANSTALTUNGEN Chorprobe der Bridge Singers, ref. Frauenverein, Stubete, ref. Kirche, Kirche, Gipfstr. 4, Würenlos, Mitt- Gipfstr. 4, Würenlos, Donnerstag, woch, 26. August, 19.30 Uhr. 27. August, 14 Uhr. English Reading, Kirchgemeinde- Bibelforum Apostelgeschichte, ref. haus, Gipfstr. 4, Würenlos, Don- Kirche, Gipfstr. 4, Würenlos, Donnerstag, 27. August, 8.50/10 Uhr. nerstag, 27. August, 19 Uhr.
Gibt es eine Himmelsleiter im Wald von Spreitenbach? Es schien mir fast so, als ich vor kurzem auf eine Wanderung ging: Der ausgeschilderte Quellenweg, mal auf Spreitenbacher Gebiet verlaufend, dann auf dem Gebiet von Dietikon, führt sehr abwechslungsreich auf breiten Naturstrassen, schmalen Wanderwegen und mehreren Treppen hinauf Richtung Egelsee. Vor einer recht langen und steilen Treppe blieb ich zunächst stehen und schaute hinauf. Ich sah viele Stufen, hoch oben einen Baum und darüber den Himmel. Ich nannte sie spontan «Himmelsleiter». Meine Mitwanderer, davon zwei Herren im fortgeschrittenen Alter, nahmen die Treppe nach und nach in Angriff. Oben angekommen, beglückwünschten wir uns gegenseitig, dass wir jetzt im Himmel angekommen seien. Warum wähnten wir uns im Himmel? Weil dieser etwas Friedliches, Schönes für uns bedeutet. So schön, wie uns diese Wanderung durch den geschützten und deshalb urtümlichen Wald, mit mehreren Quellen und Wasserfassungen, führte. Sowohl Dietikon als auch Baden beziehen von hier einen Teil ihres Trinkwassers. Die Versorgung für Spreitenbach ist zurzeit eingestellt, wie uns ein Brunnenmeister erklärte, der an einer Wasserfassung arbeitete. Während des Aufstiegs wirkte dieser dichte Wald düster bis unheimlich, denn wir wanderten unter einem grauen Himmelszelt. Als wir beim Egelsee ankamen, strahlte jedoch die Sonne, und wir blickten auf einen blauen Himmel und weisse Wolken, ganz so, wie er uns gefällt. Den pinkfarbenen Seerosen im See gefiel die Sonne auch. Sie hatten ihre Blüten weit geöffnet. Ist es nicht ein Geschenk, dass es solch ein Kleinod wie diesen Weg zum See in unserer allernächsten Umgebung gibt? Feedback an: redaktion@limmatwelle.ch
16
AGENDA/RÄTSEL
WOCHE NR. 34 DONNERSTAG, 20. AUGUST 2020
NEUENHOF Pro Senectute Aargau: Handharmonika- und Akkordeon-Gruppe Für Seniorinnen und Senioren ab 60. Auch für Wiedereinsteiger. Auskunft: Ueli Jundt, 056 222 88 50, junba@gmx.ch. Ref. Kirche, Montag, 24. August, 14.30 Uhr.
24 300 Exemplare. Erscheint jeden Donnerstag. Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden Wettingen, Neuenhof, Killwangen, Spreitenbach und Würenlos. HERAUSGEBERIN CH Regionalmedien AG, Kronenplatz 12, 5600 Lenzburg
SPREITENBACH SonnenTrail – limitierte Sonderführung Dabei kann man die Nutzungsmöglichkeiten von Solarthermie und Photovoltaik kennenlernen. Die Ausstellung dauert bis 22. November. Umwelt-Arena, 20., 21., 22., 23. August, jeweils von 10 bis 17 Uhr. Kunst in der Gemeindegalerie Vernissage mit Apéro. Roswitha Wegmann stellt ihre Bilder aus. Gemeindegalerie im Gemeindehaus, Freitag, 21. August, 19–21 Uhr.
WETTINGEN Pro Senectute Aargau: Seniorenchor Volkslieder aus nah und fern. Neue Sängerinnen und Sänger ab 60 Jahren sind willkommen. Auskunft: Christine Neuhaus, 056 493 47 85. Rathaus, Freitag, 21. August, 14.30–15.45 Uhr.
GESCHÄFTSFÜHRER Stefan Biedermann, stefan.biedermann@chmedia.ch, Telefon 058 200 58 10
Kulturabend – Bruno Meier und sein Wettingen Fotografischer Streifzug durch das frühere Wettingen und Ausführungen zur Erinnerungskultur mit Bruno Meier, Historiker aus Wettingen. Anmeldung: hist.museum@baden.ch, Tel.: 056 222 75 74. Historisches Museum Baden, Donnerstag, 27. August, 18.30 Uhr. Pro Senectute Aargau: Jassen Für Senioren ab 60. In geselliger Runde mit deutschen Karten jassen. Auskunft: Beratungsstelle Baden, 056 203 40 80. Ref. Kirchgemeindehaus, Montag, 24. August, 13.45–17 Uhr. Pro Senectute Aargau: Schach Für Senioren ab 60. Auskunft: Jürg Greber, 079 565 66 75.Hotel Zwyssighof, Dienstag, 25. August, 14–17 Uhr.
Bibliotheks.treff Deutsch sprechen und üben. Gemeindebibliothek, Mittwoch, 26. August, 18– 19Uhr . Blockflöten-Ensemble Salteba der Pro Senectute Aargau Für Seniorinnen und Senioren ab 60 Jahren. Auch für Wiedereinsteiger. Auskunft: Christine Neuhaus, 056 493 47 85. Ref. Kirche, Donnerstag, 27. August, 14 Uhr.
REDAKTION redaktion@limmatwelle.ch, Telefon 058 200 58 20 REDAKTIONSLEITUNG Melanie Bär, melanie.baer@chmedia.ch REDAKTIONSTEAM Rahel Bühler, rahel.buehler@chmedia.ch Manuela Page, manuela.page@chmedia.ch REDAKTIONSSCHLUSS Montag, 8 Uhr COPYRIGHT Herausgeberin Die Redaktion übernimmt keine Verantwortung für eingesandtes Material. INSERATE Brigitte Gähwiler, brigitte.gaehwiler@chmedia.ch, Telefon 058 200 53 73 DRUCK CH Media Print AG, 5001 Aarau ZUSTELLUNG Die Post ABO SERVICE E-Mail: abo@chmedia.ch / Stichwort Liwe, Telefon 058 200 55 55, Telefax 058 200 55 56 EIN PRODUKT DER
VERLEGER Peter Wanner