![](https://assets.isu.pub/document-structure/240925132809-f6905956265401939233f27f40422b34/v1/80f67fa3da46312ab9cd2641370e5169.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240925132809-f6905956265401939233f27f40422b34/v1/1682f1f062de97354d0feec41afff528.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240925132809-f6905956265401939233f27f40422b34/v1/ba134fc7a36418c84de96448346a7a0b.jpeg)
Die beiden Gesundheitsdirektoren Thomi Jourdan und Lukas Engelberger präsentierten in Münchenstein die erste Etappe der Umsetzung der Pflegeinitiative
Tobias Gfeller
Im November 2021 nahm die Schweizer Stimmbevölkerung die Initiative «Für eine starke Pflege» an der Urne deutlich an Nachdem Bundesrat sowie Nationalund Ständerat lange um eine Umsetzung gerungen hatten, entstand der sogenannte Pflegeartikel. Dieser besagt, dass in einem ersten Schritt die Ausbildung für die Pflegeberufe gestärkt werden soll Anschliessend sollen die Berufe an sich attraktiver gemacht werden
Die Kantone Baselland und Basel-Stadt gingen die Umsetzung gemeinsam an Seit dem 1. Juli wird die partnerschaftlich erarbeitete Lösung in der Praxis umgesetzt. Am vergangenen Donnerstag präsentierten Thomi Jourdan (EVP) und Lukas Engelberger (Die Mitte), die Gesundheitsdirektoren von Baselland und Basel-Stadt, die beschlossenen Massnahmen. Dass sie dafür die Stiftung Hofmatt ausgesucht hatten, war kein Zufall Das Alters- und Pflegeheim mit integrierter Spitex gehört in der Region in Sachen Ausbildung zu den grössten Betrieben im Bereich Alterspflege Beim Bonus-Malus-System, bei dem Betriebe, die viel ausbilden, finanziell belohnt werden, hat die Stiftung Hofmatt im Kanton Baselland zuletzt die Spitzenposition belegt
Nicht nur die tertiäre Ausbildung fördern
Die positive Bilanz der Stiftung Hofmatt ist kein Zufall Heimleiter Marc Boutellier und sein Team engagieren sich stark für
die Ausbildung von Nachwuchskräften in der Pflege Dafür gab es Lob von Thomi Jourdan und Lukas Engelberger. Die Ausbildung sei essenziell, um den steigenden Personalbedarf in der Pflege erfüllen zu können Der Bedarf werde aufgrund der demografischen Alterung weiter zunehmen, mahnte Jourdan.
Beide Kantone wollen künftig einen noch stärkeren Beitrag leisten, damit in der Pflege genügend ausgebildet wird Dafür würden Baselland und Basel-Stadt weiter gehen als die Bundesvorgaben im Rahmen der Umsetzung der Pflegeinitiative, betonten beide Regierungsräte «Wir wollen nicht nur die tertiäre Ausbildung stärken, wie es die Initiative eigentlich
gefordert hat, sondern grundsätzlich die Ausbildung in der Pflege», erklärte Jourdan. Gerade die Lehre zur Fachperson Gesundheit sei ein wichtiger Bestandteil in der Pflegeausbildung
Schichteinsätze und spontanes Einspringen werden entschädigt Während die Stiftung Hofmatt alle ihre aktuell über 30 Ausbildungsplätze besetzen kann, gebe es in Sachen Verbleib im Beruf noch zu tun, sagte Heimleiter Marc Boutellier Gerade auch die für den Pflegeberuf nötige Flexibilität fordere dem Personal viel ab Die Schichteinsätze entschädigt die Stiftung Hofmatt schon heute zusätzlich mit 10 Franken pro Schicht – für
alle Mitarbeitenden und auch samstags, was unter anderem Spitäler noch nicht so handhaben. Wer kurzfristig für eine Kollegin oder einen Kollegen einspringt, erhält zusätzlich 50 Franken. Einen wahren Werbespot für ihren Beruf und ihre Arbeitgeberin hielt Vanessa Schär. Die 20-Jährige absolviert bei der Stiftung Hofmatt eine Lehre zur Fachperson Gesundheit Zuvor durchlief sie nach der Sekundarschule Niveau A erfolgreich die Lehre zur Assistenz Gesundheit und Soziales (AGS), der früheren Pflegeassistenz Ihr Ziel sei es, später die höhere Fachschule zu besuchen Jourdan zeigte sich ob der Freude und des Engagements der Lernenden begeistert
Ärztlicher Notfalldienst
Telefon 061 261 15 15
Unter dieser Nummer erreichen Sie in Notfällen den diensttuenden Arzt, Kinderarzt und Zahnarzt in Ihrer Nähe
Bitte versuchen Sie zuerst, Ihren Hausarzt zu erreichen.
Fr.160.–/Sterfrisch, geliefert.
Fr.180.–/Stertrocken,geliefert
Längen:25cm, 33 cm,100 cm
Mindestabnahme:3Ster
1BündelSchwartenholz,Länge: 2 m, Inhalt 2Ster, àFr. 120.–. MaximeSchmidlin AG Industrieplatz 3, 2813 Ederswiler www.mschmidlin.ch
079 365 97 32
Fr 89.50 und Fr 98.50
Besuchen Sie unseren Onlineshop: www.alfredneuman.ch Ladengeschäft:
Naturtextilien und Mineralien
Dornach, Herzentalstrasse 40 Telefon 061 701 38 26
IMPRESSUM
Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden Aesch, Arlesheim, Dornach, Gempen Hochwald Münchenstein Pfeffingen und Reinach www.wochenblatt.ch
Erscheint wöchentlich (Donnerstag)
Herausgeberin
CH Regionalmedien AG
Ermitagestrasse 13 4144 Arlesheim
Redaktionsleitung
Fabia Maieroni, 061 706 20 21 fabia.maieroni@chmedia.ch
Redaktion 061 706 20 21 redaktion.arlesheim@wochenblatt.ch Für nicht verlangte Manuskripte (max 1500 Zeichen) und Illustrationen übernimmt die Redaktion keine Haftung. Redaktionsschluss: Dienstag 9.00 Uhr
Inserate 061 927 26 70 inserate.arlesheim@wochenblatt.ch
Verkaufsleiter
Marco Dietz, 061 927 26 73
marco.dietz@chmedia.ch
Inserateschluss Montag 16.00 Uhr
Inseratetarife
www.wochenblatt.ch
Beglaubigte Auflage 32 519 Ex WEMF 2022
Inseratekombinationen – Birs-Kombi: Inseratekombination mit Wochenblatt (Schwarzbubenland/Laufental) Wochenblatt (Birseck/Dorneck) und Birsigtal-Bote Auflage: 77 171 Ex WEMF 2022
– AnzeigerKombi 31: Inseratekombination mit Birs-Kombi-Titeln fricktal.info, Oberbaselbieter Zeitung, Allschwiler Wochenblatt, Muttenzer&Prattler
Anzeiger Birsfelder Anzeiger
Auflage: 206344 Ex WEMF 2022
Druck
CH Media Print AG
Copyright CH Regionalmedien AG
Abonnemente
CH Regionalmedien AG, Aboservice
Neumattstrasse 1, 5001 Aarau 058 200 55
In Arlesheim spielen
Schweizer Curlerinnen an der Weltspitze Trotzdem gleicht eine Curling-Karriere einem Überlebenskampf.
Caspar Reimer
20 Teams der Curling-Weltelite haben sich am vergangenen Wochenende von Freitag bis Sonntag in der Curlinghalle Arlesheim am 19 Women’s Masters Basel in Wettkämpfen gemessen Wie im vergangenen Jahr ging das Schweizer Team um Silvana Tirinzoni als Sieger gegen das – ebenso wie im letzten Jahr – zweitplatzierte schwedische Team Anna Hasselborg hervor Die vier Frauen im Team Tirinzoni, das sich aus Sportlerinnen des Curling Club Aarau zusammensetzt, befinden sich damit weiter auf Erfolgskurs, sind sie doch bereits Europa- und mehrfache Weltmeisterinnen «Auch nach all diesen Jahren ist jedes Spiel anders, es ist nie langweilig Curling hat extrem viele Facetten Dadurch kann man sich ständig verbessern», sagt Silvana Tirinzoni. Was ihre sportlichen Ziele seien? «Als Nächstes gilt es, dass wir uns für die Olympischen Spiele in zwei Jahren qualifizieren» sagt die 45-Jährige
Schweiz ist top
Das internationale Turnier, das jedes Jahr in Arlesheim stattfindet, dient den Curlerinnen jeweils als Vorbereitung auf internationale Wettkämpfe wie die Europameisterschaft im kommenden November Bruno Schallberger, Präsident der Genossenschaft Curlingzentrum Region Basel, sagt: «Es sind hochkarätige Teams, die gerne nach Arlesheim kommen, weil die Halle in der Curling-Szene weltweit für ihre Qua-
lität bekannt ist.» Auch das Preisgeld kann sich sehen lassen: 35 000 Franken werden an die Teams vom ersten bis zum achten Rang verteilt, wobei das Siegerteam 11 000 Franken erhält Dies sei der höchste Betrag, der in Europa an einem solchen Turnier ausbezahlt werde so Schallberger Welche Länder im Curling besonders vertreten seien? «Im Weltverband sind 73 Nationen Einige Staaten sind neu dazugekommen, wie Mexico oder Guyana Traditionell stark sind Kanada, Schottland, Norwegen oder Schweden Und die Schweiz – sie ist immer ganz vorne mit dabei.» So war es auch 1998, als Curling erstmals offiziell ins Programm der Olympischen Winterspiele aufgenommen wurde und das Schweizer Team unter der Leitung Schallbergers prompt die Goldmedaille holte.
Überlebenskampf trotz Erfolg Der Erfolg der Sportlerinnen kann jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass es – im Gegensatz zum Fussball etwa – um die Förderung des Curlings nicht gerade rosig bestellt ist. Viele junge Curlerinnen müssen in einem Beruf arbeiten um ihre Karriere zu finanzieren. Schallberger dazu: «Gerade Junioren haben es sehr schwer Die Sponsorenlandschaft ist relativ klein. Ein junges Team, das an der Spitze spielt, muss pro Saison zwischen 40000 und 50000 Franken aufbringen Erst internationale Wettbewerbe werden vom Verband bezahlt.» In dieser Beziehung sei Curling noch immer eine Randsportart Silvana Tirinzoni, die es an die Weltspitze geschafft hat, gab 2019 ihren Beruf als Projektmanagerin bei einer Bank auf. Sie sagt: «Ich habe mich zwar entschieden,
nicht mehr in meinem Beruf zu arbeiten und mich ganz auf das Curling zu konzentrieren Dabei muss ich aber extrem viel Zeit für die Sponsorensuche aufwenden, um überleben zu können.»
Charakter gefragt Bruno Schallberger der heute 83 Lenzen zählt, war unter anderem einst Goalie beim EHC Basel, hat sich jedoch im Alter von 34 Jahren ganz dem Curling verschrieben. Das hat seinen Grund: «Beim Curling ist Charakter gefragt. Wer einen miesen Charakter hat, kann nicht Curling spielen. Jeder Curler hat immer einen guten Teamgeist, sonst wäre er hier falsch.» Natürlich brauche man auch eine gute Kondition, mentale Stärke und ein gutes Erinnerungsvermögen: «Ich muss wissen, was im Spiel vor zwei Stunden gelaufen ist.»
Mit dem Stück «Hotel Étoile» geht der Jugendzirkus Robiano auf Tournee. In den Herbstferien gastiert er an verschiedenen Orten in der Region.
Caspar Reimer
Am Wochenende startete der Jugendzirkus Robiano seine 37 Tournee mit vier Vorstellungen von Freitag bis Sonntag vor vollen Zuschauerrängen in Arlesheim, wo der Zirkus zu Hause ist. Mit dem Stück «Hotel Étoile» geht es nun weiter nach Zug und ins aargauische Vordemwald, bevor der Zirkus in den ersten beiden Oktoberwochen in Sissach, Basel, Reinach und Oberwil gastiert Für die Regie zeichnet zum ersten Mal Cynthia Coray, unter anderem Leiterin des Theaters Palazzo in Liestal und Gründerin Jugend Theater BL verantwortlich «Bei der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen berührt mich jener Moment, wenn die jungen Menschen etwas von ihrem Innersten zeigen, es in die Figur einfliessen lassen und dazu stehen können Die damit verbundene Wertschätzung stärkt die Resilienz», sagt sie, die unter anderem selbst als Schauspielerin am Theater Basel, am Staatstheater Hannover, am Theaterspektakel Zürich und in verschiedenen Fernseh- und Kinostücken mitgewirkt hat.
Themensuche läuft demokratisch ab 22 Jugendliche im Alter von 10 bis 17 Jahren stehen als Artistinnen und Artisten in der Manege Das Stück erzählt vom titelgebenden Nobelhotel, wo der Schal eines prominenten Gastes gestohlen wird Das Rätselraten, wer der Dieb sein könnte beginnt – etwa jemand aus dem Hotelteam, der unsympathische Herr Schweizer oder vielleicht doch dieser
zerstreut wirkende, eigenwillige Gast, der seinen Koffer nicht abgeben will? Die Rahmenhandlung überzeugt durch die ansteckende Freude am Schauspiel der Jugendlichen, weshalb die Geschichte nicht einfach Hintergrund ist, sondern zusammen mit den artistischen Einlagen ein Ganzes bildet Auf die Frage, wie sie auf die Themen komme, sagt die Regisseurin: «Das entscheiden wir basisdemokratisch mit den Artistinnen und Artisten. Oft geht es zuerst um die Frage, wo die Handlung stattfinden soll Dazu hatte ich etwa eine ganz andere Idee, nämlich einen Spielplatz als Handlungsort Das kam aber nicht gut an das sei zu kindisch», sagt Cynthia Coray und lacht. Wichtig sei, dass die Jugendlichen Szenen
entwickelten, die zum ausgesuchten Spielort passen «Sie mussten mich szenisch überzeugen, dass ein Hotel der passende Handlungsort ist.» Für sie sei es eine Herausforderung gewesen, die artistischen Einlagen – eigentlich die Essenz eines Zirkus – mit ihrem Theaterverständnis zusammenzubringen: «Ich habe aber erkannt, dass man im Theater wie auch im Zirkus fast alles zusammenbringen kann.»
Ticketreservation wird empfohlen
«Zum ersten Mal habe ich die Jugendlichen im Februar getroffen» erzählt die Regisseurin. Bis zur Premiere habe sie 350 Stunden in die Arbeit für das Stück investiert, und die Jugendlichen ihrerseits geben für den Zirkus Robiano einen grossen Teil ihrer Freizeit, finden doch oft dreimal wöchentlich Trainings und Proben statt – plus Probeweekends und in den Sommerferien ein zehntägiges Probelager Seit über 30 Jahren werden die Tourneen zudem von der RobianoZirkuskapelle begleitet – im Stil einer Brassband geben die sechs Männer dem Geschehen in der Manege den musikalischen Pfiff. Der Jugendzirkus Robiano gewährt gemäss alter Gauklertradition freien Eintritt, freut sich jedoch über eine Austrittskollekte. Aufgrund der hohen Nachfrage wird Besucherinnen und Besuchern eine Ticketreservation empfohlen. www.robiano.ch
Amtliche Publikationen ARLESHEIM
www.arlesheim.ch
gemeindeverwaltung@arlesheim.bl.ch
Beschlüsse der Gemeindeversammlung
Die Gemeindeversammlung vom 18 September 2024 hat folgende Beschlüsse gefasst:
1. Das Protokoll der Gemeindeversammlung vom 20 Juni 2024 wird genehmigt
2. a. Der Gemeindeinitiative für eine Teilrevision des Finanzausgleichsgesetzes wird zugestimmt
b. Der Gemeinderat wird ermächtigt die Initiative notwendigenfalls zurückzuziehen.
3. Die Teilrevision des Steuerreglements wird mit folgender Ergänzung beschlossen und tritt nach Genehmigung durch die Finanzund Kirchendirektion am 1. Januar 2025 in Kraft.
§ 11 (neu)
«§ 11 Übergangsbestimmung
1 In den Jahren 2025 bis und mit 2027 werden die Verzugszinsen erst ab dem 31. Oktober fällig.»
4. Die Teilrevision des Reglements über Zusatzbeiträge nach dem Gesetz über Ergänzungsleistungen wird gemäss Vorlage beschlossen und tritt nach Genehmigung durch die Finanz- und Kirchendirektion am 1. Januar 2025 in Kraft.
Die Beschlüsse 3 und 4 unterstehen dem fakultativen Referendum Die Referendumsfrist beträgt 30 Tage ab dem 19 September 2024 Die Gemeindeverwaltung
Abstimmungen
vom 22 September 2024
Eidgenössische Abstimmungen
«Biodiversitätsinitiative»
1573 Ja, 1358 Nein
Stimmbeteiligung: 47.81%
«Reform der beruflichen Vorsorge» 950 Ja, 1939 Nein
Stimmbeteiligung: 47.65%
Kantonale Abstimmungen
Teilrevision des Gesundheitsgesetzes
1747 Ja, 985 Nein
Stimmbeteiligung: 45.60% Die Gemeindeverwaltung
Petition der Frischluft Lebensraum Postplatz
Am vergangenen Freitagnachmittag nahm die Leiterin der Gemeindeverwaltung, Katrin Bartels, stellvertretend für den Gemeinderat die Petition der Ortspartei Frischluft «Lebensraum Postplatz – Open Garden» in Empfang. Die Petition adressiert an den Gemeinderat das Begehren, rund um den Postplatz einen grünen und kühlen Lebens- und Begegnungsraum zu erhalten und zu fördern – insbesondere bei der anstehenden Neuplanung des Areals Postplatz/Landruhe. Der Gemeinderat nimmt den Eingang der Petition zur Kenntnis Der Petitionstext ist auf www.arlesheim.ch/ Petitionen einsehbar Sobald eine Antwort des Gemeinderats vorliegt wird auch diese dort aufgeschaltet.
Die Gemeindeverwaltung
Dorfspaziergang
zum Steinbruch – Achtung: anderer Treffpunkt als üblich
Trockenstandorte bieten Wärme und Trockenheit liebenden Tieren und Pflanzen ideale Lebensbedingungen. Das Gebiet des Rebbergs/ Steinbruchs Arlesheim bietet solchen Lebensraum den es zu erhalten und zu pflegen gilt sowie auch ein Amphibienlaichgebiet nationaler Bedeutung. In diesem Gebiet wurden und werden zahlreiche Naturschutzmassnahmen getroffen. Beim nächsten ca einstündigen Dorfspaziergang, Freitag, 27 September, können Sie mit der Leiterin der Gemeindeverwaltung den Steinbruch besuchen Der Treffpunkt um 12 Uhr ist ausnahmsweise an der Verzweigung Rebgasse–Waldstrasse–Felsackerweg–Meiertumweg Dieses Mal ist gutes Schuhwerk sinnvoll
Die Gemeindeverwaltung
Ticket-Vorverkauf
Für die ersten drei Konzerte am Flügelwochenende können Sie sich bereits die Eintrittskarten sichern.
Der Vorverkauf im Setzwerk erfolgt immer montags von 10 bis 12 Uhr (ausser am 30 September) und während aller Veranstaltungen im Setzwerk An den anderen Tagen haben Sie die Möglichkeit, bei ars musica die Tickets zu erwerben Online können Sie auf setzwerkarlesheim.ch Tickets bestellen. Hier lesen Sie auch das ausführliche Programm
Die Gemeindeverwaltung
Bibliothek Öffnungszeiten in den Herbstferien
Vom 28 September bis 14 Oktober 2024 sind wir wie folgt für Sie da:
– Samstag, 28 September 10.00 bis 12.30 Uhr
– Freitag, 4. und 11 Oktober 14.30 bis 19.30 Uhr
In den Ferien werden keine Medien gemahnt. Die Rückgabebox bleibt in den Ferien geschlossen. Sie wird am Dienstagabend, 15 Oktober 2024, wieder geöffnet
Die Gemeindeverwaltung
(Fortsetzung auf Seite 4)
Der Arlesheimer Künstler
Patrick Rapp hat aus der Buche, die auf der Parzelle des heutigen Setzwerks gestanden hatte, Objekte gedrechselt. Eine Schale aus diesem Holz steht nun im Kulturhaus
Tobias Gfeller
Ein Stück Geschichte kommt an den Ort zurück, an dem es während Jahrzehnten vielen Arlesheimerinnen und Arlesheimern ans Herz gewachsen ist. Die stolze Buche, die neben der ehemaligen Druckerei, in der einst auch das Wochenblatt gedruckt wurde, gestanden hatte, musste für den Bau des Kulturhauses Setzwerk am Stollenrain gefällt werden Nun kommt ein Bruchteil des gefällten Holzes in Form einer Schale zurück ins Setzwerk Der Arlesheimer Künstler Patrick Rapp hat sich auf Bäume mit speziellen Geschichten und entsprechend vielen Erinnerungen spezialisiert. Daraus fabriziert er als Drechsler Objekte, von denen jedes für sich ein Unikat ist. «Das Holz gibt vor, wie das Werk aussehen und auch welche Form es in etwa haben wird.» Alles könne er nicht planen, auch wenn er stets von Beginn weg eine Vorstellung vom Endergebnis habe «Wie es am Ende im Detail herauskommt, ist auch für mich
manchmal eine Überraschung Gerade im Trocknungsprozess können sich die Objekte noch verformen.» Speziell an der Holzschale für das Setzwerk ist die rote Farbe, die noch von der Markierung zum Fällen des Baumes stammt Rapp hat die Farbe bewusst nicht gereinigt, um die Geschichte des Baumes weiterleben zu lassen
Verbindung vom Heute zum Gestern Beim alten Handwerk Drechseln, das in seiner ursprünglichen Form immer mehr verloren geht, dafür als Kunstform in Galerien an Bedeutung gewinnt, hat die Natur stets ihre Hände mit im Spiel. Das macht für Rapp auch die Faszination des Drechselns aus. Aus besagter Buche entstanden neben der Holzschale weitere Gefässe. Dass nun die Gemeinde ein Objekt von Patrick Rapp erstanden hat, entspringt einem glücklichen Zufall: Mitglieder der Kulturkommission Arlesheim entdeckten die Werke in einer Ausstellung in der Trotte Die Kommission stellte daraufhin einen Antrag beim Gemeinderat, das Objekt als Verbindung zur Vergangenheit zu kaufen Gemäss Gemeindepräsident Markus Eigenmann begrüsste der Gemeinderat die Idee «Holz spielte beim Bau des Setzwerks eine wichtige Rolle. Zwei Jahresschläge aus dem Arlesheimer Wald wurden in der Konstruktion des Gebäudes verbaut.» Als Erinnerung an früher wurde auch eine restaurierte Setzmaschine vor dem Gebäude aufgestellt.
Für Eigenmann sind solche Erinnerungsstücke wichtig, da es sich bei der Parzelle und den Nutzungen darauf um einen für Arlesheim wichtigen Ort gehandelt habe «Wir wollten bewusst einen Bezug zum Ort von früher schaffen.»
Die Holzschale steht vorerst im Sitzungszimmer im ersten Stockwerk des Kulturhauses Sie ist kein Gebrauchsgegenstand, erklärt Verena Jäschke, Mitglied der Arlesheimer Kulturkommission «Die Schale wurde als Kunstobjekt gekauft.» Für Künstler Patrick Rapp ist es etwas Besonderes, dass eines seiner Werke im grössten Neubau der Gemeinde der letzten Jahre ausgestellt ist. «Das Setzwerk ist ein Ort, der vielen Menschen etwas bedeutet.»
Setzwerk ist gut gestartet Gemäss Eigenmann ist das im vergangenen Februar eröffnete Kulturhaus gut angelaufen «Wir von der Gemeinde sind mit dem Start sehr zufrieden. Es entstanden Veranstaltungen, die so vorher nicht denkbar waren.» Auch kommen Formationen nach Arlesheim, die ohne Setzwerk nicht hierherkämen, sagt Eigenmann Am 5. November findet erstmals der Neuzuzügeranlass im Setzwerk statt. «Hier gibt es Platz, dass sich auch die Vereine vorstellen können In der Trotte waren Gemeinderat und Neuzugezogene stets unter sich.» Auch für das kommende Jahr sieht es positiv aus, verrät der Gemeindepräsident. «Der Buchungsstand ist gut.»
Dorfspaziergang „Steinbruch“
Freitag, 27.September2024
Wirladen Sieherzlich zumnächstenca. einstündigen Dorfspaziergangein
Katrin Bartels,LeiterinGemeindeverwaltung, begleitet Siedurch denArlesheimer Steinbruch,indem es u. a. ein Amphibienlaichgebiet nationaler Bedeutunggibt.
Treffpunkt: 12 Uhrander VerzweigungRebgasse–Waldstrasse– Felsackerweg –Meiertumweg
Die Gemeindeverwaltung
Leimentaler und Birsecker Gebergemeinden wollen mit einer Initiative das Finanzausgleichsgesetz ändern Die Arlesheimer Gemeindeversammlung sagt dazu Ja
Fabia Maieroni
Allschwil, Arlesheim, Biel-Benken, Binningen, Bottmingen, Muttenz, Oberwil, Reinach, Schönenbuch und Therwil haben sich in der «IG für einen massvollen Finanzausgleich» zusammengeschlossen. Die Gemeinden wollen mit einer Gemeindeinitiative erwirken, dass der kantonale Finanzausgleich angepasst wird Seit 2021 arbeiten Vertretende von Geber- und Empfängergemeinden mit dem Kanton an einer Revision des Finanzausgleichsgesetzes Doch die Verhandlungen seien von
Seiten Kanton sistiert worden erklärte Gemeindepräsident Markus Eigenmann (FDP) an der Gemeindeversammlung am Mittwoch vor einer Woche. Die Regierung habe einen erarbeiteten Kompromiss nicht dem Landrat vorgelegt. Daraufhin habe sich die IG gegründet. Kurz gesagt will diese die Belastung bei jenen Gemeinden, die in den Finanzausgleich einzahlen, reduzieren Gebergemeinden müssen derzeit 60 Rappen eines Steuerfrankens in den Finanzausgleich abgeben. Es gibt aber eine Bremse: Keine Gemeinde muss mehr als 15 Prozent ihrer Steuerkraft abgeben. Die Ziele der IG: Die Senkung des Abschöpfungssatzes (horizontaler Finanzausgleich) von 60 auf 40 Prozent soll innert acht Jahren gestaffelt erfolgen Weiter sollen die Lastenausgleichsgefässe (vertikaler Finanzausgleich) und die Kompensationszahlungen für die Übernahme des 6. Primarschuljahres sowie der Ergänzungsleistungen an die Teuerung angepasst werden Die Gemeindeversammlung sagte dazu Ja
Arlesheim gehört zu den finanzstärksten Gemeinden im Kanton Solange Arlesheim so steuerkräftig bleibe, seien die Auswirkungen der Änderungen allerdings gering, erklärte Eigenmann. Die Initiative wird dem Kanton eingereicht, wenn fünf Gemeinden dahinterstehen
Neue Kommission für Altersfragen? Unter «Diverses» stellte Anton Fritschi noch einen Antrag gemäss Paragraf 68 des Gemeindegesetzes, eine Kommission für Altersfragen einzusetzen. Die Anliegen der Seniorinnen und Senioren könnten so direkt zum Gemeinderat gelangen Der Gemeinderat hat nun Zeit, den Antrag zu prüfen
Zum Schluss der Versammlung verabschiedete Gemeindepräsident Eigenmann Rainer Fässli, der fast 20 Jahre lang Sekretär des Gemeinderates und auch der Gemeindeversammlung war. «Er hat unzählige Gemeindeversammlungen protokolliert – und diese Protokolle sind immer spitze», resümierte Eigenmann.
Amtliche Publikationen ARLESHEIM www.arlesheim.ch gemeindeverwaltung@arlesheim.bl.ch
(Fortsetzung von Seite 3)
Schwimmbadsaison 2024
Seit Mitte September ist die Badesaison beendet. Trotz diverser Wetterkapriolen konnten während der gesamten Saison 65 475 Eintritte verzeichnet werden Zum Vergleich: Im Rekordjahr 2023 waren es 77 908 Eintritte.
Ab Mitte Juli hatte die Badi dank des stabilen Sommerwetters konstant guten Besuch Der stärkste Monat war eindeutig der August Besonders hervorzuheben ist, dass die Saison unfallfrei verlief.
Nun beginnen die Aufräumarbeiten und der Pflanzenrückschnitt zudem wird ein neuer Sicherungskasten eingebaut. Die Wieder-Eröffnung erfolgt voraussichtlich am 10 Mai 2025
Ausserdem möchten wir schon jetzt auf den geplanten Termin für das Camping-Wochenende verweisen: Am 2. und 3. August 2025 verwandelt sich das Schwimmbad wieder in einen grossen Campingplatz
Die Gemeindeverwaltung
Birsstadt-TV
Neuer Beitrag
Am vergangenen Freitagabend las Blanca Imboden aus ihrem neuen Buch «Die Löffelliste»
Birsstadt-TV war mit dabei. Der Beitrag zeigt Eindrücke des Abends und Interviews mit der Autorin zu ihrer Arbeit mit Monika Gschwind zu den nächsten Veranstaltungen der Bibliothek sowie mit Ursina Gloor zum neuen Kursangebot «Kreatives Schreiben» Jeweils am Montagabend wird die TV-Sendung auf dem InterGGA-Kanal und auf der Gemeindewebsite aufgeschaltet. Die Gemeindeverwaltung
Familien- und Jugendberatung Birseck Öffnungszeiten während den Herbstferien 2024
Die Familien- und Jugendberatung Birseck, Hauptstrasse 73, 4147 Aesch, bleibt während den Herbstferien von Montag, 30 September bis Freitag, 11 Oktober geschlossen. In dringenden Fällen wenden Sie sich an den Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienst in Binningen, Tel. 061 553 55 55 oder an die Sozialberatung Ihrer Gemeinde Ab Montag 14 Oktober 2024 sind wir wieder für Sie erreichbar
Das Team der Familienund Jugendberatung Birseck
Laurin Buser, Gracia Steinemann /Jean-Paul Brodbeck,Lukas Traxel / RobertKoller, Jean-Jacques Dünkiund dieMusikschule Arlesheim Vorverkauf: beiars musica undauf www.setzwerkarlesheim.ch
Detailprogramm inkl.kulinarischem Angebot aufwww.setzwerkarlesheim.ch
NACHFOLGE GESUCHT
Verstärkung benötigt: Dem Kompostplatz Gerenmatt droht die Schliessung. FOTO: ZVG
Die Teams der fünf grössten Quartierkompostplätze in Arlesheim benötigen dringend Verstärkung. Die Gruppen, die diese Plätze jahrelang gehegt und gepflegt haben, werden durch Alter und Wegzug immer kleiner. Wir suchen Personen, die die bestehenden Teams unterstützen Die Rechnung ist einfach: je mehr Leute, desto weniger Einsätze für jeden Einzelnen. Besonders gross ist der Bedarf beim Kompostplatz Gerenmatt. Um dessen Schliessung gegen Ende Jahr zu verhindern, sind für das verbleibende Team drei bis vier Personen notwendig, von denen mindestens eine die Hauptverantwortung übernimmt.
Die Tätigkeit auf den Kompostplätzen ist ideal für Menschen, die ein sinnstiftendes Arbeiten an der frischen Luft begeistert Sie wirken mit im Naturkreislauf und dürfen sich sicher sein, nachhaltig zu agieren. Schaufel und Gabel sind Ihre wichtigsten Werkzeuge. Weitere Informationen, auch zu den neuen Entschädigungszahlungen, gibt es unter 079 833 48 17 oder kompostberatung@arlesheim.bl.ch Wir brauchen Ihre Mithilfe, damit alle öffentlichen Kompostplätze weiter betrieben werden können Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme. Kompostberatung
Seraina Leugger glänzt diese Saison mit diversen Podien und darf sich dank ihrer Konstanz auf sehr hohem Niveau als Gesamtsiegerin des Swiss Bike Cups 2024 feiern lassen Beim letzten Rennen der Serie fuhr die Fahrerin des BIXS Performance Race Teams in der Lenzerheide auf den 3. Rang und konnte sich so noch bei der letzten Gelegenheit vor der Polin Paula Gorycka den Gesamtsieg sichern. Zuvor lag Leugger auf dem 2. Rang im Gesamtklassement. Lange fuhr die Baselbieterin beim letzten Rennen an fünfter Position was ihr nicht zum Gesamtsieg gereicht hätte. Doch in der zweitletzten Runde schaffte sie den Anschluss an die Gruppe, welche um das Tagespodium kämpfte und konnte sich schliesslich doch noch den 3. Rang im Tagesklassement und den Gesamtsieg sichern. Das Rennen in der Lenzerheide fand auf der legendären Strecke des Weltcups statt. Auch bei der ÖKK Bike Revolution, einer weiteren internationalen Rennserie in der Schweiz, darf die Arlesheimerin auf das Podium der Gesamtwertung steigen und wird hinter Alessandra Keller Zweite Grundbaustein für diese Leistung sind zwei zweite Ränge, sowie ein dritter Rang Friedrich Dähler
Winterbörse im Oktober
Vom 15 bis 17 Oktober findet die alljährliche Winterbörse in der Trotte Arlesheim statt. Am Dienstag nehmen wir zwischen 16 und 19 Uhr Ihre gut erhaltenen, modisch aktuellen und sauberen Winterkleider und Sportartikel für Kinder (neu ab Gr 86), Jugendliche, junge Erwachsene und Damen zum Weiterverkauf entgegen Auch Spielsachen und Kinderbücher in gutem Zustand sind willkommen Keine Herrenkleider. Die Annahmegebühr beträgt vier Franken. Jeder Artikel (max 50) muss mit einer gut fixierten Kartonetikette mit folgenden Angaben angeschrieben sein: Artikelbezeichnung, Farbe, Grösse, Preis, und Kundennummer Bisherige Kunden behalten ihre Nummer von vergangenen Jahren Neukunden müssen im Voraus eine Nummer bei der Verantwortlichen der Börse beziehen Die Verkaufspreise werden von Ihnen festgesetzt. Der Erlös geht nach Abzug von 20 Prozent für Spenden an soziale Institutionen an die Eigentümer der Waren. Verkauf ist am Mittwoch von 8.30 bis 12 Uhr und von 14 bis 18.30 Uhr. Nur Barzahlung möglich. Nicht verkaufte Artikel bzw. Auszahlungen können am Donnerstag zwischen 16 und 18 Uhr abgeholt werden Nicht abgeholte Artikel und Auszahlungen verfallen nach diesem Zeitpunkt ebenfalls zugunsten einer wohltätigen Institution. Wir freuen uns, wenn wir Ihnen mit der Börse einen Dienst anbieten können, und hoffen, dass Sie das Angebot rege benützen Auch aktive Mithilfe während einiger Stunden nehmen wir gerne an Auskunft: Angelika Baehny, Tel. 079 385 15 23, Mail: ang-alb. baehny@bluemail.ch Angelika Baehny
Katholische Gottesdienste in Arlesheim
Alle Angaben zu den Gottesdiensten im Dom, in der Landruhe, in der Obesunne und im Kloster Dornach sowie alle Informationen zu den kirchlichen Anlässen und den Konzerten im Dom finden Sie auf unserer Homepage www.rkk-arlesheim.ch
Reformierte Kirchgemeinde Arlesheim Freitag, 27 September
10.15 Reformierter Gottesdienst in der «Obesunne» Sonntag, 29 September
10.00 Predigtgottesdienst mit Pfarrer Thomas Mory Anschliessend Kirchenkaffee
Dienstag 1. Oktober
14.00 Zyschtigskaffi im Kirchgemeindehaus
PARTEIEN
In nur drei Monaten haben die Betreuerinnen des Open Garden zusammen mit der Frischluft gut 1800 Unterschriften für ihre Petition «zur Erhaltung und Förderung eines grünen und kühlen Lebensund Begegnungsraums rund um den Postplatz» gesammelt. Die grosse Resonanz zeigt, wie sehr das Thema den Menschen am Herzen liegt. Am letzten Freitag übergaben wir die Petition im Open Garden im Rahmen einer kleinen Feierlichkeit an die Gemeindeverwalterin. Ein erster Schritt ist getan, unser Engagement für Begegnungs- und Grünräume mit einer hohen Aufenthaltsqualität wird auch in Zukunft weitergehen. Pia Stillhart, Corinne Breitenstein, Frischluft
KINDERTREFF
Trotz Regen strömten über 70 Kinder und zahlreiche Eltern herbei um den 10 Geburtstag des Kindertreff Arlesheim gebührend zu feiern Der Kindertreff, vor zehn Jahren als Teil des UNICEF-Projekts «Kinderfreundliche Gemeinde» ins Leben gerufen, hat sich längst zu einem unverzichtbaren Teil der Gemeinschaft entwickelt «Hoch lebe der Kindertreff – er muss immer bleiben», riefen die Kinder. «Wenn der Kindertreff mal lange offen hat, muss man das nutzen», war der Grund, dass viele dem Wetter trotzten und bis zum Schluss blieben. Es war ein Fest voller Lachen, Spielen und fröhlicher Begegnungen, organisiert von den beiden Leiterinnen des Kindertreffs, die für ein kinderfreundliches Buffet sorgten – bis zum letzten Rübchen wurde alles aufgegessen. Der Kindertreff wurde als
GEMEINDEBIBLIOTHEK
Ort geschaffen an dem Kinder frei spielen und sich kreativ entfalten können begleitet von Erwachsenen, aber in Eigenregie Die Idee, Kinder aktiv in die Gestaltung ihrer Umgebung einzubinden und ihre Meinungen zu hören, spiegelt das Engagement Arlesheims wider, die Kinderrechte zu stärken. «Der Kindertreff ist mehr als ein Ort zum Spielen», betonten die Verantwortlichen «Er ist ein Raum, der die Gemeinschaft stärkt und in dem Werte wie Respekt, Toleranz und Zusammenhalt gelebt werden.» Dieser Treffpunkt wird auch in Zukunft ein sicherer Ort für Kinder sein, um Abenteuer zu erleben und Freundschaften zu schliessen Insofern war das Fest nicht nur ein Rückblick auf zehn erfolgreiche Jahre, sondern auch ein hoffnungsvoller Blick in die Zukunft. Verena Jäschke
Lesung mit Blanca Imboden
Bestsellerautorin: Am vergangenen Freitag war Blanca Imboden (2.v.r.) mit ihrem Partner zu Gast in der Gemeindebibliothek. FOTO: ZVG
Am letzten Freitag war die Bestsellerautorin Blanca Imboden zu Gast in der Gemeindebibliothek Arlesheim. Die Autorin ist eine begnadete Erzählerin, egal ob sie sich schriftlich ausdrückt oder vor Publikum spricht. An der Lesung verriet sie viel über ihre Person, brachte ihr Publikum mit Anekdoten aus ihrem bewegten Leben zum Lachen und las einige ihrer Kolumnen vor. Der aktuelle Roman «Die Löffelliste» ist im Herbst 2023 erschienen und hielt sich über Wochen auf der Bestsellerliste. Ihr Erfolg als Schriftstellerin sei aber nicht über Nacht gekommen, sagt Imboden. «Meine ersten Werke wollte niemand lesen. Sogar meine Mutter riet mir, mich doch lieber auf meine Arbeit als Journalistin zu konzentrieren. Aber wer hört schon auf seine Mutter.» Bevor Blanca Imboden für die Zeitung arbeitete, war sie
fünfzehn Jahre lang als Sängerin erfolgreich. Zwei Sommer lang war sie sogar Teil des Fahrpersonals bei Seilbahn Morschach–Stoos Seit 2022 schreibt sie für die «Glückspost» eine eigene Serie mit dem Namen «Mini Gschicht». Auch privat läuft es für die Autorin wieder rund Nach dem plötzlichen Tod ihres langjährigen Partners fand Imboden mit Peter Bachmann ein neues Glück. Wie gut das Paar harmoniert, war an ihrem Auftritt offensichtlich. Peter Bachmann lockerte die Lesung mit seinem Spiel auf Quer- und Panflöte nicht nur auf, sondern trug mit seinen schlagfertigen Anmerkungen zur Unterhaltung bei. Ein rundum unterhaltsamer Abend, der bei einem kleinen Apéro seinen Ausklang fand ibliothek-arlesheim.info/NetBiblio. Monika Gschwind Bibliotheks-Leitung
www.reinach-bl.ch 061 511 60 00 kommunikation@reinach-bl.ch
Gemeinde Reinach, Hauptstrasse 10, 4153 Reinach
Stadtbüro Mo – Do 8.00 – 11.30 Uhr, Fr 8.30 – 14.00 Uhr durchgehend sowie nach Vereinbarung
Fachabteilungen nach Vereinbarung
Bestattungsbüro 8.00 – 11.30 Uhr, Termine ausschl. auf telefonische Voranmeldung
AUS DEM EINWOHNERRAT
Mutationen im Einwohnerrat
Carmen Burger, SVP, ist per 20 August 2024 aus dem Einwohnerrat ausgetreten. Für sie ist Pascal Brunner, SVP, per 1. September 2024 nachgerückt. Der Gemeinderat dankt Frau Burger für ihr Engagement und heisst Herrn Brunner herzlich willkommen
Ergebnisse der kommunalen Wahl vom 22 September 2024
Erneuerungswahl der Sozialhilfebehörde Gewählt sind: – Brugger Stefan, Die Mitte, bisher (2174 Stimmen)
– Künti Urs, Die Mitte, bisher (1979 Stimmen)
– Rey Laura, FDP (1823 Stimmen)
– Thurnherr Thomas SP bisher (1781 Stimmen)
– Kourrich Esther, SP, bisher (1746 Stimmen)
– Zimmermann Daniel, FDP (1426 Stimmen)
Wahlbeteiligung 29.13%
Reinacher Ergebnisse der eidgenössischen Abstimmungen vom 22 September 2024
Volksinitiative vom 8. September 2020 «Für die Zukunft unserer Natur und Landschaft (Biodiversitätsinitiative)»
Zahl der gültigen Stimmen 5204
Zahl der leeren Stimmzettel 48
Zahl der ungültigen Stimmzettel 86
Stimmbeteiligung 40.43%
Es stimmten mit Ja 2295
Es stimmten mit Nein 2909
Änderung vom 17 März 2023 des Bundesgesetzes über die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge (BVG) (Reform der beruflichen Vorsorge)
Zahl der gültigen Stimmen 5171
Zahl der leeren Stimmzettel 87
Zahl der ungültigen Stimmzettel 87
Stimmbeteiligung 40.48%
Es stimmten mit Ja 1465
Es stimmten mit Nein 3706
Reinacher Ergebnis der kantonalen Abstimmung vom 22. September 2024
Teilrevision des Gesundheitsgesetzes vom 11 April 2024; Zulassung von Leistungserbringern zur Tätigkeit zulasten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung
Zahl der gültigen Stimmen 4841
Zahl der leeren Stimmzettel 142
Zahl der ungültigen Stimmzettel 76
Stimmbeteiligung 38.31%
Es stimmten mit Ja 3062
Es stimmten mit Nein 1779
Allfällige Beschwerden gegen die Gültigkeit dieser Wahlen und Abstimmungen sind innert 3 Tagen seit Veröffentlichung dem Regierungsrat einzureichen (gem § 83 des Gesetzes über die politischen Rechte).
Abstimmungen
vom 24 November 2024
Am 24 November 2024 werden folgende Vorlagen zur Abstimmung gelangen:
Eidgenössische Vorlagen:
1. Bundesbeschluss vom 29 September 2023 über den Ausbauschritt 2023 für die Nationalstrassen
2. Änderung vom 29 September 2023 des Obligationenrechts (Mietrecht: Untermiete)
3. Änderung vom 29 September 2023 des Obligationenrechts (Mietrecht: Kündigung wegen Eigenbedarfs)
4. Änderung vom 22.Dezember 2023 des Bundesgesetzes über die Krankenversicherung (KVG) (Einheitliche Finanzierung der Leistungen)
Kantonale Vorlagen: keine.
Reservation von gemeindeeigenen Plakatständern
Kommunale Vorlagen kommen keine zur Abstimmung Daher können die gemeindeeigenen Plakatständer auch für eidgenössische Abstimmungen vergeben werden
(Fortsetzung auf Seite 6)
Abfuhrdaten Was Wo
1. Oktober Bio-/Grünabfuhr Gesamte Gemeinde
2. Oktober Karton Reinach West
2. Oktober Papier Reinach Ost
Details zu den Abfalltouren sind im Abfallkalender der Gemeinde und auf der Gemeinde-Website www.reinach-bl.ch zu finden.
Kinderfilmfestival2024
InderzweitenHerbstferienwocheim GewölbekellerdesGemeindehauses Reinach
DieDschungelheldenaufWeltreise
Montag,7.Oktober,15-16.45Uhr,ab4Jahren
IF:ImaginäreFreunde
Mittwoch,9.Oktober,15-17Uhr,ab4Jahren
Mavka:HüterindesWaldes
Donnerstag,10.Oktober,15-17Uhr,ab6Jahren
DaskostenloseAngebotrichtetsichan
ReinacherKinder.DiePlatzzahlist begrenzt.AnmeldungviaQR-Code
Vater Beda und sein Sohn
Stephan Flury präsentierten am Rynach Fescht eine Bar, die computergesteuert Cocktails mixt und eine spektakuläre Show bietet Ab Mitte Oktober kann man die Bar mieten.
Tobias Gfeller
Wer an einem Anlass Cocktails anbieten will, braucht dafür entweder selber das nötige Fachwissen und Material oder einen professionellen Barkeeper. Beides kostet und benötigt Organisation Die Mühen kann man sich ab Mitte Oktober sparen Beda und Stephan Flury bringen die schweizweit erste mobile Cocktailbar auf den Markt, die man für eigene Anlässe mieten kann Nach einer kurzen Instruktion lässt sich die Bar per Knopfdruck computergesteuert bedienen Nur schütteln muss man die Cocktails selber Die Idee dafür kommt aus Köln Auf einem Vater-Sohn-Ausflug zum 80 Geburtstag entdeckten Beda und Stephan Flury im vergangenen Jahr per Zufall in einer Jazzbar eine Cocktailbar, die ohne geschultes Personal auskommt «Den ganzen Abend schauten wir zu, wie Leute per Knopfdruck Cocktails mixten und grossen Spass dabei hatten», erinnert
AUS DER GEMEINDE
Infos,App,NewsletterderGemeinde: www.reinach-bl.ch
Folgen Sieuns:
sich Beda Flury. Dass jeder Mixvorgang mit einer Lichtshow begleitet wurde, machte das Erlebnis noch spezieller An diesem langen Kölner Abend kam bei beiden Reinachern – Stephan Flury wohnt mittlerweile in Therwil – die Idee auf, die Bar ans Rynach Fescht zu bringen. Zusammen mit dem Kirchgass-Bier das Beda Flury selber braut, würde dies ein tolles Angebot ergeben. Schnell wurde klar, dass der Transport in die Schweiz nicht ganz einfach würde. «In Gesprächen mit der Familie, die die Jazzbar in Köln führt und die Cocktailbar entwickelt hat, entstand der Plan, dass wir selber eine solche Bar haben sollten, um auch in der Schweiz diese Attraktion anbieten zu können», erklärt Stephan Flury. So entstand die Idee für «MayKay – die Cocktail-Showbar».
Über 300 Cocktails am Rynach Fescht Wie geplant feierte die mobile Cocktailbar am Rynach Fescht Schweizer Premiere. Mit über 300 ausgeschenkten Cocktails war das Premierenwochenende ein voller Erfolg Die Cocktails kamen geschmacklich gut an und die Lichteffekte lockten zahlreiche Besucherinnen und Besucher an «Es war zu spüren, dass die Bar Aufmerksamkeit auf sich zieht», schwärmt Stephan Flury. Die Bar mit integrierter Showeinlage war wie gemacht für das 850-Jahr-Jubiläum von Reinach. «Jedes Mal ist die Lichtshow anders», verrät Beda Flury. Gerade bei Dunkelheit wirke die Bar spektakulär.
Dank dem breiten Angebot an nicht alkoholischen Getränken ist die Bar auch für Kinder geeignet
Die Show ist genauso wichtig wie das Getränk selber 18 verschiedene Säfte, Sirups und Spirituosen hängen an der Cocktailbar. Über 60 Mixgetränke mit und ohne Alkohol lassen sich damit kreieren Nach dem Aufstellen erledigt fast alles der Computer. «Man muss nur den gewünschten Cocktail auf dem Display drücken», betont Stephan Flury die Einfachheit der Bedienung. Der Mixbecher mit Eis verschiebt sich dann automatisch unter die Getränkeflaschen, die es für den gewünschten Cocktail braucht. Die richtigen Mengen sind programmiert Das Beobachten des Vorgangs ist dabei genauso wichtig wie das Trinken danach «Und einmal selbst Barkeeper zu sein, macht ebenfalls Spass», schmunzelt Beda Flury. Beda und Stephan Flury sind überzeugt, dass die mobile Cocktailbar an jedem Anlass eine Bereicherung sein kann Ab Mitte Oktober kann man sie mieten Pro Anlass bezahlt man «MayKay» einen fixen Betrag und einen Betrag je Cocktail Vieles sei noch im Fluss, betont Stephan Flury. Das Projekt «MayKay» befinde sich noch immer am Anfang «Wir sind für Verbesserungsvorschläge offen. Das Ganze ist ein Prozess. Die Erfahrung am Rynach Fescht hat uns gezeigt, dass sehr viel Potenzial drinsteckt.» www.maykay.ch
Seit dem 1. September 2024 gelten neue Regeln für den Umgang mit invasiven Neophyten. Bestimmte Arten dürfen nicht mehr in den Verkauf gebracht werden In Reinach hat sich in diesem Sommer ein Neophyten-Team zusammengefunden, welches die unkontrollierte Ausbreitung dieser Arten eifrig bekämpft.
Invasive gebietsfremde Arten verbreiten sich rasant in der freien Natur und können damit beträchtliche ökologische Schäden verursachen. Dennoch war der Verkauf zahlreicher invasiver Pflanzen möglich. Seit diesem Monat gilt nun die neue Freisetzungsverordnung (FrSV), die das Inverkehrbringen gewisser gebietsfremder Pflanzen verbietet.
Die in der Verordnung enthaltene Liste der verbotenen Organismen wurde um mehrere Arten erweitert. Der Umgang mit diesen Pflanzen ist nicht erlaubt. Um
Das Neophyten-Team Reinach entfernt gemeinsam invasive Pflanzen FOTO: GEMEINDE REINACH
ihre unkontrollierte Verbreitung in der Umwelt zu verhindern, dürfen diese Pflanzen weder vermehrt, gepflanzt, noch transportiert werden Das Umgangsverbot gilt beispielsweise für den Asiatischen Knöterich, den Götterbaum oder den Essigbaum. Neu wird auch eine Liste mit Arten geführt, die nicht mehr in Verkehr gebracht werden dürfen Diese dürfen weder verkauft noch verschenkt und auch nicht neu gepflanzt werden Dazu gehören z.B. der Kirschlorbeer oder der Schmetterlingsstrauch In diesem Sommer hat sich
in Reinach eine Gruppe engagierter Personen gebildet, die sich der Problematik angenommen hat. Gemeinsam werden abends wöchentlich invasive Neophyten fachgerecht ausgerissen und in Plastiksäcken eingesammelt Die freiwilligen Helfer und Helferinnen treffen sich spontan und unverbindlich für rund eine Stunde und leistet einen wertvollen Beitrag zur Erhaltung der Biodiversität in unserer Gemeinde Weitere flinke Hände sind willkommen Kontakt per E-Mail an neophyten.4153@gmail.com oder telefonisch an Claudia Petit, 061 711 33 35
www.reinach-bl.ch 061 511 60 00 kommunikation@reinach-bl.ch
(Fortsetzung von Seite 5)
Gesuche für die Benützung von gemeindeeigenen Plakatständern sind via E-Mail bis Freitag, 27 September 2024 an regula.fellmann@reinach-bl.ch zu richten. Bitte geben Sie darin die Bezeichnung der politischen Gruppierung sowie Name, Vorname und Anschrift der zuständigen Person an Über die Zahl der Plakatständer kann erst entschieden werden, wenn bekannt ist, wie viele Parteien und politische Gruppierungen sich an den Abstimmungen beteiligen. Die Plakatständer werden den Parteien und politischen Gruppierungen durch die Gemeinde zugelost Die Bekanntgabe der Standorte erfolgt bis Dienstag, 1. Oktober 2024 Die Ständer stehen in der Zeit vom 12 Oktober 2024 bis 24 November 2024 zur Verfügung. Die bei der Gemeindeverwaltung akkreditierten Parteien wurden informiert Es ist zu beachten, dass zu eidgenössischen Abstimmungen gemäss kommunalem Wahlund Abstimmungsreglement, kein Versand von Abstimmungsempfehlungen durch die Gemeinde angeboten wird.
Verkehrsanordnung
Aufhebung des Motorfahrzeugund Motorradverbots in der Therwilerstrasse
Der Einwohnerrat hat am 11 September 2023 folgende Verkehrsmassnahme beschlossen: Örtlichkeit: Therwilerstrasse (Abschnitt Aufstiegweg–Birsigtalstrasse)
Massnahme: Aufhebung Motorfahrzeug- und Motorradverbot mit Zusatz «Zubringerdienst und Busse im Linienverkehr gestattet»
Begründung: Mit der Einführung von Tempo 30 in besagtem Abschnitt möchte der Gemeinderat im Auftrag des Einwohnerrats (Beschluss des Einwohnerrats vom 11 September 2023) das Motorfahrzeug- und Motorradverbot aufheben und somit dem Verkehrsregime des Rebberggebiets gleichstellen Gegen diese Anordnung kann innert 10 Tagen, von der Veröffentlichung im Amtsblatt (26.09.2024) an gerechnet, schriftlich und begründet beim Regierungsrat, Rathausstrasse 2, 4410 Liestal, Beschwerde erhoben werden Die Beschwerde muss ein klar umschriebenes Begehren sowie die Unterschrift der Beschwerdeführenden oder der sie vertretenden Person enthalten. Die angefochtene Anordnung ist in Kopie beizulegen Das Beschwerdeverfahren ist kostenpflichtig.
Mitwirkungsbericht zur Quartierplanung «Mischeli-Center» Das öffentliche Mitwirkungsverfahren zur Quartierplanung «Mischeli-Center» fand vom 7. September bis zum 6. Oktober 2023 statt. Im Mitwirkungsbericht vom 17 September 2024 nimmt der Gemeinderat zu den Eingaben Stellung Der Mitwirkungsbericht wird vom 26 September bis 25 Oktober 2024 im Foyer des Gemeindehauses, Hauptstrasse 10, aufgelegt und kann ab dem 26 September 2024 unter www.reinach-bl.ch, Stichwort «Mischeli-Center», eingesehen werden
Sicherheitsfällung Grillplatz Reinach Süd
In der kommenden Woche muss ein von Pilz befallener Nussbaum beim Grillplatz Reinach Süd neben der Reinacher Heide aus Sicherheitsgründen gefällt werden Für den Baum ist eine Ersatzpflanzung geplant und der Strunk des Baumes soll als Strukturelement erhalten bleiben.
Papiertragtaschen gehören nicht in die Papiersammlung
Der Name ist etwas irreführend, denn Papiertragtaschen gehören nicht in die Papiersammlung Das gesammelte Papier darf auch nicht in Papiertragtaschen bereitgestellt werden
Denn die Tragtaschen sind behandelt, damit sie bei Nässe nicht reissen. Bei der Altpapieraufbereitung verursachen sie Probleme, da die Nassreissfestmittel (meist Harze oder Leime) während des Aufbereitungsprozesses nicht aufgelöst werden können Am besten ist es noch immer, das Papier mit Schnur zu bündeln. Dies verbessert die Papierqualität beim Recycling und erleichtert den Mitarbeitenden der Recyclinghöfe die Arbeit Papiertragtaschen können mit dem Karton entsorgt werden
Besuchszahlen im Gartenbad zufriedenstellend
2024 konnte das Gartenbad 82 622 Gäste verzeichnen (gegenüber 102000 im 2023). Der Grund dafür ist vor allem der schlechte Mai und Juni, aber auch der kühle September.
Anlässe in Reinach
– 26.9 16.30–19 Uhr, After Work Lounge Wohn- und Bürozentrum für Körperbehinderte (WBZ)
– 27.9 8.30–11.30 Uhr, Frischwarenmarkt Gemeindehausplatz – 27.9., 18–23 Uhr, Pizza Z‘Nacht für Jugendliche, Jugendhaus Palais noir
– 28.9 11 Uhr bis 29.9 16 Uhr, Gnussmärt Predigerhof, Buvette Restaurant Predigerhof
Auf der Gemeinde-Website www.reinach-bl.ch sind jeweils aktuell alle Anlässe zu finden.
Birsstadt-TV: Vorschau Kinderfilmfestival
Im Fokus der Sendung vom 23 September 2024 steht das Kinderfilmfestival, das in der zweiten Herbstferienwoche stattfindet
Die Sendung wird online auf der Webseite und App der Gemeinde Reinach, auf dem YouTube-Kanal des Vereins Birsstadt sowie auf der Webseite des Vereins Birsstadt (www birsstadt.swiss) gezeigt. Zudem wird sie jeweils ab Montag um 19 Uhr auf regioTVplus ausgestrahlt und zu jeder ungeraden Stunde wiederholt
Familien- und Jugendberatung Birseck Öffnungszeiten während den Herbstferien 2024
Die Familien- und Jugendberatung Birseck, Hauptstrasse 73 4147 Aesch, bleibt während den Herbstferien von Montag, 30 September bis Freitag, 11 Oktober geschlossen.
SchnupperkursfürKinder
WillstdudiesenHerbst/Winternochein Musikinstrumentausprobieren?
AnderMusikschuleReinachkannstdufür verschiedeneInstrumenteeinenSchnupperkurs besuchen.NachMöglichkeitkönnendie InstrumenteindieserZeitmitnachHause genommenwerden
Anmeldungensindjederzeitwillkommen
Preisfür4Lektionen:CHF102
(Ausnahme:beiKlavier/E-Pianound Gitarre/E-Gitarrenur1Lektion)
WOB. Das Reinacher Unternehmen «Plan B Entertainment GmbH» ist mit dem Xaver Award prämiert worden Der Award zeichnet kreative und innovative Lösungen in der Eventbranche aus. «Die Freude über den Xaver-Award ist riesig Dieser Preis gehört jedoch nicht nur dem ganzen Team von der Plan B Entertainment, sondern auch den 300 Mitwirkenden von Endress+Hauser Mit Herzblut und Begeisterung haben sie über zwei Jahre hinweg gemeinsam mit uns dieses einzigartige Musical auf die Bühne gebracht», sagt Edgar P. Lehmann, Inhaber von Plan B Entertainment GmbH Anlässlich des 70-jährigen Bestehens von Endress+Hauser war unter dem Motto We are one eine aussergewöhnliche Jubiläumsfeier als Musical inszeniert worden
Wir trafen uns um 8.10 Uhr beim Milchhüsli. In Wikon machten wir eine Pause mit Kaffee und Gipfeli. Die Fahrt ging weiter via Dagmersellen, Entlebuch nach Marbach. Dort brachte uns die Gondelbahn nach Marbachegg Die Wirtin offerierte uns einen Apéro. Nachher gab es einen Salat und Mittagessen und zum Dessert Emmentaler-Meringues mit Glaces Wir hatten Zeit für einen Spaziergang Petrus verwöhnte uns nur einmal mit Sonne. An den anderen drei Tagen blieb der Nebel hängen Heinz Frey chauffierte uns in die Kambly Erlebniswelt nach Trubschachen Dort konnten wir feine Gutzis geniessen. Beladen mit Gutzi gings weiter durchs schöne Emmental über den Passwang nach Reinach. Es war ein friedlicher und erlebnisreicher Tag. Vielen Dank unserem Chauffeur Heinz für die schöne Fahrt. Wir freuen uns schon wieder auf die Ausflüge im nächsten Jahr Marteli Altermatt
www.reinach-bl.ch 061 511 60 00 kommunikation@reinach-bl.ch
In dringenden Fällen wenden Sie sich an den Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienst in Binningen, Tel. 061 553 55 55 oder an die Sozialberatung Ihrer Gemeinde Ab Montag, 14 Oktober 2024 sind wir wieder für Sie erreichbar
Das Team der Familienund Jugendberatung Birseck
Baugesuch
2024-0093 GB Dornach
Gesuchsteller - Swiss Infra Services SAThurgauerstrasse 136 - 8152 Opfikon
Projekt - Erweiterung der best Mobilfunkanlage Salt Mobile SA
WAHLEN
Die
Anmeldungunterwww.musikschulereinach.ch
Infos,App,NewsletterderGemeinde: www.reinach-bl.ch
Folgen Sieuns:
Parz 91 GB Dornach, Werkareal 76 - Trafostation
Projektverfasser - Complan AG, Wasserwerkgasse 39 3011 Bern
Einwendungen gegen dieses Bauvorhaben, mit denen geltend gemacht wird, dass öffentliche Vorschriften nicht eingehalten werden sind schriftlich und begründet, innerhalb der Einsprachefrist (bis 10 Oktober 2024, Poststempel), im Doppel an die Bauverwaltung der Einwohnergemeinde Dornach zu richten.
Ich gratuliere allen gewählten Mitgliedern der Sozialhilfebehörde Es freut mich sehr, dass die beiden Kandidierenden unserer Partei, Laura Rey und Daniel Zimmermann, neu in die Sozialhilfebehörde gewählt wurden Beide sind engagierte Persönlichkeiten mit Einfühlungsvermögen, Verantwortungsbewusstsein und gesundem Menschenverstand Mit diesen Wahlen geht ein intensives Wahljahr zu Ende Für die FDP war es ein äusserst erfolgreiches Wahljahr Mit Ferdinand Pulver wurde ein würdiger Nachfolger für Melchior Buchs als Gemeindepräsident gewählt. Zudem schaffte Birgit Kron mit einem sensationellen Resultat den Sprung in den Gemeinderat. Bei den Einwohnerratswahlen wurden alle bisherigen FDPEinwohnerräte (Ines Zuccolin, Thierry Bloch, Jörg Burger, Einwohnerratspräsident Paul Meier, Otto Rudin, Lucio Sansano, Daniel Stark, Gaudenz von Capeller) wiedergewählt. Im neu vom Einwohnerrat gewählten Schulrat sind wir zudem mit
Das Volk hat entschieden, dass es keinen neuen Verfassungsartikel zur Biodiversität braucht. Dies gilt es zu respektieren Bundesrat und Gegner, allen voran der Bauernverband, haben betont, dass die Biodiversität auf Basis der bestehenden Gesetze geschützt werden kann Aber es wird nachweislich nicht gemacht. Bundesrat und Gegner müssen dieses Versprechen nun einlösen und dafür sorgen, dass die Schutzmassnahmen konsequent umgesetzt und verstärkt werden Viele dieser Versprechen wiederholten Bundesrat und Gegner der Initiative auch am
Röm.-kath. Kirchgemeinde Reinach Pfarrei St Nikolaus
Dorfkirche St Nikolaus
Samstag, 28 September 17.30 Eucharistiefeier
Sonntag, 29 September 10.30 Eucharistiefeier, anschl Apéro
Dienstag 1. Oktober 17.00 Rosenkranz- und Friedensgebet
Mittwoch, 2. Oktober 9.15 Eucharistiefeier, anschliessend
Anbetung
Donnerstag, 3. Oktober
18.15 Rosenkranz 19.00 Eucharistiefeier
Datum:
Ort:
Abstimmungstag Warum nur habe ich Mühe diesen Versprechen zu glauben? Allen voran den Aussagen von Bundesrat Rösti? Er kennt das Problem sehr wohl Der Zustand der Biodiversität in der Schweiz ist alarmierend.
Unabhängig vom Ausgang der Abstimmung bleibt die Bedrohung der Biodiversität bestehen Über ein Drittel der Arten gefährdet oder bereits ausgestorben und die Hälfte der Lebensräume in der Schweiz sind unter Druck. Ohne wirksame und ambitionierte Massnahmen werden diese Verluste weiter zunehmen
Seniorenzentrum Aumatt
Freitag, 4. Oktober 10.15 Eucharistiefeier
Ev.-ref. Kirchgemeinde Reinach
Sonntag, 29 September 9.15 Gottesdienst im Seniorenzentrum Aumatt, Pfarrerin Laura Klingenberg 10.30 Gottesdienst in der Mischelikirche, Pfarrerin Laura Klingenberg. Predigttext: Sprüche 4, 20–23
Bistro Glöggli Betriebsferien vom 5. bis 12 Oktober
Öffnungszeiten Bistro Glöggli
Dienstag bis Samstag jeweils 9.00 bis 11.00 und 14.00 bis 17.30. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Chrischona-Gemeinde Reinach-Münchenstein
Wiedenweg 7, Reinach Tel. 061 711 17 16 www.chrischonareinach.ch
Sonntag, 29 September 10.00 Kein Gottesdienst
BewegungPlus (Christliches Begegnungszentrum Birseck)
Römerstrasse 75, Reinach Tel. 079 229 22 53 www.cbb-reinach.ch
Fabian Möller und Markus Niffenegger vertreten. Ich danke allen herzlich, die sich für diese Gemeindeaufgaben mit Engagement und liberaler Grundhaltung zur Verfügung stellen. Ich möchte mich auch bei allen bedanken, die sich im Rahmen des Wahlkampfes für unsere Kandidatinnen und Kandidaten eingesetzt haben. Es ist eine Freude zu sehen, wie gut die Stimmung in unserer Partei ist, wie sehr wir von unseren Parteimitgliedern unterstützt werden und wie sehr unsere liberale Politik in Reinach geschätzt wird Philipp Hammel, Präsident FDP Reinach
Eine aktuelle Umfrage der GFS zeigt, dass 71 Prozent der Bevölkerung sich Sorgen um den Verlust unserer natürlichen Lebensgrundlagen machen Bundesrat und Parlament haben die Verantwortung, diese Bedenken ernst zu nehmen Es braucht Massnahmen, etwa einen wirksamen Aktionsplan Biodiversität und eine erhöhte Qualität in den bestehenden Schutzgebieten und Biodiversitätsflächen Nur so können wir unsere Lebensgrundlage sichern. Doris Vögeli, Gemeinderätin Umwelt, GLP
Sonntag, 29 September 10.00 Gottesdienst
– Gleichzeitig werden die Gottesdienste per Zoom übertragen
– Aktuellste Informationen dazu immer auf www.cbb-reinach.ch
– Kontaktaufnahme: Über das Kontaktformular
Neuapostolische Kirche Reinach Zihlackerstrasse 32
Sonntag, 29 September 9.30 Gottesdienst Mittwoch 2. Oktober 20.00 Gottesdienst
EVANGELISCH-REFORMIERTE KIRCHGEMEINDE
Evangelisch Re fo
endeiemhgrcKi
Bücherwurm «Martha und die Ihren» von Lukas Hartmann InseinemneuestenBuchschreibtLukasHartmann,derunterdemNamenHansRudolf Lehmann in Bern geboren wurde, über seine Grossmutter. Anfang des 20.JahrhundertsinderNähevonBernaufgewachsen wurdesienachdemfrühen Tod des Vaters verdingt In einer streng gläubigen Bauernfamilie musste sie hart arbeiten, erfuhr kaum Zuneigung und bekam am Tisch nur die Reste. Diese Erlebnisse der Grossmutter blieben nicht ohne Spuren Auch der Enkel, der im August diesen Jahres 80 Jahre alt wird hat erfahren dass schwierige Erfahrungen von einer Generation zur nächsten weitergegeben werden WirbesprechendasberührendeautobiografischeBuchamMittwoch,9.Oktober 2024 um 15.30 Uhr im Reformierten Zentrum Mischeli Lukas Hartmann Martha und die Ihren (2024) ISBN-Nr. 978-3-257-07273-0 Gabriella Schneider-Giussani (079 229 86 23)
Interkulturelles Frauentreffen – Für Einheimische und Zugewanderte Liebe Frauen, wir gehen gemeinsam ins Kunstmuseum Basel und besuchen die Ausstellung «When We See Us». Dort lassen wir uns entführen in die afrikanische figurative Malerei der letzten 100 Jahre. Treffpunkt: Donnerstag 17. Oktober um 14 Uhr, St Alban-Rheinweg 60, 4052 Basel (unten am Rhein) Die Kosten für einen Einzeleintritt betragen CHF 26.–; ab 10 Personen zahlen wir jeweils CHF 18.– Wer Lust und Zeit hat, kommt danach noch mit uns ins Restaurant Papiermühle nebenan Wir freuen uns auf Euch!
Liliane Keller-Sassy Tel.: 079 704 95 27
Anmeldung Weihnachtsmusical! Möchtest Du mitmachen?
Am 14. Dezember um 17 Uhr führen wir eine spannende Weihnachtsgeschichte mitTheaterundvielenmitreissendenSongsinderMischelikircheauf.Wirhaben grosse, mittlere, kleine und stumme Rollen zu vergeben Unsere Probentermine in der Mischelikirche sind am Samstagmorgen 9., 16., 23., 30. November + 7. Dezember von 10–12 Uhr sowie Mittwochabend, 4. + Freitagabend, 13. Dezember (Hauptprobe), von 17–19 Uhr. Anmeldebogen findest Du auf unserer Homepage https://refk-reinach.ch oder auf unseren Infoständern im Reformierten Zentrum Mischeli – ausfüllen und an Flo Develey mailen, develey@refk-reinach.ch.
Unterstützung gesucht!
Sie schätzen den Kontakt zu älteren Menschen und möchten sich für die Gemeinschaft einsetzten? An unserem wöchentlich stattfindenden Spielnachmittag treffen sich jeweils etwa 20 Personen überwiegend zum Jassen Sie werden dort von zwei Freiwilligen empfangen und mit Kaffee, Tee und Gebäck bewirtet Zur Bereicherung unseres aufgestellten Teams suchen wir noch weitere Freiwillige Wenn Sie sich etwa einmal im Monat montags von 14 bis 17 Uhr für diese wichtige Aufgabe Zeit nehmen können, dann freuen wir uns sehr über Ihre Kontaktaufnahme.
Sehr gern vereinbaren wir mit Ihnen erst einmal einen Schnuppertermin, damit beide Seiten Gelegenheit zum Kennenlernen und Entscheiden haben. Petra Wolbeck, Freiwilligenkoordinatorin wolbeck@refk.reinach.ch 061 7117763
Getauft
Am 21. September Jolyn Marie Traub, geboren am 24 November 2014, Tochter von Stefan und Sahel Traub
Agenda Samstag, 28. Sept., Glöggli Brunch, 10–12.30 Uhr, Bistro Glöggli, Franziska van Bürck
Sonntag, 29. Sept., Gottesdienst, 9.15 Uhr, Seniorenzentrum Aumatt, Laura Klingenberg
Sonntag, 29. Sept., Gottesdienst, 10.30 Uhr, Mischelikirche, Laura Klingenberg Dienstag, 1. Okt., Dynamis, 10.30 Uhr, Mischelikirche, Gabriella Schneider
Lichtblick
Ein Taufbesuch Ein Elternpaar und ich – und in der Mitte ein Wunder Dieses kleine Wunder werden wir taufen, in unsere Gemeinschaft aufnehmen, unter den Segen Gottes stellen. Ich freue mich! Gabriella Schneider-Giussani
Kontakt Evangelisch-Reformierte Kirchgemeinde Bruderholzstrasse 39, 4153 Reinach Tel 061 711 44 76, Fax 061 713 84 77 E-Mail sekretariat@refk-reinach.ch, https://mischeli.refk-reinach.ch
Nostalgie: Dieter und Elsa Winkler aus Aesch haben das Oldtimer-Drämmli bei einer Velotour entdeckt und perfekt in Szene gesetzt.
Haben Sie ein aussergewöhnliches Foto gemacht? Schicken Sie Ihr JPEG mit ein paar Bemerkungen zum Foto in voller Auflösung an redaktion.arlesheim@wochenblatt.ch
REINACH
Vitaswiss Sektion Reinach. Gymnastik, Atemgymnastik und Pilates, jeweils Mo, Di, Mi, Fr, vormittags und abends Auskunft erteilt unsere Präsidentin Maja Rieser, Talholzstrasse 14, 4103 Bottmingen Tel. 061 401 12 62 Volkstanzkreis Reinach. Wir tanzen jeden Di 19.30–21.45. Schweizer und internationale Volkstänze, in der Aula Schulhaus Bachmatten Auskunft: Andrea Weber, 061 711 05 42 Zen-Kyudo-Schule Naka wa no uchi ni Kenkatabami. Egerten-Turnhalle der Handelsschule in Reinach an der Brunngasse jeden Montag 20.00–22.00, Schulleiter Sempai Shugyosha, P 061 711 45 68, G 061 281 94 90 Zunft zu Rebmessern Postfach 4153 Reinach, www.talzunft.ch, Zunftmeister Fredy Fecker, 079 788 73 56
AGLR Lebendiges Reinach. Treffpunkt Leimgruberhaus, Schulgasse 1, Reinach. Tel. 061 711 98 05, E-Mail info@aglr.ch Internet www.aglr.ch. Kontaktperson Herr Lukas Schreier, Präsident. Altersverein Reinach und Umgebung Präsidentin: Christine Grünenfelder, Rosenweg 15, 4153 Reinach 061 711 04 05 Kassier: Beat Jeker, Predigerweg 1, 4153 Reinach, 061 701 74 30 Bus-Ausflüge, Lottomatches Jass Sonntags-Brunches… BESJ Jungschar Reinach-Münchenstein Kids & Teens (6 bis 16 Jahre) Wann: Jeden zweiten Samstag. Treffpunkt: Wiedenweg 7, 4153 Reinach. Was: Waldspiele, Feuer, Basteln, Schlangenbrot, etc. Weitere Informationen: www.jungschirinach.com Briefmarkensammlerverein Birseck. Infos, Kauf Verkaufsberatung, Rundsendungen, Tausch Versammlung jeweils am letzten Donnerstag des Monats im Restaurant Mühle Aesch (Bürgerstube). Kontaktperson: Urs Vetter 061 711 23 74
Die Mitte Reinach. Präsident: Denis von Sury d’Aspremont, Hollenweg 31, 4153 Reinach, Telefon 078 626 28 25, E-Mail denis.vonsury@magnet.ch, www.cvp-reinach.ch
Familienzentrum OASE Treffpunkt Leimgruberhaus, Schulgasse 1, Reinach. Kaffi mit Spielzimmer, Mo–Do, 14.00–17.00, Spielgruppe, Mittagstisch, Kurse. Tel. 061 712 12 48, www.faz-oase.ch
FDP Reinach. Präsident: Philipp Hammel, Hollenweg 57 4153 Reinach. info@fdp-reinach.ch, www. fdp-reinach.ch
FEBVereinfürfamilienergänzendeKinderbetreuung. Kinderbetreuung stundenweise oder ganztags nach den Richtlinien der kibesuisse Auskunft durch unser Büro, Wiedenweg 7, Di und Do, 8.30–10.30, 061 711 22 77
FSV Frauensportverein Reinach. Grosses Angebot wie z. B. Fitness, Gymnastik, Jazzgymnastik, Volleyball MuKi KiTu und Rope Skipping (Rynach Skippers). Auskünfte über Aktivitäten: frauensportreinach@gmail.com Fussballclub Reinach. www.fcreinach.ch Sport-
platz Fiechten Fiechtenweg 73 Reinach, 061 711
89 42 Präsident: Biu Phan, 079 310 89 40 Juniorenobmann: Raffaele Stornaiuolo, rstornaiuolo@ bluewin.ch, 061 711 16 86
Gartenverein Reinach. www.gv-reinach.ch. Für die Vermietung von Gartenparzellen melden sie sich unter sekretariat@gv-reinach.ch oder 061 711 21 01 Präsident: praesident@gv-reinach.ch Gemeinde- und Schulbibliothek. Öffnungszeiten: Mo–Fr, 9.30–18.30 Weiermattstrasse 11, Reinach, 061 711 12 68
GLP grünliberale Partei Präsident Sektion Reinach, Aesch, Pfeffingen: Benedikt Husi, Bachmattweg 13 4153 Reinach, Tel. 076 488 18 85 E-Mail benedict.husi@gmail.com
Gymnastikgruppe Reinach. Kontakt: Heidi Leisinger, 079 673 45 31 Do 20.15, Gymnastik; Di 20.15, Fitness-Team, Turnhalle Aumatten; Mi 10.00, Gymnastik, Pfarreiheim St Nikolaus
Hauseigentümerverein Reinach. Die Interessengemeinschaft der Reinacher Haus-, Grund- und Stockwerkeigentümer: Der Verein hat viel zu bieten. Sekretariat: c/o Hehlen Treuhand AG, Hauptstr. 8, 4153 Reinach, Tel. 061 715 90 20 E-Mail info@hev-reinach.ch. Weitere Infos finden Sie unter www.hev-reinach.ch
Heimatmuseum Reinach. Kirchgasse 9. Öffnungszeiten: Jeweils So 14.00–17.00. Geschlossen während den Schulferien BL Präsident: Mauro Visentin, Tel. 079 876 93 98 Jodlerclub Reinach. Probe jeden Mittwoch 20.00–22.00 im Pavillon des Weiermatt-Schulhauses. Interessenten sind jederzeit willkommen. Informationen und Kontakte: Marcel Süess, Präsident, 079 407 92 85 Katholischer Kirchenchor St Nikolaus Proben j. Mittwoch 20.00, Dorfkirche Dirigent: P. Zimpel
G. Guisanstr. 20, 4054 Basel Präs D. Feigenwinter, Tannenweg 21, 4153 Reinach. Unverbindl Probenbesuch möglich. Kein Mitgliederbeitrag.
KMU Reinach. Präsidentin: Daniela Vorpe. Sekretariat: 061 712 98 00 info@kmu-reinach-bl.ch www.kmu-reinach-bl.ch. Postadresse: Hauptstrasse 8, 4153 Reinach. Kultur in Reinach. Kulturelle Anlässe wie Konzerte von Klassik bis Jazz, Ausstellungen, Lesungen, Rynacher Rundgang Auskunft auf: www.kulturinreinach.ch und info@kulturinreinach.ch oder über: Co-Präsidium, Postfach, 4153 Reinach. Makerspace Reinach (makerspace-reinach.ch) Eigene Ideen und gemeinsame Projekte mit Gleichgesinnten in unserer Werkstatt mit u.a. Lasercutter, 3D-Druckern, Drehbank und Elektroniklabor realisieren. Arbeits- und Austauschtreffen immer Mi und Fr ab 20.00 im Leimgruberhaus, Schulgasse 1. Gäste und «schnuppern» herzlich willkommen! Kontakt: Reto Probst (Präsident), https://makerspace-reinach.ch Männerchor Reinach. Proben am Dienstag, 19.00 in der Fiechten-Aula. Neue Sänger sind stets will-
kommen Präsident: Felix Schaedler, Baselstrasse 68, 4153 Reinach, 079 340 71 03 Besuchen Sie unsere Website www.mcreinach.ch Musikgesellschaft Konkordia Reinach. Musikproben jeweils am Freitag, 20.00 im Weiermatt-Schulhaus Neue Mitspieler/innen sind willkommen Kontakt: Urban Roth (Präsident), praesidium@ mgkreinach.ch; www.mgkreinach.ch Orchester Reinach. Probe jeden Donnerstag, 19.30, Aula Schulhaus Bachmatten Egertenstrasse 8. Neue Streicher/innen sind willkommen Informationen und Probenplan bei der Präsidentin Valérie Benelli, valerie.benelli@hotmail.com oder 079 576 53 21 www.orchester-reinach.ch
Quartierverein Reinach Nord (QVRN) Vertritt die Anliegen des Quartiers und ist Drehscheibe zur Gemeinde Adresse: QVRN, Rosenweg 22, 4153 Reinach, Kontakt: Cornelia Wartenweiler Tel. 079 748 74 29, info@qvrn.ch
Reinacher Sportverein. Unihockey Junioren-, Herrenmannschaften sowie Plauschteam Mix; Handball (Firmensport); Polysport (Damenmannschaft). Präsident: Jonas Grüter 079 508 83 65 jonas.grueter@reinachersv.ch
Samariterverein Reinach. Monatliche Übungen und regelmässige Kurse. Programm erhältlich bei Peter Heimlich 061 462 18 65 077 432 14 05 oder unter www.samariter-reinach.ch Postendienst bei Anlässen aller Art nach Vereinbarung Gemütliches Beisammensein nach Übungen und gemäss spezieller Anzeige oder unter www.samariterreinach.bl
Schemeli Bühne Reinach. Kontaktadresse und Präsident: Philipp Kunz Wasserhaus 51 4142 Münchenstein, E-Mail praesident@schemeli.ch Proben jeweils am Di 19.30–22.00 im Schulhaus Bruggweg in Dornach. Schützengesellschaft Reinach. Ab 1. April bis Ende September, jeden Dienstagabend, ab 17.30, internes Training Obligatorische Schiesstage siehe unter www.sg-reinach.ch (Jahresprogramm) Kontaktadresse: SG Reinach, M. Müller HabichDietschy-Strasse 5b, 4310 Rheinfelden. Senioren für Senioren, Reinach. Hilfe anfordern und effizient leisten! Präsident Victor Haefeli. Telefon der Vermittlungsstelle: 079 847 80 96, www.seniorenhelfensenioren.ch
Ski-Club Reinach BL www.ski-club-reinach-bl.ch
Präsidentin Barbara Torriani, 079 347 87 28 Wer Freude am Skifahren hat, ist bei uns an der richtigen Adresse!
Sozialdemokratische Partei (SP) Reinach. www. sp-reinach.ch. Co-Präsidium: Anne-Sophie Broz, Steinrebenstr.31 brozannesophie@gmail.com 079 749 74 17 u. Christoph Stähli, In den Gartenhöfen 22, christoph_staehli@yahoo.com, 078 741 29 82 SVP Schweizerische Volkspartei Reinach. Postfach 226, 4153 Reinach. Präsident Csaba Zvekan Zih-
FA-Immobilien SchweizKLG
Hauptstrasse 32 • 4153 Reinach • +4161717 30 00 • info@fa-immobilien.ch • fa-immobilien.ch
SENIOREN TAGES- UND NACHTSTÄTTELEIMENTAL
• Betreuungsangebot Tag/Nacht
• Begegnungsortfür Senior/innen
•Entlastung derpflegenden Angehörigen
Tages-und Nachtgäste werden währendihremKurzaufenthalt verantwortungsvollund fürsorglich vonuns begleitet undumsorgt. T061 721 69 51|tagesstaette@blumenrain.ch|www.blumenrain.ch
«Wann sollen wir verkaufen?»
WeitereInformationen
Wir behandeln Sie direkt im Walk-in oder aufder Notfallstation, modern, ganzheitlich, integrativ.
Erfahren Siemehr: klinik-arlesheim.ch
Entlastung, die Vertrauen schafft: Unsere Tages- und Nachtstätte
Der richtige Moment für ein guten Verkauf seiner Immobilie ist von vielen Gegebenheitenabhängigundsolltegut überlegtsein Sichjedochdamit rechtzeitig zu befassen, ist empfehlenswert
Einen Spezialisten beizuziehenundsichprofessionellsowieneutralberatenzulassen, istessenziell Dochwiefinden Sie den richtigen Berater? Hier sind einige Fragen, die Sie sich stellen sollten:
⮚ Kennt der Makler Ihre Region?
⮚ Hört er Ihnen zu?
⮚ Weist er/sie Erfolge aus?
⮚ Wie lange ist die Firma bereits schon aktiv?
⮚ Sind die vermittelten Informationen für Sie transparent?
⮚ Ist das Vermarktungsangebot innovativ und auf dem neuesten Stand der Technik?
⮚ Werden die Leistungen mit Ihnen abgesprochen?
⮚ Ist Ihre Maklerin motiviert?
⮚ Geht man auf Ihre Wünsche und Vorstellungen ein?
⮚ Werden die Kosten offengelegt?
Wir stehen Ihnen gerne «Rede und Antwort». Prüfen Sie uns! Wir machen unsere Arbeit mit Leidenschaft und Begeisterung!
FA Immobilien Schweiz KLG
Hauptstrasse 32 Reinach 061 717 30 00 fa-immobilien.ch
Pflegende Angehörige wissen, wie wichtig Pausen sind – für KörperundSeele.Mitunseren flexiblen Tages- und Nachtplätzen in Ettingen bieten wir IhnengenaudieseAuszeit.Ob tagsüber oder über Nacht, bei uns können Sie Ihre Liebsten inbestenHändenwissen,währendSiesichZeitfürsichnehmen,umneueKraftzutanken
Unsere Mitarbeitenden kümmernsichmitvielHerzumdie individuellen Bedürfnisse unserer Gäste und schaffen mit abwechslungsreichen AktivitätenwieKonzerte,Feste,kreatives Gestalten, Backen oder Gedächtnistraining eine AtmosphärevollerLebensfreude Das Normalisierungsprinzip liegt uns besonders am Herzen: Unsere Gäste dürfen ihre Mahlzeiten eigenständig
schöpfen und gemeinsam mit dem Personal essen. Sie sind aktiverTeilderGemeinschaft.
Während des Aufenthalts sorgen wir mit liebevoll zubereiteten Mahlzeiten und Getränken für das Wohlbefinden IhrerAngehörigen.Undauchbei der Organisation von Fahrten stehen wir Ihnen gerne zur Seite.
DieTagesstätteistvonMontag bis Freitag von 8.30 bis 17.00 Uhr geöffnet, die Nachtstätte von 17.00 bis 8.30 Uhr – Entlastung und Vertrauen rund um die Uhr.
SENIOREN TAGES- UND NACHTSTÄTTE LEIMENTAL T 061 721 69 51 tagesstaette@blumenrain.ch www.blumenrain.ch
Rollatoren
Gehstöcke
Komfortbetten
Matratzen
Treppenlifte
Rollstühle
Rampen
Badehilfen
Notrufuhren
undvielesmehr
www.auforum.ch
Präsentation Vorsorgethemen,Apéro undpersönliche Gespräche
Abschiedsagentur AG,Bahnhofstrasse3, Münchenstein-Tower im 8. Stock
Donnerstag,17. Oktober, von18.00 -19.00 Uhr
Dienstag,12. November,von 18.00-19.00 Uhr
Donnerstag,12. Dezember,von 18.00- 19.00Uhr
Selbstbestimmt vorsorgenzuLebzeiten undzur Entlastung vonAngehörigen;Patientenverfügung, Regelung Organspende, Vorsorgeauftrag, Bestattungsanordnung, Testament, Vorsorgeausweis, HinterlegungmeinerDokumente
Ausklang mitofferiertem Apéro(Mineral, Wein undHäppchen)
DieTeilnahme istunverbindlichund kostenlos. Aufgrund derbegrenztenAnzahlSitzplätzeAnmeldung erbeten perMailan; anfrage@abschiedsagentur.ch oder perSMS/WhatsappanMario Neuhaus, 079752 15 68
AuforumAG Im Steinenmüller2 4142 Münchenstein T 061411 24 24,info@auforum.ch
Auforum – Sanitätshaus in Ihrer Nähe
«Beste Produkte für Pflege und Komfort» beschreibt unser Angebot für Seniorinnen & Senioren sowie für Menschen mit Einschränkungen oder Behinderung. Die Produkte unterstützen Sie in allen Bereichen des täglichen Lebens, so dass Sie möglichst langeselbstständigundunabhängig bleiben.
In der Filiale in Münchenstein «Im Steinenmüller 2», direkt an der 11er-Tram-Linie werden Sie von erfahrenen Fachkräften kompetent bedient Bei komplexen Abklärungen beraten wir Sie auch bei Ihnen zu Hause. Einige Artikeln können auch gemietet werden Bei
Abschiedsagentur AG,Bahnhofstrasse3, Münchenstein-Tower im 8. Stock, 4142 Münchenstein Telefon+41 61 4114141, www.abschiedsagentur.ch
Treppen-oderPlattformliften ist die erste Abklärung kostenlos IhrBedürfnisstehtfürunsim Vordergrund,gemeinsamfinden wir individuell passende Lösungen für Ihre Anliegen. Ob telefonisch oder im direkten Kontakt, wir sind mit unserem Wissen und unserer grossenErfahrungfürSieda VieleunsererProduktefinden SieauchimAuforum-Webshop unter: www.auforum.ch
AUFORUM AG
Im Steinenmüller 2
4142 Münchenstein
Telefon +41 (0)61 411 24 24
Gratis Parkplätze direkt vor dem Laden
Unterstützung bei der Vorsorge und Begleitung im Todesfall
Die Abschiedsagentur AG mit einem Team von zehn Mitarbeitern beschäftigt sich mit den Lebensfragen im dritten Alter. Sie engagiert sich mit Herz für eine persönliche Betreuung im eigenen Zuhause, für eine individuelle Beratung bei der Vorsorge und für eine empathische Begleitung im Todesfall
Selbstbestimmung ist ein wertvolles Gut. Und genau deshalb ist es ratsam, sich schon zu Lebzeiten mit dem eigenen Abschied auseinanderzusetzen Die Abschiedsagentur unterstützt professionell beim Erstellen einer Patientenverfügung, eines Vorsorgeauftrags, einer Bestattungsanordnung (letzter Wille)undeinesTestamentes. DieDokumentewerdenindi-
gitaler Form hinterlegt und sindaufdemVorsorgeausweis immer ersichtlich.
Das Ziel der Abschiedsagenturistes,denTodzuenttabuisieren – denn das Loslassen eines geliebten Menschen darfauchetwasSchönessein DieAbschiedsagenturmiteiner Co-Geschäftsleitung mit Béatrice Rüedi und Mario Neuhaus,unterstütztdieHinterbliebenen bei der Organisation und Umsetzung eines würdigen Abschieds, der genauso einzigartig ist, wie der oder die Verstorbene es war.
Abschiedsagentur AG Bahnhofstrasse 3 Münchenstein-Tower im 8. Stock 4142 Münchenstein Telefon +41 61 411 41 41 www.abschiedsagentur.ch
Leichte Haus- oder Gartenarbeit
Kleine Reparaturen
Ferienbetreuung: Haus, Garten,Tiere
Brauchen SieHilfe?
Möchten Siehelfen?
NACHBARSCHAFTS-HILFE mitfreiwilligen Helfer*innen
DREHSCHEIBE
Aesch– Pfeffingen –Duggingen
Wintersaison 2024 – 25
Hallenvermietung:
30.09.2024 bis 13.04.2025
Kursprogramm für Erwachsene, Kids und Junioren
Einkaufen, Besuche, Spaziergänge Fahrdienste
PC-Unterstützung, Hilfebei Formularen
www.drehscheibe-ap.ch Tel. 079753 57 16
Unsere Angebote für Sie: Gelenkschonende Sandplätze Moderne Halle mit gesundem Raumklima Ausgezeichnete LED-Beleuchtung Parkplätze vor der Tennishalle Online-Platzreservierung Professionelle Tennisschule
Tenniscenter TAFD GmbH
Heideweg 14 4153 Reinach
Tel. 061 713 76 76 info@tafd.ch www.tenniscenter-tafd.ch
Die DREHSCHEIBE Aesch-Pfeffingen-Duggingen vermittelt Dienstleistungen zwischen Hilfesuchenden und Helfenden und schafft so eine Brücke zwischen Alt und Jung
Jüngere Menschen unterstützen die älteren Menschen, welche dank dieser Hilfe länger in der gewohnten Umgebung leben können. Ein FahrdienstzumArztodereineStundeUnterstützung im Haus und Garten und vieles mehr, wird von den freiwilligen Helfenden angeboten.
Es entstehen schöne Beziehungen und die Dankbarkeit für die geschenkte Zeit ist sehr gross. Neben dem grossen Helfenden Angebot führt die Drehscheibe auch monatlich Jassnachmittage durch. Hier spielt die Freude am Jassen wie auch die Geselligkeit eine grosse Rolle Jassen ist Trumpf, wenn Sie Interesse an diesem tollen Zeitvertreib haben, informieren Sie sich doch auf unserer Webseite
Weitere aktuelle Themen und vieles mehr zu unserem Angebot finden Sie auch auf unserer Webseite unter www.drehscheibe-ap.ch oder direkt bei der Geschäftsstelle, Tel. 079 753 57 16
Wir freuen uns auf Ihr Interesse.
Christine Masek, PR
Lebenslanges, selbstorganisiertes Lernen
Collegium 60plus richtet sich an engagierte Menschen ab 60 Jahren, die Freude daran haben, Neues zu lernen, Erfahrungen auszutauschen und gemeinsam etwas zu erleben. Collegium 60plus steht für aktives und gemeinsames Lernen Expertinnen und Experten aus den jeweiligen Fachgebieten moderieren die einzelnen Kurse.
Das neue Kursprogramm dauert von Oktober 2024 bis Juni 2025 und umfasst Angebote aus den unterschiedlichsten Bereichen, ob im Kursraum oder draussen in der Natur.
Semesterbeginn Oktober 2024: Jetzt anmelden!
Für CHF 70.– (Paare CHF 100.–) können bis zu 6 Kurse pro Semester belegt werden
Alle Infos auf: www.collegium60plus-nws.ch
E-Mail: info@collegium60plus-nws.ch Unsere Partner:
Holen Sie das Beste aus Ihrem Tennisspiel heraus!
Lernen Sie mit unserem erstklassigen Tennisunterricht, der speziell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Unsere erfahrenen Trainer verwenden modernste Techniken,umIhrSpielzuverbessern und Ihnen dabei zu helfen, Ihre Ziele zu erreichen.
Egal, ob Sie ein Anfänger sind, der die Grundlagen erlernen möchte oder ein erfahrener Spieler, der seine Fähigkeitenweiterentwickeln möchte, wir bieten maßgeschneiderten Unterricht für alle Spielstärken und Altersgruppen.
Mit unserer professionellen Anleitung werden Sie Ihre Technikverfeinern,IhreAusdauer steigern und Ihre Strategie verbessern. Entdecken SiedieFreudeamTennisspie-
len und melden Sie sich noch heutefüreinekostenloseProbestunde an.
Besuchen Sie unsere Website oder rufen Sie uns unter der angegebenenNummeran,um weitere Informationen zu erhalten
VerpassenSienichtdieChance, Ihr Tennisspiel auf das nächste Level zu bringen!
Collegium 60plus Nordwestschweiz –Lebenslanges Lernen für Menschen ab 60
«Wer aufhört zu lernen, ist alt. Er mag 20 oder 80 Jahre zählen - wer weiter lernt, ist jung.» (Henry Ford)
Tenniscenter TAFD GmbH Heideweg 14 4153 Reinach Tel. 061 713 76 76 info@tafd.ch www.tenniscenter-tafd.ch
Lebenslanges Lernen klingt anstrengend.Habenwirnicht irgendwann einmal ausgelernt?Sindwirmit60nichtzu alt,umnochNeueszulernen? Wer aufhört zu lernen, bleibt stehen in einer Welt, die sich ständigverändert;lebenslanges Lernen ist eine Notwendigkeit. Es macht Spass mit Gleichgesinnten zu lernen, Neues zu erleben und Erfahrungen auszutauschen. Collegium60plusheissteinKonzeptfürlebenslangesLernen, das seit 2023 auch in der Region Basel angeboten wird und mit dem Programm
2024/25 ins dritte Jahr geht Es richtet sich an Menschen ab 60 Jahren, die in kleinen GruppenNeueslernenmöchten. Das aktuelle Programm beginntjetztundumfasstAngeboteausdenBereichenGestalten, Gesundheit, Kunst, Umwelt, Spiel, Sprachen, Literatur und Film. Für einen Jahresbeitrag von CHF 70 (Paare CHF 100) können bis zu 6 Kurse besucht werden
Collegium 60plus ist eine Initiative von Innovage (www.innovage.ch) und wird von der Christoph Merian Stiftung unterstützt.
Infos und Anmeldung: www collegium60plus-nws.ch
Siesehen gerade dieFolge
MARTIN 51 JAHRE
Schneller alsgedachtblühteMartinbei seinem Hobbywiederauf.Gerne unterstützen wir auch Sie mitorthopädischer Versorgung auf Ihrem Wegzumehr Mobilität. hirslanden.ch/birshof
FÜRALLEFOLGENDES LEBENS
Ihr Pflege-Team mit Herz, familiär und persönlich in Aesch und Umgebung
Gerne melden bei Anna & Daniel Gull
Telefon 061 751 81 67 info@pflegenachmass.ch / www.pflegenachmass.ch
Gute Pflege startet mit uns
BeiPflegenachMassistder NameProgramm:Wirsetzen unstäglichmitvielHerzfür IhreindividuellePflegeund Betreuungein.UnserTeam, bestehend aus PflegefachpersonenundHaushaltshilfen,betreutMenschenjeden Alters sehr persönlich und kompetentzuHause.
Pflege nach Mass unterstützt Siemitmedizinischen,pflegerischen, hauswirtschaftlichen undbetreuerischenDienstleistungen – je nach Wunsch und Bedürfnis. Sie stehen im Zentrum unseres Handelns Mit ProfessionalitätundEmpathie fördern wir Ihre Unabhängigkeit und Selbständigkeit
Bedarfsabklärung & Beratung
Gemeinsamerarbeitenwirindividuelle,bedürfnisgerechte Behandlungspläne Grundpflege
WirunterstützenbeiderKörperpflege, beim Rasieren,
Ankleiden,AnlegenvonKompressionsstrümpfen/-verbänden, bei der Mobilisation, bei Bewegungsübungen und bei der Sturzprophylaxe. Behandlungspflege Wir richten und verabreichen Medikamente,Injektionenund Infusionen, führen Wundbehandlungen durch, messen Vitalwerte und Blutzucker Haushaltshilfe Wirputzen,kochenundkaufen für Sie ein.
Betreuung & Begleitung Wir begleiten Sie zum Arzt/ ins Spital und unternehmen mit Ihnen Spaziergänge oder Ausflüge.
Kontaktieren Sie uns für ein unverbindlichesErstgespräch Wir freuen uns auf Sie.
Pflege nach Mass GmbH Lerchenstrasse 36 4147 Aesch
T +41 61 751 81 67 info@pflegenachmass.ch www.pflegenachmass.ch
Von unseremKardiologie-Team: erfahren in moderner Herzdiagnostik und AnthroposophischerMedizin.
Erfahren Siemehr: klinik-arlesheim.ch
Raiffeisenbanken im Birstal
Termin vereinbaren
Sind Sievorbereitet für IhrelängstenFerien?
raiffeisenbank.ch/aesch-pfeffingen raiffeisenbank.ch/dornach raiffeisenbank.ch/regio-muttenz raiffeisenbank ch/reinach
Sind Sie vorbereitet für Ihre längsten Ferien?
Mit einer professionellen PensionsplanungderExperten von Ihrer Raiffeisenbank auf jeden Fall!
Sprechen Sie mit uns bereits 10 bis 15 Jahre vor Ihrer Pensionierung über Ihre Ziele, Wünsche und Fragestellungen. Lassen Sie sich von unserer kompetenten Beratung sowielangjährigenErfahrung begeistern und stellen Sie frühzeitigdieWeichenfürdie selbstbestimmte Gestaltung
Ihres dritten Lebensabschnitts. Pensioniert sein bedeutet: 24 Stunden pro Tag, 7 TageproWochefreieZeitund statt Sparen, Vermögen gezielt verzehren. Sind Sie auf dem richtigen Weg?
Beschenken Sie sich nach Ihrem 50 Geburtstag mit einer
Pensionsplanung von Ihrer Raiffeisenbank. Es lohnt sich für Sie auf jeden Fall, denn die Finanzplanung bietet mit einem auf Sie individuell abgestimmten Massnahmenplan Klarheit und Sicherheit gleichzeitig Überlassen Sie nichts dem Zufall, denn je früherSieplanen,destomehr Möglichkeiten ergeben sich
ZögernSienichtundnehmen Sie mit uns Kontakt auf:
Michael von Wartburg Finanz- und Pensionsplaner der Raiffeisenbanken Aesch-Pfeffingen Dornach Reinach BL
Selina Andri Finanzplanerin der Raiffeisenbank Regio Muttenz
GENIESSENSIE IHRNEUES LÄCHELN
Dr.B.Koebel& Kollegen
Zahnärztin /Oralchirurgin 061721 11 14
Bahnhofstr.26· 4106 Therwil
VonZahnerhaltung bisImplantologie Zahnmedizinauf demneuestenStand.
www.ZahnarztTherwil.ch
Ihre Immobiliendienstleister: Sie möchten verkaufen?
Wir kaufen und vermitteln:
• Häuser
• Villen
• Wohnungen
• Bauland
bestesEigenheim.ch
Immobilienschätzung
Baselstrasse 94 4144 Arlesheim info@bestesEigenheim.ch 061 701 44 44 Em il Sal at hé
Darmkrebs verhindern dank Vorsorgeuntersuchung
Mehr als 4000 Personen erkranken jährlich an Dickdarmkrebs,einerderhäufigstenKrebsarteninderSchweiz. Ein Darmkrebs wächst über viele Jahre heran und könnte durch eine Vorsorgeuntersuchung verhindert oder zumindest frühzeitig entdeckt werden,bevorSymptomeentstehen Darum empfehlen Fachleuteabdem50 Lebensjahr die Darmkrebsvorsorge, beiVorbelastunginderFamilie sogar früher
Die Darmspiegelung ist die effizienteste Methode, um Darmkrebs zu verhindern. Diese ambulante Untersuchung wird im Kantonsspital Baselland von den Spezialistinnen und Spezialisten der Klinik Gastroenterologie & Hepatologie durchgeführt. Die Klinik ist Teil des zertifi-
zierten Darmkrebszentrums Baselland KSBL Liestal, welches sämtliche Spezialistinnen und Spezialisten zur Behandlung von Darmkrebs vereint. Von der Diagnostik bis zur Therapie sind alle Phasen der Betreuung eng verzahntundinterdisziplinär abgestimmt
Dank des Programms Darmkrebs-Screening beider Basel profitieren Personen zwischen 50 und 69 Jahren, die im Kanton Basel-Stadt oder Basel-Landschaft wohnhaft sind, von einer franchisebefreiten Vorsorgeuntersuchung. Das Darmkrebszentrum Baselland KSBL Liestal istPartnerdiesesProgramms.
Weitere Informationen www.ksbl.ch/ darmkrebsvorsorge
Gehstöcke
Rollatoren
Treppenlifte
Rampen
Rollstühle
Pflegebetten
Matratzen
AuforumAG
Im Steinenmüller 2
4142 Münchenstein
diverseKissen
Badehilfen
Haltegriffe
Relax-Sessel
Spezialgeschirr
Notrufuhren
Inkontinenzschutz
Therapiehilfen
undvielesmehr
T061 4112424, info@auforum.ch www.auforum.ch
Keine falscheScham beiMagenDarm-Problemen!Vertrauen Sie unserer Gastroenterologie: Integrative Medizin mit modernster Diagnostik.
Geliebte Menschen sind wie Sterne, sie leuchten noch lange, auch wenn sie erloschen sind.
Wir nehmen Abschied von
(geboren am 22. Januar 1951 – 21. September 2024)
Danke für all die schönen Jahre:
Verena Schindelholz
Marc, Dorathe und Danilo Schindelholz
Andreas Schindelholz und Ursulla Bolli
Die Abdankung und die Urnenbeisetzung finden im engsten Familienkreis statt.
Im Sinne von Hugues gedenke man der Palliativklinik im Park, Arlesheim, Basellandschaftliche Kantonalbank, 4410 Liestal: IBAN CH65 0076 9016 3103 6543 1
In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von meiner lieben Ehefrau, unserer Schwägerin und Tante
3. August 1925 – 19. September 2024
Wir müssen einen lieben und fürsorglichen Mitmenschen nach einer langen gemeinsamen Zeit loslassen. Dein Leben findet nun Erlösung und Vollendung in der Ewigkeit. Ich vermisse Dich, liebe Germaine: Ruhe in Frieden
Heinz Stüssi
Marianne Söhner
Dieter und Carole Söhner
Christian und Karin Söhner mit Moritz
Marianne und David Trümpler mit Sally und Julian
Die Trauer- und Abschiedsfeier findet in der Kapelle des Friedhofs Wolfgottesacker am Donnerstag, 3. Oktober 2024 um 15.00 Uhr mit anschliessender Beisetzung im Familiengrab statt.
Anstelle von Blumenspenden unterstütze man:
Caritas Schweiz, IBAN CH69 0900 0000 6000 7000 4 bzw. Helvetas, IBAN CH76 0900 0000 8000 3130 4
Traueradresse: Heinz Stüssi, Bromhübelweg 17, 4144 Arlesheim
Aesch
Doris Giger
geb. 2. Juni 1935, von Kleinlützel SO (wohnhaft gewesen im Alterszentrum Im Brüel, Pfeffingerstrasse 10, Aesch)
Wird zu einem späteren Zeitpunkt im engsten Familienkreis verabschiedet.
Arlesheim
Germaine Andrée Stüssi-Hiss geb. 3. August 1925, gest 19 September 2024, von Zürich und Glarus (wohnhaft gewesen in Arlesheim)
Trauerfeier im engsten Kreis.
Dornach
Hansruedi Clerc-Gross geb. 15 Juli 1935, gest 22 September 2024, von Basel (wohnhaft gewesen an der Dorneckstrasse 31, Haus Martin, Dornach)
Die Urnenbeisetzung findet zu einem späteren Zeitpunkt im engsten Familienkreis statt.
Bernd Hauer geb. 15 Februar 1938, gest 30 August 2024, von Deutschland (wohnhaft gewesen im APH Wollmatt, Wollmattweg 10, Dornach) Die Urnenbeisetzung findet zu einem späteren Zeitpunkt im engsten Familienkreis statt.
IhreWünschejetztkostenlosregeln mitderBestattungsvorsorgevonKäch
Amtliche Publikationen
www.aesch.bl.ch
gemeindeverwaltung@aesch.bl.ch
Schalteröffnungszeiten der Gemeindeverwaltung, Hauptstrasse 23/25/29, 4147 Aesch
Montag, Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr 13.30 bis 16.00 Uhr
Dienstag 7.30 bis 12.00 Uhr nachmittags geschlossen
Mittwoch 9.00 bis 12.00 Uhr 13.30 bis 18.00 Uhr
Donnerstag 9.00 bis 14.00 Uhr nachmittags geschlossen
Wahl- und Abstimmungsresultate
Nachfolgend die Ergebnisse zur Neuwahl der Sozialhilfebehörde sowie die Abstimmungsresultate vom 22 September 2024
Stimmberechtigte: 6839
Wahl der Sozialhilfebehörde (Majorz)
Eingelegte Wahlzettel 1661
Leere Wahlzettel 118
Ungültige Wahlzettel 13
Gültige Wahlzettel 1530
Stimmbeteiligung 24.29%
Gewählt: – Zumsteg Claudia (bisher)
Sozialdemokratische Partei, 1073
Hidber Christine (bisher)
Sozialdemokratische Partei 970 – Römpp Harald (neu)
Die Mitte, 942
Glatz-Imfeld Doris (neu)
Freisinnig-Demokratische Partei 891
Abstimmungsresultate eidgenössische Vorlagen
Stimmberechtigte: 6839
1. Volksinitiative «Für die Zukunft unserer Natur und Landschaft (Biodiversitätsinitiative)»
Stimmbeteiligung: 37.17%
1006 Ja (40.26%)
1493 Nein (59.74%)
2. Änderung des Bundesgesetzes über die berufliche Alters-, Hinterlassenenund Invalidenvorsorge (BVG) (Reform der beruflichen Vorsorge)
Stimmbeteiligung: 37.11%
654 Ja (26.38%)
1825 Nein (73.62%)
Abstimmungsresultat kantonale Vorlage
3. Teilrevision des Gesundheitsgesetzes; Zulassung von Leistungserbringern zur Tätigkeit zulasten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung
Stimmbeteiligung: 34.54%
1449 Ja (63.39%)
837 Nein (36.61%)
Beschwerden sind innert 3 Tagen nach der ordentlichen Veröffentlichung an den Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft zu richten (§ 83 des Gesetzes über die politischen Rechte).
Gemeinde Aesch
Aus der Gemeinderatssitzung
vom 17. September 2024
In seiner Sitzung vom 17 September 2024 hat der Gemeinderat folgendes beschlossen: – Die Stellungnahme zum Agglomerationsprogramm 5. Generation wurde verabschiedet.
– Die Stellungnahme zum 10 Generellen Leistungsauftrag des öffentlichen Verkehrs Kanton Basellandschaft wurde verabschiedet. – Zudem hat der Gemeinderat von folgenden Unterlagen Kenntnis genommen:
Aktuelle Einladungen;
Protokoll Austauschsitzung Familienzentrum Brüggli;
Rücktritt Claude Häusermann als Revisor Familienzentrum Brüggli;
Protokoll Fachausschuss Regionalplanungsgruppe Birsstadt. Gemeinderat Aesch
Baupublikation
Baugesuch Nr.: 0329/2023
Parzelle(n) Nr.: 2675
Projekt: Anbau Bürocontainer, Neuauflage: geändertes Projekt, Industriestrasse 101, 4147 Aesch
Gesuchsteller:in: Sena Plastic AG Industriestrasse 101, 41 047 Aesch
Projektverfasser:in: carmen glaser architektur gmbh Altenmatteweg 3, 4144 Arlesheim
Baugesuch Nr.: 0334/2024
Parzelle(n) Nr.: 4062
Projekt: Neubau einer Mobilfunkanlage mit Mast und neuen Antennen/AEBF, Bruggfeldweg 1, 4147 Aesch
Gesuchsteller:in: Swisscom (Schweiz) AG INI-NET-VNI_WSD, Studer Patrick, Postfach, 4002 Basel
Projektverfasser:in: Axians Schweiz AG Schoepfer Flavia, Pulverstrasse 8, 3063 Ittigen
Planauflage: Gemeindeverwaltung Aesch BL, Geschäftsbereich Raumentwicklung/Lebensraum, Hauptstrasse 29, 4147 Aesch oder über die Website des aktuellen Amtsblatts www.bgauflage.bl.ch
Auflagefrist: 7. Oktober 2024
Einsprachen sind schriftlich, mit Originalunterschrift, 4-fach und eingeschrieben innerhalb der Auflagefrist an folgende Adresse zu richten: Bau- und Umweltschutzdirektion, Bauinspektorat Rheinstrasse 29 4410 Liestal. Gemeinderat Aesch
JETZT ABSTIMMEN BEIM VOTING-ENDSPURT! WER SOLL DEN PRIX D'AESCH 2024 GEWINNEN?
(Fortsetzung auf Seite 16)
Noch bis am 30 September 2024 um 12.00 Uhr läuft das Voting zum Prix d'Aesch auf www.crossiety.app Wer keinen Zugang zum digitalen Dorfplatz hat, kann per E-Mail abstimmen unter kommunikation@aesch.bl.ch
Die Preisverleihung findet am Samstag 19 Oktober 2024, um 12.00 Uhr am «Früschmärt» im Dorfzentrum oder (bei schlechtem Wetter) im Schloss-Chäller statt. Gemeinde Aesch
abgelehnt: In Pfeffingen gilt auf Gemeindestrassen weiterhin ein Tempolimit von 50 km/h das haben die Stimmberechtigten am vergangenen Wochenende entschieden.
Der Pfeffinger Souverän lehnt eine Temporeduktion auf Gemeindestrassen weiterhin ab, und das deutlich Erstmals konnten die Stimmberechtigten über ein «negatives Referendum» befinden
Fabian Schwarzenbach
Der Entscheid ist deutlich: Knapp 63 Prozent der Pfeffinger Stimmberechtigten lehnen Tempo 30 auf Gemeindestrassen ab 622 Nein-Stimmen stehen 369 Ja-Stimmen gegenüber. Damit ist eine lange geführte politische Diskussion vorläufig beendet. «Wir werden dies in den nächsten Jahren nicht tun», sagte Gemeindepräsident Ruben Perren kurz nach Bekanntgabe des Resultates Mit «dies» meint er das Anbringen von 30er-Schildern auf dem Gemeindegebiet Dafür wäre ein Brutto-Investitionskredit von 163300 Franken gesprochen worden Perren nimmt den Volksentscheid zur Kenntnis und sieht ihn nicht als Niederlage Es sei ein deutlicher demokrati-
LESERBRIEF
Wo ist das WC?
Einem ehemaligen Lehrerkollegen, der mit seiner Klasse eine Wanderung zur Ruine Pfeffingen unternahm, habe ich über Mittag einen Kaffee vorbeigebracht
Vier Klassen hielten gleichzeitig ihre Mittagsrast dort ab Während ich mit meinem Kollegen dort sass, kamen immer wieder Kinder zu ihm und fragten, wo das WC sei. Seine Antwort: Hier gibt es kein WC, der Wald ist das WC Rund 80 Kinder machten also ihr Geschäft rund um die Ruine, kleines und grosses Geschäft Muss das so sein? Muss das so bleiben?
In manchem Wanderführer wird die Ruine Pfeffingen als lohnendes Wanderziel angegeben. Vor allem an den Wochenenden beobachte ich, wie viele Leute dieses Ziel auswählen. Ist es denn nicht möglich, dort oben ein WC aufzustellen? Hundehalterinnen wird vorgeschrieben, den Kot aufzunehmen und im Robidog zu entsorgen, weil liegen gelassener Hundekot ein Ärgernis ist. Bei menschlichem Kot ist das scheinbar kein Problem. Die Gemeinde Pfeffingen könnte dieses Problem doch leicht lösen. Oder ist das zu viel verlangt?
Ernst Degen
scher Entscheid und Perren ist froh darum: «Jeder Einwohner konnte seine Stimme abgeben.» Als weiteres Indiz für eine ausreichende demokratische Legitimation des Entscheides verweist er auf die hohe Stimmbeteiligung von über 61 Prozent.
Bis zur letzten Stufe diskutiert Das Thema sei nun bis zur letzten möglichen Stufe, der Volksabstimmung, durchdiskutiert worden «Der Entscheid ist deutlich, es wurde zum vierten Mal in den letzten dreissig Jahren darüber befunden.» Ein erster Versuch wurde im Oktober 1991 gestartet, in dem eine Petition mit der Forderung nach Tempo 30 eingereicht wurde. Zwei Jahre später lehnte die Gemeindeversammlung das Anliegen ab Der Versuch eines einzelnen Pfeffingers, mit einem Antrag an die Versammlung zum Durchbruch zu kommen, scheiterte auch 15 Jahre später im Jahr 2008 2016 mussten die Befürworterinnen und Befürworter einer Temporeduktion wieder eine Niederlage an einer Gemeindeversammlung einfahren. Dies, obwohl zwischenzeitlich in vielen Baselbieter Kommunen die Geschwindigkeit um 20 km/h reduziert wurde. Im Juni lehnte die Gemeindeversammlung ein erneutes Anliegen wiederholt ab Das geschah denkbar knapp:
WAHLEN
123 Nein-Stimmen übertrumpften 115 Ja-Stimmen Die Diskussionen waren dieses Mal aber hitzig und geprägt von Vorwürfen.
Dass allenfalls sogar auf der Kantonsstrasse das Tempo gesenkt werden könnte, ist aufgrund der strikten Anforderungen des Kantons ausgeschlossen Denn mindestens eine 30er-Zone müsste dafür bestehen Das war ebenfalls ein Punkt an der Gemeindeversammlung, aber da die Temporeduktion auf Gemeindestrassen abgelehnt wurde, konnte er gestrichen werden
Historischer Entscheid «Ich finde es gut, dass ein Referendum auch nach negativen Gemeindeversammlungsbeschlüssen ergriffen werden kann», sagt Perren Er spricht damit an, was erst seit dem 1. Juli letzten Jahres dank des neuen kantonalen Gemeindegesetzes, überhaupt möglich ist: ein Referendum gegen einen negativen Beschluss der Gemeindeversammlung zu ergreifen. Es kam mit 385 gültigen Unterschriften zusammen Nötig wären dafür 168 Stimmen gewesen. Klar sind jetzt nur zwei Dinge: Vorderhand ist die politische Diskussion um eine Temporeduktion vorbei. Dennoch dürfte in ein paar Jahren die «unendliche Geschichte um Tempo 30» weitergehen.
Gemeinsam für soziale Gerechtigkeit
Liebe Aescherinnen und Aescher, wir möchten uns von Herzen für Ihre Stimmen bedanken Das gute Resultat und das Vertrauen, das Sie uns mit ihrer erneuten Wahl in die Sozialhilfebehörde entgegenbringen, erfüllen uns mit grosser Freude Ihre Unterstützung ist für uns nicht nur eine Ehre, sondern auch eine Verpflichtung, der wir mit vollem Einsatz weiterhin gerecht werden möchten. Besonders am Herzen liegt uns die soziale Gerechtigkeit und die Hilfe für
WAHLEN
Römpp ist gewählt
jene, die sich in besonders schwierigen Lebenssituationen befinden In enger Zusammenarbeit mit unserem Sozialdienst setzen wir uns in den kommenden Jahren dafür ein, dass jeder Mensch die Unterstützung erhält, die er braucht. Wir freuen uns darauf, auch in den nächsten vier Jahren sicherzustellen, dass niemand in unserer Gemeinde zurückgelassen wird
Claudia Zumsteg und Christine Hidber (beide SP)
Wir freuen uns sehr, dass Harald Römpp am vergangenen Wochenende mit stolzen 942 Stimmen in die Sozialhilfebehörde gewählt wurde. Zu seiner Wahl gratulieren wir ihm ganz herzlich und wünschen ihm schon heute viel Freude und Zufriedenheit in seinem neuen Amt, welches er am 1. Januar 2025 antreten wird Wir sind überzeugt, dass er dieses Amt mit viel Engagement und Herzblut ausführen und somit ein wertvolles Mitglied in dieser doch sehr wichtigen Behörde sein wird Ihnen, liebe Wählerinnen und Wähler, danken wir für Ihre Stimmen und Ihr Vertrauen. Wir werden uns auch weiterhin für ein lebens- und liebenswertes Aesch bigott und seine Einwohnerinnen und Einwohner einsetzen. Die Mitte Aesch-Pfeffingen Jaqueline Blatter, Präsidentin
Baupublikation
Dossier-Nr.: 2024-0093
Bauherr: Swiss Infra Services SA Thurgauerstrasse 136, 8152 Opfikon
Grundeigentümer: HIAG Immobilien Schweiz AG Löwenstrasse 51 8001 Zürich
Bauobjekt: Erweiterung der best Mobilfunkanlage Salt Mobile SA
Bauplatz: Werkareal 76 – Trafostation; Einspracheperimeter: 1243m.
Parzelle GB Dornach Nr.: 91
Projektverfasser: Complan AG Wasserwerkgasse 39, 3011 Bern
Publiziert am: 26 September 2024 auf der Gemeindeverwaltung Dornach, Hauptstrasse 33, Dornach
Einsprachefrist: 10 Oktober 2024
Einwendungen gegen dieses Bauvorhaben, mit denen geltend gemacht wird dass öffentliche Vorschriften nicht eingehalten werden, sind schriftlich und begründet, innerhalb der Einsprachefrist im Doppel an die Bauverwaltung der Einwohnergemeinde Dornach zu richten. Gemeinderat Aesch
Hochwasserschutz am Klusbach verbessert
Die Bauarbeiten zum Hochwasserschutz beim Einlauf des Klusbachs in die Eindolung beim Weiherweg sind weitgehend beendet
Oberhalb des Holzstegs beim Eggfluhweg wurde ein Schwemmholzfang aus senkrecht angeordneten Rohren und beim Weiherweg eine Belüftung der Bachdole erstellt Zuvor bestand im besagten Abschnitt die Gefahr dass bei Hochwasser mitgerissene Bäume und Äste den Einlauf verstopfen Die Bauarbeiten wurden durch die Spezialtiefbaufirma Aquamarine Technologies AG durchgeführt. Fachbereich Infrastruktur
Birsstadt TV «Herbschte» und «Räbwach» in der Klus
PARTEIEN
Es läuft was in der Klus und im Tschäpperli:
Die Aescher Winzerinnen und Winzer befinden sich mitten in der Ernte. Birsstadt TV hat ihnen beim «Herbschte» auf die Finger geguckt und ein erstes Zwischenfazit zum Jahrgang 2024 erhalten – die Qualität wird gut, mengenmässig wird’s weniger als im Vorjahr.
Ausserdem wurden die «Räbwächtler» beim «Wächterhüsli» bei der traditionellen «Räbwach» besucht. Das gesellige Beisammensein findet noch bis Mitte Oktober jeden Sonntag von 10.30 bis 17.00 Uhr statt. Mehr Infos gibt’s auf www.weinbau-aesch.ch
Die aktuelle Birsstadt TV-Sendung sowie sämtliche bisherigen Folgen sind auf www.aesch.bl.ch unter dem Suchbegriff «Birsstadt TV» zu finden. Ausserdem wird die Folge auf dem Infokanal der interGGA ausgestrahlt Gemeinde Aesch
Herzliche Gratulation ans Familienzentrum Brüggli
Mit viel Spiel und Spass wurde vergangene Woche im Familienzentrum Brüggli das 30-jährige Bestehen gefeiert Der Gemeinderat gratuliert allen Macherinnen und Machern hinter dem Familienzentrum Brüggli ganz herzlich zum runden Geburtstag und dankt für das wertvolle Engagement
Das «Brüggli» bietet Anlässe und Begegnungsraum für Familien aller Kulturen Neben Geschichtenerzählen und Singen werden im Familienzentrum auch Koch- oder Kaffi-Treffs, Weiterbildungen oder ein Papi-Kind-Basteln angeboten.
Übrigens: Das Familienzentrum Brüggli ist zusammen mit dem Spendenraum, dem Bringund Holhüsli, dem Natur- und Vogelschutzverein Aesch-Pfeffingen oder dem Kinderfasnacht-OK für den Prix d’Aesch nominiert. Die Abstimmung läuft noch bis am 30 September 2024
Gemeinderat Aesch
Aesch unterstützt
Pick-e-Bike-Angebot
Im Mobilitätskonzept der Birsstadt nehmen der Langsamverkehr und der öffentliche Verkehr eine wichtige Rolle ein. Deshalb bietet die Gemeinde Aesch in Partnerschaft mit Pick-e-Bike auch Veloabstellplätze an den Umsteig-Stationen zu Zug und Tram an
An den wichtigen Verkehrsknotenpunkten am Aescher Bahnhof SBB und an der 11er-Tramschlaufe wurden neu speziell markierte rote Flächen für Pick-e-Bike-Stationen eingerichtet Dank diesen können die Sharing-Fahrzeuge einfacher gefunden und abgestellt werden Daneben stehen weiterhin genügend Abstellplätze für andere Velos und Roller zur Verfügung.
Seit Jahren wird in Aesch und Dornach über eine neue Birsquerung diskutiert, die als Zubringer zur A18 beiden Dörfern dienen soll Für Aesch braucht es eine tragfähige Lösung, um vor allem das Gewerbe an der Industriestrasse besser an die Autobahn anzubinden und um die Bahnhofstrasse sowie die Hauptstrasse zu entlasten. Es ist wichtig, eine Lösung zu finden, die sowohl den Bedürfnissen der Anwohnerinnen und Anwohnern als auch der Wirtschaft und der Natur gerecht wird Eine geplante Machbarkeitsstudie für die Variante Süd wird uns wertvolle Erkenntnisse über deren Realisierbarkeit liefern. Die FDP Aesch unterstützt die Durchführung dieser Machbarkeitsstudie, denn nur so erhalten wir die nötigen Fakten für einen fundierten Entscheid FDP Aesch
MUSIKSCHULE
Am Freitag, 27 September, findet ab 18.30 Uhr im Saal des Musikschulzentrums Aesch (Schützenmattschule Trakt C) ein bunt gemischtes Konzert zum Beginn der Herbstferien statt. Es präsentieren sich dort fortgeschrittene Schülerinnen und Schüler der Violinklasse von
Simone Schmidlin, der Klavierklasse von Roland Schmidlin und das gemeinsame Ensemble «Global Players» Freuen Sie sich auf ein abwechslungsreiches und anspruchsvolles Programm mit vielen musikalischen Höhepunkten. Andreas Kirschner, Schulleitung
Die per App mietbaren E-Bikes und E-Scooter können seit diesem Sommer übrigens auch beim Vitaparcours-Parkplatz und bei der Brücke neben dem Weingut Klus 177 abgestellt werden
Gemeinde Aesch
Wasserversorgung Aesch Informationen zur Trinkwasserqualität 2024
Versorgte Einwohnerinnen und Einwohner: 10 925 (Stand: 1. Januar 2024)
Herkunft des Wassers
Die Wasserversorgung Aesch bezieht ihr Trinkwasser aus dem Pumpwerk Kägen (Zweckverband Regionale Wasserversorgung Aesch-Dornach–Pfeffingen) direkt aus dem Grundwasser. Einmal monatlich wird gemäss kantonalen Vorgaben an verschiedenen Wasserversorgungseinrichtungen (Pumpwerk, Reservoir und Netzwasser) für die Qualitätskontrolle Wasser entnommen und dem Kantonalen Laboratorium zur Prüfung eingereicht.
Behandlung des Wassers Dem Wasser werden keine Zusatzstoffe beigefügt.
Hygienische Beurteilung
Die mikrobiologischen Proben lagen immer innerhalb der gesetzlichen Vorschriften
Das abgegebene Trinkwasser ist hygienisch einwandfrei
Chemische Beurteilung vom 5. August 2024
Gesamthärte des Grundwassers: ca 23.1°fH (französische Härtegrade)
pH-Wert: ca 7.63
Nitrat: ca 11.9 mg/l
(Toleranzwert liegt bei 40 mg/l)
Sulfat: ca 17.7 mg/l
Chlorid: ca 9.09 mg/l
Fluorid: ca 0.08 mg/l
Natrium: ca 6.31 mg/l
Kalium: ca 1.98 mg/l
Calcium: ca 85.0 mg/l
Magnesium: ca 4.68 mg/l
Das Aescher Trinkwasser erfüllt die hohen Anforderungen gemäss der schweizerischen Lebensmittelgesetzgebung und kann bedenkenlos konsumiert werden Die Wasserversorgung Aesch arbeitet nach dem Wasserqualitätssicherungs-System des SVGW (Schweizerischer Verein des Gas- und Wasserfaches).
Weitere Auskünfte
Wasserversorgung Aesch, Brunnenmeister Thomas Wenger Tel. 079 655 85 42 Raumentwicklung/Lebensraum, Leiter Fachbereich Infrastruktur, Robert Leu, Tel. 061 756 77 55
Pikettdienst bei Leitungsbrüchen und Störungen Tel. 079 655 85 42 oder 058 678 22 86 Fachbereich Infrastruktur
Ablesung Wasseruhren 2024
Am 1. Oktober 2024 wird mit der Ablesung der Wasseruhren begonnen Liegenschaftsbesitzer:innen, die noch eine mechanische Wasseruhr besitzen werden von der Einwohnergemeinde Aesch einen Brief mit einer blauen Antwortkarte erhalten
Diese Karte ist mit den nötigen Angaben zu versehen und ohne Frankierung an die Gemeindeverwaltung zu senden Die Meldung des Zählerstandes kann auch per E-Mail an sekretariatbauabteilung@aesch.bl.ch erfolgen Wir danken für Ihre Bemühungen Fachbereich Infrastruktur
Älteste Aescherin feiert 101. Geburtstag
Am 23 September 2024 durfte Frau Mina Stolz-Lehmann ihren 101. Geburtstag feiern Eveline Sprecher und Monika Fanti haben die älteste Aescherin an diesem freudigen Tag im Alterszentrum Im Brüel besucht und ihr die Glückwünsche des Gemeinderats überbracht
Die Jubilarin konnte ihrem 101. Geburtstag im Kreise ihrer Familie feiern Sie ist bei bester Gesundheit und hat noch bis Anfang Jahr alleine in ihrem Haus gewohnt.
Der Gemeinderat gratuliert Mina Stolz-Lehmann ganz herzlich und wünscht ihr für die Zukunft Gesundheit, Glück und viel Freude Gemeinderat Aesch
90 Geburtstag
Am heutigen 26 September 2024 darf Herr Peter Baumann-Gloor seinen 90 Geburtstag feiern
Der Gemeinderat gratuliert dem Jubilar ganz herzlich und wünscht ihm für die Zukunft Gesundheit, Glück und viel Freude Gemeinderat Aesch
Familien- und Jugendberatung Birseck Öffnungszeiten während den Herbstferien 2024
Die Familien- und Jugendberatung Birseck, Hauptstrasse 73, 4147 Aesch, bleibt während den Herbstferien von Montag 30 September bis Freitag, 11 Oktober geschlossen. In dringenden Fällen wenden Sie sich an den Kinderund Jugendpsychiatrischen Dienst in Binningen, Tel. 061 553 55 55 oder an die Sozialberatung Ihrer Gemeinde Ab Montag 14 Oktober 2024 sind wir wieder für Sie erreichbar
Das Team der Familienund Jugendberatung Birseck
SRK BEIDER BASEL 47 Menschen spendeten Blut
WOB. Diese beachtliche Anzahl Menschen aus Aesch und Umgebung rettet damit Mitmenschen nach Unfällen oder Operationen das Leben. Ihnen und dem freiwilligen Helferteam des Samaritervereins Birs gebührt grosser Dank Die Spitäler der Region sind täglich auf Blutspenden angewiesen Verpassen Sie nicht die nächste Spendemöglichkeit am 11 Februar 2025 in Aesch, denn der Region fehlen rund 50 Prozent der benötigten Blutprodukte Weitere Informationen unter www.blutspende-basel.ch.
Es gilt folgender Redaktionsschluss: Dienstag, 9.00 Uhr Beiträge sollten eine Länge von 1500 Zeichen nicht überschreiten. redaktion.arlesheim@wochenblatt.ch
Um sich über Fragen rund ums Familienleben auszutauschen, findet am Freitag, 11 Oktober 2024, von 19.00 bis 21.00 Uhr ein Mütter- und Vätertreff bei der Mütter- und Väterberatung (Ettingerstrasse 11, 4147 Aesch) statt
Das kostenlose Treffen wird auf vielseitigen Wunsch regelmässig durchgeführt Willkommen sind alle Mamis und Papis
EINLADUNG ZUM MÜTTER- UND VÄTERTREFF AM FREITAG 11. OKTOBER VON 19.00 BIS 21.00 UHR aus Aesch, Duggingen und Pfeffingen mit mindestens einem Kind im Alter bis 5 Jahre (wir treffen uns ohne Kinder).
Wer Fragen hat, kann sich gerne melden unter priska.ursprung@aesch.bl.ch oder 061 756 78 40
Fachstelle Mütter- und Väterberatung Aesch, Duggingen, Pfeffingen
RANKING
WOB/BZ Pfeffingen ist laut dem diesjährigen Gemeinde-Ranking der «Handelszeitung» die lebenswerteste Gemeinde der Region Im schweizweiten Vergleich belegt Pfeffingen den 92 Platz. Die Stadt Basel liegt im Vergleich nur auf Rang 486. Die weiteren lebenswertesten Gemeinden in der Region sind Riehen (Platz 128) und Oberwil (Platz 202) Gemäss «Handelszeitung» werden für die Rangliste der attraktivsten Schweizer Ortschaften die rund 1000 Gemein-
ANZEIGE
den mit über 2000 Einwohnern verglichen Dabei wurden unter anderem die Höhe der Steuern und Mieten, Sicherheit, Lage und Infrastruktur beachtet Als Grundlage für die Analyse dienten öffentliche Statistiken und Immobilienpreismodelle des Beratungsunternehmens Iazi Meggen (LU) schneidet im Ranking am besten ab Hergiswil (NW) belegt den zweiten Platz, Oberkirch (LU) den dritten Das Schlusslicht bildet Valde-Travers (NE)
Dr. med B. STARK
Allgemeine Medizin FMH
Krebsenbachweg 5 4147 Aesch
Telefon 061 753 11 30
Die Praxis ist vom 30 September 2024 morgens ab 8.00 Uhr wieder geöffnet.
Amtliche Publikationen
PFEFFINGEN www.pfeffingen.ch
gemeindeverwaltung@pfeffingen.ch
Abstimmungsergebnisse vom 22 September 2024
Stimmberechtigte 1663 Stimmbeteiligung 63.7%
Eidgenössische Abstimmungsvorlagen Volksinitiative «Biodiversitätsinitiative»
328 Ja 675 Nein (32.7%) (67.3%)
Reform der beruflichen Vorsorge (BVG)
324 Ja 659 Nein (33.0%) (67.0%)
Kantonale Abstimmungsvorlage Teilrevision des Gesundheitsgesetzes
573 Ja 371 Nein (60.7%) (39.3%)
Kommunale Abstimmungsvorlage Referendum gegen den Gemeindeversammlungsbeschluss «Genehmigung eines BruttoInvestitionskredites in Höhe von CHF 163000 für die Umsetzung des Massnahmenkonzepts ‹Einführung Tempo 30 im Siedlungsgebiet der Gemeinde Pfeffingen›»
369 Ja 622 Nein (37.2%) (62.7%)
Allfällige Beschwerden gegen die Gültigkeit der Abstimmungen sind gemäss § 83 Absatz
3 des Gesetzes über die politischen Rechte vom 7. September 1981 (SGS 120) innert
3 Tagen seit der amtlichen Veröffentlichung des Ergebnisses dem Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft einzureichen.
Wahlbüro Pfeffingen
Abstimmung Tempo 30
Mit 62.7% Nein-Stimmen haben die Einwohnerinnen und Einwohner unserer Gemeinde die Einführung von Tempo 30 auf den Gemeindestrassen abgelehnt – ein deutlicher Entscheid. Jede interessierte Person konnte ihre Stimme an der Urne abgeben, der Entscheid ist bei einer Stimmbeteiligung von 63.7% demokratisch breit abgestützt.
Der Gemeinderat bedankt sich bei allen Stimmberechtigten für ihre Teilnahme an der Abstimmung Im Speziellen bedankt sich der Gemeinderat bei den Mitgliedern des Referendumskomitees für ihr Engagement Dieses Engagement hat die Abstimmung erst möglich gemacht.
Der nun abgeschlossene Prozess zeigt, dass die Möglichkeit des Referendums auch bei einem ablehnenden Entscheid der Gemeindeversammlung in jedem Fall der politischen Meinungsbildung dient. Gelebte Demokratie ist eine Bereicherung für unsere Gemeinschaft für unser Dorf
Gemeinderat Pfeffingen
Herzlich willkommen und Verabschiedung
Am 1. Oktober 2024 wird Frau Sonja Semling ihre Stelle als Schulsekretärin der Primarstufe Pfeffingen antreten Frau Semling kann auf eine mehrjährige berufliche Erfahrung im Bereich Sekretariat und Koordinatorin zurückblicken und wird nun, in einem Teilzeitpensum, die Arbeit der Schulleitung mit ihrem fachkundigen Wissen tatkräftig unterstützen Der Gemeinderat, alle Mitarbeitende der Gemeindeverwaltung und der Primarstufe Pfeffingen wünschen ihr einen guten Start sowie viel Befriedigung in ihrem neuen Wirkungskreis.
Gleichzeitig verabschieden wir uns von Frau Giuanna Derungs, welche in den vergangenen gut drei Jahren das Schulsekretariat geführt hat und das Sekretariat der Primarstufe Pfeffingen per 30 September 2024 auf eigenen Wunsch verlässt Die Schulleitung dankt Frau Derungs für ihre wertvolle Arbeit und ihren Einsatz im Dienste der Schülerinnen und Schüler, deren Erziehungsberechtigten sowie der Lehrpersonen der Primarstufe Pfeffingen. Wir wünschen ihr für ihre berufliche und persönliche Zukunft alles Gute
Gemeinderat und Mitarbeitende Gemeindeverwaltung sowie Schulleitung Primarstufe Pfeffingen
Rücktritt aus der Umweltschutzund Energiekommission und Aufruf zur Mitarbeit
Herr Marco Agostini hat per 30 September 2024 seinen Rücktritt aus der Umweltschutzund Energiekommission Pfeffingen (UEK) erklärt. Der Gemeinderat hat mit Bedauern vom Rücktritt Kenntnis genommen und dankt Herrn Agostini für sein rund siebenjähriges Engagement in der UEK.
Der Gemeinderat ruft gleichzeitig interessierte Einwohnerinnen und Einwohner, die gerne in einer der Umweltschutz- und Energiekommission mitarbeiten möchten, auf, sich bis 31 Oktober 2024 auf der Gemeindeverwaltung Pfeffingen schriftlich mit einem Motivationsschreiben zu bewerben (Adresse: Hauptstrasse 63 4148 Pfeffingen oder per E-Mail: walter.speranza@pfeffingen.ch).
Ergänzende Auskünfte erteilt Ihnen gerne der Gemeindeverwalter, Herr Walter Speranza (061 756 81 22).
Gemeinderat Pfeffingen
Diamantene Hochzeit
Am vergangenen Donnerstag, 19 September 2024 jährte sich für das Ehepaar Peter und Marga Müller-Clalüna, wohnhaft am Baumgartenweg 12 bereits zum 60 Male der Hochzeitstag.
Beständigkeit in der Ehe ist in der heutigen Zeit, in der vieles nur noch kurzlebigen Charakter aufweist nicht selbstverständlich Auch aus diesem Grunde ist die Diamantene Hochzeit
ein ausserordentlicher Anlass, welcher nur von ganz wenigen Menschen gefeiert werden kann Der Gemeinderat gratuliert dem Jubelpaar ganz herzlich zu diesem Jubiläum und wünscht ihm für die kommenden Jahre alles Gute, vor allem gute Gesundheit und weiterhin viele schöne gemeinsame Erlebnisse Gemeinderat Pfeffingen
Fälligkeit
der Gemeindesteuern 2024 Ende September 2024 werden die Gemeindesteuern 2024 zur Zahlung fällig Auf Zahlungen, die nach diesem Datum eingehen muss gemäss § 6 Absatz 3 des kommunalen Steuer-Reglementes vom 29 November 2000 ein Verzugszins erhoben werden sofern die Vorausrechnung nicht beglichen wurde. Der Gemeinderat hat den Verzugszins für Fälligkeiten des Jahres 2024 auf 5% festgesetzt. Wir empfehlen Ihnen, die Gemeindesteuer 2024 in Ihrem eigenen Interesse vor dem Fälligkeitstermin, d.h. vor dem 30 September 2024, zu bezahlen
Die Gemeindesteuerbeträge können mit dem mit der Vorausrechnung erhaltenen Einzahlungsschein oder auf unser PostfinanceKonto (IBAN CH73 0900 0000 4000 5583 5, Gemeindeverwaltung, 4148 Pfeffingen), unter Angabe des Steuerjahres, einbezahlt werden
Weitere Auskünfte zum Stand Ihres Steuerkontos oder zur Fälligkeit der Gemeindesteuern erhalten Sie unter der Telefonnummer 061 756 81 23 Gemeindeverwaltung Pfeffingen
Wahl der Sozialhilfebehörde Am 31 Dezember 2024 endet die aktuelle Amtsperiode der Sozialhilfebehörde Pfeffingen. Die Mitglieder der Sozialhilfebehörde für die kommende Amtsperiode 2025–2028 werden an der Gemeindeversammlung vom 10 Dezember 2024 gewählt.
Die beiden bisherigen Mitglieder Frau Kathrin Haidlauf und Frau Esther Oser stellen sich zur Wiederwahl zur Verfügung. Als drittes Mitglied nimmt der für Soziales zuständige Gemeinderat, Herr Sacha Ursprung, von Amtes wegen Einsitz in die Sozialhilfebehörde Pfeffingen.
Einwohnerinnen und Einwohner, welche in der Sozialhilfebehörde mitarbeiten wollen und sich für eine Wahl zur Verfügung stellen möchten, können ihre Kandidatur schriftlich der Gemeindeverwaltung bis zum 1. November 2024 melden Die Namen der Kandidierenden werden in diesem Fall zusammen mit den Unterlagen zur Gemeindeversammlung bekanntgegeben
Gemäss § 4 der Gemeindeordnung gilt für Gemeindewahlen das Majorzverfahren. Hinsichtlich der Nomination von Kandidatinnen und Kandidaten sind keine Fristen gesetzt, es können also anlässlich der Gemeindeversammlung noch Vorschläge eingebracht
werden Wahlberechtigt sind nicht nur die mit den Gemeindeversammlungsunterlagen vorgeschlagenen Kandidatinnen und Kandidaten sondern alle Stimmberechtigten der Gemeinde Pfeffingen.
Gemeindeverwaltung Pfeffingen
Kulturkommission Pfeffingen:
In 4 Wochen ist Vernissage
Mit dem Eröffnungs-Anlass vom Freitag, 25 Oktober 2024 19.00 Uhr, beginnt die von vielen erwartete Pfeffinger Ausstellung «Kunst und Kunsthandwerk» in der hiesigen Mehrzweckhalle
Die letzte Ausstellung dieser Art geht auf einige Jahre zurück Nun ist es aber wieder so weit, dass «einheimisches Schaffen» einer breiten Öffentlichkeit präsentiert werden kann Was bestimmt auch diesmal nicht zu kurz kommen wird, sind Gespräche rund um den Stellenwert der Kunst und der Kultur in der heutigen Zeit An zwei Tagen wird die Ausstellung sogar musikalisch umrahmt und damit stimmungsmässig verstärkt.
Die Kulturkommission freut sich auch Sie als kunstinteressierte Person an der dreitägigen Werkschau begrüssen zu dürfen. Info KuKo Pfeffingen
Baupublikation
Baugesuch Nr 1409/2024
Gesuchsteller/in: Nauer Martina und Frank, Grübelackerweg 10, 4148 Pfeffingen
Projekt: Unterstand, Parz 651, Grübelackerweg 10 Pfeffingen
Projektverfasser/in: Nauer Ulrich Neumattstrasse 34,4103 Bottmingen
Baugesuch Nr 1424/2024
Gesuchsteller/in: Rofra Immobilien AG, Hamann Christian, Weidenring 34 4147 Aesch
Projekt: 2 Doppeleinfamilienhäuser/6 Reiheneinfamilienhäuser mit Autoeinstellhalle, Parz 146, Römerstrasse/Muggenbergweg, Pfeffingen
Projektverfasser/in: Otto Partner Architekten AG Epple Pascal Benzburweg 30 4410 Liestal
UMWELT-INFO
Entsorgungskalender Pfeffingen
Auflagefrist: 7. Oktober 2024 Einsprachen gegen Baugesuche, mit denen geltend gemacht wird, dass öffentlich-rechtliche Vorschriften nicht eingehalten werden sind schriftlich unter Nennung der Baugesuchs-Nummer in vier Exemplaren während der Auflagefrist von zehn Tagen (Poststempel) einzureichen an: Bauinspektorat Basel-Landschaft Rheinstrasse 29 4410 Liestal. Rechtzeitig erhobene, aber unbegründete Einsprachen sind innert zehn Tagen nach Ablauf der Auflagefrist zu begründen. Die gesetzlichen Fristen gemäss § 127 Abs. 4 Raumplanungsund Baugesetz (RBG) vom 8. Januar 1998 in Kraft seit 1. Januar 1999, sind abschliessend und können nicht erstreckt werden Die Baubewilligungsbehörde tritt demnach auf Einsprachen nicht ein, wenn a. sie nicht innert Frist erhoben oder b. nicht innert Frist begründet wurden Bei offensichtlich unzulässigen oder offensichtlich unbegründeten Einsprachen kann die Baubewilligungsbehörde gemäss § 127 Abs. 2 Raumplanungs- und Baugesetz (RBG) Verfahrenskosten bis CHF 3000.– erheben. Die Baugesuchs-Pläne können unter folgendem Link online eingesehen werden: https://bgauflage.bl.ch/2772
Zudem liegen die Pläne auf der Gemeindeverwaltung Pfeffingen, Bauabteilung, Hauptstrasse 63 zur Einsicht während den ordentlichen Schalterstunden (Montag bis Freitag von 10.00 bis 11.30 und 15.00 bis 17.00 Uhr, Mittwoch bis 18.30 Uhr) auf.
Gemeindeverwaltung Pfeffingen
Familien- und Jugendberatung Birseck Öffnungszeiten während den Herbstferien 2024
Die Familien- und Jugendberatung Birseck, Hauptstrasse 73, 4147 Aesch, bleibt während den Herbstferien von Montag, 30 September bis Freitag, 11 Oktober geschlossen. In dringenden Fällen wenden Sie sich an den Kinderund Jugendpsychiatrischen Dienst in Binningen, Tel. 061 553 55 55 oder an die Sozialberatung Ihrer Gemeinde Ab Montag 14 Oktober 2024 sind wir wieder für Sie erreichbar Das Team der Familienund Jugendberatung Birseck
Die nächste Entsorgung von findet statt am Kehricht/Kleinsperrgut brennbar Dienstag, 1. Oktober 2024 Garten- und Küchenabfälle Mittwoch, 9. Oktober 2024 Metall Mittwoch 16 Oktober 2024
Häckseldienst (Anmeldung bis vorherigen
Freitag, 12.00 Uhr, erforderlich) Montag, 28 Oktober 2024 Papier-/Kartonsammlung Mittwoch, 30 Oktober 2024 Grobsperrgut brennbar/Sperrgut unbrennbar Mittwoch, 11 Dezember 2024
GOTTESDIENSTE
Katholische Gottesdienste in Aesch www.rkk-angenstein.ch
Katholische Gottesdienste in Pfeffingen www.rkk-angenstein.ch
Evangelisch-reformierte Gottesdienste in Aesch-Pfeffingen www.erkap.ch
Sonntag, 29 September
17.00 Feier zur Einweihung der neuen Orgel Reformierte Kirche Aesch. Mit Mariann Widmer, Orgel, Jörg Frei, Panflöte Pfarrerin Inga Schmidt und Pfarrer Ingo Koch Anschliessend Apéro. Kollekte für Amnesty International
Schweiz
Donnerstag, 3. Oktober
10.15 Ökumenischer Gottesdienst Kapelle im Alterszentrum im Brüel
Amtswoche: 28 Sept bis 4. Oktober
Pfarrerin Inga Schmidt, 061 751 83 02
Freie Evangelische Gemeinde Aesch Industriestrasse 45, Tel. 061 589 68 48 www.fegaesch.ch
Sonntag, 29 September 9.00 Gebet 9.30 Gottesdienst mit Predigt Kinderbetreuung
Christliches Begegnungszentrum CBZ
Nordring 2 (Landigebäude, 3. Stock) www.cbz.ch, Tel. 061 530 03 60
Donnerstag, 26 September 6.00 bis 7.00 Frühgebet
Sonntag, 29 September Church @ home Die Möglichkeit nutzen sich gegenseitig einzuladen, Gemeinschaft zu geniessen und werden gemeinsam auf unserem YouTube-Kanal (Livestream) eine Videobotschaft geniessen Vor Ort KEIN Gottesdienst
Donnerstag, 3. Oktober 6.00 bis 7.00 Frühgebet
Vorschau
Sonntag, 6. Oktober mit Selina Keller (AVZ)
VEREINSNACHRICHTEN
SP Aesch-Pfeffingen www.sp-aesch-pfeffingen. ch Präsident: Jan Kirchmayr, Tel. 079 625 11 89 Für alle statt für wenige! Tennisclub Angenstein Saisonbetrieb von Mitte April bis Ende Oktober auf 5 clubeigenen TennisSandplätzen im Sportareal Löhrenacker. Neu- und Schnuppermitglieder (Kinder, Junioren, Familien und Einzelmitgliedschaft) sind herzlich willkommen. Auskunft erteilt Stephan Gloor, Traugott, Meyer-Strasse 15 4147 Aesch, Tel. 061 751 30 91 oder www.tcangenstein.ch
Turnverein Aesch. Jugendriege (JUGI); Korbball (Damen); Polysportivgruppen (Herren und Damen); Handball (Junioren/-innen bis Herren). Trainingszeiten und Kontakte siehe bitte unter www.tvaesch.ch
Attraktives Aesch. Präsident: Andreas Stäheli andreas.staeheli@attraktivesaesch.ch Postadresse: Verein Attraktives Aesch, 4147 Aesch. www attraktivesaesch.ch
Bacchanal-Chor Aesch. Gemischter Chor mit breitem Repertoire Neue Sängerinnen und Sänger sind jederzeit willkommen. Proben und weitere Infos siehe www.bacchanalchor.ch. Kontakt: Ingo Koch/Jutta Reisen, info@bacchanalchor.ch
Badmintonclub Aesch. Juniorentraining: Do, 18.30. Aktiventraining: Do, 20.00. bcaesch@outlook. com oder www.bcaesch.ch
Blauring Aesch. Mädchen ab 5 Jahren Kontaktadresse:AnnaReimann,AntonvonBlarerweg21,4147 Aesch, blauringaesch@gmx.ch 079 442 65 51
Cäcilienchor Aesch. Gesangsstunde: jeden Do, 20.00 bis 21.45 im Pfarreiheim, bei der Kirche
Die Drehscheibe Aesch-Pfeffingen-Duggingen vermittelt Generationen übergreifende «Nachbarschaftshilfe». Vermittlungsstelle: Telefon 079 753 57 16 www.drehscheibe-ap.ch Die Mitte Aesch-Pfeffingen Präsidentin: Jaqueline Blatter (-Meury), 079 693 82 93 Besuchen Sie unsere Homepage: https://aeschbl.die-mitte.ch Kontakt: jaqueline-blatter@outlook.com Erwachsenenbildung Aesch-Pfeffingen Präsidentin: Béatrice Würsten, 061 753 96 60 Babysittervermittlung: Christina Meschberger, 061 751 26 45 Familienzentrum Brüggli Aesch-Pfeffingen Offener Treff: Mi 14.00–17.00. Kreativ Treff: Do 14.00–17.00. Offene ElKi-Gruppe, Fr 9.15–10.00, ab 10.00–11.30 offene Treff. Spielgr. Eltern-Kindgr. uvm. www.faz-brueggli.ch. Valerie Lauper, 077 415 67 20 FDP.Die Liberalen Aesch. Postfach 217, 4147 Aesch, Präsident: Cristian Manganiello, Tel. 079 231 06 03, besuchen Sie unsere Homepage unter: www fdp-aesch.ch Ihre Anregungen unter E-Mail info@ fdp-aesch.ch
FDP Pfeffingen Philipp Ramseier 079 478 88 89 p.ramseier@intergga.ch – Besuchen Sie unsere Webseite unter www.fdp-pfeffingen.ch
Gemeinde- und Schulbibliothek. Schulanlage Neumatt Öffnungszeiten: Mo 15.00–19.00, Di 9.00–11.00 und 15.00–18.00, Mi 14.00–18.00, Do 15.00–
18.00, Fr 15.00–19.00, Sa geschlossen. Tel. während der Öffnungszeiten: 061 751 51 61
Grüne Aesch/Pfeffingen Präsident: Marco Agostini, Burgweg 2b, 4148 Pfeffingen, Telefon 079 353 08 91 E-Mail marco.agostini@sunrise.ch, www gruene-aesch-pfeffingen.ch
Guggämuusig Pfluumä-Pfupfer Pfäffigä Postfach, 4148 Pfeffingen Präsident: Luca Bembo, 079 263 39 42
Hauseigentümerverein Aesch-Pfeffingen Heidi Häring, Präsidentin, Telefon 061 751 61 71, E-Mail heidi.haering@immotreu-gmbh.ch Kassier: Michael Dreier, 061 226 27 09 Administration Mitglieder: Christa Oestreicher, 061 751 42 63 Jazzclub Aesch/Pfeffingen (JAP). Präsident: Peter Ducret, Türkheimerstrasse 66, 4055 Basel, Tel. 061 381 95 31, Handy 079 252 02 47, peter_ducret@ bluewin.ch www.jap.ch VorverkaufTickets:TicketcornerVorverkaufsstellen,www.ticketcorner.com Kath Frauenverein Aesch. Kontakt: Rosmarie Nebel-Meier (Präsidentin), Bachmattweg 10 4147 Aesch, 061 751 50 01, rosmarie.nebel@bluewin.ch Kindertanzen Kinderyoga Kinderdisco in Aesch, Laufen und Zwingen! Freies Tanzen und tierische Yogaübungen ab Kindergarten bis Primarschule Tanzen, Bewegung und Spass für Mädchen und Jungs. www.fit-sphaere.ch Anmelden GratisSchnuppern und ausprobieren: Sarah Haerden, 078 691 36 77
EinführendesSchweizerUnternehmeninderWasseraufbereitung aqua-service.ch
WassergenussmitFawa®SoftWasserenthärter
Hartes Wasser kann in vielenSchweizer Haushaltenzueinem echten Problemwerden.DankunsererFachkompetenzbietenwirIhnenindividuelleLösungenundexzellentenKundenserviceim«24/7»PikettBetrieb VorteileeinesWasserenthärters:
VerlängertLebensdauervonHaushaltsgeräten
» ReduziertBedarfanReinigungsmittelnundSpülern
» VerringertWasserverbrauchundsenktEnergiekosten VereinfachtReinigungsarbeitenundspartZeit
» SpartGelddurchwesentlicheReduktionvonKalkschäden
EinfachmehrZeitundGeldsparen
LassenSiesichvon unserenregionalen SpezialistenfürWassertechnikberaten.
WirfreuenunsaufIhren Anruf!
ZumBeispielüberunseren neuenWasserenthärter Fawa®Soft Kompaktanlagenfürhohen KomfortimEin-undMehrfamilienhaus
FreiAquaServiceAG +41619769070 info@aqua-service.ch www.aqua-service.ch
Energie sparen istunser Auftrag
Wirsind auf verbrauchsabhängige Wärme-,Wasser-und Nebenkostenabrechnungen spezialisiert.
FürweitereInformationen kontaktieren sieuns:
Walter ZinggAG • Ettingerstrasse1 • CH-4147 Aesch 061 7511510 • info@walter-zingg-ag.ch • www.walter-zingg-ag.ch
garage beat wetzel. Hauptstrasse 134, 4147Aesch Bahnhofstrasse 3, 4147Aesch 061751 63 35
info@garage-wetzel.ch www.garage-wetzel.ch
IhreConfiserie Helfenstein in Aeschund Basel GeniessenSie unser abwechslungsreichesund immer frisches Angebot. Seiesein feines Kuchenstück undein gesundes Frühstück in Aesch oder sei es ein stärkender Mittagsimbiss in Basel
FürjedenAnlass: Sie feiernGeburtstag, Hochzeitoder einensonstigenAnlass?Gerne verwöhnen wirSie und Ihre Gästemit unserenSpezialitäten. www.konditorei-helfenstein.ch
Aesch Hauptstrasse 85 061751 30 20 Basel Aeschengraben6 061 2727247
• Entlastung vonAngehörigen
• Aktivierung &Betreuung
• Unterstützung beiPflege
• SozialeKontakteerhalten
Wir sind wieder Wild. Ab dem 28.9.2024 servieren wir wieder feines vom Hirsch und Reh. Teils aus einheimischer Zucht. Wir freuen uns auf Ihren Besuch Ihre Gastgeber Familie Achermann und Team Untere Kirchgasse 1 – 4147 Aesch Tel. 061 751 17 72 – www.sonneaesch.ch
Aufdem Wegzum Erfolg benötigt man zuverlässige Partner!
WirunterstützenSie mitqualifizierten Spezialisten inden Bereichen:
• Unternehmensberatungen
• Buchführungen
• Personaladministration
• Steuerberatungen
• Immobilienverwaltungen und-verkauf
• Versicherungen
• Nachlassregelungen mitEngagement,Leidenschaftund Herz!
CRCTreuhandAG Hauptstrasse 55,4147Aesch www.crc-treuhand.ch,Telefon 061756 66 66
DieKundinnenundKundender GeneralagenturAesch erhaltendiesesJahr2,4Millionen. DankGenossenschaftbeteiligenwirSie anunseremErfolg.
Für Ihre Werbung wenden Sie sich bitte an unser Verkaufsteam, Telefon 061 706 20 20
NutzenSiedieGelegenheit. Jetztanmelden!
Anlass
«Pensionierung richtigplanen»
Dienstag,29. Oktober2024 18–19Uhr Fachreferate,anschliessend Apéro Saal1Küchlin,Steinenvorstadt 55,4051Basel
Bis22. Oktober2024anmelden. Platzzahl beschränkt. Teilnahme kostenlos. www.bkb.ch/pensionierung
Der Schweizerische Verband alleinerziehender Mütter und Väter SVAMV engagiert sich mit Beratung und Unterstützung für Einelternfamilien und ihre Kinder
Beratung unter: Tel.031 351 77 71 . info@svamv.ch Spenden: CH75 0900 0000 9001 6461 6
www.einelternfamilie.ch
Ordentliches eisenbahnrechtliches
Plangenehmigungsverfahren
Planvorlage der Baselland Transport AG (BLT) betreffend Passerelle
Brüglingerebene (TP 1-3)
Gemeinde Münchenstein
Gesuchstellerin
Baselland Transport AG
Gegenstand
Das vorliegende Plangenehmigungsgesuch beinhaltet im Wesentlichen folgende drei
Teilprojekte:
Teilprojekt 1 «Passerelle Brüglingen»:
Neubau einer Stahlbrücke über das
bestehende SBB-Trassee der Linie Basel –Delémont, als Verbindung zwischen dem neu entstanden Wohn- und Arbeitsareal «Kunstfreilager» und dem Naherholungsgebiet der Merian Gärten sowie dem Park im Grünen.
Teilprojekt 2 «Haltestelle BLT-Linie»: Neubau einer Haltestelle auf der BLT-Linie 10 mit folgenden Massnahmen:
Anpassung der Gleisgeometrie in beide Fahrtrichtungen – Perron in Fahrtrichtung Rodersdorf als Hochperron mit einem gemeinsamen Widerlager mit der Passerelle Brüglingen
Neue Kantonsstrassenquerung inkl. Anpassung an der Lichtsignalanlage
Anpassung des festen Fahrbahnsystem auf der bestehenden BLT-Brücke «Neuewelt»
Teilprojekt 3 «Dreiecks-Park»: Umgestaltung der Dreiecks-Parzelle zwischen der Kantonsstrasse und der neuen Haltestelle zu einem kleinen Park. Für Detailinformationen wird auf die öffentlich zur Einsichtnahme aufgelegten Planunterlagen verwiesen.
Verfahren
Das Plangenehmigungsverfahren richtet sich nach dem Verwaltungsverfahrensgesetz vom 20. Dezember 1968 (VwVG; SR 172.021), soweit das Eisenbahngesetz vom 20. Dezember 1957 (EBG; SR 742.101) nicht davon abweicht. Leitbehörde für das Verfahren ist das Bundesamt für Verkehr (BAV).
Öffentliche Auflage
Die Planunterlagen können vom 1. Oktober 2024 bis 31. Oktober 2024 während den ordentlichen Öffnungszeiten an folgenden Stellen eingesehen werden: Gemeindeverwaltung Münchenstein
Schulackerstr 4, 4142 Münchenstein
Nach Vereinbarung: Bau- und Umweltschutzdirektion BL, Amt für Raumplanung, öffentlicher Verkehr, Rheinstrasse 29, 4410 Liestal (061 552 55 45) Aussteckung
Die durch das geplante Werk bewirkten Veränderungen werden während der Auflagefrist im Gelände ausgesteckt und die Hochbauten werden profiliert (z.B. Terrainveränderungen, Rodungen, Rechtserwerb etc.).
Einsprachen Wer nach den Vorschriften des VwVG Partei ist, kann während der Auflagefrist bei der Genehmigungsbehörde Einsprache erheben. Wer nach den Vorschriften des Bundesgesetzes über die Enteignung vom 20. Juni 1930 (EntG; SR 711) Partei ist, kann während der Auflagefrist sämtliche Begehren nach Art. 33 EntG geltend machen (Einsprachen gegen die Enteignung; Begehren nach den Art. 7 – 10 EntG; Begehren um Sachleistung nach Art. 18 EntG; Begehren um Ausdehnung der Enteignung nach Art. 12 EntG; die geforderte Enteignungsentschädigung nach Art. 16 und 17 EntG). Wird durch die Enteignung in Miet- und Pachtverträge eingegriffen, die nicht im Grundbuch vorgemerkt sind, so haben die Vermieter und Verpächter davon ihren Mietern und Pächtern sofort nach Empfang der persönlichen Anzeige Mitteilung zu machen und den Enteigner über solche Mietund Pachtverhältnisse in Kenntnis zu setzen (Art. 32 Abs. 1 EntG). Einsprachen müssen schriftlich und im Doppel innert der Auflagefrist (Datum der Postaufgabe) beim Bundesamt für Verkehr, Sektion Bewilligungen II, 3003 Bern eingereicht werden. Wer keine Einsprache erhebt, ist vom weiteren Verfahren ausgeschlossen. Einwände betreffend die Aussteckung sind sofort, jedenfalls aber vor Ablauf der Auflagefrist beim BAV vorzubringen (Art. 18c Abs. 2 EBG).
Bern, 5. September 2024, Bundesamt für Verkehr, 3003 Bern
Tel. 076 537 09 52
Wer rechnen kann, wählt Schürch Gartenunterhalt
BAWA AG
Tel. 061 641 10 90 info@bawaag.ch www.bawaag.ch
Einbau von Badewannentüren Einsatzwannen Reparaturen
wünscht herbstliche Höhenflüge
0800131414 waserag.ch
Mühlemattstr.27 4104Oberwil 0616921010
Gutschlafen istkeinZufall
19.Oktober2024
Marktnotiz Fürgesundesund schmerzfreiesSchlafen: VonA-Z einStohler-Bett!
Fünf Schritte füreine neue Lebensqualität:
1. Bedürfnisabklärung In derumfassenden Liege- undSchlafberatungwerdenIhrepersönlichen BedürfnisseaufgrundIhrer Konstitution undKörperformerfragt undermittelt
2. Ausmessender Körperform JederMenschist verschieden«gebaut» Körpermasseund Liegepositionensind wichtigfür denBeratungsverlauf.
3. Einstellungdes Bettsystems DieEigenschaften desBetteswerdenan dieindividuelleKörperformsowie auf Ihre Bedürfnisseangepasst.Das bedeutetfür Sie: Sieliegenineinem Mass-Bett unddieszueinem äusserterschwinglichen Preis!
4. Schlaf-Gut-Garantie Betreuungund Servicenachdem Kauf sind garantiert!AuchnachJahren istbei Bedarfdie Nachbetreuung undNachjustierungdes Bettsystemskostenlos
5. Wunderschöne Bettrahmen HabenSie denWunscheiner Veränderung in Ihrem Schlafzimmer?Möchten Sienicht nurden Inhalt sonderndas ganzeBetterneuern. BeiStohler-Bett gibtesBettrahmeninallen Preisklassen
Wir engagieren uns für eine belebte Bergwelt. berghilfe.ch
gemeindeverwaltung@muenchenstein.ch
Baupublikationen
Nr 2024-1206
Gesuchsteller: Aycin Yirtlaz, Gustav Bay-Strasse 2, 4142 Münchenstein
Projekt: Neuauflage: Profile; «Allfällig bereits erhobene Einsprachen behalten ihre Gültigkeit», Um- An- und Aufstockung Einfamilienhaus/Carport, Parzelle: 3768, Gustav Bay-Strasse 2, 4142 Münchenstein
Projektverfasser: Atelier für Baukunst Architekten Pusdary, Pusdary Shaswar, Tellstrasse 5, 4053 Basel
Nr 2024-1402
Gesuchsteller: Isabelle und Dominique Buchmann, Emil Frey-Strasse 157, 4142 Münchenstein
Projekt: Umbau und Erweiterung Verkaufsladen mit Café/Terrasse, Parzelle: 3448, Emil Frey-Strasse 157, 4142 Münchenstein
Projektverfasser: SCS Storeconcept AG Michael Hagedorn, Oltnerstrasse 19, 4614 Hägendorf
Nr 2024-1405
Gesuchsteller: Anita Leuzinger, Wasserhaus 57, 4142 Münchenstein
Projekt: Um- und Ausbau Reiheneinfamilienhaus Parzelle: 2342 Wasserhaus 59 4142 Münchenstein
Projektverfasser: Liederer Architektur GmbH, Cornelia Liederer Malzgasse 7a 4052 Basel
Nr 2024-1412
Gesuchsteller: Sabine und Beat Kohler, Rosenstrasse 6, 4142 Münchenstein
Projekt: Zirkuswagen, Parzelle: 1678, Rosenstrasse 6, 4142 Münchenstein
Projektverfasser: Sabine und Beat Kohler, Rosenstrasse 6, 4142 Münchenstein
Nr 2024-1415
Gesuchsteller: Denise und Christian Röösli Mittelweg 16, 4142 Münchenstein
Projekt: Swim-Spa/Stützmauer, Parzelle: 2096, Mittelweg 16 4142 Münchenstein
Projektverfasser: Montanaro + Kriesi Architekten GmbH, Remo Kriesi, Schmiedengasse 18, 4104 Oberwil
Nr 2024-1421
Gesuchsteller: Marti + Käch Architekten GmbH, Grabenackerstrasse 11, 4142 Münchenstein
Projekt: 3 Einfamilienhäuser mit Schopf/ Carport, Parzelle: 1969, Hardstrasse, 4142 Münchenstein
Projektverfasser: Marti + Käch Architekten GmbH Grabenackerstrasse 11 4142 Münchenstein
Abstimmungsresultate vom 22 September 2024 (Gemeinde Münchenstein)
Stimmberechtigte: 7614
Eidgenössische Vorlagen
Wollen Sie die Volksinitiative vom 8. September 2020 «Für die Zukunft unserer Natur und Landschaft (Biodiversitätsinitiative)» annehmen?
Stimmbeteiligung: 40.58%
Ja 1525 Nein 1485 (Leer 22 Ungültig 58)
Wollen Sie die Änderung vom 17 März 2023 des Bundesgesetzes über die berufliche
Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge (BVG – Reform der beruflichen Vorsorge) annehmen?
Stimmbeteiligung: 40.58% Ja 957 Nein 2016 (Leer 61 Ungültig 56)
Kantonale Vorlage
Wollen Sie die Teilrevision des Gesundheitsgesetzes vom 11 April 2024; Zulassung von Leistungserbringen zur Tätigkeit zulasten der obligatorischen Krankenpflegebersicherung annehmen?
Stimmbeteiligung: 38.68% Ja 1845 Nein 994 (Leer 55, Ungültig 51)
Allfällige Beschwerden wegen Verletzung des Stimmrechts oder wegen mangelhafter Vorbereitung und Durchführung von Abstimmungen und Wahlen sind innert drei Tagen seit der Entdeckung des Beschwerdegrundes, spätestens jedoch am dritten Tag nach der ordnungsgemässen Veröffentlichung des Ergebnisses, dem Regierungsrat einzureichen In der Beschwerdebegründung ist glaubhaft zu machen, dass die geltend gemachten Unregelmässigkeiten nach Art und Umfang geeignet waren, das Ergebnis wesentlich zu beeinflussen
Das Wahlbüro
Fälligkeit der Staatsund Gemeindesteuern 2024
am 30 September 2024
Per 1. Januar 2024 wurde der Bezug der Gemeindesteuern ab dem Steuerjahr 2024 an die kantonale Steuerverwaltung übertragen Mit dieser Übertragung wird erstmalig für 2024 auch die Fälligkeit für die Gemeindesteuern analog der Staatssteuern übernommen Dementsprechend sind die Gemeindesteuern 2024 am 30 September 2024 zur Zahlung fällig Für Ausstände, die erst nach dem Fälligkeitstermin entrichtet werden, gilt ein Verzugszins von 4.75%.
QR-Zahlteile für das Steuerjahr 2024 können beim Service Center des Geschäftsbereichs Steuerbezug der kantonalen Steuerverwaltung bezogen werden
Zum ersten Mal findet im Primeo Energie Kosmos eine Kunstausstellung statt. Die Arbeiten zeigen einen künstlerischen Blick auf die Wissenschaft.
Caspar Reimer
Primeo Energie schlägt eine Brücke zur Kunst. «Ich war anfangs kritisch, bin ich doch im Grunde meines Herzens Wissenschafter», sagt Wolfgang Szabó, Leiter Primeo Energie Kosmos Das Wissenschafts- und Erlebnis-Zentrum, welches im Januar vergangenen Jahres vom Energieunternehmen eröffnet wurde, will für das Thema Energiewende sensibilisieren Nun wird mit einer am vergangenen Samstag eröffneten Ausstellungsreihe unter dem Titel Kunstzeit ein anderer Zugang zum Thema versucht: In «Konversation zwischen Kunst und Wissenschaft» stellen acht Künstlerinnen und Künstler – die meisten aus Frankreich –ihre Werke aus.
Ihr Werk «Minus» zeigt verschiedene Schaltungen, elektronische Komponenten, die in bunten Farben leuchten Für ihre Projekte hat sie jahrelang mit einer französischen Forschungseinrichtung für Atomenergie und alternative Energien zusammengearbeitet «Die wissenschaftlichen Instrumente sind faszinierend in ihrer wilden Schönheit. Es gab Lagerräume mit veralteten Objekten Für mich eine Schatzkammer.» Dass sie grösstmögliche Nähe zur Wissenschaft suchte, zeigt der Umstand, dass sie ihr Atelier in einem Gebäude eingerichtet hatte, wo einst ein atomarer Forschungsreaktor stand.
Verbindung von Spiritualität und Wissenschaft
Die wunderschönen Stickarbeiten von Véronique Arnold dagegen zeigen Motive die an Sternenlandschaften oder bio-
chemische Strukturen im menschlichen Körper erinnern Ihr geht es um die Verbindung zwischen Wissenschaft und Spiritualität, um das «Pulsieren jeder Existenz innerhalb des Universums». Mit dem traditionell weiblichen Handwerk haftet ihrer Arbeit auch eine emanzipatorische Botschaft inne Weiter an der Ausstellung zu sehen sind Zeichnungen und Gemälde von Didier Paquignon, die Kunstinstallation von Yann Toma, fotografische Arbeiten von Pierre Antoine, eine Videoinstallation von Cédrick Eymenier und Skulpturen von Vladimir Skoda. Die Ausstellung ist bis am 30 März zu sehen.
«Konversation zwischen Kunst und Wissenschaft», Öffnungszeiten Mo bis Fr, 9–12 Uhr und 13–17 Uhr sowie Sa und So von 13–15 Uhr. Primeo Energie Kosmos www.primeoenergie.ch
Auflagefrist: 7. Oktober 2024 Einsprachen sind 4-fach an das Bauinspektorat Basel-Landschaft, Rheinstrasse 29, 4410 Liestal zu richten.
Bitte keine Zahlungen an die Gemeinde Münchenstein tätigen – automatische Umbuchungen und das Weiterleiten von Zahlungen von der Gemeinde an den Kanton finden nicht statt. Amtliche Publikationen
(Fortsetzung auf Seite 23)
Amtliche Pilzkontrolle bis 3 November www muenchenstein ch
Am vergangenen Donnerstag, als die Ausstellung den Medien vorgestellt wurde, klappte die Konversation zwischen Künstlern und Wissenschaftern jedenfalls hervorragend, die anfängliche Skepsis Wolfgang Szabós hat sich sogar in packende Begeisterung verwandelt: «Ich entdeckte, wie sehr sich die Künstler in die wissenschaftliche Materie vertieften und diese mit ihrer Kunst darstellen.» Seit Jahren wüsste man, was es mit dem Klimawandel auf sich habe, doch es werde zu wenig getan. «Wir brauchen also nicht nur Erfindungen und Investitionen, sondern einen kulturellen Wandel Hier kann die Kunst helfen.»
Früher Atomreaktor, heute Atelier Kurator der Ausstellung ist Pierre-Jean Sugier, der neun Jahre eine Stiftung für zeitgenössische Kunst in St Louis geleitet hat und Ausstellungen in der Schweiz organisiert. «Wie gehen Künstler mit der wissenschaftlichen Realität um, und wie verwandeln sie diese in eine malerische Poesie?», fragt der Kurator rhetorisch Dass es darauf verschiedene Antworten gibt, zeigt die Vielfalt der im Kosmos ausgestellten Kunstwerke
Da wäre etwa die Arbeit «Vallée du Gotron» von Olivier Masmonteil, die aus sieben Kohlezeichnungen in verschiedenen Formaten besteht. «Es handelt sich um eine Landschaft, die ich aufgrund wissenschaftlicher Daten rekonstruiert habe Ich wollte eine Kohlezeichnung schaffen, die eine wissenschaftlich korrekte Landschaft darstellt. Dabei habe ich mich von einer Geochemikerin inspirieren lassen», sagt er Ganz anderer Art sind Installationen von Hélène Launois.
Zu vermieten
Per 15.12.2024 oder nach Vereinbarung zu vermieten: Ich suche einen Nachmieter für meine 3-Zimmer-Gartenwohnung (86 m2) in Reinach Zentrum. Wohnzimmer zwei Zimmer grosse Küche Bad und Gäste WC Lift vorhanden Garage falls erwünscht (CHF 135.–). Erreichbarkeit zu Fuss: Tram 2 Min., Coop und Migros 5 Minuten. Nettomiete CHF 1760.– + Nebenkosten CHF 220.– = Bruttomiete CHF 1980.–Kontaktaufnahme: Tel 079 194 63 94
Garagenplatz in Pfeffingen zu vermieten
Grosszügiger Garagenplatz in frisch renovierter Tiefgarage mit automatischem Garagentor. Sichere, gut beleuchtete
Anlage mit einfachem Zugang
Monatsmiete: 130.00 (ab sofort)
Bei Interesse bitte melden unter: 061 751 38 38
Bereitet Ihnen körperliche Arbeit Freude und besitzen Sie eine robuste Gesundheit? Wir suchen per 1. Januar 2025 oder nach Vereinbarung einen/eine Strassenbauer/in EFZ 100% oder artverwandte Berufe wie Landschaftsgärtner/ in/Forstwart/in.
Weitere Informationen finden Sie auf www.muttenz.ch
Erfüllende Teilzeitstelle in der Seniorenbetreuung. Wirbieten flexibleArbeitszeiten undumfassendeSchulungen. Einsätze auch inder 24h-Betreuungmöglich
Bewerbungenunter www.hi-jobs.ch 0800 550440
SichereHandläufefürInnenundAussen.
Hausder Kunst WirkaufenPelzbekleidung, Abendgarderobe,Antiquitäten, Mobiliar, Porzellan, Gemälde, Zinn Asiatika, Teppiche, Bronzen, SchreibNähmaschinen, Foto Apparate,Ferngläser, Taschen, Bernstein, Puppen, Spielwaren, Tafelund Formensilber,Luxusuhren Schmuckund Münzen zu Höchstpreisen. SeriöseAbwicklungwirdgarantiert. FirmaKlein seit 1974, Telefon 076 641 72 25
Bahnhofstrasse 21 |Therwil |061 7212030
HandschinAugenoptik.ch
Gemeinde Hofstetten-Flüh
0619732 38
Flexo-HandlaufBasel• RuediMüller Härgelenstrasse19•4435Niederdorf www.basel.flexo-handlauf.ch
Wirsprechendeutsch, französischundenglisch!
TomHandschin Augenoptiker-Meister
Du bist handwerklich begabt, zuverlässig, dienstleistungsorientiert und bist gern draussen? Die Gemeinde Hofstetten-Flüh bietet ab August 2025 eine Lehrstelle an als Fachfrau oder Fachmann Betriebsunterhalt EFZ Fachrichtung Werkdienst
Bist Du interessiert, dann findest Du weitere Informationen auf der Homepage der Gemeinde unter www.hofstetten-flueh.ch
Import & Distribution von grossen, internationalen Marken seit 77 Jahren Lebensmittel und Süsswaren sind unsere echte Leidenschaft –die bestmögliche Dienstleistung unser Versprechen.
Als Verstärkung unseres Logistik-Teams suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung:
Lagerist/Magaziner 100%
Ihre Aufgaben:
Zusammenstellen von georderter Ware bis Versandbereitschaft
Wareneingangskoordination und Kontrolle
Saubere In/Out Bewirtschaftung bei allen Warenbewegungen
Mithilfe bei Bestellungen von Verpackungs- und Verbrauchermaterial
Mithilfe bei Abholungen und Fahrzeugbeladung unserer Spediteure
Ihre Qualifikation:
Hohe Selbständigkeit und Einsatzbereitschaft
Stressresistent und lösungsorientiert
Natürliches Verantwortungsbewusstsein
Führerausweis Kat. B
Von Vorteil wären
Staplerausweis Kat. R 1–4
Office Grundkenntnisse
Technisches Verständnis und handwerkliche Begabung
Erfahrung in Lager/Magazin, Logistik etc.
Unser Wunsch:
Wir wenden uns an eine offene und selbständige Persönlichkeit mit Verantwortungsbewusstsein Wir freuen uns auf ein aufgestelltes Organisationstalent, welches unser Team vervollständigt.
Wir bieten: Zeitgemässe Anstellungsbedingungen (40 Std./Woche) in einem familiären Umfeld
Von einer starken Persönlichkeit freuen wir uns die vollständigen Bewerbungsunterlagen zu erhalten
Per E-Mail an jasmin.huber@rca.ch oder per Post an:
R.C. Andreae Ltd. | Jasmin Huber | Langackerweg 2 | 4144 Arlesheim
Lieblingsrezept gefunden!
Emma hatesausprobiert:
Sophie Minder Augenoptikerin i.A.
Nein, das ist kein Zuhause
Unsere Projekte gewähren Menschen auf der Flucht Schutz und schaffen neue Lebensperspektiven.
Beiuns steht das Gehirn im Zentrum IhrTestamenthilftgegen Epilepsie Herzlichen Dank fürIhreUnterstützung unserer Forschung! Ja zu einer Welt ohne Armut
Bestimmt haben auch Sie etwas, das Sie stärkt und motiviert. Schöpfen Sie daraus Kraft für den Alltag. www.parkinson.ch
Amtliche Publikationen MÜNCHENSTEIN
www.muenchenstein.ch gemeindeverwaltung@muenchenstein.ch
(Fortsetzung von Seite 21)
Die definitiv geschuldete Gemeindesteuer wird erst aufgrund der im Frühjahr 2025 einzureichenden Steuererklärung 2024 festgesetzt. Die Gemeindeverwaltung
Sozialhilfebehörde
Erwahrung der Stillen Wahl
Die Stille Wahl der Sozialhilfebehörde (SHB) für die Amtsperiode vom 1. Januar 2025 bis 31 Dezember 2028 wurde am Donnerstag, 15 August 2024, öffentlich publiziert Innert der gesetzlich vorgegebenen Frist sind keine Beschwerden beim Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft eingegangen
In der Folge hat der Gemeinderat anlässlich seiner Sitzung vom 17 September 2024 die Wahl der folgenden Mitglieder in die SHB erwahrt:
Lea Classen (neu)
Ursula Gallandre (bisher)
Fabrice Lanz (bisher)
Sylvia Lüthi (bisher) – Raffael Meyer (bisher)
Marc Rohner (bisher) Der Gemeinderat
Schiffliparzelle
Sanierung Weiher genehmigt
Auf der sogenannten Schiffliparzelle (Parzelle Nr 3681 Emil Frey-Strasse) liegt ein permanent wasserführender Weiher im Eigentum der Gemeinde der als Laichgebiet von Amphibien einen wichtigen ökologischen Stellenwert für die Gemeinde aufweist Das Gewässer ist in einem sanierungsbedürftigen Zustand. Der Weiher ist undicht und entspricht nicht den aktuellen Richtlinien der Beratungsstelle für Unfallverhütung BFU, da der Uferbereich zu steil und das Material des Uferbereichs nicht trittsicher ist. Zudem wurden im Weiher immer wieder Goldfische ausgesetzt, die das natürliche Gleichgewicht stören und sich unter anderem von Eiern von Amphibien ernähren Ebenfalls sanierungsbedürftig ist die Brücke über den Weiher Dementsprechend wurde bei einem Ingenieurbüro die Ausarbeitung eines Sanierungsprojekts beauftragt
An der Gemeinderatssitzung vom 25 Juni 2024 sprach der Gemeinderat seine Befürwortung für die Sanierung des Weihers aus. In der Folge hat nun die Gemeindekommission an ihrer Sitzung vom 16 September 2024 das Sanierungsprojekt Weiher Schiffliparzelle beschlossen und die damit verbundene Einzelausgabe bis zu einem Betrag von maximal CHF 100000.00 (inkl. MwSt.) zu Lasten des Budgets 2024 genehmigt. Mit den entsprechenden Bauarbeiten ist je nach Witterung zwischen Ende Oktober und Mitte Dezember 2024 zu rechnen. Die Bauverwaltung
Familien und Jugendberatung
Anschluss an die FJB Birseck Im Jahr 1988 hat Münchenstein zusammen mit den Gemeinden Aesch, Pfeffingen und Reinach den Verein Familien- und Jugendberatung Birseck (FJB) gegründet. Im Jahr 2002 trat Münchenstein aus dem Verein aus, um fortan die Beratungen mit eigenem Personal durchführen zu können Zurzeit ist die Jugendund Familienberatung dem Bereich Kindesund Erwachsenenschutz der Sozialen Dienste angegliedert
Nachdem die Stelle der Jugend- und Familienberaterin seit Ende Juni 2024 vakant ist, wurde in Erwägung gezogen, sich wieder der FJB anzuschliessen Der Verein deckt sämtliche Beratungsleistungen für Jugendliche und Familien ab, die bis anhin gemeindeintern angeboten worden sind Das Team ist fachlich breit aufgestellt und besteht aktuell aus einem Sozialpädagogen/Kinder- und Jugendtherapeuten, einer Systemischen Paarund Familientherapeutin/Mediatorin und einer Psychologin. Durch die breite Fachlichkeit und die Vertretung beider Geschlechter im Team können Ratsuchende gezielt unterstützt werden
Die Gemeindekommission hat an ihrer Sitzung vom 16 September 2024 den Anschluss der Gemeinde Münchenstein an die Familien- und Jugendberatung Birseck per Oktober 2024 beschlossen, sowie damit zusammenhängend eine einmalige, nicht budgetierte Ausgabe von CHF 74 000.00 Die Gemeindeverwaltung
Feuerwehr Münchenstein Beförderung an der Hauptübung
Am Samstag, 14 September 2024, lud die Feuerwehr Münchenstein die Öffentlichkeit zu ihrer alljährlichen Hauptübung ein.
In diesem Rahmen beförderte Löschvorsteherin und Gemeindepräsidentin Jeanne LocherPolier Wachtmeister Sebastian Berchtold feierlich zum Offizier.
Gemäss geltendem Feuerwehrreglement § 12 Abs. 2 sind Beförderungen zum Offizier durch den Gemeinderat zu genehmigen bzw. von diesem zu vollziehen Dementsprechend hatte der Gemeinderat vorgängig an seiner Sitzung vom 3. September 2024 Jeanne Locher-Polier dazu ermächtigt Sebastian Berchtold zum Offizier zu befördern. Der Gemeinderat
Termine Schiessanlage Au
An folgenden Terminen bis und mit November 2024 herrscht auf der Schiessanlage Au voraussichtlich Schiessbetrieb: – Donnerstag, 26 Sept., 17.00 bis 20.00 Uhr
Samstag, 5. Oktober, 9.00 bis 12.00 Uhr
Samstag, 19 Oktober, 14.00 bis 17.00 Uhr
– Samstag, 26 Oktober, 13.00 bis 18.00 Uhr
– Samstag, 2. November 9.00 bis 12.00 Uhr
– Samstag, 16 Nov. 9.00 bis 12.00 Uhr
– Samstag, 23 Nov. 9.00 bis 12.00 Uhr
– Samstag, 30 Nov. 13.00 bis 16.00 Uhr (Grättimaaschiessen) Die Gemeindeverwaltung
Gemeindebibliothek Öffnungszeiten in den Schulferien
Zum Ferienbeginn vom kommenden Samstag, 28 September 2024, ist die Gemeindebibliothek wie üblich von 9.00 bis 12.00 Uhr geöffnet Im Anschluss gelten während der Herbstferien die folgenden Öffnungszeiten:
– Montag 30 Sept 14.00 bis 18.00 Uhr
– Mittwoch 2. Oktober, 14.00 bis18.00 Uhr
– Montag 7. Oktober, 14.00 bis 18.00 Uhr
– Mittwoch 9. Oktober, 14.00 bis 18.00 Uhr
Der Rückgabekasten ist jeweils von Montag ab 8.00 Uhr bis Mittwoch um 18.00 Uhr zugänglich
Ab sofort bis Ende der Schulferien besteht die Möglichkeit der doppelten Ausleihmenge Nach den Herbstferien findet die erste «Luege lose, baschtle»-Veranstaltung am Donnerstag, 17 Oktober, von 14.00 bis 15.00 Uhr statt. Kinder ab 4 Jahren lauschen der Erzählung einer Geschichte und basteln gemeinsam etwas Der Kostenbeitrag beträgt CHF 3.00 Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Ebenfalls nach den Herbstferien liegen Anmeldeformulare mit näheren Infos zur Erzählnacht vom Freitag, 8. November 2024, in der Bibliothek auf.
Informationen zu allen Veranstaltungen sind zu finden auf der Website bibliothek.muenchenstein.ch Das Team der Gemeindebibliothek
Robinsonspielplatz Geöffnet in der ersten Herbstferienwoche
In der ersten Herbstferienwoche, von Montag, 30 September, bis Freitag, 2. Oktober 2024, ist der Robinsonspielplatz täglich von Montag bis Freitag jeweils von 14.00 bis 18.00 Uhr geöffnet
In der zweiten Ferienwoche, vom Montag 7. Oktober, bis Freitag, 11 Oktober, sind hingegen Betriebsferien und der Robi bleibt die ganze Woche hindurch geschlossen.
Nach Ferienschluss gelten dann ab Montag, 14 Oktober 2024 wieder die üblichen Öffnungszeiten: mittwochs und donnerstags von 14.00 bis 18.00 Uhr und freitags jeweils von 15.00 bis 18.00 Uhr.
Weitere aktuelle Informationen zum Robinsonspielplatz siehe www.robi.mstein.ch Das Team des Robinsonspielplatzes
ARBEITSGRUPPE FÜR FREIZEIT
Kurse im Oktober
Haben Sie Zeit für eine Führung durch das Dreispitzareal (21. Oktober um 16.30 Uhr), für einen Märchenabend vor dem Cheminée (24. Oktober um 19.00 Uhr) oder für federleichtes, kreatives Schreiben (29. Oktober um 13 oder 18 Uhr)? Wenn ja, finden Sie alle weiteren Informationen auf unserer Homepage www. agffmuenchenstein.ch oder Sie fragen uns per Mail (info@agffmuenchenstein. ch; 079 531 19 50). Wir würden uns freuen AGFF Münchenstein
KULTURKOMMISSION
Im Herzen des «Campus der Künste»
Im Mittelpunkt der Führung im Rahmen der Reihe «M wie Münchenstein» steht das im April 2024 eröffnete Kunsthaus Baselland auf dem Dreispitz-Areal. Das vom Basler Architekturbüro Buchner Bründler umgebaute Ausstellungsgebäude – eine ehemalige Lagerhalle für Champagner – beherbergt einerseits verschiedene Kunstsammlungen und andererseits Wechselausstellungen mit regionalen, Schweizer und internationalen Werken Zusammen mit dem Haus der Elektronischen Künste, der Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW, der Bibliothek und der Plakatsammlung der Schule für Gestaltung sowie weiteren Institutionen bildet das Kunsthaus Baselland den «Campus der Künste». Rund um den Freilager-Platz ist der Wandel des Dreispitz vom Lager- und Logistikareal zu einem neuen Stadtquartier bereits sichtbar Die Kulturkommission freut sich, mit diesem spannenden Programm eine Fortsetzung der Reihe «M wie Münchenstein» anbieten zu können Nach einer internen Führung durch das exklusiv gestaltete Kunsthaus, übernimmt Kunsthistoriker Tilo Richter: Er leitet die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur «Rakete» und referiert dort mit Blick auf das Dreispitz-Holzmodell über Neues und Zukünftiges in diesem sich transformierenden Areal – aufschlussreich und visionär Kulturkommission der Bürgergemeinde
Bürgergemeinde
Münchenstein
Die Kulturkommission lädt ein zu einer
M wie Münchenstein
Kunsthaus BL und Dreispitz
Führung im Kunsthaus, danach Referat von Dr Tilo Richter, Kunsthistoriker
Wann Samstag, 19 Oktober 2024
Zeit 15.00 Uhr
Wo Treffpunkt Freilager-Platz (neben Helsinki-Haus)
Dauer bis ca. 16.30 Uhr, inkl. Apéro
Anfahrt Tramlinie 11 bis «Freilager»
Anmeldung bis 10 Oktober 2024: Tel. 076 317 19 06, therese.mathys@buergermuenchenstein.ch
Bitte beachten:
Limitierte Teilnehmerzahl
Teilnahme kostenlos
IG Münchenstein Dorf & Gstad. Kontaktperson: Ruth Riedwyl, Amselstrasse 6, 4142 Münchenstein, Tel. 061 411 64 07, E-Mail riedwyl.ruth@ ebmnet.ch, www.ig-dorf.ch Jubilate-Chor der Ref. Kirchgemeinde Münchenstein. Wir proben jeden Donnerstag von 19.30 bis 21.30 im ref. Kirchgemeindehaus Münchenstein Infos: Marianne Häring Tel. 061 751 52 69 und www.jubilate-mstein.ch Wir freuen uns auf Sie. Kindertagesstätte KIBU Kinderburg Kinderbetreuung in Münchenstein, Gutenbergstrasse 1 und auf dem Bauernhof in Seewen Grellingerstrasse 10 Für Kinder ab 3 Mt bis zum Schulaustritt. Mo–Fr
7.15–18.00; Für weitere Auskünfte: Teresa Kaeser,
TANZWERK BASEL
Medaillen-Sammlerin: Nives Tamarut aus Reinach, hier beim Tanzwerk-Auftritt am Rynach-Fescht, gewinnt an der Stepptanz-SM vier Medaillen. FOTO: ZVG/ANDREAS
WOB Nach einem erfolgreichen Wochenende bringt das tanzwerk Basel drei Mal Gold, fünf Mal Silber und drei Mal Bronze nach Hause in die Oslo-Strasse auf dem Dreispitzareal Alle Medaillen-Gewinnerinnen und -Gewinner haben sich für die Stepptanz-Weltmeisterschaft qualifiziert, die im Oktober in Prag stattfinden wird Den Schweizermeistertitel holte Tabea Giertz (Muttenz) in der Kategorie Solo Kinder Damen. Ebenfalls Schweizermeisterin wurde Delia Jost (Basel) im Solo Junioren 2 Damen. Den dritten Titel für das tanzwerk gewann die Small Group «Come Along» mit der Reinacherin Nives Tamarut bei den Junioren So schnitten die Teilnehmenden aus der Region ab: Die Reinacher Stepptänzerin Nives Tamarut holt einmal Gold,
KINDER-FLOHMARKT NEUEWELT
zweimal Silber und einmal Bronze Im Solo bei den Junioren 1 Damen holte Nives Silber, mit der Small Group Gold und mir der Junioren Formation Bronze Ausserdem tanzte Nives ein Trio mit dem Dancstudio Borak aus Winterthur und holte nochmals Silber Vince Bürki aus Arlesheim holt einmal Gold, einmal Silber und 1einmal Bronze Im Solo bei den Junioren 2 Herren holte Vince Silber und mit der Junioren Formation Bronze Mit dem Duo vom Dancstudio Borak aus Winterthur zusammen mit Oliver Schüpbach gewann Vince Gold Auch die Arlesheimer Stepptänzerin Karina Verich tanzte erfolgreich. Sie gewann Bronze im Duo mit Rabea Feusi aus Riehen Gold mit der Junioren Small Group und Bronze mit der Junioren Formation.
Vergangenen Samstag, 21 September, lud der Elternrat Neuewelt zum Kinder-Flohmarkt auf dem Schulhausplatz ein. Der Schulhausplatz ist ein wichtiger, viel besuchter Treffpunkt für die Kinder im Quartier Dem Elternrat war es ein Anliegen, diesen Ort zum ersten Mal mit einem Flohmarkt zu beleben, und für die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit zu schaffen, wertvolle Erfahrungen im Umgang mit Geld und bei der Organisation eines gemeinsamen Stands mit
Ref. Kirchgemeinde Münchenstein www.refk-mstein.ch
Sonntag, 29 September, modern 10.00 KGH, Gebetszeit 10.15 KGH, Predigt: Pfr. Markus Perrenoud Kollekte: OeSA (Seelsorge für Asylsuchende BS) Anlässe
Donnerstag, 26 September 14.30 KGH, Geschichtenabenteuer 16.30 KGH, Jugendtreff: DO IT NOW 19.30 KGH, Jubilate Chor
Freitag, 27 September 9.30 KGH, Offener Eltern-Kind-Treff
Donnerstag 3. Oktober 10.00 Stiftung Hofmatt (Mehrzweckraum 2. Stock), Gebets-Kränzchen 14.00 KGH, Herrenjass 14.30 KGH, Kaffee-Treff
Amtswoche: 28 Sept bis 1. Oktober
Pfarrer Markus Perrenoud, 077 493 21 36
Vorankündigung
Mittwoch 22 30 Oktober und 13 November 19.00 KGH, Fenster zum Himmel: Offene Bibel-Gesprächsabende
Tel. 061 411 11 18 oder www.kibu.ch
Männerriege, Turnverein Neuewelt Kuspo Bruckfeld, Loogstr. 2, Münchenstein: Mittwochs, Seniorenturnen/Faustball 18.15–20.00 und Männerturnen ab 20.00. Nach dem Training Treff im Rest Ruchfeld www.tv-neuewelt.ch
Militärschiessverein Münchenstein Präsident Jean-Marc Schraner, Wilhelm Haas-Weg 36, 4142 Münchenstein, Telefon P: 061 411 62 14 www. msv-muenchenstein.ch
Musikverein Münchenstein zusammen mit Jugendmusik der Musikschule. Musikprobe jeden Dienstag, 19.00, Singsaal Loog Neue Mitglieder jeder-
Freunden zu sammeln. Eingeladen waren Interessierte jeden Alters aus der ganzen Gemeinde Münchenstein, während die Verkaufsstände selbstständig durch die Schülerinnen und Schüler des Schulhaus Neuewelt betrieben wurden Dank sonnigem Wetter war der Flohmarkt gut besucht und so wurde gestöbert und munter gefeilscht und verkauft Eine gelungene Erstausgabe – wir freuen uns auf den nächsten Flohmi Elternrat Neuewelt
Kath Pfarrei St Franz Xaver www.pfarrei-muenchenstein.ch
Samstag, 28 September 10.30 FX-Saal: Probe Projektchor Sonntag, 29 September 10.15 Eucharistiefeier, anschl Kaffi Ziibeledurm im Pfarreiheim
Dienstag, 1. Oktober 14.30 Rosenkranzgebet
Mittwoch 2. Oktober 9.00 Wortgottesfeier mit Kommunion, anschl Kaffee im Pfarreiheim
Donnerstag 3. Oktober 14.30 Ref. KGH: Kaffeetreff
Eckstein Birseck
Tramstrasse 58, 4142 Münchenstein 061 517 90 85, www.ecksteinbirseck.org eckstein@ecksteinbirseck.org
Sie sind herzlich eingeladen, am Sonntagmorgen an unserem Gottesdienst teilzunehmen
Jeweils am Sonntag, 10.00 bis 11.30
Während dem Gottesdienst findet unser Kinder- und Jugendprogramm statt. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen zusammen einen inspirierenden Morgen zu verbringen
zeit willkommen. www.mvmuenchenstein.ch, 079 218 68 07, praesident@mvmuenchenstein.ch Natur- und Vogelschutzverein Münchenstein Susanne Haas (Präsidentin). Mitglied werden: Anmelden unter Postfach 721, 4142 Münchenstein oder kontakt@nvvm.ch. www.nvvm.ch Satus-TV Münchenstein Vielseitige und sportliche Aktivitäten für Kinder, Jugendliche, Frauen und Männer Jugend: KiTu polysportives Knaben- und Mädchenturnen, Badminton. Erwachsene: Aerobic mit Flexi-Stab, Pilates, Badminton, Fitness für alle Frauenturnen Seniorenturnen Auskünfte: Rita Zumbrunnen, Tel. 061 411 35 60, rzumbi@ ebmnet.ch, www.muenchenstein.ch
& Kleinbusvermietung
Nicht verpassen!
Angehörigencafé für pflegende Angehörige
Treffen SieandereAngehörige undteilen Sie Ihre
Geschichte und Herausforderungen −soweit Sie es wollen.Ein durch eine Fachperson moderierter Austausch mitgratisCaféund Kuchen.
Mittwoch, 02. Oktober 2024,13.30 –15.30 Uhr
Dienstag, 10. Dezember2024, 09.00 –11.00 Uhr
Im Restaurant„herzlich“ am runden Tisch, Rathausstrasse 66, 4410 Liestal
Teilnahme istkostenlos Eine Voranmeldung istüber dieWebsite erforderlich: www.srk-baselland.ch/demenz-kurse
Landgasthof Weisses Kreuz
Paul & Rita Neuenschwander mit Sebastian und Team 4226 Breitenbach Tel: 061 781 50 41
Der Familienbetrieb mit Herz und Leidenschaft
Herbst und Wild-Zeit ab Oktober!
– Klassische Wildgerichte & Herbst-Kreationen
– Innovative, klassische Gerichte mit Pfiff – Saisonales Mittagsmenu
Erlesenes Weinsortiment Räumlichkeiten für Ihren individuellen Anlass. Geschäfts-, Weihnachtsessen, Privat-Anlässe Gruppenausflüge. Gerne auch ausserhalb unserer normalen Öffnungszeiten. Für Geschäftsreisende und Urlaubsgäste stehen im Land-Stil eingerichtete Hotelzimmer zur Verfügung! Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Kantonal subventioniert *
Bildungsangebotfür dipl.Pflegefachpersonen nach einerArbeitspause Siemöchten Theorieund pflegetechnisches Handling wiederauffrischen oder vertiefen?
Siemöchten Pflegedokumentation undE-Learningkennenlernen?
Informationsabend Kurs 2025 22.10.2024, 18.00–19.30Uhr
* Mehr Informationen: www.claraspital.ch/wiedereinstieg
Mitregelmässigem Trainin mehr Gleichgewicht im Alt Übungen undKurse finde sichergehen.ch
I. Vögtli, V. Ming, C. Zaugg
Kirchrain 17, 4146 Hochwald
Telefon 061 751 48 21
lnfos unter: www.buttenmost.ch
Kunsthandel ADAM
Antiquitäten Gemäldeund Kellerfunde
Ankauf von: AltenFotoapparaten und Nähmaschinen sowieSchreibmaschinen Tonbandgeräten, Gemälden,Musikinstrumente, Zinn,Goldschmuckund Altgold Silberwaren, Münzen,Armband-/Taschenuhren, Asiatika,Handtaschen,Porzellane, Pelze, Abendgarderobenuvm KunsthandelADAM freutsichauf Ihre Anrufe M. Adam,Hammerstrasse 58,4057Basel, Tel. 061511 81 77 oder 076814 77 90
Deluxepool-Schwimmbadbau und LandschaftsgartenbauUnterhalt
Tel.:079 174 88 30 Ichfreue michauf Ihren Anruf!
Spendenkonto: IBAN CH34 0900 0000 3000 2887 6 sbv-fsa.ch
Gemeinsam sehen wir mehr
GELD SPAREN miteiner gratis App
Restaurant Münch, Schwimmkurs Fun-Wasserplansch, BBINW,RH Management,Hotel Restaurant Jura,Schreinerei Michael Studer BeautyW,Giorgios Restaurant, iMediahaus und viele mehr
QR-Code scannen undgleichanmelden
das Sudoku im Wochenblatt
93 7 39 21 94 46 72 89 14 27 75 8 58
ABSTIMMUNGSWOCHENENDE
VOM 22 SEPTEMBER 2024
Die Dornacher Stimmbürgerinnen und Stimmbürger haben wie folgt abgestimmt:
EIDGENÖSSISCHE VORLAGE
(4234 Stimmberechtigte):
Volksinitiative «Für die Zukunft unserer Natur und Landschaft (Biodiversitätsinitiative)» angenommen
Stimmbeteiligung 45.35%
Ja 957 Nein 952
Reform der beruflichen Vorsorge abgelehnt
Stimmbeteiligung 44.85%
Ja 567 Nein 1288
KANTONALE VORLAGEN
(4234 Stimmberechtigte):
Änderung der Verfassung des Kantons Solothurn (KV); Solothurnische Gebäudeversicherung angenommen
Stimmbeteiligung 38.78%
Ja 1249 Nein 289
Anstellungsbehörde für die Staatsschreiberin oder den Staatsschreiber und ihre oder seine Stellvertretung: Änderung der Verfassung des Kantons Solothurn (KV) angenommen
Stimmbeteiligung 38.80% Ja 1218 Nein 318
Nähere Informationen zu den Resultaten können auf der Detailseite des Abstimmungssonntags auf www.dornach.ch/abstimmungen eingesehen werden
Die aufgeführten Resultate sind nur Teilresultate der Gemeinde Dornach. Die gesamten Resultate des Kantons finden Sie auf: https://sostimmt.so.ch/
Das Wahlbüro
EINSAM? – GEMEINSAM!
Am 14 November 2024 findet ein Theaterstück mit anschliessendem Austausch zum Thema «Wege aus der Einsamkeit im Alter» statt.
Wir Menschen lieben Gesellschaft, Beisammensein mit der Familie und Freunden Je nach Lebenssituation wird dieses Bedürfnis aber nicht erfüllt. Einsamkeitsgefühle kennt jeder und jede, das ist menschlich Die Hintergründe können verschieden sein Manchmal braucht es jedoch gar nicht so viel um einen Stein zur Abkehr hiervon ins Rollen zu bringen. Vier Seniorinnen und Senioren führen in einem kurzen Theaterstück unterhaltsam und zum Nachdenken anregend ins Thema ein. Anschliessend findet eine Austauschrunde zu Erfahrungen, Wünschen und Ideen statt. Die Einwohnergemeinde Dornach lädt alle Interessierten herzlich zu diesem Anlass und zum anschliessenden geselligen Zvieri ein.
Wir freuen uns auf Sie!
Wann: Donnerstag, 14 November 2024, 14.00 Uhr
Wo: Aula Schulhaus Brühl, Gempenring 34, Dornach Haben Sie Fragen? Dann melden Sie sich bei:
Silja Ramseier, Generationenbeauftragte Tel. 061 706 25 06 oder silja.ramseier@dornach.ch
Aufgrund des grossen Erfolgs im Kanton
Zürich und Bern wird das Projekt «Einsamkeit im Alter» www.einsamkeit-im-alter.ch 20242026 in anderen Deutschschweizer Kantonen multipliziert
BAUPUBLIKATION
Dossier-Nr.: 2024-0092
Bauherr: Ruh-Torre Marina Dorneckstrasse 111, 4143 Dornach
Grundeigentümer: Ruh-Torre Marina, Dorneckstrasse 111, 4143 Dornach
Bauobjekt: Montage eines Klimagerätes an Fassade beim Durchgang
Bauplatz: Bruggweg 1
Parzelle GB Dornach Nr.: 41
Projektverfasser: Modidog, Bruggweg 1, 4143
Dornach
Dossier-Nr.: 2024-0093
Bauherr: Swiss Infra Services SA, Thurgauerstrasse 136, 8152 Opfikon
Grundeigentümer: HIAG Immobilien Schweiz AG, Löwenstrasse 51, 8001 Zürich
Bauobjekt: Erweiterung der best Mobilfunkanlage Salt Mobile SA
Bauplatz: Werkareal 76 – Trafostation; Einspracheperimeter: 1243m.
Parzelle GB Dornach Nr.: 91
Projektverfasser: Complan AG, Wasserwerkgasse 39 3011 Bern
Dossier-Nr.: 2024-0094
Bauherr: Ditzler René, Ditzler-Dobler Corinne, Bannhollenweg 12 4143 Dornach
Grundeigentümer: Ditzler René Ditzler-Dobler
Corinne, Bannhollenweg 12, 4143 Dornach
Bauobjekt: Erstellen Sichtschutz, Vergrösserung best Sitzplatz, Umgebungsarbeiten
Bauplatz: Bannhollenweg 12
Parzelle GB Dornach Nr.: 1294
Projektverfasser: Ditzler René, Ditzler-Dobler
Corinne, Bannhollenweg 12, 4143 Dornach
Dossier-Nr.: 2024-0096
Bauherr: Möri Wick Jolanda, Wick Lukas, Hügelweg 7, 4805 Brittnau
Grundeigentümer: Möri Wick Jolanda, Hügelweg 7, 4805 Brittnau
Bauobjekt: Erweiterung bestehendes Erdgeschoss und Erstellen Pergola
Bauplatz: Luzernerstrasse 40
Parzelle GB Dornach Nr.: 1277
Projektverfasser: Unisholding AG Seestrasse 79, 6052 Hergiswil
Publiziert am: 26 September 2024
Einsprachefrist bis: 10 September 2024
Einwendungen gegen diese Bauvorhaben, mit denen geltend gemacht wird, dass öffentliche
Vorschriften nicht eingehalten werden sind schriftlich und begründet innerhalb der Einsprachefrist im Doppel an die Bauverwaltung der Einwohnergemeinde Dornach zu richten. Die Bauverwaltung
Familien- und Jugendberatung Birseck Öffnungszeiten während den Herbstferien 2024
Die Familien- und Jugendberatung Birseck, Hauptstrasse 73 4147 Aesch, bleibt während den Herbstferien von Montag, 30 September bis Freitag, 11 Oktober geschlossen. In dringenden Fällen wenden Sie sich an den Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienst in Binningen, Tel. 061 553 55 55 oder an die Sozialberatung Ihrer Gemeinde Ab Montag, 14 Oktober 2024 sind wir wieder für Sie erreichbar
Das Team der Familienund Jugendberatung Birseck
Für eingesandte Beiträge gilt folgender Redaktionsschluss: Dienstag, 9.00 Uhr
Beiträge sollten eine Länge von 1500 Zeichen inkl Leerschläge nicht überschreiten. Kürzungen sind der Redaktion vorbehalten. Es wird keine Korrespondenz geführt. Bitte achten Sie darauf Ihre Fotos in hoher Auflösung anzuhängen (zwischen 1 und 3 MB). Wir freuen uns auf Ihren Beitrag. redaktion.arlesheim@wochenblatt.ch
Am Mauritiustag luden die Pfarrei, die Pfadi, die Weltgruppe und die Moritzenbrüder in Dornach zum Feiern ein.
Léonie Müller-Haller
Der Mauritiustag, alljährlich am 22 September und Feiertag des heiligen Mauritius, ist in Dornach ein anerkannter Feiertag Die Schulen bleiben geschlossen, die Gemeinde und die Geschäfte ebenfalls. Dieses Jahr gab es an jenem Feiertag ein grosses Dorf- und Pfarreifest rund um die katholische Kirche St Mauritius. Denn der 22 September fiel zufällig auf einen Sonntag.
Vor dem Glacestand, unter farbenfrohen Girlanden und umringt von vielen Menschen traf man am Sonntag Basil Schweri. Er ist Pfarreiseelsorger und Gemeindeleiter der Pfarreien Dornach, Gempen und Hochwald und Hauptverantwortlicher für das Fest am Mauritiustag Die Idee des Festes kam ihm im letzten Jahr: «Ich habe gesehen, dass der 22 September auf einen Sonntag fällt, und dachte, dass das eine gute Gelegenheit für ein solches Fest ist.» Hinzu kommt, dass in diesem Jahr einige Gruppierungen, die der Pfarrei angegliedert sind, Jubiläen feiern: 800+1 Jahre Pfarrei, 90 Jahre Pfadi, 50 Jahre Weltgruppe und 30 Jahre Moritzenbrüder. All das gab Anlass zum Feiern. Zudem hat Schweri letztes Jahr Festluft geschnuppert und angebissen: «Letztes Jahr war ja das grosse Dorffest 800 Jahre Dornach und wir von der Pfarrei dachten, dass wir dieses Jahr ein eigenes Fest auf die Beine stellen wollen.» Gesagt, getan. Für Festprogramm war gesorgt: Die Kinder durften grosse Seifenblasen machen, an einer Schnitzeljagd teilnehmen und basteln. Eine Bühne bot ein vielseitiges Programm von Theater über Jodlerchor und Musik-Duo. Auf dem Gelände der St Mauritius Kirche konnten
sich die Besucherinnen und Besucher den ganzen Sonntag vergnügen. Tische und Stühle standen bereit und luden zum Verweilen ein und die Tombola war mit Preisen gefüllt.
Schnitz und Speck – das gehört zum Mauritiustag Die Jubilaren gestalteten das Fest mit und feierten diesen besonderen Tag. «Zum Mittagessen gab es Schnitz und Speck, das gibt es immer am Mauritiustag», erzählt Joe Dietlin von den Moritzenbrüdern, einer katholischen Männervereinigung mit dem Ziel, religiöse Bräuche zu erhalten Dieses traditionelle Essen ist ein Eintopf mit Speck, Kartoffeln und Birnen Dietlin und die Moritzenbrüder engagieren sich unter dem Jahr in der Kirchgemeinde. Zum Beispiel organisieren sie regelmässig den Lottomatch im Altersheim Wollmatt oder verschiedene Wanderungen. Am Dorf- und Pfarreifest genossen sie vor allem die Freundschaft zu anderen Gruppen von Moritzenbrüdern: «Unsere Kollegen aus Solothurn sind heute unsere Gäste und wir pflegen den Kontakt zu unseren Mitbrüdern», schwärmt Dietlin. Auch Benjamin Stoffel, Initiant und Leiter der Weltgruppe, freut sich über das gelungene Fest Die Weltgruppe gehört zu den drei Gemeinden Dornach, Gempen und Hochwald und ist dafür zuständig, Spendengelder, die von den Kirchgemeinden und Privatpersonen kommen, weiterzuleiten. «Wir suchen die Projekte aus, die wir finanziell unterstützen möchten», erklärt Benjamin Stoffel. «Dabei versuchen wir immer, Projekte auszuwählen, die irgendwie in einem Zusammenhang mit uns stehen Aktuell zum Beispiel unterstützen wir ein Jugendprojekt in den Favelas in Brasilien Ein Pfarrer von Dornach kennt jemanden, der bei diesem Projekt mitarbeitet, und so kamen wir dazu.» Die Kollekte des Festgottesdienstes ging an die Weltgruppe
Die Pfadi St Mauritius Dornach hatte mehrere Aufgaben Sie betrieb einen Crêpes-Stand «Das ist schon ein bisschen Tradition», erzählt Fabian Kunz, mit Pfadinamen Smurf. «Wir betreuen oft einen Crêpes-Stand, zum Beispiel auch am Weihnachtsmarkt.» Am Dorf- und Pfarreifest organisierte die Pfadi allerdings noch mehr: Sie war unter anderem fürs Kinderprogramm zuständig.
Rund 200 Freiwillige wirken mit Das Fest ist weder über Spenden noch über Werbung finanziert worden «Es ist praktisch selbsttragend», erklärt Schweri «Die Einnahmen an den Ständen decken die Kosten, und es geht nur, weil zirka 200 Freiwillige mitwirken.» Ob es ein solches Fest am Mauritiustag in Dornach wieder geben wird – sollte der 22 September auf einen Wochenendtag fallen – ist noch unklar, aber vorstellbar, so Schweri weiter «Für mich ist es ein Pfarrei- und Dorffeiertag, der die verschiedenen Menschen vom Dorf und die verschiedenen Gruppen der Pfarrei zusammenbringen soll.»
pizzeria@cucina-amici.ch
www.cucina-amici.ch
«Essen auf Rädern»
Mahlzeitendienst in Dornach für ältere Leute.
Gerne geben wir Ihnen weitere
Auskünfte unter: Tel. 061 711 60 90
Angeschlossene Gemeinden: Reinach, Aesch, Dornach, Arlesheim und Münchenstein
ZAHNARZT PRAXEN
Blumenzwiebeln:
Viva Gartenbau 061 3029902 Severin Brenneisen,HeinzGutjahr www.viva-gartenbau.ch
Neuarlesheimerstrasse4 4143Dornach
Telefon:0617038844 dornach@smileclinix.ch
Kaufe Kleinigkeiten fürden Flohmarkt. Porzellan, Bilder, Antikes, Nippsachen, Musikinstrumente, Fotoapparate,Modeschmuck, Uhrenu.a Tel. 061 701 86 41
Ihr Haushaltsgerät hat eine Störung oder läuft nicht mehr rund? Lassen Sie alle Probleme und Ärgernisse in Ihrer Küche oder Waschküche vom Spezialisten lösen Vereinbaren Sie einen Termin mit einem unserer erfahrenen und zertifizierten Servicetechniker Schnelle und persönliche Hilfe garantiert
MÄRLISTUNDEMIT
JOLANDASTEINER:
Kaufe Zinnwaren Becher,Kannen, Teller.Eslohnt sich bestimmt,rufen Siemichan. Frau Mülhauser, Tel. 076612 19 75
Spezialrabatte aufMatratzen undLattenroste bekannter Marken
Betten-HausBettina AG Wilmattstr.41, Therwil, Tel. 061401 39 90 Parkplätzevorhanden www.bettenhaus-bettina.ch 12.10.2024
20%
MODESCHAU: Samstag, 28.9 11.00 /13.30 /15.30 Uhr
Samstag, 28.9 14.30/ 15.30/ 16.30/ 17.30Uhr E PFAUEN BASEL
AUFFASHION UHREN UNDFASHION SCHMUCK BEICHRIST****
25%
30%
AUFDAS GANZE BEKLEIDUNGSSORTIMENT***
AUFDAS GANZE IMPORT PARFUMERIESORTIMENT*
30%
AUFDAS GANZE GESCHIRR-, GLASUNDBESTECKSORTIMENT**
FEIERN SIEMIT UNS!
Zwei Tage vollerFreudeund Jubel. Freuen Siesichauf vieleattraktive Aktivitätenwie Live-Demonstrationen undprofessionellesSchminken fürGross undKlein.Geniessen SieErfrischungen, Snacks,exklusive Rabatte undvielesmehr.
Freitagund Samstag, 27.– 28.9.2024 A R A
10x
SUPERPUNKTE
AUFDASFOODSORTIMENT
*Exkl. Elektrogeräte, TomFord, Creed, Dior Prestige,Baobab, Kiehl’sund Geschenkkarten
** Inkl.Sets, exkl.PrixGarantie. Ab 4Stück nach Wahl
*** Inkl.Kinderbekleidung, Strumpfwaren,Wäsche, Accessoires, Handtaschenund Schuhe
**** Gültig vom26. bis29.9.2024 aufausgewählte Marken.Nur solangeVorrat.
***** Exkl.Schaumweine,Champagner, Raritätenund Trophy Gültig bis28.9.2024.AlleAngebotesindnicht kumulierbarmit anderenRabattenund Vergünstigungen.
n in unserer
20%
AUFDAS GANZE WEIN-SORTIMENT*****
Amtliche Publikationen
www.gempen.ch info@gempen.ch
Baupublikation
Baugesuch 10/24
Bauherrschaft: Ungnadner Lucie + Landolt
Franziska, Haglenweg 32 + 34, 4145 Gempen
Bauobjekt: Sichtschutz als Heckenersatz
Architekt: Ungnadner Lucie, Haglenweg 32, 4145 Gempen
Bauplatz: Haglenweg 32 + 34
Bauparzelle: 472 + 1970
Planauflage: vom 26 September 2024 in der Gemeindeverwaltung Hochwald
Einsprachefrist: 11 Oktober 2024
Baukommission Gempen
Abstimmungsresultate vom 22 September 2024
Eidgenössische Volksabstimmung
Volksinitiative vom 8. September 2020
«Für die Zukunft unserer Natur und Landschaft (Biodiversitätsinitiative)»
Eingegangene Stimmzettel 326 Leer 0 Ungültig 0 Ja 149 Nein 177
Stimmbeteiligung 50,2%
Änderung vom 17 März 2023 des Bundesgesetzes über die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge (BVG) (Reform der beruflichen Vorsorge)
Eingegangene Stimmzettel 328 Leer 4
Ungültig 0 Ja 81 Nein 243 Stimmbeteiligung 50,5%
Kantonale Volksabstimmung
Änderung Verfassung des Kantons Solothurn (KV); Solothurnische Gebäudeversicherung
Eingegangene Stimmzettel 308 Leer 22 Ungültig 1 Ja 217 Nein 68 Stimmbeteiligung 47,5%
Änderung Verfassung des Kantons Solothurn (KV); Solothurnische Gebäudeversicherung
Eingegangene Stimmzettel 306 Leer 22 Ungültig 1 Ja 215 Nein 68
Stimmbeteiligung 47,1% Wahlbüro
Verkehrsbeschränkung in Nuglar «Gempen-/Liestalerstrasse» ausserorts
Gestützt auf § 5 lit. d) der kantonalen Verordnung über den Strassenverkehr vom 3. März 1978 verfügt das Bau- und Justizdepartement: Wegen Holzfällerarbeiten (Sicherheitsholzen dürre Bäume) an der Gempen-/Liestalerstrasse in Nuglar sind im erwähnten Strassenabschnitt folgende Verkehrsmassnahmen nötig:
– Die Durchfahrt in beiden Fahrtrichtungen wird zeitweise erschwert (Intervallsperrung) – Der Verkehr wird mittels Verkehrsdienst geregelt Es ist mit längeren Wartezeiten zu rechnen.
– Der Postautodienst ist gewährleistet.
– Die Geschwindigkeit wird auf 50 km/h reduziert
Dauer: Montag, 14 Oktober bis und mit Freitag, 18 Oktober 2024
Intervallsperrung jeweils Werktags von 7.30 bis 16.30 Uhr. Wartezeit bis zu 20 Minuten.
Die Signalisation wird durch den Unternehmer im Einvernehmen mit dem Strassenunterhalt Kreis III, Dornach, und der Kantonspolizei, Abteilung Verkehrstechnik, vorgenommen. Die zuständigen Polizeiorgane werden mit der Verkehrskontrolle beauftragt Vielen Dank für Ihr Verständnis. Gemeindeschreiberei Gempen
NATUR- UND VOGELSCHUTZVEREIN
Vogelzug auf dem Gempen
Flug ins Winterquartier: Am Sonntag, 6. Oktober, beobachten die Vogelschutzvereine aus Arlesheim und Dornach die Vögel auf dem Gempen FOTO: ZVG
Viele Vögel ziehen nun in Richtung Süden oder Westen in ihre Winterquartiere. Oft nehmen wir sie nicht wahr, weil sie nachts oder in der Höhe fliegen. Am Sonntagmorgen, 6. Oktober, wird auf dem Gempen von 8 bis 13 Uhr der gemeinsame Beobachtungs- und Infostand der Natur- und Vogelschutzvereine Arlesheim und Dornach stehen Dort zählen und «kommentieren» wir dann die vorbeiziehenden Vögel. Bei guten Bedingungen sind es mehrere Tausend. Schauen auch Sie gern vorbei Es lohnt sich, gleich nach 8 Uhr dort zu sein Sie finden den Beobachtungsstand auf dem GempenPlateau beim Räckholder (Wegkreuz) –der Weg dorthin ist ab Dorf Gempen ausgeschildert. Eine Karte und aktuelle Angaben zur Durchführung finden Sie unter nvd-dornach.ch/Aktuell Lukas Howald
LESERBRIEF
Lärmschutzwand: Wolf im Schafspelz
In der Wochenblatt-Ausgabe vom 19 September wird berichtet, dass im Gigersloch eine Lärmschutzwand errichtet werden soll, das Baugesuch wurde am selben Tag publiziert Zum ersten Mal bestätigt Herr Urech in der Presse, dass es Interessen der Nachbarschaft gibt, die berücksichtigt werden müssen Wir hätten es begrüsst, wenn mit dem Bau einer Lärmschutzwand der jahrelange Rechtsstreit beendet worden wäre Tatsächlich ist die Lärmschutzwand ein Wolf im Schafspelz Es geht wiederum um einen unbegrenzten öffentlichen Lokalbetrieb Aus dem Baugesuch geht hervor dass gemäss dem am 16 September vom Gemeinderat genehmigten Betriebskonzept das öffentliche Lokal täglich von 9 bis 23 Uhr (Aussenwirtschaft bis 22 Uhr) betrieben werden kann, private Events sind erlaubt. Im Plan sind aussen 44 Plätze eingezeichnet, eine Begrenzung nach oben ist nicht vorgesehen. Laut Wikipedia «SC Dornach» bietet die Gartenwirtschaft Platz für 80 Personen. Die geplante Lärmschutzwand misst 10.7 x 2 Meter und ist nicht ausgesteckt. Die konkrete Materialisierung ist nicht definiert, es liegt kein Nachweis über die zu erwartende Wirkung vor. Die massive Ausweitung der Öffnungszeiten, versteckt hinter einer Lärmschutzwand ohne nachgewiesenen Effekt, bezeichnet Herr Urech nun als «verträgliche Nutzung» Wir empfehlen allen Anwohnern, die Unterlagen einzuholen und selbst zu prüfen
Thomas Nitzsche und Miriam Grauf
WYDEKRAFTWERK
Zweites Repair Café
Am Samstag, 28 September, findet das zweite Dornacher Repair Café statt. Zwischen 11 und 14 Uhr können Interessierte ihre defekten Lieblingsobjekte vorbeibringen und zusammen mit ehrenamtlichen Helfern versuchen, diese zu reparieren, kostenlos. Reparaturen werden an (kleinen) elektronischen Geräten (keine Smartphones), Holzgegenständen, Spielzeug, und Textilien versucht und vorgenommen Auch werden Hilfestellungen für PC/Notebook sowie Hilfe zur Selbsthilfe rund ums Velo angeboten. Allfällige Wartezeiten lassen sich entspannt bei Kaffee und Kuchen überbrücken, während Kinder auf dem Werkspielplatz spielen können Von 14 bis 17 Uhr ist das wydekraftwerk dann wie gewohnt für Kinder (und Eltern) geöffnet Weitere ehrenamtliche Helfer sind herzlich willkommen. Bei Interesse oder Fragen bitte eine E-Mail an info@wydekraftwerk.ch senden. Das Repair Café wird im Wydekraftwerk, mitten im Wydeneck Areal durchgeführt Anfahrt mit dem Dornacher Ortsbus (Nr. 66) bis Metallwerke, oder mit dem Auto (bitte eingezeichnete Parkplätze am Eingang zum Areal benützen). Das Repair Café ist eine Gelegenheit, um praktische Fähigkeiten zu erlernen, nette Leute kennenzulernen, und dabei Nachhaltigkeit und bewussten Konsum zu fördern. OK Repair Café
BRAUCLUB PROBIER
Herbstfest mit BierOlympiade und DJ
Der «Brauclub ProBier Dornach» lädt zum ersten Dornacher Herbstfest, und zwar am Freitag, 27 September, im Treff12 in Dornach. Geniessen Sie das beste Bier Dornachs und spielen Sie mit bei unserer «Bier-Olympiade» – 10 Diszipinen rund um Bier, die mit Geschick, Wissen und Einsatz gemeistert werden müssen Kommen Sie am 27 September ins Treff12. Eintritt ist ab 17 Uhr, die Olympiade beginnt ab 18 Uhr, und danach spielt DJ el toro auf zur grossen Party Der Eintritt zum Fest ist gratis, das Startgeld zur Olympiade beträgt 10 Franken, viel lokales Bier, «kukkis», Mineralwasser und BBQ zur Konsumation sind vorhanden. Melden Sie umgehend ein Team von 3 bis 4 Personen an via info@ brauclub-probier.ch, auf: brauclub-probier.ch/2024-event, oder kommen Sie vorbei Wir freuen uns auf Ihr Erscheinen und Dornachs erste Bier-Olympioniken. Brauclub-ProBier Dornach
LESERBRIEF
Stellplatz: Die Schrebergärten neben dem Gartenbad «Glungge» mussten wegen Bauarbeiten weichen. Künftig soll dort die Liegefläche des Bades erweitert werden FOTO: ZVG
Die Schrebergärten am Birsweg – Kleinod der Biodiversität – mussten weichen. Das Foto wurde gemacht, nachdem die grosse Ahornhecke sowie die beiden Heckenrosen gefällt und ausgebaggert wurden. In ihnen fanden zahlreiche Vögel ihren Nistplatz, einen Rückzugsort oder auch eine Möglichkeit für einen Zwischenstopp Mit den grossen Maschinen ging alles rasend schnell – doch das Wachsen und Gedeihen vielfältiger Natur bewegt sich in einem anderen Zeithorizont Und so ist das «Sich-Trösten» mit Ersatzflächen schon ein schöner Schein Aber vielleicht ein erster Schritt in eine gute Richtung? Anita Maria Kreisl
Am vergangenen Freitag fand der 57 Jahresbott der Magdalenen-Zunft Dornach statt. Der diesjährige Bott stand im Zeichen des Meister-Wechsels von unserem langjährigen Meister Jürg Hürlimann zum neuen Zunftmeister René Umher. Bei herrlichem Wetter durfte Jürg Hürlimann eine Fahrt im Oldtimer bis vor das Kloster Dornach geniessen. Dort wurde er von den spalierstehenden Zunftbrüdern mit musikalischer Begleitung durch die Musikgesellschaft Concordia Dornach empfangen. Nach dem statuarischen Teil wurde Jürg Hürlimann durch eine unterhaltsame und würdige Laudatio unseres Altmeisters Stephan Rumpel gebührend geehrt und seine grossen Verdienste verdankt Während des Abendessens haben sich auch die Meister der Talzünfte, der Basler Zünfte E.E. Zunft zu Fischern und E.E. Zunft zu Metzgern sowie die Obmänner der Margrithen-Brüder Solothurn und der Moritzen-Brüder Dornach pointiert und amüsant zu aktuellen Themen sowie unserem MeisterWechsel geäussert und die besten Wünsche überbracht Unter den weiteren Gästen durften wir Regierungsrat Remo Ankli sowie Cédric Christmann (CEO Primeo Energie) bei uns willkommen heissen Bei einem feinen Essen zusammen mit musikalischer Unterhaltung durch Tina-Turner-Hits genossen wir einen geselligen Abend. Wie gewohnt wird sich die Magdalenen-Zunft auch zukünftig für den Erhalt unserer Bräuche und Sitten sowie zum Wohle Dornachs engagieren Roger Schütz
Katholische Gottesdienste in Dornach
Samstag, 28 September 15.30 Alterssiedlung Gottesdienst mit Kommunion Sonntag, 29 September 10.45 Gottesdienst mit Kommunion Freitag, 4. Oktober 15.00 APH Wollmatt Gottesdienst mit Kommunion
Katholische Gottesdienste in Gempen Sonntag, 8. September 9.15 Eucharistiefeier
Gest JM für Theodor und Emma Meier-Bitterli Frieda Bitterli-Huber
Stefan Bitterli und Josef Meier-Scherrer; Erwin Thurnherr
Katholische Gottesdienste in Hochwald
Sonntag, 29 September 9.15 Gottesdienst mit Kommunion Mittwoch, 2. Oktober 19.00 Rosenkranzgebet
Kloster Dornach
Gottesdienste für den Frieden Sonntag, 29 September 18.00 Kloster Eucharistiefeier
Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Dornach-Gempen-Hochwald
Sonntag, 29 September 10.00 Gottesdienst, Timotheus-Zentrum, mit Pfarrerin Elisabeth Grözinger, Musik Raouf Momedov Weitere Veranstaltungen
Kindertreff
Mittwochs ab 13.45, Kirchgemeindehaus, Gempenring 18, Leitung: Ekramy Awed Nächste Termine: 25 September. Mittagsclub Dornach für Senioren 12.00, am Donnerstag 26 September im Pfarreisaal der kath Kirche Dornach, Essen mit alkoholfreie Getränke CHF 18, mit Wein CHF 19 Anmeldung: 077 439 77 19
Christkatholische Gottesdienste im Gebiet Birseck/Dorneck www.christkatholisch.ch/baselland Sonntag, 29 September 11.15 Lichtfeier in der Klosterkirche Dornach mit Diakonin Karin Schaub
Ökumenische Gemeinschaft Dornach Gebetszeiten an der Amthausstrasse 8 Montag bis Samstag
7.00, 12.00, 18.00, 21.00
Sonntag 7.30 12.00, 15.00, 21.00
Sonntag, 29 September 9.00 Wortgottesfeier
Donnerstag, 26 September
Dornach
Tänze aus aller Welt Tanzleitung:
Annemarie Pflugshaupt, esa-Sportleiterin. Tel. 061 401 25 71 Rainpark Dornach, 9.30 bis 11 Uhr.
European Jazz Meeting. Kloster Dornach. 18.30 Uhr.
Münchenstein
Open Deck Haus der elektronischen
Künste 17 bis 20 Uhr.
Vernissage Ausstellung «In Between»
Kunsthaus Baselland. Ab 18.30 Uhr.
Reinach
After Work Lounge Restaurant Piazza 16.30 bis 19 Uhr.
Freitag, 27 September
Arlesheim
Gmüesmärt. Auf dem Dorf- und Postplatz. 9 bis 11 Uhr.
Dorfspaziergang mit der Gemeindeverwalterin. Verzweigung Rebgasse/Waldstrasse 12 bis 13 Uhr.
Münchenstein
Geschichten-Zeit in Tigrinya Gemeindebibliothek 17 bis 18.45 Uhr.
Reinach
Frischwarenmarkt Gemeindehausplatz. 8.30 bis 11.30 Uhr.
Samstag, 28 September
Aesch
Sm’Aesch-Lotto-Show. Löhrenacker. 14 bis 17 Uhr.
Dornach
Repair-Café. Wydekraftwerk. 11 bis 14 Uhr.
Wydekraftwerk hat geöffnet Wydeneck 14 bis 17 Uhr.
Münchenstein
Kostenloser Ersthelferkurs bei Selmoni.
Aliothstrasse 4. 9 bis 12 Uhr.
Reinach
Gnussmärt auf dem Predigerhof. 11 bis 16 Uhr.
Sonntag, 29 September
Arlesheim
Öffentliche Ausstellungsführung
«Waldeslust» Forum Würth. 11.30 Uhr.
Konzert Streicherensemble GundeliStrings. Klinik Arlesheim. 19.30 bis 20.30 Uhr.
Dornach
Konzert Bluegrass. Wydekantine. 17 bis 19.30 Uhr.
Reinach
Gnussmärt auf dem Predigerhof. 11 bis 16 Uhr.
Gewonnen hat beim Kreuzworträtsel vom 19 September 2024 Walter Banga Unter-Gruth 103
4142 Münchenstein
In dieser Woche winkt ein Gutschein im Wert von 50 Franken von Bider und Tanner für das richtige Lösungswort. Schicken Sie Ihre Lösung per E-Mail an wettbewerb@wochenblatt.ch oder per Fax an 061 706 20 30 oder Postkarte an CH Regionalmedien AG, Rathausstrasse 24, 4410 Liestal
Ihre Einsendungen müssen bis spätestens Montag, 30 September 2024, bei uns eintreffen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Montag, 30 September
Arlesheim
Michaeli-Feier Klinik Arlesheim. 19 bis 20 Uhr.
Dienstag 1. Oktober
Reinach
Warenmarkt Reinach. 10 bis 20 Uhr.
Mittwoch, 2. Oktober
Dornach
Wydekraftwerk hat geöffnet Wydeneck 14 bis 17 Uhr.
Donnerstag 3. Oktober
Dornach
Tänze aus aller Welt Tanzleitung: Annemarie Pflugshaupt, esa-Sportleiterin. Tel. 061 401 25 71 Rainpark Dornach, 9.30 bis 11 Uhr.
Münchenstein
Open Deck Haus der elektronischen Künste 17 bis 20 Uhr.
Ausstellungen
Aesch
Ausstellung «Luege, Stuune, Spiile».
Heimatmuseum Geöffnet: 1. Sonntag des Monats von 10 bis 12 Uhr und 13 bis 16 Uhr. Bis 11 Mai 2025
Arlesheim
«Waldeslust – Bäume und Wald in Bildern und Skulpturen Sammlung Würth.» Forum Würth, Arlesheim.
Dornwydenweg 11 Geöffnet: Di bis So, 11 bis 17 Uhr. Bis 3. August 2025
Worte und Bilder Gedichte von Georg Hegglin und Werke von 30 Künstlern. Foyer der Klinik Arlesheim. Geöffnet: Mo bis Sa 8 bis 20 Uhr, So 9 bis 20 Uhr. Bis 17 Oktober.
Dornach
«Schön ist das Herz» – Bilder für Kaspar Hauser Kunstgalerie im 1. Stock, Goetheanum Dornach. Täglich 9 bis 20 Uhr geöffnet Von 22 September bis 13 Oktober
«Holy Wow! Den Klostergarten neu entdecken» Kloster Dornach. Geöffnet: Mo bis Sa, jeweils 8 bis 22 Uhr; So, 8 bis 18 Uhr. Bis 30 November
«Die Goetheanum-Bauten in ihrer Entwicklung – vom Rundbau zum Eckenbau und zu deren Steigerung». KunstSchauDepot. Juraweg 2 bis 6. Geöffnet: Mo bis Fr, 17 bis 18.30 Uhr, oder auf Anmeldung: 079 321 30 38 John C. Ermel. Bis 11 Oktober. Sonderausstellung 150 Jahre Abbruch Magdalenenkapelle. Heimatmuseum Dornach. Geöffnet: So, 15 bis 17 Uhr. Bis 6. Oktober.
Münchenstein
«In Between. Zwischen Nicht-Mehr und Noch-Nicht». Kunsthaus BL Di bis Fr, 11 bis 18 Uhr, Do 11 bis 20 Uhr, Sa bis So 11 bis 17 Uhr. Vernissage: 26 September, 18.30 Uhr. Bis 17 November
«Unter freiem Himmel». Audiowalk durch die Merian-Gärten. Merian-Gärten. Vorder Brüglingen 5. Tickets unter 061 319 97 80 Geöffnet: jeweils Do und So Start von 13 bis 16 Uhr möglich. Bis Ende September.
Gruppenausstellung «Tools for Change». Haus der Elektronischen Künste
Geöffnet: Mi und Fr 12 bis 18 Uhr, Do 12 bis 20 Uhr, Sa und So, 12 bis 17 Uhr. Bis 17 November
Reinach
«Hemes». Ausstellung von Helena Messerli. Business Parc Christoph-MerianRing 11 Mo bis Fr, 8 bis 12.15 Uhr und 13 bis 17 Uhr. Bis Ende September.
Charlotte Link: Dunkles Wasser
Eine stürmische Nacht an der Westküste Schottlands Zwei Familien, die in einer Bucht zelten, werden im Schlaf von mehreren vermummten Männern überfallen. Die Gewalt eskaliert, am Ende überlebt nur Iris die älteste Tochter einer der Familien, weil es ihr gelingt sich zu verstecken Die Kilbride-Morde, wie sie von da an genannt werden, können nicht aufgeklärt werden Viele Jahre später wird Iris plötzlich von einem unheimlichen Stalker verfolgt. Kurz darauf verschwindet ihre Freundin auf einer gemeinsamen Ferienreise spurlos. Opfer eines Verbrechens, das eigentlich Iris galt? Zufällig trifft Iris auf Ex-Inspector Caleb Hale Zusammen mit Kate Linville beginnt er zu ermitteln und gerät, auch persönlich, immer tiefer in einen Albtraum
C.H. Beck Verlag, 2024
1. ZORA DEL BUONO: Seinetwegen Roman, Verlag C.H. Beck
FRANZ HOHLER: Franz Hohler & friends Begegnungen mit Elias Canetti, Friedrich Dürrenmatt Klaus Wagenbach u.v.a. Porträts Luchterhand Literaturverlag
3. CHARLOTTE LINK: Dunkles Wasser Ein Kate-Linville-Thriller Thriller Blanvalet Verlag
4. ALAIN CLAUDE SULZER: Fast wie ein Bruder Roman, Galiani Verlag 5. JEAN-LUC BANNALEC: Bretonische Sehnsucht Kommissar Dupins dreizehnter Fall Kriminalroman Verlag Kiepenheuer & Witsch
6. ARNO GEIGER: Reise nach Laredo Roman, Hanser Verlag
7. MICHELLE STEINBECK: Favorita Roman, Ullstein Verlag
8. ALEXANDER OETKER: Wilder Wein Kriminalroman Verlag Hoffmann & Campe
9. PHILIPP GURT: Die Tote im St Moritzersee Der zweite Fall für Corina Costa Kriminalroman Kampa Verlag
10. ALEX CAPUS: Die kleinen Dinge des Lebens Essays Knapp Verlag
1. ELKE HEIDENREICH: Altern Lebenshilfe, Hanser Verlag 2. BARBARA BLEISCH: Mitte des Lebens Eine Philosophie der besten Jahre Lebensgestaltung Hanser Verlag 3. HELEN LIEBENDÖRFER/ EVELYN BRAUN: Frauenperspektiven Basel Basiliensia, Panima Verlag 4. YUVAL NOAH HARARI: NEXUS Eine kurze Geschichte der Informationsnetzwerke von der Steinzeit bis zur künstlichen Intelligenz Kulturgeschichte, Penguin Verlag 5. ERASMUS VON ROTTERDAM: Die Klage des Friedens Herausgegeben von Kurt Steinmann Philosophie, Inse Verlag 6. MIKAEL KROGERUS