40_20241003_WOZ_WOSANZ.pdf

Page 1


Der Charme der Vielfalt

Am letzten Samstag fand in Büsserach der Tag der Vielfalt statt. Organisiert wurde er von der katholischen Kirche und Youth Connect Büsserach. Trotz Nieselregens liessen sich die Gäste nicht verdriessen.

Thomas Brunnschweiler

Um 16.30 Uhr konnte man im Foyer des Vereinshauses Wydenmatt typische Gegenstände aus vier Nationen bewundern: Ukraine, Indien, Eritrea und Mexiko Auf der kleinen Bühne auf dem Vorplatz unterhielten Andy Küng und Stefan Mosimann Jung und Alt mit ihren Schwyzerörgeli Mitglieder von Youth Connect heizten den Pizzaofen ein, und Ksenia aus der Ukraine schnitt ihren selbst gebackenen Mohnkuchen Die Jugendarbeit wird in Büsserach seit einem Jahr von Nathalie Schaub geleitet Carmen Stark, die Leiterin des Pastoralraums Thierstein, moderierte ein Gespräch mit vier Personen mit Migrationshintergrund. Temir aus der Ukraine ist seit zwei Jahren hier, spricht schon gut Deutsch und be-

sucht das Gymnasium Laufen Heute ist er in Kleinlützel zu Hause und singt auch im Kirchenchor Laufen mit. Die Eritreerin Aleberet ist Mutter dreier Kinder und wohnt in Breitenbach. Ihr Name bedeutet «Höflichkeit». Carmen Stark fragte sie nach ihrem Heimatland, in dem schwierige politische und wirtschaftliche Verhältnisse herrschen. Aleberet erzählte über den Feigenkaktus und das Getreide; an Tieren zählte sie vor allem Ziegen, Kühe und Esel auf. Isabel, die mit ihren zwei Kindern in Laufen lebt, kommt ursprünglich aus Mexiko-Stadt, deren Ballungsraum über 20 Millionen Menschen zählt. Das Leben, sagte Isabel, sei im kleinen Laufen am Anfang schwierig und etwas langweilig gewesen. Im Gegensatz zur Schweiz komme es in Mexiko viel öfter zu spontanen Familien- und Freun-

destreffen Sie fühle sich aber in der Schweiz sehr wohl Spiritualität und Gaumenfreuden Ksenia kommt aus der Grossstadt Donezk im Osten der Ukraine. Ihre Flucht in die Schweiz, die sie erst ins Kloster Beinwil führte, dauerte zehn Jahre. Ihre drei Söhne leben in Kiew Carmen Stark beschrieb Ksenia als kontaktfreudig und hilfsbereit. Isabel erzählte über den Totenkult in Mexiko, bei dem man den Toten jedes Jahr ein Fest bereite, da man glaube, sie kämen am Tag der Toten wieder zurück

Carmen Stark machte darauf aufmerksam, dass viele Menschen auch innerhalb ihres eigenen Landes auf der Flucht seien Im Anschluss an den Talk tanzten alle im Kreis zur Melodie «Lord of the Dance» Auf der Bühne wurde die spirituelle Fei-

er vorbereitet, der Carmen Stark vorstand. Als Bibeltext wählte sie 1. Korinther 12, die Stelle über die vielen Glieder und den einen Leib Tamir sang mit starker Stimme das Taizé-Lied «Sólo Dios basta», bevor es als Agape Brot und Trauben (statt Wein) gab. Der Abend ging mit einem kulinarischen Schmaus, Musik und Tanz weiter Gereicht wurden Pizzen, indische Gerichte, ukrainischer Borschtsch sowie andere Spezialitäten.

Profitieren vom Anderssein Wenn das Wetter besser gewesen wäre, hätten wohl mehr Menschen den Weg zur Wydenmatt gefunden An diesem Tag der Vielfalt konnte man lernen, dass es wichtig ist, dem Anderen sein Anderssein zu gönnen und von diesem Anderssein zu profitieren.

Die Laufentaler Kulturstiftung

Gute Stimmung: Jung und Alt beim Kreistanz der Nationen
FOTOS: THOMAS BRUNNSCHWEILER

Marktnotiz

Dieses Wochenende im Gymnasium Laufen: Grosses Polstermöbel-Festival von Möbel Eichler

Pure Gemütlichkeit erleben an der Möbelausstellung im Foyer des Gymnasiums Laufen.

AmSA,5.Okt.undSO,6.Okt.lädtMöbelEichler herzlich zum diesjährigen PolstermöbelFestival ein.

Gemütlichkeit und Genuss

Möbel Eichler präsentiert eine exklusive Auswahl an hochwertigen Polstergarnituren und Relaxsesseln zu unschlagbaren Preisen. Die Kollektionen bieten nicht nur aussergewöhnlichen Sitzkomfort, sondern ermöglichen auch die optimale Gestaltung der Wohnräume Zur Auswahl steht eine Vielzahl von erstklassigen Bezugsmaterialien wie Stoff und Leder, die jedem Raum eine einzigartige Note verleihen.

Unter dem Motto «Möbel für kleine Räume» setzt Möbel Eichler auf massgefertigte Polstermöbel Das breite Sortiment ist mit neuen Innovationen bestückt und bietet ausgezeichneten Komfort für das Sitzen und Liegen.

Während dieser zwei Tage stehen bei Möbel Eichler geschulte Fachkräfte kompetent zur Seite und unterstützen bei der Planung und

Einrichtung der Räume Nebenbei gibt es wertvolle Tipps zur Pflege der Möbel, damit der Kunde lange Zeit Freude daran haben kann.

Wer sich für ein Möbelstück aus dem Sortiment von Möbel Eichler entscheidet, profitiert von einem exklusiven Rundum-Service: – GRATIS Lieferung + Montage – GRATIS Entsorgung der alten Möbel – 15 % Rabatt (auf nicht bereits reduzierte Artikel)

Sitzerlebnisse erleben und in die Welt des Wohlfühlens und der Entspannung eintauchen – bei Möbel Eichler

Geöffnet ist das Polstermöbel-Festival in Laufen am Steinackerweg 7 zu folgenden Zeiten:

Samstag, 5 Oktober, 10.00 – 18.00 Uhr Sonntag, 6. Oktober, 10.00 – 18.00 Uhr

Möbel Eichler

Hauptstrasse 42 4628 Wolfwil 062 926 16 85 • www.moebel-eichler.ch

Kunsthandel ADAM

Antiquitäten Gemäldeund Kellerfunde

Ankauf von: AltenFotoapparaten und Nähmaschinen sowieSchreibmaschinen, Tonbandgeräten,Gemälden, Musikinstrumente, Zinn,Goldschmuckund Altgold, Silberwaren, Münzen,Armband-/Taschenuhren, Asiatika,Handtaschen,Porzellane, Pelze, Abendgarderobenuvm

KunsthandelADAM freutsichauf Ihre Anrufe

M. Adam,Hammerstrasse 58,4057Basel Tel. 061511 81 77 oder 076814 77 90

Maler Express

Familienbetrieb

Maler- undTapezierarbeiten

Bodenbeläge, Altbaurenovierung

Fassaden sanieren/streichen

Gratisheimberatung

Fam. Buschor Tel.0617331610

Füralle, dieHilfe zuhausebrauchen

Vonwenigen bis24Stunden Respektvoll, vonKrankenkassen anerkannt.

Tel061 205 55 77 www.homeinstead.ch

IMPRESSUM

AmtlichesPublikationsorgan derGemeindenin

denBezirkenLaufen(BL)sowie Thierstein und Dorneck(SO)–mit Ausnahme Dornach, Gempen Hochwald www.wochenblatt.ch

Erscheintwöchentlich (Donnerstag)

Herausgeberin

CH Regionalmedien AG

Hauptstrasse 37,4242Laufen

Redaktion 061789 93 38

redaktion.laufen@wochenblatt.ch

Redaktionsleitung

Gaby Walther(gwa)

Redaktion

MelanieBrêchet(meb)

Redaktionsschluss Montag,12.00 Uhr

Inserate 061789 93 33 inserate.laufen@wochenblatt.ch

Verkaufsleiter

MarcoDietz,061 9272673 marco.dietz@chmedia.ch

BeRundumtreuung abprCHF6200 oMonat

Inserateschluss Montag,16.00 Uhr

Inseratetarife www.wochenblatt.ch

BeglaubigteAuflage 22 050Ex. WEMF 2022

Inseratekombinationen

Inseratetarife alsPDF

·Birs-Kombi: Inseratekombinationmit Wochenblatt(Schwarzbubenland/Laufental), Wochenblatt(Birseck/Dorneck) undBirsigtal-Bote

Auflage:77171 Ex WEMF 2022

·AnzeigerKombi 31:Inseratekombination mit Birs-Kombi-Titeln, fricktal.info, Oberbaselbieter Zeitung, AllschwilerWochenblatt,Muttenzer undPrattlerAnzeiger, Birsfelder Anzeiger

Auflage:206 344Ex. WEMF 2022

Druck

CH MediaPrint AG

Copyright CH Regionalmedien AG

Abonnemente CH Regionalmedien AG,Aboservice Neumattstrasse 1, 5001 Aarau

058200 55 55 aboservice@chmedia.ch

1JahrCHF 120.–, ½JahrCHF 60.–

Eine Publikationvon www.chmedia.ch

Putzfrau gesucht?

Wir vermitteln Putzfrauen CHF 30.– Bonus (Info*) Huber-Hausmanagement *061 / 971 94 06

Marktnotiz

Seit 1986 dieLederfachleuteinder Region

Lederstücke, einstteuer erworben, mittlerweile jedoch in dieJahre gekommen,werdenvon derLederfärberei&AutosattlereiSchmidAGinAesch fachgerechtaufgefrischtund strahlen danachwiederwieneu.

VerarbeitetesLeder istbei derAnschaffung meistetwas teurer alsandere Materialien. Gleich,obdie Häutebeim Mobiliar,inder Mode,bei MotorradkombisoderinPersonenwagen verarbeitetwerden. Auch wenn dabei qualitativ hochwertigeStückebenutzt werden,nutzsichdas Lederdurch den täglichenGebrauchab. Abreibungen, Lichtsowie schädliche Umwelteinflüsse setzen demLeder nunmal zu DieGrundfettungimLeder geht weitgehend verloren,die Oberhaut wird spröde unddie Farben verblassen

Professionelle Auffrischung Anstattdas Sofa oder dieganze Polstergruppe nuneinfachzuentsorgen lässtsichdieseswiederauffrischen ja mehr noch:Durch diefachgerechte Behandlung,welchedie Lederfärberei &Autosattlerei Schmid AG in Aesch unterschiedlichstenLederprodukten zukommen lässt, erstrahlen dieguten Stücke wieder wieneu.«Wirreinigen fachmännisch Flecken, Farbschäden, reparieren geplatzteNähte,arbeiten neue Lederteile einund gestaltendie Oberflächenso, dass davonnichtszu sehenist», so Hans Schmid,der die Firma 1986 gründete.Das Zielpublikum desUnternehmenssindMenschen, dieWertauf Nachhaltigkeitlegen Denn derPreis,mit demfür eine Auf-

Vorher –Nachher

frischunggerechnetwerdenmuss, sollte in einembestimmtenVerhältnis zumursprünglichenKaufpreis stehen DerService derFederfärbereiist ein Jungbrunnenfür strapaziertesLedermobiliar.ObKundenNachfärbungen, Umfärbungen, Polsterarbeitenoder Neubezügewünschen, dieFirma führt alle Arbeiten in Top-Qualität aus. Viel Wert wird aufKundenberatunggelegt. (zvg)

Öffnungszeiten: Mo–Fr10.00 bis12.00 Uhr 13.00bis 16.00Uhr Sa 10.00bis 12.00Uhr

LederfärbereiSchmidAG Hauptstrasse 126 4147 Aesch Tel. 061721 91 00 Tel. Werkstatt061 7515130 Mobile 077497 48 96 info@leder-schmid.ch www.leder-schmid.ch

Mühlemattstr.27 4104Oberwil 0616921010 Gutschlafen istkeinZufall

Lernedein Musikinstrumentkennen! r- und Ausprobiertag

Schnupper- undAusprobiertag mitAnmeldung fürGross undKlein im Alts Schlachthuus in Laufen Samstag, 26. Oktober ab 9Uhr Infosund Online-Terminvergabe:

musikschule-laufen.ch

hiki hilft hirnverletzten Kindern.

Seit 1986 unterstützen und entlasten wir Familien mit hirnverletzten Kindern niederschwellig, unbürokratisch und rasch. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung! Spendenkonto: IBAN CH69 0900 0000 8546 1012 9

LAUFEN

Wirrwarr um 5G-Antennen

Eine 5G-Mobilfunkantenne in Laufen soll umgebaut werden Mit einem Flyer hat eine Anwohnerin aufgerufen, Einsprache gegen das Baugesuch zu erheben. Wegen eines Bundesgerichtsentscheids sind in der ganzen Schweiz nachträgliche Baugesuche bei bestimmten 5G-Antennen nötig.

Ein Bundesgerichtsurteil, ausgelöst durch einen Rechtsstreit der Swisscom mit der Gemeinde Wil im Kanton St Gallen, hat weitreichende Konsequenzen für die Mobilfunkanbieter. Es geht um sogenannte adaptive Antennen Die 5G-Technologie kann sowohl mit konventionellen als auch mit adaptiven Antennen verwendet werden Konventionelle Anlagen geben ihre Leistung gleichförmig ab Adaptive Antennen sind in der Lage, die Signale nur in Richtung der einzelnen Endgeräte zu senden und können so Daten mit weniger Energie übertragen «Das führt zu temporär höherer Strahlung auf der einen und tieferer auf der anderen Seite. Unter dem Strich sollen adaptive Antennen sogar weniger strahlen», schreibt das Bundesamt für Umwelt (Bafu) Dabei kommt ein Korrekturfaktor zur Anwendung, der auch gewährleisten soll dass eine bestimmte Sendeleistung nicht überschritten wird Um diesen Korrekturfaktor ging es in der Auseinandersetzung vor Bundesgericht.

Die Swisscom vertrat die Auffassung, dass für die Anpassung einer Mobilfunkanlage mit dem Korrekturfaktor kein ordentliches Baubewilligungsverfahren notwendig ist. Das Bundesgericht entschied Ende April, dass dies doch nötig sei. Swisscom werde nun nachträglich Baugesuche für 1300 adaptive Antennen einreichen, schrieb die «Solothurner Zeitung» im August Folgen die anderen Mobilfunkanbieter Salt und Sunrise, dürften weit über 2000 Baubewilligungs-

Mobilfunkantenne: Gegen den Umbau der Mobilfunkantenne bei der Bahnhofsstrasse wurde mobil gemacht. FOTO GABY WALTHER

LAUFEN

verfahren zusammenkommen Im Thierstein/Dorneck betreffen dies in Breitenbach die Antennen BKW Mast 89 (Sunrise), Passwangstr. 37 (Sunrise), Gässliackerweg 17 (Swisscom), in Büren die Antenne Bockmatte (Swisscom) und in Nunningen die beiden Antennen Schützenhaus Orpfel (Sunrise/Swisscom), die eine Baubewilligung einreichen müssen Bis Anfang 2025 müssen die Baueingaben bewilligt sein Im Bundesgerichtsurteil zum Fall in Wil SG heisst es: «So oder so bleibt es bei dem von der Gemeinde Wil verfügten Verbot die Mobilfunkanlage abweichend vom letzten aktiven Standortdatenblatt (das heisst mit Korrekturfaktor) zu betreiben.» Das heisst, dass die Sendeleistung reduziert werden muss, wenn fristgerecht kein Baugesuch vorliegt

Am Bahnhof keine adaptive Antenne mit Korrekturfaktor Muss nun jede Mobilfunkantenne mit 5GTechnologie nachträglich ein Baugesuch eingeben? Nein, sagt Axel Hettich vom Lufthygieneamt beider Basel. Denn: «Nicht jede 5G-Mobilfunkantenne ist eine adaptive Antenne mit Korrekturfaktor. In Laufen hat es nur eine Anlage mit adaptiven Antennen, die mit einem Korrekturfaktor betrieben werden Sie befindet sich an der Delsbergerstrasse im Gebiet Glashütte. Die Anlage an der Bahnhofstrasse 28, für die am 12 September ein Baugesuch zum Umbau publiziert wurde, wird zwar mit 5G-Technologie betrieben, aber ohne adaptive Antenne mit Korrekturfaktor.» Trotzdem regt sich gegen den Umbau Widerstand Mit einem Flyer hat eine Anwohnerin aufgerufen, gegen das Baugesuch Einsprache zu erheben. Sie argumentiert, dass eine hohe Strahlenbelastung durch Grenzwertüberschreitung zu erwarten sei. 5G-adaptive Antennen seien gesundheitsgefährdend für Mensch, Umwelt und Tier Es habe bereits unzählige Antennen in der Umgebung Die Antenne stehe in der Nähe von Wohnhäusern, Einkaufhäusern, Arbeitsorten, Kitas, Kindergarten, Schulhäusern, vom Gesundheitszentrum und Altersheim

Chancen bei Einsprachen «Es werden alle Baugesuche für Mobilfunkanlagen auf Einhaltung der Strahlungsgrenzwerte überprüft», versichert Axel Hettich. Eine Chance für eine Einsprache würde bei einem Fehler bei dieser Überprüfung bestehen, also wenn zum Beispiel eine Grenzwertüberschreitung übersehen würde. Dann müsste das Projekt angepasst werden Ebenso, wenn die Anlage zum Beispiel nicht den Vorgaben des Ortsbildschutzes entsprechen würde. Argumente zu gesundheitlichen Auswirkungen hätten nie eine Chance Ebenso wenig Argumente zu Standorten, weil die sich zum Beispiel nahe von Schulen befinden Alle Menschen würden nach den vorgegebenen Richtlinien gleich geschützt. Die Nähe der Antenne sage auch nichts über die Strahlenbelastung aus, entscheidend seien die Ausrichtungen und Sendeleistungen der Antennen Wer wissen will, was für eine Mobilfunkantenne in seiner Umgebung steht, findet die Informationen darüber auf der Schweizerkarte des Bundes (map.geo admin.ch).

Aufwertung für ein namenloses Gässli

Die Verbindungsgasse von der Rennimattstrasse zur Viehmarktgasse wird zurzeit erneuert

Thomas Immoos

Auf dem ganzen Gemeindegebiet von Laufen gibt es zahllose Strassen, Wege und Gässli Alle haben im Laufe der Jahrzehnte Namen erhalten Dies war auch in Neubau-Quartieren der Fall etwa auf dem Bromberg oder im Tschambol. Eine Strasse wurde vor einigen wenigen Jahren sogar umbenannt: Aus der Centralstrasse wurde die Joseph Feninger-Strasse Alle Strassen haben Namen? Nein! Es

GRELLINGEN

Kulturpreis für LaufentalK

Die Laufentaler Kulturstiftung übergab am vergangenen Samstag den Preis für das beste Kulturprojekt des Laufentals 2023 an den Verein Celestino Piatti das visuelle Erbe für das Projekt LaufentalK

Martin Staub

Seit 1978 engagiert sich die Laufentaler Kulturstiftung vor 2019 unter dem Namen Laufentaler Kulturstiftung der Portland Cementfabrik für die Förderung von kulturellen Aktivitäten im Laufental. Für die Teilnahme am Laufentaler Kul-

turwettbewerb sei eine Bewerbung nötig, erklärte Urs Hofer, Präsident des dreiköpfigen Stiftungsteams Barbara Piatti, Tochter des in Duggingen wohnhaft gewesenen Künstlers Celestino Piatti (1922–2007), lud Künstlerinnen, Künstler, Kulturschaffende und kulturverbundene Vereine des Laufentals zum ersten «LaufentalK» ins Restaurant Chez Georges nach Grellingen ein. Rahmenthema dieses Pilotprojektes war das künstlerische Erbe ihres Vaters, dessen Archiv unweit des Veranstaltungsortes für die Teilnehmenden offenstand «Der gesamte Veranstaltungsrahmen ist darauf ausgerichtet, Begegnungen und Austausch unter Kulturschaffenden der Region zu ermöglichen», erklärte die promovierte Literaturwissenschaftlerin, Sachbuchautorin und Kulturvermittlerin. Die simple Idee, sich an einem künstlerisch inspirierenden Ort zu treffen und

sich unter kulturaffinen Personen auszutauschen zeigte sich ausserordentlich wertvoll: Künstlerinnen, Autoren, Vertreterinnen und Vertreter von Museen, Open-Air-Kinos, Kulturforen und weitere kulturell interessierte Personen meldeten sich für den ersten «LaufentalK» an und erlebten am vergangenen Samstag einen spannenden Nachmittag mit Workshop, Gesprächen zu Bedürfnissen, Projekten und Visionen, über die einzelnen Kulturdisziplinen des Laufentals und Umgebung hinweg Ein gutes Dutzend Teilnehmende war fürs Erste dabei und das in Zusammenarbeit mit dem Grafiker und gestalterischen Tüftler Cedric Kegreiss entstandene erste «LaufentalK» soll laut ihm und Initiantin Barbara Piatti weiterverfolgt werden Die am Pilotanlass entstandenen Fotos und Audio-Aufnahmen werden nun als Fotoreportage und Podcast weiterbearbeitet, um so die Stimmung sowie die wichtigsten Ideen und Inputs zu dokumentieren. Urs Hofer fiel wie er sagte, «ein Stein vom Herzen», als unter anderen Bewerbungen diejenige des «LaufentalK» eintraf «Da war für uns sofort klar, dass dieses besondere Projekt als Sieger im Kulturwettbewerb für das beste Laufentaler Kulturprojekt 2023 hervorgehen soll Wir wollen mithelfen, den Austausch der kulturverbundenen Kreise im Laufental zu intensivieren, damit daraus neue Ideen und Projekte im regionalen Kulturbereich entstehen können.» Der Präsident der Laufentaler Kulturstiftung bedauerte, dass beim eigentlich jährlich stattfindenden, bis zu 10 000 Franken dotierten Kulturwettbewerb in den letzten Jahren keine würdigen Projekte ausgezeichnet werden konnten.

Obs einen Sieger des Laufentaler Kulturwettbewerbs 2024 gibt, hängt von den Bewerbungen ab möglich bis 31 Dezember unter «kulturplattform.org».

gibt ein Gässlein, ein wichtiges zudem, das ein namenloses Dasein fristet: Es ist das Gässli, das die vielbefahrene Rennimattstrasse mit der Viehmarktgasse und damit mit den Stedtli verbindet.

Dieses nur rund 50 Meter lange Gässli mit leichter Neigung dient ausschliesslich dem Fussgängerverkehr.

Die Anwohnerinnen und Anwohner nennen es seit eh und je schlicht «Gässli» Für manche ist es das «Schmidli-Gässli», nach dem Schlossereibetrieb, der direkt am Gässli liegt. Oder ältere Personen nennen es sogar «Birli-Gässli», nach dem Spitznamen des besagten Schlossermeisters Leonhard Schmidlin Seit Jahrzehnten sind an diesem viel benutzten Gässli kaum bauliche Arbeiten

vorgenommen worden Nun aber sind solche im Gange. Wie an anderen kleineren Baustellen im Stedtli und dem übrigen Gemeindegebiet sind Teilstücke von Strassen geöffnet worden, um Rohre und Kabel zu verlegen Das alte Gässli dagegen wurde komplett ausgehöhlt, so dass nur die Mauern links und rechts stehenblieben. Dann legte die BKW ein dickes Plastikrohr mit diversen Kabeln hinein, um Teilstücke der Hochspannungsleitungen in Laufen zu ersetzen Diese Kabel wiederum sollen, wie Roger Meier von der Bauverwaltung Laufen auf Anfrage ausführt, «die Stabilität des Stromnetzes auch in Zukunft gewährleisten» Davon profitieren nicht nur die direkten Anrainer des betroffenen Teilstücks, sondern die gesamte Stadt Laufen An einigen wenigen Stellen wurden auch noch die alten Stromanschlüsse einzelner Liegenschaften erneuert Dies war auch beim «Gässli» der Fall Die Stadt Laufen war als Baubewilligungsbehörde nur am Rande beteiligt. Sie konnte aber, wie Meier weiter ausführt, im Zuge dieser Bauarbeiten «einige marode Kabel der öffentlichen Beleuchtung ersetzen». Zurzeit ist das Gässli wieder begehbar Noch fehlt der letzte Deckbelag, der aufgebracht wird, sobald sich die Kofferung, in der sich das neu eingelegte Rohr befindet etwas gesetzt hat. Dann ist das Gässli zwar neu aber weiterhin namenlos.

Interessant: Patrick Tschan Christoph Sütterlin, Lilli Kuonen und David Schönhaus (v l.) lassen sich von Barbara Piatti (hinten Mitte) das Archiv ihres Vaters Celestino Piatti zeigen
Übergabe: Barbara Piatti und Cedric Kegreiss (r.) freuen sich über das von Urs Hofer (l.) überreichte Zertifikat für das beste
Laufentaler Kulturprojekt 2023 LaufentalK
FOTOS: MARTIN STAUB

EVANGELISCH-REFORMIERTE

KIRCHGEMEINDE

SOLOTHURNISCHES LEIMENTAL

ÖKUMENISCHE KIRCHE FLÜH www.kgleimental.ch

Sonntag, 6. Oktober, 17.00 Uhr

Abendgottesdienst Pfarrer Michael Brunner, Apéro

Evangelisch-reformierte

Kirchgemeinde Thierstein

Gottesdienste:

Donnerstag, 3. Oktober, 10.00 Uhr

Dachkapelle, Alters- und Pflegeheim Stäglen, Nunningen, Gottesdienst, Pfr St. Barth

Donnerstag, 3. Oktober, 15.30 Uhr, Aktivierung, Alterszentrum Bodenacker, Breitenbach, Gottesdienst, Pfr St. Barth

Sonntag, 6. Oktober 10.15 Uhr, kein Gottesdienst

Sonntag, 13. Oktober, 10.15 Uhr, ref Kirche Thierstein, Breitenbach, Gottesdienst, Pfr Hans Mayr, Org. Ingrid Mayr

Vertretung im Pfarramt:

Pfr Stéphane Barth wird während seiner Ferien

vom Sa., 5. bis So., 20. Oktober von Pfr Hans Mayr aus Breitenbach vertreten: 078 808 52 86. Er ist für Beerdigungen und Seelsorge da.

Evangelisch-reformierte

Kirchgemeinde Laufental www.ref-laufental.ch Laufen

Freitag, 4. Oktober, 10.00 Uhr Altersheim Rosengarten Laufen, Gottesdienst im grossen Saal

Freitag, 4. Oktober, 15.00 Uhr Café GLOBAL Treffpunkt für geflüchtete Menschen und «Leute von hier», 15-17 Uhr. Im grossen Saal des reformierten Kirchgemeindehauses, Schutzrain 15 in Laufen, es gibt Kaffee und Waffeln Das Café GLOBAL soll ein Treffpunkt sein für Flüchtlinge aus verschiedenen Ländern untereinander und mit Menschen, die schon länger hier wohnen. Es sind alle herzlich willkommen!

Sonntag, 6. Oktober, 10.00 Uhr ref. Kirche Laufen Gottesdienst mit Pfarrerin Regine Kokontis Liesberg

Freitag, 4. Oktober, 12.15 Uhr Mittagstisch Die Seniorengruppe Liesberg-Riederwald trifft sich, um in gemütlicherRundegutzuessen,zuplaudernund zu singen. Dieser Mittagstisch findet um 12.15 Uhr im Restaurant Bistro zur Glashütte, bei der Bärschwil Station in Liesberg statt.

Freitag, 4. Oktober, 19.00 Uhr Meditation in Liesberg Immer am ersten Freitag vom Monat, 19 – 20 Uhr, in der katholischen Kirche in Liesberg Dorf. Die Teilnahme ist für alle offen und die Form ist interreligiös gestaltet. Wer sich vorgängig informieren möchte, darf sich gerne auch bei gisela.schnell.k@ ref-laufental.ch melden

Es ist so schwer, wenn sich zwei Augen schliessen, zwei Hände ruh’n, die einst so viel geschafft, wie schmerzlich war’s, vor dir zu stehen, dem Leiden hilflos zuzusehen. Schlaf’ nun in Frieden, ruhe sanft und hab’ für alle Liebe Dank

Traurig, aber mit vielen schönen Erinnerungen, nehmen wir Abschied von meinem lieben Ehemann, unserem lieben Papi, Bruder, Onkel, Götti und Schwager

Ruedi Holzherr-von Allmen

28. Dezember 1960 – 19. September 2024

Nach langer schwerer Krankheit hast du den Kampf verloren und durftest im Kreis deiner Familie friedlich einschlafen. Wir vermissen dich sehr und behalten dich in unserem Herzen

Instiller Trauer:

MarliseHolzherr-von Allmen

SaskiaHolzherr mitPatrickBaumann

Katja Holzherr mitLuca Walser NadjaHolzherr mitSven Weikard Geschwister, VerwandteundBekannte

Der Trauergottesdienst mit anschliessender Urnenbeisetzung findet am Freitag, 25. Oktober 2024 um 14.30 Uhr in der Kirche Oberkirch in Nunningen statt.

Dreissigster: Sonntag, 1. Dezember 2024, 9.00 Uhr

Traueradresse: Katja Holzherr, Kirchweg 4, 4208 Nunningen

Gilt als Leidzirkular

Wenn die Sonne des Lebens untergeht, leuchten die Sterneder Erinnerung

Traurig nehmen wir Abschied von meinem lieben Ehemann,unserem Papi, Grosspapi, Schwiegervater, Onkel, Götti und Firmgötti

Markus «Max» Jeger-Stark

15.09.1933 -29.09.2024

Nach einemreich erfüllten Lebendurftest Dufriedlich einschlafen. In Liebe und Dankbarkeit schauen wir auf dievielen schönen Jahre, diewir gemeinsam mit Dir erlebendurften, zurück Du wirst unsfehlen undimmer einen Platz in unseren Herzen haben.

Wirvermissen Dich: Rosa Jeger-Stark

Regina und Marcel Fringeli-Jeger

Sabrina und Luca Tamaraund Pascal Annarös und DieterBieli-Jeger Verwandte und Bekannte

Die Trauerfeier mit anschliessender Urnenbeisetzungfindet am Donnerstag,10. Oktober 2024, 14.00Uhr in der kath. Kirche Breitenbach statt

Dreissigster:Samstag, 26.Oktober2024, 18.00Uhr, kath. Kirche Breitenbach

Traueradresse: Regina Fringeli-Jeger, Vorderfeldstrasse 226, 4232 Fehren

UnserHerzwilldichhalten, unsere Liebedichumfangen. UnserVerstandmussdichgehen lassen, denn deineKraft warzuEndeund deineErlösungein Geschenk Ewig bleibenwir verbunden. Dein poetischer Humorwerdenwir vermissen. Sind wir zusammen, werden wirdichzitierenund fröhlich sein.Tiefe Dankbarkeitist dasGeschenk derLiebe.Danke,dassduwarst unddudeinLeben aufdeine Weisegelebthast. Wirwerden dich immertiefinunseren Herzen tragen

Walter Schmidlin 28. August1969–27. September 2024

Elisabethund JosefSchmidlin-Bucher

Marianne,Stefan, Seppi,Anna,Jessica,Karin,Jasmin, Martin,Susanne,Jasmin, Florian, Soraja,Toni, Norma, Jan, Elena, Michael, Andreas, Christine, Lukas, Timon, Ruedi, Angela Tobias,Salome, Ruth,Markus, Andrin,Thierry,Amon, Katrin,Beat, Mattia, Samona,Charles Jacqueline,Fritz,Aleuda, Jürg,Pyerre,André,Verwandte undFreunde

DieAbdankungsfeier findetmit Familieund Freunden statt.

Traueradresse:Elisabeth undJosef Schmidlin-Bucher,Eichhof2,4246Wahlen

AlsGottsah,dassder Wegzulang unddas Atmenzuschwerwurde, legteerden Armumsie undsprach: «Kommheim!»

In grosserDankbarkeit nehmen wirAbschiedvon unsererliebenMutter, Schwiegermutter,Grossmutter,Urgrossmutter,Schwägerin, Tanteund Gotte

Erna Schmidlin-Stich

23.September 1926 –29. September2024

Einlanges, bescheidenes undhingebungsvollesLeben hatsichnun vollendet. Sieschlief zuhausefriedlich im Kreise ihrerLiebenein Wirwerdenunser „Mutti“stets in ehrenvoller Erinnerung behalten

DieTrauerfamilien:

Susy undBruno Meier-Schmidlin Denise undRolandImhof-Schmidlin MargritSchmidlin

Danielaund AaronSoto-Imhof mitArmando undLeandro

Traueradresse: Sibylleund LukasSchuler-Meier Denise Imhof-Schmidlinmit Emil Laufenstrasse20Raphael Imhofund AnnemieKostezer 4246 Wahlen b. Laufen CharlesCueni undKindermit Familien

DieTrauerfeier undanschliessendeUrnenbeisetzung findenamFreitag, 11.Oktober,um14.30 Uhrinder Kirche Wahlen statt.

Anstelle vonBlumenempfehlen wireineSpendeandie Stiftung KinderhospizSchweiz Spendenkonto PC 85-358174-5, IBAN:CH9009000000 8535 8174 5, Vermerk: TodesfallErnaSchmidlin Gilt alsLeidzirkular

«Du bist nicht mehr dort, wo du warst. Aber Du bist überall, wo wir sind.» – Victor Hugo Schweren Herzens müssen wir Abschied nehmen von

Pia-Maria Rechsteiner

28.8.1960 – 26.9.2024

Viel zu früh hast du uns verlassen. Du wirst uns allen sehr fehlen.

Werner Rechsteiner Salomé Rechsteiner Freunde und Familie im In- und Ausland

Die Trauerfeier findet zu einem späteren Zeitpunkt im engsten Familien- und Freundeskreis statt.

Die Asche wird an einem von ihr gewünschten Ort in der Natur verstreut.

Traueradresse:

Werner und Salomé Rechsteiner, Huebackerweg 8, 4254 Liesberg-Dorf Für allfällige Zuwendungen würde sich Pia über eine Spende an die Vier Pfoten Organisation freuen: IBAN CH58 0900 0000 8723 7898 1.

Jesus Christus, unser Retter, hat den Tod entmachtet und hat uns das Leben gebracht, das unvergänglich ist.

So sagt es das Evangelium.

AMTLICHE MITTEILUNGEN

Aus der Stadtratssitzung vom 30 September 2024

Der Stadtrat hat an seiner letzten Sitzung u.a. folgende Geschäfte behandelt und Beschlüsse gefasst:

– Eine Arbeitsgruppe für das Erarbeiten einer Digitalstrategie wurde gebildet – Eine Mitarbeiterin für die Sozialen Dienste Laufen wurde angestellt

– Die 4. Lesung des Budgets 2025 fand statt.

– Die Stadt Laufen beteiligt sich an den Kosten für die neue Weihnachtsbeleuchtung (Tannenbäume).

– Die Durchführung des kantonalen Musikfests 2025 wurde bewilligt.

– Das Projekt «offene Turnhalle» der «Sport und Freizeitregion Laufental Thierstein» wurde diskutiert

– Die Leistungsvereinbarung mit einer weiteren Spielgruppe wurde genehmigt.

Die Kreditabrechnungen «Kauf Strassenwischmaschine» und «Ersatzbeschaffung Fahrzeug Stadtpolizei» konnten beide unter Budget abgeschlossen werden

– Ein Einbürgerungsgesuch wurde gutgeheissen.

– Das Gesuch für die Skihüttengaudi 2025 wurde geprüft und bewilligt.

Stille Wahlen

Für die auf den 24 November 2024 angesetzte Nachwahl für den Ersatz eines Mitglieds der Geschäfts- und Rechnungsprüfungskommission ist die Zahl der vorgeschlagenen Kandidatinnen und Kandidaten nicht grösser als die Zahl der zu Wählenden.

Nach Prüfung der Wählbarkeit und der Gültigkeit der Unterschriften ist die vorgeschlagene Person gemäss § 6 Abs. 2 der Gemeindeordnung in stiller Wahl gewählt:

Nachwahl laufende Amtsperiode bis 30 Juni 2028

– Wasem Bernhard, 1962, Ingenieur, neu

Gemäss § 30 des Gesetzes über die politischen Rechte wird somit die Urnenwahl für die Nachwahl der Geschäfts- und Rechnungsprüfungskommission vom 24 November 2024 widerrufen

Dagegen kann innert drei Tagen seit Publikation schriftlich und begründet beim Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft, Kasernenstrasse 31 4410 Liestal, Beschwerde erhoben werden Das Beschwerdeverfahren kann Kostenfolgen auslösen

Beschlüsse der Gemeindeversammlung Laufen vom 24. September 2024

Die 77 anwesenden Stimmberechtigten fassten folgende Beschlüsse:

Das Protokoll der Gemeindeversammlung vom 20 Juni 2024 wurde mit grossem Mehr genehmigt

Traktandum 1

Zweckverband Versorgungsregion APG: Genehmigung Teil-Revision der Statuten Die Gemeindeversammlung hat mit grossem Mehr beschlossen:

://: Die Teil-Revision der Statuten des Zweckverbandes Versorgungsregion APG wird genehmigt.

Traktandum 2

Neues Reglement über die Feuerungskontrolle und Aufhebung des bestehenden Reglements Die Gemeindeversammlung hat einstimmig beschlossen:

://: Das neue Reglement über die Feuerungskontrolle wird genehmigt und das bestehende Reglement wird aufgehoben

Traktandum 3

Beschaffung von IT-Hard- und Software für die Primarschule Laufen

Die Gemeindeversammlung hat mit grossem Mehr beschlossen:

://: Der Kredit in Höhe von CHF 300000 für die Anschaffung von IT-Hard- und Software für die Primarschule Laufen mittels eines 5-Jahres-Mietvertrags wird genehmigt.

Traktandum 4

Neues Marktreglement und Aufhebung des bestehenden Reglements

Das Traktandum 4 wurde vom Stadtrat zurückgezogen.

Traktandum 5

Weiterführung der Schulsozialarbeit an der Primarschule Laufen – Vertragsabschluss mit dem KJF (Sondervorlage)

Die Schlittschuhe können wieder geschnürt werden

Heute öffnet die Eissportund Freizeithalle Laufen ihre Tore für die neue Saison

Von Mitte Oktober bis Mitte März ist die Eissport- und Freizeithalle für das Eislaufen geöffnet Heute ist es wieder soweit: Alle Hockey-Cracks und Eisprinzessinen können ab sofort wieder ihre Runden ziehen Die Vereinsmannschaften konnten ihre Trainings schon ab Ende August durchführen. Das Kunsteis lädt zu den verschiedensten Sportvergnügen ein. Nebst aktivem Eishockeyspielen bleibt viel Zeit für das öffentliche Eislaufen. Schulen bzw. Schulklassen und Freizeitgruppen können nach Voranmeldung die Eisfläche nutzen, um z. B. Eislaufen oder Eishockey zu üben

Neue Eintrittspreise

Neu gelten für die Eissport- und Freizeithalle nebenstehende Eintritts- und Abonnementspreise. Wir wünschen allen eine schöne Eiszeit!

Folgende Gemeinden, welche Mitglied der «Sport- und Freizeitregion Laufental Thierstein» sind und sich finanziell an den Betriebskosten beteiligen profitieren vom «EinheimischenTarif»:

Bärschwil, Blauen Breitenbach

Brislach Büsserach, Laufen Liesberg Nenzlingen Röschenz Wahlen Zwingen.

Wir danken diesen Gemeinden für ihr Engagement

EintrittspreiseSaison2024/2025-Eissport-+FreizeithalleLaufen

Die Gemeindeversammlung hat mit grossem Mehr beschlossen:

://: Die Weiterführung der Schulsozialarbeit an der Primarschule Laufen wird verlängert (Kostenpunkt CHF 106300/ Jahr) und genehmigt.

Traktandum 6

Neues Reglement zur Erhebung einer Konzessionsabgabe Stromversorgung

Die Gemeindeversammlung hat mit grossem Mehr beschlossen:

://: Unter Berücksichtigung des durch die Gemeindeversammlung gutgeheissenen Antrages von Rolf Richterich wird das neue Reglement zur Erhebung einer Konzessionsabgabe Stromversorgung mit leichten Anpassungen genehmigt.

Der Stadtrat wird gemäss Reglement dazu legitimiert, mit den Energieversorgungsunternehmen (EVU) entsprechende Konzessionsverträge abzuschliessen

Traktandum 7 Einbürgerungen

Die Gemeindeversammlung hat einstimmig beschlossen:

://: Der Einbürgerung folgender Personen wird zugestimmt:

– Frrokaj Manuela

– Arroyave Angulo José David

– Castellanos Rios Tatiana Paola – Arroyave Castellanos Martin

Enchev Lyubomir

– Radeva Rumyana

– Enchev Teodor

– Hildesheim Klaus-Thomas

– Hildesheim Roswitha

– Vallejo Vidal Alejandro

Laufen 27 September 2024

NAMENS DER GEMEINDEVERSAMMLUNG

In fidem, für das Protokoll: Alexandra Buser, Stadtverwalterin

Gemäss § 3 des Organisationsreglements sind die Gemeindeversammlungsbeschlüsse der Bevölkerung bekanntzugeben und gemäss § 46b Gemeindegesetz zu publizieren.

Baugesuch, Auflage

vom 3. bis 14. Oktober 2024 BG-Nr. 0879/2022

Gesuchsteller: Dero Swissimmobilien AG Friedhofstrasse 10 4552 Derendingen

Projekt: Um- und Ausbau Mehrfamilienhaus, Neuauflage: geändertes Projekt, Delsbergerstrasse 37, 4242 Laufen

Parz 1634

Projektverfasser: HEIRI Architektur + Immobilien AG, Niklaus Wengistrasse 104, 2540 Grenchen 1

Begründete Einsprachen sind mit der Baugesuchs-Nummer versehen innerhalb der Auflagefrist in drei Exemplaren an das Bauinspektorat Liestal, Rheinstrasse 29, 4410 Liestal zu richten.

Lehrstelle als Kauffrau/Kaufmann EFZ

Sind Sie eine engagierte und interessierte Persönlichkeit, welche ab August 2025 bei unserer Stadtverwaltung eine

Lehre als Kauffrau/Kaufmann EFZ (Branche öffentliche Verwaltung)

absolvieren will? Bringen Sie gute schulische Kenntnisse mit (Sekundarschule Niveau E oder P) haben ein gutes Allgemeinwissen und sind an Politik sowie am Gemeindegeschehen interessiert? Sie sind motiviert Neues zu lernen, arbeiten gerne am Computer und schätzen den telefonischen sowie persönlichen Kundenkontakt mit der Einwohnerschaft? Sie haben gute Umgangsformen und sind zuverlässig? Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung.

In den verschiedenen Abteilungen (Einwohnerdienste/Präsidialabteilung, Bauabteilung, Finanz- und Rechnungswesen) bieten wir eine abwechslungsreiche und fundierte kaufmännische Ausbildung an Ihrer Bewerbung legen Sie bitte einen Lebenslauf mit Foto Zeugnisse der letzten drei Schuljahre und den Multicheck bei. Die Unterlagen senden Sie bis 31 Oktober 2024 an die Stadtverwaltung Laufen, Personalabteilung, Vorstadtplatz 2, 4242 Laufen oder per Mail an personal@laufen-bl.ch Für weitere Auskünfte steht Ihnen Frau Kimberly Mathys (Tel 061 766 33 33) gerne zur Verfügung.

Ärztlicher Notfalldienst

Telefon 061 261 15 15

Unter dieser Nummer erreichen Sie in Notfällen den diensttuenden Arzt

Kinderarzt und Zahnarzt in Baselland sowie in den Solothurner Bezirken

Thierstein und Dorneck

Telefon 0848 112 112

Bitte versuchen Sie zuerst, Ihren Hausarzt zu erreichen

Büsserach

Baupublikation

Gesuchsteller: Röm.-Kath. Kirchgemeinde

Pfarrgasse 10, 4227 Büsserach

Bauobjekt: Ersatz Ölheizung durch aussen

aufgestellte Wärmepumpe (keine Erdsonden mehr)

Standort: Pfarrgasse 10

Grundstück: GB 184

Nutzungszone: Ortsbildschutzzone

Projektverfasser: Raumwunder – Sander Architektur

GmbH, Fabrikweg 2, 4227 Büsserach

Planauflage: Bauverwaltung, Breitenbachstrasse 22 4227 Büsserach

Einsprachefrist: 23 Oktober 2024

Feuerwehr Erschwil Rekrutierung

Datum: 21. Oktober 2024

Der Tod ist das Tor zum Licht am Ende eines mühsam gewordenen Weges (F von Assisi)

In Stille und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von Walter

Schnell-Lindenberger

21. November 1935 – 30. September 2024

In liebevoller Erinnerung

Rita Schnell-Lindenberger

Sibylle Schnell

Yvette Schnell Overhage und Andreas Overhage mit Manuel Und alle Verwandten

Aufbahrung: Friedhofskapelle Röschenz am 2. + 3.10.2024, 10.00 – 16.00 Uhr

Trauerfeier: St Anna Kirche Röschenz, 10.10.2024, 14.15 Uhr

Traueradresse: Y. Schnell Overhage Herrenmoosweg 31, 2560 Nidau

Dient als Leidzirkular

Breitenbach

Beschlussprotokoll der Kirchgemeindeversammlung vom 9. Juni 2024:

1. Das Protokoll der Kirchgemeindeversammlung vom 3. Dezember 2023 wird einstimmig genehmigt

2. Die Jahresrechnung 2023 mit einem Überschuss von CHF 179'040.51 sowie der Revisorenbericht werden einstimmig genehmigt

3. Gesamterneuerungswahlen der Kirchenpflege und der Synode für die Amtsperiode vom 1. Januar 2025 – 31 Dezember 2028: In die Kirchenpflege werden gewählt: Gisela Schnell Kocher (bisher), Saskia Schaer (bisher), Uta Scherer (bisher), Nicole Oelfke (bisher), Daniel Haussener (bisher), Karin Leonhard (neu), Dieter Scherer (neu).

Wahl des Präsidiums der Kirchenpflege: Nicole Oelfke (bisher) In die Synode werden gewählt: Claudius Jäggi (bisher), Karin Leonhard (neu)

Die Wahl aller oben genannten Mitglieder/Kandidierenden wird einstimmig genehmigt

Es sind keine Einsprachen innerhalb der Beschwerdefrist eingegangen

Erschwil Grellingen

Wo:FeuerwehrmagazinErschwil Wann: 19.00 Uhr

Die Rekrutierung ist für alle Einwohner mit einer schriftlichen Einladung obligatorisch!

Baupublikation

Bauherrschaft: Altermatt Urs und Doris

Kirchhölleliweg 4, 4228 Erschwil

Bauprojekt: Ersatz Heizung durch aussen aufgestellte Luft/Wasser-Wärmepumpe

Verantwortlicher: Allemann Energietechnik GmbH

Kirchhölleliweg 2, 4228 Erschwil

Bauplatz: Kirchhölleliweg 4

Bauparzelle: 1235

Planauflage: Gemeindeverwaltung

Einsprachefrist: 23 Oktober 2024

Baupublikation

Bauherrschaft: Hoemche Sören und Milde Sabrina

In den Zweigen 33 4246 Wahlen

Bauprojekt: Ersatz Heizung durch aussen aufgestellte Luft/Wasser-Wärmepumpe

Verantwortlicher: Bauherrschaft

Bauplatz: Schulstrasse 20

Bauparzelle: 70

Planauflage: Gemeindeverwaltung

Einsprachefrist: 23 Oktober 2024

Baupublikation

Bauherrschaft: Maree Chris, Ausserfeldstrasse 8 4228 Erschwi

Bauprojekt: Ersatz Ölheizung durch aussen aufgestellte Luft/Wasser-Wärmepumpe

Verantwortlicher: Haener AG Heizung Sanitär

Bodenackerstrasse 22 4226 Breitenbach

Bauplatz: Ausserfeldstrasse 8

Bauparzelle: 1208

Planauflage: Gemeindeverwaltung

Einsprachefrist: 23 Oktober 2024

Metzerlen-Mariastein

Baupublikation

Bauherrschaft: Diana Sheridan Rotbergstrasse 7, 4116 Metzerlen

Bauprojekt: Türeinbau Nordfassade

Bauort: Rotbergstrasse 7, 4116 Metzerlen

Bauparzelle: GB-Nr. 1781

Projektverfasser: Diana Sheridan, Rotbergstrasse 7, 4116 Metzerlen

Planauflage: Gemeindeverwaltung zu den öffentlichen Schalterstunden oder nach tel. Vereinbarung

Einsprachefrist: 17 Oktober 2024

Baupublikation

Bauherrschaft: Agate und Matthias Wehrli

Rotbergstrasse 19, 4116 Metzerlen

Bauprojekt: Einbau Dachflächenfenster nordseitig

Bauort: Rotbergstrasse 19 4116 Metzerlen

Bauparzelle: GB-Nr. 1625

Projektverfasser: lösbar GmbH, Neuhof 122 4418 Reigoldswil

Planauflage: Gemeindeverwaltung zu den

öffentlichen Schalterstunden oder nach

tel. Vereinbarung

Einsprachefrist: 23 Oktober 2024

BAU- UND JUSTIZDEPARTEMENT DES KANTONS SOLOTHURN

Verkehrsbeschränkung in Breitenbach Brislacherstrasse

Rohrgasse – Haltestelle Ebene

Gestützt auf § 5 lit. d) der kantonalen Verordnung über den Strassenverkehr vom 3 März 1978 verfügt das Bau- und Justizdepartement:

Wegen Werkleitungsarbeiten (Primeo Netz AG) an der Brislacherstrasse in Breitenbach sind im erwähnten Strassenabschnitt folgende Verkehrsmassnahmen erforderlich:

– Der Verkehr wird im Baustellenbereich einspurig geführt.

– Die Verkehrsregelung erfolgt durch eine Lichtsignalanlage mit Buspriorisierung

– Die Höchstgeschwindigkeit wird auf 30 km/h signalisiert.

Dauer: Montag, 14 Oktober 2024 bis Freitag, 22 November 2024

Die Signalisation wird durch den Unternehmer im Einvernehmen mit dem Strassenunterhalt Kreis III, Dornach, und der Kantonspolizei, Abteilung Verkehrstechnik, vorgenommen.

Die zuständigen Polizeiorgane werden mit der Verkehrskontrolle beauftragt Solothurn, 3. Oktober 2024 kai/fls Bau- und Justizdepartement Der Kantonsingenieur Roger Schibler

Nuglar-St. Pantaleon

BAU- UND JUSTIZDEPARTEMENT DES KANTONS SOLOTHURN Verkehrsbeschränkung in Nuglar Gempen-/ Liestalerstrasse ausserorts

Gestützt auf § 5 lit. d) der kantonalen Verordnung über den Strassenverkehr vom 3. März 1978 verfügt das Bau- und Justizdepartement:

Wegen Holzfällerarbeiten (Sicherheitsholzen dürre Bäume) an der Gempen-/ Liestalerstrasse in Nuglar sind im erwähnten Strassenabschnitt folgende Verkehrsmassnahmen erforderlich:

– Die Durchfahrt in beiden Fahrtrichtungen wird zeitweise erschwert (Intervallsperrung).

– Der Verkehr wird mittels Verkehrsdienst geregelt Es ist mit längeren Wartezeiten zu rechnen.

– Der Postautodienst ist gewährleistet.

– Die Geschwindigkeit wird auf 50 km/h signalisiert.

Dauer: Montag, 14. Oktober bis Freitag, 18. Oktober 2024 Intervallsperrung jeweils werktags von 7.30 Uhr bis 16.30 Uhr Wartezeit bis zu 20 Minuten

Die Signalisation wird durch den Unternehmer im Einvernehmen mit dem Strassenunterhalt Kreis III, Dornach und der Kantonspolizei Abteilung Verkehrstechnik, vorgenommen.

Die zuständigen Polizeiorgane werden mit der Verkehrskontrolle beauftragt

Solothurn, 3. Oktober 2024 kai/fls Bau- und Justizdepartement Der Kantonsingenieur Roger Schibler

Baupublikation

Gesuchsteller/-in: Häner Peter, Lebernstrasse 7 4208 Nunningen

Projektverfasser/-in: G3 Architektur Wahlenstrasse 81 4242 Laufen

Bauvorhaben: Neuanlage Luft/WasserWärmepumpe

Bauplatz: Lebernstrasse 7

Parzelle: GB-Nr. 2509

Planauflage: Gemeindeverwaltung Nunningen

Einsprachefrist: 3.10.2024 bis 22.10.2024

Baupublikation

Bauherrschaft: Monika und Ueli Schöpfer

Im Bohnacker 14 4108 Witterswil

Projektverfasser: Monika und Ueli Schöpfer

Im Bohnacker 14 4108 Witterswil

Bauobjekt: Baugesuch Nr 2024-01

Stützmauer und Glas – Sichtschutz

(BG nachträglich eingereicht)

Bauplatz: 4108 Witterswil

Bauparzellen: GB-Nr. 1152

Planauflage: Gemeindeverwaltung Witterswil

Einsprachefrist: 17 Oktober 2024

Nachtrag: Dieter Scherer zieht seine Wahl in die Kirchenpflege im Nachgang zurück

Für das Beschlussprotokoll, Sabine Freund-Schneider

Ev.-ref. Kirchgemeinde Laufental

Einwohnergemeinde Grellingen Baselstrasse 6, 4203 Grellingen

Ersatzwahl von drei Mitgliedern in den Gemeinderat Grellingen

Mit grossem Bedauern nimmt der Gemeinderat Grellingen die Demissionen von Anton Hässig (gesundheitliche Gründe), Ardian Mahmuti (persönliche Gründe) sowie Patricia Eckert (persönliche Gründe) zur Kenntnis

Gestützt auf das Gemeindegesetz (GemG) sowie das Gesetz über die politischen Rechte (GpR) ordnet der Gemeinderat eine Ersatzwahl für drei Mitglieder in den Gemeinderat Grellingen, für den Rest der Amtsperiode bis 30 Juni 2028, an Wahltermine

Sonntag 9. Februar 2025 Ersatzwahl von drei Mitgliedern in den Gemeinderat

Sonntag 23 März 2025 allfällige Nachwahl

Wahlvorschläge

Die Eingabefrist für Wahlvorschläge für die zu wählenden Behördenmitglieder ist der 62 Tag vor dem Wahltag 12.00 Uhr (§ 30 Abs. 3 GpR i. V. m. § 13a Vo GpR) Wahlvorschläge sind bei der Gemeindeverwaltung Grellingen, Baselstrasse 6, einzureichen:

Datum: Montag, 9. Dezember 2024, 12.00 Uhr

Die detaillierte Wahlausschreibung sowie das Wahlvorschlagsformular sind auf der Gemeindewebpage www.grellingen.ch publiziert oder können zu den ordentlichen Öffnungszeiten am Schalter der Gemeindeverwaltung Grellingen, Baselstrasse 6, 4203 Grellingen, in Papierform bezogen werden Gemeinderat Grellingen

Baupublikation

Bauherrschaft: Stefan und Susanne Harwart, Metzerlenstrasse 1, 4118 Rodersdorf

Bauprojekt: Einbau einer Klimaanlage

Bauort: Metzerlenstrasse 1

Bauparzelle: GB-Nr. 315 (W2a)

Projektverfasser: Beryll Immobilien AG Birkenstrasse 2, 4118 Rodersdorf

Planauflage: Gemeindeverwaltung Rodersdorf, zu den ordentlichen Öffnungszeiten oder nach telefonischer Vereinbarung

Einsprachefrist: An die Baukommission bis 23 Oktober 2024

Baupublikation

Bauherrschaft: Frank und Larissa Klötzli-Brunner Huggerwald 90 4245 Kleinlützel

Bauobjekt: Abbruch von 4 Silos (bereits ausgeführt)

Grundeigentümer: Bauherrschaft

Bauplatz: Huggerwald

Bauparzelle: 1910

Planauflage: Gemeindeverwaltung Kleinlützel

Einsprachefrist: 23 Oktober 2024

Baupublikation

Bauherrschaft: Ramazan Koyuncu

Dürbergstrasse 29 4142 Muttenz

Projektverfasser: Antonio Stefanelli Architektur und Planung, Schauenburgerstrasse

Bauplatz: 4108 Witterswil

Bauparzellen: GB-Nr. 1516 + 1517

Planauflage: Gemeindeverwaltung Witterswil

Einsprachefrist: 17 Oktober 2024

Baupublikation

Bauherrschaft: Stefano und Annika Sansano, Marchbachstrasse 9, 4108 Witterswil

Projektverfasser: Stefano und Annika Sansano

Marchbachstrasse 9, 4108 Witterswil

Bauobjekt: Baugesuch Nr 2024-20, «Gartengestaltung»

Bauplatz: 4108 Witterswil

Bauparzellen: GB-Nr. 816 / Zone W2a

Planauflage: Gemeindeverwaltung Witterswil

Einsprachefrist: 17 Oktober 2024

KLEINLÜTZEL

Bau- und Justizdepartement Kanton Solothurn Verkehrsbeschränkung Brislachstrasse Rohrgasse – Haltestelle Ebene

Wegen Werkleitungsarbeiten (Primeo Netz AG) an der Brislachstrasse sind im erwähnten Strassenabschnitt folgende Verkehrsmassnahmen erforderlich:

 Der Verkehr wird im Baustellenbereich einspurig geführt

 Die Verkehrsregelung erfolgt durch eine Lichtsignalanlage mit Buspriorisierung

 Die Höchstgeschwindigkeit wird auf 30 km/h signalisiert

Dauer: Montag, 14. Oktober bis Freitag, 22. November 2024

Die Signalisation wird durch den Unternehmer im Einvernehmen mit dem Strassenunterhalt Kreis II, Dornach, und der Kantonspolizei, Abteilung Verkehrstechnik, vorgenommen.

Bau- und Justizdepartement

Der Kantonsingenieur

Anlässe

4. Oktober, 13h Wanderung, AHV-Wandergruppe 6. Oktober Pray Schwiiz, Rosenkranzgebet für den Weltfrieden, katholische Kirche

18. Oktober, 13h Wanderung, AHV-Wandergruppe

19. Oktober Kurs BLS-AED-SRC, ZSA Grien, Samariterverein 21.-25. Oktober Häckseldienst, Einwohnergemeinde

Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage www.breitenbach.ch Für die Inhalte des Veranstaltungskalenders zeichnen die Institutionen verantwortlich

GemeindeverwaltungBreitenbachaufFacebook!

Dienstag

08:00-11:30 Uhr 13:30-18:30 Uhr Mittwoch 08:00-11:30 Uhr 13:30-17:00 Uhr

Nach Abschied geht es

Acht Jahre lang führten Peter und Ute Kägi die Besenbeiz Remel mit viel Herzblut. Anfang Dezember ist für die beiden Schluss, auf dem Remel geht es aber weiter

Melanie Brêchet

Viel wurde über die Besenbeiz Remel berichtet. Nationale Blätter, Fachzeitschriften, Fernsehen überall wurde die Besenbeiz Remel für ihre Gastfreundschaft und die gute Küche gelobt Insbesondere das hausgemachte Fondue fand überall grossen Anklang. Peter und Ute Kägi führten die heimelige Besenbeiz während acht Jahren mit viel Hingabe und Kreativität. Der Grund für diesen Entscheid aufzuhören, sei simpler, als man im ersten Moment meinen könnte: «Die Gründe sind familiärer Natur», erklärt Peter Kägi «Damit wir als Familie wieder gemeinsame Wochenenden verbringen können, haben wir uns zu diesem Schritt entschieden. Wir mussten uns also entscheiden, ob wir die Wochenenden mit unserem Sohn oder der Beiz verbringen wollen wir haben uns für Ersteres entschieden», fasst er zusammen. Aus diesem Grund habe man gar nicht mehr versucht, mit der Bürgerge-

meinde Kleinlützel bezüglich einer weiteren Pacht zu einer Einigung zu kommen.

Etwas Wehmut ist dabei «Es waren sehr schöne Jahre hier, wir konnten unzähligen Menschen kennenlernen, die unser Angebot ausserordentlich schätzten. Nach dem Start im Jahr 2017 und dem eigenhändigen Umbau der Alphütte zu einer richtigen Beiz mit Gaststube und offener Terrasse, konnten wir uns sehr schnell eine grosse Gästeschar aufbauen aus der ganzen Region der Nordwestschweiz, viele auch aus dem Sundgau —, die uns immer wieder besuchte und uns weiterempfahl.» Gruppenanlässe wie Familienfeiern, Treffen von Freunden, Vereinen, Senioren oder Firmen habe man auch regelmässig unter der Woche bewirtet «Der Remel war für uns ein Vollzeitjob», so Peter Kägi Sie würden immer wieder in der ganzen Schweiz und manchmal sogar im Ausland wiedererkannt und gegrüsst

Auf dem Remel geht es weiter Wanderer und Ausflügler müssen zukünftig nicht auf eine Rast in der Besenbeiz Remel verzichten Wie Stefan BorerChrist Präsident der Bürgergemeinde Kleinlützel, bestätigt, werde ab Januar Nadine Scherz das Zepter übernehmen «Der Pachtvertrag ist bereits unterschrieben, am 17 Januar ist Wiedereröffnung.»

Man freue sich, dass man für den Remel jemanden aus der Region gefunden habe, Nadine Scherz wohnt mit ihrer Familie in Liesberg, ihr Mann ist Lützler. Sie freut sich sehr darauf, auf dem Remel zu wirten. Bisher betrieb Nadine Scherz eine Backstube und einen kleinen Cateringbetrieb. Ausserdem arbeitete sie 2022 als Teilzeitgastwirtin im «Röschenzerhof». Mit der grossen Kelle anrühren wird sie auf dem Remel nicht: «Es soll eine Besenbeiz bleiben», sagt sie. Die Mittel, die ihr zur Verfügung stehen, seien einfach einfach soll darum auch die Speisekarte bleiben. «Es wird jeweils von Freitag bis Sonntag ein Tagesmenü geben, weiter serviere ich kalte ‹Brättli› und auch immer etwas Süsses.» Traditionell, regional und saisonal sei jedenfalls das Motto. Dazu gebe es natürlich eine gute Auswahl an Getränken, mit oder ohne Alkohol. Spezielle Anlässe wie Fondueessen gebe sie jeweils rechtzeitig bekannt. Alle zwei Wochen jeweils sonntags tische sie ein einfaches Frühstück auf. Ab Mitte Januar hat der Betrieb an den Wochenenden von Freitag bis Sonntag geöffnet Ab Mai soll der Montag noch dazukommen «Ab 2026 kommt dann eventuell noch der Donnerstag dazu, dann kommt mein Jüngster aus der Schule», erklärt die Mutter von vier Kindern. Das sei im Moment aber noch Zukunftsmusik. Jetzt konzentriert sich Scherz zuerst auf einen guten Start in der Besenbeiz Remel.

BREITENBACH

Sich auf Augenhöhe begegnen

Ein öffentlicher Vortrag von Bettina Ugolini ging auf erfrischende Art auf Familienbeziehungen ein. Organisiert wurde er durch Susanne Tosch vom Zentrum Passwang und Leuchtturm Demenz.

Carlo Lang

Während vor nicht allzu langer Zeit Familienbanden breit und jung waren, sind sie heute dünn und hoch Früher hatte man viele Geschwister, Tanten und Onkel und man wurde im Durchschnitt nicht sehr alt. Heute gleichen Familienbanden eher dünnen und hohen Tomatenranken: Man hat nur noch wenige Geschwister und wenige Tanten und Onkel und man wird viel älter. Vier Generationen in einer Bande sind keine Seltenheit. Über dieses Thema hat Bettina Ugolini ihr drittes Buch geschrieben. Sie ist Gerontopsychologin und beschäftigt sich mit den psychischen Veränderungen auf der kognitiven Verhaltensebene.

Beziehungen innerhalb einer Familienbande

Bettina Ugolini geht in ihrem Referat darauf ein, wie die Liebe von den Eltern zu ihren Babys ist: eng und bedingungslos. Diese Beziehung ändert sich im Ver-

laufe der Zeit und sollte sich auf Augenhöhe einpendeln, wenn die Kinder älter sind und eventuell selber eine Familie gründen. Diese Augenhöhe, wie sie Bettina Ugolini nennt, sollte bestehen bleiben, bis die Eltern einmal nicht mehr da sind; selbst dann, wenn die Eltern begin-

nen zu vergessen. Doch oft passiere eine falsch gemeinte Umkehr, indem die Kinder das Gefühl haben, ihren Eltern zurückgeben zu müssen, was sie als Baby erfahren haben. Dort entstehen Konflikte von denen Bettina Ugolini Beispiele aus dem Alltag nennt sicher vielen be-

Wie gute Beziehungen gelingen: Bettina Ugolinis Rezept heisst «gleiche Augenhöhe» Sie zeigt anhand von Beispielen, wie dies (nicht) gelingt.

FOTO: CARLO LANG

kannt. Diese Beispiele, obwohl eigentlich tragisch, bringt die Referentin auf eine erheiternde Weise auf den Punkt, die zum Schmunzeln anregen oftmals, weil man sich ertappt fühlt. Man will eigentlich nur Gutes, bewirkt aber Unzufriedenheit. Ugolini spielt ein Telefonge-

spräch zwischen Mutter und Tochter oder eine Sequenz beim Putzen eines Lavabos in Vaters Wohnung nach Am Schluss sind beide Parteien unglücklich und deprimiert Weshalb? Die Augenhöhe stimmt nicht! Jeder hat sein eigenes Leben, seine eigenen Vorstellungen, sein eigenes Denken, das respektiert sein will

Der vergangene Welt-Alzheimertag brachte und bringt weitere Themen aufs Tapet. Ein Thema ist das Jubiläum der Tagesstätte Leuchtturm, welche bereits seit einem Jahr besteht. Sie ist von Dienstag bis Freitag zwischen 9 und 17 Uhr offen. Ebenfalls im Zentrum Passwang fanden letzte Woche ein Impulsreferat «Palliative Care: Demenz und Delir» und ein interprofessionelles Podiumsgespräch unter der Leitung von Cornelia Mackmuth statt. Sie ist Leiterin der Koordinations- und Geschäftsstelle Palliative Care Kanton Solothurn

Ein Theaterstück «Hin-über oder anders gesagt tot, töter, am tötesten» von Murielle Kälin kommt vom 7. bis zum 10 November anlässlich des 15-Jahr-Jubiläums von palliative.so und der Hospizgruppe Solothurn wieder auf die Bühne. Es sei ein Stück über den Tod, welcher alles beinhaltet, was das Leben so ausmacht. Und am 26 November wird die Studie zum Projekt der zugehenden Beratung des Leuchtturms Demenz im Zentrum Passwang präsentiert.

Die grösste Inseratekombination in der Nordwestschweiz

AmtlicherAnzeiger fürdasBirsigtal

AmtlicherAnzeiger

AmtlicherAnzeiger

Amtliches Publikationsorgan derGemeindeBirsfelden

Amtliches Publikationsorgan derGemeindenMuttenz undPratteln

→ FlächendeckendeundüberschneidungsfreieKombination

Sujetwechselmöglich

EineeinzigeBuchungfürdas WG31(ohneBasel-Stadt)

Verteilungdurchdie

GrosseVerankerung beiLesernundInserenten

Marco Dietz Leiter Verkauf

Direkt 061 927 26 73 Mobil 079 447 46 16 marco.dietz@chmedia.ch

Jessica Glanzmann Kundenberaterin Anzeigenleiterin Wochenblatt Schwarzbubenland/Laufental

Direkt 061 789 93 35 Mobil 079 945 84 34 jessica.glanzmann@chmedia.ch

Thomas Suter Kundenberater

Direkt 061 927 26 75 Mobil 079 592 75 48 thomas.suter@chmedia.ch

Caroline Erbsmehl Stv. Leiterin Verkauf Anzeigenleiterin Oberbaselbieter Zeitung

Direkt 061 927 26 39 Mobil 079 877 88 78 caroline.erbsmehl@chmedia.ch

Reto Hartmann

Kundenberater Anzeigenleiter Wochenblatt Birseck/Dorneck

Direkt 061 706 20 38 Mobil 079 592 42 12 reto.hartmann@chmedia.ch

Tim Schöneck Kundenberater

Direkt 061 927 26 70 Mobil 079 862 91 73 tim.schoeneck@chmedia.ch

Markus Würsch

Key Account Manager

Direkt 061 789 93 32 Mobil 079 418 82 95 markus.wuersch@chmedia.ch

Beatrice Steffen Kundenberaterin Anzeigenleiterin BirsigtalBote

Direkt 061 706 20 26 Mobil 079 880 76 52 beatrice.steffen@chmedia.ch

Philipp Goebel

Kundenberater

Direkt 061 927 26 74 Mobil 079 415 46 49 philipp.goebel@chmedia.ch

Carreisen &Kleinbusvermietung

Mo,7.Okt.E-BikeSeetal –Horben– Wildegg Fahrt, Veloguide +Transport,ca. 50 Km Fr.75.–

Mi,9.Okt.Wochenmarkt in LuinoI Fahrt, Aufenthaltbis 15.30Uhr Fr.58.–

Do,10. Okt. und So,20. Okt. OLMA St.Gallen

Fahrt, Eintritt, Aufenthaltca. 11.00–16.00 UhrFr. 68.–

Fr,11. Okt. Wandercar –alteAarebis Studen Fahrt, Wanderleiter,ca. 10,5 Km,2.5 Std. Fr.47.–

Sa,26. Okt. Wildessen und AlpchäsmärtimMuotathal Fahrt, GamspfefferFr. 85.–

Di,29. Okt. Goldenes Engadin– Zernez Fahrt, Wildmenü Fr.99.–

Mi,30. Okt. Crysanthema in Lahr D FahrtFr. 48.–

So,3.Nov.Überraschungsschlussfahrt-Zentralschweiz Fahrt, Apéro, MittagessenFr. 99.–

Mi,6.Nov.Aarauer Rüeblimärt

NurCarfahrtFr. 41.–

26. –28. November ChristkindlmarktinSalzburg/A Fahrt, Hotel, Frühstück Fr.439.–

1. –3.DezemberWeihnachtsmärkte in Köln /D Fahrt, Hotel, Frühstück Fr.439.–

7. –8.DezemberMittelalterlicherWeihnachtsmarktUlm Fahrt, Hotel, Frühstück Fr.299.–

29. Dez.–1.Jan.Silvesterfahrtins bayrischeLandshut Fahrt, Hotelmit HP,Gala-Abend mitTanz, RL…Fr. 929.–

Dienstag 8. Oktober 2024 10.00 Uhr

Überraschungsfahrt

Carfahrt und Mittagessen Fr 68 Mittwoch, 16 Oktober 2024 10.00 Uhr

Forellenessen in der Tannenmühle

Carfahrt Fr 35,–

Donnerstag 17 Oktober 2024 9.15 Uhr

Ursprung Buam

Carfahrt, Mittagessen und Konzert Fr 98 Mittwoch, 23 Oktober 2024 7.00 Uhr

Wochenmarkt Luino

Carfahrt Fr 55

Dienstag, 29 Oktober 2024 10.00 Uhr

Ausflugsparadies Stockhütte

Car- und Gondelfahrt, Mittagessen Fr 98 Freitag 8. November 2024 10.00 Uhr

Karpfenessen im Elsass

Carfahrt Fr 35.–18 – 23 November 2024 6 Tage

Meiers grosse Technikreise

Carfahrt, 5x HP und vieles mehr Fr 1395.–24 – 26 November 2024 3 Tage

Überraschungsreise

Carfahrt, 2x HP und vieles mehr Fr 550.–5 – 8. Dezember 2024 4 Tage

Advent in Hildesheim und Goslar Carfahrt, 3x HP + vieles mehr Fr 595.–Verlangen Sie unser Reiseprogramm –Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!

www.birseck-reisen.ch Talstrasse 38 info@birseck-reisen.ch 061 706 94 54

Für eine Schweiz, die vorwärtskommt

DORFBÜHNI HIMMELRIED spielt: Obsi

und Nidsi

Komödie in 3 Akten von Frédéric Crottin

Aufführungsdaten:

Fr., 8.11.2024 und Sa., 9.11.2024 um 20.00 Uhr

So., 10.11.2024 um 14.00 Uhr

Fr., 15.11.2024 und Sa., 16.11.2024 um 20.00 Uhr

Reservation ab 1.10.2024: Montag, Dienstag und Mittwoch jeweils 18.30 – 20.00 Uhr unter Tel.: 079 931 42 04 Saalöffnung und Festwirtschaft ab 18.30 Uhr und Sonntag ab 12.30 Uhr freitags und samstags mit Tombola www.vorhang-auf.ch

TAG DER OFFENEN TÜR

WOHNEN IM ALTER IN BREITENBACH

Es ist uns eine Freude, Ihnen unsere sieben neu erstellten Wohneinheiten vorzustellen

Ehemaliger Coop Passwangstrasse 10

Freitag, 11 Oktober 2024 16.00 – 20.00 Uhr

Samstag, 12 Oktober 2024 10.00 – 14.00 Uhr

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Wildspezialitäten am Wochenende 5./6 Oktober2024

GasthofEngelinKleinlützel

BitteReservation Tel.0792491860

BARES FüRRARES

IhreExperten für Kunst&Antik Kunst &Antik

Gemälde• Lithographien •Stiche• allesGerahmte Porzellan• Keramik•Bücher •Pelzmode •Wohnaccessoires •Möbel •Teppiche• Bronze• Statuen •Asiatika Ikonen

Nähmaschinen

•Musikinstrumente Fotoapparate• Edle Taschen/Koffer• Weine& Edle Spirituosen •Münzen aus allerWelt• Oldtimer/Autos UhrenallerArt (auchdefekt) •Schmuck allerArt Gold &Silber •Edelsteine u.v.m. Komplette Hausräumung •

Ein ganz normales

JUMULA KONZERT

61. Internationale Herbstwanderung

Walking & Nordic Walking

12./13. Oktober 2024 in 4242 Laufen

Anreise: Vom Bahnhof oder mit Auto Anfahrt markiert, gebührenfreie Parkplätze beim Amtshausplatz

Start und Ziel: Schulhaus, Baselstrasse in Laufen

Samstag, 12 Oktober: 7 und 12 km 07.30–14.30 Uhr 21 km 07.30–13.00 Uhr Sonntag, 13 Oktober: 7 und 12 km 07.30–13.30 Uhr 21 km 07.30–12.00 Uhr

Kontrollschluss: Samstag, 17.00 Uhr und Sonntag, 16.00 Uhr

Strecken: 7, 12 und 21 km, auf Feld und Waldwegen Verpflegungsmöglichkeiten an Start und Ziel und unterwegs. Günstige Preise

Kosten: Startgeld 3.– für IVV-Stempel allein (Kinder bis 12 Jahre gratis)

SELBSTBESTIMMT & ALTERSGERECHT WOHNEN «s'wirdäng»

VereinProMutheaZullwi

Freitag, 04.10.2024 | 20:00 | Seemättli Liesberg Samstag, 05.10.2024 | 19:00 | Griensaal Breitenbach mit freundlicher unterstützuing von

SpecialGuest: VIVI SIMONE Vocal & FRIENDS

Freitag 25.Oktober2024,20.00 h Samstag26.Oktober 2024,20.00 h Sonntag 27.Oktober 2024,17.00 h Saalöffnung jeweils45Minuten vorBeginn Ort HotelRestaurantCentral AG (Saal) Vorverkauf ab5.Oktober 2024

Tabakwaren&Bijou Lädeli zumTörli Laufen PreisTicketFr. 35.–

MUSIK-TIPP

Florian Ast

Nach privaten Problemen und einer fast zehnjährigen Albumpause tönt der Solothurner auf seinem Neuling «Ast A La Vista» (Mixtu Music) voller Elan Auf das im Albumtitel angetönte Wiedersehen (hasta la vista) bzw. Wiederhören haben die «Flüru»-Fans lange warten müssen Mit Ausnahme einer Coverversion des Polo HoferEvergreens «Kiosk» als Hommage an sein musikalisches Idol sind die elf übrigen Stücke Eigenkreationen und Coproduktionen Die Mundartlieder mit teilweise autobiografischem Bezug berichten von melancholischen und heiteren Lebenssituationen. Sie bewegen sich musikalisch in einer Bandbreite von lüpfig über leicht rockig bis balladesk wie bei den Duetten «Vergässe» mit Eliane und «Blatt im Wind» mit Michael von der Heide. Ein herausragender Hit wie früher «Daneli» «Ängu» oder «Träne» (Duett mit der damaligen Lebenspartnerin Francine Jordi) fehlt dieses Mal allerdings

Benno Hueber

SCHWIMMEN

WANDERN Twannbachschlucht

WoS. Am Mittwoch 9. Oktober organisiert der Verein Solothurner Wanderwege eine geführte Wanderung. Magglingen, bekannt durch die eidgenössische Sportschule, ist der Startort der Tour auf unbekannten Wegen zur Twannbachschlucht Zuerst führt der Weg zum End der Welt, dann zur Hohmatt Ab hier folgt man dem Chemin de Jonquilles in Richtung Les-Prés-de-Macolin. Beim Twannberg wartet eine wunderbare Aussicht auf den Bielersee und die Alpengipfel. Nach dem steinigen Abstieg zur Glasbläserei wird die Twannbachschlucht erreicht Geheimnisvoll auf schmalen gesicherten Wegen folgt man dem Twannbach, oft heisst es Kopf einziehen, weil die Felsen ein natürliches Dach abgeben. Ab Chly Twann, am Ende der Schlucht, biegt rechterhand der Pilgerweg nach Ligerz ab Als letzter Höhepunkt wartet die bekannte Kirche in Ligerz im Rebberg oberhalb Ligerz.

Organisatorisches

Abfahrt in Olten um 7.40 Uhr. Startpunkt: Magglingen bei der Bergstation: 8.45 Uhr. Wanderzeit ca 4 Std. Verpflegung aus dem Rucksack Die Teilnehmenden lösen den Fahrausweis nach Magglingen und ab Ligerz selber. Telefonische Anmeldung für alle Teilnehmenden: Montag vor der Wanderung von 20.00 bis 21.00 Uhr an Thomas Piller Tel. 079 656 11 68 oder spätestens bis Montag 21.00 Uhr: www.solothurnerwanderwege.ch. Durchführung: Auskunft Dienstag ab 12.00 Uhr, 032 621 11 66

Detailprogramm im Internet unter: www.solothurner-wanderwege.ch.

3408 Kilometer wurden insgesamt geschwommen

Der 57 Laufner Schwimmwettbewerb ist erfolgreich abgeschlossen. Die Bedingungen waren nach anfänglich nasskaltem Start für die Schwimmerinnen und Schwimmer optimal. Das tolle Schwimmbad Nau war wieder gut vorbereitet.

Einzelrekord erneut gebrochen

36 Schwimmerinnen und Schwimmer erreichten die verlangten 50 km (Gäste) oder 10 km (Schüler) und zehn davon feierten eine persönliche Bestleistung

Total wurden 3408,65 km zurückgelegt Den Wanderpreis der Schülerinnen und Schüler gewann Celia Ischer mit 30,6 km, jenen der Gäste Margot C. Jermann mit neuem Einzelrekord mit sagenhaften 705 km

Die Preisverteilung

Die zahlreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer genossen im «nöis bistro» in Laufen den Apéro mit feinen «Plättli». Einen herzlichen Dank allen, welche mich immer unterstützt und zum reibungslosen Ablauf beigetragen haben.

Ab nächster Saison wird der Schwimmwettbewerb im Sinne des Gründers Bruno Saner wieder durch Lehrpersonen der Sek. Laufen durchgeführt Hoffentlich lassen sich durch Christoph Müller und Vanessa Mühlheim viele Schülerinnen und Schüler dafür begeistern

Brigitte Karrer Röschenz,

FUSSBALL

Wird das Derby die Wende zum Besseren?

Beim FC Laufen fand einmal mehr während der Saison ein Trainerwechsel statt. Die Höhe der Niederlage in Spiel eins nach dem Wechsel gegen Liestal darf nicht als Gradmesser dienen viel eher der Auftritt am Sonntag im mittlerweile vierten Duell gegen Nachbar Breitenbach nach dessen Aufstieg.

Edgar Hänggi

Am 24 September 2022 verlor Laufen in Basel gegen Timau 1:5 Danach musste Trainer Rishi Suhanthan gehen. Es gab eine Übergangslösung, die gegen Old Boys gleich erfolgreich war. Sportchef Alessandro Fellino gehörte dem Trio an Er hatte dann Tony Membrino aus Basel verpflichtet Auf die Rückrunde stiess Shtjefen Frrokaj als Assistent dazu Die Saison wurde auf Platz acht beendet. Letzte Saison sollte endlich ein Rang in der ersten Tabellenhälfte erreicht werden Es wäre möglich gewesen. Aber immer wieder sorgten Rückschläge dafür, dass es ganz anders herauskam. Am Ende brauchte es einen Sieg bei Aufsteiger Allschwil, der den letzten Auftritt

TISCHTENNIS

zum Anlass nahm, sich und den Erfolg zu feiern Frrokaj war in jenem Spiel Cheftrainer. Er wollte einen Schritt vorwärts machen und auf die neue Saison das Team als Cheftrainer übernehmen Laufens Vereinsleitung entschied sich für Membrino Das ist legitim. Fellino wirbelte an der Transferfront und holte einige namhafte Verstärkungen nach Laufen Auf dem Papier schienen die Laufentaler zu einem Anwärter auf einen Toprang geworden zu sein Die Umsetzung jedoch haperte, sodass nach der Niederlage gegen Muttenz Membrino den Hut nahm Fellino reagierte schnell, holte Frrokaj als Chef ins Boot Kein schlechter Zug, denn Frrokaj kennt den Klub, die Spieler und auch Infrastruktur und Eigenheiten des Vereins. Zudem sah er in der Zwischenzeit in einige Teams hinein Frrokaj ist ein sachlicher, ruhiger Zeitgenosse. Dass es gegen Liestal am Samstag eine 2:5-Niederlage gab, machte ihm kein Kopfzerbrechen «Das Ergebnis fiel zu hoch aus. Aber wir müssen uns nicht danach orientieren. Die Leistung war ganz okay Es ist halt so dass wenn du im Tabellenkeller stehst, so etwas herauskommt. Wir haben aber bewiesen, dass Qualität vorhanden ist, und ich bin zuversichtlich.» Am Sonntag (14 Uhr) kommt es in Breitenbach zum vierten Aufeinandertreffen der beiden Teams, seit Breitenbach in der 2. Liga zurück ist. Frrokaj meint, dass das Ergebnis am Sonntag nichts gross verändere. «Klar, ein Sieg würde uns helfen, denn vieles

Schwieriges Spiel: Der junge Daniele Giganti musste früh für den verletzten Florian Bütler aufs Feld, spielte mit Kevin Schreiber gegen einen der besten Spieler der Liga und wurde mit Fortdauer der Partie ganz schön in die Mangel genommen FOTO: EH-PRESSE

ist Kopfsache.» Eine vierte Niederlage würde aber bereits Fragen aufwerfen. Doch auch Breitenbach kann nicht locker antreten «Wir sind froh konnten wir in Gelterkinden mit dem 2:0-Sieg die Negativserie von drei Niederlagen stoppen. Aber es geht weiter, wir müssen weiter Punkte holen», sagt Trainer Roderick Föll Doch auch er betont, dass man das Derby nicht überbewerten dürfe. Egal, wie das Ergebnis herauskomme. «Wir dürfen das Derby jetzt nicht als das wichtigste Spiel sehen. Denn wenn danach nichts mehr kommt, bringt uns auch dieser Sieg nicht weiter.» In der 3. Liga gewann der FC Zwingen in der Gruppe 1 in Oberdorf 2:1. Damit bleibt man in der Verfolger-Gruppe der beiden Führenden. Der FC Röschenz musste in Allschwil in einer turbulenten Schlussphase ein 1:1 hinnehmen. In der 88 Minute gelang den Laufentalern durch Colin Darms das 1:0. Der Sieg schien sicher Dann sah Cedric Kaeser die Ampelkarte und mit der letzten Aktion, in der 95 Minute, beförderte der eingewechselte Fabian Roth den Ball zum Ausgleich ins Tor. Ebenfalls in der Gruppe 2 verlor Laufen zu Hause gegen Münchenstein a mit 0:2. Während sich Münchenstein Rang um Rang nach oben verbessert, geht Laufen den umgekehrten Weg. Aktuell ist es Platz 10 Zwingen spielt am Samstag (16 Uhr) zu Hause gegen Ettingen (9.); Laufen muss zum FC Stein (4.) und Röschenz spielt am Sonntag um 14 Uhr zu Hause gegen Rheinfelden (6.)

Der Tischtennisclub lädt zum Volksturnier ein

Der Tischtennisclub Breitenbach organisiert am Samstag 2. November ein Volksturnier. Am Vormittag wird ein Turnier für Kinder (7 bis 13 Jahre) angeboten. Am Nachmittag werden in drei Kategorien (Plausch Fortgeschritten, Profi) die Gewinnerinnen und Gewinner ermittelt. Mit Ausnahme der Kategorie Profi dürfen nur Hobby-Spielerinnen und –Spieler teilnehmen, welche nicht einem Tischtennisclub angeschlossen sind Bei der Profi-Kategorie dürfen Spielerinnen und

Spieler bis und mit Klassierung D3 starten. Die Kosten je Teilnehmende betragen günstige 10 Franken (bar oder TWINT vor Ort) Mindestens vier Spiele können gespielt werden Zuerst werden Gruppenspiele ausgetragen, und im Anschluss wird das K.O.-System angewendet Auf spannende Spiele und viele Teilnahmen freut sich das OK Der Tischtennisclub Breitenbach besteht seit 1975 Dieses Jahr nehmen zwei

Teams an der Mannschaftsmeisterschaft teil Montags finden unsere Junioren- und Erwachsenentrainings statt. Nebst dem sportlichen Aspekt kommt auch der gesellige Teil im Verein nicht zu kurz Christof Schnell Tischtennisclub Breitenbach

Weitere Informationen unter www.ttcbreitenbach.ch/ volksturnier2024 Anmeldungen können auch via E-Mail ttcbreitenbach@gmx.ch vorgenommen werden

Schnitzen lernen

Meret Schulenburg: Holzbildhauerin EFZ FOTO ZVG

Können Sie sich noch daran erinnern, als Sie zum letzten Mal etwas geschnitzt haben? Vielleicht irgendwo an einem Lagerfeuer mit dem Sackmesser? In unseren beiden Kursen können Sie sich dafür mehr Zeit nehmen und von der Expertise einer ausgebildeten Holzbildhauerin profitieren.

Im Einführungskurs erhalten Sie Einblick in das traditionelle Handwerk der Holzbildhauerei und gestalten und schnitzen eine kleine Figur in Lindenholz Der Vertiefungskurs ist für alle gedacht, die schon einmal Meissel in der Hand gehabt haben und Schritt für Schritt lernen möchten, was es braucht, um Gesichter zu schnitzen. Meissel und Holz stehen in beiden Kursen zur Verfügung

Altes Handwerk: Schnitzen in Holz – Einführung in die Holzbildhauerei, Meret Schulenburg, mittwochs 23.10.-4.12.24 18.00-21.00 Uhr, 7-mal, Laufen

Altes Handwerk: Schnitzen in Holz – Vertiefung in die Holzbildhauerei, Meret Schulenburg, Samstag 18.1 und Sonntag 19.1.25, 9.00-16.00 Uhr, 2-mal, Laufen

VERANSTALTUNG

Jumula 2024 ein ganz normales Lager

Am vergangenen Samstag haben sich rund 30 Jungmusikantinnen und Jungmusikanten im luzernischen Sörenberg zum 42 JUMULA versammelt Während einer Woche feilen dort die jungen Talente in Register- und Gesamtproben an ihrem musikalischen Können Dieses Jahr erlebten die Lagerteilnehmenden ein «ganz normales Lager», wobei dieses doch nicht so «normal» war, wie es angekündigt wurde. Bereits in der ersten Nacht wurde unser wertvoller, goldener Dirigentenstab entwendet und die jungen Musikantinnen und Musikanten mussten im Verlauf der Lagerwoche als Ermittelnde in die sem Fall in Gruppen zusammenarbeiten Ihr Ziel war es, den Dieb zu entlarven, den Dirigentenstab wiederzufinden und ihn sicher zurückzubringen.

Das musikalische Programm verspricht auch dieses Jahr wieder viel abwechslungsreiche und unterhaltsame Musik. Die jungen Musizierenden werden einige Hits sowie anspruchsvolle Konzertliteratur zum Besten geben. Die Konzerte finden am Freitag 20 Uhr in der Kulturhalle Seemättli in Liesberg und am Samstag 19 Uhr im Griensaal Breitenbach statt. Sunny Jeker

EINGESANDT

Lehrgang Fokus

Demenz

Vergangene Woche haben 19 Absolventinnen des Lehrgangs «Aktivierende Alltagsgestaltung Fokus Demenz» ihren

Abschluss gefeiert Das Rote Kreuz Baselland bietet diesen seit 25 Jahren mit grossem Erfolg an 1999 hatte die erste Klasse den Lehrgangs abgeschlossen. 25 Jahre später ist der einjährige Lehrgang aus dem Angebot des Roten Kreuz Baselland nicht mehr wegzudenken. Das nachhaltige und praxisorientierte Weiterbildungsangebot schliesst eine grosse Lücke in der Betreuung von Menschen mit Demenz und verschafft den Teilnehmenden Kompetenzen, wie es sonst kein Lehrgang schafft was auch daher rührt, dass das Rote Kreuz Baselland die einzige Institution in der Schweiz ist, die den speziellen Lehrgang mit Fokus Demenz anbietet. Der 26 Lehrgang startet nach den Herbstferien und ist wie jedes Jahr bereits ausgebucht Patricia Milo Rotes Kreuz Baselland

VERANSTALTUNG

Hubertusmesse

WoS. Am Sonntag 27 Oktober um 10.00 Uhr findet im Rosengarten ein Anlass der besonderen Art statt: eine ökumenische Feier mit liturgischer Musik mit der Jagdhornbläsergruppe «Schwarzbuebe» Geniessen Sie im Anschluss an diese Feierlichkeit ein spezielles Viergang-Wildmenü im Restaurant «Rosengarten». Der Preis pro Person beträgt 45 Franken ohne Getränke Das Menü kann auf der Webseite eingesehen werden Aus organisatorischen Gründen wird um eine Reservation bis am 11 Oktober gebeten, telefonisch oder an claudia.starck@zentrumpasswang.ch

Seniorenzentrum Rosengarten, Schützenweg 11 4242 Laufen Telefon 061 765 91 91

LESERBRIEF

Eine Ode an Nicole Ditzler-Trepp

Nicole Ditzler-Trepp ist eine Macherin, wie man sie heutzutage selten findet Ich möchte ihr hier dafür danken Ihre Weitsichtigkeit als Gemeindepräsidentin von Fehren imponiert mir. Das finanziell schwach aufgestellte Dörfchen mit einer Zusammenarbeit mit der Gemeinde Büsserach zu vereinigen ist wegweisend bravo!

Dann ist da ihr Engagement für das von ihr und ihrem Mann Nick geführte Schlösslipub in Büsserach. Im ausgangsmässig total eingeschlafenen LaufentalThierstein ist das für mich 50-Jährigen der einzige Ort mit Freundlichkeit, Stil, super Ambiente und einer gewissen Kulinarik. Dazu kommt das tolle Fumoir, was mir als passionierter Zigarren-Raucher gefällt. Nick hat tolle Zigarren auf Lager.

Nicole und ihr Team geben ihr Bestes Es ist der totale Einsatz für die Kundschaft, sei es mit Livekonzerten oder Fussballevents Auf dem Weg ins Schlössli habe ich neulich eine wunderbare Frau kennengelernt, danke Nicole!

Daniel Zürcher Kleinlützel

LESERBRIEF

Eine

grosse Herausforderung

Das Budget einer Gemeinde kann man vereinfacht auch mit dem Sitz einer engen Hose vergleichen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten diese Herausforderung zu lösen. Man kann abnehmen (im Budget heisst das Ausgaben reduzieren), man kann sich hineinzwängen und unbequem herumlaufen (im Budget heisst das dauernd um die Liquidität kämpfen und/oder Schulden machen) oder einfach neue Löcher in den Gürtel machen (im Budget heisst das Steuern erhöhen) Im Leimental sind wir bekanntlich in Zweckverbänden und Organisationen zusammengeschlossen. Diese haben aber ein unterschiedliches Verständnis zur Verwendung von Steuergeldern. Den einen Organisationen sieht man an, dass sie sich bemühen, den Gürtel durch das Abnehmen zu entlasten und bei den andern wird der Gürtel Loch um Loch grösser gemacht. Es ist so, dass man sich als Gemeinderat nicht beliebt macht, wenn man im Sozialen oder bei der Schule sparen will Es ist aber Tatsache, dass diese Bereiche den grössten Druck auf den Gürtel und dessen Grösse (Steuerfuss) machen Es wäre daher wünschenswert, wenn die betroffenen Zweckverbände nicht zu Selbstläufern werden Das zu verhindern und dabei mal objektiv hinzuschauen, liegt aber an den Gemeinderäten und Parteien über alle Leimentaler Gemeinden hinweg

Die Vertreterinnen und Vertreter der SVP sind bereit dazu, doch leider fehlt es bei anderen Parteien immer noch am Verständnis, sowie gibt es noch persönliche Animositäten, welche so keinen Platz mehr haben dürften.

Jens Schindelholz

Präsident SVP Leimental Metzerlen

VERANSTALTUNG

Gewerbeausstellung in Bättwil

Vom Freitag 11 Oktober bis Sonntag 13 Oktober findet in Bättwil im Oberstufenzentrum Leimental die Gewerbeausstellung GHL statt. Das Publikum erwartet ein vielseitiges Programm voller Highlights Neben einer beeindruckenden Auswahl an Ausstellern, die ihre Betriebe und Dienstleistungen präsentieren, bieten wir Ihnen ein buntes Musikprogramm, spannende Unterhaltung für Gross und Klein sowie köstliche kulinarische Angebote Am Freitag startet das GHL-Wochenende um 18 Uhr. Die Türen zur Gewerbeausstellung öffnen sich und die Stände der Aussteller erstrahlen Zeitgleich öffnet das Festzelt mit seinen vielfältigen Restaurants und Bars Hier ist für jeden etwas dabei von italienischen Leckerbissen bis zu köstlichen Grillspezialitäten Ab 21.00 Uhr sorgt die Liveband Streetbandits für Stimmung im Festzelt Um 23.00 Uhr bringt DJ Thyora mit ihrer pulsierenden Techno-Musik die Party auf den Höhepunkt Der Samstag beginnt um 10.00 Uhr und bietet eine Fülle von Aktivitäten. Die Jubla wird ab 12.00 Uhr mit Schminkaktionen und Wurfspielen für Spass sorgen. Auch kulinarisch wird der Tag ein Highlight, mit verschiedenen Speziali-

VERANSTALTUNG

täten, die den ganzen Tag über angeboten werden Für musikalische Abwechslung sorgen unter anderem Sunshine Steel mit karibischen Rhythmen, das Super Swing Trio mit swingendem Jazz, 8 Nüsse für Aschenbrödel mit stimmungsvollen Akustikklängen und More Cash mit authentischem Country-Sound aus den USA. Den Abend krönt erneut DJ Thyora Die Veranstaltung endet um 01.30 Uhr. Den letzten Tag der Ausstellung (10.00 bis 16.00 Uhr), begleiten die Musikvereine Hofstetten Metzerlen und Rodersdorf den Tag mit stimmungsvoller Live-Musik Der Festakt mit Ansprachen von Landammann Peter Hodel sowie der KGV-Präsidentin Pia Stebler findet um 10.30 Uhr statt. Ein besonderes Highlight ist die Fahrt mit dem historischen Feuerwehrauto Saurer LC2 1953, und zum Abschluss wird uns der talentierte Magier Daniel Kalman mit seinen beeindruckenden Tricks verzaubern

Weitere Informationen sind unter www.ghl-gewerbeausstellung.ch zu finden.

Matthias Huber Bättwil

Philosophisch-musikalische Lesung

WoS. Laufen ist der Ort seiner Kinderund Jugendjahre. Erwachsen geworden ist Roland Neyerlin anderswo 18-jährig ist er weggegangen und war doch nie ganz fort Er blieb verbunden mit den Menschen von damals und ihren Geschichten. Geschichten machen ihn aus. Er lebt in Luzern 2011 erhielt der Philosoph den Anerkennungspreis der Stadt. Er kehrt zurück ins Städtchen mit Heimatgeschichten, dummen Fragen, satirischen und philosophischen Texten im Gepäck Patrick Wyss, Trompeter der Stadtharmonie Laufen, begleitet ihn.

Roland Neyerlin & Patrick Wyss: Alts Schlachthuus Laufen Freitag, 25.10.2024 20.00 Uhr.

GEDANKENSTRICH

Das verschmähte «C»

Melanie Brêchet

ALLES, WAS RECHT IST

Gefälligkeit

Sie kennen die Situation: Eine Nachbarin füttert Ihre Haustiere, ein Kollege besorgt Ihnen Einkäufe oder eine Bekannte hütet kurz Ihr Kind Die Juristen nennen das Gefälligkeitshandlungen des täglichen Lebens Solchen Gefälligkeiten fehlt es an der rechtlichen Verbindlichkeit. Oft ist jedoch die Abgrenzung zwischen einer Gefälligkeit und einem Vertrag mit rechtlichem Bindungswillen, zum Beispiel einem Auftrag, nicht einfach zu treffen. Je nachdem kann dies aber entscheidend sein, wie die nachfolgenden Fälle zeigen Während die Eltern der fünfjährigen A. Einkäufe erledigten, sollte Frau D. auf das Kind aufpassen. A. fiel beim Spielen derweilen in einen Fluss und erlitt einen schweren Hirnschaden. Die Eltern von A. verlangten daraufhin von D. eine Genugtuung von 300000 Franken, da sie ihrer Aufsichtspflicht nicht gehörig nachgekommen sei Das Bundesgericht wies

die Klage ab Es qualifizierte das Verhältnis als Gefälligkeit Entsprechend könne nicht erwartet werden dass Frau D. permanent die volle Aufmerksamkeit auf dem spielenden Kind habe Vor kurzem war ein kurioser Fall aus Neuseeland in der Zeitung zu lesen. Eine junge Frau verklagte ihren Freund, der ihr versprochen hatte, sie zum Flughafen zu fahren, dann aber nicht zur abgemachten Zeit erschien Sie verpasste den Flug Das Gericht wies die Klage der Frau ab Hier handle es sich um eine in sozialen Beziehungen übliche Gefälligkeit und nicht um einen rechtlich bindenden Vertrag Die Unzuverlässigkeit des Freundes führe nicht zu einer Schadenersatzpflicht. Man merke sich, Gefälligkeiten sind gut und recht. Wenn dann aber etwas schiefläuft, bleiben es Gefälligkeiten, da hilft auch kein Gericht. Roman Baumann

Exklusiv für das Wochenblatt berichtet Roman Baumann in loser Folge aus seinem reichen Erfahrungsschatz in Sachen Recht. Roman Baumann ist Rechtsanwalt und Präsident des Hauseigentümervereins Dorneck-Thierstein

Die aktuelle Jugendsprache ist ja so eine Sache. Die eine Hälfte verstehen wir Generation-X-Grufties nicht, die andere verwenden wir falsch und ernten von der Jugend bestenfalls ein mitleidiges Lächeln oder ausgiebiges Augenverdrehen. Mit der neuen Sprache können wir uns eigentlich nur blamieren oder? Darum bleibe ich gerne bei unserer eigenen Jugendsprache, die wir anno dazumal selbst verwendet hatten Und da hat es durchaus den einen oder anderen Evergreen dabei: «Geil» zum Beispiel war so ein Wort, das sich bis heute gehalten und auch schon längst den Einzug in den Duden gefunden hat. Wie oft musste ich mir früher anhören, ob ich überhaupt wisse, was «geil» bedeutet und dass man das darum – «gopferdoorinomol» –nicht sagen sollte von der gängigen Steigerung «hueregeil» gar nicht erst zu sprechen Hin und wieder erwische ich mich auch dabei, wie mir das Wörtchen «tschöss» ganz selbstverständlich über die Lippen geht als wäre es nie weggewesen Es ist auch ein wirklich praktisches Wort Je nach Betonung «tschösssssss» oder auch «tschöööööööss» kann es in so vielen Lebenslagen eingesetzt werden Da gibt es aber noch einige weitere Ausdrücke, welche die letzten 30 Jahre total easy (easy!) überstanden haben. Ich versuche mal, einen Satz zu konstruieren, der die Jugendsprache von damals kurz und knackig zusammenfasst: «Voll krass! Hast du mitgekriegt, wie der Loser eigentlich null Bock hatte, Party zu machen, und jetzt hier trotzdem abhängt, um die Lage abzuchecken?» – «Chill! Lass ihn doch! Lass uns was fooden gehen.» Na gut, ich gebe zu diese Zeilen sind nicht sehr einfallsreich, aber immerhin habe ich sehr viel Jugendsprache aus den Achtzigern und Neunzigern reingepackt, die sich teilweise bis heute gehalten hat. Viele Worte der Jugendsprache haben ihren Ursprung im Englischen Das ist nichts Neues, das war schon immer so Neu ist hingegen dass nun auch grammatikalische Eigenarten der englischen Sprache den Weg in die deutsche Sprache finden – nur in der Mundart? Ich weiss es nicht. Whatsapp bringt das jedenfalls herrlich zutage Mal ehrlich: Wann haben Sie von ihrem Teenie das letzte Mal ein «C» gelesen? «Ish guet» oder «Hesh gseh?» Bei allem Verständnis für Jugendsprache, da rollen sich mir die Zehennägel auf! Das ist nicht originell, sondern einfach nur falsch! In einer Zeit in der elektronische Kurznachrichten gang und gäbe sind könnte man sich doch wenigstens die Zeit nehmen dieses kleine «C» auszushreiben, Pardon auszuschreiben. Ich glaube nicht, dass sich dieses verschmähte «C» ebenfalls zum Evergreen mausern wird Die Zukunft wird es zeigen und mich vielleicht eines Besseren belehren Ich versuche, das gechillt abzuwarten

Redaktionsschluss

Für Beiträge auf den Seiten «Mosaik» gilt folgender Redaktionsschluss: Montag 12.00 Uhr. Einsendungen mit Absender (Name, Vorname, Wohnort) an: redaktion.laufen@wochenblatt.ch Wir freuen uns auf Ihren Beitrag. Die Redaktion

TLesung: Philosoph Roland Neyerlin tritt im Alten Schlachthuus auf. FOTO ZVG

Wir Blinden sehen anders, z. B. mit der Nase.

Obwohl Chantal Dubois mit einer Sehbehinderung lebt, steht sie auf eigenen Beinen Statt mit den Augen orientiert sie sich mit allen anderen Sinnen Damit sie unabhängig ihre Wege gehen kann, steht ihr der SZBLIND mit Rat und Tat zur Seite.

Selbstbestimmt durch den Alltag Dank Ihrer Spende: szblind.ch

Zu vermieten in Wahlen

2-Zi.-Wohnung mit WM + TU an ruhiger Panoramalage Miete Fr. 1170.– + NK Fr. 80.–Telefon: 079/351 57 93

In Liesberg Dorfvermietenwir an sonniger Lage,2 Gehminutenvon der Posthaltestelle

3½-Zimmer-Wohnung mitgrosser Terrasse monatlicher MietzinsFr. 1250.–inkl.NK, Bezug: ab sofort möglich Otto Kohler AG,Laufenweg 2 4254 Liesberg Dorf, Tel.:061 7710358

Projektvorstellung im «Guggerhuus»

Samstag,5.Oktober 2024,14–16Uhr

Schanzgasse1,4107 Ettingen

www.jardin-ettingen.ch

lejardin

TopEigentumswohnungen in Ettingen

ACAMAImmobilienAG +4141925 19 90,info@acama.swiss

Telefon079

GeschwisterJacques und Erna Zeller-Stiftung, Muttenz unterstützt bedürftige, körperlich behinderte, kranke undinsbesonderezerebralgelähmte Schweizer-Bürger,die im Kanton Baselland Wohnsitz haben. Bürger vonBaselland,die ausserhalb desKantons,jedochinder Schweizwohnen,können ebenfallsunterstützt werden.NeueGesuche sind mitdem Antragsformular, dasschriftlich beider untenstehenden Adressebezogen werden kann,einzureichen. BeiAntragstellern, die bereitsfrüher Unterstützungenbezogen haben, genügt eine kurzeDarstellung deraktuellenSituation.Anträge sind miteinem Einzahlungsschein fürdie Überweisungbis am 31. Oktober 2024 einzureichen. VerspäteteGesuche könnennicht berücksichtigt werden! GeschwisterJacques und Erna Zeller-Stiftung, Muttenz p.A. Frau C. Meier, Rüttiweg 22, 4144 Arlesheim

Frischer

Buttenmost

I. Vögtli, V. Ming, C. Zaugg Kirchrain 17, 4146 Hochwald Tel. 061 751 48 21 Infos unter: www.buttenmost.ch

Donnerstag, 3. Oktober

FOTO DER WOCHE

Ein prächtiges Tier: Dieser Rotmilan ist dem Fotografen zufällig vor die Linse geflogen

SOLOTHURN

Anerkennungspreis

WoS. Lukas Schenker Historiker Archivar und Bibliothekar aus Mariastein hat vom Kanton Solothurn einen Anerkennungspreis erhalten Lukas Schenker war ab 1959 Mönch und von 1995 bis 2008 Abt des Klosters Mariastein Als Historiker war er ab 2005 Mitglied der Fachkommission Solothurner Kantonsgeschichte, welche die Dokumentierung der Kantonsgeschichte im 19 und 20 Jahrhundert fortsetzte Ausserdem machte er sich mit seiner Arbeit im Klosterarchiv Mariastein oder mit zahlreichen historischen Publikationen zum Kloster, zur Bibliotheksgeschichte des Benediktinerordens und zum Orden selbst um den Erhalt eines wichtigen Teils der Kulturgeschichte im Kanton verdient Der Regierungsrat des Kantons Solothurn verleiht Dr Lukas Schenker einen Anerkennungspreis 2024 für seinen Einsatz zugunsten der Solothurner Kantonsgeschichte

KT SOLOTHURN

Gemeinsam gegen Einbruch

WoS. In der Winterzeit steigt tendenziell die Anzahl der Einbrüche. Kriminelle nutzen die früher einsetzende Dämmerung und verschaffen sich Zutritt in Gebäude. Im Kanton Solothurn startete am letzten Montag darum die Präventionskampagne «Bei Verdacht Tel. 117 Gemeinsam gegen Einbruch». Die Polizei bittet damit die Bevölkerung, verdächtige Beobachtungen umgehend zu melden Unter anderem werden an vielen Orten erneut die bekannten Präventionsplakate ausgehängt und Informationen durch die Polizei verteilt Ziel der Kampagne ist es, dass die Bevölkerung verdächtige Beobachtungen umgehend der Polizei meldet. Dafür könnten getrost die Notrufnummern 117 oder 112 gewählt werden lieber einmal zu viel als zu wenig, heisst es in einer Mitteilung Auch die Kontrolltätigkeit der Polizei werde in dieser Zeit erhöht

SCHWEIZ

Neues Gesetz

WoS. Seit dem 1. Oktober gilt in der ganzen Schweiz ein Verkaufsalter von 18 Jahren für Tabakprodukte, elektronische Zigaretten sowie nikotin- und tabakhaltige Produkte Das Abgabeverbot im Tabakproduktegesetz soll verhindern, dass Minderjährige ein gesundheitsschädliches Produkt kaufen und davon abhängig werden Für Testkäufe wurde ausserdem eine gesetzliche Grundlage geschaffen, die schweizweit gilt Die Ergebnisse von Testkäufen können neu auch vor Gericht verwendet werden Der Aushang von Tabakwerbung an öffentlich einsehbaren Orten ist neu verboten Die Werbeeinschränkungen gelten auch im öffentlichen Verkehr, in Kinos, in öffentlich zugänglichen Gebäuden wie Bahnhöfen und Flughäfen und auf Sportplätzen Das Sponsoring von Veranstaltungen mit internationalem Charakter oder für ein minderjähriges Publikum ist nicht mehr erlaubt.

IN KÜRZE

Rücktritte

GRELLINGEN WoS. Der Grellinger Gemeinderat verliert gleich drei seiner Mitglieder Anton Hässig trete aus gesundheitlichen Gründen zurück, heisst es in einer Mitteilung des Gemeinderats Grellingen Ardian Mahmuti und Patricia Eckert geben persönliche Gründe für ihre Demission an Der Gemeinderat hat für die frei werdenden Sitze eine Ersatzwahl angeordnet Wahltermin ist der Sonntag 9. Februar. Eine allfällige Nachwahl würde am Sonntag 23 März stattfinden. Die Eingabefrist für Wahlvorschläge für die zu wählenden Behördenmitglieder ist der 62 Tag vor dem Wahltag um 12.00 Uhr. Entsprechend müssen die Wahlvorschläge bis am Montag 9. Dezember eingehen.

Selbstunfall BEINWIL. WoS. Bei Beinwil kam am Donnerstagnachmittag ein Auto von der Passwangstrasse ab und auf dem Dach liegend in der Lüssel zum Stillstand Der Autolenker hatte auf der Passwangstrasse in Richtung Erschwil in einer Rechtskurve die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren Das Auto drehte sich in der Folge und rutschte schliesslich in die angrenzende Lüssel Der 32-jährige Lenker konnte das Fahrzeug selbstständig verlassen. Er blieb unverletzt Ein zufällig vorbeifahrender Lastwagen mit Kran barg das Auto kurz darauf aus dem Bach Es wurde später durch einen Abschleppdienst abtransportiert.

Kostenlose Fahrt

REIGOLDSWIL WoS. Die Luftseilbahn Wasserfallen in Reigoldswil bietet während des ganzen Monats Oktober eine besondere Aktion für Familien an Von Montag bis Freitag fahren Kinder unter 15 Jahren mit der Gondel kostenlos. Oben warten Bergrestaurants mit regionalen Spezialitäten, gut ausgeschilderte Wanderwege, der Trotti Plausch oder der Waldseilpark.

AUS UNSERER BIBLIOTHEK

Wir empfehlen

Sommerhaus am See

Von

David James ist Amerikaner und schon mehrfach preisgekrönt Er unterrichtet «Creative Writing» an der Universität von Florida und lebt mit seiner Frau und seinen Töchtern in Orlando.

Die Familie Starling lebt über das ganze Land verstreut. Im Sommer kommen sie alle in dem kleinen Häuschen am See in North Carolina zusammen Die Eltern Lisa und Richard stehen kurz vor der Pensionierung. Sie möchten das Sommerhaus der Familie verkaufen und sich nach Florida zurückziehen. Diese Entscheidung gefällt den erwachsenen Söhnen Michael und Tadd nicht. Zusammen mit ihren Lebenspartnerinnen fahren die beiden Brüder für ein letztes Wochenende an den Ort, der mit so vielen schönen Erinnerungen verbunden ist. Doch als ein Kind vor den Augen von Michael ertrinkt und dieser vergeblich versucht, es zu retten, gerät das Gleichgewicht der Familie total aus den Fugen. Alle sehen sich auf einmal gezwungen, über ihre eigenen Ängste und Schwächen nachzudenken So nehmen die drei Tage am See eine unerwartete Wendung. Es ist ein spannender und kraftvoller Roman. Man ist versucht, die 380 Seiten in einem Zug durchzulesen

Christine Eckert

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.