20250313_WOZ_WOBANZ

Page 1


Der grüne Dornacher

Gemeindepräsident

Daniel Urech sieht seine Chancen, in den Solothurner Regierungsrat einzuziehen, intakt

Fabia Maieroni

Es war ein historischer Tag: Bei den Solothurner Regierungsratswahlen am Sonntag erreichte niemand das absolute Mehr Keine Kandidatin und kein Kandidat schaffte den Sprung in die Exekutive auf anhieb; auch die Bisherigen Sandra Kolly (Mitte, 32138 Stimmen), Susanne Schaffner (SP, 30187 Stimmen) und Peter Hodel (FDP, 28 799 Stimmen) nicht. Gleich hinter Hodel landete die Büsseracherin Sibylle Jeker (SVP, 28 646 Stimmen) Mathias Stricker (SP, 25062 Stimmen), Edgar Kupper (Mitte, 24489 Stimmen) und Marco Lupi (FDP 23 228 Stimmen) reihten sich dahinter ein. Mit 22747 Stimmen landete Daniel Urech auf dem letzten Platz.

Die Wahlbeteiligung lag mit 34,7 Prozent auf einem Tiefpunkt. Das lag zum einen am grossen Kandidatenfeld. Acht Personen kämpften um die fünf Sitze, und offenbar waren alle von ihnen für grössere Teile der Bevölkerung wählbar. Das machte es für die Einzelnen umso schwieriger, das im ersten Wahlgang notwendige absolute Mehr zu erreichen. Zum andern wurde dies zusätzlich durch eine Solothurner Besonderheit erschwert: Auch die leeren Stimmen zählen hier zum absoluten Mehr dazu Ein Drittel aller Stimmen wurde leer eingelegt.

«Wir haben gute Chancen»

Urech tritt im zweiten Wahlgang an

Sibylle Jeker erreichte das beste Resultat der neuen Kandidierenden Es lag daher bereits am Sonntag auf der Hand, dass die Büsseracherin noch einmal antreten würde. Seit Montag ist klar: Niemand zieht sich zurück, alle acht Kandidierenden treten noch einmal an Die Ausgangslage für den zweiten Wahlgang am 13 April ist damit äusserst spannend, besonders im linken Lager. Die Grünen wollen den Sitz von Brigit Wyss verteidigen. SP-Mann Mathias Stricker machte jedoch mehr Stimmen als Urech. Es wäre also möglich gewesen, dass sich Letzterer nach dem ersten Wahlgang zugunsten von Stricker zurückzieht, um die Stimmen für das linksgrüne Lager zu sichern. Doch die Grünen haben am Montag entschieden, mit Daniel Urech noch einmal anzutreten Ob damit der zweite linke Sitz gefährdet wird? Urech winkt ab: «Wir haben nicht den Eindruck Wenn die Wählenden eine breitere Aus-

Mirfreue eus uf Ihre Bsuech!

Hauptstrasse 40 –4144 Arlesheim

Tel. 061 701 16 02 monikas.naehcenter@bluewin.ch

DI-FR: 08.30–12.00 /14.00–18.30 Uhr

SA: 09.00–16.00 Uhr

Welt

wahl erhalten, können wir in unserem Lager breiter mobilisieren Der Abstand zwischen den Kandidierenden ist wirklich gering», so der Dornacher.

Zwei Wahlkämpfe gleichzeitig Der Entscheid, trotz des letzten Platzes noch einmal anzutreten, sei zusammen mit dem Vorstand getroffen worden «Nach vielen Gesprächen sind wir zum Schluss gekommen, dass wir gute Chancen haben, den Grünen-Sitz zu halten Ich bin ein fähiger Kandidat für das Amt. Mit Stimmen aus verschiedensten Parteien kann ich breit überzeugen», so Urech. Er hofft, dass beim zweiten Wahlgang weniger nach Parteilinie gewählt, sondern mehr auf Eignung des einzelnen Kandidaten geachtet werde.

Dem Dornacher Gemeindepräsidenten stehen nun intensive Wochen bevor. Denn gleichzeitig mit den Regierungsratswahlen sind am 13 April die Wahlen für den Gemeinderat. Auch für dieses Gremium tritt der 41-Jährige wieder an Seinen Fokus habe er aber klar auf dem Regierungsratswahlkampf, sagt Urech. «Der Gemeinderatswahlkampf wird vor allem durch meine Kolleginnen und Kollegen auf einer vielfältigen Liste geführt. Ich werde aber auch präsent sein.» Wie er die Doppelbelastung als Vater von zwei kleinen Kindern stemmt? «Mit sehr bewusster Zeitgestaltung.» Am Dienstagnachmittag etwa habe er die Fraktionssitzung in Solothurn ausgelassen, um mit seiner Tochter an die Basler Kinderfasnacht zu gehen.

Öffnungszeiten Mo.-Fr.8.00-12.00 Uhr und13.30-18.00 Uhr Sa 9.00-12.00 Uhr und 13.30-16.00 Uhr

Profitiere von 50% auf alle Dienstleistungen bei Naima bis zum 31.03.2025 (Nicht kumulierbar, Extensions ausgenommen)

Wir engagieren uns für einebelebte Bergwelt. berghilfe.ch

Die
im Blick:

Ärztlicher Notfalldienst

Telefon 061 261 15 15

Unter dieser Nummer erreichen Sie in Notfällen den diensttuenden Arzt, Kinderarzt und Zahnarzt in Ihrer Nähe

Bitte versuchen Sie zuerst, Ihren Hausarzt zu erreichen.

Kunsthandel

ADAM

Antiquitäten

Gemäldeund Kellerfunde

Ankauf von: AltenFotoapparaten und Nähmaschinen sowieSchreibmaschinen

Tonbandgeräten, Gemälden,Musikinstrumente,Zinn, Goldschmuckund Altgold, Silberwaren, Münzen,Armband-/Taschenuhren, Asiatika,Handtaschen,Porzellane, Pelze, Abendgarderobenuvm

KunsthandelADAM freutsichauf Ihre Anrufe

M. Adam,Hammerstrasse 58,4057Basel Tel. 061511 81 77 oder 076814 77 90

Mineralienin grosserAuswahl

Besuchen SieunserenOnlineShop www.alfredneuman.ch Ladengeschäft:

Telefon 061261 70 20

IMPRESSUM

Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden Aesch, Arlesheim, Dornach, Gempen Hochwald Münchenstein Pfeffingen und Reinach www.wochenblatt.ch

Erscheint wöchentlich (Donnerstag)

Herausgeberin

CH Regionalmedien AG

Ermitagestrasse 13 4144 Arlesheim

Redaktionsleitung

Fabia Maieroni, 061 706 20 21 fabia.maieroni@chmedia.ch

Redaktion 061 706 20 21 redaktion.arlesheim@wochenblatt.ch

Für nicht verlangte Manuskripte (max 1500 Zeichen) und Illustrationen übernimmt die Redaktion keine Haftung.

Redaktionsschluss: Dienstag 9.00 Uhr

Inserate 061 927 26 70 inserate.arlesheim@wochenblatt.ch

Verkaufsleiter

Marco Dietz, 061 927 26 73 marco.dietz@chmedia.ch

Inserateschluss Montag 16.00 Uhr

Inseratetarife www.wochenblatt.ch

Beglaubigte Auflage 32 926 Ex WEMF/KS-beglaubigt 2024

Inseratekombinationen –

Birs-Kombi: Inseratekombination mit Wochenblatt (Schwarzbubenland/Laufental), Wochenblatt (Birseck/Dorneck) und Birsigtal-Bote Auflage: 78 493 Ex WEMF/KS-beglaubigt 2024

– AnzeigerKombi 31: Inseratekombination mit Birs-Kombi-Titeln Oberbaselbieter Zeitung, Allschwiler Wochenblatt, Muttenzer&Prattler Anzeiger, Birsfelder Anzeiger

Auflage: 163000 Ex WEMF/KS-beglaubigt 2024

Druck

CH Media Print AG

Copyright CH Regionalmedien AG

Abonnemente

CH Regionalmedien AG, Aboservice

Neumattstrasse 1, 5001 Aarau

058 200 55 55

aboservice@chmedia.ch

1 Jahr

So hat das Schwarzbubenland gewählt

Die SVP, FDP und die Mitte behalten ihre jeweils drei, die SP und die Grünen ihre jeweils zwei Sitze im Kantonsrat Bei den Sozialdemokraten zieht Ida Boos für den nicht mehr angetretenen Simon Esslinger ins Parlament ein.

Dimitri Hofer

Am meisten zittern musste im Schwarzbubenland am Sonntag bei den Kantonsratswahlen Janine Eggs Als ihre Wohngemeinde Dornach als letzte Gemeinde im Dorneck-Thierstein auch ausgezählt war, konnte die Grüne aber aufatmen Dank den Stimmen der Dornacherinnen und Dornacher verbleibt die 31-Jährige im Solothurner Parlament. In letzter Sekunde kippte dieser 13 Sitz des Schwarzbubenlands im Kantonsrat von der SVP zu den Grünen Damit kommt es im Dorneck-Thierstein zu keinen Sitzverschiebungen: Die SVP, die FDP und die Mitte behalten ihre jeweils drei, die SP und die Grünen ihre jeweils zwei Sitze im Parlament. Bei den Sozialdemokraten schafft Ida Boos aus Breitenbach den Sprung in den Kantonsrat Ihr amtierender Parteikollege Simon Esslinger aus Seewen war nicht mehr angetreten Trotz der gleich bleibenden Sitzanzahl konnte die SVP, wie im gesamten Kanton Solothurn, auch in der Amtei DorneckThierstein stark zulegen. War sie vor vier Jahren noch hinter der FDP gelegen, ist die Volkspartei im Schwarzbubenland nun die mit Abstand stärkste Kraft. Sie gewinnt gut 5 Prozent hinzu und erreicht 27,3 Prozent aller Stimmen. Die FDP verliert knapp drei Prozent, während sich die SP, die Mitte und die Grünen über einen leichten Anstieg freuen können Die GLP,

FERIENKURS

Kantonsratswahl: Im Dorneck-Thierstein

die 2021 noch angetreten war, schickte bei den diesjährigen Kantonsratswahlen keine Kandidierenden an den Start.

SVP-Regierungskandidatin Jeker schwingt obenaus Die zahlreichen Wahlplakate im Schwarzbubenland konnten die Wahlberechtigten nicht in Scharen an die Urne locken Mit 34,1 Prozent lag die Wahlbeteiligung deutlich unter den 45,2 Prozent des Jahres 2021 Damals wurden aber neben den Solothurner Regierungs- und Kantonsratswahlen auch mehrere nationale Abstimmungen entschieden. Dazu gehörte die Volksinitiative über ein Verhüllungsverbot Am meisten Stimmen aller Kandidierenden bei den Kantonsratswahlen

Moviecamps: jetzt noch anmelden

WOB. Ab sofort können Kinder und Jugendliche in ihren Osterferien wieder pulsierende Film-Crashkurse besuchen und ihre ersten Kurzfilme drehen In der 9. Ausgabe vermitteln professionelle Filmschaffende ihr Wissen, unterrichten Workshops und leiten die Gruppen der Nachwuchs-Regisseurinnen und -Regisseure, deren fertige Werke an einer feierlichen Abschlussgala öffentlich präsentiert werden

Kürzlich wurden vier Kurzfilme des letztjährigen Movie Camps für die Nachwuchspreise der Jugendfilmtage in Zürich nominiert. Grund, in den kommenden Frühlingsferien bis zu 80 Kinder und Jugendliche wieder zu inspirieren, ihre ersten Kurzfilme zu drehen In ihren Gruppen verwandeln die 8 bis 12 Jahre alten «Junior Camp»-Teilnehmenden ihre mitgebrachten Geschichten

«SMARTRAIL FASTENZEIT» Interaktiver

WOB. Noch bis zum 21 April laden sechs Gemeinden im Kanton Baselland dazu ein, 15 Stationen rund um die Fastenzeit, Kirche und Glaube zu entdecken. Der SmarTrail wird in ökumenischer Zusammenarbeit des Fachbereichs Jugend und Familie der Römisch-Katholischen Kirche im Kanton Basel-Landschaft und der Fachstelle für Jugendarbeit der Reformierten Kirche Baselland organisiert.

Jeder SmarTrail beginnt bei der Röm.kath Kirche und endet an der reformierten Kirche der jeweiligen Gemeinde Die maximale Distanz jedes Erlebniswegs beträgt zwei Kilometer.

Die Besuchenden entscheiden, ob sie den gesamten Weg auf einmal oder in 15 Etappen erkunden möchten. Am Startpunkt befindet sich ein QR-Code, der eingelesen werden muss Danach wird man auf den digitalen Themenweg geführt. Mittels digitaler Karte auf dem Smart-

in packende Kurzfilme. Für Jugendliche von 13 bis 20 Jahren gibt es das «Movie Camp»: Hier werden die «grossen» Teilnehmenden ins kalte Wasser geworfen nachdem sie in kompakten Theorie-Input-Kursen die Grundlagen des Filmemachens erlernt haben. Auch sie produzieren in Gruppen eine Serie Kurzfilme. Das dritte Camp ist das «Acting Camp», welches sich an Schauspiel interessierte Kinder ab 10 Jahren, Jugendliche und junge Erwachsene richtet. Es beinhaltet ein intensives Training in Spiel, Bewegung und Sprechen An einem Casting können Rollen für die Movie Camp-Filme ergattert werden

Anmeldeschluss ist der 17 März Das Movie Camp findet vom 14 bis 18 April auf dem FHNW Campus in Muttenz statt. Weitere Infos gibt’s unter: www.movie-camps.ch

konnte SVP-Regierungskandidatin

Sibylle Jeker holen. Die Büsseracherin schaffte es zwar trotz guten Resultats im ersten Wahlgang nicht in die Regierung, wurde aber mit einem Glanzresultat mit 3434 Stimmen als Kantonsrätin bestätigt. Hinter Jeker landeten die Bisherigen Karin Kälin (SP, Rodersdorf) mit 3076 Stimmen, Kuno Gasser (Mitte, Nunningen) mit 2876 Stimmen, Susanne Koch Hauser (Mitte, Erschwil) mit 2669 Stimmen und David Häner (FDP, Breitenbach) mit 2616 Stimmen auf den Top 5.

Urech: Klare Wiederwahl im Kantonsrat Der grüne Dornacher Gemeindepräsident Daniel Urech landete bei den Regie-

NATURFREUNDE BASELBIET

rungswahlen auf dem letzten Rang Bei den Kantonsratswahlen schaffte er die Wiederwahl hingegen klar mit 2584 Stimmen. Auf ihn folgen die Amtierenden Christian Thalmann (FDP Breitenbach) mit 2558 Stimmen, Andrea Meppiel (SVP Hofstetten) mit 2391 Stimmen, Thomas Giger (SVP, Nuglar) mit 2375 Stimmen, Mark Winkler (FDP, Witterswil) mit 2122 Stimmen und Michael Grimbichler (Mitte, Gempen) mit 2089 Stimmen. Die beiden letzten Sitze konnten sich Janine Eggs mit 1843 Stimmen und Ida Boos mit 1768 Stimmen ergattern. Nach der Zitterpartie freut sich Eggs über ihre Wiederwahl Sie sagt: «Ich habe mir Sorgen gemacht und freue mich umso mehr, dass es gereicht hat.»

Wanderung in der Klus

Am Samstag, 29 März, wandern die Naturfreunde Baselbiet auf altbekannten und dennoch schönen Wegen: Nach einem Aufstieg von Aesch vorbei an der Burgruine Pfeffingen und am bunten Glögglifels gibt es einen kleinen Abstecher zu den Gobe-Grenzsteinen. Die Wanderung geht weiter zum Blattepass mit idealem Picknickplatz, schliesslich abwärts zum Tschöpperli und durch die Weinberge der Klus Die Strecke ist 13 km lang, die Gehzeit beträgt rund 3,5 Stunden. Treffpunkt: 10 Uhr Aesch Dorf, Endstation 11er-Tram. Anforderung: Kondition für diese Strecke. Ausrüstung: Regen- und Sonnenschutz, stabile Wanderschuhe, evtl Stöcke Verpflegung aus dem Rucksack Rückkehr: ca 15.30 Uhr ab Aesch. Leitung: Birgit Racine Anmeldung bis Donnerstag, 27 März, an birgit.racine@gmail.com. www.naturfreunde-bl.ch

AUS DER BIRSSTADT

Bring- und Holtag war gestern: Jetzt wird’s nachhaltig!

Die traditionellen «Bring- und Holtage» der Gemeinden werden in naher Zukunft durch zeitgemässe Formate abgelöst Die EnergieRegion Birsstadt treibt diesen Wandel voran.

phone wird man per GPS zu den verschiedenen Stationen geleitet, an denen wissenswerte Inhalte rund um die Fastenzeit freigeschaltet werden In diesen sechs Gemeinden kann der Fastenweg erlebt werden:

Startpunkte der SmarTrails: Arlesheim, Röm.-kath. Kirche, Domplatz 16 Binningen, Röm.-kath. Kirche, Margarethenstrasse 32 Ettingen, Röm.-kath. Kirche, Kirchgasse 19 Gelterkinden, Röm.-kath. Kirche, Brühlgasse 7 Liestal, Röm.-kath. Kirche, Rheinstrasse 18 Pratteln, Röm.-kath. Kirche, Muttenzerstrasse 13

SmarTrail ist ein kostenloses OutdoorErlebnis für die ganze Familie.

Die Arbeitsgruppe Energie-Region Birsstadt trifft sich regelmässig, um sich über aktuelle Themen aus den Bereichen Umwelt und Energie zu unterhalten. Dabei ist das Thema der traditionellen «Bringund Holtage» vermehrt auf die Agenda gerückt. Man merkte vermehrt, dass diese Aktionstage in den Gemeinden auch missbraucht wurden, um kostenlos Material zu entsorgen. Dies widerspricht dem Credo der Energie-Region Birsstadt diametral.

Aus diesem Grund möchten die Gemeinden in Zukunft Formate anbieten, welche dem Zeitgeist entsprechen und den nachhaltigen und umweltgerechten Umgang mit Materialien fördern. So können bereits einige Aktionstage präsentiert werden, welche in die neue Richtung weisen Mit Referaten zum Thema naturnahe Gärten und Informationsständen, Repair Cafés, Pflanzen- und Kleidertauschbörsen Kompostberatung und

vielem mehr wird ein farbenfrohes Programm geboten.

Sa, 29 März 2025, 10-14 Uhr, Münchenstein, Umwelttag zum Thema «Natur im Siedlungsgebiet», KUSPO

Sa, 3. Mai 2025, Arlesheim, Repair-Café am Frühlingsmarkt

Sa, 10 Mai 2025, Reinach, Sonderabfall, Velosammlung, Neophytentausch, Sa, 17 Mai 2025, Muttenz, Walk-in-Closet, Pflanzentauschbörse, Spielzeugbörse, Repair-Café

Sa, 14 Juni 2025, Pfeffingen, Repair-Café im Rahmen des Entsorgungstags

Die Gemeinden freuen sich auf ein interessiertes Publikum. Weitere Infos: www.birsstadt.swiss/ events

Inseratetarife als PDF
überflügelte Sibylle Jeker mit 3434 Stimmen alle anderen

Amtliche Publikationen ARLESHEIM

www.arlesheim.ch

gemeindeverwaltung@arlesheim.bl.ch

«Kinder – Resilienz & flexibles Denken»

Der Schulrat Arlesheim, der Elternrat Kigaprima sowie Kindergarten & Primarschule Arlesheim laden gemeinsam zu einem Elterntreff ein: Mittwoch, 19 März 2025, 19 bis 21.30 Uhr im der Aula Gerenmatt 1. Die Pädagogin und Expertin für Entwicklungspsychologie Kerstin Timmer referiert zum Thema «Kinder & flexibles Denken».

Für den Anlass ist keine Anmeldung notwendig.

Die Gemeindeverwaltung

Instrumentendemonstration

Gerne laden wir Sie und Ihr Kind am Samstag, 22 März 2025, zur Instrumentenpräsentation ein.

Im Domplatzschulhaus können von 10 bis 12 Uhr Instrumente entdeckt und ausprobiert werden Unsere Lehrpersonen stehen für Fragen rund um die Musik und den Instrumentalunterricht gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Musikschule Arlesheim

Stärne-Treff im Café Restaurant Klinik Arlesheim

Der Stärne-Treff findet jeweils am Montagnachmittag von 15 bis 17 Uhr im Café-Restaurant der Klinik Arlesheim statt. Der Stärne-Treff wird unterstützt von der Gemeinde Arlesheim, Pro Senectute und dem Seniorenverein Arlesheim

Am Montag 17 März ist Schulbeginn. Dann wird auch der Stammtisch wieder aufgenommen, an dem Ruth Feuerstein vom Arlesheimer Seniorenverein dabei sein wird Sie bringt als Gast Frau Sonja Wagner von der Spitex Münchenstein mit. Frau Wagner wird über das Angebot der Spitex berichten und steht für Fragen zur Verfügung.

Die Gemeindeverwaltung

Herzliche Gratulation

Am Donnerstag 13 März 2025 feiert Frau Mathilde Freiin von Ledebur Geburtstag Sie wird 97

Am Dienstag, 18 März 2025, feiert Frau Georgine Hodel Geburtstag sie wird dann 96

Wir gratulieren den beiden Jubilarinnen herzlich und wünschen für das kommende Lebensjahr beste Ge-sundheit, viel Freude und alles Gute Der Gemeinderat

Bürgergemeinde Arlesheim Einladung zu den Fronarbeitstagen im Wald

Datum Samstag, 22 März und 5. April 2025

Treffpunkt 8.00 Uhr beim Bachrechen Eingangs Ermitage Arbeiten Schlagräumungen und weitere Arbeiten

Ausrüstung Gute Schuhe alte Kleider, event. Regenschutz (Handschuhe werden zur Verfügung gestellt)

Arbeitsende ca 12.30 Uhr

Anschliessend gemeinsames Mittagessen im Pulverhüsli Znüni und Mittagessen werden von der Bürgergemeinde offeriert. Die Fronarbeiten werden bei jeder Witterung durchgeführt. Bürgerrat und Revierförster freuen sich auf eine grosse Teilnahme. Anmeldungen bitte an:

Bürgergemeinde

Domstrasse 1, 4144 Arlesheim sekretariat@bgarlesheim.ch oder telefonisch unter 061 599 41 41 (Telefonbeantworter)

Bitte geben Sie uns Ihre Teilnahme bis zum 17., resp 31 März 2025 bekannt. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung.

Bürgerrat Arlesheim

Gabholzbezug 2025

Die Gabholzkarten können von den in Arlesheim bzw. im Kanton Basel-Landschaft sowie den an Arlesheim angrenzenden Gemeinden, wohnhaften Ortsbürgerinnen und Ortsbürgern wie folgt bezogen werden: – Dienstag, 18 März 2025 von 16.00 bis 18.00 Uhr im Bürgerhaus Domstrasse 1, gegenüber Rest Adler, Eingang hinten, d.h. Seite Domstrasse

Die Holzgabe (2 Ster) kostet CHF 100.–Beim erstmaligen Bezug ist zusätzlich die Einschreibgebühr (CHF 30.–) zu entrichten Über das nichtbezogene Gabholz wird anderweitig verfügt.

Bürgerrat Arlesheim

Veranstaltungeninder Gemeindebibliothek im März

Do., 20.März, 15 bis18Uhr Kreativ-Workshop «Vogelnest» für Erwachsene undKinderab8Jahren, keine Anmeldungerforderlich,Zeitaufwand etwa 1.5h

Mi., 26.März, 14 Uhr

Gschichtezyt fürKinderab4Jahren, keine Anmeldung erforderlich

Fr.,28. März,19.30 Uhr

Lesung mitPhilipp Schluchter «Daniel Bernoulli.Ein Lebenzwischen Zahlen und Intrigen»

Wirfreuenuns aufIhren Besuch! alle Informationen aufhttps://bibliothek-arlesheim.info/NetBiblio

ARLESHEIM

Dunkle Erinnerungen an «La Colline»: Streit um Arlesheimer Landreserve

Eine Bürgerbewegung wehrt sich gegen ein Bauvorhaben neben dem Goetheanum, blitzt aber vor Kantonsgericht ab Die Ita-Wegman-Klinik hatte das Land an Investoren verkauft

Yann Schlegel und Nicolas Blust

Der Verkauf ging Ende 2019 über die Bühne Ausgerechnet die anthroposophische Ita-Wegman-Klinik verkaufte damals eine der besten Landreserven Arlesheims an die Generalunternehmerin Implenia Diese entwickelte auf dem grünen Fleck in nächster Nähe zum Goetheanum ein Bauprojekt, das fünf Häuser und über 50 Wohnungen umfasst. Nur hat sich gegen das Bauvorhaben vehementer Widerstand gebildet

Wie schon beim umstrittenen Projekt «La Colline» gibt es laut verschiedenen

Fachgutachten Bedenken, was den Naturund Denkmalschutz anbelangt. Der Verein «Initiative Natur- und Kulturraum Dornach-Arlesheim» (IDA) bekämpft die Pläne von Implenia seit nunmehr fünf Jahren Am 25 Februar hatte das Baselbieter Kantonsgericht über die Beschwerde zu befinden 85 Privatpersonen hatten diese einzeln eingereicht. Entsprechend gross war das Publikumsaufkommen im Liestaler Gerichtssaal

Goetheanum gab sich zunächst diplomatisch

Nach dem Verkauf des Baulandes stellte sich die Klinik Arlesheim hinter das Projekt von Implenia Noch heute lässt sich die damalige Kommunikationsleiterin

KLINIK ARLESHEIM

Humor in der Medizin

PR Der nächste Fachvortrag im Rahmen des Gesundheitsforums der Klinik Arlesheim widmet sich einem ebenso wichtigen wie oft unterschätzten Thema: «Lachen ist die beste Arznei – die Bedeutung des Humors in der Medizin» Philipp Busche Chefarzt Innere Medizin, zeigt auf, wie Humor und Lachen die Heilung fördern können und welche positiven

Effekte sie auf unsere körperliche und seelische Gesundheit haben. Lust mehr zu erfahren? Kommen Sie vorbei – am Mittwoch, 26 März, um 18.30 Uhr im Kulturhaus Setzwerk, Stollenrain 17 in Arlesheim. Wir freuen uns auf Sie. Weitere Informationen zu unseren Veranstaltungen finden Sie unter: www.klinikarlesheim.ch

Verena Jäschke auf der Website zum Bauprojekt «Schwinbach Süd» wie folgt zitieren: «Aus unserer Sicht fand ein konstruktiver Dialog mit allen Stakeholdern statt. Das ganze Verfahren wurde zwischen Implenia und der Klinik abgesprochen und ist aus unserer Sicht korrekt und transparent durchgeführt worden.»

«Die Probleme bei ‹La Colline› waren auf eine mangelhafte Bauausführung zurückzuführen.»

NIKLAUS RUCKSTUHL, KANTONSRICHTER

Die Klinik verkaufte das Bauland vermutlich auch um den 70 Millionen Franken teuren Spitalneubau zu finanzieren, der derzeit entsteht

Derweil gab sich das Goetheanum damals diplomatisch In einer Stellungnahme, die mittlerweile vom Netz genommen wurde, schrieb der Pressesprecher: «Die Verantwortlichen im Goetheanum wünschen – auch überkantonal – gute nachbarschaftliche Verhältnisse und folgen bei Baufragen den Verfahrenswegen. Es kann deshalb nicht das Anliegen sein, andere in ihren Bauvorhaben zu behindern, es sei denn, es gingen davon Gefahren oder grössere Einschränkungen für den Goetheanum-Bau, seine bauliche Umgebung und seinen Gartenpark aus.» Gut ein Jahr später schaltete die anthroposophische Organisation beim Bauprojekt «La Colline» die Gerichte ein und wollte einen Baustopp erwirken, weil sie das Naturschutzgebiet bedroht sah. Mittlerweile ist die Überbauung mit 29 Wohnungen und 16 Reiheneinfamilienhäusern fertiggestellt Die Umweltverbände kritisieren noch immer, die Quellen des Naturschutzgebiets seien nun versiegt Gericht beurteilt Architektur nicht als «fremd» Der Verein IDA als treibende Kraft hinter den Beschwerden fürchtet nun, das gleiche Szenario könne sich beim Bauprojekt «Schwinbach Süd» wiederholen. Die Bürgerbewegung wollte vor Gericht erreichen, dass abgeklärt wird, ob durch das Bauprojekt ein schützenswertes Feuchtbiotop auf dem Quartierplanareal beeinträchtigt wird Das Kantonsgericht kam jedoch einstimmig zum Schluss, die Frage des Naturschutzes sei genügend geklärt. Der referierende Kantonsrichter Niklaus Ruckstuhl stützte sich dabei auf den rechtskräftigen Zonenplan der Gemeinde Darin sei eine schützenswerte Parzelle im südöstlichen Teil des Areals ausgeschieden worden Und auch die Aue des Schwinbachs sei geschützt. Ruckstuhl sagte zudem, auch die vier von den Beschwerdeführenden eingereichten Fachgutachten zu den Naturwerten würden nicht belegen, dass das Bauvorhaben ein Biotop beeinträchtige Die negativen Erfahrungen vom Projekt «La Colline» hätten keinen Einfluss auf das vorliegende Projekt. «Die dortigen Probleme waren auf eine mangelhafte Bauausführung zurückzuführen», sagte er Auch bezüglich Denkmalschutz sah Ruckstuhl die Beschwerde als nicht legitim. «Der Quartierplan ‹Schwinbach› führt nicht zu einer übermässigen Überbauung», sagte er Entsprechend seien die Bauten der anthroposophischen Kolonie nicht beeinträchtigt «Es darf auch sein, dass die neuen Gebäude eine andere Sprache sprechen.» Ähnlich interpretierten die Richter Markus Clausen und Christof Enderle die Ausgangslage Die fünfeckigen Bauten könne man auch als

«Wir

sind aufgrund der Gutachten der Ansicht, dass schützenswerte Gebiete gefährdet sind.»

JENNIFER MC GOWAN, BESCHWERDEFÜHRERIN

neuen Impuls der anthroposophischen Architektur deuten, sagte Clausen. «Vielleicht wird man künftig sagen, die Häuser sind ihrer Umgebung gar nicht so fremd.» Nach fast vierstündiger Verhandlung lehnte das Fünfergremium die Beschwerde einstimmig ab Beschwerdeführer sorgen sich um Feuchtgebiet Es ist wahrscheinlich, dass die Beschwerdeführenden sich weiter für die aus ihrer Sicht schützenswerten Gebiete einsetzen werden Die Beschwerdeführerin Jennifer Mc Gowan vom Verein IDA sagt dazu auf Anfrage des Wochenblatts: «Wir sind aufgrund der Gutachten nach wie vor der Ansicht, dass schützenswerte Gebiete gefährdet sind.» Diese Gutachten seien von Experten erstellt worden, daher ziehe sie der Verein nicht in Zweifel. Ein hydrologisches Gutachten komme zum Schluss, dass wegen der geplanten Tiefgarage Grundwasserströme zu den schützenswerten Feuchtgebieten verschmutzt und unterbrochen werden könnten. Damit drohe die Gefahr dass das im Quartierplanareal gelegene schützenswerte Feuchtgebiet austrockne.

Ausserdem seien die fünf sehr grossen Wohnblöcke in unmittelbarer Nähe zum Goetheanum und innerhalb der anthroposophischen Wohnkolonie geplant. Laut denkmalschützerischem Fachgutachten verletze das Bauprojekt den Umgebungs- und Ensembleschutz der Goetheanumkolonie. «Damit droht die Beeinträchtigung eines Kulturerbes von Weltrang», warnt Mc Gowan. Die Eidgenössische Kommission für Denkmalschutz hat das Goetheanumensemble bereits 2022 als «weltweit einzigartig und deshalb international bedeutend» eingestuft und gleichzeitig ein gemeindeübergreifendes Schutzkonzept gefordert, «das den langfristigen Erhalt des Goetheanums mitsamt der anthroposophischen Kolonie sichert»

Der Entscheid des Kantonsgerichts kann ans Bundesgericht weitergezogen werden

Umstrittenes Vorhaben: Drei fünfeckige Bauten sollen in unmittelbarer Nähe zum Goetheanum entstehen. FOTO: ZVG / VISUALISIERUNG

Medienmitteilung

Home Instead Schweiz heisst neu Dovida: Neuer Name, gleiche Betreuung

Home Instead Schweiz nennt sich nun Dovida. Seit 18 Jahren bietet die private Spitex-Organisation in der Schweiz häusliche Betreuung für Seniorinnen und Senioren an Ziel ist es, mit individuellen, beziehungsorientierten Dienstleistungen das Leben älterer Menschen und ihrer Familien zu verbessern

Unter dem neuen Namen bietet Dovida weiterhin hochwertige Betreuung an, auf die sich Kundinnen und Kunden, ihre Familien, und das professionelle Netzwerk verlassen können Mit dem neuen «Kreis der Fürsorge» – im neuen Logo symbolisiert durch einen Kreis aus sechs Herzen – verstärkt Dovida nun ihr Engagement für eine personenzentrierte häusliche Betreuung. Der Kreis der Fürsorge steht für ein ganzheitliches Unterstützungssystem, das die Seniorin bzw. den Senior in den Mittelpunkt stellt und ihre Familien, die Pflege- und Betreuungsteams wie auch die weiteren Dienstleistungserbringer im Gesundheitsbereich einschliesst. Inspiriert von den lateinischen Wörtern für Zuhause (domus) und Leben (vita) steht der neue Name «Dovida» für die Verpflichtung den Menschen ins Zentrum zu stellen und Seniorinnen und Senioren zu unterstützen, zu befähigen und zu fördern, damit sie so lange wie möglich das Leben führen können, das sie sich wünschen – und zwar im vertrauten Daheim «Unser neuer Name zeigt, woher wir kommen und wohin wir uns entwickeln», sagt Tobias Fischer, Leiter von Dovida in Basel. «Wir bei Dovida sind der Meinung, dass die Anerkennung der Einzigartigkeit jeder Kundin und jedes Kunden der Schlüssel zur Erbringung höchster Betreuungsqualität ist.»

Über Dovida in der Schweiz Dovida bietet personenzentrierte Betreuung und Grundpflege zu Hause, die darauf ausgerichtet ist, Menschen zu unterstützen, zu stärken und zu fördern und ihre Lebensqualität zu verbessern Mit zehn Niederlassungen und über 20 Agenturpartnerinnen und -partnern ist die private Spitex-Organisation in der Schweiz stark lokal verankert. Global ist Dovida in sechs Ländern für Seniorinnen und Senioren da, neben der Schweiz auch in Frankreich, Irland, den Niederlanden, Australien und Neuseeland

Für mehr Informationen: www.dovida.ch

Kontakt:

Tobias Fischer

Leitung Niederlassung Basel 061 205 90 43 tobias.fischer@dovida.ch

Marktnotiz

Dank der Gartenstadt nach Lappland

Benjamin Plattner aus Reinach ist der glückliche Gewinner einer unvergesslichen Traumreise zum Polarkreis In der von TV-Auswanderern geführten Norrsken Lodge in Schweden erlebt er eine Woche voller Abenteuer

Die richtig gezählten Christbaumkugeln am Weihnachtsbaum in der Gartenstadt und etwas Glück machten Benjamin Plattner zum Gewinner einer Woche voller spannender Aktivitäten in der einzigartigen Natur von Schwedisch Lappland, direkt an der Grenze zu Finnland

TV-Auswanderer als Gastgeber Das Schweizer Ehepaar Mäx und Yasmine Hensler bekannt aus der SRF-Sendung „Auf und davon“ aus dem Jahr 2018 betreibt die Norrsken Lodge in Övertorneå und pendelt zwischen dieser und ihrem Wohnort in Steinen bei Schwyz. Als herzliche Gastgeber versprechen sie ein aussergewöhnliches Ferienerlebnis im verschneiten Lappland

Programm voller Highlights

Auf den Gewinner warten diverse Ausflüge Darunter eine Schneescooter-Tour durch winterliche Wälder und über gefrorene Seen sowie eine Hundeschlittenfahrt mit zwölf Sibirien-Huskies Ein Besuch bei einer von den Samen, dem Urvolk von Lappland geführten Rentierfarm zählt ebenfalls zu den Höhepunkten.

Gastgeber Mäx und Yasmine Hensler freuen sich auf die Wettbewerbsgewinner in ihrer Norrsken Lodge

Weitere Erlebnisse sind ein Workshop im samischen Kunsthandwerk, Schneeschuhwanderungen, eine Open-Air-Sauna und Hot-Tub-Besuche mit Eislochschwimmen, ein Auto-Drift-Parcours auf einem zugefrorenen See und gemütliche Abende am Kamin. Das grosse Highlight könnten jedoch die berühmten Nordlichter sein, die hoffentlich in allen Farben des Regenbogens den nächtlichen Himmel erhellen.

Eine rundum organisierte Reise

Die gesamte Reise, inklusive Flug, Unterkunft, regionale Kulinarik und Aktivitäten mit persönlicher Betreuung wird von Arctika Travel organisiert und hat einen Gesamtwert von 3000 Franken.

Einkaufszentrum Gartenstadt Stöckackerstrasse 8 4142 Münchenstein www.gartenstadt-muenchenstein.ch

Küchen, ganzpersönlich.

Alsregionales Fachgeschäftbietenwir massgeschneiderte Küchen sowie Haushaltsgeräte aller Qualitätsmarken an

Mitunserer Beratung, Planung sowie reibungslosen Ausführung gelangen SiezuIhrerTraumküche.

Lassen Siesichjetzt beraten –ganz persönlich

Mühlemattstrasse 25/28| 4104 Oberwil 061 405 11 66 |baumannoberwil.ch

Kaufe Kleinigkeiten fürden Flohmarkt. Porzellan, Bilder Antikes, Nippsachen, Musikinstrumente, Fotoapparate, Modeschmuck,Uhren u. a. Tel. 061 701 86 41

Bäume

schneiden:

Viva Gartenbau 061 302 99 02

Severin Brenneisen, Heinz Gutjahr www.viva-gartenbau.ch

Mediales Coaching AnnegretKunth

Wenn du dein LebeninFülle und bedingsungsloser Selbstliebe leben und dir der SchöpferkraftdeinerSeele bewusst werdenmöchtest.

Themen,bei denenich Dich begleite

•Arbeit mitdem innerenKind

•Familienaufstellen

•Blockaden auflösung

•Schutzrituale

•Dualseelenthema

•Hochsensible Menschen

•Indigo- und Kristallkinder

DieBesonderheit meiner Beratungsgespräche

In der Position des hellsichtigenMediumsund Coaches möchte ichdichinkurzerZeit befähigen, deinen Wegselbstständig wieder aufzunehmen.Inden Gesprächen bringe ich Themen daher gezielt aufden Punkt undzeige dir klare Schritte zurVeränderung auf. AuchPerspektivwechsel, Atemübungen und die Akzeptanz allerGefühle schaffen Raumfür deine Entwicklung.Gerne unterstützeich auchSpirituelleund Hochsensible im Wachstum

Meine Beratung findetausschließlichtelefonischstatt. Die Terminvereinbarung erfolgt perMail. Bitte sende mir dein Anliegen,deine Kontaktdatenund deineWunschtermine. Ichfreuemichdarauf, dich im medialenCoachingzubegleiten

Telefonische Beratung und Coaching |Termine Montag -Freitag 10 -18Uhr |Terminvereinbarung per Mail: domianne@t-online.de, bitteunter Angabe deiner Kontaktdaten. www.annegret-kunth.de |Ich freue michauf dich!

AchtungBargeld

Firma Klein kauft seit 1974

Pelzmäntel und Jacken, Designer Brillen & Taschen, AntikeMöbel, Tafel- und Formsilber Porzellan- undBronzefiguren, Schreib- und Nähmaschinen, Fotoapparateund Ferngläser Taschen- und Armbanduhren,Goldschmuck und Edelsteine,Münzen und Barren, Zahn- und Altgold Kostenlose Wertermittlung vor Ort. Garantiert seriös und diskret. www.Antiquitäten-Pelze-Schmuck.com Info: 076 718 14 08

Direkter Ankauf von Pelzen,Abendgarderoben,Trachten, Teppichen, Antiquitäten,Ölgemälden, hochwertigen Uhren, Diamant- und Goldschmuck z. B. Armbänder, Ketten Ringe, Broschen,Schmuck uvm. zu Tageshöchstpreisen.Bruch-und Zahngold,Gold- undSilbermünzenzum Sammlerwert, Edelmetalle, Modeschmuck,Tafelsilber,Zinn, Briefmarken, Porzellan, Figuren, Kamerasund Objektive, Ferngläser,LPs,Musikanlagen, Instrumente, Kristalle, Bücher,Möbel Kaffeerahmdeckel,Schreib-und Nähmaschinen, Plaketten, Taschen. H. Lora,076 8392701, auch sonntags Hochbergerstrasse104,4057Basel

WirkaufenIhreUhren

Steueramtdes KantonsSolothurn

Abgabe der Steuererklärung2024

FürnatürlichePersonen läuft die Frist zur Abgabeder Steuererklärung am 31. März 2025 aus. Gesuche fürdie Fristverlängerungkönnen bis spätestens am 31. März2025 onlineunter so.ch/fristverlaengerung eingereichtwerden.Wer die Steuererklärung nicht innert Frist einreicht, wird ab April 2025 kostenpflichtig gemahnt. EineMahnung kostet 60 Franken.

Personen mitWohnsitz im Kanton Solothurn per31. Dezember 2024, die bis Ende Februar 2025 keine Steuererklärung per Post erhalten haben, werden gebeten, sich beim Kantonalen Steueramt, Abteilung Bezug und Register,Werkhofstrasse29c, 4509Solothurn zu melden (Tel.032 627 88 77 oder scanning.so@fd.so.ch).

Danke, dass Sie Ihre Steuererklärung fristgerecht einreichen. Steueramt desKantons Solothurn

Allesfür Ihren gutenSchlaf.

PatekPhilippe, Cartier, Heuer, Rolex, Omega, usw. Armbanduhren, Taschenuhren Chronographen, usw. Egal ob defekt oder funktionstüchtig Aktion im März Wirzahlen20% über Marktpreis Wirfreuenuns aufIhren Anruf AC Uhrenkauf– IhrUhrengeschäft 079 5109191, info@ac-uhrenkauf.ch www.ac-uhrenkauf.ch

IhrBettenfachgeschäft in derNordwestschweiz!

Betten-HausBettina AG

Wilmattstrasse 41,4106Therwil Telefon061 4013990 www.bettenhaus-bettina.ch Parkplätze vorhanden

Willkommeninunserer aktuellenAusstellung desschönen Schlafens in Therwil.

Diemit de roote Auto!

«US EM ALTE ARLESE»

Neue Geschichten von früher

Die Suche in Archiven und die Befragung von Zeitzeugen über das alte Arlesheim läuft weiter, wobei der ehemalige Bürgerpräsident Stephan Kink nicht nur das Projekt «Us em alte Arlese» ins Rollen brachte, sondern unermüdlich Akten sichtet und gemeinsam mit Heiner Leuthardt auch Zeitzeugen befragt, was immer wieder zu neuen Geschichten und Erkenntnissen führt. Erinnerungen an eine vergangene, doch nahe Zeit, werden wach So berichtet zum Beispiel Bruno Baumann vom 2. Weltkrieg und wie er ihn als Jugendlicher im Badhof erlebte.

STIFTUNG SUNNEGARTE

Ebenso erhalten wir Einblick durch Videomittschnitte in das Leben des mittlerweilen leider verstorbenen Max Tschumi. Er war unter anderem als Lebensmittelkontrolleur tätig. Wer kannte ihn nicht, den Trämler Langenbach! Er wurde als Tramführer und Billeteur von den Fahrgästen respektiert, aber auch immer wieder geneckt. Aber aus der Ruhe liess er sich kaum bringen. Bereits zu Lebzeiten war er eine Legende. Seine jüngste Tochter Brigitte Wenger-Langenbach berichtet von ihrem Vater. Ergänzend dazu lesen Veronika

Käch und Daniel Buser verschiedene Texte, wie etwa das Wehklagelied von Stammgästen des Elsässers, weil sich das Elsässer Marie ausnahmsweise erlaubte, Ferien zu nehmen Ebenfalls lesen sie weitere Texte von August Sumpf vor. Durch den Nachmittag der zweiten Lesung «Us em alte Arlese» führt Heiner Leuthardt. Diese findet am Sonntag, 23 März, um 15 Uhr, im Arlesheimer Setzwerk statt. Den Apéro zum Abschluss offeriert die Bürgergemeinde Der Eintritt ist frei, Kollekte Team «Us em alte Arlese»

Auf den Spuren der Fasnacht

Die Woche begann mit Bastelarbeiten Wir haben Konfettikanonen, Kopfschmuck, Rasseln und Fasnachtsfiguren aus Pappteller hergestellt. Es gab auch Zeit um uns draussen auszutoben und mit dem Schwungtuch, Bällen und Ballons verschiedene Spiele zu machen Am Dienstag kamen alle verkleidet, dann haben wir uns geschminkt und uns so auf die Fasnacht vorbereitet und uns auf die Socken gemacht. In Laufen angekommen haben wir uns an dem Fasnachtsumzug erfreut. Die Kinder haben zur «Guggemusik» getanzt und ganz viele

GOTTESDIENSTE

Katholische Gottesdienste in Arlesheim

Alle Angaben zu den Gottesdiensten im Dom, in der Landruhe, in der Obesunne und im Kloster Dornach sowie alle Informationen zu den kirchlichen

Anlässen und den Konzerten im Dom finden Sie auf unserer Website www.rkk-arlesheim.ch

Donnerstag 13 März

19.00 Heilig-Jahr-Messe mit Augensegnung, Dom

Freitag, 14 März

10.15 Obesunne: Kath Gottesdienst

z'Rynach isch

Dienstag 25.März

Frühlingserwachen

VEREINSNACHRICHTEN

ARLESHEIM

Verein «AHE – Arleser hälfe enand» Angebot: Diverse Hilfsleistungen des täglichen Bedarfs zu bescheidenen Preisen Auskunft bei der Geschäftsstelle. Öffnungszeiten des Büros vis à vis der Tramhaltestelle Arlesheim Dorf im Faissgärtli 15: Dienstag und Freitag, 15.30–17.30, Mittwoch 9.00–11.00 061 701 55 45 Arlesheim kreativ, Wiesenweg 2, 4144 Arlesheim, www.arlesheim-kreativ.ch Der Verein bietet in Arlesheim Nähkurse an und die Möglichkeit zu gemeinsamen kreativen und kulturellen Betätigungen wie Malen, Gestalten und Papierarbeiten Basketball-Club Arlesheim GU9/U11 (2007 und jünger gemischt): Mo+Mi 17.00–18.00 Hagenbuchen 2. GU13 (2005 und 2006 gemischt) Mo+Mi 17.00–18.00 Hagenbuchen 3. HU15 low (2003+2004) Mo+Do 18.30–20.00 Gerenmatte HU15 high (2003+2004) Mi+Fr 18.00–19.30 Gerenmatte. HU17 (2001+2002) Mo+Mi 18.00–20.00 Hagenbuchen 2. HU20 (1998, 1999+2000) Mo, Mi+Fr 18.00–20.00 Hagenbuchen 3. DU15 (2003+2004) Mo+Mi 18.30–20.00 Gymnasium Münchenstein DU17 (2001+2002) Mo+Mi 18.30–20.00 Gymnasium Münchenstein DU20 (1998, 1999+2000) Mo, Mi+Fr 18.30–20.00 Gymnasium Münchenstein H2L 1 Mo 20.00–21.30 Hagenbuchen 3 + Mi 20.00–21.30 Gymnasium Münchenstein. H2L 2 Mo 20.00– 21.30 Gerenmatte und Mi+Fr 20.00–21.30 Hagenbuchen 2/3. H3L Mo 20.00–21.30 Gerenmatte und Mi+Fr 20.00–21.30 Hagenbuchen 2/3. H4L Mi 18.00–20.00 Hagenbuchen und Fr 20.00–21.30 Gerenmatte H5L Mi 20.00–21.30 Gerenmatte DNLB Mo+Mi 18.30–20.00 und Fr 20.00–21.30 Gymnasium Münchenstein. D2L 1 Mo 20.00–21.30 Gymnasium Münchenstein. D2L 2 Mo 20.00–21.30 Hagenbuchen 2 + Mi 20.00–21.30 Gymnasium Münchenstein Weitere Auskünfte bei Martin Spörri 061 405 42 20 (G), 079 351 89 28 (P), info@bc-arlesheim.ch oder unter www.bc-arlesheim.ch

bunte Sachen von den Waggis gesammelt Sehr auf Kreativität bedacht, haben wir am Mittwoch mit den Kinden eigene Kinderschminke aus Sheabutter und natürlicher Farbe hergestellt. Natürlich musste diese gleich ausprobiert werden

Am Donnerstag fuhren wir nach Frenkendorf. Es ist immer wieder für alle ein Highlight im Swiss Megapark auf Trampolins zu hüpfen und sich in einem grossen Kletterparcour mit Rutschen und lustigen Hindernissen auszutoben

Am Freitagvormittag gab es viele verschiedene Geschicklichkeitsspiele und

Samstag, 15 März 17.00 Messe im Dom Sonntag, 16 März 11.15 Messe im Dom, anschl Domhofcafé 18.00 Kloster Dornach: Regionaler Gottesdienst 19.00 Novene zu Verkündung des Herrn, Dom

Montag 17 März 19.00 Novene zu Verkündung des Herrn, Dom

Dienstag, 18 März 9.30 Rosenkranzgebet, anschl euch Anbetung in der Odilienkapelle bis 19.00, Kommen und Gehen jederzeit möglich

15.00 Seniorennachmittag, Saal 19.00 Novene zu Verkündung des Herrn, Dom

Mittwoch 19 März 15.30 Kath Gottesdienst Landruhe 19.00 Novene zu Verkündung des Herrn, Dom

Donnerstag, 20 März 18.15 Novene zu Verkündung des Herrn, Dom

Bocciaclub Arlesheim. Schwimmbadweg 14 4144

Arlesheim (bei den hinteren Tennisplätzen) Kontakt: Toni Lerch, Präsident, In den Hagenbuchen 8, 4144 Arlesheim, 061 701 28 84, E-Mail boccia@ boccia-arlesheim.ch. Spiel- und Trainingszeiten, Jahresprogramm und weitere Infos unter www boccia-arlesheim.ch Briefmarkensammlerverein Birseck. Infos, Kauf Verkaufsberatung, Rundsendungen, Tausch Versammlung jeweils am letzten Donnerstag des Monats im Restaurant Mühle Aesch (Bürgerstube). Kontaktperson: Hermann Ehret, 061 711 67 80 Christlichdemokratische Volkspartei (CVP) Arlesheim Kontaktadresse: Markus Dudler, Vizepräsident, 079 709 96 52 www.cvp-arlesheim.ch, info@cvp-arlesheim.ch

Domchor Arlesheim. Probe Dienstag 20.00–21.30 im Domhofkeller Präsidentin: Jarmila Roesle, 061 702 14 00 www.rkk-arlesheim.ch/gruppenvereine/domchor FDP.Die Liberalen Arlesheim. Kontaktadressen: BalzStückelberger,Präsident,0796282028;Hannes Felchlin, Vizepräsident, info@fdp-arlesheim.ch, www.fdp-arlesheim.ch www.treffpunkt-schule.net

Feldschützengesellschaft Arlesheim. Sportliches 300m Schiessen. Trainings jeweils Do 18.00, SchiessanlageGobenmatt,Arlesheim(Apr bisSept.)

Interessierte Schützinnen und Schützen sind herzlichwillkommen AktuelleInfoswww.fsg-arlesheim.ch

Frauenverein Arlesheim. Auskunft über Veranstaltungen und Mitgliedschaft erteilt die Präsidentin, Daniela Reith Plattner Blauenstrasse 15 4144 Arlesheim. www.frauenverein-arlesheim.ch

Frischluft Arlesheim für ein lebendiges Dorf Nicole Barthe Seelig, Co-Präsidentin, nicole.barthe@ bluewin.ch; Thomas Arnet, Co-Präsident, thomas arnet@intergga.ch; www.frischluft-arlesheim.ch

Fussballclub Arlesheim 1933 Der FCA bietet Trainingsmöglichkeiten für alle Geselligkeit auf dem Sportplatz und im Clubhaus in den Widen ist uns wichtig. Zusätzliche Infos und viel Spannendes findet man auf www.fcarlesheim.ch

LESERBRIEF

Zum Interview «Ich bin immer auf die Wünsche der Gemeinde eingegangen» mit Gabriele Libera, Wochenblatt vom 27 Februar. Immer wieder habe ich Gäste aus den USA, Indien oder Afrika auf Besuch Stolz zeige ich ihnen unser Dorf Arlesheim. «You are living in a Heidi world!» sagte mir mal ein Gast Als vor Jahren die Bauprofile für den Neubau anstelle des «Spitzerhauses» standen, waren meine Besucher ebenso schockiert wie ich. «Da baut einer direkt im Dorfeingang eine Eigernordwand», sagte einer meiner Gäste. «Gibt es also auch hier Spekulanten, die ein altes Haus billig kaufen und dann abreissen und viel Geld machen, indem sie ein paar Stockwerke mehr hinstellen?»

LESERBRIEF

eine Kinderdisco. Die Kinder haben mit viel Begeisterung mitgemacht und zum Schluss eine kleine Belohnung bekommen. Nach dem leckeren Mittagessen haben wir noch etwas Zeit im Garten bei schönstem Frühlingswetter verbracht. Am Nachmittag dann, schon fast eine Tradition im Tageslager, durften die Kinder zum Ausklang, sich einen Film anschauen und Popcorn essen. Wie das Wetter schön, so war auch die Tageslagerwoche mit den vielen Kindern. Patricia Strebel, Geschäftsleiterin

19.00 Messe im Dom

Reformierte Kirchgemeinde Arlesheim Freitag, 14 März

10.15 Katholischer Gottesdienst in der «Obesunne»

Sonntag, 16 März 10.00 Predigtgottesdienst mit Pfarrer Markus Wagner Anschliessend Kirchenkaffee

Dienstag 18 März 14.00 Zyschtigskaffi im Kirchgemeindehaus

Mittwoch, 19 März

15.30 Katholischer Gottesdienst in der «Landruhe»

20.00 bis 21.30 Chorprobe im Kirchgemeindehaus Auskunft und Anmeldung: Michael Kossmann, 078 779 45 73, E-Mail: michaelkossmann@posteo.de

Donnerstag 20 März

20.00 Vortrag aus der Reihe «Spirituelle Ladestationen» im Kirchgemeindehaus Heike Kocholl zum Thema: «Stark bleiben in schwierigen Zeiten – Resilienz als Schlüssel zur mentalen Stärke»

GGA Arlesheim. Präsident: Karl-Heinz Zeller 061 701 34 62 Geschäftsstelle: Postfach, 4144 Arlesheim 061 703 92 10 Bei Störungen im Kabelnetz: 062 386 80 20 (7×24h), WD RegioNet AG, 4702 Oensingen.

GLP Grünliberale Partei Ortsgruppe Arlesheim, 4144 Arlesheim. arlesheim@grunliberale.ch, www.arlesheim.grunliberale.ch; Präsidentin: Dorette Provoost, 079 356 39 78

HEV Hauseigentümerverein Arlesheim. David Glauser, Präsident HEV Arlesheim, 061 467 90 00 glauser@lexpartners.ch – Sekretariat und Rechtsberatung: Niklaus Widmer, Futuro Immobilien AG, 061 702 01 10, nwidmer@futuro-immobilien.ch

Jodlerclub Arlesheim 1928 ProbenamDonnerstag, 19.45–21.45 im Domplatzschulhaus. Neue Sänger stets willkommen Kontakt: Sepp Meyer, Präsident, 0763741771,j.meyer@jodlerclubarlesheim.ch oder www.jodlerclubarlesheim.ch

Jugendhaus Arlesheim. Öffnungszeiten: Dienstag: 15.00–18.00, Mittwoch: 14.00–18.00, Donnerstag: 15.00–18.00, Freitag: 16.00–18.00/20.00–23.00, Samstag: 14.00–18.00/20.00–23.00, Sonntag: 14.00–17.00 (2 und 4. im Monat) Weitere Auskünfte unter der Nummer 061 701 34 44

ANZEIGE

Damals dachte ich, dass dies unmöglich wäre in Arlesheim. Nach der Gemeindeversammlung wurde der neue Plan zum Schutz des Dorfkerns angenommen Jetzt ist aber ein cleverer Anwalt am Werken und hebelt mit immer neuen Argumenten die Umsetzung des Mehrheitswillens der Arlesheimer aus. Man kann vielleicht gegen den Willen der Einwohner ein Gebäude hinstellen Man wird dabei vielleicht auch noch reich. Aber glücklich wird man dabei sicher nicht. Das kann man den Verkäufer von «Nafea faa ipoipo», dem berühmten Gemälde von Paul Gauguin, fragen Also auch wenn das mit ein paar Tricks möglich wäre: Bitte keine Eigernordwand in Arlesheim! Urs Endress

Zum Neubau des Spitzerhauses

Das Spitzerhaus polarisiert weiter Es scheint Leute in Arlesheim zu geben, die sich als einzige Hüter und Bewahrer eines «harmonischen» Ortskerns verstehen. In seinem Leserbrief vom 6.März äussert Herr Ehinger unbegründete und beleidigende Anschuldigungen gegenüber Herrn Libera Er spricht von einem Weckruf, der ihm scheinbar bei der Sichtung der Pläne für das Spitzerhaus erfahren ist. Der Weckruf kommt doch eher verspätet, beurteilt man beispielsweise den misslungenen Baukörper seines Gebäudes an der Hauptstrasse 40 Oder war hier vermutlich Maximierung der Nutzung primäres Kriterium und nicht die gestalterische und räumliche Harmonie mit den angrenzenden Bauten? Herr Libera kämpft nun seit 2014 um sein Recht, den Neubau nach heute gültigen Zonenvorgaben endlich zu realisieren. Natürlich wurden auch Modelle erstellt Das Projekt durchlief mehrere Durchgänge beim Kantonalen Bauinspektorat und der Ortskernkommission Arlesheim. Ihm fehlendes Verantwortungsbewusstsein vorzuwerfen, erachte ich als äusserst anmassend. Ich bin mit Herrn Libera weder familiär verbunden noch befreundet Doch gewissen Leuten scheint jedes Mittel Recht zu sein ihre unqualifizierte Meinung und Deutungshoheit zu manifestieren.

LESERBRIEF

Palästina-Fahne im Garten

Anstatt sich nachts in unseren Garten am Mattweg einzuschleichen, um die dort wehende Palästina-Fahne abzureissen und dabei sich und andere zu gefährden, lade ich Sie ein, sich mit uns auszutauschen. Mit der Fahne drücken wir unsere Solidarität mit den Palästinenserinnen und Palästinensern aus, die wie alle Menschen ein Recht auf Leben in Sicherheit im eigenen Land haben. Dieses Grundrecht wird seit Jahrzehnten von Israel verletzt – aktuell mit einer beispiellosen Aggression nicht nur im Gazastreifen, sondern auch im Westjordanland und Jerusalem. Auch wenn die meisten Medien dazu schweigen, entbindet es uns nicht von unserer zivilgesellschaftlichen Verantwortung, gegen systematisches Unrecht anzutreten Wer sich an dieser Fahne stört, hat offenbar Mühe, sich eine menschliche Gemeinschaft vorzustellen, in der alle, ungeachtet ihrer ethnisch-religiösen Zugehörigkeit, ein Recht auf Leben in Freiheit haben. Wenn dieses Recht bedroht ist, geht das auch uns in Arlesheim etwas an Wir engagieren uns seit Jahren für die Grundrechte der Palästinenserinnen und Palästinenser, unter anderem mit einer Publikation, die wir Interessierten gern zuschicken Wir sind auch offen für politische Gespräche. Bei schönem Wetter sind wir oft im Garten anzutreffen. Kommen Sie rein, so viel Zivilcourage sollte drinliegen Birgit Althaler und Urs Diethelm

gidon-boehm@bluewin.ch Nat.079333 29 67

Werkstatt: Fabrikmattenweg 5, Arlesheim

Lieblingsrezept gefunden!

Emma hatesausprobiert: Pouletstreifen an Limetten-Kerbel-Sauce

ANZEIGE

Medienberatung und Verkauf: CH Regionalmedien AG,Ermitagestrasse 13,4144 Arlesheim Tel. 061927 26 70,inserate.arlesheim@chmedia.ch Eine Publikation der

Sanitär+Heizung EXPRESS-Kundenservice 0617119904 www.sanitaer-feigenwinter.ch

Service Umbau Neubau Planung

mirmoole und tapeziere sit1922

Sämtliche Malerarbeiten Tapezierarbeiten Farbgestaltung und dekorative Techniken

Sternenhofstrasse 11A 4153 ReinachBL Tel.: 061713 03 73 www.schumacher-elektro.ch info@schumacher-elektro.ch

Security Multimedia Photovoltaik Es isch nid gspunnä mirinstallieräStrom vo dr Sunnä

Sonnenstoren

Poststrasse 4

4153 Reinach

Tel. 079456 77 22 crosa.plaettlileger @intergga.ch

A. Crosa Plättlileger

Keramische Wandund Bodenbeläge

Neu- und Umbauten

Reparaturen, Silikonfugen

BrunoKnecht

Malergeschäft

Malt, tapeziert, Renoviert

4153 Reinach

Telefon 061711 79 26, 079 435 73 03 brunoknecht4@gmail.com www.brunoknecht.ch

Feuz

GROSSE Ofen-Ausstellung jedenDonnerstag 16-19Uhr oder nach Vereinbarung

Beratung, Planung undAusführung von:

▲ Hoch- undTiefbauten

▲ An- und Umbauten

▲ Kundenmaurerarbeiten

▲ Baulichem Brandschutz

▲ Umgebungsarbeiten

▲ Verbundsteine und Beläge

▲ Fassadenrenovationen und Isolationen

info@toniseiler-baugeschaeft.ch www.toniseiler-baugeschaeft.ch

Seit 1993 fürSie da!

NASSEWÄNDE?

FEUCHTERKELLER?

IhrSpezialistzur Sanierungvon Schimmel-und Feuchtigkeitsschäden

Abdichtungssysteme Walzer AG

Frohburgerstrasse32, 4132 Muttenz • Teichgässlein9,4058Basel 061461 70 00 www.isotec-walzer.ch

ParkettAG

Treppenund Bödenschleifen undversiegeln. Neuverlegung und Reparaturenvon Parkett.Montagevon Vinyl, Laminatund Sockelleisten. Postfach 21 4106 Therwil

Büro Tel. 061733 00 22 4114 Hofstetten

Lager

Mühlemattstrasse 74112Bättwil

info@feuz-parkett.ch www.feuz-parkett.ch

Malergeschäft

Tapezieren • Isolationen • Fassadenrenovation

Dekortechniken • Gipserarbeiten Gewissenhafte Ausführung zugesichert

Baselstrasse 86 • 4153 Reinach

Telefon061 7112169| Natel079 356 13 39 www.maler-dolzan.ch |info@maler-dolzan.ch

Dienächste Sonderseite BAUENUND RENOVIEREN erscheintam10.April2025.

Amtliche Publikationen REINACH

www.reinach-bl.ch 061 511 60 00 kommunikation@reinach-bl.ch

Gemeinde Reinach, Hauptstrasse 10, 4153 Reinach Stadtbüro Mo – Do 8.00 – 11.30 Uhr, Fr 8.30 – 14.00 Uhr durchgehend sowie nach Vereinbarung

Fachabteilungen nach Vereinbarung

Bestattungsbüro 8.00 – 11.30 Uhr, Termine ausschl. auf telefonische Voranmeldung

AUS DEM GEMEINDERAT

Teilrevision Ergänzungsleistungsgesetz

Der Vermögensverzehr für Personen, die in Heimen und Spitälern leben und Ergänzungsleistungen beziehen, wird bei AHV-Beziehenden von 10% und bei IV-Beziehenden von 6.7% auf 20% angehoben. EL-Beziehende, die zu Hause leben, sind von dieser Massnahme nicht betroffen. Durch die Änderung entsteht dem Kanton eine jährliche Entlastung von CHF 900‘000 die Entlastung der Gemeinden würde sich auf rund 1.36 Millionen Franken belaufen

Der VBLG unterstützt die Gesetzesrevision vorbehaltlos. Der Gemeinderat hat beschlossen, sich der Stellungnahme des VBLG anzuschliessen und der Teilrevision entsprechend zuzustimmen.

Verordnung für das Finanzund Rechnungswesen / Verordnung betreffend die Inkassogebühren leicht angepasst

Die Verordnung für das Finanz- und Rechnungswesen sowie die Verordnung betreffend die Inkassogebühren werden leicht angepasst. Die bis anhin geltende Praxis in Form einer internen Weisung wird neu ganzeinheitlich in den Verordnungen aufgeführt, damit die SchuldnerInnen volle Transparenz betreffend Regelung der Stundungs- und Ratenzahlungen haben. Entsprechend wurde der Titel der Verordnung betreffend die Inkassogebühren in Verordnung betreffend das Inkasso geändert

Keine Unterstützung der Gemeindeinitiative «UniFinanzierungs-Initiative»

Die Gemeinde Rünenberg bittet um Unterstützung für die Lancierung der Gemeindeinitiative «Für eine faire Beteiligung aller Kantone an der Universität Basel (Uni-Finanzierungs-Initiative)». Grund ist, dass aktuell die Vertragskantone BS und BL für ihre Studierenden die Vollkosten entrichten und sich das Restdefizit teilen Die übrigen Kantone, die Studierende entsenden, tragen ungefähr die Hälfte der Vollkosten Der Vertrag mit der Uni Basel soll daher gekündigt werden im Sinne, dass andere Kantone sich auch an den Kosten beteiligen sollen und den Kanton BL somit entlasten. Der VBLG unterstützt den Antrag der Gemeinde Rünenberg nicht, weil Finanzierungsfragen bei Hochschulen und Universitäten nicht in der Kompetenz der Gemeinden liegen Somit

ist keine Rechtsgrundlage für die Gemeinden dafür gegeben. Der Gemeinderat folgt der Stellungnahme des VBLG und unterstützt die Gemeindeinitiative nicht.

DIE GEMEINDE INFORMIERT

Chäppelihäx: Verkehrseinschränkungen im Ortszentrum am Samstag, 15 März 2025 Im Rahmen der Veranstaltung Chäppelihäx und Funggefüür vom 15 März 2025 kommt es in der Zeit zwischen 18.30 und ca 19.30 Uhr zu kleineren Verkehrseinschränkungen im Ortszentrum.

Um 18 Uhr besammeln sich die aktiven Teilnehmenden in der Ziegelgasse beim Vorplatz der Schreinerei Wenger Ab 18.30 Uhr werden die Besucherinnen und Besucher erwartet Bis max. 19.30 Uhr ist deshalb die Kirchgasse (ab Ziegelgasse bis Hauptstrasse) für kurze Zeit gesperrt Der Umzug mit Feuerwagen, Chienbäsen und Treicheln setzt sich ab ca 19 Uhr in Bewegung und folgt nachstehender Route: Hauptstrasse Rüttenenweg, Zihlackerstrasse Brückliweg, Unterer Leuweg Wir bitten die Verkehrsteilnehmenden um entsprechende Rücksichtnahme

Die Organisatoren freuen sich wenn auch Sie aktiv am Umzug teilnehmen, um den Winter auszutreiben Mehr Informationen finden Sie unter www.chaeppelihaex.ch

Therwilerstrasse: Tempo 30 ab sofort gültig

In der Therwilerstrasse sind mittlerweile die Markierungsarbeiten für die neue Tempo30-Zone abgeschlossen Die «Zubringerdienst»-Regelung gilt weiterhin. Somit gilt ab sofort für alle «Zubringer» Tempo 30 in der Therwilerstrasse.

Schulergänzende Ferienbetreuung während den Frühjahrs-/Osterferien 2025

Die Schulergänzende Betreuung (SEB) der Gemeinde Reinach betreut Kinder während den Frühlings-/ Osterferien 2025 vom 14 bis 25 April 2025 (ohne Karfreitag und Ostermontag) Die Ferienbetreuung steht auch Kindern offen, die das SEB-Angebot während der Schulzeit nicht nutzen Interessierte können ihr Kind bei der Administration FeB/SEB, Tel. 061 511 63 98 oder per Mail seb@reinach-bl ch anmelden Esther Schüpfer Leiterin Administration FeB/SEB, steht gerne für weitere

(Fortsetzung auf Seite 9)

Abfuhrdaten Was Wo 18 März 2025 Bio-/Grünabfuhr Gesamte Gemeinde 19 März 2025 Metall Gesamte Gemeinde

Details zu den Abfalltouren sind im Abfallkalender der Gemeinde und auf der Gemeinde-Website www.reinach-bl.ch zu finden.

WildpflanzenundKräuter

29. April2025, 10-20 Uhr

Wildpflanzen-und Kräutermarkt, Ziegelgasse amMonatsmarktim Ortskern Naturfreundinnenund-freundefindeneineVielzahleinheimischerPflanzeninBio-Qualitätam Wildpflanzen-undKräutermarkt.SchaffenSieauf IhremBalkonundinIhremGarteneineOasefür Wildbienen.GerneberätSiederVereinfürNaturundVogelschutzReinachVNVRamMonatsmarkt inderZiegelgasse

InfosundNewsletterderGemeinde: www.reinach-bl.ch FolgenSieuns:

VEREINSNACHRICHTEN

REINACH

Ski-Club Reinach BL www.ski-club-reinach-bl.ch

Präsidentin Barbara Torriani, 079 347 87 28 Wer Freude am Skifahren hat, ist bei uns an der richtigen Adresse! Sozialdemokratische Partei (SP) Reinach. www sp-reinach.ch. Co-Präsidium: Anne-Sophie Broz Steinrebenstr.31,brozannesophie@gmail.com,079 749 74 17 u. Christoph Stähli In den Gartenhöfen 22, christoph_staehli@yahoo.com, 078 741 29 82 SVP Schweizerische Volkspartei Reinach. Postfach 226, 4153 Reinach. Präsident Csaba Zvekan, Zihlackerstrasse 54, 4153 Reinach, 076 611 32 40 Weitere Infos: www.svp-reinach.ch

Theatergruppe Reinach. Ausk.: Postfach, 4153 Reinach Probe jeden Di 19.30–22.00: Weiermatthalle; Präsident: Erwin Schmidt, Bürenweg 410, 4146 Hochwald 061 751 69 40

Tierparkverein Reinach. Täglich offen, Dam-Hirsche, Ziervögel, Entenweiher. Die Erholungsstätte für alle Präsidentin: Jolanda Recher, info@ tierpark-reinach.ch. Mitgliederbeitrag: 40 Franken pro Jahr www.tierpark-reinach.ch

Turnverein STV Reinach. www.tvreinach.ch, Turnen: Erwachsene: Geräteturnen und Ballspiele Kinder: Gerätejugi, Ballspiel- und LeichtathletikJugi für Mädchen und Knaben Auskünfte Urban Kessler: 061 712 03 41 Jedermannsturnen, Auskünfte Monica Loop: 061 711 28 63 Handball Minis bis U 21 Mädchen und Knaben, Markus Schürch: 079 283 74 50 Liga-Mannschaften, Roger Zähner: 079 413 96 69 Frauenriege, Di, 20.00, Surbaumhalle Auskunft: Susanne Brosi, Tel. 061 711 43 49

Veloclub Reinach. Grosses Angebot für Velofahrer und Mountain Biker. Kinder bereits ab 10 Jahren

Trainingszeiten Montag/Donnerstag, jeweils 18.15, Samstag, 13.30 (nur Bike). Treffpunkt: Heimatmuseum/Ernst Feigenwinter-Platz, Reinach. Auskünfte über Aktivitäten: www.vcreinach.ch oder praesident@vcreinach.ch

Verein für Natur- und Vogelschutz Reinach. Auskunft und Jahresprogramme bei Fabio Di Pietro, Herrenweg 32, Tel. 061 712 55 06, www.vnvr.ch oder info@vnvr.ch

Vitaswiss Sektion Reinach. Gymnastik, Atemgymnastik und Pilates, jeweils Mo Di Mi Fr vormittags und abends Auskunft erteilt unsere Präsidentin Maja Rieser Talholzstrasse 14 4103 Bottmingen, Tel. 061 401 12 62 Volkstanzkreis Reinach. Wir tanzen jeden Di 19.30–21.45. Schweizer und internationale Volkstänze, in der Aula Schulhaus Bachmatten Auskunft: Andrea Weber, 061 711 05 42

Zen-Kyudo-Schule Naka wa no uchi ni Kenkatabami. Egerten-Turnhalle der Handelsschule in Reinach an der Brunngasse, jeden Montag 20.00–22.00, Schulleiter Sempai Shugyosha, P 061 711 45 68 G 061 281 94 90

Zunft zu Rebmessern Postfach, 4153 Reinach, www.talzunft.ch, Zunftmeister Fredy Fecker 079 788 73 56

AGLR Lebendiges Reinach. Treffpunkt Leimgruberhaus, Schulgasse 1, Reinach. Tel. 061 711 98 05, E-Mail info@aglr.ch Internet www.aglr.ch. Kontaktperson Herr Lukas Schreier, Präsident. Altersverein Reinach und Umgebung Präsidentin: Christine Grünenfelder, Rosenweg 15, 4153 Reinach, 061 711 04 05 Kassier: Beat Jeker, Predigerweg 1, 4153 Reinach, 061 701 74 30 Bus-Ausflüge

Lottomatches, Jass, Sonntags-Brunches… BESJ Jungschar Reinach-Münchenstein Kids & Teens (6 bis 16 Jahre) Wann: Jeden zweiten Samstag. Treffpunkt: Wiedenweg 7, 4153 Reinach. Was: Waldspiele, Feuer, Basteln, Schlangenbrot, etc. Weitere Informationen: www.jungschirinach.com

Briefmarkensammlerverein Birseck. Infos, Kauf Verkaufsberatung, Rundsendungen, Tausch Versammlung jeweils am letzten Donnerstag des Monats im Restaurant Mühle Aesch (Bürgerstube). Kontaktperson: Urs Vetter 061 711 23 74

Die Mitte Reinach. Präsident: Urs Künti, Langrüttiweg 22 4153 Reinach, 076 390 30 68 urs.kuenti@ hotmail.com, https://reinachbl.die-mitte.ch Familienzentrum OASE Treffpunkt Leimgruberhaus Schulgasse 1, Reinach. Kaffi mit Spielzimmer, Mo–Do, 14.00–17.00, Spielgruppe, Mittagstisch, Kurse. Tel. 061 712 12 48 www.faz-oase.ch FDP Reinach. Präsident: Philipp Hammel, Hollenweg 57 4153 Reinach. info@fdp-reinach.ch, www. fdp-reinach.ch

REFORMIERTE KIRCHE REINACH

Messianische Juden –eine Herausforderung für Juden und Christen Vor 20 Jahren wurde ich von einem orthodoxen Geistlichen gefragt, zu welcher christlichen Denomination ich gehöre. Ich sagte: «Ich bin ein messianischer Jude. Mein Gegenüber dachte, er hätte akustisch etwas falsch verstanden und fragte nach: «Meinten Sie, ein marsianischer Jude?» Das war kein Witz! Ich war schockiert: Die Menschen sind eher bereit, an einen Juden vom Planeten Mars zu glauben, als an einen Juden, der dem Messias gehört! Ich wurde in einer säkularen jüdischen Familie in der ehemaligen Sowjetunion geboren. Die meisten Juden dort waren atheistisch geprägt. 70 Jahre Kommunismus gingen nicht spurlos an uns vorüber Das Eintragen der jüdischen Nationalität im Personalausweis und der latente Antisemitismus waren die einzigen, aber spürbaren Merkmale unserer Zugehörigkeit zum Volk Gottes Als ich mit 33 Jahren zum Glauben an Jesus kam, war ich Gott unendlich dankbar, dass er mich gefunden hatte

In den frühen 90er Jahren entstand die moderne messianische Bewegung in Deutschland. Heute leben in Deutschland zwischen 2000 bis 3000 Juden, die an Jesus glauben. Sie bilden ihre eigenen jüdisch-messianischen Gemeinden. Solche Gemeinden sind nicht nur für Juden attraktiv, sondern auch für Christen, die ihre Wurzel im biblischen Judentum suchen. Als messianische Juden schätzen wir unser jüdisches Erbe sehr Wir studieren die Thora und andere jüdische Quellen. Ich glaube, Gott hat den messianischen Juden in Deutschland einen doppelten Auftrag gegeben: zum einen die Rückführung unseres Volkes zu seiner Identität mit all ihren Aufgaben und Pflichten gegenüber Gott und den Menschen. Das Wesentliche ist das Erkennen des Messias, der uns mit Gott dem Vater versöhnt hat. Zum anderen sollen wir den christlichen Gemeinden von ihren jüdischen «Wurzeln» erzählen und ihnen einen jüdischen Messias vor Augen malen. Dadurch kommen wir mehr und mehr zu der von Gott vorgesehenen Einheit in Jesus und bekämpfen den immer noch vorhandenen Antisemitismus Über unsere Gemeinschaft, die Geschichte und die heutige Stellung der messianischen Juden, früher Judenchristen genannt, werde ich referieren: Vortrag und Diskussion | Donnerstag, 20. März 2025 | 19.30 Uhr | Reformiertes Zentrum Mischeli | Eintritt frei (Kollekte).

1. Stock (Lift vorhanden). Anatoli Uschomirski (Text gekürzt fd) Der etwas andere Suppentag – Für Honuduras’ Kinder Wir legen zusammen – für das Projekt «Gesunde Ernährung für Honduras’ Kinder». Es ist ein Projekt aus der diesjährigen Fastenaktion von Brot für alle/HEKS. Es unterstützt die Landbevölkerung beim ökologischen Anbau traditionellen Saatguts und stärkt sie in ihrem Kampf gegen die landfressenden Monokulturen der Grosskonzerne – auf dass die nächste Generation noch genug und gesund zu essen hat.

Kommen Sie an unseren etwas anderen Suppentag: statt Suppe gibt es Hörnli und Ghacktes Der Erlös geht nach Abzug der Materialkosten vollumfänglich an das beschriebene Projekt.

FEBVereinfürfamilienergänzendeKinderbetreuung. Kinderbetreuung stundenweise oder ganztags nach den Richtlinien der kibesuisse Auskunft durch unser Büro Wiedenweg 7, Di und Do 8.30–10.30, 061 711 22 77

ANZEIGE

Warenmarkt Reinach 10 Uhrbis 20 Uhr

Dienstag März 25

Frühlingserwachen

Samstag, 22. März | 11.30 – 14 Uhr | Reformiertes Zentrum Mischeli |1. Stock

Internationale Frauengruppe – Für Einheimische und Zugewanderte Pfarrer Jost Keller hält einen Vortrag über Weltreligionen: Islam (Sunniten, Schiiten), Judentum, Hinduismus, Buddhismus, Christen (Katholiken, Reformierte, Orthodoxe). Bei Kaffee, Tee und Gebäck haben wir Gelegenheit, zu diskutieren und zum Austausch. Liliane Keller-Sassy Montag, 24. März | 14 Uhr | Bistro Glöggli

Agenda Freitag, 14. März, Bach-Mischelikonzert, 18 Uhr, Mischelikirche Sonntag, 16. März, Gottesdienst, 9.15 Uhr, Seniorenzentrum Aumatt, Gabriella Schneider-Giussani

Sonntag, 16. März, Gottesdienst, 10.30 Uhr, Mischeli-Kirche, Liturgischer Gottesdienst zum Frühling mit der Kantorei, Gabriella Schneider-Giussani Montag, 17. März, Spielnachmittag, 14 Uhr, Reformiertes Zentrum Mischeli Montag, 17. März, Probe Kantorei, 19.30 Uhr, Reformiertes Zentrum Mischeli Dienstag, 18. März, Mittagstisch. S’git Piccata und Risotto vom Team Maja. Bitte um Anmeldung bis Samstag unter 061 711 00 63 oder bistrogloeggli@refk-reinach.ch

Kontakt Reformierte Kirche Reinach Bruderholzstrasse 39, 4153 Reinach 061 711 44 76, sekretariat@refk-reinach.ch mischeli.refk-reinach.ch

MISCHELI-FORUM

Amtliche Publikationen

www.reinach-bl.ch 061 511 60 00 kommunikation@reinach-bl.ch

(Fortsetzung von Seite 8)

Auskünfte zur Verfügung. Informationen und Formulare sind ebenfalls online unter www.reinach-bl.ch erhältlich Anmeldeschluss: 24 März 2025

Anlässe in Reinach

14.3., 8.30-11.30 Uhr, Frischwarenmarkt, Gemeindeplatz

14.3 18 Uhr, Pizza Znacht für Jugendliche, Palais noir

15.3., 18.30 Uhr, Chäppelihäx und Funggefüür Start: Schreinerei Wenger

16.3 9.30 Uhr, Wildpflanzen in der Umgebung, Chutzenäscht

16.3., 10-12 Uhr, Café Goodbye: Katz und Hund in der Sterbebegleitung Heimatmuseum

18.3 16 Uhr, Palais Znacht für Jugendliche, Palais noir

19.3., 9.30 Uhr, Mir laufe zämme, Ecke Austrasse/Aumattstrasse

Auf der Gemeinde-Website www.reinach-bl. ch sind jeweils aktuell alle Anlässe zu finden.

Baugesuche

080/24 – K 1734/2024

Gesuchsteller: Swisscom (Schweiz) AG, Alte Tiefenaustrasse 6, 3048 Worblaufen

Projekt: Nachträgliche ordentliche Bewilligung (Korrekturfaktor ohne Änderung an der Mobilfunkanlage) / REHA

Parz 670, Habshagstrasse 15

Projektverfasser: Axians Schweiz AG Rütistrasse 28, 8952 Schlieren

LESERBRIEF

REINACH

083/24 – K 1735/2024

Gesuchsteller: Swisscom (Schweiz) AG, Grosspeterstrasse 18 4052 Basel

Projekt: Nachträgliche ordentliche Bewilligung

Korrekturfaktor (ohne Änderung an der Mobilfunkanlage) / BREA

Parz 4167, Aumattstrasse 9

Projektverfasser: Cablex AG Tannackerstrasse 7, 3073 Gümligen

Einsprachen gegen diese Baugesuche, mit denen geltend gemacht wird dass öffentlich-rechtliche Vorschriften nicht eingehalten werden sind schriftlich unter Nennung der Baugesuchs-Nummer in vier Exemplaren während der Auflagefrist von zehn Tagen vom 14 bis 24 März 2025 (Poststempel) an den Gemeinderat Reinach, Hauptstrasse 10, 4153 Reinach, einzureichen

Rechtzeitig erhobene aber unbegründete Einsprachen sind innert zehn Tagen nach Ablauf der Auflagefrist zu begründen. Die gesetzlichen Fristen gemäss § 127 Abs. 4 RBG sind abschliessend und können nicht erstreckt werden Die Baubewilligungsbehörde tritt demnach auf Einsprachen nicht ein, wenn sie nicht innert Frist erhoben oder begründet wurden

Die Pläne sind im Windfang des Gemeindehauses oder online unter folgendem Link einsehbar: https://bgauflage.bl.ch/

Ausgestellte Satellitenbilder: Die Erde als Kunstwerk

Begeistert von der Welt: Liska Dällenbach vor dem Bild «Taka Bone Rate, Indonesia», aufgenommen am 26 April 2022

Appell wurde gehört

Meine Familie hat den Appel der GLP an den Bundesrat für faire Preise für Solarstrom unterzeichnet. Das Engagement hat sich ausgezahlt, denn der Bundesrat bewegt sich doch Er hat auf den Appell der GLP hin die Mindestvergütung für eingespeisten Solarstrom erhöht Statt der ursprünglich vorgesehenen 0 bis 4,6 Rappen pro Kilowattstunde wird Solarstrom nun mit 1,2 bis 6 Rappen vergütet (für Eigenverbrauchsanlagen bis 150 kWp) Darüber hinaus hat der Bundesrat beschlossen, den Rabatt für die Netznutzung durch lokale Elektrizitätsgemein-

GOTTESDIENSTE

Röm.-kath. Kirchgemeinde Reinach Pfarrei St Nikolaus

Samstag, 15 März

17.30 Eucharistiefeier

Sonntag, 16 März 10.30 Eucharistiefeier

Dienstag 18 März

17.00 Rosenkranzgebet

Mittwoch 19 März

09.15 Eucharistiefeier

Donnerstag, 20 März

18.15 Rosenkranz

19.00 Eucharistiefeier

Seniorenzentrum Aumatt

Freitag, 21 März 10.15 Eucharistiefeier

Ev.-ref. Kirchgemeinde Reinach

Sonntag, 16 März 09.15 Gottesdienst im Seniorenzentrum

Aumatt Pfarrerin Gabriella Schneider

10.30 Liturgischer Gottesdienst zum Frühling in der Mischelikirche, Kantorei, Pfarrerin Gabriella Schneider

Montag, 17 März

14.00 Spielnachmittag für Seniorinnen und Senioren in der Reformierten Kirche

19.30 Singprobe der Kantorei in der Reformierten Kirche Mischeli

Dienstag 18 März

12.00 Mittagstisch im Bistro Glöggli, Reformierte Kirche Mischeli

(Anmeldung bis spätestens am Samstag um 17.00 unter 061 711 00 63, 079 315 02 42 oder bistrogloeggli@refk-reinach.ch) Öffnungszeiten Bistro Glöggli

Dienstag bis Freitag jeweils 9.00 bis 11.00 und 14.00 bis 17.30.

Samstag jeweils 11.00 bis 17.00 durchgehend Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

schaften (LEG) von 30 Prozent auf 40 Prozent zu erhöhen. Diese Gemeinschaften, die dank der Grünliberalen ins Gesetz aufgenommen wurden, erlauben den Stromverkauf in der Nachbarschaft zu attraktiven Konditionen. Auf der anderen Seite ermöglichen sie es Eigentümerinnen und Eigentümern sowie Mieterinnen und Mietern, günstigen Solarstrom aus ihrer Nachbarschaft zu beziehen Wir freuen uns über diesen Erfolg Der Weg zur Energiewende ist trotzdem noch lang Wir bleiben dran Doris Vögeli, Gemeinderätin GLP

Chrischona-Gemeinde Reinach-Münchenstein

Wiedenweg 7, Reinach Tel. 061 711 17 16 www.chrischonareinach.ch

Sonntag, 16 März 10.00 Gottesdienst, Predigt: Johannes Binder, Schatzinsel und Kidstreff

Montag 17 März 06.00 Männergebet

Dienstag 18 März 09.30 Mami-Treff

Donnerstag, 20 März 14.30 60+ Nachmittag

BewegungPlus (Christliches Begegnungszentrum Birseck)

Römerstrasse 75, Reinach Tel. 079 229 22 53 www.cbb-reinach.ch

Sonntag, 16 März 10.00 Gottesdienst – Gleichzeitig werden die Gottesdienste per Zoom übertragen – Aktuellste Informationen dazu immer auf www.cbb-reinach.ch – Kontaktaufnahme: Über das Kontaktformular

Mittwoch 19 März

12.30 Mittagstisch an der Römerstrasse 75 Eintreffen ab 12.00

Anmeldung bis Montag, 17 März, 12.00 079 754 56 78

Neuapostolische Kirche Reinach

Zihlackerstrasse 32

Sonntag, 16 März 9.30 Gottesdienst

Mittwoch 19 März 20.00 Gottesdienst

Die Künstlerin und Geowissenschaftlerin Liska Dällenbach zeigt im Business Parc auserlesene Satellitenbilder als Kunstwerke. Dabei ist die Natur selbst Schöpferin der Kunst.

Caspar Reimer

«Die Natur braucht keine Meisterwerke zu schaffen sie ist eins.» Die Worte des Schriftstellers Hermann Hesse bringen in aller Kürze auf den Punkt, was die Essenz der Ausstellung «Orbital» ausmacht, die derzeit im Business Parc am Christoph Merian-Ring zu sehen ist. 13 Satellitenaufnahmen zeigen Landstriche der Erde aus einer Perspektive von 800 Kilometern Höhe Die Küstenlinien, Gebirgsketten, Wüstenstrukturen oder Wolkenformationen wirken, als wären sie von Künstlerhand gezeichnet Meeresströmungen und Wassertiefen erstrahlen in Farben, die an Traumwelten und Märchen erinnern Dabei sind die ausgestellten Bilder keine geistige Erfindung, sondern multispektrale Satellitendaten im sichtbaren Bereich, die unseren Planeten unverfälscht zeigen Gestochen scharfe Aufnahmen halten die Welt in Momenten fest, wie man sie kaum kennt. Dabei befindet sich die Natur stets in Bewegung was sich in der Dynamik der ausgestellten Motive zeigt. «Diese Bilder sind meine Liebeserklärung an die Welt», sagt die in Arlesheim lebende Künstlerin, Geowissenschaftlerin, Journalistin und Fotografin Liska

GEMEINDE- UND SCHULBIBLIOTHEK

Super Mario in der Bibliothek

Am Samstag, 29 März, am Biblioweekend von 10 bis 16 Uhr feiern wir die Eröffnung unseres Gaming Rooms in unseren Räumlichkeiten Bei uns können Kinder und Jugendliche künftig in einem speziell eingerichteten Raum mit Sony PS5-Station (mit 4 Controllern) und Nintendo Switch Spielkonsole mit 48-ZollBildschirm nach Herzenslust gamen. Beraten wurden wir hinsichtlich der Einrichtung von zwei Jugendlichen aus dem Jugendhaus Palais Noir Unterstützt werden wir am Anlass vom Medienpäd-

agogen Michele Salvatore. Er hat viele Angebote in den Bereichen Gaming, Gamification und Soziokultur in Bibliotheken umgesetzt und steht mit seinem Praxiswissen Kindern, Jugendlichen und Eltern gerne zur Seite. Ein Gamingparcours sowie ein Turnier mit Mario Kart 8 auf Grossleinwand und jede Menge Spass wartet auf unsere Besucher –ein Event für die ganze Familie. Das Genre Gamen ist in den Bibliotheken längst angekommen In einer zunehmend digitalen Welt vermitteln wir

Aktive Lebenskünstlerin Mit ihrer Ausstellung will Liska Dällenbach einerseits die Schönheit der Erde zeigen, andererseits eine Botschaft vermitteln: «Ich wünschte mir, dass die Bilder Ansporn dazu sind, Sorge zu unserer Welt zu tragen.» Die Liebe zur Natur und zum Planeten als Ganzes bewog Dällenbach, Geowissenschaften zu studieren. Zudem hatte sie immer schon ein Flair für höhere Lüfte, war es doch ihr grösster Kindheitswunsch, die Erde als Astronautin vom Mond zu sehen. Später segelte sie als Gleitschirmpilotin weit über dem Boden. Nach dem Studienabschluss wollte sie nicht am Schreibtisch grübeln, sondern zum Schutz der Natur Hand anlegen. «Es ist mir wichtig, selbst anzupacken», sagt die 43-jährige Mutter zweier Kinder, die sich gerne als Lebenskünstlerin bezeichnet. Seit 2021 arbeitet sie in einem biodynamischen Gemeinschaftsgarten und seit 2023 als Imkerin. In Arlesheim ist sie gemeinsam mit Vreni Läng für die Bienenschwärme verantwortlich und in Münchenstein tüftelt sie an verschiedenen Projekten. So betreibt sie einen Blog und sogar ein Roman ist in Arbeit Man darf also gespannt sein «Orbital Die Erde von Oben – Perspektiven unserer Welt», Mo–Fr jeweils 8–12.15 Uhr und 13.15–17 Uhr; Business Parc, Christoph Merian-Ring 11, Reinach

Dällenbach, deren Werke bis Ende Juni in Reinach zu sehen sind Zuvor waren sie Teil der grösseren Ausstellung «Erde: kristallin, fluid, amorph und lebendig» in den Ateliers Florenz nahe dem Freilager in Münchenstein Abgelegene Landstriche Die Datensätze stammen von den Erdbeobachtungssatelliten Sentinel und gehören zum EU-Weltraumprogramm Copernicus Die frei verfügbaren Daten unterstützen Katastrophenhilfe und die Klimaforschung, machen Veränderungen der Erdoberfläche, der Ozeane der Binnengewässer sowie der Küstenlinien sichtbar Liska Dällenbach hatte im Rahmen ihres Studiums der Geowissenschaften an der Universität Basel mit ebendiesen Daten zu tun. «Die Welt aus dieser Höhe beeindruckte mich dermassen, dass ich die Beschäftigung mit den Daten quasi als Hobby weitergeführt habe», sagt sie. Thomas Keller, Kurator der Ateliers Florenz, hat sie ermuntert, eine Ausstellung zu gestalten. In gedruckter Form käme der Detailreichtum der Welt viel besser zur Geltung. Auf einigen Aufnahmen sind deutliche Spuren menschlicher Zivilisation zu erkennen: Auf dem Bild «Robbins Island, Tasmania» sieht man beispielsweise gut einen Golfplatz und landwirtschaftliche Felder Auf «Sakurajima, Japan» konkurrieren die Städte mit dem Vulkan um Aufmerksamkeit Mehrheitlich zeigen die Aufnahmen aber abgelegene Gegenden wodurch der Planet gewissermassen unberührt zu sehen ist. Liska Dällenbachs Arbeit bestand darin, die passenden Landstriche für die Bilder auszusuchen, sanft zu bearbeiten, Hintergründe zu recherchieren und sie zu einem Ganzen zusammenzufügen. Dazu sagt sie: «Schwierig sind Aufnahmen aus Gegenden rund um den Äquator. Wegen der hohen Luftfeuchtigkeit sind die Bilder immer etwas verschleiert. Polare Gegenden hingegen sind besonders geeignet.»

nebst Lese- auch Medienkompetenz. PS5- sowie Nintendo Switch-Spiele stehen bei uns in der Ausleihe zur Verfügung Der Dialog über digitale Medien ist wichtig. Medienwissenschaftler Florian Lippuner bringt in einem Vortrag in der Bibliothek am 14 August um 19 Uhr die Chancen und den Nutzen von Games für Kinder und Jugendlichen näher, ohne dabei allfällige Risiken und Gefahren zu vernachlässigen. Unser Gaming Room steht allen offen, auch NichtMitgliedern. Karin Morf

Wer der Welt entsagt, muss alle Menschen lieben denn er entsagt auch ihrer Welt

Er beginnt daher, das wahre menschliche Wesen zu ahnen, das nicht anders als geliebt werden kann, vorausgesetzt, dass man ihm ebenbürtig ist

Franz Kafka

Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren von Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir weggehen.

David Amato Dario Trüb

19 September 1996 – 3. März 2025

In unendlicher Dankbarkeit für deine grenzenlose Liebe, mit der du uns alle beschenkt hast Sie wird in uns weiterleben.

Barbara Trüb

Hermann Kühn

Aurel Seebacher

Hannah Trüb

Lucius Trüb

Familie und Freunde

Abdankung und Bestattung haben stattgefunden.

Traueradresse: Barbara Trüb, Dorneckstrasse 58 c, 4143 Dornach

TODESFÄLLE

Aesch

Paolo Donatiello geb. 14 April 1946, gest 9. März 2025, von Italien. Die Abdankungsfeier findet am Donnerstag, 13 März, 14 Uhr, in der kath Kirche Aesch statt.

Anschliessend Beisetzung auf dem Friedhof Aesch.

Hugo Hafner geb. 7. Februar 1949 gest 5. März 2025 von Holderbank SO Beisetzung im engsten Familien- und Freundeskreis.

Karl Häring

geb. 13 April 1950, gest 5. März 2025, von Aesch BL Die Abdankung mit anschliessender Beisetzung findet am Mittwoch, 26 März, 14 Uhr, in der Kapelle beim Alterszentrum Im Brüel in Aesch statt.

Therese Maria Saner-Schmidlin geb. 22 November 1934, gest 9. März 2025, von Aesch BL und Beinwil SO Abdankung und Beisetzung im engsten Familienkreis.

Arlesheim

Rudolf Argay geb. 26 April 1925, gest 24 Februar 2025, von Arlesheim (wohnhaft gewesen in Arlesheim)

Trauerfeier: Donnerstag 20 März 14 Uhr, Dom in Arlesheim

Stephan Wyss geb. 16 April 1949, gest 3. März 2025, von Oberrüti AG (wohnhaft gewesen in Arlesheim)

Trauerfeier: Donnerstag, 13 März, 14 Uhr, Dom in Arlesheim

Münchenstein

Irene Gertrud Gedik-Käser geb. 1. März 1962 gest 24 Februar 2025, von Niederdorf BL und Sisseln AG (wohnhaft gewesen an der Schmidholzstrasse 69). Beisetzung im engsten Familienkreis.

Reinach

Nelly Emmy Lötscher-Oehler geb. 30 Januar 1925, gest 16 Februar 2025, von Escholzmatt-Marbach LU (wohnhaft gewesen an der Brunngasse 36).

Wurde beigesetzt

Wolfgang Schauer geb. 16 Mai 1949, gest 10 März 2025, von Deutschland (wohnhaft gewesen am Tulpenweg 1.

Urnenbeisetzung: Freitag, 21 März 2025, 11.00 Uhr, Friedhof Fiechten, Reinach BL

Esther Angela Schumacher-Koller geb. 28 September 1934, gest 17 Februar 2025, von Berikon AG (wohnhaft gewesen an der Aumattstrasse 79). Trauerfeier und Urnenbeisetzung am Donnerstag, 20 März, 14 Uhr, auf dem Friedhof Fiechten in Reinach.

Maria Wasescha-Zak geb. 25 Mai 1936, gest 4. März 2025, von Surses GR (wohnhaft gewesen am Sonnenhofring 20).

Abschied im engsten Familienkreis.

Ursula Wehrly-Neugebauer geb. 27 Dezember 1941, gest 22 Februar 2025, von Basel BS, (wohnhaft gewesen an der Landskronstrasse 17). Wurde bestattet auf dem Friedhof Fiechten in Reinach.

Denn für Gott ist nichts unmöglich.

Todesanzeigen aufgeben:

Amtliche Publikationen

www.aesch.bl.ch gemeindeverwaltung@aesch.bl.ch

Schalteröffnungszeiten der Gemeindeverwaltung, Hauptstrasse 23/25/29, 4147 Aesch

Montag, Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr 13.30 bis 16.00 Uhr

Dienstag 7.30 bis 12.00 Uhr nachmittags geschlossen

Mittwoch 9.00 bis 12.00 Uhr 13.30 bis 18.00 Uhr

Donnerstag 9.00 bis 14.00 Uhr nachmittags geschlossen

Baupublikation

Baugesuch Nr.: 0150/2025

Parzelle(n) Nr.: 2633

Projekt: Vordach, Im Egg 62, 4147 Aesch

Gesuchsteller:in: Altenbach-Jos Claudia + Max, Im Egg 62, 4147 Aesch

Projektverfasser:in: Seiler Metallbau AG Rainstrasse 5a 4142 Münchenstein

Planauflage: Gemeindeverwaltung Aesch BL, Geschäftsbereich Raumentwick-lung/Lebensraum, Hauptstrasse 29, 4147 Aesch oder über die Website des aktuellen Amtsblatts www.bgauflage.bl.ch

Auflagefrist: 24 März 2025

Einsprachen sind schriftlich, mit Originalunterschrift, 4-fach und eingeschrieben innerhalb der Auflagefrist an folgende Adresse zu richten: Bau- und Umweltschutzdirektion, Bauinspektorat, Rheinstrasse 29, 4410 Liestal. Gemeinderat Aesch

Jetzt anmelden: Energiezukunft Aesch

Chancen für das Gewerbe und die Industrie

Die Gemeinde Aesch und der Verein «Gewerbe und Industrie Aesch» laden zu einem Infound Netzwerk-Event zum Thema Energiezukunft Aesch ein. Der Anlass richtet sich an Aescher Gewerbe- und Industrietreibende

• Datum: Donnerstag, 27 März 2025

• Zeit: 17.30–19.00 Uhr mit anschliessendem Apéro

• Ort: Auditorium im VIVO Aesch, Auf den Fiechten 2, 4147 Aesch

Externen Fachleute referieren u.a. zu folgenden Themen:

1.Energie- und Klimaziele von Bund und Kanton

2.Handlungs- und Fördermöglichkeiten für das Gewerbe inkl Mobilität

3. Chancen und Herausforderungen

4. Energiezukunft in der Gegenwart: Ein Beispiel aus der Praxis

5.Was macht die Gemeinde Aesch für die Energiezukunft?

Weitere Infos zum Programm gibt’s auf www.aesch.bl.ch unter dem Suchbegriff Energiezukunft Es wird um Anmeldung gebeten bis am Mittwoch 19 März 2025 über https://survey.interface-pol.ch/recnddttub oder direkt über den nebenstehenden

QR-Code.

Der Anlass bietet eine gute Gelegenheit, um sich unkompliziert über zukunftsweisende Energiemassnahmen informieren zu lassen und sich beim Apéro mit Vertretenden der Gemeinde den Referent:innen und anderen Unternehmer:innen auszutauschen.

Fachbereich Umwelt/Energie/ Landschaft

Mitgliederversammlung Gemeinde- und Schulbibliothek

Aesch

Die Gemeinde- und Schulbibliothek Aesch lädt am Montag, 31 März 2025, um 19:30 Uhr zur Mitgliederversammlung in der Bibliothek (Reinacherstr. 3) mit folgenden Traktanden:

1. Protokoll der Mitgliederversammlung vom 11 März 2024

2. Jahresbericht 2024 (s Homepage)

3. Kassabericht 2024

4. Revisorenbericht

5. Mitgliederbeiträge

6. Budgetvorschlag 2025

7. Wahlen

7.1 Vorstand

7.2 Revisoren

8. Anträge*

9. Verschiedenes

*Anträge müssen laut Statuten dem Vorstand mind 7 Tage vor der Versammlung schriftlich vorliegen. Im An-schluss gibt es einen kleinen Apéro.

Gemeinde- und Schulbibliothek Aesch

JETZT ABSTIMMEN FÜR DAS HEIMATMUSEUM!

(Fortsetzung auf Seite 12)

DAMIT DER BLKB-FÖRDERPREIS BEI UNS IN AESCH LANDET

Endspurt im Rennen um den BLKB-Förderpreis: Noch bis am kommenden Sonntag, 16 März, kann für das Heimatmuseum Aesch abgestimmt werden auf voting.blkbstiftung.ch oder über den QR-Code unten.

Mit dem BLKB-Förderpreis kann das vielseitige Angebot des Heimatmuseums bekannter gemacht werden – pünktlich zum 50-jährigen Bestehen kommendes Jahr Wir danken für das fleissige Abstimmen und Weitersagen!

Der BLKB-Förderpreis wird jährlich für gemeinnützige Engagements im Kanton verliehen – diesmal mit dem Fokus auf Traditionen und Brauchtum.

Gemeinde Aesch Stiftungsrat Heimatmuseum Aesch

Keine Alterssiedlung auf der Gemeindewiese

Gemeindewiese: Wenn es nach dem Seniorenrat Aesch-Pfeffingen und dessen Präsident Toni Bärlocher geht ist hier ein passender Ort für Alterswohnungen. FOTO:

Der Seniorenrat AeschPfeffingen fordert, dass in der Gemeinde für ältere Menschen Wohnungen gebaut werden Eine Machbarkeitsstudie konnte nicht helfen

Nicolas Blust

Die Bevölkerung wird immer älter, auch im Birstal. Entsprechend wichtig ist es, dass Seniorinnen und Senioren auch im Alter geeigneten Wohnraum vorfinden. Der Seniorenrat Aesch-Pfeffingen hat es sich darum zur Aufgabe gemacht, den Gemeinden Massnahmen vorzuschlagen, damit die älter werdende Bevölkerung selbstbestimmt und so lange wie möglich im gewohnten Umfeld weiterleben kann Eine solche Massnahme sind Alterswohnungen. Jüngstes Beispiel ist die Wohnsiedlung Aere in Aesch und Reinach Dort entstehen neben gewöhnlichen Miet- und Eigentumswohnungen auch Alterswohnungen sowie ein Altersund Pflegeheim Sämtliche Wohnungen für ältere Menschen sind bereits vergeben, das Bedürfnis scheint also durchaus vorhanden zu sein.

Im Zweckverband Versorgungsregion Alter Birstal (VRAB) haben sich die Gemeinden Aesch, Arlesheim, Duggingen, Münchenstein, Pfeffingen und Reinach zusammengeschlossen. Bis auf Pfeffingen besitzen oder planen alle auf ihrem Gemeindegebiet solche Wohnformen Der Seniorenrat Aesch-Pfeffingen fordert darum, dass auch hier Wohnraum für ältere Menschen geschaffen wird

Ist ein solches Bauvorhaben überhaupt umsetzbar?

Obwohl Pfeffingen die zweitkleinste der Verbandsgemeinden ist, gäbe es auch hier ein Bedürfnis für Alterswohnungen. Das sagt Seniorenratspräsident Toni Bärlocher, der selbst in Pfeffingen wohnt. Und obwohl Pfeffingen nur wenig gemeindeeigene Landreserven besitzt, hat Bärlocher auch das passende Bauland

ROBI AESCH

dafür gefunden: «Die Gemeindewiese ist die, realistisch betrachtet einzig mögliche Option für Alterswohnungen in Pfeffingen», sagte Bärlocher bereits vor zwei Jahren gegenüber dem Wochenblatt. An der Gemeindeversammlung im Dezember 2022 wollte die Gemeinde auf einem Teil dieser Parzellen eine StreetWorkout-Anlage bauen, blitzte jedoch vor dem Souverän ab Bärlocher brachte an derselben Gemeindeversammlung den Antrag durch, dass die Gemeinde 30 000 Franken für eine Machbarkeitsstudie bezüglich Alterswohnungen budgetiert Im vergangenen Dezember informierte der Gemeinderat an der GV über die Ergebnisse dieser Studie Das Hauptproblem sei: Die Zulässigkeit für das in der Machbarkeitsstudie vorgestellte Projekt durch einen privaten Investor sei nicht genügend abgeklärt. Da die drei Parzellen südlich neben der Gemeindeverwaltung in der Zone für öffentliche Werke und Anlagen liegen könne das Projekt – so die Rückmeldung von Seiten des kantonalen Rechtsdienstes des Bauinspektorates – nicht umgesetzt werden

Kaum noch freie Zonen und viele Unsicherheiten «Für uns stellte sich zusätzlich die Frage: Wie teuer müssten wir als Gemeinde das Land zur Verfügung stellen, damit ein privater Investor bauen würde?», erklärt Gemeindepräsident Ruben Perren Es sei darum schwierig, die letzte freie Zone für öffentliche Werke und Anlagen abzugeben, ohne genau zu wissen, zu welchem Preis ein privater Investor danach Wohnungen anbieten würde. Beim betreuten Wohnen müssten die Wohnungen auch finanzierbar sein für ältere Menschen Auch darum werde das Projekt der Machbarkeitsstudie an dieser Stelle nicht weiterverfolgt.

Dabei wollen es Bärlocher und der Seniorenrat aber nicht belassen Sie werfen dem Gemeinderat ein Desinteresse gegenüber der Thematik vor. Das habe sich gerade auch darin gezeigt, dass die Ergebnisse der Machbarkeitsstudie kurz und knapp unter dem Traktandum «Verschiedenes» vorgestellt wurden Ausserdem sei der Seniorenrat, der das ganze

Wir starten in die neue Saison

Thema angestossen habe in der Studie völlig aussen vor gelassen worden Das habe Bärlocher verwundert da er bei der Altersstrategie der Versorgungsregion Alter Birsstadt im vergangenen Frühling Einsitz hatte.

«Das Thema ist wichtig und muss angegangen werden», sagt Perren Es sei aber eine Thematik, die gemeindeübergreifend betrachtet werden müsse. Der Zweckverband VRAB bearbeite das Thema im Rahmen der Massnahmenplanung zur Strategieumsetzung Man erwarte gespannt deren Resultate.

Aussprache brachte keine neuen Erkenntnisse Seit der Gemeindeversammlung hat eine Aussprache zwischen dem Seniorenrat und der Gemeinde stattgefunden, an der Ausgangslage hat sich dadurch nichts geändert Das Band zwischen Seniorenund Gemeinderat ist in dieser Sache zerschnitten. Bärlocher ist aber weiterhin überzeugt dass in Pfeffingen Alterswohnungen gebaut werden müssen Er bezieht sich dabei auf mehrere Studien und auch Gespräche, die das Bedürfnis belegen würden «Alle anderen Gemeinde in der Region haben etwas gemacht, nur Pfeffingen nicht. Das ist gewaltig enttäuschend», sagt er Aufgeben will Bärlocher nicht. Er plane abzuklären, ob sich Notruf und Servicedienste auch bei dezentralen Überbauungen realisieren liessen, wie es in Alterssiedlungen der Fall ist. So könnte eine Art Alterssiedlung light im Quartier entstehen.

Perren gibt zu bedenken, dass es in Pfeffingen bereits altersgerechte Wohnungen gebe, jüngstes Beispiel sei der Neubau gegenüber der Kirche Die Gemeinde selbst besitze aber keine Wohnungen, wo sie weitere Angebote schaffen könnte Aus Sicht der Gemeinde geniesse eine gute ambulante und stationäre Versorgung höchste Priorität. Beim Thema Wohnen im Alter müsse aber über die Gemeindegrenzen hinweg geplant werden, damit dem Bedürfnis nachhaltig begegnet werden kann Hier gelte es abzuwarten, zu welchen Schlüssen der neue Zweckverband kommt.

Der Frühling hält Einzug und somit ist es auch wieder Zeit, die Tore des Robiplatzes zu öffnen Am Mittwoch, 19 März, starten wir in die neue Saison Jedoch nicht wie gewohnt mit der Hüttenzuteilung, sondern wir beginnen die ersten Wochen mit einer Abrissparty und bauen gemeinsam an den (neuen) Hütten Am Samstag, 22 und 29 März freuen wir uns über die Unterstützung vieler Eltern Die definitive Hüttenzuteilung erfolgt am 9.

April. Durch die grosszügige Erhöhung des Gemeindebeitrages, wofür wir uns sehr herzlich bedanken möchten, ist es nun möglich, unser Angebot zu erweitern Neu werden wir jede Woche am Mittwoch und Freitag geöffnet haben, zusätzlich kommt zirka einmal pro Monat ein Samstag dazu Die genauen Daten finden Sie auf unserer Website www.robiaesch.ch Auch in diesem Jahr können die Kinder wieder von einem abwechs-

lungsreichen Programm profitieren, das in einem ersten Schritt bis zu den Sommerferien geplant ist. Ostereierfärben, Gärtnern oder T-Shirts färben sind nur einige unserer Highlights Auch können Sie uns wieder an den Trail-Days auf dem Löhrenacker (24. und 25 Mai) besuchen und einen feinen Crêpe probieren. Wir freuen uns über viele neue und alte Gesichter auf dem Robiplatz in Aesch. Robiverein Aesch

Amtliche Publikationen

www.aesch.bl.ch

gemeindeverwaltung@aesch.bl.ch

(Fortsetzung von Seite 11)

Balkon-Führung am 14 März 2025

Für mehr Biodiversität auf dem Balkon: Morgen Freitag, 14 März 2025, um 17.30 Uhr findet am Starenweg 10/12 eine BalkonFührung zum Thema «Mehr Natur fürs Areal – und für Ihren Balkon!» statt. Der kostenloste Anlass richtet sich an die Hausbewohner:innen und an alle, die auf dem digitalen DorfplatzCrossiety Mitglied der Gruppe «Naturvielfalt für ein lebendiges Aesch» sind

Treffpunkt für Kurzentschlossene ist vor dem Hauseingang zur Liegenschaft am Starenweg 10/12. Um Anmeldung an Maya Bosshard (mbo@stiftungswo.ch oder Tel. 079 509 27 79) wird gebeten.

Entdecken Sie, wie eine Liegenschaft mit einfachen Schritten grüner und artenreicher wird! Bei der Balkon-Führung stellt Maya Bosshard von der Stiftung Wirtschaft und Ökologie im Auftrag der Gemeinde Aesch die ökologischen Aufwertungen auf dem Areal vor:

• Umwandlung von Teilen der Rasenflächen in blumenreiche Wiesen

• Pflanzung von Wildstauden und einheimischen Sträuchern

• Schaffung von Lebensräumen und Unterschlüpfe für Igel und Eidechsen

• Gemütliche Sitzplätze um die Natur zu geniessen und Schmetterlinge zu beobachten

Ausserdem wird gezeigt, wie man auf dem Balkon ganz einfach einen Beitrag zur Biodiversität leisten kann:

• Welche Blumen locken Schmetterlinge und Wildbienen an (und welche nicht)

• Tipps für sonnige und schattige Balkone

• Praktische Pflegetipps Alle Teilnehmer:innen erhalten gratis eine Wildblumen-Samenmischung Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Gemeinde Aesch

Senioren-Treff: Reisebericht Sardinien

Am kommenden Dienstag, 18 März 2025, lädt der Seniorenrat Aesch-Pfeffingen um 14.30 Uhr im Chesselisaal des Gasthofs Mühle in Aesch zum 174. Senioren-Treff mit einem Referat von Herrn Felix Heiber mit dem Titel: «Reisebericht über Sardinien»

Herr Heiber hat eine 4-wöchige Reise mit einem Camper gemacht, so erlebt man ein Land nochmals auf eine andere Art, als wenn man im Hotel ist. Für ihn und seine Frau galt zudem die Devise «der Weg ist das Ziel» und so haben sie diese Insel einerseits umrundet und sind auch Kreuz und Quer durch das Inselinnere gefahren ohne zuvor etwas zu reservieren.

Die Teilnahme am Seniorentreff steht allen Seniorinnen, Senioren und anderen Interessierten offen. Die Veranstaltung ist kostenlos. Die Getränke sind durch die Besucher:innen zu bezahlen Weitere Informationen zum Seniorenrat sind unter www.seniorenrataesch-pfeffingen.ch erhältlich

Seniorenrat Aesch-Pfeffingen

Sonntag, 16 März Zytzüüge im Gemeindebistro

Am Sonntag, 16 März, ist das Heimatmuseum Aesch von 13:00 bis 17:00 Uhr geöffnet Im Gemeindebistro läuft zur vollen Stunde der dritte Film aus unserer Reihe Zytzüüge: «Aus der Pfadi in die Gemeindepolitik» Alex Hauser v/o Champy (Alt-Gemeindeverwalter), Rolf Huber v/o Knorrli (Alt-Gemeinderat) und Peter Meyer v/o Zingge (Alt-Bürgerpreesi) erzählen aus der bewegten Geschichte von Aesch bigott Die Reihe Zytzüüge ist in Zusammenarbeit mit der Bürgergemeinde und mit finanzieller Unterstützung der Einwohnergemeinde entstanden

Die Sonderausstellung Luege, Stuune, Spiile kann während der Öffnungszeiten besucht werden Im Museumsbeizli sind Gig und Lilly für euch da

Das Heimatmuseum ist im Rennen für den BLKB Förderpreis, das Voting läuft noch bis zum 16 März 2025 Helft mit, den Förderpreis der BLKB nach Aesch zu holen! Abstimmen unter: https://voting. blkbstiftung.ch/ heimatmuseumaesch-/17 oder direkt über den nebenstehenden QR-Code.

Stiftungsrat Heimatmuseum Aesch

90 Geburtstag

Am 08 März 2025 durfte Frau Josefina Novoa-Perez ihren 90 Geburtstag feiern

Der Gemeinderat gratuliert der Jubilarin ganz herzlich und wünscht ihr für die Zukunft Gesundheit, Glück und viel Freude

90 Geburtstag

Gemeinderat Aesch

Am 10 März 2025 durfte Frau Charlotte Schmidli-Rieder ihren 90 Geburtstag feiern

Der Gemeinderat gratuliert der Jubilarin ganz herzlich und wünscht ihr für die Zukunft Gesundheit Glück und viel Freude

Gemeinderat Aesch

Diamantene Hochzeit

Am heutigen 13 März 2025 darf das Ehepaar Klara und Walter Mühlheim-Zimmermann das Fest der diamantenen Hochzeit feiern

Der Gemeinderat gratuliert dem Jubelpaar ganz herzlich und wünscht ihm für die Zukunft alles Gute vor allem Gesundheit und weiterhin schöne Zweisamkeit.

Gemeinderat Aesch

WELTGEBETSTAG

Gottesdienst über Frauen auf Cookinseln

Am Sonntag, 16 März, um 10.30 Uhr gestaltet die Weltgebetstagsgruppe eine ökumenische Feier in der reformierten Kirche Aesch. Die Liturgie ist aus der Perspektive der Frauen von den Cookinseln verfasst Sie erzählen, wie die vielfältigen Rollen der Frauen wesentlich zum gesellschaftlichen Gefüge auf den Cookinseln beitragen. Die Frauen bestaunen in der Liturgie aber auch das Wunder der Schöpfung, das sie in ihrer Heimat jeden Tag erleben. Musikalisch wird die Liturgie durch Mariann Widmer Klavier und Susanna Andres Violine umrahmt. Die Kollekte ist allgemein für die Förderung der Selbstständigkeit der Frauen in aller Welt bestimmt Auf den Cookinseln werden vor allem werdende Mütter und angehende Eltern betreut. Feiern Sie mit uns den diesjährigen Weltgebetstag und geniessen Sie nach dem Gottesdienst eine Suppe nach Rezept von den Cookinseln im Steinackerhaus

Annemarie Polak

ANZEIGE

«Seppe-Schoppe»

Am Mittwoch, 19 März 2025 ist wieder Josefstag Die Zunft zu Wein- und Herbergsleuten lädt an ihrem Ehrentag alle Namensträger Josef, Seppi, Josefine Josy zum traditionellen Seppe-Schoppe ins Heimatmuseums-Beizli ein. Wir treffen uns um 11.00 Uhr im Heimatmuseum zum Umtrunk Herzlich willkommen!

Zunft zu Weinund Herbergsleuten Aesch

GEMEINDEVERSAMMLUNG

Parolen der SVP Aesch

Die SVP Aesch hat die Traktanden der Gemeindeversammlung vom 20 März an ihrem Parteitag intensiv diskutiert und hat folgende Parolen beschlossen: Wir sagen Ja zur Aufhebung der Grundwasserschutzzone; Wir sagen Nein zum Reglement über die Beiträge an Betreuung und Pflege zu Hause im Alter; Wir sagen Ja zum Zonenplan, und fordern Sie auf den Anträgen der Gemeindekommission zu folgen Kommen Sie an die Gemeindeversammlung vom 20 März und bestimmen Sie mit.

Caroline Hickel für den Vorstand der SVP Aesch

ANZEIGE

z'Rynach isch

Dienstag 25. März

Frühlingserwachen

GEMEINDEVERSAMMLUNG

Es braucht Wertschätzung

Wir haben alle ältere Angehörige und werden auch nicht jünger Haben Sie sich bereits Gedanken über Ihre Wohnsituation im Alter gemacht? Daheim fühlt man sich geborgen und kann sich im gewohnten Umfeld bewegen, den Alltag geniessen, Angehörige treffen. Deshalb macht es zweifellos Sinn, den Eintritt ins Altersheim so lange wie möglich hinauszuzögern; mit der Unterstützung von pflegenden Angehörigen. Manchmal scheint es schwierig um Hilfe zu bitten, doch wenn wir wissen, dass die pflegenden Angehörigen eine entsprechende Anerkennung, neben einem herzlichen Dankeschön erhalten fällt es bestimmt leichter Der Pflegefachmängel hat seinen Höhepunkt noch nicht erreicht, darum braucht es vielschichtigee Lösungen im Bereich der Pflege von älteren Menschen Die wertvolle Arbeit von pflegenden Angehörigen

GEMEINDEVERSAMMLUNG

soll künftig auch in unserer Gemeinde Anerkennung finden Die Wertschätzung ist ein menschliches und zentrales Bedürfnis. Anerkennung für diese anspruchsvolle Arbeit wirkt motivierend und fördert längerfristige und wiederkehrende Einsätze Ein Grossteil dieser Unterstützung leisten Frauen, die zum Teil ihr Arbeitspensum reduzieren, um mit der Doppelbelastung klarzukommen Die Gemeinde kann durch einen später erfolgten Eintritt in das Pflegeheim sparen, dieser Aspekt muss in der Kostenbetrachtung ebenfalls miteinbezogen werden Das Reglement, welches der Gemeinderat ausgearbeitet hat, kommt am 20 März um 19 Uhr zur Abstimmung Bitte unterstützen Sie das wichtige Anliegen und kommen Sie in die MZH, Löhrenacker Pascale Schnell, Vizepräsidentin SP Aesch-Pfeffingen

Anträge zum Zonenreglement

An der Gemeindeversammlung vom 20 März werden wir u.a. über die Revision «Zonenplan Siedlung» und das «Zonenreglement» abstimmen. Wir haben uns am Mitwirkungsverfahren beteiligt und unsere Änderungsvorschläge eingebracht Grundsätzlich ist das Zonenreglement positiv und bringt viele Verbesserungen Dennoch werden wir an der Gemeindeversammlung folgende Anträge stellen: Flachdächer mit vollflächiger Belegung durch Energie-Gewinnungsanlagen sollen nicht begrünt werden müssen; Wie im bestehenden Reglement sind bei Mehrfamilienhäuser pro Wohnung 3 Quadratmeter Veloabstellfläche zu erstellen; In Wohnzonen W-70, W-80 und W-85 mit einem Bedarf ab 7 Parkplätzen sind diese unterirdisch anzuordnen, «sofern Lage, Topografie und andere gesetzliche Vorgaben, wie z.B. Grenz-

GEMEINDEVERSAMMLUNG

abstände, dies zulassen»; Stein- und Schottergärten sollen weiterhin zulässig sein: Diese müssen mit Sträuchern, Stauden, Gräsern, Bodendeckern und dergleichen begrünt werden, um eine übermässige Aufheizung im Sommer zu verhindern. Der Unterbau muss wasserdurchlässig sein und darf nur durch wasserdurchlässiges Flies abgedeckt werden Stein- und Schotterflächen auf Betonunterbauten auf Zementüberzug und dergleichen, sind nicht erlaubt; Auf die Pflicht zur Fassadenbegrünung in der Gewerbezone soll verzichtet werden; Der Kindergarten-Pavillon im Brüel soll nicht unter Schutz gestellt werden Nehmen Sie die Möglichkeit wahr, mitzubestimmen und kommen Sie an die Gemeindeversammlung. Präsidien von FDP, Die Mitte, SVP

Fehlanreize statt echter Hilfe

Der geplante Gemeindebeitrag für Pflegende von Angehörigen ist gut gemeint, aber schlecht durchdacht Betreuung und Pflege im Alter sind zweifellos wichtige Themen - Anerkennung darf aber nicht zu Fehlanreizen führen Wir sind klar für die Anerkennung von Pflegeleistungen und wollen diese nicht in Frage stellen. Eine regelmässige direkte Geldzahlung hat für uns aber nichts mit Anerkennung zu tun, sondern entspricht einem normalen Lohn – in der vorgeschlagenen Höhe sowieso. Eine Direktzahlung an die Pflegenden ohne klare Kontrolle öffnet dem Missbrauch Tür und Tor. Warum müssen die Pflegebedürftigen das Formular nicht unterschreiben? Warum gibt es keine Einkommensobergrenzen und Vermögensuntergrenzen (Pflegende und Angehörige)? Zum anderen schafft das System Rechtsunsicher-

heit Ist das Einkommen steuerfrei? Wie steht es mit der AHV-Pflicht? Seriöser wäre eine Anstellung der Pflegenden über die Spitex mit klarer Kontrolle und fairen Bedingungen.

Drittens ist die finanzielle Belastung für die Gemeinde enorm: bis zu 600’000 Franken pro Jahr, ohne Verwaltungskosten Schon jetzt ist eine Steuererhöhung ein Thema, an dem wir kaum vorbeikommen, denn die Schulraumerweiterung inklusive Sanierung des Lehrschwimmbeckens steht an Wollen wir weitere Ausgaben beschliessen, die uns finanziell überfordern? Echte Hilfe braucht nachhaltige Lösungen und keine Regelung, die Bürokratie schafft und Probleme ignoriert. Dieser Antrag ist klar abzulehnen Massimo Pisan, Co-Präsident FDP Aesch

Vortrag: IMMO FAMILYAG

Mit Moderatorin SusanneHueber Podiumsdiskussion.

Wann 27. März 2025,ab14.30 Uhr,gefolgtvon einem Apéro Wo Waldhaus in Birsfelden

Podiumsdiskussion: Mit Gästen, Bankvertreternund Spezialisten.

Anmeldung bis20.03.25 telefonischoder per Mailan: T061 753 78 78 |info@immofamily.ch

Anmeldung bis20.03.25 telefonischoder perMail

Viele ältere Menschen tunsich schwer,sichvon ihrem Eigenheim zu trennen. Schliesslich geht es beivielen um einLoslassen ihres Lebenstraums. Genau hier setzen wir an.Unsere Expertensehen denÜbergang zumdritten Lebensabschnittals Chance zumAufblühen, Träume erfüllen undNeuesentdecken.

Zu diesem Vortrag undder Podiumsdiskussion sind alle Interessierten herzlich eingeladen.

Partner

Amtliche Publikationen PFEFFINGEN

www.pfeffingen.ch gemeindeverwaltung@pfeffingen.ch

Herzliche Gratulation!

Am 5. März 2025 durfte Herr Hans Jörg Meier, wohnhaft an der Römerstrasse 9, seinen 90 Geburtstag feiern

Der Gemeinderat gratuliert nachträglich dem Jubilar zu diesem besonderen Geburtstag und wünscht ihm für das neue Lebensjahr alles Gute und viel Zuversicht Gemeinderat Pfeffingen

Senioren-Treff vom 18.03.2025

Am kommenden Dienstag, 18 März 2025, lädt der Seniorenrat Aesch-Pfeffingen um 14.30 Uhr im Chesselisaal des Gasthofs Mühle in Aesch zum 174. Senioren-Treff mit einem Referat von Herrn Felix Heiber mit dem Titel: Reisebericht über Sardinien Herr Heiber hat eine 4-wöchige Reise mit einem Camper gemacht, d.h. man erlebt so ein Land nochmals auf eine andere Art, als wenn man im Hotel ist. Für ihn und seine Frau galt zudem die Devise «der Weg ist das Ziel» und so haben sie diese Insel einerseits umrundet und sind auch Kreuz und Quer durch das Inselinnere gefahren ohne vorher etwas zu reservieren.

Die Teilnahme am Seniorentreff steht allen Seniorinnen, Senioren und anderen Interessierten offen. Die Veranstaltung ist kostenlos. Die Getränke sind durch die Besucher*innen zu bezahlen Weitere Informationen zum Seniorenrat sind unter www.seniorenrat-aeschpfeffingen.ch erhältlich Seniorenrat Aesch-Pfeffingen

Bürgergemeinde Pfeffingen

Möchten Sie persönlich der Natur etwas zurückgeben? Wir laden Sie ein, einen körperlichen Einsatz zu leisten!

Einladung zum freiwilligen

Arbeitseinsatz am Samstag, 22 März 2025

Geschätzte Einwohnerinnen und Einwohner liebe Bürgerinnen und Bürger: Die Bürgergemeinde lädt Sie herzlich ein, an der kommenden «Waldputzete» mit Muskelkraft mitzuarbeiten! Auf dem Programm stehen Holzschlagräumung und diverse Arbeiten bei der Waldhütte.

Treffpunkt 8.00 Uhr Parkplatz gegenüber kath Kirche St Martin

Ausrüstung gutes Schuhwerk, dem Wetter angepasste Arbeitskleider Handschuhe, ev Schutzbrille

Arbeitsende ca 13.00 Uhr

Das «Znüni» und das Mittagessen werden offeriert!

Wir freuen uns auf viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer, auch Kinder haben ihren Spass! Der Bürgerrat

Einladung zum Suppentag in der Waldhütte «Föhräbänggli»

Der Bürgerrat Pfeffingen kocht für einen guten Zweck und verkauft am Sonntag, 30. April 2025 ab 12 Uhr in der Waldhütte «Föhräbänggli» Suppe mit Würstli: «s het, solang s het»

Der Erlös geht an die Stiftung Mosaik «für Menschen mit Behinderung» in Pratteln www.stiftungmosaik.ch

Wir freuen uns, Sie an unserem 15 Suppentag bewirten zu dürfen! Der Bürgerrat

UMWELT-INFO

Entsorgungskalender Pfeffingen

Die nächste Entsorgung von findet statt am Kehricht / Kleinsperrgut brennbar Dienstag 18 März 2025 Garten- und Küchenabfälle Mittwoch 19 März 2025 Häckseldienst (Anmeldung bis vorherigen Freitag, 12.00 Uhr, erforderlich) Montag, 24 März 2025 Papier-/Kartonsammlung Mittwoch, 26 März 2025 Metall Mittwoch, 21 Mai 2025 Grobsperrgut brennbar / Sperrgut unbrennbar Mittwoch, 18 Juni 2025

GOTTESDIENSTE

Katholische Gottesdienste in Aesch

www.rkk-angenstein.ch

Sonntag, 16 März 10.30 Ökumenischer Gottesdienst zum Weltgebetstag Ref. Kirche Aesch

Mittwoch 19 März

09.15 Kommunionfeier zum Kirchenpatron Hl Josef mit Annette Jäggi

Donnerstag 20 März

10.15 Gottesdienst in der Kapelle des Alterszentrums Brüel mit Aschenweihe

16.30 Rosenkranzgebet Kirche Aesch

Katholische Gottesdienste in Pfeffingen www.rkk-angenstein.ch

VEREINSNACHRICHTEN

AESCH/PFEFFINGEN

Attraktives Aesch. Präsident: Andreas Stäheli andreas.staeheli@attraktivesaesch.ch Postadresse: Verein Attraktives Aesch, 4147 Aesch. www attraktivesaesch.ch

Bacchanal-Chor Aesch. Gemischter Chor mit breitem Repertoire Neue Sängerinnen und Sänger sind jederzeit willkommen. Proben und weitere Infos siehe www.bacchanalchor.ch. Kontakt: Ingo Koch/Jutta Reisen, info@bacchanalchor.ch

Badmintonclub Aesch. Juniorentraining: Do 18.30. Aktiventraining: Do 20.00. bcaesch@outlook. com oder www.bcaesch.ch

Blauring Aesch. Mädchen ab 5 Jahren Kontaktadresse: Anna Reimann, Anton von Blarerweg 21 4147 Aesch, blauringaesch@gmx.ch 079 442 65 51 Briefmarkensammlerverein Birseck. Infos, Kauf, Verkaufsberatung, Rundsendungen, Tausch Versammlung jeweils am letzten Donnerstag des Monats im Restaurant Mühle Aesch (Bürgerstube).

Kontaktperson: Urs Vetter, 061 711 23 74 Cäcilienchor Aesch. Gesangsstunde: jeden Do, 20.00 bis 21.45 im Pfarreiheim, bei der Kirche Die Drehscheibe Aesch-Pfeffingen-Duggingen vermittelt Generationen übergreifende «Nachbarschaftshilfe». Vermittlungsstelle: Telefon 079 753 57 16 www.drehscheibe-ap.ch

Die Mitte Aesch-Pfeffingen Präsidentin: Jaqueline Blatter (-Meury), 079 693 82 93 Besuchen Sie unsere Homepage: https://aeschbl.die-mitte.ch Kontakt: jaqueline-blatter@outlook.com Erwachsenenbildung Aesch-Pfeffingen Präsidentin: Béatrice Würsten, 061 753 96 60 Babysittervermittlung: Christina Meschberger, 061 751 26 45 Familienzentrum Brüggli Aesch-Pfeffingen Offener Treff: Mi 14.00–17.00. Kreativ Treff: Do 14.00–17.00. Offene ElKi-Gruppe, Fr 9.15–10.00, ab 10.00–11.30 offene Treff. Spielgr., Eltern-Kindgr. uvm. www.faz-brueggli.ch. Valerie Lauper 077 415 67 20 FDP.Die Liberalen Aesch. Postfach 217, 4147 Aesch, Präsident: Cristian Manganiello, Tel. 079 231 06 03, besuchen Sie unsere Homepage unter: www fdp-aesch.ch Ihre Anregungen unter E-Mail info@ fdp-aesch.ch

Evangelisch-reformierte Gottesdienste in Aesch-Pfeffingen

www.erkap.ch

Sonntag, 16 März 10.00 Ökumenischer Gottesdienst zum Weltgebetstag. Reformierte Kirche Aesch. Weltgebetstagsgruppe

Donnerstag 20 März

10.15 Ökumenischer Gottesdienst Kapelle im Alterszentrum im Brüel.

Amtswoche: 15 bis 21 März

Pfarrerin Inga Schmidt, 061 751 83 02

Freie Evangelische Gemeinde Aesch

Industriestrasse 45, Tel. 061 589 68 48 www.fegaesch.ch

Sonntag, 16 März 9.00 Gebet

FDP Pfeffingen Philipp Ramseier, 079 478 88 89, p.ramseier@intergga.ch – Besuchen Sie unsere Webseite unter www.fdp-pfeffingen.ch Gemeinde- und Schulbibliothek. Schulanlage Neumatt Öffnungszeiten: Mo 15.00–19.00, Di 9.00–11.00 und 15.00–18.00, Mi 14.00–18.00, Do 15.00–18.00, Fr 15.00–19.00, Sa geschlossen. Tel. während der Öffnungszeiten: 061 751 51 61

Grüne Aesch/Pfeffingen Präsident: Marco Agostini, Burgweg 2b, 4148 Pfeffingen, Telefon 079 353 08 91 E-Mail marco.agostini@sunrise.ch, www gruene-aesch-pfeffingen.ch

Guggämuusig Pfluumä-Pfupfer Pfäffigä Postfach, 4148 Pfeffingen Präsident: Luca Bembo, 079 263 39 42

Hauseigentümerverein Aesch-Pfeffingen Heidi Häring, Präsidentin, Telefon 061 751 61 71, E-Mail heidi.haering@immotreu-gmbh.ch Kassier: Michael Dreier 061 226 27 09 Administration Mitglieder: Christa Oestreicher, 061 751 42 63 Jazzclub Aesch/Pfeffingen (JAP). Präsident: Peter Ducret, Türkheimerstrasse 66, 4055 Basel, Tel. 061 381 95 31 Handy 079 252 02 47 peter_ducret@ bluewin.ch www.jap.ch VorverkaufTickets:TicketcornerVorverkaufsstellen,www.ticketcorner.com Kath Frauenverein Aesch. Kontakt: Rosmarie Nebel-Meier (Präsidentin), Bachmattweg 10, 4147 Aesch, 061 751 50 01 rosmarie.nebel@bluewin.ch

Kirchenchor Pfeffingen Probe mittwochs 20.15 Uhr im Gemeindesaal SängerInnen jederzeit herzlich willkommen.

Männerchor Pfeffingen Gesangsstunde jeweils

Dienstag um 20.00 im Gemeindesaal Kontakt: Casimir Schmeder, Langbodenweg 9, 4148 Pfeffingen, 061 751 74 17 Neue Sänger sind jederzeit herzlich willkommen!

Männerriege Aesch. Jeden Montag ab 19.00 in MZH Löhrenacker, 19.00–20.00 Faustball, 20.00– 21.00 Fitness, 21.00–21.45 Spiele Auskunft: Ruedi Rietmann 077 505 31 34 MSA Modelleisenbahn Sekundarschule Aesch. Bauabend: Jeden Dienstag 19.00–21.00, Werkstatt Schützenmattschulhaus TraktC (ausser Schulferien). Auskunft: Marcel Häring 4147 Aesch, Tel. 061 751 52 69

9.30 Gottesdienst mit Predigt Kinderbetreuung

Christliches Begegnungszentrum CBZ Nordring 2 (Landigebäude, 3. Stock) www.cbz.ch, Tel. 061 530 03 60

Sonntagsgottesdienst (10.00) mit parallelem Kinder- und TeenagerProgramm (0 bis 15 Jahre) Der Gottesdienst wird jeweils 10.20 per Livestream übertragen Alle weiteren Informationen auf www.cbz.ch

Sonntag, 16 März 10.00 Gottesdienst mit Peter Franz (Kenia)

Donnerstag, 20 März 06.00 bis 07.00 Frühgebet

Musikverein Aesch. Gesamtproben jeweils am Donnerstag von 20.00–22.00 im ehemaligen Kraftraum Schulhaus Schützenmatt Auskunft über info@mvaesch, www.mvaesch.ch oder bei jedem Vereinsmitglied. Pfadi Bärenfels. Für Kinder von 4–16 J. / Biber, 4–6 J. / Wölfe, 6–10 J. / Pfadis 10–16 J. Kontaktpersonen: Puk und Jalua. info@pfadibaerenfels.ch, www.pfadibaerenfels.ch Ref. Frauenverein Aesch-Pfeffingen Co-Präsidium Annamarie Horat, Tel. 061 751 29 48 Barbara Häring, Tel. 079 745 48 49 Monatliche Zusammenkünfte jeden 2. Dienstag im Monat. Schützenklub Aesch. Die Adresse für das sportliche Schiessen und alle Fragen über die Schiesspflicht. Kontakt: sk-aesch-sekretariat@gmx.ch. Weitere Infomationen unter: www.aesch-klub.ch SP Aesch-Pfeffingen www.sp-aesch-pfeffingen. ch Präsident: Jan Kirchmayr, Tel. 079 625 11 89 Für alle statt für wenige!

Tennisclub Angenstein Saisonbetrieb von Mitte April bis Ende Oktober auf 5 clubeigenen TennisSandplätzen im Sportareal Löhrenacker. Neu- und Schnuppermitglieder (Kinder, Junioren Familien und Einzelmitgliedschaft) sind herzlich willkommen. Auskunft erteilt Stephan Gloor, Traugott, Meyer-Strasse 15 4147 Aesch, Tel. 061 751 30 91 oder www.tcangenstein.ch

Turnverein Aesch. Jugendriege (JUGI); Korbball (Damen); Polysportivgruppen (Herren und Damen); Handball (Junioren/-innen bis Herren). Trainingszeiten und Kontakte siehe bitte unter www.tvaesch.ch

Publizieren Sie Ihre Vereinsnachrichten im Wochenblatt Vorstandsmitglieder, Kontaktpersonen, Trainingszeiten, Mitgliederwerbung etc. Bis 5 Zeilen Fr 93.— pro Jahr Bis 10 Zeilen Fr 186. pro Jahr Bis 15 Zeilen Fr 279. pro Jahr CH Regionalmedien AG 061 706 20 20 oder inserate@wochenblatt.ch

Erfolgreiche Futtersuche: Die Haubenmeise hat eine Nuss ergattert. Kurz vor dem Abflug hat Hansueli Vonlanthen aus Aesch auf den Knopf der Kamera gedrückt

Haben Sie ein aussergewöhnliches Foto gemacht? Schicken Sie Ihr JPEG mit ein paar Bemerkungen zum Foto in voller Auflösung an redaktion.arlesheim@wochenblatt.ch

ANTON BRUCKNER

4.Sinfonie in Es-Dur„DieRomantische“

NEUES ORCHESTERBASEL

Leitung

Samstag

Wenn Alkohol Ihre tägliche Medizin ist. Zentrum für Suchtmedizin Wir helfen Ihnen, den Alkoholkonsum zu kontrollieren, zu reduzieren oder ganz zu stoppen: arud.ch/alkoho

Neues Orchester Basel Imagine a better world mit Beethoven, Lennon und Tschaikowski Musik, die Mut und Hoffnung vermittelt: John Lennons ikonische Friedenshymne präsentieren wir in einer eigenen Orchesterfassung Beethovens Klavierkonzert erinnerte das zeitgenössische Publikum an den Mythos von Orpheus, der mit seiner Musik den ganzen Kosmos verzaubern konnte Und Tschaikowskis Sinfonie war einst in einer denkwürdigen Aufführung ein regelrechter Friedensstifter. Wo und wie, erfahren Sie im Konzert. Lennon Imagine, Fantasie von Alessandro Tardino Beethoven Klavierkonzert Nr 4 Tschaikowski Sinfonie Nr 5 «Schicksal» Alessandro Tardino Klavier (Lennon) Ronald Brautigam Klavier (Beethoven) Neues Orchester Basel Christian Knüsel Leitung

Ronald Brautigam, Klavier Foto: Marco Borggreve

mitden Jugendgruppen

BAUGESUCHE

Nr.2024-1747

Gesuchsteller: Swisscom (Schweiz) AG Studer

Patrick, Postfach, 4002 Basel

Projekt: Mobilfunkanlage / BMUT Parzelle: 2014 Tramstrasse 18 4142 Münchenstein

Projektverfasser: Cablex AG, Tannackerstrasse 7, 3073 Gümligen

Nr 2025-0004

Gesuchsteller: Swisscom (Schweiz) AG, Studer Patrick, Postfach, 4002 Basel

Projekt: Moblilfunkanlage / BSJH Parzelle: 2778, Mittlere Allee 22, 4142 Münchenstein

Projektverfasser: AXIANS Schweiz AG Javaheri Siamak, Rütistrasse 28, 8952 Schlieren

Nr.2025-0096

Gesuchsteller: Gänzle AG, Unter Brieschhalden 14 4132 Muttenz

Projekt: Wärmepumpe, Parzelle: 1076, Münchstrasse 4, 4142 Münchenstein

Projektverfasser: Gänzle AG, Unter Brieschhalden 14, 4132 Muttenz

Auflagefrist: 24 März 2025

Einsprachen sind 4-fach an das Bauinspektorat Basel-Landschaft, Rheinstrasse 29, 4410 Liestal zu richten.

Fahrbahnerneuerung

Heiligholzstrasse

Von Montag 17 März 2025 bis voraussichtlich Ende Mai 2025 saniert die Gemeinde Münchenstein die Heiligholzstrasse ab Kreisel Reinacherstrasse bis Heiligholzstrasse 86 Es werden die Randsteine erneuert, die Strassenentwässerung optimiert und der Fahrbahnbelag ersetzt. Die Firma Ziegler AG, Liestal, wird diese Arbeiten im Auftrag der Gemeinde ausführen.

Die Heiligholzstrasse wird während der Dauer der Arbeiten zwischen 07:00 Uhr bis ca 17:00 Uhr für den Durchgangsverkehr gesperrt Die Zufahrt zu den Liegenschaften abends und am Wochenende wird mit Einschränkungen möglich sein Der Zugang zu Fuss und mit dem Velo ist jederzeit möglich. Die Bauverwaltung

Marschübungen nach der Basler Fasnacht in der Brüglinger Ebene

Bezüglich Marschübungen von Fasnachtscliquen und Guggenmusiken in der Brüglinger Ebene zur diesjährigen Fasnacht wird folgende Regelung in Erinnerung gebracht: Gemäss § 30 des Polizeireglements der Einwohnergemeinde Münchenstein vom 27 März 2007 sind Marschübungen mit Trommeln Pfeifen und anderen Fasnachtsinstrumenten vier Wochen vor und drei Wochen nach der «Basler Fasnacht», also ab Samstag, 8. Februar 2025, bis Sonntag, 30 März 2025, zu den folgenden Zeiten gestattet: Montag bis Samstag: 10.00 bis 12.00 Uhr und 13.30 bis 20.00 Uhr

Sonntag: 10.00 bis 12.00 Uhr und 13.30 bis 18.00 Uhr

Die Bewilligung erstreckt sich lediglich auf das Gebiet der Brüglinger Ebene. Auf den Langsamverkehr ist gebührend Rücksicht zu nehmen. In den Wohnquartieren der Gemeinde Münchenstein dürfen keine Marschübungen durchgeführt werden Die Gemeindepolizei

Kluger Rat – Notvorrat

Das Anlegen eines Notvorrats ist eine einfache Vorbereitungsmassnahme für einen allfälligen Krisenfall. Mit einem Notvorrat kann ein Haushalt die eigene Versorgung mit lebenswichtigen Gütern für einige Tage sicherstellen. Das Bundesamt für wirtschaftliche Landesversorgung (BWL) empfiehlt generell die Anlegung eines persönlichen Vorrates für eine Notsituation

Wie die Sicherheitsdirektion des Kantons Basel-Landschaft mitteilt hat das BWL die entsprechende Broschüre «Kluger Rat – Notvorrat» aktualisiert Neu erhält diese unter anderem QR-Codes für die individuelle Berechnung des Notvorrats sowie ein Lehrvideo. Die Broschüre steht unter anderem auf der Startseite der Gemeinde Münchenstein unter «News» zum Download zur Verfügung. Die Gemeindeverwaltung

Tagesheim Münchenstein –Freie Plätze ab Juni

Im Tagesheim der Gemeinde Münchenstein erhalten Kinder ab 3 Monaten bis hin zum Schuleintritt eine liebevolle, bedürfnisgerechte und professionelle Betreuung und Förderung. Altersgemischte Gruppen mit maximal 10 Kindern bieten den Kindern einen überschaubaren, familiären Rahmen

Neben den ansprechenden Räumlichkeiten steht im Aussenbereich ein attraktiver Spielplatz zur Verfügung. Zu den Highlights gehört der wöchentlich durchgeführte Waldhalbtag für Kinder ab ca 3 Jahren der für vielfältige Erfahrungen sorgt. Die Nähe zur Stiftung Hofmatt bietet Raum für wertvolle generationenübergreifende Unternehmungen wie etwa das regelmässige gemeinsame Singen, Besuche bei den Tieren (Schweine, Hühner und Schafe) oder einfach spontane Begegnungen im Alltag

Auf den Sommer hin verabschieden wir uns wieder von einigen Kindern, die in den Kindergarten oder in die Schule eintreten. Dementsprechend verfügt das Tagesheim ab Juni wieder über mehr Kapazitäten.

(Fortsetzung auf Seite 17

Probieren Sie sich als DJ: Musik-Experimente im HEK

An die Plattendecks: Im Haus der elektronischen Künste dürfen sich jeden Donnerstag Hobby-DJs und andere Musikliebhaber musikalisch verwirklichen.

Immer donnerstagabends

öffnet das Haus der elektronischen Künste (HEK) mit den «Open Decks» am Basler Dreispitz seine Türen für DJs sowie Liebhaber und Entdecker der elektronischen Musik.

Désirée Bellwald

Was Ende letzten Jahres als Pilotprojekt gestartet wurde, geht nun seit Januar in die nächste Runde. Mit den Open Decks öffnet das Haus der elektronischen Künste jeweils donnerstags von 17 bis 20 Uhr den Raum für alle, die gerne auflegen möchten. In Absprache mit dem Kunsthaus Baselland änderte das HEK im Sommer des vergangenen Jahres nämlich seine Öffnungszeiten, sodass jeweils donnerstags das Museum auch am Abend seine Türen für Besuchende geöffnet hat. Um diesen Abendbesuch auch musikalisch zu unterstreichen und weitere Anreize zu schaffen, wurde das Format «Open Decks» ins Leben gerufen.

«Raum zum Experimentieren» Vor dem Hintergrund, dass das HEK ein Museum und kein Nachtclub sei, gehe es bei den Open Decks nicht darum, eine schmetternde Party zu inszenieren. «Es geht darum, einen Raum zum Experi-

KIRCHE

Männerpalaver über

Jerusalem

mentieren zu schaffen», führt Ugo Pecoraio, Leiter Kommunikation des HEK, aus. Zusammen mit der Cafeteria im Foyer will aber das Museum einladen, den Arbeits- oder Studi-Tag mit einem Getränk zu Musik im Haus der elektronischen Künste ausklingen zu lassen Insbesondere an die Studenten, deren Wochenende oft bereits am Donnerstagabend beginnt, richte sich das Format nämlich. Damit bietet das HEK die Möglichkeit, einerseits Ort zu musikalischen Experimenten, andererseits erster Zwischenstopp zu sein, bevor die Feierlustigen im Anschluss weiterziehen in die Stadt.

Spontan und unvorhersehbar Da das Format keine Voranmeldungen verlangt, gestaltet es sich entsprechend schwer, abzusehen, an welchen Abenden tatsächlich aufgelegt wird Dennoch sei aber bislang stets jede Woche mindestens jemand zum Auflegen erschienen, erklärt Pecoraio Gerade zu Beginn sei besonders ein DJ regelmässig erschienen, der sich im Bereich des klassischen Technos bewegte. Abgesehen davon, fallen jedoch auch die gespielten Musikrichtungen stets unvorhergesehen aus. Denn von einer eigens gefertigten Playlist auf einem Stick über Schallplatten und das Mixen vor Ort ist fast alles erlaubt. Die Werbebilder der Veranstaltung, die dem Videospiel «Second Life» entnommen wurden, sollen einerseits die Verbindung der elektronischen Musik zur

TRADITION

Fasnachtsfeuer

digitalen Kunst symbolisieren, die im HEK im Zentrum steht. Gleichzeitig soll damit auch mit einem Augenzwinkern das nicht ganz so ernste Format der Open Decks angedeutet werden

Der spontane Charakter der Veranstaltung, der viel Raum für Zufälle lasse, sei gerade so gewollt von den Betreibenden Für das Museum geht es nämlich nicht darum, ein fest geplantes Programm anzubieten, sondern die interaktive Möglichkeit zu geben, bei der die Besuchenden selbst zu Kunstschaffenden werden und sich in der elektronischen Musik ausprobieren Aufgrund der Regelmässigkeit der Durchführung erhoffe man sich dennoch, dass auch die Besuchendenzahlen steigen und sich das Programm am Basler Dreispitz so einen Namen macht.

Nicht das einzige Musikprojekt Die Open Decks sind keineswegs das erste Format des HEK, das sich der Musik widmet Als bedeutender Teil der elektronischen Kunst nimmt sie für das Museum entsprechend Raum ein. So werden Vernissagen häufig ebenfalls durch einen DJ begleitet und gar einen Day Dance führt das HEK ein- bis zweimal Jährlich für alle Tanzwütigen auf dem Aussenareal am Dreispitz durch. Die Open Decks, die sich derzeit in ihrer Testphase noch zu etablieren haben, reihen sich damit in eine Reihe musikalischer Formate ein, zu denen das Haus der elektronischen Künste einlädt.

Reden, Beten, Bier trinken – das ist der Ablauf des Männerpalavers, zu dem wir uns allmonatlich treffen. Gast unseres nächsten Abends vom Dienstag, 18 März, 19.30 Uhr im Ref. KGH, Lärchenstr. 3, ist Lukas Landmann, emeritierter Professor für Anatomie/ Histologie an der Uni Basel und leidenschaftlicher Fotograf mit einem Auge fürs Detail Soeben hat der israelisch-schweizerische Doppelbürger ein neues Fotobuch über Jerusalem publiziert Mit Bildern und Geschichten entführt er uns in die Stadt, die gleich für drei Weltreligionen von zentraler spiritueller Bedeutung ist. Mann und Interesse? Dann melden mit SMS an 077 493 21 36 oder per Mail an m.perrenoud@refk-mstein.ch

Pfarrer Markus Perrenoud

Das Fasnachtsfeuer in Münchenstein ist ein traditionelles Ereignis, das jedes Jahr am Sonntag, vor dem Morgestraich der Basler Fasnacht, entzündet wird Das Feuer symbolisiert das Ende des Winters und den Beginn des Frühlings. Das von der Bürgergemeinde gestiftete Holz wird in der Gipfli-Grube, oberhalb des Steinbruchs, jeweils von einer Gruppe von Helfern aufgeschichtet Die Veranstaltung zieht auch Besucher an, darunter Familien und Freunde, die die festliche Atmosphäre geniessen möchten. Neben dem Feuer gibt es auch Klöpfer zum Bräteln und Bürgerwein zum Trinken. Das Fasnachtsfeuer in Münchenstein ist nicht nur ein kulturelles Ereignis, sondern auch eine Gelegenheit zusammenzukommen und die Tradition zu pflegen. Es ist ein Moment des Zusammenhalts und der Freude, der die Anwesenden jedes Jahr

aufs Neue begeistert PS: Dass unser Feuer gesehen wird, kann die Einsatzzentrale der baselbieter Polizei bestätigen; gingen dort doch acht Meldungen ein, dass es oberhalb des Dorfes brennen würde. Thomas Brunner, OK Fasnachtsfeuer Festliche Atmosphäre: Das Fasnachtsfeuer symbolisiert das Ende des Winters. FOTO: ZVG

FOTO: DÉSIRÉE BELLWALD

Zu vermieten in Binningen (Nähe Gorenmatt), an ruhiger Lage in kleinem MFH mit Hallenbad und Freibad

2½-Zimmer-Wohnung

MZ inkl NK CHF 1780.– mtl. Evtl Garagenbox CHF 150.– mtl. Tel. 079 370 42 66 / Frau Visentin

Zu vermieten in Hofstetten

3½-Zimmer-Dachwohnung

kleines Reduit, Küchemit Plattenboden, Laminat und Autoabstellplatz. Nichtraucher erwünscht. HaustierenachAbsprache.

MieteFr. 1280.–, NK Fr.150.–Telefon061 731 33 92

Wir suchen ein neues Zuhause in Baselland.

Wir sind eine freundliche und ruhige Familie (Eltern, 2 Kinder) und suchen ein Haus mit Garten (ab 4½ Zimmer) zur Miete Wir freuen uns auf seriöse Angebote.

E-Mail: vikrafal@gmail.com; Tel: 076 230 84 93

«le jardin» Ettingen

Kommen Siezur Projektvorstellung

Sa,15. März 14 -16Uhr

Im «Guggerhuus» Schanzgasse 1, 4107 Ettingen

Ihrneuer Partner rund um Küche und Waschraumfür Sie in derRegion unterwegs

Kontaktieren Sie uns für eine Reparatur oderBeratung beiIhnen zuhause!

SchnellHaushaltapparate AG Tel. 061755 50 90 Birsmatt2 info@schnellag.ch 4147 Aesch www.schnellag.ch

3.5und 4.5Zimmer-Wohnungen

Wohnungen

EFS Immobilien GmbH Mühlemattstr.9 CH- 4104 Oberwil Tel. 061 731 17 76 info@efsimmo.com

Neubauprojekt Benkenstrasse 9, 4104 Oberwil BL Wirbauen für Sie 5- exklusiveEigentumswohnungen in Oberwil BL Wählen Sie zwischen 3.5-5.5-Zimmer im EG, OG oder Attika, mit Wohnfläche ab 97m2 -185m2 Verkaufspreise ab CHF 1‘490‘000.-

Neubauprojekt Aescherweg, 4144 Arlesheim BL Wirbauen für Sie 3- exklusiveEigentumswohnungen inArlesheim BL Wählen Sie zwischen 3.5-4.5-Zimmer im EG, OG oder Attika, mit Wohnfläche ab 100m2 -130m2 Verkaufspreise ab CHF 1‘710‘000.-

Dieses Werbefeld wird beachtet!

Präsentieren Sie exklusiv unser wöchentliches Sudoku zu einem interessanten Preis

Interessiert?

Reto Hartmann berät Sie gerne.

AcamaImmobilien AG info@acama.swiss www.acama.swiss jardin-ettingen.ch

Zu verkaufen Haus in Frankreich (6 km von Lüssel CH) 3½-Zi., 90 m2 freistehend Bad / DU / WC / Waschküche mit WC Garten, 2 Autoparkplätze VP Fr 115'000.–. Tel. 079 852 43 19 / 0033 748 90 01 08

R. Tanner

Malen–Tapezieren– Spritzen UmweltfreundlicheAnstriche Ohne Aufpreis

Unverbindliche Offerteanfordern unter 079781 30 50 das Sudoku

BARES FüRRARES

IhreExperten für Kunst&Antik

Gemälde• Lithographien •Stiche• allesGerahmte Porzellan•

Nähmaschinen •Spielzeug •Puppen •Musikinstrumente Fotoapparate• Edle Taschen/Koffer• Weine& Edle Spirituosen •Münzen aus allerWelt• Oldtimer/Autos UhrenallerArt (auchdefekt) •Schmuck allerArt Gold &Silber •Edelsteine u.v.m. Komplette Hausräumung • Kunstauktion • Gutachten Wir freuen uns auf Ihren Anruf Tel. 076

Radio 32

Lösung der letzten Ausgabe

im Wochenblatt

Tel. 061 927 26 70 reto.hartmann@chmedia.ch 347 582 196 862 791 345 915 463 872 751 849 263 689 325 417 234 176 589 496 238 751 528 617 934 173 954 628 38 7 62 34 75 2 82 19 54 86 5 12 57 94 1

MORGEN SHOW

voWerktags n5.30 bis10Uhr

Amtliche Publikationen MÜNCHENSTEIN

www.muenchenstein.ch

gemeindeverwaltung@muenchenstein.ch

(Fortsetzung von Seite 15)

Bei Interesse steht für weitere Informationen das Team des Tagesheims gerne zur Verfügung, telefonisch unter der Nummer 061 411 57 77 oder per E-Mail an tagesheim@ muenchenstein.ch

Das Team des Tagesheim Münchenstein

Ausbildungsbeiträge

(Stipendien und Ausbildungsdarlehen)

Der Kanton Basel-Landschaft gewährt nach dem Grundsatz der Subsidiarität (d h. die Kosten können weder durch Angehörige noch auf andere Weise aufgebracht werden) Ausbildungsbeiträge an folgende Ausbildungseinrichtungen nach abgeschlossener obligatorischer Schulzeit und unter der Voraussetzung der Anerkennung der Ausbildungsstätte:

• Berufslehren und Anlehren

• Fachhochschulen

• Fachschulen

• Höhere Fachschulen

• Maturitätsschulen

• Schulen für Allgemeinbildung

• Universitäten

• Vollzeitberufsschulen

Gesuche um Ausrichtung von Ausbildungsbeiträgen sind auf einem entsprechenden Formular vollständig ausgefüllt innerhalb der vorgeschriebenen Frist an die Steuerverwaltung Basel-Landschaft Registratur, Rheinstrasse 33, 4410 Liestal, einzureichen Auskünfte und weitere Informationen sind auf der Website https://stipendien.bl.ch zugänglich oder können via Telefon 061 552 79 99 oder E-Mail an stipendien@bl.ch eingeholt werden

Auf der Website ist auch ein Prognosenrechner zu finden, mit dem ermittelt werden kann, ob ein Gesuch sinnvoll ist und wie hoch ein Ausbildungsbeitrag ausfallen könnte Die Gemeindeverwaltung

Steuererklärung –

Online-Eingabe mit E-Tax BL

Steuerpflichtige können im Baselbiet ihre Steuererklärung mit E-Tax BL unter www.etax bl.ch komplett online ausfüllen und zusammen mit den notwendigen Belegen unterschriftsfrei einreichen.

Die Zugangsdaten wurden den Steuerpflichtigen zusammen mit der Steuererklärung im Verlauf des Februars 2025 zugestellt Nach der Registrierung werden die Steuerpflichtigen mit verschiedenen Eingabemasken Schritt für Schritt durch die Steuererklärung geführt. Auf jeder auszufüllenden Seite finden sich die

VEREINSNACHRICHTEN

MÜNCHENSTEIN

Blaues Kreuz Münchenstein Ortsverein Bruckfeldstrasse 3, Präsident Bruno Sägesser, Tel. 061 411 26 19

Blaukreuzjugendarbeit Münchenstein Fussball, Montag, 20.00, Turnhalle Löffelmatt Volleyball mixed, Mittwoch 20.15, Turnhalle Loog Tel. 061 411 28 85

Briefmarkensammlerverein Birseck. Infos, Kauf Verkaufsberatung, Rundsendungen, Tausch Versammlung jeweils am letzten Donnerstag des Monats im Restaurant Mühle Aesch (Bürgerstube). Kontaktperson: Hermann Ehret, 061 711 67 80 BSV Münchenstein Handball für Jung und Alt. Minihandball Junioren- und Aktivmannschaften. Info zu den Trainingszeiten unter www.bsvmuen chenstein.com. Kontakt: Marie-France Berger, 076 382 28 65

Familienforum Münchenstein Body Toning, AquaGym, Power-Yoga/Pilates div. Vorträge Spielgrup-

Publizieren Sie Ihre Vereinsnachrichten im Wochenblatt

Vorstandsmitglieder, Kontaktpersonen,

notwendigen Erläuterungen aus der Wegleitung. Die erfassten Daten werden vor dem Einreichen der Steuererklärung automatisch auf Vollständigkeit und Plausibilität geprüft. Nach dieser Prüfung kann die Wahl getroffen werden ob die Steuererklärung komplett papierlos oder konventionell auf dem Postweg eingereicht wird

Die Möglichkeit, die Steuererklärung 2024 ausgedruckt auf dem Postweg einzureichen, bleibt gleichwohl erhalten

Die Gemeindeverwaltung

Einladung Fronarbeitstag im Wald in Münchenstein

Samstag, 29 März 2025

Treffpunkt:

08:00 Uhr, Waldhütte Schlössliwald Für nicht motorisierte Teilnehmende besteht eine Mitfahrmöglichkeit um 07:45 Uhr ab Löffelmattschulhaus. Wir bitten um entsprechende Mitteilung bei der Anmeldung.

Ausrüstung:

Alte Kleider, gutes Schuhwerk, Handschuhe, Regen- und/oder Sonnenschutz

Art der Arbeit: Christbaumkulturen, Schlagsäuberung, Waldrandpflege, Wegunterhalt

Werkzeug: Wird von der Bürgergemeinde zur Verfügung gestellt

Ende: ca 12:30 Uhr, anschliessend gemeinsames Mittagessen.

Wir bitten um Nachricht, wenn am Mittagessen nicht teilgenommen werden kann.

Znüni und Mittagessen werden von der Bürgergemeinde offeriert.

Wir bitten um Anmeldung per E-Mail bis spätestens am 22 März 2025 an info@ buerger-muenchenstein.ch unter Angabe der folgenden Details:

Name, Telefonnummer und Anzahl Teilnehmende Fleisch- oder vegetarisches Buffet

Sollte eine Anmeldung per E-Mail nicht möglich sein nimmt unsere Verwalterin, Alexandra Cosato, Ihre Anmeldung auch gerne unter 061 411 40 49 entgegen Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und danken Ihnen schon jetzt für Ihr Interesse und für Ihre Mithilfe, unseren Wald in seiner Schönheit unterstützen zu wollen

Sollten Sie kurzfristig verhindert sein bitten wir um Ihre Abmeldung. Ihr Bürgerrat Münchenstein

BÜRGERGEMEINDE

The Deuce is Wild! Hüftschwingende Beats

Und wieder darf die Kulturkommission einen mitreissenden Rock’n’Roll-Abend in der Trotte präsentieren Big Daddy Power an Gitarre und Gesang (Roustabout Survivors, USA / The Professor / Live Nude Girls) und Pebbles Van Herzen an den Stand-up-Drums lassen mit Deuces Wild die rohen Klänge des ursprünglichen Rock’n’Rolls aufleben –eine Hommage an vergangene Zeiten Hallgetränkte Gitarren, unheimlichechohafte Vocals und tanzbare, hüftschwingende Beats: Dieses Erlebnis ist gemacht, um die Tanzfläche zum Beben zu bringen. Dazu kommen enges Leder, Sonnenbrillen und der unnachahmliche Deuces-Swag – Vorsicht, The Deuce is Wild!

Mit knapp 200 Shows in ganz Europa bringen «The Deuces» weiterhin ihren einzigartigen Vintage-Rock’n’RollSound auf die Bühne, für den sie bekannt sind Eine mitreissende Mischung aus Psychobilly, traditionellem 50erJahre-Rock’n’Roll und einem beeindruckenden Repertoire aus Klassikern und Eigenkompositionen – diese Band entfacht die Flamme des Rock’n’Rolls in jedem Raum, den sie betreten

Lassen Sie sich überraschen. Für das leibliche Wohl sorgt wie jedes Jahr der Damenturnverein Münchenstein Wir freuen uns auf einen unvergesslichen Abend!

Mareva Spichty für die Kulturkommission

Bürgergemeinde

Münchenstein Die Kulturkommission lädt ein zu

Deuces

Wild Rock’n‘Roll mit Tanz

Wann Freitag, 28 März 2025 Zeit 20.00 Uhr

(Saalöffnung 19.00 Uhr) Bewirtung Damenturnverein

Wo Trotte Münchenstein Hauptstrasse 25

Eintritt Fr 25.–Vorverkauf ab sofort in den Apotheken Gartenstadt und Zollweiden sowie bei Gebrüder Loeliger Velos/Motorgeräte/Mofas

Anfahrt Tramlinie 10 bis Münchenstein Dorf

LESERBRIEF

Ohne E-ID bald kein Studium mehr?

Ein erstes Gesetz, das die E-ID einführen wollte, ist im März 2021 in einer Volksabstimmung abgelehnt worden Die Abstimmung fand statt, weil das Referendum gegen das Gesetz ergriffen worden war. Das Ergebnis von 2:1 spiegelte den Widerstand der Bevölkerung gegen eine Digitalisierung auf globalem Niveau wieder, die potenziell weitreichende Auswirkungen auf unsere Demokratie und auf den Schutz persönlicher Daten haben könnte National- und Ständerat haben sich in der Frühlingssession 2025 für die Einführung der E-ID auf Gesetzesstufe ausgesprochen. Trotz des klaren Volkswillens will die Regierung nun erneut ein nahezu identisches Gesetz implementieren und hat bereits Stellen in Bern mit entsprechendem Personal besetzt. Die Einführung der Switch edu-ID und die geplante staatliche E-ID werfen Fra-

gen auf. Das Ziel ist es, ein international vernetztes digitales System einzuführen, in dem die E-ID als Grundlage für Dienste wie die edu-ID fungiert (Die Switch edu-ID ist die internationale digitale Bildungsidentität) Offiziell sei die Nutzung der edu-ID «freiwillig», doch immer mehr Hochschulen machen diese digitale Identität bereits zur Voraussetzung für Prüfungsteilnahme und Bibliotheksnutzung, was die Freiwilligkeit aufhebt. Fazit: Wer keine digitale Identität hat, könnte in Zukunft vom Studium ausgeschlossen werden. In der Bildung und im Ausüben unserer politischen Rechte brauchen wir garantierte analoge Alternativen und echte Freiheiten Jetzt können Sie reagieren: Unterschreiben Sie das Referendum, um den Digitalzwang zu stoppen: eidnein-danke.ch Sophia Hausendorf

GOTTESDIENSTE

Ref. Kirchgemeinde Münchenstein www.refk-mstein.ch

Donnerstag 13 März 15.30 Stiftung Hofmatt, allgemeiner Gottesdienst Liturgie: Pfr. Markus Perrenoud Sonntag, 16 März 10.00 KGH Gebetszeit

10.15 KGH, mit Abendmahl Predigt: Pfarrer Markus Perrenoud Kollekte: CRESCI (Friedensorganisation)

Donnerstag 20 März 15.30 Stiftung Hofmatt, Demenz-Gottesdienst Liturgie: Pfarrer Markus Perrenoud Anlässe

Donnerstag, 13 März 10.00 Stiftung Hofmatt, 2. Stock, Gebetskreis

Dienstag 18 März 14.00 KGH, Kreativ-Gruppe 18.30 KGH, Nähatelier Lorisa Mittwoch, 19 März 14.00 KGH, Kinder-Atelier 20.15 KGH, Chor-Lab

Donnerstag, 20 März 14.00 KGH, Herrenjass 14.30 KGH, Kaffee-Treff 14.30 KGH, Geschichtenabenteur 18.30 KGH, Nähatelier Lorisa 19.30 KGH, Jubilate Chor Amtswoche: 15 bis 21 März Pfarrer Hansueli Meier, 076 303 48 02 Vorankündigung

Freitag, 4. April

17.00 Missionshaus Basel: «Mission und Kolonialismus» mit Christian Weber, Mission 21 Auskunft und Anmeldung bei h.meier@refk-mstein.ch

Kath Pfarrei St Franz Xaver www.pfarrei-muenchenstein.ch

Sonntag, 16 März 10.15 Eucharistiefeier, anschl Kaffi Ziibeledurm im Pfarreiheim

Mittwoch, 19 März 9.00 Eucharistiefeier, anschl Kaffee im Pfarreiheim

Donnerstag 20 März 14.30 Kaffeetreff im ref. KGH

Freitag, 21 März 9.30 Ökum Eltern-Kind-Treff im ref. KGH

Eckstein Birseck

Tramstrasse 58, 4142 Münchenstein 061 517 90 85, www.ecksteinbirseck.org eckstein@ecksteinbirseck.org

pen. Auskunft: Rita Zumbrunnen 077 535 20 90 familienforummuenchenstein@gmail.com Familiengartenverein Münchenstein. Anmeldung für eine Gartenparzelle wenden Sie sich an den Präsidenten, Michel Hänggi, Familiengarten-Verein Münchenstein, 4143 Münchenstein, praesident@fgv-m.ch, www.fgv-m.ch Fahrdienst für Seniorinnen und Senioren (ab Alter 60). Als Vereinsmitglied können Sie diese Dienstleistung in Anspruch nehmen Weitere Informationen: www.fahrdienst-muenchenstein.ch, oder Tel. 061 711 30 02 FDP.Die Liberalen Münchenstein Präsident: David Meier, Im Link 37 4142 Münchenstein Telefon 061 411 31 63 Mail david.meier@fdpmstein.ch www fdp-muenchenstein.ch Frauenchor Münchenstein Wir proben jeden Mittwoch von 20.00–21.45 im Franz Xaver Saal der kath Kirchgemeinde, Loogstrasse 22 Auskunft: NicoleSchoch 0614118303 n.schoch@bluewin.ch, www.frauenchor-muenchenstein.ch

Golf-Indoor-Halle Münchenstein Keep your golfswing fit with Indoor-Golf, 5 Abschlagplätze, Putting-Green, Chipping-Zone, professionelle Trainingsgeräte, Ab 10/2009 Kinder-Schnupperkurse, geheizte Halle, auch für Firmen-, Vereins-Events Workshops, Geburtstage und Feste zu mieten

Miet- und Demoschläger im Golf-Shop, Golfunterricht, Golfschule, Einsteigerkurse, Mo–Fr 8.00–22.00, Sa–So 8.00–18.00, www.tgcm.ch, Tel. 061 413 13 00 info@tgcm.ch

Grünliberale Partei glp. OrtsgruppeMünchenstein 4142 Münchenstein E-Mail muenchenstein@

grunliberale.ch, www.muenchenstein.grunliberale.ch; Präs.: Andreas Knörzer. HEV Hauseigentümerverein Münchenstein/neu: Formularverkauf + Rechtsberatung durch die BGB BL Emil Frey-Strasse 140, Dominik Lüscher, 061 416 82 22 dluescher@dgbl.ch. Präsidentin HEV: Christine Frey 061 921 25 20 IG Münchenstein Dorf & Gstad. Kontaktperson: Ruth Riedwyl, Amselstrasse 6, 4142 Münchenstein, Tel. 061 411 64 07 E-Mail riedwyl.ruth@ ebmnet.ch, www.ig-dorf.ch Jubilate-Chor der Ref. Kirchgemeinde Münchenstein. Wir proben jeden Donnerstag von 19.30 bis 21.30 im ref. Kirchgemeindehaus Münchenstein Infos: Marianne Häring Tel. 061 751 52 69 und www.jubilate-mstein.ch Wir freuen uns auf Sie. Männerriege, Turnverein Neuewelt Kuspo Bruckfeld Loogstr. 2, Münchenstein: Mittwochs, Seniorenturnen/Faustball 18.15–20.00 und Männerturnen ab 20.00. Nach dem Training Treff im Rest Ruchfeld www.tv-neuewelt.ch

Militärschiessverein Münchenstein Präsident Jean-Marc Schraner Wilhelm Haas-Weg 36 4142 Münchenstein Telefon P: 061 411 62 14 www msv-muenchenstein.ch

Musikverein Münchenstein zusammen mit Jugendmusik der Musikschule. Musikprobe jeden Dienstag, 19.00, Singsaal Loog Neue Mitglieder jederzeit willkommen. www.mvmuenchenstein.ch 079 218 68 07 praesident@mvmuenchenstein.ch

Natur- und Vogelschutzverein Münchenstein Susanne Haas (Präsidentin). Mitglied werden: An-

melden unter Postfach 721, 4142 Münchenstein oder kontakt@nvvm.ch. www.nvvm.ch Rückengymnastikgruppe in Münchenstein bietet jeweils mittwochs Rückentrainings mit dipl Bewegungspädagogin in Turnhalle und Bad für Beweglichkeit, Kräftigung und Entspannung. U. Voegele 061 603 80 05 www.discushernie-basel.ch SATUS TV Münchenstein vielseitige und sportliche Aktivitäten für Kinder, Jugendliche, Frauen und Männer Polysportives Mädchenturnen ab 2. Kindergarten bis 9. Schuljahr, Badminton, Zumba, Yoga/Pilates, Fit for Fun gemischte Gruppe, gemischte Fitnessgruppe ab 60+, Frauenriege ab 40+. Auskunft: Rita Zumbrunnen 061 411 35 60 satus4142@gmx.ch Schachklub Birseck. Spielabend jeden Dienstag (ausser Schulferien) ab 19.30 in der «Alti Gmeini», Hauptstrasse 50, Münchenstein Jugendschach Freitag, 18.00–19.00. Auskunft: Hanspeter Marti, Präsident, 061 411 21 47 Sie & Er Fitnessturnen in Münchenstein Montags 19.00-20.00, Turnen mit Musik, Schulhaus Lange Heid, Turnhalle Süd. Auskunft: Hugo Rapp, 079 874 56 17 E-Mail info@sie-er-fitness.clubdesk.com Website https://sie-er-fitness.clubdesk.com SP Sozialdemokratische Partei Münchenstein www.sp-muenchenstein.ch. Co-Präsidium: Veronica Münger, Tel. 079 656 45 71, veromue@ hotmail.com und Patrick Rickenbach, Tel. 079 210 59 39, patrick.rickenbach@gmx.ch Tenniscenter Münchenstein 5 Hallen- und 4 Aussensandplätze Tennisschule kostenloses Schnuppertraining, Ganzjahres-Tennisclub, Se-

ANZEIGE

z'Rynach isch

Frühlingserwachen

Sie sind herzlich eingeladen, am Sonntagmorgen an unserem Gottesdienst teilzunehmen Jeweils am Sonntag, 10.00 bis 11.30 Während dem Gottesdienst findet unser Kinder- und Jugendprogramm statt. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen zusammen einen inspirierenden Morgen zu verbringen ANZEIGE

minarraum, Wilson-Shop Swiss-Tennisturniere

Tel. 061 413 13 00 www.tgcm.ch Tennisclub Münchenstein Welschenmatt Präsident: Michael Hochreutener, E-Mail info@ tc-muenchenstein.ch, www.tc-muenchenstein.ch

pizzeria@cucina-amici.ch www.cucina-amici.ch

«Essen aufRädern» Mahlzeitendienst in Münchenstein fürältereLeute Gernegeben wirIhnen weitere Auskünfte unter: Tel. 061711 60 90

Angeschlossene Gemeinden: Reinach, Aesch, Dornach, Münchensteinund Arlesheim Dienstag 25.März

Partner fürIhreMobilität

Kommen Siedirekt zu uns,Ihrem erfahrenen Fachbetrieb.

Überlassen Sie uns die Versicherungsabwicklung.

Kompetent –Zuverlässig– Preiswert– Einfachanrufen!

Sauter AG Hauptstrasse 37 CH 4145 Gempen Tel. 061 7015280Fax 061701 46 64

BAU- UND JUSTIZDEPARTEMENT DES KANTONS SOLOTHURN

Verkehrsbeschränkung in Hochwald Dornacherstrasse ausserorts

Gestützt auf § 5 lit. d) der kantonalen Verordnung über den Strassenverkehr vom 3. März 1978 verfügt das Bau- und Justizdepartement:

Wegen Unterhaltsarbeiten (Felsreinigung) an der Dornacherstrasse in Hochwald sind im erwähnten Strassenabschnitt folgende Verkehrsmassnahmen erforderlich

Die Dornacherstrasse wird im Abschnitt Abzweiger Campingplatz bis Obere Tüfleten vollständig gesperrt

Eine Umleitung für den motorisierten Verkehr via Gempen wird signalisiert

– Die Zufahrt zur Oberen und Unteren Tüfleten ist via Dornach gewährleistet.

Dauer: Montag, 24 März 2025 bis Freitag, 4. April 2025

Die Signalisation wird durch den Unternehmer im Einvernehmen mit dem Strassenunterhalt Kreis III, Dornach und der Kantonspolizei, Abteilung Verkehrstechnik, vorgenommen.

Die zuständigen Polizeiorgane werden mit der Verkehrskontrolle beauftragt Solothurn, 13 März 2025 kai/fls Bau- und Justizdepartement Der Kantonsingenieur Roger Schibler

Einladung zur Generalversammlung 2025

Der Vorstand des Kranken- und Hauspflegevereins Dornach – Gempen –Hochwald lädt seine Mitglieder und interessierte Gäste zur Generalversammlung ein:

Donnerstag, 20. März 2025, um 19.00 Uhr, Timotheus-Zentrum, Dornach

Wir freuen uns darauf, Sie an diesem Abend willkommen zu heissen. Schüler der Musikschule Dornach werden Sie auf den Abend einstimmen. Gerne laden wir Sie anschliessend zu einem feinen Apéro ein.

Die Traktandenliste sowie den Jahresbericht finden Sie auf unserer Website: www.khpv.ch.

Carrosserie + Fahrzeugbau

E-Mail:info@sautercar.ch www.sautercar.ch

–Unfallreparaturen

–Lackierungen PW +LW –Sonderumbauten –Autoglas –Abschleppdienst –24h

WELTVERBESSERER ACHTENBEIM EINKAUFEN AUF DIESESZEICHEN.

GANZEASY JETZTFAIRKAUFEN FAIRTRADEMAXHAVELAAR.CH

Hilfswerke finden:

Das Zewo-Gütesiegel steht für wirkungsorientierte Hilfswerke

Ihre Spende in guten Händen.

KANTONALE ERNEUERUNGSWAHLEN VOM 09.03.2025

Erneuerungswahl von 5 Mitgliedern des Regierungsrates

Dornacher Ergebnisse

Stimmberechtigte 4’228

Stimmbeteiligung 36.16 %

Kandidierende Dornacher Stimmen

01 - Hodel Peter 466

02 - Jeker Sibylle 586

03 - Kolly-Altermatt Sandra 596

04 - Kupper Edgar 479

05 - Lupi Marco 382

06 - Schaffner-Hess Susanne 716

07 - Stricker Mathias 540

08 - Urech Daniel 846 Total gültige Stimmen 4‘611

88 - vereinzelt leer 2‘942

99 - vereinzelt ungültig 32 Total Stimmen 7‘585

Der zweite Wahlgang findet am 13.04.2025 statt.

Nähere Informationen zu den Resultaten können auf der Detailseite des Wahlsonntags auf www.dornach.ch/abstimmungen eingesehen werden

Die aufgeführten Resultate sind nur Teilresultate der Gemeinde Dornach. Die detaillierten Ergebnisse der Gemeinde Dornach zu den Kandidierenden der Amtei Dorneck-Thierstein sowie die Gesamtresultate des Kantons finden Sie auf: https://sostimmt.so.ch/

Das Wahlbüro

DORNACH GEMPEN HOCHWALD

«Poems

of Life»: Familiengeschichten zum 20-Jahr-Jubiläum

VERKEHRSBESCHRÄNKUNG

IN HOCHWALD / DORNACHERSTRASSE / AUSSERORTS

Wegen Unterhaltsarbeiten (Felsreinigung) an der Dornacherstrasse in Hochwald sind im erwähnten Strassenabschnitt folgende Verkehrsmassnahmen erforderlich:

• Die Dornacherstrasse wird im Abschnitt Abzweiger Campingplatz bis Obere Tüfleten vollständig gesperrt

• Eine Umleitung für den motorisierten Verkehr via Gempen wird signalisiert

• Die Zufahrt zur Oberen und Unteren Tüfleten ist via Dornach gewährleistet.

Dauer: Montag, 24 März 2025, bis Freitag, 4. April 2025

Die Signalisation wird durch den Unternehmer im Einvernehmen mit dem Strassenunterhalt Kreis Ill, Dornach und der Kantonspolizei Abteilung Verkehrstechnik, vorgenommen.

Das Bau- und Justizdepartement des Kantons Solothurn

BAUPUBLIKATIONEN

Dossier-Nr.: 2025-0015 / 2. Auflage –geändertes Projekt

Bauherr: Tennisclub Dornach, Postfach 406, 4143 Dornach

Grundeigentümer: Tennisclub Dornach, Postfach 406, 4143 Dornach

Bauobjekt: Erstellen Sitzplatzüberdachung mit Holzpodest

Bauplatz: Amthausstrasse 21c

Parzelle GB Dornach Nr.: 56

Projektverfasser: Tennisclub Dornach, Postfach 406, 4143 Dornach

(Fortsetzung auf Seite20

Erneuerungswahl von 100 Mitgliedern des Kantonsrates Dornacher Ergebnisse

Stimmberechtigte: 4’228

Stimmbeteiligung: 35.38 %

Listen unverändert verändert Total Parteistimmen Anteil

01 SVP 170 112 282 3‘836 20.97 %

03 GRÜNE 175 179 354 5‘351 29.26 %

04 Die Mitte 90 97 187 2‘931 16.03 %

05 SP 68 151 219 3‘008 16.45 %

Leere Listen 205 205

Total 578 881 1’459 18’289

Leere Stimmen 678

ZUKUNFT GESTALTEN:

INFORMATIONSVERANSTALTUNGEN VOM 26 MÄRZ 2025 ZU WICHTIGEN PROJEKTEN IN DORNACH

Der Gemeinderat lädt alle Interessierten herzlich zu zwei öffentlichen Informationsveranstaltungen ein. Diese dienen der Vorstellung und Diskussion zweier bedeutender Projekte über die an der kommenden Urnenabstimmung vom 13 April 2025 entschieden wird Im Mittelpunkt der Veranstaltungen stehen zwei zukunftsweisende Vorhaben, die für die Entwicklung unserer Gemeinde von grosser Bedeutung sind:

1. Parzellentausch zwischen der Einwohnergemeinde Dornach und der römischkatholischen Kirchgemeinde Dornach Das Projekt zielt darauf ab, durch einen Parzellentausch die notwendigen Flächen für eine Schulraumerweiterung zu sichern, insbesondere für einen neuen Kindergarten und eine Tagesstruktur am Standort Brühl. Im Gegenzug erhält die Kirchgemeinde ein geeignetes Grundstück in der Wohnzone nahe der Kirche wodurch beide Parteien langfristige Planungssicherheit und optimale Nutzungsmöglichkeiten erhalten

2. Investitionskredit für die Langsamverkehrsunterführung Apfelsee Ziel dieses Projekts sind die Verbindung des Apfelsee- und Wydeneckquartiers sowie die Förderung eines sicheren und attraktiven Velo- und Fussverkehrs Dafür soll in Synergie mit der Erstellung der S-Bahn-Haltestelle Apfelsee eine Unterführung erstellt werden

An den Veranstaltungen werden die Projekte präsentiert und es besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Mittwoch 26 März 2025 in der Aula (Schulhaus Brühl) 19.00 bis 20.00 Uhr: Parzellentausch zwischen der Einwohnergemeinde Dornach und der römisch-katholischen Kirchgemeinde Dornach 20.00 bis 21.00 Uhr: Investitionskredit Langsamverkehrsunterführung Apfelsee

Nutzen Sie diese Gelegenheit, um sich über die Projekte zu informieren, Fragen zu stellen und sich einzubringen Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Der Gemeinderat

Perspektive: Die Zuschauenden sitzen auf beiden Seiten der Bühne.

Das «Theater Junges M» feiert sein 20-jähriges Bestehen mit einem aussergewöhnlichen Stück: In «Familie(n)» teilen zehn Personen ihre eigenen Geschichten auf einer speziell dafür konzipierten Bühne.

Florin Bürgler

«Und dann wird es von der Decke auf die Bühne regnen», verrät Sandra Löwe mit einem Blick voller Vorfreude und zeigt auf das Bühnenbild, das im Neuen Theater Dornach langsam Form annimmt. Sie ist die Regisseurin und federführend bei der Umsetzung des Jubiläumsprojekts. Seit der Eröffnung des Neuen Theaters im Jahr 2001 war sie von Beginn weg als Regisseurin oder Schauspielerin in den verschiedensten Produktionen dabei. Zuvor schloss sie eine Ausbildung in «Theater und Sprache» am Goetheanum ab und war Meisterschülerin von Mirka Yemendzakis aus Griechenland und Manzo Nomura aus Japan.

Schon früh entdeckte sie als passionierte Leserin ihre Faszination für Wort und Sprache, was dann in die Gründung ihres Labels «Sprachhaus M» mündete. Aus einer eher zufälligen Anfrage ergab sich daraus das Theaterensemble «Junges M»: «Ein 17-Jähriger aus Dornach kam nach einer Aufführung im Neuen Theater zu mir und meinte dass er unter meiner Leitung ein Jugendtheater gründen möchte», erzählt Löwe Nach anfänglicher Skepsis über die Ernsthaftigkeit dieses Vorhabens sei sie kurz darauf vom Gegenteil überzeugt worden Wenig später hatte sich eine erste Gruppe von Jugendlichen aus der Region gefunden und im Jahr 2005 ging die erste Vorstellung des «Jungen M» im Neuen Theater über die Bühne.

Amateure und Profis 20 Jahre später kann Löwe auf 20 umgesetzte Produktionen zurückblicken. Diese werden jeweils in den wöchentlichen Montagskursen ein Jahr lang erarbeitet Zusätzlich gibt es auch einen Mittwochskurs ohne damit verbundene Aufführungsziele Die Bandbreite der Stücke erstreckt sich dabei von Klassikern der Weltliteratur bis hin zu zeitgenössischen Uraufführungen: «Diesbezüglich ist alles offen bei uns. Wir wollen zusammen eine Art Oase erschaffen indem wir die Ideen gemeinsam entwi-

ckeln und jede Stimme gleich viel zählt», meint Löwe über die Kursatmosphäre War das Ensemble zu Beginn ein reines Jugendtheater, so hat sich der Rahmen im Laufe der Jahre aufgrund zunehmender Anfragen geöffnet Seit einigen Jahren wirken neben den Laienschauspielerinnen und -schauspielern auch regelmässig professionelle Theaterschaffende mit. «Dieser gegenseitige Austausch ist wirklich kostbar, und zwar für beide Seiten Nicht nur auf der Bühne, sondern auch in den Pausengesprächen über die unterschiedlichsten Lebenssituationen. Man begegnet sich immer auf Augenhöhe, das schafft eine einzigartige Stimmung», schwärmt Löwe von der Gruppendynamik Etwas Besonderes sei auch das Jubiläumsstück, das am 21 März zum ersten Mal im Neuen Theater gezeigt wird Für dessen Erarbeitung hat sich das aktuelle Ensemble gleich zwei Jahre Zeit genommen, statt wie üblich nur ein Jahr – inklusive eines Theatercamps im Piemont. Im Stück «Familie(n)» wird die Allgegenwärtigkeit des eigenen Umfelds thematisiert. Familie sei dabei keineswegs auf Blutsverwandtschaft beschränkt, sondern erstrecke sich auf viele Arten von sozialen Beziehungen. Oft würden wir uns von diesen Konstrukten einengen lassen und übersehen, dass sie für unser

selbstbestimmtes Leben nur wenig Macht haben müssen

Neue Perspektiven auf altbekannte

Themen «Man hört Geschichten von einzelnen Menschen, die dem Thema ‹Familie› entspringen Umgesetzt werden sie von zehn Menschen, die zehn sogenannte ‹Poems of Life› auf der Bühne zeigen», meint Löwe Diese zum Teil sehr persönlichen und nicht immer leichten Beiträge würden gerade deshalb auch viel Identifikationspotenzial bieten und könnten für viele Generationen neue Perspektiven und Blicke eröffnen Dies wird auch in der Bühnengestaltung aufgegriffen, die sich über die gesamte Saallänge erstreckt. Auf beiden Seiten sitzt das Publikum und sieht die Schauspielenden, aber auch die gegenüberliegenden Zuschauenden aus einer ungewohnten und womöglich neuen Perspektive. Für das 20-Jahr-Jubiläum habe man etwas Besonderes auf die Beine stellen wollen, erklärt Regisseurin Löwe zum Schluss: «Es ist sicherlich ein Wagnis, aber ein unglaublich interessantes, wie ich finde.»

«Familie(n)» vom Theater Junges M, Premiere: 21 3. 2025 im Neuen Theater Dornach. Weitere Informationen auf der Website: www.neuestheater.ch

Ungewohnte
Von Beginn weg dabei: Regisseurin Sandra Löwe ist seit 2001 mit dem Neuen Theater in Dornach verbunden.

(Fortsetzung von Seite 19)

Dossier-Nr.: 2025-0023

Bauherr: Braun Florian, Schlossweg 62, 4143 Dornach

Grundeigentümer: Diele-Braun Valerie und Braun Florian, Schlossweg 62, 4143 Dornach

Bauobjekt: Dachsanierung mit PV-Anlage und Erstellen von drei Gauben mit Dachöffnung für Balkon und Einbau von einer Balkontür

Bauplatz: Schlossweg 62 Parzelle GB Dornach Nr.: 3071

Projektverfasser: Braun Florian, Schlossweg 62, 4143 Dornach

Dossier-Nr.: 2025-0024

Bauherr: Hinden Susanne, Lehmenweg 3, 4143 Dornach

Grundeigentümer: Hinden Susanne, Lehmenweg 3, 4143 Dornach

Bauobjekt: Umbau / Rückbau best Wohnung in zwei Wohnungen, 1. Stock

Bauplatz: Lehmenweg 3

Parzelle GB Dornach Nr.: 2225

Projektverfasser: Eisele Stefan Burgweg 15 4058 Basel

Dossier-Nr.: 2025-0025

Bauherr: Schaller-Schneider Gerhard, Niklaus Konrad-Weg 7, 4143 Dornach

Grundeigentümer: Schaller-Schneider Gerhard, Niklaus Konrad-Weg 7, 4143 Dornach

Bauobjekt: Dachsanierung

Bauplatz: Niklaus Konrad-Weg 7 Parzelle GB Dornach Nr.:1238

Projektverfasser: Sloendregt Johannes, Apfelseestrasse 63 4143 Dornach

Publiziert am: 13 März 2025

Einsprachefrist bis: 2.April 2025

Einwendungen gegen diese Bauvorhaben, mit denen geltend gemacht wird, dass öffentliche Vorschriften nicht eingehalten werden sind schriftlich und begründet, innerhalb der Einsprachefrist im Doppel an die Bauverwaltung der Einwohnergemeinde Dornach zu richten. Die Bauverwaltung

ANMELDUNG FÜR MARKTSTAND AM DORNACHER FLOHMARKT

VOM SAMSTAG, 12. APRIL 2025, 9.00 BIS 15.00 UHR (MIT KINDERARTIKELBÖRSE UND KINDERFLOHMARKT)

Die UVEK (Umwelt- Verkehrs- und Energiekommission der Gemeinde Dornach) und das Kinderflohmi-Team laden ein zur Teilnahme am grossen Flohmarkt für Erwachsene und Kinder beim Schulhaus Brühl in Dornach. Weitere Infos unter www.dornach.ch/anlaesseaktuelles/6 342280 Ein (gedeckter) Marktstand kostet CHF 20.00 und kann jetzt mit untenstehendem Talon oder per E-Mail reserviert werden Die Vergabe erfolgt in der Reihenfolge des Anmeldeeingangs und verpflichtet zur Teilnahme und zur Zahlung der Standmiete

ANMELDETALON FÜR MARKTSTAND AM DORNACHER FLOHMARKT VOM 12 APRIL 2025

Name

Vorname

Strasse

PLZ Ort

E-Mail

(auf Lesbarkeit achten, da die Bestätigung/Kommunikation über E-Mail erfolgt)

Telefon

Marktstand 3 × 1.1 m (gedeckt)Miete: Fr 20.00 Anzahl

Datum Unterschrift

Anmeldung schicken an:

E-Mail: flohmi-dornach@bluewin.ch

In Ausnahmen per Post: Fritschi A., Betreff Flohmarkt, Gartenweg 10, 4143 Dornach Anmeldefrist: Dienstag, 1. April 2025

Es gelten die Teilnahmebedingungen der Organisatoren mit Auflagen der Behörden Die Reservation ist verbindlich und kostenpflichtig Sie wird per E-Mail bestätigt. Die Zahlung erfolgt direkt vor Ort.

Der Standplan mit der Zuteilung der Marktstände und weiteren Informationen zur Durchführung erfolgen ebenfalls per E-Mail nach Ablauf der Anmeldefrist Regeln am Dornacher Flohmarkt

– Es gelten die kantonalen Marktvorschriften.

– Der kostenfreie Kinderflohmarkt auf dem Pausenhof und die Kinderartikelbörse in der Aula sind nicht anzumelden und auf Kinder-/Jugend-Bekleidung, -Ausstattung und -Spielsachen beschränkt Für alles andere ist zwingend mindestens ein offizieller Marktstand zu mieten

– Die Anmeldung ist verbindlich und verpflichtet bei Zuweisung eines Stands zur Bezahlung der Standgebühr, selbst wenn er am Flohmarkt leer bleiben sollte oder anders genutzt wird.

– Allfällige Wünsche zum Standplatz und Fläche am Markt sind in der Anmeldung anzugeben. Diese werden in der Reihenfolge der Anmeldeeingänge gelesen und soweit möglich (ohne Garantie) berücksichtigt Dornacher Einwohner:innen sowie letztjährige Standbezüger:innen haben Vorrang.

– Bei Wind sind die Dachplanen der Marktstände mit Zangen zu befestigen und bei Sturmböen ganz herunterzunehmen.

Die UVEK Dornach

GEMEINDEWAHLEN

Keine Plakate in Dornach

Die kantonalen Wahlen sind vorbei und langsam lichtet sich der Plakatwald an den Strassenlampen, mit Ausnahme der Kandidierenden für den zweiten Wahlgang der Regierungsratswahlen am 13 April. Für die gleichzeitig stattfindenden Gemeindewahlen wird es keine Plakate geben. Darauf haben sich die Ortsparteien geeinigt Wir hoffen, mit dieser Lösung etwas beizutragen zu einem schönen Ortsbild Wer mehr über die antretenden Parteien/Gruppierungen erfahren will kann dies auf folgender Website tun: dornach.ch/wahlen. Überdies präsentieren sich die Kandidatinnen und Kandidaten am Samstag, 22 März, am Monatsmarkt auf dem Nepomukplatz Wir freuen uns auf spannende Begegnungen. Alain Amhof, FDP Ramon Glatz, Grüne Daniel Grossenbacher, Mitte Urs Kilcher, Kilcher für Dornach Monica Palatini, FWD Dominic Tschudin, SVP Barbara Voegtli, SP

ANZEIGE

z'Rynach isch

WAHLEN

Jetzt

Dienstag 25. März

Food-Piazza

Frühlingserwachen

zählt jede Unterstützung

Mit grosser Dankbarkeit blicke ich auf den ersten Wahlgang zurück: 28 646 Stimmen – ein starkes Zeichen des Vertrauens aus dem Schwarzbubenland und dem ganzen Kanton Solothurn. Herzlichen Dank für diesen enormen Rückenwind! Doch noch ist nichts entschieden. Der zweite Wahlgang am 13 April steht bevor – jetzt gilt es, nochmals alle Kräfte zu bündeln! Es ist eine wertvolle Gelegenheit, eine lösungsorientierte, bürgerliche Stimme in die Regierung einzubringen Ich setze mich für eine sachliche Politik ein, die unseren Kanton weiterbringt Jetzt zählt jede Unterstützung: Motiviert eure Freunde und Bekannten zum Abstimmen, schreibt Leserbriefe, zeigt auf Social Media Flagge und helft mit, dass wir diese Wahl gewinnen Jede Stimme macht den Unterschied. Als Vertreterin des Schwarzbubenlands ist es mir ein besonderes Anliegen, dass unsere Region weiterhin in der Regierung präsent bleibt Lassen wir diese Chance nicht ungenutzt – für eine starke Vertretung unserer Region und eine Politik, die unser Schwarzbubenland voranbringt. Herzlichen Dank für eure Unterstützung.

Sibylle Jeker

SVP-Regierungsratskandidatin

ANZEIGE

WAHLEN

Nach den Wahlen ist vor den Wahlen

An den Kantonalen Wahlen vom vergangenen Sonntag wurden die 100 Mitglieder des Solothurner Parlaments für die Amtsperiode 2025 bis 2029 neu bestimmt Die soziale und umweltgerechte Vertretung konnte dank einem SP-Sitzgewinn auf 21 Mandate – darunter neun Frauen – gestärkt werden Ihnen, liebe Wählerinnen und Wähler danken wir von Herzen für Ihre äusserst wertvolle Stimmbeteiligung! In der Amtei DorneckThierstein konnten mit der Wahl von Karin Kälin und Ida Boos zwei SP-Sitze verteidigen. Die bisherige Kantonsrätin Karin Kälin aus Rodersdorf erreichte mit 3076 Stimmen das zweitbeste Amtei-Resultat Der Bezirk Thierstein erhält nach 24 Jahren mit der mit 1768 Stimmen gewählten Ida Boos aus Breitenbach wieder eine SP-Vertreterin Die Plätze des ersten und zweiten Nachrückenden werden von Shulojan Suntharalingam und Roman Oeschger mit 1675 respektive 1344 Stimmen belegt Als geschichtliches Novum werden die Solothurner Regierungsratswahlen bezeichnet, denn niemand der acht Kandidierenden schaffte im ersten Wahlgang die Hürde des absoluten Mehrs. Dies bedeutet, dass sich alles im zweiten Wahlgang entscheiden wird Die Teilhabe an der Demokratie, unser hohes demokratische Gut, wurde leider nur von 35.7% der Stimmberechtigten wahrgenommen Geben wir der amtierenden Regierungsrätin Susanne Schaffner sowie Mathias Stricker im zweiten Wahlgang vom 13 April unsere Stimmen – sie haben es verdient! Karin Kälin und Ida Boos Designierte SP-Kantonsrätinnen

WAHLEN

Die Grünen Dorneck-Thierstein konnten bei den Kantonsratswahlen ihre zwei Sitze halten und um 1,4% Stimmenprozente zulegen. Herzliche Gratulation an die wiedergewählten Daniel Urech und Janine Eggs! Es freut uns sehr, dass wir mit 15,9% der Stimmen viertstärkste Kraft im Schwarzbubenland sind Besonders freuen uns die Resultate aus Dornach und Hochwald wo wir mit 29,3% und 26,2% die stärkste Partei waren. Regierungsratskandidat Daniel Urech machte ein sehr gutes Resultat und konnte in seinem Heimatbezirk Dorneck die meisten Stimmen aller Kandidierenden holen. Ein herzliches Dankeschön der Wahlbevölkerung für alle Stimmen! Im Regierungsrat ist es äusserst wichtig, dass die Grünen als konsequente Stimme für Nachhaltigkeit auf allen Ebenen weiterhin vertreten sind Im zweiten

Wahlgang ist alles offen. Daniel Urech konnte als Regierungsratskandidat und als «Panaschierkönig» bei den Parlamentswahlen weit über seine Partei hinaus mobilisieren und ist in einer guten Ausgangslage, den Sitz der Grünen im zweiten Wahlgang zu verteidigen. Keine Partei, die im ersten Wahlgang mit zwei Kandidierenden angetreten ist, kann rechnerisch Anspruch auf zwei Sitze erheben. Die Grünen hingegen haben als fünftstärkste Kraft eine klare Legitimation, ihren Regierungssitz zu halten Wir sind überzeugt, mit Daniel Urech die kompetenteste Kandidatur für die Solothurner Regierung zu stellen und empfehlen, ihn als konstruktive Kraft aus dem Schwarzbubenland am 13 April in den Regierungsrat zu wählen Florian Lüthi Präsident Grüne Dorneck-Thierstein

WAHLEN

Vielen Dank – jetzt gilt’s ernst

Ich möchte mich bei allen Wählerinnen und Wählern im Dorneck-Thierstein für die 3’557 Stimmen bedanken, die ich in meiner Eigenschaft als Regierungsratskandidat erhalten habe Wenn es nach den Stimmen aus unserer Amtei gehen würde, wäre von jeder grösseren Partei ein Mitglied in der Regierung – ob das so falsch wäre? Natürlich danke ich auch für die erfreuliche Wiederwahl in den Kantonsrat zusammen mit meiner Kollegin Janine Eggs Die Regierungsratswahlen sind noch keineswegs vorbei: Am 13 April findet der 2. Wahlgang statt, für den ich motiviert antrete. Bis dahin bin ich weiter unterwegs und freue mich über jeden Kontakt und jede Unterstützung.

WAHLEN

Daniel Urech, Regierungsratskandidat, Kantonsrat Grüne, Dornach

Nehmen Sie mich in die Pflicht

projekte), für Transparenz (Rückzahlung von Steuergeldern von Alt-Gemeindepräsident Schlatter wegen ungerechtfertigter Bereicherung) und massvolles Wachstum der Gemeinde (keine 55 Meter Wydeneck-Hochhäuser).

Chris Rothenfluh, SVP Dornach

ANZEIGE

Vielen herzlichen Dank für 28‘646 Stimmen!

Am 13 April stehen wichtige Wahlen an und Sie können dem Gemeinderat Ihr Zeugnis ausstellen Wahltag ist Zahltag. Leistete die Exekutive genug für unser Dorf? Voraussichtlich wird man einen Teil des Gemeinderates an der Urne abwählen Auch ich denke, der Gemeinderat hat nicht wirklich erfüllt. Diese Themen beschäftigen Dornach: wiederholte Anträge für Steuererhöhungen, um das strukturelle Defizit zu decken, statt für sinnvolle Investitionen, steigende Gebühren (zum Teil durch die Hintertür), unnötige Luxusprojekte und Geldverschwendungen (Velounterführung Apfelsee, sinnlose Planungen und Beratungshonorare), weniger Sicherheit (Einbrüche, Diebstähle, Sachbeschädigungen). Als Betriebsökonom werde ich mich einsetzen für: solide Finanzen, den Gewerbestandort, tiefe Steuern und Investitionen für das wirtschaftlich Nötige und Sinnvolle. Als Lehrer: für eine verantwortungsvolle Schulraumerweiterung und hohe Bildungsqualität Als besorgter Dornacher Einwohner: für mehr Sicherheit und eine nochmals effizientere Gemeindeverwaltung Liebe Dornacherinnen und Dornacher, wählen Sie mich in den Gemeinderat. Die SVP und ich stehen für: sorgfältigen Umgang mit Steuergeldern, vernünftige Investitionen (keine überteuerten Luxus-

Resultate Regierungs- und Kantonsratswahlen vom 9. März 2025:

Erneuerungswahlen von 5

Mitgliedern des Regierungsrates

Stimmberechtigte 654

Davon Ausland-CH 16

Eingegangene Wahlzettel 226

Ungültig 1

Leer 0

Gültige Wahlzettel 225

Stimmbeteiligung 34,6 %

Stimmen haben erhalten:

01 Hodel Peter, FDP (bisher) 65

02 Jeker Sibylle, SVP Kt SO 94

03 Kolly-Altermatt Sandra, Die Mitte Kt SO (bisher) 83

04 Kupper Edgar, Die Mitte Kt SO 67

05 Lupi Marco, FDP 54

06 Schaffner-Hess Susanne, SP (bisher) 100

07 Stricker Mathias, SP 85

08 Urech Daniel, Grüne 103

Total gültige Stimmen 651

Kantonsratswahlen

Eingegangene Wahlzettel 225

Ungültig 0 Leer 0

Gültige Wahlzettel 225

Stimmbeteiligung 34,4 %

Unveränderte Wahlzettel 77

Veränderte mit Parteibezeichnung 111

Veränderte ohne Parteibezeichnung 37

Anzahl Stimmen : Kandidaten Total Partei Liste 01

SVP

Schwarzbubenland 779 821

Liste 02 FDP.Die Liberalen

Dorneck-Thierstein 381 386 Liste 03 Grüne

Dorneck-Thierstein 616 649 Liste 04 Die Mitte

Dorneck-Thierstein 376 432 Liste 05

Sozialdemokratische Partei 443 512

GOTTESDIENSTE

Katholische Gottesdienste in Dornach

Sonntag, 16 März

10.45 Gottesdienst mit Eucharistie; Gest JM für Egon Schärer-Locher; Klara u. Hans Vögtli-Kuhn

18.00 Kommunionfeier im Kloster

Mittwoch, 19 März

18.30 Taizégebet

Donnerstag, 20 März

19.30 Infoabend Fastenwoche

Katholische Gottesdienste in Gempen

Sonntag, 16 März 09.15 Gottesdienst mit Eucharistie

Mittwoch, 19 März

18.00 Kreuzwegandacht

Katholische Gottesdienste in Hochwald

Mittwoch, 19 März

19.00 Kreuzwegandacht

Evangelisch-reformierte

Kirchgemeinde

Dornach-Gempen-Hochwald

Sonntag, 16 März

10.00 Gottesdienst Timotheus-Zentrum, mit Pfarrerin Elisabeth Grözinger, Musik: Raouf Mamedov

Weitere Veranstaltungen

Kindertreff

Mittwochs ab 13.45 Kirchgemeindehaus,

DORNACH GEMPEN HOCHWALD

Total 2‘595 2’800

Leere Stimmen auf WZ: 125

Total Kandidaten-, Zusatz- und leere Stimmen: 2’925

Wahlbüro Gempen, 9. März 2025

Grüngutsammelstelle Gempen

Erstöffnung 2025: Samstag, 15 März

Öffnungszeiten: – Montag bis Freitag von 10.00 bis 18.00 Uhr –

Samstag 10.00 bis 17.00 Uhr

(Mulde beim Buswendeplatz)

Gemeindeschreiberei Gempen

Altmetallabfuhr

Dienstag, 18 März 2025

Bitte beachten Sie, dass die Abmessungen max. 200 × 100 × 50 cm und das Gewicht max. 30 kg betragen dürfen Elektrische Geräte und Maschinen werden nicht angenommen. Diese Geräte können an den Verkaufsstellen gratis zurückgegeben werden

Bitte stellen Sie das Altmetall rechtzeitig zur Abholung bereit (ab 8 Uhr morgens)

Vielen Dank:

Ihre Gemeindeverwaltung

Baupublikation

Baugesuch 03/25

Bauherrschaft: Oliver Saladin, Bürenweg 8, 4145 Gempen

Bauobjekt: Ersatz Oelheizung durch Wärmepumpe

Architekt: Steiner Vincent, Industriering 8, 4227 Büsserach

Bauplatz: Bürenweg 8

Bauparzelle: 1905

Baugesuch 04/25

Bauherrschaft: Bruno Reinhardt, Blüemliweg 5, 4145 Gempen

Bauobjekt: Gartenmauer an Südgrenze

Architekt: Hans Gränacher, Blüemliweg 3, 4145 Gempen

Bauplatz: Blüemliweg 5

Bauparzelle: 1819

Planauflage: vom 13 März 2025 in der Gemeindeverwaltung Hochwald

Einsprachefrist: 27 März 2025

Roland Weber, Präsident Baukommission Gempen

Gempenring 18, Leitung: Ekramy Awed

Nächste Termine: 19 und 26 März 2025 Für Anmeldungen, Fragen und Anliegen aller Art steht Ihnen Ekramy Awed, Sozialdiakon in Ausbildung, zur Verfügung: 076 571 65 11 ekramy.awed@refkirchedornach.ch

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website unter www.refkirchedornach.ch

Mittagsclub Dornach für Senioren 12.00 am Donnerstag 20 und 27 März im Pfarreisaal der Kath Kirche Dornach, Essen mit alkoholfreie Getränke CHF 18, mit Wein CHF 19 Anmeldung: 077 439 77 19

Christkatholische Gottesdienste im Gebiet Birseck/Dorneck www.christkatholisch.ch/baselland

Sonntag, 16 März 11.15 Eucharistiefeier mit Aschensegnung in der Klosterkirche Dornach mit Pfr. Simon Huber

Ökumenische Gemeinschaft Dornach

Gebetszeiten an der Amthausstrasse 8

Montag bis Samstag

7.00, 12.00, 18.00, 21.00

Sonntag 7.30, 12.00, 15.00, 21.00

Sonntag, 16 März 9.00 Wortgottesfeier

WAHLEN

Mittenand stark – danke für Ihre Stimmen

Die Kantonsrats-Kandidierenden der Mitte bedanken sich ganz herzlich bei den Wählerinnen und Wählern im Schwarzbubenland. Wir freuen uns über die Wiederwahl unserer drei bisherigen Kantonsräte Susanne Koch, Kuno Gasser und Michael Grimbichler und über die vielen Stimmen für die weiteren Kandidierenden. Wir sind sehr motiviert uns auch in der kommenden Legislatur für unsere Region zu engagieren und für tragfähige Lösungen einzusetzen. Nochmals vielen Dank für Ihre Unterstützung. Mittenand stark! Die Mitte Dorneck-Thierstein

WAHLEN

Die Mitte Dornach bedankt sich

Die Kantonsratswahlen vom vergangenen Wochenende haben trotz einer schwachen Wahlbeteiligung von 36 Prozent in Dornach ein positives Ergebnis für die Mitte Dornach ergeben. Mit Martina Hasler-Schenker und Andreas Fritschi haben wir auf zwei ausgewiesene Persönlichkeiten zählen dürfen Martina Hasler-Schenker hat mit 387 gewonnenen Stimmen das viertbeste und damit das beste bürgerliche Resultat erringen können. Andreas Fritschi hat mit seinen 261 Stimmen das erfolgreiche Wahlergebnis abgerundet Die Mitte Dornach gratuliert den beiden Kandierenden für das gute Wahlergebnis und dankt allen Wählenden für die Unterstützung und geht gestärkt in den Gemeinderatswahlkampf. Vorstand Mitte Dornach

PÉTANQUE

30 Jahre Pétanqueclub

Im Jahr 1995 wurde der Pétanqueclub Dornach von einigen begeisterten Pétanquespielerinnen und -spielern gegründet. Heute zählt der Club 40 Mitglieder. An der 30 Mitgliederversammlung vom 28 Februar konnten wieder vier neue Spielerinnen und Spieler aufgenommen werden Im 2024 wurde ein neues Konzept für die interne Vereinsmeisterschaft umgesetzt. Aus 30 Spielen über das Jahr verteilt wurde der Sieger erkoren. Walter Plüss konnte den neuen Pokal in Empfang nehmen Einige Spielende vertreten den Club auch an regionalen und nationalen Turnieren. Neben den Wettbewerben kommt aber das zwanglose Spiel bei gemütlichem Ambiente und die Geselligkeit nicht zu kurz Wer das schöne Spiel mit den Metallkugeln kennlernen möchte, dem bietet sich im Mai Gelegenheit. Im Zusammenhang mit «Dornach bewegt sich» lädt der PC Dornach an vier Dienstagnachmittagen und drei Donnerstagabenden zu Schnupperspielen mit Einführung ein. Die neue Saison steht vor der Tür. Interessierte für das wunderbare Spiel sind jederzeit willkommen Eine Alterslimite gibt es nicht. Walter Lötscher, Präsident

DIE POLIZEI MELDET

prallt in Baumstrunk

WOB. Auf der Gempenstrasse in Dornach ist am Samstagnachmittag, 8. März, ein junger Autofahrer gegen einen Baum geknallt Der Lenker hatte Glück im Unglück: er bliebt dabei unverletzt Der 21-Jährige war gegen 16.30 Uhr auf der Gempenstrasse von Dornach herkommend in Richtung Gempen unterwegs Aus noch zu klärenden Gründen verlor er in einer Rechtskurve die Kontrolle über sein Fahrzeug, überfuhr die

VEREINSNACHRICHTEN

DORNACH

Gegenfahrbahn und kam von der Strasse ab In der Folge kollidierte das Auto mit einem Baumstrunk, überschlug sich und kam schliesslich auf dem Dach liegend zum Stillstand Der Fahrzeuglenker konnte das Fahrzeug selbstständig verlassen und blieb unverletzt Das Auto erlitt Totalschaden und musste durch ein Abschleppunternehmen mit Hilfe eines Krans geborgen und abtransportiert werden

schaft, 19.30–21.00, Mo, Mi; Senioren, 19.15–20.45, Mi; Veteranen, 19.15–20.45, Mi; A-Junioren 19.30–21.00, Di, Do, Fr; B-Junioren, 19.30–21.00, Di, Do; C-Junioren 19.00–20.30, Mo Mi; Da-Junioren, 17.45–19.15, Di, Do; Db-Junioren, 18.00–19.30, Mo, Mi; Ea-Junioren, 17.30–19.00, Di Do; Eb-Junioren, 17.30–19.00, Mo, Do; Fa-Junioren, 17.30–19.00, Mo, Mi; Fb-Junioren, 17.30–19.00, Mo Mi; G-Junioren 17.30–18.45, Mi Veloclub Dornach Ganzjähriges Training In der Sommerzeit Trainingsausfahrten für div. Stärkegruppen, Treffpunkt Di, 18.15, Restaurant Öpfelsee (bei nasser Strasse DO). Kontakt: M. Boppart, 061 701 63 37 www.vcdornach.ch

Ev.-ref. Kirchgemeinde Dornach-Gempen-Hochwald Mittagstisch für Schulkinder: Mo, Di, Do und Fr im Timotheus-Zentrum, Gempenring 16 Dornach Anmeldung und Auskunft bei Milly Mora, 077 481 94 34, mittagstisch@refkirchedornach.ch – Kindertreff. Ab 7 Jahren Jeden Mittwochnachmittag, 14.00–16.45, Timotheus-Zentrum Gempenring 18, Dornach. Programm während der Schulferien, Gemeindebrief auf www.refkirchedornach.ch – Jugendtreff. Jugendliche von 10 bis ca 16 Jahren Einmal im Monat an einem Samstag, 12.30–15.00, Timotheus-Zentrum, Gempenring 18 Dornach. Anmeldung und Auskunft für Kinderund Jugendtreff bei Ekramy Awed 076 571 65 11 ekramy.awed@refkirchedornach.ch. Programm während der Schulferien, Gemeindebrief auf der Homepage www.refkirchedornach.ch Jugendarbeit Dornach. Die Jugendarbeit Dornach kümmert sich um Anliegen von Jugendlichen, begleitet oder organisiert Projekte und betreibt das Spielmobil und das Jugendhaus Dornach als offenen Treff. Öffnungszeiten Treff: Mi 14.00–22.00, Fr 18.00–22.00, Sa 18.00–21.00 (jeden 2. Sa) und weitere. www.jugendarbeit-dornach.ch

Musikverein Concordia Dornach Hauptprobe jeden Dienstag, 20.00–22.00 in der Aula, Schulhaus «Brühl» Dornach. Kontakt: Salomé Derrer Tel. 079 963 29 63

Orchester Dornach. Proben jeweils Mittwoch, 20.00 im ref. Kirchgemeindehaus Dornach. Kontaktperson: Imelda Ackermann, Baschiackerstrasse 293, 4232 Fehren Tel. 061 791 91 49

Pétanqueclub Dornach. Ganzjähriges Training jeden Dienstag ab 14.00, Bouleplatz Gigersloch und jeden Donnerstag, ab 19.00 Anlage Bruggweg

Bei schlechtem Wetter in der Surprise-Halle im Wydeneck www.pc-dornach.ch

ANZEIGE

Senioren Turngruppe Dornach Obmann Raymond Scheller Dornach, Tel. 061 701 73 42 Turnen: Mittwoch 17.00–18.00 (Turnhalle Brühl) Leitung: 2 ausgebildete Vorturnerinnen Honorar: Fr 5.–/ Std. Senioren ab 60 sind willkommen. Sport-Club Dornach Trainingszeiten aller Mannschaften: I. Mannschaft, 19.00–21.00, Mo–Fr; II Mannschaft 19.00–21.00, Mo Di Do; III Mann-

F A M I L I E

21.3 5.4.2025 NEUESTHEATER

Glück im Unglück: Der Fahrer konnte das Auto unverletzt verlassen. FOTO: POLIZEI BL

Angelegenheit: Am Samstag stehen in Reinach die Chäppelihäx und das Funggefüür im Zentrum.

Donnerstag, 13 März

Dornach

Tänze aus aller Welt

Tanzleitung: Annemarie Pflugshaupt, esa-Sportleiterin. Tel. 061 401 25 71 Rainpark Dornach. 9.30 bis 11 Uhr.

Hochwald

Mittagstisch für Senioren Hobelträff

Münchenstein

Open Decks. Haus der elektronischen Künste 17 bis 20 Uhr.

Freitag, 14 März

Arlesheim

Gmüesmärt. Dorf- und Postplatz. 9 Uhr.

Herzlichen Glückwunsch

Gewonnen hat beim Kreuzworträtsel vom 6. März 2025

Pia Reist

Eggfluhweg 17 4147 Aesch

In dieser Woche winkt ein Gutschein im Wert von 50 Franken von Bider und Tanner für das richtige Lösungswort. Schicken Sie Ihre Lösung per E-Mail an wettbewerb@wochenblatt.ch oder per Fax an 061 706 20 30 oder Postkarte an CH Regionalmedien AG, Rathausstrasse 24, 4410 Liestal

Ihre Einsendungen müssen bis spätestens Montag, 17. März 2025, bei uns eintreffen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Hochwald

Highwood Dancers. Hobelträff 20 Uhr.

Reinach

Frischwarenmarkt Gemeindehausplatz. 8.30 bis 11.30 Uhr.

Samstag, 15 März

Dornach

Musik-Kolloquium: Werkstatt-Konzert. Goetheanum 20 Uhr.

Reinach

Chäppelihäx und Funggefüür Start: Vorplatz Schreinerei Wenger; Ende: Füürblatz am Leuweg 18.30 bis 22 Uhr.

Sonntag, 16 März

Arlesheim

Öffentliche Ausstellungsführung «Waldeslust» Forum Würth. 11.30 bis 12.30 Uhr.

Reinach

Café Goodbye. Heimatmuseum 10 bis 12 Uhr.

Dienstag, 18 März

Münchenstein

Värsli- und Liedlizyyt. Gemeindebibliothek 9.30 bis 10.45 Uhr.

Kunsthaus Kino Kunsthaus Baselland. 18 Uhr.

Männerpalaver über Jerusalem. Ref. KGH. 19.30 Uhr.

Mittwoch 19 März

Arlesheim

Vortrag: Resilienz und flexibles Denken bei Kindern. Aula Gerenmatte 19 Uhr.

Reinach

Mir laufe zämme. Ecke Austrasse/ Aumattstrasse. 9.30 bis 10.15 Uhr.

Tanznachmittag für Junggebliebene mit Livemusik. Pfarreiheim St Nikolaus Gartenstrasse 16 14 bis 17 Uhr.

Donnerstag, 20 März

Arlesheim

Workshop «Vogelnest» mit Arlesheim

Kreativ. Gemeindebibliothek 15 bis 18 Uhr.

Workshop «Frühlingskarten» mit Arlesheim Kreativ. Gemeindebibliothek 18.30 bis 20 Uhr.

Dornach

Tänze aus aller Welt

Tanzleitung: Annemarie Pflugshaupt, esa-Sportleiterin. Tel. 061 401 25 71 Rainpark Dornach. 9.30 bis 11 Uhr. Eurythmie im Gespräch: Forschung zwischen Zumutung und Befreiung. Goetheanum 19.30 Uhr.

Münchenstein

Open Decks. Haus der elektronischen Künste 17 bis 20 Uhr.

Vortrag: 1540 – Das Jahr ohne Regen. Primeo Energie Kosmos Science Center 19 bis 21 Uhr.

Reinach

Infoveranstaltung: «Von der Idee zum

Start-up». Business Parc 18 Uhr.

Micheli-Forum: Juden und Christen Kirchgemeindezentrum Mischeli 19.30 Uhr.

Ausstellungen

Aesch

Ausstellung «Luege stuune spiile». Heimatmuseum Geöffnet: 1.Sonntag des Monats von 10 bis 12 Uhr und von 13 bis 16 Uhr. Bis 11 Mai.

Arlesheim

«Waldeslust – Bäume und Wald in Bildern und Skulpturen Sammlung Würth» Forum Würth, Arlesheim. Dornwydenweg 11 Geöffnet: Di bis So, 11 bis 17 Uhr. Bis 3.August «Wenn Farben erzählen»

Ausstellung von Robert Wroblewski Klinik Arlesheim, Foyer Haus Wegman

Geöffnet: Mo bis Sa, 8 bis 20 Uhr; So, 9 bis 20 Uhr. Bis 31 Mai.

Dornach

Walther Kniebe: Skulptur, Grafik, Malerei. Kunstgalerie im Goetheanum und KunstSchauDepot. Juraweg 2 bis 6. Geöffnet: Mo bis Fr, 9 bis 20 Uhr. Im KunstSchauDepot, nur auf Anmeldung: 079 542 99 85 Walter Kugler Bis 16 März Bilder von Gerard Wagner zu Ostern Atelierhaus Galerie. Brosiweg 41 Täglich offen, 13 bis 18 Uhr. Bis 23 März

«Beppe Assenza und seine Schule». KunstSchauDepot Geöffnet: Mo bis Fr, 17 bis 18.30 Uhr. Nur auf Anmeldung: 079 542 99 85 oder 079 321 30 38

Bis 23 September. Vernissage: 19 März, 17 Uhr.

1.

Münchenstein

Kunstausstellung «Collage – Graffiti – PopArt» von Andreas Burkhalter Hirslanden Klinik Birshof. Geöffnet: Mo bis Fr, 8 bis 18.30 Uhr. Bis 27 Juni

The Second Guess. Body Anxiety in the Age of AI Haus der elektronischen Künste Geöffnet: Mi und Fr, 12 bis 18 Uhr, Sa und So 12 bis 17 Uhr. Bis 16 März

Pax Art Awards 2024 Haus der elektronischen Künste Geöffnet: Mi und Fr 12 bis 18 Uhr, Sa und So, 12 bis 17 Uhr. Bis 27 April.

«Activating!», Handlungsvorstellung als Werk Kunsthaus Baselland. Geöffnet: Di, Mi, Fr, 11 bis 18 Uhr, Do, 11 bis 20 Uhr, Sa und So 11 bis 17 Uhr. Bis 23 März

«The paths we walk» von Leonardo Bürgi Tenorio. Kunsthaus Baselland. Geöffnet: Di, Mi, Fr, 11 bis 18 Uhr, Do, 11 bis 20 Uhr, Sa und So, 11 bis 17 Uhr. Bis 23 März

Reinach

«Orbital»: Die Erde von oben – Perspektiven unserer Welt von Liska Dällenbach Business Parc Christoph-Merian-Ring 11 Geöffnet: Mo bis Fr, 8 bis 12.15 Uhr und 13.15 bis 17 Uhr. Bis 30 Juni

Naturfarbstoff Schiffbrüchiger bei Defoe zeitl. Verzögerung (engl.)

schweiz Presseagentur med.: Vorgeschichte feststecken

kalt engl.: Ass

Norddt. Rundfunk Nahkampf beim Boxen

durchgekocht

Opernsänger (Placido) Name Noahs in der Vulgata aus zartem Stoff

Anreiz, Motivation Muttersprachler: speaker leere Redensart Stelzvogel

Sprechpausenüberbrückung 4 Wortteil: innen Mondflecken

kleiner südam. Raubfisch gleich klingende Endsilben

schnup-

lingsmonat

Papst Franziskus: Hoffe Jorge Mario Bergoglio ist kein gewöhnlicher Papst: Er ist der erste Jesuit auf dem Stuhl Petri, der erste Lateinamerikaner, der erste Franziskus, der Erste, der umfassende Reformen im Vatikan verfolgt. Und er ist der erste Papst in der Geschichte, der eine Autobiografie zu seinen Lebzeiten vorlegt. Eigentlich hätte dieses ausserordentliche Lebenszeugnis erst nach seinem Tod veröffentlicht werden sollen, aber Papst Franziskus hat sich angesichts der Erfordernisse unserer Zeit und aufgrund des Heiligen Jahres 2025 dazu entschlossen, den Einblick in sein Leben schon jetzt zugänglich zu machen Denn seine Biografie, seine Erlebnisse spiegeln in unvergleichlicher Weise sein Vermächtnis wieder, das er uns allen, dir und mir und trotz aller Widrigkeiten zuruft: Hoffe! Kösel Verlag 2025

9.

8.

7.

5.

4.

JOËL DICKER: Ein ungezähmtes Tier Roman, Piper Verlag 2.

WOLF HAAS: Wackelkontakt Roman, Hanser Verlag 3.

FLEUR JAEGGY: Die seligen Jahre der Züchtigung Roman, Suhrkamp Verlag

RICHARD POWERS: Das grosse Spiel Roman, Penguin Verlag

DANIEL GLATTAUER: In einem Zug Roman, DuMont Verlag

6. WOLFGANG BORTLIK: Die drei schönsten Toten von Basel

Kriminalroman Gmeiner Verlag

LEON DE WINTER: Stadt der Hunde Roman, Diogenes Verlag

LUCY FRICKE: Das Fest Roman, Claassen Verlag

ADOLF MUSCHG: Nicht mein Leben Erzählung, Verlag C.H. Beck

10.

TAKIS WÜRGER: Für Polina Roman, Diogenes Verlag

1. ANNE APPLEBAUM: Die Achse der Autokraten Korruption, Kontrolle, Propaganda: Wie Diktatoren sich gegenseitig an der Macht halten Politik, Siedler Verlag

2. ELKE HEIDENREICH: Altern Lebenshilfe, Hanser Verlag

3. BASLER ZEITUNG: Mein

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.