P.P. 2540 Grenchen
6. Dezember 2012 | Nr. 49 | 73. Jahrgang
Ihr Reinigungs-Profi für Firmen und Private
Verbreitungsgebiet: Grenchen, Bettlach, Selzach BE: Romont, Lengnau, Pieterlen, Meinisberg, Safnern, Meienried, Büren a.A., Rüti b.B., Arch, Leuzigen Inserate: Kapellstrasse 7, 2540 Grenchen, Tel. 032 654 10 60, e-mail: inserate@grenchnerstadtanzeiger.ch Redaktion: Tel. 032 652 66 65
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
● ●
●
IN DIESEM STADT-ANZEIGER
● ● ● ● ● ●
● ● ● ● ● ●
●
●
●
● ●
●
●
●
●
●
●
●
Aus- und Weiterbildungschef Reto Kohli: «Der akademische Weg steht auch Leuten mit einer Berufsbildung offen.»
● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●
● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
● ●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
● ●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
WOCHENTHEMA
Der Flughafen 2026 2540 Grenchen Tel. 032 510 30 36
GRENCHEN Ernest Oggier leitet seit August 2012 als Direktor die operativen Geschicke des Regionalflughafens Grenchen. Er ist Flugplatzleiter sowie Direktor Regionalflughafen Grenchen und erzählt über sich und seine Pläne für den Airport Grenchen. Sein wichtigstes, langfristiges Ziel ist die Pistenanpassung. Er erklärt, warum.
Coiffure Chic Die perfekte Frisur für die Festtage!
Wir beraten Sie gerne.
SANDRA VON BALLMOOS (TEXT UND BILD)
Neue Öffnungszeiten: Mo–Fr 9.00–22.00 Uhr Sa/So 9.00– 18.00 Uhr
D
ie Zukunft des Grenchner Flughafens als Landeplatz für Businessjets und Turboprops hängt von der Pistenanpassung ab. Es geht darum, die Pistenlänge den geänderten europäischen Standards anzupassen. Die heutige Pistenlänge von 1000 Metern wurde darin rechnerisch verkürzt. Für Jets dürfen nun bei der Landung nur noch rund 60 Prozent der zur Verfügung stehenden Pistenlänge gerechnet werden, für Turboprop-Flugzeuge gilt die 70-Prozent-Regel. Vorgegeben ist dies in den sogenannten EU-OPS, den EU-Vorschriften also, in der Schweiz seit 2008 geltend. Die Pistenanpassung ist in Grenchen also zwingend nötig, schon nur um den Status quo des Flugbetriebs beibe-
Rainstrasse 19 2540 Grenchen Tel. 032 653 05 20
Ernest Oggier auf dem Flughafen Grenchen. Mittwochs ist Nachtfliegen, bis 20 Uhr. Das nutzen auch Piloten in der Ausbildung, viele von ihnen angehende Linienpiloten. Der rote Punkt im Himmel ist das Rücklicht eines abgehobenen Flugzeugs. halten zu können. Mit einem kritischen Lächeln spricht Ernest Oggier von seiner Zuversicht, die Anpassung bis zu seiner Pensionierung im Jahr 2026 vollzogen zu haben. So hätte ihn die Fliegerei also ein Leben lang begleitet. Ernest Oggier ist neben dem Flugplatz Turtmann im Wallis aufgewachsen, seit seiner Kindheit frönt der heute 51-Jährige dem
Modellflug, seit 2004 hat er selber die Privatpilotenlizenz, diesen Herbst hat er in Amerika die Lizenz erweitert auf Stufe Highperformance Aircraft und flog mit Kleinflugzeugen mit Motoren von 200 PS und mehr durch den Westen der USA. Die USA sind es denn auch, die ihn im Bereich Flughafenarchitektur und -anordnung inspirieren.
2540 Grenchen Tel. 032 510 30 36
Sonntags-Buffet 3-Gang-Menü à discretion Von 11.30 bis 14.30 Uhr Pro Person Fr. 23.50 Kinder nach Altersstufe
Jeden Sonntag ein neues Buffet Neue Öffnungszeiten: Mo–Fr 9.00–22.00 Uhr Sa/So 9.00– 18.00 Uhr Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Das Team Girardplatz
2
Veranstaltungen
Donnerstag, 6. Dezember 2012 | Nr. 49
alt & jung
Sorry, hab’s vergessen
E
igentlich hätte ich für diese Woche eine Kolumne schreiben müssen. Doch, ich hab’s vergessen! Schuld daran ist natürlich wie immer mein Kollege Kurt. Seit Tagen schon liegt er mir in den Ohren und fragt immer wieder, ob ich eine Idee hätte, was er seiner Frau zu Weihnacht schenken könne. Vor allem seit er weiss, dass ich all meine Weihnachtsgeschenke bereits eingekauft habe, lässt er mich nicht mehr zur Ruhe kommen. Nun, für die eigenen Familienmitglieder Weihnachtsgeschenke zu kaufen, ist relativ einfach, aber für andere? So gut kenne ich Kurts Frau nun doch wieder nicht. Ich weiss nur, dass sie keinen Alkohol trinkt (was die Auswahl schon kräftig einschränkt). Sie hat auch zwei linke Hände, also nichts zum Basteln, ein Kochkurs wäre meiner Ansicht nach auch für die Katz’. Ob sie lesen kann, weiss ich nicht, bezweifle es aber (also wieder eine kleinere Auswahl). Ich weiss eigentlich nur eines: Sie redet ununterbrochen. Also habe ich Kurt geraten, er soll seiner Frau Ferien schenken, dann ist er sie wenigstens ein paar Tage los und wir beide können wieder mal ruhig zusammensitzen. Aber eben: Ferien sind teuer, und Kurt wollte eigentlich nicht so viel Geld für seine Frau ausgeben. Nun hat Kurt eine Super-Lösung gefunden: Er schenkt seiner Frau Parfüm und geht selber in die Ferien. Sicher auch keine schlechte Idee. Aber eigentlich wollte ich Ihnen nur erklären, warum ich diesmal vergessen habe eine Kolumne zu schreiben. Ich hoffe, Sie können mir verzeihen.
Paul-Georg Meister
IMPRESSUM
amtlicher Anzeiger für die Stadt Grenchen, www.grenchnerstadtanzeiger.ch Verbreitungsgebiet: Grenchen, Bettlach, Selzach, Romont, Lengnau,Pieterlen, Meinisberg, Safnern, Meienried, Büren a. A., Rüti b. B., Arch, Leuzigen Erscheinungsweise: wöchentlich, Donnerstag Herausgeber: AZ Anzeiger AG, Kapellstrasse 7, 2540 Grenchen Geschäftsführerin: Lara Näf, 032 654 10 66, lara.naef@azmedien.ch Abo Contact Center Neumattstrasse 1, 5001 Aarau Tel: 058 200 55 86 Fax: 058 200 55 56 abo@azmedien.ch Inseratenverkauf: AZ Anzeiger AG, Kapellstrasse 7, 2540 Grenchen, 032 654 10 60 inserate@grenchnerstadtanzeiger.ch Druckerei: Mittelland Zeitungs Druck AG, SolPrint, 4553 Subingen Inserateschluss: Mittwoch, 12.00 Uhr Inseratepreis: mm sw CHF -.77 / mm farbig CHF 1.20 Stellen: mm sw CHF -.90 Immobilien: CHF -.85 alle Preise zuzüglich 8% MwSt. Redaktion: Dejo-Press GmbH Joseph Weibel und Sabine Schmid, ständige MitarbeiterInnen: Sandra von Ballmoos, Stefan Kaiser, Dagmar Pauli Tel. 032 652 66 65 oder 079 607 24 61 redaktion@grenchnerstadtanzeiger.ch Auflage WEMF-beglaubigt: 21 879 Ex. Copyright: AZ Anzeiger AG Der Grenchner Stadt-Anzeiger ist Mitglied des Regional-Kombis Ein Produkt der
Verleger: Peter Wanner CEO: Christoph Bauer www.azmedien.ch Namhafte Beteiligungen nach Art. 322 Abs. 2 StGB: AZ Anzeiger AG, AZ Fachverlage AG, AZ Management Services AG, AZ Regionalfernsehen AG, AZ TV Productions AG, AZ Verlagsservice AG, AZ Vertriebs AG, AZ Zeitungen AG, Belcom AG Dietschi AG, Media Factory AG, Mittelland Zeitungsdruck AG, Vogt-Schild Druck AG, Vogt-Schild Vertriebs GmbH, Weiss Medien AG
Amtliche / Kirche
Nr. 49 | Donnerstag, 6. Dezember 2012
AMTLICHE PUBLIKATIONEN
Stadt Grenchen Baupublikationen Gesuchsteller:
Immo Estate AG, c/o BDO AG p.A. Antonio & Livio Marzo, Bangertli 6 2544 Bettlach Bauvorhaben: Gewerbehalle Bauplatz: Neckarsulmstrasse 34 / GB-Nr. 9316 Planverfasser: Marti Michael, Architektur + Bauleitung Aetikofenstr. 8, 4584 Lüterswil-Gächliwil Einsprachefrist: 20. 12. 2012. Die Einsprachen sind begründet und im Doppel einzureichen. Gesuchsteller:
SBB Immobilien Bewirtschaftung Froburgstrasse 10, 4601 Olten Bauvorhaben: Abbruch + Neugestaltung Parkplätze Bauplatz: Güterstrasse 4 / GB-Nr. 5141 / 90071 Planverfasser: Aegerter + Bosshardt AG Hochstrasse 48, 4002 Basel Einsprachefrist: 20. 12. 2012. Die Einsprachen sind begründet und im Doppel einzureichen. Gesuchsteller:
Kurt und Marlise Kölliker Breidensteinweg 1, 2540 Grenchen Bauvorhaben: Fassadenisolation + Fensterausbruch Bauplatz: Breidensteinweg 1 / GB-Nr. 4731 Planverfasser: Gesuchsteller Einsprachefrist: 20. 12. 2012. Die Einsprachen sind begründet und im Doppel einzureichen. Gesuchsteller:
Eveline Glanzmann, Zelgweg 12 2540 Grenchen Bauvorhaben: Fensterausbruch Bauplatz: Zelgweg 12 / GB-Nr. 5794 Planverfasser: Gesuchstellerin Einsprachefrist: 20. 12. 2012. Die Einsprachen sind begründet und im Doppel einzureichen. Grenchen, 6. Dezember 2012
Baudirektion Grenchen
Amtliche Publikation Am Dienstag, 11. Dezember 2012, 17.00 Uhr, findet im Ratssaal des Parktheaters eine Sitzung des Gemeinderates statt. Die Verhandlungen sind öffentlich.
Traktanden 1. Protokoll der Sitzung vom 11. September 2012 2. VERTRAULICH / NICHT VERÖFFENTLICHEN 3. Pensionskasse: Jahresrechnung 2011 und Bilanz per 31. Dezember 2011 mit Bericht der Kontrollstelle / Orientierung des PK-Experten über Strukturreform BVG 4. Schulen Grenchen: Genehmigung der Schulleiterpensen für das Schuljahr 2013/2014 5. Schulen Grenchen: Schulprogramm 2012 – 2016 / Ausblick 6. Mitteilungen und Verschiedenes 7. Ansprache des Stadtpräsidenten zum Jahresschluss 2012 Stadtkanzlei Grenchen
KIRCHEN GOTTESDIENSTE REFORMIERTE KIRCHE Zwinglikirche Grenchen Sonntag, 9. Dezember 2012 10.00 Uhr Menschenrechts-Gottesdienst. «Die Würde des Klienten». Pfarrer Marcel Horni und Markus Loosli, Rodania. Mitwirkung des Stadtorchesters Grenchen. Donnerstag, 13. Dezember 2012 9.00 Uhr Chinderchile Zytglöggli. Alle Kinder bis 6 Jahre mit Begleitpersonen sind herzlich zum Gottesdienst eingeladen. Markuskirche Bettlach Sonntag, 9. Dezember 2012 10.00 Uhr Gottesdienst zum 2. Advent. Pfarrerin Kathrin Bardet, Selzach. RÖMISCH-KATHOLISCHE KIRCHE Samstag, 8. Dezember Maria Immaculata 9.00 Uhr Rosenkranz in der Kapelle. 17.30 Uhr Eucharistiefeier mit dem Cäcilienverein. Sonntag, 9. Dezember 9.45 Uhr Eucharistiefeier im Kinderheim Bachtelen. 10.00 Uhr Eucharistiefeier. Anschliessend «Eusi-Kaffee». 10.00 Uhr Eucharistiefeier in spanischer Sprache in der Kapelle. 11.15 Uhr Eucharistiefeier in italienischer Sprache in der Kirche. Dienstag, 11. Dezember 9.00 Uhr Eucharistiefeier. 18.30 Uhr Abendlob in der Kapelle. Mittwoch, 12. Dezember 18.30 Uhr Eucharistiefeier. Donnerstag, 13. Dezember 6.30 Uhr Rorategottesdienst. Anschliessend gemeinsames Morgenessen. 18.30 Uhr Abendlob in der Kapelle. Freitag, 14. Dezember 8.00 Uhr Eucharistiefeier. CHRISTKATHOLISCHE KIRCHE Sonntag, 9. Dezember 11.00 Uhr Syrisch-orthodoxer Gottesdienst mit Pfr. Kerim Asmar Gemeinde für Christus GfC Baumgartenstrasse 46a, Grenchen Sonntag, 9. Dezember 9.30 Uhr Gottesdienst mit Kinderprogramm
Sonntag, 9. Dezember 10.00 Uhr Gottesdienst an der Mühlestrasse 9 mit Kinderbetreuung. Weitere Infos: www.bewegungplus-grenchen.ch
3
4
Stellenmarkt
Donnerstag, 6. Dezember 2012 | Nr. 49
5
Grenchen
Nr. 49 | Donnerstag, 6. Dezember 2012
Die Tür zum Direktor ist offen GRENCHEN Der neue Direktor des Regionalflughafens Grenchen ist einerseits Visionär, anderseits weiss er ganz genau, was auf dem Gelände realistisch ist und wie er es erreichen kann. Ernest Oggier, seit August 2012 Flugplatzleiter und Direktor Regionalflughafen Grenchen, erzählt über sich, seine Pläne und Visionen. Er erklärt, warum die Pistenanpassung nötig ist und langfristig den Flughafen am Leben hält.
Wenn die Pistenanpassung nicht realisiert werden kann, hat das erhebliche betriebsund volkswirtschaftliche Konsequenzen. Der Flughafen sieht sich nicht nur als eine private Aktiengesellschaft sondern als bedeutender Player für die Bedeutung von Grenchen und Umgebung als Wirtschaftsstandort.
SANDRA VON BALLMOOS (TEXT UND BILD)
E
rnest Oggier ist ein Liebhaber der Fliegerei. Er ist neben dem Flugplatz Turtmann im Wallis aufgewachsen, seit seiner Kindheit frönt der heute 51Jährige dem Modellflug, seine Schwester ist Privatpilotin, seit 2004 hat er selber die Privatpilotenlizenz, diesen Herbst hat er in Amerika den Flugschein erweitert auf Stufe Highperformance Aircraft und flog mit Kleinflugzeugen mit Motoren von 200 PS und mehr durch den Westen der USA.
Der US-Regionalflughafen ist Vorbild Die USA sind es denn auch, die seine Vorstellung von einem Regionalflughafen prägen. In den USA, wo jede grössere Stadt ihren eigenen internationalen Flughafen hat und einen kleineren Exekutivflugplatz, dort lässt er sich inspirieren. Er zeigt ein Bild. In seinem Büro am Grenchner Flughafen ist er bestens dokumentiert. Piste, Servicebereich, Zufahrten, parallel angeordnet. Für Grenchen tatsächlich eine Vision. «Ich weiss, dass meine
Das Büro von Ernest Oggier am Flughafen Grenchen ist aufgeräumt, obwohl er hier an vielen Baustellen arbeitet. Die grösste davon ist sicherlich die Pistenanpassung. Er erklärt, warum sie für den Fortbestand des Flughafens nötig ist. Idee vom Regionalflughafen nach dem US-Modell eine Vision ist, deren Umsetzung noch Jahrzehnte dauert, wenn sie überhaupt eine Chance hat.»
Warum die Pistenanpassung nötig ist Stattdessen werde er sich wohl zufrieden geben, wenn er bis zu seiner Pensionierung die Pistenanpassung erreicht habe. Wenn das Vorhaben aber erst bis zu Oggiers Pensionierung, in weit mehr als zehn Jahren, umgesetzt wäre, hätte das einschneidende Folgen für den Betrieb des Regionalflughafens Grenchen. «Die Pistenanpassung ist mittelfristig Bedingung für den Erhalt von sämtlichem Flugverkehr», sagt Ernest Oggier. Die Lage ist entsprechend ernst. Durch die EU-Norm, erlassen durch die Eu-
ropean Aviation Safety Agency EASA, ergeben sich auch für den Flughafen Grenchen neue Rahmenbedingungen. Die Norm sieht vor, dass Flugzeuge nach der Landung spätestens bei 60 Prozent der Pistenlänge zum Stehen kommen müssen. Die Grenchner Piste ist zurzeit einen Kilometer ●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
Diese Pistenanpassung sieht die Regionalflugplatz Jura Grenchen AG mit Ernest Oggier in der Direktion und Verwaltungsratspräsidenten Alfred Lüthi, zurzeit einzig gegen Westen machbar. «Bis nächsten Sommer läuft eine Machbarkeitsstudie. Schwerpunkte der Studie sind die Finanzierung, der Autobahnzubringer und die Umweltverträglichkeit», sagt Ernest Oggier.
●
●
●
Wochenthema
● ● ●
● ● ● ●
● ● ● ● ●
● ● ●
● ● ● ●
● ● ● ● ● ●
●
●
●
●
●
●
● ●
Die Machbarkeitsstudie Richtung Westen läuft
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
lang und 23 Meter breit. Für Flugzeuge, die auf dieser Pistenbreite zugelassen sind, braucht es künftig eine Pistenlänge von 1450 Metern. «Es werden keine noch grösseren Flieger kommen», bekräftigt Ernest Oggier.
«Auflagen für Infrastruktur sind sehr ausgiebig» Doch es gibt für den Direktor des Flughafens noch aktuellere Themen. Zum Beispiel möchte er eine zweite Tanksäule für Jetfuel, also Kerosin, aufstellen, weil heute mehr und mehr Flugzeuge mit diesem umweltfreundlicheren Treibstoff fliegen, anstatt mit dem bisherigen Avgas. Das Plange-
nehmigungsverfahren laufe und gehe in den nächsten sechs bis neun Monaten bei Stadt, Kanton und BAFU über den Tisch. Soviel zu den Fristen lediglich für eine Tanksäule. «Die Vorschriften und Auflagen im Bereich Infrastruktur sind sehr ausgiebig», sagt er. Wenn er könnte, würde er das Rad sofort schneller drehen.
Oggiers ersten vier Monate Nach seinen ersten vier Monaten im Amt weiss Ernest Oggier: das ist ein spannender und herausfordernder Job. Im Gegensatz zu andern Stellen auf gleicher Ebene, bei denen man sich erst mal ein Jahr lang einarbeitet, ist Oggier als Flughafendirektor bereits jetzt voll operativ tätig. Er könne auf ein gutes Team zählen, das die letzten zwei Jahre wegen dem krankheitsbedingten Ausfall des vorherigen Direktors den Flughafen am Laufen gehalten habe.
Wer ihn sucht, der findet ihn Seit August habe er sehr viele Leute aus Industrie und generell der Wirtschaft kennen gelernt. «Das hätte ich mir nie so vorgestellt.» Natürlich lernt er auch die Kritiker des Flughafens kennen. «Spielt jemand mit offenen Karten und sucht jemand das Gespräch, bin ich gern bereit, zu diskutieren. Ich bin derjenige, der dem Flughafen ein Gesicht gibt.» Er verstehe kritische Stimmen, wenn Piloten Platzrunden und Fluglinien nicht einhalten. Doch grundsätzlich habe jeder Pilot das Recht, aus Sicherheitsgründen andere Routen zu fliegen. Zudem haben Flieger ab Grenchen nicht unbegrenzte Möglichkeiten, Payerne, Bern und Basel sind sehr nah. «Wenn man die Komplexität der Fliegerei nicht erkennt, versteht man sie nicht», sagt Ernest Oggier.
Eine kleine Weihnachtsgeschichte GRENCHEN 1995 ist die Grenchnerin Eliane Fe, geborene Schlapfer, von der Liebe getragen, nach München gezogen. Sie war bereits ausgebildete Opern- und Konzertsängerin. Ursprünglich studierte die engagierte Frau Juristin. Dann schlug das Schicksal erbarmungslos zu und krempelte das Leben der Eliana Fe vollständig um.
sern vor einem Tannenbäumchen mit vielen Lichtern Lieder sangen, zusammen assen, Geschenke auspackten und fröhlich beieinander waren, und wie manche von ihnen später gemeinsam in die Kirche gingen. Engelchen sah auch viele andere Engel. Als es bei einem grossen alten Haus in der Nähe des Bächleins hineinschauen wollte, sah es drei grosse Schutzengel, die dort versammelt waren und eine alte Frau, die ganz alleine im Wohnzimmer sass. Engelchen sah ihren Farben an, dass sie traurig war. «Warum ist die Frau so traurig?», fragte Engelchen einen der drei grossen Engel. «Schau, diese Frau lebt seit vielen Jahren allein, aber immer an Weihnachten hatte sie Besuch von Freunden oder Verwandten, aber dieses Jahr wollte niemand zu ihr kommen. Die einen feiern mit ihrer Familie, und für die anderen war die Reise zu ihr bei dem Wetter zu anstrengend. Und nun fühlt sie sich einsam und verlassen.» «Könnt ihr denn nichts für sie tun?», fragte Engelchen.» (..)
JOSEPH WEIBEL (TEXT, BILD)
J
edes Schicksal bietet aber immer auch neue Chancen. Eliana Fe hat sie genutzt und orientierte sich neu in ihrem Leben und schrieb unter anderem ein Buch mit dem Titel «Engelchens Abenteuer» (illustrierte Erstauflage 2004 mit 81 Seiten). Es ist eine Geschichte eines kleinen Engels, der zum ersten Mal auf die Erde geschickt wird. «Engelchen» soll später einmal der Schutzengel eines Menschenkindes werden, muss sich zuerst aber an die schweren Erdenenergien und an die Menschen mit ihren verschiedenen Ausstrahlungen gewöhnen. Die gebürtige Grenchnerin, die einst Eliana Schlapfer hiess, hat das Büchlein neu verlegt und will es nun auch hierzulande, vor allem in ihrer Geburtsstadt zugänglich machen. Das Buch kostet 20 Franken (exkl. Porto). 5 Franken pro verkauftes Buch gehen als Spende an das Kinderheim Bachtelen. «Das bin ich meiner Geburtsstadt, die ich übrigens mehrmals im Jahr aufsuche, schuldig», sagt die heute in München lebende Eliana Fe. Das Büchlein eignet sich natürlich als ideales Weihnachtsgeschenk oder Mitbringsel für liebe Freunde und Bekannte.
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
ENGELCHENS ABENTEUER
● ● ● ● ● ● ●
Die gebürtige Grenchnerin Eliana Fe mit ihrem Erstlingswerk auf dem Marienplatz in München. «Engelchens Abenteuer» wurde dieses Jahr neu verlegt.
● ● ● ● ● ● ●
●
●
●
● ●
●
●
●
●
●
●
●
Das Buch von Eliana Fe kann telefonisch oder per Mail im Kinderheim Bachtelen in Grenchen bestellt werden: Telefon 032 654 85 11 E-Mail info@bachtelen.ch Kosten Fr. 18.- + Versandkosten Fr. 4.50 (5 Franken pro Buch gehen als Spende an das Kinderheim Bachtelen. Direkt erhältlich ist das Buch auch bei diversen Geschäften im Grenchen.)
● ● ● ● ●
● ● ● ● ● ● ●
«Es war kalt, und es schneite. Die Menschen blieben in ihren Häusern und bereiteten sich auf die Festtage vor. Sie buken Weihnachtsgebäck, bastelten und packten Geschenke ein. Auf dem Dorfplatz stand plötzlich eine riesige Tanne, die mit vielen Lich-
●
●
●
und die Nahrung knapp. Am Heiligen Abend flog Engelchen wie so oft in letzter Zeit durchs Dorf, um nach Nahrung für die Spatzen zu suchen. Vielleicht hatte eine Familie ein paar Leckerbissen für seine Schützlinge ausgestreut? Engelchen flog von Haus zu Haus und beobachtete, wie die Familien in ihren Häu-
●
●
●
tern geschmückt war, und in den Strassen hingen Lichtsterne. Engelchen staunte. Das Dorf hatte sich verändert und die Menschen schienen auch irgendwie anders zu sein. Vor allem die Kinder waren aufgeregt, und ihre Ausstrahlung drückte freudige Erwartung aus. Den Spatzen aber ging es nicht so gut. Der Winter war kalt
●
●
●
Nachfolgend ein Auszug aus einer Weihnachtsgeschichte im Buch:
● ●
●
● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●
● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●
●
●
●
●
●
●
●
●
● ●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
6
Immobilien
Donnerstag, 6. Dezember 2012 | Nr. 49
VERMIETEN
Heute inserieren, morgen profitieren.
Zu vermieten in Grenchen an ruhiger Südlage, Grenzweg 5, ab sofort oder nach Übereinkunft
3-Zimmer-Wohnung mit Balkon Miete ab Fr. 750.– plus NK/BK
3-Zimmer-Wohnung
Telefon 032 637 21 21 (Bürozeit) oder 079 800 45 04
im Zentrum von Grenchen MZ Fr. 735.– inkl. NK Telefon 079 250 39 40
Zu vermieten in Grenchen an ruhiger, zentraler Lage, Steinacherstrasse 6, nach Vereinbarung, zuoberst
Grenchen An der Archstrasse 26 vermieten wir ab sofort oder nach Vereinbarung eine
3½-Zi.-Wohnung mit Balkon
geheizte Garage
105 m², sep. WC (1 Zimmer mit sep. Eingang, Lavabo und Dusche). Sehr schöne und sonnige Lage. MZ Fr. 1280.– (+ NK/HK)
Mietzins Fr. 120.–/Mt.
Telefon 032 614 13 41
Telefon 078 871 81 82
GRENCHEN Zu vermieten schöne 3½-Zimmer-Maisonette-Wohnung MZ inkl. NK Fr. 1250.– 2-Zimmer-Wohnung MZ inkl. NK Fr. 820.– Telefon 079 423 49 49 *
Zu vermieten per 1. April 2013 komplett renovierte, ruhige
Bettlach, Bischmattstrasse IT S-H 2½-Zi.-Dach-Whg., Fr. 980.–/Fr. 150.– NK REI P 3½-Zi.-Whg., Hochparterre, Fr. 1100.–/Fr. 150.– NK Mod. Küche und Bad, Geschirrspüler, hell, ruhig, Laminat, grosser Balkon in der 3½-Zi.-Wohnung, eigene Waschküche in der Dachwohnung. Telefon 032 645 22 62 oder 079 400 25 00 www.nickandreas.ch/bettlach_2.htm
3-Zimmer-Wohnung
Zu vermieten in Grenchen nach Vereinbarung
3-Zimmer-Wohnung in 4-Familien-Haus, 3. Stock WC/Dusche, grosser Balkon Keller, Estrich, inkl. 2 Reduits Laminatboden, Täferdecken Nettomiete: Fr. 810.– + NK Autounterstand: Fr. 60.– Auskunft: Telefon 079 390 89 88
Grenchen Zu vermieten an erhöhter, sehr schöner Lage (Alpenstrasse 50) per 1. April 2013
4½-Zimmer-Duplexwohnung
Zu vermieten in Grenchen an ruhiger Lage ab sofort
3-Zimmer-Altwohnung, HP Pieterlen, Solothurnerstrasse 5 Wir vermieten per sofort oder nach Vereinbarung eine schöne, helle
renoviert, mit Parkplatz Mietzins Fr. 850.– exkl. NK Tel. 079 406 86 41 / 062 891 87 75
2½-Zimmer-Wohnung 1. OG, Fr. 690.– exkl. HK/NK-Akonto Laminat im Wohnzimmer, Korridor und in den Schlafzimmern, NEUE Küche, renoviertes Bad/WC, Keller. Einkaufsmöglichkeiten in nächster Nähe.
in 2-Familien-Haus (als 1-Fam.-Haus gebaut mit eigenem Garten) – oben 3 Zimmer, separate Toilette und grosses Bad mit Dusche – unten grosses Wohnzimmer, Küche, Toilette – grosse Terrasse und Rasengarten – Waschküche mit Waschmaschine und Tumbler – Geräteraum und Keller – 2 Autoabstellplätze Miete inkl. NK, TV, Autoabstellplätze Fr. 2290.–/mtl. Anfragen/Besichtigung Tel. 032 653 86 33 od. 032 653 27 77
VERKAUFEN
Auskunft: Meir Shitrit, Adv. GmbH 041 310 98 15* (während Bürozeit)
Zu vermieten in Grenchen, Alpenstr. 71
3-Zimmer-Wohnung Mietzins Fr. 620.–, NK Fr.170.– Tel. 032 652 34 87, Nat. 076 328 00 85
mit sonnigem Balkon. Abgeschlossene Einbauküche mit GS. Plattenböden in Küche Entree und Bad. Zimmer: Parkett und Laminatböden. MZ Fr. 850.– zuzügl. NK Fr. 200.–. Anfragen an: Telefon 032 652 15 11
VERKAUFEN
13
Menschen
Nr. 49 | Donnerstag, 6. Dezember 2012
So werden SWATCH-Macher geboren ●
GRENCHEN Bieten Industrie und Gewerbe in der Schweiz genügend Lehrstellen? Die Antwort heisst Ja. Und in der Region? Auch hier lautet die Antwort Ja. Allerdings stimmt die Nachfrage nach bestimmten Berufen nicht immer mit dem Angebot überein. Reto Kohli, bei der ETA verantwortlich für die Aus- und Weiterbildung, erklärt im Gespräch mit dem Grenchner Stadt-Anzeiger die Hintergründe. JOSEPH WEIBEL (TEXT, BILD)
D
ie vierjährige Ausbildung zum Kunststofftechnologen oder zur -technologin ist nicht nur interessant und vielseitig, sondern auch zukunftsorientiert. Das gilt auch für den Oberflächenbeschichter bzw. die -beschichterin. Reto Kohli, Head of Training and Development, ist erstaunt, dass diese Lehrstellen besonders in unserer Region wenig Anklang finden. Die ETA SA bietet Schweiz weit rund 200 Lehrstellen an - einen entscheidenden Teil davon in Grenchen. Der Anteil von Lehrstellen für die beiden erwähnten Berufe ist mit fünf Prozent vergleichsweise gering und trotzdem nur mit Mühe zu besetzen. Vielleicht fragen sich angehende Berufsleute: Was hat ein Kunststofftechnologe oder Oberflächenbeschichter in der Uhrenindustrie zu tun?
Der Kunststofftechnologe ist ein SWATCH-Macher «Sehr viel», sagt Aus- und Weiterbildungschef Reto Kohli und nimmt eine Swatch zur Hand. «Die Swatch ist
NEWS
Eine vielseitige und interessante Berufslehre: Kunststofftechnologe bzw. -technologin.
nach wie vor eine der bekanntesten Uhren im Konzern. Sie besteht vielfach aus Kunststoff». Mit anderen Worten: Ein Kunststofftechnologe hat massgeblichen Anteil an der Produktion einer Swatch. So einfach ist das und so werden SWATCH-Macher geboren. Das Anforderungsprofil ist auch nicht ohne. Die Ausbildung dauert vier Jahre. Vorbildung: Höchste oder sehr gute mittlere Volksschule. Die Berufsmatura kann begleitend oder auch nach der Lehre besucht werden. Die Weiterbildungsmöglichkeiten sind gut, zum Beispiel zum Fachspezialisten in der Kunststoffbzw. Spritzgiesstechnik, Prozessfachmann oder Technischer Kaufmann, um einige Möglichkeiten zu zeigen. Die Lehre zum Oberflächenbeschichter dauert drei Jahre. Oberflächenbe-
schichter/innen beschichten und veredeln mit Hilfe von Oberflächentechniken wie Galvanotechnik, Feuerverzinken und anderen chemischen, elektrochemischen, elektrischen und physikalischen Verfahren Metall- und Kunststoffoberflächen. Höchste oder mittlere Volksschulstufe wird vorausgesetzt. Ebenfalls möglich ist der begleitende oder nachträgliche Besuch der Berufsmatura. Die Weiterbildungsmöglichkeiten sind ebenfalls vorhanden (eidgenössischer Fachausweise, Galvano-Techniker, Ingenieur oder Chefchemiker FH).
IBLive: Praxisorientierte Berufsmesse Reto Kohli ist auch verantwortlich für die alle zwei Jahre stattfindende IBLive in Grenchen. Die praxisorientierte Berufsmesse stösst seit ihrer
Gründung auf ein ausserordentlich grosses Interesse. In Zwischenjahren bietet deshalb die ETA SA Schulklassen individuelle Möglichkeiten Industrieberufe kennen zu lernen. An der IBLive oder bei solchen Gelegenheiten falle auf, dass sich viele Jugendliche in erster Linie an Mechanikerberufen orientieren. «Zugpferd» ist hier der Polymechaniker, dessen Ausbildung ebenso vier Jahre dauert wie diejenige des Mikromechanikers. «An Interessenten für die Uhrmacherlehre mangelt es nicht», sagt Reto Kohli. Diese Profession sei nach wie vor sehr beliebt, wenn sich auch das ursprüngliche Berufsbild durch die Automatisierung zum Teil stark geändert habe. Sprich: Der Uhrmacher ist nicht primär der Spezialist, der eine Uhr von A bis Z zusammensetzt, sondern kommt vor allem im Kundenservice zum Einsatz (in der Fachsprache heisst das: Service après-vente) oder der Uhrmacher überwacht in einer zweiten Hauptrichtung in der Produktion die komplexen Montage- und Fertigungsprozesse.
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
● ●
●
LEHRSTELLEN FÜR 2013
● ● ● ● ● ● ●
● ● ● ● ● ● ●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
● ●
●
●
● ●
●
Der Werkplatz Schweiz bietet Jahr für Jahr mehr Lehrstellen an. Aktuell sind es über 80 000. Dieser Zahl gegenüber stehen laut Reto Kohli, Aus- und Weiterbildungschef von ETA SA, 65 000 potenzielle Anwärter für eine Lehre. Mit anderen Worten: Nach Lehrund Schulbeginn im August sind viele tausend Lehrstellen nicht besetzt. Die Rekrutierung, insbesondere im Dienstleistungssektor, beginnt heute immer früher. Die ETA SA schreibt ihre Stellen im August aus und lädt ausgewählte Interessenten zu Gesprächen und Stages ein. Anfangs November werden die ersten Lehrverträge unterzeichnet. «Bis im März des Folgejahres besetzen wir dann die noch offenen Stellen.» Wer sich für eine Lehrstelle im Jahr 2013 interessiert, kann sich per Post oder auch elektronisch bei der ETA SA bewerben (www.eta.ch). PS. Die nächste IBLive findet übrigens im Frühling 2014 statt.
● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●
● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●
●
●
●
●
●
●
●
●
● ●
● ●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
Dass es mehr oder weniger begehrte Berufsbilder gibt, ist nicht neu. Hingegen ist die Tendenz zum Hang nach einer akademischen Karriere unverkennbar. «Die klassischen Handwerksberufe haben auch durch den gesellschaftlichen Wandel weiter an Bedeutung verloren.» Jugendliche und junge Erwachsene seien heute im Schnitt viel selbstbewusster und vor allem durch eine enorme virtuelle Vernetzung ausgestattet. «Das macht es nicht einfacher, diese angehenden Berufsleute für ein Handwerk zu begeistern.» Die Wertschöpfung in unserer Wirtschaft findet aber nicht im Hörsaal statt, sondern an der Werk-
bank. Besonders Berufe mit naturwissenschaftlichem Hintergrund würden immer mehr ins Hintertreffen gelangen, bedauert Kohli. «Dabei wird oftmals vergessen, dass nach einer erfolgreichen Berufslehre der Weg für eine akademische Ausbildung weiterhin offen steht. Diese Möglichkeit wird leider von den Eltern nicht immer genügend berücksichtigt». Und das wirke sich letztlich auf die Entscheidungsfindung des Sprösslings aus, weil die Eltern starken Einfluss auf die unmittelbare schulische oder berufliche Zukunft ihrer Kinder haben würden.
GRENCHEN Die Bank UBS gestaltet alle 300 Niederlassungen in der Schweiz neu. Die Filiale in Grenchen wurde dieser Tage wieder eröffnet und strahlt in neuem Glanz. Die aufwendige Neugestaltung ist ein klares Bekenntnis zum Standort. ne. Roland Annaheim: «Im Normalfall wird ein eintretender Kunde vom Client Desk Manager begrüsst und zur entsprechenden Kontaktperson geführt». Sei dies nun für Bargeldtransaktionen, Kreditgespräche oder für den Gang in den grossen Saferaum, wo über 1000 Schrankfächer in unterschiedlichen Grössen einen sicheren Schutz für Wertgegenstände bieten.
Weihnachtsmarkt Eine weihnächtliche Premiere: Am Samstag findet der erste Weihnachtsmarkt am Girardplatz statt. Einen Tag und einen Abend voller Duft und Zauber in einem stimmungsvollen Ambiente. 15 Stände sind geplant. Mit Flammkuchen, Älplermakronen und Kürbissuppe ist auch für das kulinarische Wohl gesorgt. 1. Weihnachtsmarkt am Girardplatz: Samstag, 8. Dezember 2012 von 9 bis 22 Uhr.
GRENCHEN
Weihnachtsfenster Es ist wieder die Zeit der Weihnachtsfenster in Grenchen - 24 an der Zahl sollen es auch dieses Jahr sein. Alle Weihnachtsfenster-Ersteller freuen sich sehr über den Besuch an der Eröffnung der festlich dekorierten Rahmen. Heute wird die Nummer 6 beim römisch-katholischen Pfarramt eröffnet, und zwar nach der Aussendung des St. Nikolauses um ca. 16.30 Uhr. An den folgenden Tagen sieht der «Fahrplan» wie folgt aus: 7. Rodania (Riedernstrasse, 16 bis 18 Uhr), 8. Wohngemeinschaft Castello (Tunnelstrasse 8), 9. Familie Vogt-Salvi und Familie Näf am Molerweg/Haldenstrasse im Gemeinschaftsraum, 10. Stadt Grenchen (Bahnhofstrasse 23), 11. Hanna Schilt-Merz und Brigitte Schilt (Eschenstrasse 7), 12. Alterszentrum am Weinberg (Däderizstrasse 106, 16 bis 18 Uhr).
Der Grenchner Industrielle Walter Sahli (Sintron AG) und Vize-Stadtpräsident Hubert Bläsi bewundern die modernen Räumlichkeiten.
Arbeiten und wohnen in der Region
An der offiziellen (Wieder-)Eröffnung der umgebauten UBS-Filiale überreichte Stadtpräsident Boris Banga die Ehrengabe der Stadt an Niederlassungsleiter Roland Annaheim (rechts). Regionaldirektor Thomas Sommerhalder (links) kam gerne zur Eröffnung: «Die UBS ist stark verankert in der Uhrenstadt.» (Bild: Joseph Weibel)
D
ie Bank UBS ist der drittgrösste Arbeitgeber, finanziert jede fünfte Privat-Hypothek; 40% der Schweizer Unternehmen und jeder dritte Haushalt arbeiten mit der UBS zusammen. Bank und Mitarbeitende liefern dem Fiskus jährlich 2 Mia. Franken Steuern ab. Das sind eindrückliche Zahlen des grössten Schweizer Bankinstituts, das auch seit 1956 präsent in Grenchen ist. Der Bankenplatz Grenchen hat vergleichsweise ein erstaunliches Format. «In der Blüte der Uhrenindustrie war die Zahl an Bankinstituten noch grösser», sagt Roland Annaheim, der die Geschäftsstellen in Grenchen und Lengnau leitet. Dies sei
umso erstaunlicher, weil das Einzugsgebiet im Vergleich zu Solothurn wesentlich kleiner sei.
Auf den Kunden zugehen Die Grossbank UBS hat nach dem rund fünfmonatigen Umbau ein sympathisches Gesicht bekommen. Das Resultat sei ein persönlicheres Beratungserlebnis. 95 Prozent der Bargeldtransaktionen finden heute ausserhalb der Bank statt. Also an einem der unzähligen Geldautomaten. «Die Kontakte zum Kunden nahmen immer mehr ab», so Annaheim. Mit dem neuen einheitlichen Raumkonzept will man nun den Kunden wieder proaktiv abholen. Im buchstäblichen Sin-
●
Enorme virtuelle Vernetzung
UBS ist regional verankert
GRENCHEN
●
●
Und auch wenn die Kunden Bankgeschäfte immer mehr auch auf elektronischem Wege tätigen, so bleibt das Bankgeschäft ein persönliches Geschäft. Der Mensch dominiert also trotzdem noch hinter oder vor dem Schalter. In Grenchen und Lengnau sind das derzeit 23 Mitarbeitende, inklusive vier Lernende. Erfreulich: Diese Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten und wohnen in der Region. Roland Annaheim sagt, was für andere Branchen auch gilt: «Der persönliche Kontakt wird man nie ganz ablösen können.» Besonders dann, wenn es um wichtige Bankgeschäfte geht. Zum Beispiel um eine Hypothek für die eigenen vier Wände. Noch kann der Konsument bekanntlich von attraktiven Zinsen profitieren. Annaheim sieht mittelfristig keinen Grund, dass sich daran etwas drastisch ändern würde. Unbesehen davon haben die Bankinstitute indes aus der Immobilienblase anfangs der neunziger Jahre gelernt und halten sich heute strikt an die Eigenkapitalvorgaben. «Für den Wohneigentümer muss unter normalen Umständen die Gewähr bestehen, dass er eine Zinserhöhung auch finanziell verkraften kann.» jwg
Illustres Stelldichein (links): SWG-Direktor Per Just, Enzo Armellino, Leiter Regiobank Grenchen, Drogist Markus Arnold und der Grenchner Finanzdirektor David Baumgartner.
Gut für die Wirtschaft, gut fürs Gewerbe ist ein starker Finanzplatz immer. Das meinen auch Erwin Fischer, Präsident des Industrieverbands Grenchen und Tony Broghammer, Vorsitzender der Bankleitung Raiffeisenbank Wandflue. In der Mitte Walter Bänninger, Leiter Firmenkunden Region Aargau/Solothurn von UBS Solothurn.
14
Veranstaltungskalender
Donnerstag, 6. Dezember 2012 | Nr. 49
Foto: Stefanie Daumüller. Weihnachtsmarkt 2011
Einstimmung zum 16. Grenchner Weihnachtsmarkt Wenn am Donnerstag, 6. Dezember, tagsüber die Kindergärten Zentrum und Schulhaus IV auf dem Marktplatz den mächtigen Weihnachtsbaum schmücken, wird endgültig klar: Grenchen rüstet zum grossen vorweihnächtlichen Event, dem 16. Weihnachtsmarkt vom 14. bis 16. Dezember, auf! So richtig festlich eingestimmt auf die heimelige Jahreszeit werden die Grenchnerinnen und Grenchner mit schönsten Weihnachtsliedern
unserer Kinder: Freitag, 7. Dezember, 18 Uhr, Marktplatz – 3.–6. Klassen Schulhaus IV Dienstag, 11. Dezember, 18 Uhr, Marktplatz – Kindergärten Bodenrain Ost, Bodenrain West, Lindenpark und Ruffini Lassen Sie sich von der weihnächtlichen Stimmung verzaubern, von dem warmen, heimeligen Gefühl durchströmen – und singen Sie mit! GRENCHEN… WEIHNACHTSMARKT… UND… (VIEL)… MEHR…
DIESE WOCHE IN GRENCHEN
DONNERSTAG, 6. DEZEMBER 14.00: Schmücken des mächtigen Weihnachtsbaumes. Kindergärten Zentrum und Schulhaus IV. Marktplatz. 17.00: Aussendung der Gränchner Samichläuse. Eingeladen sind alle Kinder der Region und die Erwachsenen. St. Eusebiuskirche, Lindenstrasse 16.
FREITAG, 7. DEZEMBER 18.00: 16. Grenchner Weihnachtsmarkt. Weihnachtslieder singen der 3.–6. Klassen, Schulhaus IV. Marktplatz. 19.00: Konzert von Breathing Space. Organisator: Musikschule Grenchen. Eintritt frei. Schulhaus IV (Aula), Schulstrasse 35.
SAMSTAG, 8. DEZEMBER
14.00: Strassenhockey 1. Liga. Grenchen-Limpachtal - Street Flyers Naters. Strassenhockey-Arena. 14.30: «Gastauftritt: 75 Jahre Pfadi Johanniter Grenchen». Führung. Kultur-Historisches Museum.
MONTAG, 10. DEZEMBER 20.00: Ordentliche Bürgergemeindeversammlung. Parktheater (Ratssaal), Lindenstrasse 41.
DIENSTAG, 11. DEZEMBER 20.15: Schön & Gut: «Der Fisch, die Kuh und das Meer». Abendkasse ab 19.45 Uhr. Kleintheater Grenchen (Aula Schulhaus IV), Schulstrasse 35. Vorverkauf: Busbetriebe BGU, 032 644 32 11 20.30–23.30: Midnight Sports & Music. Für Jugendliche zwischen 13 und 17 Jahren. Eintritt frei. Doppelturnhalle Zentrum, Schulstr. 11.
17.00–19.30: Öffentliche Sitzung des Gemeinderates. Parktheater (Ratssaal). 18.00: 16. Grenchner Weihnachtsmarkt. Weihnachtslieder singen der Kindergärten Bodenrain Ost, Bodenrain West, Lindenpark und Ruffini. Marktplatz.
MITTWOCH, 12. DEZEMBER SONNTAG, 9. DEZEMBER 14.00: Strassenhockey NLA. Grenchen-Limpachtal - Belpa. Strassenhockey-Arena, Witmattstrasse.
19.00: Weihnachtskonzert der Musikschule Grenchen. Eintritt frei. Schulhaus IV (Aula), Schulstrasse 35.
DONNERSTAG, 13. DEZEMBER 9.00–22.00: 1. Weihnachtsmarkt am Girardplatz. Festwirtschaft, Radio Blitz. Girardplatz, Girardstrasse 19.
14.30: «Gastauftritt: 75 Jahre Pfadi Johanniter Grenchen». Führung. Kultur-Historisches Museum.
AUSSTELLUNGEN/MUSEEN Galerie Urs Leimer Immobilien AG, Bielstrasse: Bilder von Toni Bieli. Bis 5. April. Do/Fr/Mo–Mi 7.30–12/13.30–17.30 Uhr Kultur-Historisches Museum, Absyte: «Gastauftritt: 75 Jahre Pfadi Johanniter Grenchen – seit 1937 die Pfadiabteilung der Stadt Grenchen». Bis 20. Dezember. «Mein Name ist Euseb – 200 Jahre Eusebiuskirche Grenchen». Bis 4. Februar. «Vom Bauerndorf zur Industriestadt». Dauerausstellung. www.museumgrenchen.ch Fr–So/Mi 14–17 Uhr
Kunsthaus Grenchen, Bahnhofstrasse: «Impression 2012». Ausstellung für Druckgrafik. Bis 20. Januar. 23 Kunstschaffende aus der Region SolothurnMittelland und aus der Gastregion Westschweiz (FR, GE, JU, NE, VD, VS) wurden von einer Jury ausgewählt und zeigen Werke aus dem druckgrafischen Schaffen. www.kunsthausgrenchen.ch Mi–Sa 14–17 Uhr, So 11–17 Uhr Regiobank Solothurn AG, Kirchstrasse: Alex Mariani: «Zeitlose Abstraktion». Bis 10. Februar. Während den Schalteröffnungszeiten
Ab 7.00: Papiersammlung. Ganze Stadt.
BEWEGUNGSANGEBOT DER PRO SENECTUTE
DONNERSTAGS 9.00–10.30: Nordic Walking. Auskunft, Leitung: 032 652 62 23. Holzerhütte.
Foto: ZVG. Grenchner Jahrbuch 2011/12.
41. Grenchner Jahrbuch Verkaufsstellen
Nun ist es da: das neuste Grenchner Jahrbuch. Mit der Ausgabe 2011/2012 erscheint bereits die 41. Ausgabe, mit vielen interessanten Beiträgen und zahlreichen Illustrationen. Lassen Sie mit dem Buch die wichtigsten Ereignisse des vergangenen Jahres Revue passieren! Mit einer gelungenen Mischung aus Politik, Wirtschaft und Kultur sowie Porträts über Grenchner Persönlichkeiten haben die Autorinnen und Autoren ein spannendes Werk geschaffen und geben einen vielfältigen Einblick in das gesellschaftliche und kulturelle Leben der Stadt Grenchen. Das Grenchner Jahrbuch bietet grossen Lesespass – und ist ein ideales Geschenk!
Das Buch ist zum Preis von 20 Franken an folgenden Orten erhältlich: Stadthaus, Stadtbibliothek, Buchhandlung Lüthy, BGU-Informationsstelle/Grenchen Tourismus, KulturHistorisches Museum Grenchen, Kunsthaus Grenchen, Netzwerk, Sonderpädagogisches Zentrum Bachtelen sowie bei den Kiosken Cityhof, Kino Palace, ausserdem am Grenchner Weihnachtsmarkt (14. bis 16. Dezember) beim Infostand.
GRENCHEN… EINFACH… (VIEL)… MEHR…
MITTWOCHS ●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
> EINSENDUNGEN
● ● ● ● ●
● ● ● ● ●
●
●
●
● ●
●
●
●
●
● ●
Auf der Agendaseite wird eine Auswahl der Anlässe in Grenchen publiziert. Mehr Anlässe auf www.grenchen.ch. Anmeldung der Anlässe:
● ● ● ● ● ●
15.00–16.30: Volkstanz. Leitung: 032 618 14 11. Turnhalle Nordbahnhof.
● ●
●
14.00: Fitness und Gymnastik. Auskunft, Leitung: 032 653 09 18. Turnhalle Nordbahnhof.
● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●
●
www.grenchen.ch (Online-Formular) event@grenchnerstadtanzeiger.ch
● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●
Keine Publikationsgarantie
● ● ● ● ●
●
●
●
●
●
●
● ●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●