Offiz. Amtliches Publikationsorgan des Kreis 2 Limmattal für die Gemeinden Neuenhof, Killwangen, Spreitenbach und Würenlos
Donnerstag, 3. April 2025, 64. Jahrgang, Nr. 14
Neuer Lauftreff
«In der Gruppe zu laufen, macht mehr Spass als allein», sagt Christian Bärlocher, der den Laufsport mit vierzig entdeckt hat. Ab dem 24. April organisiert er deshalb in Würenlos jeden Donnerstag einen Lauftreff. Es wird in verschiedenen Stärkeklassen gelaufen. (bär) S. 18
Firma möchte in Wettingen bauen
Bis 2040 sollen in Wettingen dank eines international tätigen Industrieunternehmens zirka 3000 Arbeitsplätze entstehen. Dazu müssen die Ortsbürger befragt werden, welchen die dafür vorgesehenen Landparzellen gehören. (ihk) S. 2/3
INSERATE
NEUENHOF
FRÜHLINGSAUSSTELLUNG
4.–6.APRIL2025
FREITAG, 17–20UHR
SAMSTAG,10–16 UHR
SONNTAG,11–15 UHR
SCHLAUE HASEN HOPPELN
ZUR 4.–6.APRIL 2025 FRÜHLINGSAUSSTELLUNG …
Grauer Star als Unterrichtsthema
«Wie fühlt es sich an, sehbehindert zu sein?» Die Viertklässler aus Spreitenbach konnten dies in einem Erlebnismobil erfahren.
Thema ist die Krankheit Grauer Star Die Christoffel Blindenmission (CBM) hilft in Armutsgebieten, Operationen durchzuführen Viele Kinder sind dort betroffen. Dave Gooljar von der CBM informierte die vierte Klasse der Schule Seefeld über die Probleme mit der Augenkrankheit. Hierzu konnten sie sich mit einer Spezialbrille durch das Mobil tasten. (ihk) S. 10/11
Neuenhof Post CH AG
Im Schulzimmer testen die Kinder Brillen, die den Grauen Star simulieren ihk
Baugesuch
Bauherrschaft
Regionalwerke AG Baden, Haselstrasse 15, 5400 Baden
Bauobjekt
Gesuch Grundwasserschächte
Baustelle
Flurweg 1 – 3
Parzelle
444/445
Zusatzgesuche keine
Die öffentliche Planauflage erfolgt vom 3. April bis 2. Mai 2025 ausschliesslich online über www. amtliche-nachrichten.ch. Eine Einsichtnahme auf der Bauverwaltung ist nur in begründeten Fällen und nach vorheriger Absprache möglich. Allfällige Einwendungen sind dem Gemeinderat im Doppel während der Auflagefrist einzureichen. Sie haben eine Begründung und einen Antrag zu enthalten.
Abteilung Bau und Planung
Gesuch für die Nutzung
von Grundwasser für Heiz- und Kühlzwecke für den Betrieb einer Wärmepumpe;
Gesuchsteller:
Regionalwerke AG Baden Anlagen: 1 Grundwasserverfassung und 1 Versickerungsanlage auf den Parzellen Nr 445, 444, 446, Flurweg 1 in Wettingen Förderleistung: 11.17 l/s (670 l/min) Heizen / Kühlen Pumpenleistung: Pumpe 1: 12.77 l/s (766 l/min)
Das Nutzungsgesuch wird gemäss § 28 des Wassernutzungsgesetzes vom 11 März 2008 (WnG) vom 3. April bis 2. Mai 2025 auf der Gemeindekanzlei Wettingen öffentlich aufgelegt.
Wer ein schutzwürdiges eigenes Interesse besitzt, kann innerhalb der Auflagefrist beim Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Abteilung für Umwelt, Buchenhof, Entfelderstrasse 22, 5001 Aarau Einsprache erheben. Einsprachen sind schriftlich einzureichen und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten.
Nachtägliches ordentliches Gesuch, Korrekturfaktor an Mobilfunkanlage ZH 663-1
Baustelle
Tägerhardstrasse 110
Parzelle
4005
Zusatzgesuche
Kanton
Die öffentliche Planauflage erfolgt vom 3. April bis 2. Mai 2025 ausschliesslich online über www amtliche-nachrichten.ch Eine Einsichtnahme auf der Bauverwaltung ist nur in begründeten Fällen und nach vorheriger Absprache möglich Allfällige Einwendungen sind dem Gemeinderat im Doppel während der Auflagefrist einzureichen. Sie haben eine Begründung und einen Antrag zu enthalten.
Abteilung Bau und Planung
2 WETTINGEN
Bei der Inpflichtnahme (v.l.n.r): Gemeindeammann Roland Kuster, Polizist Fabian Haller, die beiden Wachtmeister mit besonderer Verantwortung Mirko Schmid und Christoph Frei, Polizist Flamur Bajrami und Hauptmann Oliver Bär, Chef der Regionalpolizei. zVg
Feierliche Inpflichtnahme bei der Regionalpolizei
Wettingen-Limmattal
Nach zweijähriger Ausbildung wurden am 27. März die Aspiranten Flamur Bajrami und Fabian Haller in Pflicht genommen. Ab dem 1. April sind sie bei der Regionalpolizei Wettingen-Limmattal als Polizisten im Einsatz.
In Anwesenheit des gesamten Gemeinderats, der Mitarbeitenden der Regionalpolizei Wettingen-Limmattal sowie der Angehörigen der beiden Aspiranten nahm Gemeindeammann Roland Kuster Flamur Bajrami und Fabian Haller in
Baugesuch
Bauherrschaft
Verwaltung STWEG bhfstr51b+c c/o Leo Scherer Kleiner, Bahnhofstrase 51c, 5430 Wettingen Bauobjekt PV-Anlage an Balkongeländer im Attikageschoss
Baustelle
Bahnhofstrasse 51 b+c
Parzelle
3615
Zusatzgesuche keine
Die öffentliche Planauflage erfolgt vom 3. April bis 2. Mai 2025 ausschliesslich online über www. amtliche-nachrichten.ch. Eine Einsichtnahme auf der Bauverwaltung ist nur in begründeten Fällen und nach vorheriger Absprache möglich Allfällige Einwendungen sind dem Gemeinderat im Doppel während der Auflagefrist einzureichen Sie haben eine Begründung und einen Antrag zu enthalten
Abteilung Bau und Planung
PARTEINOTIZ
Stellungnahme Einwohnerräte und Vorstand EVP Wettingen Zu unserer Überraschung löste die Mitte Wettingen die Einwohnerratsfraktion mit unseren drei EVP-Ratsmitgliedern mit sofortiger Wirkung auf. Aus EVP-Sicht funktionierte die Fraktionsgemeinschaft seit Anfang 2022 bestens. Eine Fraktionsgemeinschaft bedeutet, dass die Mitglieder verschiedener Parteien insbesondere die Geschäfte des Einwohnerrates beraten Dabei ist jedes Mitglied persönlich verantwortlich für seine Entscheide. Dass Mitte und EVP neben gemeinsamen Positionen auch sehr unterschiedliche haben, ist normal Mitte und EVP sind eigenständige Parteien. Deshalb ist es für uns auch selbstverständlich, dass die Mitte ihre Kandidierenden für den Gemeinderat eigenständig bestimmte. Dass auch wir als EVP eine eigene Kandidatur aufstellten, dürfte eigentlich nicht überraschen.
In den letzten 80 Jahren waren während 40 Jahren Vertreter der EVP im Gemeinderat. Margrit Wahrstätter, Lutz Fischer und Lukas Rechsteiner arbeiten
Pflicht. Die beiden Mitarbeiter legten das Gelöbnis ab und unterstützen ab 1. April das Regionalpolizeikorps als Polizisten. Der Gemeinderat und das gesamte Personal wünschen den beiden Polizisten viel Freude und Erfüllung in ihrer Tätigkeit.
Seit April 2022 wurden bei der Regionalpolizei Wettingen-Limmattal fünf Personen zu Polizistinnen beziehungsweise Polizisten ausgebildet. Aktuell befindet sich ein Aspirant noch im Praxisjahr Er wird voraussichtlich Anfang Oktober in Pflicht genommen. (zVg)
weiterhin mit den Mitgliedern der Mitte wie auch den Mitgliedern der anderen Parteien im Einwohnerrat für das Wohl der Gemeinde zusammen. Laut §9 Abs.6 des Geschäftsreglementes des Einwohnerrates haben die Fraktionen entsprechend ihrer Wählerstärke Anspruch auf Kommissionssitze. Lukas Rechsteiner ist EVP-Mitglied in der Geschäftsprüfungskommission Was bedeutet die einseitige Auflösung der Fraktion? Nach unserer Rechtsauffassung ist er vom Einwohnerrat bis Ende dieses Jahres gewählt. Da keine andere Regelung besteht, ändert sich nichts. Ähnliche Beispiele auf kantonaler und Bundesebene bestätigen dies. Das bekannteste Beispiel ist Nationalrat Martin Bäumle. Als er aus der Fraktion der Grünen austrat und dann die GLP gründete, konnte er vor allem seinen Sitz in der Umweltkommission behalten. Das Ziel der EVP bei den Wahlen ist, 4 Einwohnerratssitze zu erlangen und mit Lilian Studer in den Gemeinderat einzuziehen. Vorstand der EVP Wettingen
Hightech-Firma möchte hier bauen
Ein internationales Industrieunternehmen möchte in Wettingen einen Firmencampus ab 2030 betreiben. Die zwei Landparzellen gehören den Ortsbürgern.
IRENE HUNG-KÖNIG
Gemeindeammann Roland Kuster (Mitte) sprach von einer grossen Chance für Wettingen, gar einem Befreiungsschlag für die finanzielle Situation, wenn das Projekt zustande käme. Auf zwei Landparzellen der Ortsbürgerinnen und Ortsbürger östlich des «Tägi» neben dem Kiesabbaugebiet sollen am potenziellen neuen Hauptsitz der Firma – der Name darf gemäss Gemeinde nicht genannt werden – bis 2040 rund 3000 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer beschäftigt werden. In zwei Etappen soll eine Fläche von gesamthaft 100 000 Quadratmetern zur Verfügung gestellt werden.
Baurechtsvertrag wird angestrebt Bevor allerdings Bagger auffahren können, müssen einige Hürden genommen werden: «Die Parzellen gehören den Ortsbürgern, es braucht ein Ja.» An der ausserordentlichen Ortsbürgergemeindeversammlung vom 22. April wird darüber abgestimmt. Das Land soll im Baurecht abgegeben werden. Die Ortsbürger wären demnach Vermieter, die Gemeinde Mieterin der Parzellen. Solche Verträge werden für mindestens 30, aber höchstens 100 Jahre abgeschlossen. «Wir wollen mindestens 75 Jahre
AUS DER GEMEINDE
Glückwünsche zum Geburtstag Der Gemeinderat gratuliert folgenden Personen herzlich zum 90. Geburtstag und wünscht alles Gute, Zuversicht sowie gute Gesundheit: 22. März, Pia Oeschger-Dubacher und 31. März, Sonja Marienfeld-Brunner
Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Es gelten für alle Abteilungen der Gemeindeverwaltung folgende Öffnungszeiten (Schalter und Telefon): Mo.: 8.30–12 / 13.30–18.30 Uhr; Di.–Fr.: 8.30–12 / 13.30–16 Uhr Die Mitarbeitenden der Gemeindeverwaltung sind gerne bereit, telefonisch auch Termine ausserhalb der Öffnungszeiten zu vereinbaren
einsetzen, doch das ist noch in Verhandlung», so Roland Kuster Aktuell sind die Parzellen Landwirtschaftsland. Um die Flächen in eine Arbeitszone «Tägerhardächer» umzuwandeln, müssten der kantonale Richtplan, der regionale Sachplan Sulperg-Rüsler und die kommunale Nutzungsplanung angepasst werden.
Separate Teilrevision wäre nötig Momentan ist die Gesamtrevision der
GENERALVERSAMMLUNG
Kapellenverein Wettingen 36 Mitglieder und ein Gast nahmen an der Generalversammlung des Kapellenvereins Wettingen im Pfarreiheim St. Sebastian teil Präsident Markus Brunner eröffnete die Sitzung und führte durch die Traktanden. Ein Höhepunkt war die Präsentation von Armin Junghardt, Gründer der Stiftung «ToGo opening eyes». Die diesjährige Spende des Vereins in Höhe von 4000 Franken geht an diese Organisation, die in einem afrikanischen Land eine Augenklinik betreibt. Junghardt berichtete von den Herausforderungen und Fortschritten des Projekts. Im weiteren Verlauf der Versammlung folgte der Jahresbericht des Präsidenten. Er blickte auf vergangene Aktivitäten zurück, bevor Kassaberichte, Budgetplanung und das Jahresprogramm vorge-
Bau- und Nutzungsordnung im Gange. Da dieser Prozess und die Planungsarbeiten zu weit fortgeschritten seien, könne das neue Projekt nicht mehr miteinbezogen werden. «Für die Errichtung einer Arbeitszone muss somit eine separate Teilrevision angestossen werden», heisst es in der Medienmitteilung.
Für die zusätzlichen 3000 Arbeitnehmenden muss auch an den Pendlerverkehr gedacht werden. Eine
S-Bahn-Haltestelle ist im Gesamtverkehrskonzept Raum Baden und Umgebung eingeplant. «In diesem Zusammenhang sollte diese Haltestelle realisiert werden», so der Gemeindeammann Für Wettingen würde sich die Ansiedelung des Hightech-Unternehmens auch finanziell lohnen: Die Gemeinde könnte von möglichen Unternehmenssteuererträgen im zweistelligen Millionenbereich jährlich profitieren.
Die Generalversammlung berät über verschiedene Geschäfte. zVg
stellt wurden. Im neuen Jahr stehen wieder verschiedene Anlässe auf dem Programm.
Nach rund einer Stunde schloss Markus Brunner die Versammlung mit einem Dank an alle Mitglieder Ein besonderer Dank galt ihm selbst: Seit der Vereinsgründung ist er aktiv dabei, seit 15 Jahren als Präsident. Als Anerkennung überreichte der Vorstand ein Bild der SulpergKapelle aus einer Ausstellung der «Urban Sketchers». Mit der Generalversammlung 2025 wurde das Vereinsjahr 2024 statutengerecht abgeschlossen. (zVg)
Blick auf die beiden Parzellen, unten links bei der Autobahn und östlich vom Tägi gelegen. Swisstopo
Wettinger Bevölkerung empfiehlt
ihre Wohngemeinde weiter
Der Gemeinderat befragte die Bevölkerung zu verschiedenen Themen. Ihr Fazit: «Das Ergebnis fällt positiv aus, zeigt aber auch Handlungsfelder auf.»
Wie die Gemeinde in einer Mitteilung informierte, beinhaltete der Fragebogen die Themen Gemeindeverwaltung, Gemeinderat, Information und Kommunikation, Steuern, Verkehr, Leben in der Gemeinde, Entsorgung und Sauberkeit, Schulen, Versorgung und Dienstleistungen, Sicherheit, Gesundheit, regionale Zusammenarbeit sowie diverse Abschlussfragen. Sehr positiv schliessen die Fragen «Sicherheit während des Tages», «Anzahl Kehricht- und Grünabfuhren», «ausreichendes Busangebot» und «ausreichende Einkaufsmöglichkeiten in der Gemeinde» ab. Im tieferen Bereich liegen die Rückmeldungen zu «Wohnungsangebot in der Gemeinde», «Miet- und Kaufpreise von Immobilien in der Gemeinde» sowie «Preise für die Versorgung». Die Behörde sei sehr erfreut über das sehr gute Zeugnis, das dem Gemeindepersonal ausgestellt wird, schreibt
INSERATE
Baugesuch
Bauherrschaft
Susanne und Markus Burger, Geisslistrasse 14, 5412 Gebenstorf
Bauobjekt
Einfriedung mit Diagonalgeflechtszaun
Baustelle
Staffelstrasse 114
Parzelle 1544
Zusatzgesuche keine
Die öffentliche Planauflage erfolgt vom 3. April bis 2. Mai 2025 ausschliesslich online über www. amtliche-nachrichten.ch. Eine Einsichtnahme auf der Bauverwaltung ist nur in begründeten Fällen und nach vorheriger Absprache möglich Allfällige Einwendungen sind dem Gemeinderat im Doppel während der Auflagefrist einzureichen. Sie haben eine Begründung und einen Antrag zu enthalten
Abteilung Bau und Planung
Beurteilung der abgefragten Themenbereiche (max 5 Punkte). zVg
sie in der Mitteilung. Ziel dieser Umfrage sei es gewesen, die Bedürfnisse der Einwohnerinnen und Einwohner systematisch zu erfassen und ein Stimmungsbild aus der Bevölkerung abzuholen. Die Ergebnisse der Umfrage liegen mittlerweile in einem Schlussbericht vor. Die ganze Region Limmattal unterliegt einem grossen Siedlungsdruck, was die Miet- und Kaufpreise für Liegenschaften in die Höhe treibt. Für die öffentliche Hand ist es schwierig, diesem Trend entgegenzuwirken.
Erfreuliche Gesamtzufriedenheit
Die Beurteilung der Gesamtzufriedenheit mit der Gemeinde zeige ein sehr erfreuliches Bild. Auf einer Skala von 1 bis10 erreicht die Gesamtzufriedenheit einen Mittelwert von 7,85. Ein Grossteil der Befragten (84 %) bewertet ihre Zufriedenheit zwischen 7 und 10 Punkten. 94 % der Teilnehmenden würden ihren Freunden und Bekannten empfehlen, in der Gemeinde zu wohnen, und 90% glauben, dass sie in 5 Jahren noch in der Gemeinde wohnen
Weitere ausgewählte Ergebnisse
Hinsichtlich der bevorzugten Informationskanäle der Bevölkerung stellt sich heraus, dass Zeitungen (67 %), das Mitteilungsblatt (55 %) sowie die Internetseite der Gemeinde (43 %) am häufigsten genutzt werden, um sich über aktuelle Geschehnisse zu informieren. Zur Frage, ob die Gemeinde auf sozialen Medien präsent sein soll, zeigt sich ein etwa
ausgeglichenes Bild mit 55% NeinStimmen sowie 45 % Ja-Stimmen. Die stärkste Zustimmung findet Social Media in der jüngsten befragten Altersgruppe (16–25 Jahre).
71% sind der Meinung, dass die Gemeinde eine themenbezogene Zusammenarbeit mit angrenzenden Gemeinden prüfen soll, und 46%, dass die Gemeinde in der regionalen Zusammenarbeit gar eine führende Rolle einnehmen soll. 62% sind der Ansicht, dass die Gemeinde eigenständig bleiben soll.
Lediglich 29% der Befragten kennen die Legislaturplanung sowie 36 % den Rechenschaftsbericht. Positiv ist in diesem Zusammenhang, dass 78 % der «Kenner» mit dem Legislaturprogramm einverstanden sind und 81% den Umfang des Rechenschaftsberichts als genau richtig beurteilen.
Erste Ergebnisse, Ausblick und weiteres Vorgehen Mittels einer Stichprobenerhebung wurden insgesamt 1000 Einwohnerinnen und Einwohner befragt. Der Fragebogen wurde von 405 Personen beantwortet, was einer erfreulichen Rücklaufquote von 40,5 % entspricht. Der Gemeinderat analysiert derzeit das Umfrageergebnis. Daraus wird er Massnahmen ableiten und die Bevölkerung darüber in Kenntnis setzen. Der Gemeinderat bedankt sich bei allen Teilnehmenden für ihre Rückmeldungen und freut sich, die Gemeinde im Sinne der Einwohnerinnen und Einwohner weiterzuentwickeln. (zVg)
«Es tönte
Es begann vor acht Jahren mit Enkelbetrugsfällen und hat unzählige weitere Formen angenommen: Kantonspolizist Marco Dössegger gibt am 9. April in Wettingen Einblick in aktuelle Betrugsmaschen.
MELANIE BÄR
Der Aargauer Kantonspolizist Marco Dössegger wurde kürzlich selbst von einer ihm unbekannten Nummer aus England angerufen. Um herauszufinden, um welche Betrugsmasche es sich handelte, nahm er ab. Per Sprechband wurde er informiert, dass es Komplikationen mit seiner Identitätskarte gebe und er für weitere Informationen Taste eins drücken solle. Officer David meldete sich, gab an, im Dienstgrad der Swiss Police zu arbeiten und bot Dössegger an, alles zu regeln, wenn er online eine Kaution überweise. Dössegger war von Anfang an klar, dass es sich beim Anrufer um eine
«Mit dem Geld hätte ich schöne Ferien machen können.»
OPFER VON ANLEGEBETRÜGERN
Betrugsmasche handelte: «Swiss Police in der Schweiz? Diese Namensbezeichnung gibt es in der Schweiz gar nicht. Geld oder Schmuck von der Polizei einverlangt? Völlig abwegig, völlig absurd und absolut deplatziert.»
Vor etwas mehr als acht Jahren wurden im Aargau die ersten Enkel-
VERMISCHTES
Frühlingsmesse «Bauen und Wohnen» Aargau Vom Donnerstag, 3. April, bis Sonntag, 6. April, stellen über 220 Geschäfte und Firmen an der Frühlingsmesse «Bauen und Wohnen» im Tägi Wettingen aus. Über 30 Fachreferate werden gehalten, unter anderem zu Wärmepumpen, Küchenplanung, Solaranlagen, Fenster und Türen sanieren, Traumbäder oder wie funktioniert ein Umbau? Auf dem grossen Festgelände gibt es am Streetfood-Festival verschiedene kulinarische Angebote.
am Anfang alles sehr plausibel»
betrugsfälle gemeldet, seither steht Dössegger im Dienst der Kriminalprävention der Kantonspolizei Aargau. Damals gaben sich die Anrufer als Enkel aus, die in Not geraten waren und dringend Geld brauchen. Auch wenn solche Fälle heute nur noch selten vorkommen – losgeworden ist man diese sogenannten «Schockanrufe» nicht. Betrüger geben sich mittlerweile als falsche Polizisten aus, die beispielsweise vor einer Einbruchserie warnen und empfehlen, Bargeld und Schmuck dem Polizisten abzugeben, der demnächst vorbeikomme. Oder als Bankangestellte, die eine Unregelmässigkeit auf dem Konto festgestellt haben und dem Opfer empfehlen, Bankkarte und Pin auszutauschen. Um die Sache schnell zu regeln, wird die Bankkarte auch gleich abgeholt.
59 Fälle von den Liebesbetrügen «Romance Scams» Als «Social Engineers» werden die Personen bezeichnet, die ihre Opfer auf zwischenmenschlicher Ebene beeinflussen, um ein bestimmtes Verhalten hervorzurufen. Dössegger hat mit unzähligen Betrugsopfern gesprochen. Die Vorgehensweise ähnelt sich: Zuerst wird eine Beziehung hergestellt, dann eine Notsituation vorgetäuscht und dann um Geld gebeten. «Der Verstand warnt uns zwar, doch gerade beim Liebesbetrug wollen die Opfer die Realität nicht sehen», sagt der 52-Jährige. So ist es auch einem 50-Jährigen passiert, der bei der Aargauer Kantonspolizei Anzeige erstattete. Zuvor hatte er seiner angeblichen Geliebten, die er auf einer Online-Plattform kennen gelernt hatte, 650 000 Franken überwiesen. «Obwohl er sie nie getroffen hatte, weil sie Treffen je-
Kantonspolizist Marco Dössegger klärt über Betrugsmaschen auf zVg
weils kurzfristig absagte. Nach einem angeblichen Raubüberfall und weiteren Notfällen bat sie ihn immer wieder um Geld. Als er nicht mehr zahlte, brach der Kontakt ab.» 59 Fälle dieser sogenannten «Romance Scams» wurden vergangenes Jahr bei der Kantonspolizei Aargau gemeldet. Im Durchschnitt sind pro Fall 50 000 Franken ins Ausland bezahlt worden, gesamthaft ist ein Schaden von 2,8 Mio Franken entstanden.
207 Fälle von Anlagebetrügen
Noch höher sind die Zahlen bei Anlagebetrügen: Letztes Jahr wurden im Kanton Aargau 207 Fälle im Gesamtbetrag von knapp 23 Mio. Franken gemeldet Auch eine Wettinge-
rin (Name der Red. bekannt) ist auf eine solche Betrugsmasche hereingefallen. Sie hat auf einer OnlinePlattform, wo hohe Renditen prophezeit wurden, ein Konto eröffnet «Man konnte das Geld in Rohstoffe und Kryptowährungen anlegen und wurde telefonisch beraten und angeleitet», sagt sie und fügt an: «Es tönte am Anfang alles sehr plausibel. Ich investierte kleinere Beträge, die sich in den ersten zwei Monaten auch rasch vervielfachten.» Doch dann war das investierte Geld auf einmal nicht mehr viel wert. «Um nicht die ganzen Investitionen zu verlieren, wurde ich regelrecht bedrängt, noch mehr zu investieren.»
Weil sie ihr Geld nicht verlieren
wollte, tat sie das und zahlte weiteres Geld auf ihr Konto ein. Als dann ein Kreditbetrag auf ihrem Konto erschien und die Berater immer wieder bei ihr anriefen, um sie anzuweisen, die Schulden zu begleichen, nahm sie die Anrufe nicht mehr entgegen. Sie stoppte auch die Zahlungen. Sie überwand ihre Scham und erstattete Anzeige. Gesamthaft hatte sie 15 000 Franken investiert. «Mit dem Geld hätte ich schöne Ferien machen können.»
Dössegger geht davon aus, dass sie das Geld nicht mehr zurückbekommt. «Gerade bei Zahlungen ins Ausland ist das unwahrscheinlich.» Am 9. April gibt der Präventionsfachmann vertiefte Einblicke in Betrugsmaschen und gibt Tipps, wie man sich schützen kann. So wie der Frau, die ihm nicht glaubte, dass er ein «echter» Polizist sei, als er sie anrief: «Ich riet ihr, unter 117 anzurufen und mich zu verlangen. Das tat sie dann aber nicht.»
Referat Marco Dössegger am 9. April, 19 Uhr, Pfarreiheim St. Sebastian, 5 Franken, Anmeldung bis am 7. April bei Arlette Bosshard, 079 715 57 63 oder per Mail an fg.sebastianwettingen@gmx.ch. Organisator ist die Frauengemeinschaft St. Sebastian, jedermann ist willkommen.
Infos über Betrugsmaschen Infos zu aktuellen Betrugsmaschen findet man unter Cybercrimepolice. ch, zu gefälschten Konten unter antiphishing.ch. Vielfach informieren Unternehmen auf ihrer Firmen-Website über Betrugsfälle, die in ihrem Namen getätigt werden. Bei Unsicherheit: Polizeinotruf oder nächsten Stützpunkt anrufen oder direkt bei der Hausbank oder einer Person des Vertrauens nachfragen. (bär)
Regionalmeisterschaften der Schreinerinnen und Schreine Rund 30 Schreinerlehrlinge messen sich vom 2. bis 5. April bei den Regionalmeisterschaften in Wettingen. Der Wettkampf findet im Rahmen der Messe «Bauen und Wohnen» statt. Die Teilnehmenden der Regionalmeisterschaften holten sich den letzten Schliff in den Kurszentren für Schreinerinnen und Schreiner. Auf Sektionsstufe hatten in der ganzen Schweiz über 1000 Lernende an den Wettkämpfen teilgenom-
men. Die 90 Besten dürfen nun in drei Gruppen zur zweiten Stufe antreten.
Den Teilnehmenden steht ein Zeitfenster von zwei Tagen (total 13,5 Stunden) zur Verfügung, um das Aufgabenstück herzustellen. Es handelt sich dabei um ein Möbelstück mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden, wie zum Beispiel Verbindungen und Fragmenten.
Die Zuschauerinnen und Zuschauer können den jungen Berufsleuten beim Wettkampf über die
Schultern schauen. Die drei Erstplatzierten der «Regionalen» werden Teil der Schreinernationalmannschaft. Diese trainiert ab Ende April mehrmals gemeinsam und bestreitet kleinere Wettkämpfe. Das grosse Ziel sind die SwissSkills in Bern vom 17. bis 21. September An den dortigen Schweizer Meisterschaften werden die Titel in den Kategorien «Möbel» sowie «Massivholz» vergeben. Die Gewinner vertreten dann die Schweiz an den WorldSkills in Shanghai. (zVg) Eine
WETTINGEN/NEUENHOF
25 256 Exemplare. Erscheint jeden Donnerstag
Amtliches Publikationsorgan für die Gemeinden Neuenhof, Killwangen, Spreitenbach und Würenlos ist die Limmatwelle
Amtliches Publikationsorgan für die Gemeinde Wettingen ist www.amtliche-nachrichten.ch
Sämtliche amtliche Publikationen sind sowohl in der Limmatwelle wie auch unter www.amtliche-nachrichten.ch publiziert.
REDAKTION
redaktion@limmatwelle.ch, Telefon 058 200 58 20
REDAKTIONSLEITUNG
Melanie Bär (bär), melanie.baer@chmedia.ch
REDAKTIONSTEAM
Irene Hung-König (ihk), irene.hung@chmedia.ch
Manuela Page (mpa), manuela.page@chmedia.ch
FREIE MITARBEITER DIESER AUSGABE
Sibylle Egloff Francisco (sib)
REDAKTIONSSCHLUSS
Montag, 8 Uhr
COPYRIGHT
Herausgeberin
Die Redaktion übernimmt keine Verantwortung für eingesandtes Material.
INSERATE
Thomas Stadler, thomas.stadler@chmedia.ch, Telefon 058 200 57 73
DRUCK
CH Media Print AG, 5001 Aarau
ZUSTELLUNG
Die Post
KUNDEN-SERVICE/ZUSTELL-MELDUNGEN
E-Mail: kkczeitschriften@chmedia.ch
Stichwort Limmatwelle
Telefon 058 200 55 86
EIN PRODUKT DER
VERLEGER
Peter Wanner
www.chmedia.ch
Beteiligungen der CH Media AG auf www.chmedia.ch
KLOSTERHALBINSEL WETTINGEN
Saisonstart: Museum öffnet seine Tore Das Museum der Klosterhalbinsel Wettingen öffnet am Freitag, 4. April, wieder seine Tore Bis Oktober kann man die historische Klosteranlage mit dem besterhaltenen Zisterzienserkloster der Schweiz und den idyllischen Gärten erleben Zudem finden verschiedene Ausstellungen und Touren satt Weitere Informationen unter www.museumaargau.ch/klosterhalbinsel-wettingen. Wichtige Hinweise: Die Klosterkirche ist 2025 wegen Restaurierung geschlossen, die Glasfenster im Kreuzgang sind nicht zugänglich. Das Museum ist vom 4. April bis 2. November jeweils Freitag bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Führungen für Gruppen und Schulen sind von Dienstag bis Sonntag buchbar (zVg)
REGIONALPOLIZEI
Lärmkontrolle an der Landstrasse in Wettingen Wie die Regionalpolizei Wettingen-Limmattal mitteilt, wurde am Sonntagnachmittag, 30 März, durch eine gemischte Patrouille Kapo/Repol an der Landstrasse in Wettingen eine gezielte Lärmkontrolle durchgeführt. Dabei konnten zwei Fahrzeuglenker, welche durch ihre Fahrweise übermässigen und vor allem unnötigen Lärm verursacht haben,
kontrolliert und entsprechend verzeigt werden. Ein Fahrzeuglenker musste nach der Kontrolle ohne Fahrzeug nach Hause gehen. Das Fahrzeug wurde für tiefergehende technische Abklärungen ausser Verkehr genommen. Wie die Regionalpolizei Wettingen-Limmattal weiter mitteilt, werden in Wettingen und den umliegenden Vertragsgemeinden weitere Lärmkontrollen durchgeführt.
GEMEINDE NEUENHOF Baugesuchspublikation
Baugesuch Nr 2025-0010
Bauherrschaft: Stefan und Sara Forrer, Hafnerweg 14, 5432 Neuenhof
Lage: Parzelle Nr. 938, Hafnerweg 14, 5432 Neuenhof
Bauvorhaben: Neubau Gartenhaus und Parkplätze
Rechtsmittelfrist: Frist: 30 Tage
Ablauf der Frist: 6. Mai 2025
Gestützt auf § 60 Abs. 2 BauG und § 54 Abs. 3 BauV liegen die Pläne während der Zeit vom 7. April 2025 bis 6. Mai 2025 im Gemeindehaus öffentlich auf. Einwendungen sind während der Auflagefrist dem Gemeinderat, 5432 Neuenhof, schriftlich im Doppel einzureichen. Sie haben eine Begründung und einen Antrag zu enthalten. Allfällige Beweismittel sind beizuziehen und soweit möglich beizulegen
Abteilung Bau und Planung Neuenhof
PARTEINOTIZ
Russlandflagge in Neuenhof Seit einigen Wochen ist auf dem Dach des Hochhauses «Limmathof» in Neuenhof nicht nur die Schweizer Fahne, sondern gut sichtbar auch eine Russlandflagge gehisst. Es handelt sich um eine Provokation des Gebäudebesitzers, welcher damit seine Sympathie für Russland ausdrückt. Wir verurteilen diese Aktion und fordern die dauerhafte Entfernung der Flagge. Russland ist der Aggressor im Krieg gegen die Ukraine und verantwortlich für zahllose Angriffe auf die Zivilbevölkerung. Das Land ist eine Diktatur, welche die Menschenrechte mit Füssen tritt. Wer aktuell derart öffentlich wirksam eine Russlandflagge zeigt, stellt damit indirekt die Werte des Rechtsstaats in Frage. Dass man die bei uns (im Gegensatz zu Russland) geltende Meinungsfreiheit nutzt, um seine Verbundenheit zu einem autoritären Staat auszudrücken, empfinden wir als verwerflich. Weil sich die Russlandflagge auf dem höchsten Gebäude Neuenhofs befindet, kann der Eindruck einer breiten Akzeptanz entstehen. Durch das Hissen der Flagge entsteht der Eindruck, dass die Mieterinnen und Mieter und die Bevölkerung Neuenhofs die völkerrechtsverletzenden Werte Russlands mittragen. Aus Respekt vor Menschen mit anderer Meinung sollten Privatpersonen Russlandfahnen wenn, dann bei sich zuhause hissen. Die SP Neuenhof schreibt dazu: In der aktuellen weltpolitischen Lage zeugt das Aufhängen einer Russlandfahne von erheblicher Geschmacklosigkeit und steht in direktem Widerspruch zu den von uns vertretenen Werten.
Wir verurteilen Russlands Krieg gegen die Ukraine. Daher legen wir dem Hochhausbesitzer nahe, die Flagge dauerhaft zu entfernen. Fabio Haller, SP Bezirk Baden
Publikation von Gesuchen um ordentliche Einbürgerung
Folgende Personen haben bei der Gemeinde Neuenhof ein Gesuch um ordentliche Einbürgerung gestellt:
Jede Person kann innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation dem Gemeinderat eine schriftliche Eingabe zum Gesuch einreichen. Diese Eingaben können sowohl positive wie negative Aspekte enthalten. Der Gemeinderat wird die Eingaben prüfen und in seine Beurteilung einfliessen lassen.
AUS DER GEMEINDE
Steuerabschluss 2024 Gemeindesteuern: Der Steuerfuss hat im vergangenen Jahr 112% betragen. Der Gesamtbetrag der Gemeindesteuern 2024 betrug 16 025 311 Franken (Vorjahr 14 988103 Franken) und lag 824 689 Franken oder 4,88 % unter dem Budget. Während die Steuererträge natürlicher Personen des Rechnungsjahres um rund 285 000 Franken über dem Budget liegen, konnten bei den Nachträgen aus Vorjahren 1097 130 Franken weniger erwirtschaftet werden Bei den Einnahmen aus Quellensteuern sind die Erträge um 230 808 Franken höher ausgefallen als budgetiert. Die Aktiensteuern schliessen mit 1921 905 Franken um 321905 Franken höher ab als budgetiert und berücksichtigen die Abgrenzungen aus dem letztjährigen Abschluss sowie die Anpassung von Cash zu Sollstellung.
Sondersteuern: Höhere Steuereinnahmen konnten bei den Sondersteuern verzeichnet werden, welche mit gesamthaft 1249 249 Franken rund 682 249 Franken höher liegen als budgetiert. Die Nach- und Strafsteuern werden mit 50 959 Franken (Budget 100 000 Franken), die Erbschafts- und Schenkungssteuern mit 84 714 Franken (Budget 30000 Franken) und die Grundstückgewinnsteuern mit 1139 370 Franken (Budget 400 000 Franken) abgerechnet und berücksichtigen ebenfalls die Abgrenzungen aus dem letztjährigen Abschluss.
Der Vergleich des Gesamtsteuerertrages 2023 zu 2024 ist jedoch mit Vorsicht zu geniessen, da im Jahre 2023 eine Million Steuerertrag falsch abgegrenzt war. Damit hätte der Gesamtsteuerertrag 2023 effektiv bei rund 18,6 Mio. Franken ge-
legen und jener des Jahres 2024 würde sich damit auf rund 19,2 Mio. Franken belaufen.
In den vergangenen Jahren wurde das Steuerinkasso nicht mit der notwendigen Intensität bewirtschaftet, was dazu führte, dass Betreibungen teilweise nicht eingeleitet wurden. Dies hatte zur Folge, dass das Delkredere höher berechnet werden musste. Um diese Situation zu verbessern, wird der Prozess
des Steuerinkassos nun grundlegend überarbeitet.
Ebenso wird der Prozess der Verlustscheinbewirtschaftung neu strukturiert. Ziel ist es, abgeschriebene Steuerverluste effizienter zu verwalten und sicherzustellen, dass Forderungen konsequent bewirtschaftet werden. Diese Massnahmen sollen dazu beitragen, die finanzielle Stabilität der Gemeinde weiter zu stärken und den Steuerausstand zu
reduzieren. Der Gemeinderat und die Verwaltung bedanken sich abschliessend bei allen Steuerpflichtigen, die ihrer Verpflichtung nachkommen und die Steuern jeweils pünktlich einzahlen.
Saisoneröffnung Am Sonntag 6. April, um 11 Uhr wird die neue Tennissaison mit dem Eröffnungsapéro offiziell gestartet. Dieser Anlass ist eine ideale Möglichkeit für potenzielle Neumitglieder, sich vor Ort vom Club und von seinen Mitgliedern ein Bild zu machen. Der Tennisclub bietet vom Anfänger bis zum Wettkampfspieler, von jung bis alt, diverse Möglichkeiten, den Tennisschläger zu schwingen. Mit den Tennislehrern werden erneut die Kinder- und Jugendtenniskurse durchgeführt. Dieses Jahr startet der Tennisclub Neuenhof (TCN) am ersten Maiwochenende mit 9 aktiven Teams in die Interclubsaison. Vom 23 bis 27 Juni wird tagsüber der Rüsler-Cup für lizenzierte Seniorinnen und Senioren in den Kategorien 60+ bis 75+ organisiert und durchgeführt. Dies ist die bereits 4. Ausgabe des Turniers und hat sich im Turnierkalender vieler aktiver Senioren bereits fix manifestiert. Auch freut man sich bereits heute darauf, zum Racletteessen vom 19 und 20 September die Öffentlichkeit auf die schöne Anlage zu locken. Alle Infos finden sich auch unter www.tcneuenhof.ch (zVg)
TENNISCLUB NEUENHOF
Bauen. au Wohnen. Renovieren.
VORHÄNGE
SO WOHNTMAN HEUTE! Modern,kreativund individuell –Häfeli Raumgestaltung feiert das15-jährigeJubiläum
Stefan Häfeli, derWettingerInhaber und Geschäftsführer, wagte2010 denSchritt in dieSelbständigkeit: «Als Innendekorateurund Chefbodenleger bringe ichnicht nur Fachwissen,sondern auch Leidenschaft in meineArbeitein Auch dieNachwuchsförderung liegt mir am Herzen:Bereits vier Lernende durfteich erfolgreichin dieBerufsweltbegleiten.»
Heutesindwir einstolzes Team von fünf Personen und habenuns als gesundes Kleinunternehmen in der Region und darüber hinaus etabliert
Ob Renovierung oderNeubau– mit über 30 Jahren Erfahrungkennen wirdie Produkteauf demMarkt undderen Qualität LassenSie sich vonden Herausforderungeneines Bauprojektes nichtstressen; wirbegleitenSie beiIhrem Vorhaben und setzen es mitHandwerksstolzund höchster Qualität um
Besuchen Sieuns in unserem Showroom an derBahnhofstrasse 5 in Wettingen(Terminenach Vereinbarung) oderonlineunter haefeliraumgestaltung.ch.
Öffnungszeiten der Gemeindekanzlei Montag, 8.30–11.30 Uhr und 14–18.30 Uhr; Dienstag, 8.30–11.30 Uhr und 14–16 Uhr; Mittwoch, 8.30–11.30 Uhr, nachmittags geschlossen; Donnerstag, 8.30–11.30 Uhr und 14–16 Uhr; Freitag, 7.30–14 Uhr (durchgehend). Tel. 056 418 10 60, E-Mail: gemeindekanzlei@killwangen.ch. www.killwangen.ch.
INSERATE
Gemeinde ist auf gutem Weg
Die Spreitenbacher Gemeindeverwaltung
funktioniert gut. Dies geht aus einer Organisationsanalyse hervor.
Der Gemeinderat Spreitenbach hat in seiner Klausurtagung im März wichtige Weichen für die zukünftige Entwicklung gestellt. Angeschaut wurden die Erkenntnisse aus der Organisationsanalyse und die Festlegung der Handlungsfelder und Prioritäten. Dabei besprachen Gemeinderat und die Abteilungsleitenden auch die Jahres- und Legislaturziele kritisch. Die BDO AG, welche die Analyse durchgeführt hatte, attestierte eine gut funktionierende Verwaltung. Dennoch gibt es noch
Doris
Raum für Optimierungen, insbesondere im Bereich Reporting und Controlling, um die Transparenz und die Nachvollziehbarkeit von Entscheidungen weiter zu erhöhen.
Bauherr: Immobilien Züri City AG, Flurstrasse 93, 8047 Zürich
Bauobjekt: Abbruch Gebäude
Grubenstrasse 5 und 7
Baustelle: Grubenstrasse 5 und 7
Parzelle: 3128
Zusatzbew.: Keine
Die öffentliche Auflage erfolgt vom 7. April 2025 bis 7. Mai 2025 bei Planung und Bau, Gemeindehaus, Spreitenbach.
Allfällige Einwendungen können während der nicht erstreckbaren Auflagefrist beim Gemeinderat, 8957 Spreitenbach eingereicht werden Zustelladresse: Planung und Bau, Bahnhofstrasse 2, 8957 Spreitenbach Sie haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten.
Gemeinde Spreitenbach
Rhythmik für 60plus
Dieses besondere Training zu live gespielter Klaviermusik stärkt Ihre geistige und körperliche Mobilität Universitätsstudien haben gezeigt, dass die regelmässige Teilnahme das Sturzrisiko halbiert Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Der Kurs ist für Frauen und Männer geeignet
Leitung: Andrea Cattel 076 377 11 60, andrea.cattel@gmx.ch Schnupperlektion (gratis) auf Voranmeldung möglich.
Weitere Infos unter: www.seniorenrhythmik.ch
Das gewählte Führungsmodell der Verwaltungsleitung hat sich als effektiv erwiesen, da es klare Verantwortlichkeiten und Entscheidungsstrukturen schafft.
Zufriedene Mitarbeiter
Die Ergebnisse aus der Umfrage unter den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zeigte eine hohe Zufriedenheit mit den Arbeitsbedingungen und der Unternehmenskultur
Ein weiterer wichtiger Punkt der Sitzung war die Diskussion in Ver-
AUS DER GEMEINDE
Bibliothek geschlossen Die Bibliothek bleibt aufgrund der Grundreinigung in der Zeit vom 7. bis 14. April geschlossen. In der zweiten Frühlingsferienwoche ist die Bibliothek wie folgt geöffnet: Dienstag und Donnerstag, 14–19 Uhr und Mittwoch, 9–12 und 14–18 Uhr
bindung mit dem Leitbild der Gemeinde. So konnte der erste Spielplatz Kreuzplatz wiedereröffnet werden. Die Erneuerung der Spielplätze Ziegelei, Langäcker und Hasel ist in Planung und auch die Konzeptarbeiten zu öffentlichen Toiletten sind gestartet worden. Das Freiraumkonzept, welches auch Stossrichtungen für ein Projekt «Stadtpark» liefert, wurde erarbeitet und ist kurz vor der Fertigstellung. Der Betrag dafür ist im Budget 2025 aufgenommen worden. Die Projektarbeiten an der Bau- und Nutzungsordnung sind so weit abgeschlossen und die Unterlagen konnten dem Kanton zur zweiten Vorprüfung eingereicht werden. (zVg/LiWe)
Termine 14. April, 17–18 Uhr, unentgeltliche Rechtsauskunft. Weitere interessante Veranstaltungen können dem Veranstaltungskalender unter www.spreitenbach.ch entnommen werden.
INSERATE
Öffnungszeiten der Gemeinde Die Schalter sind wie folgt geöffnet: Mo., 8.30–11.30 Uhr und 13.30–18.30 Uhr, Di.–Do., 8.30–11.30 Uhr und 13.30–16 Uhr, Fr., 8.30–15 Uhr. Telefon 056 552 91 00.
Grosser Flohmarkt – der etwas andere 9. April – 12. April von 13 – 18 Uhr Kirchgemeindesaal Hasel, 8957 Spreitenbach
Tel. 079 678 59 85
Der Gemeinderat mit
Schmid,Adrian Mayr, Präsident Markus Mötteli, Edgar Benz und Mike Heggli (von links im Uhrzeigersinn).
Mit dem Blick Sehbehinderter
Viertklässler der Schule
Seefeld konnten im Erlebnismobil erfahren, wie sie sich mit der Augenkrankheit Grauer Star bewegen müssten.
IRENE HUNG-KÖNIG
«Das fühlt sich komisch an», sagt eine Schülerin Ein Schüler meint: «Das ist schon nervig.» Mittwochmorgen in der vierten Klasse von Lehrerin Eva Thielmann im Schulhaus Seefeld. Der Unterricht an diesem Morgen ist ein besonderer, denn Dave Gooljar von der Christoffel Blindenmission ist vor Ort und zeigt den 10-jährigen Kindern, wie es wäre, an Grauem Star erkrankt zu sein. «In der Schweiz kann das gut operiert werden, doch in ärmeren Ländern erkranken schon Kinder am Grauen Star.» Um die möglichen Sichteinschränkungen zu demonstrieren, setzen die Kinder verschiedene Brillen auf, wo sie nur die Hälfte sehen oder das Sichtfeld durch Punkte verschleiert ist. Ein Art Röhrenblick stellt sich ein.
Grauer Star im Endstadium Ein wenig später stehen die Kinder vor dem Erlebnismobil der Blindenmission: «Ihr bekommt jetzt eine Brille, die den Grauen Star im Endstadium nachmacht. Dann könnt ihr durchs Mobil gehen und
Dinge ertasten Die Brille dürft ihr nicht absetzen.» Nachdem sich die Ersten durch den Parcours im Mobil getastet haben, greifen sie zum Blindenstock und führen ihn über den Boden.
Lehrerin Eva Thielmann erklärt, dass eine blinde Frau bereits zwei Tage zuvor in der Klasse war und aus ihrem Alltag erzählt hatte und wie sie sich mit der Krankheit zurecht findet. «Die Schülerinnen und Schüler konnten Fragen stellen. Doch dies hier selbst zu erfahren, ist etwas anderes.»
«Wenn ich diese Krankheit hätte, würde ich mich mies fühlen, nicht zufrieden»
Colin, 9 Jahre
«Das war cool. Ich habe Pflanzen ertastet und einen Steinboden gespürt.Als ich auf einen Knopf drückte, sagte dieser mir die Uhrzeit an. Wenn ich den Grauen Star hätte, wäre das schon nervig Aber es wäre nicht so schlimm, wenn man die Umgebung kennt.»
Ismael, 10 Jahre
«Das hat Spass gemacht Ich habe Pflanzen ertastet und bin erschrocken, als ich auf den Steinboden aufgetreten bin. In den Körben hatte es Plüschtiere, Kastanien und einen Knopf. Wenn ich diese Krankheit hätte, würde ich mich mies fühlen, nicht zufrieden.»
Bernardo, 9 Jahre
«Es wäre nicht gut, wenn ich diese Krankheit hätte. Doch der Rundgang durchs Mobil hat Spass gemacht Ich bin erschrocken, als ich an einer Stufe hängen geblieben bin. Dazu hatte es viele Pflanzen an den Wänden, einen Murmeliboden, Plüschtiere und Spielzeug.»
Leana und Xenia, 10 Jahre
«Wir haben Würfel, Pflanzen und Steine erspürt. Das wäre schlimm mit einer solchen Augenkrankheit.»
Nikolina, 9 Jahre
«Ich habe eine Klingel, einen Steinboden und einen Busch ertastet. Es wäre schlimm, sich mit dem Grauen Star zurechtfinden zu müssen.»
Dave Gooljar, Leiter Erlebnismobil, präsentiert einen Stock für Sehbehinderte
Irene Hung-König
Ein Schüler puzzelt blind, die anderen helfen. ihk
Gemeinde Spreitenbach, Beschluss Erschliessungsplan Industriegebiet Süd
und Aufhebung veralteter Sondernutzungspläne
Der Gemeinderat hat am 24 März 2025 den Erschliessungsplan Industriegebiet Süd, mit der unwesentlichen Änderung gegenüber der öffentlichen Auflage «Verbreiterung Baubereich Passerelle von 17.1 m auf 19.0 m (Begründung: Spielraum für zukünftige Sanierung Passerelle)», gemäss § 25 Abs. 3 BauG beschlossen
Mit gleichem Entscheid hat der Gemeinderat in Übereinstimmung mit der öffentlichen Auflage die Aufhebung folgender Sondernutzungspläne gemäss § 25 Abs. 3 BauG beschlossen:
– Aufhebung Erschliessungsplan (EP) (Kommunaler Überbauungsplan) «Althau» P021 vom 7. März 1978
– Aufhebung EP «Althau» P021 vom 8. August 2014
– Aufhebung EP (Kommunaler Überbauungsplan) «Limmat» P027 vom 7. März 1978
– Aufhebung EP (Kommunaler Überbauungsplan) «Neuhard P028 vom 10 Mai 1983
– Aufhebung EP (Bebauungsplan, Baulinienplan und Niveaulinienplan) «Gyrhalde» P031 vom 27 Januar 1959
– Aufhebung EP (Kommunaler Überbauungsplan) «Halde» P032 vom 15. September 1976
– Aufhebung EP (Kommunaler Überbauungsplan) «Härdli» P033 vom 11 Juli 1967
– Aufhebung EP (Kommunaler Überbauungsplan) «Härdli Änderung Industriestammgleis» P033 vom 31 August 1977
– Aufhebung EP (Kommunaler Überbauungsplan) «Industriegebiet Süd (mit Revision Gebiet Ost)» P043 vom 15. September 1976
– Aufhebung EP (Kommunaler Überbauungsplan, Baulinienplan) «Schleipfe» P044 vom 3. März 1980
– Aufhebung EP (Kommunaler Überbauungsplan) «West (mit Teilvorlage Zentrumstrasse Grundbuchblatt 4)» P045 vom 18 April 1978
– Aufhebung EP (Kommunaler Überbauungsplan) «West (mit Teilvorlage Zentrumstrasse Grundbuchblatt 5)» P045 vom 18 April 1978
– Aufhebung EP (Kommunaler Überbauungsplan) «West Änderung Boostockstrasse» P045 vom 10 Juni 1986
– Aufhebung EP (Kommunaler Überbauungsplan) «Chessel» P048 vom 10. Juni 1986
– Aufhebung EP (Kommunaler Überbauungsplan) «Industriestrasse Ost» P049 vom 18 Januar 1983
– Aufhebung EP (Kommunaler Überbauungsplan) «Industrie Asp» P057 vom 24. Juli 1987
– Aufhebung EP (Kommunaler Überbauungsplan) «Türliackerstrasse» P061 vom 30. Juni 1987
– Aufhebung EP (Kommunaler Überbauungsplan) «Brüel» P068 vom 19 Juni 1990
– Aufhebung EP (Kommunaler Überbauungsplan) «Schmittegass» P069 vom 21. Dezember 1993
– Aufhebung EP (Kommunaler Überbauungsplan) «Geeracher» P070 vom 17 Mai 1994
– Aufhebung EP (Kommunaler Überbauungsplan) «Geeracher Änderung Geeracherstrasse» P070 vom 28 Juni 1995
– Aufhebung EP (Kommunaler Überbauungsplan) «Bründli» P071 vom 21. Dezember 1993
– Aufhebung EP «Rütiloch, Strassen- und Baulinienplan» P072 vom 27. August 1997
– Aufhebung EP (Kommunaler Überbauungsplan) «Industriestrasse West – Furttalstrasse Änderung 1989» P073 vom 5. März 1991
– Aufhebung EP (Kommunaler Überbauungsplan) «Änderung Gebiet Willenacher (Industriegebiet Süd)» P077 vom 7. September 1993
– Aufhebung EP «Steiacher, Teilerschliessungsplan» P079 vom 17. April 1996
Wer ein schutzwürdiges eigenes Interesse hat, kann gegen diesen Beschluss innert einer nicht erstreckbaren Frist von 30 Tagen seit der amtlichen Publikation im Amtsblatt bei der Rechtsabteilung des Departements Bau, Verkehr und Umwelt, Entfelderstrasse 22, 5001 Aarau, Beschwerde führen
Die nicht erstreckbare Beschwerdefrist von 30 Tagen beginnt am Tag nach der Publikation im Amtsblatt des Kantons Aargau zu laufen. Organisationen gemäss § 4 Abs. 3 Baugesetz (BauG) sind ebenfalls berechtigt Beschwerde zu führen. Wer es unterlassen hat, im Einwendungsverfahren Einwendungen zu erheben, obwohl Anlass dazu bestanden hätte, kann den vorliegenden Entscheid nicht mehr anfechten (§ 4 Abs. 2 BauG). Die Beschwerdeschrift muss einen Antrag und eine Begründung enthalten, das heisst, es ist 1. a) aufzuzeigen, wie die Rechtsabteilung entscheiden soll, und 2. b) darzulegen, aus welchen Gründen diese andere Entscheidung verlangt wird
Auf eine Beschwerde, welche diesen Anforderungen nicht entspricht, wird nicht eingetreten. Eine Kopie des angefochtenen Entscheids ist der Beschwerdeschrift beizulegen Allfällige Beweismittel sind zu bezeichnen und soweit möglich einzureichen. Das Beschwerdeverfahren ist mit einem Kostenrisiko verbunden, das heisst, die unterliegende Partei hat in der Regel die Verfahrenskosten sowie gegebenenfalls die gegnerischen Anwaltskosten zu bezahlen. Die Beschlüsse und die einschlägigen Akten können während der Beschwerdefrist auf der Abteilung Planung und Bau Spreitenbach eingesehen werden. Mit der Genehmigung des Erschliessungsplans Industriegebiet Süd wird für die im Plan festgelegten, im öffentlichen Interesse liegenden Werke das Enteignungsrecht erteilt (§ 132 Abs. 1 Baugesetz, BauG).
Die öffentliche Auflage erfolgt vom 7. April 2025 bis 7. Mai 2025 bei Planung und Bau, Gemeindehaus, Spreitenbach
Allfällige Einwendungen können während der nicht erstreckbaren Auflagefrist beim Gemeinderat, 8957 Spreitenbach eingereicht werden Zustelladresse: Planung und Bau, Bahnhofstrasse 2, 8957 Spreitenbach Sie haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten.
Gemeinde Spreitenbach
Bauausschreibung
BG Nr: 3531
Bauherr: Soprema AG Härdlistrasse 1 8957 Spreitenbach
Bauobjekt: Umleitung bestehende Abluftleitungen, neu über Vorfilter/Aktivkohlefilter
Baustelle: Härdlistrasse 1
Parzelle: 2612
Zusatzbew.: Keine
Die öffentliche Auflage erfolgt vom 7. April 2025 bis 7. Mai 2025 bei Planung und Bau, Gemeindehaus, Spreitenbach Allfällige Einwendungen können während der nicht erstreckbaren Auflagefrist beim Gemeinderat, 8957 Spreitenbach eingereicht werden. Zustelladresse: Planung und Bau, Bahnhofstrasse 2, 8957 Spreitenbach Sie haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten.
Bauvorhaben: Reklamegesuch Signaletik mit div. Stelen, Wandschilder und Piktogramme im Aussenbereich, ohne Profilierung
Lage: Land-, Sandäcker- und Industriestrasse (Tivoli Garten)
Parzelle: 1235
Die öffentliche Auflage erfolgt vom 7. April bis 5. Mai 2025 auf der Abteilung Planung und Bau, Gemeindehaus, Spreitenbach
Allfällige Einwendungen können während der nicht erstreckbaren Auflagefrist beim Gemeinderat, 8957 Spreitenbach eingereicht werden Zustelladresse: Gemeindeverwaltung Spreitenbach, Planung und Bau, Bahnhofstrasse 2, 8957 Spreitenbach Sie haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten.
Engagement, das verbindet –Unterstützung, die ankommt
Glühwein trinken – Gutes tun! Der Gewerbeverein Würenlos setzt sich mit freiwilligen Spenden für lokale Projekte ein.
Jedes Jahr sorgen wir vom Gewerbeverein Würenlos am Würenloser Christchindlimärt für eine wärmende Tradition: Mit viel Freude schenken unsere Mitglieder der Bevölkerung kostenlosen Glühwein und Punsch aus. Dabei verzichten wir bewusst auf einen festen Preis und nehmen lediglich freiwillige Spenden für ein ausgewähltes Projekt entgegen. Dank der grosszügigen Unterstützung der Bevölkerung konnten in den vergangenen Jahren bereits zahlreiche Projekte in Würenlos realisiert werden. So halfen die Christchindlimärt-Sammlungen unter anderem bei der Entwicklung der neuen Weihnachtsbeleuchtung, bei der Anschaffung einer Laufmatte sowie einer neuen Wasserpumpe zum Spielen für die Kinder in der Badi Wiemel. Im Jahr 2023 sammelten wir für das Schneesportlager Würenlos und ermöglichten den Kindern eine Winterwanderung, gefolgt von einem Fondue zum Nachtessen und anschliessendem Nacht-
INSERATE
schlitteln zurück ins Lagerhaus. Vom vergangenen Christchindlimärt im Dezember 2024 kommt der Erlös dem Musiklager Würenlos im Herbst 2025 zugute Wir freuen uns, auch im kommenden Dezember den Erlös vom Christchindlimärt für ein weiteres Projekt zu spenden. Doch das Engagement des Gewerbevereins geht über den Christchindlimärt-Einsatz hinaus. Wir sind das ganze Jahr über aktiv und setzen uns durch Sponsoring sowie tatkräftige Unterstützung für zahl-
Was uns ausmacht:
reiche Veranstaltungen ein. So fördern wir seit diesem Jahr unter anderem den traditionellen Fasnachtsumzug der «Eltern mit Wirkung Würenlos» mit einer attraktiven Prämierung und engagieren uns auch weiterhin bei spannenden Anlässen, die das lebendige Dorfleben bereichern.
Unser bisheriges Highlight in diesem Jahr war der Fasnachtsumzug am 15. März, bei dem der Gewerbeverein Würenlos nicht nur die Prämierung der besten Kostüme in ver-
schiedenen Kategorien übernahm, sondern auch aktiv an der Bewertung beteiligt war Drei unserer Vorstandsmitglieder waren Teil der Jury und bewerteten die kreativen, farbenfrohen und originellen Sujets der teilnehmenden Einzel-, Paar-, und Gruppenverkleidungen. Die Vielfalt und der Ideenreichtum der Würenloser Fasnächtler machten es unserer Jury nicht leicht, doch schlussendlich konnten die herausragendsten Kostüme ausgezeichnet und belohnt werden.
Dieses Engagement ist nur möglich, weil das lokale Gewerbe stark und präsent ist. Deshalb ist es uns ein Anliegen, dass unsere auswärtigen wie auch die Mitglieder im Dorf von der Bevölkerung berücksichtigt werden. Wer lokal im Dorf einkauft, Dienstleistungen vor Ort nutzt oder Handwerksbetriebe des Gewerbevereins berücksichtigt, trägt direkt dazu bei, dass solche Projekte weiterhin unterstützt werden können. Gemeinsam mit unseren fast 100 Mitgliedern sorgen wir dafür, dass Würenlos lebendig bleibt! Bleiben Sie über unsere Social-Media-Kanäle auf Facebook, Instagram @gewerbeverein_wuerenlos und LinkedIn laufend über neue Projekte und unsere Vereinsaktivitäten informiert. (zVg)
Raiffeisenbank Würenlos
Perspektiven.
WirschaffenberuflichePerspektiveninder Region.
Als Genossenschaftsbank bietenwir spannende Karrierechancen. SuchstdueineneueberuflicheHerausforderung?
Beiuns findest du attraktive undvielfältige Jobs.
Karrierechancen entdecken:
Die Jury des Gewerbevereins mit selbst kreierten Kostümen am Würenloser Fasnachtsumzug zVg
Medienpartner:
Gewerbeverein Würenlos
Der Gewerbeverein
Perfektes Geschenk für jeden Anlass
Gewerbeverein-Gutscheine unterstützen das lokale Gewerbe und sind ab 1. Juni auch in der Würenloser Landi erhältlich.
Sie suchen ein Geburtstagsgeschenk, einen Wettbewerbspreis oder ein kleines Dankeschön? Mit unseren Gutscheinen liegen Sie garantiert immer richtig. Die Gutscheine gibt es in 10-, 20- und 50-Franken-Beträgen und können in vielen lokalen Geschäften, Restaurants und Dienstleistungsbetrieben unserer Mitglieder eingelöst werden. Mit dem Kauf unterstützen Sie die Gewerbetreibenden vor Ort und bieten den Beschenkten eine attraktive Auswahl.
In Zeiten von Online-Shopping und grossen Handelsketten ist es besonders wichtig, das regionale Gewerbe zu fördern. Jeder eingelöste Gutschein trägt dazu bei, dass das Geld in der Gemeinde bleibt, lokale
sondern unterstützen gleichzeitig die lokalen Betriebe. So profitieren alle: Die Kundinnen und Kunden entdecken die vielfältigen Angebote im Gewerbeverein, die Unternehmer freuen sich über die Wertschätzung ihrer Arbeit und das Gewerbe bleibt lebendig und stark.
Arbeitsplätze gesichert werden und die Vielfalt der Betriebe im Gewerbeverein erhalten bleibt. Erhältlich sind die beliebten Gutscheine bei der Raiffeisenbank Würenlos und neu ab dem 1. Juni auch in der Landi Würenlos. Mit einem Geschenkgutschein des Gewerbevereins Würenlos machen Sie nicht nur den Beschenkten eine Freude,
Auch bei Firmenjubiläen, zum Einstand vom neuen Teammitglied oder bei Vereinsanlässen sind die Gutscheine eine tolle Möglichkeit, um Mitarbeitenden oder Vereinsmitgliedern eine Freude zu bereiten. Ebenso als Preise für Wettbewerbe oder Gewinnspiele sind sie eine attraktive Wahl. Überraschen Sie Ihre Familienangehörigen, Freunde oder Geschäftspartner mit einem Gutschein vom Gewerbeverein Würenlos – ein Geschenk mit Mehrwert und regionaler Verbundenheit! Sie finden unser Mitgliederverzeichnis unter www.gewerbe-wuerenlos.ch/mitglieder (zVg)
Würenlos informiert
Gemeinsam stark – lokal unschlagbar
Vielfalt und Erfolg im Gewerbeverein Würenlos: Fleischmann Holzbau AG nominiert für den Aargauer Unternehmenspreis!
Im Gewerbeverein Würenlos profitieren unsere über 90 Mitglieder von einem starken Netzwerk, das Austausch, Innovation und wirtschaftlichen Erfolg fördert Ein Beispiel für diesen Erfolg ist unser Mitglied Fleischmann Holzbau AG, ein Unternehmen, das sich durch Qualität und Engagement auszeichnet und sogar für den Aargauer Unternehmenspreis 2025 nominiert ist!
Seit 2007 zeichnen der Aargauische Gewerbeverband und die AKB jedes Jahr die besten Aargauer Unternehmen aus. Die Preise sind Anerken-
nung für herausragende Unternehmen, die die Wirtschaft in unserer Region mit ihren Leistungen und Ideen prägen und weiterbringen. Als regional verwurzeltes und überregional tätiges Familienunternehmen
setzt die Fleischmann Holzbau AG ihr ganzes Engagement und Know-how dafür ein, individuelle Kundenwünsche in Perfektion umzusetzen
Arztbesuch zu Fuss? Das neue Bett direkt im Dorf aussuchen? Problemlos möglich! Unsere Mitglieder bieten nicht nur persönliche, sondern auch fachkundige Beratung vor Ort. Mehrere Restaurants und Cafés bieten zudem die ideale Möglichkeiten für verschiedene Anlässe.
Bei den regelmässig stattfindenden Vereinsanlässen, wie dem traditionellen «Früeligsmärt» oder dem «Christchindlimärt», werden persönliche Kontakte gepflegt und neue geknüpft. Um den Austausch unter den Mitgliedern zu fördern, bieten wir im Jahresprogramm zahlreiche Veranstaltungen: vom Sommerbrunch bis zum geselligen ChäsfondueAbend im Herbst und verschiedene Einladungen im Rahmen der Reihe «Mitglieder stellen sich vor».
EKZEltop AG
Filiale Würenlos Schulstrasse20 5436 Würenlos
Geben Sie Ihre Stimme ab und helfen Sie mit, dass unser Mitglied gewinnt. Das Voting läuft über die Aargauische Kantonalbank (AKB). Stimmen Sie jetzt online ab unter www.akb.ch/die-akb/veranstaltungen/ aargauer-unternehmenspreis. Wir wünschen der Fleischmann Holzbau AG viel Glück!
Der Gewerbeverein Würenlos ist ein wichtiger Bestandteil der lokalen Wirtschaft und steht für Vielfalt und ein starkes Netzwerk im Dorf. Die Vielfalt und die Fachkompetenz in den unterschiedlichen Sparten werden von der Würenloser Bevölkerung und auch weit über die Dorfgrenze hinaus sehr geschätzt.
Von der Bedachung bis zur physiotherapeutischen Betreuung, vom Gastrobetrieb bis zum Strassenbauer
Als Mitglied profitieren Unternehmen nicht nur von einem starken lokalen Netzwerk, sondern sind auch automatisch Teil des Aargauischen Gewerbeverbands (AGV). Dieser vertritt die Interessen der regionalen Wirtschaft, bietet politische Unterstützung und Beratung und ermöglicht überregionale Vernetzungsmöglichkeiten – besonders wertvoll für Mitglieder, die ihre Reichweite über Würenlos hinaus ausbauen möchten.
Möchten auch Sie Ihr eigenes Unternehmen vernetzen sowie Ihre Produkte und Dienstleistungen präsentieren? Dann melden Sie sich unter kontakt@gewerbe-wuerenlos.ch oder nehmen Sie direkt mit einem unserer Vorstandsmitglieder Kontakt auf. (zVg)
Werden auch Sie Mitglied vom Gewerbeverein Würenlos zVg
WÜRENLOS
AUS DER GEMEINDE
Informationsanlass vom 3.April, 19.30 Uhr Letzte Orientierung über die Gesamtrevision Allgemeine Nutzungsplanung vor der ausserordentlichen Gemeindeversammlung vom 29. April. Informationsveranstaltung vom Donnerstag, 3 April, 19.30 Uhr, Mehrzweckhalle. Alle Unterlagen sind auf der Website der Gemeinde Würenlos verfügbar und auf der Gemeindekanzlei in Druckversion erhältlich.
Hinweis zum Betreten von Wiesen und Äckern Der Gemeinderat ruft in Erinnerung, dass das Betreten von Wiesen und Äckern grundsätzlich nicht gestattet bzw nur so weit erlaubt ist, als damit weder eine Beeinträchtigung noch eine Schädigung des Grundeigentums verbunden ist. Aus diesem Grund ist auf das Betreten von Wiesen und Äckern (zum Beispiel Querfeldeintouren, freies Laufenlassen von Hunden oder Reiten über offenes Gelände) insbesondere während der Vegetationszeit vom 1. April bis zum 31. Oktober zu verzichten. Die Kulturlandschaft ist darauf angewiesen, dass sie von den Landwirten bewirtschaftet und gepflegt wird. Die Landwirtschaftsbetriebe leisten dazu einen enormen Aufwand. Die bewirtschafteten Äcker und Wiesen sollen daher nicht als Picknick- oder Spielplatz und auch nicht als Aufenthalts- oder Freifläche für Tiere, insbesondere Hunde, genutzt werden. Im Sinne der Rücksichtnahme bittet der Gemeinderat, dieses Verbot zu beachten Kinder sind durch die Eltern darauf hinzuweisen. Im Weiteren gilt es zu beachten, dass Hundehalterinnen und -halter dazu verpflichtet sind, den
INSERATE
Karfreitags FISCH
OSTER - GITZI vom Wägital und frische KANINCHEN
jetzt vorbestellen lohnt sich!
Metzgerei Felder
Bahnhofstrasse 4, Wettingen
Tel. 056 426 70 48
P direkt vor dem Haus
Auf das Betreten von Wiesen und Äckern soll insbesondere während der Vegetationszeit verzichtet werden. zVg
Hundekot einzusammeln und zweckmässig zu beseitigen.
Schliesslich bittet der Gemeinderat auch, mehr Rücksicht auf die Natur zu nehmen und besonders auf das Wegwerfen von Abfall zu verzichten. Gerade das Beseitigen von Abfällen in den Wiesen und Äckern bedeutet einen grossen Arbeitsaufwand für die Landwirte und für das Bauamt. Zudem können Abfälle (Glas, Alu-Dosen, Plastik etc.) wie auch Hundekot, die ins Viehfutter gelangen, schwerwiegende Folgen für die Tiere haben.
Gemäss Polizeireglement der Gemeinde Würenlos können sowohl das unbeaufsichtigte Laufenlassen der Hunde, das Liegenlassen von Hundekot und das Littering gebüsst werden. An dieser Stelle sei allen
HINWEIS
Verein Spitex Würenlos
Die 29 Mitgliederversammlung findet am Freitag, 16 Mai 2025, 19.00 Uhr in der Alten Kirche in Würenlos statt.
Allfällige Anträge sind gemäss Statuten bis 30 Tage vor der Mitgliederversammlung schriftlich und mit Begründung an den Vorstand
Hundehalterinnen und -halter, welche pflichtbewusst und ordnungsgemäss mit ihren Vierbeinern unterwegs sind, ebenso gedankt wie jenen, welche diese allgemeinen Regeln befolgen
Aktion «Eingeladen» Mit der Aktion «Eingeladen» heisst der Kanton Aargau alle Neuzuzügerinnen und Neuzuzüger herzlich willkommen. Bis 31. Dezember haben diese die Möglichkeit, Museen, Schlösser und Ausstellungshäuser in der neuen Wohnregion gratis zu entdecken. Auch das Emma-Kunz-Zentrum Würenlos nimmt an der kantonalen Aktion «Eingeladen» teil. Der Gutschein kann an der Museumskasse abgegeben werden. Die Liste mit allen Museen, Schlössern und Aus-
stellungshäusern ist unter www.eingeladen.ch zu finden.
Hundesteuer 2025 Für jeden gehaltenen Hund, der über 3 Monate alt ist, muss eine jährliche Abgabe entrichtet werden. Die Hundesteuer wird wiederum im Monat Mai in Rechnung gestellt und beträgt für die Periode vom 1. Mai 2025 bis 30. April 2026 für den ganzen Kanton einheitlich 120 Franken. Um unnötige Rechnungen zu vermeiden, werden die Hundehaltenden gebeten, allfällige Änderungen (das heisst, wenn ein neuer Hund angeschafft wurde, ein eingelöster Hund nicht mehr lebt oder an einen anderen Platz gegeben wurde) den Einwohnerdiensten (einwohnerdienste@wuerenlos.ch oder Telefon 056 436 87 00) bis 30. April zu melden. Hundehaltende, die nach dem Stichtag zuziehen, oder Personen, die sich nach dem Stichtag einen Hund anschaffen, müssen die Hundetaxe erst im darauffolgenden Jahr bezahlen. Im Gegenzug entfällt die Möglichkeit für Personen, welche die Hundehaltung aufgeben, die Hälfte der Taxe zurückzufordern. Der administrative Aufwand für die Verrechnung und Rückerstattung von halben Taxen entfällt damit.
Befreiung von der Hundetaxe Der Kanton Aargau gestattet Steuererleichterungen oder -befreiungen für bestimmte Tiere (zum Beispiel Blindenführhunde, Rettungshunde, Diensthunde). Dafür muss der Gemeinde bis 30. April ein entsprechender Nachweis vorliegen. Sanitäts- und Therapiehunde sind seit 2014 nicht mehr befreit und voll taxpflichtig.
GLÜCKWÜNSCHE ZUM GEBURTSTAG
Folgenden Einwohnern im Alter von 80 und mehr Jahren gratuliert der Gemeinderat zum Geburtstag, den sie im Monat April feiern können, recht herzlich und wünschet ihnen ein schönes Geburtstagsfest und weiterhin gute Gesundheit.
Herbert Laufer
Gilberte Sieber
Johanna Margaretha Laube
Hans Ulrich Turconi
Francesco Natuzzi
Rosa Willi
Alberto Egli
Franz Müller
09.04./86 Jahre
11.04./83 Jahre
19.04./86 Jahre
25.04./84 Jahre
28.04./80 Jahre
29.04./83 Jahre
30.04./81 Jahre
30.04./83 Jahre
Personen, welche keine Publikation ihres Geburtsdatums im Rahmen dieser Gratulationswünsche möchten, können dies frühzeitig der Gemeindekanzlei Würenlos mitteilen.
«Miteinander steht im Vordergrund
Einst spielte Christian Bärlocher beim TV Endingen Handball, mit 40 entdeckte er das Laufen. Nun will er auch andere für den Laufsport begeistern und organisiert in Würenlos einen Lauftreff.
MELANIE BÄR
Zum Laufen kam Christian Bärlocher zufällig. An einer Klassenzusammenkunft vor knapp 20 Jahren erzählte ihm jemand von seinem Hobby, joggen zu gehen. Tags darauf holte Bärlocher seine Laufschuhe hervor und machte eine Joggingrunde. Seither läuft er regelmässig, mittlerweile viermal pro Woche. Einmal zusammen mit einem Kollegen, mit dem er auch Marathonläufe bestreitet Nicht nur «normale» Marathonläufe, sondern auch sogenannte «Majors» in namhaften Städten wie London, Berlin, New York, Chicago, Boston und Tokio. «Und dieses Jahr kommt ein neuer hinzu: Sydney», sagt der 59-Jährige.
Bevor er sich an einen Marathon heranwagte, absolvierte er als Erstes den Greifenseelauf, einen Halbmarathon «Im Ziel konnte ich zwar kaum mehr gehen, fühlte mich aber unbeschreiblich gut.» Was nach einer Erfolgsgeschichte tönt, brauchte allerdings auch immer wieder Überwindung. «Wenn es regnet, ist es beispielsweise gut, wenn man vorher mit jemandem zum Laufen abgemacht hat, dann geht man trotz-
MUSIKSCHULE WÜRENLOS
dem. In einer Grupp macht es sowieso mehr Spass als allein.»
Lauftraining für alle
Deshalb startet der Marketing-Fachmann ab dem 24. April einen Lauftreff: Jeden Donnerstag um 18 Uhr trifft sich die Laufgruppe auf dem
Parkplatz des Schwimmbads Wiemel. Das Training dauert 60 bis 90 Minuten. Um die Läufer bestmöglich zu unterstützen, hat Bärlocher die Ausbildung beim Erwachsenensport Schweiz (ESA) gemacht. Pascal Schenk, Co-Geschäftsführer im Bikecorner, der selbst Triathlons ab-
solviert, wird die Trainings mitleiten. «Wir werden mit einem Eindehnen beginnen und mit einem Ausdehnen enden.»
Der Lauftreff richtet sich besonders an Einsteiger und alle, die sich einfach fit halten möchten – unabhängig von Alter oder Leistungsniveau. Tempo und Distanzen werden flexibel an die Teilnehmer angepasst. «Das Miteinander steht im Vordergrund», sagt Bärlocher und fügt an, dass nicht jeder gleich einen Halb- oder einen Marathon laufen müsse. «Wir laufen so, dass man sich unterhalten kann und sich nach dem Training einfach wohlfühlt.» Sollte jemand dann trotzdem die Freude an langen Distanzen gewinnen, würden die Leiter diese Läufer aber gerne mit Tipps und Erfahrung unterstützen. Die Teilnahme ist kostenlos – einzige Voraussetzung: passende Laufschuhe und bequeme Kleidung.
Bärlocher hofft, seine Leidenschaft für Sport weitergeben zu können. So, wie er es auch bei seinen drei Kindern tat – sein ältester Sohn Scott Bärlocher ist ein erfolgreicher Ruderer, der 2024 an den Olympischen Spielen teilgenommen hat und an der Europameisterschaft eine Silbermedaille holte. «Als Vater war es mir wichtig, dass die Kinder Sport machen, weil es den Charakter bildet, einen Bezug zur Natur gibt und man lernt, Ziele zu erreichen.»
Lauftreff «Run for Fun» ab 24. April wöchentlich am Donnerstag um 18 Uhr, Treffpunkt auf dem Parkplatz des Schwimmbads Wiemel, Infos unter Chris.baerlocher@bluewin.ch, keine Anmeldung nötig.
Instrumentenvorstellung und Frühlingskonzert «Mit viel Musik» läutete die Musikschule Würenlos am Wochenende des 22./23. März den Frühling ein. Am Samstag öffnete die Musikschule ihre Türen zur jährlichen Instrumentenvorstellung Im ersten Teil des Morgens präsentierten die Instrumentallehrpersonen der Musikschule zusammen mit den Musikgrundschülerinnen und -schülern die verschiedenen Instrumente in einem kleinen Konzert. Als Abschluss zeigte die Tambourenvereinigung Wettingen und Umgebung Ihr Können. Im zweiten Teil durften die Schülerinnen und Schüler die Vielfalt der Instrumente selbst entdecken. Die Veranstaltung lockte zahlreiche musikbegeisterte Besucherinnen und Besucher in die Räumlichkeiten der Schule, die an diesem Tag in ein lebendiges Klanglabyrinth verwandelt wurden. Die Instrumentallehrpersonen standen den Gästen mit Rat und Tat zur Seite und ermöglichten es den Kindern, die Instrumente selbst auszuprobieren.
Am Sonntag fand in der reformierten Kirche das Frühlingskonzert statt, wobei die jungen Musikerinnen und Musiker der Musikschule ihr Können zeigen konnten. Mit wunderbaren Klängen aus Klassik und populärer Musik wurde musikalisch der Frühling eingeläutet Das Publikum bedankte sich mit warmem Applaus bei den verschiedenen Talenten. (zVg)
Lauftreff in Würenlos mit Christian Bärlocher (l.) und Pascal Schenk. zVg
28. Plauscholympiade steht vor der Tür
Am Samstag, 3. Mai, lädt der TV Würenlos zur alljährlichen Plauscholympiade mit dem beliebten Sprint-Wettbewerb «Schnellste Würenloser» ein. Bereits jetzt kann man sich dafür anmelden.
In gemischten Viererteams und kreativen Kostümen wird in verschiedenen sportlichen und lustigen Spielen gegeneinander angetreten. Neu in diesem Jahr: Auch Kindergartenkinder dürfen mitmachen. Bei der traditionellen Plauscholympiade messen sich die Teams in Disziplinen wie Sackhüpfen, Unihockeyparcours oder der Schmierseifenbahn Das grosse Highlight ist der Sprint um den Titel der «schnellsten Würenloserin» und des «schnellsten Würenlosers». Ab sofort kann man sich, auch unabhängig von der Plauscholympiade, nur für den Sprint anmelden. Alle Jungen und Mädchen aus Würenlos (1.–9. Schul-
INSERATE
klasse) sind eingeladen, um den begehrten Titel zu rennen. Die zwei schnellsten Kinder pro Jahrgang qualifizieren sich für das Aargauer Finale des Visana-Sprints.
Die kreativsten Kostüme sowie das stärkste Team jeder Schulstufe werden mit einem Preis ausgezeichnet Traditionell erhält jedes teilnehmende Team eine «SpaghettiPlausch»-Tasche zur Siegerehrung, um den sportlichen Einsatz gebührend zu feiern. Der TV Würenlos freut sich auf zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer Startberechtigt sind alle Kinder (Kindergarten bis 9. Klasse), die in Würenlos wohnen. Die Anmeldung erfolgt vorab über die Website: tvwuerenlos.ch/plauscholympiade.
Programm 3. Mai: 13 Uhr, Anmeldung und Startkartenausgabe (vor der MZH); 13.30 Uhr, Beginn der Wettkämpfe (Sportanlage); ca. 16.15 Uhr, Finalläufe «Schnellste Würenloser»; ca 17 Uhr, Rangverkündigung (MZH). (zVg) Die Schmierseifenbahn ist eine der Disziplinen an der Plauscholympiade zVg
Genoss ensch af t
Beim Bahnhof Würenlos, Grosszelgstrasse 18
TopShop
Tel. 058476 55 82
Öffnungszeiten
-19.00 Uhr Sa 08.00 -16.30 Uhr
Mo-Sa06.00 -22.00 Uhr
Sonn-& Feiertage07.00 -21.00 Uhr
landifurt-limmattal.ch
WETTINGEN
Kath. Kirche St Sebastian, Schartenstrasse 155 Herz-Jesu-Freitag, 4. April, 8 Uhr, Eucharistiefeier – anschliessend stille Anbetung bis 9 Uhr Samstag, 5. April, 17.30 Uhr, Wortgottesfeier mit Kommunion (Mario Stöckli). Sonntag, 6. April, 9.30 Uhr, Eucharistie- und Versöhnungsfeier (Joseph Kalamba). Mittwoch, 9. April, 9 Uhr, Eucharistiefeier Donnerstag,10. April, Eucharistiefeier.
Kath. Kirche St. Anton, Antoniusstrasse 12
Freitag, 4. April, 8 Uhr, Preghiera delle Lodi in der Kapelle; 18.30 Uhr, Eucharistiefeier in der Kapelle, mit Anbetung; 20 Uhr, Kreuzweg-Gebet der MCI. Sonntag, 6 April, 9.30 Uhr, Wortgottesfeier mit Kommunion (Mario Stöckli); 11 Uhr, Santa Messa in lingua italiana; 12.30 Uhr, Eucharistiefeier in kroatischer Sprache. Montag, 7. April, 8 Uhr, Preghiera delle Lodi in der Kapelle; 17.30 Uhr, Beichte mit Eucharistiefeier in kroatischer Sprache. Dienstag, 8. April, 8 Uhr, Preghiera delle Lodi in der Kapelle. Mittwoch, 9. April, 8 Uhr, Preghiera delle Lodi in der Kapelle; 9 Uhr, Eucharistiefeier in der Kapelle. Donnerstag, 10 April, 8 Uhr, Preghiera delle Lodi in der Kapelle; 19.30 Uhr, Kreuzweg-Andacht in kroatischer Sprache in der Kapelle.
Kloster Wettingen, Klosterstrasse 12
Sonntag, 6. April, 11 Uhr, Wortgottesfeier mit Kommunion in der Marienkapelle (Mario Stöckli).
Ref. Kirche, Etzelstrasse 22
Sonntag, 6. April, 10 Uhr, Gottesdienst (Stefan Siegrist).
Alterszentrum St Bernhard, Langäcker 1
Mittwoch, 9. April, 14.30 Uhr, Wortgottesfeier mit Kommunion.
NEUENHOF
Kath. Pfarrkirche St. Josef, Glärnischstrasse 12
Samstag, 5. April, 17.30 Uhr, Rosenkranzgebet. Sonntag, 6. April, 10 Uhr, Eucharistiefeier (Jean Claude Nsakala); 18 Uhr, Santa Messa in lingua italiana. Montag, 7. April, 17.30 Uhr, Rosenkranzgebet. Mittwoch, 9. April, 18.15 Uhr, Rosenkranzgebet; 19 Uhr, Eucharistiefeier
Alterssiedlung Sonnmatt, Sonnmattweg 2
Freitag, 4 April, 10 Uhr, Eucharistiefeier
SPREITENBACH
Kath. Pfarrkirche
St. Kosmas & Damian, Ratzengasse 3
Freitag, 4 April, 18 Uhr, Eucharistiefeier mit anschliessender Anbetung. Samstag, 5 April, 18 Uhr, Eucharistiefeier (Abbé Zacharie Wasuka); Jahrzeit für Maria Unger, Paul Bernhard und Eliane Schneider; 21 Uhr, Anbetung. Sonntag, 6. April, 10 Uhr, Eucharistiefeier (Abbé Zacharie Wasuka). Mittwoch, 9. April, 9.30 Uhr, Eucharistiefeier; 15.30 Uhr, Rosenkranzgebet.
KIRCHLICHE VERANSTALTUNGEN
Bibelforum, Chilestübli, Gipfstr 4, Würenlos, Montag, 7. April, 19 Uhr
Spielnachmittag für Seniorinnen und Senioren in Neuenhof Alle Seniorinnen und Senioren, die gerne jassen, sind am Mittwoch, 9. April, um 14 Uhr herzlich zum Jass-Nachmittag im Pfarreiheim Neuenhof
Alters- und Pflegeheim Im Brühl, untere Dorfstrasse 10 Freitag, 4. April, 10.15 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunion.
10 Jahre im Dienst der reformierten Kirche Wettingen-Neuenhof! Jawohl, am 1. April 2025 sind es exakt 10 Jahre, seit ich mich für die Schwerpunkte Senioren- und Freiwilligenarbeit als Sozialdiakonin stark machen darf Gerne ziehe ich mein 60%-Pensum nochmals fünf Jahre durch – bis zur offiziellen Pensionierung. Dass dies so ist, ist keine Selbstverständlichkeit: Es gibt genug Menschen, die einen reinen «Brotjob» erledigen müssen. Andere wiederum bangen um ihre Anstellung, weil die Auftragslage schlecht ist oder die Gewinnmarge zu klein. Oder das vergiftete Arbeitsklima/Mobbing führt zum Wunsch, die Stelle schnellstmöglich zu wechseln.
Ich bin sehr dankbar: Für die abwechslungsreichen, sinnerfüllenden Aufgaben. Für die aufgestellten Freiwilligen und «Kundinnen und Kunden». Auch für meinen Lohn, die guten Sozialleistungen, die engagierte Kirchenpflege und das super Team von Arbeitskolleginnen und -kollegen: Alle Mitarbeitenden sind im Rahmen des jeweiligen Stellenbeschriebs selbstständig. Wir unterstützen und ergänzen uns. Ein verlässliches Netzwerk, das uns und letztlich die ganze Kirchgemeinde weiterbringt.
eingeladen. Für Getränke und einen feinen Zvieri ist gesorgt.
Kreativ-Atelier Steiacherhof, um Handarbeiten zu machen und zu plaudern, ev.-ref. Kirche Spreitenbach-Killwangen, im Gemeinschaftsraum Steiacherhof, Steinackerstr 17, Spreitenbach, Donnerstag, 10. April, 9–11 Uhr
Stubete, Chilestübli, Gipfstr 4, Würenlos, Donnerstag, 10. April, 14 Uhr.
Solch gutes Zusammenwirken wünsche ich Ihnen allen. In Familie, Schule, Beruf und Gesellschaft. In der Gesellschaft werden leider vermehrt Extrempositionen eingenommen. Doch Krieg lässt auf Dauer nur Verlierer zurück. Darum mein innigster Wunsch: Möge Gott uns eine Sprache lehren, die von Weisheit zeugt und von Respekt gegenüber allem Leben auf dieser Erde. Mögen unsere Worte und Taten so weise sein, dass Waffen schweigen und Tränen der Trauer und Verzweiflung sich in Dankbarkeits- und Freudentränen verwandeln. Mögen wir lebenslang üben, mit anderen zu teilen, was uns im Leben an Gutem und Gütern zuteilwird; das richtige Mass finden – in jeder Hinsicht.
Feedback an: redaktion@limmatwelle.ch
20 AGENDA
KILLWANGEN
Pro-Senectute-Mittagstisch Für alle Personen aus Killwangen ab 60 Jahren. Alters- und Pflegeheim im Brühl, Spreitenbach, Montag, 7. April, 12 Uhr
NEUENHOF
Tennisclub – Saisoneröffnung mit Apéro Die ideale Möglichkeit, sich vor Ort vom Club und von seinen Mitgliedern ein Bild zu machen. Tennisclub Neuenhof, Sonntag, 6. April, 11 Uhr. www.tcneuenhof.ch.
SPREITENBACH
Das perfekte Paar Komödie von Jürgen Baumgarten, Regie: Jasmine Baumann, mit der Theatergesellschaft Spreitenbach Schweizerdeutsche Bearbeitung von Etienne Meuwly. Turnhalle Boostock, Freitag, 4., und Samstag, 5. April, 20–22 Uhr Türöffnung 19 Uhr Tickets online unter www.tgs-spreitenbach.ch.
Shoppi-Tivoli-Jass Gemütliches Jassturnier Einzelschieber mit deutschen Karten. Anmeldung direkt vor Ort im Foodcourt. Infos: www.jass-events.ch oder unter 076 723 00 06. Shoppi Tivoli, Donnerstag, 10. April, 14–18 Uhr.
Comedy-Festival Schweiz Spitzenklasse-Comedy und -Zauberei mit bekannten Künstlern wie Peter Löhmann und Johannes Flöck. Lachmuskeln können sich freuen! Umwelt-Arena Schweiz, Donnerstag, 10. April, 19.30–22.30 Uhr Tickets: www.eventfrog.ch.
WETTINGEN
Saisonstart Klosterhalbinsel Wettingen Das Museum der Klosterhalbinsel Wettingen öffnet wieder seine Tore. Info: Die Klosterkirche ist wegen Restaurierung nicht zugänglich. Klosterhalbinsel Wettingen, Freitag, 4. April, 10–17 Uhr www.museumaargau.ch.
Pro Senectute Aargau: Seniorenchor Volkslieder singen aus der ganzen Welt. Neue Sängerinnen und Sänger ab 60 Jahren sind herzlich willkommen. Leitung: Christine Neuhaus und Elisabeth Wyss. Rathaussaal, Freitag, 4. April, 14.30–15.45 Uhr
Frühlingsmesse Bauen und Wohnen Aargau Mit 220 Ausstellern und über 30 informativen Fachreferaten und Foren zu den Themen Bauen, Wohnen, Garten und Energie. Man lasse sich informie-
Get Into The Groove B.B. and the Big Beats lassen die 80er mit ihrem eigenen Sound neu erklingen. «Get Into The Groove» ist ein «Déjà-vu» für alle Generationen. Nach vielen erfolgreichen Gigs in der Region liefert die Band nun die grosse Tanzparty in Würenlos. Werkstatt-Bar,Bahnhofstrasse8,Würenlos.Freitag,4.April, 20Uhr www.bbandthebigbeats.ch. (zVg)
ren, inspirieren und geniesse Spezialitäten aus aller Welt am Streetfood-Festival. Tägi Wettingen, Freitag, 4. April, 13–19 Uhr, Samstag, 5., und Sonntag, 6. April, 10–18 Uhr Tickets und Infos: www.bautrends.ch.
Diskussionslabor: Philosophieren im Parlatorium Gespräche über Wissen und Glaube. Klosterhalbinsel Wettingen, Samstag, 5., und Sonntag, 6. April, 10–17 Uhr.
Mit Mönch oder Magd durchs Kloster Öffentliche Führung im Kostüm: Alltag im Kloster Klosterhalbinsel Wettingen, Sonntag, 6. April, 13–14 Uhr und 14.30–15.30 Uhr
Podium – Ein Nachlass im Gespräch Podiumsgespräch zum Umgang mit Künstlerinnen- und Künstlernachlässen mit Ruth Maria Obrist, Künstlerin, Gabrielle Schaad, Kunst- und Architekturhistorikerin, und Annelise Zwez, Kunstkritikerin. Moderation: Patrizia Keller und Sarah Merten. Galerie im Gluri-SuterHuus, Sonntag, 6. April, 15 Uhr
3-tägiges Kinder-Code-Camp Kinder entdecken die Code-Welt und bauen Spiele bei Code-Camp Schweiz. Camps bieten spielerisches Lernen in Programmierung und Animation. Schule (HPS) Wettingen, Staffelstrasse, Montag, 7., bis Mittwoch, 9. April, 10–16 Uhr Weitere Infos, Kosten und Anmeldung unter www.codecampworld.ch.
Pro Senectute Aargau: Jassen Wöchentliches Jassen für über 60-Jährige: gesellige Runde, neue Kontakte knüpfen. Freiwilliger Beitrag. Deutsche Karten vorhanden, Leitung Theres Markwalder
«DAS LETZE WORT»
Eintauchen in ein neues Land und dabei noch Energie tanken. Die Pressereise nach Sri Lanka kam für mich nach einem Jahr ohne Durchschlafen mit zwei kleinen Kindern wie gerufen.
Ref. Kirchgemeinde Saal, Etzelstrasse 22, Montag, 7. April, 13.30–17 Uhr.
Heissi Ohre im Frühling An vier Abenden in den Frühlingsferien wird jeweils eine neue, schöne und spannende Geschichte vorgelesen. Ab 5 Jahren. Dauer ca. 30 Minuten. Eintritt frei – Kollekte. Figurentheater Wettingen, Montag, 7., Dienstag, 8., Mittwoch, 9., und Donnerstag, 10. April, jeweils 18 Uhr.
Turnen für jedefrau/jedermann Fit in den Ferien. Bushaltestelle St. Sebastian, Montag, 7. April, 18.30–19.45 Uhr Unkostenbeitrag 5 Franken.
Pro Senectute Aargau: Tanznachmittag Livemusik geniessen und in lockerer Atmosphäre tanzen Veranstalter: Theres Moser und Sabine Bucher. Zys Hotel (Zwyssighof), Dienstag, 8. April, 13.30–16.30 Uhr
Pro Senectute Aargau: Schach Schachspielen für Senioren ab 60 in freundlicher Atmosphäre. Leitung: Jürg Greber Zys Hotel (Zwyssighof), Dienstag, 8. April, 14–17 Uhr
SeniOrient – Murder on the Orientexpress Evergreens und Filmperlen zum gemeinsamen Schauen und Schwelgen. Kino Orient, Donnerstag, 10. April, 15–17.30 Uhr.
Agenda-Einträge
Auf der Seite «Agenda» werden Angaben zu öffentlichen Veranstaltungen von Vereinen, Gemeinden und weiteren Organisationen publiziert. Damit der Anlass hier erscheint, bitte Veranstaltung vorzeitig online erfassen unter: www.eventfrog.ch
Und so liess ich Mitte März für acht Tage meine Mutterrolle zurück in der Schweiz und packte stattdessen die fast vergessene Sibylle mit in den Koffer Doch schon am Flughafen beim Checkin merkte ich, dass das einfacher gesagt ist als getan.
Ich rang mit den Tränen, als ich Eltern mit ihrem Nachwuchs im Alter meiner Töchter sah. Mein Mann, der während meines Mami-Timeouts auf unsere Töchter schaute, versuchte, mir vor dem Abflug am Telefon das schlechte Gewissen zu nehmen. «Mach dir keine Sorgen, den Kindern geht es gut. Geniess es einfach!» Mehr Freude, mehr Sinnhaftigkeit, aber auch mehr Verantwortung, mehr mentale Belastung und ein schlechtes Gewissen, wenn man sich selbst einmal priorisiert. Die Mutterschaft bringt nicht nur viele neue Aufgaben, sondern auch widersprüchliche Gefühle mit sich.
Die Sicherheitsdemonstration im Flugzeug sorgte schliesslich für eine Erleuchtung: «Ziehen Sie sich zuerst die Sauerstoffmaske an, bevor Sie Kindern und anderen helfen.» Um für meine Kinder und meine Familie da zu sein, muss es mir gut gehen, schlussfolgerte ich. Mit diesem Gedanken flog ich beruhigt ins Paradies im Indischen Ozean und verbrachte acht wunderbare Tage auf Sri Lanka. Das Schönste an meiner Reise war aber definitiv die Heimkehr Der Moment, als mir meine Töchter am Flughafen entgegensprangen. So nötig es war, sie für eine Weile loszulassen, so wichtig war es, sie wieder in meine Arme zu schliessen.