Baselbieter Konzerte Avi Avital beherrscht die Mandoline wie kaum ein anderer
Seite 7
Rührender Jodlergesang
Die Jodlerfründe Wisebärg aus Rünenberg präsentierten wieder ein klangvolles Konzert
Seite 12
Kunst im Kulturraum 60 Künstlerinnen stellen im ehemaligen Gerichtsgebäude in Waldenburg ihre Kunstwerke aus
Seite 17
Baselbieter Ausbildungs-«Trio»
Itingen TRIO – Neues Zentrum für Schreiner, Maler/Gipser und Metallbauer
Beat Eglin
Die Baselbieter Schreiner planten den Bau eines Ausbildungszentrums für Überbetriebliche Kurse und Qualifikationsverfahren Noch während der Planungsphase beteiligten sich die Verbände der Maler/Gipser und der Metallbauer am neuen Zentrum Das ergibt wertvolle Synergieeffekte und die Kosten konnten für alle Beteiligten reduziert werden Noch unter der Präsidentschaft von René Hochuli konnte in Lausen ein Stück Land gekauft werden Nach einer längeren Planungsphase und der Prüfung von sechs verschiedenen Projekten startete man im Sommer 2022 mit dem Bau «Nach nur 14 Monaten war der schlicht gehaltene Zweckbau bezugsbereit», erzählten Verbandspräsident Dieter Zwicky und sein Vize David Gysin An die Kosten von knapp 16 Millionen Franken zahlte der Kanton 3,9 Millionen
Offene Türen
Am letzten Samstag wurde das neue Gebäude in Itingen der Öffentlichkeit vorgestellt Man wollte vor allem den Jugendlichen aufzeigen, was für eine professionelle Infrastruktur den Lernenden geboten wird Auf einem Rundgang konnten die drei Berufsfelder besichtigt und erlebt werden In jeder Werkstätte konnte ein Teil hergestellt werden, die am letzten Posten zu einem Ganzen zusammengesetzt wurden Lehrlinge standen dabei den Jugendlichen und Erwachsenen mit Rat und Tat zur Seite Wer noch ein schnelles Abenteuer erleben wollte, zwängte sich in einen richtigen Rennwagen und absolvierte ein paar virtuelle Runden auf einer richtigen Formel-1-Rennstrecke
Kolumne Gegen Rechtsextremist/-innen
Wenn eine Baselbieter Politikerin unter dem scheinheiligen Vorwand des «Kinderschutzes» eine Initiative gegen inklusive Sprache lanciert und sich wenige Monate später nicht von Rechtsextremen, mit denen sie sich getroffen hat, distanzieren will, ist das im aktuellen politischen Klima nicht unbedingt überraschend Alarmierend ist diese fast schon salonfähige Annäherung an rechtsextreme Gruppierungen und Personen aber allemal und sie zeigt auch, dass dieser vorgeschobene Schutz von Kindern eben genau das ist: vorgeschoben Dabei ist es völlig egal, was man von der allgemeinen politischen Einstellung spezifischer Menschen hält Ich würde sogar so weit gehen und sagen, es ist egal was man von dieser jüngsten Initiative hält Was nie egal ist und nie egal sein darf, ist aber eine klare Absage an Rechtsextremismus Denn schlussendlich stellt sich die Frage, welche Kinder hier vor wem geschützt werden sollen Um es zugespitzt zu formulieren: Ich glaube persönlich, dass der Schutz vor Rechtsextremismus Kindern deutlich mehr bringt als der Schutz vor einem Gendersternchen Umso wichtiger sind Zeichen gegen die Normalisierung rechtsextremer Positionen wie die Demonstration in Sissach von letztem Samstag Denn auch wenn eine Demo alleine keine Lösung für das Problem ist zeigt sie doch, dass es Menschen gibt, die sich offen gegen das Anbandeln grosser Schweizer Parteien mit Organisationen wie der Jungen Tat stellen Und damit uns alle vor Rechtsextremismus schützen – auch Politiker/ -innen, die diesen Schutz nötig zu haben scheinen Sina Aebischer Die Maler/Gipser
Das neue Zentrum ersetzt die obligatorische Berufsschule keineswegs Die Schreinerausbildung für das eidgenössische Fähigkeitszeugnis dauert vier Jahre Für das Eidgenössische Berufsattest sind die Lehrlinge zwei Jahre unterwegs Beide Gruppen besuchen einen Tag pro Woche die Berufsschule Zusätzlich erhalten sie in mehreren Etappen eine 48-tägige Grundausbildung im Zentrum An diese Kurskosten bezahlen die Lehrbetriebe einen Anteil Wie bei anderen Ausbildungen beteiligt sich auch der Kanton finanziell Auf dem Rundgang sieht und erlebt man, dass hier mit den
neusten Maschinen gearbeitet wird «Das ist wichtig», erklären die Fachleute Die Lehrlinge sollten ihre Ausbildung schliesslich auf dem neusten Stand beenden Auch die Metallbauer brauchten ein Lokal für Überbetriebliche Kurse (ÜK) und sprangen auf den fahrenden Zug auf, sagte Luc Musy (Präsident von AM Suisse Nordwest) «Wir schätzen die Synergie und den Austausch mit anderen Berufsgruppen, denn wir ziehen alle am gleichen Strick » Das gleiche gilt für Daniel Buholzer, ÜK-Obmann beim Maler- und Gipserunternehmerverband
Nr 16 26 Jahrgang Donnerstag, 18 April 2024 Die Wochenzeitung für das obere Baselbiet GZA/P P A 4410 Liestal Post CH AG redaktion obz@chmedia ch • 061 927 29 00 • inserate obz@chmedia ch • 061 927 26 70
Die Schreiner werben für ihren Beruf Fotos: Beat Eg in
sich AUFFALLEND MEHR… Lausenerstrasse 20 4410 Liestal T 061 926 90 20 www wahl-ag ch ÜBERDACHUNG CARPORTS PERGOLAS EINGANGSBEREICHE Tal-Garage Leisinger Hauptstrasse 75 4435 Niederdorf www talgarage stopgo ch info@vw-talgarage ch 061 961 86 74 Buchbinderei Farben Kurse Markus Schwab www buchbindereischwab ch Hauptstrasse 13 c in Hölstein KEILRAHMEN 2 und 4 cm dick oder nach Mass GLATT & FANKHAUSER AG B O D E N B E L Ä G E & P A R K E T T L E S T A L & B U B E N D O R F Oristalstrasse 85 4410 Liestal Tel +41 61 921 94 35 info@glatt-fankhauser ch www glatt-fankhauser ch GUTSCHEIN 16 24) 1 Granini Orangensaft 1l Einlösbar im AGROLA TopShop Aesch Bubendorf & Gelterkinden Gül ig b s 31 Ma 2024 | be e ner Tankung ab 20 Li e | icht ku ul e ba | so a ge Vo a Gratis Orangensaft In Ihren TopShops der LANDI Reba AG TopShop Aesch Ö fnungszeiten T pSh p B b d M t g – S t g 6 – 22 Uh TopShop Ge erk nden Sonntag 7 – 21 Uhr agro a ch Aesch Bubendorf & Gelterkinden KARATE - KRAV MAGA Kampfkunst - Selbstverteidigung Infos, Probetraining unter: Telefon +41 61 902 03 02 dojo@budosportcenter ch www budosportcenter ch 40 Jahre P Schweizer AG P Schwe zer AG | Lausenerstr 27 | 4410 Liestal | +41 61 975 83 83 | pschwe zerag ch von 09:00 bis 19:00 Uhr wwwwarenmarkt-l estal ch Warenmarkt Kunst- und Handwerkermarkt Kräuterund Wildpflanzen Foodstände Frischwarenmarkt Karussell Mittwoch, 24. April «NaturMarkt» M t «NaturMarkt» als Ergänzung der Kräuter- und W ldpflanzen auf dem Zeughausplatz
freuen
Teilrevision des Gesundheitsgesetzes
«Die Baselbieter SVP ein Tollhaus», die Zeitungsspalten darüber waren in den letzten Tagen voll Dagegen fiel die Berichterstattung über eine Teilrevision des Gesundheitsgesetzes, über die wir an den beiden letzten Parlamentssitzungen debattiert haben, sehr viel bescheidener aus Ich erlaube mir deshalb ein paar Einschätzungen zu diesem Geschäft, über das die Bevölkerung in unserem Kanton im Rahmen einer obligatorischen Volksabstimmung schon bald zu befinden hat
Seit 1 Juli 2023, sind die Kantone verpflichtet, in einem oder mehreren medizinischen Fachgebieten die Anzahl Ärztinnen und Ärzte zu beschränken, die zulasten der Obligatorischen Krankenpflegeversicherung (OKP) Leistun-
gen erbringen Mit dieser Massnahme soll insbesondere die ungebremste Zunahme von ambulant tätigen Ärztinnen und Ärzten in Fachgebieten verhindert werden, in denen die Versorgung bereits bedarfsgerecht ist oder vielmehr eine Überversorgung besteht Damit soll der weitere Anstieg der Krankenkassenprämien gedämpft werden Die Regierung rechnet mit Einsparungen bei den Gesundheitskosten in der Höhe von 7,7
Millionen Franken pro Jahr
Da es sich bei dieser Massnahme unzweifelhaft um einen Markteingriff handelt war man sich schon in der vorberatenden Volkswirtschafts- und Gesundheitskommission einig, dass die Umsetzung des Gesetzes mit Vorsicht und Besonnenheit erfolgen sollte Der partielle Zulassungsstopp soll im Rahmen einer Höchstzahlenverordnung nur in jenen Fachgebieten greifen, in denen in unserem Kanton effektiv eine Überversorgung besteht Aber angesichts der
Zahlen in unserer Region muss in einzelnen Leistungsbereichen (z B in der Orthopädie) durchaus von einer solchen Überversorgung gesprochen werden
In der Landratsdebatte sind SP, Mitte, GLP Grüne/EVP sowie ein Teil der SVP dieser Argumentation gefolgt und haben der Vorlage zugestimmt FDP und der andere Teil der SVP stimmten dagegen Das Votum fiel mit 60 zu 22 Stimmen bei einer Enthaltung zwar klar aus Da aber das erforderliche VierfünftelsMehr nicht erreicht wurde, kommt es zur obligatorischen Volksabstimmung Es ist schon sehr verwunderlich dass ausgerechnet jene Fraktionen, die dauernd Kosteneinsparungen im Gesundheitswesen einfordern, bei einer konkreten Entscheidung sich ins reformunwillige «Abseits» stellen Jetzt muss die Bevölkerung darüber entscheiden Ich bin zuversichtlich, denn das Argumentarium spricht für sich
Urs Roth Landrat SP Niederdorf
SVP Umbruch in der Fraktion
Michel Degen
Vorsicht vor Augenwischereien
Geschätzte Leserinnen und Leser
An der vergangenen Landratssitzung führten wir bei zwei Gesetzesänderungen die zweite abschliessende Lesung durch Über beschlossene Gesetze erfolgen nur dann Urnenabstimmung, wenn mindestens 1500 Personen das Referendum ergreifen oder wenn bei der Schlussabstimmung weniger als vier Fünftel des Landrats zustimmt Damit wird eine breite Abstützung von Gesetzen gewährleistet Sozialhilfebeziehende sind zur Rückerstattung bezogener Unterstützungsgelder verpflichtet, wenn sich ihre Situation gebessert hat und dies zumutbar ist
Das seit 2016 gehandhabte System führt verschiedentlich zu problematischen Fällen und Fehlanreizen EVP-Landrat Werner Hotz brachte den Stein ins Rollen die aktuelle Regelung zu überdenken Als er im 2020 seinen Vorstoss einreich-
FDP
te, hatte er eine stossende und schwierige Situation eines Paares vor Augen Mit der Änderung wird künftig nur noch bei einem Vermögensanfall Sozialhilfegeld zurückgefordert Das entlastet auch die Gemeinden, da nur noch dort Geld eingefordert wird wo sich Aufwand und Ertrag in der Regel lohnen Noch ist nicht alles optimal geklärt, so z B, wie die Gemeinden unkompliziert zu den nötigen Informationen kommen Mit nur drei Gegenstimmen wurde die Änderung des Sozialhilfegesetzes jedoch klar gutgeheissen Bei der Teilrevision des Gesundheitsgesetzes erfolgt hingegen eine Volksabstimmung Der Bund verpflichtet die Kantone, nebst der Regelung von Zulassungsbedingungen entweder in einem oder mehreren Fachgebieten oder in bestimmten Regionen die Anzahl Ärztinnen oder Ärzte zu beschränken, welche zulasten der Obligatorischen Krankenpflegeversicherung abrechnen dürfen Ziel ist es, das Wachstum der Gesundheitskosten einzudämmen Dem Landrat wur-
de eine mit Basel-Stadt abgeglichene Umsetzung vorgelegt Nach ausgiebigen Diskussionen stimmten FDP und ein Drittel der SVP dagegen Sie erachten die Begrenzungen als Überregulierung Dabei streuen sie dem Stimmvolk jedoch Sand in die Augen Denn wie eingangs beschrieben, sind Beschränkungen vom Bundesrecht her zwingend Entscheiden können die Kantone nur noch, wo – wenn nicht bei überdotierten Fachgebieten, dann beim regionalen Zugang Regierungsrat Thomi Jourdan erinnerte daran, dass die Vorlage nur in den Fällen Beschränkungen vornehmen will, wo die Menge 20 Prozent des unabhängigen OBSAN-Wertes übersteigen, dies künftig wohl zwei Gebiete betreffen würde und die Kommission über die regelmässig zu erfolgende Berichterstattung weiterhin Mitwirkungsmöglichkeiten habe Doch vor allem werde ein kurioses Zeichen gesetzt, wenn auf rund sieben Millionen Einsparpotenzial verzichtet werden soll Andrea Heger Landrätin EVP Hölstein
Fokus auf Ablösung bei der Sozialhilfe
Saskia Schenker EVP
Mit der vom Landrat beschlossenen Änderung des Sozialhilfegesetzes ist im Baselbiet bezogene Sozialhilfe innerhalb von zehn Jahren nur noch rückerstattungspflichtig, wenn jemand einen ausserordentlichen Vermögensanfall hat Die bezogene Sozialhilfe muss nicht mehr vom Lohn «abgestottert» werden, wenn es jemand schafft wieder in den Arbeitsmarkt einzutreten Seit 2016 waren im Baselbiet von der Sozialhilfe unterstützte Personen verpflichtet, die bezogenen Gelder zurückzuzahlen, wenn sich ihre wirtschaftlichen Verhältnisse verbessert haben, sie also wieder einer Arbeit nachgehen und die Rückzahlung als zumutbar beurteilt wurde Seitens FDP sind wir grundsätzlich der Meinung dass die Sozialhilfe eine Auffanghilfe ist und alles
darangesetzt werden muss, dass Menschen in schwierigen Situationen wieder in stabile Verhältnisse und in den Arbeitsmarkt eintreten können Dass man der Gemeinschaft wieder etwas zurückgibt wenn man Hilfe erhalten hat ist auch ein Grundsatz der Freisinnigen Gleichzeitig war die bisherige Lösung äusserst unbefriedigend, denn Arbeitsanreize wurden mit der drohenden Rückzahlung zunichte gemacht und Leistung und Arbeit wurden quasi gleich wieder bestraft Die bestehende Regelung führte zu verschiedenen problematischen und stossenden Fällen, denn die Wohngemeinden haben die Bestimmung unterschiedlich angewendet je nach Beurteilung, was denn «zumutbar» ist Das bedeutete Rechtsunsicherheit und Rechtsungleichheit für die Betroffenen Unschön war auch, dass Konkubinatspartner/-innen, die die Partnerschaft nach dem Bezug der Sozialhilfe eingegangen sind, zur Finanzierung der Rück-
zahlung verpflichtet werden konnten
Ausserdem standen der Aufwand für die Gemeinden, das Geld zurückzufordern, und der Ertrag in der Regel in einem schlechten Verhältnis Wir waren seitens FDP deshalb damit einverstanden dass die Rückerstattungspflicht künftig nur noch bei Vermögensanfall zum Beispiel durch Erbschaft, Schenkung, Lotteriegewinn innerhalb von zehn Jahren nach Ablösung von der Sozialhilfe besteht
Die nun beschlossene Lösung macht die Anreize für die rasche Rückkehr in Arbeitsmarkt nicht mehr zunichte und ermöglicht Rechtssicherheit Leider ist das Problem, dass die Gemeinden aufgrund des starken Datenschutzes nicht gut zu den Informationen über einen Vermögensanfall von ehemaligen Sozialhilfebezüger/-innen kommen, weiterhin nicht gelöst Hier sehen wir seitens FDP weiteren Handlungsbedarf
Saskia Schenker Landrätin FDP
Liebe Leserinnen und Leser Sie haben es in den Medien die letzten Wochen mitbekommen In unserer Partei und Fraktion gibt es schon seit mehreren Monaten Unstimmigkeiten Nun kommt es Lawinenartig auf uns zu, und die Ereignisse überschlagen sich, sogar auf nationalem Niveau Die Situation wurde zunehmend unerträglich und die Arbeit für die Sachgeschäfte dadurch erschwert, was alle Fraktionsmitglieder sehr belastete Um wieder Ruhe in die Fraktion und Partei zu bringen, war ein Umbruch unausweichlich An der vor der letzten Landratssitzung stattgefundenen Fraktionssitzung hat unsere Fraktion ein neues Fraktionspräsidium gewählt Reto Tschudin als Präsident und Dominik Erhard sowie Markus Graf als Vizepräsidenten Die Aufgabe des neuen Präsidiums ist es nun vor allem, wieder Ruhe in die Fraktion und die Partei zu bringen, damit wir uns wieder auf unsere politische Arbeit konzentrieren können An der Landratssitzung selbst wurden die unterschiedlichsten Themen behandelt Beispielswiese wurde bei der geplanten Tramverlängerung in Allschwil nur ein kleiner Planungskredit genehmigt, weil die Bau und Planungskommission zur Einsicht gekommen ist, dass von der Gemeinde Allschwil eine mehrheitsfähige Lösung vorgebracht werden muss gegen die sich keine allzu grosse
Grüne
Opposition mehr bilden kann, um damit ein geplantes Projekt zu gefährden und eine Volksabstimmung zu erzwingen Auch eine geforderte Erweiterung des TNW, damit mit dem U-ABO bis nach Olten gefahren werden könnte, wurde diskutiert Dieses Begehren scheiterte aber an der Bereitschaft der anderen Partner des TNW und an den zu erwartenden höheren Kosten, welche dann das U-Abo verteuern würden Immerhin wurde beschlossen, eine Lösung mit einem Modul-Abonnement (Kombination von U-Abo und Streckenabo) zu optimieren vor allem für Studierende der FHNW und für Arbeitnehmende aus dem Homburgertal wäre dies eine finanzielle Entlastung
Ein weiteres Thema, welches gegen Ende der Sitzung noch viel zu diskutieren gab, war eine Motion, welche ein Stimmrechtsalter von 16 Jahren forderte In der jüngeren Vergangenheit wurden schon vermehrt ähnliche Vorstösse im Landrat behandelt Immer wieder aber wurden diese abgelehnt, weshalb auch der Regierungsrat diesen Vorstoss nicht entgegennehmen wollte Im Kanton Glarus, welcher als einziger Kanton ein Stimmrechtsalter von 16 kennt, ist die Beteiligung in dieser Altersklasse verhältnismässig tief Auch ein Vorstoss auf nationaler Ebene wurde ohne Umsetzung kürzlich abgeschrieben Ein Erfolg bei einer Volksabstimmung ist also unwahrscheinlich Die Zeit ist also noch nicht reif dafür, aber sie kann es später einmal werden, wir werden sehen! Michel Degen Landrat SVP Liedertswil-Tschoppenhof
Einigkeit im Sozialen –Diskussion bei Ökologie
Simon Tschendlik Fredy Dinkel
ST: Die Änderung des Sozialhilfegesetzes ist ein wichtiger Schritt Die Eliminierung der Rückzahlungspflicht für Sozialhilfebeiträge bei finanzieller Besserung durch Erwerbstätigkeit, belohnt individuelle Leistung und unterstützt den Weg zur finanziellen Unabhängigkeit
FD: Bestehen bleibt die Rückzahlungsverpflichtung bei finanzieller Besserung, die nicht durch Arbeitsleistung erzielt wurde wie etwa durch Erbe oder Lotto-Gewinn Ein ausgewogener Ansatz, der Leistung belohnt, ohne das Prinzip der Fairness zu vernachlässigen
ST: Die Rückweisung der Revision der Motorfahrzeugsteuer bzgl Ökologie an die Regierung spiegelt die Komplexität und die Ansprüche wider, die an eine zeitgemässe und umweltfreundliche Steuer gestellt werden Die Notwendigkeit einer Ökologisierung steht ausser Frage, doch bedarf es einer ausgewogeneren Lösung, welche leichte PKWs, Lieferwagen für KMUs sowie LKWs, die
EURO 6-Norm erfüllen, stärker berücksichtigen
ST: Brisant war die Debatte um potenzielle Interessenskonflikte im Zusammenhang mit der Abstimmung zum Energiegesetz und der Umsetzung des Baselbieter Energiepakets Die Doppelrolle der beauftragten Kommunikationsagentur, die sowohl für das Energiepaket wirbt als auch die Kampagne des Nein-Lagers unterstützt, wirft Fragen auf
FD: Dieser offensichtliche Interessenskonflikt, gepaart mit zahlreichen Falschaussagen, die von Gegnern des Energiegesetzes verbreitet werden, verunsichert nicht nur die Hauseigentümer, sondern untergräbt auch die Glaubwürdigkeit der Informationskampagne zum Energiepaket Die Behauptungen, das Energiegesetz sei mit Verboten überladen sind irreführend und schaden der sachlichen Auseinandersetzung ST: Es ist wichtig, diese Fehlinformationen klarzustellen und eine transparente, faktenbasierte Kommunikation zu gewährleisten Die Bürger/-innen verdienen eine ehrliche Darstellung der Fakten, um auf dieser Grundlage eine informierte Entscheidung treffen zu können – besonders im Hinblick auf die kommende Abstimmung zum Energiegesetz
Simon Tschendlik und Fredy Dinkel Landräte der Grünen
Gemeinderats-Nachwahlen
Neue Gemeinderäte
Am Sonntag, 14 April, fanden im Baselbiet die kommunalen Nachwahlen statt
In Oberbaselbieter Gemeinden wurden folgende offiziell kandidierenden Personen gewählt: Anwil, Darryl Ackermann; Arisdorf, Tobias Pflugshaupt; Bennwil, Niklaus Heinimann; Lupsingen, Nathan Walder; Maisprach, Susanne Küng, Carin Steinberg; Niederdorf, Esther Gerber; Seltisberg, Afide Frei, Beat Muchenberger Nicht gewählt wurden Martin
Rebmann in Lupsingen und Bernhard Zollinger in Seltisberg Unklar ist die Situation in Hemmiken Nusshof und Wittinsburg, wo zum Teil Stimmen abgegeben wurden, aber nicht bestätigt ist, dass Gewählte die Wahl annehmen In Gelterkinden ist Christoph Belser in stiller Wahl zum Gemeindepräsidenten gewählt worden Zum Bürgerratspräsidenten, ebenfalls in stiller Wahl, ist Thomas Hägler gewählt worden ObZ
Aus dem Landrat ObZ Donnerstag, 18 April 2024 2 Impressum Oberbaselbieter Zeitung mit den Titeln «Gelterkinder Anzeiger» und «Waldenburger Anzeiger» ISSN 1661-6502 Amtliches Publikationsorgan des Kantons Basel-Landschaft Auflage: 40 961 Exemplare (WEMFbeglaubigt) Erscheint wöchentlich jeweils donnerstags Abonnement Fr 58 – jährlich Fr 31 – halbjährlich www oberbaselbieterzeitung ch Herausgeberin CH Regionalmedien AG Redaktionsleitung Marc Schaffner Redaktion Marc Schaffner marc schaffner@chmedia ch Telefon 061 927 29 01 (Baselland Liestal) Brigitte Reinhard brigitte reinhard@chmedia ch Telefon 061 927 29 02 (Waldenburg, Gelterkinden) Adresse/Sekretariat Oberbaselbieter Zeitung Rathausstrasse 24 4410 Liestal Brigitte Reinhard brigitte reinhard@ chmedia ch Tel 061 927 29 02 Druck CH Media Print AG Inseratenverkauf CH Regionalmedien AG Rathausstrasse 24 4410 Liestal Telefon 061 927 26 70 Fax 061 927 29 30 inserate obz@chmedia ch Inseratenschluss: Montag 16 00 Uhr Todesanzeigen: Dienstag 10 00 Uhr Redaktionsschluss: Montag 10 00 Uhr Eine Publikation von www chmedia ch SP
Roth
Urs
Andrea Heger
Vereine sind unverändert wichtig
Erhebung Die Sportvereine florieren – aber es fehlt an ehrenamtlich Engagierten
Marc Schaffner
Die Hauptsorge vieler Vereine sind interne Vakanzen: Ob Männerriege oder Volleyballmannschaft, es wird immer schwieriger willige Trainer/-innen Schiedsrichter/-innen und Vorstandsmitglieder zu finden Die Studie «Die Sportvereine im Kanton Basel-Landschaft» bestätigt diesen oft beklagten Umstand Davon abgesehen, unterstreicht sie aber auch die wichtige gesellschaftliche Rolle, die von den Vereinen eingenommen wird In den rund 600 Baselbieter Sportvereinen üben
64 000 aktive Mitglieder weit über 100 verschiedene Sportarten aus Trotz Konkurrenz durch kommerzielle Fitnessund Freizeitanbieter konnten sich die traditionellen Vereine behaupten
Zur nationalen Vereinsbefragung, die alle sechs Jahre stattfindet, hat der Kanton Baselland eine kantonale Vertiefungsstudie in Auftrag gegeben, in deren Rahmen 253 Baselbieter Vereine befragt wurden Der Vergleich mit der letzten Studie von 2016 zeigt, dass die Zahl der Vereine im Baselbiet stabil geblieben ist «Von einem Vereinssterben kann keine Rede sein», betonte Rahel Bürgi vom Forschungsunternehmen
Lamprecht & Stamm an einer Medienkonferenz in Liestal Speziell am Baselbiet ist die kleingliedrige Vereinsstruktur Etwa 70 Prozent sind kleine oder mittlere Vereine
Die Gesamtzahl der aktiven Mitglieder in Kanton ist jedoch sehr ungleichmässig verteilt: 75 Prozent gehören einem Verein mit über 100 Mitgliedern an Bei den Kindern und Jugendlichen sind es sogar 82 Prozent – sie füllen vor allem die Mannschaften der Fussballclubs und der Hallensportvereine
Der Nachwuchs ist also nicht das Problem, sondern im Gegenteil der sinkende Anteil der Erwachsenen: «Die Vereine wachsen bei den Kindern und Jugendlichen und schrumpfen bei den Senioren», so Rahel Bürgi Bemerkenswert ist auch, dass der Frauenanteil zwar gegenüber der letzten Studie um drei Prozent gestiegen ist aber immer noch nur bei 34 Prozent liegt
Kleine Schiessund Turnvereine
Kleine Vereine prägen vor allem den Schiess- und den Turnsport, während die Grossvereine vor allem beim Fussball und die mittleren bis grossen beim Hallensport zu finden sind Beim Tennis dominieren ebenfalls die mittelgrossen, wobei die Verteilung auf kleinere, mittlere und grosse etwas gleichmässiger ist
Nur 13 Prozent der Vereine konzentriert sich vorwiegend auf Leistungs- und Spitzensport Seit 2016 lässt sich eine leichte Professionalisierung feststellen, allerdings nur bei einigen wenigen Vereinen: Sieben Prozent der Funktionäre erhält eine Entschädigung (für die Studie wurden Entschädigungen von über 2000 Franken pro Jahr beachtet) 93 Prozent – was 10 000 Personen entspricht – sind ehrenamtlich engagiert Der geschätzte Gesamtwert der ehrenamtlichen Arbeit beträgt 52 Millionen Franken, gegenüber elf Millionen Franken bei den bezahlten Funktionären Wie erwähnt, kämpfen viele Vereine mit dem Problem, dass die Arbeit auf den Schultern von einigen wenigen Personen lastet – dies bei sehr seltenen Wechseln im Vorstand, wie die Studie nahelegt Sie macht aber auch einige Aussagen, die optimistisch
Sinalco 6 x 1,5 l
Vega del Rayo Vendimia Seleccionada DOCa Rioja Spanien, 75 cl, 2021
Knoppers Milch-HaselnussSchnitte Big Spender, 15 x 25 g
Fini Birchermüesli ohne Zucker, 2 x 500 g
Thomy
Ricola Bonbons div Sorten, z B Original, ohne Zucker, 2 x 125 g
Morga Gemüsebouillon 500 g
stimmen: Beim Grossteil der Vereine herrscht ein starkes Zusammengehörigkeitsgefühl und die wenigsten beklagen sich, dass ihre Mitglieder eine reine Konsumhaltung hätten Wie aktiv die Baselbieter Vereine sind zeigt sich auch daran dass die Hälfte von ihnen Sportveranstaltungen organisiert und 90 Prozent von ihnen gesellige Anlässe
Festzustellen ist ferner, dass eine Vereinsmitgliedschaft immer noch günstig ist (Durchschnitt: 135 Franken pro Jahr für Kinder, 191 Franken für Aktive ohne Lizenz) und dass die meisten Vereine (63 Prozent) öffentliche Sportanlagen benutzen, meistens in der eigenen Gemeinde (88 Prozent), und dies zu äusserst günstigen Konditionen (Durchschnitt: 3 85 Franken pro Stunde) Bedarf nach grösserer Infrastruktur drücken vor allem Grossvereine, insbesondere beim Hallensport, aus Die Baselbieter Regierungspräsidentin Monica Gschwind bezeichnete die Sportvereine als wertvoll für das Gemeinleben, für Gesundheitsförderung, Prävention und sozialem Zusammenleben Wer in einem Verein aktiv sei, lerne sich zu integrieren, und wer ein Amt ausübe, sammle wertvolle Erfahrungen, die für spätere Aufgaben nützlich sein könnten
KASAK 5
in Vorbereitung
Sportamt-Leiter Thomas Beugger ergänzte, dass der Kanton seine Unterstützung fortführen und in manchen Bereichen ausbauen werde, unter anderem im Bereich der Freiwilligenarbeit und bei der Frauenförderung Ausserdem würden die Grundlagen für ein allfälliges weiteres Infrastrukturkonzept erarbeitet, das KASAK 5
Reber abwesend wegen Krankheit
Regierungsrat Isaac Reber ist derzeit aufgrund einer Lungenentzündung abwesend und kann voraussichtlich bis Auffahrt keine Termine wahrnehmen Seine Direktion, die Bau- und Umweltschutzdirektion, wird während seiner Abwesenheit von Regierungsrätin Kathrin Schweizer als Stellvertreterin und Generalsekretärin Katja Jutzi geführt Landeskanzlei
Verkehrsschulung
Seit Montag, 15 April, führt die Polizei Basel-Landschaft bis Mitte Juni die «Praktische Verkehrsschulung» in den Gemeinden der oberen Kantonshälfte durch Rund 1500 Schülerinnen und Schüler der fünften Primarklassen profitieren in den nächsten Wochen von dieser Instruktion Das Verkehrsinstruktorenteam sowie Mitarbeitende der Gemeindepolizeien werden auch in diesem Jahr wieder durch Vertreterinnen und Vertreter der Freiwilligenorganisation «Benevol» unterstützt ObZ
Kinder und Bäume
pr «Von Kindern und Bäumen – Ein Jahr in der Waldschule» geht der Frage nach, wie sich Natur und Freiraum auf Kinder und ihre (Lern-)Entwicklung auswirken Dazu taucht der Film in die Erfahrungswelt von Kindern ein und begegnet ihnen auf Augenhöhe Sondervorstellung im Kino Sputnik, Liestal: Sonntag, 21 April, um 10 30 Uhr, in Anwesenheit der Regisseurin Natalie Pfister
Trisa div Sorten, z B Flexible Head soft, Trio
Jacobs Kaffeekapseln div Sorten, z B Lungo classico, 40 Kapseln
Desperados Bier Dose, 6 x 50 cl
Agri Natura Rindshackfleisch 350 g
Ramati-Tomaten Schweiz, per kg
Suttero Gewürzschinken geschnitten, per 100 g
Incarom Original 2 x 275 g
Scotch-Brite Schwamm div Sorten, z B Delicate, 3 Stück
Magnum div Sorten, z B Almond, 6er-Pack
Oberbaselbiet ObZ Donnerstag, 18 April 2024 3
Regierungspräsidentin Monica Gschwind freut sich, dass es den allermeisten Baselbieter Sportvereinen gut bis sehr gut geht An einer Medienkonferenz präsentierten Rahel Bürgi (l ) vom Schweizer Sportobservatorium und Thomas Beugger Leiter Sportamt Baselland die Resultate der Vereinsstudie Foto: M Schaffner Anzeige
Frische-Aktion -30% -33% -15% -30% -32% -15% -20% -20% -20% -20% -20% -20% -20% -21% -23% -24% -30% (Jahrgangsänderung vorbehalten) 12.90 2.80 3.40 3.45 3.70 3.90 3.90 6.40 6.50 7.95 7.95 8.40 8.95 1.95 3.80 12.60 12.60 13 95 16 90 3 40 6.60 8 80 8.95 6.40 9.60 statt 8 40 statt 4 40 statt 4 30 statt 3 55 statt 10 50 statt 8 20 statt 11 40 statt 10 50 statt 2 90 statt 5 50 statt 4 60 statt 4 90 statt 4 35 statt 16 20 statt 11 30 statt 8 25 statt 1060 statt 10 40 statt 19 90 statt 14 90 statt 14 90 statt 4 20 statt 14 40 statt 9 20 statt 16 80 Alle Standorte und Öffnungszeiten finden Sie unter volg ch Dort können Sie auch unseren wöchentlichen Aktions-Newsletter abonnieren Versand jeden Sonntag per E-Mail D r u c ku n d S a t z f e h l e r v o r be h a t e n Folgende Wochenhits sind in kleineren Volg-Läden evtl nicht erhältlich: Montag, 15 4 bis Samstag, 20.4.24 Ab Mittwoch Always div Sorten, z B ultra normal mit Flügeln, 38 Stück Emmentaler mild AOP Portion, 250 g Floralp Rahmdosen div Sorten, z B Halbrahm ohne Zucker, 250 g Gourmet Katzennassnahrung div Sorten, z B erlesene Streifen, 8 x 85 g Heineken Bier Dose, 6 x 50 cl
Veranstaltungen
115 g
Kambly Biscuits div Sorten, z B Bretzeli, 2 x
Knoppers div Sorten, z B Goodies, 180 g Kräuter frisch Herkunft siehe Verpackung, Blister, 20 g
Lorenz Nic Nac’s, 200 g
Squeeze
Saucen div Sorten, z B Cocktail, 300 ml
Sommer- und Herbstlager
Die Sommer- und Herbstlager der Fachstelle für Jugendarbeit der Reformierten Kirche Baselland sind seit Jahrzehnten ein Highlight für Kinder und Jugendliche Die Teams engagieren sich mit viel Energie und Herzblut, damit die Teilnehmenden gemeinsam eine tolle Zeit verbringen und inmitten wunderschöner Natur entspannen können
Es hat in folgenden Lagern noch freie Plätze: Sommer- und Herbstlager für Kinder und Jugendliche; Jugendreise nach Kopenhagen; Hausbootlager im Burgund für Jugendliche Detailinformationen zu den Lagern und die OnlineAnmeldung finden Sie über folgenden Link: faju ch/teilnehmende/lagerangebot
Fachstelle für Jugendarbeit Reformierte Kirche Baselland
Tigermücken
Mittlerweile sind zwölf Gemeinden in Baselland von der Tigermücke befallen Mücken mit verdächtiger schwarz-weisser Musterung können unter www muecken-schweiz ch gemeldet werden Mit dem Vermeiden von Brutstätten soll zudem die Ausbreitung gebremst und Mückendichte niedrig gehalten werden Merkblätter und Informationen: www neobiota bl ch unter der Rubrik «Asiatische Tigermücke» ObZ
Wechsel beim Spitex-Verband
Der Vorstand des Spitex-Verbands Baselland (SVBL) schlägt den ehemaligen Regierungsrat Thomas Weber für die Nachfolge im Präsidium der gemeinnützigen Spitex Baselland vor Er soll die Nachfolge von Sabine Eglin Buser antreten, die auf ein erfolgreiches achtjähriges Wirken als Präsidentin des SVBL zurückblicken kann und an der Delegiertenversammlung des Verbandes vom 28 Mai verabschiedet wird SVBL
SVP-Fraktion setzt
ihr Präsidium ab
Die SVP-Fraktion hat letzten Donnerstag ihr bisheriges Fraktionspräsidium, bestehend aus Peter Riebli, Andi Trüssel und Caroline Mall, abgewählt Neu wird die SVP-Fraktion von den folgenden Personen geführt: Reto Tschudin, Fraktionspräsident Dominique Erhart 1 Vizepräsident, Markus Graf, 2 Vizepräsident Seit längerer Zeit hätten interne Differenzen bestanden und die Fraktionsmehrheit habe keine zukunftsorientierte Lösungsvariante mehr mit der bestehenden personellen Konstellation gesehen, teilte die Fraktion vergangene Woche mit Das neue Präsidium sei mit der klaren Zielsetzung gewählt worden die Fraktion wieder zu einen
Die abgesetzte Fraktionsleitung sprach ihrerseits von einer «Eskalation» Die Absetzung der gesamten Fraktionsleitung sei «handstreichartig» durchgesetzt worden – von den Landräten aus dem Umfeld des Unterstützungskomitees von Johannes Sutter Sutter der den moderaten Flügel der SVP repräsentiert, tritt an der Wahl ums Parteipräsidium am 25 April gegen Caroline Mall an, die dem rechten Flügel angehört Mit der Absetzung werde sowohl die Fraktion als auch die Partei geschwächt, schreibt die abgesetzte Fraktionsleitung Sie hofft, «dass sich sowohl Partei als auch Fraktion mittelfristig wieder auf ihre tatsächlichen Aufgaben besinnen » ObZ
Anzeige
WICKY&PARTNER BESTATTUNGEN
24hBestattungsdienst
Bennwilerstrasse1 Telefon0618132400 4434Hölstein wwwwicky-partnerch
Betrachtung zur Woche
Gelassenheit und Gottvertrauen
Bis Anfang der 70er-Jahre hatten wir keine Waschmaschine, dafür in der Waschküche einen Kessel Beim Schlachten wurden auch die Würste darin gekocht Es wurde ein Schwein gefüttert Holz wurde im Wald geholt Kohlen und Kartoffeln kamen lose und wurden in den Keller geschippt Der Badeofen wurde meist nur Samstag befeuert, sonst gab es eine Waschschüssel in der Küche Vorbei waren damals schon die Zeiten, von denen meine Grossmutter erzählte, als die Frauen und Mädchen in den Bergwäldern Eimerweise Heidelbeeren sammelten, um sie dann noch einmal sechs Kilometer zu Fuss in die nächste Stadt zu bringen auf den Markt Wenn sie ihre Schwester in Westdeutschland anrufen wollte, meldete sie auf der Post ein Interzonengespräch an Sie sass in der Ecke und wartete manchmal vier Stunden, bis das vermittelt wurde Denn wenn es zustande kam, musste sie sofort da sein Ob ihr dabei langweilig war? Keine Ahnung Illustrierte gab es nicht Smartphones schon gar nicht Wenn keine Kundschaft war, konnte sie ein bisschen mit der Postfrau sprechen Eigentlich waren es keine guten, alten Zeiten Alles war mit sehr viel Arbeit und Anstrengung verbunden
Ich erzähle das, weil ich meine Grossmutter als Stichwortgeber brauche
Denn irgendwann, da war sie schon über achtzig, fragte sie mich: «Sag mal
Parteien
was ist das eigentlich mit dem Stress, wovon die immer im Fernsehen reden
Was bedeutet das denn?» Ich hab versucht, es zu erklären und sie antwortete: «Ich habe mir schon gedacht, dass es so etwas Neumodisches ist » Sie kannte das
Wort einfach nicht
Vergleichen wir es mit dem Leben von heute Immer bessere Waschmaschinen, Trockner, Spülmaschinen, Küchenmaschinen, Computer, Telefone Meine Schwester könnte ich jede Sekunde überall auf der Welt erreichen Ein Navigationsgerät führt mich überall hin, auch dreimal im Jahr in die Ferien Ein vierjähriges Kind kann mir erklären
was Stress ist
Vielleicht ist der Vergleich unfair und jede Zeit hat ihre eigenen Herausforderungen, Belastungen und Krankheiten Dennoch: zunehmend beklagen sich die Leute über mehr Stress Jeder fünfte fühlt sich laut Umfragen überfordert Vielleicht kommen wir einfach nicht mehr zur Ruhe Sind ständig erreichbar
In einem Takt, der das normale Mass unserer inneren und äusseren Natur überschreitet
Jesus war ein Meister darin, die psychischen Leiden seiner Mitmenschen zu erkennen Ihre Seelen zu beruhigen und zu heilen
Er sagte sinngemäss: vertraut dem lebendigen Gott, dann werdet ihr geheilt Pfr Torsten Amling
Gemeinsam Haltung zeigen
Communiqué der Baselbieter Parteipräsidien Für die Wahrung demokratischer Werte ist es unabdingbar, unterschiedliche Meinungen und Kritik am politischen System zuzulassen Dies führt zuweilen auch im Baselbiet zu emotionalen Debatten und hitzigen Abstimmungs- oder Wahlkämpfen
Eine gesunde Demokratie lebt aber auch von gegenseitigem Respekt und allgemeingültigen Spielregeln Verfassungswidrigen Handlungen und Gewalt gilt es deshalb ausnahmslos entgegenzutreten Dazu gehört, konsequent gegen extremistisches Gedankengut vorzugehen und sich in aller Deutlichkeit von extremistischen Handlungen zu distanzieren
Im politischen System der Schweiz kommt diesbezüglich den Parteien, und insbesondere auch den gewählten Volksvertreterinnen und -vertretern, eine wichtige Vorbildfunktion zu Wir alle werden durch unsere Verfassung geschützt Und genauso stehen wir in
der Verantwortung, unsere Demokratie und unseren Rechtsstaat zu schützen Extremistische Aktivitäten jeglicher Art zielen per Definition darauf ab, die Grundwerte einer freiheitlichen Demokratie zu beseitigen und gehen immer auch mit Gewaltbereitschaft einher Extremismus ist somit das Gegenstück zum demokratischen Verfassungsstaat und in keiner Gestalt zu tolerieren Verharmlosung und Bagatellisierung führen zu einer schleichenden Normalisierung extremistischer Aussagen, Forderungen oder Handlungen und sind eine Bedrohung unserer demokratischen Werte und des friedlichen Zusammenlebens in der Schweiz
Michael Durrer Grüne BL
Todesfälle
Bubendorf
Hansjürg Wälti, geb 11 Mai 1956, von Basel, Trub BE Wird im engsten Familienkreis bestattet
Gelterkinden
Marlise Blauenstein, geb 28 Februar 1952 Keine Beisetzung auf dem Friedhof Gelterkinden
Hölstein
Elsbeth Häring, geb 15 4 1942, von Hölstein Wohnhaft gewesen Finelenstrasse 52 Bestattung im engsten Familienkreis
Lupsingen
Niederdorf
Friedrich Otto Mönch, geb 10 Dezember 1929, gest 15 April 2024, von Buchs ZH (wohnhaft gewesen an der Kilchmattstrasse 5) Wird bestattet
Tecknau
Verena Dalia-Hartmann, geb 7 Mai 1936 Die Beisetzung findet im engsten Familienkreis zu einem späteren Zeitpunkt statt
Roland Buser-Waldmeier geb 1933, von Niederdorf BL Die Beisetzung findet im engsten Familienkreis statt Die öffentliche Abdankungsfeier findet am Donnerstag, 25 April, um 14 Uhr in der Kirche St Blasius in Ziefen statt
Wir trauern um einen ehemaligen Mitarbeiter und Kollegen
Heiner Karrer
7 3 1953 – 26 3 2024
HeinerKarrerwarvon1977bis2017inverschiedenenFunktionen alsKlassenlehrerundRektoranunsererSchuletätigundhatdas Schulleben wesentlich mitgeprägt
Wir werden ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren Unser tiefes Mitgefühl gilt seinenAngehörigen
Im Namen des Schulrates, der Schulleitung und des gesamten Kollegiums der Sekundarschule Waldenburgertal
In tiefer Trauer und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von unserem Ehrenmitglied
Frieda Aregger-Jeker
14. April 1945 – 24. März 2024
Liebe Frieda, als Gründungsmitglied und 1 Präsidentin der Trachtengruppe Waldenburgertal hast du den Grundstein unseres Vereins gelegt Deine ruhige und bodenständige Art werden wir in dankbarer Erinnerung behalten Dein fröhliches Wesen, deine positive Einstellung und deine Spässe werden uns fehlen.
Kantonalbank setzt auf «Active Ownership»
Nachhaltigkeit Zusammenarbeit mit Stiftung Ethos
Die Basellandschaftliche Kantonalbank (BLKB) nimmt das Konzept des «Active Ownership» in ihre Anlagestrategie auf
Bei diesem Ansatz geht es darum, dass die Bank bei ihren Investitionen systematisch von ihrem Stimmrecht Gebraucht macht – beispielsweise an Generalversammlungen von Unternehmen – und mit diesen den einen konstruktiven Dialog zu verschiedenen Nachhaltigkeitsthemen sucht «Mit Active Ownership in unserem Ansatz für nachhaltiges Anlegen wollen wir dazu beitragen den Wert der Unternehmen selbst und damit den Wert der Investitionen unserer Kundinnen und Kunden auf der finanziellen, ökologischen und sozialen Ebene langfristig sicherzustellen», sagt John Häfelfinger, CEO der BLKB Active Ownership ergänzt laut BLKB die bewährten Elemente der Anlagestrategie, also die systema-
tische Berücksichtigung von Umwelt-, Sozial- und Unternehmensführungsfaktoren bei allen Anlagen «Diese tragen dazu bei, zukunftsfähige Unternehmen zu identifizieren, die umwelt- und sozialverträglicher arbeiten und somit wettbewerbsfähiger sind», schreibt die BLKB in einer Medienmitteilung
Ethos als starke Partnerin
Die Schweizer Nachhaltigkeits-Stiftung Ethos wird die BLKB bei der Ausübung ihre «aktiven
Oberbaselbiet ObZ Donnerstag, 18 April 2024 4
Silvio Fareri, Die Mitte BL
Martin Geiser, EVP BL
Miriam Locher SP BL
Ferdinand Pulver FDP BL
Dominik Straumann SVP BL
Am vergangenen Samstag demonstrierten in Sissach rund 200 Personen gegen Rechtsextremismus Dazu aufgerufen hatte die Juso Baselland Auslöser waren Berichte über Verbindungen der Sissacher SVP-Politikerin Sarah Regez zu Neonazis Die Demo richte sich nicht nur gegen Regez schreibt die Juso Baselland auf ihrer Website:
extremen
Politik » ObZ/Foto:
Thomas Tribelhorn GLP BL Demo in Sissach
«Die Entwicklung passt zum gefährlichen Aufstieg der
Neuen Rechten und ihren Verbindungen in die institutionelle
Juri Junkov
Aktionariats» etwa beim Aktionärsdialog und der
ausübung, unterstützen «Wir freuen uns sehr über die Zusammenarbeit mit der BLKB Unsere beiden Institutionen teilen viele Werte und vor allem eine gemeinsame Vision für langfristige Investitionen», so Vincent Kaufmann, Direktor von Ethos ObZ
Stimmrechts-
Baselbieter Festtagstracht kam gut an
Bäuerinnen- und Landfrauenverein Gewappnet für die Zukunft: GV erhöht Mitgliederbeitrag
Benildis Bentolila
«Wie wunderbar», rief eine Seniorin, als sie am Donnerstagabend letzter Woche in die Aula am Ebenrain trat «Alle Vorstandsfrauen haben ihre adretten Trachten angezogen » Viele Komplimente wurden in dieser Richtung ausgesprochen an der Generalversammlung (GV) des Bäuerinnen- und Landfrauenvereins beider Basel «Es gab oft Diskussionen über die Garderobe an den GVs», erklärte Präsidentin Evelyne Gasser «So beschlossen wir einen gut schweizerischen Kompromiss abwechslungsweise ein Jahr die Tracht zu tragen, und das nächste Jahr in unserem lockeren Outfit von T-Shirt mit Gilet aufzutreten » Den kurzweiligen Jahresbericht über ihre Anlässe kleideten die Frauen in fröhliche Videosequenzen, begleitet von passenden Musikstücken Die gute Stimmung die an diesen Ausflügen und Kurstagen herrschte, war spürbar Kassierin Carole Schweizer konnte einen «schönen» Gewinn vermelden Trotzdem schlug der Vorstand eine Erhö-
Evelyne Gasser
hung des Mitgliederbeitrags von 30 auf 50 Franken vor Um für die Zukunft gewappnet zu sein Nach einer Diskussion, an der Fragen gestellt und Ratschläge erteilt wurden, wurde der Antrag mit wenigen Enthaltung angenommen
Gabi Schürch-Wyss, Vizepräsidentin Schweizerischer Bäuerinnen- und Landfrauenverband lobte die Mitglieder beider Basel für ihren professionellen Auftritt im Internet und in ihrer GV-Broschüre Sie erläuterte unter anderem, wie wichtig für die Bäuerinnen die Sen-
«Ich bin ein intuitiver Forscher»
sibilisierungskampagne des Verbands, den er zusammen mit Agrisano und Prométerre lanciert habe, sei Es gehe hier um den Sozialversicherungsschutz der Bäuerin und der Bauernfamilien überhaupt Nach acht aktiven Jahren als Kreisleiterin Arlesheim-Liestal trat Rahel Sprunger zurück Ihre Kolleginnen lobten sie dafür, dass sie stets bereit war, Aufgaben ausserhalb ihres Bereiches zu übernehmen «Wir wollten dir nicht einfach einen Gutschein überreichen», hielt Aktuarin Mariann Herzog in ihrer Lobrede statt «sondern überraschen dich mit etwas Lebendigem, nämlich einem halben Dutzend Küken der Rasse Welsumer » Nach dem offiziellen Teil erzählte Agnes Hügli, Kreisleiterin Laufental, zurzeit wohl eine der berühmtesten schweizerischen Bäuerinnen, von ihrem über Monate dauernden Abenteuer als Gewinnerin der Landfrauenküche 2023 Dabei zeigte sie von SRF zur Verfügung gestellte Fotos, die besonders Abläufe hinter den Kulissen zeigten
Interview Historiker Claudius Sieber-Lehmann erzählt über seine Arbeit an der neuen Basler Stadtgeschichte
Anfang April sind die ersten vier Bände der Basler Stadtgeschichte erschienen Der Mittelalter-Historiker Claudius Sieber-Lehmann (68) hat den zweiten Band zusammen mit Peter Andrew Schwarz herausgegeben Im Gespräch berichtet er von seiner Arbeit und Erfahrungen an diesem fünfjährigen Projekt
Claudius Sieber-Lehmann, wann und wie kamen Sie zu diesem Projekt und welche Aufgabe(n) übernahmen Sie?
Claudius Sieber-Lehmann: Für die neue Stadtgeschichte Basel wurde 2012 ein Verein gegründet An den folgenden Sitzungen war ich beteiligt 2019 bewarb ich mich als Mitherausgeber für Band 2
So wurde ich Teil dieses Projektes, das mich die letzten fünf Jahre stark in Anspruch nahm Mir oblag die Auswahl der Autorinnen und Autoren die Strukturierung des Inhaltes und die Schlussredaktion mit der Unterstützung meiner Lektorin Doris Tranter
Worin bestand anfänglich die grösste Schwierigkeit?
Ich musste mir die Frage stellen, die ich aus meiner früheren Arbeit als Filmjournalist kannte: Wie montiere ich die einzelnen «Einstellungen», d h die Themen? Der Aufbau des Bandes sollte chronologisch sein, aber nicht einfach ein ödes Abarbeiten von Daten bieten Ereignisse rhythmisieren in Band 2 den Lauf der behandelten 450 Jahre, immer wieder werden aber thematische Blöcke eingeschoben
Wie gingen Sie an dieses Projekt heran? Im Hintergrund stand die mittelalterliche Stadtgeschichte von Rudolf Wackernagel (1855–1925), die während der letzten hundert Jahre das Referenzwerk zu Basels Frühgeschichte darstellte Für mich ging es darum dieses historische «Gebäude» keinesfalls abzureissen, sondern zu renovieren und zu ergänzen Wackernagel arbeitete alleine, heute waren wir ein ganzes Team, das gut harmonierte Meine früheren Forschungen konzentrierten sich auf das Spätmittelalter, mein letztes Buch behandelte aber ein hochmittelalterliches Thema Mit Band 2 wollte ich mich mit einer freundlicheren Zeit beschäftigen, in der nicht Klimaverschlechterung, Pest, Ermordung von Menschen jüdischen Glaubens, kurz: eine Krisenzeit im Zentrum steht Das Hochmittelalter ist eine Zeit des Aufbruchs
Es heisst, Ihnen sei der Aspekt der «Bischofstadt» sehr wichtig gewesen Können Sie diese Bedeutung erklären?
Die Bischöfe förderten Basel als Sitz ihres Bistums, und Bischof Burkhard von Fenis errichtete die erste Mauer Peter Ochs hatte zwar schon in seiner Stadtgeschichte (um 1800) vermutet, dass die
älteste Stadtmauer auf einen Bischof zurückgeht, aber das ging bis in die Mitte des 20 Jahrhunderts vergessen Danach stiessen die archäologische Bodenforschung auf die Spuren dieser ersten Mauer Christoph Matt beschreibt deren Bau eingehend und kenntnisreich Rudolf Wackernagel wollte die Bedeutung der Bischöfe nicht sehen Seine Perspektive war liberal und reformiert-pietistisch geprägt
Da seine Familie ursprünglich aus Deutschland stammte, besass für ihn das mittelalterliche Reich einen grossen Wert «Welsche» Bischöfe, von denen einige an der Spitze des Fürstbistums standen, waren für ihn Fremde Das mittelalterliche Basel, das ihm als Ideal vorschwebte, war ein «Athen am Rheinknie», das von einem verständigen Rat geleitet wird Bischöfe passten da nicht hinein
Was sind für Sie die interessantesten historischen Erkenntnisse in Band 2?
Ganz wichtig: Der Band ist das Ergebnis einer Teamarbeit, beteiligt sind 15 Autor/-innen! Neue Erkenntnisse bietet in erster Linie die Mittelalter-Archäologie Hinzu kommt die Ausweitung des Blickfeldes auf das gesamte Fürstbistum Das Netzwerk der Klöster tritt nun in den Vordergrund und dank eines Dokuments aus St Gallen kennen wir die Namen einzelner Baslerinnen aus dem 9 Jahrhundert: Liubniu, Herigund, Liubsind usf Mit grosser Wahrscheinlichkeit besteht bereits um 1100 eine jüdische Gemeinde in Basel Vielleicht beteiligte sie sich an der Finanzierung der Burkardschen Stadtmauer Die weitgespannte Reisetätigkeit der Bischöfe wird hervorgehoben Verbindungen Basels in den Breisgau mit seinen Silberbergwerken und in den Jura mit dem dortigen Abbau von Eisenerz kommen zur Sprache Das Lehnswesen erfährt eine Neuinterpretation Grundsätzlich will Band 2 das Bild einer dynamischen Epoche
vermitteln und die immer noch vorhandene Vorstellung korrigieren, im Mittelalter seien die Menschen sesshaft und konservativ gewesen
Bleiben offene Fragen, unerklärbare oder undokumentierte Zustände?
Was wären das für welche?
Derzeit wird in Basel ja viel gegraben Es ist also damit zu rechnen, dass bald neue Erkenntnisse aus dem Bereich der Archäologie vorliegen Spannend ist in dieser Hinsicht die Umgebung von St Martin, wo sich Spuren von älteren Gebäuden finden lassen Im Verlauf des 12 und 13 Jahrhunderts wurde dort anscheinend viel verändert Daneben tauchen immer wieder neue schriftliche Quellen auf
Sehen Sie Basel heute anders als noch zu Beginn des Projektes?
Ich bin ein intuitiver Forscher Wenn jemand sagt wir haben wir hier eine Forschungslücke und die wollen wir füllen, antworte ich jeweils, dass ich nicht im Strassenbau arbeite Das Fürstbistum als Ausgangspunkt für Band 2 zu wählen geschah aus dieser Haltung heraus Ich sehe die Basler Frühgeschichte nun unter einem anderen, erweiterten Blickwinkel Ich hoffe, dass es den Leser/ -innen gleich geht
Wenn Sie an die Baselbieter Reihe «Nah dran – weit weg» denken, was sind methodische oder perspektivische Unterschiede zur Stadtgeschichte? Lassen sich beide Werke vergleichen?
Eigentlich nicht «Nah dran – weit weg» war ein Projekt, in dessen Rahmen neue Forschungsarbeiten in der Form von Dissertationen entstanden Für die Basler Stadtgeschichte wurde einerseits die bestehende Forschung gesichtet und unter neuen Perspektiven dargestellt, beispielsweise im Bereich der Geschlechtergeschichte oder hinsichtlich der Einbin-
Living Library in der KBL in Liestal
Die Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung Baselland und die Kantonsbibliothek Baselland (KBL) laden gemeinsam zu einem besonderen Abend ein: In der Living Library stehen am Donnerstag, 18 April zwischen 19 und 21 30 Uhr in der KBL in Liestal für einmal Menschen statt Bücher für ein Gespräch zur Ausleihe
Muss man heute Superman sein, um im Klassenzimmer zu bestehen? Was sagt man als Bestatterin, wenn man auf einem Date nach dem Beruf gefragt wird? Und macht ein Nationalrat eigentlich Ferien in der Schweiz oder geht er zum Entspannen lieber ins Ausland?
Elf spannende «lebendige Bücher» –darunter der Nationalratspräsident Eric Nussbaumer aus dem Baselbiet – geben in ungezwungener Atmosphäre einen persönlichen Einblick in ihren «Traumberuf» Bei einem Glas Wein oder Mineral können die Besucherinnen und Besucher in inspirierende und überraschende Arbeitswelten eintauchen und fragen, was sie schon immer gerne wissen wollten KBL www kbl ch/living-library-traumberuf
dung Basels in internationale und transkontinentale Netzwerke In den Bänden, die sich dem 19 und 20 Jahrhundert widmen, tauchen überdies Kapitel auf, in denen unbekanntere Themen behandelt werden
Fänden Sie es sinnvoll, wenn im Baselbiet auch eine neue Geschichte in Angriff genommen würde, oder genügen diese vier Bände auch nach rund 20 Jahren noch? Ich denke, diese vier Bände werden noch eine Weile genügen Es braucht ja meistens eine oder sogar mehrere Generationen von Forscher/-innen, um neue Perspektiven auf die Vergangenheit entwickeln zu können Ob die Neue Basler Stadtgeschichte wieder ein Referenzwerk für die nächsten hundert Jahre werden wird, wie dies bei Wackernagels Geschichte der Fall war bezweifle ich jedoch Dazu ist unsere Zeit zu schnelllebig Im Nachgang zum Basler Projekt wird es eine Online-Plattform geben, mit der die Basler Stadtgeschichte fortgeschrieben werden kann Ob es überhaupt in hundert Jahren noch ein gedrucktes Geschichtsbuch geben wird, lasse ich offen
Die Stadtgeschichte wurde von der Universität Basel stark unterstützt Schaut man das Vorlesungsverzeichnis an, so hat man aus Baselbieter Perspektive den Eindruck, die Landschäftler Geschichte interessiere die Uni jedoch kaum bis gar nicht Stimmt dieser Befund für Sie als ehemaligen Dozenten?
Im Vorlesungsverzeichnis kann dieser Eindruck entstehen In der Schweizer Universitätslandschaft positionieren sich die historischen Institute mit bestimmten Themen, die im Vorlesungsverzeichnis erscheinen Im Falle Basels sind dies die Osteuropäische Geschichte die jüdischen Studien, die Afrikanische Geschichte usf Gleichzeitig werden weiterhin Forschungsarbeiten zu regionalen Themen geschrieben, bspw zu den Hebammen im Kanton Basel-Landschaft Wer sich über Forschungen zu lokalen Themen informieren will, tut dies am besten via die Basler Bibliographie, die der Universitätsbibliothek angegliedert ist Was sind Ihre nächsten Projekte? 2026 jähren sich die Burgunderkriege zum 500 Mal Meine Dissertation siedelte sich in diesem Zeitraum an, und ich wurde schon für einen Vortrag angefragt Im Spass sage ich manchmal «Charlie [Karl der Kühne] comes back » Über welches Basler oder Baselbieter Geschichtsthema sollte Ihrer Meinung nach noch ein Buch geschrieben werden?
Eine umfassende Geschichte des Fürstbistums Basel bis zur Reformation Allerdings wird dieses Buch nie geschrie-
ben werden, der zu behandelnde Raum ist zu gross (lacht)
Wie ist ihr Verhältnis zur Stadt Basel? Meine Familie wanderte in den Fünfzigerjahren in Basel ein, meine Vorfahren stammen aus den Alpen, aus AppenzellAusserrhoden und aus Wien Ich bin in Basel aufgewachsen, wurde aber lange gemobbt, weil ich nicht den hiesigen Dialekt sprach Inzwischen habe ich ihn mir antrainiert, und meine Schüler/ -innen am Gymnasium Liestal hielten mich für einen waschechten Bebbi Ich bin aber kein Berufsbasler Ich schätze meine Heimatstadt und bin ihr dankbar, dass sie mir eine gute Ausbildung vermittelte Aber ich habe noch ausserbaslerische Bezugspunkte, auch dank meiner Gattin, die aus dem Jura Bernois stammt
Sie sind Historiker Wenn wir in die Zukunft schauen: Wie sehen Sie den Fortgang unserer Zeit?
Ich bin ein optimistischer Pessimist Die Menschen haben schon so vieles überwunden Sie sind kreativ, und nicht alle sind böse, auch wenn wir dies derzeit nicht gut glauben können Die Änderung des Klimas, der Wassermangel, das Versiegen der natürlichen Ressourcen usf wird uns stark beschäftigen Aber grundsätzlich bin ich zuversichtlich, dass sich Lösungen ergeben werden
Interview: Lorenz Degen
Zur Person: Claudius Sieber-Lehmann, Bürger von Basel und Widnau SG ist 1956 in Basel geboren und aufgewachsen Nach Forschungsaufenthalten in Paris, Göttingen und München wirkte er in Liestal bis 2019 als Gymnasiallehrer und ist emeritierter Dozent der Universität Basel Zum Buch: Stadtgeschichte Basel: Stadt Geschichte Basel, Bände 1–9 (bislang erschienen Bde 1–4) Christoph Merian Verlag, Basel 2024, Ca 3000 Seiten, ca 1000 Abbildungen, gebunden, 18 x 24,5 cm, 261 Franken
Oberbaselbiet ObZ Donnerstag, 18 April 2024 5
Claudius Sieber-Lehmann hat fünf Jahre als Co-Herausgeber am zweiten Band der Basler Stadtgeschichte gearbeitet Foto: zVg Auch das Oberbaselbiet wird im Band 2 thematisiert so wie hier im Artikel über den Zunzger Büchel Foto: zVg
(l ) begrüsst als neues Vorstandsmitglied Sandra Zimmermann Sie ersetzt die zurückgetretene Rahel Sprunger, Kreisleiterin Arlesheim-Liestal Foto: B Bentol la
der Backings in der Performance aufscheinen Diese Acoustic-Produktion bietet eine wertvolle Lernerfahrung für die Singers und die engagierten Begleit-Sängerinen
Autoankauf zu Höchstpreisen Alle Marken, auch Toyota und Unfallauto Barzahlung, täglich 7 bis 21 Uhr ☎ 079 584 55 55 auto ade@gmail com MINIMULDEN bestellenunter 0800131414 waseragch Für Ihren Frühlingsputz BIKE WORLD PRATTELN FRÜHLINGS-EVENT AM SAMSTAG, 27. APRIL Im Aquabasilea, Pratteln Hardstrasse 59 | bikeworld.ch 5x das ganze e Worldtiment pril 2024 I 1. Preis: Scott Aspect 930 Mountainbike im Wert von Fr. 999 –2 Preis: ein Bike World-Gutschein im Wert von Fr 200 –3 Preis: ein Bike WorldGutschein im Wert von Fr 100 –GROSSER WETTBEWERB Marktnot z Singing Souls MartinBodyVoice –Unplugged On Stage Anna mit Back ngs Zoe und Selina: emotiona aufmerksam präsent engagiert: ein wahrer Traum für unsere Singschule Foto: Er ch Vögtlin Ein intimer Musik-Club-Event freut sich auf dich Die Leidenschaft für unsere Konzerte festigt das Vertrauen, dass du bei uns begeistert sein wirst! Der Höhepunkte der Singschule Liestal «Liebi chunnt u Liebi geit» lädt zum Raclette-Bistro und Bar ein Ein Special für dich: Profi David Bichsel hat einen «AlperoseDrink» kreiert der dir munden wird! Die Konzerte folgen dem bewährten Format
vR wird dir bei jeder Sängerin kurz berichten, was besonders ist Die Begleitung (Klavier/Gitarre) lässt die feinen Nuancen des Stimmklangs und der Wirkung
So 28 April 15 30/17 30 Sa 4 Mai 17 00 Um 20 00: Martín vR Solo: als Songwriter und klassischer Sänger! Nicht zu verpassen! Tickets an der Abendkasse Hanro-Areal Alle Infos, Namen und Songs: martinbodyvoice ch/konzerte/ Wir freuen uns auf dich! Jupi-jeje-Jupi-Jupi-Je! Ok? Sanierungspflichtführt auchzu höheren Mieten NEINZUM ENERGIEGESETZ AM9.JUNI2024 ÜberparteilichesKomiteegegendasEnergiegesetz nein-energiegesetzch Diverses 6 Donnerstag, 18. April 2024 ObZ
von drei Liedern pro Singer, was sie zu Höchstleistungen motiviert Es ist eine Ehre, mit dir die Fortschritte der Stimmentwicklung zu teilen Der Schul-Chef Martín
Die entfesselte Mandoline
Baselbieter Konzerte Avi Avital und Itamar Doari
Thomas Brunnschweiler
Der achte Abend der Baselbieter Konzerte am 9 April in der Stadtkirche Liestal war zur Hauptsache der Mandoline gewidmet Die Chamber Artists (CHAARTS) musizierten mit dem Mandolinenvirtuosen Avi Avital und dem Perkussionisten
Itamar Doari Es war ein Parforceritt durch die Musikgeschichte und verschiedene Musikstile
Man kennt das Mandolinenkonzert von Antonio Vivaldi, aber es war eine neue Hörerfahrung das Konzert BWV 1056 von Johann Sebastian Bach für Cembalo und Streicher mit dem Soloinstrument Mandoline zu geniessen Avital beherrscht das Zupfinstrument mit den vier Saitenpaaren wie kaum ein anderer Energisch und virtuos setzte er zum Allegro an, geschmeidig begleitet vom Streichensemble Im Largo war die Mandoline selbst im Pianissimo noch präsent Im Presto entwickelte Avital zusammen mit den Streichern eine mitreissende Ausdruckskraft Die Mandoline kann als Melodie-, Begleit- oder Perkussionsinstrument benutzt werden, wobei ein unverkennbares Stilmittel das Tremolo ist Da die beiden Saiten nie auf das Hundertstel eines Halbtons gleich schwingen entsteht bei der Mandoline ein schwebender Ton Das Stück «Cymbeline» von David Bruce zeigte die Vielfältigkeit des Zupfinstruments Der erste Teil («Sunrise») begann mit einem leisen metallischen Reiben der Saiten; das Cello setzte mit einer synkopischen Melodie ein Langsam entstand ein meditativer Klangteppich mit pentatonischen Elementen In Bruce’ dreiteiligem Stück brillierten neben Avital auch David Castro-Balbi, Aronghua Griffiths,
Oszkar Varga und Andreas Fleck, die durchhörbar und dynamisch subtil zusammenspielten Danach tauchte man mit Avital und Itamar Doari in die energiegeladene Klangwelt der türkischen Volksmusik ein Steigerung bis zum Schluss Nach der Pause spielten die Chamber Artists Haydns Streichquartett op 20,6, das die Erwartungen an schwung- und leidenschaftslose Kammermusik Lügen
straft Kühn greift Haydn hier voraus, indem er nach einem heiteren Allegro die musikalische Gefühlssprache bis ins Bizarre steigert Innerhalb der Sätze gibt es starke Kontraste und Spannungen Neu bei diesem Quartett ist die Gewichtsverlagerung auf das fugische Finale, das an die «Kunst der Fuge» von Bach erinnert Die Interpretation des «Sonnenquartetts» war makellos und gleichzeitig furios Nach dem israelischen «Mi Yitneni Of» spielten Avidal und Doari das bulgarische «Bucimis», bei
dem Avidals Finger geradezu auf den Saiten herumirrlichterten und Doari seine Bravour auf den verschiedenen Trommeln und Perkussionsinstrumenten bewies Es folgten Rumänische Volkstänze von Béla Bartók und Doaris sphärisches, komplexes «Blue Desert» zwischen Klassik und Weltmusik «Avis Song», ein fröhlich rhythmisches Stück, als Zugabe zeigte nochmals die Virtuosität der beiden Gastmusiker Standing Ovations für die Darbietung Sie war – salopp gesagt – irre stark
Liederabend mit Sopranistin Christina Lang
Liestal Romantische Lieder in der Viva-Kirche
Paul Aenishänslin
Trotz des warmen Wetters fanden sich recht viele Musikfreunde für den Liederabend der Sopranistin Christina Lang, begleitet von Aline Koenig am Klavier am späten Nachmittag des Sonntags, 14 April, in der Viva-Kirche in Liestal ein Wie Aline Koenig einleitend festhielt, war das Thema dieses Abends das romantische deutsche Kunstlied Also ein Gedicht, das vertont worden ist Die Musik interpretiert die Aussage des Gedichts Es handelt sich um eigentliche
Tongemälde Den Anfang machte ein Lied von Franz Schubert («Liebesbotschaft»), gefolgt vom zwölfteiligen Liederkreis von Robert Schumann (Opus 39), einem Zyklus von zwölf Vertonungen von Gedichten von Joseph von Ei-
chendorff für Singstimme und Klavier, der im Jahr 1840 entstand, 1842 in der ersten Druckfassung veröffentlicht wurde und sich schon bald grosser Beliebtheit erfreute Es sind dies die Lieder «In der Fremde» «Intermezzo» «Waldesgespräch», «Die Stille», «Mondnacht», «Schöne Fremde», «Auf der Burg», «In der Fremde», «Wehmut», «Zwielicht», «Im Walde» und «Frühlingsnacht» Also Lieder mit romantischen Themen zuhauf Christina Lang begeisterte das Publikum mit ihrer wohlklingenden warmen und tragenden Stimme Sie meisterte alle zwölf Lieder auswendig, souverän und sehr einfühlsam Die Begleitung durch Aline Koenig am Klavier war ebenfalls ohne Fehl und Tadel Ein starker und lang anhaltender Applaus des Publikums war beiden am Schluss ge-
wiss Nach der Pause kamen zwei bekannte Lieder von Franz Schubert zur Aufführung: «Der Jüngling und der Tod», ernst-trauriger Art, sowie «Ständchen», ein heiteres Lied, mit entsprechender Popularität Dann folgten zwei Lieder von Johannes Brahms, dem Spätromantiker, nämlich «An die Nachtigall» und «Die Mainacht», dessen Titelzeile mit «Wann der Silberne Mond » beginnt, dem Motto dieses Liederabends Zum Schluss interpretierte Christina Lang begleitet von Aline Koenig noch drei Lieder des letzten Spätromantikers Richard Strauss, «Schlagende Herzen», «Du meines Herzens Krönelein» und «Zueignung», gefolgt auch von einem starken Applaus der Zuhörer Ein weiteres Lied von Richard Strauss, «ich schwebe», bildete als Zugabe den Abschluss dieses schönen Liederabends
Makaber, heiter und etliche Verwirrungen im Theater
Frenkendorf Theater Rampenlicht spielt «37 Ansichtskarten»
Beat Eglin
Unter der Regie von Lothar Hohmann studierte die Rampenlicht-Crew ihr neustes Stück «37 Ansichtskarten» von Michael McKeever in einer hochdeutschen Fassung ein An der Premiere war der Saal im Wilden Mann noch nicht voll besetzt Das aktuelle Stück hat eine gewisse Tiefgründigkeit und ist nicht zum Durchlachen aber trotzdem unterhaltsam und sehenswert Sohn Avery kehrte nach acht Jahren Abwesenheit zusammen mit seiner Freundin Gillian in das Familienanwesen zurück Schauspieler Rolf von Kannen hatte eine gewaltige Hürde zu überwinden und übte seit Wochen unter grosser Nervosität Mit einem eleganten Armschwung warf er seine Mütze durch die Luft und sie blieb am vorgesehenen Ort am Hirschgeweih an der Wand hängen Dafür bekam er den ersten grossen Applaus Seine Familie Sutton mit Vater, Mutter, Grossmutter und Tante ist nett und freundlich, kann aber auch bestimmt sein und austeilen Man weiss
nie so recht, wie viel gesunder Menschenverstand noch da ist und ob ihre Statements auch so gemeint sind oder nicht Vielleicht liegt es aber auch nur
am schwindenden Gedächtnis Das Stück ist teilweise makaber Die Verwechslungen im Elternhaus von Avery verwirren «Wer nicht schon verrückt
ist, wird es noch Mein Gott, ich bin in einer anderen Dimension» sagte Avery
zur überraschenden Situation Nach der Pause ging es mit mitternächtlichen Es-
Lieschtler Mümpfeli
Die Behörden setzen uns Bürger zunehmend unter Druck, d h wir können in vielen Bereichen nicht mehr frei entscheiden Als leuchtendes Beispiel verweise ich auf die UmtauschAktion des Kantons Basel-Landschaft bezüglich des blauen Führerausweises Mit einem Schreiben welches ich vor einigen Tagen erhalten habe werde ich – unter Hinweis auf die bundesrechtliche Regelung – aufgefordert, den Ausweis bis spätestens 31 Oktober 2024 umzutauschen
Das wäre an sich noch nicht schlimm, da der blaue Ausweis zunehmend unleserlich wird Aber dass ich dafür noch eine Gebühr von 35 Franken entrichten muss, ist für mich unverständlich Hinzu kommen noch die Kosten für ein aktuelles Passfoto
Ich meine, ich bezahle als Automobilist bereits genug an Bund und Kantone (Benzinpreis, MotorfahrzeugSteuer), so dass nicht nachzuvollziehen ist dass ich für eine UmtauschAktion wieder in den Geldbeutel greifen muss
Nach allen üblichen Deutungen ist eine Umtauschaktion unentgeltlich
Es ist also nicht einzusehen, dass sich der Staat hier auf Kosten der Bürgerinnen und Bürger zusätzlich bereichert Die laufend steigenden Kosten für den Lebensunterhalt sollte nicht ständig noch mit zusätzlichen öffentlichen Gebühren und Abgaben belegt werden
Es geht mir bei diesem Thema nicht um die 35 Franken, diese könnte ich verschmerzen; Nein, hier geht es ums Prinzip Ich habe ja damals anlässlich meiner Führerprüfung bereits Gebühren für den Ausweis entrichtet
Es wundert mich nicht, wenn sich immer mehr Bürgerinnen und Bürger von den staatlichen Instanzen distanzieren und auch nicht mehr abstimmen gehen, mit der Begründung: «die da oben machen ohnehin, was sie wollen»
Ich behalte vorläufig noch meinen alten Ausweis Mich nimmt wunder, was nach dem 31 Oktober 2024 passiert Darf ich dann meinen Personenwagen nicht mehr benützen oder setzt der Staat eine nochmalige Frist für einen Umtausch?
Ich weiss, wir haben durch Kriege usw ganz andere Probleme welche gelöst werden sollten Aber es gibt halt auch kleine Dinge im Alltag, welche die Bürgerinnen und Bürger beschäftigen, und dazu gehört eben die Umtauschaktion des blauen Führerausweises Hanspeter Meyer Stadtführer Autor diverser Schriften Ehrenbürger der Bürgergemeinde Liestal
kapaden weiter Der Vater geht mit der Schwiegertochter zum Golf spielen und die Tante bessert ihre Einnahmen mit Sextelefonaten auf Auch die Grossmutter mit Rollator ist darin involviert Averys Verlobte Gillian, die von der Grossmutter als billige Eindollarnutte bezeichnet wird, will dem Fiasko entfliehen und nach Paris abreisen Doch sie ändert ihre Meinung, bleibt bei ihrem Verlobten zähmt den vermissten und verwilderten Hund und am Schluss
Das wird nicht verraten Sie haben noch fünf Möglichkeiten, um das Ende selbst mitzuerleben Ein makaber-vergnüglicher Abend bringt die Auflösung
Nach der Show bot sich Gelegenheit, an der Bar und in der Theaterbeiz mit den Schauspielern und dem Regisseur zu sprechen und Meinungen auszutauschen Sie sind nahbar wie immer und gerne zu einem Schwatz bereit
Nächste Aufführungen: 21 April, 17 Uhr; 19 , 20 , 26 , 27 April, 20 Uhr
Region Liestal ObZ Donnerstag, 18 April 2024 7
Perfektes Zusammenspiel: Avi Avital und Itamar Doari (v l ) Foto: T Brunnschwe ler
Christina Lang Sopran und Aline Koenig Klavier in der Viva-Kirche Foto: P Aenishänslin
www theater-rampenlicht ch Angespannte Stimmung auf der Rampenlicht-Bühne Foto: B Eg in
Skechers «Slip Ins»
4410 Liestal www alacarte-reisen ch 061 906 71 81
Individuelle Carfahrten für Firmen, Vereine, Schulen, Kirchen und Private Erhältlich bei: Müller Schuh In den Filialen: Aesch–Arlesheim–Basel–Laufen–Liestal–Muttenz–Rheinfelden–Riehen
Ihre Immobilie ist bei uns die Nummer eins!
Verkauf
Vermietung
Beratung
Bruno Tschum Jürg Wagner
Rosenstrasse 37a 4410 Liestal Te 061 922 12 12 info@livendo-immobilien ch www livendo-immobilien ch
Fundiertes Know-how und Kompetenz rasch verfügbar
Interims-Management in den Bereichen:
• Personal- und Geschäftsführung
• Arbeitsrechtsberatung
• Organisationsentwicklung
• Projektarbeit
• Prozessoptimierung
• Konfliktmanagement
• Coaching
Fringilla – Partner of choice www.fringilla-gmbh.ch
Miriam Hersche MAS Business Law Kasernenstrasse 22,Liestal + 41 61 951 25 81,+ 41 79 285 80 42 miriam.hersche@fringilla-gmbh.ch
Praxis Dr Charles Meier
übergibt infolge Pensionierung seine Praxis an Dr med Fabrice Kaufmann
Facharzt für Dermatologie & Venerologie und Stefan Langenegger
Facharzt für Allgemeine Innere Medizin (Hausarztmedizin)
Weitere Infos: www aerztehaus-liestal ch
Lausenerstrasse 25, 4410 Liestal 079 607 04 05 murimaler@bluewin.ch
Oliver von Arx
Aktiv werden gegen den Fachkräftemangel
Der Fachkräftemangel ist zu einer grossen Herausforderung in vielen Branchen geworden Unternehmen kämpfen darum, qualifizierte Mitarbeiter zu finden oder die eigenen Lehrstellenplätze jedes Jahr aufs Neue vollständig besetzen zu können
Doch was tun? Um dem Problem entgegenzuwirken, werden vermehrt Veranstaltungen in der Region organisiert, um Jung wie Alt das breite Angebot an Berufen näherzubringen In den letzten Jahren ist in diesem Bereich einiges gegangen und diverse Veranstaltungen und Fachmesseevents wurden lanciert Im Fokus steht dabei das Erleben statt trockner Theorie
Dies bewiess von 11 bis 17 März 2024 die interaktive Erlebnisschau tunBasel ch, welche Kindern und Jugendlichen von 7 bis 13 Jahren die Gelegenheit bot, auf spielerische Weise das Interesse an Technik und Naturwissenschaften zu entdecken Dieser Event war der Startschuss zu vielen spannenden Veranstaltungen in diesem Jahr Es folgen unter anderem:
Industrienacht Region Basel, 19 April2024
Woche der Berufsbildung von 13 bis 17 Mai 2024, welche unter anderem Schnupperhalbtage und Family-Events in Betrieben anbietet Industrienacht Region Liestal, 20 September 2024
• Diverse Gewerbeausstellungen in der Region Nordwestschweiz, organisiert von den lokalen KMU und Gewerbevereinen
Diese Veranstaltungen bieten eine grossartige Gelegenheit, mehr über die verschiedene Berufsfelder zu erfahren, Einblicke in die Arbeitswelt zu gewinnen und Kontakte zu Unternehmen zu knüpfen Nutzen Sie diese Gelegenheit!
Oliver von Arx
K L
Die nächste Sonderseite KMU LIESTAL
erscheint am 16 Mai 2024
Für Ihre Werbung wenden Sie sich bitte an unser Verkaufsteam Telefon 061 706 20 20, E-Mail inserate@obz ch
Medienberatung und Verkauf: Tel 061 927 26 70 inserate obz@chmedia ch wwwchmediawerbung ch Ein Unternehmen der
B l d A d o b e S t o c k F i r n
Die Banntägler kribbelts bereits
Liestal Jürg Widmer lanciert mit passender Medaille den grossen Feiertag Ulrich Fluri
Bis zum grossen Countdown vom 6 Mai geht’s zwar noch über zwei Wochen –aufgrund des heuer so früh in der Vollblüte stehenden Flieders und der Tulpen hätte der Banntag aber schon lange stattfinden können Der Klimawandel macht eben auch vor den verwurzelten Traditionen des Liestaler Bannumgangs nicht halt Denn wer ein rechter Banntägler ist, der schmückt seinen Hut mit eben diesen Maien, geklaut aus Nachbars Garten Was nun, wenn alles schon verblüht ist? Was soll’s die stolzen Mannen werden sich schon irgendwie zu helfen wissen
Die ersten Vorboten zu diesem höchsten zivilen Liestaler Feiertag kamen indes von Jürg Widmer bereits mit der Präsentation seiner neuen Banntagsmedaille Güggi, so wird der Liestaler Künstler im Freundeskreis genannt hat nämlich am letzten Freitag anlässlich einer Vernissage in seinem Atelier im Hanro-Gebäude den vielen Gästen gewissermassen schon etwas «Banntags-
honig» ums Maul geschmiert Und das in Form einer Medaille, die wie in den bisherigen sechs Serien immer eine Geschichte aus dem Ablauf eines Banntags erzählt
Zwei besondere Banntägler
Die Protagonisten in Widmers Erzählungen sind die zwei fiktiven Figuren Banni Lieschtler (in roter Jacke) und Tradi Tion (in grüner Hose) Auf der in der Grundform des Törlis gestalteten Medaille symbolisieren die beiden wackeren Banntägler, dass auf dem Marsch der Grenze entlang viele steile Abstiege nur dank dem Stock in der Hand zu meistern sind
Das ist dem 56-jährigen VollblutBanntägler Widmer grafisch gut gelungen Mit einem grossen Dankeschön an die Forstverwaltung und unter dem Motto 2024 «Mir reschpektiere dr Wald»lässt er sodann den Banni Lieschtler in Versform zu Worte kommen Mit dem «Plädoyer» für Fuchs, Dachs, Reh, Amsel, Drossel, Fink und Star bringt er’s auf den Punkt: «Egal für was, ob jung oder alt, mir alli nutze dr Lieschtler Wald » Wen
wundert s, dass bei solchen Betrachtungen das Banntags-Kribbeln bereits ausgebrochen ist
Noch ist es aber nicht ganz so weit
Denn die Rottenfahnen sind noch eingerollt, die Vorderlader noch unter Ver-
25 Jahre Feuerkugeln und Feuerschalen
Lausen Einfaches Grillieren, Kochen und Backen
Beat Eglin
Schon seit 25 Jahren verkauft Marco Homberger seine ganz besonderen
Kochgeräte die ständig weiterentwickelt werden Fast jeden Samstag versorgt er von 10 bis 15 Uhr am Firmendomizil an der Hauptstrasse 146 beim Bahnhof Lausen seine Kunden mit nützlichen Informationen, damit die Menüs perfekt gelingen
Die Feuerkugeln mit Grillring sind eine andere Art, um Speisen zu kochen Beim klassischen Holzkohlegrill muss gewartet werden, bis sich die Glut entfaltet Bei den Feuerkugeln zündet man das Holz an Sobald der Grillring heiss ist, kann mit dem Kochen begonnen werden Auf dem unteren Ring kann man Pizza oder Brot backen und die Hitze mehrfach nutzen
Kochdemos am Samstag
Am Jubiläumstag vor fünf Tagen zeigte Tanja Bergmann, welche kulinarischen Eindrücke man mit den Feuerkugeln hinterlassen kann Braten, Fisch, Gemüse, Rösti, Gratins, Würste, Gemüse, Früchte und vieles mehr legte sie auf den Grillring Zwischendurch schob sie ein Brot auf den inneren Ring Auch feine Des-
serts gelingen auf der heissen Kochplatte Schon kurz nach dem Anfeuern startete die Show Sie erklärte jeden Schritt und die Kunden können das neue Wissen auf ihren Geräten zu Hause ausprobieren Beim Zuschauen und anschliessenden Degustieren bleibt mehr hängen als mit dem Lesen von Rezeptbroschüren Für Gruppen von 30 bis 90 Personen können Caterings gebucht werden
Ein grosser Vorteil dieser Kochart ist –ähnlich wie beim heissen Stein – dass ein Büffet aufgestellt werden kann und die Gäste das zubereiten, was ihnen gefällt Der Gastgeber steht nicht isoliert in der Küche und arbeitet, sondern ist zusammen mit seinen Gästen
Technik
Die Feuerkugeln aus Stahl haben eine Wandstärke von zehn Millimetern Billigimitate sind viel dünner und können sich bei Überhitzung verformen Die neuen Produkte haben ein integriertes Belüftungssystem mit stufenloser Verstellmöglichkeit Die Kochflächen (Grillringe) sind nach innen geneigt, damit überschüssige Flüssigkeit nach innen abläuft Die Reinigung der rostfreien Oberfläche ist mit einem Metallschaber ganz einfach Vom drehbaren Grillrost über Pfannenhalter Pizzaeinsätze Bratenkorb, Fahrgestell oder Einhängetisch gibt es ein vielfältiges Zubehörsortiment
Homberger gewährt zehn Jahre Garantie «Diese Produkte kauft man ein Mal im Leben Sie sind ein Erbstück», sagte er zum Abschluss
Nächste Vorführung: Samstag 20 April 2024, www grillland ch
schluss, der Weisswein noch unverdünnt im Keller und die Schüblig rennen noch als muntere Säuli auf den Weiden herum Man(n) wünscht sich aber trotzdem jetzt schon «e schöne Banntag»!
Aussichtsturm Liestal
pr Am nächsten Sonntag, 21 April, ist es wieder so weit Mit einer kulinarischen Abwechslung können Sie einen feinen Beinschinken mit Kartoffelsalat in der Turmwirtschaft geniessen Es steht Ihnen das ganze Speise- und Getränke-Angebot zur Verfügung ausser Suppe mit Spatz und Siedfleisch-Salat! Auf Ihren Besuch und Reservation freut sich: Wirtegruppe Turmspatz, Telefon: 076 410 90 18
Frühlingsfest und Warenmarkt
Der «Gnussmärt Lieschtel» feiert am Samstag, 20 April, von 8 bis 13 Uhr, den Frühlingsbeginn mit einem Frühlingsfest im Stedtli
Am Mittwoch, 24 April, von 9 bis 19 Uhr, findet in Liestal der Warenmarkt mit Kunst- und Handwerkermarkt Kräuter und Wildpflanzen (mit «NaturMarkt» als Ergänzung auf dem Zeughausplatz), Foodständen, Frischwarenmarkt und Karussell statt ObZ
Judo-Osterlager
Auch dieses Jahr durfte Judo Sport Liestal vom 1 bis 5 März das traditionelle
JSL-Osterlager durchführen
Es wurde sowohl im Dojo (Trainingsraum) aber auch draussen, intensiv an Technik, Kondition und Kraft trainiert, sowie fleissig für den nächsten Gürtel geübt
Natürlich durfte der Spassfaktor nie fehlen und so gab es das einte oder andere lustige und spannende Intermezzo Präventionsthemen wie Sport Rauchund Alkoholfrei von Cool & Clean wurden auch thematisiert, an dieser Stelle ein grosses Dankeschön an das Sportamt Baselland für wertvolle Unterstützung durch das Swisslos Sportfonds Baselland und Cool & Clean für die vielen tollen Tools und Anregungen Judo Sport Liestal
«Dr wärtvollschti Schatz»
Kindermusicalprojekt der Heilsarmee Liestal 600 Zuschauende erlebten eine Musicalaufführung rund um die Geschichte des wertvollsten Schatzes, den alle für sich entdecken können Familie Fischer, um die sich das Musical drehte, erlebte wie dieser Schatz Frieden in ihre Familie brachte Im Chor haben 85 Kinder mitgesungen und zusätzlich wurde die Musicalaufführung durch Theater, Solo und Tanz bereichert
«Dr wärtvollschti Schatz» war der Titel des diesjährigen Musicals der Heilsarmee Liestal Am Esstisch von Familie
Fischer wurde darüber diskutiert, ob sie genügend Geld zur Verfügung haben oder ob sie sparen müssen Die jüngste Tochter Ronja erzählte daraufhin eine biblische Geschichte, die sie in der Musicalwoche gehört hat Sie handelte von einer Bauernfamilie, welche auf ihrem gepachteten Acker einen wertvollen Schatz gefunden hat Da sie aber kein Anrecht auf diesen Schatz hatten, wollten sie den Acker, auf dem sich der Schatz befand, kaufen Der Grossgrundbesitzer verlangte einen Geldbetrag, der
über ihren finanziellen Möglichkeiten lag Doch die Frau des Bauern glaubte daran, dass sie mit kreativen Ideen das Geld für den Acker auftreiben könnten
Als die Bauernfamilie nur noch die Kleider, die sie gerade trugen, und einen Notvorrat an Essen ihr Eigen nennen konnten hatten sie das nötige Geld zusammen, um sich diesen Acker zu kaufen und waren nun auch im Besitz des Schatzes
Als Ronja diese Geschichte ihrer Familie erzählt hatte, löste sich ihr finanzielles Problem nicht in Luft auf, aber ihnen wurde bewusst, dass materielle Güter nicht das Wichtigste im Leben sind Inspiriert von der Geschichte realisierten sie, dass der wertvollste Schatz Gottes Himmelreich ist, welches in einem friedvollen Miteinander, bereits in dieser Welt sichtbar wird
In der Musicalwoche befassten sich die Kinder thematisch mit dem Himmelreich und vertieften das Gehörte in Kleingruppen Nach nur vier Tagen war das Musical erfolgreich einstudiert und den beiden Konzerttagen stand nichts mehr im Weg Manch ein Besucher verliess sichtlich berührt und erfüllt mit dem wertvollsten Schatz im Herzen, den Konzertsaal Mit den beiden Konzerten ging eine gelungene Musicalwoche zu Ende
Situation neue Sichternstrasse
Als Fahrer «Senioren für Senioren» muss ich von meinem Wohnort aus manchmal täglich mehrmals die Sichternstrasse benutzen Das ist jetzt, da sich der Bau dem Ende nähert, ein grosses Ärgernis! Zuerst die Verengung kurz vor der Rechtskurve, natürlich mit Schwelle am Anfang und am Ende! Vor einigen Jahrzehnten hat der Stadtrat schon eigenmächtig eine Schwelle einbauen lassen Die Anwohner haben Unterschriften für eine Initiative gesammelt Sie ist zustande gekommen
Bei der Abstimmung ist beschlossen worden, dass die Schwelle rückgebaut werden muss! Weiter unten ist es fast unmöglich, ein entgegenkommendes Fahrzeug zu kreuzen, ohne einen Blechschaden zu riskieren
Bei hohem Verkehrsaufkommen am Morgen und am Abend bilden sich Staus von oben wie von unten Ich bin gespannt, was Einwohnerrat Thomas Eugster für Antworten auf seine
Interpellationen Nr 2024-216 und 2024-217 bekommt Vor allem: Wer ist für diese Planung verantwortlich? Kann diese Fehlplanung noch korrigiert/verbessert werden?
Laut «Liestal aktuell» soll nach der Fertigstellung eine Begegnungszone eingerichtet werden Ich frage mich wer soll sich ausser Autos und Velos auf der Strasse begegnen?! Da fehlen doch noch Verpflegungsstände! Oder sind dafür Plätze vorgesehen?
In einigen Leserbriefen haben sich Einwohner Liestals schon kritisch über diese Situation geäussert
Das Burgundergebiet wächst und wächst Die neuen Bewohner werden «sehr erfreut» sein, dieses Nadelöhr zu befahren! Einen anderen Weg gibt es nicht, ob nach Liestal oder durch das Oristal
Ich glaube, diese Planer sind leider von einigen guten Geistern verlassen worden Paul Finkbeiner Liestal Leser schreiben
Region Liestal ObZ Donnerstag, 18 April 2024 9
Die jungen Judokas nach der bestandenen Prüfung: Blau: Gabriel, Yannick, Lukas, Matthias, Max Grün: Ewa, Stian Halbgrün: Robyn, Joël, Darius Orange: Jordan, Lena, Emely Nisa Gelb: Tomas Halbgelb: Jago Ilay Viktor Inci Lilly Valentin Luis Silas Foto: zVg
«Dr wärtvollschti Schatz» war der Titel des Musicals der Heilsarmee Liestal Foto: zVg
Medaille mit den zwei Banntäglern Banni Lieschtler und Tradi Tion Jürg Widmer hat mit seiner Medaille den Banntag lanciert Foto: U F ur
Marc Homberger und Tanja Bergmann Foto: B Eglin
Badewannentür
Die Vorteile auf einen Blick
• Einbau in Ihre bestehende (!!) Badewanne
• Angepasst auf Ihre Wünsche
• Sicher und bequem ein- und aussteigen
• Baden weiterhin möglich
• In einem Tag eingebaut – keine Baustelle
• Einfache und günstige Lösung
• 100 Prozent wasserdicht
R Otto | T 061 921 38 82 | N 077 425 93 35 | www magicbad-basel ch
Die Türe für Ihre bestehende (!) Badewanne
WarumdasganzeBadumbauen, wenn es die Badewannentüre gibt?
Das Ein- und Aussteigen über den hohen Rand einer Badewanne ist für viele Personen umständlich und sogar gefährlich
Bisher musste in diesen Fällen dieBadewanneineineDusche umgebautwerden Einsolcher Umbau ist umständlich und erfahrungsgemäss sehr teuer
Zudem ist dann nur noch das Duschen möglich Das darf nicht mehr sein! Dank Magicbad© erhält Ihre bestehende WanneeinfacheineTüre Jede Wannentüre wird vor Ort ausgemessen und nach Ihren spezifischen Bedürfnissen produziert Darum ist jede Wannentüre passgenau und äusserst schön Kein Wunder, hat dieses Patent den Innovationspreis gewonnen!
Die Türe lässt sich auch perfekt mit einem Badelift oder weiteren Hilfsmitteln kombinieren
Bleiben Sie unabhängig – auch im Bad
R. Otto
Magicbad Basel
061 921 38 82
077 425 93 35
www.magicbad-basel.ch
EIGENTUMSWOHNUNGEN
SISSACH - BÖCKTEN - GELTERKINDEN
SISSACH – BÖCKTEN – GELTERKINDEN
«Hintergasse Böckten BL» – sechs Eigentumswohnungen
In der Gemeinde Böckten entstehen ab Sommer 2024 sechs moderne und funktionale Eigentumswohnungen Preisgerechte Viereinhalb-ZimmerWohnungenbieteneinschönes WohnenimmodernenAmbiente Die grosszügigen Wohnungensindlichtdurchflutet,verfügen über geräumige Zimmer, sowie eine grosse Küche Jede Einheit umfasst einen Keller mit privatem Waschturm DieWohnungenbeinhaltendas Konzept des Durchwohnens Dies gibt einem das Gefühl einesWohnenswieimEinfamilienhaus Die zwei Erdgeschosswohnungen verfügen jeweils übereinengrossenSitzplatzmit privatem Aussenraum In den Wohnungen im Ober- und Dachgeschoss lässt sich die Umgebung auf grossen Balkonen geniessen Für Ihre Fahrzeuge steht eine private Autoeinstellhalle zur Verfügung
Das Dorf Böckten ist bekannt fürdenschönerhaltenenDorfkern, von dem man in wenigen Minuten in die umliegenden Naturräumegelangt Durchdie zentrale Lage ist das MFH mit allen Verkehrsmitteln bequem erreichbar Den Autobahnanschluss in Sissach erreicht man in rund drei Autofahrminuten Im Umkreis von 500 Metern befinden sich: Einkaufsmöglichkeiten,Schulen,Kindergarten und Restaurants
Erfüllen Sie sich Ihren Wohntraum und sichern Sie sich noch heute Ihre Eigentumswohnung in dieser begehrten Lage
Mangold Architekten AG
«MFH Hintergasse»
062 299 19 79
info@mangoldarchitekten ch
www.mangoldarchitekten ch
Medienberatung und Verkauf: CH Regionalmedien AG Rathausstrasse 24 4410 Liestal Tel 061 927 26 70 inserate obz@chmedia ch Eine Publikation der Sonderseitenrund umdas Wohnen Elegan
HUNDE HELFEN –DANK IHRER SPENDE. blindenhund.ch Postkonto 40-1488-4 IBAN CH47 0900 0000 4000 1488 4
UNSERE
m t
Badewannentür Jetzt Beratung vor Ort verlangen «HINTERGASSE BÖCKTEN BL» 062 299 19 79 www.mangoldarchitekten.ch
Garantie
FREKA AG
SOLAR-ROLLLADEN
Nachträglich in jedes Fenster oder Türe ohne bauliche Veränderung auf Mass einzubauen!KeinElektrikernotwendig, perfekter Einbruchschutz, hervorragender Kälte- und Wärmeschutz!
ALUMINIUM-FENSTERLÄDEN
Nach Mass auf die bestehendenKlobenlieferbar!KeinUnterhalt mehr, halten länger als ein Haus, in allen Farben pulverlackbeschichtet lieferbar!
SONNENSTOREN
Nach Mass lieferbar, mit Kurbelbedienung oder elektrisch per Funk-Fernbedienung
STOFF WECHSELN auf bestehende Sonnenstoren Unsere Spezialität! AcrylanStoffe (können nass aufgerollt werden) in über 200 Designs lieferbar!
NASSE WÄNDE?
FEUCHTER KELLER?
Ihr Spezialist zur Sanierung von Schimmel- und Feuchtigkeitsschäden
Abdichtungssysteme Walzer AG
Frohburgerstrasse 32 4132 Muttenz
Teichgässlein 9 4058 Basel 061 461 70 00
www isotec-walzer ch
Individuelle Lösungen Flexibel und in diversen Ausführungen Für Ihre Sicherheit
SichereHandläufefürInnenundAussen
INSEKTENSCHUTZ(PLISSEES)
Nachträglich in jedes Fenster oder Türe einzubauen Keine Mücken, Stecher, Ungeziefer mehr!
KUNSTSTOFF-FENSTER
Perfekte Isolation, 3-fach-Verglasung, Dreh-DrehkippBeschläge
Alles aus einer Hand! Wir sind der Ansprechpartner für obige Artikel UnzähligeObjektehaben wir mit unseren Produkten ausstaffiert Rufen Sie uns an für eine unverbindliche Offerte! Super kurze Lieferzeiten, günstige Preise Montage und Service in der ganzen Schweiz
FREKA AG
Talstrasse 35, 4104 Oberwil BL Tel. 061 401 30 34
E-Mail: freka@intergga ch www freka-ag.ch
Laut Studie sind rund ein Drittel der Keller von Feuchte betroffen
Nasse Böden in Schweizer Kellern
Viele Hauseigentümer kennen das Problem: Der Keller ist feucht und nicht einmal mehr als Lagerraum nutzbar Doch woher kommt dieses Problem? Bis Ende der 1960-iger Jahre wurden Kellerfussböden in der Regel aus Ziegelsteinen erstellt und später wurden immer häufiger auch Bodenplatten aus dünnem Magerbeton gegossen Beide Varianten haben aber einen gravierenden Schwachpunkt: Feuchte kann ungehindert im Kellerboden aufsteigen «Oft stehen Hauseigentümer vor einer schwierigen Entscheidung», berichtet Fabian Walzer von ISOTEC, einem Spezialunternehmen für die Sanierung von Feuchteschäden «Eine Stahlbetonbodenplatte nachträglich einzubauen ist zwar die bauphysikalische Maximallösung Sie kostet aber im Vergleich zu einer Bestandssanierung mehr Geld und Zeit» «Deshalb entscheiden sie sich dann lieber für das vermeintlich kleinere Übel und leben mit einem feuchten Keller», berichtet Walzer «Diesen Hauseigentümern wollten wir eine praktikable Lösung bieten » ISOTEC geht dabei ganz einfach vor: Auf den alten Kellerboden wird ein dreistufiges Beschichtungssystem aufgebracht Schon ab einer Schichtdicke von nur vier Millimetern stoppt es dauerhaft die Feuchtigkeit, die bisher durch den Kellerboden aufsteigen konnte Hausbesitzer können dank dieses Beschichtungssystems ihre Kellerböden wieder problemlos für die Lagerung feuchteempfindlicher Gegenstände nutzen
ISOTEC-Fachbetrieb – Abdichtungssysteme Walzer AG Frohburgerstrasse 32, 4132 Muttenz Teichgässlein 9 4058 Basel
Ansprechpartner: Fabian Walzer Tel 061 461 70 00 walzer@isotec ch, www isotec-walzer ch
Flexo-HandlaufBasel RuediMüller Härgelenstrasse19•4435Niederdorf wwwbaselflexo-handlaufch
0619732538
Sichere Treppen –durch Flexo Handläufe
Jeder von uns trägt den Wunschinsich,möglichstlange in den eigenen vier Wänden, im gewohnten sozialen Umfeld zu bleiben Sichere Treppen tragen einen erheblichen Teil dazu bei Ein Handlauf ist mehr als «nur» ein handwerkliches Produkt Er bietet ein selbstbestimmtes Leben,SelbständigkeitundSicherheit
Einfach und unkompliziert lässt sich an nahezu jeder Treppe ein Handlauf montieren Auch auf steilen Gartenwegen oder auf den wenigen
Stufen zur Haustüre bringt ein Handlauf Sicherheit
Die Firma Flexo-Handlauf hat für jede Treppensituation die passende Lösung bereit, auch mit Beleuchtung
Am besten lassen Sie sich vor Ort von unserem Techniker kostenlosberatenundsichvon unseremProduktüberzeugen
Flexo-Handlauf Basel
Härgelenstrasse 19 4435 Niederdorf Tel. 061 973 25 38
www.basel.flexo-handlaufch
www.arbosgartenbau.ch • Tel. +41 61 953 13 30 Ein ganzer Pool phantastischer Ideen. Naturpools und Schwimmteiche
Rührender Jodelgesang
Thürnen Jodelkonzert «Wisebärg» weckte Frühlingsgefühle
Da in ihrer Gemeinde Rünenberg eine neue Halle geplant ist und momentan die alte Halle dafür abgerissen wird, sah sich der Jodelverein «Jodlerfründe Wisebärg» für ihren diesjährigen Jodlerabend gezwungen, ins Exil zu gehen und fand in der Mehrzweckhalle in Thürnen
Zuflucht Der Umzug sollte jedoch keinen nachteiligen Einfluss auf die vokale und musikalische Qualität der gebotenen Volkslieder haben Im Gegenteil
Unter dem Motto, dass der Frühling sich leise ankündigt und «Es brucht nid viel» präsentierten die Jodlerfründe am letzten Samstag zusammen mit dem Quartett «Windstill» aus Lauwil, der Gruppe «Wurscht und Brot Musig» und zwei ihren klubeigenen Kleinformation in der mit 360 Plätzen rappelvollen Turnhalle – glücklich wer einen Platz ergattern konnte – wieder einmal die ganze Faszination vom Jodeln
Mit ihrem gepflegten Jodelgesang auf hohem Niveau begeisterten sie schon rasch das Publikum und sangen sich alsbald in so manches Herz Nach der Eröffnungsperformance «Es Lied, wo ds Härz erfreut» von Adolf Stähli und der Begrüssung durch den Präsidenten Martin Eichenberger, stimmte der Jodelclub mit dem Lied «Häb Freud am Läbe» von Fritz Grossenbacher in das Konzert ein, das auch dieses Mal wieder unter der musikalischen Leitung von Monika Diethelm-Haldemann stand Mit hörbarer Hingabe nahmen die 28-köpfigen Jodlerfründe das Publikum mit den beiden Musikstücken sofort mit auf die Jodlerreise und liess es von Anfang an in einen Frühlings-Konzertstrauss von kraftvollen Jodel-Klangfarben eintauchen Das gesamte Konzert mit ihren dynamischen Musikeinlagen lud zum Träumen ein und ermöglichte es, sich entspannt auf den urigen Gesangswellen forttragen zu lassen
Der schönste Tag
Ormalingen Fiire mit de Chliine
Draussen regnet es in Strömen – ein verlorener Tag also für den Bär und den Biber Oder etwa doch nicht? In der Geschichte «Der schönste Tag» entdecken die beiden befreundeten Waldtiere, dass sich auch allerlei unternehmen lässt, wenn die Sonne nicht strahlt Man muss
lediglich zusammenspannen und die richtigen Ideen haben: In Pfützen springen, sich am Feuer wärmen und Stockbrot braten in der Höhle Verstecken spielen, Malen und und und Beim «Fiire mit de Chliine» vom Samstagnachmittag, 13 April, verwandelte
Parteien
Von Wahlen geprägte Vereinsjahre
Am Freitagabend, 12 April 2024, fand die Generalversammlung der SP Gelterkinden und Umgebung im Alters- und Pflegeheim Gelterkinden statt Das Vereinsjahr 2023 war geprägt von Wahlen, zuerst die Land- und Regierungsratswahlen im Februar, gefolgt von den nationalen Wahlen im Herbst Im Vorfeld beider Wahlen wurden von der Sektion zahlreiche Aktionen organisiert Diese trugen einerseits dazu bei, dass auf erfolgreiche Wahlen zurückgeblickt werden kann und anderseits, dass im letzten Jahr eine Zunahme bei den Mitglieder/ -innen verzeichnet werden konnte Alle bisherigen Vorstandsmitglieder stellten sich wieder zur Verfügung und wurden einstimmig gewählt Neu in den Vorstand gewählt wurde Lars Trachsler Im aktuellen Vereinsjahr stehen die kommunalen Wahlen im Vordergrund
gedankt Im Juni folgt die Ersatzwahl Gemeindekommission, bei der die SP mit Remo Schraner antritt im September die Wahl der Sozialhilfebehörde Diese zahlreichen Wahlen sind auch der Grund, wieso für das Jahr 2024 mit einem deutlichen Mehraufwand zu rechnen ist
Im Rahmen der GV wurde Roli Laube als Gemeinderat verabschiedet 40 Jahre hat er die Politik der Region aktiv mitgestaltet Zuerst als Mitglied der Gemeindekommission, danach im Landrat und schliesslich die letzten 16 Jahre als
Gemeinderat
Das Jodlerquartett «Windstill» mit den drei Jodlern und einer Jodlerin liess die stürmische Kraft und Andacht, welche im alpenländischen Jodelgesang steckt, auch ohne Bergluft förmlich spüren und meisterte ihre Gesangsstücke mit Werken von unter anderem «S Gritli» mit vollharmonischer und klarer Aussprache vorzüglich Es war nicht immer einfach, die Magie des Stimmausdrucks als Ode auf die Schönheit von dieser Art des Jodelgesangs mit ihren lustigen Pointen zu verwehren Die Gruppe «Wurscht und Brot Musig» sorgte insbesondere mit ihren Klängen aus dem Baselbieterlied für Furore, wobei die beiden Kleinformationen das vielseitige Programm ergänzten Das dankbare Publikum quittierte das Konzert mit einem riesigen Applaus und wurde dafür mit dem Naturjuuz «Der Jodelstern» als Zugabe belohnt Der Voralpen-Tiroler liess den Abend mit Musik und Tanz bis in die späten Nachtstunden ausklingen
Die SP kann zusammen mit den Grünen und der EVP auf sehr erfolgreiche Gemeinderats- und Gemeindekommissionswahlen zurückblicken Dem Wahlkampfteam wurde mit grossem Applaus
Zwischen Nachtessen und Dessert stellte Andres Klein sein im Juni erscheinendes Buch «Dittiblache und Hemmiglunggi – Mundartnamen von Wildpflanzen im Oberbaselbiet» vor Mit vielen Anekdoten und Geschichten brachte er den anwesenden Mitgliedern die Pflanzenwelt des Oberbaselbiets näher
Lars Trachsler Vorstand SP Gelterkinden
sich die Ormalinger Kirche in den Bilderbuch-Lebensraum von Bär und Biber
Zum Auftakt der Feier für die Jüngsten spielte Lisa Rutishauer ein Stück auf der Querflöte Pfarrer Reinhard Frische begrüsste die auf die Geschichte gespannte Kinderschar und deren Begleitpersonen
Am Schluss der Geschichte einigen sich Biber und Bär sogar darauf, dass genau heute wohl der schönste Tag von allen gewesen sei: «Weil wir ihn dazu gemacht haben!» folgt eine wichtige Ergänzung
Neben der amüsanten Vorführung der Geschichte wurde auch zusammen gesungen, sich gemeinsam bewegt, und am Schluss durfte jedes Kind ein Gebetskärtchen und ein Bhaltis mitnehmen:
Ein kleines Töpfchen mit Kresse, die wohl schon bald quillen und an einen unterhaltsamen Nachmittag in der Kirche erinnern wird
Das Fiire mit de Chliine-Team, bestehend aus Christa Alt, Eva Eglin, Daniela Rutishauser und Martha Bürgin, freut sich bereits auf den nächsten Anlass, der im Herbst stattfinden wird
Am Samstag, 6 April, traf sich eine Gruppe des Turnvereins Gelterkinden zur alljährlichen «Vita-Putzete» Ziel war es, den Gelterkinder Vita-Parcours im Kipp wieder für das laufende Jahr auf Vordermann zu bringen Mit etwas mehr Wetterglück als beim letzten Mal wurden die Unterhaltsarbeiten in Angriff genommen Wie jedes Jahr wurden diverse Unterhaltsarbeiten ausgeführt Die Bahnen wurden mit neuen Schnitzeln eingedeckt, die Holzgeräte frisch abgeschliffen und die Postentafeln geputzt Des Weiteren stand dieses Jahr eine Totalrevision des Posten Nr 12 an Die Balken für die Liegestütz-Übungen wurden komplett entfernt und durch neue ersetzt So vielfältig wie die einzelnen Arbeiten waren auch die dafür benötigten Werkzeuge Von Schaufeln über Schubkarren bis hin zu Motorsägen war so ziemlich alles dabei, was man zu Hause so finden kann Das wichtigste Werkzeug von allen war natürlich die Grillzange, welche ganz am Schluss zum Einsatz kam Als Abschluss gab es als Dank für die tatkräftige Unterstützung für alle einen heissen Burger frisch vom
Helferverpflegung nach der Arbeit
Grill und ein kühles Getränk zum Anstossen auf die getane Arbeit Pünktlich zu den wärmer werdenden Temperaturen steht der Vita-Parcours der Bevölkerung wieder frisch revidiert zur Verfügung Flavio Belser
Region Gelterkinden ObZ Donnerstag, 18 April 2024 12
Sander van Riemsdijk
Die Jodlerfründe Wisebärg aus Rünenberg präsentierten wieder ein klangvolles Jodelkonzert Fotos: S van Riemsd jk
Das Quartett Windstill aus Lauwil sorgte in ihren Performances für lustige Pointen
Das Terzett mit der musikalischen Leiterin Monika Diethelm-Haldemann (l ), Vanessa und Jan
und
Die
dem Vortrag von Andres Klein Foto: zVg
des
im Kipp
Umgebung
SP-Mitglieder folgen interessiert
Instandstellung
Vita-Parcours
Arbeiten an einem Posten Fotos: zVg
F Eglin Regen = Langeweile? Das muss überhaupt nicht sein – vermittelte das Fiire mit de Chliine in Ormalingen Foto: zVg
Simon
Bilder, Worte und Klänge
Ausstellung Emotionale Abend-Veranstaltung im Marabu
Ursula Handschin
Wie bereits an der Vernissage der Ausstellung im Jundthuus strömten die Besucher/-innen in Scharen ins Marabu zur grossen Freude der Veranstalter/ -innen: Kuratorin Ursula Pfister Fritz Pümpin-Stiftungs-Vizepräsidentin und Enkelin, Barbara Stäuble-Pümpin, Stiftungsratsmitglied Felix Jehle und das Marabu-Team Auf der Bühne bereitete sich die tonbegleitende Musikgruppe
der Jugendmusikschule Gelterkinden vor mit zwei Kontrabässen und Schlagzeugen: Snejana Prodanova, Marco Santschi und die beiden Knaben Julian und Tim Ursula Pfister eröffnete den Abend mit einem der Bilder das sie emotional so berührt hatte, da die Frühwerke Pümpins mit der Suche nach seinem Stil von starken Gefühlen erfüllt sind Wie sehr der kräftige Schwung seines Pinsels und die ausdrucksstarken Farben auch von
der persönlichen Situation, den familiären Hintergründen und den geschichtlichen Umständen beeinflusst wurden, wusste der gewiefte Theatermensch Kaspar Geiger in anschaulichen Worten zu beschreiben Als Grundlagen dazu hatten ihm die Erinnerungen und Erzählungen von Volkmar Pümpin gedient, des Sohnes Fritz Pümpins Da gab es die Parallelen der Auslandaufenthalte der Väter Fritz Pümpins und dessen zukünftigen Schwiegervaters, die bei ihrer Rückkehr nach Gelterkinden heirateten Sowohl
Pümpins Mutter Elisa wie auch seine Frau Rösli Gerster ermunterten den jungen Fritz zum Wechsel des Berufes als Weinhändler zum Kunstmaler, so dass er diese Leidenschaft neben seinem Interesse als Archäologe voll ausüben konnte Was möglich war Dank der Geschäftstüchtigkeit seiner Frau, die ihm die Söhne Volkmar und Cuno gebar und die Familie managte Eindrücklich sind seine Erinnerungen an die Mobilmachung zum 1 Weltkrieg und seine Dokumentation als Soldat, die leider auch in der heutigen Zeit wieder aktuell sind! Untermalt wurden sie mit maschinengewehrartigen Schlagzeugwirbeln Enkelin Barbara Stäuble-Pümpin die mit ihrem Vater Volkmar und
der Familie berufshalber in der ganzen Welt herumreiste, schilderte, wie sie sich nach den zahlreichen Umzügen jeweils wieder heimisch gefühlt hätten, sobald die mitgereisten Bilder ihres Grossvaters erneut an den Wänden hingen Der Dank am Ende dieses emotionalen und informativen Abends, der das Leben und das Frühwerk des von 1901 bis 1971 lebenden Gelterkinder Kunstmalers, den einige der Anwesenden noch persönlich gekannt haben, allen Anwesenden näher gebracht hatte, ging an alle Organisator/-innen mit Geschenken und grossem Applaus
Die Ausstellung im Jundthuus Hofmattweg 2 Gelterkinden dauert noch bis 28 April
Öffnungszeiten: Donnerstag 16 bis 21 Uhr, Samstag und Sonntag 14 bis 17 Uhr Ausstellungskuratorin
Vom Flachs zum Leinenkleid: Projekt Flachs 2024 in Maisprach
Der Vogelschutz-, Heimatschutz- und Verschönerungsverein Maisprach kurz VVM, ist in Sachen Natur- und Heimatschutz ein sehr aktiver Verein Dies kommt auch in dem kürzlich gestarteten Projekt Flachs 2024 der vereinsinternen Museumsgruppe zum Tragen Der VVM wurde 1928 gegründet und ist seit bald
100 Jahren in und um Maisprach auf verschiedene Art und Weise aktiv für die Vielfalt in der Natur Mehrmals jährlich organisiert der Verein Arbeitseinsätze, Exkursionen oder Vorträge Seit dem Jahr 2001 pflegt der Verein als Aktion auch ein Dorfmuseum mit verschiedenen Aktionen Hintergrund der Idee war
der Umstand, dass viele Dorfmuseen in der Region zu dieser Zeit nur noch wenige Besuchende hatten Also drehte man den Spiess einfach um und ging zu den Leuten
Das soeben gestartete Projekt der Museumsgruppe des VVM «Flachs 2024» ist das beste Beispiel dafür Die Menschen sollen teilhaben und auch teilnehmen Und so befindet sich das ausgewählte Landstück für den Flachsanbau nicht irgendwo, sondern mitten im Dorf direkt neben der Bushaltestelle Richtung Rheinfelden und ist somit für alle gut sicht- und verfolgbar Denn das Zuschauen, Fragen, Austauschen und Mitmachen der Bevölkerung ist bei diesem Projekt ausdrücklich erwünscht Und so wundert es auch nicht dass der Zeitplan dieses Projekts mittels einer Infotafel vor Ort und via Aushang und GemeindeApp für alle verfolgbar ist
Die Einsaat der Leinsamen erfolgte anfangs April
Am Samstag, 6 April, startete das Projekt «Flachs 2024» mit der Einsaat der Leinsamen und dies bei fast schon sommerlichen Temperaturen Dabei konnten der Präsident des Vereins, Christoph
Vorbereitungstrainings mit Finalisten
Judo Basler Einzelmeisterschaft am 21 April in Lausen
Die gemeinsamen Vorbereitungstrainings mit den Finalisten der Basler
Mannschaftsmeisterschaft 2023 Judo
Sport Liestal und Budokai Liestal-Judo
Club Gelterkinden starteten letzten
Dienstag
Die Basler Einzelmeisterschaft wird am 21 April in Lausen in der Mehrzweckhalle Stutz ab 10 Uhr ausgetragen Alle Kinder und Jugendliche aus dem Kantonalen Judo-Verband beider
Basel werden dort um die Medaillen kämpfen An den beiden Dienstagen vor der Meisterschaft wird gemeinsam im Budokai Liestal geübt, gekämpft, geschwitzt und sich gegenseitig gefordert, wobei der Spass nicht zu kurz kommt
Die starken Judokas aus dem Oberbaselbiet können so voneinander profitieren und Gelerntes im Randori (Übungskampf) ausprobieren
Für die Öffentlichkeit ist der Eintritt am Wettkampftag in Lausen frei und die Oberbaselbieter Judokas hoffen auf die Unterstützung vieler Besucher Judo Sport Liestal
Schaub, und Jessica Baumgartner, zuständig für Projekte und Museumsgruppe, zahlreiche Mitglieder der Projektgruppe und weitere Interessierte aus dem Dorf begrüssen Mit dabei war auch der in Maisprach wohnhafte Jürg Matt, welcher in der Region nicht nur vom Naturschutz her bekannt ist, sondern auch für sein grosses Engagement als Regisseur und gewiefter Manager zahlreicher Theaterproduktionen Er hatte die Idee und stiess beim VVM auf offene Ohren Etwa Mitte Mai folgt dann das sogenannte «Steckeln und Fädnen», wo mit Hilfe von Pfählen und Stickel die Schnüre gezogen werden, damit der Flachs gerade wachsen kann Während der Woche zwischen dem 20 und 27 Juli ist die Ernte sowie das Aufhängen der Bündel beim Werkhof geplant Anlässlich der Bundesfeier am 1 August im alten Feuerwehrmuseum ein kurzes Theater geplant, welches zur Zeit des Flachsanbaus im letzten Jahrhundert spielt Weiter folgen Mitte August die Samengewinnung und das Auslegen zum Rotten, das Trocknen sowie im Oktober anlässlich des diesjährigen Maispracher Bauern- und Flohmarkt das
Gekonnte Handarbeit: Rolf Imhof mit dem zeitgerechten Einsaatgerät Fotos: zVg
Brechen Hecheln Spinnen und Weben der gewonnenen Fasern Geplant ist gegen Jahresende auch eine LeinenWerkstatt, wo das Nähen und Gestalten des Rohmaterials gezeigt werden soll Und wer weiss, vielleicht entsteht aus dem gesäten und verarbeiteten Maispracher Flachs noch in diesem Jahr in der Leinenwerkstatt ein Tuch oder Kleidungsstück Und dies wäre dann im wahrsten Sinne des Wortes sehr nachhaltig! Stephan Schöttli
Region Gelterkinden ObZ Donnerstag, 18 April 2024 13
Projektgruppe Flachs 2024 des VVM: Simone Schöttli, Rolf Imhof, Jessica Baumgartner, Christoph Schaub, Thomas Graf, Jürg Matt, Katharina Bütler, André Reber (v l )
und
Ursula Pfister Fotos: U Handschin Grossen Applaus gab es am Schluss auch für die gekonnten Erklärungen der Bilder durch Kaspar Geiger Felix Jehle Vizepräsidentin
Julian und Tim (v l )
Kunstschaffende
der Stiftung und Enkelin des Kunstmalers Barbara Stäuble-Pümpin Referent Kaspar Geiger Kuratorin Ursula Pfister Musiker/-in Snejana Prodanova und Marco Santschi und die musikalischen Knaben
Budokai Liestal Judo Club Gelterkinden Beim Vorbereitungstraining können die Oberbaselbieter Judokas voneinander profitieren und Gelerntes ausprobieren Foto: zVg Eltern-Junioren-Turnier und Clubmeisterschaft Am Samstag, 13 April, fand zunächst am Vormittag nach langer Abstinenz das beliebte Eltern-Junioren-Turnier des Badmintonclub Bubendorfs statt Hierzu hatten sich zehn Paare angemeldet, um im Doppel gegeneinander anzutreten Alle gaben ihr Bestes und es waren einige spannende Spiele dabei Neben dem Spass und Spiel wurde sich natürlich auch reichlich am vorhandenen Buffet bedient Am Nachmittag kam es dann zum Spieleraustausch und die Clubmeisterschaften 2024 standen an Es fanden sich leider lediglich neun Herren und vier Damen ein, um die Pokale zu kämpfen Wie im letzten Jahr konnten sich Urs und Sarah als Clubmeister/-in krönen Alle Artikel sowie Impressionen sind wie immer detailliert auf der Homepage www bc-bubendorf ch zu finden BC Bubendorf Clubmeisterschaft Damen Clubmeisterschaft Herren Fotos: zVg
Sport
Neue Dreifachturnhalle
Sissach Spatenstich zum Baustart feierlich erfolgt
Sander van Riemsdijk
Nach einer dreijährigen Verzögerung, aufgrund von Einsprachen, konnte am letzten Freitag im Beisein von geladenen Gästen der Spatenstich als wichtiges
Bauritual für die neue Dreifachturnhalle der Primarschule Dorf endlich erfolgen Damit beginnt die erste Bauphase für das Grossprojekt, das gemäss Zeitplanung noch vor den Sommerferien im Jahre 2026 abgeschlossen sein sollte Dann sollte die Halle für die Schule und für die Vereine in Betrieb genommen werden können
Ein Meilenstein für Sissach
In seiner Ansprache nannte Gemeindepräsident Peter Buser den Spatenstich – für ihn ein Unikum, wie er sagte – ein Meilenstein in der Geschichte der Gemeinde Sissach und erinnerte an die Wichtigkeit des Neubaus für die nächsten Generationen Ebenso, dass im ganzen Prozess sämtliche Beteiligte gehört worden sind Der Neubau der Dreifachturnhalle ist Teil eines umfassenden Projekts mit dem Doppelkindergarten und dem erweiterten Schulhaus Anekdotisch liess Peter Buser unter Gelächter verlauten dass er gerade oberhalb der Baugrube wohne und so der Verlauf der Arbeiten genau verfolgen könne
Gemeinsamer Spatenstich
Nachdem Architekt Tobias Schär über die architektonischen Facetten referiert hatte teilte der Standortleiter der Gesamtleistungen der Firma Erne AG, Kilian Glauser, in seiner Ansprache mit, dass im nächsten Monat die Bagger auffahren werden und dies der Start bedeutet für einen Neubau, welcher nicht nur als Sportstätte, sondern ebenfalls als Begegnungs- und Gemeinschaftsort für Sissach dienen sollte Unter grossem Applaus folgte anschliessend der gemeinsame Spatenstich und der erste Aushub mittels eines Baggers, welcher von Peter Buser souverän gesteuert wurde Abge-
Reformierte Kirchgemeinde Gelterkinden-Rickenbach-Tecknau
Donnerstag 18 April
17 30 Teenager-Club im Unterrichtshüsli
Freitag, 19 April
19 00 «Geheimnis Bibel» im Zeughaus –Führung, Anmeldung möglich unter www geheimnisbibel ch
Samstag, 20 April
9 00 Bibliolog in der Kirche mit Eva Schelker
14 00 Jungschi im Unterrichtshüsli
«Die verlorene Bibel»
19 00 «Geheimnis Bibel» im Zeughaus –Teens Lounge «Kann man das noch glauben?» Anmeldung möglich unter www geheimnisbibel ch
Sonntag 21 April
10 15 Gottesdienst in der Kirche Gelterkinden Pfarrer Christoph Ramstein Thema:
Miniatur 1 aus der Apostelgeschichte
Apg 9 10–19 Fahrdienst: Matthias Alig
079 516 04 53 Orgel: Theresia Gisin
Kollekte Weizenkorn Werkstätten Livestream (link auf www ref-gelterkinden ch)
15 00 Konzert Musikverein Tenniken
19 00 Ökumenisches Friedensgebet in der reformierten Kirche
Montag 22 April
19 45 Kirchenchor Probe im Kirchgemeindezentrum
Dienstag, 23 April
19 30 «Geheimnis Bibel» im Zeughaus –Themenabend, Anmeldung bitte unter www geheimnisbibel ch
Mittwoch, 24 April
8 30 Mittwuch Zmorge im Kirchgemeindezentrum
9 30 Eltern Kind Treff an der Schulgasse
14 30 «Geheimnis Bibel» im Zeughaus –Führung, Anmeldung möglich unter www geheimnisbibel ch
19 00 «Geheimnis Bibel» im Zeughaus –Führung Anmeldung möglich unter www geheimnisbibel ch
Als symbolischer Akt wurde der Spatenstich zum Baustart der neuen Dreifachturnhalle
rundet wurde die Feier mit einem Apéro
Der Bau der Dreifachturnhalle wurde notwendig, weil die jetzige Turnhalle aus dem Jahr 1938 schon lange nicht mehr den heutigen Anforderungen an einer modernen Halle entspricht, so der Ge-
Fotos: S van Riemsd jk
meindepräsident Ebenfalls bestand Investitionsbedarf Die Dreifachturnhalle wird zum grössten Teil unterirdisch genutzt werden, wobei das Dach als Sportplatz benutzt werden kann Als Lärmschutz ist eine Mauer geplant
Gemeindepräsident Peter Buser bezeichnete bei seiner Ansprache den Neubau der Dreifachturnhalle als einen Meilenstein in der Geschichte von Sissach
19 10 Taizé Gebet in der Kirche Freitag, 26 April 18 30 livingroom im Unterrichtshüsli
Allgemein
Amtswochen: 15 bis 21 April: Pfr Christoph Ramstein christoph ramstein@bluewin ch 061 981 34 90; 22 bis 28 April: Pfr Eric Hub
Lindenhoftreff: Jeden Mittwoch 13 30 für ukrainische Flüchtlinge
Sonnenhof: Jeden Donnerstag 18 30 Eucharistiefeier
Sprachcafé im Marabu –siehe www ffgu ch – donnerstags, 18 00 bis 19 00
Ök Gottesdienst im Altersheim: jeden Freitag, 10 30
Danke für die Kollekten:
Für die ACAT: GD APH CHF 50 00, GD Karfreitag Tecknau CHF 158 00 und Gelterkinden CHF 684 50 Für die Prot Solidarität CH vom 31 3 Gottesdienst Gelterkinden
CHF 834 00
Katholische Kirche Gelterkinden und Umgebung
Sonntag, 21 April 11 00 Kommunionfeier
19 00 Ökumenisches Friedensgebet in der ref Kirche Gelterkinden
Dienstag 23 April 12 15 Offener MittagsTisch
Anmeldungen bitte bis Montag ans Pfarramt: 061 981 11 25
18 00 Eucharistiefeier
Mittwoch, 24 April
19 00 Glaubensstunde
Donnerstag, 25 April
14 00 Ritrovo Pensionati Italiani im Pfarrei saal
17 30 Rosenkranz und Beichtgelegenheit
18 00 Eucharistiefeier
Gelterkinder Nachrichten
Einwohnergemeinde Gelterkinden
Styropor-Sammlung
(Styropor = EPS = Expandierter Polystyrol Hartschaum)
Samstag, 4 Mai 2024, 9–12 Uhr
beim Werkhof Fääli, Ergolzstrasse 5, Gelterkinden
Nur weisses und sauberes Styropor kann entgegengenommen und wiederverwertet werden
Folgendes Material kann nicht angenommen werden:
• Jegliche Form und Art von Verpackungschips
• Styropor mit Beschichtungen, Folien, Etiketten, Klebstreifen usw
• Verschmutztes Isoliermaterial
• PU-Schaum-Material
Bitte beachten Sie:
• Styroporabfälle können nur an den Sammeltagen/-zeiten entgegengenommen werden
• Das Gewerbe kann die speziellen Sammelsäcke (Inhalt: ½ m3) bei der Gemeindeverwaltung Gelterkinden gegen einen Unkostenbeitrag von CHF 15 – pro Sack beziehen
Die Sammlung wird vom Oberbaselbieter Abfallverband (OBAV) durchgeführt
Bürgergemeinde Gelterkinden
Erneuerungswahl Bürgerratspräsidium
Gelterkinden
für die Amtsperiode vom 1 Juli 2024 bis 30 Juni 2028
Bei der Gemeindeverwaltung Gelterkinden wurde fristgerecht ein Wahlvorschlag eingereicht: Thomas Hägler, geb 1959
Somit ist die Stille Wahl zu Stande gekommen
Gegen die Wahl kann binnen dreier Tage seit der Veröffentlichung Beschwerde beim Regierungsrat erhoben werden (§ 83 Abs 3 GpR)
Bürgergemeinde Gelterkinden
Jeden Freitag
9 00 bis 11 30 Sozialberatung KRSD ohne
Anmeldung im Pfarramt mit Michael Frei oder nach telefonischer Vereinbarung: 076 261 31 25
Ökumenische Gottesdienste
– Altersheim Gelterkinden
Freitag 10 30 – Altersheim Ormalingen
Donnerstag 10 00
Katholische Kirche Sissach
Sonntag 21 April
9 30 Eucharistiefeier dt /ital
Mittwoch 24 April
9 15 Ökumenische Morgenfeier
18 00 Eucharistiefeier dt /ital
Donnerstag, 25 April
15 00 Ökumenische Andacht
APH Homburg, Läufelfingen
Freitag 26 April
10 15 Ökumenische Andacht, APH Jakobushaus Thürnen
19 00 Rosary Prayer
Jeden Mittwoch
13 30 bis 16 00 Sozialberatung ohne
Anmeldung im Pfarrhaus 076 261 31 25
Evangelisch-methodistische Kirche Gelterkinden
Sonntag, 21 April 10 15 Gottesdienst mit Christine Preis
Bitte informieren Sie sich auf der Homepage www emk-gelterkinden ch
Reformierte Kirchgemeinde Buus-Maisprach
Sonntag, 21 April
10 00 Gottesdienst mit Taufen in der Kirche Buus mit Pfarrerin Seraina Berger Doris Haspra und einem GesangsEnsemble
Reformierte Kirchgemeinde Kilchberg-Rünenberg-Zeglingen
Sonntag, 21 April
10 00 Gottesdienst Mit Esther Maria Meyer, Britta Pollmann sowie Schülern und Jugendlichen
Reformierte Kirchgemeinde Ormalingen-Hemmiken
Sonntag, 21 April
10 00 Gottesdienst in der MZH in Hemmiken, anschliessend Kirchenkaffee, Pfarrer Reinhard Frische
Mittwoch, 24 April
14 00 bis 16 00 «Rägeboge Chindertreff» in Hemmiken
Zentrum Ergolz Ormalingen
Donnerstag 25 April
10 00 Pfarrer Jacek Kubica www ref-ormalingen-hemmiken ch
Reformierte Kirchgemeinden
Läufelfingen und RümlingenBuckten-Häfelfingen-KänerkindenWittinsburg-Sommerau
Sonntagsschultag
Samstag 20 April
10 00 bis 16 00 Anmelden bei – Maya Oberli Wittinsburg oberli-haas@gmx ch 062 299 10 14
– Susanne Wernli wernli susanne@gmx ch 077 526 64 80
Sonntag, 21 April 10 30 (Einläuten 9 30) Rümlingen: Familiengottesdienst mit der Sonntagsschule und Taufe von Mischa Elia Gisin, Sohn von Severine und Raoul Gisin
Känerkinden Leitung: Sonntagsschulteam Orgel Susanne Müller Kollekte für die Kinderspitex Im Anschluss an den Gottesdienst sind alle zum Apéro eingeladen
Mittwoch, 24 April 18 15 Friedensgebet in der Kirche in Rümlingen
Donnerstag, 25 April 15 00 Gottesdienst im Alters- und Pflegeheim Läufelfingen Pfarrer Markus Enz
Die Gottesdienste sind öffentlich; Gäste sind herzlich willkommen und freundlich eingeladen!
Senioren-Mittagstisch Läufelfingen
Freitag, 26 April ab 11 30, Restaurant Warteck
Sonntag, 28 April 9 45 (Einläuten 9 30) Rümlingen: Gottesdienst Pfarrer Markus Enz Orgel Bernd Vogel Kollekte für Source de vie Im Anschluss an den Gottesdienst sind alle zum Kirchenkaffee im Raum der Kirchgemeinde eingeladen
Mittwoch, 1 Mai
KEIN Friedensgebet
KONTAKT Pfarrämter Läufelfingen und Rümlingen
Sozialdiakonin/Katechetin: Susanne Wernli 077 526 64 80, wernli susanne@gmx ch
Pfarrer Markus Enz 062 299 12 33 enzruem@bluewin ch
Sekretariat: Claudia Buess
claudia-buess@bluewin ch
Homepages
www kirchgemeinde-ruemlingen ch
www ref-kirche-laeufelfingen ch
Reformierte Kirchgemeinde
Wintersingen-Nusshof
Für weitere Information konsultieren Sie bitte die Webseite www ref-wintersingen-nusshof ch
Die GottesdienstbesucherInnen diesseits und jenseits der Fluh können natürlich jederzeit die Gottesdienste in Sissach als auch in Wintersingen besuchen
KONTAKT
Pfarrerin: Sonja Wieland Pfarrhaus
4451 Wintersingen 061 971 11 70
Kirchenpflegepräsident: Christoph Schaffner, Wintersingen, 061 971 79 20
Sigristin: Andrea Thommen
Nusshof 079 407 85 36
Region Gelterkinden ObZ Donnerstag, 18 April 2024 14
Einwohnergemeinde Gelterkinden
Information zu den kommunalen Wahlen vom 9. Juni 2024
Ersatzwahl Gemeindekommission für die Amtsperiode vom 1 Juli 2024 bis 30 Juni 2028
Am 3 März 2024 wurden 15 Stimmberechtigte in die Gemeindekommission
gewählt Matthias Schürch wurde sowohl in den Gemeinderat als auch in die Gemeindekommission gewählt Der Einsitz in beide Gremien ist nicht zulässig
Da Matthias Schürch Mitglied des Gemeinderats wird, musste für seinen Sitz in der Gemeindekommission eine Ersatzwahl angesetzt werden
Für die Ersatzwahl wurden bei der Gemeindeverwaltung fristgerecht bis zum
8 April 2024 mehr als ein Kandidat/eine Kandidatin zur Wahl vorgeschlagen
Somit kam die Stille Wahl nicht zu Stande
Demnach findet am 9 Juni 2024 eine Volkswahl statt
Vorgeschlagene Personen:
Remo Schraner, geb 1990, SP, neu
Marcel Burkhard, geb 1967, BZG, neu
Es gilt das Mehrheitswahlrecht (Majorzsystem) Gewählt ist, wer am meisten
Stimmen erhält sofern das absolute Mehr erreicht wird
Eine allfällige Nachwahl findet am 30 Juni 2024 statt (Eingabefrist Wahlvorschläge: 17 Juni 2024, 12 Uhr)
Es gilt zu beachten: Es ist jede in Gelterkinden stimmberechtigte Person wählbar (Ausnahmen gemäss § 9 Gemeindegesetz)
Einwohnergemeinde Gelterkinden
Information zu den kommunalen Wahlen vom 9 Juni 2024
Erneuerungswahl Gemeindepräsidium für die Amtsperiode vom 1. Juli 2024 bis 30. Juni 2028
Für die Erneuerungswahl ist ein Wahlvorschlag innert der vorgeschriebenen
Frist für die Stille Wahl bis am 8 April 2024 12 Uhr eingereicht worden
Die Gemeindeverwaltung stellt fest, dass die Stille Wahl zustande gekommen ist Gewählt ist (vorbehältlich der Erwahrung): Christoph Belser, geb 1968, SP
Da die Zahl der Vorgeschlagenen gleich gross ist wie die Zahl der zu Wählenden, wird der auf den 9 Juni 2024 angesetzte Wahlgang widerrufen
Gegen die Wahl kann binnen dreier Tage seit der Veröffentlichung Beschwerde beim Regierungsrat erhoben werden (§ 83 Gesetz über die politischen Rechte)
Einwohnergemeinde Gelterkinden
Information zu den kommunalen Wahlen vom 9 Juni 2024
Erneuerungswahlen Schulrat Primarstufe für die Amtsperiode vom 1 August 2024 bis 31 Juli 2028
Für die Erneuerungswahl sind sechs Wahlvorschläge innert der vorgeschriebenen Frist für die Stille Wahl, bis am 8 April 2024, 12 Uhr, eingereicht worden
Die Gemeindeverwaltung stellt fest, dass somit die Stille Wahl zustande gekommen ist Gewählt sind (vorbehältlich der Erwahrung):
Marco Giuseppe Falbo, geb 1978, BZG, bisher
Sarina Heiniger, geb 1978 BZG bisher
Liridona Laube, geb 1991, SP, bisher
Sonja Lüthi, geb 1971, BZG, bisher
Séverine Schärer, geb 1981 BZG bisher
Michaela Waltz, geb 1972, SP, bisher
Da die Zahl der Vorgeschlagenen gleich gross ist wie die Zahl der zu Wählenden, wird der auf den 9 Juni 2024 angesetzte Wahlgang widerrufen
Gegen die Wahl kann binnen dreier Tage seit der Veröffentlichung Beschwerde beim Regierungsrat erhoben werden (§ 83 Gesetz über die politischen Rechte)
Einwohnergemeinde Gelterkinden
Altmetall-Sammlung
Samstag, 4 Mai 2024, 10–12 Uhr, beim Werkhof Fääli, Ergolzsstrasse 5, Gelterkinden Altmetalle (Kleinmengen) von Privatpersonen werden kostenlos entgegengenommen Bitte befreien Sie die Metallabfälle vor der Abgabe von Fremdmaterialien wie Holz Plastik usw und führen Sie diese den entsprechenden Entsorgungsketten zu
Die Sammlung wird vom Oberbaselbieter Abfallverband (OBAV) durchgeführt
Einwohnergemeinde Gelterkinden
Organische Abfälle richtig entsorgen
Das Verbrennen von Abfällen aller Art ist strafbar Auch organische Gartenabfälle wie Sträucher, Äste, Rasen, usw dürfen nicht verbrannt werden Sie sind nach Möglichkeit im eigenen Garten zu kompostieren und so der Wiederverwertung zuzuführen
Wer die organischen Gartenabfälle nicht selber kompostieren kann kann diese Abfälle in den Sammelcontainern der Einwohnergemeinde Gelterkinden zuhanden der Wiederverwertung entsorgen Solche Sammelcontainer stehen im Werkhof Fääli und auf dem Festplatz zur Verfügung
Die Sammelcontainer stehen nur für Private von Gelterkinden zur Verfügung, jedoch nicht für Gewerbebetriebe (Gärtnereien u ä ) und Private ausserhalb Gelterkinden
Einwohnergemeinde Gelterkinden
Information zu den kommunalen Wahlen vom 9. Juni 2024
Erneuerungswahlen Schulrat Sekundarschule
Gelterkinden für die Amtsperiode vom 1 August 2024 bis 31. Juli 2028
Drei Sitze besetzt in Stiller Wahl, Nachwahl für einen Sitz erforderlich Für die Erneuerungswahl sind drei Wahlvorschläge innert der vorgeschriebenen Frist für die Stille Wahl, bis am 8 April 2024, 12 Uhr, eingereicht worden Gemäss Regierungsratsbeschluss vom 6 Februar 2024 stehen der Gemeinde
Gelterkinden fünf Sitze im Schulrat Sekundarschule I zu Gemäss Gemeindeordnung Art 7 wählt der Gemeinderat ein Mitglied aus seiner Mitte Somit sind für den Schulrat Sekundarschule vier Mandate zu wählen
Gemäss dem per 1 Januar 2023 revidiertem Gesetz über die politischen Rechte des Kantons Basel-Landschaft gelten bei der Möglichkeit der Stillen
Wahl die vorgeschlagenen Kandidierenden als gewählt, auch wenn nicht alle Sitze besetzt werden können Für die vakanten Sitze muss eine Nachwahl angesetzt werden
Die Gemeindeverwaltung stellt fest dass die Stille Wahl für drei Sitze zustande gekommen ist Der Wahlgang vom 9 Juni 2024 wird daher widerrufen Gewählt sind (vorbehältlich der Erwahrung): Karin Keller Bauhofer, geb 1967 SP bisher Nikolett Lencsó, geb 1980, Grüne, neu Susanne Schumacher-Sieber, geb 1967, BZG, bisher
Gegen die Wahl kann binnen dreier Tage seit der Veröffentlichung Beschwerde beim Regierungsrat erhoben werden (§ 83 Gesetz über die politischen Rechte)
• Die Nachwahl für den vakanten Sitz wird auf den 30 Juni 2024 angesetzt
• Gemäss Art 4 und 6 Gemeindeordnung ist die Stille Wahl möglich
• Wahlvorschläge sind bis zum 17 Juni 2024, 12 Uhr bei der Gemeindeverwaltung einzureichen
• Kommt es zu einer Urnenwahl, gilt das relative Mehr
Die erforderlichen Formulare «Kommunale Wahlen» können auf der Website des Kantons Basel-Landschaft heruntergeladen werden: https://www baselland ch/themen/p/politische-rechte/wahlen/wahlvorbereitungen:
• Majorz Wahlvorschläge Deckblatt
• Majorz Wahlvorschläge
• Wahlvorschläge Unterzeichnendenliste (erforderlich 15 Unterschriften von in Gelterkinden stimmberechtigten Personen)
Die gesetzlichen Bestimmungen bezüglich einer Stillen Wahl bzw zur Einreichung von Wahlvorschlägen sind in der kantonalen Gesetzgebung beschrieben: Gesetz über die politischen Rechte GpR SGS 120
Bei Fragen gibt die Abteilung Einwohnerdienste der Gemeindeverwaltung gerne Auskunft: 061 985 22 22 oder einwohnerdienste@gelterkinden ch
Einwohnergemeinde Gelterkinden
Lithium-Batterien und Lithium-Akkus gehören nicht in den Kehricht
Werden Lithium-Batterien/-Akkus im Kehricht entsorgt können diese durch den Pressvorgang im Kehrichtfahrzeug beschädigt werden und Brände verursachen Abgesehen von generellen Gefahren verursachen die Suche nach dem Brandherd und das Löschen dem Kehricht-Transportunternehmen massive Umtriebe und führen zu Verspätungen im Fahrplan
Sowohl aus ökologischen wie auch ökonomischen Gründen sind Lithium-Batterien/-Akkus umweltgerecht zu entsorgen (Handel oder kommunale Sammelstellen) Viele Geräte (Tablets, Notebooks, E-Zigaretten, etc ) enthalten ebenfalls Lithium-Akkus und sind als Elektroschrott fachgerecht zu entsorgen Sie gehören nicht in den Hauskehricht!
Oberbaselbieter Abfallverband – OBAV
Beginn Sommersaison
Am Samstag, 18 Mai 2024, beginnt in der Badi Gelterkinden die Freibadsaison
Es gelten die folgenden Sommersaison-Öffnungszeiten: Freibad Sauna Badi-Bistro
Montag-Sonntag * 8–20 Uhr 9–20 Uhr 9– 21 Uhr
*Frühschwimmen: Dienstag und Freitag ab 6 Uhr Das Frühschwimmen findet
im Hallenbad statt
Während der Sommersaison hat sowohl das Hallenbad als auch das Freibad geöffnet Wir freuen uns auf eine tolle und sonnenreiche Badesaison
Ihr Badi-Team
Probleme mit Handy, Tablet oder e-Reader?
Besuchen Sie unsere Fragestunde in der Bibliothek Gelterkinden Schüler geben älteren Personen kompetent Auskunft bei Fragen und Problemen mit Handy, Tablet und e-Reader
Ohne Anmeldung, kommen Sie einfach vorbei Wir freuen uns auf
Ihren Besuch!
Für die Beratung erheben wir einen Unkostenbeitrag von CHF 5 –Dienstag, 30 April 2024, 16 30–17 30 Uhr
Gemeinde- und Schulbibliothek Areal am Bahnhof
Sissacherstrasse 20
Infos auf www bibliothek-gelterkinden ch
Tag der offenen Tür –Welches Instrument passt zu dir?
Sie erhalten einen Einblick in unser musikalisches und pädagogisches
Wirken
Musikalische Begrüssung um 10 Uhr im grossen Saal der Musikschule mit Pippi Langstrumpf
Musikalische Darbietungen im ganzen Haus
Offene Schulstunden
Instrumente ausprobieren
Ab 11 30 Uhr Grill und Getränke
Samstag, 20 April 2024, 10 bis 13 Uhr
Regionale Musikschule Gelterkinden
Rünenbergerstrasse 35
Gelterkinden
Eintritt-Tickets
Hallen-Freibad
Badi-Eintritte können bequem und einfach via QR-Codes in der Badi selber oder von zu Hause gelöst werden
Ihr Vorteil:
Sie müssen nicht an der Tageskasse anstehen
Die QR-Codes sind auf der Website www gelterkinden ch unter Kultur und Freizeit
Hallen-Freibad, Webshop oder in der Badi beim Kassenautomaten zu finden
Via Online-Shop des Hallen-Freibades
(www badshop gelterkinden ch) können ebenfalls Einzeleintritte, Gutscheine und Abos gekauft werden
Einfach den gewünschten
QR-Code einscannen, bezahlen und per E-Mail den Badi-Eintritt erhalten
Gelterkinder Nachrichten ObZ Donnerstag, 18 April 2024 15
Tag der offenen Türe
Samstag, 20. April 2024, ab 10 Uhr bis 20 Uhr
Sonntag, 21. April 2024, ab 10 Uhr bis 16 Uhr
Samstag: Tag der Milch Gratis Milkshake
Wirfreuen uns aufSie! DasSiebeDupfTeam JubiläumsWeinfestival
Über 30 nationale und internationale Spitzenproduzenten zu Gast
Familie Myriam + Peter Schwob, Prinzenhof, Lampenberg Zufahrt via Lampenberg / 4435 Niederdorf signalisiert
Neubau Milchvieh Kompoststall (Melkroboter VMSTM V310 inkl. Progesteronmessung, Kühlung, Entmistungsroboter RS450, vollautomatische Fütterung Optimat , Stalleinrichtung, LED-Licht- & Ventilationskonzept, Rolltore & Curtainsystem)
Festwirtschaft – Unterhaltung – Kinderhüpfburg
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
FLUERD Erdungen und mehr
Völlmin Landtechnik AG Gülletechnik
GLB Aargau Baumeister
Gerber Land, Arisdorf Kraftfuttersilos und Förderanlagen
Stocker Fräsen & Metallbau AG
Hochsilos/Silofräsen
Gysin Tiefbau AG Tiefbau
Degen Metall- Haustechnik / Itin Wassertechnik Sanitär
Holzbau Gisin AG
Holzbau Hallenbau
Kunz Kunath AG, Burgdorf und Weinfelden Mischfutter und Beratung
Grossmann Bedachungen & Spenglerei Bedachungen & Spenglerei
Grüter Handels AG Beton Spaltenböden
Meyerholzbau Designe GmbH Holzbau Innenausbau
Silvan Tester GmbH, DeLaval Service Automatisierung & Stalleinrichtung
Vegetarisches Rezept gefunden! Nina
Freitag, 26. April 15 00 – 20 30 Uhr Freie Degustation
Samstag, 27 April 11 00 – 18 00 Uhr, Freie Degustation ab 18 30 Uhr öffentliches Jubiläumsfest im Partyzelt mit Festwirtschaft und Live-Musik
Sonntag, 28. April 11 00 – 17 00 Uhr, Freie Degustation
Highlights:
• Kostenloses Degustieren
• 15 % Jubiläums-Einkaufsrabatt
• Kostenlose Kinderbetreuung tagsüber
• Feines vom Grill
• Regionale Spezialitäten vom Milchhüsli Liestal • Hausgemachtes von der Confiserie Aebischer Liestal
Siebe Dupf Kellerei AG Kasernenstrasse 25 4410 Liestal www siebe-dupf ch
Wichtiger Hinweis: Aufgrund des erweiterten Festgeländes sind keine Parkplätze verfügbar!
Als kleiner Garagenbetrieb suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung einen AutomobilFachmann-/Frau EFZ
Anforderungen: abgeschlossene Berufslehre selbständiges, genaues Arbeiten Verantwortungsbewusstsein
Flexibilität, guter Teamgeist
Alterswohnungen in Liestal
Lebensqualität im Alter nur für AHV- und IV-Bezüger
Gitterlistrasse 12, 4410 Liestal 2-Zimmer-Wohnung, 2. OG, ca. 41 m², Mietbeginn nach Vereinbarung, monatlicher
Mietzins CHF 1242.00 inklusive Nebenkosten. Je nach Einkommen ist eine Subventionierung der Wohnung möglich.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung, schriftlich oder per E-Mail
info@garagegisin.ch
Garage Gisin GmbH Hauptstrasse 33, 4417 Ziefen Telefon 061 931 22 68
Zu verkaufen Wohn- und Bauernhaus mit 10 Zimmer in Langenbruck BL, Grundstück Fläche 1910 m² Weideland 6000 m² kann dazu genutzt werden
Verkaufspreis: CHF 1'280'000 –T: 031 954 20 20 E-Mail: info@immobilienrpag ch
Gitterlistrasse 14, 4410 Liestal 2-Zimmer-Wohnung, EG, ca. 67 m², Mietbeginn nach Vereinbarung, monatlicher Mietzins CHF 1496.00 inklusive Nebenkosten. Je nach Einkommen ist eine Subventionierung der Wohnung möglich.
Für Ihre Wohnqualität: – den Mietern steht eine Siedlungsbegleiterin zur Verfügung
– Lift – neue Einbauküche
– Parkettböden in Wohn- und Schlafzimmer
– Nasszelle mit Dusche und WC
– Balkon
– Kellerabteil
Frau Sylvia Engi
T 061 204 83 50 sylvia.engi@bs.regimo.ch
VNOCH1EFHZU ERKAUFEN
HAUSBESICHTIGUNG
Samstag, 20. April 2024 10.00 - 14.00 Uhr
Geissberg 3 4117 Burg im Leimental
HAUSBESICHTIGUNG
Samstag, 20. April 2024
10.00 - 14.00 Uhr
Hofmattring 4417 Ziefen
Besuchen Sie unsere Hausbesichtigung und werfen Sie einen Blick in eine fertiggestellte Wohnung (verkauft) und ein noch zum Verkauf stehendens Einfamilienhaus Wir freuen uns auf Sie. www.pm-holzbau.ch
Zu vermieten in Ormalingen 3-Zimmer-Wohnung (87 m²) mit grossem Balkon und sep Eingang in 2-Familienhaus. GWM/Bad/Dusche/WC und sep WC/Autoabstellplatz. Mietzins
Verkauf Vermieten Stellen «Das Gewitter in meinem Kopf zieht rasch weiter.» Nadja Brönnimann Mein epileptischer Anfall ist kurz – helfen ist einfach. Mehr erfahren auf epi.ch artischock.net Maler Express Familienbetrieb Maler- und Tapezierarbeiten Bodenbeläge Altbaurenovierung Fassaden sanieren/streichen Gratisheimberatung Fam Buschor Tel 0617331610 www maex-team ch Öffnungszeiten Mo–Fr: 08 00–12 00 13 00–18 00 Sa: 08 00–15 00 durchgehend Unser Service Unsere Mitarbeitenden und Lernenden pflanzen Ihre Kistl und Gefässe mit den be uns gekauften Sommerflor Pflanzen gratis ein D e Erde schenken wir Ihnen kostenlos dazu 18 04 –04 05 2024 Kistlipflanztage aktuell Frühlings-Rabatte Frühbezugsrabatt im April Profitieren Sie bei Ihrem Einkauf im April von 10% Rabatt auf unser gesamtes Sommerflor Sortiment Mengenrabatt bis 25 Mai Beim Kauf ab 30 Stück der gleichen Pflanze aus unserem Sommerflorsortiment gewähren w r Ihnen e nen Mengenrabatt von 10% www vebo-gaertnerei ch
der VEBO Gärtnerei in Matzendorf
Frühlingserwachen in
Besuchen Sie unsere Hausbesichtigung und werfen Sie einen Blick in ein fertiggestelltes PM-Haus. Dieses Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung steht nicht zum Verkauf gerne zeigen wir es jedoch Interessierten, welche ebenfalls bauen möchten. Wir freuen uns auf Sie. www.pm-holzbau.ch
KAUFE AUTOS, ALLE MARKEN UND JAHRGÄNGE, ZU FAIREM PREIS KM UND ZUSTAND SIND EGAL, AUCH MIT MOTOR- UND GETRIEBESCHADEN BARZAHLUNG SCHNELLE ABHOLUNG TELEFON 079 415 10 46 DANKE FÜR IHREN ANRUF, AUCH SA/SO
wwwdelaval.com
Fr 1500 – inkl Telefon 061 981 50 72
es
Kräuterauberginen mit Tomatensalsa Jetzt Schnupperabo unter wildeisen.ch/probe bestellen.
hat
ausprobiert:
Diverses 16 Donnerstag, 18. April 2024 ObZ
Kunstausstellung im Kulturraum Waldenburg
Am 13 April 2024 eröffnete der Kulturraum Waldenburg im ehemaligen Gerichtsgebäude Die erste Kunstausstellung hier zeigt die Schweizerische Gesellschaft Bildender Künstlerinnen
SGBK mit über 60 Künstlerinnen aus der ganzen Schweiz Weit über 100 Besucherinnen und Besucher stürmten die Vernissage
Ausstellungsthema: «Weltgeschichte» Diese Ausstellung gliedert sich in zwei Schwerpunkte Die zwanzig Bücher «Schlossers Weltgeschichte» von 1902 wurden von den Künstlerinnen zu Buchobjekten umgestaltet und deuten damit an, welchem Wandel die Weltgeschichte stets unterworfen ist Ein brisantes Thema, aktueller denn je
Der Archivraum war vom Gebäudeumbau kaum tangiert Die Kunstwerke
wandeln die Schwere des Gerichtsarchivs in lebendige Leichtigkeit Einheitsgrössen der Werke zeigen diesen Raum als ein zeitlich begrenztes Kunstarchiv Für die Besucher gibt es hierzu einen Wettbewerb Wettbewerbs-Frage: Wie viele Werke lagern in den Regalen? Zu gewinnen ist ein Werk nach eigener Wahl im Betrage von 500 Franken Gewinnziehung findet statt an der Finissage am Sonntag, 5 Mai 2024, um 15 Uhr Teilnahmescheine liegen auf Öffnungszeiten: Samstag und Sonntag, 14 bis 17 Uhr
Die neu renovierten Räume können ab Juni 2024 für Kunstausstellungen und Kulturanlässe gemietet werden www kulturraum-waldenburg ch, www sgbk ch Elfi Thoma
Region Waldenburg ObZ Donnerstag, 18 April 2024 17
Basel Gerichts-Archivraum: Über 100 Werke von 60 Künstlerinnen wurde zum Kunstarchiv gestaltet Fotos: zVg Ehemalige Gerichtskanzlei mit Werken von Angerlika Steiger Esther Tschudin Maritta Winter u w Macht
nicht Krieg –Sultan Sulaiman von Rosmarie Gehriger und SGBK Präsidentin Elfi Thoma Ehemaliger Gerichtsberatungsraum mit Werken von Ewa Felippi Zoja Brülisauer Judith Mundwiler Katharina Kunz-Holdener Anzeige Ihre Spende in guten Händen Das Zewo-Gütesiegel steht für vertrauenswürdige Hilfswerke Hilfswerke finden: 3 5 9 2 7 6 5 4 2 6 8 1 2 7 5 4 3 1 6 7 5 4 9 3 © raetsel.ch LÖSUNG 14/2024: KLISCHE 6 7 9 2 5 8 3 4 1 1 5 4 6 7 3 8 2 9 2 8 3 9 4 1 6 7 5 9 3 7 5 6 4 1 8 2 4 6 8 7 1 2 5 9 3 5 2 1 8 3 9 7 6 4 3 9 2 1 8 7 4 5 6 7 4 6 3 9 5 2 1 8 8 1 5 4 2 6 9 3 7 © raetsel.ch D O S M U S I K B O X T E A R O N O I T A L O S A G A N D C E S P U N G E A H N T E S S E R O E D A T A G N E L L I M I S E D I D G B G O T T L O B R I M U H L E M A N S R A V I O L I O H I O E O S E L I T E N N S R W A I K I K I B R E A W P O R C V E R L E I H H E L B A E R F R E U T Rätselspass mit der ObZ Auflösung der letzten Woche Sohn Abrahams dicker Honigsaft Richtungsangabe dt. Sänger (Roberto) german. Wintersonnenfest zum Betreten geeignet Stadt in Nebraska (USA) Tropfen höhlt den Stein. Unterwasserfahrzeug Rufname von de Saint Phalle † Verbeugung besonders: vor 1 Vagabund (engl.) vordringlich, eilig Musikdrama int. Abkommen europ Fürstentum hohe Anerkennung 7 Vulkan auf Hawaii: Mauna Stücke für acht Instrumente Körperbewuchs Wissen aneignen Kernbrennstoff Wassersport argentin. Fussballer das gewisse Etwas Konflikt zw Kirche und Staat 5 verteidigungsbereit trop Wirbelsturm Heumonat Inseleuropäer frz.: Seele südafrik. Airline e Auto mit Extras ausbauen Softwarenutzer Abk.: Swiss Market Index 4 oyal ergeben 2 Bestie, Monster Genfer Eisstadion (Les) Schreibutensil Fischfanggerät Nachlassempfängerin Rollbrettfahrer 3 Geheimzahl Flächenmass frz.: Osten Engagement, Leidenschaft griech Göttin der Zwietracht 6 Begabung 1 2 3 4 5 6 7 15 24 aetsel.ch Gesucht: Pflegefamilien Für Kinder und Jugendliche Weitere Informationen: www familea ch / 061 260 83 80
SGBK-Präsidentin
Kunst
Agenda Sonntag 21 April
Evang.-ref. Kirchgemeinde Waldenburg-St. Peter
Pfarrer Hanspeter Schürch 4437 Waldenburg 061 961 00 51 hp schuerch@kirche-waldenburg ch Pfarrer Torsten Amling 4438 Langenbruck 062 390 11 52 pfarreramling@kirche-langenbruck ch Sekretariat: Manuela Wahl 4435 Niederdorf 077 470 29 30 sekretariat@kirche-waldenburg ch
9 30 Kirche St Peter Pfarrer Torsten Amling An der Orgel begleitet uns
Brunetto Haueter
Anlässe
Samstag, 27 April
15 30 Kirche St Peter, Fiire mit de Chliine Ein Gottesdienst für kleine und grosse Leute, speziell gemacht für die Jüngsten unter uns Wir singen und beten miteinander, hören die biblische Geschichte «Die wunderschöne Perle» und basteln gemeinsam Die Feier dauert rund eine halbe Stunde anschliessend gemütliches Zusammensein bei einem kleinen Zvieri lespresso Öffnungszeiten
Eingang Turm, Kirche Waldenburg, 1 Stock Öffnungszeiten: Mittwoch von 9 00 bis 11 00 und von 15 00 bis 18 00
Agenda
Freitag, 19 April
Freitag von 17 00 bis 19 00 Samstag von 9 00 bis 12 00 (Ausser Sommer- und Weihnachtsferien) Wir freuen uns auf Ihren Besuch Ihr lespresso-Team www buecherflohmarkt-lespresso ch
Vokalensemble
Wir proben immer am Dienstag um 20 00 bis 21 30 im Schulhaus in Waldenburg Wir singen geistliches und weltliches klassisches Repertoire und bauen mit fundierter Stimmbildung einen ausgewogenen Chorklang auf
Bei Interessen oder Fragen wenden Sie sich bitte an die Chorleiterin
Gabriela Freiburghaus 076 546 62 19 freiburghausgabriela@gmail com
Voranzeige
Frauengesprächsgruppe
Donnerstag 2 Mai 16 Mai und 30 Mai von 9 00 bis 11 00 in der Pfarrscheune in
Waldenburg Wir treffen uns zu einem gemütlichen z Morge und tauschen uns über ein Thema aus Für Details wenden Sie sich bitte an Esther Schürch 061 961 01 55
Offenes Singen
Dienstag, 7 Mai und 21 Mai, 19 00 bis 19 45 in der Kirche Waldenburg Musikalische Leitung: Gabriela Freiburghaus 076 546 62 19
Mitteilungen
Amtswoche
8 April bis 21 April: Pfarrer Torsten Amling, 062 390 11 52 22 April bis 26 Mai: Pfarrer Hanspeter Schürch 061 961 00 51 www kirche-waldenburg-langenbruck ch
Evang.-ref. Kirchgemeinde Bennwil-Hölstein-Lampenberg
Pfarrerin Rosina Christ 079 785 64 88 rosina christ@ref-behoela ch
19 00 Katholische Kapelle Hölstein, ökumenischer Abendgottesdienst in der Tradition von Taizé
Sonntag, 21 April
10 00 Hölstein Gottesdienst mit Pfarrer
Raphael Hadorn An der Orgel spielt
Nicolas Hublard Kollekte zu Gunsten der Christoffel Blindenmission
Für Kinder und Jugendliche
Montag, 22 April 17 00 bis 18 00 Kids-Treff Hölstein im Kirchgemeindehaus Sunnewirbel
Mittwoch, 24 April 14 00 bis 16 30 Kids-Treff Lampenberg, Treffpunkt Foyer/MZH Lampenberg
Donnerstag, 25 April
9 30 bis 10 30 Krabbelgruppe in Hölstein im Sunnewirbel
Voranzeigen
Fiire mit de Chliine
Donnerstag, 2 Mai um 9 30 in der Kirche Hölstein Eltern, Gotti/Götti, Grosseltern und alle die Lust zum Mitfeiern haben sind herzlich zur Teilnahme eingeladen
Raphael Hadorn 077 520 76 60 raphael hadorn@ref-behoela ch
Gebet in Hölstein Samstag, 4 Mai von 9 30 bis 10 30 im Kirchgemeindehaus Sunnewirbel Wir treffen uns zum Gebet für unsere Dörfer unser Land und den Frieden in der Welt Trauercafé Mittwoch, 8 Mai von 9 00 bis 11 00 im Hofmattschulhaus in Tenniken Ort für Begegnungen und Kraftquelle für alle die Ähnliches erlebt haben
Mitteilungen
Lagerabenteuer in den Sommerferien
Der Marterpfahl vom Donnertal Zeltlager von Samstag 29 Juni bis Samstag 6 Juli (1 Sommerferienwoche) der MBG Hölstein und der Jungschi Bämbel in Gondiswil, BE Das aufregende Indianerabenteuer richtet sich an Kinder im Primarschulalter von 7 bis 12 Jahren Anmeldung bis 31 Mai
Zu Mose nach Ägypten
Kinder-Tageslager in Bennwil mit Übernachtung zu Hause von Montag, 5 August bis Donnerstag, 8 August (6 Sommerferienwoche) Gemeinsam mit anderen Kindern eine spannende Geschichte hören, singen basteln in den Wald spazieren mit Wasser spielen und vieles mehr Das Lager
ist geeignet für Kinder im Alter von 5 bis 8 Jahren die am ganzen Lager oder auch nur an einzelnen Tagen teilnehmen können Anmelden kann man sich bis zum 11 Juni
Lass dich überraschen Jungschi-Tageslager in Bennwil mit Übernachtung zu Hause von Montag 5 August bis Donnerstag 8 August (6 Sommerferienwoche) für Kinder ab 8 Jahren Wir beginnen jeden Morgen in der Kirche gemeinsam mit dem Tageslager für die jüngeren Kinder Anschliessend gehen wir an andere Orte und erleben eigene Abenteuer Anmeldeschluss: 11 Juni
Alle Lagerinformationen und Anmeldeflyer finden Sie auf unserer Homepage: www ref-behoela ch Öffnungszeiten Sekretariat und öffentliches Bücherregal im Kirchgemeindehaus Sunnewirbel: Dienstag- und Donnerstagmorgen jeweils von 8 30 bis 11 30
Amtswoche
18 bis 23 April:
Pfarrerin Rosina Christ, 079 785 64 88 24 April bis 3 Mai: Pfarrer Fritz Ehrensperger 079 380 80 51
Kath. Pfarrei Bruder Klaus Waldenburgertal/Oberdorf
12 15 Mittagessen Arche
16 30 Together, Surprise Führung
17 00 Kids-Treff
19 00 Taizé kath Kapelle Hölstein
19 00 Spielabend, Arche
Samstag, 20 April
9 00 Hauptprobe Erstkommunion
Sonntag, 21 April
9 00 Erstkommunion
11 00 Erstkommunion Kollekte: Huusglön
Montag, 22 April
9 30 Sprachcafé Arche
10 30 Gritt Gottesdienst
Freitag 26 April
12 15 Mittagessen, Arche
19 00 KGR Sitzung
Mitteilungen
Weites Herz – offene Augen
Erstkommunion
Gott spricht:
«Ich schenke euch ein neues Herz und lege einen neuen Geist in euch Ich nehme das Herz von Stein aus eurer Brust und gebe euch ein Herz von Fleisch »
Wir freuen uns mit den Familien der 25 Erstkommunionkindern zu feiern
Mit einem weiten Herz und offenen Augen wollen und dürfen wir den Sonntag von vollen Herzen geniessen
Herzlich Willkommen
Aurelio Gruel Desirée Carrara Fabian
Mettauer Gabriel Allaku Gabriel Carrese
Leonardo Cairoli, Malina Feigenwinter, Marina Kablina, Matteo Koller, Mila Zocco, Noé Bütler, Selina Feigenwinter werden im Gottesdienst um 9 00 die Erstkommunion feiern
Herzlich Willkommen
Amelio Apostolo, Emely Reidy, Laura Abitabile, Leano Fitzi, Lenny Reidy, Leonie Vukadin, Loris Manduca, Luca Scuncio, Maximilian Imgrüth, Nico Lasco, Oliver Staron, Salvatore Manduca, Samuel Dumitra werden im Gottesdienst um 11 00 die Erstkommunion feiern
Reformierte Kirchgemeinde Langenbruck
Sonntag, 21 April 11 00 Kirche Langenbruck, Pfarrer Torsten Amling An der Orgel begleitet uns Brunetto Haueter www kirche-waldenburg-langenbruck ch
Veranstaltungen
Reformierte Kirchgemeinde Diegten-Eptingen
Sonntag, 21 April 19 00 Kulturraum Diegten, regionaler Abendgottesdienst mit Foto-Vortrag von M Stohler zum Jakobsweg, Pfrn S Glasbrenner
Konzert- und Theaterabend
26 und 27 April 2024 in Bretzwil
pr Am 26 und 27 April lädt die Musikgemeinschaft Bretzwil-Lauwil Sie ganz herzlich zu ihrem Unterhaltungsabend in der Mehrzweckhalle in Bretzwil ein Die letzten Vorbereitungen laufen auf Hochtouren und die MGBL hat mit viel
Sorgfalt und Liebe ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt
Gleich zur Eröffnung folgt das erste Highlight des Abends, denn diese übernimmt die Musikgemeinschaft BretzwilLauwil unter der Leitung von Philipp Muster gleich selbst mit vielen altbekannten Hits aus dem Wilden Westen Anschliessend übernimmt die Theatergruppe unter der Regie von Willy Degen für das Lustspiel «Der Pantoffelheld» in zwei Akten Es hat bestimmt für jeden Geschmack etwas dabei Natürlich soll auch für das leibliche Wohl gesorgt werden Dazu wird die MGBL tatkräftig vom Jodlerklub Hohwacht aus Lauwil und vielen weiteren Helferinnen und Helfern in der Küche und im Service unterstützt, sodass sich die MGBL voll und ganz um die Unterhaltung der Gäste kümmern kann Freu-
en Sie sich auch dieses Jahr wieder auf die feinen Steaks mit Pommes oder auf andere feine Speisen und Getränke Auch ein reichhaltiges Kuchenbuffet lässt keine Wünsche offen und für die Gönner und Gönnerinnen der MGBL winkt neben einem Gratiseintritt auch dieses Jahr wieder eine Gönner-Cremeschnitte
Und wenn Sie ihr Glück versuchen möchten, hat der Ehrenvorstand der MGBL eine üppige Tombola für Sie zusammengestellt, deren Preise man sich fast nicht entgehen lassen kann! Zum Ausklingen des Abends können Sie mit Coruba Six wieder einmal das Tanzbein schwingen oder einen feinen Drink in der Bar nehmen Oder wagen Sie es vielleicht, einen «Du getrousch di eh nit»-Shot zu probieren?
Die MGBL freut sich auf jeden Fall über Ihren Besuch und einen gelungenen gemeinsamen Abend Weitere Informationen zu Programm und zur Reservation finden Sie im Inserat oder auch auf der Homepage www mgbretzwil-lauwil ch
Die MGBL lädt zum Unterhaltungsabend ein Foto: zVg
Vereinsnotizen
Bernhard Schibli wird die Erstkommunion mit den Kindern feiern Mit Rolf Jörin haben wir einen wunderbaren Musiker, der mit uns singt und klingt Beide sind herzlich willkommen
Die Kinder die Eltern und auch die Paten freuen sich schon sehr So wie alle, die die Kinder auf diesen Tag vorbereiten durften
Monatsgebet
Gott in Frieden liessest du mich tagen in Frieden lass mich auch nächtigen Wo immer ich gehe auf dem Weg, den du mir weist
Gott meine Schritte mache leicht und weit Beim Reden nimm Verleumdung von mir weg Bei Hunger nimm Murren von mir weg
In Sattheit nimm Übermut von mir weg Dich anrufend verbringe ich den Tag Herr der keinen Herrn hat Amen Gebet aus Äthiopien
muth und Sévérine Berger für ihre tatkräftige Mithilfe Der Frauenverein freut sich auf den nächsten Altersnachmittag am 25 April 2024 in der Pfarrscheune Waldenburg
Die Seniorinnen und Senioren erhalten die Gelegenheit, Fotos aus vergangenen Zeiten in verschiedenen Ordnern zu betrachten Es wird dabei ein reichhaltiges Zvieri serviert Roland Berger
Strassenbauarbeiten an der Bölchenstrasse
Am Montag, 15 April 2024, haben an der Bölchenstrasse in Eptingen Strassenbauarbeiten im Bereich Waldburgstüel begonnen Es werden Hangsicherungsarbeiten ausgeführt und die veraltete Strassenentwässerung wird erneuert Talseitig werden ausserdem neue Leitplanken erstellt Während der Bauarbeiten wird die Strasse talseitig gesperrt und der Verkehr wird mit einer Ampel über die Bau-
stelle geführt Dadurch kann es zeitweise zu leichten Verkehrsbehinderungen kommen
Bei nassem Wetter oder übermässigem Anfall von Hangwasser kann es zu Verzögerungen kommen Es sind auch kurzzeitige Strassensperrungen möglich Der Verkehr wird während der Arbeiten mit einer Ampel geregelt Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis Ende August 2024 BUD
Region
ObZ Donnerstag, 18 April 2024 18
Waldenburg
Sekretariat
Sunnewirbel Bennwilerstrasse
ch
Pfarrer
im KG-Haus
14 4434 Hölstein 061 951 20 27 info@ref-behoela
Agenda Freitag, 19 April
s brantschen@rkk-oberdorf ch Futtersteigweg 1a 4436 Oberdorf Kinga Bär Religionsunterricht k baer@rkk-oberdorf ch Annik Freuler, Diakonie, Jugend a freuler@rkk-oberdorf ch Sekretariat Melanie
sekretariat@rkk-oberdorf ch 061
00 30, Di bis Do , 9 00 bis 11 30 Uhr www rkk-oberdorf ch
Sabine Brantschen Seelsorge
Goossen
961
Altersnachmittag mit Jass und Spielen Wie jedes Jahr fand zu Frühlingsbeginn ein Altersnachmittag zum Thema «Fondue, Jass und Spiele» statt Die Seniorinnen und Senioren konnten sich gleich zu Beginn mit Fondue oder feiner Gerstensuppe mit Wienerli
fand
stärken Eine Gruppe vergnügte sich beim Jassen und die anderen mit Gesellschaftsspielen Der gemütliche Nachmittag
mit Dessert und Kaffee sein Ende
Die Präsidentin dankte Emmi Reich-
Hölstein
Bauarbeiten Reservoir Eich und Werkleitungsbau
Die generelle Wasserversorgungsplanung der Gemeinde Hölstein sieht mehrere Massnahmen zur Verbesserung der Trink- und Löschwasserversorgung der drei Hochzonen Buechring, Finelen und Stutz vor Die drei umfassendsten und für die Versorgung mit Löschwasser sowie die Versorgungssicherheit wichtigsten Massnahmen werden nun umgesetzt:
• Neubau Reservoir Eich mit Abbruch des bestehenden Reservoirs
• Werkleitungsanschluss des neuen Reservoirs an die Hochzone Buechring im Bereich Holenweg inkl Instandstellung Holenweg ausserhalb des Siedlungsgebietes
• Erstellung zweite Leitungsverbindung (Ringschluss) ab dem neuen Reservoir Eich bis Biretenweg (Bereich Hof Obere Bireten)
Der Bau des neuen Reservoirs ist eine grosse Investition in die Zukunft der Gemeinde und dient dazu, die Wasserversorgung der Gemeinde Hölstein nachhaltig zu sichern
Die Bauarbeiten werden in mehreren Etappen umgesetzt Der Baustart ist für Anfang Mai 2024 geplant Die Fertigstellung sämtlicher Arbeiten ist für August/September 2025 vorgesehen Der Verlauf der Arbeiten im Landwirtschaftsgebiet ist stark witterungsabhängig Infolge der Bauarbeiten kommt es zeitweise zu Behinderungen des Fussund Fahrverkehrs im Bereich der Baustelle und den Zufahrtsstrassen (v a Holenweg und Finelenstrasse ausserhalb Siedlungsgebiet) sowie zu Baustellenverkehr auf den Zufahrtsstrassen Betroffen sind je nach Bauphase vor allem die Finelenstrasse und der Holenweg sowie deren Zubringerstrassen Ausserdem kann es infolge der Bauarbeiten zu kurzzeitigen Unterbrüchen der Wasserversorgung kommen Bauunternehmung und Bauleitung werden bemüht sein, die Einschränkungen so gering wie möglich zu halten Die Gemeinde Hölstein bittet um Ihr Verständnis für die entstehenden Unannehmlichkeiten Direkt betroffene Anwohner werden selbstverständlich vorgängig über Einschränkungen, wie zum Beispiel kurzzeitige Unterbrechungen der Wasserversorgung, informiert
Gemeindewahlen
Bis zum Stichtag am 8 April 2024 sind bei der Gemeindeverwaltung insgesamt vier Kandidaturen für die vier Sitze im Schulrat eingegangen Somit konnte der Schulrat in stiller Wahl gewählt werden
Die stille Wahl wurde durch den Gemeinderat an seiner letzten Sitzung vollzogen und erwahrt
Der Schulrat setzt sich für die Legislaturperiode vom 1 August 2024 bis 30 Juni 2028 wie folgt zusammen:
• Abitabile Rahel, parteilos, bisher Schulratmitglied seit 1 8 2016
• Vögelin Martin, parteilos, neu
• Vögtlin Chiara, parteilos, bisher Schulratmitglied seit 1 8 2023
• Zaugg Roger parteilos neu Eine stille Wahl kam auch beim Gemeindepräsidium und beim Präsidium der Bürgergemeinde zustande Bis zum Stichtag haben sich die bisherige Gemeindepräsidentin Andrea Heger-Weber und der bisherige Bürgerratspräsident Walter Schori bei der Gemeindeverwaltung angemeldet Gemäss rechtlicher Regelung hat die Geschäftsund Rechnungsprüfungskommission die stillen Wahlen für die beiden Präsidien vollzogen Die Urnenwahlen für den Schulrat, das Gemeindepräsidium sowie das Bürgerratspräsidium vom 9 Juni 2024 werden somit widerrufen
Die Geschäfts- und Rechnungsprüfungskommission hat mittlerweile auch die Gemeinderatswahlen erwahrt Anders sieht es bei der Geschäfts- und Rechnungsprüfungskommission aus Bis zum Stichtag lagen für die fünf Sitze drei Kandidaturen vor Die drei Kandidierenden sind in stiller Wahl gewählt (Heidi Räuftlin Brönnimann, Martin Thommen und Thomas Schneider alle bisher) Für die restlichen beiden Sitze gibt es am 30 Juni 2024 eine Nachwahl Der Wahltermin vom 9 Juni 2024 entfällt somit Für die Nachwahl können Wahlvorschläge bis zum 8 Tag nach dem eigentlichen Wahltag eingereicht werden (17 Juni 2024) Bei der Nachwahl gilt das relative Mehr
Sollten nicht mehr als zwei Kandidaturen eingehen, ist wiederum eine stille Wahl möglich Interessierte Personen können sich gerne bei der Gemeindeverwaltung melden
Niederdorf
Aus dem Wahlbüro –Nachwahl Gemeinderat
Bei der Nachwahl der Gesamterneuerungswahl in den Gemeinderat Niederdorf für die Amtsperiode vom 1 Juli 2024 bis 30 Juni 2028 wurde mit 182 Stimmen Esther Gerber als Gemeinderätin gewählt Beschwerdemöglichkeiten gemäss § 83 des Gesetzes über die politischen Rechte
Aus dem Wahlbüro – Anpassung
Gemeindeordnung
Die kommunale Vorlage «Anpassung der Gemeindeordnung» wurde mit 209 gegen 14 Stimmen angenommen
Stille Wahl Gemeindepräsidium–Martin Zürcher gewählt
Die Geschäfts- und Rechnungsprüfungskommission, in ihrer Funktion als Erwahrungsinstanz, stellt fest, dass bis zum 8 April 2024 ein gültiger Wahlvorschlag bei der Gemeindeverwaltung eingegangen ist und somit die Zahl der Vorgeschlagenen gleich gross ist wie die Zahl der zu Wählenden Sie widerruft die Urnenwahl vom 9 Juni 2024 und erklärt Martin Zürcher in stiller Wahl als Gemeindepräsident für die Amtsperiode vom 1 Juli 2024 bis 30 Juni 2028 als gewählt Beschwerdemöglichkeiten gemäss § 83 des Gesetzes über die politischen Rechte
Stille Wahl Wahlbüro
Der Gemeinderat, in seiner Funktion als Erwahrungsinstanz, stellt fest, dass bis zum 8 April 2024 sieben gültige Wahlvorschläge auf der Gemeindeverwaltung eingegangen sind und somit die Zahl der Vorgeschlagenen nicht grösser ist als die Zahl der zu Wählenden Er widerruft die Urnenwahl vom 9 Juni 2024 und erklärt die nachgenannten Personen für die Amtsperiode vom 1 Juli 2024 bis 30 Juni 2028 als gewählt:
• Erzer Paul
• Gentsch Charlotte
• Gentsch Severin
• Minder Brigitte
• Minder Fritz
• Rinck Thommen Evelyn
• Schmidli Thomas Beschwerdemöglichkeiten gemäss
§ 83 des Gesetzes über die politischen Rechte
Stille Wahl Geschäfts- und Rechnungsprüfungskommission
Der Gemeinderat in seiner Funktion als Erwahrungsinstanz, stellt fest, dass bis zum 8 April 2024 vier gültige Wahlvorschläge auf der Gemeindeverwaltung eingegangen sind und somit die Zahl der Vorgeschlagenen nicht grösser ist als die Zahl der zu Wählenden Er widerruft die Urnenwahl vom 9 Juni 2024 und erklärt die nachgenannten Personen für die Amtsperiode vom 1 Juli 2024 bis 30 Juni 2028 als gewählt:
• Bucher Erika
• Bürgin Jürg
• Roth Urs
• Thommen Hansjörg Beschwerdemöglichkeiten gemäss
§ 83 des Gesetzes über die politischen Rechte
Die Nachwahl für die Vakanz ist auf den 30 Juni 2024 festgesetzt Eine Stille Wahl ist bis zum 17 Juni 2024, 12 Uhr möglich Wählbar sind alle in Niederdorf wohnhaften Stimmberechtigten Interessierte Personen können sich gerne beim Präsidenten Urs Roth (061 9619070) melden
Stille Wahl Schulrat Kindergarten/ Primarschule
Der Gemeinderat, in seiner Funktion als Erwahrungsinstanz, stellt fest, dass bis zum 8 April 2024 drei gültige Wahlvorschläge auf der Gemeindeverwaltung eingegangen sind und somit die Zahl der Vorgeschlagenen nicht grösser ist als die Zahl der zu Wählenden Er widerruft die Urnenwahl vom 9 Juni 2024 und erklärt die nachgenannten Personen für die Amtsperiode vom 1 August 2024 bis 31 Juli 2028 als gewählt:
• Gisin Anabel
• Hirt Roland
• Huber Katharina
Beschwerdemöglichkeiten gemäss § 83 des Gesetzes über die politischen Rechte
Die Nachwahl für die Vakanz ist auf den 30 Juni 2024 festgesetzt Eine Stille Wahl ist bis zum 17 Juni 2024, 12 Uhr möglich
Die bisherige Schulrätin Ottilia Gaberell stellt sich für die Wahl zur Verfügung Wählbar sind alle in Niederdorf wohnhaften Stimmberechtigten Interessierte Personen können sich gerne beim ressortverantwortlichen Gemeinderat, Fabrizio Longo (079 479 53 73) melden
Umweltschutzkommission –Vakanzen
Die Umweltschutzkommission verzeichnet aktuell zwei Vakanzen Interessierte Personen können sich gerne bei der ressortverantwortlichen Gemeinderätin, Helene Koch (076 502 65 67) melden
Häckseldienst vom 23 /24 April
Der nächste Häckseldienst findet am 23 /24 April statt Anmeldungen nimmt die Gemeindeverwaltung (Telefon: 061 965 30 40 oder E-Mail gemeinde@niederdorf ch) bis spätestens Montag, 22 April, 17 Uhr entgegen Eine fristgerechte Anmeldung ist zwingend, damit die Arbeiten geplant und korrekt administriert werden können Anmeldungen, welche zu spät eintreffen, können nicht mehr berücksichtigt werden Besten Dank für Ihr Verständnis Sämtliche Häckseldaten für das laufende Jahr finden Sie auf der Webseite der Gemeinde unter Verwaltung – Dienstleistungen – Abfallwesen
Schüssler Salze 1 bis 12 Dosierung und Anwendung Mittwoch 24 April 2024 19 Uhr 15 Franken/Pers, MZH Niederdorf, Vereinszimmer 1 OG Jetzt noch anmelden unter E-Mail: frauenverein niederdorf bl@ bluewin ch Weitere Infos unter www fvnbl ch Wir freuen uns auf Sie
Der Vorstand
Oberdorf
Bis zum Redaktionschluss lagen keine Gemeindenachrichten vor
Planauflage
Neurechtliche Schutzzone Quellen z’Hof: Schutzzonenplan und Schutzzonenreglement
Die Einwohnergemeindeversammlung Oberdorf hat am 26 Februar 2024 die überarbeiteten Grundwasserschutzzonenvorschriften z‘Hof beschlossen Die Beschlussfassung umfasste den Schutzzonenplan z’Hof und das Schutzzonenreglement z’Hof
Das öffentliche Mitwirkungsverfahren wurde vorgängig ordnungsgemäss durchgeführt Erläuterungen dazu sind dem Mitwirkungsbericht zu entnehmen
Die öffentliche Planauflage wird gestützt auf § 31 des kantonalen Raumplanungs- und Baugesetzes während 30 Tagen vom 22 April 2024 bis 21 Mai 2024 durchgeführt
Die Unterlagen können während der Auflagefrist auf der Gemeindeverwaltung oder auf der Homepage der Gemeinde eingesehen werden
Allfällige Einsprachen sind innerhalb der Auflagefrist schriftlich und begründet an den Gemeinderat zu richten
Der Gemeinderat Oberdorf
Bennwil
Nachwahl Gemeinderat
Anlässlich der Wahl vom 14 April 2024 wurde für die Amtsperiode vom 1 7 2024 bis 30 6 2028 gewählt:
• Heinimann Niklaus mit 141 Stimmen
Gegen diese Verfügung kann innert drei
Tagen seit Publikation (bis zum 22 April 2024) schriftlich und begründet beim Regierungsrat Baselland Beschwerde erhoben werden Die Beschwerde muss ein klar umschriebenes Begehren sowie die Unterschrift der beschwerdeführenden oder der sie vertretenden Person enthalten
Langenbruck
Strassensperrung Pilgerfest /Teigprozession
Die Schöntalstrasse ins Kloster Schönthal ist am Samstag, 27 April 2024, ab dem Leny-Bider-Platz und ab Chilzimmer-Sattel von 12 Uhr bis 14 Uhr komplett für den Verkehr gesperrt Ab 14 Uhr ist die Zu- und Wegfahrt für Anwohner wieder zugänglich Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer welche in alle Haushaltungen verteilt wird
Strassenbauarbeiten
Am Montag, 15 April 2024 beginnen an der Bölchenstrasse in Eptingen Strassenbauarbeiten im Bereich Waldburgstüel Es werden Hangsicherungsarbeiten ausgeführt und die veraltete Strassenentwässerung wird erneuert Talseitig werden ausserdem neue Leitplanken erstellt
Während der Bauarbeiten wird die Strasse talseitig gesperrt und der Verkehr wird mit einer Ampel über die Baustelle geführt Dadurch kann es zeitweise zu leichten Verkehrsbehinderungen kommen Bei nassem Wetter oder übermässigem Anfall von Hangwasser kann es zu Verzögerungen kommen Es sind auch kurzzeitige Strassensperrungen möglich
Weiterführende Informationen zu aktuellen Baustellen finden Sie auf der Internetseite des Tiefbauamtes des Kantons Basel-Landschaft: Baustellen Kantonsstrassen
Öffnungszeiten Rasenplatz
Der Rasenplatz auf dem Schulplatz ist wieder zum Fussballspielen freigegeben Bitte beachten Sie die geltenden Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 8 bis 12 Uhr und 13 bis 22 Uhr
Samstag: 10 bis 12 00 Uhr und 13 bis 19 30 Uhr
Sonntag: Hartplatz 13 30 bis 18 Uhr/ Grünflächen gesperrt
Was läuft in Langenbruck
Donnerstag, 18 April
• Senior/-innenturnen, ArG Alter und Gesundheit, Turnhalle, 9 15 bis 10 15 Uhr
• Kaffitreff für Alle ArG Alter und Gesundheit, Vereinslokal, 9 30 Uhr Samstag, 20 April
• Sondermüllentsorgung, Waldenburg, Oberdorf, Niederdorf, Langenbruck, Schulhausplatz, Hauptstr 36, Waldenburg, 9 bis 13 00 Uhr
Dienstag, 23 April
• Krabbelgruppe Vereinslokal 9 bis ca 11 Uhr
Mittwoch, 24 April
• Muttertagsbasteln, Frauenverein, Vereinslokal, 13 30 bis 17 Uhr
Donnerstag 25 April
• Muttertagsbasteln, Frauenverein, Vereinslokal, 14 bis 17 Uhr
• Senior/innenturnen, ArG Alter und Gesundheit Turnhalle 9 15 bis 10 15 Uhr
• Kaffitreff für Alle, ArG Alter und Gesundheit, Vereinslokal, 9 30 Uhr
Waldenburg
Sammlung HaushaltSonderabfälle
Die jährliche Sondermüllsammlung der vier Gemeinden Niederdorf, Oberdorf Langenbruck und Waldenburg findet dieses Jahr in Waldenburg statt Die Einwohner/-innen von Waldenburg haben die Gelegenheit, die Haushalt-Sonderabfälle umweltgerecht zu entsorgen Problemabfälle gehören fachgerecht entsorgt und können am Samstag, 20 April 2024 von 9 bis 13 Uhr beim Schulhausplatz in Waldenburg kostenlos abgegeben werden Nutzen Sie deshalb die Möglichkeit der kostenfreien Entsorgung Siehe dazu auch Flyer, der an alle Haushalte verteilt wurde Gemeinderat Waldenburg/NULS
Leinenpflicht im Wald und an Waldrändern Der Frühling beginnt und mit ihm die Brut- und Setzzeit der einheimischen Vögel und Säugetiere Um die Störungen für unsere Wildtiere gering zu hal-
Sie gilt vom 1 April bis zum 31 Juli im Wald und an Waldrändern Temporäres Fahrverbot beim Battentalweg (Verzweigung Richtacker – Schanzstrasse bergwärts)
Der Feuersalamander ist auf der roten Liste der bedrohten Tierarten In Waldenburg kommt der Feuersalamander in drei Gebieten vor: Richtacker Waldweidstrasse und Rankweg Dort sind Hinweistafeln angebracht, besonders aktiv sind die Tiere in der Zeit ab Februar bis November, bei Regenwetter ab der Dämmerung Der Gemeinderat hat zum besseren Schutz dieser bedrohten Tierart beschlossen beim Battentalweg (Verzweigung Richtacker – Schanzstrasse bergwärts) ein temporäres Fahrverbot ab Verzweigung Schanzstrasse/Richtackerweg bergwärts zu erlassen Das Fahrverbot gilt für Autos und Motorräder, ausgenommen für Anlieger Forst- und Landwirtschaft sowie für Benützer der Gärten im Richtacker
Das temporäre Fahrverbot gilt jeweils während den Monaten März/April und September/Oktober von 17 Uhr bis 7 Uhr (Wanderzeiten)
Die Feuersalamander sterben nicht nur, wenn sie überfahren werden, sondern insbesondere durch die entstehende Druckluft, je schneller ein Auto fährt Fahren sie also bitte langsam bei den betreffenden Stellen und weichen sie den Tieren wann immer möglich aus
Der Gemeinderat bittet um Rücksichtnahme und dankt für die Erhaltung dieser Tierart
Was ist los in Waldenburg
Samstag 20 April
• 9 bis 13 Uhr, Sondermüllsammlung auf dem Schulhausplatz in Waldenburg ten, werden die Hundehaltenden gebeten der kantonalen Leinenpflicht nachzukommen
Veranstaltungen
Jetzt ist es passiert – die 40 ist da!
pr Simon Pearce bleiben weniger als zehn Jahre in der werberelevanten Zielgruppe Und plötzlich stellt man sich Fragen Kann ich ein guter Vater sein obwohl ich doch selbst noch gefühlt ein Kind bin? Muss ich mein Verhalten jetzt ändern, damit ich nicht wie ein unangenehm jung gebliebener Vertretungslehrer wirke? Kann ich bei Klimademos mitlaufen ohne als Spion der Boomer zu wirken? Muss ich mich ärgern, oder freuen, dass ich von der Polizei wohl nicht mehr als Gefährder eingestuft werde
Vielleicht muss man sich nicht immer entscheiden Vielleicht muss man auch nicht zu allem eine extreme Position haben, sondern mal beiden Seiten zuhören Ein hybrides Lebensmodell! Und nichts passt besser zu Simon Pearce als das Das bayerisch-nigerianische Energiepaket liebt den Wechsel zwischen lustigen Anekdoten und gesellschaftlichen Spitzen, den schnellen Gag, ebenso wie die geschickte Pointe und die lauten Töne, ebenso wie nachdenkliche Passagen
Comedy oder doch Kabarett?
«Ist er jetzt Schauspieler oder Comedian? Macht er jetzt Comedy oder doch Kabarett?» Ist doch egal Er ist eben ein Hybrid Lustig ist er auf jeden Fall, das hat er schon mehrfach unter Beweis gestellt, und das ist ja das wichtigste für einen gelungenen Abend
Pearce stammt aus der Generation, die wohl das grösste Ausmass an Wachstum abbekommen hat und nun zum ersten Mal spürt, dass es zwischendurch auch mal einen Stopp geben muss Doch wie können sie damit umgehen?
Zu sehen im Theater im Pfarrhauskeller Waldenburg am Freitag, 26 April 2024, 20 13 Uhr
Region Waldenburg ObZ Donnerstag, 18 April 2024 19
Diverses
Godzilla x Kong: The New Empire Action / D 18:00 Civil War Action / D 20:15
Freitag, 19 04 2024
Godzilla x Kong: The New Empire Action / D 17:45
Civil War Action / D 20:00
The First Omen Horror / D 22:00
Samstag, 20 04 2024
Kung Fu Panda 4 – 3D Familienfilm / D 13:45
Back to Black Biografiefilm / D 15:30
Chantal im Märchenland Komödie / D 17:45
Civil War Action / D 20:00
Godzilla x Kong: The New Empire Action / D 22:00
Spy x Family Code: White Anime / Jap/d 18:00
Anmeldung:
Wurze werk ausbilden, kommt es auf die richtige Drainage an Sie reguliert die Wasserversorgung Staunässe oder Wurzelfäule werden verhindert Das
werden Zugleich speichert das 100 % natürliche Bimsgranulat Wasser und leitet es be Bedarf an die Pflanzen weiter – Staunässe hat keine Chance mehr COMPO BIO GRANUPLANT® st vie seitig Als dekoratve oberste Schicht im Pflanzgefäss schützt es die Erde vor dem Austrocknen Bimsgranulat überzeugt auch durch seine Nachhaltigkeit Bei der Herstellung verursacht es 96% weniger CO2 als herkömmlicher Blähton*, der mehrfach sehr hoch erhitzt werden muss *GRANUPLANT im Vergleich zu herkömmlichem Blähton Die Berechnung erfolgt in CO2-Äquivalenten auf Bas s von Durchschnittswerten aus anerkannten Datenbanken Die
Tel. 061 905 82 99
Für Angehörige in Betreuung und Pflege
In unseren Treffen erhalten Sie vielfältige Anregungen und können sich mit Gleichgesinnten austauschen.
Kursort: Rotes Kreuz Baselland, 4410 Liestal Pflege und Betreuung planen & gestalten
Indem Umgebung und Handlungen angepasst werden, können Angehörige durch wirksame und einfache
Interventionen den Betroffenen zur Selbsthilfe verhelfen und sich dadurch selbst entlasten
Dienstag, 23 April 2024, 18 00 bis 20 30 Uhr
Kurs-Nr 4006 1 Dauer: 2 5 Std Kosten: CHF 15 –
Finanzielle Unterstützung und Entlastungsangebote
In Kooperation mit der Pro Senectute beider Basel zeigen wir Ihnen wie Sie Ihre Optionen zur Entlastung als pflegende Angehörige voll ausschöpfen können
Dienstag, 28 Mai 2024, 18 00 bis 20 30 Uhr
Kurs-Nr 4026 1 Dauer: 2 5 Std Kosten: CHF 15 –
Anmeldeschluss: 2 Wochen vor Kursbeginn Die Kurse finden an anderen Tagen auch in Reinach statt
Anmeldung und Information: 061 905 82 99, bildung@srk-baselland ch, www srk-baselland ch/demenz-kurse
Musikgemeinschaft Bretzwil-Lauwil
Konzert- und Theaterabend in der Turnhalle Bretzwil
26 und 27 April 2024, 20 00 Uhr
Türöffnung und warme Küche ab 18 30 Uhr
Eröffnung mit Hits aus dem Wilden Westen durch die Musikgemeinschaft Bretzwil-Lauwil Anschliessend unterhaltsames Lustspiel «Der Pantoffelheld» und eine reichhaltige Tombola
Barbetrieb und Tanz bis 3 00 Uhr mit «Coruba Six»
Eintrittspreise: Erw Fr 15 –, Kinder Fr 5 –Vorverkauf ab sofort mit nummerierten Plätzen: Tel 061 941 13 90, Familie Huber (jeweils
Mit Überraschung für alle Brautpaare
zwei sich trauen
Hauptstr 124 4415 Lausen Telefon 061 921 58 95 www lehmann-lausen ch
Wenn
–27.April2024 Willkommen Green Days o Garten, hallo Frühling! feiern Frühling, es ist Zeit für nsere Green Days! en Sie vom 20 –27 April in unsere irierende Gartenwelt ein mit über Pflanzen, Gewürzen, Bäumen, chern und unzähligen Ideen für grüne Zuhause! tet nach Garten und herrlichen aden? Richtig: Am Wochenende 20 und 21 April servieren wir Ihnen Feines vom Grill. freuen uns auf Sie! aumschule-Haller-Team Haller AG Baumschule Am Tych 20 4665 Oftringen baumschule-hallerch Öffnungszeiten Green Days Mo–Fr 07 30–12 00 Uhr 13 15–18 00 Uhr Sa 07 30–16 00 Uhr So 0900–16 00 Uhr . –Hal hall Wir feie unsere n cheTau riinspir P 4000 Sträuc jedes Es du Grilla vom Ihne Wir f Ihr B Rabatt auf das gesamte Sortiment vom 20 –27 April 2024 10% TAGESFAHRTEN Sonntag, 12 Mai 2024 VIER-SEENFAHRT AM MUTTERTAG Fr 107 - (Carfahrt Mittagessen kleines Geschenk) - - - - - - -Mittwoch 22 Mai 2024 MARKT LUINO Fr 56 - (Carfahrt) - - - - - - -Donnerstag, 30 Mai 2024 SPARGELESSEN ELSASS Fr 95 - (Carfahrt Mittagessen) - - - - - - -Donnerstag, 6 Juni 2024 SPARGELESSEN IN DER SCHWEIZ Fr 87 - (Carfahrt Mittagessen) - - - - - - -Sonntag, 16 Juni 2024 MARKT CANNOBIO Fr 56 - (Carfahrt) - - - - - - -Donnerstag 4 Juli 2024 SCHIFFFAHRT ZÜRISEE Fr 113 - (Carfahrt Schifffahrt Mittagessen) FERIENREISEN 12 – 15 Mai 2024 MUSIKREISE MIT LARA BIANCA FUCHS - - - - - - -17 – 20 Mai 2024 PFINGSTREISE INS SÜDTIROL - - - - - - -23 – 27 Juni 2024 WANDERN UND GENIESSEN IM BREGENZERWALD - - - - - - -3 – 8 Juli 2024 PROVENCE UND CAMARQUE ENTDECKEN - - - - - - -5 – 14 Juli 2024 VELOREISE VON DEN ALPEN BIS ZUM MEER - - - - - - -17 Juli – 3 August 2024 REISE ANS NORDKAP - - - - - - -19 – 20 Juli 2024 ANDREA BERG Openair Aspach KARL’S KÜHNE GASSENSCHAU Samstag 10 August 2024 KARL’S KÜHNE GASSENSCHAU – RECEPTION Fr 116 - (Carfahrt Eintritt Cüpli im Car) Details zu unseren Reisen finden Sie auf unserer Webpage oder fragen Sie nach unserem Katalog! Kommen Sie mit uns auf Reisen! Zuver ässig und bequem Tel 061 951 24 24 www ank-tours ch
Do, 18
oder online auf www mgbretzwil-lauwil ch ANZEIGE Damit Topf- und Kübelpflanzen ein gesundes und kräftiges
neue COMPO BIO GRANUPLANT® als Drainageschicht sorgt dafür, dass überschüssiges Wasser abläuft und die Wurzeln mit fr schem Sauerstoff versorgt
Kino Oris Kanonengasse 15 4410 Liestal Telefon
Mo oder
30–20 00 Uhr)
richtige Drainage für gesunde Pflanzen
Donnerstag, 18 04 2024
Sonntag, 21 04 2024 Kung Fu Panda 4 – 3D Familienfilm / D 14:00 Chantal im Märchenland Komödie / D 15:45 Civil War Action / D 18:00 Ghilli Bollywood / D 20:00 Montag, 22 04 2024
x Kong: The New Empire Action / D 18:00 Civil War Action / D 20:15 Dienstag, 23 04 2024
The First Omen Horror
D 20:00 Mittwoch, 24
2024
Godzilla
Spy x Family Code: White Anime / Jap/d 18:00
/
04
Kung Fu Panda 4 – 3D Familienfilm / D 14:00 Chantal im Märchenland Komödie / D 15:45
ROH Ballett: Schwanensee Ballett / OV 20:15 Reservation erwünscht unter Tel: 061 922 06 12, per E-Mail: info@kinooris.ch oder auf unserer Webseite!
20 Donnerstag, 18. April 2024 ObZ