

Von Frankreich zurück nach Dornach
Heuer jährt sich ein fragwürdiges Ereignis zum 150. Mal: der ersatzlose Abriss der Schlachtkapelle St. Magdalena in Dornach Ein Zufallsfund bei einer Auktion im Pariser Umland gab nun den Anlass zu einer Sonderausstellung.
Florin Bürgler
Das 22 Meter lange Schlachtrelief beim Kloster Dornach ist wohl das bekannteste Denkmal an die Schlacht bei Dornach von 1499 Enthüllt wurde dieses Denkmal des Bildhauers Jakob Probst allerdings erst im Jahr 1949 und ist somit bei weitem nicht der erste Gedenkort an die Schlacht zwischen dem Schwäbischen Bund und den Eidgenossen vor 525 Jahren, die rund 3500 Tote forderte Viele von ihnen wurden nicht begraben, aber 1512 wurde eine kleine Kapelle mit einem sogenannten Beinhaus errichtet, in dem die Knochen der gefallenen Soldaten aufbewahrt wurden Sie wurde 1641 durch die grössere Magdalenenkapelle ersetzt. Der Name geht dabei auf den Tag der Schlacht zurück, die sich am 22 Juli, dem Magdalenentag, ereignete.
Im Zuge des Baus der Juralinie zwischen Basel und Delémont wurde die Schlachtkapelle im Jahr 1874 ersatzlos abgerissen, um einen besseren Zugang zum Bahnhof zu ermöglichen. Der Grossteil des Inventars wurde verkauft, sofern die Einrichtungsgegenstände nicht vorher schon entwendet worden waren. Rückblickend ein unrühmliches und für viele wohl unverständliches Schicksal für so ein historisches Denkmal.

der auch Stiftungsratspräsident des Heimatmuseums Schwarzbubenland ist. Mit finanzieller Unterstützung der Einwohnergemeinde konnte das Stück erworben werden und ist seit der Vernissage am vergangenen Mittwoch im Rahmen einer Sonderausstellung zu sehen







Grosser Zufalls- und Glücksfund
Doch zu Beginn dieses Jahres, zufällig genau 150 Jahre nach dem Abriss der Magdalenenkapelle, löste eine Entdeckung bei einer Kunstauktion im Pariser Umland eine verloren geglaubte Euphorie aus: eine gläserne Wappenscheibe, die der damalige Vogt Hieronymus Wallier für die Magdalenenkapelle ge-
stiftet hatte. Darauf gestossen ist der Solothurner Historiker und Archäologe Jonas Flueck Er ist Münzhändler und hat glücklicherweise auch ein Flair für Schweizer Geschichte: «Mir kamen die Wappen auf der Glasscheibe bekannt vor, das hat mein Interesse geweckt und ich wollte dem nachgehen.» Sehr zur Freude des Dornacher Historikers Hans Voegtli,
Unverhofftes Geschenk eines dubiosen Landvogts Bei seinen Nachforschungen stiess Voegtli auf eine interessante Geschichte hinter der Wappenscheibe: Landvogt Wallier wurde nämlich im Jahr 1640 vom Rat in Solothurn zu einer hohen Geldstrafe verurteilt, weil er Güter wie Getreide, Wein und Salz auf eigene Rechnung verkaufte. Als Alternative zur verhängten Sanktion wurde ihm jedoch angeboten, der Magdalenenkapelle in Dornachbrugg einen schönen Altar zu stiften. Er akzeptierte wohl oder übel, liess es sich aber nicht nehmen, sich als grosszügigen Wohltäter auf eben jener Wappenscheibe zu verewigen, die nun fast 400 Jahre später wieder in Dornach zu bestaunen ist. Neben weiteren kleineren Glasmalereien und Allianzscheiben ist auch die damals neue Glocke der Kapelle aus dem Jahr 1805 Teil der Sonderausstellung, die sich im Chorraum der alten Dorfkirche St Mauritius befindet Darüber hinaus sind die beiden Schlusssteine des Gewölbes sowie Skizzen, Pläne und Abbildungen rund um die abgerissene Schlachtkapelle zusammen mit ihrer geschichtlichen Einordnung ausgestellt. Historiker und Stiftungsratspräsident Voegtli meint zum Schluss der Vernissage: «Zu Zeiten des Abrisses war es in den Augen der Verantwortlichen bloss eine alte Kapelle. Wir sollten uns das vielleicht öfters bewusst machen, wenn wir heute über den Schutz von Kulturgütern nachdenken.»
Öffnungszeiten und Informationen: www.heimatmuseum-dornach.ch Wiedergefunden:




















Ärztlicher Notfalldienst
Telefon 061 261 15 15
Unter dieser Nummer erreichen Sie in Notfällen den diensttuenden Arzt, Kinderarzt und Zahnarzt in Ihrer Nähe
Bitte versuchen Sie zuerst, Ihren Hausarzt zu erreichen.
SATTLEREI –POLSTEREI
Textil- undLederverarbeitung jederArt Anatomische Anfertigungen nach Mass und Wunsch,Polstermöbel,Stühle, Oldtimer-Autositzbezüge, Motorradsattel, Taschen-Reparaturen,usw UnverbindlicheOfferte
Zum tapferenSattler
Hechtliacker52, 4053 Basel Tel. 061 3313816, Natel076 41 90 770 E-Mail: dubyportugal@hotmail.com

Ich repariere noch alte, mechanische Wand-und Standuhren, Pendulen. Telefon061 311 66 69, Hr. Durandi
Computerprobleme?
Biete PC-Support vor Ort mit viel Erfahrung! Telefon 079644 50 50, alduro@sunrise.ch
Hausder Kunst
WirkaufenPelzbekleidung, Abendgarderobe,Antiquitäten, Mobiliar, Porzellan, Gemälde, Zinn Asiatika, Teppiche,Bronzen,Schreib-, Nähmaschinen,FotoApparate,Ferngläser, Taschen, Bernstein, Puppen, Spielwaren, Tafelund Formensilber,Luxusuhren, Schmuckund Münzen zu Höchstpreisen.
SeriöseAbwicklungwirdgarantiert. FirmaKleinseit1974, Telefon 076 641 72 25
IMPRESSUM
Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden Aesch, Arlesheim, Dornach, Gempen Hochwald Münchenstein Pfeffingen und Reinach www.wochenblatt.ch
Erscheint wöchentlich (Donnerstag)
Herausgeberin CH Regionalmedien AG
Ermitagestrasse 13 4144 Arlesheim
Redaktionsleitung
Fabia Maieroni, 061 706 20 21 fabia.maieroni@chmedia.ch Redaktion 061 706 20 21 redaktion.arlesheim@wochenblatt.ch Für nicht verlangte Manuskripte (max 1500 Zeichen) und Illustrationen übernimmt die Redaktion keine Haftung. Redaktionsschluss: Dienstag 9.00 Uhr
Inserate 061 927 26 70 inserate.arlesheim@wochenblatt.ch Verkaufsleiter
Marco Dietz, 061 927 26 73 marco.dietz@chmedia.ch
Inserateschluss Montag 16.00 Uhr
Inseratetarife
www.wochenblatt.ch
Beglaubigte Auflage 32 519 Ex WEMF 2022
Inseratekombinationen – Birs-Kombi:
Inseratekombination mit Wochenblatt (Schwarzbubenland/Laufental), Wochenblatt (Birseck/Dorneck) und Birsigtal-Bote
Auflage: 77 171 Ex WEMF 2022
– AnzeigerKombi 31: Inseratekombination mit Birs-Kombi-Titeln fricktal.info, Oberbaselbieter Zeitung, Allschwiler Wochenblatt, Muttenzer&Prattler Anzeiger Birsfelder Anzeiger Auflage: 206344 Ex WEMF 2022
Druck
CH Media Print AG
Copyright CH Regionalmedien AG
Abonnemente
CH Regionalmedien AG, Aboservice
Neumattstrasse 1, 5001 Aarau
058 200 55 55 aboservice@chmedia.ch
1 Jahr Fr 120.–,
Wie schlägt sich die legendäre Stradivari-Geige im Vergleich?
Sich eine eigene Meinung bilden – darum geht es im Konzertprogramm «Stradivari Mythos», mit dem das Neue Orchester Basel im Setzwerk Arlesheim gastiert Auch dabei ist eine preisgekrönte Geigenbauerin.
Caspar Reimer
Sei es in der bildenden Kunst, in der Literatur oder in der Musik – was man als gut zu befinden hat, wird oft nicht vom eigenen Empfinden, sondern vielmehr vom Nimbus bestimmt, der einem Namen oder einer Marke anhaftet Dieser Form von Heiligenverehrung geht das Neue Orchester Basel an seiner Saisoneröffnung am kommenden Samstag im Setzwerk Arlesheim unter dem Titel «Stradivari Mythos» auf die Spur Antonio Stradivari (1648 –1737) wird gemeinhin als der beste Geigenbauer der Geschichte gesehen. Dieses Image hält sich tapfer, selbst wenn Forschungen aufgezeigt haben wollen, dass StradivariViolinen klanglich von modernen, vergleichbaren Instrumenten nicht zu unterscheiden sind Von den über 1000 Instrumenten die Stradivari gebaut hat, sind noch rund 600 erhalten und werden zu Preisen von bis zu elf Millionen Euro gehandelt. «Aktuell ist Stradivari wegen immer neuer Preisrekorde in aller Munde. Vielen Leuten ist der Name ein Begriff, es gibt sogar eine Netflix-Doku zu diesem Thema», sagt Dirigent Christian Knüsel, der als Künstlerischer Leiter das Konzept von «Stradivari Mythos» verantwortet Im Konzert am kommenden Samstag sind die Zuhörerinnen und Zuhörer gefordert und haben die Möglichkeit, drei Violinen im Vergleich zu hören und das Instrument des Solokonzerts zu wählen Dabei handelt es sich um ein Original von Stradivari, eine Kopie aus China und eine an Stradivari angelehnte Violine der Geigenbauschülerin Eva Schulz
Preisgekrönte Geigenbauerin
Die aus München stammende Eva Schulz hat für die Schweizer Geigenbauschule in Brienz an einem internationalen Wettbewerb für Geigenbau in Paris teilgenommen. Die Wettbewerbsaufgabe lautete, eine Kopie der legendären «Sarasate», einer Stradivari-Geige von 1724, anzufertigen In der Kategorie «Talents de demain» hat sie damit den ersten Preis gewonnen Eva Schulz, die bereits durch einen SRF-Fernsehbeitrag eine gewisse Bekanntheit erlangt hat, wird am Konzert anwesend sein Dem Wochenblatt sagt sie: «Mich fasziniert, die Holzarbeit
AUS DER BIRSSTADT

Arbeit:
und die Musik zu vereinen, über die Handarbeit einen Klang herauszuarbeiten.» Wie viel Zeit es von der Skizze bis zur fertigen Geige brauche? «Ohne die Wartezeiten, die das Trocknen von Leim oder Lack mit sich bringt, dauert der Arbeitsprozess um die 150 Stunden», erzählt die 21-Jährige
Begegnung im Setzwerk Zu hören sind am Samstag neben Überraschungswerken unter anderem Tschaikowskis Violinkonzert oder symphonische Tänze aus West Side Story von Leonard Bernstein: «Alle Stücke haben mit dem Konzertthema zu tun» sagt Christian Knüsel Einleitend werde ein Überraschungsstück gespielt: «Ich bin überzeugt, dass die Menschen begeistert sein werden und erstaunt, warum man dieses Stück nie im Konzert spielt.» Auch das Tschaikowsky-Konzert sei ein Werk, das ursprünglich mit einer ganz unangenehmen Etikettierung versehen wurde – man «höre diese Musik stinken», wetterte ein einflussreicher Kritiker damals «Zum Glück haben dennoch die Musiker und das Publikum unvoreingenommen hingehört Inzwischen gehört das Tschai-

kowsky-Konzert zu den beliebtesten Werken für Violine überhaupt.» Warum das Setzwerk Arlesheim? «Mit dem Bau des Setzwerks war uns klar, dass wir das ausprobieren möchten. Ein Gemeinschaftsraum will bespielt und als Kulturund Begegnungsort etabliert werden In diesem Sinne freuen wir uns sehr auf
Sonntagsspaziergang durch Duggingen
«Baukultur – was hat das mit mir zu tun?». Das wollen wir gemeinsam mit der Bevölkerung an den Birsstadt-Anlässen herausfinden Der Start des Projektes erfolgt am Sonntag, 22 September 2024 im Rahmen eines Sonntagsspaziergangs in Duggingen.
Unter «Baukultur» verstehen wir den gesamten bebauten Lebensraum, sowohl den Siedlungs- wie auch den Landschaftsraum. Baukultur ist dort, wo sich Menschen bewegen, aufhalten und wo sie leben. Aber – was ist das gemeinsame Verständnis von Baukultur in der Birsstadt? Wo gefällt es den Birsstädter:innen und was fehlt an anderen Orten? Was können wir tun, um unsere wertvolle Baukultur zu erhalten und wo sollte man das Bestehende aufwerten? Gemeinsam mit der Bevölkerung will der Verein Birsstadt an unterschiedlichen Anlässen der Baukultur auf den Grund gehen. Aus diesem Austausch soll ein Verständnis von Baukultur entstehen, das in gemeinsame «Leitlinien Baukultur Birsstadt» mündet und die Zukunft unserer schönen Region positiv mitgestalten wird Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und Ihre
Ansichten, den Austausch mit Ihnen und das gemeinsame Erleben der Baukultur Birsstadt.
Komm mit uns auf Geschichtensuche in Duggingen Am Sonntag, 22 September 2024, 15 bis 17 Uhr, suchen wir gemeinsam Geschichten über die Häuser im Dorfkern von Duggingen. Wir starten beim Schulhaus und spazieren gemeinsam ins Oberdorf zur Gemeindeverwaltung, wo uns ein
kleiner Apéro erwartet Unterwegs sehen wir uns verschiedene Häuser an und diskutieren gemeinsam über die Qualitäten unseres Lebensraums. Der gebürtige Dugginger Konrad Zeugin wird Geschichten von früher erzählen, die uns staunen lassen Beim Ausklang im Gemeindehaus verwöhnt uns der Dugginger Jodelklub «mis Dörfli» mit einer musikalischen Einlage Wir sehen dort gemeinsam alte Bilder von früher an und vergleichen sie mit Duggingen, wie wir es heute kennen
Fotoplattform Auf der Fotoplattform unter www.birsstadt.swiss/baukultur können ab sofort Fotos und Geschichten von der Birsstadt hochgeladen werden. Wo ist dein Lieblingsort in der Birsstadt? Und an welchem Ort gefällt es dir gar nicht? Sende uns ein Bild dieser Orte und erzähle uns kurz, warum du diesen Ort ausgewählt hast Was macht es aus, dass es dir dort gefällt oder eben nicht?
diese Begegnung und hoffentlich auf die Neugierde der Bevölkerung.» Im Anschluss an das Konzert offeriert das NOB zur Saisoneröffnung ein «verre d’amitié». «Stradivari Mythos», Samstag, 21 September, 19.30 Uhr im Setzwerk Arlesheim; www.neuesorchesterbasel.ch
VERANSTALTUNG
Kunsthandwerksmarkt
WOB. Am Wochenende findet der Kunsthandwerksmarkt im Heimatmuseum Reinach statt. Am Samstag von 10 bis 20 Uhr und am Sonntag von 11 bis 17 Uhr stellen zwanzig Künstler ihre Handwerksarbeiten aus. Sie geben dabei einen praktischen Einblick in ihr Schaffen und zeigen die Entstehung ihrer Werke. Im Eingangsbereich, in der Galerie und im Zunftsaal können die Besucher die Exponate bestaunen. Es gibt eine grosse Bandbreite von Kunsthandwerken und Künstlern: Margrit Haberthür, Carmen Minder, Eva Gelencser Yvonne Meili, Barbara Panissidi, Svitlana Olinyk Sheleia, Trudi Affolter, Trudy Bitterli, Christina Kilchherr, Esther Wetzel, Beatrice Tschopp, Rita Moll, Barbara Willi, Miriam Loosli, Marianna und Sarah Hübner, Myrta Senn, Jrene Stauffer, Bruno Besserer und Evelyne Brodmann Jeweils um 14 Uhr erfolgt in der Galerie eine etwa 20-minütige Lesung von Rita Moll aus ihrem Buch «Kleine Fische und Mistkäfer» statt. Am Sonntag von 14 bis 17 Uhr dürfen sie auch in aller Ruhe viele Exponate des alten und historischen Reinach erforschen
Inseratetarife als PDF
Preisgekrönte
Die angehende Geigenbauerin Eva Schulz weiss, worauf es bei Holz und Klang ankommt.
FOTO: ZVG
Zu Gast: Dirigent Christian Knüsel freut sich auf die Premiere im Setzwerk FOTO DANIELE CAMINITI
«Öl und Kupplungsstaub statt Ferien am Strand»

Über 10 000 Pferdestärken: Bei einem Dragster-Start wirkt rund das sechsfache Körpergewicht auf Jndia Erbacher ein, das Auto beschleunigt von 0 auf 100 km/h in 0,6 Sekunden Auf der rund 300 Meter langen Rennstrecke, wie hier am Santa Pod Raceway, erreicht die Baselbieterin einen Top-Speed von über 500 km/h FOTO ZVG
Jndia Erbacher aus Aesch krönte sich Anfang September zur Europameisterin im Dragracing, obwohl sie wegen finanziellen Engpässen nur drei von fünf Rennen bestreiten konnte
Nicolas Blust
Es ist geschafft. Jndia Erbacher wird zum ersten Mal zur Top-Fuel-Europameisterin im Dragracing Der Titel kommt für sie überraschend: «Wir hätten nie damit gerechnet», sagt Erbacher im gemeinsamen Gespräch in ihrer Garage im WydeneckAreal in Dornach. Und das hatte gute Gründe Sie kann nur an drei von fünf Rennen starten, da das Geld nicht ausreicht, um an allen Wettbewerben mit einem konkurrenzfähigen Boliden an den Start zu gehen. Und sie geht als Gesamtdritte als Underdog ins abschliessende Rennwochenende am Santa Pod Raceway in England.
Dort harzt es bereits in der Qualifikation «Wir hatten Probleme mit der Gewichtsverteilung», erklärt Erbacher Die ersten drei Qualifikationszeiten sind zu langsam. Der Traum vom Titel rückt in weite Ferne. Aber dann findet Erbachers Team doch noch rechtzeitig die perfekte Abstimmung Und die Aescherin fährt im letzten Versuch Bestzeit – sie benötigt knapp 3,8 Sekunden für die 1000 Fuss lange Strecke (305 Meter) Das Rennen um den Gesamtsieg ist lanciert
Dank ihrer Qualifikationszeit hat sie im Viertelfinal ein Freilos. Im Halbfinale trifft sie dann auf die grosse Konkurrentin um den Titel. Nach dem Sieg ist klar: Erbacher wird den Titel holen. Im anderen Halbfinal überquert keiner die Ziellinie, somit startet die 30-Jährige im Final ohne Gegner Sie muss lediglich über die Ziellinie rollen, die Fahrtzeit spielt keine Rolle mehr Der Ehemann ihrer Halbfinal-Gegnerin entpuppt sich dabei als schlechter Verlierer. Als Streckenbesitzer gibt er Erbacher lediglich 60 statt 90 Minuten Zeit, um das Auto
für den Finallauf bereitzumachen –eigentlich zu wenig, meint Erbacher Trotzdem gelingt es ihrem Team und Erbacher rollt im Schneckentempo über die Ziellinie. Ein unwürdiger Abschluss einer überragenden DragsterSaison in der die Baselbieterin auf der Strecke ungeschlagen bleibt «Wir wollten im Final eigentlich eine neue Bestzeit fahren», verrät sie. Bereits 2019 fuhr sie einen europäischen Geschwindigkeitsrekord, der mittlerweile aber gebrochen wurde.
Rückreise am Montagabend, Büroschicht am Dienstagmorgen Erbacher und ihr Team feiern anschliessend bis tief in die Nacht, erst am Montagabend kehren sie wieder in die Schweiz zurück Und die Europameisterin? Muss am Dienstag um 7.30 Uhr wieder im Büro in Muttenz an der Fachhochschule Nordwestschweiz sein Denn auch wenn sie die schnellste Frau Europas ist, Geld verdient sie mit dem Rennsport nicht. Sie und ihr Team machen alles ehrenamtlich «Statt Ferien am Strand gibt es bei uns Öl und Kupplungsstaub», sagt Erbacher schmunzelnd. Die Siegprämien und Sponsoreneinnahmen reichen knapp aus, um die Kosten zu decken
Eine frustrierende Situation, wie Erbacher verrät Der Motorsport werde in der Schweiz fast schon verachtet. Immer wieder scheitern Gespräche mit potenziellen Sponsoren, Motorsport passe halt nicht ins ökologische Bild, das die Firmen anstreben. Erbacher lebt von ihren Fans und Donatoren, dem Klub 111. Mit 111 Franken pro Jahr kann man die Rennfahrerin unterstützen
Trotz der schwierigen Situation will Erbacher mit ihrem Rennstall in Europa bleiben. Der Traum von Nordamerika möchte sie aber nicht vollständig begraben. Sie stand einmal bereits kurz vor dem Auswandern, lebte bereits zweieinhalb Monate in den USA. Dort realisierte sie aber, dass sie Freunde und Familie doch zu stark vermisse: «Ich brauche die Familie und meinen Hund als Ausgleich zum Rennsport.» Jährlich ein paar Rennen in den USA zu bestreiten «wäre aber schon geil.» Doch auch dafür fehle aktuell das Geld

So bleibt Erbachers Zukunft ungewiss, aufhören ist für sie aktuell aber kein Thema «Ich will meinen Titel verteidigen», sagt sie. Irgendwann würde sie auch gerne mit ihrem Vater Urs gleichziehen, der in seiner illustren Karriere sechs Europameister-Titel sammeln konnte Und vor allem will sie weiterhin die Zeit mit ihrem Team geniessen: «Ich habe das Glück, dass ich tolle Menschen um mich herumhabe, die mich tatkräftig unterstützen.»
Das Team sei seit Jahren das gleiche, obwohl alle ehrenamtlich arbeiten Ohne sie wären die Erfolge undenkbar, unterstreicht Erbacher die in der Garage auch selbst Hand anlegt
HERBST
Die Kürbiszeit steht vor der Tür
Gelb, grün, weiss, schwarz. Aber vor allem orange Kürbisse gibt es in beinahe allen erdenklichen Farben und Formen Bei vielen landen sie im Herbst als klassische Suppe auf dem Teller, an Halloween stehen sie ausgehöhlt und mit gruseligen Gesichtern vor den Türen. Vorletzte Woche waren die Gedanken an warme Suppe allerdings noch undenkbar, weil viele sich bei sommerlichen Temperaturen doch lieber für die kühlende Glace in der Badi entschieden. Nach dem Temperaturabfall letzte Woche erscheinen eine gut schmeckende Kürbissuppe und ein wenig herbstliche Deko aber nicht mehr so abwegig. Das merken auch das Hofgut Obere Wanne im Liestal und der Mathis-Hof in Bottmingen, die laut ihren Besitzern höhere Besucherzahlen aufweisen konnten. «Das ist kein gutes Zeichen» Die Obere Wanne stellt jedes Jahr in Liestal ein ganzes Kürbisland auf die Beine. Zehn Tage früher als noch im vergangenen Jahr konnten Dieter Weber und seine Familie die Kürbisse vom Feld holen. «Das ist kein gutes Zeichen», sagt Weber. Dies sei aber nicht unerwartet gekommen, denn die Bedingungen vor und während der Pflanzzeit waren bereits schlecht gewesen: Der Frühling war zu nass und zu kalt Daraus resultiert eine Ernte, die etwas mehr als 50 Prozent der letztjährigen entspricht Der Grossteil davon ist bereits geerntet nur einige späte Sorten seien noch auf dem Feld so Weber. Dennoch könne er nicht sagen, wie viele Tonnen es genau sind «Ich habe seit 30 Jahren noch nie gewogen.» Was ihn allerdings mehr schmerzt als der geringe Ertrag, sei etwas anderes: Geschmacklich seien die Kürbisse bestens, sagt Weber, allerdings sei die Lagerfähigkeit wohl etwas verringert Das liegt daran, dass die Kürbisse normalerweise eine dicke Wachsschicht ausbilden, die als Verdunstungsschutz dient. Sprich, sie schützt den Kürbis vor dem Austrocknen im Sommer
Durch das eher nasse Klima, vor allem in der ersten Jahreshälfte, ist diese Schutzschicht nur dünn ausgebildet. Das wird dazu führen, dass die im Oktober gekauften Lagerkürbisse, die laut Weber im Mai des folgenden Jahres normalerweise noch essbar sind, vermutlich nicht ganz so lange haltbar sein werden Roman Mathis vom Mathis-Hof auf dem Bruderholz erzählt ebenfalls von einer schwierigen Aussaat und Pflege Allerdings habe er einen durchschnittlichen Ertrag «Letztes Jahr hatten wir grosse Verluste bei den Halloween-Kürbissen. Diese sind jetzt zwar noch auf dem Feld, sehen aber sehr gut aus.» Der Bruderholzhof in Oberwil musste im Frühjahr gar nachpflanzen, aufgrund der schlechten Bedingungen. Dadurch sei ihr Ertrag aber auch nicht so schlecht, sagt Besitzer Andreas Ineichen
Am Ende sei es vor allem die familiäre Stimmung im Team und an den Renntagen, welche die Faszination für diesen Rennsport ausmachen. An den Rennwochenenden sei man jeweils in Tuchfühlung mit den Fans In England und am Hockenheimring in Deutschland seien das schon gerne mal bis zu 50 000 Menschen. Wer Erbacher und ihr Team näher kennen lernen will, kann dies am 2. November an der Season-Ending-Party im Wydeneck in Dornach tun. Dort werde dann auch der 10 000 PS starke Motor des Dragsters ein letztes Mal angeworfen.
Wachstumsdepression bei Kürbispflanzen Konrad Gschwind vom Ebenrain Zentrum spricht ebenfalls von einer «Wachstumsdepression» bei den Kürbispflanzen im Wachstum Dadurch hätten sie keine so langen Ausläufer wie sonst. Er empfiehlt, die Kürbisse so lange wie möglich im Boden zu lassen, damit sie ausreifen können Allerdings nur solange es keinen Frost gebe Die aktuellen Temperaturen nachts seien gerade so an der Grenze Die Landwirtschaft müsse immer mehr mit den unterschiedlichen Klimabedingungen klarkommen, so Gschwind Vorletztes Jahr war es zu trocken, dieses Jahr zu nass Diese Extreme werden in Zukunft zunehmen Allerdings bleibt trotz der wetterbedingten Einbussen die Kürbissaison vielfältig und prägt das herbstliche Landschaftsbild. Saat und Ernte zeigen, wie stark landwirtschaftliche Betriebe auf wechselnde Bedingungen reagieren müssen (ila)
Redaktionsschluss
Redaktionsschluss für eingesandte
Beiträge: Dienstag, 9.00 Uhr Beiträge sollten eine Länge von 1500 Zeichen nicht überschreiten. redaktion.arlesheim@wochenblatt.ch
Glücklich: Jndia Erbacher zehn Tage nach dem Gewinn des Europameister-Titels in ihrer Garage im Wydeneck in Dornach. FOTO: NICOLAS BLUST
Marktnotiz
Vernissage und Ausstellung Adam Hernández
September 2024
Zwischen zwei Welten, Licht und Schatten Entre dos mundos, luces y sombras
Öffnungszeiten:
Vernissage:
Freitag, 20. September 2024, 18.00 bis 22.00 Uhr
Samstag, 21. September 2024, 11.00 bis 18.00 Uhr
Sonntag, 22. September 2024, 11.00 bis 18.00 Uhr


AmtlicherAnzeiger fürdasBirseckund dasDorneck
AmtlicherAnzeiger fürdasBirsigtal
Amtliche An ig fürdasSchwarzbubenland unddasLaufental
Sujetwechselmöglich
EineeinzigeBuchungfürdas
Verteilungdurchdie SchweizerischePost
Einheitstarif4-farbig
GrosseVerankerung beiLesernundInserenten
Kommen Sie vorbei und geniessen Sie die farbigen Bilder, ein Glas Wein und Tapas mit dem Künstler @adamhernanz

Trotte Arlesheim
Ermitagestrasse 19 4144 Arlesheim www.trotte-arlesheim.ch


Wirsindda, wenn es belastend wird. Ihre Spende macht es möglich. Merci.
www.prosenectute.ch|
AmtlicherAnzeiger fü dieRegionLiestal, Gelterkinden Waldenburg
Amtliches Publikationsorgan derGemeindeAllschwil
Amtliches Publikatio ga derGemeindeBirsfelden
Amtliches Publikationsorgan de Ge inde Mutt undPratteln
Wochenzeitungfürdas Fricktalundangrenzende Gemeinden










Amtliche Publikationen ARLESHEIM
www.arlesheim.ch
gemeindeverwaltung@arlesheim.bl.ch
Baupublikation
Baugesuch Nr 2024-1365
Projekt: Wärmepumpe
Standort: Parzelle Nr 350, Hofgasse 6, 4144 Arlesheim
Gesuchsteller: Andreas Kirst, Hofgasse 6, 4144 Arlesheim
Projektverfasser: Manfred Wieland, St Jakobstrasse 38, 4147 Aesch BL
Auflagefrist: 19.09.2024 bis 30.09.2024
Planauflage: Gemeindeverwaltung Arlesheim, Bauverwaltung, Domplatz 8, 4144 Arlesheim
Einsprachen sind innerhalb der Auflagefrist schriftlich (4-fach) an die Baubewilligungsbehörde, Kantonales Bauinspektorat Rheinstrasse 29, 4410 Liestal zu richten.
FDP-Petition «Tagesschulen in Arlesheim» – Wie geht es weiter?
Die FDP Arlesheim hat im Mai 2020 eine Petition eingereicht mit verschiedenen Fragestellungen zum Thema Tagesschule. Es ging darum, die Rahmenbedingungen für erwerbstätige Eltern weiter zu verbessern
Zur Beantwortung der Petition «Tagesschulen in Arlesheim» hat der Gemeinderat am 26 Januar 2023 eine Veranstaltung zu diesem Thema durchgeführt und die aktuellen Modelle der Gemeinden Allschwil und Arlesheim sowie der Städte Basel und Zürich vorgestellt. Zwischen Februar und April 2024 wurden die verschiedenen Anspruchsgruppen jeweils nach ihrer Haltung befragt: die Nutzerinnen und Nutzer, die Betreuenden und die Lehrkräfte
Die Resultate der Befragung wurden im Juni 2024 in einem Workshop mit Stakeholdern besprochen So konnte dem Gemeinderat ein gut abgestütztes Bild der Situation und der möglichen Vorgehensweisen unterbreitet werden. Auf dieser Basis hat sich der Gemeinderat dafür entschieden, das bestehende Modell weiterzuentwickeln und auf radikale Änderungen – wie ein Obligatorium – zu verzichten Die Weiterentwicklung soll insbesondere folgende Punkte umfassen:
Prüfung eines kostengünstigeren Mittagstisches,
Prüfung einer zusätzlich vergünstigten Betreuung während der Schulferien,
Prüfung von Massnahmen um hohe Erwerbspensen nicht zu bestrafen,
Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Schule und Betreuungsangeboten
Ermöglichen der Integration von MusikSport- und weiteren bestehenden Angeboten in die Betreuung.
Das Resultat der Prüfungen soll in die ab 2025 geplante Revision des Reglements über die familienergänzende Kinderbetreuung einfliessen.
Die Gemeindeverwaltung
Baustelleninformation
Brachmattstrasse
Seit Ende Mai wird in der Brachmattstrasse gebaut, um die Werkleitungen zu erneuern und die gesamte Strasse zu sanieren Es ist eine gemeinsame Baustelle der Gemeinde Arlesheim, Primeo Energie, IWB und Swisscom

ARLESHEIM
Ein Abschied in Farben
Die Wasser- und Gasleitungen sind im gesamten Abschnitt zwischen Birseckstrasse und Hauptstrasse / Stollenrain in einem schlechten Zustand und müssen ersetzt werden Auch wird das Stromtrassee erneuert Dieser Umstand wird ausserdem genutzt, um eine neue Fernwärmeleitung zu bauen. Begleitend zu diesen Arbeiten werden die bisherigen provisorischen Tempo-30-Massnahmen durch Rabatten ersetzt und vier neue Bäume gepflanzt
Die Arbeiten dauern voraussichtlich noch bis August 2025
Damit die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmenden gewährleistet werden kann, wurde ein Einbahnregime installiert Die Brachmattstrasse ist während der gesamten Bauzeit nur aus der Richtung Stollenrain zur Birseckstrasse befahrbar. Diese Einbahnregelung gilt für alle Verkehrsteilnehmenden.
Die Gemeindeverwaltung
Umleitung für Quartiere Mattweg
Aufgrund einer Baustelle der Primeo (Fernwärme) ist der Mattweg im Bereich Birseckstrasse und Mattweg gesperrt
Am 21 September 2024 findet die Hauptübung der Feuerwehr an der General GuisanStrasse statt. Daher wird auch die GeneralGuisan-Strasse an diesem Tag von 12.30 bis 17.30 Uhr gesperrt
Die Anwohnerinnen und Anwohner müssen über die Baselstrasse und den Schalampyweg ins Quartier fahren Für die Personen, die mit dem Velo oder zu Fuss unterwegs sind gibt es keine Einschränkungen.
Die Gemeindeverwaltung
Turmgespräche
Reger Austausch
in der Burg Reichenstein
Am Montag 9. September 2024 nutzten die Vertreterinnen und Vertreter der ortsansässigen Parteien bei dem sogenannten Turmgespräch die Gelegenheit, dem Gemeinderat Fragen zu stellen und ausführlich informiert zu werden Die Anwesenden diskutierten über die Plakatierungsverordnung der Gemeinde, über Kommunikation, Parkierung und weitere aktuelle Themen
Die Turmgespräche finden zweimal pro Jahr, je einmal im Frühling und im Herbst statt. Der Gemeinderat
Stärne-Treff am Montag, 23 September
Die Gemeinde Arlesheim, ProSenectute, der Seniorenverein Arlesheim und das Restaurant «Stärne» unterstützen den Stärne-Treff ein niederschwelliges Angebot für ältere Einwohnerinnen und Einwohner.
Am Montag 23 September 2024 sind ab 14 Uhr alle Seniorinnen und Senioren herzlich zum Stammtisch im «Stärne» eingeladen Frau Feuerstein vom Seniorenverein Arlesheim freut sich auf den Austausch mit ihnen.
An den Montagen der beiden Ferienwochen, also am 30 September und 7. Oktober, findet kein Treffen statt.
(Fortsetzung auf Seite 7)
Gemeindebibliothek –Lesung: Blanca Imboden„DieLöffelliste“
Lesung undPlaudereizum St.Moritz-Romanvon Blanca Imboden
Musik:Peter Bachmann
Freitag, 20.September 2024,19.30 Uhr
Gemeindebibliothek,Ermitagestrasse2, Eintrittfrei–Kollekte



Der Künstler Adam Hernández zeigt in der Trotte zum letzten Mal als Einwohner von Arlesheim seine Bilder Danach will er seine Karriere in Barcelona vorantreiben
Caspar Reimer
Wer die Buntheit südamerikanischer Kunst erleben möchte, dem sei am kommenden Wochenende von Freitag bis Sonntag ein Besuch in der Trotte Arlesheim empfohlen. Dann stellt der aus Venezuela stammende Arlesheimer Künstler Adam Hernández rund 50 seiner in den letzten zwei Jahren entstandenen Kunstwerke aus. Seine Bilder – oft Porträts berühmter Persönlichkeiten – bestechen durch Intensität und Vielfalt verschiedenster Farben «Farben sind meine Essenz als Künstler», sagt Hernández. «Sie erinnern mich an Südamerika, wo die Gemälde und Häuser meist sehr farbenfroh sind.» Mit gänzlich abstrakter oder gar minimalistischer Kunst – einem weissen Punkt auf schwarzer Fläche etwa – kann der lebhaft wirkende Mann nichts anfangen: «Einige meiner Bilder sind zwar semiabstrakt, doch es sticht immer ein klares Motiv mit klaren Farben hervor.» Der Titel seiner neuen Ausstellung lautet «Zwischen zwei Welten, Licht und
SEIFENKISTENRENNEN
Schatten». Was es mit dem Ausstellungsnamen auf sich habe? «Ich befinde mich momentan zwischen zwei Welten Es ist meine letzte Ausstellung als Einwohner von Arlesheim. Im nächsten Jahr werde ich mit meinem Partner nach Barcelona auswandern», erzählt der 49-jährige Künstler, der seit 14 Jahren in Arlesheim wohnt.
Lange Zeit hat er sich in der Schweiz als Künstler einen Namen zu machen versucht, was nur bis zu einem gewissen Grad geglückt ist. In Barcelona – einer Stadt mit einer grossen Kunst- und Kulturszene – bietet sich für ihn die Möglichkeit, sein künstlerisches Schaffen weiterzuentwickeln «Eine Galerie in Barcelona hat grosses Interesse an meinen Bildern», freut sich Hernández. In der Schweiz arbeitet er hauptsächlich als Verkäufer in einem grossen Warengeschäft, seiner Kunst frönt er nebenbei, abseits der Arbeit «In Barcelona bietet sich die Möglichkeit, dass ich von meiner Kunst leben kann Das ist ein Traum. Und Träume müssen erfüllt werden.»
Ein Familientreffen in Venezuela wäre zu gefährlich Adam Hernández beschäftigt sich seit seiner Jugend mit Kunst. Inspiriert wurde er durch seine Familie, zu welcher mehrere Künstler gehören. Hernández studierte 1997 an der renommierten und nach dem venezolanischen Maler Cristobal Rojas benannten Kunstakademie in Caracas, ging später nach London, um Englisch zu
Nervenflattern beim Favoriten
Am Arlesheimer Seifenkistenrennen haben 33 Kinder die Reife(n)prüfung am Gobenmattschuss erfolgreich bestanden. Zuoberst auf dem Siegertreppchen stand nicht der Favorit. Es bleibt beim Double – Doppelgewinner Mika Reinitzer (15) schaffte das Triple nicht. Nach dem ersten Lauf am Arlesheimer Seifenkistenrennen, das wiederum hunderte Schaulustige in die Ermitage lockte, lag der Favorit noch auf Rang zwei mit einer Zeit von 1:01 Minuten. Zwei Sekunden schneller war der Vierte des Vorjahres Louis Zimmermann (13), der seine Kiste Nitro mit grossem Geschick an den vielen Reifen vorbeimanövrierte. Im zweiten Lauf bestätigte er seine Zeit mit einem erneut makellosen Lauf Für Titelverteidiger Mika war der Druck damit immens Er warf alles in die Waagschale und scheiterte Ein Fahrfehler im oberen Streckenabschnitt kostete wertvolle Sekunden und am Ende sogar einen Podestplatz. Der Unterlegene gratulierte dem neuen schnellsten Arlesheimer an der Siegerehrung persönlich und überreichte ihm den begehrten Wanderpokal. Das Rennen an dem 33 Kinder und der Pfarrer der römisch-katholischen Kirche Arlesheim Alexander Pasalidi, als Promi-
lernen, und traf dort seinen ersten Partner, durch den es ihn in die Schweiz verschlug «Insgesamt bin ich schon 25 Jahre in der Schweiz. Ich bin sogar Bürger von Arlesheim und habe den Schweizer Pass», sagt er lachend. Seit 13 Jahren ist er mit seinem Partner Peter Schöni zusammen «Er wird im kommenden Jahr pensioniert. Also passt es gerade gut, dass wir zusammen nach Barcelona ziehen.» Der Umzug hat den angenehmen Effekt, dass Adam Hernández seinen Geschwistern, die auch in Spanien wohnen, näher ist. Ob er Kontakt nach Venezuela habe? «Ja, zu meinen Eltern, die leben noch dort Leider war ich schon zwölf Jahre nicht mehr in Venezuela, weil es zu gefährlich ist. Die Bandenkriminalität ist gross. Meine Eltern kommen manchmal nach Spanien, wo wir uns dann treffen.»
Zur letzten Ausstellung als Einwohner von Arlesheim passt es gut, dass Hernández als Hauptbild ein Selbstporträt gewählt hat: «Es entstammt einem Foto von mir, als ich rund 40 Jahre alt war», sagt er lächelnd Und er betont: «Es ist meine letzte Ausstellung als Einwohner, aber sicher ist es möglich, dass ich als Künstler wieder in die Schweiz zurückkomme, um meine Bilder zu zeigen.»
«Zwischen zwei Welten, Licht und Schatten» von Adam Hernández; Vernissage: Freitag, 20 September, 18–22 Uhr; Samstag, 21 September, und Sonntag, 22 September, jeweils 11–18 Uhr. Trotte Arlesheim.

Kurvenreich: Ein Fahrfehler kann auf dieser Strecke das Rennende bedeuten FOTO: ZVG
Fahrer teilnahmen, bot den Zuschauenden beste Unterhaltung Nicht zuletzt auch wegen der unterhaltsamen LiveSchaltungen in die Todeskurve, wo die beiden Experten Andi Suter und Stefan Locher die Dramatik des Renngeschehens wortgewaltig kommentierten und für beste Unterhaltung sorgten. Diese streuten auch Gerüchte über eine Erneuerung des Belags der Schlaglochpiste. Gemeindepräsident Markus Eigenmann
wollte oder konnte zum Stand allfälliger Planungen beim Spontaninterview am Speakerwagen keine Angaben machen Für den Anlass fand er aber nur lobende Worte. Der Traditionsevent ist eine wichtige Plattform für die Jungwacht/Blauring Arlesheim, um auf deren Angebote aufmerksam zu machen Der Verein nutzte dies um die Werbetrommel für einen Schnupperanlass am 19 Oktober zu rühren Lukas Hausendorf
Selbstporträt: Adam Hernández’ Bilder sind lebhaft intensiv FOTO

IMKER-GRUNDKURS 2025/2026
Je 9 Halbtage 2025 und 2026
Kursbeginn im Februar 2025
Info-Abend 31 Oktober 2024, 19.30 Uhr
Im Mehrzweckraum der Gemeindeverwaltung, 4202 Duggingen Parterre Eingang ab Kirchvorplatz, Parkplatz beim Friedhof
Anmeldung bis 13 Oktober 2024 an: E. Hausammann Im Letten 2, 4202 Duggingen, E-Mail: eduhaus@bluewin.ch

Menschen, die diese Welt beobachten, denken um Deshalb:
Die Zehn Gebote Gottes & Die Bergpredigt des Jesus von Nazareth Gratis Leseprobe und eBook bestellen. Buch ab Fr 7.10
Vita Vera Verlag Tel. 056 631 48 60 www.vita-vera.ch
80ig-Joor Pfadi Bärefels
Programm:
Samstagnachmittag, 21 September 2024 ab 14.00 Uhr
Die Biber, Wölfe und Pfadi zeigen ihr Können und ihre Spiele im Lenzberg und im Angenstein mit anschliessender Verpflegung. Ab 19.30 Uhr brennt unser Lagerfeuer vor dem Schloss Angenstein! «Lass Dich überraschen!»
Sonntag, 22 September 2024
Wir beginnen um 9.30 Uhr mit einem Gottesdienst im Schloss und anschliessendem Apéro. Unser Brunch ist ab 11.00 Uhr eröffnet.
Erwachsene zahlen CHF 25.–Jugendliche ab 11 Jahre CHF 15.–Kinder bis 10 Jahre gratis
Nun mögen wir auf wunderbares Pfadiwetter hoffen.
ÖFFENTLICHE FACHVORTRÄGE
Ohne Anmeldung undkostenlos im KulturhausSetzwerk
Stollenrain 17,4144Arlesheim
Mittwoch,25. September,18.30 Uhr Post-Covid Syndrom und
Klinik Arlesheim AG T+41 (0)61705 71 11 www.klinik-arlesheim.ch
Samstag 28.9.2024 10–16Uhr

Zahnprothesen
Reparaturen– Neuanfertigungen Telefon061 731 28 14
Zahntechn. LaborM.Gschwind Talstrasse 22, 4112Flüh www.zahnprothesen-gschwind.ch
Do,19. September 2024, 16–19 Uhr
Do,26. September 2024, 16–19 Uhr

Sortimentsbereinigung
Mittwoch, 25.September 2024 von 16.30- 19.00 Uhr









OHNE ANMELDUNG UNDKOSTENLOS Wirfreuenuns


Familienterzett Wismer
Jodlerchörli Heimelig am Gschweich
Tatjana Fuog, Organistin Schwarzbuebe-Jodler



Amtliche Publikationen ARLESHEIM
www.arlesheim.ch
gemeindeverwaltung@arlesheim.bl.ch
(Fortsetzung von Seite 5)
Da das Restaurant «Stärne» auf Ende September schliesst, wird ein neues Domizil für das Treffen der Seniorinnen und Senioren gesucht. Wir hoffen, dass wir für den Start nach den Herbstferien bereits eine Lösung haben. Wir informieren Sie dann über das «Wochenblatt» und die Website der Gemeinde Die Gemeindeverwaltung
Ruth Vogel 95 Geburtstag
Heute, am 19 September 2024 feiert Frau Ruth Vogel ihren 95 Geburtstag Wir
Redaktionsschluss
Dienstag, 9.00 Uhr
gratulieren herzlich und wünschen für das kommende Lebensjahr beste Gesundheit viel
Freude und alles Gute
Erika Brauchli 90 Geburtstag
BEGLEITGRUPPE
Zu Tisch in Arlesheim
Der Gemeinderat
Morgen, am 20 September 2024, feiert Frau
Erika Brauchli ihren 90 Geburtstag Wir
gratulieren herzlich und wünschen für das kommende Lebensjahr beste Gesundheit, viel Freude und alles Gute
Der Gemeinderat
Senden Sie Ihren Beitrag an redaktion.arlesheim@wochenblatt.ch
JODLERCLUB ARLESHEIM
Ökumenischer Gottesdienst
Der Jodlerclub Arlesheim 1928 und der Musikverein Arlesheim waren am Eidgenössischen Dank-, Buss- und Bettag am letzten Sonntag für die musikalische Umrahmung des ökumenischen Gottesdienstes verantwortlich Auf Einladung des ökumenischen Teams Arlesheim, mit Pfarrer Alexander Pasalidi (rk), Pfarrer Marc-Andrin Eggenschwiler (ref.) und Pfarrer Simon Huber (christk.), hat der JCA im Wechsel mit dem Musikverein Arlesheim den Gottesdienst gemeinsam begleitet. Die Gastpredigt wurde durch den bekannten Zukunftsforscher, Dr Andreas Walker, gehalten Seine Ansprache beschäftigte sich unter anderem mit dem Thema «Zukunft der Kirchen» Zum
MUSIKSCHULE
Abschluss konnten die sehr zahlreichen Gäste im Kulturhaus Setzwerk ein unterhaltsames Matinée-Konzert des Musikvereins und des Jodlerclubs Arlesheim 1928 geniessen. Zur Mittagszeit offerierte die Einwohnergemeinde Arlesheim ein «Pot-au-feu» Das Kaffee- und Kuchenbuffet organisierten die Welt-Gruppen der beiden Kirchgemeinden Die Arleser Bettagsfeier wurde patroniert vom Gemeinderat, vertreten durch Hartmut Vetter Weitere Anlässe und Fotos vom Jodlerclub Arlesheim 1928 finden Sie auf der Website: jodlerclubarlesheim.ch oder folgen Sie uns auf Facebook und Instagram
Patrick Zaugg
Weihnachts-Projektchor
Auch in diesem Jahr bietet die Musikschule Arlesheim wieder das Projekt «Weihnachtssingen für Erwachsene» an: Nach den Herbstferien beginnt die Probenphase des Weihnachts-Projektchors, in diesem Jahr mit Liedern aus dem englischen Sprachraum Zusammen mit dem Musikschulchor Canto Vivo, einem Vokalensemble und einer Band mit Lehrpersonen der Musikschule gibt es am Donnerstag, 19 Dezember, ein Konzert in der
KLINIK ARLESHEIM
Reformierten Kirche Eine weitere Aufführung der Lieder findet in Zusammenarbeit mit dem Kinderchor zusätzlich an Heilig Abend, 24 Dezember, im Rahmen des Familiengottesdienstes im Dom um 17 Uhr statt. Den genauen Proben- und Aufführungsplan erhalten Sie mit Ihrer Anmeldung bei der Chorleiterin Carmen Ehinger (carmen.ehinger@mab-bs.ch)
Die Teilnahmegebühr beträgt 60 Franken pro Person David Schönhaus
Forum zum Post-Covid-Syndrom
PR Der nächste Fachvortrag im Rahmen des Gesundheitsforums der Klinik Arlesheim widmet sich dem Thema «Post-Covid-Syndrom und Behandlung von Erschöpfung» Philipp Busche, leitender Arzt der Inneren Medizin und Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie, sowie Dr med. Johannes Weinzirl Oberarzt Innere Medizin und Facharzt für Allgemeine Innere Medizin, werden am Mittwoch, den 25 September, um
GOTTESDIENSTE
Katholische Gottesdienste in Arlesheim
Alle Angaben zu den Gottesdiensten im Dom, in der Landruhe, in der Obesunne und im Kloster Dornach sowie alle Informationen zu den kirchlichen Anlässen und den Konzerten im Dom finden Sie auf unserer Homepage www.rkk-arlesheim.ch
Reformierte Kirchgemeinde Arlesheim
Donnerstag 19 September
15.00 Altersstube im Kirchgemeindehaus, Rückblick auf die Seniorenferienwoche mit dem Leiterteam
Haben Sie, Svetlana, Iryna, Dunia, John, Beate, Ahmed, Deria, Mohammed und andere Interessierte Lust einmal in der Woche miteinander zu kochen, zu essen und in der Sprache Deutsch ins Gespräch zu kommen? Und haben Sie bereits gute Grundkenntnisse der deutschen Sprache (A2)? Dann melden Sie sich am besten gleich an und sichern sich einen Platz für den Kurs/Mittagstisch im Gerenmatten. Unter fachkundiger Leitung von Birgit Hausheer verbessern Sie Ihre Deutschkenntnisse Sie lernen sich untereinander kennen und kochen nach hiesigen Rezepten schweizerische Spezialitäten oder Speisen aus Ihrem Herkunftsland. Der Kurs ist gratis Vom 25 Oktober bis am 13 Dezember treffen wir uns freitags von 10.30 Uhr bis 13.30 Uhr. Wenn Sie schulpflichtige Kinder haben, sind diese als Gäste zum Essen willkommen Unter dem Patronat der «Begleitgruppe für geflüchtete Menschen Arlesheim» bittet Birgit Hausheer Sie «Zu Tisch in Arlesheim » im Gerenmatten. Weitere Auskünfte und Anmeldung bei Birgit Hausheer: 076 374 40 13 oder Mail: birgit.hausheer@bluewin.ch Anmeldefrist ist der 28 September. Marie Regez, Begleitgruppe für geflüchtete Menschen Arlesheim
GESCHÄFTSWELT
Dermo Weeks
PR Der Herbst ist ideal, um die Hautpflege-Routine aufzufrischen. Wenn die Temperaturen sinken, benötigt die Haut eine reichhaltigere Pflege Achten Sie besonders bei der Nachtpflege darauf, die Haut mit rückfettenden Substanzen zu nähren Auch Gesichtsmasken sind jetzt angesagt: Sie verleihen trockener Haut einen Extra-Schutz Profitieren Sie von attraktiven Rabatten ab zwei Gesichtspflegeprodukten Ihrer Wahl der Marken: Avène, Cerave, Dermafora, Eucerin, La Roche Posay, Lierac, Louis Widmer, Uriage und Vichy. Sowie den Luxusmarken: Biotherm, Clinique und Lancome. Ebenso erhalten Sie einen Rabatt auf ausgewählte Vita Collagen Produkte «Die einzigartige Vitalstoffkombination für Schönheit, Gesundheit und mehr Lebensqualität» strafft die Haut und festigt das Bindegewebe. Dank des hohen Hyaluronanteils ist es zudem ein gutes AntiAging-Produkt. Profitieren Sie bis zum 6. Oktober von einmaligen Angeboten. Kommen Sie bei uns vorbei und lassen Sie sich von unserem Team beraten. Amavita Apotheke und Parfümerie Schneeberger
LESERBRIEF
Getrübte Gartenfreuden
LESERBRIEF
Achtung, fertig, Clean-Up-Day

Anti-Littering: Zwei Schulklassen aus Arlesheim haben anlässlich des Clean-Up-Day eine Stunde lang Abfall gesammelt. Das Ergebnis kann sich sehen lassen
Es war der 12 Clean-Up-Day, an dem sich die beiden Schulklassen 5a und 5d am Freitag, 13 September, versammelten, um gewisse Matten, Rabatten, Strassen und Plätze von Littering zu befreien Ausgerüstet mit Leuchtwesten, Handschuhen und Abfallsäcken rückten die Kinder gruppenweise mit ihren Begleitpersonen aus und sammelten während einer Stunde Abfall Man beachte die Menge des Abfalls auf dem Foto, der während dieser Stunde gesammelt wurde. Die Bedingungen waren erträglich immerhin bescherte uns Petrus nur leichten Regen. Um 10 Uhr war schliesslich das Gesammelte auf dem alten Postplatz sortiert Die Schülerinnen und Schüler staunten nicht schlecht über die Menge an Abfall, die
VEREINSNACHRICHTEN
Stiftung Obesunne Pflege und Betreuung betagter, auch demenzbetroffener, Menschen stationär sowie teilstationär, Alterswohnungen, diverse Dienstleistungen Weitere Informationen: 061 705 07 00 www.obesunne.ch
Stiftung Sunnegarte Familienergänzende Kinderbetreuung in Tagesheim, Tagesfamilien oder schulergänzender Tagesbetreuung/Mittagstisch.
Auskunft: Stiftung Sunnegarte, Stollenrain 11, 4144 Arlesheim, 061 701 85 81
Tennisclub Arlesheim. Der Tennisclub im Dorf und mitten im Sportzentrum von Arlesheim für Aktive Breitensportler und Junioren Ausgewiesener Clubtrainer für Trainings, Interclubmeisterschaften, Clubanlässe und Turniere Kontakt: Luca Sammarchi (Präs.), St Jakob-Str. 151, 4132 Muttenz, 079 374 77 15, luca.sammarchi@tc-arlesheim.ch
Tennisclub Reichenstein Arlesheim. Tennis und Clubleben an attraktiver Lage Trainings für Erwachsene und Junioren, clubinterne Anlässe und Turniere Sekretariat: Frau Bettina Rothweiler info@tcreichenstein.ch, www.tcreichenstein.ch
Turnverein Arlesheim. Der polysportive Verein für Kinder Jugendliche, Frauen und Männer Jugend: MuKi, KiTu, polysportive Mädchen- und Knabenabteilungen, Badminton, Volleyball Leichtathletik, Break-Dance, HipHop, Trampolin. Erwachsene: Aerobic, Badminton, Gymnastik, Leichtathletik, Trampolin, Volleyball Kursangebot: Turnen für Alle, Gesundheitsturnen für Senioren Auskunft: www.tvarlesheim.ch
aufgelesen wurde: Aludosen, Eisen, Batterien, Glas- und Petflaschen, Textilien, Zigarettenstummel, Esswaren und jede Menge Plastik. Die Liste ist lang und bietet reichlich Gesprächsstoff – vielleicht auch für zu Hause. Ein grosses Dankeschön geht an alle, die motiviert mitgemacht haben und so zum Gelingen dieser sinnvollen Aktion beitrugen. Allen voran den Schülerinnen und Schülern der beiden Klassen, den Lehrerinnen, den Begleitpersonen. Als Dankeschön bekamen alle Kinder ein Znüni, offeriert von der Gemeinde welche auch die Organisation über die Abteilung Umweltpädagogik innehatte.
Petra Ferrari, Umweltpädagogik
takt: Toni Lerch, Präsident, In den Hagenbuchen 8, 4144 Arlesheim, 061 701 28 84 E-Mail boccia@ boccia-arlesheim.ch. Spiel- und Trainingszeiten, Jahresprogramm und weitere Infos unter www. boccia-arlesheim.ch
Briefmarkensammlerverein Birseck. Infos, Kauf, Verkaufsberatung Rundsendungen Tausch Versammlung jeweils am letzten Donnerstag des Monats im Restaurant Mühle Aesch (Bürgerstube). Kontaktperson: Hermann Ehret, 061 711 67 80 Christlichdemokratische Volkspartei (CVP) Arlesheim Kontaktadresse: Markus Dudler, Vizepräsident 079 709 96 52 www.cvp-arlesheim.ch info@cvp-arlesheim.ch Domchor Arlesheim. Probe Dienstag 20.00–21.30 im Domhofkeller Präsidentin: Jarmila Roesle 061 702 14 00 www.rkk-arlesheim.ch/gruppenvereine/domchor FDP.Die Liberalen Arlesheim Kontaktadressen: BalzStückelberger,Präsident,0796282028;Hannes Felchlin, Vizepräsident, info@fdp-arlesheim.ch, www.fdp-arlesheim.ch www.treffpunkt-schule.net Feldschützengesellschaft Arlesheim. Sportliches 300m Schiessen. Trainings jeweils Do, 18.00, SchiessanlageGobenmatt,Arlesheim(Apr bisSept.) Interessierte Schützinnen und Schützen sind herzlichwillkommen.AktuelleInfoswww.fsg-arlesheim.ch Frauenverein Arlesheim. Auskunft über Veranstaltungen und Mitgliedschaft erteilt die Präsidentin, Daniela Reith Plattner Blauenstrasse 15 4144 Arlesheim. www.frauenverein-arlesheim.ch
18.30 Uhr im Kulturhaus Setzwerk, Stollenrain 17 in Arlesheim über die aktuellen Erkenntnisse und ganzheitlichen Behandlungsmöglichkeiten des Post-Covid-Syndroms und der Behandlung von Erschöpfung referieren Die Veranstaltung richtet sich sowohl an Betroffene als auch an Interessierte. Wir laden Sie herzlich zu diesem spannenden Vortrag ein. Weitere Informationen zu unseren Veranstaltungen finden Sie unter: klinik-arlesheim.ch.
Freitag, 20 September 15.30 Ökumenischer Erntedank-Gottesdienst in der «Obesunne» mit Pfarrer Thomas Mory und Alexander Pasaladi
Sonntag, 22 September 10.00 Predigtgottesdienst mit Pfarrer Markus Wagner Anschliessend Kirchenkaffee
Dienstag, 24 September 14.00 Zyschtigskaffi im Kirchgemeindehaus
Mittwoch, 25 September 20.15 Chorprobe im Kirchgemeindehaus
Auskunft und Anmeldung: Carmen Ehinger, 061 701 27 44, cehinger@bluewin.ch
Leider wurde unser Gartenareal auch dieses Jahr wieder von Vandalen heimgesucht. In meiner Jugend vergnügten wir uns auch mit «Jugendstreichen» wie beispielsweise «Glockenzügli», jedoch war Vandalismus und das Zerstören von Lebensmittel immer tabu Was geht in einem Menschen vor, damit er aus reinem Vergnügen in einem Garten Gemüse mutwillig zerstört Tomaten abreisst und als Wurfgeschoss in der ganzen Umgebung herumschmeisst Ich gebe die Hoffnung nicht auf, dass diejenigen, die solche sinnlosen Taten begehen, einen Funken Verstand aufbringen werden, um ihre Tat zu bedauern Das Gartenareal ist umzäunt, sodass für jedermann ersichtlich ist, dass unbewilligtes Betreten verboten ist. In der Hoffnung auf in Zukunft ungetrübte Gartenfreuden. Bernhard Zwicky, Präsident Pflanzgartenvereinigung Arlesheim
Dienstag 24. Sep.
z'Rynach isch Schaumosten
Verein «AHE – Arleser hälfe enand» Angebot: Diverse Hilfsleistungen des täglichen Bedarfs zu bescheidenen Preisen Auskunft bei der Geschäftsstelle. Öffnungszeiten des Büros vis à vis der Tramhaltestelle Arlesheim Dorf im Faissgärtli 15: Dienstag und Freitag, 15.30–17.30, Mittwoch, 9.00–11.00 061 701 55 45 Arlesheim kreativ, Wiesenweg 2, 4144 Arlesheim, www.arlesheim-kreativ.ch Der Verein bietet in Arlesheim Nähkurse an und die Möglichkeit zu gemeinsamen kreativen und kulturellen Betätigungen wie Malen, Gestalten und Papierarbeiten Basketball-Club Arlesheim GU9/U11 (2007 und jünger gemischt): Mo+Mi 17.00–18.00 Hagenbuchen 2. GU13 (2005 und 2006 gemischt) Mo+Mi 17.00–18.00 Hagenbuchen 3. HU15 low (2003+2004) Mo+Do 18.30–20.00 Gerenmatte HU15 high (2003+2004) Mi+Fr 18.00–19.30 Gerenmatte. HU17 (2001+2002) Mo+Mi 18.00–20.00 Hagenbuchen 2. HU20 (1998, 1999+2000) Mo Mi+Fr 18.00–20.00 Hagenbuchen 3. DU15 (2003+2004) Mo+Mi 18.30–20.00 Gymnasium Münchenstein DU17 (2001+2002) Mo+Mi 18.30–20.00 Gymnasium Münchenstein DU20 (1998, 1999+2000) Mo, Mi+Fr 18.30–20.00 Gymnasium Münchenstein H2L 1 Mo 20.00–21.30 Hagenbuchen 3 + Mi 20.00–21.30 Gymnasium Münchenstein. H2L 2 Mo 20.00– 21.30 Gerenmatte und Mi+Fr 20.00–21.30 Hagenbuchen 2/3. H3L Mo 20.00–21.30 Gerenmatte und Mi+Fr 20.00–21.30 Hagenbuchen 2/3. H4L Mi 18.00–20.00 Hagenbuchen und Fr 20.00–21.30 Gerenmatte H5L Mi 20.00–21.30 Gerenmatte DNLB Mo+Mi 18.30–20.00 und Fr 20.00–21.30 Gymnasium Münchenstein. D2L 1 Mo 20.00–21.30 Gymnasium Münchenstein. D2L 2 Mo 20.00–21.30 Hagenbuchen 2 + Mi 20.00–21.30 Gymnasium Münchenstein Weitere Auskünfte bei Martin Spörri 061 405 42 20 (G), 079 351 89 28 (P), info@bc-arlesheim.ch oder unter www.bc-arlesheim.ch Bocciaclub Arlesheim. Schwimmbadweg 14, 4144 Arlesheim (bei den hinteren Tennisplätzen). Kon-
ANZEIGE


Jubiläumsangebot 30 Jahre Rietschi Getränkemarkt in Arlese!
Wir feiern und Sie profitieren! Nur diesen Freitag/Samstag erhalten Sie im Getränkemarkt unseren Jubiläumsrabatt auf den Chianti Classico (0 75l) von der Azienda La Sala del Torriano, direkt aus einer der malerischsten Weinbauregionen Italiens, der Toskana

Talstrasse 84 • 4144 Arlesheim • 061 706 55 55 30%
www rietschi-getraenke ch/abholmarkt
ANZEIGE
Donnerstag, 19 September 2024 Nr
TODESFÄLLE
Aesch
Doris Kocher
geb. 15 April 1937 gest 9. September 2024 von Selzach SO (wohnhaft gewesen an der Schlossstrasse 19). Beisetzung im engsten Familienkreis.
Ronald Wüthrich
geb. 11 November 1957, von Trub BE (wohnhaft gewesen an der Dornacherstrasse 165)
Die Beisetzung findet am Dienstag, 24 September, um 14 Uhr auf dem Friedhof Aesch statt. Anschliessend Abdankungsfeier in der kath Kirche Aesch.
Arlesheim
Richard Samuel Bachmann
geb. 1. Juli 1944, gest 10 September 2024, von Oberdiessbach BE (wohnhaft gewesen in Arlesheim) Trauerfeier im engsten Kreis.
Münchenstein
Heinz Emil Planer
geb. 15 Mai 1932 gest 14 September 2024, von Deutschland (wohnhaft gewesen an der Lärchenstrasse 15).
Die Abdankung findet am Donnerstag, 26 September, um 14 Uhr in der kath Kirche St Franz Xaver, Loogstrasse 22, Münchenstein, statt.
Dora Anneliese Vogt-Thiele geb. 15 Dezember 1933, gest 13 September 2024 von Schüpfen BE (wohnhaft gewesen an der Grellingerstrasse 20). Wurde im engsten Familienkreis bestattet.
Reinach
Marija Hermann-Rakic geb. 16 Dezember 1944 gest 28 August 2024 von Reinach BL und Beromünster LU (wohnhaft gewesen an der Habshagstrasse 4) Abschied im engsten Familienkreis.
Juan Ebri Herrera geb. 31 Oktober 1931, gest 10 September 2024, von Spanien (wohnhaft gewesen an der Oerinstrasse 31). Abschiedsfeier und Erdbestattung im engsten Familienkreis.
Irene Stöckli-Kunz geb. 14 September 1954, gest 15 September 2024, von Hofstetten-Flüh SO und Reinach BL (wohnhaft gewesen im APH Im Brüel, Pfeffingerstrasse 10, Aesch)
Abschiedsfeier und Urnenbeisetzung: Freitag, 27 September, 14 Uhr, Friedhof Fiechten, Reinach.
Kornelia Wagner-Kruijer geb. 1. Juni 1952 gest 13 September 2024, von Maisprach BL (wohnhaft gewesen an der Austrasse 20).
Abschiedsfeier und Urnenbeisetzung:
Freitag, 27 September, 10.30 Uhr, Friedhof Fiechten, Reinach.
Doch ihr sollt eure Feinde lieben und Gutes tun und leihen, wo ihr nichts zurückerhoffen könnt. Dann wird euer Lohn gross sein.
6,35
Jahr-und Heimatbuch 2025 fürdas Schwarzbubenland unddas Laufental
Dr Schwarzbueb
Nekrologe im Schwarzbueb-Kalender
Anfang November erscheintdie 103. Ausgabedes SchwarzbuebKalenders.WennSie im Nekrologenteil einenIhrer verstorbenen Angehörigen mitBildund einemkurzenLebenslaufwürdigen möchten, können Sieuns telefonieren undbei unsdie Anmeldeformularebestellen
CH Regionalmedien AG Rathausstrasse 24 4410 Liestal 061927 26 70 kontakt@schwarzbueb.ch

Unerwartet hat das Herz von Doris Erna Kocher
(geboren am 15. April 1937, aufgewachsen in Aesch) am 9. September 2024 aufgehört zu schlagen
Die letzten Gedanken galten ihrem geliebten Bruder Peter, mit dem sie fast ein Leben lang den Haushalt teilte, sowie ihrer zweiten Heimat, Manglaralto in Ecuador, der sie in aufopfernder Weise verbunden blieb. Viele Jahre lang unterstützten sie und ihr Bruder dort die Gemeinschaft und bauten eine Schule auf – aus tiefster Überzeugung, dass Bildung der sicherste Weg aus der Armut ist. Als Primarlehrerin in Münchenstein hat sie viele Kinder gelehrt, sich für das Kleine, das Unscheinbare und Schöne zu begeistern Darin war sie allen, die ihr in ihrem Leben begegnet sind, Vorbild
Wir vermissen ihre Freundlichkeit, ihre Güte und grenzenlose
Fantasie
Peter Kocher
Klaus und Ruth Kocher-König
Claudia Kocher, Roland Stark, Hannah, Meret Markus Kocher, Heya Ni Monika Kocher, Ingo Biermann, Béla, Nele
Traueradresse:
Klaus und Ruth Kocher Klusstrasse 29, 4147 Aesch
Die Abschiedsfeier findet im Familien- und Freundeskreis statt
Im Sinne von Doris gedenke man dem Marionettentheater Basel, Postfinance Konto-Nr 40-19150-7, IBAN CH37 0900 0000 4001 9150 7, Vermerk: Spende Doris Kocher
SchwerenHerzens nehmen wirAbschied vonmeinem geliebten Ehemann, unserem Vater, Schwiegervater, Grossvater undUrgrossvater
Heinz Emil Planer
*15.5.1932 14.9.2024
Er istnachkurzerschwererKrankheit in seinem Zuhausefriedlicheingeschlafen.
In stiller Trauer
Lotti Planer
Michael Planer undCarol Horn
Sabine undVincenzoGrande mit Giuliaund Francesco, Vittorio undIlaria
Monika undBruno Planermit Mira undThomas,Fiona undOlivermit Max, Liviaund David, Zoeund Nico sowieAnverwandte, Freundeund Bekannte
Die Trauerfeier findetamDonnerstag, 26.9.2024 um 14 Uhr in derkath. Kirche St.Franz XaverinMünchenstein statt.Die Urnenbeisetzungerfolgt zu einem späteren Zeitpunkt. Wirdankenallen,die Ihm in Freundschaftbegegnetsind
Traueradresse: Lotti Planer,ImLärchenpark 15,4142Münchenstein
Lukas
Reinach feiert ein fulminantes Fest
Zum 850-Jahr-Jubiläum verwandelte sich der Reinacher Dorfkern in eine Partymeile.
Fabia Maieroni
Am Wochenende war ganz Reinach auf den Beinen Nachdem am Freitag in grosser Eile noch die letzten Stände aufgebaut waren, präsentierte sich der Dorfkern als einzige Partymeile Das Fest das unter dem Motto «Rynach goht ab» stand, spielte mit der Identität Reinachs: Dorf und Stadt – beides vereint die zweitgrösste Gemeinde des Kantons.
Zum Festauftakt war es noch kühl und regnerisch – die geladenen Gäste waren froh, dass der Eröffnungsakt im Stadtzelt vor dem Gemeindehaus stattfand. OKChef Melchior Buchs wies in seiner Eröffnungsansprache darauf hin, dass das Reinach-Fest der Höhepunkt eines Jubiläumsjahres sei, an dem an jedem Tag gefeiert werden solle. Das Fest sei von Reinach für Reinach: Deshalb habe das OK bewusst nur auf lokale Künstlerinnen und Künstler gesetzt.
Regierungsrätin Monica Gschwind (FDP) hob in ihrer Ansprache die besondere historische Bedeutung Reinachs hervor Seit 35 Jahren sei Reinach ein Forschungsschwerpunkt der Archäologie Baselland – auch wenn dies schon den einen oder anderen Bauherren wohl zur Verzweiflung gebracht habe Die Regierungsrätin hatte denn auch einen besonderen Zeitzeugen dabei: eine Pilgermuschel, die wohl etwa 850 Jahre alt sein dürfte Sie stammt aus Santiago de Compostela und habe ihren Weg nach Reinach gefunden, erklärte Gschwind
Volle Strassen, unzählige Shows und viele Begegnungen
Während die Strassen am Freitag noch eher leer waren, wurde es am Samstag wärmer und die Strassen damit voll Auf dem Festgelände, das sich über die Hauptstrasse, die Wielandstrasse, das Strittgässli und über die Kirchgasse bis zum Heimatmuseum erstreckte, feierten die Reinacherinnen und Reinacher ihr Dorf – oder eben ihre Stadt – ausgelassen. Teilweise war in den engen Dorfgassen kaum mehr ein Durchkommen möglich. Hier ein «Hallo!», da ein «Wie geht’s?» –die Region traf sich am Wochenende in Reinach. Kein Wunder denn zahlreiche Attraktionen lockten. Auf zwei Bühnen wurden dem Publikum während der ganzen drei Tage fast ununterbrochen Shows geboten: Zwischen Akrobatik und Tanzeinlagen zauberten Clowns und musizierten lokale Bands oder die Musikschule. Gemeindepräsident Ferdi Pulver (FDP) brachte es in seiner Ansprache auf den Punkt: «Ich höre immer wieder, dass in Reinach zu wenig laufe. Dieses Wochenende kann man das sicher nicht sagen.»
Die Bilderstrecke zum ganzen Wochenende finden Sie auf den folgenden Seiten





Lauschige Dekoration, ausgelassene Stimmung: Die Festmeile war am Samstagabend so voll, dass ein Durchkommen teilweise schwierig war. FOTO: FABIA MAIERONI
Erfahrungen sammeln: Am Stand von Endress + Hauser konnten Kinder basteln und lernen
FABIA MAIERON
Lud zum Tanz: der Volkstanzkreis Reinach. FOTO: KEVIN BUESS
Reinach feiert ein fulminantes Fest






FOTO: FABIA MAIERON
Mit Zuckerwatte und Co.: die Jungs der Jubla Reinach.
FOTO: FABIA MAIERON
Tanzten auf der Stadtbühne: The Moon Dancestudio.
FOTO: KEVIN BUESS
Historisch: ein Zeitzeuge der Feuerwehr.
FABIA MAIERONI
Artistik: Corinne Mathis von CM Art bot eine starke Show
FOTO: LISA BAHR
Sorgten für Stimmung auf der Dorfbühne: die Bands der Musikschule Reinach.
FOTO: FOTO NUCCIO







Warme Mahlzeit bei kühlem Wetter: Der TV Reinach hatte das richtige Menü dafür.
FOTO: FABIA MAIERON
Lobte in seiner Rede das Engagement des ganzen Teams: OK-Präsident Melchior Buchs. FOTO: FABIA MAIERONI
Präsentierten eine Neuheit: (v l.) Stephan und Beda Flury haben den ersten Cocktailmixroboter der Schweiz nach Reinach gebracht Fredy und Monika Fecker schmeckt’s
FOTO: FABIA MAIERONI
Mit Hammer und Amboss: Handwerkskunst will gelernt sein
FOTO: LISA BAHR
Für einmal ohne Instrumente: Beim Musikverein Konkordia Reinach gab’s Cocktails, Kaffee und Kuchen
FOTO: FABIA MAIERONI
Allzeit bereit – auch am Rynach Fescht: die Pfadi St Nikolaus
FOTO: FABIA MAIERONI
Amtliche Publikationen REINACH
www.reinach-bl.ch 061 511 60 00 kommunikation@reinach-bl.ch
Gemeinde Reinach, Hauptstrasse 10, 4153 Reinach
Stadtbüro Mo – Do 8.00 – 11.30 Uhr, Fr 8.30 – 14.00 Uhr durchgehend sowie nach Vereinbarung
Fachabteilungen nach Vereinbarung
Bestattungsbüro 8.00 – 11.30 Uhr, Termine ausschl. auf telefonische Voranmeldung
DIE GEMEINDE INFORMIERT
Steuern 2024 bis 30 September zahlen
Die Gemeinde Reinach erinnert die Steuerpflichtigen daran, die Steuern für das laufende Jahr bis Ende September einzuzahlen. Es werden keine Fälligkeitszinsen erhoben, wenn die Vorausrechnung fristgerecht bis am 30 September und der Differenzbetrag spätestens 30 Tage nach der definitiven Rechnungsstellung bezahlt werden Die Gemeinde Reinach dankt allen Steuerpflichtigen die ihre Zahlungen bereits geleistet haben.
Öffnungszeiten des Wahllokals
Für Stimmberechtigte, die ihre Stimme persönlich abgeben möchten, steht das Wahllokal im Gemeindehaus am Abstimmungssonntag vom 22 September 2024 von 9.30 Uhr bis 11 Uhr offen.
Wer brieflich abstimmen möchte, muss sicherstellen, dass das Antwortkuvert bis zur Öffnung des Wahllokals am Abstimmungs-/ Wahlsonntag bei der Gemeinde Reinach eintrifft
Infobus der Pro Senectute am Reinacher Markt am 24 September
Seit dem Jahr 2020 hat Pro Senectute beider Basel ein innovatives Angebot zur aufsuchenden Altersarbeit: den Infobus «mobil bi dir» Der Bus fährt in verschiedene Gemeinden, um ältere Menschen rund um das Thema Alter zu informieren und zu beraten. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter www.bb.prosenectute.ch. In Reinach wird der Bus an fünf Terminen am Warenmarkt präsent sein Der nächste Termin ist am 24 September 2024 Bei einer Tasse Kaffee oder Tee können alle Anliegen, die das Alter betreffen, besprochen werden
Kanalsanierung 2024
Im Auftrag der Gemeinde Reinach führt die Firma KA-TE Insituform AG Waldkirch, im Gebiet Mischeli Mitte und Surbaum Mitte Kanalsanierungsarbeiten durch Die Sanierungsarbeiten der diversen Leitungszüge beginnen Ende Oktober und dauern bis ca Mitte Dezember 2024
Anlässe in Reinach
– 19.9., 19.30–21.30 Uhr, Garden & Sound Predigerhof mit TWOSTRUM Buvette Restaurant Predigerhof
– 20.9., 8.30–11.30 Uhr, Frischwarenmarkt, Gemeindehausplatz
–
– 20.9 15–17 Uhr, Stricktreff, Gemeindeund Schulbibliothek Reinach
20.9., 18–23 Uhr, Pizza z‘Nacht für Jugendliche, Jugendhaus Palais noir
– 21.9 9–15.30 Uhr, 16 Reinacher Mosttag, Bienenhaus Wildhaber, Schürhofstrasse 1
– 21.9 9–16 Uhr, 58 Ski-Club Flohmarkt, Schulhausplatz Fiechten
– 22.9., 11–13 Uhr, Familien Wanderkonzert Leywald mit «Schnuu und sinä Tierli», Wanderweg Leywald (Treffpunkt vor Bürgerhütte)
– 22.9 12–15 Uhr, Jazzmatinée mit der Bridge Pipers Jazzband, Restaurant Wacker – 24.9., 10–20 Uhr, Infobus Pro Senectute, Reinacher Warenmarkt
– 25.9 15–15.30 Uhr, Kasperlitheater, Gemeinde- und Schulbibliothek Reinach
– 25.9., 15–17 Uhr, Stammtisch Senioren für Senioren, Kirchgemeindehaus Mischeli
– 26.9 16.30–19 Uhr, After Work Lounge Wohn- und Bürozentrum für Körperbehinderte (WBZ)
Auf der Gemeinde-Website www.reinach-bl.ch sind jeweils aktuell alle Anlässe zu finden.
Birsstadt-TV: «Rynach Fescht»
Im Fokus der Sendung vom 16 September steht das Reinacher Stadtfest vom Wochenende das gut besucht war und zahlreiche Besucherinnen und Besucher anzog. Die Sendung wird online auf der Webseite und App der Gemeinde Reinach, auf dem YouTube-Kanal des Vereins Birsstadt sowie auf der Webseite des Vereins Birsstadt (www.birsstadt.swiss) gezeigt. Zudem wird sie jeweils ab Montag um 19 Uhr auf regioTVplus ausgestrahlt und zu jeder ungeraden Stunde wiederholt
Baugesuche
065/24
Gesuchsteller - ADE Immobilien AG, Brombacherstrasse 38 4057 Basel
Projekt - Zweckänderung Ateliers in 2 Wohnungen (UG)
Parz 2079, Dornacherstrasse 104
Projektverfasser - Architektur Vukadin GmbH
Giebenacherstrasse 39 4414 Füllinsdorf
Abfuhrdaten Was Wo 24 September Bio-/Grünabfuhr Gesamte Gemeinde 25 September Häckseldienst Gesamte Gemeinde Details zu den Abfalltouren sind im Abfallkalender der Gemeinde und auf der Gemeinde-Website www.reinach-bl.ch zu finden.
Kasperlitheater

Mittwoch,25.September2024 um15UhrinderGemeinde-und Schulbibliothek «DeAngsthaas»–Michi,KasperlisFreund,hat vorallemAngst.SogarvorSchneckenundMäusen.ObesKasperligelingt,ihmzuhelfen?
GespieltvonderKasperlibühneSuppenkasper Oberdorf.EswirdinMundartaufgeführtundist fürKinderab4Jahrengeeignet.DerAnlassist kostenlos.

Infos,App,NewsletterderGemeinde: www.reinach-bl.ch
Folgen Sieuns:




DIE POLIZEI MELDET
Tätlicher Angriff an der Hauptstrasse
WOB. In der Nacht von Samstag auf Sonntag, 14 auf 15 September, kam es kurz vor 3 Uhr bei der Hauptstrasse in Reinach zu einem tätlichen Angriff. Dabei wurde ein Mann von einer unbekannten Täterschaft angegriffen und geschlagen Eine unbeteiligte Drittperson meldete der Einsatzleitzentrale, dass an der Hauptstrasse, Höhe Amplifon, eine männliche Person von einer Gruppe unbekannter junger Männer tätlich angegriffen worden sei. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte war die unbekannte Täterschaft bereits geflüchtet
Das 42-jährige Opfer wurde verletzt und musste durch den Rettungsdienst in ein Spital gebracht werden Nach Angaben des Opfers handelt es sich bei den unbekannten Tätern um eine Gruppe von jungen Männern im Alter von etwa 16 bis 20 Jahren Einige der mutmasslichen Täter trugen Jeans und dunkle Pullover Trotz umfangreicher Abklärungen konnten die Täter bislang nicht ermittelt werden. Die Polizei sucht deshalb Zeugen Personen, die den Vorfall beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Basel-Landschaft in Liestal, Tel. 061 553 35 35, zu melden
SKI-CLUB REINACH
Flohmarkt auf dem Fiechten-Areal
«Es ist Herbst die Jahreszeit in der jeder unter der kühlen Sonne erntet, was er gesät hat.» Auch in diesem Jahr lädt der Ski-Club Reinach am Samstag, 21 September, auf dem Fiechten Schulhausplatz zum «Herbst-Flohmarkt» ein. Ab 8 Uhr morgens sind Besucher und Schnäppchenjäger herzlich Willkommen und bis gegen 16 Uhr kann gestöbert, gefeilscht und erworben werden Mit 100 Ausstellern ist der Flohmarkt stark in der Region verankert und präsentiert den Besucherinnen und Besuchern immer wieder ein attraktives Angebot an gebrauchten Haushaltartikeln, Elektrogeräten, Kleidern, Schuhen, Spielsachen, Bücher, Raritäten und vielem mehr Der Ski-Club Reinach betreibt überdies auf dem Areal eine überdeckte Beiz mit Grill und Raclette sowie Hot-Dog-Stand – für das leibliche Wohl ist also gesorgt. Der Flohmarkt ist signalisiert ab Dorfmitte. Parkplätze sind vor Ort in beschränkter Anzahl vorhanden. Der Ski-Club Reinach empfiehlt deshalb – wenn immer möglich – den ÖV zu benutzen Toiletten sind vor Ort ebenfalls vorhanden. Zudem befindet sich in unmittelbarer Nähe ein Kinderspielplatz Wir freuen uns auf Ihren Besuch Ski-Club Reinach
ANZEIGE

Amtliche Publikationen REINACH
www.reinach-bl.ch 061 511 60 00 kommunikation@reinach-bl.ch
066/24
Gesuchsteller - Bühler Elisabeth, Rainenweg 33, 4153 Reinach
Projekt - Sitzplatzüberdachung
Parz 8117 Rainenweg 33
Projektverfasser - Bühler Elisabeth, Rainenweg 33, 4153 Reinach
Einsprachen gegen diese Baugesuche, mit denen geltend gemacht wird dass öffentlich-rechtliche Vorschriften nicht eingehalten werden, sind schriftlich unter Nennung der Baugesuchs-Nummer in vier Exemplaren während der Auflagefrist von zehn Tagen vom 20 bis 30 September 2024 (Poststempel) an den Gemeinderat Reinach, Hauptstrasse 10, 4153 Reinach, einzureichen
Rechtzeitig erhobene aber unbegründete Einsprachen sind innert zehn Tagen nach Ablauf der Auflagefrist zu begründen. Die
Kinderfilmfestival2024
InderzweitenHerbstferienwocheim
GewölbekellerdesGemeindehausesReinach
DieDschungelheldenaufWeltreise
Montag,7.Oktober,15-16.45Uhr,ab4Jahren
IF:ImaginäreFreunde
Mittwoch,9.Oktober,15-17Uhr,ab4Jahren
Mavka:HüterindesWaldes
Donnerstag,10.Oktober,15-17Uhr,ab6Jahren
DaskostenloseAngebotrichtetsichanReinacher Kinder.DiePlatzzahlistbegrenzt
AnmeldungviaQR-Code
Folgen Sieuns:





Infos,App,NewsletterderGemeinde: www.reinach-bl.ch
Die Pläne sind im Windfang des Gemeindehauses oder online unter folgendem Link einsehbar: https://bgauflage.bl.ch/
gesetzlichen Fristen gemäss § 127 Abs. 4 RBG sind abschliessend und können nicht erstreckt werden Die Baubewilligungsbehörde tritt demnach auf Einsprachen nicht ein, wenn sie nicht innert Frist erhoben oder begründet wurden Wir bitten Sie zu beachten, dass das Bauinspektorat Reinach die Baugesuche noch nicht geprüft hat. Infolgedessen können wir während der Auflage/-Einsprachefrist nur allgemeine Fragen zum Zonen- und Baurecht, jedoch keine projektspezifischen Fragen beantworten


Maienweg: Bei einer Explosion in einem Mehrfamilienhaus wurde eine Person leicht verletzt
WOB. Am Samstagnachmittag, 14 September, kam es kurz vor 13.45 Uhr in einem Mehrfamilienhaus am Maienweg in Reinach zu einer Explosion mit anschliessendem Brand. Kurz vor 13.45 Uhr meldeten mehrere Drittpersonen eine Detonation in einem Mehrfamilienhaus am Maienweg in Reinach, die zu einem weiträumigen Trümmerwurf führte Beim Eintreffen der Ereignisdienste am Brandort war bereits eine starke Rauch-
entwicklung aus der Wohnung im 2. Obergeschoss sichtbar Die Feuerwehr konnte den Brandherd schnell lokalisieren und umgehend löschen. Beim Brand wurde eine Person leicht verletzt Sie wurde durch den Rettungsdienst zur Kontrolle in ein Spital gebracht Die Wohnung wurde stark beschädigt und ist nicht mehr bewohnbar. Die Brandursache ist noch unklar und Gegenstand der Ermittlungen
DIE POLIZEI MELDET Explosion in Mehrfamilienhaus
EVANGELISCH-REFORMIERTE KIRCHGEMEINDE
Das sind
wir – dank Euch
Evangelisch Re fo rm ie rt e endeiemhgrcKi Re in ac h

Unsere Berufung und Aufgabe ist es, Trost zu spenden, Hoffnung zu geben, Verantwortung zu tragen, zusammen zu kommen und Feste zu feiern. Das alles können wir nur mit und dank Euch Wir sind zutiefst dankbar für alle, die unsere Kirchgemeinde ideell, finanziell, mit ihrem Mitmachen und Dabeisein tragen Jeder Beitrag zählt und garantiert, dass wir weiterhin Menschen in unserer Gemeinde zur Seite stehen können und Gott seinen angemessenen Raum in unserem Alltag offenhalten dürfen Ihr Kirchgemeindeteam BesuchenSieunsfürmehrInformationenzuunserer«Dankesagen-Kampagne» und zu uns im Allgemeinen auf unserer Homepage https://refk-reinach.ch

Das Jugendcafi Paradiso hat wieder offen! UnserebeidenneuenJugendarbeiterMarcoValeriundFabioVigoritohabenalles bereitgemacht, damit das Paradiso wieder öffnen kann. Ab dem 17. September hat es wie folgt offen: dienstags 18–21 Uhr (nach Bedarf 22 Uhr); mittwochs 14–21(22) Uhr; freitags 14–23 Uhr; am Sonntag 14–19 Uhr. Weitere Infos auf https://paradiso-reinach.jimdo.com Unsere Jugendarbeiter sind bei Fragen und Anliegen unter paradiso@refkreinach.ch zu erreichen.
Ländermittagstisch: Mit bunter Küche Wir freuen uns, Sie zu unserem Ländermittagstisch willkommen zu heissen! Kommen Sie am Freitag, den 27. September 2024 um 12 Uhr ins Bistro des Reformierten Zentrums Mischeli und lassen Sie sich von unserem Kochteam mit frisch gekochten Spezialitäten diesmal aus verschiedenen Ländern verwöhnen Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung! Bitte beachten Sie die Anmeldefrist: Dienstag, 24.09.2024 unter wolbeck@refk-reinach.ch oder telefonisch 061 711 77 63. Petra Wolbeck
Getauft
Am 8. September 2024 Finn Büchler, geboren am 7. Mai 2024 Sohn von Kevin und Hannah Büchler
Geheiratet
Am 14. September 2024 Laura Schaad und Dario Kessler
Gestorben
Am 17. August 2024 Astrid Gasser-Stoffel, geboren am 11. März 1956 Am 1. September 2024 Atruida Bouwknegt-Bekker, geboren am 13. November 1932 Am 5. September 2024 Hans Buol-Kessler, geboren am 7 Juli 1935
Agenda
Sonntag, 22. Sept., Gottesdienst, 9.15 Uhr, Seniorenzentrum Aumatt Gabriella Schneider
Sonntag, 22. Sept., Gottesdienst, 10.30 Uhr, Mischelikirche, Gabriella Schneider
Montag, 23. Sept., Spielnachmittag, 14 Uhr, Reformiertes Zentrum Mischeli, Petra Wolbeck
Montag, 23. Sept., Probe der Kantorei, 19.30 Uhr, Reformiertes Zentrum Mischeli
Dienstag, 24. Sept., Mittagstisch, 12 Uhr, Reformiertes Zentrum. S’git: Frikadellen mit Ofengemüse vom Team Stephan. Bitte um Anmeldung bis Samstag unter 061 711 00 63 oder bistrogloeggli@refk-reinach.ch. Samstag, 28. Sept., Glöggli Brunch, 10–12.30 Uhr, Bistro Glöggli, Franziska van Bürck
Lichtblick
ImGartenbeimParadisowachsenhoheSonnenblumen,dieinzwischenbeginnen zu verblühen. Dort tummelt sich aktuell immer wieder eine Gruppe der schönen bunten Distelfinken Wer sich in der Nähe ruhig verhält und ein wenig abwartet wird mit einer Augenweide belohnt! Petra Wolbeck
Kontakt Evangelisch-Reformierte Kirchgemeinde Bruderholzstrasse 39, 4153 Reinach Tel. 061 711 44 76, Fax 061 713 84 77 E-Mail sekretariat@refk-reinach.ch, https://mischeli.refk-reinach.ch
AUS DER ALTERSKOMMISSION
Die Saga von den 10 000 Schritten pro
Die Alterskommission lanciert ein neues Angebot für Personen, die nicht mehr grosse Strecken gehen können, sich aber trotzdem bewegen wollen
Es war einmal vor 60 Jahren 1964 fanden in Japan Olympische Spiele statt. Und eine geschäftstüchtige Firma brachte den ersten tragbaren Schrittzähler mit dem Namen «Manpo-kei» auf den Markt, was übersetzt «10000-Schritt-Zähler» heisst Die begleitende Marketing-Kampagne vermittelte ohne wissenschaftliche Grundlage, dass 10 000 Schritte pro Tag gesund seien und damit war das Mass 10 000 Schritte in der Welt In der Zwischenzeit wurde viele Studien gemacht, um die richtige «gesunde» Schrittzahl pro Tag herauszufinden Eine neuere (2022) Zusammenfassung vieler einzelner Studien empfiehlt für über 60-Jährige 6000 bis 8000 Schritte Obwohl wir wissen, dass Bewegung sehr wichtig für die Gesundheit ist, bewegen sich viele ältere Menschen viel zu wenig. Was wir auch kennen, sind die
KIRCHE
Wiedersehen in der Kirche?
Und schon ist das grosse 850-Jahre-Fest von Reinach vorbei Wir von der reformierten Kirche Reinach waren natürlich auch dabei mit unserer WunderBar. Der Name war selbstverständlich Programm und so wurde unser Stand von unserer Pfarrerin Florence Develey liebevoll dekoriert. Wattebauschwolken, Engelsflügel, viel Licht und Kerzen und für die wunderbaren, freiwilligen Helfer gabs Heiligenscheine. Ständer mit stets frisch gebackenen bayrischen Brezeln sollten die Besucher dazu animieren, auch die angebotenen Weisswürstel zu probieren. Dazu ein Bier oder Cüpli, oder doch eher ein Hugo? Wir hatten alles im Angebot. Aber all das war nur möglich mit den vielen freiwilligen Helfern, die uns auch sonst bei jedem Anlass das ganze Jahr über unterstützen Von morgens bis spät in die Nacht im Einsatz, bei leider kühlen Temperaturen, trotzdem immer gut gelaunt. Ganz herzlichen Dank an dieser Stelle Ihr wart alle super und seid unersetzlich! Gut angekommen sind auch unsere Plakate, welche die Künstler Silvana Conzelmann und Jean Jacques Schaffner für unsere Kampagne «Charmeoffensive» designt haben. Sie sollen auf uns als Alltagskirche mit all den verschiedenen Angeboten und Aufgaben aufmerksam machen Schön, dass wir die beiden an unserer WunderBar begrüssen durften. Wir hatten auf jeden Fall ein tolles Wochenende und würden uns freuen, wenn wir den einen oder anderen in unserer Kirche wiedersehen würden Sylvia Wolfelsperger
Tag

vielen Ausreden, um gerade heute nicht hinauszugehen. «Ich hab’ gerade keine Zeit» ist wohl die erste Ausrede. «Im Sommer ist es zu heiss, im Winter zu kalt und dazwischen regnet es andauernd» sind weitere gängige Ausflüchte Und allein laufen ist sowieso öde. Mit Ausreden ist jetzt Schluss! Es gibt ein Patentrezept gegen die BewegungsUnlust Das Rezept heisst: Mir laufe zämme! Die Gruppe trifft sich jeden Mittwochmorgen um 9.30 Uhr in Reinach. Immer am gleichen Ausgangsort. Auf
weitgehend ebenen, guten Wegen marschiert die Gruppe ca 50 Minuten. Bei Bedarf werden zwei Geschwindigkeitsgruppen gebildet Und wer noch Lust und Zeit hat, geht am Schluss mit den anderen zum Café in ein Restaurant Keine Mitgliedschaft, keine Kosten Dabei sein ist alles!
Wer interessiert ist, meldet sich bitte bei alterskommission@reinach-bl.ch Sie werden dann per E-Mail kontaktiert und zur ersten Kurzwanderung eingeladen Sie findet erstmals am 16 Oktober statt.
KONZERTREIHE «ABSCHALT.BAR»
Die «Abschalt.bar» wurde von einer Gruppe junger und junggebliebener Kulturfreunde lanciert – mit dem Ziel, der Reinacher Bevölkerung und Umgebung eine Gelegenheit zu bieten, sich nach dem Feierabend in gemütlichem Rahmen zu Musik, kleinem Essen und Drinks mit Freunden zu treffen. Nach 15 erfolgreichen Ausgaben seit 2018 steht nun die 16 Ausgabe der «Abschalt.bar» an Zu Gast sein wird am Freitag, 20 September, die junge Basler Künstlerin Piera Nicola Ihre Karriere begann im Oktober 2021, als sie im Badhüsli die Veröffentlichung ihrer ersten EP feiern durfte Aktuell arbeitet sie an mehreren neuen Projekten. Die Klangfarbe ihrer speziellen Stimme verstärkt sie mit diversen Instrumenten wie Gitarre, Ukulele, Piano und Cello. Man darf gespannt sein, was Piera Nicola bei ihrem Reinacher Auftritt auf die Bühne zaubert. Tür- und Baröffnung des «Paradiso» (Bruderholzstrasse 39 in Reinach)
WAHLEN
ist wie immer um 18.30 Uhr; das Konzert beginnt um 19.30 Uhr. Der Eintritt ist gratis, eine Kollekte freut sich aber über jegliche Spenden, die nicht zuletzt auch der Künstlerin zugutekommen Die Reinacher «Abschalt.bar» soll auch künftig regelmässig alle zwei Monate (ausser im Sommer) stattfinden. Die nächste Ausgabe ist für den 15 November geplant. Das Veranstalterteam setzt sich zusammen aus Personen, die bereits in der Vergangenheit an der Organisation diverser Kulturanlässe in Reinach beteiligt waren. Unterstützt wird die «Abschalt.bar» durch die ehrenamtliche Arbeit mehrerer freiwilliger Helfer, durch die Evangelisch-Reformierte Kirchgemeinde Reinach sowie die Bäckerei Grellinger Die Organisatoren danken diesen Partnern herzlich für ihr wertvolles Engagement Weitere Informationen finden sich unter www.abschalt.bar oder auf Facebook und Instagram. Frank Linhart
Engagiert und mit Weitblick
Die Aufgaben im Sozialbereich sind vielfältig und komplex. Reinach ist gut aufgestellt mit diversen sozialen Angeboten und einem professionellen Sozialdienst Dieser ist zuständig für die Beratung von Hilfesuchenden und Antragsstellung für Unterstützung an die Sozialhilfebehörde Die Mitarbeit in der Behörde ist eine Herausforderung. Damit Entscheide gefällt werden können, ist eine gute Sitzungsvorbereitung unumgänglich Dies erfordert ein gründliches Studium der Dossiers und Kenntnisse der gesetzlichen Grundlagen und Verordnungen Nur so können Behörden-Entscheide nach sachlicher und unvoreingenommener Diskussion gefällt werden Um all diese Anforderungen erfüllen zu können, braucht es engagierte Persönlichkeiten mit zeitlichen Ressourcen, mit Einfühlungsvermögen und Sensibilität, mit Verantwortungsbewusstsein, Verschwiegenheit und einer grossen Portion gesundem Menschenverstand All diese Anforderung erfüllen Laura Rey und Daniel Zimmermann Ich bin überzeugt, dass die beiden Kandierenden konstruktiv und mit Weitblick in der Behörde mitwirken werden damit die in Not geratenen Mitmenschen Hilfe für ein würdevolles Leben erhalten Gehen Sie wählen! Und geben Sie Laura Rey und Daniel Zimmermann Ihre Stimme Lilly Senn ehem Präsidentin der Sozialhilfebehörde, FDP
ANZEIGE

Wieder in die Sozialhilfebehörde


Mir laufe zämme! Beispiel einer Laufgruppe in Allschwil.
Daniel Zimmermann und Laura Reyindie Sozialhilfebehörde
Ingridund Tobias Pfeiffer empfehlen
ABSTIMMUNG
Pensionierte werden übergangen
Wer sich als langjähriger ArbeitnehmerVertreter im Verwaltungs-/Stiftungsrat einer Pensionskasse mit der vorgeschlagenen BVG-Reform auseinandersetzt, fragt sich, wo der am Anfang ausgehandelte Kompromiss zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern geblieben ist. Der Bundesrat hat diese sozialpartnerschaftliche Lösung übernommen und zur Zeit von Alain Berset zuhanden des Parlaments verabschiedet. Leider wussten die im National- und Ständerat vertretenen Versicherungs- und Bankenlobbyisten den Antrag zu verhindern Der vorgeschlagene Koordinationsabzug von 12 584 Franken zugunsten von Mehrfachbeschäftigten wie Tagesmüt-
LESERBRIEF
tern oder Putzfrauen wurde brutal auf 19 845 erhöht Somit bleiben vor allem Frauen weiterhin ohne Pensionskassenanschluss. Auch die über 50-Jährigen mit mittleren Löhnen wurden zu Verlierern gemacht. Die überfällige Teuerungszulage in der 2. Säule ging schlicht vergessen So schmelzen die Renten der Pensionierten mit der Inflation und den steigenden Krankenkassenprämien seit über 20 Jahren dahin. Die Vertretung der Rentnerinnen und Rentnern in den Stiftungsräten fehlt auch nach der präsentierten Vorlage. Darum stimmen wir zu dieser einseitigen BVG-Reform dezidiert Nein Werner Strüby
Jugendliche werfen «Apfal» in Teich

Littering: Die Tochter einer Wochenblatt-Leserin berichtet von Littering beim neuen Surbaum-Schulhaus. Sie hat das Ganze als Zeichnung festgehalten
Hallo zusamen, ich bin im neuen Surbaum Schulhaus. Ales ist tol auser das es jugentliche hat die ir apfal in den teich werfen Jemand aus meiner Klase
GOTTESDIENSTE
Röm.-kath. Kirchgemeinde Reinach
Pfarrei St Nikolaus
Dorfkirche St Nikolaus
Samstag, 21 September
17.30 Eucharistiefeier
Sonntag, 22 September
10.30 Eucharistiefeier, anschl Apéro
Dienstag 24 September
17.00 Rosenkranz- und Friedensgebet
Mittwoch 25 September Niklaus von Flüe
9.15 Eucharistiefeier
Donnerstag 26 September
18.15 Rosenkranz
19.00 Eucharistiefeier
Seniorenzentrum Aumatt
Freitag, 27 September
10.15 Eucharistiefeier
Ev.-ref. Kirchgemeinde Reinach
Sonntag, 22 September
9.15 Gottesdienst im Seniorenzentrum
Aumatt, Pfarrerin Gabriella Schneider
10.30 Liturgischer Gottesdienst zum Herbst in der Mischelikirche, mit Gedichten, Texten und drei herbstlichen
Liedern der Kantorei, Pfarrerin Gabriella Schneider
Montag, 23 September
14.00 Spielnachmittag für Seniorinnen und Senioren im Reformierten Zentrum
Mischeli
19.30 Singprobe der Kantorei im Reformierten Zentrum Mischeli
Dienstag, 24 September
12.00 Mittagstisch im Bistro Glöggli, Reformiertes Zentrum Mischeli
(Anmeldung bis spätestens am Samstag um 17.00 unter 061 711 00 63, 079 315 02 42 oder bistrogloeggli@refk-reinach.ch)
Öffnungszeiten Bistro Glöggli
Dienstag bis Samstag jeweils 9.00 bis 11.00 und 14.00 bis 17.30. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
SWISSJUMP CUP
Mehr als nur einfaches «Seilspringen»
Am Samstag, 7. September, fand in Reinach der alljährliche Plauschwettkampf «SwissJump Cup» statt. Um 10 Uhr startete der Wettkampf mit den drei SpeedDisziplinen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mussten in einer Minute so viele Sprünge wie möglich erzielen. Es zählte aber nur jeder zweite Sprung Anschliessend wurden bei jeder Alterskategorie die 12 besten Springerinnen und Springer ermittelt. Diese traten nun in der Disziplin «CrissCross» gegeneinander an Dabei müssen die Arme gekreuzt und wieder geöffnet werden um einen Sprung komplett zu machen Auch hier wurden wieder die sechs Besten aus jeder Alterskategorie ermittelt. Nun traten die jeweils sechs Springerinnen und Springer in der Kategorie «DoubleUnders» an Hierbei muss das Seil zweimal unter den Beinen durchgeschwungen werden, bevor man wieder landet Nach diesem anstrengenden und für die Rynach Skippers erfolgreichen Vormittag ging es am Nachmittag mit den Teamwettkämpfen weiter Zuerst mussten alle Springerinnen und Springer in ein 15 Meter langes Seil springen In der nächsten Disziplin mussten möglichst viele Springerinnen und Springer in ein zehn
LESERBRIEF

Plauschwettkampf: Wie jedes Jahr fand am 7. September der «SwissJump
in Reinach statt.
Meter langes Seil springen In der dritten Disziplin mussten möglichst viele Personen in ein zehn Meter langes «Doubledutch» springen Die letzte Disziplin war der Achter Sprint, der in drei Altersklassen ausgetragen wurde. In der Kategorie
U15 gewannen die Rynach Skippers Ein grosses Dankeschön an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer und herzliche Gratulation an alle Springerinnen und Springer, die einen Podestplatz erreicht haben. Anja Roos, Rynach Skippers
Rynach isch abgange – Danke!
FOTO: ZVG
fur mit dem farad durch und sa das iemand in den teich apfal warf Liebe grüsse
Madleina (8-Jahre alt) und die Klasse 3c
Chrischona-Gemeinde Reinach-Münchenstein
Wiedenweg 7, Reinach Tel. 061 711 17 16 www.chrischonareinach.ch
Samstag, 21 September 18.30 Jugendtreff
Sonntag, 22 September 10.00 Erntedank-Gottesdienst 12.00 18+
Montag 23 September 6.00 Männergebet
Dienstag 24 September 9.30 Mami-Treff
Mittwoch 25 September 20.00 Hauskreise und Kleingruppen
BewegungPlus (Christliches Begegnungszentrum Birseck)
Römerstrasse 75 Reinach Tel. 079 229 22 53 www.cbb-reinach.ch
Sonntag, 22 September 10.00 Gottesdienst
– Gleichzeitig werden die Gottesdienste per Zoom übertragen
– Aktuellste Informationen dazu immer auf www.cbb-reinach.ch
– Kontaktaufnahme: Über das Kontaktformular
Mittwoch, 25 September 14.30 Senioren-Nachmittag 55+ Infos siehe Homepage
Neuapostolische Kirche Reinach
Zihlackerstrasse 32
Sonntag, 22 September 9.30 Gottesdienst
Mittwoch, 25 September 20.00 Gottesdienst
Seit Anfang 2023 haben wir auf das vergangene Wochenende mit dem «Rynach Fescht» hingearbeitet. Viele Arbeitsstunden mussten geleistet und Herausforderungen gemeistert werden, um ein Fest in dieser Dimension mitten im Zentrum von Reinach zu realisieren. Je näher das grosse Fest rückte, desto mehr stieg unsere Spannung Umso schöner ist das Gefühl nach dem Fest, wenn wir von überall her begeisterte Rückmeldungen erhalten Trotz anfänglichem Regen und kühlen Temperaturen haben um die 30 000 Personen das «Rynach Fescht» besucht. Das «Rynach Fescht» hat unser Ziel erreicht, dass sich die Reinacher Bevölkerung begegnen und zusammen feiern konnte Ich danke allen herzlich, die zum Erfolg des Festes einen Beitrag geleistet haben, so den Vereinen Institutionen und Firmen, die keinen Aufwand gescheut haben, der Bevölkerung – Alt und Jung – etwas Besonderes zu bieten, den Künstlern, Bands, Ensembles, Tanzgruppen usw. für die vielfältigen Bühnenauftritte, den Sponsoren und Gönnern für die grosszügige Unterstützung, der Gemeinde Reinach für die wertvollen Dienstleistungen, insbesondere durch den Werkhof, und den finanziellen Beitrag, den Volunteers, ohne deren Einsatz das Fest nicht möglich gewesen wäre, den Anwohnerinnen und Anwohnern des Festgeländes für ihr Verständnis und ihre Toleranz und der Bevölkerung von Reinach, die sich vom
SCHÜTZENGESELLSCHAFT
Raclette-Stand
Reinach feierte sein 850-jähriges Bestehen mit einem grossen Fest Das ganze Dorf, beziehungsweise die ganze Stadt war auf den Füssen und zahlreiche Vereine haben sich zusammengeschlossen, um dieses Jubiläum gebührend zu zelebrieren Auch wir gaben unser Bestes, in dem wir unserer Bevölkerung weit über 400 Portionen feinstes Raclette angeboten haben. 22 Personen halfen während den drei Tagen, denn ohne sie könnte man so einen Anlass gar nicht bewältigen. Unser Zelt (leider ein bisschen versteckt) war stets gut besucht und dafür danken wir der Bevölkerung ganz herzlichst, die sich Zeit nahmen Ein Dank an das junge OK Sie haben uns gelehrt, dass auch sie fähig sind für einen grossen Anlass Markus Müller, Präsident
VEREINSNACHRICHTEN
REINACH
Senioren für Senioren Reinach. Hilfe anfordern und effizient leisten! Präsident Victor Haefeli. Telefon der Vermittlungsstelle: 079 847 80 96, www.seniorenhelfensenioren.ch
Ski-Club Reinach BL www.ski-club-reinach-bl.ch
Präsidentin Barbara Torriani 079 347 87 28 Wer Freude am Skifahren hat, ist bei uns an der richtigen Adresse!
Sozialdemokratische Partei (SP) Reinach. www sp-reinach.ch. Co-Präsidium: Anne-Sophie Broz, Steinrebenstr.31 brozannesophie@gmail.com 079 749 74 17 u. Christoph Stähli, In den Gartenhöfen 22 christoph_staehli@yahoo.com, 078 741 29 82
SVP Schweizerische Volkspartei Reinach. Postfach 226, 4153 Reinach. Präsident Csaba Zvekan Zihlackerstrasse 54, 4153 Reinach, 076 611 32 40
Weitere Infos: www.svp-reinach.ch
Theatergruppe Reinach. Ausk.: Postfach 4153 Reinach Probe jeden Di, 19.30–22.00: Weiermatthalle; Präsident: Erwin Schmidt, Bürenweg 410, 4146 Hochwald, 061 751 69 40
Tierparkverein Reinach. Täglich offen, Dam-Hirsche, Ziervögel, Entenweiher. Die Erholungsstät-
ABSTIMMUNG
Kopf oder Zahl
Hand auf’s Herz, wie viele Wahlcouverts liegen noch bei Ihnen daheim? Bei uns ist es eins Nicht viel? Die kleine Anzahl täuscht über ihren grossen Wert hinweg Es sind sagenhafte 50 Prozent des Mitbestimmungspotentials unserer vierköpfigen Familie. Es ist nicht immer einfach, sich eine solide Meinung zu bilden Man kann nicht immer alles wissen oder verstehen Ausserdem wurden kräftig und wiederholt Zweifel gesät, die die Entscheidungsbildung massiv erschwerten. Meine auch Danke, dass Sie trotzdem dran geblieben sind Was bis in alle Ewigkeit wahr bleibt: der Mensch ist Teil der Natur. Er ist ein Lebewesen – das oberste Glied der Nahrungskette. Und als dieses ist der Homo sapiens für ein langfristiges, gesundes Überleben auf eine intakte na-
te für alle Präsidentin: Jolanda Recher, info@ tierpark-reinach.ch. Mitgliederbeitrag: 40 Franken pro Jahr www.tierpark-reinach.ch
Turnverein STV Reinach. www.tvreinach.ch, Turnen: Erwachsene: Geräteturnen und Ballspiele Kinder: Gerätejugi, Ballspiel- und LeichtathletikJugi für Mädchen und Knaben Auskünfte Urban Kessler: 061 712 03 41 Jedermannsturnen, Auskünfte Monica Loop: 061 711 28 63 Handball Minis bis U 21 Mädchen und Knaben, Markus Schürch: 079 283 74 50 Liga-Mannschaften, Roger Zähner: 079 413 96 69 Frauenriege, Di, 20.00, Surbaumhalle Auskunft: Susanne Brosi, Tel. 061 711 43 49
Veloclub Reinach. Grosses Angebot für Velofahrer und Mountain Biker. Kinder bereits ab 10 Jahren Trainingszeiten Montag/Donnerstag, jeweils 18.15, Samstag, 13.30 (nur Bike). Treffpunkt: Heimatmuseum/Ernst Feigenwinter-Platz, Reinach. Auskünfte über Aktivitäten: www.vcreinach.ch oder praesident@vcreinach.ch
Verein für Natur- und Vogelschutz Reinach. Auskunft und Jahresprogramme bei Fabio Di Pietro Herrenweg 32, Tel. 061 712 55 06, www.vnvr.ch oder info@vnvr.ch
Festvirus hat anstecken lassen Das allergrösste Dankeschön hat das OK-Team verdient: Christine Dollinger, Barbara Wyttenbach, Claudia Schreiber, Adrian Billerbeck, Jörg Burger, Wolfgang Imhof, Roger Hermann, Daniel van Bürck, Paul Müller, Markus Rueff, Hauke Fehlberg und die Geschäftsstelle mit Christa Strohm und Nathalie Lüthi. Ihr wart Klasse! Es war eine grosse Freude und ein Privileg, mit Euch zusammenarbeiten zu dürfen Wer noch einen finanziellen Beitrag an das Rynach Fescht leisten möchte, kann auch weiterhin im Stadtbüro im Gemeindezentrum einen Festpin erwerben Melchior Buchs, OK-Präsident
türliche Umgebung angewiesen Heute ist ein guter Tag, sich eine Dreiviertelstunde Zeit zu nehmen, zu unterschreiben und die Wahlzettel auszufüllen und bei der Gemeinde in den Kasten zu werfen. Es dürfen Felder leer bleiben bei den Dingen, derer Sie sich nicht sicher sind Vielleicht hilft auch ein kleiner Trick, zu erkennen, dass man schon weiss. Werfen Sie eine Münze. Wenn Sie mit dem Ergebnis nicht zufrieden sind, dann kennt Ihr Inneres die Lösung bereits. Lassen Sie uns alle Möglichkeiten zur Mitbestimmung nutzen Denn es ist nie gleichgültig was geschieht. Und vermeintlich gut genug entpuppt sich bisweilen als weder gut noch genug. Wäre das nicht wahrlich ärgerlich?
Ines Schauer
ANZEIGE
Warenmarkt Reinach 10 Uhr bis 20 Uhr
Dienstag
Cup»
FOTO: ZVG





Ihre Handwerkerund Dienstleister in undfür Reinach

Kaminöfen



Verkaufsshop
Heizung & Sanitärmaterial
Installation & Montagematerial
Verkauf Boiler & Boilerservice
Werkzeuge & Maschinen
Vermietung von mobilen Luftentfeuchtern etc.
Medienberatung und Verkauf: CH RegionalmedienAG, Ermitagestrasse 13,4144 Arlesheim |Tel. 061 927 26 70,inserate.basel@chmedia.ch Eine Publikation der Sanitär+Heizung



Komplette Bäder


Duggingerstrasse 2, 4153 Reinach, Tel: 061 711 27 00, info@electrocal.ch


Sonnenweg14 4153 Reinach 061 7113355 www.tarag.ch

Seit über 30 Jahrenfür Sieund unsereEnergiezukunftunterwegs.

kümmern uns drum!
Tel. 061 712 25 90 | www.stocker-sanitaer.ch
Wir kümmern
Badumbauten Sanitärservice


Storen Fust AG: Sonnenschutz für jeden Anspruch

Eine stilvolle Beschattung schützt vor Sonne, setzt Akzente und schafft eine sommerliche Atmosphäre auf der Terrasse. Die Storen Fust AG realisiert seit 40 Jahren vielfältigeBeschattungslösungen für jeden Anspruch.
Im Herbst oder bei Ausrichtung gegen Westen blendet die Sonne oftmals unter der Markise durch Neben einer Seitenbeschattung kann ein absenkbarer Volant, integriert im Ausfallprofil der Markise, Abhilfe schaffen. Volants sind in Höhen bis 210 cm und je nach Modell mit Kurbel-,Motor-oderSolarmotorantrieb erhältlich
Ist der Stoff einer Markise in die Jahre gekommen, verschmutzt oder die Farbe gefällt nicht mehr, lohnt es sich häufig, das Gestell mit einem neuen Tuch zu beziehen, denn meist ist die Mechanik desStorensnochinOrdnung. Der Austausch wird vor Ort ausgeführt Dies ist eine günstige und umweltfreundliche Möglichkeit, damit Sonnenschutz und Terrasse wieder für einige Jahre Freude machen
Beratungen vom Storen FustTeamsindbeiderKundschaft zu Hause möglich oder in der ganzjährigen kleinen Ausstellung am Seewenweg in Reinach. Hier können BeschattungenundStoffmuster auch eingesehen werden
Storen Fust AG Seewenweg 3 4153 Reinach info@storenfust.ch www.storenfust.ch
Tapezieren • Isolationen • Fassadenrenovation Dekortechniken • Gipserarbeiten
Gewissenhafte Ausführung zugesichert
Baselstrasse 86 • 4153 Reinach Telefon061 711 21 69 |Natel 079 3561339 www.maler-dolzan.ch |info@maler-dolzan.ch Malergeschäft



Heizungsauswechslungen
Reparaturen Boilerservice


MöbelundKüchennachIhrenVorstellungen Fenster/GlasereiReparaturservice
Ziegelgasse4,4153ReinachBL Telefon0617112710info@schreinerei-wenger.ch www.schreinerei-wenger.ch





Ihre Handwerkerund Dienstleister in undfür Reinach Medienberatung und Verkauf: CH RegionalmedienAG, Ermitagestrasse 13,4144

Anzeigen Reinach

Zu Hausealt werden
Die Spitex unterstützt Siedabei.
Wirsind für Sie da –täglich und so lange wienötig.
Pflege und Hauswirtschaft –Telefon 061711 29 00 vonMontag bisFreitag, 8.00–12.00 Uhrund 14.00–16.30Uhr
Spitex Region BirsGmbH,www.spitex-regionbirs.ch
Standort Reinach für die Gemeinden Reinach, Aesch, Duggingen, Grellingen und Pfeffingen Kägenstrasse 17,4153Reinach,info@spitex-regionbirs.ch
Jetzt mit TWINT spenden


Galerie im Heimatmuseum Reinach BL 5. Kunsthandwerksmarkt im Heimatmuseum Sa., 21 September, 10 – 20 Uhr So., 22 September, 11 – 17 Uhr verschiedene Handwerkskünstler stellen aus: Margri Haberthür – allerlei Genähtes Carmen Minder – Allerlei, Eva Gelencser Yvonne Meili – Floristik Barbara Panissidi – Taschen und Täschli, Svitlana Olinyk Sheleia – Blumen aus Kaltporzelan Trud Affolter – Engelsbilder Trudy Bitterli – Modeaccesoire, Christina Kilchherr – Bilder Esther Wetzel – Schmuck Beatrice Tschopp – Confi, Rita Moll – Steinmetz Buch Vorlesung, Barbara Willi – Aquarell-Bilder Miriam Loosli – Naturkosmetik Marianna und Sarah Hübner – Figuren und Schmuck aus Keramik Myrta Senn – Kieselsteinbilder Jrene Stauffer – Fensterrahmen und kleine Bilder Bruno Besserer – Skulpturen, Evelyne Brodmann – Skulpturen jeweils 14 Uhr Lesung Rita Moll «kleine Fische und Mistkäfer» Die Kunsthandwerker geben einen praktischen Einblick in ihr Schaffen Die Heimatmuseumskommission sorgt für gutes Essen und Getränke

Gemeinsam sehen wir mehr


Bruno Knecht
Malergeschäft
Malt, tapeziert, Renoviert 4153 Reinach Telefon 061 711 79 26, 079 435 73 03 brunoknecht4@gmail.com www.brunoknecht.ch
Dienächste Sonderseite erscheintam 17.Oktober 2024.
FürIhreWerbung wenden Siesichbitte an unser Verkaufsteam
Telefon061 9272670oder inserate.arlesheim@wochenblatt.ch

Publireportage
Neues Orchester Basel Stradivari Mythos
Saisoneröffnung am 21.9.2024 im Setzwerk Arlesheim
Wer hat nicht schon vom legendären Geigenbauer Antonio Stradivari gehört?
Seine Instrumente sorgten für spektakuläre Kriminalfälle und werden für astronomische Summen gehandelt. Zu Recht? Dieses Konzert bietet dem Publikum die besondere Möglichkeit, verschiedene Violinen im Direktvergleich zu hören und das Instrument des Solokonzerts zu wählen Ein zeitloser Mythos ist auch die Geschichte von Romeo und Julia, die Leonard Bernstein in seiner mitreissenden Vertonung neu interpretiert hat.
Erleben Sie ein einzigartiges Sinfoniekonzert im neuen Konzerthaus Setzwerk in Arlesheim.
Tschaikowski Violinkonzert Bernstein Symphonische Tänze aus «West Side Story»
Daniel Dodds Violine
Neues Orchester Basel Christian Knüsel Leitung

«Stradivari Mythos»
Sa, 21.9.24, 19.30 Uhr Setzwerk Arlesheim
So, 22.9.24, 17.00 Uhr Stadtcasino Basel Tickets: www.neuesorchesterbasel.ch/ konzerte-und-tickets abo@neuesorchesterbasel.ch, 061 711 18 47
Bürothek Neumatt, 061 703 91 11





Daniel Dodds, Violine Foto: zVg
Amtliche Publikationen AESCH www.aesch.bl.ch gemeindeverwaltung@aesch.bl.ch
Schalteröffnungszeiten der Gemeindeverwaltung, Hauptstrasse 23/25/29, 4147 Aesch
Montag, Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr 13.30 bis 16.00 Uhr
Dienstag 7.30 bis 12.00 Uhr nachmittags geschlossen
Mittwoch 9.00 bis 12.00 Uhr 13.30 bis 18.00 Uhr
Donnerstag 9.00 bis 14.00 Uhr nachmittags geschlossen
Aus der Gemeinderatssitzung vom 10. September 2024
In seiner Sitzung vom 10 September 2024 hat der Gemeinderat unter anderem folgende Themen behandelt:
– Der Gemeinderat hat die Traktanden für die Gemeindeversammlung vom 9.12.2024 beschlossen.
– Weiter wurden folgende Unterlagen zur Kenntnis genommen:
– Protokoll Arbeitsgruppe Birspark Landschaft;
– Protokoll Musikschule konstituierende Sitzung Legislatur 2024–2028;
Protokoll Schulrat Sekundarschule konstituierende Sitzung Legislatur 2024–2028.
Gemeinderat Aesch
Birsstadt TV
Aesch trifft Aesch – Besuch aus dem «Züribiet»

Vom Limmattal ins Birstal, von Aesch ZH nach Aesch BL, von Angesicht zu Angesicht: Am Wochenende hat eine Delegation aus Aesch bei Birmensdorf unser Aesch bigott besucht. Nach dem Empfang auf dem Schlossplatz durch Gemeindepräsidentin Eveline Sprecher und einem Streifzug durchs Heimatmuseum ging’s in die Klus zum Winzerbeizli von Monika Fanti.
Grund des Aescher Zusammentreffens ist das 900-Jahr-Jubiläum der Zürcher Gemeinde und deren «Tour d’Aesch» durch die gleichnamigen Dörfer im Zürcher Oberland, im Kanton Luzern und im Birseck.
Das Jubiläums-Aesch liegt im Bezirk Dietikon und hat mit 8904 eine mehr als doppelt so hohe Postleitzahl wie das Baselbieter Pendant. Dafür ist die Bevölkerungszahl mit rund 1700 Einwohner:innen deutlich tiefer Beiden Gemeinden gemein ist der Ruf als beliebter Vorort einer grossen Stadt. Daneben gibt’s in der aktuellen Birsstadt TVFolge einen ersten Einblick ins Schloss-Chäller-Programm Dieses startet am kommenden Sonntag, 22 September, um 10.30 Uhr beim Eröffnungsmatinee mit Musik, Akrobatik und einem Apéro.
Die aktuelle Birsstadt TV-Sendung sowie sämtliche bisherigen Folgen sind auf www.aesch.bl.ch unter dem Suchbegriff «Birsstadt TV» zu finden. Ausserdem wird die Folge auf dem Infokanal der interGGA ausgestrahlt
Gemeinde Aesch
Gebiet in Aesch wird grösser – Massnahmen gegen die Tigermücke

Die Populationen der Tigermücke sind gemäss Kanton stark am Wachsen. In allen aufgestellten Fallen bei Neu Aesch (rote Fläche) wurden zuletzt Tigermückeneier nachgewiesen
Die Zone zur Bekämpfung zwischen ReinachSüd und Dornachbrugg wurde deshalb nach Osten bis zum Birsufer hin erweitert. Für isolierte Bestände wie in Aesch/ Reinach besteht noch eine Chance auf Tilgung sofern die Massnahmen konsequent umgesetzt werden – Stehendes Wasser vermeiden, da diese Brutstätten sind
– Bekämpfung von Tigermücken in nicht vermeidbaren Wasseransammlungen – Verdächtige Mücken melden via www.muecken-schweiz.ch
Innerhalb der Befallszone gilt: Brutstätten, die nicht vermieden werden können, müssen mit biologischen Larviziden bekämpft werden Dafür kann bei der Gemeindeverwaltung das Larvizid «Vectobac G» umsonst am Schalter bezogen werden (Hauptstrasse 29).
Das begrenzte Angebot gilt für alle Bewohner:innen des betroffenen Gebiets. Weitere Infos sind unter www.neobiota.bl.ch sowie auf www.muecken-schweiz.ch zu finden. Wir danken für die Mithilfe! Gemeinde Aesch
Prix d’Aesch: Abstimmen per E-Mail möglich

Noch bis Ende September läuft das Voting zum Prix d‘Aesch auf www.crossiety.app. Wer keinen Zugang zum digitalen Dorfplatz hat, kann die Stimme auch per E-Mail an kommunikation@aesch.bl.ch abgeben.
Bitte beachten: – Name des gewünschten Gewinner-Projekts in Betreffzeile schreiben
– Bürgerlicher Name der abstimmenden Person angeben
(Fortsetzung auf Seite 19)
28. BRING- UND HOLTAG IN AESCH SAMSTAG, 21. SEPTEMBER 2024, VON 09.00-12.00 UHR
Am Samstag, 21. September 2024, findet von 09.00-12.00 Uhr auf dem Gartenbad-Parkplatz der Bring- und Holtag statt. Der Anlass bietet die Gelegenheit, gut erhaltene alte und neue Sachen los zu werden oder auszutauschen – und zwar gratis! Von 08.30-16.00 Uhr findet zudem die Sondermüllsammlung für Problemabfälle aus dem Haushalt (Farben, Öle etc.) statt. Weitere Infos sind auf www.aesch bl.ch mit dem Suchbegriff Bring- und Holtag zu finden. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Wer ein ungebrauchtes Velo hat, kann dieses im Rahmen der Birsstadt-Sammelaktion «Velafrica» das ganze Jahr über beim Werkhof Aesch abgeben (Mo.-Fr. von 07.30-11.30 Uhr).
Umweltschutz- und Energiekommission Aesch
Vor dem Vergessen bewahrt: Als eine britische Insel evakuiert wurde

Die Insel Guernsey wurde im zweiten Weltkrieg von den Deutschen besetzt. 5000 Kinder wurden daraufhin evakuiert, darunter auch Verwandte von Lucy Leadbeater. Darüber hat die Aescherin ein Buch geschrieben.
Désirée Bellwald
Die Insel Guernsey liegt im Ärmelkanal zwischen der Nordküste Frankreichs und der Südküste Englands Ihre Lage macht sie zu einem militärstrategisch bedeutenden Standort Während des Zweiten Weltkriegs wurde die britische Insel von 1940 bis 1945 von der Deutschen Wehrmacht besetzt.
Kurz vor der Besetzung wurden rund 5000 Schulkinder per Schiff von ihren Familien nach Grossbritannien evakuiert Unter ihnen waren Betty Le Gallez, Kathy Ferbrache sowie deren jüngste Schwester Doreen Die Geschichte der Frauen hat Bettys Enkelin, Lucy Leadbeater, im neu erschienenen Roman «A Home from Home» gemeinsam mit
«Die Bewohner Guernseys verlassen ihre Insel nur selten.»
LUCY LEADBEATER
LESERBRIEF
dem Autor und Journalist Neil Robin festgehalten
Die Idee zum Buch entstand im Anschluss an die Maturarbeit, die die junge Aescherin mit britisch-guernseyischen Wurzeln 2022 am Gymnasium Münchenstein verfasste. Ziel der Arbeit war es, Augenzeugenberichte zu sammeln und diese mit historischen Quellen abzugleichen Die Ergebnisse ihrer Arbeit konnten belegen, dass die Augenzeugenberichte auch nach etlichen Jahren noch immer mit den Darstellungen in den Geschichtsbüchern übereinstimmen Diese historisch akkuraten Schilderungen bildeten die Grundlage des nun erschienen Romans, der bei Pegasus Publishers veröffentlicht wurde. «Sie verlassen ihre Insel nur selten» Im Wesentlichen konzentriert sich das Buch auf die Schilderungen von Betty Le Gallez und Kathy Ferbrache. Ergänzend dazu sind die Geschichten von acht weiteren Kindern abgedruckt Das einschneidende Erlebnis, als Kind auf unbestimmte Dauer von den Eltern getrennt an einem neuen Ort leben zu müssen, zumeist in einer fremden Familie, wurde von den Betroffenen individuell wahrgenommen
Die Familie von Lucy Leadbeater schildert die Zeit jedoch erstaunlich positiv. England scheint gerade bei der Schwester von Leadbeaters Grossmutter grossen Eindruck hinterlassen zu haben. Insbesondere die Pflegefamilie, bei der die beiden Schwestern bis zur Ankunft ihrer Mutter untergebracht waren. Schmunzelnd führt sie im Gespräch aus: «Die Bewohner Guernseys verlassen ihre Insel nur selten Bis heute fahren die meisten von ihnen fast nie in den Urlaub Sie sehen keinen Sinn darin, weil sie doch bereits im Paradies leben.» Deshalb sei die Zeit weg von zu Hause trotz der Umstände für viele eine einmalige und spannende Erfahrung gewesen.
Kirchenglocken in Pfäffige stehen still
Wieder mal haben ein paar wenige in Pfäffige für Ruhe gesorgt, in dem Sie ihre persönlichen Bedürfnisse über das gelebte, traditionelle, seit Jahrhunderten in Pfäffige erklingende Glockengeläut stellen und unterbinden. Es gibt nicht wirklich viele Gebäude in Pfäffige, die länger stehen als die Kirche, also weiss ein jeder, der neben dieser Kirche ein Haus oder eine Wohnung bezieht, dass die Kirche mit dem Glockenschlag die Zeit angibt zum Gebet ruft und auch den Feierabend
einläutet.Ein nicht kleiner Teil der Pfäffiger, wir die hier zu Hause sind und schon immer waren, die nicht einfach weiterziehen können, uns fehlt das Geläut! Es ist halt schon so, der der am lautesten schreit, sind es auch nur wenige werden gehört und die anderen kuschen und geben dem «Frieden» zuliebe nach Wir in Pfäffige sind jetzt noch genau einen Schritt davon entfernt dass wir unwiderruflich zu einem Schlafdorf ohne jeglichen Charakter werden Vielleicht
Rückkehr in die alte Heimat Nach Kriegsende im Jahr 1945 konnten die evakuierten Kinder nach Guernsey zurückkehren Darunter befanden sich gemäss Leadbeater auch einige Kinder, die ihr Zuhause so jung hatten verlassen müssen, dass sie ihre neue Heimat nur schwer wieder hinter sich liessen. Vor jenem Hintergrund entstand der Titel «A Home from Home», der verdeutlicht, dass die Evakuierung für viele Betroffene nicht nur mit Verlusten, sondern auch mit dem Gewinn einer neuen Heimat verbunden war. Auch Betty Le Gallez und Kathy Ferbrache kehrten gemeinsam mit ihrer Mutter und der jüngsten Schwester fünf Jahre nach der Evakuierung heim auf Guernsey, wo die junge Autorin ihre Familie bis heute mindestens zweimal jährlich besucht.
«Sie sehen keinen Sinn in Urlaub, da sie bereits im Paradies leben.»
LUCY LEADBEATER
«A Home from Home» ist derzeit bei Pegasus Publishers nur in englischer Sprache erhältlich Leadbeater schliesst jedoch nicht aus, künftig auch eine deutsche Übersetzung herauszugeben. Weitere Werke sind derweil allerdings nicht in Planung, da sich die Maturandin aktuell auf das neu angetretene Studium konzentriert.
würde es besser Ruhe- und Altersdorf Pfeffingen heissen! Mich erstaunten, wie länger wie mehr, die Leute in Pfäffige, die sich für das Dorf engagieren und schauen das noch etwas läuft, zu mindestens für die 10 Prozent die sich für Pfäffige interessieren. Gerne stehe ich dieses Mal nicht als Gemeinderat, sondern als Pfäffiger für Diskussionen bereit
Martin Kaiser Kaiser20A@outlook.com
Augenzeugenberichte: Grundlage für das Buch von Lucy Leadbeater bildete ihre Maturarbeit.

ErlebenSie
SpannendeStändemit interaktivenSpielen ToverTafel
Gedächtnistraining
Grobmotorik

Hausführungen
Wiewirdein Heimaufenthalt finanziert?
21.09.2024 11.00-17.00Uhr
Alterszentrum«Im Brüel»


Dr. med. Heinz Schön Hausarztpraxis Dorfzentrum Aesch Praxisübergabe
an Dr med. Thomas Becker
Der erfahrene Hausarzt Dr. Becker wird meine Praxis am 1. November übernehmen
Nach über 36 Jahren hausärztlicher Tätigkeit hier in Aesch danke ich für das mir entgegen gebrachte Vertrauen und bitte Sie, dieses auch auf meinen Nachfolger zu übertragen
Dr med. Heinz Schön Hauptstrasse 97, 4147 Aesch Tel. 061 751 63 78 (bleibt unverändert)
«Das Gewitter in meinem Kopf zieht raschweiter.»
Nadja Brönnimann

Sie haben einen zahnärztlichen Notfall, Schmerzen oder brauchen eine 2. Meinung?
Sie sind unsicher ob Implantate bei Ihnen möglich sind?
Sie fragen sich, ob unsichtbare Schienen (Invisalign) zur Zahnstellungskorrektur bei Ihnen funktionieren?
Wir vom Zahnärztezentrum Aesch/BL beraten Sie gern! Kontaktieren Sie uns noch heute für eine Terminvereinbarung
Unser Team steht Ihnen für Ihr Anliegen helfend zur Seite. Telefon 061 755 20 70 oder www.zahnaerzte-zentrum-aesch.ch
Zahnärztezentrum Aesch, Hauptstrasse 71, 4147 Aesch Parkplätze vorhanden
Keramikkronen in nur einer Sitzung
Zahnstellungskorrekturen mit Invisalign
Notfallbehandlungen am selben Tag
3D-Röntgen zur sicheren Diagnose und Planung von Implantaten
Gratis Erstberatungsgespräch
* exklusive notwendige Röntgenbilder

pizzeria@cucina-amici.ch www.cucina-amici.ch
«Essen auf Rädern» Mahlzeitendienst in Aesch für ältere Leute. Gerne geben wir Ihnen weitere Auskünfte unter: Tel. 061 711 60 90
Angeschlossene Gemeinden: Reinach, Aesch, Dornach, Arlesheim und Münchenstein




GASTHOF NIGHT
den besten lokalen Produzenten begeistern zu lassen. Erleben Sie eine kulinarische und önologische Reise an verschiedenen Stationen im Gasthof Mühle und geniessen Sie die Vielfalt unserer Region.
MIT
DABEI
Klus177TschäpperliKlushofM. Fanti BWTobere KlusSchürhofZeisch Good’s Cigar ShopBrauerei Landskroner und noch weitere Highlights!
Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz und erleben Sie einen Abend voller Kulinarik und regionaler Überraschungen!
TIMELINE
Ab 18.30 Uhr Türöffnung & Einlass Negro-Rhygass live on Stage
Ab 19.00 Uhr Begrüssung & Eröffnung der Genussstationen
Ab 22.30 Uhr Feiern in der Mühle-Bar POROROCA live on Stage
Die Veranstaltung endet um 02.00 Uhr.
NUR IM VORVERKAUF ERHÄLTLICH
CHF 149.00 pro Person / alles inklusive!
Jetzt Ticket sichern:

Für Gruppen- und Firmenanfragen melden Sie sich bitte direkt im Gasthof Mühle.
Hauptstrasse 61, 4147 Aesch061 756 10 10 gasthofmuehle.chinfo@gasthofmuehle.ch
GELD SPAREN miteiner gratis App
Restaurant Münch, Schwimmkurs Fun-Wasserplansch, BBINW,RH Management,Hotel Restaurant Jura,Schreinerei Michael Studer BeautyW,Giorgios Restaurant, iMediahaus und viele mehr
QR-Code scannen undgleichanmelden











































































































25 7 61 5 34 51 12 84 86 93 18 59 4 75 3
Amtliche Publikationen AESCH
www.aesch.bl.ch
gemeindeverwaltung@aesch.bl.ch
(Fortsetzung von Seite 17)
Nominiert sind die Macher:innen des Bringund Holhüsli das Familienzentrum Brüggli mit dem Spendenraum, der Natur- und Vogelschutzverein Aesch-Pfeffingen und das OK der Kinderfasnacht
Die Abstimmung läuft noch bis am Montag 30 September 2024, um 12.00 Uhr. Die Preisverleihung findet am Samstag, 19 Oktober 2024, am «Früschmärt» im Dorfzentrum oder (bei schlechtem Wetter) im Schloss-Chäller statt.
Gemeinde Aesch
Tagesausflug in die Partnerstadt Porrentruy –jetzt anmelden!

Am Samstag, 5. Oktober 2024, organisiert Aesch einen Tagesausflug in die Partnergemeinde Porrentruy. Die Abfahrt im Reisebus erfolgt um 8.00 Uhr auf dem Schlossplatz Aesch. Die Rückkehr ist auf 19.30 Uhr eingeplant.
Das Programm umfasst u.a. den Besuch einer Chocolaterie, einen «geheimen Rundgang» ums Château de Porrentruy und einen Empfang durch den Stadtrat im historischen Stadthaus. Nach dem Zmittag im Restaurant Inter gibt’s einen Spaziergang durch den botanischen Garten zum JurassicaMuseum Im Obst- und Brennereimuseum kann die Geschichte der lokalen ZuckerpflümliSpezialität Damassine erkundet werden –inklusive Apéro-Plättli. Auch tagsüber könnten die längeren Strecken komfortabel im Bus zurückgelegt werden
Der Tagesausflug inkl Busfahrt Essen und Besichtigungen kostet CHF 70 pro Person (Bezahlung per Rechnung). Anmeldung bis Montag, 24 September 2024, an gemeindeverwaltung@aesch.bl.ch (begrenzte Platzzahl)
Mehr zum Programm gibt‘s auf www.aesch.bl.ch oder über den nebenstehenden QR-Code sowie auf dem digitalen Dorfplatz www.crossiety.app in der Gruppe «Städtepartnerschaft Porrentruy-Aesch» Wir freuen uns auf einen abwechslungsreichen Tag!
Arbeitsgruppe Jumelage Porrentruy Gemeinde Aesch
Der digitale Dorfplatz Aesch wächst weiter
Schon rund 1780 Aescherinnen und Aescher beleben den digitalen Dorfplatz Crossiety. Das ist schon über ein Viertel der Aescher Zielgruppe im Alter von 17 und 70 Jahre. Der angestrebte Meilenstein von 2000 Mitgliedern rückt immer näher. Mithelfen ist ganz einfach: Auf www.crossiety.com oder via App registrieren und weitersagen.
Der digitale Dorfplatz Aesch bietet viele wertvolle Infos zu Gemeinde, Vereinen und Gewerbe – also zu fast allem, was Aesch bewegt und lebenswert macht. Zudem gibt’s eine Event-Agenda einen Marktplatz Helfer für Alltagsfragen und einen Abfallkalender mit Erinnerungsfunktion.
Tipp: Wer weniger Crossiety-Benachrichtigungen in der Mailbox oder auf dem Handy erhalten möchte, kann diese unter >> Profil >> Benachrichtigungen ganz einfach einschränken oder abstellen
Übrigens: Zusammen mit der Aescher Patengemeinde Unterschächen haben wir die 2000er-Marke sogar bereits geknackt Wer das Unterschächer Dorfleben auf seiner Crossiety-Seite mitverfolgen möchte kann sich unter hallo@crossiety.ch melden und den digitalen Dorfplatz der Urner Patengemeinde freischalten lassen.

100. Geburtstag
Gemeinde Aesch
Am 14 September 2024 durfte Frau Verena
Desaules-Schmidlin ihren 100. Geburtstag feiern
Der Gemeinderat gratuliert der Jubilarin ganz herzlich und wünscht ihr für die Zukunft Gesundheit Glück und viel Freude
98 Geburtstag
Gemeinderat Aesch
Am 18 September 2024 durfte Frau Rita Baumann-Augustin ihren 98 Geburtstag feiern
Der Gemeinderat gratuliert der Jubilarin ganz herzlich und wünscht ihr für die Zukunft Gesundheit Glück und viel Freude Gemeinderat Aesch
ERÖFFNUNGSMATINEE MIT MUSIK & AKROBATIK
SONNTAG, 22. SEPTEMBER 2024, IM SCHLOSS-CHÄLLER
Am Sonntag, 22. September 2024, um 10.30 Uhr lädt die Kulturkommission zum Eröffnungsmatinee im Schloss-Chäller
Dabei wird das Programm der Saison 2024/2025 vorgestellt. Bereichert wird die Präsentation von der Artistin und Tänzerin Corinne Mathis und dem Saxophon von Reto Schäublin
Der Anlass dauert eine gute Stunde und wird mit einem offerierten Apéro abgerundet. Der Eintritt ist frei. Es gibt eine freiwillige Austrittskollekte Wir freuen uns auf Euch
Kulturkommission Aesch
ABSTIMMUNG
Zu wenig Biodiversität
Zweimal in der Woche fahre ich mit dem Velo von meinem Wohnort an der Dornacherstrasse in Aesch zum Hol&Bringhüsli auf dem Schwimmbad-Parkplatz Was ich auf dem einen Kilometer an Bepflanzung sehe, will ich hier kurz schildern: Vorherrschend in den Gärten von Einfamilienhäusern, Fabrikarealen und Mehrfamilienhäusern sind Kirschlorbeer, Thuja, Nadelgehölze und Cotoneaster. Und zwar auf grossen Flächen. Auf einem Areal steht immerhin eine Birke, bei einem Mehrfamilienhaus Kiefern und Laubbäume, die sehr schlecht aussehen Es gibt viele sehr grosse Rasenflächen die ungenutzt sind Dort könnte ich mir eine Ausgleichsfläche mit Naturwiese vorstellen Blumen gibt es bei einem Fabrikareal – Strauchrosen und etwas Exotisches – und in einem Privatgarten zwischen Steinen. Und natürlich in dem Garten, den ich pflege Bei der neuen Autobahneinfahrt wurde eine Alibifläche mit einheimischen Blumen und Gehölzen geschaffen, immerhin Es gibt viele Gärten, die zu Eigentumswohnungen gehören, diese Gärten werden bis auf einen nicht genutzt und gammeln vor sich hin. Der Waldrand ist lieblos geschnitten und ungepflegt Steingärten mit Exotenbepflanzung und viel Unkraut hat es auch Wenn ich diesen einen Kilometer jetzt hochrechne, dann wird es auch da nicht viel anders aussehen Um die Vielfalt im Siedlungsraum ist es schlecht bestellt und es gibt sehr viel Luft nach oben Vielleicht ändert sich daran ja etwas, wenn die Biodiversitätsinitiative angenommen wird?
Regula Gygax, Aesch
PFADI
Mönchsbergerabend
Bald ist es wieder soweit und der Theaterabend der Pfadi Mönchsberg steht vor der Tür, yuhu! Wir laden euch herzlich ein, diesen besonderen Abend mit uns zu verbringen Am Samstag, 21 September, verwandelt sich die Mehrzweckhalle Pfeffingen in eine Bühne voller Leben, und wir freuen uns darauf, euch dabei zu haben. Die Türen öffnen um 18 Uhr und bis 19.30 Uhr habt ihr die Möglichkeit, ein feines Znacht zu geniessen. Um 20 Uhr beginnt dann die Show Die Biber, Wölflis und Pfadis haben spannende Darbietungen für euch vorbereitet. Nach der Show lädt unsere Bar zu gemütlichen Gesprächen ein. Wir freuen uns auf euer zahlreiches Erscheinen Mit Freud deby, unser Beschts, allzeit bereit und zämme wyter. Pfadi Abteilung Mönchsberg aus Pfeffingen

80 Joor Pfadi Bärefels
Unsere Pfadfinder feiern ihren 80 Geburtstag im und um das Schloss Angenstein. Dazu sind insbesondere alle Mamis und Papis mit ihrem Nachwuchs herzlich eingeladen Die Feierlichkeiten beginnen diesen Samstag um 14 Uhr und enden am Sonntag, wo zwischen 9 Uhr und zirka 15 Uhr Programm läuft. Am Samstagabend brennt das Lagerfeuer Es soll eine tolle Stimmung werden für Jung und Alt, Ehemalige und Aktive Am Sonntag treffen wir uns zum Gottes-
dienst in der Schlosskapelle oder im Innenhof Anschliessend geht es gemütlich weiter mit einem Apéro und einem Brunch Wer am Brunch teilnehmen möchte, meldet sich bitte im Voraus per Mail: ve.meillard@intergga.ch. Höhepunkt der Feierlichkeiten ist die Ausstellung «Das muesch gseh ha!» Pfadis von heute und auch die von gestern zeigen vieles aus ihren heutigen und vergangenen Zeiten Kommt vorbei es lohnt sich Moritz «Mulle» Zumsteg
REF. FRAUENVEREIN

Gruppenfoto: Die 50 Frauen des reformierten Frauenvereins Aesch-Pfeffingen auf ihrem Jahresausflug in das Schweizer Paraplegiker Zentrum. FOTO: ZVG
50 gut gelaunte Frauen fuhren am Dienstagmorgen mit dem Car nach Nottwil. Dort besuchten wir das Schweizer Paraplegiker Zentrum. In einem Rundgang durch das Besucherzentrum (ParaForum) und der anschliessenden Führung durch die Klinik lernten wir den Alltag von querschnittgelähmten Menschen kennen Die beiden Guides Joel und Kari erzählten viel Persönliches über das Leben im Rollstuhl. Im hauseigenen Restaurant wurden wir vorzüglich verpflegt. Alle waren sehr beeindruckt von der Grösse und Vielfältigkeit des Zentrums und waren sich einig: ein gelungener Ausflug, der auch zum Nachdenken anregt Auf dem Heimweg besuchten wir noch das schmucke Städtchen Sursee
Annamarie Horat
LESERBRIEF Einkehr im Wächterhüsli
Die unverhofft kalten Tage der letzten Woche sind vergessen und wir freuen uns auf den schönen Herbst Wie gemacht für einen Spaziergang in die Aescher Klus und einer Einkehr in der Besenbeiz bim Wächterhüsli Traditionen sind uns wichtig und sollen gelebt werden In Erinnerung an die Zeiten als der Rebwächter mit Flinte und Schrot die Traubenernte geschützt hat, wird ab Mitte September im Rebberg vor dem Wächterhüsli ein Beizli geöffnet sein Diesen Sonntag, 22 September, von
ABSTIMMUNG
10.30 Uhr bis 17 Uhr heisst das Team D’Räbwächtler Sie herzlich willkommen. Auch dieses Jahr verwöhnen wir Sie mit einem guten Glas Wein vom Tschäpperli, Räbwach Plättli sowie weiteren feinen Sachen Die Besenbeiz liegt mitten in den Reben mit schönstem Weitblick. Nach einem kurzweiligen Spaziergang durch die Klus lässt es sich hier wunderbar stärken, erholen und geniessen. Wir freuen uns auf einen schönen Sonntag und Ihren Besuch OK D’Räbwächtler
Wo sind die Glögglifrösche?
Als Kind habe ich ihn abends noch gehört, den eigentümlichen Ruf der «Glögglifrösche». Nicht einmal meine Kinder hatten die Chance in Aesch den glockenartigen Ruf der Geburtshelferkröte zu hören, und meine Enkelin schon gar nicht. Und ebenso geht es mit vielen weiteren Pflanzen und Tieren Vieles aus meiner Kindheit ist verschwunden oder nur noch äusserst selten zu sehen Zersiedlung, Landwirtschaft und ungenügende Schutzmassnahmen haben zu diesem Zustand geführt. Doch einige
GOTTESDIENSTE
Katholische Gottesdienste in Aesch www.rkk-angenstein.ch
Katholische Gottesdienste in Pfeffingen www.rkk-angenstein.ch
Evangelisch-reformierte Gottesdienste in Aesch-Pfeffingen www.erkap.ch
Sonntag, 22 September 10.00 Gottesdienst Reformierte Kirche
Aesch. Mit Pfarrerin Inga Schmidt. Kollekte für: HEKS Komitee
Mittwoch, 25 September 19.00 Jugendgottesdienst Reformierte Kirche Aesch. Mit Konfirmand*innen und Team Kollekte für ACAT
Donnerstag 26 September 10.15 Ökumenischer Gottesdienst Kapelle im Alterszentrum im Brüel 19.00 Atempause. Reformierte Kirche Aesch. Text – Musik – Stille, in der reformierten Kirche Aesch
Amtswoche: 21 bis 27 September Pfarrerin Inga Schmidt, 061 751 83 02
Arten kehren langsam zurück, denn auch unsere Landwirte haben in den letzten Jahren schon einiges für die Biodiversität unternommen. Doch leider trifft dies nicht überall in der Schweiz zu Jetzt können wir dazu beitragen, dass unsere Natur eine Zukunft hat, dass unsere Kinder und Grosskinder wieder Schmetterlinge, bunte Wiesen und seltene Vögel sehen werden Es braucht nicht viel dazu, ein Ja zur Biodiversitätsinitiative wäre der erste wichtige Schritt dazu Paul Svoboda, Aesch
Freie Evangelische Gemeinde Aesch Industriestrasse 45, Tel. 061 589 68 48 www.fegaesch.ch
Sonntag, 22 September 9.00 Gebet 9.30 Gottesdienst mit Predigt Kinderbetreuung Gemeinsames Mittagessen 13.00 Bibelseminar und Gebet
Christliches Begegnungszentrum CBZ Nordring 2 (Landigebäude, 3. Stock) www.cbz.ch, Tel. 061 530 03 60
Donnerstag 19 September 6.00 bis 7.00 Frühgebet
Sonntag, 22 September 10.00 Kindersegnungs-Gottesdienst mit Martin Hoppe-Boeken
Donnerstag, 26 September 6.00 bis 7.00 Frühgebet
Vorschau
Sonntag, 29 September Church @ home: die Möglichkeit nutzen sich gegenseitig einzuladen, Gemeinschaft zu geniessen und werden gemeinsam auf unserem YouTube-Kanal (Livestream) eine Videobotschaft geniessen Vor Ort KEIN Gottesdienst
ANZEIGE

Seit 21 Jahren ein erfolgreiches Team für Sie unterwegs von FAmilie zu FAmilie
Désirée, Laurent und Diana FAcqueur fa-immobilien.ch, 061 717 30 00

Zu vermieten
Zu vermietenab1.Oktober 2024
HelleBüroräumlichkeit
(165 m2)
am Sandweg52inAllschwil
GrosszügigerEmpfangsbereich
4separateRäume,2WCs undTeeküche, 2überdachte Aussenparkplätze,ÖV5Min
Kontakt:Christian Vogel, 079335 55 30
Zimmer gesucht ab sofort möbliert oder unmöbliert, für einen Monat für Landschaftsgärtner und seine Collie-Hündin
Bitte melden bei: 079 413 72 55

Arbeitest du gerne mit Kindern und Jugendlichen zusammen?
Bist du flexibel, teamfähig und bringst viel Eigeninitiative mit?
Dann bist du bei der offenen Kinder- und Jugendarbeit der Gemeinde Muttenz genau richtig! Wir fördern Kinder und Jugendliche und bieten ihnen vielfältige Möglichkeiten ihre Freizeit aktiv zu gestalten. Ob im Jugend- und Kulturhaus FABRIK bei der mobilen Jugendarbeit oder in spannenden Projekten – hier hast du die Chance, dich einzubringen und deine Talente zu entfalten. Wir suchen per sofort oder nach Vereinbarung eine Fachperson der offenen Kinder- und Jugendarbeit 50%
Deine Hauptaufgaben Förderung, Begleitung und Beratung von Kindern und Jugendlichen
• Umsetzung des Konzepts der offenen Kinder- und Jugendarbeit und der mobilen Jugendarbeit Partizipativ konzipierte und durchgeführte Projektarbeiten Kooperation und Vernetzung mit anderen Organisationen und Fachstellen
• Beziehungsaufbau und Kontaktaufnahme zu Jugendlichen im öffentlichen Raum Vermittlung der Jugendlichen ins Jugendhaus oder zu anderen Angeboten Dein Profil
Du verfügst über eine Ausbildung in Sozialer Arbeit FH mit Schwerpunkt Sozialpädagogik Soziokultur oder eine gleichwertige Ausbildung Du hast Erfahrung und Freude an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen und bist motiviert, Projekte mit und für Kinder und Jugendliche umzusetzen und zu begleiten Du bewahrst auch in hektischen Situationen die Ruhe und möchtest für Kinder und Jugendliche in Muttenz etwas bewegen. Du bist humorvoll, konfliktfähig und arbeitest gerne im Team? Dann freuen wir uns auf deine Bewerbung! Aufgrund der aktuellen Zusammensetzung des Teams würden wir uns besonders über Bewerbungen von männlichen Personen freuen.
Bist du interessiert? Bitte sende deine Bewerbung mit unserem Bewerbungsformular (www.muttenz.ch) bis zum 25. September 2024 an die Gemeinde Muttenz, Personaladministration Kirchplatz 3, 4132 Muttenz oder personaladministration@muttenz.ch. Für Fragen steht dir Sandra Papatheodorou, Leiterin Jugendhaus FABRIK Tel. 061 466 61 66, gerne zur Verfügung
Kauderwelsch? Nur wenn man nicht richtig hinhört
Wir engagieren uns für eine belebte Bergwelt. berghilfe.ch



Überkonsum verschärft den Klimawandel. Dasbedroht die Lebensbedingungen im Süden. JederBeitrag zählt. sehen-und-handeln.ch

Willsch e Lehr als KAUFMANN / KAUFFRAU EFZ mache, aber nid so 0815, denn machs uf unserer Gmeind! Die Gemeindeverwaltung Bottmingen erbringt mit rund 120 Mitarbeitenden zahlreiche Dienstleistungen für rund 7000 Einwohnerinnen und Einwohner Entsprechend abwechslungsreich ist die kaufmännische Ausbildung in der Branche Öffentliche Verwaltung: Du erhältst Einblick in die Einwohnerdienste, Finanzen, Steuern, Bauabteilung, Gemeindesekretariat, Kommunikation und Soziale Dienste Wo sonst kann man in so vielen und unterschiedlichen Bereichen arbeiten?
Wir haben engagierte und supernette Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die gerne mit motivierten, vielfältig interessierten jungen Menschen arbeiten und ihr Wissen weitergeben. Um die Lehre mit Beginn August 2025 erfolgreich durchzuziehen, brauchst du Gute bis sehr gute Schulnoten auf Sekundar-Niveau E oder P Freude an Kommunikation, sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksweise • Interesse am Arbeiten mit Zahlen und Computern, Spass an Teamarbeit
• Selbständigkeit und gute Selbstorganisation (vor allem auch für die Schule)
Wir freuen uns auf deine vollständige Bewerbung per E-Mail oder Post (Bewerbungsschreiben, Lebenslauf mit aktuellem Foto, Zeugniskopien und Check S2) bis am 20. Oktober 2024 an: personalwesen@bottmingen.ch oder Gemeindeverwaltung Bottmingen, Personalwesen, Schulstrasse 1, 4103 Bottmingen. Bei Fragen darfst du dich gerne bei Simone Schneider unter 061 426 10 56 melden.




Stärken wirden Bergwald gemeinsam! www.bergwaldprojekt.ch
Spenden:CH15 0900 0000 7000 26566


Amtliche Publikationen PFEFFINGEN www.pfeffingen.ch gemeindeverwaltung@pfeffingen.ch
Fälligkeit der Gemeindesteuern 2024
Ende September 2024 werden die Gemeindesteuern 2024 zur Zahlung fällig Auf Zahlungen, die nach diesem Datum eingehen muss gemäss § 6 Absatz 3 des kommunalen
Steuer-Reglementes vom 29 November 2000 ein Verzugszins erhoben werden sofern die Vorausrechnung nicht beglichen wurde. Der Gemeinderat hat den Verzugszins für Fälligkeiten des Jahres 2024 auf 5% festgesetzt. Wir empfehlen Ihnen, die Gemeindesteuer 2024 in Ihrem eigenen Interesse vor dem Fälligkeitstermin, d.h. vor dem 30 September 2024 zu bezahlen
Die Gemeindesteuerbeträge können mit dem mit der Vorausrechnung erhaltenen Einzahlungsschein oder auf unser PostfinanceKonto (IBAN CH73 0900 0000 4000 5583 5, Gemeindeverwaltung 4148 Pfeffingen), unter Angabe des Steuerjahres, einbezahlt werden Weitere Auskünfte zum Stand Ihres Steuerkontos oder zur Fälligkeit der Gemeindesteuern erhalten Sie unter der Telefonnummer 061 756 81 23
Gemeindeverwaltung Pfeffingen
Seniorenausflug
Der Gemeinderat und der Bürgerrat Pfeffingen haben am letzten Donnerstag, nach einer längeren coronabedingten Pause, zum traditionellen Seniorenausflug eingeladen Der früher noch als «Altersausflug» betitelte Anlass, findet seit mindestens Anfang der 1960er-Jahre jeweils alle zwei Jahre statt. 90 Teilnehmerinnen und Teilnehmer bestiegen um 12.45 Uhr bei der Gemeindeverwaltung erwartungsvoll die drei bereitstehenden Reisecars. Die Busfahrt führte uns via Sissach, Hauenstein, Suhr nach Meisterschwanden, wo auf das Schiff «Delfin» der Schifffahrtsgesellschaft Hallwilersee umgestiegen wurde. Es zeigte sich, dass Petrus einmal mehr den Pfeffingern wohl gesonnen ist. Regnete es bei der Anfahrt noch Bindfäden, genoss die Reisegruppe nach dem Umsteigen auf das Schiff
UMWELT-INFO
Entsorgungskalender Pfeffingen
bei sonnigem Wetter eine gemütliche Schifffahrt auf dem Hallwilersee Auf dem Schiff wurden während der Fahrt ein Zvieriteller und ein Dessert serviert
Nach der Schifffahrt trat eine gutgelaunte Reiseschar die Rückreise an Mit vielen neuen
Eindrücken trafen gegen 19.00 Uhr alle wohlbehalten wieder in Pfeffingen ein. Einen grossen Dank geht hier an die drei Reisecar-Chauffeure welche uns durch den teils hektischen Verkehr sicher gefahren haben.
Gemeinderat und Bürgerrat Pfeffingen
Hausratentsorgungen beim Wohnheim für Asylbewerber
Die Baselbieter Gemeinden sind bekanntlich dafür verantwortlich Wohnraum für Asylbewerber und Schutzsuchenden bereitzustellen Die Betreuung dieser Personen erfolgt durch die Firma Convalere AG, welche von der Sozialhilfebehörde Pfeffingen begleitet wird.
Leider musste beim Wohnheim am Mettliweg 14 in letzter Zeit wiederholt festgestellt werden, dass neben dem Eingang unterschiedlichster Hausrat abgestellt wird Nebst überzähligem Geschirr und Vasen, werden dort – vermutlich durch Einwohnerinnen und Einwohner – auch weiteres im eigenen Haushalt nicht mehr benötigtes Hausratsinventar deponiert. Was zwar möglicherweise als gutgemeinte Geste gedacht ist, verursacht nur zusätzliche Entsorgungskosten sowie personellen Aufwand, für welche die Gemeinde aufkommen muss Wir bitten deshalb solche «gutgemeinten Schenkungen» zu unterlassen. Die Unterkünfte der Bewohner sind grundsätzlich mit allem Notwendigem ausgerüstet und Convalere AG verfügt über ein eigenes Inventarlager, auf welches zurückgegriffen werden kann Bei gut erhaltenem Mobiliar kann allenfalls vorgängig die Firma Convalere AG kontaktiert und der Bedarf abgeklärt werden Besten Dank für Ihr Verständnis. Sozialhilfebehörde und Gemeindeverwaltung Pfeffingen
Die nächste Entsorgung von findet statt am Häckseldienst (Anmeldung bis vorherigen Freitag, 12.00 Uhr, erforderlich) Montag, 23 September 2024 Kehricht/Kleinsperrgut brennbar Dienstag, 24 September 2024 Garten- und Küchenabfälle Mittwoch 25 September 2024 Papier-/Kartonsammlung Mittwoch 25 September 2024 Metall Mittwoch 16 Oktober 2024 Grobsperrgut brennbar/Sperrgut unbrennbar Mittwoch, 11 Dezember 2024
VEREINSNACHRICHTEN
AESCH/PFEFFINGEN
FDP Pfeffingen Philipp Ramseier 079 478 88 89 p.ramseier@intergga.ch – Besuchen Sie unsere Webseite unter www.fdp-pfeffingen.ch
Gemeinde- und Schulbibliothek. Schulanlage Neumatt Öffnungszeiten: Mo 15.00–19.00, Di 9.00–11.00 und 15.00–18.00, Mi 14.00–18.00, Do 15.00–18.00, Fr 15.00–19.00, Sa geschlossen. Tel. während der Öffnungszeiten: 061 751 51 61 Grüne Aesch/Pfeffingen Präsident: Marco Agostini, Burgweg 2b, 4148 Pfeffingen, Telefon 079 353 08 91, E-Mail marco.agostini@sunrise.ch, www gruene-aesch-pfeffingen.ch Guggämuusig Pfluumä-Pfupfer Pfäffigä Postfach, 4148 Pfeffingen Präsident: Luca Bembo, 079 263 39 42 Hauseigentümerverein Aesch-Pfeffingen Heidi Häring, Präsidentin, Telefon 061 751 61 71, E-Mail heidi.haering@immotreu-gmbh.ch Kassier: Michael Dreier 061 226 27 09 Administration Mitglieder: Christa Oestreicher, 061 751 42 63 Jazzclub Aesch/Pfeffingen (JAP). Präsident: Peter Ducret, Türkheimerstrasse 66, 4055 Basel, Tel. 061 381 95 31 Handy 079 252 02 47 peter_ducret@ bluewin.ch, www.jap.ch. VorverkaufTickets:TicketcornerVorverkaufsstellen,www.ticketcorner.com Kath Frauenverein Aesch. Kontakt: Rosmarie Nebel-Meier (Präsidentin), Bachmattweg 10 4147 Aesch, 061 751 50 01, rosmarie.nebel@bluewin.ch
Publizieren Sie Ihre Vereinsnachrichten im Wochenblatt
Vorstandsmitglieder, Kontaktpersonen, Trainingszeiten, Mitgliederwerbung etc.
Bis 5 Zeilen Fr 93.— pro Jahr
Bis 10 Zeilen Fr 186. pro Jahr
Bis 15 Zeilen Fr 279. pro Jahr
CH Regionalmedien AG
061 706 20 20 oder inserate@wochenblatt.ch
ABSTIMMUNG
Zeitgemässe Anpassung der Vorsorge
Das BVG ist noch immer auf das Familienernährermodell der Nachkriegszeit ausgerichtet. Dies führt zu einer unzureichenden Absicherung von Teilzeit- und Mehrfachbeschäftigungen. In der heutigen Arbeitswelt, in der viele Eltern Erwerbsarbeit und Kinderbetreuung aufteilen oder mehrere Jobs haben, muss die Politik handeln. Teilzeit- und Mehrfachbeschäftigte sowie Personen mit tiefen Einkommen erhalten heute oft keine oder nur geringe BVG-Renten Im Invaliditäts- oder Todesfall sind sie unzurei-
PARTEIEN
Kindertanzen Kinderyoga Kinderdisco in Aesch, Laufen und Zwingen! Freies Tanzen und tierische Yogaübungen ab Kindergarten bis Primarschule Tanzen, Bewegung und Spass für Mädchen und Jungs. www.fit-sphaere.ch. Anmelden GratisSchnuppern und ausprobieren: Sarah Haerden, 078 691 36 77
Kirchenchor Pfeffingen Probe mittwochs 20.15
Uhr im Gemeindesaal SängerInnen jederzeit herzlich willkommen.
Männerchor Pfeffingen Gesangsstunde jeweils Dienstag um 20.00 im Gemeindesaal Kontakt: Casimir Schmeder, Langbodenweg 9, 4148 Pfeffingen 061 751 74 17 Neue Sänger sind jederzeit herzlich willkommen!
Männerriege Aesch. Jeden Montag ab 19.00 in MZH
Löhrenacker, 19.00–20.00 Faustball, 20.00– 21.00
Fitness, 21.00–21.45 Spiele Auskunft: Ruedi Rietmann 077 505 31 34
MSA Modelleisenbahn Sekundarschule Aesch. Bauabend: Jeden Dienstag 19.00–21.00, Werkstatt Schützenmattschulhaus TraktC (ausser Schulferien). Auskunft: Marcel Häring 4147 Aesch, Tel. 061 751 52 69
Musikverein Aesch. Gesamtproben jeweils am Donnerstag, von 20.00–22.00 im ehemaligen
Kraftraum Schulhaus Schützenmatt Auskunft über info@mvaesch www.mvaesch.ch oder bei
jedem Vereinsmitglied. Pfadi Bärenfels. Für Jungen von 6 bis 16 Wölfe, 6 bis 10 J. Pfadis, 10 bis 16 J. Kontaktpersonen: Frodo und Sponge info@pfadibaerenfels.ch, www. pfadibaerenfels.ch Ref. Frauenverein Aesch-Pfeffingen Co-Präsidium
Annamarie Horat, Tel. 061 751 29 48, Barbara
Häring Tel. 079 745 48 49 Monatliche Zusammenkünfte jeden 2. Dienstag im Monat. Schützenklub Aesch. Die Adresse für das sportliche Schiessen und alle Fragen über die Schiesspflicht. Kontakt: sk-aesch-sekretariat@gmx.ch. Weitere Infomationen unter: www.aesch-klub.ch
chend abgesichert. Die Reform schliesst diese Rentenlücken, indem die Eintrittsschwelle und der Koordinationsabzug gesenkt werden Sie verhilft 359000 Personen zu höheren Renten, darunter 100000 mit tiefen Einkommen, die neu versichert werden Die Lohnkosten für ältere Arbeitnehmer werden durch eine Neuordnung der Altersgutschriften gesenkt. Diese Änderung setzt die höchste Sparstufe bereits ab 45 Jahren an und erhöht so die Einstellungschancen von über 50-Jährigen. Insgesamt ist die BVG-
Reform eine ausgewogene Lösung Sie fördert die soziale Gerechtigkeit und reduziert Altersarmut. Sie bringt für Arbeitnehmer und für Arbeitgeber Vorteile durch die Stärkung der beruflichen Vorsorge und die Verbesserung der Arbeitsmarktchancen älterer Arbeitnehmer Die Mitte Schweiz und Die Mitte Basel-Landschaft unterstützen die Revision Bitte sagen auch Sie am 22 September «Ja» zur BVG-Reform Christian Helfenstein Die Mitte
Ja zum Gesundheitsgesetz
Ambulant tätige Ärztinnen und Ärzte rechnen ihre Leistungen über die obligatorische Krankenpflegeversicherung ab Mit der zur Abstimmung stehenden Teilrevision des Gesundheitsgesetzes will unser Kanton bundesrechtliche Vorgaben umsetzen Einerseits soll festgelegt werden, welche Voraussetzungen Ärztinnen und Ärzte erfüllen müssen, um Leistungen abrechnen zu können
Andererseits soll der Regierungsrat neu die Möglichkeit erhalten, die Zahl der Ärztinnen und Ärzte in einem oder mehreren medizinischen Fachgebieten zu beschränken, in denen im gesamtschweizerischen Vergleich eine Überversorgung besteht. Ausdrücklich nicht betroffen sind Haus- und Kinderärztinnen und -ärzte sowie die Kinder- und Jugendpsychiatrie. Auch wenn davon auszugehen ist, dass nur wenige Fachgebiete von dieser Einschränkung betroffen wären, wird mit einem jährlichen Einsparpotenzial in Millionenhöhe gerechnet. Dies würde sich dämpfend auf das Prämienwachstum auswirken. Aus diesen Gründen empfehle ich ein Ja zur Teilrevision des Gesundheitsgesetzes. Jan Kirchmayr, Landrat SP
LESERBRIEF
Kaum zu glauben, dass der Bevölkerung eine solche unausgewogene Reform unterbreitet wird Es profitieren nur die Pensionskassen und Versicherungen Die arbeitende Bevölkerung wird mehrheitlich schlechter gestellt Die Lobbyarbeit der Versicherungen funktioniert erschreckend gut. Die Vorlage ist unausgewogen und unsozial Genau die Personen mit niedrigem Einkommen sollen in jungen Jahren mehr einzahlen, was Familien und Geringverdiener sich nicht leisten können Die Krönung der Reform
ist jedoch die Senkung des Umwandlungssatzes von 6,8 auf 6,0 Prozent, was bedeutet, dass die Rente geschmälert wird und dies von 6800 auf 6000 Franken pro 100000 Sparkapital. Zukünftige Rentnerinnen und Rentner werden deutlich weniger Rente erhalten Dies trifft vor allem Menschen mit mittleren und tiefen Einkommen, die ohnehin Mühe haben, eine ausreichende Altersvorsorge aufzubauen Anstatt die Altersvorsorge für alle zu verbessern, schwächt die Reform das Vertrauen in
die zweite Säule und gefährdet langfristig das Rentenniveau – unter dem Deckmantel, dass Teilzeitarbeitende davon profitieren werden Es ist eine Farce. Die Eintrittsschwelle wird nur minimal gesenkt und die Möglichkeit, den Koordinationsabzug für Teilzeitangestellte zu senken, besteht schon seit Jahren Die vorgeschlagene Reform verfehlt klar das Ziel, eine gerechte und nachhaltige Altersvorsorge zu schaffen Darum sage ich klar Nein zur BVG-Reform Pascale Schnell, Aesch
LESERBRIEF
Darum die Variante «Mitte»
Vor ein paar Wochen hat die IG Birsquerung öffentliche Informationsveranstaltungen durchgeführt; je eine in Aesch und in Dornach – mit zahlreichen Teilnehmern und lebendiger Diskussion Trotz wenigen lautstarken Befürwortern von «Süd» waren die Unterstützer von «Mitte» in Überzahl, in Dornach wohl gar im Verhältnis von 4:1. Als Reaktion hat Aesch kurzfristig Begehungen vor Ort organisiert – und ehrlich auf die unlösbare Aufgabe der Strassenführung im Industriequartier hingewiesen; und zwar so deutlich, dass alle
MUSIKSCHULE
Tastenzauberei
Es grenzt schon ein wenig an Zauberei, dass man bei einer Auswahl von 88 Tasten gerade die Richtigen trifft Dass dies aber durchaus möglich ist, zeigen die Kinder und Jugendlichen der Klavierklasse von Ruth Lluis an ihrem kommenden Vortragsabend. Das Programm reicht von fröhlichen Kinderliedern bis hin zu Werken von Brahms und Clementi Der Anlass findet statt am Freitag, 20 September, ab 18.30 Uhr im Saal des Musikschulzentrums Aesch (Schützenmattschule Trakt C) Die jungen Künstlerinnen und Künstler freuen sich auf Ihren Applaus. A. Kirschner, Schulleitung
Teilnehmer das begriffen haben. Zwischenzeitlich gibt es auch Hinweise darauf, dass der Kanton SO eine Variante Süd gar nicht unterstützen würde – weil für Dornach/SO «Süd» praktisch keine Vorteile bringt Der Kanton BL würde die Birsquerung ebenso wenig allein finanzieren wie die beiden Gemeinden, die wegen Investitionen in neue Schulhäuser nicht in die Bresche springen können –«Süd» wäre gestorben, bevor auch nur ein Strich gezeichnet ist. Vor Wochenfrist hat diese Zeitung auch berichtet, dass der geplante S3-Viertelstundentakt frühes-
TURNVEREIN
tens 2035 kommt
– der Individualverkehr wird also über weitere Jahre einen grossen Teil des Personenverkehrs übernehmen. Vor diesem Hintergrund kann man sich sogar die Frage stellen, ob eine teure Machbarkeitsstudie wirklich Sinn macht. Zur Klärung einer Frage, welche BL/SO schon dreimal und jeweils eindeutig beantwortet haben: Es kann nur die Variante Mitte geben. Mehr Infos unter www.birsquerung-jetzt.ch – unterschreiben Sie jetzt. Rolf Blatter, Aesch, Landrat FDP
Wer rennt in Aesch am schnellsten?
Am kommenden Samstag, 21 September, sucht der Turnverein Aesch auch in diesem Jahr den und die «Schnällschti Aescher/in» über 80 Meter Sprint Der Anlass findet bei jeder Witterung draussen auf dem Löhrenacker statt. Die Startzeit kann dabei zwischen 14 Uhr und 16.30 Uhr frei gewählt werden, eine Voranmeldung ist nicht erforderlich und die Teilnahme ist kostenlos. Nur die Uhr ist dein Gegner, gewertet wird jeder Jahrgang separat. Selbstverständlich sind auch
VOLLEYBALL
z'Rynach isch
Dienstag 24. Sep.
Schaumosten
Sprintduelle gegeneinander möglich –also bring deine Freunde, Bekannte, Familie, Nachbarn mit. Die Tartanbahn auf dem Sportplatz Löhrenacker in Aesch wartet mit einer professionellen Zeitmessung auf euch Ebenfalls gibt es ein Beizli mit Essen und Getränken um sich vor, zwischen oder nach den Sprints zu stärken. Nach 16.30 Uhr findet dann die Siegerehrung statt: wer wird «Schnällschti Aescher/In 2024»? Wir freuen uns auf euren Besuch Turnverein Aesch
Sm’Aesch-Lotto im Löhrenacker
Wir versuchen mal wieder etwas Neues. Am 28 September organisieren wir unsere 1. Sm’Aesch-Lotto-Show. Und kombinieren so die Präsentation unseres NLATeams mit einem Lotto-Nachmittag mit tollen Preisen. Zwischen 14 Uhr und 17 Uhr spielen wir im Löhrenacker zum Beispiel um ein Goldvreneli und einen Reisegutschein im Wert von 500 Franken. Dazu gibt es verschiedene Gutscheine, Tickets und weitere Sachpreise zu
gewinnen Für Kinder bauen wir unsere Hüpfburg auf und Volleyballschuhe können mit 30-Prozent-Rabatt bezogen werden. Wir freuen uns auf einen gemütlichen Nachmittag mit Spiel, Spass, Kaffee und Kuchen Eine Anmeldung ist nicht nötig. Das erste NLA-Heimspiel findet dann am 13 Oktober in der Sm’AeschArena im Löhrenacker statt. Zu Gast ist Lugano Spielbeginn ist um 16 Uhr. Fabio Back, Geschäftsführer






LederfärbereiSchmidAG, Hauptstrasse 126, 4147 Aesch, 061 7219100, Laden061 7515130

IhrSpezialistzur Sanierungvon Schimmel-und Feuchtigkeitsschäden
Abdichtungssysteme Walzer AG
Frohburgerstrasse 32,4132Muttenz • Teichgässlein9,4058Basel 061461 70 00 www.isotec-walzer.ch
Feuchteschäden sanieren –Wohnraum schaffen?

Nach der professionellen Sanierung ist der Raum endlich wieder trocken und nutzbar
Stauraum oder wohnliche Nutzung erfordern unterschiedlicheSanierungsgrade. Der Bedarf an neuem WohnraumistindenletztenJahren stark gestiegen. Die Bevölkerung wächst, während vergleichsweise wenig gebaut wird Deshalb ist es sinnvoll, im Bestand zusätzlichen Wohnraumzuschaffen.Denn Räume in Untergeschossen bietenoftdieMöglichkeit,sie in Souterrainwohnungen zu verwandeln. Grundsätzlich gilt aber, dass der Raum trocken sein muss.
DringtFeuchtigkeitbeispielsweise seitlich aus dem angrenzenden Erdreich in die Kellerräume ein, ist eine Innenabdichtung möglich. Um dengesamtenQuerschnittdes Mauerwerks zu trocknen,
empfiehlt sich für eine hochwertigeNutzungeineAbdichtung von aussen. Steigt die Feuchtigkeit von untenausdemErdreichkapillar auf, ist eine HorizontalsperreeinebewährteLösung. UndmiteinerKellerbodensanierunglässtsichschliesslich auch der Boden problemlos versiegeln.
WeitereInformationenfinden Sieunterwww.isotec-walzer.ch
ISOTEC-Fachbetrieb
AbdichtungssystemeWalzerAG Muttenz, Basel, Gelterkinden
Ansprechpartner: Fabian Walzer Tel. 061 461 70 00 walzer@isotec.ch www.isotec-walzer.ch

BAWA AG
Tel. 061 641 10 90 info@bawaag.ch| www.bawaag.ch
Einbauvon
Badewannentüren
Einsatzwannen Reparaturen



Individuelle Lösungen. Flexibel und in diversen Ausführungen. Für Ihre Sicherheit.
Sichere Handläufe für Innen und Aussen.
Flexo-Handlauf Basel • Ruedi Müller Härgelenstrasse 19 • 4435 Niederdorf
Bawa AG – Nachträglicher Einbau von Badewannentüren


Ist eine Badewanne beschädigt, können kleine Absplitterungen repariert werden Bei grösseren Schäden und zerkratzter Oberfläche, muss die ganze Wanne ersetzt werden Auch Badewannentüren lassen sich nachträglich einbauen. Alle Arbeiten erfolgen schnell, sauber, unkompliziert und ohne Schäden an den Fliesen. Die Firma Bawa AG in Riehen ist spezialisiert auf Reparaturen, Einsatzwannen und den nachträglichen Einbau von Badewannentüren. Kommt es im Alltag zu Absplitterungen in der Badewanne, zum Beispiel durch das Hineinfallen von Gegenständen, werden diese von der Bawa AG sorgfältig repariert, sodass die Reparatur von blassem Auge kaum mehr sichtbar ist. Eine zerkratzte Oberfläche kann nicht repariert bzw. poliert werden und wird von der Firma Bawa AG durch eine neue Badewanne ersetzt. Sie verwenden Einsatzwannen aus Acryl und haben diverse Badewannenmodelle in Riehen an Lager, wodurch in der Regel eine schnelle Lieferung und Montage möglich ist. Bei einem Einbau einer neuen Badewanne entstehen keine Schäden an den Badezimmerfliesen. Seit über 10 Jahren baut die Firma Bawa AG Badewannentüren in bestehende Badewannen ein. Dies ermöglicht den barrierefreien Einstieg in die Wanne. Die Türe ist 100% wasserdicht. Bawa AG Baselstrasse 12, 4125 Riehen. Telefon 061
061 973 25 38 www.basel.flexo-handlauf.ch
Sichere Treppen –durch Flexo-Handläufe

Jeder von uns trägt den Wunsch in sich, möglichst lange in den eigenen vier Wänden, im gewohnten sozialen Umfeld, zu bleiben Sichere Treppen tragen einen erheblichen Teil dazu bei. Ein Handlauf ist mehr als ‘nur’ ein handwerkliches Produkt. Er bietet ein selbstbestimmtes Leben, Selbständigkeit und Sicherheit
Einfach und unkompliziert lässt sich an nahezu jeder Treppe ein Handlauf montieren Auch auf steilen Gartenwegen oder auf den
wenigen Stufen zur Haustüre bringteinHandlaufSicherheit
Die Firma Flexo-Handlauf hat für jede Treppensituation die passende Lösung bereit, auch mit Beleuchtung
Am besten lassen Sie sich vor Ort von unserem Techniker kostenlosberatenundsichvon unseremProduktüberzeugen.
Flexo-Handlauf Basel Härgelenstrasse 19 4435 Niederdorf Tel. 061 973 25 38 www.basel.flexo-handlauf.ch
SanitäreAnlagen bisinIhren Garten meury-sanitaer.ch
DieProfisfür Bad,WC, Küche, Waschküche,Gartenund mehr: Telefon061 5542647

Sonder-
aktion





Spezialrabatte auf Matratzen und Lattenroste bekannter Marken


Seit über 20 Jahren in der Region!
Gartengestaltung& Unterhalt
Gartenbau &Pflege
Baum-& Sträucherschnitt

Sie suchen einen zuverlässigenPartnerfürdieRenovation von Küche, Bad und WC oder möchten eine Reparatur oderregelmässigeWartungen ausführen lassen? Für die Profis des inhabergeführten Reinacher KMU steht der Leitsatz «Punktgenau repariert&montiert»nichtzufällig im Unternehmenslogo MeurySanitärstehtfürfachmännische und präzise AusführungundderLeitsatzwird täglich kultiviert und gelebt
Der persönliche und direkte Draht zum Chef und die PlanungimDialogmitderKundschaft sind unser Erfolgsrezept «Mit Pascal Baudinot habenwireinenlangjährigen
Mitarbeiter an unserer Seite, der unsere Kundschaft mit fachlicher Kompetenz und seiner umgänglichen Art zu-


Spezial-Holzerei






Daniel Gschwind
Reinacherstrasse 45 4106 Therwil

Betten-Haus BettinaAG Wilmattstr.41, Therwil, T061 4013990 Parkplätze vorhanden www.bettenhaus-bettina.ch

Willkommen in unserer aktuellenAusstellung desschönen Schlafens in Therwil.
Mobile +41 79 694 67 88 info@gschwind-gartenarbeiten.ch gschwind-gartenarbeiten.ch
Punktgenau repariert und montiert von Meury Sanitär in Reinach

verlässigbetreut»,formuliert MichaelMeuryzufrieden Ob Wasserhähne, Spülkästen, Leitungen und Umbauten –bei Meury Sanitär erhalten Sie ausschliesslich Markenprodukte bewährter Qualität vonBaubedarfRichner,KWC, LaufenbiszuSanitasTroesch, Quookerundvielenmehr Die Servicefahrzeuge mit modernsten Maschinen und Werkzeugen stehen für kurzfristige Einsätze in der Region bereit
Überzeugen Sie sich selbst vondenbeständigenArbeiten von Meury Sanitär
Meury Sanitär Tel. 061 554 26 47 www.meury-sanitaer.ch

SOLAR-ROLLLADEN
Nachträglichinjedes Fenster oder Türeohne bauliche Veränderungauf Mass einzubauen!KeinElektrikernotwendig, perfekterEinbruchschutz, hervorragender Kälte- und Wärmeschutz!
ALUMINIUM-FENSTERLÄDEN
Nach Mass aufdie bestehendenKlobenlieferbar!KeinUnterhaltmehr, haltenlänger als ein Haus,inallen Farben pulverlackbeschichtet lieferbar!
SONNENSTOREN
Nach Mass lieferbar, mitKurbelbedienung oder elektrisch perFunk-Fernbedienung
STOFFWECHSELNauf bestehende Sonnenstoren Unsere Spezialität! AcrylanStoffe(können nass aufgerollt werden)inüber200 Designs lieferbar!

INSEKTENSCHUTZ(PLISSEES) Nachträglichinjedes Fenster oder Türe einzubauen.Keine Mücken,Stecher,Ungeziefer mehr!
KUNSTSTOFF-FENSTER
Perfekte Isolation,3-fach-Verglasung, Dreh-DrehkippBeschläge.
Alles auseiner Hand!Wir sind derAnsprechpartnerfür obige Artikel.UnzähligeObjektehabenwir mitunseren Produktenausstaffiert. Rufen Sie uns an füreineunverbindliche Offerte! Super kurzeLieferzeiten, günstige Preise.Montage und Serviceinder ganzen Schweiz.
FREKA AG
Talstrasse 35,4104 Oberwil BL Tel. 061 4013034
E-Mail: freka@intergga.ch www.freka-ag.ch
Tagder offenenTür Sonntag,22.09.2024 von9 –17Uhr
Wintergarten-landGmbH In derTeichmatt 2a D-79689 MAULBURG
Telefon+49 (0)7622684 74 -0 www.wintergarten-land.de Maulburg
Dienächste Sonderseite erscheintam 24.April2025
Inhaber Marion und Michael Meury (rechts) mit Sanitär-Installateur Pascal Baudinot (links)
FREKA AG







Ab 23. September
Buttenmost I. Vögtli, V. Ming, C. Zaugg
Kirchrain 17, 4146 Hochwald Tel. 061 751 48 21 Infos unter: www.buttenmost.ch






Helfen Siemit Ihrer Spende!




WirrettenLebensmittel undhelfenMenschen.




IBAN CH68 0900 0000 8579 7614 4 www tischlein ch Für Menschen, die einsam sind

Andy,LeiterMarketing
KommunikationMigrosBasel











Amtliche Publikationen MÜNCHENSTEIN www.muenchenstein.ch gemeindeverwaltung@muenchenstein.ch
Baupublikation
Nr 2024-1386
Gesuchsteller: Marti + Käch Architekten GmbH, Grabenackerstrasse 11, 4142 Münchenstein
Projekt: 2 Doppeleinfamilienhäuser mit Schopf/Carport, Parzelle: 2677, Eichenstrasse, 4142 Münchenstein
Projektverfasser: Marti + Käch Architekten GmbH Grabenackerstrasse 11 4142 Münchenstein
Auflagefrist: 30 September 2024
Einsprachen sind 4-fach an das Bauinspektorat Basel-Landschaft, Rheinstrasse 29, 4410 Liestal zu richten.
Einladung zur Gemeindeversammlung
Mittwoch, 25 September 2024
19.30 Uhr im KUSPO Bruckfeld Loogstrasse 2
Traktanden
1. Protokoll der Gemeindeversammlung vom 13 Juni 2024
2. Revision Reglement über die Öl- und Gasfeuerungskontrolle (neu: Reglement über die Feuerungskontrolle)
3. Erheblicherklärung Antrag nach § 68 Gemeindegesetz von Sara Donohue, i. S. Teilrevision Polizeireglement betreffend Feuerwerkverbot auf dem Gemeindegebiet
4. Verschiedenes
– Information Legislaturziele Periode 2024–2028
Die Teilnehmenden der Gemeindeversammlung werden gebeten, den Stimmrechtsausweis als Nachweis für die Stimmberechtigung mitzuführen. Dieser wird am Eingang zum KUSPO von den Mitarbeitenden der Gemeindeverwaltung kontrolliert Es werden keinerlei Personendaten erfasst.
Der Ratschlag und die weiterführenden Dokumentationen können auf der Website der Gemeinde Münchenstein www.muenchenstein.ch unter der Rubrik Organisation >> Politik >> Gemeindeversammlungen >> 25 September 2024 Gemeindeversammlung heruntergeladen werden
Der ausführliche Ratschlag kann überdies kostenlos abonniert oder im Einzelfall bei der Gemeindeverwaltung bestellt oder bezogen werden Ausserdem liegt der Ratschlag in der Apotheke Zollweiden auf.
Der Gemeinderat
Zur Abstimmung vom 22 September Öffnungszeiten Wahlbüro
Die eidgenössischen und kantonalen Abstimmungsunterlagen (Stimmrechtsausweis) wurden den Stimmberechtigten durch die Post zugestellt Eventuell fehlende Unterlagen (Erläuterungen) können bei der Gemeindeverwaltung (Tel 061 416 11 04/05/06/77) angefordert oder abgeholt werden Überdies können die Unterlagen auch im Wahllokal bezogen werden

Für die persönliche Stimmabgabe ist das Wahllokal in der Gemeindeverwaltung an der Schulackerstrasse 4 wie folgt geöffnet:
– Samstag, 21 September 2024 18.30 bis 20.00 Uhr
– Sonntag, 22 September 2024 9.00 bis 11.00 Uhr
Der Briefkasten der Gemeindeverwaltung wird vor den Wahlen letztmals am Sonntag, 22 September 2024, um 9.00 Uhr, geleert.
Die Resultate der Abstimmungen werden nach der Auszählung im Verlauf des Sonntagnachmittages, 22 September, auf der Gemeindewebsite www.muenchenstein.ch (siehe News auf der Homepage) sowie im Aushangkasten vor der Gemeindeverwaltung publiziert
Die Gemeindeverwaltung
Sonderabfallsammeltag am 21 September
Übermorgen Samstag, 21 September 2024 findet von 8.30 bis 13.30 Uhr auf dem Areal des Gemeindewerkhofs an der Pumpwerkstrasse 7 die alljährliche Sonderabfallsammlung statt.
Haushalt-Sonderabfälle bedeuten eine Gefahr für Boden, Luft und Wasser Deren umweltgerechte Entsorgung dient der Erhaltung unserer Lebensqualität und ist deshalb Pflicht Problemabfälle gehören unter keinen Umständen in den Kehricht oder in die Kanalisation Damit alle Gifte, die sich im Laufe der Zeit in Putzschränken, Hausapotheken, Kellern und Garagen angesammelt haben, fachgerecht entsorgt werden können, führt die Gemeinde diese Sammelaktion für Sonderabfälle durch. Angenommen und einer fachgerechten Entsorgung zugeführt werden – wenn immer möglich in Originalverpackung – Farben und Lacke, Klebstoffe und Harze, Reinigungsmittelreste, Lösungsmittel, Mineralöle, Medikamente Pflanzenschutzmittel, Batterien und Akkus, Spraydosen etc.
Die Bauverwaltung
Vom Dorf zur Kleinstadt: 13 Anekdoten zur Geschichte Münchensteins

Erfolgreich: Der Historiker Tilo Richter und Therese Mathys Präsidentin der Kulturkommission der Bürgergemeinde arbeiten seit zehn Jahren im Dienste der Münchensteiner Geschichte zusammen
Das neue Buch «M wie Münchenstein» ist eine Reise durch die Dorfgeschichte in Text und Bild Herausgeberin ist die Kulturkommission der Bürgergemeinde. Der Autor ist Tilo Richter.
Caspar Reimer

Clean Up-Day Primarschulkinder packten mit an Am vergangenen Freitag, 13 September 2024 nahmen rund 160 Primarschulkinder am 10 Münchensteiner Clean Up-Day teil Die Kinder der 4. 5. und 6. Klassen durften einen erlebnisreichen Tag ausserhalb des gewohnten Stundenplans verbringen An insgesamt acht verschiedenen Posten wurden die Schülerinnen und Schüler über die Themen Littering, korrekte Abfallentsorgung, Food Waste und Ressourcenschonung informiert und dafür sensibilisiert
(Fortsetzung auf Seite 27)

Mittwoch, 25.September 2024,19.30 Uhr KUSPO Bruckfeld, Loogstrasse 2

«Zwei Jubiläen, ein Buch»: Unter diesem Motto lud die Kulturkommission der Bürgergemeinde Münchenstein am vergangenen Samstag, dem nationalen Bürgergemeindetag, zur Vernissage ihres brandneuen Buches «M wie Münchenstein» ins Schaulager ein. Auf mehr als 100 Seiten vereinen sich 13 mit Zeichnungen und Fotos illustrierte Mosaiksteine, welche die Geschichte und den Wandel Münchensteins skizzieren «Einerseits jährt sich heuer die Gründung der Kulturkommission zum 50 Mal. Andererseits finden unter dem Label ‹M wie Münchenstein› seit zehn Jahren kostenlose kulturhistorische Führungen und Vorträge statt», sagte Bürgerratspräsident Christian Banga anlässlich der Vernissage
Nach Münchenstein geholt
Autor des Buches ist der Architekturund Kunsthistoriker Tilo Richter, der für die Führungen im Auftrag der Kulturkommission verantwortlich zeichnet Im Jahr 2012 schrieb er in der «Basler Zeitung» unter dem Titel «Licht Luft und
KIRCHE
Ruhe im Grünen» einen Artikel zum 100-jährigen Bestehen der Siedlung Gartenstadt Prompt wurde die Kulturkommission auf den Historiker, der bis dahin keine persönliche Beziehung zu Münchenstein gepflegt hatte, aufmerksam «Wir fragten an, ob er Interesse hätte, eine Führung durch die Gartenstadt zu machen Er sagte zu und alles nahm seinen Lauf», erzählt Therese Mathys, Präsidentin der Kulturkommission. «Er hat sich in die Materie reingekniet und den Menschen Münchenstein aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln nähergebracht Von ihm kam die Idee, anlässlich des Jubiläums das Ganze zwischen zwei Buchdeckeln zusammenzufassen.» Autor Tilo Richter ergänzt: «Das Interesse an den Vorträgen und Führungen ist jeweils gross. Mit dem Buch können jetzt auch Leute davon profitieren, die bei den Führungen nicht dabei sein konnten.»
Wandel, Bedeutung, Ereignisse Über die zehn Jahre fanden 26 Führungen statt. «Für das Buch haben wir jene Themen ausgewählt, welche sich für diese Form eignen», sagt Tilo Richter. «M wie Münchenstein» erzählt und illustriert den Wandel Münchensteins vom Dorf zur Kleinstadt, architektonisch etwa fassbar an der 1470 erbauten Trotte – einem der ältesten erhaltenen Gebäude –und dem 2023 fertiggestellten Tower Münchenstein Oder es zeigt, welche Bedeutung Münchenstein durch die Nähe zur Stadt zukommt. In diesem Sinne stehen Kapitel wie «Wasserkraft und Manufakturen – die Hammerschmiede in der
Immer zur falschen Zeit?
Neuen Welt» oder «Strompionier für das Dreiländereck – Von der Elektra Birseck zu Primeo Energie» Selbstverständlich ist auch über schwerwiegende Ereignisse, wie das verheerendste Eisenbahnunglück der Schweiz im Jahr 1891 zu lesen –bei Einsturz der von Gustave Eiffel entworfenen Birsbrücke kamen 73 Menschen zu Tode
Ein Buch für alle Das Interesse an den Führungen «M wie Münchenstein» sei gross, sagt Therese Mathys Oft nähmen bis zu 50 Personen an den Führungen teil, manche mussten wiederholt und jene zum Thema Schaulager sogar dreimal durchgeführt werden. «Die Menschen interessieren sich für das, was ihnen nahe liegt, also auch für die Region», erklärt Tilo Richter das grosse Interesse an lokaler Kultur und Geschichte Viele Menschen kennen die Geschichte und Hintergründe ihrer Region bruchstückhaft «Ergibt sich dann die Gelegenheit, mehr zu erfahren, packen sie zu.» Mit den Führungen geht es bereits im Oktober weiter, wie Therese Mathys verrät – nächstes Thema ist das neue Kunsthaus Baselland. Interessantes Detail zum Buch: Für den Satz der Texte wurden zwei Schriften verwendet, die einst von der renommierten Haas’schen Schriftgiesserei, ansässig in Münchenstein, produziert worden waren. Eine davon ist Helvetica – sie gilt als die am weitesten verbreitete Schrift der Welt Das Buch wird künftig kostenlos an Gäste der Führungen, an Münchensteinerinnen und Münchensteiner sowie andere Interessierte abgegeben.
ANZEIGE
























Weiterführende Informationen via QR-Code oder siehe www muenchenstein ch



















Als Pfarrerin lebe ich immer wieder in einer anderen Zeit als die Menschen um mich herum. Nicht, weil Glaube und Kirche nichts mit dem Alltag der Leute zu tun hätten – das weiss ich zum Glück aus Erfahrung. Aber deshalb: im Sommer denke ich schon an Weihnachten. Im Winter soll das Sommerprogramm ersonnen werden Im Herbst texte ich für Ostern und spätestens mit den letzten heissen Tagen muss das Bild für die Ankündigung zum Ewigkeitssonntag ausgewählt werden Gedanklich bin ich also immer der eigentlichen Zeit voraus Und ich merke, dass ich damit gar nicht so alleine bin. Sind wir nicht alle immer wieder mit den Gedanken an einem anderen Ort, in einer anderen Zeit und
unter anderen Umständen? So ist die biblische Botschaft gar nicht mal so exotisch: immer wieder der Zeit voraus und doch relevant im Alltag der Leute. Die Frage ist nur: Können wir angesichts dessen, was noch nicht ist oder anders sein müsste oder noch nicht gut ist oder schade war oder nicht gelungen ist oder schwierig werden wird – können wir erkennen, dass die frohe Botschaft – Gott mit uns – in jedem Augenblick gilt? Als Kirche tun wir genau dies: immer wieder darauf hinweisen, dass Gottes Zuwendung zu uns nicht eine Frage von Festen im Kalenderjahr ist, sondern uns täglich gilt – nicht mehr und nicht weniger. In diesem Sinne: Bhüet Sie Gott! Pfarrerin Annina Rast

Element 1 – Der freie Tanz
• Gesteigerte Lebensfreude
• Aus der vertieften Körperweisheit konkrete Lösungen für den Alltag erhalten
Ein
getanzter Entwicklungsweg für Frauen.
Ein Konzept aus drei sich ergänzenden Elementen.
Damit unser Privat- und Berufsalltag sinnerfüllt und freudevoll bleibt, dürfen wir stets in Entwicklung bleiben. Der getanzte Entwicklungsweg für Frauen stärkt den Kern der Frau; mit neuer Kraft meistert sie den Alltag Weiter wird sie im Laufe des Jahresrades ein Herzprojekt verwirklichen. Der Erfolg ist stets persönlicher Natur; ebenso ist er verbunden mit dem Grösseren – unserer natürlichen Umwelt
Element 2 – Yin & Yang
• Die innere Balance zwischen Ruhe (Yin) und Aktivität (Yang) in sich entwickeln
• Aus dem Innersten (Yin) ein Herzprojekt in die äussere Verwirklichung in der Welt (Yang) führen

Wir machen den Unterhalt Ihrer Umgebung als Abo oder individuellen Auftrag! mähen, schneiden, definieren, regulieren,schützen, fällen, roden RASEN, BÄUME, HECKEN, STRÄUCHER,allg.GRÜNFLÄCHEN
Laupers Garten -4207 Bretzwil -079 7375615- lauper.m@hotmail.ch seit 2012
Element 3 – Das Jahresrad
• Die Einbettung ins Jahresrad schenkt ein starkes Gefühl von Verbundenheit sowie einen guten Boden.
• Jedes Jahreszeitenfest gibt einen Impuls für die Entwicklung


Leitung: Stefanie Heinis, 42 J., ausgebildete kreative Tanztherapeutin, hat während 12 Jahren Berufserfahrung im therapeutischen und pädagogischen Bereich ein Programm aus Tanz & Bewusstsein entwickelt Die aktuellen Einführungsclips sind auf www.frauseinausliebezurerde.ch zu sehen. Wochenkurse: MO 9.45, DI 14.30, MI 18.30, DO 18.30, Workshop Herbstgold: am SA, 21. September 2024
Ihrneuer Partner rund um Küche und Waschraumfür Sie in der Region unterwegs
Kontaktieren Sie uns für eine Reparatur oderBeratung bei Ihnen zuhause!
info@schnellag.ch
Aesch www.schnellag ch

Kunsthandel
ADAM
Antiquitäten Gemäldeund Kellerfunde

Ankauf von: AltenFotoapparaten und Nähmaschinen sowieSchreibmaschinen Tonbandgeräten, Gemälden,Musikinstrumente, Zinn,Goldschmuckund Altgold Silberwaren, Münzen,Armband-/Taschenuhren, Asiatika,Handtaschen,Porzellane, Pelze, Abendgarderobenuvm
KunsthandelADAM freutsichauf Ihre Anrufe M. Adam,Hammerstrasse 58,4057Basel Tel. 061511 81 77 oder 076814 77 90

IBANCH040900 0000800082749 multiplesklerose.ch




Baue mit uns Solaranlagen: Deine Solarvignette fördert erneuerbare Energie in der Schweiz und in Afrika.
Aktion 2 für 1: Bestelle zwei Solarvignetten fürs Handy und erhalte eine davon geschenkt.
Aktionscode: az24
Amtliche Publikationen MÜNCHENSTEIN
www.muenchenstein.ch
gemeindeverwaltung@muenchenstein.ch
(Fortsetzung von Seite 25)
Nach der Theorie stand das persönliche Erleben im Vordergrund Entlang der Birs und an der Wertstoff-Sammelstelle Gartenstadt wurde Abfall gesammelt. Bei Offcut entstanden Upcycling-Postkarten, in der Kochnische der Markthalle hingegen feine Gerichte aus «geretteten» Esswaren Ausserdem wurden nach der Besichtigung des gemeindeeigenen Trinkwasserreservoirs fleissig Wasserfilter gebaut
Nach der Postenarbeit am Vormittag tauschten sich die Schulklassen und alle Helfenden im Rahmen des gemeinsamen Mittagessens beim Schulhaus Lange Heid aus. Am Nachmittag wurden die Themen im Klassenzimmer weiter vertieft
Mitarbeitende des Werkhofs und des Facility Managements, verschiedene ortsansässige Vereine, namentlich der Fischereiverein Münchenstein-Reinach und der Natur- und Vogelschutzverein Münchenstein sowie verschiedene Unternehmen haben die Durchführung des Aktionstages unterstützt.
Die Teilnahme am Clean Up-Day ist eine von mehreren Massnahmen des Projektes KLAR der Gemeinde Münchenstein das zum Ziel hat, den attraktiven Lebensraum zu pflegen und zu erhalten
Weitere Informationen zum Clean Up-Day siehe www.igsu.ch
Die Bauverwaltung
Naturschutztag am 2. November Einsatz für unsere Lebensräume
Am Samstag, 2. November 2024 findet der alljährliche Naturschutztag statt. Die Bevölkerung ist dazu aufgerufen einen Vormittag lang einen wertvollen Einsatz für unsere Tierund Pflanzenwelt zu leisten. Treffpunkt ist um 9.00 Uhr beim Werkhof der Einwohnergemeinde an der Pumpwerkstrasse 7. Gegen 13.00 Uhr endet der Einsatz wieder beim Werkhof, wo alle freiwilligen Helferinnen und Helfer zu einem gemeinsamen Mittagessen eingeladen sind Für ein zwischenzeitliches Znüni ist ebenfalls gesorgt. Anmeldungen für den Naturschutztag nimmt Marina Vegh gerne per E-Mail an marina.vegh@muenchenstein.ch oder per Tel. 061 416 13 09 entgegen
Sämtliches Material wird vor Ort zur Verfügung gestellt Dem Wetter angepasste Kleidung und gutes Schuhwerk werden empfohlen
Die Bauverwaltung
GOTTESDIENSTE
Ref. Kirchgemeinde Münchenstein
www.refk-mstein.ch
Sonntag, 22 September
Familiengottesdienst mit Zäme fiire und Oase-Band
10.45 KGH Gebetszeit
11.00 KGH. Predigt: Pfrin. Annina Rast
Kollekte: wird gemeinsam bestimmt Anschliessend Mittagessen
Anlässe
Donnerstag, 19 September
14.00 KGH, Herrenjass
14.30 KGH, Kaffee-Treff
16.30 KGH, Jugendtreff DO IT NOW
18.30 KGH, Nähatelier Lorisa
19.30 KGH, Jubilate Chor
Freitag, 20 September
9.30 KGH, Offener Eltern-Kind-Treff
18.00 KGH, Gemeinschaftsabend Pakistani Cuisine
Samstag, 21 September
10.00 bis 15.00 KGH, Münchensteiner
Familientag, Abenteuer im Dschungel!
Dienstag 24 September
14.00 KGH, Kreativgruppe
18.30 KGH, Nähatelier Lorisa
Mittwoch 25 September
14.00 KGH, Kinder-Atelier
14.30 KGH, Nachmittage (60+), Gespräch mit Schifferseelsorger Uwe Weinhold
20.15 KGH, Chor-Lab
Donnerstag, 26 September
14.30 KGH, Geschichtenabenteuer
16.30 KGH, Jugendtreff: DO IT NOW
18.30 KGH, Nähatelier Lorisa
19.30 KGH, Jubilate Chor
ABSTIMMUNG
Ja zur Biodiversitätsinitiative

Amtliche Pilzkontrolle bis 3. November Seit Mitte August bis und mit Sonntag, 3. November 2024, stehen in der Gemeindeverwaltung, Schulackerstrasse 4 (Zugang via Seiteneingang bei den Parkplätzen) Susanne Eggimann und André Soguel zur Kontrolle von gesammelten Pilzen zur Verfügung. Das Kontrolllokal ist wie folgt geöffnet:
mittwochs 18.30 bis 19.00 Uhr
samstags 18.30 bis 19.00 Uhr
sonntags 18.00 bis 19.00 Uhr
In Notfällen kann mit dem Kontroll-Team auch ein Termin ausserhalb dieser Zeiten vereinbart werden Bei Verdacht auf eine Pilzvergiftung immer zuerst Tox Info Suisse unter der Kurzwahl 145 anrufen. Diese erteilt rund um die Uhr ärztliche Auskunft bei Vergiftungen oder Verdacht auf Vergiftung.
Susanne Eggimann 061 411 54 97
André Soguel 079 423 58 85 Die Gemeindeverwaltung
Musikschule
Let‘s Celebrate:
Einweihung Schlagzeugraum am 21. September

Übermorgen Samstag, 21 September 2024, wird der neue Schlagzeugraum in den Räumlichkeiten des ehemaligen Schachclubs an der Baselstrasse 8b von 11.00 bis 13.00 Uhr feierlich eingeweiht.
Neben einem Open Air-Konzert mit Auftritten der Schlagzeugschüler und -schülerinnen, Lehrpersonen Ensembles und der neuen Rock-Schülerband, erwartet die Gäste ein Apéro, ein Kuchenbuffet Hot Dogs sowie eine Spielecke für Kinder Interessierte haben die Möglichkeit, Schlaginstrumente auszuprobieren
Um eine Anmeldung per E-Mail an musikschule@muenchenstein.ch wird gebeten. Musikschule Münchenstein
Es steht schlecht um die Biodiversität –weltweit und besonders bei uns: Die Schweiz gehört international zu den Schlusslichtern in Sachen Biodiversität. Das muss sich ändern Dank den Grünen hat der Bundesrat eine Biodiversitätsstrategie erarbeitet und einen Aktionsplan entwickelt Allerdings bleibt der Bundesrat damit weiter hinter dem, was nötig wäre Hauptursachen für den Verlust an Biodiversität sind die intensive Landnutzung und der Verlust der Lebensräume. Dazu kommt der fehlende politische Wille Trotz mehrerer Versuche hat das Par-
JUGEND FORSCHT
Münchensteinerin erhält Sonderpreis
WOB. Die Gymnasiastin Nora Artico aus Münchenstein hat beim European Union Contest for Young Scientists (EUCYS 2024) den Sonderpreis der Transform4Europe-Allianz erhalten Sie hat sich dabei gegen rund 150 Jugendliche aus fast 40 Nationen durchgesetzt Nora Articos Projekt untersucht das Potenzial von Bakteriophagen als Alternative zu Antibiotika, insbesondere bei resistenten Bakterien. Sie entdeckte neun neue E. coli-Phagen, von denen fünf Kolansäure abbauen, welche Bakterien schützt. Diese Phagen wurden in Abwasser und ZooProben aus Basel gefunden und könnten zur Behandlung antibiotikaresistenter Infektionen eingesetzt werden Ihr Projekt hebt die Bedeutung von Phagen in der Medizin hervor und unterstreicht den Bedarf an weiteren Studien zu ihren Mechanismen.
z'Rynach isch
KIRCHE
lament Gegenvorschläge mit rasch umsetzbaren Massnahmen abgelehnt. Die Biodiversitätsinitiative hebt die Praxis der Interessenabwägung auf Verfassungsebene und stärkt sie damit. Die Natur, abwechslungsreiche Landschaften und unverwechselbare Ortsbilder auch ausserhalb der Schutzgebiete sollen geschont werden Schützen und Nutzen gehen dabei Hand in Hand Die Initiative lässt genügend Spielraum, dass das Parlament nach deren Annahme eine gezielte Umsetzung beschliessen kann Wir müssen jetzt handeln. Das Nicht-Handeln hat
EISHOCKEY
Amtswoche: 21 bis 27 September Pfarrerin Annina Rast, 061 411 08 11 Vorankündigung
Mittwoch, 22., 30 Oktober und 13 November 19.00 KGH, Fenster zum Himmel: Offene Bibel-Gesprächsabende
Kath Pfarrei St Franz Xaver www.pfarrei-muenchenstein.ch
Samstag, 21 September 10.00 Ref. KGH: Münchensteiner
Familientag 15.00 Hochzeit – Taufe
Sonntag, 22 September
10.15 Wortgottesfeier mit Kommunion, anschl Kaffi Ziibeledurm im Pfarreiheim
Mittwoch, 25 September 9.00 Wortgottesfeier mit Kommunion, anschl Kaffee im Pfarreiheim
Eckstein Birseck
Tramstrasse 58, 4142 Münchenstein 061 517 90 85 www.ecksteinbirseck.org eckstein@ecksteinbirseck.org
Sie sind herzlich eingeladen, am Sonntagmorgen an unserem Gottesdienst teilzunehmen
Jeweils am Sonntag, 10.00 bis 11.30
Während dem Gottesdienst findet unser Kinder- und Jugendprogramm statt.
Wir freuen uns darauf, mit Ihnen
zusammen einen inspirierenden Morgen zu verbringen
Dienstag 24 Sep.
Schaumosten
Seemannsgarn
Uwe Weinhold ist Schifferseelsorger und arbeitet im Auftrag der Kirchen von Basel-Stadt und Baselland in den Basler Rheinhäfen Die überaus wichtige Logistik-Drehscheibe ist Arbeitsplatz von Menschen aus der ganzen weiten Welt, die unser Land mit wichtigen Gütern versorgen Mit einem freundlichen Besuch, einem guten Wort und einem herzhaften «Allzeit gute Fahrt in Gottes Namen» gibt Uwe Weinhold ihnen ein Stück geistliche Heimat Am Mittwoch, 25 September, 14.30 Uhr im Ref. Kirchgemeindehaus an der Lärchenstrasse 3, wird er uns davon erzählen und eine Brise Meeresluft nach Münchenstein bringen. Team 60+

«MehrRentefür Teilzeitarbeit undMehrfachbeschäftigte.Esbetrifft hauptsächlichuns Frauen, stärken wirsie!»
Birgit Kron, GemeinderätinFDP,Reinach
Kostenfolgen Ab 2050 wären dies jährlich 14 bis 16 Milliarden Franken. Helfen auch Sie mit, diesen Trend noch rechtzeitig umzukehren. Nur mehr Flächen und finanzielle Mittel für die Artenvielfalt und die natürlichen Lebensräume sichert langfristig die Nahrungsmittelproduktion, der Schutz vor Gefahren (Lawinen, Überschwemmungen), und die Anpassung an die globale Erwärmung Christof Flück, Präsident Grüne Münchenstein
EHC Basel verpflichtet drei Neue
WOB. Wenige Stunden vor dem Saisonstart in die Sky Swiss League hat der EHC Basel drei zusätzliche Spieler verpflichtet. Aber es gibt auch einen Abgang Neu im EHC-Kader sind der Swiss-League-erfahrene finnische Verteidiger Aaro Törmänen (23/zuletzt Bellinzona, vertragstechnisch Ambri/Sohn von Antti Törmänen), der wendige und schnelle Offensivmann Gianluca Barbei (23/zuletzt HC La Chaux-de-Fonds) sowie der Offensivspieler Andreas Tschudi (24), in der letzten Saison für den EHC Arosa gespielt hatte. Törmänen (184cm/79kg) ist gemäss EHC-Sportchef Kevin Schläpfer «ein solider Verteidiger, der die notwendige Gelassenheit und Ruhe ausstrahlt die für unsere Mannschaft enorm wichtig ist» Er kompensiert den Abgang von Nick Meile, der kurzfristig vom SC Bern zum
VEREINSNACHRICHTEN
MÜNCHENSTEIN
Blaues Kreuz Münchenstein Ortsverein, Bruckfeldstrasse 3, Präsident Bruno Sägesser Tel. 061 411 26 19
Blaukreuzjugendarbeit Münchenstein Fussball, Montag, 20.00, Turnhalle Löffelmatt Volleyball mixed, Mittwoch 20.15, Turnhalle Loog Tel. 061 411 28 85
Briefmarkensammlerverein Birseck. Infos, Kauf, Verkaufsberatung Rundsendungen Tausch Versammlung jeweils am letzten Donnerstag des Monats im Restaurant Mühle Aesch (Bürgerstube). Kontaktperson: Hermann Ehret, 061 711 67 80 BSV Münchenstein Handball für Jung und Alt. Minihandball, Junioren- und Aktivmannschaften. Info zu den Trainingszeiten unter www.bsvmuen chenstein.com. Kontakt: Marie-France Berger, 076 382 28 65
Familienforum Münchenstein Erwachsenenkurse zu Erziehungsfragen, Vorträge, Spielgruppe, Kinderkurse, Buschigruppe und Mutter-, VaterKindgruppen. Auskunft: Claudia Lanthemann, familienforummuenchenstein@gmail.com Tel. 079 644 27 71
Familiengartenverein Münchenstein. Anmeldung für eine Gartenparzelle wenden Sie sich an den Präsidenten, Michel Hänggi FamiliengartenVerein Münchenstein, 4143 Münchenstein, praesident@fgv-m.ch, www.fgv-m.ch
Fahrdienst für Seniorinnen und Senioren (ab Alter 60). Als Vereinsmitglied können Sie diese Dienstleistung in Anspruch nehmen Weitere Informationen: www.fahrdienst-muenchenstein.ch, oder Tel. 061 711 30 02
FDP.Die Liberalen Münchenstein Präsident: David Meier, Im Link 37, 4142 Münchenstein, Telefon 061 411 31 63, Mail david.meier@fdpmstein.ch, www fdp-muenchenstein.ch
Frauenchor Münchenstein Wir proben jeden Mittwoch von 20.00–21.45 im Franz Xaver Saal der kath Kirchgemeinde, Loogstrasse 22 Auskunft: NicoleSchoch,0614118303,n.schoch@bluewin.ch, www.frauenchor-muenchenstein.ch FC Münchenstein. Fussball und mehr für 5 bis 99 Jährige. Wir freuen uns auf dich! Internet: www.fcmuenchenstein.ch Kontaktpersonen: Sekr Simon Berset berset@fcmuenchenstein.ch, 078 720 56 87
Golf-Indoor-Halle Münchenstein Keep your golfswing fit with Indoor-Golf, 5 Abschlagplätze Putting-Green, Chipping-Zone, professionelle Trainingsgeräte, Ab 10/2009 Kinder-Schnupperkurse, geheizte Halle, auch für Firmen-, Vereins-Events, Workshops, Geburtstage und Feste zu mieten Miet- und Demoschläger im Golf-Shop, Golfunterricht, Golfschule Einsteigerkurse, Mo–Fr 8.00–22.00, Sa–So 8.00–18.00, www.tgcm.ch, Tel. 061 413 13 00, info@tgcm.ch Grünliberale Partei glp. OrtsgruppeMünchenstein, 4142 Münchenstein E-Mail muenchenstein@ grunliberale.ch, www.muenchenstein.grunliberale.ch; Präs.: Andreas Knörzer. HEV Hauseigentümerverein Münchenstein/neu: Formularverkauf + Rechtsberatung durch die BGB BL Emil Frey-Strasse 140, Dominik Lüscher, 061 416 82 22, dluescher@dgbl.ch. Präsidentin HEV: Christine Frey, 061 921 25 20 IG Münchenstein Dorf & Gstad. Kontaktperson: Ruth Riedwyl, Amselstrasse 6, 4142 Münchenstein, Tel. 061 411 64 07, E-Mail riedwyl.ruth@ ebmnet.ch, www.ig-dorf.ch
HC Lugano wechselt Der EHC Basel dankt Nick Meile für seinen Einsatz in der letzten Saison und wünscht ihm alles Gute Barbei (175cm/84kg) kann mit seiner Wendigkeit und Schnelligkeit dem Basler Offensivspiel viele Impulse geben. Und Try-Out-Spieler Tschudi (178cm/84kg) ist mit seiner effizienten Spielweise, gepaart mit Schnelligkeit und Wendigkeit aufgefallen und hat den Cut geschafft. Der EHC Basel heisst Aaro Törmänen, Gianluca Barbei und Andreas Tschudi herzlich willkommen. Der EHC Basel ist am Freitag mit einer 7:1-Niederlageg gegen La Chaux-de-Fonds in die Saison gestartet, konnte aber einen Tag später zu Hause gegen den HC Thurgau 2:1 gewinnen Am Samstag spielen die Basler auswärts um 17 Uhr gegen die GCK Lions.
Jubilate-Chor der Ref. Kirchgemeinde Münchenstein. Wir proben jeden Donnerstag von 19.30 bis 21.30 im ref. Kirchgemeindehaus Münchenstein Infos: Marianne Häring Tel. 061 751 52 69 und www.jubilate-mstein.ch. Wir freuen uns auf Sie. Kindertagesstätte KIBU Kinderburg Kinderbetreuung in Münchenstein, Gutenbergstrasse 1 und auf dem Bauernhof in Seewen, Grellingerstrasse 10 Für Kinder ab 3 Mt bis zum Schulaustritt. Mo–Fr 7.15–18.00; Für weitere Auskünfte: Teresa Kaeser Tel. 061 411 11 18 oder www.kibu.ch Männerriege, Turnverein Neuewelt Kuspo Bruckfeld Loogstr. 2, Münchenstein: Mittwochs, Seniorenturnen/Faustball 18.15–20.00 und Männerturnen ab 20.00. Nach dem Training Treff im Rest Ruchfeld www.tv-neuewelt.ch
Militärschiessverein Münchenstein Präsident Jean-Marc Schraner, Wilhelm Haas-Weg 36, 4142 Münchenstein, Telefon P: 061 411 62 14 www. msv-muenchenstein.ch Musikverein Münchenstein zusammen mit Jugendmusik der Musikschule. Musikprobe jeden Dienstag, 19.00, Singsaal Loog Neue Mitglieder jederzeit willkommen. www.mvmuenchenstein.ch, 079 218 68 07, praesident@mvmuenchenstein.ch Natur- und Vogelschutzverein Münchenstein Susanne Haas (Präsidentin). Mitglied werden: Anmelden unter Postfach 721, 4142 Münchenstein oder kontakt@nvvm.ch. www.nvvm.ch Satus-TV Münchenstein Vielseitige und sportliche Aktivitäten für Kinder Jugendliche, Frauen und Männer Jugend: KiTu, polysportives Knaben- und Mädchenturnen, Badminton. Erwachsene: Aerobic mit Flexi-Stab, Pilates, Badminton, Fitness für alle Frauenturnen Seniorenturnen Auskünfte: Rita Zumbrunnen, Tel. 061 411 35 60, rzumbi@ ebmnet.ch, www.muenchenstein.ch Schachklub Birseck. Spielabend jeden Dienstag (ausser Schulferien) ab 19.30 in der «Alti Gmeini», Hauptstrasse 50, Münchenstein Jugendschach Freitag, 18.00–19.00. Auskunft: Hanspeter Marti, Präsident, 061 411 21 47 Sie & Er Fitnessturnen in Münchenstein Montags 19.00–20.00, Turnen mit Musik, Schulhaus Lange Heid, Turnhalle Süd. Auskunft: Hugo Rapp, 079 874 56 17 SP Sozialdemokratische Partei Münchenstein www.sp-muenchenstein.ch. Co-Präsidium: Veronica Münger, Tel. 079 656 45 71, veromue@ hotmail.com und Patrick Rickenbach, Tel. 079 210 59 39, patrick.rickenbach@gmx.ch Tenniscenter Münchenstein 5 Hallen- und 4 Aussensandplätze Tennisschule kostenloses Schnuppertraining, Ganzjahres-Tennisclub, Seminarraum, Wilson-Shop Swiss-Tennisturniere Tel. 061 413 13 00, www.tgcm.ch Tennisclub Münchenstein Welschenmatt Präsident: Michael Hochreutener, E-Mail info@ tc-muenchenstein.ch, www.tc-muenchenstein.ch
Publizieren Sie Ihre Vereinsnachrichten im Wochenblatt Vorstandsmitglieder, Kontaktpersonen, Trainingszeiten, Mitgliederwerbung etc. Bis 5 Zeilen Fr 93.— pro Jahr
Bis 10 Zeilen Fr 186. pro Jahr
Bis 15 Zeilen Fr 279. pro Jahr
CH Regionalmedien AG 061 706 20 20 oder inserate@wochenblatt.ch
ANZEIGE
ANZEIGE

ZAHNARZT PRAXEN















Ihre Zahnarzt-Praxis im Nepomuk-Zentrum




Neuarlesheimerstrasse4 4143Dornach




Telefon:0617038844 dornach@smileclinix.ch



Vortrag für Eltern
Stress mit Social Media? Mobbing? Missbrauch?
Pubertät + Medien = Anstrengend! Muss das so sein?

Montag, 23 September 2024, 19.00 - 21.00 Uhr
Gemeinschaftssaal im Timotheus-Zentrum Gempenring 16, Dornach
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Evangelisch – reformierte Kirchgemeinde Dornach – Gempen – Hochwald
weitere Informationen unter www.refkirchedornach.ch
Du musst nicht perfekt sein, um das Klima zu schützen.
Weniger neu kaufen hilft schon viel

Mehr erfahren und spenden


Werbetrommle
Tambour an derBasler Fasnacht, Leiter MarketingKommunikation beider Migros Basel:Andyhält lokaleTraditionen hoch –inbeiden seiner Rollen.

Rund um dieUhr fürSeniorenda

Hiergeht's Basel


DieLebenserwartungder Bevölkerungsteigtund damitder Wunsch,das Alterinden eigenenvier Wänden zu geniessen. Doch was, wenn Seniorinnen und Senioren Unterstützungbenötigen?Eventuell sogarrundumdie Uhr? Home Insteadist vonKrankenkassen anerkanntund stehtBetroffenen und deren Angehörigen respektvollund zuverlässigzur Seite. Zu Beginn ihrerDemenzerkrankungfandMaria G. Liebeund Fürsorge in der Obhutihrer Familie. Doch irgendwannreichten dieKräftevon Mann undTochter nichtmehraus,und aufAnraten desHausarztesentschieden siesich, zurEntlastungHome Instead insBootzuholen.Was anfangsmit einpaarStunden Unterstützungbegann, entwickeltesichzueiner umfassenden Rundum-Betreuung. Trotzder schweren Erkrankung seiner Frau empfindetFranz G. Dankbarkeit: «Wir sind erleichtert, dass Mariainihrem Zuhause bleibenkann. Home Insteadist füruns einGlücksfall.»Zweieinfühlsame Betreuerinnenwechselnsichab, um beim Ehepaardaheimzuleben.Sie kümmernsichnicht nurliebe-und respektvollumMaria G.,sondern sorgen auch fürden
Haushalt, wobeiFranz G. im Rahmen seiner Möglichkeitentatkräftigzur Seitesteht Die Betreuerinnen sind nichtnur fachlich versiert,sondern auch einfühlsam,uminanspruchsvollen Situationen, diebei Demenzerkrankungen auftretenkönnen,souveränzuhandeln.Ihr einwandfreierLeumund sorgtfür Vertrauen. Dieärztlich verordneten, kassenpflichtigen Grundpflege-Leistungen,die sieerbringen,können mitder Krankenversicherungabgerechnetwerden

Tobias Fischer, Leiter vonHomeInstead in derRegionBasel,betont: «Obfür kurzeZeitoder alsLangzeitbetreuung –wir sind genausofür Seniorinnenund Senioren sowiederen Angehörigeda, wiesie es brauchen:respektvoll undzuverlässig.UnsereDienstleistungenumfassennicht nurdie Pflege,sondern auch umfassende Beratungund dieKoordinationmit Behörden,Krankenkassen oder Ärzten.All dasbietenwir bereitsabFr. 6200.– exklusiveMehrwertsteuerimMonat beiGrundpflegebedarf.»
FranzG.ergänzt nachdenklich: «HomeInstead istvielleichtnicht kostenfrei,aberjeder einzelne Frankenist es wert.Ihr bringt nichtnur Hilfe, sondernauchLebensqualitätund dieMöglichkeit,dassMaria in ihrervertrautenUmgebungbleiben kann.»
Gernesteht Home InsteadInteressierten für eine unverbindliche undkostenloseBeratungzur Verfügung: Telefon 061205 55 77 www.homeinstead.ch


Amtliche Publikationen
AUS DEM GEMEINDERAT
Anlässlich seiner Sitzung vom 16 September 2024 hat der Gemeinderat:
den Sitzungskalender 2025 genehmigt;
diverse Spendengesuche behandelt;
für die EBM (Genossenschaft Elektra Birseck) die bisherigen Delegierten Alain Amhof, Dieter Grass, Thomas Gschwind und Roland Stadler bestätigt und die Unterstützung von deren Wahlvorschlägen kommuniziert; Daniela Fabris und Daniel Grossenbacher als neue Delegierte der EBM zur Wahl vorgeschlagen; Andreas Fritschi als Gemeindevertreter in der Genossenschaft EBM bestimmt;
dem Bauprojekt «Annexbau» des Zentrums Passwang zugestimmt;
beschlossen, sich im Vernehmlassungsverfahren für die Vorlage «10. Genereller Leistungsauftrag – ÖV-Programm 2026–2028» der Stellungnahme des Vereins Birsstadt anzuschliessen und auf eine eigene Stellungnahme zu verzichten;
sich im Rahmen der trinationalen Behördenkonsultation betreffend Erarbeitung des Agglomerationsprogramms Basel der 5. Generation einerseits der Stellungname des Vereins Birsstadt angeschlossen und andererseits eine Stellungnahme der Gemeinde Dornach beschlossen;
die mit Schreiben vom 9.09.2024 für die BWPK und die EG Dornach beim Verwaltungsgericht eingereichte Verwaltungsgerichtsbeschwerde gegen die Verfügung des Oberamts vom 29.08.2024 betreffend Vollstreckungsverfahren der Verfügung des BJD vom 9.05.2023 betreffend Clublokal genehmigt und der Einreichung der final einzureichenden Verwaltungsgerichtsbeschwerde zugestimmt;
das Nutzungs- und Betriebskonzept der Sport- und Freizeitanlage Gigersloch genehmigt;
die Einreichung eines Baugesuchs für ein öffentliches Lokal auf der Sport- und Freizeitanlage Gigersloch beschlossen, welches die nutzbaren Flächen, Öffnungszeiten und Verpflegungsangebote sowie die Lärmschutzwand und eine Entsorgungsnische umfasst, sowie einen Nachtragskredit von CHF 30 000.00 für die Umsetzung von Lärmschutzwand und Entsorgungsnische genehmigt Der Gemeinderat
MITWIRKUNG
«KINDERFREUNDLICHE GEMEINDE»
Die Gemeinde Dornach engagiert sich aktiv für das Label «Kinderfreundliche Gemeinde», um ideale Bedingungen zum Aufwachsen für Kinder und Jugendliche zu fördern. Sie erhält finanzielle Unterstützung für die Prozesskosten des UNICEF-Labels durch den Dachverband Kinder- und Jugendarbeit Kanton Solothurn «kindundjugend.so»
Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme und spannende Diskussionen!
Silja Ramseier Generationenbeauftragte, und Thomas Gschwind, Leiter Jugendarbeit Dornach
DORNACH
AUS DEM BLICKWINKEL DER ÄLTEREN GENERATION

Letzten Donnerstag überprüften Senior:innen aus Dornach sowie Heimbewohner:innen und ihre Begleitpersonen in den Quartieren Dornachbrugg, Oberdornach und Haus Martin/ Goetheanum den öffentlichen Raum auf mögliche Hindernisse und seine Attraktivität. Die Begehung zeigte, wie schnell kleine Bordsteine, Ränder (wie auf dem Foto) oder Steine ein Hindernis für Rollstuhlfahrer:innen darstellen Weiterer Bedarf für Anpassungen zeigte sich z.B. beim Klosterplatz oder bei Orten, bei denen eine Bank zur Pause oder einem netten Gespräch einladen würde. Die Verbesserungsmöglichkeiten werden nun zusammen mit der Bauverwaltung besprochen und es werden Massnahmen zur Umsetzung festgelegt Wir danken allen Beteiligten der Dorfbegehung für ihre wertvollen Rückmeldungen. Schön war auch von einer Teilnehmerin zu hören, dass sie rundum zufrieden sei mit Dornach.
Silja Ramseier Generationenbeauftragte
EINMALIGE AKTION:
BESTELLUNG
HOCHSTAMMBÄUME
Über viele Jahrhunderte hinweg prägen Hochstammbäume unsere Gärten und Wiesen in besonderer Weise. Die Gemeinde Dornach trägt mit der Subvention für Hochstammjungbäume aktiv zur Förderung der Biodiversität bei. Damit gestalten wir gemeinsam unseren Siedlungsraum vielfältig und attraktiv. Die Aktion ist einmalig!
Letzter Bestelltermin: 25 Oktober 2024
Das Bestellformular und die Sortenliste finden Sie auf der Gemeindehomepage (www dornach.ch). Die Unterlagen können während den Öffnungszeiten auch am Empfang der Verwaltung bezogen werden
Wenn der Kompass im Kopf fehlt

Ein sensibles Thema zum Saisonstart: Das Neue Theater Dornach bringt mit dem Stück «Ohne Norden» die Lebensrealitäten und Innenwelten von Menschen mit einer psychischen Erkrankung auf die Bühne.
Florin Bürgler
Es ist etwas, das es immer gegeben hat und auch immer geben wird – und trotzdem mit einem Stigma behaftet ist, das seinesgleichen sucht: Menschen mit mentalen Krisen und der gesellschaftliche Umgang damit. Betroffene waren und sind häufig nur wenig sichtbar, noch seltener wird ihnen eine Stimme gegeben. Das Neue Theater Dornach hat sich vorgenommen, dies zumindest auf der Theaterbühne zu ändern
«Der Dialog und die Begegnung nicht nur mit der Thematik, sondern auch mit den Betroffenen selbst ist ein essenzieller Gedanke des Ganzen.»
Im Frühling haben Kinder aus dem Kindergarten und der Primarschule aktiv an Workshops und Befragungen teilgenommen, um ihre Meinung zu wichtigen Themen wie Freizeitangeboten, Spielplätzen und der Kinderbetreuung zu äussern. Auch zahlreiche Schüler:innen der Oberstufe, junge Erwachsene sowie Eltern haben in einer Online-Befragung wertvolles Feedback gegeben. Wir danken für das engagierte Mitwirken!
Auf Grundlage der Standortbestimmung zu Beginn des Labelprozesses sowie der Ergebnisse aus den Workshops und Umfragen wurden mögliche Ziele und Massnahmen definiert Diese Massnahmen zielen darauf ab, die Lebensqualität für Kinder, Jugendliche und Familien in unserer Gemeinde weiter zu verbessern
Workshops Aktionsplan «Kinderfreundliche Gemeinde in der Aula Schulhaus Brühl:
– Dienstag 19 November
18.30 bis 21.00 Uhr: für alle Interessierten
Mittwoch, 20 November
14.00 bis 16.00 Uhr: für Kinder und Jugendliche
Vergünstigte Jungbäume können überall im Siedlungsraum von Dornach gepflanzt werden, also auch im Hausgarten Bitte achten Sie auf den Platzbedarf des ausgewachsenen Hochstammbaumes. Sprechen Sie die geplante Neupflanzung mit dem Landeigentümer/ der Landeigentümerin frühzeitig ab Bitte beachten Sie das Merkblatt «Hochstammbäume – Pflanzen, Pflegen und Nutzen» bevor Sie sich für eine Bestellung entscheiden. Das Merkblatt finden Sie ebenfalls auf der Gemeindehomepage Die Gemeinde übernimmt einen Teil der Kosten sowie die Kosten für das Material (Baumpfahl, Wildbissschutz).
Bevor Ihre Bestellung bestätigt wird findet eine kurze Besichtigung des geplanten Pflanzortes statt. Die entsprechenden Besichtigungstermine werden vorab bekannt geben. Die Bäume werden im November 2024 an einen zentralen Abholort in Dornach geliefert. Die Kosten sind bei Abholung vor Ort in bar zu entrichten Die Bäume werden wurzelnackt abgegeben. Sollte eine Abholung der bestellten Bäume nicht möglich sein, kann in Ausnahmefällen eine Lieferung vereinbart werden
Werden mehr Bäume bestellt, als das vorhandene Budget zulässt, gilt «first-come-first-served».
Kosten Obstbaum CHF 40.00
Kosten Nussbaum CHF 80.00
Die Bauverwaltung
(Fortsetzung auf Seite 30)
Dafür holte sich das Haus das Theaterkollektiv «Recycled Illusions» ins Boot Regisseurin Isabelle Stoffel war federführend beim Konzept hinter dem Stück «Ohne Norden». Die Baslerin wirkte in vielen bekannten Produktionen im deutschen und spanischen Sprachraum mit. Solo auf der Bühne steht die Zürcherin Mona Petri, ebenfalls eine etablierte Persönlichkeit in der hiesigen Schauspielwelt und Schweizer-Filmpreis-Gewinnerin
Die Basis des Stücks ist die autobiografische Kurzgeschichte «Die gelbe Tapete» der US-amerikanischen Schriftstellerin und Frauenrechtlerin Charlotte Perkins Gilman Die 1892 veröffentlichte Kurzgeschichte taucht in das Leben einer mental angeschlagenen Frau ein und kann als literarisches Protokoll ihrer psychischen Krise verstanden werden Ihr Ehemann zeigt sich fürsorglich, aber auf eine Art und Weise, die für unsere Gesellschaft typisch ist: bevormundend, wenig verständnisvoll und immer mit dem mitschwingenden Glauben an eine wundersame Heilung durch blosse Disziplin und Willensstärke. Dabei könnte die Innenwelt der Betroffenen, der «Reisenden ohne Norden», deren Kompass ihnen keine klare Richtung weist, ein faszinierender und beschreibbarer Ort sein Dieser Entdeckungsprozess wird jedoch häufig durch die (un)bewusste Reduzierung der Menschen auf ihre Diagnose unterbunden.
Ein zeitloses Thema
Die Handlung der historischen Kurzgeschichte wird im Stück verwoben und mit den Stimmen von heutigen Betroffenen zusammengefügt Schauspielerin Petri
erklärt: «Es ist eine Montage aus dem literarischen Text und den dokumentierten Gesprächen mit Betroffenen, die Einblick in ihre Welt gewähren.»
Der Grundstein zum Stück legte die Inklusionsstiftung Wisli aus Bülach, die das Theaterkollektiv vor eineinhalb Jahren für ein Projekt zum Thema mentale Gesundheit anfragte Die Idee wuchs und gewann mit dem Verein für Sozialpsychiatrie Baselland (VSP) eine weitere Partnerinstitution Ziel war es, die Stimmen und Erlebnisse von Menschen mit einer psychischen Erkrankung auf der Bühne
sichtbar zu machen Dafür führte und dokumentierte Regisseurin Stoffel viele Gespräche mit Betroffenen in den jeweiligen Institutionen: «Vertrauen spielte dabei eine wichtige Rolle, schliesslich brauchten die Mitwirkenden die Gewissheit, dass ihre persönliche Geschichte auch in ihrem Sinn auf die Bühne gebracht wird», erklärt Stoffel. Die ausgewählten Gesprächsausschnitte wurden dann von den Betroffenen später nochmals nachgesprochen und sind im Originalton ab Band im Stück zu hören. Gesprächsrunde mit Betroffenen und Entscheidungstragenden Das Theaterstück ist dabei nur der erste Teil der Vorstellung. Im Anschluss gibt es jeweils eine moderierte Gesprächsrunde zum Thema psychische Gesundheit mit einzelnen «Expertinnen und Experten aus Erfahrung», die dem Stück ihre Geschichte und Stimme geliehen haben. Mit am Tisch sitzen entscheidungstragende Persönlichkeiten aus Institutionen, Wissenschaft und Politik. «Der Dialog und die Begegnung nicht nur mit der Thematik, sondern auch mit den Betroffenen selbst ist ein essenzieller Gedanke des Ganzen», meint Stoffel. Und womöglich haben gerade solche Begegnungen das Potenzial, zu einem verständnisvolleren Umgang mit der vermeintlich kompasslosen Welt der Betroffenen zu führen – und es als Gesellschaft vielleicht besser zu machen als der «fürsorgliche» Ehemann aus der Kurzgeschichte
«Ohne Norden», Neues Theater Dornach: Do, 19 9. (Premiere) / Fr, 20 9. / So, 22 9. / Fr, 25 10 / So, 27 10 neuestheater.ch

Blick ins Ungewisse: Schauspielerin Mona Petri im Bühnenbild des Stücks «Ohne Norden». FOTO: JULIAN SALINAS
ISABELLE STOFFEL, REGISSEURIN
Amtliche
(Fortsetzung von Seite 29)
BAUPUBLIKATION
Dossier-Nr.: 2024-0090
Bauherr: Coiffure Ambience Sylvia Thürkauf Bruggweg 1, 4143 Dornach
Grundeigentümer: Ruh-Torre Marina, Dorneckstrasse 111 4143 Dornach
Bauobjekt: Montage eines Klimagerätes an Fassade beim Durchgang
Bauplatz: Bruggweg 1
Parzelle GB Dornach Nr.: 41
Projektverfasser: Bo-Bau, Gwändweg 5, 4143 Dornach
Dossier-Nr.: 2024-0091
Bauherr: Einwohnergemeinde Dornach, Hauptstrasse 33, 4143 Dornach
Grundeigentümer: Einwohnergemeinde Dornach Hauptstrasse 33 4143 Dornach
Bauobjekt: Aussenwirtschaft öffentliches Lokal mit Erstellung Entsorgungs-Nische und Lärmschutzwand Festlegung Öffnungszeiten gemäss Ziff 8.3 Benutzungskonzept Sportund Freizeitanlage Gigersloch
Bauplatz: Grundackerstrasse 12
Parzelle GB Dornach Nr.: 844
Projektverfasser: Einwohnergemeinde Dornach, Hauptstrasse 33, 4143 Dornach
Publiziert am: 19 September 2024
Einsprachefrist bis: 3. Oktober 2024 Einwendungen gegen diese Bauvorhaben, mit denen geltend gemacht wird, dass öffentliche Vorschriften nicht eingehalten werden sind schriftlich und begründet, innerhalb der Einsprachefrist im Doppel an die Bauverwaltung der Einwohnergemeinde Dornach zu richten. Bauverwaltung
NATUR- UND VOGELSCHUTZVEREIN DORNACH Spaziergang am Waldrand
Ende September sind wir mitten im Frühherbst: Die meisten Früchte sind reif, die Knospen werden für den Winter vorbereitet, die noch grünen Blätter versorgen die Pflanzen mit den letzten Nährstoffen für die kommende karge Winterzeit Immer noch kann man die Spuren des Sommers entdecken: Jedes Blatt, jede Frucht erzählt seine Geschichte, womit mussten sie sich auseinandersetzen, welche Pilze haben sie bedrängt, welche Tiere an ihnen geknabbert? Wir wollen den Waldrändern entlangstreifen und uns anregen lassen genauer hinzuschauen Der Spaziergang beginnt am 29 September um 9 Uhr beim Gigersloch und endet um zirka 12 Uhr auf dem Bärenfelsen. Alle Interessierten sind eingeladen, Vorwissen braucht es keines Feldstecher und Lupe sind wie immer nützlich, das meiste lässt sich aber auch mit unbewaffneten Augen entdecken. Werner Schneider, NVD Entdecken: Jede Frucht erzählt ihre Geschichte
PARTEIEN

Parteiversammlung der Mitte Dornach
Baupublikation
Bauherrschaft: Vögtli Christian, Dornacherstrasse 11, 4146 Hochwald
Bauobjekt: Wasser- und Kanalisationsanschluss für Schopf
Bauplatz: Laubigartenweg 20, GB 3876
LESERBRIEF
Projektverfasser: Bauherrschaft
Planauflage: Gemeindeverwaltung Einsprachefrist bis: 3. Oktober 2024
Baukommission Hochwald
Verzögerung ist nicht akzeptabel Erst «nach 2035» soll der Viertelstundentakt auf der S3 kommen, und nicht schon 2028, wie es bisher geheissen hatte. Diese Verzögerung ist nicht akzeptabel Das Birstal entwickelt sich und kann nicht noch mehr als zehn Jahre auf den zugesagten Ausbau warten Wir stellen jetzt die Weichen für die Mobilität der Zukunft. Die Haltestelle Apfelsee kommt und sie wird ein neues Quartier mit Basel verbinden – dies muss aber zwingend mit einem attraktiven Fahrplanangebot gekoppelt werden, damit weniger Autofahrten nötig sind Denn auch mit zunehmender Elektromobilität erreichen wir die Klimaziele von Paris nur, wenn nicht noch mehr Autos unterwegs sind, ausserdem werden so auch die bestehenden Strassen entlastet. Wir Grüne fordern, dass die Einführung des Viertelstundentaktes auf 2028 noch einmal geprüft wird und vertieft nach Lösungsansätzen gesucht wird Ramon Glatz, Grüne Dornach
LESERBRIEF
Gigersloch-Beizli
Lieber Kanton, was du uns zum «Gigersloch-Beizli» bietest, geht auf keine Kuhhaut Klar, rechtlich, so nehme ich an, hat von dir aus gesehen alles seine Richtigkeit. Die Figur, die du dabei aber abgibst, entspricht nicht meinen Erwartungen an den Kanton. Steh einmal mit geradem Rücken hin und mach klar, dass du hinter der Gemeinde stehst Die Einschätzungen, Urteile, Verfügungen, Strafandrohungen, die daraus folgenden Beschwerden, mit denen du dich auf unsere Kosten beschäftigst, finde ich deiner nicht würdig Hast du auch daran gedacht, dass nicht nur Fussballerinnen und Fussballer die Anlage/Beiz bevölkern, sondern unter anderen der TV, die Jogger, der Pétanque-Club, der Velo-Club, die Beachvolleyballer, die Familien auf den Spielplätzen oder Spaziergänger. Unsere Gemeinde musst du nicht gängeln und bestrafen. Das können wir selber. Wenn du seriöse Abklärungen gemacht, statt dich nur auf das Juristische konzentriert hättest, wäre wahrscheinlich viel Geschirr noch ganz So hättest du z.B. einen «Lärmbelästigung-Perimeter» erstellen oder einen runden Tisch mit den direkten Anwohnern organisieren können, um den Puls zu fühlen Mit ein wenig Fingerspitzengefühl hätten vielleicht Alternativen gefunden werden können – und du hättest sogar den Mut haben können der Gemeinde eine Zonenplanänderung oder eine «Ausnahmebewilligung» zu verfügen; oder die ursprüngliche Einsprache zurückzuweisen Erhard Leuenberger
PARTEIEN
Kandidaten der Grünen bekannt
Am 9. März 2025 finden die kantonalen Wahlen des Kantons Solothurn statt. Die Grünen Dorneck-Thierstein wollen dabei einerseits mit dem Schwarzbuben Daniel Urech den Regierungsratssitz von Brigit Wyss verteidigen, und andererseits die beiden grünen Kantonsratssitze aus dem Schwarzbubenland halten Unser Einsatz in Solothurn sorgt für dringend notwendigen Natur- und Klimaschutz, eine Kreislaufwirtschaft, die allen zugute kommt, und die für unsere Region so wichtige grenzüberschreitende Zusammenarbeit. Deshalb möchten wir Ihnen
unsere vielfältigen Kantonsratskandidierenden vorstellen und sie durch unsere Mitglieder nominieren lassen Dafür treffen wir uns zur Nominationsversammlung am Donnerstag, 26 September, um 19.30 Uhr im Restaurant Lämmli in Metzerlen Der Anlass ist offen für Mitglieder, Sympathisierende und Gäste. Um eine Anmeldung wird gebeten an dorneckthierstein@gruene-so.ch. Seien sie dabei und sorgen sie mit uns für ein blühendes Schwarzbubenland
Florian Lüthi Präsident Grüne Dornack-Thierstein
An der vergangenen Parteiversammlung vom 12 September haben sich die Mitglieder der Mitte Dornach über die aktuellen Themen aus dem Dorf bezüglich Teilzonenplan Wydeneck sowie die Birsquerung ausgetauscht Die Mitglieder sind sich einig, dass die Erweiterung von diesem künftig gemischt genutzten Quartier eine Herausforderung für Dornach betreffend Finanzen Infrastruktur und Verwaltungsressourcen ist, aber auch eine einmalige Chance für Dornach darstellt. Der Gemeinderat und die Gemeinde haben die Aufgabe, mutige und vorausschauende politische Entscheidungen zu treffen, um die benötigten Infrastrukturen aktiv in die gewünschte Richtung zu lenken so dass die ganze Gemeinde ein attraktiver Wohn- und Arbeitsort bleibt Mit grosser Freude dürfen wir bekannt geben, dass die Parteiversamm-
PARTEIEN
Abstimmungsempfehlung der SVP
Am 22 September entscheidet das Stimmvolk über zwei eidgenössische und zwei kantonale Vorlagen Unser Vorstand empfiehlt: Nein zur «Biodiversitäts-Initiative». Auch für den Bundesrat und das Parlament ist die Initiative zu extrem: sie schränkt die Landwirtschaft, die Siedlungsentwicklung und die Energieversorgung zu heftig ein. Zudem wird die Biodiversität schon heute in der Schweiz unübersehbar gefördert. Nein zur «BVG-Reform» Selbst innerhalb der SVP debattiert
MITTI-DORNACH
Betreuung in den Herbstferien
Der Verein Mitti-Dornach bietet in den beiden Herbstferienwochen ein abwechslungsreiches Programm für Kinder und Jugendliche im Alter von 4 bis 16 Jahren an Vom 30 September bis am 4. Oktober und vom 7. bis am 11 Oktober werden jeweils von 8 Uhr bis 18 Uhr Aktivitäten in den Mitti-Räumlichkeiten an der Weiderstrasse 26 oder Ausflüge veranstaltet Die Ausflüge richten sich auch etwas nach den Anmeldungen, sodass möglichst alle davon profitieren können Das provisorische Programm und weitere Details sind auf der Website unter www. mitti-dornach.ch aufgeschaltet. Bei dringenden Betreuungsengpässen öffnen wir bereits um 7 Uhr unsere Türen. Haben Sie Bedarf? Dann melden Sie sich bitte ungeniert unter info@mitti-dornach.ch. Team Mitti-Dornach
ANZEIGE

man intensiv über die misslungene Initiative Dabei zeigt sich ein eindeutiger Nein-Trend Wir sind gegen eine systemfremde Umverteilung in der beruflichen Vorsorge und gegen Fehlanreize. Die Scheinreform würde zu Ungleichbehandlungen zwischen Versicherten führen und jene bestrafen, die lange in die berufliche Vorsorge einbezahlen. Nein zur «Verfassungsänderung: Solothurnische Gebäudeversicherung» Die Gebäudeversicherung soll weiterhin nicht eigenständig Reglemente erlassen dürfen Dieses Recht muss weiterhin
GOTTESDIENSTE
Katholische Gottesdienste in Dornach
Sonntag, 22 September 10.45 Festgottesdienst für Gross und Klein, mitgestaltet vom Cäcilienchor
Samstag, 28 September 15.30 Alterssiedlung Gottesdienst mit Kommunion
Sonntag, 29 September 10.45 Gottesdienst mit Kommunion
Freitag, 4. Oktober 15.00 APH Wollmatt Gottesdienst mit Kommunion
Katholische Gottesdienste in Hochwald
Sonntag, 29 September 9.15 Gottesdienst mit Kommunion Mittwoch, 2. Oktober 19.00 Rosenkranzgebet
Kloster Dornach
Gottesdienste für den Frieden
Sonntag, 22 September 18.00 Kloster Eucharistiefeier
Sonntag, 29 September 18.00 Kloster Eucharistiefeier
lung einstimmig unsere beiden Kandidaten Martina Hasler-Schenker und Andreas Fritschi für die kommenden Kantonsratswahlen nominiert hat. Beide sind bereit Verantwortung zu tragen und sich im Kantonsparlament für Dornach und unsere Region mit Visionen und Taten zu engagieren Wir bedanken uns ganz herzlich für die Bereitschaft dazu
Die Mitte Dornach
dem Parlament, welches das Volk vertritt, zustehen Nein zur «Verfassungsänderung: Anstellungsbehörde für den Staatsschreiber und seine Vertretung». Sonst würde der Regierungsrat künftig den Staatsschreiber anstellen und nicht mehr das Parlament. Damit würde aber die Gewaltentrennung zwischen Regierung und Parlament durchbrochen und das Volk entmachtet werden Wir danken Ihnen für Ihre Stimmabgabe und Ihre rege Teilnahme an der kommenden Volksabstimmung. SVP Dornach
Mittagsclub Dornach für Senioren 12.00, am Donnerstag 26 September im Pfarreisaal der kath Kirche Dornach, Essen mit alkoholfreie Getränke CHF 18, mit Wein CHF 19 Anmeldung: 077 439 77 19
Christkatholische Gottesdienste im Gebiet Birseck/Dorneck www.christkatholisch.ch/baselland
Freitag, 20 September 15.15 Ökumenischer Gottesdienst im Altersheim Obesunne, mit Pfr. Alexander Pasalidi, Pfr. Marc-Andrin Eggenschwiler und Pfr. Simon Huber
Ökumenische Gemeinschaft Dornach Gebetszeiten an der Amthausstrasse 8
Montag bis Samstag
7.00, 12.00, 18.00, 21.00
Sonntag 7.30 12.00, 15.00, 21.00
Sonntag, 22 September 9.00 Wortgottesfeier
ANZEIGE

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Dornach-Gempen-Hochwald
Sonntag, 22 September 10.00 Gottesdienst, Timotheus-Zentrum, mit Pfarrer Jost Keller, Musik Raouf Momedov

z'Rynach isch
Dienstag 24. Sep.
Weitere Veranstaltungen
Kindertreff


Mittwochs ab 13.45, Kirchgemeindehaus, Gempenring 18, Leitung: Ekramy Awed Nächste Termine: 25 September
TAG DER DEMOKRATIE
Die Demokratie gefeiert

Ist Demokratie eigentlich sinnvoll? Oder wäre nicht eine gute Königin, ein guter König besser? Ist die Gemeindeversammlung demokratisch, auch wenn sie nur von einem Bruchteil der Stimmbevölkerung besucht wird? Zu diesen und ähnlichen Fragen tauschten sich die Teilnehmenden am Tag der Demokratie bei allerschönstem Herbstwetter am letzten Sonntag, am internationalen Tag der Demokratie, auf dem Nepomukplatz aus. Die Menschen diskutierten angeregt, trafen beim Speed-Dating immer wieder auf neue Gesichter, sie nutzten die Gelegenheit zum Dialog mit den anwesenden Mitgliedern des Gemeinderates und vertieften die Gespräche bei der anschliessenden Teilete. Der Anlass wurde durch
LESERBRIEF
die innigen und berührenden Klänge des Alphornduos Blauenklang gerahmt und bereichert Auch im ökumenischen Gottesdienst im Timotheus-Zentrum am Vormittag zum Dank-, Buss- und Bettag war die Demokratie ein Thema. So lasen die Besucherinnen und Besucher zusammen die Präambel der Bundesverfassung, Pfarrerin Mirjam Wagner und Diakon Wolfgang Müller nahmen den Tag der Demokratie sowie die Bedeutung der Demokratie für die Kirchen im Gottesdienst immer wieder auf. Ein sehr gelungener Anlass rund um die Demokratie macht Lust auf eine Fortsetzung im nächsten Jahr Organisationskomitee Tag der Demokratie
Internationaler Tag der Demokratie
Der Anlass zum «Internationalen Tag der Demokratie» auf dem Nepomuk-Platz, veranstaltet durch «Kraft-des-dorfes» ermöglichte durch «Speed-dating» sehr interessante Diskussionen Leider fehlten die Gemeinderäte von SP und FDP, um
VEREINSNACHRICHTEN
Veloclub Dornach Ganzjähriges Training In der Sommerzeit Trainingsausfahrten für div. Stärkegruppen, Treffpunkt Di 18.15, Restaurant Öpfelsee (bei nasser Strasse DO). Kontakt: M. Boppart, 061 701 63 37 www.vcdornach.ch Ev.-ref. Kirchgemeinde Dornach-Gempen-Hochwald Mittagstisch für Schulkinder: Mo, Di, Do und Fr im Timotheus-Zentrum, Gempenring 16 Dornach Anmeldung und Auskunft bei Milly Mora, 077 481 94 34 mittagstisch@refkirchedornach.ch – Kindertreff. Ab 7 Jahren Jeden Mittwochnach-
SCHNAPPSCHUSS
Entenalarm: Diese süssen Entenkinder waren ganz neugierig, als Wochenblatt-Leserin Denise Vögtli sie beobachtete. Der Schnappschuss ist Mitte August entstanden, mittlerweile dürfen die Kleinen schon deutlich grösser sein
den Austausch noch gesamthafter zu gestalten. Ein toller Anlass, um ihn im kommenden Jahr zu wiederholen und noch mehr Menschen einzubeziehen.
Angelika Christofori, Dornach
mittag 14.00–16.45, Timotheus-Zentrum Gempenring 18, Dornach. Programm während der Schulferien, Gemeindebrief auf www.refkirchedornach.ch – Jugendtreff. Jugendliche von 10 bis ca 16 Jahren Einmal im Monat an einem Samstag, 12.30–15.00, Timotheus-Zentrum, Gempenring 18, Dornach. Anmeldung und Auskunft für Kinderund Jugendtreff bei Ekramy Awed, 076 571 65 11, ekramy.awed@refkirchedornach.ch. Programm während der Schulferien, Gemeindebrief auf der Homepage www.refkirchedornach.ch
«Gigersloch-Odyssee»:
Neues Baugesuch enthält Lärmschutzwand
Seit über vier Jahren wird auf dem Rechtsweg um die Nutzung des Clublokals Gigersloch gestritten. Ende August verfügte das Oberamt eine Strafandrohung Dagegen wehrt sich der Gemeinderat vor Verwaltungsgericht Parallel dazu eröffnet er ein neues Baugesuchsverfahren.
Bea Asper
Gemeindepräsident Daniel Urech (FWD/ Grüne) ist überzeugt, dass das Oberamt Dorneck-Thierstein bei seiner Verfügung gegen die Gemeinde Dornach Fehler begangen und einige wichtige Aspekte nicht beachtet hat. Dies legten er sowie Verwaltungsleiterin Sarah-Maria Kaisser an der Gemeinderatssitzung vom Montag dar. Der Gemeinderat kam nach kurzer Diskussion zum Schluss, er wolle an der vom Gemeindepräsidium bereits eingereichten Beschwerde festhalten Damit beschäftigt der Fall Gigersloch nun auch das Verwaltungsgericht Auf die Frage von Statthalter Daniel Müller (FDP), ob es sich rechtfertigt gegen das Oberamt vor Gericht zu ziehen insbesondere auch wegen der Kosten, meinte Urech: «Wir sind wirklich gut beraten, uns gegen den
KLOSTER DORNACH
European Jazz Meeting
European Jazz Meeting heisst das länderübergreifende Projekt, bei dem sich vier Seelenverwandte zusammengefunden haben. Die Protagonisten stammen aus Italien, Deutschland, der Schweiz und Holland und gehören zu den renommiertesten Persönlichkeiten der europäischen Jazzszene. Sie interpretieren mit viel Verve und Soul sowohl Swing- wie auch LatinSongs und sorgen dabei für einen einnehmenden und nachhallenden Sound. Donnerstag, 26 September, 18.30 – 20 Uhr, Klosterkeller Dornach mit Max Ionata (Tenor Sax), Martin Sasse (Klavier), Dominik Schürmann (Kontrabass) und Frits Landesbergen (Schlagzeug) Reservation: kultur@klosterdornach.ch Barbara van der Meulen, Lucio Marelli
nicht rechtmässigen Entscheid zu wehren.»
Kredit über 30 000 Franken Der Rechtsstreit um das Clublokal Gigersloch geht zurück in das Jahr 2019 Damals wollte der Gemeinderat mit einem Umnutzungsgesuch erreichen, dass ein Restaurantbetrieb legal wäre Es gab Einsprachen, die von der Baukommission abgelehnt wurden Im darauf folgenden Beschwerdeverfahren stellte sich heraus dass für eine Aussenwirtschaft gar nie eine Bewilligung vorlag und dass das Clublokal seine bisherigen Öffnungszeiten sowie sein kulinarisches Angebot einschränken muss In der Zone für öffentliche Anlagen sei ein Restaurantbetrieb unzulässig, stellte das Baudepartement des Kantons Solothurn fest Die Beschwerdeführer warfen der Gemeinde später vor, die Verfügung werde nicht eingehalten, es gebe nach wie vor eine Aussenwirtschaft, und gelangten mit einem Vollstreckungsgesuch an das Oberamt (das Wochenblatt berichtete). Urech sprach am Montag von einer «Odyssee». Trotz allem beschloss der Gemeinderat an derselben Sitzung, für das Gigersloch ein neues Baugesuchsverfahren zu starten. Dafür bewilligte er einstimmig einen Kredit von 30 000 Franken. Es ist vorgesehen, entlang der Sportanlage eine Lärmschutzwand zu erstellen. Zudem erarbeitete der Gemeinderat vorgängig ein Betriebs- und Nutzungskonzept, welches aufzeigt, dass die Nut-
FEIER
zung des Clublokals Gigersloch dem Bedürfnis einer breiten Öffentlichkeit entspricht
Das Wochenblatt wollte wissen, was rechtlich im Vergleich zum Beginn nun anders sei. «Es gibt drei grundsätzliche Unterschiede zum früheren Baugesuch», sagt Urech. «Es wird nicht eine Nutzungsänderung zu einem Restaurant beantragt, sondern die Weiterführung als Betrieb eines öffentlichen Lokals das sich an den konkreten Nutzungen des Gigersloch orientiert.» Die öffentliche Nutzung der Sport- und Freizeitanlage Gigersloch werde mit dem beschlossenen Betriebs- und Nutzungskonzept strukturiert «Es ist ja längst nicht nur der SC Dornach, der die Anlage nutzt, wie dies die Bezeichnung Clublokal im Baugesuch aus den 80er-Jahren das Bau- und Justizdepartement vermuten liess», führt Urech aus und ergänzt: «Die Interessen der Nachbarschaft werden mit der Erstellung einer Lärmschutzwand besser berücksichtigt Wir haben erkannt, dies ist ein sehr wichtiger Aspekt.» Er hoffe, die Nachbarschaft werde diese Bemühungen nun auch anerkennen «Die verträgliche Nutzung ist uns ein grosses Anliegen», so Urech. Das Baugesuch war von der Bauverwaltung ausgearbeitet worden Gesuchstellerin ist die Gemeinde Dornach. Baubewilligungsbehörde ist die Bauverwaltung – ausser es gibt Einsprachen, dann geht es an die Baukommission –, so lange sie noch Baubehörde ist. Aktuell sind Bestrebungen im Gang, die Bauverwaltung zur alleinigen örtlichen Baubehörde zu machen
Eine Pfarrei im Jubiläumsfieber
Am 22 September feiert Dornach rund um die kath Kirche den traditionellen Mauritiustag, der in diesem Jahr auf einen Sonntag fällt. Dieser besondere Tag wird nicht nur ein gewöhnlicher Dorffesttag, sondern auch Anlass zur Feier mehrerer runder Jubiläen unter dem Motto «E rundi Sach!» Die Jubiläen sind: 800+1 Jahre Pfarrei, 90 Jahre Pfadi, 50 Jahre Weltgruppe und 30 Jahre Moritzenbrüder Das Fest verspricht ein abwechslungsreiches Programm für die ganze Familie. An diversen Essensständen können sich Besucher kulinarisch verwöhnen lassen, während auf der Bühne und in der Kirche ein buntes Programm geboten wird Einzelkünstler und Gruppen aus Dornach und Umgebung sorgen für Unterhaltung Mit dabei sind der Musikverein, die Schwarzbuebe Jodler, Sandra und Berni, Arche im Nauen, eine Gruppe Ukrainer, der Kinderchor der Musikschule etc. Auch Theateraufführungen stehen auf dem Programm. Für die kleinen Besucher gibt es spannende Spielmöglichkeiten Der Erlös des Festes wird für wohltätige Zwecke gespendet, für «Dornach tischt auf» und «Arche im Nauen», zwei lokale Institutionen, die sich für das Gemeinwohl engagieren Programmüberblick: 10.45 Uhr: Festgottesdienst mit Cäcilienchor ab 12 Uhr: diverse Essensstände, kulturelle Darbietungen und Unterhaltungsprogramm auf der Bühne und in der Kirche, Spiel und Spass für Kinder, Tombola, 17 Uhr: Schlussfeier Basil Schweri

Speeddating mit Politikern: Auch das gehörte dazu
ZVG
Donnerstag, 19 September
Dornach
Tänze aus aller Welt Tanzleitung:
Annemarie Pflugshaupt, esa-Sportleiterin. Tel. 061 401 25 71 Rainpark Dornach, 9.30 bis 11 Uhr.
Theaterstück «Ohne Norden». Premiere Neues Theater Dornach. Ab 19.30 Uhr.
Freitag, 20 September
Arlesheim
Dr schnällscht Arleser. Sportplatz Hagenbuchen. 17 bis 19.30 Uhr.
Lesung mit Blanca Imboden. Gemeindebibliothek 19.30 bis 21 Uhr.
Dornach
«Ohne Norden». Neues Theater Dornach. 19.30 Uhr.
Münchenstein
Geschichten-Zeit in Tigrinya Gemeindebibliothek 17 bis 18.45 Uhr.
Reinach
Konzertreihe «Abschalt.bar» Mit Piera Nicola Paradiso 19.30 Uhr.
Samstag, 21 September
Aesch
Tag der offenen Tür im Alterszentrum Im Brüel. 11 bis 17 Uhr.
Arlesheim
Stradivari-Mythos. Neues Orchester Basel im Setzwerk 19.30 Uhr.
Dornach
Elliot Marks Trio Wydekantine. 20.30 Uhr.
Steiner Trio Basel «Schweizer Kammermusik» Haus Martin 15.30 Uhr.
Gempen
Komödie «Sterntagebuch». Brügglischüre. 20 Uhr.
Reinach
58 Skiclub-Flohmarkt. Schulhausplatz Fiechten 9 bis 16 Uhr.
Herzlichen Glückwunsch
Gewonnen hat beim Kreuzworträtsel vom 12 September 2024
Hervé Laville
Binningerstrasse 19 4142 Münchenstein
In dieser Woche winkt ein Gutschein im Wert von 50 Franken von Bider und Tanner für das richtige Lösungswort. Schicken Sie Ihre Lösung per E-Mail an wettbewerb@wochenblatt.ch oder per Fax an 061 706 20 30 oder Postkarte an CH Regionalmedien AG, Rathausstrasse 24, 4410 Liestal
Ihre Einsendungen müssen bis spätestens Montag, 23 September 2024, bei uns eintreffen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Kunsthandwerksmarkt. Heimatmuseum 10 bis 20 Uhr.
Sonntag, 22 September
Arlesheim
Konzert der Kammermusik Arlesheim. Aula Gerenmatte 17 Uhr.
Aesch
Eröffnungsmatinee mit CM Art und Saxophonie Schlosschäller 10.30 Uhr.
Dornach
«Ohne Norden». Neues Theater Dornach. 18 Uhr.
«E rundi Sach!» (800 Jahre Pfarrei, 90 Jahre Pfadi) Fest 10.45 bis 17 Uhr.
Gempen
Komödie «Sterntagebuch». Brügglischüre. 17 Uhr.
Münchenstein
Konzert Frauenchor «Schottische Klänge». Trotte 17 Uhr.
Reinach
Kunsthandwerksmarkt. Heimatmuseum 11 bis 17 Uhr.
Dienstag, 24 September
Reinach Warenmarkt Reinach. 10 bis 20 Uhr.
Mittwoch, 25 September
Dornach
Wydekraftwerk hat geöffnet Wydeneck 14 bis 17 Uhr.
Münchenstein
Gemeindeversammlung. Kuspo. 19.30 Uhr.
Gespräch mit Schiffer-Seelsorger Uwe Weinhold Ref. Kirchgemeindehaus. 14.30 bis 16 Uhr.
Reinach
Kasperlitheater. Gemeindebibliothek 15 bis 15.30 Uhr.
Stammtisch Senioren für Senioren Kirchgemeindehaus Mischeli 15 bis 17 Uhr.
Donnerstag, 26 September
Dornach
Tänze aus aller Welt Tanzleitung: Annemarie Pflugshaupt, esa-Sportleiterin. Tel. 061 401 25 71 Rainpark Dornach, 9.30 bis 11 Uhr.
European Jazz Meeting. Kloster Dornach. 18.30 Uhr.
Ausstellungen
Aesch
Ausstellung «Luege Stuune Spiile»
Heimatmuseum Geöffnet: 1. Sonntag des Monats von 10 bis 12 Uhr und 13 bis 16 Uhr. Bis 11 Mai 2025
Arlesheim
«Waldeslust – Bäume und Wald in Bildern und Skulpturen Sammlung Würth.» Forum Würth, Arlesheim. Dornwydenweg 11 Geöffnet: Di bis So, 11 bis 17 Uhr. Bis 3. August 2025
Worte und Bilder Gedichte von Georg Hegglin und Werke von 30 Künstlern. Foyer der Klinik Arlesheim. Geöffnet: Mo bis Sa, 8 bis 20 Uhr, So, 9 bis 20 Uhr. Bis 17 Oktober.
Moderne Antike by f/two. Galerie
Logo4Art Geöffnet: Do, 14 bis 16 Uhr, Fr und Sa, 11 bis 15 Uhr. Bis 22 September.
Dornach
«Schön ist das Herz» – Bilder für Kaspar Hauser Kunstgalerie im 1. Stock, Goetheanum Dornach. Täglich 9 bis 20 Uhr geöffnet Von 22 September bis 13 Oktober
«Holy Wow! Den Klostergarten neu entdecken» Kloster Dornach. Geöffnet: Mo bis Sa, jeweils 8 bis 22 Uhr; So, 8 bis 18 Uhr. Bis 30 November
«Die Goetheanum-Bauten in ihrer Entwicklung – vom Rundbau zum Eckenbau und zu deren Steigerung». KunstSchauDepot. Juraweg 2 bis 6. Geöffnet: Mo bis Fr, 17 bis 18.30 Uhr, oder auf Anmeldung: 079 321 30 38, John C. Ermel. Bis 11 Oktober.
Sonderausstellung 150 Jahre Abbruch
Magdalenenkapelle. Heimatmuseum
Dornach. Geöffnet: So, 15 bis 17 Uhr. Bis 6. Oktober.
Münchenstein
«In Between. Zwischen Nicht-Mehr und Noch-Nicht». Kunsthaus BL Di bis Fr, 11 bis 18 Uhr, Do 11 bis 20 Uhr, Sa bis So 11 bis 17 Uhr. Vernissage: 26 September, 18.30 Uhr. Bis 17 November
«Unter freiem Himmel». Audiowalk durch die Merian-Gärten. Merian-Gärten. Vorder Brüglingen 5. Tickets unter
061 319 97 80 Geöffnet: jeweils Do und So Start von 13 bis 16 Uhr möglich. Bis Ende September.
Gruppenausstellung «Tools for Change». Haus der Elektronischen Künste
Geöffnet: Mi und Fr 12 bis 18 Uhr, Do 12 bis 20 Uhr, Sa und So, 12 bis 17 Uhr. Bis 17 November
Reinach «Hemes». Ausstellung von Helena Messerli. Business Parc Christoph-MerianRing 11 Mo bis Fr, 8 bis 12.15 Uhr und 13 bis 17 Uhr. Bis Ende September.











Zora del Buono: Seinetwegen
«Heute vor sechzig Jahren geschah der Unfall Buche das einzige Zimmer, das sich ad hoc finden lässt, in einem Seminarhaus mit Blick über den Walensee, in dem hoch gelegenen Dorf, das Vater und Onkel querten, bevor sie den Berg hinab und ins Verderben fuhren.» Zora del Buono war acht Monate alt, als ihr Vater 1963 bei einem Autounfall starb. Der tote Vater war die große Leerstelle der Familie Mutter und Tochter sprachen kaum über ihn Wenn die Mutter ihn erwähnte, brach die Tochter mit klopfendem Herzen das Gespräch ab Sie konnte den Schmerz der Mutter nicht ertragen Jetzt, inzwischen sechzig geworden, fragt sie sich: Was ist aus dem damals erst 28-jährigen E.T. geworden, der den Unfall verursacht hat? Wie hat er die letzten sechzig Jahre gelebt mit dieser Schuld?
C.H. Beck Verlag, 2024
Bretonische Sehnsucht Kommissar Dupins dreizehnter Fall Kriminalroman Verlag Kiepenheuer & Witsch
SASA STANISIC: Möchte die Witwe angesprochen werden platziert sie auf dem Grab die Giesskanne mit dem Ausguss nach vorne Roman, Luchterhand Literaturverlag
8. MARIANN BÜHLER: Verschiebung im Gestein Roman, Atlantis Verlag
9. BENEDICT WELLS: Die Geschichten in uns Vom Schreiben und vom Leben Essay, Diogenes Verlag
10.
ARNO GEIGER: Reise nach Laredo Roman, Hanser Verlag
1. ELKE HEIDENREICH: Altern Lebenshilfe, Hanser Verlag 2. RICHARD DAVID PRECHT: Das Jahrhundert der Toleranz Plädoyer für eine wertegeleitete Aussenpolitik Politik, Goldmann Verlag 3. BARBARA BLEISCH: Mitte des Lebens Eine Philosophie der besten Jahre Lebensgestaltung Hanser Verlag
ERASMUS VON ROTTERDAM: Die Klage des Friedens Herausgegeben von Kurt Steinmann