LBA_36_2011

Page 1

Donnerstag, 8. September 2011

Verlag und Redaktion: Kronenplatz 12, Postfach, 5600 Lenzburg 2 Telefon 058 200 5820, Fax 058 200 5821

INHALT Amtliche 2–4 Stadt Lenzburg 6/7/11 Kirchenzettel 12/13 Stellen 20/22 Im Gespräch 15

Immobilien 16/18 Region 11/17/19/21 Agenda 26 Szene 27

PP 5600 Lenzburg 1, Nummer 36, 111. Jahrgang Amtliches Publikationsorgan für den Bezirk Lenzburg und angrenzenden Gemeinden

Lenzburger Woche SEITE 7

SEITE 11

SEITE 19

Farbiger

Berufsschau

975 Jahre Staufen

Die alte Mühlematt-Turnhalle in Lenzburg ist abgebrochen. Eine weisse, 150 Meter lange Bauabschrankung bringt Lehrer wie Schüler auf Ideen.

Bis am 11. September gibt die Aargauische Berufsschau in Lenzburg Einblick in über 160 verschiedene Berufe.

Farbtupfer reihte sich an Farbtupfer für alle Festbesucher. Das Theater «Dorfgeschichte» wurde gekonnt und mit Hingabe gespielt.

Salzkorn

Schlossbesuche In den kommenden Wochen sind Besuche auf den Schlössern Hallwyl, Lenzburg und Wildegg fast ein Muss. Tag des Denkmals, szenische Rundgänge, Mittelaltermarkt, Stationentheater, Tulpenzwiebelmarktk, und, und, und. Unter www.museumaargau.ch findet man das ausführliche Programm.

Schön war es

Schloss Lenzburg

Clo Bisaz (Autor und Schauspiel) und Désirée Senn (Musik und Schauspiel) führen durch das Leben Burkhards III. Foto: HS von Hallwyl.

Hagschlümpferlin und Kütteren Die Premiere des Stationentheaters «Gift und Galle» begeisterte das Publikum während der Kräutertage im Schloss Hallwyl. Helen Schatzmann

I

m Rahmen des Jahresthemas «Allein die Menge macht das Gift» wurden am letzten Wochenende die Kräutertage zum Thema «Wesen und Wirkung der Pflanzen» im Schloss Hallwyl durchgeführt. Besucherinnen und Besucher konnten diverse Haus- und Geheimrezepte aus dem berühmten «Arzneybuch» Burkhards III. von Hallwyl gleich selber

ausprobieren. Es wurde Kräuterbrot gebacken, Tee gemischt, Salbe hergestellt, Badesalz parfümiert oder Pflanzen gezeichnet und gepresst. Verschiedene interessante Kurzvorträge aus der Duftforschung und Naturheilpraktik rundeten das attraktive Programm ab. Inspirierendes Kulturerlebnis im Wasserschloss Höhepunkt war das Stationentheater «Gift und Galle». Eine Inszenierung aus dem Leben Burkhards (1533–1598), die durch dessen Rezeptbuch und Familiengeschichte führt. Im Schlosshof versetzten der Autor und Schauspieler Clo Bisaz sowie die Musikerin und Sängerin Désirée Senn das Publikum mitten in die Renaissancezeit hinein. Eine Zeit, in der man den Arzneien Burkhards vorerst noch misstraute. Eine Zeit, wo Burkhard

allerdings bereits stolzer Besitzer eines Versuchslabors mit Destillationsapparaten und eines beachtlichen Arzneimittelvorrats war. Und eine Zeit, in welcher der Heilpraktiker schon wunderbare «Arzneyen für Wyyber» entdeckte, aber dem Aussatz ohnmächtig gegenüberstand. Die theatralische und musikalische Biografie am Originalschauplatz wird höchst authentisch, ausdrucksstark und sprachgewandt dargestellt. Komik und Tragik wechseln sich lebensnah ab. Ein Schauspiel, das man sich nicht entgehen lassen sollte.

SPIELDATEN Fr 9.9., Sa 10.9., Do 15.9., Fr 16.9., Sa 17.9., Fr 23.9., Sa 24.9., jeweils um 20 Uhr. Reservation: Telefon 062 767 60 11, reservationen.hallwyl@ag.ch

ü 1+2 T

Zwei Wochen Ferien voller Sonnenschein sind vorbei – es war wunderbar. Nun hat mich das «Tagesgeschäft» wieder, und zu dieser Arbeit gehört auch das «Salzkorn». Ja, was Beatrice schreib ich nun? Strässle Daheim verläuft alles in geordneten Bahnen. Unser Kater Hugo schafft übrigens die volle Höhe der Katzentreppe – wenn wir nicht hinschauen. Also schreib ich von den tollen Wandertagen im Wallis, begleitet durch unangenehmen Muskelkater? Das kommt davon, wenn man etwas ungeübt über 1000 Höhenmeter bewältigt. Oder von den 37 Grad im Piemont, wo man nichts anderes tun konnte, als sich einfach genussvoll zurückzulehnen, um die Hitze zu geniessen. Im Wissen darum, dass es bald anders sein wird. Oder vielleicht darüber, dass ein Gruss unter Wanderern etwas mit der Höhenluft zu tun haben muss? Während man im Hochgebirge einander auf den Wanderungen mit einem Gruss begegnet, war die Erfahrung vor wenigen Tagen auf der Wasser- und der Gislifluh etwas ernüchternd. Keine Antwort von den paar wenigen Personen auf unseren fröhlichen Gruss. Der Ausblick von den Gipfeln zeigte es deutlich, das schon leicht gefärbte Laub in den Wäldern zeugt vom nahen Herbst. Und in die letzte Sommerwärme mischt sich bereits ein kühles Windchen. Doch vor uns steht ein Wochenende, welches uns den Sommer noch einmal zurückbringt. Es hat noch Gas für den Grill, das Basilikum riecht noch wunderbar, die Temperaturen verlocken zum Draussensitzen und es werden wohl die letzten Einladungen zum Bräteln ausgesprochen. «Ein letztes Wochenende noch», ist man versucht zu sagen. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen ein erholsames Sommerwochenende. Beatrice Strässle, Redaktionsleiterin beatrice.straessle@azmedien.ch

ren Lindenmattstrasse 15 · 5616 Meisterschwanden www.hyundai-swiss.ch · garage-wvogt@bluewin.ch Tel. 056 667 33 24 · Fax 056 667 28 65 · Mobile 079 618 56 16

Hyundai Veloster ab CHF 27 990.–


Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 8. September 2011 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

2

Amtliches Baugesuche Bauherr: Stadt Lenzburg

Schwimmbad Walkematt Das Schwimmbad Walkematt wird am Sonntag, 11. September 2011, um 19.00 Uhr, geschlossen. Verlorene Gegenstände können im Schwimmbad bis Sonntag, 11. September 2011, 19.00 Uhr, abgeholt werden; ebenso sind die Schlüssel für Umkleidekabinen und Kleiderkästen bis zum 11. September 2011 oder früher zurückzugeben oder Tel. 062 891 42 05. Wir danken allen, die das Schwimmbad Walkematt besucht haben, und freuen uns jetzt schon auf die nächste, hoffentlich sonnige Saison 2012. Lenzburg, 7. September 2011 Badi-Team Stadtbauamt

Notfall-Apotheke Samstag, 10. Sept. 2011, 16.00 Uhr bis Samstag, 17. Sept. 2011 Dr. P. + E. Schmid-Huber

Römer-Apotheke Lenzburg Tel. 062 891 29 51, Aavorstadt 8 Notfall: 0800 300 001 In sehr dringenden Fällen an Sonn- und Feiertagen sowie an Werktagen nach ortsüblichem Geschäftsschluss nur telefonischer Dienst. An Sonn-, Fest- und Feiertagen geöffnet 10.00–11.30, 17.30–18.30 Uhr

111. Jahrgang

156. Jahrgang 88. Jahrgang Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden Ammerswil, Auenstein, Bettwil, Birrwil, Boniswil, Brunegg, Dintikon, Dürrenäsch, Egliswil, Fahrwangen, Hallwil, Hendschiken, Holderbank, Hunzenschwil, Lenzburg, Leutwil, Meisterschwanden-Tennwil, Möriken-Wildegg, Niederlenz, Othmarsingen, Rupperswil, Sarmenstorf, Schafisheim, Seengen, Seon, Staufen und Veltheim. Regionale Wochenzeitung der Gemeinde Beinwil am See. Herausgeberin: AZ Anzeiger AG Geschäftsführer: Oscar Meier Adresse Redaktion/Verlag/Anzeigen: AZ Anzeiger AG, Kronenplatz 12, 5600 Lenzburg 2 Kennzahlen: Gesamtauflage: 30 054 Ex. Erscheint jeden Donnerstag. Kontakt: Alle Mitarbeiter erreichen Sie unter: vorname.name@azmedien.ch Redaktion redaktion@lenzburger-lba.ch Telefon 058 200 58 20 Redaktionsleitung: Beatrice Strässle (ST) Redaktionsteam: Carolin Frei (CFR), Manuela Papis (MPA) Redaktionelle Mitarbeit: Alfred Gassmann (AG), Ruth Steiner (RS) Redaktionsschluss: Dienstag, 12 Uhr Copyright: Herausgeberin Die Redaktion übernimmt keine Verantwortung für eingesandtes Material Anzeigen inserate@lenzburger-lba.ch, Telefon 058 200 54 91, Fax 058 200 54 95 Brigitte Gähwiler, brigitte.gaehwiler@azmedien.ch; Telefon 058 200 58 27, Fax 058 200 58 21 Susanne Basler, susanne.basler@azmedien.ch; Telefon 058 200 58 28, Fax 058 200 58 21 Inseratenannahmeschluss: Dienstag, 16 Uhr. Probeabzüge: Freitag, 12 Uhr, Vorwoche. Sistierungen/Korrekturen: Dienstag, 12 Uhr. Todesanzeigen: Mittwoch, 11 Uhr. Marketing claudine.meier@azmedien.ch, Telefon 058 200 58 18, Fax 058 200 58 21 Vertrieb: Die Post Aboservice und Zustellung abo@azmedien.ch, Telefon 058 200 55 86, Fax 058 200 55 56 Preise 2010 inkl. 2,4% MwSt: Fr. 96.– (12 Monate) Druck: Mittelland Zeitungsdruck AG, Neumattstrasse 1, 5001 Aarau Ein Produkt der Verleger: Peter Wanner, CEO: Christoph Bauer www.azmedien.ch Namhafte Beteiligungen nach Art. 322 Abs. 2 StGB: Aargauer Zeitung AG, AZ Anzeiger AG, AZ Fachverlage AG, AZ Management Services AG, AZ Verlagsservice AG, AZ Vertriebs AG, Basellandschaftliche Zeitung AG, Media Factory AG, Mittelland Zeitungsdruck AG, Solothurner Zeitung AG, Tele M1 AG, TMT Productions AG, Radio 32 AG, Vogt-Schild Druck AG, Vogt-Schild Vertriebs GmbH, Weiss Medien AG

Bauobjekt: Bauplatz: Bauherr: Bauobjekt: Bauplatz:

Giuseppe D’Angelo Hallwilstrasse 10, Lenzburg Parkplatz Hallwilstrasse 10 Parzelle Nr. 1056 SWL, Werkhofstrasse 10 Lenzburg Photovoltaikanlage Werkhofstrasse 10 Parzelle Nr. 916

Öffentliche Auflage auf der Bauverwaltung vom 9. September bis 10. Oktober 2011. Einwendungen sind während der Auflagefrist dem Gemeinderat schriftlich (mit Begehren und Begründung) einzureichen. Lenzburg, 7. September 2011 Gemeinderat

DINTIKON

Gemeinde: Lenzburg

Baugesuch

Der Stadtrat hat am 31. August 2011 folgenden Beschluss gefasst: – Erschliessungsplan «Untere Widmi Nord» (in Übereinstimmung mit der öffentlichen Auflage), bestehend aus dem Erschliessungsplan «Untere Widmi Nord», im Massstab 1:500 und unter Kenntnisnahme des Mitwirkungsberichtes.

Bauherrschaft/ Tretter Michael und Sandra Projektverf.: Riedlimattenweg 9, Dintikon Grundeigent.: Tretter Michael und Sandra Riedlimattenweg 9, Dintikon Bauobjekt: Terrassen- und Eingangsüberdachung Standort: Riedlimattenweg 9 Parz Nr. 1086 Öffentliche Auflage vom 9. September 2011 bis 10. Oktober 2011 in der Gemeindekanzlei Dintikon. Einwendungen sind während der Auflagefrist beim Gemeinderat Dintikon schriftlich einzureichen und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Dintikon, 7. September 2011 Gemeinderat

Wer ein schutzwürdiges, eigenes Interesse hat, kann gegen diesen Beschluss innert einer nicht erstreckbaren Frist von 30 Tagen seit der amtlichen Publikation im Amtsblatt bei der Rechtsabteilung des Departements Bau, Verkehr und Umwelt, Entfelderstrasse 22, 5001 Aarau, Beschwerde führen. Die nicht erstreckbare Beschwerdefrist von 30 Tagen beginnt mit der Publikation im Amtsblatt des Kantons Aargau zu laufen. Die Publikation erfolgt im Amtsblatt vom 12. September 2011 oder in der Folgenummer. Bei der Berechnung der Beschwerdefrist wird der Tag der Publikation nicht mitgezählt. Die Beschwerdeschrift ist von der Partei selbst oder von einer Vertreterin bzw. einem Vertreter zu verfassen, welche oder welcher die Voraussetzungen gemäss § 14 des Gesetzes über die Verwaltungsrechtspflege vom 4. Dezember 2007 (Verwaltungsrechtspflegegesetz, VRPG; SAR 271.200) erfüllt. Die Beschwerdeschrift muss einen Antrag und eine Begründung enthalten, das heisst, es ist anzugeben, wie die Rechtsabteilung entscheiden soll, und darzulegen, aus welchen Gründen diese andere Entscheidung verlangt wird. Auf eine Beschwerde, welche diesen Anforderungen nicht entspricht, wird nicht eingetreten. Eine Kopie des angefochtenen Entscheids ist der Beschwerdeschrift beizulegen. Allfällige Beweismittel sind zu bezeichnen und soweit möglich einzureichen. Das Beschwerdeverfahren ist mit einem Kostenrisiko verbunden, das heisst, die unterliegende Partei hat in der Regel die Verfahrenskosten sowie gegebenenfalls die gegnerischen Anwaltskosten zu bezahlen. Die Beschlüsse und die einschlägigen Akten können während der Beschwerdefrist auf dem Stadtbauamt eingesehen werden. Lenzburg, 7. September 2011 Stadtrat Lenzburg

Baugesuch Bauherr:

Rupp Metalltrend AG Moosweg 3, Fahrwangen Bauobjekt: 2 Ausstellungs-Carports Bauplatz: Kernzone K, Parzelle Nr. 1941 Sarmenstorferstrasse Zus. Bew.: Departement Bau, Verkehr und Umwelt Öffentliche Auflage: 9. September bis 10. Oktober 2011. Einwendungen sind als solche zu bezeichnen und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Sie sind während der Auflagefrist schriftlich an den Gemeinderat zu richten. Fahrwangen, 7. September 2011 Gemeinderat

Ersatzwahl eines Mitgliedes der Schulpflege Meisterschwanden vom 23. Oktober 2011 für den Rest der Amtsperiode 2010–2013; stille Wahl Lenzburg, Sanierung Seetalbahn Einführung des Seetalgleises in das bestehende Gleis 17

Ausführung von Nachtarbeiten am Seetalgleis zwischen der Augustin-Keller- und der Murackerstrasse im Bereich des Bahnhofs Lenzburg. Die Gleisbau- und Kabelarbeiten finden in den Nächten von Sonntag/Montag, 11./12. Sept. Donnerstag/Freitag, 15./16. Sept. zwischen 23.00 und 6.00 Uhr statt. Das Departement Bau, Verkehr und Umwelt bittet die Bevölkerung um Kenntnisnahme und die direkt betroffenen Anwohner um Nachsicht für den unvermeidlich verursachten Nachtlärm und dankt für das Verständnis. Aarau, 5. September 2011 Der Kantonsingenieur

Nachdem in der Nachmeldefrist keine neuen Anmeldungen eingegangen sind, hat das Wahlbüro der Gemeinde Meisterschwanden gemäss § 30a Abs. 2 des Gesetzes über die politischen Rechte am 7. September 2011 nachstehende Person in stiller Wahl für den Rest der Amtsperiode 2010–2013 als gewählt erklärt: Sigg Roger, geboren 1968, von Bottenwil AG, in Meisterschwanden, Delphinweg 4, parteilos Wahlbeschwerden sind innert 3 Tagen nach Entdeckung des Beschwerdegrundes, spätestens aber am dritten Tag nach der Veröffentlichung des Ergebnisses im Amtsblatt des Kantons Aargau eingeschrieben beim Regierungsrat des Kantons Aargau, 5001 Aarau, einzureichen. Die Beschwerdeschrift muss einen Antrag und eine Begründung enthalten sowie den Sachverhalt kurz darstellen. Meisterschwanden, 7. September 2011 Wahlbüro

Ablesen der Wasser- und Stromzähler Ab 12. September 2011 werden wiederum die Wasser- und Stromzähler durch Frau Dora Häusermann, Tennwil, im Auftrag der Wasserversorgung Meisterschwanden und der AEW Energie AG, Aarau, abgelesen. Meisterschwanden,7. September 2011 Gemeindekanzlei

Waldumgang vom 17. September 2011 Gemeinderat, Forstkommission und Förster freuen sich, alle Einwohnerinnen und Einwohner unserer Gemeinde zum traditionellen Waldumgang einladen zu dürfen. Treffpunkt ist um 10.00 Uhr beim Forstmagazin in Möriken. Der Anlass dauert etwa bis 12.00 Uhr. Auf dem Rundgang vom Forstmagazin aus entlang am Fusse des Chestenberges werden folgende interessanten Themen behandelt und besprochen: – Waldrandpflege Eine Chance für die Natur – Was hier alles kreucht und fleucht Tiere am Waldrand – Lebendiges Totholz Kein Leben ohne Totholz – kein Totholz ohne Leben! – Baumaffen im Einsatz Arbeiten mit Langseiltechnik Am Ende der Veranstaltung werden von der Ortsbürgergemeinde Möriken-Wildegg beim Forstmagazin Würste vom Grill und Tranksame offeriert. Der Anlass wird bei jeder Witterung durchgeführt. Wir heissen alle Einwohnerinnen und Einwohner willkommen und freuen uns auf eine rege Beteiligung. Möriken-Wildegg, 7. September 2011 Forstkommission und Gemeinderat

Baugesuch Bauherrschaft: Shehu Xheladin Hauptstrasse 13, Hunzenschwil Bauobjekt: Umbau Wohnhaus und Umgebung (Gartenwirtschaft) Bauplatz: Parz. 1444, Geb. Nr. 570 Aarauerstrasse 9 Zus. Bew.: Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Abteilung für Baubewilligungen Öffentliche Auflage der Baugesuche in der Gemeindekanzlei vom 9. September bis 10. Oktober 2011. Einwendungen sind innert der Auflagefrist zu richten an Gemeinderat Möriken-Wildegg, 5103 Möriken. Möriken-Wildegg, 7. September 2011 Gemeinderat

Birnel-Aktion 2011 Der gesunde und nahrhafte Birnendicksaft stammt aussschliesslich von Früchten einheimischer Feldobstbäume und wird umweltfreundlich produziert. Es ist ein Zuckerersatz, der zum Süssen von Gebäck, Müesli, Konfitüre oder Getränken gebraucht werden kann. Aber auch als Konfitürenersatz schmeckt Birnel hervorragend. Rezepte können bei der Gemeindekanzlei gratis bestellt werden. Interessenten können sich auf der Homepage www.winterhilfe.ch im Detail über Birnel informieren. Birnel kann in folgenden werden: Rein natürliches Birnel 250-g-Dispenser zu Fr. 1-kg-Glas zu Fr. 5-kg-Kessel zu Fr. 12,5-kg-Kessel zu Fr.

Einheiten bezogen

4.20 10.60 46.00 105.00

Die Bestellungen sind bis Montag, 31. Oktober 2011, an die Gemeindekanzlei Möriken-Wildegg, 5103 Möriken, Tel. 062 887 11 11, gemeindekanzlei@moeriken-wildegg.ag.ch, zu richten. Die gewünschte Menge kann nach Eingang der Lieferung gegen Barbezahlung auf der Gemeindekanzlei abgeholt werden. Möriken, 7. September 2011 Gemeindekanzlei

NIEDERLENZ

Baugesuch Bauherr:

AG Kämpf Planung und Holzbau, Suhrhardweg 6, Rupperswil Bauobjekt: Einfamilienhaus mit Garage Objektadresse: Kleemattweg 26 Parzelle1948 Öffentliche Auflage des Baugesuchs vom Freitag, 9. September, bis Montag, 10. Oktober 2011, bei der Gemeindeverwaltung. Einwendungen sind schriftlich, mit Antrag und Begründung, innert der Auflagefrist zu richten an den Gemeinderat, 5702 Niederlenz Niederlenz, 7. September 2011 RTB Regionale Technische Betriebe


3

Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 8. September 2011 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Amtliches NIEDERLENZ

Baugesuch Bauherr:

Müller Michael Rötlenweg 5, Seengen Eigentümer: Metech AG Stationsweg 5, Niederlenz Bauobjekt: Einfamilienhaus mit Carport und Abstellraum Objektadresse: Stationsweg 5, Parzelle 1490 Öffentliche Auflage des Baugesuchs vom Freitag, 9. September, bis Montag, 10. Oktober 2011, bei der Gemeindeverwaltung. Einwendungen sind schriftlich, mit Antrag und Begründung, innert der Auflagefrist zu richten an den Gemeinderat, 5702 Niederlenz Niederlenz, 7. September 2011 RTB Regionale Technische Betriebe

Baugesuch Bauherr:

Stephanie Bade und Diana Schwerzmann, Zelgmatt 7 Lenzburg Bauobjekt: Einfamilienhaus mit gedecktem Sitzplatz und Autounterstand Objektadresse: Ortolanweg, Parzelle 1989 Öffentliche Auflage des Baugesuchs vom Freitag, 9. September, bis Montag, 10. Oktober 2011, bei der Gemeindeverwaltung. Einwendungen sind schriftlich, mit Antrag und Begründung, innert der Auflagefrist zu richten an den Gemeinderat, 5702 Niederlenz Niederlenz, 7. September 2011 RTB Regionale Technische Betriebe

Birnel-Aktion 2011 Wieder startet ein neues Birnel-Aktionsjahr! Birnel ist ein Naturprodukt, welches aus Birnen gewonnen wird, die ausschliesslich von einheimischen Feldobstbäumen stammen. Es ist ein Zuckerersatz, der zum Süssen von Gebäck, Müesli, Konfitüre oder Getränken gebraucht werden kann. Aber auch als Konfitüren-Ersatz schmeckt Birnel hervorragend. Interessenten können sich auf der Webseite www.winterhilfe.ch im Detail über Birnel informieren. Gerne nehmen wir Ihre Bestellungen bis 31. Oktober 2011 telefonisch (062 886 60 30), via Internet www.niederlenz.ch oder am Schalter der Gemeindekanzlei entgegen. Rein natürliches Birnel Dispenser à 250 g Fr. 4.20 Gläser à 1 kg Fr. 10.60 Kessel à 5 kg Fr. 46.00 Kessel à 12,5 kg Fr. 105.00 Niederlenz, 7. September 2011 Gemeindekanzlei

OTHMARSINGEN

OTHMARSINGEN

Feuerungskontrolle Messperiode 2011

Bewilligung für Feuerwerk

(mit neuer kantonaler Regelung bezüglich Messperiode im Kalenderjahr) Gemäss Richtlinien der Eidg. Luftreinhalteverordnung (LRV) ist die Gemeinde verpflichtet, alle zwei Jahre amtliche Abgasmessungen an den Feuerungsanlagen durchzuführen. Im Kanton Aargau gilt einheitlich das Vollzugsmodell 2 (liberalisierte Kontrolle). Betreiber von Feuerungsanlagen für flüssige und gasförmige Brennstoffe bis 1 MW Leistung können zwischen zwei Varianten wählen: Variante 1 Messung durch den amtl. Feuerungskontrolleur der Gemeinde zum Preis von Gasbrenner einstufig Fr. 35.00 Ölbrenner einstufig Fr. 45.00 Öl-/Gasbrenner zweistufig Fr. 65.00 Administration, Messgerät, Fahrzeugkosten Fr. 26.00 Barzahlungsrabat Fr. 6.00 Die Preise verstehen sich exkl. 8% MwSt. In der Gemeinde ist für messpflichtige Anlagen folgender Feuerungskontrolleur verantwortlich: Herr Beat Byland, Othmarsingen, Telefon 079 208 24 67. Variante 2 Messungen durch das Servicegewerbe müssen neu bis spätestens 31. Dezember 2011 durchgeführt sein. Messungen, die durch das Servicegewerbe (Variante 2) erfolgen, sind vignettenpflichtig. Ab dem 17. November 2011 wird Herr Beat Byland mit den Messungen beginnen. Othmarsingen, 7. September 2011 Gemeinderat Freitag, 9. September 2011 – 17.00 Uhr: Fiire mit de Chliine Sonntag, 11. September 2011 – 9.30 Uhr: Gottesdienst Text: Psalm 42 Thema: Selbstgespräche… (II) Lieder: 98, 558, 515, 694, 348 Orgel: J. Hochstrasser Kollekte: Reformierter Weltbund (Kantonalkollekte) Freitag, 16. September 2011 – 20.00 Uhr: «Eltern in ihrer Kompetenz fördern», Beginn des Seminars mit Christian Mantel, in der Aula

Sammeltag Dieses Jahr können Sie uns Steingut, Tonwaren, Porzellan, Flachglas und Spiegelglas, Elektronik- und Elektroschrott (keine Kühlschränke), Ski, Skischuhe, Skistöcke und Rollerblades sowie Styroporverpackungen vorbeibringen. Die Robi-Entso’s sind für Sie da und nehmen beim Entsorgungsplatz (beim Feuerwehrmagazin) am Freitag, 16. September 2011 von 16.00 bis 19.00 Uhr und Samstag, 17. September 2011 von 9.00 bis 11.00 Uhr diese Materialien in Kleinmengen gratis entgegen. Anderen Gerümpel dürfen Sie zu Hause lassen. Bei Kaffee und Tee geben wir gerne Auskunft, wie dieser zu entsorgen ist. Für vorgängige Fragen steht Ihnen das Gemeindewerk gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch Robi Entso und das Gemeindewerk

Der Gemeinderat hat einer Privatperson die Bewilligung für das Abbrennen eines Feuerwerks wie folgt erteilt: Samstag, 10. September 2011, zwischen 21.00 und 22.00 Uhr, während etwa fünf Minuten, Gebiet Kirchenwinkel. Sarmenstorf, 7. September 2011 Gemeinderat

SCHAFISHEIM

Baugesuch Bauherr: Bauobjekt: Bauplatz:

Häfliger Adrian Einbau je eines süd- und nordseitigen Dachflächenfensters (66 x118 cm) Seetalstrasse 62 Parzelle Nr. 1574

Öffentliche Auflage auf der Gemeindekanzlei vom 9. September bis 10. Oktober 2011. Einwendungen sind während der Auflagefrist dem Gemeinderat schriftlich (mit Begehren und Begründung) einzureichen. Schafisheim, 7. September 2011 Gemeinderat

Papiersammlung Gemäss Turnusplan findet am Samstag, 10. September 2011, eine ordentliche Papiersammlung statt. Schafisheim, 7. September 2011 Gemeinderat

Waldumgang vom 17. September 2011 Traditionsgemäss findet alle 4 Jahre ein Waldumgang statt. Dieses Jahr wird der Waldumgang am Samstag, 17. September 2011, bei jeder Witterung durchgeführt. Gutes Schuhwerk und der Witterung angepasste Kleidung sind empfehlenswert. Gemeinderat und Forstpersonal laden Sie herzlich zu diesem Anlass ein. Treffpunkt um 13.30 Uhr am Waldeingang auf dem Heuelmühli-Pass (Verbindung Talhausstrasse–Hunzenschwil). Im Anschluss an den Rundgang wird ein Zobig offeriert. Wir freuen uns auf eine grosse Beteiligung. Schafisheim, 7. September 2011 Gemeinderat und Forstbetrieb

Lenzburgerstrasse 4, 5103 Wildegg Tel. 062 893 12 18, Fax 062 893 27 51 E-Mail: kull.haustech@bluewin.ch

www. die-holzbauer.ch

RUPPERSWIL

Baugesuch Bauherr:

Mosimann-Riser Jürg und Simona, Schützenstrasse 25 Rupperswil Anbau und Carport Abbruch Garage Parz. 1275, Schützenstrasse 29

Altkleidersammlung

Bauobjekt:

in Othmarsingen zugunsten von Terre des hommes Kinderhilfe

Bauplatz:

Gebrauchte Kleider und Schuhe helfen Kindern in Not. Das Kinderhilfswerk Terre des hommes sammelt diese am Mittwoch, 14. September 2011, in Zusammenarbeit mit Contex in Othmarsingen. Zwei Wochen vor der Sammlung wurden in Othmarsingen die Sammelsäcke verteilt (ein weiss-schwarzer für Kleider und Haushalttextilien sowie ein gelb-roter für Schuhe).

Einsprachen während der Auflagefrist schriftlich und begründet an den Gemeinderat. Rupperswil, 7. September 2011 Gemeinderat

Terre des hommes und Contex danken der Bevölkerung von Othmarsingen bereits im Voraus für ihre tatkräftige Mithilfe. Othmarsingen, 7. September 2011 Gemeinderat

RUPPERSWIL

Auflage:

9. September bis 10. Oktober 2011

Praxis Dr. H. R. Schinz 5615 Fahrwangen vom 10. bis 25. September 2011

geschlossen


Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 8. September 2011 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

4

Amtliches / Diverses Häckseldienst

Gemeindeverwaltung und Regionalpolizei Seetal geschlossen Am Freitag, 16. September 2011, findet der Personalausflug statt. Die Schalter der Gemeindeverwaltung und der Regionalpolizei Seetal bleiben deshalb den ganzen Tag geschlossen. Der Pikettdienst des Bestattungsamtes ist über die Nummer 079 789 42 71 gewährleistet. Besten Dank für Ihr Verständnis. Seengen, 7. September 2011 Gemeindeverwaltung Seengen Regionalpolizei Seetal

Zurückschneiden von Bäumen und Sträuchern Die Eigentümerinnen und Eigentümer von Grundstücken an Kantons- und Gemeindestrassen werden ersucht, ihre an der Strasse stehenden Bäume und Sträucher bis zum 30. September 2011 zurückzuschneiden. Gemäss §§ 109, 110, 111 und 112 des kantonalen Baugesetzes vom 19. Januar 1993 sind folgende Vorschriften zu beachten: • Die öffentlichen Strassen und deren Einrichtungen (Strassenbeleuchtung, Hydranten, Wegweiser etc.) sowie Baulinien und Sichtzonen dürfen vom anstossenden Grundeigentum aus durch Bäume und Sträucher nicht beeinträchtigt werden. • In das Strassengebiet hineinreichende Bäume sind auf eine Höhe von 4,50 m ab Fahrbahnrand gemessen aufzuasten. • Hecken und Sträucher sind auf 0,60 m Abstand, gemessen vom Strassenmark, zurückzuschneiden. Bei Gehwegen hat der Rückhau auf Hinterkante Trottoir zu erfolgen. • In Sichtzonen muss ein sichtfreier Raum zwischen einer Höhe von 80 cm und 3 m gewährleistet sein (§ 42 BauV). Wo dieser Rückhau nicht innert der gesetzten Frist vorgenommen wird, lässt der Gemeinderat die notwendigen Arbeiten auf Kosten der betreffenden Grundeigentümer/innen ausführen. Der Gemeinderat dankt für das Verständnis. Seengen, 7. September 2011 Gemeinderat

Am Donnerstag, 15. September 2011, ab 7.30 Uhr wird in unserer Gemeinde wiederum ein Häckseldienst angeboten. Das Ast- und Strauchmaterial bis 15 cm Durchmesser, möglichst lang geschnitten und mit dickem Ende auf der gleichen Seite, ist an der üblichen Kehricht-Abfuhrroute auf einem gut zugänglichen Platz zu deponieren. Sackgassen werden nur auf Voranmeldung bedient. Das Häckselgut wird nicht mitgenommen. Bei Regenwetter ist das Material zuzudecken, da nasses Material nicht gehäckselt werden kann. Grössere Häckselmengen sowie Bedienung von Sackgassen können bei der Gemeindekanzlei Seengen, Telefon 062 767 63 10, oder E-Mail gemeindekanzlei@seengen.ch angemeldet werden. Seengen,7. September 2011 Gemeindekanzlei

SEON

Baugesuch Bauherrschaft: Vogel Marc und Angela Boniswilerstrasse 24, Seengen Bauobjekt: An- und Umbau EFH Ortslage: Bachweg 22, Parz. Nr. 2871 Öffentliche Auflage bei der Gemeindekanzlei Seon vom 9. September bis 10. Oktober 2011. Einwendungen sind innert der Auflagefrist im Doppel an den Gemeinderat Seon einzureichen. Seon, 7. September 2011 Gemeinderat

Informationsveranstaltung Einführung Tempo 30 (flächendeckend) und Ausbau der Unterdorfstrasse Der Gemeinderat Seon lädt die Bevölkerung von Seon zur öffentlichen Informationsveranstaltung herzlich ein auf Montag, 12. September 2011, 19.30 Uhr Halle 5, Seon An dieser Veranstaltung werden die Themen Einführung von Tempo 30 (flächendeckend) und der Ausbau der Unterdorfstrasse näher erläutert. Seon, 7. September 2011 Gemeinderat

Sonderausstellung im Dorfmuseum Seon Sonderausstellung im Dorfmuseum Seon: d Seener Musig «früener und hüt» kann noch zweimal besichtigt werden, und zwar am Montag, 12. September 2011, und am 10. Oktober 2011, 19.00 bis 21. 00 Uhr. Auf Ihren Besuch freuen sich die MG Seon und die Museumskommission. Seon, 7. September 2011 Museumskommission

Projektauflage Gemeinde: Seon Strecke: Sanierung Seetalbahn; rückwärtige Erschliessung ab Bahnübergang Birren über «Waldstrasse» Die Projektpläne und die Landerwerbstabelle mit ausführlicher Aufforderung zur Rechtsanmeldung liegen gemäss § 95 Abs. 2 und 3 des Gesetzes über Raumentwicklung und Bauwesen (Baugesetz, BauG) während 30 Tagen, vom 13. September bis 12. Oktober 2011, in der Gemeindeverwaltung Seon während der ordentlichen Bürozeiten öffentlich auf. Einwendungen gegen das Bauprojekt sind während der Auflagefrist schriftlich und im Doppel an den Gemeinderat Seon, zuhanden des Departements Bau, Verkehr und Umwelt, Abteilung Tiefbau, Sektion Landerwerb, einzureichen. Sie haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass im Einwendungsverfahren keine Parteientschädigung ausgerichtet wird. Aarau, 31. August 2011 Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Abteilung Tiefbau, Sektion Landerwerb


5

Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 8. September 2011 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Diverses Fleisch- + Wurstproduktion

Fleisch- und Wurstsortiment zum Engros-Preis bis 40% günstiger Jetzt besonders aktuell z. B.

Schweinsfilet Rinds-Voressen

unser Preis

Marktpreis

30.60/kg 15.50/kg

51.50/kg 25.00/kg

Aktuell: Rinds-Siedfleisch, Hackfleisch, Burebratwürste, Poulet-Flügeli

Fabrikladen, Schützenmattweg 37, Wohlen 056 622 75 65 Mo–Fr: 9–11.30 / 14–17.30 (Fr 18 Uhr), Sa: 7–11.30 Uhr Detailmetzg-Filialen: im Volg Waltenschwil, Boswil und Oberrohrdorf www.braunwalder-metzgerei.ch

Eurokrise: Ab sofort gewähren wir auf das gesamte Sortiment, (Ausnahmen: Mammut Shop, Aktionen, Dienstleistungen)

20% Rabatt Mammut Shop: Diese Preise sind bereits der aktuellen Eurosituation angepasst. Mammut Outlet: zusätzliche 20% Rabatt

Döbeli Sport AG / 5703 Seon / 062 775 11 53 / www.doebeli-sport.ch


Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 8. September 2011 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

6

Stadt Lenzburg

50 Jahre Realit sind Realität D ie Realit Treuhand AG feierte am vergangenen Freitagabend mit 230 Gästen auf dem Schloss Lenzburg ihr 50jähriges Bestehen. Die Kunden und Geschäftsfreunde erlebten bei sonnigem Wetter und warmen Temperaturen einen unterhaltsamen und vergnügten Abend. Victor Giacobbo als Fredi Hinz und Edgar Zimmermann als Hauswart sorgten mit ihren Pointen für viel Gelächter. Walter Gloor, 1926, Gründer der Realit, und Philipp Gloor, 1965, derzeitiger Geschäftsführer der Realit, gelang es, mit ihren bemerkenswerten Ansprachen das Publikum amüsant durch die Firmengeschichte zu führen. Mit einem «3-Generationen-GloorTalk» entlockte Peter Buri als Moderator Walter, Philipp und Fabio Gloor Aussagen zu ihrer Motivation, als Familie die Geschäftsidee Realit voranzutreiben. 1956 hat Walter Gloor mit einem Notariatsbüro in Lenzburg Fuss gefasst, 1961 die Firmengruppe Realit (Realit Treuhand AG, Realit Bautreuhand AG, Realit Revisions AG) gegründet und mit Turboantrieb erfolgreich weiterentwickelt. Viele Bauten im Kanton Aargau wurden in irgendeiner Weise (Projektentwicklung, Realisierung, Verwaltung, Vermittlung) in den letzten 50 Jahren durch das professionelle Dienstleistungsunternehmen betreut. Dazu gehören auch zum Beispiel das EO-Hochhaus Oftringen, die Telli-Überbauung Aarau, das Einkaufszentrum Tivoli Spreitenbach und der Müli-Märt Lenzburg. Zwischenzeitlich erstellte die Treuhandgesellschaft, die viel von Immobilien versteht, mit dem Geschäftshaus LenzPORTAL am Bahnhofsplatz Lenzburg erneut ein markantes und gefälliges Gebäude. Wie der Geschäftsführer Philipp Gloor ausführte, fühlt sich die dynamische Realit am neuen Geschäftssitz in der Mitte des Kantons Aargau, des Bezirks Lenzburg und der Stadt «pudelwohl». Mit 45 Mitarbeitenden in den Bereichen Rechnungswesen/Wirtschaftsprüfung, Unternehmensberatung,

INSERATE

Am kommenden Sonntag, 11. September, gastiert der Jodlerchor Schlossbrünneli aus Mörken-Wildegg im ref. Kirchenzentrum in Hendschiken zur festlichen Umrahmung des diesjährigen Erntedank-Gottesdienstes. Zu diesem Familiengottesdienst um 10 Uhr sind alle herzlich eingeladen, Früchte des Dankes oder der Ernte mitzubringen. Nach dem Gottesdienst beim gemeinsamen Apéro werden die Gaben verteilt.

Der blaue Teppich lädt ein, in den Centrum-Geschäften vorbeizuschauen.

Philipp Gloor, Geschäftsführer der Realit Treuhand AG. Steuern und Immobilien bietet die Realit mit Wirtschaftsprüfern, Steuerexperten, Immobilientreuhändern, Architekten und Juristen als Kundenbetreuer umfassende und auch interdisziplinäre Beratungen an. Ein weiterer Höhepunkt an dieser gelungenen Jubiläumsfeier war die Uraufführung des «Realit Swing», komponiert von Mario Bürki und gespielt von der Big Band Stadtmusik Lenzburg unter der Leitung von Hans Peter Brunner. Das «Krone»-Team verwöhnte die Gästeschar wie gewohnt mit leckeren Speisen und einem grosszügigen Dessert-Buffet unter den Bäumen der Südbastion des Schlossareals. Sowohl der Landammann, Regierungsrat Dr. Urs Hofmann, als auch der Stadtammann, Hans Huber, gratulierten dem Realit-Team in ihren Ansprachen für den unternehmerischen Erfolg und motivierten es, mit gleichem Elan und den bewährten Geschäftsprinzipien die Zukunft in Angriff zu nehmen. Symbolisch wurde Philipp Gloor zum Schluss des Festes von den pensionierten Mitarbeitern die Sau Elfriede geschenkt. Ein sauglatter Abend hat in den frühen Morgenstunden sein Ende gefunden. (Eing.)

Stadtrat Lenzburg Lenzburg senkt die Abwassergebühren um 12 % Der Stadtrat hat im Juni 2011 eine Analyse der Abwassergebühren und der Verzinsung des Guthabens des Eigenwirtschaftsbetriebs Abwasser zur Kenntnis genommen. Im Rahmen der Erarbeitung des Voranschlages 2012 hat der Stadtrat die mittel- und langfristige Entwicklung der Gebühren und der Einnahmen aus den Anschlusskosten geprüft und mit dem künftigen Investitionsbedarf verglichen. Für den Investitionsbedarf kann damit gerechnet werden, dass eine Kanalisationsleitung in der Regel eine Lebensdauer von ca. 80 Jahren besitzt. Die Stadt Lenzburg verfügt über ein Kanalisationsnetz von rund 50 km, welches ab den 1940er-Jahren erbaut worden ist. Gemäss dem Kanalisationsabgabenreglement kann der Stadtrat die Gebührenansätze herabsetzen, wenn der Ertrag der Gebühren über längere Zeit den Aufwand der Gemeinde nach Abzug der Subventionen von Bund und Kanton übersteigt. Die Überschüsse betrugen in den letzten Jahren zwischen 1/2 Million und 2 Millionen Franken. Der Stadtrat hat beschlossen, die Abwassergebühren ab 1. Januar 2012 von Fr. 1.70 auf Fr. 1.50 pro m³ zu senken, dies bei gleichbleibender Verzinsung der Guthaben gegenüber der Einwohnergemeinde. (dh)

Erntedank-Gottesdienst mit Jodlerchor

Das Jagd-Revier ist die ganze Altstadt Jodlerchor «Schlossbrünneli» umrahmt den Gottesdienst in Hendschiken.

HINWEIS Kunstgesellschaft Lenzburg: Führung Jüdischer Kulturweg, Lengnau AG, Sonntag, 11. September Treffpunkt: Parkplatz Seifi, Lenzburg, um 10.45 Uhr. Roy Oppenheim, Lengnau, führt durch den Jüdischen Kulturweg. Nichtmitglieder der Kunstgesellschaft sind herzlich willkommen. Unkostenbeitrag: 20 Franken. Weitere Infos und Anmeldung: Telefon 062 891 70 51 (Jean-Louis Ruffieux). ST

V

om 9. bis 17. September laden die Centrum-Geschäfte in Lenzburg unter der Leitung von Thomas Schneider mit vielen Aktionen und Sonderleistungen zum Verweilen in der schönen Altstadt ein. Das Organisationsteam mit Brigitte Becker, Marianne Walter und Stephan Richard hat sich so einiges einfallen lassen. Kurz: Das Jagd-Fieber ist ausgebrochen und der blaue Teppich wird wieder ausgerollt. Ab dem 9. September locken Tombola mit Goldenen Lösli und über 400 Sofortpreisen. Während der ganzen Woche bieten die Geschäfte das Besondere. Stöbern lohnt sich, es hat so das eine oder andere Schnäppchen. Nachteinkauf am 16. September Der Haupttag der Aktionenwoche ist der Freitag, 16. September. Bis um 22

Uhr sind die Centrum-Geschäfte geöffnet. Ab 18 Uhr sorgt das Jazz Quintett für Stimmung beim Apéro in der Gasse, ab 19 Uhr servieren die HSG Handballer Lenzburg Risotto mit Bratwurst-Schnecken. Auch an die Kleinen wurde gedacht, unter Aufsicht können sie Spiele ausprobieren.

NACHTESSEN Tischreservationen Die Reservationen für das Nachtessen können in folgenden Geschäften vorgenommen werden: Augentreff Schneider AG, Kirchgasse 10; Büro Ryser AG, Rathausgasse 24; Verde – florale Kultur am Kronenplatz, Kronenplatz 12.

PRO SENECTUTE Tageswanderung Donnerstag, 15. September. Besammlung: Bahnhof Lenzburg um 7.10 Uhr. Route: Im September ist die Tageswandergruppe auf den Höhen oberhalb des Tösstals unterwegs. Vom Bahnhof Bauma geht es bis zum Weiler Tüfenbach, dann über den Tobelbach bis zum Hörnli. Bei guter Witterung können die Teilnehmenden eine wunderbare Aussicht bis zum Bodensee, in die Glarner und die Innerschweizer Alpen geniessen. Weitere Informationen über die Durchführung gibt es unter www.seniorenlenzburg.ch und am Vortag über Telefon 1600, Rubrik Sport. Anmeldungen: Andreas Anner, Telefon 056 441 08 78. Wanderzeit: ca. 3 1/2 Stunden. Auf- und Abstieg je ca. 540 Meter. Kurs «Mobil sein & mobil bleiben» Der Zugang zum öffentlichen Verkehr wird mit dem Alter immer schwieriger und die Mobilität zusehends eingeschränkt. Um den Zugang zu erleichtern respektive zu ermöglichen, sind Informationen und Trainings für den Umgang mit den verschiedenen Mobilitätsformen wichtig. In diesem Kurs erhalten die Teilnehmenden Informationen und Grundlagen von Fachpersonen der SBB, A-Welle und der Polizei. Auch für praktische Übungen ist genügend Zeit reserviert. Der Kurs findet am Donnerstagnachmittag, 6. Oktober, von 14 bis 17 Uhr,

statt. Kosten: 15 Franken, Anmeldeschluss: 27. September. Italienisch Mittelstufe B1 Die Teilnehmenden des Italienisch Mittelstufe-Kurses sind auf der Suche nach neuen Kolleginnen und Kollegen, die die Freude an der italienischen Sprache teilen. Dieser Kurs bietet Gelegenheit, die italienische Sprache noch besser zu verstehen und mitreden zu können. In persönlicher Atmosphäre und mit angepasstem Lerntempo haben Personen ab dem 60. Altersjahr Gelegenheit, die Sprache weiter zu vertiefen. Kursstart: Dienstag, 27. September, 13.45 Uhr, auf der Pro-Senectute-Beratungsstelle an der Bachstrasse 31 in Lenzburg. Letzte Kursstunde: 6. Dezember. Anmeldeschluss: 16. September. Kurspreis: 220 Franken. Kurs «Parlare l’italiano cucinando» Beim Kochen von typischen Speisen aus unserem südlichen Nachbarland bietet sich die Gelegenheit, die ItalienischKenntnisse aufzufrischen. In entspannter Atmosphäre erweitern die Teilnehmenden beim Kochen, Essen, Trinken und beim gemütlichen Zusammensein ihren Wortschatz. Kursstart: Mittwoch, 28. September, von 15 bis 19.15 Uhr. Der Kurs findet 5 Mal

statt. Letzte Lektion: 23. November. Kosten: 250 Franken, exklusive Lebensmittelkosten. Anmeldeschluss: 19. September. Die Stimme – unser Instrument Wieder einmal erfahren, wie wohltuend Singen sein kann. Lieder erzählen Geschichten, beschreiben die Natur und geben Stimmungen aller Art wieder. So erwartet Sie, als musikalischer Auftakt in den Herbst, ein vielfältiges Liedgut aus Bekanntem und Neuem. Alles was Sie mitbringen müssen, ist Ihre Freude am Gesang. Ein behutsamer Einstieg ermöglicht auch weniger geübten Teilnehmenden das freudige Einstimmen bei bekannten Liedern und neuen Melodien. Anregungen zur Liederauswahl werden gerne berücksichtigt. Das Singen soll für die Kursteilnehmenden wohltuend sein und die Seele erfreuen. Kursstart: 3. Oktober, von 14.30 bis 15.30 Uhr. Der Kurs dauert sechs Wochen, letzte Lektion: 7. November. Kosten: 96 Franken. Anmeldeschluss: 23. September. Nordic Walking ohne Leistungsdruck Dank des Einsatzes der Stöcke wird aus dem klassischen Walking ein wirksames Ganzkörpertraining, bei dem die Belastung von Knie- und Hüftgelenken massiv reduziert wird. Gleichzeitig wird die Mus-

kulatur im Schulter-, Brust- und Rückenbereich gestärkt. Das Training findet bei jeder Witterung statt. Die Stöcke können bei Pro Senectute gemietet werden, sind aber im Kurspreis nicht inbegriffen. Kursbeginn: 28. September, von 9 bis 10.30 Uhr (Treffpunkt bei Pro Senectute Lenzburg). Der Kurs dauert 6 Wochen, letzte Lektion: 2. November. Anmeldeschluss: 19. September. Kurs «Entspannung und Meditation» Im Alltag ist man oft von aussen beeinflusst, gar gesteuert. Anderen wird meist alles recht gemacht, und dabei vergisst man sich selber! So wird das Leben beschwerlich und man fühlt sich ausgepumpt. In diesem Kurs werden die Teilnehmenden angeleitet, sich selber Gutes zu tun. Körper und Geist sollen über leichte Körperübungen, Meditation, Atmung und die Arbeit mit inneren Bildern wieder in Einklang kommen. Kursbeginn: Freitag, 30. September, 10 bis 11.30 Uhr. Der Kurs findet 3 Mal statt, letzte Lektion: 14. Oktober. Kosten: 72 Franken. Anmeldeschluss: 20. September. Auskunft und Anmeldung Pro Senectute, Bachstrasse 31, Lenzburg, Telefon 062 891 77 66 oder www.ag.pro(Eing.) senectute.ch


Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 8. September 2011 7 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Stadt Lenzburg

Blitz-Licht

Die Feier-Organisatoren: Kevin Zulauf, Fabian Pfammatter, Reto Urech (hinten v.l.), Tanja Kaufmann, Nicole Häfliger, Liana Lo (vorne v.l.).

Meilenstein Jungbürgerfeier

INSERAT

Foto: AG

Lenzburg soll farbiger werden D

ie alte Mühlematt-Turnhalle ist abgebrochen. Auf drei Seiten wird das Baugelände durch hohe, weisse Bretterwände geschützt. Doch eine weisse, 150 Meter lange Bauabschrankung bringt Lehrer wie Schüler auf Ideen. Jugendarbeiterin Kathrin Wohlgemuth und Schulhausleiter Emil Klaus möchten die Wände geordnet bemalen lassen: als Projekt in Klassen der Primarschule, innerhalb des Fachs Freies Gestalten an der Bezirksschu-

Ruth Steiner Welches sind wohl die Beweggründe für einen jungen Erwachsenen, an der Jungbürgerfeier seiner Wohngemeinde teilzunehmen? Nun, die Lenzburger Jugend war sich da mehr oder weniger einig. «Es ist eine willkommene Gelegenheit, die ehemaligen Schulkollegen wieder einmal zu treffen», sagen Dominik Gisler und Eros Zampieri stellvertretend für die 35 Anwesenden. Die meisten Wege haben sich nach der obligatorischen Schulzeit getrennt. Das von der Stadt ausgerichtete Fest ist ein Symbol für das rechtmässige Ankommen in der Erwachsenenwelt. Zudem ist es für viele die erste Gelegenheit zum persönlichen Kontakt mit den Behördenmitgliedern. Von Vizeammann Daniel Mosimann auf die mit der Volljährigkeit einhergehenden Rechte und Pflichten aufmerksam gemacht, gelobten fast alle Befragten, sich künftig aktiv am politischen Geschehen zu beteiligen. Dennoch soll sich dies vorerst auf das Ausfüllen des Stimmzettels bei Urnengängen beschränken. Persönliche politische Ambitionen waren unter den Anwesenden noch keine auszumachen. Am Freitagabend steckten sie ihre Kräfte zunächst in das von den Lernenden der Stadt Lenzburg organisierte Klettern im Kraftreaktor. Beim anschliessenden Apéro im lauschigen Garten hinter dem Rathaus bewiesen die weiblichen Azubis, dass sie nicht nur im Umgang mit dem Computer versiert sind. Der selbst gebackene Speckzopf und die Fruchtspiessli mundeten ausgezeichnet und erhöhten die Vorfreude auf den anschliessenden Pizzaschmaus. In der lockeren Runde fanden sich schlussendlich ein paar Humorvolle mit ihrer ganz eigenen Motivation zur Teilnahme am Jungbürgeranlass: «Dies ist wohl das letzte Mal, dass uns die Stadt etwas bezahlt. Nachher werden wir mit der Steuerrechnung zur Kasse gebeten.»

Emil Klaus und Kathrin Wohlgemuth: Letzte Besprechung vor dem Auftritt der Sprayer.

le und auch in der Freizeit. «Wir wollen die Türe öffnen für die Kreativität», argumentiert Emil Klaus. Befürchtungen sind fehl am Platz. Klaus ist überzeugt, dass die Schülerschaft ihre Sprayereien auf die weissen Bretter neben dem Angelrainschulhaus beschränken wird. Derzeit werden in den angemeldeten sieben Klassen der Primarschule Entwürfe angefertigt. «Jung und Alt» und «Littering» sind als Themen vorgegeben, um den Dialog fort-

zusetzen, der mit dem Film «Lenzburg 9–99» letztes Jahr begonnen wurde. Der Stadtrat steht hinter dem Projekt. Am Mittwoch, den 21. September, um 13 Uhr wird Spraykünstler Malik Furer aus Zürich in die Kunst des Sprayens einführen und die Schüler wohl richtig begeistern. Gleichentags um 17 Uhr wird zur Vernissage für die Bevölkerung geladen. Lenzburg darf sich gelassen und vertrauensvoll auf tolle Kunstwerke am Meter freuen. AG

INSERATE

Sicherer Griff: Samuel Ackermann.

Skeptischer Blick in die Wand: Beim Klettern wie im Leben gilt es, wichtige Regeln zu beachten.

Vorbildlich: Stadträtin Franziska Möhl.

Spass am und im Wasser Der diesjährige Schwimmkurs des Elternvereins Lenzburg ist bereits Geschichte. Auch 2011 durften wieder rund 30 Kinder während der letzten Sommerferienwoche ihre Schwimmkenntnisse verbessern unter der fachkundigen Anleitung von der für dieses Jahr neu engagierten Kursleiterin Vreni Schlatter, unterstützt von Sarah Locher, welche ebenfalls fachkundig assistierte. Eine engagierte und fröhliche Kursleiterin, die es verstand, mit viel Feingefühl auf die verschiedenen Kinder einzugehen, Spass am Wasser zu vermitteln

und in einer liebevollen Atmosphäre zu unterrichten. Zudem legte sie sehr viel Wert auf Qualität, Professionalität und Sicherheit während des Kurses. Dem Schwimmbad-Team um Bademeister Herr Hübscher sowie der Schwimmbad-Kommission Lenzburg möchte der Elternverein herzlich danken für die Unterstützung, welche die Durchführung des Kurses erst ermöglicht hat. Man freut sich bereits auf nächstes Jahr, auf viele fröhliche Kinder und hoffentlich viel Sonnenschein. (Eing.)

Küchen Apparate Badmöbel Haus- und Zimmertüren Parkett, Kork, Laminat

AKTION! Parkett schleifen – versiegeln

www.wirz-kuechen.ch 5504 Othmarsingen Telefon 062 896 20 20

So machts Spass.




11

Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 8. September 2011 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Stadt Lenzburg / Region

Den Ernstfall proben

HINWEIS Styroporsammlung der EVP Lenzburg-Seetal Damit dieses wertvolle Material nicht einfach in den Kehricht wandert, gibt es in der Schweiz flächendeckend Annahmestellen für Recycling-Säcke. Mit dem Rückschub des gebrauchten Wertstoffes wird der Materialkreislauf geschlossen und mit den Ressourcen haushälterisch umgegangen. Die EVP Lenzburg-Seetal beteiligt sich am Recycling, indem sie zweimal im Jahr EPS sammelt. Jeweils einmal im März/April und einmal im Septemter/Oktober, an verschiedenen Orten in der Region. Die nächste Sammlung findet am Samstag, 10. September, von 9.30 bis 12 Uhr statt. Gesammelt wird in Lenzburg auf dem Freischarenplatz, in Möriken auf dem Dorfplatz und in Staufen beim Bauamtsmagazin. (Eing.)

Bis am kommenden Sonntag, 11. September, gibt die Aargauische Berufsschau in Lenzburg Einblick in über 160 verschiedene Berufe. Mit dabei sind Institutionen, welche die Lehrstellensuche aktiv unterstützen. Bei LPLUS können Bewerbungsgespräche geübt werden. Ruth Steiner

«Ein riesiges Dankeschön für Ihre Blutspende»

W

er nicht weiss, wie der Weg zum Traumberuf angepackt werden muss, ist bei Stefan Haas an der richtigen Adresse. Am Stand 18, Zelt F steht der ehemalige Niederlenzer als Geschäftsführer von LPLUS Lehrstellensuchenden mit Rat und Tat zur Seite. Haas weiss: «Der Weg zur passenden Ausbildung ist oft lang und mit vielen Fragen gepflastert. Was will ich? Wo suche ich und wie suche ich? Was gehört alles ins Bewerbungsdossier? Was wird von mir in einem Interview erwartet und wie bereite ich mich auf dieses wichtige Gespräch vor?» Viele Fragen, auf welche die jungen Menschen Antworten suchen. Dank engem Kontakt zur Wirtschaft kennt Stefan Haas die Erwartungen und Anforderungen an die Jugendlichen bestens und kann diese bei ihrem Einstieg ins Berufsleben wegweisend beraten und begleiten. Vorstellungsgespräch praxisnah üben Mit Ängsten umgehen und Hemm-

Bewerbungsgespräch simulieren: Stefan Haas, Geschäftsführer LPLUS bietet an der Berufsschau eine Übungsplattform an. schwellen abbauen sind wichtige Voraussetzungen für die erfolgreiche Suche eines Ausbildungsplatzes. «Vielen jungen Menschen graut es vor dem Vorstellungsgespräch. Am Stand von LPLUS können Interessierte nun den Ernstfall proben, ohne Stress und in lockerer Atmosphäre ein kurzes Vorstellungsgespräch führen.» Als Gesprächspartner konnte Stefan Haas Führungspersönlichkeiten und Fachleute aus der Region verpflichten. Diese geben den Jugendlichen Tipps und zeigen, wie man beim Interview die Nerven behält und wirkungsvoll auftritt. «Wir simulieren die Situation genau so, wie sie die Schüler später in der Praxis wieder antreffen werden», umschreibt Stefan

Haas sein Bestreben, den jungen Menschen einen direkten Nutzen mit auf den Weg zu geben. Rundumberatung für Schüler, Lehrer und Eltern LPLUS ist eine Initiative der Unternehmensgruppe Wettbewerbsfähigkeit, bestehend aus Unternehmern und Politikern aus der Region Aargau/Zürich, zu der unter anderem auch der Verpackungsanbieter Schelling AG, Rupperswil, gehört. LPLUS setzt sich in der Wirtschaft aktiv ein für die Schaffung zusätzlicher Lehrstellen. Dabei werden Jugendliche, Eltern und Lehrer bei Fragen rund um das Thema Ausbildung beraten. Die Aargauische Berufsschau ist eine der grössten und er-

MARKTNOTIZEN

Herbstausstellung by Wälty

A

m kommenden Wochenende lädt die Central-Garage Wälty AG in Niederlenz zur Herbstausstellung ein. Nicht nur die neuen Volvo «Ocean Race»-Modelle werden vorgestellt, sondern wer sich jetzt für einen Neu- oder Lagerwagen entscheidet, profitiert von unglaub

INSERATE

folgreichsten Veranstaltungen zum Thema Berufsausbildung. Sie gibt Oberstufenschülern die Möglichkeit, sich umfassend über verschiedenste Berufe und Ausbildungen zu informieren. Der Aargauische Gewerbeverband organisiert die Berufsschau nun bereits zum zwölften Mal. Zum Anlass werden wiederum rund 35 000 Besucher erwartet.

AARG. BERUFSSCHAU Dienstag, 6., bis Sonntag, 11. September 2011, jeweils von 9 bis 16 Uhr. Kostenloser Eintritt. Informationen und Führungen für Fremdsprachige: Samstag, 10. September 2011, 10 Uhr und 13 Uhr. Diverse Sonderveranstaltungen unter www.ab11.ch

Kinderartikelbörse in Staufen am 17. September

Unter der Rubrik «MARKTNOTIZEN» werden im «Lenzburger Bezirks-Anzeiger» und im «Seetaler/Lindenberg» Markt- und Produkte Informationen, PR-Beiträge und Mitteilungen unserer Inserenten veröffentlicht. Die Rubrik steht ausserhalb der redaktionellen Verantwortung.

Am Donnerstag, 8., Freitag 9., und Samstag, 10. September, werden an der Herbstausstellung in Niederlenz die neusten Modelle der Marken Volvo und Renault vorgestellt.

Foto: RS

Mit einer beeindruckenden Zunahme von knapp 25 % gegenüber dem Vorjahr bewiesen die Spenderinnen und Spender aus der Region Lenzburg und Umgebung wiederum ihre grosse Solidarität. Der Blutspendedienst SRK Bern AG und der Samariterverein Lenzburg und Umgebung danken allen Spenderinnen und Spendern herzlich für ihren wertvollen Beitrag. An der Blutspendeaktion vom 1. September nahmen 171 Personen teil. Darunter befanden sich erfreulicherweise 26 Personen, die zum ersten Mal ihr Blut spendeten. Bereits zum 50. Mal spendeten Rudolf Baumann aus Lenzburg und Beat Oppliger aus Möriken ihr Blut. Die Verlosung eines Hunderternötlis hat Fritz Pfäffli aus Niederlenz gewonnen. Der Samariterverein gratuliert den Jubilaren sowie dem Gewinner. Die nächste Blutspendeaktion in Lenzburg findet am Donnerstag, 12. Januar 2012 statt. Die Organisatoren freuen sich wieder auf eine rege Beteiligung.

lichen Prämien. Egal, ob Barzahler oder Leasingkunde, mit dem 1,9%-Leasing oder dem geschenkten Swiss Edition Paket finden alle das passende Angebot. Auch für Gebrauchtwagenkäufer ist etwas dabei, nämlich das neue Occasionskonzept Volvo Selekt. Herbstausstellung Do, 8. Sept., 18 bis 21 Uhr / Fr, 9. Sept., 17 bis 21 Uhr / Sa, 10. Sept., 10 bis 21 Uhr. Central-Garage Wälty AG Lenzburgerstrasse 6 5702 Niederlenz Telefon: 062 888 25 50 www.centralgarage-waelty.ch

Die Central-Garage Wälty.

Die grosse Kinderartikelbörse von Staufen lebt unter neuer Leitung weiter. Ein vierköpfiges Team möchte die weitherum bekannte Kinderartikelbörse fortführen. Saubere und schöne Kleider für Babys bis Teenager können am Freitagabend, 16. September, von 18 bis 20 Uhr, etikettiert in die Turnhalle Staufen gebracht werden. Aber auch gute Schuhe, Skisachen oder Kinderausstattungen sind willkommen. Die Kafi-Stube und Spielecke laden während des Verkaufs am Samstag von 9 bis 11 Uhr zum Verweilen ein. Das Leitungsteam freut sich auf gute Artikel und eine Menge neuer Käuferinnen. Mehr Infos finden sich unter www.laebigsstaufen.ch Auch der Spielsachenflohmarkt begeistert Gross und Klein In den Gängen der Turnhalle findet parallel dazu der Spielsachenflohmarkt der Kinder statt. Auf einer Decke werden intakte und schöne Spielsachen angeboten. Von Velos über Bücher, von

DVDs bis zu Playmobils – alles, was die einen nicht mehr wollen und die anderen gerne hätten, wird hier präsentiert. Den Kindern ist die Aufregung beim Verkauf ihrer Sachen anzusehen. Für manch ein Kind wird endlich das Erstehen eines lang ersehnten Spieles möglich.

Viel Neuwertiges zu einem Superpreis.


Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 8. September 2011 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

12

Kirchenzettel REF. KIRCHGEMEINDE LENZBURG - HENDSCHIKEN Bereitschaftsdienst vom 10. bis 16. September: Pfrn. Susanne Ziegler

Lenzburg Samstag, 10. September 2011 – 10.00 Uhr: Sonntagsschule im Kirchgemeindehaus – 17.15 Uhr: Jugendgottesdienst in der Stadtkirche, Pfr. Olaf Wittchen Sonntag, 11. September 2011 – 10.00 Uhr: Erntedank-Gottesdienst mit Abendmahl in der Stadtkirche, Pfr. Olaf Wittchen. Musik: Georges Pulfer, Orgel, und Elias Heigold, Trompete. Predigt: Hebräer 13, 15–16. Lieder: 723 / 318 / 346. Kollekte: Reformierter Weltbund, kantonal, und Pro Natura Alle Gottesdienstbesucher sind herzlich eingeladen, «Früchte ihrer Arbeit» mitzubringen. Nach dem Gottesdienst werde diese dann beim Apéro verteilt. Mittwoch, 14. September 2011 – 10.00 Uhr: Fiire mit de Chliine in der katholischen Kirche Freitag, 16. September 2011 – 14.00 Uhr: Seniorennachmittag im Kirchgemeindehaus: Höhenbergsteigen – auf den Spuren des Schneeleoparden. Mit packenden Bildern und Filmdokumenten sowie erlebnisreichen Schilderungen wird Gianin Müller Sie auf eine abenteuerliche Reise ins Pamirgebirge mitnehmen.

Hendschiken Samstag, 10. September 2011 – 10.00 Uhr: ökumenische Sonntagsschule im Kirchenzentrum – 18.15 Uhr: Jugendgottesdienst im Kirchenzentrum, Pfr. Olaf Wittchen Sonntag, 11. September 2011 – 10.00 Uhr: Erntedank-Familien-Gottesdienst mit Abendmahl im Kirchenzentrum, Pfrn. Susanne Ziegler und mit dem Jodlerchor Schlossbrünneli Möriken-Wildegg. Predigt: Joh. 4, 35–38 «Saat und Ernte». Lieder: 579 / 530 / 63 / 247. Kollekte: Pro Natura Es sind alle herzlich eingeladen, Früchte des Dankes oder der Ernte mitzubringen. Nach dem Gottesdienst, beim gemeinsamen Apéro, werden die Gaben verteilt. Dienstag, 13. September 2011 – 14.00 Uhr: Seniorennachmittag im Kirchenzentrum. Programm siehe Lenzburg.

RÖMISCHE - KATHOLISCHE KIRCHGEMEINDE LENZBURG

Lenzburg Samstag, 10. September 2011 – 16.30 Uhr: Firmung, Gruppe 1 Sonntag, 11. September 2011 – 10.00 Uhr: Firmung, Gruppe 2 Donnerstag, 15. September 2011 – 9.00 Uhr: Hl. Messe, mitgestaltet von Frauen Für weitere Informationen besuchen Sie bitte unsere Homepage: www.pfarrei-lenzburg.ch

Wildegg Sonntag, 11. September 2011 – 11.00 Uhr, Heilige Messe mit em. Pfr. René Aerni Dienstag, 13. September 2011 – 9.00 Uhr: Heilige Messe anschliessend Kaffee im Pfarreisaal Freitag, 16. September – 18.00 Uhr, Schülergottesdienst Weitere Informationen finden Sie unter www.pfarrei-wildegg.ch

Seon Freitag, 9. September 2011 – 18.30 Uhr: Eucharistiefeier Sonntag 11. September 2011 – 9.45 Uhr: Wortgottesfeier – 9.45 Uhr: Kindergottesdienst im Pfarreiheim

AMMERSWIL Amtswoche für Abdankungen Pfarrerin Brigitte Oegerli, Tel. 062 891 24 30 Hauskreis Der Hauskreis-Abend vom 9. September 2011 findet nicht statt. Der nächste Termin ist der 30. September 2011. Wir bitten die Datenänderung zu entschuldigen. Freitag, 9. September 2011 KIK-, Kolibri- und Rägeboge-Treff 16.45 bis 18.15 Uhr Bräteln in der Pirolhütte Dintikon Sonntag, 11. September 2011 10.00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst, Mehrzweckhalle Dintikon: Gestaltung: Pfarrerin Brigitte Oegerli und Elisabeth Kramarczyk, kath. Katechetin, Villmergen; Musik: Musikgesellschaft Dintikon; Predigt-Text: Jesaja 42, 1–9 und Mt 9, 18–26; Kollekte zugunsten Integra Freiamt; Anschliessend musikalische Unterhaltung und Bräteln durch die Musikgesellschaft Dintikon Montag, 12. September 2011 Schweigemeditation 9.15 bis 10.45 Uhr im Ökumeneraum Dottikon (über dem Coop); Leitung: Lisbeth Wermelinger; freiwilliger Beitrag für Projekte Menschen in Not Donnerstag, 15. September 2011 Vereinsreise des kath. und ref. Frauenvereins Dottikon

AUENSTEIN

BIRR

Freitag, 9. September 2011 – 20.00 Uhr: Bibelgespräch im KGH Sonntag, 11. September 2011 – 9.45 Uhr: Gottesdienst Pfr. Andreas Jossi Predigttext: Jes. 29, 17–24 «Umfassendes Heil?» Dienstag, 13. September 2011 – 20.00 Uhr: Missionsarbeitsverein Mittwoch, 14. September 2011 – 6.45 Uhr: Morgengebet in der Kirche

Dottikon, im September 2011

Birr/Lupfig

REFORMIERTE KIRCHGEMEINDE BEINWIL AM SEE Sonntag, 11. September 2011 – 10.00 Uhr: Gottesdienst Pfarrerin Mária Dóka Text: Jesaja 29, 17–24 Lieder: 159, 1–3 / 571, 1–3 / 652, 1–2 346, 1–4 Kollekte: Kantonale Kollekte: Reformierter Weltbund anschliessend Kirchenkaffee – 10.00–11.00 Uhr: Sonntagsschule mit Kinderhütedienst Montag, 12. September 2011 – 20.00 Uhr: Singkreis im Unterrichtszimmer Dienstag, 13. September 2011 – 19.30 Uhr Filmabend im Pavillon «Die Frau mit den 5 Elefanten» Dokumentarfilm über das Leben von Swetlana Geier Mittwoch, 14. September 2011 – 10.00 Uhr: Mini-Gottesdienst im Chorraum der Kirche – 10.00 Uhr: Morgenbesinnung im Dankensberg – 14.30 Uhr: Seniorennachmittag im Dankensberg Fröhliche Musik und Spass mit der Örgeligruppe «Die Glismete» von Beromünster Donnerstag, 15. September 2011 – 13.45 Uhr: Spielnachmittag Pro Senectute im Pavillon Sonntag, 18. September 2011 – 10.00 Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl zum eidgenössischen Bettag Pfarrerin Mária Dóka Kollekte Schweizer Kirchen im Ausland Anschliessend Stern-Fahrt oder Wanderung (individuell) auf den Homberg zur Bettagsfeier der Kirchen rund um den Homberg

HOLDERBANK - MÖRIKEN WILDEGG Sonntag, 11. September 2011 – 9.00 Uhr Holderbank: Offenes Taizé-Singen mit Nesina Grütter: vertraut werden mit mehrstimmigen Liedern – 10.00 Uhr Holderbank: Taizéfeier mit Pfrn U. Vock, Thema: Nimm alles von mir Fahrdienst ab Mö 9.40 / ab Ho 9.45 mit A. Frey, Telefon 062 893 16 86 Donnerstag, 15. September 2011 – 14.30 Uhr Möriken: Jubilarenfeier für eingeladene Gäste, anschliessend Zvieri und Musik im Gemeindehaus-Foyer Bereitschaftsdienst ab 11. September 2011: Pfrn U. Vock, Telefon 062 893 46 11 www.ref.ch/holderbank-moeriken-wildegg

LEUTWIL/DÜRRENÄSCH Sonntag, 11. September 2011 – 10.15 Uhr: Jugendfestgottesdienst in Dürrenäsch. Bei schönem Wetter auf dem Schulareal, bei schlechtem Wetter im Kirchgemeindehaus. Kollekte: Jugendarbeit

Freitag, 9. September 2011 – 14.00 Uhr: Gesprächskreis im Pfrundhaus – 14.00 Uhr: Bibelkurs «Auf dem Weg zum Messias – Das Buch Rut», Teil 2 und 19.30 Uhr: Bibelkurs «Auf dem Weg zum Messias – Das Buch Rut», Teil 2 Sonntag, 11. September 2011 – 10.00 Uhr: Sonntagsschule im Pfrundhaus – 10.10 Uhr: Gottesdienst H. P. Mauch, Sozialdiakon Kollekte: Ref. Weltbund – 10.30 Uhr: Ökum. Chliichinderfiir im Pfrundhaus – 18.00 Uhr: Jugendevent «Pure» im Pfrundhaus Dienstag, 13. September 2011 – 12.00 Uhr: Seniorenmittagstisch im Altersheim Eigenamt Mittwoch, 14. September 2011 – 14.00 Uhr: Kontakt Treff 55+ im Pfrundhaus Amtswoche: Pfr. J. Luchsinger, 056 444 81 59

ABSCHIED UND DANK In stiller Trauer haben wir von meinem lieben Mann, unserem Vater, Schwiegervater, Grossvater und Urgrossvater

Reinold Hediger-Engel 20. April 1925 bis 31. August 2011 Abschied genommen. Nach kurzer Leidenszeit wurde er von seinen Altersbeschwerden erlöst. Wir danken allen, die unserem lieben Verstorbenen mit Freundschaft und Wohlwollen begegnet sind, insbesondere der Spitex, die uns in der letzten, schweren Zeit eine grosse Hilfe war.

Birrhard

Die Trauerfamilien: Margrit Hediger-Engel Heidi und Richard Dietiker-Hediger Maja und Familie, Karin Rolf und Venera Hediger Esther Hediger-Kliebenschädel Corine, Marco, Peter Irma und Herbert Waeckerlin-Hediger Oliver, Katja Michelle, Rahel, Alexandra und Familie Isabella Hediger-Witczak Markus und Claudia Hediger-Waldis Tim, Aaron, Tara

Amtswoche: Pfr. J. Luchsinger, 056 444 81 59

Brunegg Sonntag, 11. September 2011 – 9.00 Uhr: Gottesdienst H. P. Mauch, Sozialdiakon Kollekte: Ref. Weltbund Amtswoche: Pfr. J. Luchsinger, 056 444 81 59

Scherz Sonntag, 11. September 2011 – 9.30 Uhr: Sonntagsschule im Begegnungsraum Amtswoche: Pfr. J. Luchsinger, 056 444 81 59

Schinznach-Bad Freitag, 9. September 2011 – 9.00 Uhr: Liturg. Morgengebet in der Friedhofskapelle Amtswoche: Pfr. J. Luchsinger, 056 444 81 59

REFORMIERTE KIRCHGEMEINDE MEISTERSCHWANDEN FAHRWANGEN Freitag, 9. September 2011 – 18.30 bis 21.30 Uhr: Jugendtreff Zündschnur Sonntag, 11. September 2011 – 9.25 Uhr: Gebet im KGH – 10.00 Uhr: Gottesdienst Predigtthema: Stille Kollekte: Ref. Weltbund Kinderhüte und Chinderträff während des Gottesdienstes Mittwoch, 14. September 2011 – 14.00 Uhr: Projekt «Warme Füsse» im KGH www.kirchweg5.ch

Die Urnenbeisetzung hat auf Wunsch des Verstorbenen im engsten Familienkreis stattgefunden. Anstelle von Blumenspenden gedenke man des Vereins Pro Brontallo, 6692 Brontallo TI, Postkonto 01-52664-1 (Vermerk: Todesfall Reinold Hediger). Traueradresse: Margrit Hediger-Engel, Neuquartier 6, 5605 Dottikon Diese Anzeige gilt als Leidzirkular.

Schlicht und einfach war euer Leben, treu und fleissig eure Hände. Möge Gott euch Ruhe geben, dort, im neuen Heimatland.

KATHOLISCHE PFARREI FAHRWANGEN–MEISTERSCHWANDEN–SEENGEN Samstag, 10. September 2011 – 14.00 Uhr: Spielnachmittag für Kinder Sonntag, 11. September 2011 – 10.00 Uhr: Gottesdienst mit Ch. Heldner – 11.15 Uhr: Taufe von Livio Müller in Bettwil – 12.15 Uhr: Taufe von Lorena Stella Graf in Meisterschwanden Donnerstag, 15. September 2011 –19.00 Uhr: Rosenkranzgebet pfarreibruderklaus.ch

Traurig, aber dankbar nehmen wir Abschied von

Hans Bättig-Bättig Feldhügel, Fenkrieden 30. Juni 1933 bis 1. September 2011 Deine Kräfte haben dich zusehends verlassen. Wir sind dankbar für alles, was du für uns getan hast. Wir behalten dich in liebevoller Erinnerung.

In stiller Trauer: Lina Bättig-Bättig Margrit, Hanspeter, Beat Grosskinder: Alexander, Sabrina, Yves Marlis mit Familie, Schwester Trauergottesdienst mit anschliessender Urnenbeisetzung: Mittwoch, 7. September 2011, 9.30 Uhr Dreissigster: Freitag, 7. Oktober 2011, 19.30 Uhr jeweils in der Pfarrkirche Sins Traueradresse: Lina Bättig-Bättig, Feldhügel 1, 5645 Fenkrieden Gilt als Leidzirkular.

Lobe den Herrn, meine Seele, und vergiss nicht, was er dir Gutes getan hat. Psalm 103, 2

Traurig, aber mit vielen schönen Erinnerungen nehmen wir Abschied von unseren lieben Eltern und Grosseltern

Oskar Siegrist-Aeschlimann 12. August 1925 bis 30. August 2011

Christa Siegrist-Aeschlimann 2. November 1928 bis 4. September 2011 Nach einem erfüllten Leben durften sie kurz nacheinander in der Ewigkeit Ruhe finden. In unseren Herzen leben sie weiter.

Wir sind traurig: Irene Bucher und Torsten Schmidt Adrian Bucher Sabrina Bucher Heidi Siegrist und Niklaus Fischer Verwandte und Bekannte Die Trauerfeier findet am Montag, 12. September 2011, um 11.00 Uhr in der reformierten Kirche Fahrwangen/Meisterschwanden statt. Anschliessend Urnenbeisetzung. Traueradresse: Heidi Siegrist, Sagefeldweg 8, 5614 Sarmenstorf


13

Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 8. September 2011 .........................................................................................................................................................................................................................................

Kirchenzettel HUNZENSCHWIL Sonntag, 11. September 2011 – 19.00 Uhr: Liturgisch-meditativer Abendmahlsgottesdienst mit Liedern aus Taizé Pfrn. K. Remund; Mitwirkung: Kirchenchor Kirchenkaffee Kollekte: Ref. Weltbund (kantonal) Dienstag, 13. September 2011 – 10.00 Uhr: Biblische Besinnung Mittwoch, 14. September 2011 – 9.00 Uhr: Zmorge mit Andacht Donnerstag, 15. September 2011 – 14.00 Uhr: Seniorennachmittag Kirchgemeindehaus Marianna Diriwächter berichtet von Bali Amtswoche: 12. bis 16. 9.: Pfr. U. Bauer www.ref-suhr-hunzenschwil.ch

NIEDERLENZ Sonntag, 11. September 2011 – 9.45 Uhr: Erntedankgottesdienst mit Pfrn. Christine Nöthiger-Strahm Predigtthema: Brachzeiten Predigttext: 5. Mose 24, 19 Lektorin: Raymonde Müller Musik: Jodlerchörli Niederlenz und Christina Ischi (Orgel) Kollekte: Reformierter Weltbund Amtswoche: Pfrn. Eva Maria Hess, Tel. 062 897 11 30

RUPPERSWIL Amtswoche: 12. bis 17. September 2011: Pfr. Peter Müller, Telefon 062 844 14 43 Gemeindesonntag, 11. September 2011 – 9.30 Uhr: Gottesdienst gestaltet von Gemeindemitgliedern zum Thema: «Das Glück kommt zu dir» Kantonalkollekte: Reformierter Weltbund anschliessend Chilekafi Dienstag, 13. September 2011 – 14.30 Uhr: Altersnachmittag im Kirchgemeindehaus: «Der Umgang mit Medikamenten im Alter», Referentinnen: Nadine Cazzato-Hafner, Apothekerin und Verwalterin, und Stephanie Müller, Pharmaassistentin, Lindenapotheke, Fahrdienst: 062 897 28 71 Donnerstag, 15. September 2011 – 10.00 Uhr: Andacht im Länzerthus, Sr. Iniga

REFORMIERTE KIRCHE BONISWIL EGLISWIL HALLWIL SEENGEN Freitag, 9. September 2011 19.00 Uhr: Jugendgottesdienst, Kirche Seengen Sonntag, 11. September 2011 9.15 Uhr: Seengen Taufe von Anna Brugger, Melissa Brugger Leonie Malin Gratwohl, Janis Rellstab 10.15 Uhr; Egliswil Lieder: 182, 1–3 (nur Seengen); 570, 1–4 (nur Egliswil); 248, 1–3; 690, 1–3; 353. 3. Pilgerpredigt zu Matthäus 18, 3: Umkehren Pfarrer David Lentzsch Voranzeige Bettagssonntag, 18. September 2011, 9.30 Uhr, ökumenischer Gottesdienst im Schloss Hallwyl www.kirche-seengen.ch

REFORMIERTE KIRCHGEMEINDE SEON Freitag, 9. September 2011 – 19.30 Uhr: Bibelgesprächskreis mit Pfr. Jürg von Niederhäusern und Pfr. Hans-Ulrich Müller Sonntag, 11. September 2011 – 9.30 Uhr: Familiengottesdienst Pfr. Jürg von Niederhäusern Mitwirkung: 5. Klasse Religionsunterricht mit ihren Katechetinnen Edith Sterchi und Rita Schmid Text: «Prediger 3, 1–8» Thema: «Alles hat seine Zeit» Kollekte: Kant.: Ref. Weltbund anschliessend Kirchenkaffee KEINE Chinderchile KINDERHÜETI Montag, 12. September 2011 – 20.00 Uhr: GOSPEL-on.ch: Chorprobe Dienstag, 13. September 2011 – 7.00 Uhr: Morgengebet – SEENER MÄNNERSTAMM: Ausflug nach Bregenz und auf den Pfändler Mittwoch, 14. September 2011 – 9.00 Uhr: Atemgymnastik – 10.00 Uhr: SATIS-Gottesdienst mit Pfr. Jürg von Niederhäusern – 20.15 Uhr: Singkreis Donnerstag, 15. September 2011 – 9.00 Uhr: Wochengebet – FRAUENGRUPPE: Ausflug nach Bern www.ref-kirche-seon.ch

FREIE CHRISTENGEMEINDE LENZBURG Freitag, 9. September 2011 – 19.45 Uhr: Jugendgruppe Samstag, 10. September 2011 – 13.45 Uhr: Jungschar/Ameisli Sonntag, 11. September 2011 – 9.30 Uhr: Gottesdienst www.fcg-lenzburg.ch Jeder ist herzlich willkommen.

CHRISCHONAGEMEINDEN Lenzburg Kontakt:www.chrischona-lenzburg.ch Tel. 062 891 28 03 seetal chile seon (www.seetal-chile.ch) Sonntag, 9.00 und 10.30 Uhr: Gottesdienst

STAUFBERG Freitag, 9. September 2011 – 16.15 bis 17.15 Uhr: KiK-Träff im Zopfhuus, Staufen – 16.30 bis 18.00 Uhr: KiK-Träff im Begegnungshaus Oase, Schafisheim Samstag, 10. September 2011 – 9.00 bis 15.00 Uhr Zopfhuus: Flohmarkt der Jugendlichen für einen guten Zweck. Wir sammeln für das HEKS-Projekt «Hilfe gegen die Hungersnot am Horn von Afrika». Sie finden bei uns Gutes zu günstigen Preisen und ein Beizli. – 17.00 Uhr Zopfhuus: Gottesdienst Pfrn. Astrid Köning Kantonalkollekte: Reformierter Weltbund Sonntag, 11. September 2011 – 10.00 Uhr Kirche Schafisheim: Pfrn. Astrid Köning «Jetzt wird mitgesungen» – Gottesdienst zum Thema «Morgenlob». Ruth Müller-Honegger (Dirigentin Kirchenchor) und Max Rohr (Orgel) werden einige Lieder mit uns einüben, sodass anschliessend fröhlich und kräftig mitgesungen werden kann. Lieder: 570, 581, 50, 571 Kantonalkollekte: Reformierter Weltbund Dienstag, 13. September 2011 – Kirchenchorprobe Donnerstag, 15. September 2011 – 9.00 Uhr: Kurzandacht im Zopfhuus – 12.00 Uhr Zopfhuus: Seniorenmittagessen www.ref-staufberg.ch

KATHOLISCHE KIRCHGEMEINDE BETTWIL • Pfarradministrator: Varghese Eerecheril 056 667 20 40 • Kirchenpflege: Stefan Keusch 056 667 29 94 abends, Natel 079 324 88 10 • Sekretariat: Schulhausstrasse 4 Luzia Joho, Tel. 056 667 36 39; pfarramt_bettwil@bluewin.ch Freitag, 9. September 2011 – 18.00 Uhr: Eucharistiefeier anschliessend Rosenkranz Samstag, 10. September 2011 – 18.00 Uhr: Vorabendgottesdienst Opfer: Salvatorianer-Orden, Zug Sonntag, 11. September 2011 – 11.15 Uhr: Taufe von Livio Müller gespendet durch Christoph Heldner, Meisterschwanden Freitag, 16. September 2011 – 18.00 Uhr: Eucharistiefeier anschliessend Rosenkranz

KATHOLISCHE PFARREI MENZIKEN - BEINWIL

St. Annakirche, Menziken Sonntag, 11. September 2011 24. Sonntag im Jahreskreis – 10.15 Uhr: Pfarreigottesdienst, Eucharistiefeier (Chorherr Karl Schmuki) Mitwirkung des Gospelchors – 10.15 Uhr: Kindergottesdienst im Pfarreiheim – 16.00 Uhr: Eucharistiefeier in kroatischer Sprache Donnerstag, 15. September 2011 – 18.15 Uhr: Rosenkranz für den Frieden – 19.00 Uhr: Eucharistiefeier gest. Jahrzeit Ursula Gloggner, August und Magdalena Ackle-Dätwyler sowie für Albert Amrein-Herzog, anschl. Beichtgelegenheit

Spital Menziken Freitag, 16. September 2011 – 15.30 Uhr: Spitalgottesdienst im Raum Aktivierungstherapie

St. Martinskirche Beinwil am See Samstag, 10. September 2011 – 17.30 Uhr: Pfarreigottesdienst, Eucharistiefeier (Chorherr Karl Schmuki) Mitwirkung des Gospelchors Mittwoch, 14. September 2011 – 19.00 Uhr: Eucharistiefeier, anschl. Beichtgelegenheit



Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 8. September 2011 15 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Im Gespräch

Blickpunkt S

portlicher Erfolg zum Ersten: An den Schweizer Meisterschaften im Kunstturnen vom vergangenen Wochenende erturnte sich der Möriker Lucas Fischer nach einer langen Verletzungs- und Erholungsphase gleich drei Medaillen. Er setzte sich gegen seine starken Konkurrenten durch und eroberte sich mit seinen hervorragenden Leistungen den zweiLucas Fischer ten Rang hinter Pablo Brägger. Am Sonntag folgte der dritte Schlussrang am Barren, und, angespornt durch die Erfolge, gelang Lucas Fischer der Sieg zum Meistertitel am Reck. «Es ist sooo schön, nach drei Jahren habe ich zum ersten Mal wieder einen Mehrkampf geturnt, und nun stehe ich auf dem Podest», freut sich LuST cas Fischer. Herzliche Gratulation.

Die Besucher werden in die Tiefe geführt: Eingang Pferdestall auf Schloss Wildegg.

Foto: zvg

Denkmaltage 2011 – Für einmal «Im Untergrund» «Im Untergrund», so lautet das Motto der diesjährigen Tage des Denkmals, die am 10./11. September stattfinden. In unserer Region führen die Schlösser Lenzburg, Seengen und Wildegg die Besuchenden in den Untergrund. Alfred Gassmann

A

m zweiten Septemberwochenende gehts nach unten. An rund 310 Orten werden in der Schweiz die Türen zu zahlreichen, für gewöhnlich unzugänglichen Gebäuden, Räumen oder Stätten geöffnet. Die 18.

Europäischen Tage des Denkmals 2011, die in der Schweiz am 10. und 11. September stattfinden, rücken kulturelles Erbe in den Blickpunkt, welches sonst im Verborgenen bleibt. Denn zahlreiche wertvolle Kulturgüter sind nicht direkt sichtbar: Sie befinden sich unter dem Erdboden und hinter Felswänden, bleiben verborgen durch Fassaden, Überzüge oder Deckschichten. Kellerräume, Krypten, Kavernen, Tunnels, Militäranlagen oder Siedlungsspuren im Wasser belegen, wie reich an Kultur unser Untergrund ist. Kulturgüter, die im Verborgenen vom oftmals Zugeschütteten, Versteckten oder gar Geheimen berichten. Das Verbergen dient zum Schutz oder zur Geheimhaltung, es ist begründet durch natürliche Gegebenheiten, konstruktive Bedingungen oder den Lauf der Zeit. Man kann von all den Ge-

bäuderesten, Gräbern, Siedlungsspuren, aber auch Kanalisationen oder militärischen Festungen von einem eigentlichen archäologischen Archiv des Bodens sprechen. Sogar in der Malerei oder Keramik spricht man von Untergründen. Führungen von ca. 1 Stunde zu versteckten Schätzen «Wände sprechen Bände», so betitelt Peter Brack, Restaurator Museum Aargau, seine Führungen auf dem Schloss Lenzburg. Das rund 900-jährige Schloss hat unzählige Wände, an denen sich Geschmack und Vorlieben der einstigen Besitzer nachvollziehen lassen. In Sälen, an Mauern und in Museumsräumen erhalten Besuchende so spannende Eindrücke der bewegten Geschichte des Schlosses und entdecken die Lebensart der frühe-

ren Bewohner. Führungen am Sonntag um 13.30 und 15.30 Uhr. Im Schloss Hallwyl ist die Natur auf dem Vormarsch. Auf dem harten Untergrund der Schlossmauern wachsen und blühen verschiedenste Pflanzen. Die botanischen Führungen mit dem Biologen Stefan Ineichen geben Einblick in die vielfältige Mauerritzenvegetation. Sie sind angesetzt am Sonntag um 14.30 und 15.45 Uhr. Das Schloss Wildegg weist eine farbenprächtige barocke Gartenanlage auf. Die Führungen am Sonntag um 13.30 und 15.30 Uhr mit Annelies Sutter, Gartenexpertin, richten den Blick unter den Garten und laden zum Entdecken der Wurzelgewächse ein. Das ausführliche Programm mit allen Veranstaltungen der Region Lenzburg ist unter www.hereinspaziert.ch zu finden.

Das Mühle-Fest – eine Zeit der Begegnung A

m Samstag, 10. September lädt das Alterszentrum Obere Mühle von 10 bis 16 Uhr zum Fest. An der Marktstrasse werden selbst produzierte Holzwaren, Handarbeiten der «Lismi-Gruppe», frische Backwaren sowie landwirtschaftliche Produkte verkauft. Silent Moon und die Nostalgie-Örgeler sorgen für Musik. Und wer hungrig wird, hat die Wahl zwischen Grillgut, Salatbuffet, fleischlosem Stroganoff oder Desserts. «Das Fest ist einerseits eine Einladung an die Bevölkerung, einmal hereinzuschauen und unser Haus mit all seinen Menschen kennenzulernen. Andererseits ist es ein Höhepunkt im Alltag der Bewohnerinnen und Bewohner», erklärt Johanna Lötscher, Leiterin des

Bereichs Hotellerie, die das Fest zusammen mit Madeleine Gasner, Leiterin Aktivierung, organisiert. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter spannen mit den Freiwilligen der Alterswohnungen zusammen und freuen sich auf die Gäste. «Wir laden Angehörige wie Neugierige ein, diesen Samstag Leben ins Zentrum zu bringen und die Begegnung zu geniessen», sagt Johanna Lötscher und verrät, dass das Fest wohl in Zukunft ein anderes Gesicht erhält. Das Alterszentrum ziehe kommendes Jahr in ein Provisorium, das Gebäude werde abgerissen und neu gebaut. «Umso mehr ein Grund, die Traditionen des Mühle-Fests noch einmal richtig zu geniessen.» GRH

Pfalz-Märt mit Hochstamm-Produkten Am 10. September 2011 findet der regional und überregional bestens bekannte Pfalz-Märt in Veltheim statt. Neben dem Einblick in das Regionale finden die Besucher dieses Jahr wieder Gäste mit besonders attraktiven Angeboten aus der übrigen Schweiz sowohl im Bereich des Handwerks wie auch bei nachhaltigen Landwirtschaftsprodukten. Es sind unter anderem die Gotthelf-Käser aus dem Emmental an der Arbeit zu sehen und Seiler Hanspeter Kern aus Bülach weiht in die Seilerei-Kunst ein. Gegen 100 Märtteilnehmer versprechen vielseitige und verlockende Angebote. Naturnahe Produkte mit kurzen Transportwegen Ein Hauptanliegen des Pfalz-Märts ist, die Zusammenhänge zwischen Lebensmittelkonsum, Umwelt, Natur und Landschaft bewusst zu machen. Handwerkliches Können aus der Region wird vorge-

Das Alterszentrum Obere Mühle lädt zum Mühle-Fest.

Foto: archiv

stellt, naturnahe Produkte können erworben werden. Zudem ist der PfalzMärt ein Ort, wo man sich sieht und Zeit für Gespräche hat. Pfalz-Märt-Süssmost wirkt präventiv Dank geeigneter Sortenwahl, gesunden und ausgereiften Äpfeln von Hochstammbäumen und schonender Verarbeitung produziert der Verein Mosti Veltheim einen fruchtigen und die Gesundheit fördernden Süssmost. Am Pfalz-Märt findet man auch Spezialitäten vom Hochstamm, naturnah hergestellte Lebensmittel, Kunsthandwerk aus dem Schenkenbergertal, Ausstellungen, Unterhaltung und Spiele und vieles mehr. Der Markt findet von 9 bis 17 Uhr statt. Raclette-Plausch ab 18 Uhr, Festwirtschaft bis ca. 23 Uhr. Weitere Informationen: www.pfalz-maert.ch. (Eing.)

S

portlicher Erfolg zum Zweiten. Reto Erdin, ebenfalls aus Möriken-Wildegg, ist Besitzer von Quarter Horse Hengst «Genuine Lil Ruf». Dieser gewann in einem äusserst spannenden Final, geritten von Terry Schultz, die Silbermedaille. Auch Erdins zweites Pferd, die Stute «Elder Creme», schaffte den Einzug in den Final und erreichte den respektablen sechsten Rang. Reining Doch: «Was ist «Reining» für eine Sportart?», wird sich da so mancher Leser fragen. Reining ist eine Form der Dressur, die in Amerika sehr populär ist und auch in Europa immer mehr Anhänger findet. Besonders spektakulär sind die schnellen Drehungen um die Hinterhand (sog. Spins) sowie die aus hoher Geschwindigkeit durchgeführten Stops (sog. Sliding Stops) auf dem weichen Sand. ST

I

m Raum «Ebnet» jagen Hunde! Diese Nachricht erreichte die Redaktion aus Ammerswil. In den letzten Wochen hat die Jagdaufsicht von Hunden gerissenes Rehwild aufgefunden. Die Jagdgesellschaft Diana erlaubt sich, auf folgende kantonale Regelung aufmerksam zu machen: Hunde sind im Wald und am Waldrand vom 1. April bis 31. Juli an der Leine zu führen. In der übrigen Zeit können Hunde auf Waldstrassen unter direkter Aufsicht ohne Leine geführt werden. Für Jagd- und Polizeihunde beim Einsatz und bei der Ausbildung gelten diese Einschränkungen nicht (§ 21 Jagdverordnung des Kantons Aargau). Mitglieder der Jagdgesellschaft sowie Jagdaufseher können streunende Hunde, die beim Wildern angetroffen werden oder für Wildtiere eine unmittelbare Gefahr darstellen und nicht eingefangen werden können, abschiessen, wenn der Halter schriftlich verwarnt oder nicht bekannt ist. Beim Reissen von Wild angetroffene Hunde dürfen auf der Stelle abgeschossen werden (§ 22 Jagdverordnung des Kantons Aargau). Die Jagdgesellschaft Diana bittet die Bevölkerung um sachdienliche Hinweise betreffend freilaufender und jagender Hunde im Ebnet. Diese sind an die Jagdaufseher Herbert Furter (079 391 97 87) oder Peter Klemke (079 240 67 88) zu richten. Die Jagdgesellschaft dankt für das Verständnis zugunsten der frei lebenden Wildtiere. (Eing.)

INSERATE

www.elektro-schaefer.ch Bahnhofstrasse 13, Lenzburg Tel. 062 888 17 17 / Fax 062 888 17 80


Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 8. September 2011 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

16

Immobilien von A bis Z. Vermieten

Verkauf

29 m² Balkon und Sonne bis sie untergeht! Zu vermieten in Holderbank schöne, renovierte

4½-Zimmer-Wohnung mit Laminat, Lift, Kinderspielplatz. Auskunft: Tel. 079 249 09 39* (8–12 Uhr)

4½-Zimmer-Wohnung in Rupperswil, ab sofort

Zu vermieten in Niederlenz per 1. Oktober 2011

4½-Zi.-Maisonettewohnung – Neubau im Dorfzentrum – Moderne, offene Küche – Platten- und Parkettböden – Sonniger, gedeckter Balkon – Eigene WM/T – 144 m² Wohnfläche, Lift Mietzins Fr. 2200.– exkl. NK Tiefgaragenplatz Fr. 110.–

Zu vermieten in Niederlenz, zentrale Lage

4-Zimmer-Wohnung renoviert, in MFH, 3. OG. Miete Fr. 1200.– mtl. inkl. NK-Rate. Auskunft: rohr.notar@bluewin.ch

Telefon 062 891 44 02

Schöne, sonnige, helle 4½-Zi.-Wohnung, renoviert, ganze Wohnung Plattenböden, 2 Balkone, Hochparterre. Miete Fr. 1600.– inkl. NK.

Zu vermieten mit freier Seesicht in Beinwil am See!

Telefon 076 341 52 68, ab 17 Uhr

4½-Zi.-Terrassenhaus

Buchs, Industriestrasse 1

Hell, modern, 125 m² Nettowohnfläche, zusätzl. Wirtschaftsraum mit WA/TU, Keller, Terrasse 55 m², inkl. Einzelgarage und Auto-PP. Miete Fr. 2305.–, NK Fr. 225.– mtl.

1½-Zimmer-Wohnung 2. OG Frisch renoviert, Laminatböden. Grosse Küche und grosses Bad. Kein Balkon. PP in TG möglich. Bezug 1. November 2011 oder nach Absprache. Miete Fr. 715.–, NK/BK Fr. 170.–

ZUBAU GmbH

Zu vermieten per 1. Januar 2012 oder früher möglich in Holderbank/Wildegg direkt an der Hauptstrasse

Fritz Zubler 5022 Rombach, Tel. 062 839 90 91

300 m² Werkstatt, 2,9 m Höhe Ladenlokal/Ausstellung

Gewerbe- oder Büroräume, 1. OG Oberentfelden, Industriestrasse 26 Diverse Büro- oder Gewerberäume 98 bis 251 m², unterteilbar nach Bedarf. 5-t-Warenlift zur Mitbenützung. Miete Fr. 85.–/m²/Jahr (Gewerbe) Bezug nach Vereinbarung Fotos und Plan: www.homegate.ch Inserat Nr. 103595217

in Gewerbezone, Parkplätze, Büroräumlichkeiten, guter Verkehrsknotenpunkt: ½ Std. von Zürich, 40 Min. von Basel und Luzern, 1 Std. von Bern. Auskunft: 062 893 24 22* (Bürozeiten)

Verkauf Zu verkaufen in Niederlenz, Hauptstrasse

Geschäftshaus mit 3-Zi.-Wohnung, 2½-Zi.-Dachwohnung, Ladenlokal, kann auch als Büro benutzt werden. In gutem Zustand. Rendite 8%. Verhandlungsbasis Fr. 355 000.–. Sich melden bei: Postfach 120, 5102 Rupperswil

ZUBAU GmbH Fritz Zubler 5022 Rombach, Tel. 062 839 90 91 Ihr Nachbar ist Schloss Wildegg und wir vermieten in Holderbank per 1. Oktober schöne

4½-Zimmer-Wohnung mit 18 m² Balkon, 30 m² Wohnzimmer, Laminat, Lift, Kinderspielplatz. Auskunft: 079 249 09 39* (8–12 Uhr)

Möriken, Kohlackerstrasse 14 Auf 1. Januar 2012 zu vermieten an ruhige Leute kleine, sonnige

4-Zimmer-Wohnung Mietzins netto NK auf Abrechnung Autoabstellplatz

Fr. 1140.– Fr. 220.– Fr. 30.–

Telefon 056 491 35 53, ab 18 Uhr

Zu vermieten per 1. Oktober 2011 in Niederlenz schöne

Wir verkaufen grosszügige, moderne und schlüsselfertige 4 V-Zimmer-Gartenwohnung mit 290 m2 Umschwung.

3½-Zimmer-Wohnung (Parterre) in 3-Fam.-Haus mit grosser Terrasse. Bad/WC separat, Laminat, Holzdecken, Keller. Miete Fr. 1330.– inkl. NK. Auskunft: 079 249 09 39* (8 bis 12 Uhr)

4 V-Zi mit 113 m2 ab CHF 530 000.– Bezug Herbst 2011

Zu vermieten sehr schöne

4½-Zimmer-Wohnung in 5702 Niederlenz per 1. Oktober 2011 oder nach Vereinbarung. MZ Fr. 1184.– plus NK Fr. 250.–. Infos: Tel. 076 568 52 36

Ammann Globalbau AG | Bachgasse 1 | CH-3652 Hilterfingen Tel. 033 244 88 03 | info@globalbau.ch | www.globalbau.ch

Nachmieter gesucht: Helle

3-Zimmer-Wohnung

Seengen

Nähe Bahnhof Lenzburg. Modernes Bad und moderne Küche, 2 Balkone. Haustiere erlaubt. Mietpreis Fr. 1390.– inkl. NK Mehr Infos unter: 079 915 09 87

6½-Zi.-Maisonette-Whg.

Zu vermieten im steuergünstigen Seengen auf Oktober sonnige

4½-Zi.-Eigentumswhg. Grosser Balkon mit Reduit, 2 Garagenplätze, eigene Waschküche, Keller, 2 Nasszellen. Lift, 1. OG. Miete inkl. NK und Garagenplatz Fr. 2400.–. Tel. 056 622 54 28, 079 438 31 73

Zu vermieten in Boniswil per sofort

4-Zimmer-Altwohnung Miete 1300.– inkl. NK und Parkplatz. Alles neu gestrichen, Fenster saniert, Laminat und Plattenböden, GS. Marc Stalder, Tel. 076 575 17 72

3 Badezimmer mit Whirpool, Echtholzküche in Ahorn, schwarze Feinsteinplatten, Pellet-Schwedenofen mit Fernbedienung, Elterntrakt mit Ankleide, Balkon 42 ² mit toller Aussicht (See). 2 PP, Hobby-/Kellerraum 25 m². VP Fr. 735 000.– Wohnung pro PP Fr. 25 000.– Spezialfinanzierung mit nur Fr. 80 000.– EK. Tel. 062 824 47 24, 076 364 47 24

Zu verkaufen an ruhiger, sonniger und unverbaubarer Hanglage in Othmarsingen (Panoramaweg 4) per sofort oder nach Vereinbarung:

schönes 5½-Zimmer-EFH mit Doppelgarage Bj. 1989, Wohnfläche ca. 170 m2, Parzellengrösse 640 m2, Kubatur inkl. Doppelgarage 1257 m3, AZ 0.45. Zum Gebäude gehört eine Doppelgarage. Für das richtige Ambiente sorgt ein Cheminéeofen im Wohn-/Esszimmer. Der Garten wirkt gepflegt und der gedeckte Sitzplatz lädt zum Verweilen ein. Verhandlungspreis Fr. 795 000.–. Verlangen Sie unsere detaillierte Dokumentation bei Patrizio Giampà unter Telefon 062 885 12 74. Weitere Informationen finden Sie ferner auch unter www.immoscout24.ch

Hypothekarbank Lenzburg Vertrauen verbinde.


Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 8. September 2011 17 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Region Lesung mit Bänz Friedli in Staufen

Philipp Müller berichtete über seine Arbeit als Nationalrat.

Foto: ChM

Jubiläumsanlass der FDP Schafisheim Zur Feier ihres 25. Geburtstags lud die FDP Schafisheim an einen besonderen Ort, ins Gewächshaus der Firma Kakteen Gautschi, ein. Zu diesem Jubiläumsanlass waren zudem der Chefredaktor der Aargauer Zeitung, Christian Dorer, sowie der FDP-Nationalrat und Unternehmer Philipp Müller als hochkarätige Referenten eingeladen. Christoph Meilgen

P

arteipräsident Mario Keller begrüsste die Anwesenden, darunter auch einige Gründungsmitglieder, und umriss das Programm des Abends. Danach blickte FDP-Mitgründer Helmut Dorer in seiner Ansprache ins Jahr 1986 zurück und skizzierte das damalige Ortsgeschehen in Schafisheim. Ende der 70er-Jahre, so Dorer, sei Schafisheim noch stark landwirtschaftlich geprägt gewesen, von überregionaler Bedeutung und politisch beeinflusst vom Gedankengut der SVP. Später suchte man aufgrund der Ansiedlung von mittelständischen Unternehmen und auch Neuzuzügern im Ort politisch nach alternativen Lösungen mit liberaleren Ansätzen. Dies führte am 16. September 1986 konsequent zur Gründung der FDP Schafisheim im Restau-

rants Lindenhof. Man blicke stolz zurück, mit wenigen, jedoch sehr engagierten Mitgliedern, in vielen Kommissionen vertreten, gute Parteiarbeit geleistet zu haben. Das Ziel sei, weitere Mitglieder zu werben und die politische Arbeit auch zukünftig auf hohem Niveau fortzusetzen. Hausherr Max Gautschi zeigte am Beispiel seines Kakteenhauses die direkte Verflechtung mit aktuellen Fragestellungen wie z. B. Energieversorgung, Verkehrspolitik oder Arbeitsplatzerhaltung, die sein Interesse, politisch aktiv sein zu wollen, begründen. «Politik geht uns alle an». AZ-Chefredaktor Christian Dorer spannte im Anschluss gekonnt historisch einen Bogen vom Anfang der Partei-Zeitungen bis zu den multimedialen Webauftritten heutiger Zeitungen und beschrieb anschaulich den Strukturwandel der Printmedien. Neben Gross-Konzernen wie Tamedia oder der NZZ hätten die AZ-Medien ihre Eigenständigkeit bewahren können. Printmedien würden zukünftig nur überleben, wenn sie dem Leser auch weiterhin eine inhaltlich interessante und tiefer gehende Berichterstattung böten. Zum Abschluss des Abends berichtete Philipp Müller umfassend aus seiner täglichen Arbeit als Nationalrat. Die FDP sei wieder auf dem Weg zu einer Volkspartei. Es sei jedoch manchmal schwierig, die gute inhaltliche Parteiarbeit der FDP und Mitgestaltung von wichtigen Gesetzesvorlagen den Wählern transparent zu machen. Der gelungene Abend endete mit einem Buffet und interessanten politischen Gesprächen.

INSERATE

PLUSMINUS

HYPI-Service rund um Geldanlagen

Börsenmeinung Nach der kurzen, intensiven Erholung der letzten Wochen haben die Kurse nach dem schwachen Arbeitsmarktbericht aus den USA vom letzten Freitag wieder deutlich an Boden verloren. Die Schuldenkrise und ein schwaches Wachstum beherrschen weiter die Märkte. Um das Abgleiten in eine Rezession zu verhindern, werden nun von verschiedenen Seiten weitere Konjunkturprogramme gefordert. Der Schuldenabbau rückt damit wieder in weite Ferne. In Amerika rechnet man mittlerweile fest mit einem «QE 3» (Interventionen am Bondmarkt). Der Ölpreis sank wegen der schleppenden Nachfrage. Gold und Silber handeln als sicherer Hafen nahe den Höchstkursen. Der Franken hat wieder deutlich zugelegt. Es wird sich zeigen, ob die SNB dem globalen Handel wirklich entgegenwirken kann.

Börsentrend Schweiz Swiss Market Index

HYPI-Aktie Kurswert CHF 4’207.–

HYPI-Kassenobligationen 2 Jahre

0.625% 6 Jahre

1.625%

3 Jahre

0.750% 7 Jahre

1.750%

4 Jahre

1.125% 8 Jahre

1.875%

5 Jahre

1.375%

Im Programm «Der Hausmann» erzählt Bänz Friedli erfrischend und humorvoll, mit Liebe, Witz und Biss von seinem Familienalltag als Hausmann. Hier wird in amüsanten Episoden vom Einkaufen und Kochen, Aufräumen und Putzen, vom Fussballtraining und den Hausaufgaben berichtet. Der 46jährige Berner lebt in Zürich und teilt sich mit seiner Partnerin die Hausarbeit. Von 1983 bis 2005 arbeitete er im Bereich Sport und Populärkunst für die Presse, Radio und TV. Heute ist Bänz Friedli Hausmann und Kolumnist für das Schweizer «Migros-Magazin». Zudem ist er als freier Autor für die «NZZ am Sonntag» und andere Medien tätig. Regelmässig tritt er zudem in der Samstagssatire «Zytlupe» auf Radio DRS 1 auf. Die Kulturkommission Staufen freut sich, nach längerer Pause, wieder einmal eine Lesung zu präsentieren – und dies erst noch mit einem absoluten Leckerbissen. Das Sprachtalent Bänz Friedli parliert in Züridütsch, Engadiner und Bärner Dialekt und macht täuschend echt Italodeutsch, Balkanslang oder den französischen Akzent nach. Sein Renommee bürgt für einen kurzweiligen und unterhaltsamen Abend. Donnerstag, 15. September, 20 Uhr, im Zopfhuus, Staufen; Tür- und Kassenöffnung ab 19.30 Uhr, Eintritt: 15 Franken. (Eing.)

Bänz Friedli

(archiv)

in CHF 1 kg Gold

Kauf

5’359.65

DOW JONES

11’240.25

1 kg Silber

SPI

4’889.20

NASDAQ

2’167.85

1 kg Platin

DAX

5’538.35

NIKKEI

8’774.30

20er-Goldvreneli

1’089.00

Präsidentin Piera Wildi begrüsste die Reisegesellschaft und erinnerte daran, dass der Gemischte Chor immer bei schönem Wetter verreise, wie seit Jahren schon. Das mit Willy Gloor zusammengestellte Programm schien zu gefallen und animierte auch zahlreiche Holderbanker Gäste zum Mitkommen. Die Route führte via Seetal nach Hergiswil zum Kaffeehalt im Glasirestaurant Adler. Der geplante Besuch im Glasiladen war ein Erfolg. Willy Gloor meisterte mit dem Car die steile und enge Strasse nach Seelisberg. Nach dem offerierten Apéro im Schatten kehrte die Gesellschaft zum Mittagessen im Hotel Bellevue ein. Mit der Standseilbahn gings dann hinunter zur Schiffstation Treib. Der stolzen Raddampfer «Gallia» brachte die Gruppe nach Flüelen. In Flüelen stiegen die Sänger in den gekühlten Car ein und empfanden das als sehr angenehm. Über die Axenstrasse, Sattel–Schwyz–Morgarten– Ober- und Unterägeri erreichte man Zug, wo ein kurzer Aufenthalt reichte, um die traditionelle Zuger Kirschtorte zu kaufen und etwas zu trinken. Die Rückfahrt erfolgte über das Knonaueramt–Reusstal–Mettmenstetten–Bremgarten–Wohlen nach Holderbank, wo beim Nachtessen im Restaurant Felsgarten der schöne Tag seinen Abschluss fand. (lau)

Verkauf 1’098.00

47’139.00 47’741.00 270.00

298.00

Alle Angaben ohne Gewähr. Stichtag 5. 9. 2011

www.hbl.ch

Immer wieder wurde die Zufahrtsbrücke ins Industriegebiet in Holderbank saniert, doch nun muss sie aus Sicherheitsgründen definitiv einer neuen weichen. Beatrice Strässle ie bestehende Brücke, welche dem Industriegebiet Schachen in Holder als Zufahrt dient, stammt aus dem Jahr 1961 und musste so manche Belastungsprobe über sich ergehen lassen. Belastungen, für welche die Brücke eigentlich gar nicht ausgelegt war. Dadurch waren während 50 Jahren immer wieder Sanierungsarbeiten nötig. Nun wird sie definitiv durch eine neue, den heutigen Anforderungen gerecht werdende Brücke ersetzt. Eigentümerin und Bauherrin ist die Holcim Group Support. Roland Köhler, CEO der Holcim Group Support, warf einen Blick in

die Vergangenheit des Bauwerks. «Damals wusste man noch nicht, dass dereinst 40-Tönner über die Brücke fahren werden und der Bahnhof Holderbank Ausladestation für die Panzerhaubitzen sein wird». Mit dem Neubau der Brücke bekennt sich die Holcim Group auch zum Standort Holderbank: «Es ist eine Investition in die Zukunft», führte Köhler weiter aus. Für Beat Fehlmann von der Firma Implenia ist der Bau einer Brücke etwas Spezielles. «Sie verbindet, schafft Beziehungen. So soll auch die neue Brücke sein.» Bevor der Grundstein gelegt wurde, wurden durch den Projektleiter der Holcim Group Support, Markus Denk, in einen säurefesten Koffer die Pläne zur Brücke, verschiedene Tageszeitungen, der Geschäftsbericht der Holcim Group und diverse andere Zeitdokumente gelegt. Die Kosten für den Bau der Brücke werden mit 3,6 Mio. Franken veranschlagt, neben der Holcim Group werden sich auch die im Schachen ansässigen Firmen Rigips und Fixit an den Kosten beteiligen.

Gemischter Chor Holderbank auf Reisen

47’532.00 47’776.00

SMI

Foto: ST

«Eine Brücke schafft Beziehungen»

D

Edelmetall-Richtpreise Indizes

Grundsteinlegung: Der Koffer mit den Zeitdokumenten wird in Beton eingegossen.

Die «Glasi»: Ein Ziel der Reisenden.

Baukommission mit Glücksgöttin «Staufina Vina»: Mike Barth, Otto Moser, Daniel Zehnder, René Hasenfratz, Nicole Bill und Emanuele Soldati (hinten von l. nach r). Susanne Sandmeier und Christian Stahel (vorne). Foto: AG

Schrecksekunde beim Spatenstich S

eit fünf Jahren wird in Staufen für den Neubau des Gemeindehauses geplant. Gemeindeammann Otto Moser blickte am Spatenstich, oder vielmehr am Baggerstich, nochmals auf die lange Planungszeit zurück. Bereits im Januar 2013 steht für die Gemeindeverwaltung Zügeln auf dem Programm. Doch hat Staufen die Rechnung ohne den Wirt oder präziser ohne die Kantonsarchäologie gemacht? Architekt Christian Stahel gestand unumwunden zu, den Zuzug dieser kantonalen Fachstelle versäumt zu haben. Kantonsarchäologe Dr. Grabowsky, persönlich eingeladen, sprach vom Platz neben dem Zopfhuus von einem Römergrund. Während sich am Himmel die letzten düsteren Wolken verzogen, malte Dr. Grabowsky ein mögliches düsteres Bild, was den Fortschritt der Bauarbeiten betrifft. Sollte der Bagger beim Aushub auf archäologische Funde stossen, drohe ohne Weiteres ein Jahr Bauunterbruch. Begreiflich das Raunen der Eingeladenen. Kaum war die Schrecksekunde überstanden, hob der Bagger eine Statue aus dem Erdreich, in aller Not getauft auf «Staufina vina». Dr. Grabowsky, immer mit einer Zahnbürste im Sack, begann die römische Göttin wacker zu putzen. Der offerierte Apéro riche für den Gemeinderat, die Baukommission, die Verwaltung, alle Nachbarn und den Architekten bot reichlich Gelegenheit, sich über die toll inszenierte Schrecksekunde

zu amüsieren. Das Prosit galt der Göttin «Staufina vina», dem neuen Gemeindehaus und dem unmittelbar beginnenden Staufner Dorffest. AG INSERAT


Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 8. September 2011 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

18

Immobilien / Stellen / Diverses Verkauf

Highspeed Haarentfernung Neuste LASERTechnologie aus den USA ohne Schmerzen extrem schnell und erst noch günstiger! (Video auf unserer Homepage) Seit 15 Jahren für Sie da Praxis für Ästhetische Medizin und Plastische- und Rekonstruktive Chirurgie Bahnhofstrasse 96 · 5000 Aarau 062 834 30 70 · www.mediweight.ch

DAS SUCHEN HAT EIN ENDE Werner Wernli Immobilien AG, 5502 Hunzenschwil 5712 BEINWIL AM SEE, freistehendes, ökologisches 6½-Zi.-EFH, Sandstr. 52b Fr. 1 085 000.– An sonniger Lage, 700 m zu öV (SBB) und Zentrum, Wohnen in natürlicher Atmosphäre! Bauweise des ganzen Hauses nach baubiologischen Grundsätzen, alles natürliche, ökologische Baumaterialien, Holzheizungen mit Strahlenwärme, Zentralstaubsaug-Anlage, Parzelle 976 m2

5724 DÜRRENÄSCH, charmantes 7½-Zi.-Bauernhaus, Staldenstrasse 14

Fr. 859 000.–

Mit Scheune und eigenem Brunnen, 200 m zu öV (Bus) und Schulen, an leichter Hanglage, gemütliche Sitzkunst im Wohnen, grosse Wohn-/Essküche mit Terrasse, Bodenbeläge mit Parkett und Platten, Parz. 2425 m2, SIA-Kub. 3006 m3

5722 GRÄNICHEN, aussergewöhnliches Terrassenhaus, Strickweg 16

Fr. 965 000.–

Im 2. OG, naturnahes Wohnen ohne Lärm, an sonniger Westhanglage, herrliche, grosse Terrasse mit Weitsicht in den Jura, Eichenparkett geölt in allen Wohnräumen, einladender Eingangsbereich / Begegnungszone mit Treppe und Lift in geschlossenem Atrium, inkl. grosser Doppelgarage, BGF 156 m2, Terrasse 54 m2.

5722 GRÄNICHEN, charmantes, freistehendes 4½-Zi.-EFH, Schützenweg 31

Fr. 730 000.–

An der Grünzonengrenze, in ruhigem Quartier, 400 m zu öV (WSB), 700 m zu Zentrum und Einkauf, mit hellem, beheiztem Wintergarten und gedecktem Sitzplatz, Wohnen mit Sitzkunst, Küche und Tiba- und GlasskeramikKochherd, 2 grosse Badezimmer, 2 sep. Garagen, Wärmepumpen-Heizung, Parzelle 894 m2.

5722 GRÄNICHEN, charmantes 5½-Zi.-Reihen-Einfamilienhaus, Wydenweg 10

Fr. 498 000.–

Mit gedecktem Sitzplatz und Garten, an ruhiger zentraler Lage, gute Besonnung, Nähe Einkauf, Schulen und öV, grosszügiger, heller Wohnraum mit Cheminée, neuwertige Küche und Badezimmer, Wärmepumpheizung, separater Geräteraum, inkl. 1 Carport und 2 Parkplätze. Übernahme per 1. Oktober 2011 möglich.

5616 MEISTERSCHWANDEN, spezielle top gestylte Designer-Attika-Whg., Lerchenweg 9 Fr. 790 000.– Für Singles oder als Zweitwohnung. Einzigartiges Wohnerlebnis! An unverbaubarer Lage mit Sicht auf Hallwilersee, Lift direkt zu Wohnebene, grosszügige, herrliche Terrasse rund um die Wohnung, Wohnen mit hängendem, drehbarem Feuerturm, Boffi-Küche, eigener Keller/Waschraum, inkl. 2 Garagenplätze in der Tiefgarage.

5103 MÖRIKEN, grosszügiges, gepflegtes 6-Zi.-Einfamilienhaus, Bruneggerstr. 4b

Fr. 627 000.–

(einseitig angebaut), an zentraler Lage im Dorf, Nähe Einkauf, Bushaltestelle und Schulen, 3 Minuten ab Autobahn A1, Wohnen mit gemütlichem Cheminée, geschlossene Küche, charmantes Entree, 3 Nassräume, gedeckter Sitzplatz, Balkon, inkl. Doppel-Carport.

5743 REINACH, sehr grosszügiges 5½-Zi.-Terrassenhaus, Im Eichhörnli 33

Fr. 535 000.–

Am Sonnenhang gelegen, mit wunderbarer Aussicht in die Alpen, mit hellem Wohnbereich, grosse Dachterrasse ca. 60 m2, idyllischer Sitzplatz mit Garten, inkl. Autounterstand.

5102 RUPPERSWIL, das ganz spezielle, moderne 3½-Zi.-Wohnhaus, Sandweg 5

Fr. 890 000.–

Mit sep. Atelier oder Büro. Wer das aussergewöhnliche Wohnambiente sucht ist hier richtig! In steuergünstiger Gemeinde, ruhige Lage in sympathischem Wohnquartier, 3 Min. ab Autobahn A1 600 m zu SBB, Bus und Zentrum, zweiseitiges Cheminée im Wohnen/Essen, offene Küche, grosse, herrliche Dachterrasse (ca. 80 m2) mit Dachgartenhaus, Garage, Parzelle 688 m2, Geschossfläche nach SIA ca. 310 m2.

5046 SCHMIEDRUED-WALDE, 2-Familien-Haus, am Rain 521

Fr. 870 000.–

Mit zwei 4½-Zi.-Wohnungen und zusätzlichem Atelier/Büro (32 m2), an sonniger, ruhiger und kinderfreundlicher Südhanglage im Ruedertal, 200 m zu öV (Bus) und Einkauf Chemineée in beiden Wohnungen, Wärmepumpe, Doppelgarage und zwei Abstellplätze, Echtparkettböden, Parzelle 1072 m2.

5703 SEON, neues, grosszügiges, freistehendes 5½-Zi.-EFH, Webereistrasse

Fr. 790 000.–

Nähe Naherholungsgebiet, grosses Wohnen/Essen (über 36 m2), Küche mit Kochinsel, Platten- und Laminatbodenbeläge, grosser, gedeckter Sitzplatz und Balkon, Heizen mit umweltfreundlicher Wärmepumpe, sehr grosse Hobby- und Kellerräume, Doppelgarage und 2 Abstellplätze, Parzelle 520 m2, Geschossfläche nach SIA 375 m2.

5723 TEUFENTHAL, Rest. Trostburg mit Wohnungen, Studios und Zimmern, Dorfstr. 16 Fr. 829 000.– 300 m zu Bus und Bahn (WSB), herrliche Pergola, Kinderspielplatz, Umnutzung in Büro- und Wohnhaus möglich. Sitzplätze total 99 (50 Plätze innen, 49 Plätze aussen). 24 Parkplätze, Parzelle 1415 m2. Umbau 1980 und 1988.

5035 UNTERENTFELDEN, sehr gepflegte 3½-Zi.-Eigentumswohnung, Jurastr. 6

Fr. 290 000.–

An ruhiger, zentraler Lage, gute Besonnung, Nähe Einkauf und Schulen, öV in 2 Gehminuten erreichbar. Mit Lift, Balkon, Plattenbeläge im Wohnen, Waschküche und Keller, Nettowohnfläche ca. 75 m2, inkl. 1 Garage. Übernahme per 1. November 2011 möglich.

5610 WOHLEN, charmantes, sehr gepflegtes 1- bis 2-Familien-Haus, Obermattenweg 4 Fr 752 000.– In ruhigem Wohnquartier, 300 m zu öV (Bus), 1500 m Bahnhof SBB und Zentrum, 300 m Kindergarten und Schulen, mit 3-Zi.-Wohnung im Hochparterre und 4-Zi.-Wohnung im OG, Wohnen mit gemütlichem Cheminée, Wohn-/ Essküche, Keller mit direktem Ausgang zum Garten, grosszügige Gartenanlage mit Teich und Pergola, 2 Garagen und mehrere Abstellplätze, Parzelle 603 m2.

www.werner-wernli.ch

Telefon 062 897 29 04 Kaufgesuche CH-Rentnerpaar sucht

Bauland oder EFH für Eigenbedarf mit Seesicht am Westhang. Tel. 079 428 28 44

Tel. 062 889 22 22 –www.autogermann.ch


Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 8. September 2011 19 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Region

Olympioniken in Staufen

Blitz-Licht

Der Kiwanis Club Lenzburg hat ein weiteres Mal die Behinderten-Olympiade im Behindertenheim in Staufen durchgeführt.

B

ei den schon mehrfachen Teilnehmern kam es zu einem herzlichen Wiedersehen und bei den erstmaligen Teilnehmern mussten zuerst gewisse Berührungsängste überbrückt werden. Gut gezielt. Schöne Erlebnisse, die alle bereichern Der Einsatz und das Durchhaltevermögen der Wettkämpfer war bewundernswert und die Wettkämpferbetreuer vom Kiwanis Club Lenzburg fieberten mit ihren Schützlingen mit. Jeder Teilnehmer, ob Wettkämpfer oder Betreuer, war am Ende ein Gewinner. Dies wurde an einem gemeinsamen Nachtessen gefeiert. Die dabei geführten Gespräche liessen erkennen, wie wichtig dieser Anlass für beide Seiten ist. Beim Verabschieden spürte man bereits die Vorfreude auf die nächste Behinderten-Olympiade.

Fotos: zvg

Theaterleute: Eine zusammengeschweisste Truppe.

Staufen lebt Alfred Gassmann Mit Konzentration durch den Parcours.

Ein Erlebnis auf beiden Seiten.

Der VIP-Apéro im Vorfeld der 6. Aargauer Pferdenacht war gut besucht.

Fotos: cfr

6. Aargauer Pferdenacht in Brunegg An der 6. Aargauer Pferdenacht in der Vianco Arena in Brunegg wurde an der Galashow unter anderem Britisches Pferdepolo gezeigt.

Fotos: AG

pferde überzeugten. Auch die Aargauer Pololadys zeigten ihr Können. Und für südländisches Ambiente sorgten die spanischen Hengste und ihre Reiterinnen. Das Ende der Galashow war dann wieder rasant, liessen sich die Teilnehmer doch

mit Schlitten und Skis von Pferden durch die Halle ziehen. Für den glamourösen Abschluss sorgten dann die Gladiatoren. Nach der Show umrahmte Schlagerstar Marianne Cathomen die Pferdenacht mit ihrer Musik.

Carolin Frei

Ein frühherbstlicher Nebel lag über der Region, als am Sonntagmorgen die Glocken der Staufbergkirche zum Gottesdienst riefen. Am Festakt «975 Jahre Staufen» sprachen Pfarrerin Astrid Köning, Landammann Dr. Urs Hofmann, Gemeindeammann Otto Moser, Stadtammann Hans Huber, Lenzburg, und OK-Präsident Pascal Furer. Hofmann drückte staatsmännische Worte aus, die starken Anklang fanden. Die Dankbarkeit umreissend spannte Pfarrerin Astrid Köning den Bogen zum Evangelium und Otto Moser malte ein lebendiges Bild seiner Gemeinde. Hans Huber gratulierte im Namen der Stadt und aller Bezirksgemeinden und kam mit einem Check von 5000 Franken für ein farbiges Gemeindewappen vor dem neuen Gemeindehaus. Der Apéro vor der Kirche, auf Einladung von Pascal Furer, dürfte wohl kaum vergessen gehen. Entdeckt wurde am Samstagabend ein zweiter Regierungsrat. Unauffällig unter der Festgemeinde weilend, spielte Peter C. Beyeler mit Power in der Wynavalley Jazzband. Farbtupfer reihte sich an Farbtupfer für alle Festbesucher. Das Theater «Dorfgeschichte», als kultureller Höhepunkt, wurde gekonnt und mit Hingabe gespielt. Der verzweifelte Bauer am Zinstag, die hungernde siebenköpfige Familie oder die Frauen, die mutig um Gleichberechtigung kämpften: «Staufen einst» weckte Emotionen. Schade nur, dass am Samstagabend und am Sonntagnachmittag der Regen einsetzte. Doch ungeachtet dessen verwirklichte sich der Wunsch von Gemeindeammann Otto Moser, festgehalten im Jubiläumsusrüefer. Es wurde gefeiert, neue Bekanntschaften geschlossen, alte wieder aufgefrischt und die Dorfgemeinschaft wieder einmal von einer andern Seite erlebt. Das Dorffest 1000 Jahre Staufen im Jahre 2036 lässt grüssen.

Corso: Viel Bewunderung, Lärm und Gestank. Foto: Mirjam Stutz

In der Postgasse: Noch genügend Zeit zum Feiern.

Regionale Feuerwehr: Keine Nachwuchssorgen.

S

chon lange vor Beginn der Galashow, die unter dem Motto «Zu Pferd rund um die Welt» lief, strömten die Gäste in die Vianco Arena. Wer hoffte, einen Sitzplatz zum Essen zu ergattern und nicht reserviert hatte, musste Glück haben, um ein Plätzli zu finden. Was natürlich für die Begehrtheit dieses Anlasses spricht. Nach einer kurzen Ansprache im VIPZelt von OK-Präsident Hansruedi Häfliger wurden die schönsten Freibergerund Warmblutfohlen vorgestellt. Den Auftakt bei der Galashow machte dann der Vierspänner mit den Gladiatoren, die rasant in die Arena gesprengt kamen. Aber nicht nur sie sorgten für spannende Unterhaltung, auch die verschiedenen Darbietungen der Freiberger und Sport-

INSERAT

Am Festakt: Staatsmännische Worte von Landammann Dr. Urs Hofmann. Foto: Mirjam Stutz

Marianne Cathomen mischte sich auch unter die VIP-Gäste.


Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 8. September 2011 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

20

Jobs von A bis Z.

Soziale Dienste Lenzburg nimmt als Bezirkshauptort, Kulturtreffpunkt und Schulstandort eine Zentrumsfunktion wahr. Die Sozialen Dienste sind zuständig für die Bereiche: Amtsvormundschaft, vormundschaftlicher Abklärungsdienst, Sozialdienst, Gemeindezweigstelle SVA, Arbeitsamt und Alimentenwesen. Wir suchen für die Führung unserer Sozialhilfebuchhaltung sowie verschiedene zusätzliche administrative Tätigkeiten per 1. Januar 2012 oder nach Vereinbarung eine/n

Sachbearbeiter/in (100%) Wir erwarten – Kaufmännische Grundausbildung – wenn möglich mit Berufserfahrung in einer sozialen Institution – Selbstständiges Führen einer einfachen Sozialhilfe-Buchhaltung – Bereitschaft zur Zusammenarbeit in interdisziplinärem Team – Gute PC-Kenntnisse: Windows, Outlook, Word, Excel (KLIB erwünscht) – Belastbare Persönlichkeit mit hoher Sozialkompetenz und Erfahrung im Kundenkontakt – Mitarbeit zur Erledigung verschiedener administrativer Tätigkeiten innerhalb eines polyvalenten Sozialdienstes (wie z. B. Berechnung Elternschaftsbeihilfe, Führung Archiv etc.) Wir bieten – Eine herausfordernde Zusammenarbeit in einem interdisziplinär geführten Team mit der Möglichkeit, eigene Ideen einzubringen – Anstellungsbedingungen gemäss Dienst- und Besoldungsreglement der Stadt Lenzburg sowie moderne Infrastruktur Wir freuen uns, Sie kennen zu lernen. Bitte richten Sie bis 23. September 2011 Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen und Foto an Frau Pascale Petrecca, Soziale Dienste, Bahnhofstrasse 1, 5600 Lenzburg, oder per E-Mail an: ppetrecca@lenzburg.ch. Frau Pascale Petrecca, Leiterin Administration, steht Ihnen gerne für weitere Auskünfte zur Verfügung, Tel. 062 886 46 46.


Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 8. September 2011 21 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Region OTHMARSINGEN

Orientierungslauf 41. Sie-&-Er-/Schüler-OL, gleichzeitig 10. Wertungslauf der Aargauer Schüler- und Jugendmeisterschaft ASJM und 55. Eisenbahner-Team-Meisterschaft des SVSE. Am Sonntag, 11. September, organisiert die Orientierungslaufgruppe OLG Suhr den 41. Sie-&Er-/Schüler-OL im Wald zwischen Rupperswil, Wildegg und Lenzburg. Der Wettkampf findet auf der total überarbeiteten OL-Karte «Lenzhard», Massstab 1:10 000, statt. Neben den ASJM-Kategorien Damen und Herren 10 bis 18 werden die Offen-Kategorien kurz, mittel, lang, sCOOL, Sie & Er sowie Familie angeboten. Für die Eisenbahner-Team-Meisterschaft gibt es 7 separate Laufkategorien. Wettkampfzentrum ist das Schulhaus Lenzhard in Lenzburg. Dort kann man sich am Lauftag von 8.30 Uhr bis 12.15 Uhr zum Laufen anmelden. Der Start ist von 9.30 Uhr bis 13 Uhr möglich. Eine OL-Beiz lädt mit einem reichhaltigen Angebot ein. Der Lenzhard eignet sich mit seinem ausgebauten Wegnetz auch für Einsteiger und Gelegenheitsläufer. Die Bahnen müssen am Vorstart selber ab Vorlage in die Laufkarte übertragen werden. So ist ein eigener wasserfester roter Faserschreiber unentbehrlich. Weitere Infos: swww.olg-suhr.ch (Wettkämpfe), www.svse.ch (Orientierungslauf)

Kartenvergleich

INSERAT

Foto: zvg

Baugesuch Das Baugesuch der Baugesellschaft Oelberg, p.A. Golden Bridge GmbH, Härkingen, für den Abbruch der Gebäude Nrn. 162 A und B sowie 163 inkl. Zufahrt und für den Neubau von 2 Mehrfamilienhäusern und 4 Reiheneinfamilienhäusern mit Einstellhalle auf Parzellen 206 und 1386, Oelberg, wurde zur Überarbeitung zurückgezogen. Personalwesen Sabine Geissmann hat als Hauswartin des Gemeindehauses per Ende November 2011 gekündigt. Für ihre geleisteten Dienste wird ihr der beste Dank ausgesprochen. Die Stelle wurde zur Neubesetzung ausgeschrieben. Lenzburg: Staugeplagt an mehreren Stellen.

Foto: AG

Grosse Erwartung an die Grossräte A

m 13. September entscheidet der Grosse Rat des Kantons Aargau über den revidierten Richtplan. Für den Regionalplanungsverband Lenzburg-Seetal und die Gemeinden rund um Lenzburg steht viel auf dem Spiel. Grund genug, um mit den Grossräten des Bezirks an einem Forum eine Auslegeordnung zu machen. Im Frühjahr 2010 äusserte sich der Regionalplanungsverband LenzburgSeetal zum Entwurf. Bis zum 23. Dezember 2010 hatte die Bevölkerung Gelegenheit, Stellung zu beziehen. Bereits am 4. Mai 2011 unterbreitete der Regierungsrat dem Grossen Rat den Richtplan zum Beschluss. Doch der Entwurf bildete für die Repla eine enorme Ent-

täuschung. Sowohl die Nordspange Seon als auch die Umfahrungen von Seon, Schafisheim und Lenzburg wurden aus dem Richtplan gestrichen. Die Repla forderte vom Departement Bau, Verkehr und Umwelt, die laufenden Abklärungen ohne Verzug fortzuführen. Immerhin liegt nun seitens des Regierungsrates eine präzisere Formulierung vor, wie die ungelösten Verkehrsfragen im unteren Seetal und im Raum Lenzburg weiterbearbeitet werden sollen. Mit der entworfenen Richtplanfassung könne man leben, war am Hendschiker Forum zu hören. Vier Vertreter der betroffenen Gemeinden nutzten die Gelegenheit und legten den Grossräten ihre Sicht der

Dinge dar. Stadtammann Hans Huber fordert für den Seetaler höhere Kapazitäten zu Stosszeiten. Gemäss Gemeindeammann Adolf Egli, Schafisheim, wird ein neutrales Verkehrsgutachten in Auftrag gegeben wie im Schoren, als Industriegebiet von kantonaler Bedeutung, der Verkehr bewältigt werden kann. Rupperswil möchte die Wohnqualität erhalten. Vizeammann Kurt Rölli fordert deshalb, den vorgesehenen Chestenbergtunnel um zwei Kilometer zu verlängern. Schliesslich appelliert Gemeindeammann Heinz Bürki, Seon, an die Grossräte und ersucht, die Nordspange wieder in den Richtplan aufzunehmen. Nun sind die Grossräte gefordert, die Erwartungen sind gross. AG

Erschliessung Högernweg–Eisengasse Die Baumeisterarbeiten Erschliessung Högernweg–Eisengasse, Eisengasse Teilstück 2, wurden an die Knecht Bau AG, Brugg, vergeben. Es wird mit einer Realisierungszeit von ca. 2 Monaten gerechnet. Geschwindigkeitskontrollen Im 1. Semester wurden bei der Dottikerstrasse und der Mägenwilerstrasse Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt. 90,7 % aller Fahrzeuglenker hielten die Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h ein. Von 10 525 kontrollierten Fahrzeugen musste die Regionalpolizei Lenzburg gegen 898 Personen eine Ordnungsbusse aussprechen und 8 Anzeigen erstatten. (nw)

RUPPERSWIL Altersnachmittag, 13. Septempber, 14.30 Uhr, im Kirchgemeindehaus «Der Umgang mit Medikamenten im Alter». Nadine Cazzato-Hafner, Apothekerin und Verwalterin, und Stephanie Müller, Pharma-Assistentin in der Lindenapotheke Rupperswil, informieren und beraten über die Lagerung, Entsorgung und den Verfall von verschiedenen Me(Eing.) dikamenten.


Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 8. September 2011 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

22

Stellen Wir sind ein kleines Treuhandbüro und suchen per 1. November oder nach Vereinbarung eine/n jüngere/n

Treuhandsachbearbeiter/in (80 bis 100%) Nach solider Einführung werden Ihnen Mandate zur selbstständigen Betreuung übertragen. Ihre Hauptaufgaben: Führen der Finanz-, Lohn- und Debitorenbuchhaltungen; Erstellen von MWST-Abrechnungen; Betreuung Sekretariat und Empfang; Mitarbeit bei Abschlüssen und Steuererklärungen. Diese Tätigkeit verlangt von Ihnen eine abgeschlossene kaufm. Lehre mit vertieften Buchhaltungskenntnissen, eine verantwortungsbewusste und exakte Arbeitsweise sowie Teamfähigkeit und Einsatzbereitschaft. Falls Sie diese Stelle anspricht, senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen an: WIBE-Treuhand AG, Roger Haas Quellenweg 9, 5614 Sarmenstorf Telefon 056 667 20 84

Wir suchen per sofort oder nach Vereinbarung

Dazuverdienen! Zirka 10 Stunden pro Woche. Sie unterstützen uns im Warenfluss und in diversen Dienstleistungen von zu Hause aus. Computer erforderlich. Telefon 062 961 86 92*

eine Mitarbeiterin

Servicefachangestellte

zur Herstellung unserer Fleischspezialitäten im Blätterteig für ca. 1 bis 2 Tage pro Woche. In den Monaten Oktober bis Dezember für ca. 2 bis 3 Tage pro Woche. Gute Deutschkenntnisse erwünscht. Auch ideal für Bäcker-Konditorin oder Köchin Arbeitstage: Montag, Dienstag bzw. Mittwoch

die sich auch in hektischen Situationen nicht aus der Ruhe bringen lässt. Schichtbetrieb. Ruhetag Montag/Dienstag.

Fühlen Sie sich angesprochen und sind Sie im Umgang mit Lebensmitteln vertraut, so freuen wir uns auf Ihren Anruf oder senden Sie uns Ihre Bewerbung.

Wir suchen per 1. Oktober 2011 versierte, freundliche

Wir freuen uns auf Ihren Anruf: 062 893 13 01, Herrn Rohr verlangen

Partyservice 5603 Staufen Fleisch- und Fischspezialitäten im Blätterteig Tel. 062 891 91 19 www.sternen-metzg.ch

Wir suchen für unser Restaurant in Egliswil eine lebensfreudige

Aushilfe Sind Sie flexibel und lieben Sie den Kundenkontakt? Können Sie in hektischen Zeiten die Ruhe bewahren und reden Sie zudem fliessend deutsch? Arbeitszeiten: eine Tagesschicht, 1- bis 2-Mal abends. Fühlen Sie sich angesprochen? Dann erwarten wir gerne Ihre Bewerbung per Post. Adresse: Mov-X Box GmbH Seetalstrasse 6, 5706 Boniswil

Ab Sommer 2012 ist in unserer Berufsschule folgende Stelle zu besetzen:

Lehrstelle als Kauffrau/Kaufmann E- oder M-Profil Suchst Du eine Lehrstelle • welche Dich fordert? • bei welcher Du täglich mit Menschen in Kontakt bist? • bei welcher Du Aufträge selbständig erledigen kannst… • … und in einem Team zusammenarbeitest? Wir bieten Dir die Gelegenheit für eine abwechslungsreiche und interessante Ausbildung. Bist Du interessiert und motiviert? Dann sende Deine Bewerbungsunterlagen mit Foto und Kopie der Schulzeugnisse an: Berufsschule Lenzburg, Frau Monika Leder, Neuhofstrasse 36, 5600 Lenzburg Auf Fragen gibt Dir Frau Monika Leder gerne Auskunft. Telefon 062 885 39 39 www.bslenzburg.ch

Stellengesuche Dipl. Kauffrau und Arztsekretärin, zertifizierte SRK-Pflegehelferin, sucht

neue Herausforderung bis 60%-Pensum Ihre Angebote nehme ich sehr gerne unter Chiffre 2853 an Anzeigenadministration LBA, Postfach 2102, 5001 Aarau, entgegen.


23

Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 8. September 2011

Ersatzwahl Gemeindeverwaltung Bettwil. Am Freitag, 9., und am Freitag, 16. September, ist die Gemeindeverwaltung ausnahmsweise geschlossen. Ersatzwahl eines Mitglieds des Gemeinderats und des Gemeindeammanns vom 23. Oktober. Während der Anmeldefrist wurden folgende Kandidaten angemeldet: Katharina Schmidli, 1962, von Mühlau AG, Schwarzenberg LU und Altendorf SZ, Muristrasse 10 (neu). Gemeindeammann: Wolfgang Schibler, 1949, von Walterswil SO, Gassäckerstrasse 30 (bisher 4 Jahre Gemeinderat). Die Urnenwahl erfolgt am 23. Oktober 2011. Gewählt werden können im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen nicht nur die vorgenannten Kandidierenden, sondern alle Stimmberechtigten. Aufhebung des Verbots. Aufgrund der Niederschlagsmenge ist der Grundwasserspiegel wieder angestiegen. Ab sofort ist das Verbot für das Bewässern von Rasen aufgehoben. Der Gemeinderat dankt der Bevölkerung für die Rücksichtnahme. 375 Wassersportbegeisterte beim Start zum Hallwilerseeschwimmen.

Fotos: HS

Teilnehmerrekord am 43. Hallwilerseeschwimmen Am letzten Samstag überquerten 375 Wassersportbegeisterte den Hallwilersee. Die Schweizerische Lebensrettungsgesellschaft Hallwilersee (SLRG) durfte eine durchwegs positive Bilanz ziehen. Helen Schatzmann

A

m Treffpunkt in der Seerose-Badi Meisterschwanden kamen die Helferinnen und Helfer der SLRG nicht nur infolge hoher Temperaturen ins Schwitzen. Die Wassersportbegeisterten zog es in Scharen aus allen Regionen der Schweiz ins Seetal. Selbst aus dem nahen Ausland reiste man an. «Wir zählen den absoluten Teilnehmerrekord!», freute sich Präsident Dieter Gloor. Zusammen mit seinem hoch motivierten und engagierten Team hatte er alles im Griff. Nicht zuletzt dank Einsatz und Flexibilität von Ueli Haller, Betriebsleiter der Schifffahrtsgesellschaft Hallwilersee AG (SGH). Die hohe Teilnehmerzahl erfor-

Kurz nach dem Start sah man nur noch Köpfe aus dem Wasser ragen. derte nämlich die kurzfristige Bereitstellung eines zweiten Schiffes für den Transfer an den Start in Birrwil. Selbst der Vorrat an Erinnerungsbadetüchern ging vorzeitig aus. Gelassenheit, Humor und Freude an Sonnenschein sowie angenehmer Wassertemperatur von 23 Grad waren angesagt. Natürlich auch die

nötige Geduld vor dem Start. Ein feines Stück aus dem Kuchenstand der Ruderclubs verkürzte da und dort das Warten. Der K(r)ampf begann In Birrwil angekommen, bereiteten sich alle auf den Start für die 1,5 Kilometer lange Seeüberquerung vor. Nur

Neues Bearbeitungszentrum zum 150-Jahr-Jubiläum 1861 wurde d Giessi am Aabach in Seon als Giesserei und mechanische Werkstätte erbaut. Heute ist die Suter AG ein Mitglied der ESTECHGruppe und im Maschinenund Anlagenbau tätig. Zum Firmenjubiläum investierte die Suter AG rund 2 Millionen Franken in ein horizontales Bearbeitungszentrum. Die Jubiläumsfeier fand am 2. September in Seon statt.

Seit 1996 konzentriert sich die Emil Suter AG auf ihr Kerngeschäft, die Zulieferung für den Maschinen- und Anlagenbau. Dank der Investition von Ernst Sager, der auch die Geschäftsleitung der Suter AG übernahm, schaffte das Unternehmen den Turnaround. Als klassisches Schweizer Unternehmen der Komponentenfertigung für den Maschinen- und Anlagenbau bietet die Suter AG ihren Kunden ein umfassendes Leistungsspektrum in der Metallverarbeitung. Zu den Kunden zählen bekannte Unternehmen aus den Bereichen Automotive und erneuerbare Energien sowie dem Anlagen-, Werkzeug- und Maschinenbau. Zum 150-Jahr-Jubiläum investierte die Suter AG rund zwei Millionen Franken in ein horizontales Bearbeitungszentrum

der neuesten Generation. Die weitgehend automatisierte Anlage wird unter anderem zur Herstellung von Maschinenteilen für Fahrzeuge eingesetzt. Die Suter AG kann mit dem Bearbeitungszentrum die hohen Qualitätsanforderungen der Kunden weiterhin erfüllen. Zudem steigert das Unternehmen die Produktivität und die Wertschöpfung. Die Feierlichkeiten vom 2. September 2011 fanden in der Fabrikhalle in Seon statt. Rund 120 Gäste hörten spannende Referate vor einer interessanten Kulisse. Jedes Unternehmen der ESTECH-Gruppe war durch eine Delegation vertreten. Die Jubiläumsfeier der Suter AG war gleichzeitig die Premiere des «ESTECHTechnologie-Tages». (eing.) Weitere Infos unter www.estech.ch

INSERAT

die Allerwenigsten zwängten sich diesmal in einen Neoprenanzug. Eincremen konnte allerdings nicht schaden und Badekappen waren ein Muss. Profis hatten auch die Schwimmbrille mit dabei. Über ein Megafon gab es letzte Instruktionen. Dann war es endlich so weit: Das Startsignal ertönte und eindrücklich waren Sprung und Einstieg ins Wasser. Die Anforderungen waren klar definiert. Nur gut geübte Schwimmerinnen und Schwimmer gingen an den Start. Ab 12 Jahren war man teilnahmeberechtigt. Bis zum 15. Lebensjahr allerdings nur in Begleitung einer erwachsenen Person. Die Strecke war durch Sanitätsboote gesichert. Andrea Bruder aus Auenstein setzte sich mit der Tagesbestzeit von 19,33 der Herrenkategorie klar vor Martin Rothenbacher aus Burgdorf und Fabio Ciccone aus Erlinsbach durch. Starke Leistungen ebenfalls bei den Damen von Rahel Schetzler aus Auenstein mit 21,54 vor Laura Heri aus Rupperswil und Melanie Keller aus Rietheim. Gute Resultate waren das Eine, die Freude, an diesem Volksschwimmen dabei zu sein, überwiegte und war Motivation zugleich.

Baubewilligungen. Der Gemeinderat erteilte folgende Baubewilligungen: a) an Fritz W. Egli für Ersatz Gartenhaus Hauptstrasse 14, Bettwil; b) an Josef Huber für Dachsanierung und Neubau Photovoltaik-Anlage, Geb. Nr. 178, Tannenhof, Bettwil. Papiersammlung. Die nächste Sammlung von Altpapier wird am Montag, 12. September, durchgeführt. Es kann alles Papier und aller Karton mitgegeben werden mit folgenden Ausnahmen: Getränkeverpackungen, mit Kunststoff beschichtetes Papier, Blumenpapier, stark verschmutztes Papier. Das Papier ist gebündelt oder in kleine Papiersäcke verpackt bereitzustellen. Bündel und Säcke dürfen höchstens 20 kg wiegen. Mitgenommen wird nur Papier, welches am Strassenrand steht. Es wird kein Papier abgeführt, das abseits des Strassenrandes bereitsteht. (bb)

SARMENSTORF Verbotene Ablagerungen Der Forstbetrieb Lindenberg hat in letzter Zeit verschiedentlich festgestellt, dass Abfälle aus Garten, Rasenschnitt oder Grüngut im Wald oder Waldrand deponiert wurden. Dies besonders im Buechwald. Gemeinderat und Forstbetrieb bitten dringend, davon abzusehen. Das Ablagern von Abfällen ist im ganzen Gemeindegebiet untersagt. Verstoss gegen diese Bestimmung kann mit Busse geahndet werden. Bewilligung für Feuerwerk Der Gemeinderat hat einer Privatperson die Bewilligung für das Abbrennen eines Feuerwerks wie folgt erteilt: Samstag, 10. September, zwischen 21

INSERAT

Die Jubiläumsfeier der Suter AG war gleichzeitig die Premiere des «ESTECHFoto: zVg Technolige-Tages».

Stromtarif. Der Strommarkt verändert sich laufend. Aufgrund der veränderten Rahmenbedingungen wurden die Stromtarife für das Jahr 2012 neu festgelegt. Die Tarife wurden leicht erhöht. Hingegen kann die Elektra Bettwil eine Preissenkung für die Systemdienstleistungen an ihre Endkunden weitergeben. Die Preise für die Netznutzung bleiben unverändert. Die Tarife können auf der Homepage www.bettwil.ch heruntergeladen werden.

und 22 Uhr, während etwa fünf Minuten, Gebiet Kirchenwinkel. Wirtewechsel Dem Ristorante Pizzeria Da Murano, im Zentrum 1d, ehemals Café Zentrum, wurde die Bewilligung für die Aufnahme der Wirtetätigkeit ab 2.9. erteilt. Unter Bedingungen wurden folgende Baubewilligungen erteilt: Beat und Elisabeth Lüthy, Stegacker 8, Sarmenstorf, für Erweiterung Wohnraum, Abbruch bestehender Balkon, Anbau Dachlukarne, Stegacker 8; Lam und Gieng Phan, Sonnenhofstrasse 10 b, Zufikon, Anbau Gerätehaus, Nadelbandweg 4. (jk)


Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 8. September 2011 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

24

Veranstaltungen

Sportplatz Altfeld, Niederlenz MEISTERSCHAFTSSPIEL

Sonntag, 11. September 2011, 14.30 Uhr

Niederlenz 1 – Sarmenstorf 1 Hetex Areal AG, Niederlenz Würgler Handel AG, Niederlenz Albani Sport, Lenzburg Hypothekarbank Lenzburg AG, Lenzburg Leonhardt AG, Lenzburg Bühler Malergeschäft, Niederlenz Restaurant Frohsinn, Niederlenz Schmid AG, Wildegg Natco AG, Rümlang Autostudio La Folie, Seon Alpsteg Fenster AG, Lenzburg

Kaufe Autos alle Marken für Export, Occasionen und Unfallautos • Besonders: Toyota. Gegen gute Barzahlung. Tel. 079 341 88 62 / 079 415 10 46

FC Seon Sportplatz Zelgli Donnerstag, 15. September 2011 20.00 Uhr Seon 1 – Auenstein Picchi 1 Sponsor: La Deliziosa Ristorante Italiano-Pizzeria 5706 Boniswil www.ladeliziosa.ch

Ferienpass Lenzburg 26. September bis 15. Oktober 2011

Es hat in vielen Kursen noch freie Plätze! Besuchen Sie unsere Homepage – www.elternverein-lenzburg.ch Sie haben nun direkten Einblick in den aktuellen Buchungsstand. Das Ferienpass-Team Lenzburg


Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 8. September 2011 25 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Lindenberg / Unteres Seetal MEISTERSCHWANDEN

Gut besuchter Neuzuzügeranlass in Meisterschwanden

Schiffsgottesdienst zum Erntedank Am Sonntag, 4. September, vor zehn Uhr, standen am Schiffssteg Seengen die beiden Schiffe Fortuna und Brestenberg bereit.

D

Über 100 Personen haben am Neuzuzügeranlass teilgenommen. Der Gemeinderat hat sämtliche Neuzuzüger seit 2009 von Tennwil und Meisterschwanden zu einem gemeinsamen Tag eingeladen. Über 100 Personen haben am Samstag, 27. August 2011, an diesem Anlass teilgenommen und zusammen mit den Vereinen und Behörden einen besonderen Samstag genossen. Zuerst hat die Gesellschaft eine Schifffahrt auf dem Hallwilersee unternommen. Dabei haben die Gemeinderäte und Gemeindeschreiber die Gelegenheit wahrgenommen, ihre Arbeit bzw. ihre Ressorts kurz vorzustellen. Bei einem Apéro fanden auch die ersten Begegnungen zwischen Alt und Jung statt und dabei konnte gemeinsam die vorbeiziehende Landschaft vom Wasser aus bewundert werden. Urchiger Folkloregesang und lüpfige Melodien Nach der Rundfahrt erfolgte die Rückkehr zur Mehrzweckanlage Eggen. Weitere Kontakte konnten die einge-

ladenen Gäste bei einem wärmenden Gulasch mit Kartoffelstock knüpfen. Nach dem Mittagessen erfolgten die Vorstellung und Vorführung der angemeldeten Vereine, Institutionen und Gruppen mit über 90 Personen. Urchigen Folkloregesang und lüpfige Musikmelodien gab es zu hören und stilvolle Kostüme der Meitlisonntagsvereinigung zu bestaunen. Für die jungen Bewohner gab es auch lebendige Ausstellungsobjekte wie Hühner und Kaninchen zu besichtigen. Weiter konnte man sich persönlich bei den vielen Vereinsdelegationen informieren und sogar Einladungen zum nächsten Training schriftlich entgegennehmen. Wer weiss, welche Person einen neuen Verein oder ein neues Hobby gefunden hat? Der Gemeinderat freut sich, dass so viele Neuzuzügerinnen und Neuzuzüger an diesem Anlass teilgenommen haben. Im Jahr 2013 ist der nächste Neuzuzügeranlass geplant. (mg)

Unter anderem haben sich Vereine und Institutionen vorgestellt.

INSERAT

Fotos: zVg

ie 50 Kolibri-Kinder freuten sich auf den Gottesdienst und standen zu zweit mit ihren selbst dekorierten Holzstecken für die Gottesdienstbesucher Spalier. Um Punkt zehn Uhr legten die beiden Schiffe gemeinsam ab und die gut dreihundert Kinder und Erwachsenen genossen die viertelstündige Fahrt, bis die Schiffe mitten auf dem See für den Gottesdienst hielten. Die Musikgesellschaft Seengen eröffnete ihn mit einem Eingangsspiel. Danach erzählten die Kinder von ihren Erlebnissen am letzten Mittwochnachmittag. Die Kinder wanderten zusammen mit den freiwilligen Helfern von Hallwil nach Seengen und genossen dabei mit einem Besuch beim diesjährigen Osterbaum, einer Schnitzeljagd und dem Dekorieren der Holzzweige einen abwechslungsreichen Nachmittag. Gottesdienst mit Rätsel Im Gottesdienst stellte die Pfarrerin Susanne Meier-Bopp zunächst ein Rätsel: «Was ist das grösste, das ein Riese verschlucken kann?» Passend dazu erzählte sie die Geschichte eines Riesenwettbewerbs. Gewinnen würde der Riese, welcher das Grösste verschlucken kann. Als

«Bähnlipub» mit neuer Führung Gemeindenachrichten Beinwil am See: Rosmarie Habermacher, Leimbach, erhält die Wirteermächtigung zur Führung des Restaurants «Bähnlipub» ab 1. September 2011. Die Baugesuche der Landi Seengen, Seengen (Ersatz der Aussenreklame); Achim und Silke Bucher, Zürich (Umbau Gebäude Nr. 895 an der Kehlenstr. 35); Albert und Erika Fiechter, Reinacherstr. 13 (Erstellung Doppelgarage) sowie das Baugesuch der Einwohnergemeinde Beinwil am See (Signalisationen für Tempo 30 in den Zonen Nord, Süd und Ost) werden ausgeschrieben und aufgelegt.

Schiffsgottesdienst mit Taufe von zwei neuen Erdenbürgern. dann ein sehr kleiner Riese einen Apfelkern verschluckte und einen zweiten in den Boden steckte, lachten ihn die anderen Riesen aus. Umso mehr staunten sie, als sie ein Jahr später am gleichen Ort einen kleinen Apfelbaum entdeckten und merkten, dass aus Kleinem Grosses wachsen kann. Darum drehte sich auch die Predigt: Kleine Schritte sind wichtig, Den Höhepunkt des Gottesdienstes

Foto: zVg

bildete die Taufe von Nick Meyer und Silvan Stucki. Schliesslich, während die Musikgesellschaft weitere Stücke spielte, durften die Gottesdienstbesucher bei einer Rundfahrt die schöne Umgebung geniessen. Zurück in Seengen wurden die Gottesdienstteilnehmer von der Trachtengruppe erwartet. Sie hatte beim Schiffssteg einen feinen Apéro vorbereitet. (jom)

HALLWIL

Hallwil – wie es singt und swingt! Die Hallwiler Aabach-Sänger und der Schülerchor unter der Leitung von Erich Zwahlen laden ein zu einem musikalischen Feuerwerk mit Schlagerhits und Evergreens der 50er-, 60er- und 70er-Jahre. Die singende Unterhaltungsshow findet am Samstag, 24. September, um 20 Uhr in der Mehrzweckhalle Hallwil statt. Die Kassenöffnung ist um 18.30 Uhr, der Eintritt für Erwachsene beträgt 12 Franken, Kinder bis 16 Jahre sind gratis. Ab 18.30 Uhr vor dem Konzert: Essen, Festwirtschaft durch den Turnverein Hallwil. Um 20 Uhr beginnt dann das Programm. Im ersten Teil der Unterhaltungsshow werden Hits wie «Hemmige» von Mani Matter, «De Tuusigfüessler» von Dieter

Wiesmann, «She looks like an angel» oder «Ja das Schreiben und das Lesen» aus der Operette Zigeunerbaron zu hören sein. Auch in der 30-minütigen Pause ist es möglich zu essen. «Aux Champs-Elysées» von Joe Dassin, «Im Wagen vor mir» von Henry Valentino und Uschy, «Heimweh» von Freddy Quinn, «Schwan» von Gölä und «ein Bett im Kornfeld» werden im zweiten Teil unter anderem gesungen. Um 23.30 Uhr geht eine Sitzplatz-Verlosung mit attraktivem Preis über die Bühne. Selbstverständlich darf auch eine Bar nicht fehlen. Unterhaltungsshow, Samstag, 24. September, 20 Uhr in der Mehrzweckhalle Hallwil. Der Vorverkauf läuft ab sofort bei Monika Urech, Telefon 062 777 20 54 (nummerierte Sitzplätze). (eing.)

Der Einwohnergemeindeversammlung vom 27. November wird ein Verpflichtungskredit über 980 000 Franken für die Erstellung eines Regenklärbeckens/Fangkanals in der im Eigentum des Staats Aargau stehenden Parz. 679 (ehem. SBB-Trasse) unterbreitet. Einer Sozialhilfeempfängerin wird unter Fristansetzung bei Nichterfüllung von verfügten Auflagen die Einstellung der Sozialhilfe angedroht. (hst)

SEENGEN Kämpfen und Lieben Ein Seminar für Männer von 19 bis 99 Jahren mit Urs Becker und Jürg Hochuli. Im Auf und Ab von Stärke und Schwäche, von Licht und Schatten, von Vertrauen und Angst, von Liebe und Hass hat Mann sich zu bewähren. Jenseits von Macho und Softie. In diesem Seminar geht es um die Reflexion des Mannseins anhand der von Anselm Grün beschriebenen Archetypen des Mannes, beispielhaft dargestellt mit den biblischen Männern von Adam bis Jesus. Darüber hinaus bietet das Seminar die Chance der generationenübergreifenden Begegnung. Tagungshaus Rügel, Seengen Freitag, 14. Oktober, 19 Uhr bis Sonntag, 16. Oktober, 14 Uhr. Anmeldung bis spätestens 16. September. Weitere Informationen und Anmeldung unter Tel. 062 838 00 10 oder via E-Mail kurse@ruegel.ch, www.ruegel.ch

Am 24. September treten die Aabach-Sänger in Hallwil auf.

INSERAT

Foto: zVg


26

Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 8. September 2011 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Agenda

Agenda vom 9. bis 15. September Freitag, 9.9. Lenzburg: Baronessa 21 Uhr. Christian Mark mit «Tabu». Comedy.

Sonntag, 11.9. Seengen: Schloss Hallwyl 14/15Uhr. «Die Nächste bitte! Burkhard III. von Hallwyl kennt ein Rezept». Kurztheater, einstudiert und gespielt von Museums-Freiwilligen. Text und Regie: Rita Carlin-Wigger. Dauer 40 Minuten. Museumseintritt.

Cowboys & Aliens

KLASSIK

Freitag, 9.9. Lenzburg: Kulturhaus und Jugendwerkhof Tommasini 20.15 Uhr. Musikalische Begegnungen Lenzburg: «Kunscht isch gäng es Risiko». Mani Matter-Abend mit dem Kammerton-Quartett.

Samstag, 10.9. Lenzburg: Aargauer Literaturhaus Lenzburg 14.15 Uhr. SpeziALL: «ALLerhand – Literarischer Herbst Lenzburg». Kassenöffnung 45 Minuten vor Veranstaltungsbeginn.

Donnerstag, 15.9. Staufen: Zopfhuus 20 Uhr. Lesung mit Bänz Friedli aus «Der Hausmann». 19.30: Tür- und Kassenöffnung. Veranstalter: Kulturkommission Staufen.

SOUNDS

Freitag, 9.9. Meisterschwanden: Strandbad Seerose 19–22 Uhr. Blues on the Beach: Konzert von Charles Simmons & Band. Charles Simmons (voc, g), Christoph Baumann (p), Nic Niedermann (g), Belinda Simmons (voc). Schafisheim: Restaurant Eintracht 19 Uhr. Konzert der American-StringBand Coffee Pickers..

ANDERE KLÄNGE

Freitag, 9.9. Hunzenschwil: 3x3 Halle 20 Uhr. Konzert des Swiss Gospel Choir. Dirigent: Thomas A. Friedrich. 19.30 Uhr: Türöffnung. Eintritt frei; Kollekte. INSERAT

Kill the Boss Nick, Kurt und Dale erleben ihre tägliche Plackerei inzwischen als derart unerträglich, dass es für sie nur noch eine Option gibt: Weil sie sich eine Kündigung nicht leisten können, müssen sie ihre Bosse loswerden. Zu diesem Zweck trinken sie sich reichlich Mut an und lassen sich von einem aufdringlichen Ex-Knacki zu einem windigen Komplott überreden und das Ergebnis ist ein komplizierter, angeblich todsicherer Plan, der sie ein für alle Mal von ihren Arbeitgebern befreien soll. Kino Löwen, Lenzburg. Täglich, 20 Uhr, So auch 17 Uhr. Deutsch, ab 14/12 Jahren.

THEATER

LITERATUR

Filmtipp

Staufen, Zopfhuus: Donnerstag, 15. September, 20 Uhr. Lesung mit Bänz Friedli aus «Der Hausmann». 19.30 Uhr: Türund Kassenöffnung. Veranstalter: Kulturkommission Staufen. Foto: Archiv

VORTRÄGE

Dienstag, 13.9. Möriken-Wildegg: Alterszentrum Chestenberg 19 Uhr. Vortrag «Wenn die Brille nicht mehr ausreicht». Optische und elektronische Hilfsmittel bei Sehbehinderung. Referentin: Marion Eissfeldt, diplomierte Augenoptikerin und Rehabilitationsfachfrau für Low Vision. Eintritt frei. Veranstalter: Alterszentrum Chestenberg, Wildegg.

VERNISSAGEN

Samstag, 10.9. Lenzburg: Galerie Aquatinta 17–19 Uhr. Ausstellung von Fritz Huser. Vernissage. Öffnungszeiten: Do–So 15–18.30 Uhr. Bis 8. Oktober.

VERMISCHTES

Freitag, 9.9. Beinwil am See: Chalet Elim 17 Uhr. Lernfestival 2011. 24-StundenLern-Event (die Veranstaltung endet am Samstag, 10. September, um 17 Uhr). Lenzburg: Schloss Lenzburg 10–17 Uhr. Mittelalterliche Papiermühle im Schlosshof. Museumseintritt. Lenzburg: Rathausgasse 13–17 Uhr. Wochenmarkt. Seengen: Schulhaus 4 18 Uhr. Flohmarkt – Warenannahme. Verkauf am 10. September von 9–13 Uhr. Org.: Ludothek Seengen.

Samstag, 10.9. Lenzburg: Freischarenplatz 9.30–12 Uhr. EVP-Regionalpartei Lenzburg-Seetal: Styroporsammlung. Lenzburg: Schloss Lenzburg 10–17 Uhr. Mittelalterliche Papiermühle im Schlosshof. Museumseintritt. Möriken-Wildegg: Dorfplatz Möriken 9.30–12 Uhr. EVP-Regionalpartei Lenzburg-Seetal: Styroporsammlung. Schafisheim: Schulhausplatz 11–14 Uhr. Kinderflohmarkt. Grosses Angebot an günstigen Spielsachen für kleine Kinder. Org.: Elternverein Schafisheim. Schafisheim: Rudolf-Steiner-Schule Aargau 19.30 Uhr. Zirkusaufführung. Eintritt frei; Kollekte. Schafisheim: Schulhausareal 19.30–22.30 Uhr. Streetball-Turnier. Regionale Ausscheidung Schafisheim. Anmeldung für Oberstufenschüler bis 20 Uhr. Mit Bar und DJ. Seengen: Schulhaus 4 9–13 Uhr. Flohmarkt. Org.: Ludothek Seengen. Seengen: Lager Wächterweg 4 (Firma Chestonag) 13.30–17 Uhr. «Vom Korn zum Brot» – Ausstellung und Film. Film 14 und 15.30 Uhr. Eintritt frei. Org.: Verein IG Hansjakob-Suter-Sammlung. Staufen: Bauamtsmagazin 9.30–12 Uhr. EVP-Regionalpartei Lenzburg-Seetal: Styroporsammlung.

Seengen: Schloss Hallwyl 14.30 /15.45 Uhr. Tag des Denkmals – «Im Untergrund». Mauerritzenvegetation – Wachsen und Blühen auf hartem Untergrund. Botanische Führungen mit dem Biologen Stefan Ineichen. Museumseintritt.

Dienstag, 13.9. Lenzburg: Rathausgasse 7.30–11 Uhr. Wochenmarkt. Lenzburg: Schloss Lenzburg 10–17 Uhr. Mittelalterliche Papiermühle im Schlosshof. Museumseintritt.

Mittwoch, 14.9. Lenzburg: Schloss Lenzburg 10–17 Uhr. Mittelalterliche Papiermühle im Schlosshof. Museumseintritt. Lenzburg: Unter den Arkaden des Alten Gemeindesaals 14.30–17 Uhr. Spielsachenflohmarkt. Kinder tauschen oder verkaufen ihre eigenen Spielsachen. Einrichten ab 14 Uhr. Org.: Elternverein Lenzburg.

Donnerstag, 15.9. Lenzburg: Schloss Lenzburg 10–17 Uhr. Mittelalterliche Papiermühle im Schlosshof. Museumseintritt.

VEREINE

Meisterschwanden Sonntag, 11.9. Lenzburg: Schloss Lenzburg 10–17 Uhr. Mittelalterliche Papiermühle im Schlosshof. Museumseintritt. Lenzburg: Schloss Lenzburg 13.30 Uhr. Tag des Denkmals – «Im Untergrund». Wände sprechen Bände. Führung mit Peter Brack, Restaurator Museum Aargau. Museumseintritt . Lenzburg: Schloss Lenzburg 15.30 Uhr. Tag des Denkmals – «Im Untergrund». Wände sprechen Bände. Führung mit Peter Brack, Restaurator Museum Aargau. Museumseintritt . Möriken-Wildegg: Schloss Wildegg 13.30 Uhr. Tag des Denkmals – «Im Untergrund». Wurzelgewächse: der barocke Garten von unten. Führung mit Gartenexpertin Annelies Sutter. Museumseintritt. Möriken-Wildegg: Schloss Wildegg 15.30 Uhr. Tag des Denkmals – «Im Untergrund». Wurzelgewächse: der barocke Garten von unten. Führung mit Gartenexpertin Annelies Sutter. Museumseintritt. Schafisheim: Rudolf-Steiner-Schule Aargau 15 Uhr. Zirkusaufführung. Eintritt frei; Kollekte. Seengen: Schloss Hallwyl 14.30–16.30 Uhr. Altes Handwerk – Zigarrendrehen. Aus Einlage, Umblatt und Deckblatt werden edle, handgerollte Stumpen gerollt. Die Demonstration findet im Museum statt. Museumseintritt.

Frauenverein: Vereinsreise nach Gottlieben/Sirnach. Anmeldungen sind sofort erwünscht an Maya Müller, Telefon 056 667 17 85.

Oberes Seetal Landfrauen: Dienstag, 13. September, 20 Uhr. Hock und Besprechung des Erntedankfestes im Schuelhüsli Tennwil. Abfahrt 19.50 Uhr bei den Besammlungsorten.

Staufen Alpenclub Staufberg: Sonntag, 11.9., bis Sonntag, 18.9., Wanderwoche Montafon. Leitung Christa und Margrit. Telefon 062 893 32 78.

SENIOREN

Dienstag, 13.9. Hendschiken: Kirchenzentrum 14 Uhr. Seniorennachmittag: «Höhenbergsteigen: Auf den Spuren des Schneeleoparden». Org.: Kirchgemeinde Lenzburg-Hendschiken. Rupperswil: Kirchgemeindehaus 14.30 Uhr. Altersnachmittag zum Thema «Der Umgang mit Medikamenten im Alter». Kostenloser Fahrdienst zu kirchlichen Anlässen: Sekretariat, 062 897 28 71. Org.: Ref. Kirche Rupperswil.

Als ein mysteriöser Mann ohne Erinnerung in der Wüste von Arizona erwacht, findet er ein metallenes Band an seinem Handgelenk vor. Was es mit dem Objekt auf sich hat, weiss auch im nahen Kaff Absolution niemand. Wohl aber, wer er sein könnte: ein gesuchter Verbrecher, auf dessen Kopf ein hoher Preis ausgesetzt wurde. Als der grimmige Colonel Dolarhyde zur Tat schreiten will, bricht plötzlich die Hölle über Absolution herein, stählerne Flugobjekte stürzen aus dem Himmel und eröffnen das Feuer auf die panische Dorfbevölkerung. Kino Löwen, Lenzburg. Sa 17 Uhr, So 14 Uhr. Deutsch, ab 14/12 Jahren.

Die Schlümpfe Papa Schlumpf und fünf weitere blaue Zwerge verschlägt es aus dem magischen Wald direkt nach New York, wo sie die Hilfe eines jungen Ehepaars benötigen, um nicht nur dem garstigen Gargamel zu entkommen, sondern auch nach Hause zurückkehren zu können. Eine amüsante Mixtur aus Live-Action und CGI, die eine sehr einfach gestrickte, aber herzige Geschichte erzählt. Kino Urban, Lenzburg. Sa 17 Uhr, So 15 Uhr, in 3D. Deutsch, ab 6 Jahren. Kino Rex, Wohlen. Sa/So/Mi 13.15 Uhr. Deutsch, ab 6 Jahren, in 3D. Atelier Kino, Reinach. Sa/So/Mi 14.30 Uhr. Deutsch, ab 6 Jahren.

Die drei Musketiere Frankreich im 17. Jahrhundert. Gleich an seinem ersten Tag in Paris legt sich der junge D’Artagnan mit den Musketieren Athos, Porthos und Aramis an. Doch als er mit geschickter Klinge die Truppen des Fieslings Rochefort in die Flucht schlägt, nimmt das Trio den jungen Abenteurer in ihrem Kreis auf. Gemeinsam müssen sie einen drohenden Krieg zwischen Frankreich und England abwenden, den der machthungrige Kardinal Richelieu und die teuflische Milady de Winter herbeiführen wollen. Kino Urban, Lenzburg. Täglich 20 Uhr, So auch 17 Uhr. Deutsch, ab 12 Jahren, in 3D. Kino Rex, Wohlen. Täglich 18 Uhr. Deutsch, ab 12 Jahren, in 3D.

Freunde mit gewissen Vorzügen Eine junge New Yorker Headhunterin überredet einen Mann, seinen Job in San Francisco zu kündigen und einen neuen im Big Apple anzutreten. Obwohl sich die beiden sofort voneinander angezogen fühlen, erkennen sie in sich all das, wovor sie in früheren Beziehungen immer geflüchtet sind, und entscheiden sich daher, nur gute Freunde zu werden. Freunde mit gewissen Vorzügen. Die beiden scheinen das perfekte Arrangement für sich gefunden zu haben – bis sie feststellen, dass an alles im Leben immer auch bestimmte Bedingungen geknüpft sind. Kino Rex, Wohlen. Täglich 20.30 Uhr. Deutsch, ab 12 Jarhen.

Final Destination 5 Dem Tod springt man nicht von der Schippe, auch nicht beim 5. Anlauf. Kino Rex, Wohlen. Fr/Sa 23 Uhr. Deutsch, ab 16 Jahren, in 3D. Weitere Filme und Infos unter: www.kinolenzburg.ch www.rex-wohlen.ch www.atelierkino.ch


Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 8. September 2011 27 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Szene

«WAHNSINN» im Forum Seon

«ALLerhand» im Aargauer Literaturhaus

Am Freitag, 16. September, gibts im Forum Seon Schauspiel, Kabarett und Zauberei mit Michel Gammenthaler.

E

in vielstimmiges Lesefest zum Auftakt der neuen Literaturhaus-Saison! «ALLerhand – Literarischer Herbst Lenzburg» bietet ein ausgesuchtes Eröffnungsprogramm – sprachliche und geografische Grenzen entlang und darüber hinaus.

A

ls zaubernder Kabarettist hat man schon von Haus aus nicht alle Tassen im Schrank. Berufsbedingt quasi. Ein Burnout kann man sich da nicht auch noch leisten – weil: The Show must go on! Michel Gammenthaler begibt sich in die therapeutischen Mühlen der WorkLife-Balance-Spezialisten, in die Welt der Alltags-Rituale, Self-Healing-Gurus und Stadtschamanen. Nur . . . was ergibt wann Sinn und wann Wahnsinn? Für seine vergnüglich-beängstigenden Betrachtungen zieht der Preisträger des Salzburger Stiers 2010 alle Register: Schauspiel, Kabarett und Zauberei.

ALLerhand für Kinder Ab 14.15 Uhr: Das Zauberteehaus. Leseanimation für 8- bis 12-Jährige mit der Theaterpädagogin Sonja Moresi 17.15 Uhr: Autorenlesung für Kinder von 8 bis 12 Jahren mit Max Huwyler ALLerhand neue Literatur 18.15 Uhr: Autorenlesung Simona Ryser (CH) und Joseph Zoderer (I) 19.15 Uhr: Autorenlesung Katharina Geiser (CH) und Wolfgang Hermann (A) 20.15 Uhr: Autorenlesung Angelika Klüssendorf (D) und Christoph W. Bauer (A) 21.15 Uhr: Autorenlesung Sabine Gruber (I) und Karl-Heinz Ott (D). Moderation: Sibylle Birrer, Literaturkritikerin

Der Künstler Michel Gammenthaler steht seit über 10 Jahren auf Schweizer Bühnen. Was mit einer fast schon manischen Liebe zur Zauberei angefangen hat, vermischte sich mit der Zeit mit Schauspiel und einer ganz eigenen Art der Stand-up-Comedy. Sein Stil lässt sich inzwischen mit einem Wort beschreiben: Gammenthaler. Ausgezeichnet Michel ist als bisher einziger Schweizer mit dem «Schneestern» des Humor Festivals Arosa ausgezeichnet worden. 2004 erhält er den «Zentraleuropäischen Kleinkunstpreis». 2009 gewinnt er am nationalen Kongress des Magischen Ringes Schweiz den Publikumspreis «Baden Magisch». 2010 wird er mit dem renommierten Kabarettpreis «Salzburger Stier» geehrt. Mattscheibe Gammenthaler ist regelmässiger Gast INSERAT

ALLerhand Mundartliches 18.15 Uhr: Berner Mundart: Tinu Niederhauser liest Guy Krneta; Luzerner Mundart: Beat Mazenauer liest Dominik Riedo 19.15 Uhr: Baselbieter Mundart: SabiMichel Gammenthaler zu Gast im Forum Seon. im Fernsehen – von Aeschbacher bis Giacobbo/Müller, von Comedy im Casino und B-Magazin bis hin zu Genial Daneben. Der Mensch Privat geniesst der verliebt-verheiratete Künstler seine beiden Söhne, kocht,

Foto: Mirco Rederlechner

liest Bücher im Schnellgang, schläft gern, aber zu wenig und hört Musik von gitarrenlastig bis vollelektronisch. Freitag, 16. September, 20.15 Uhr, im Forum Seon. Bar geöffnet ab 19.30 Uhr. Reservationen unter Tel. 062 775 22 75 oder 079 215 89 43. www.forumseon.ch

na Binggeli liest Heiner Oberer; Zürcher Oberländer Mundart: Hans Trachsler liest Viktor Schobinger 20.15 Uhr: Aargauer Mundart: Michel Erismann liest Andreas Neeser; Alemannische Mundart: Elmar Vogt liest Markus Manfred Jung 21.15 Uhr: Solothurner Mundart: Hanspeter Bader liest Ernst Burren; Zuger Mundart: Nicole Pfister Fetz liest Max Huwyler. Moderation: Tanja Kummer, Schriftstellerin ALLerhand zur Nacht 22.15 Uhr: Autorenlesung Bruno Landis und Ueli Sager 23.15 Uhr: Texte und Bildprojektionen: Markus Kirchhofer und Werner Erne. Moderation: Ulrike Ulrich, Programmassistentin Aargauer Literaturhaus Aargauer Literaturhaus Lenzburg, Samstag, 10. September, ab 14.15 Uhr. Eintritt: Fr. 50.– / Fr. 40.–Tageskarte, Fr. 15.– / Fr. 10.–Einzelveranstaltung. Für Speis und Trank sorgt das Team von «Jung im ALL». Infos: www.aargauer-literaturhaus.ch. Vorverkauf: Buchhandlung Otz, Lenzburg, Tel. 062 892 06 80. Kassenöffnung 45 Minuten vor Veranstaltungsbeginn.

BARONESSA: COMEDY MIT CHRISTIAN MARK Christian Mark zeichnet sich nicht nur durch Humor und Wortgewandtheit aus, sondern auch durch sein schauspielerisches Talent. Alle möglichen Charaktere vermag er glaubhaft zu mimen, vom Rapper über das Mauerblümchen

bis hin zum Playstation-Süchtigen. Ein Genuss für ein Publikum, das herrliche, witzige und facettenreiche Unterhaltung liebt. christianmark-komiker.ch Baronessa Lenzburg, Freitag, 9. September, 21 Uhr, Türöffnung 20 Uhr.


Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 8. September 2011 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

28

Veranstaltungen Bust a Move Dance School

Hip Hop Breakdance jeden Freitag in Wildegg 079 270 11 05 062 892 15 69 tobias.sepassi@hotmail.com

■■■■■■■■■■■

kino REX

Wohlen Tel. 056 622 25 00 Sitzplatzgenaue Reservation auf WWW.REX-WOHLEN.CH Schweizer Premiere

FREUNDE MIT GEWISSEN VORZÜGEN – FRIENDS WITH BENEFITS

Tägl. 20.00 Uhr SO auch 17.00 Uhr, D, ab 12 Jahren:

DIE DREI MUSKETIERE – 3D SA 17.00 Uhr, SO 15.00 Uhr, D, ab 6 Jahren:

DIE SCHLÜMPFE – 3D

Täglich 20.30 Uhr Deutsch – ab 12 Jahren

FINAL DESTINATION 5 in Dolby 3-D Freitag und Samstag, 23.00 Uhr Deutsch – ab 16 Jahren Schweizer Premiere – 2.Woche

DIE DREI MUSKETIERE

Täglich 20.00 Uhr SO auch 17.00 Uhr, D, ab 14/12 Jahren:

KILL THE BOSS

in Dolby 3-D

SA 17.00 Uhr, SO 14.00 Uhr D, ab 14/12 Jahren:

Täglich 18.00 Uhr Deutsch – ab 12 Jahren

COWBOYS & ALIENS

Wegen grosser Nachfrage nochmals für kurze Zeit im Programm

www.kinolenzburg.ch wüsse, was lauft!

CARS 2 in Dolby 3-D Samstag, Sonntag und Mittwoch 15.30 Uhr Deutsch – ab 6 Jahren Schweizer Premiere – 5. Woche

DIE SCHLÜMPFE in Dolby 3-D Samstag, Sonntag und Mittwoch 13.15 Uhr Deutsch – ab 6 Jahren

Videothek Kino Rex Viele Neuheiten auch auf Blu-ray-Disc Grösste Auswahl im Freiamt Keine Mitgliedergebühren Öffnungszeiten: Mo bis Do 17 bis 22 Uhr Sa 15 bis 24 Uhr Fr 17 bis 24 Uhr So 15 bis 22 Uhr

WWW.REX-WOHLEN.CH

■■■■■■■■■■■

AtelierKino Reinach

Tel. 062 771 82 71

Sitzplatzgenaue Reservation

BRAUTALARM – BRIDESMAIDS Täglich 20.15 Uhr (ohne Dienstag und Mittwoch) Deutsch – ab 14 Jahren Letzte Vorstellungen

RIEN A DÉCLARER

Valerie Dietiker-Schumacher

Samstag und Sonntag, 17.30 Uhr Dienstag und Mittwoch, 20.15 Uhr Franz/d – ab 12 Jahren

DIE SCHLÜMPFE

Wir zelebrieren für Sie den Herbst in seinen harmonischen Farben und präsentieren Ihnen unsere neu entwickelten, stimmungsvollen Lichtquellen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Ihr Blumen-Impression-Team Öffnungszeiten zum

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Freitag, 9. Sept. 2011, 20.15 Uhr:

WWW.ATELIERKINO.CH

Lenzburg 1 – Oftringen 1

Blumen Impression GmbH Rathausgasse 17 5600 Lenzburg Tel. 062 891 97 77 www.blumenimpression.ch

Freitag, 9. September 2011 8.00 –18.30 Uhr Samstag, 10. September 2011 8.00 –16.00 Uhr

Offizielle HYUNDAI-Vertretung Neuheiten-Apéro Aavorstadt 27, 5600 Lenzburg Tel. 062 892 02 00 Sa, 10. Sept. 2011 von 10 –18 Uhr www.hyundai-lenzburg.ch Fax 062 892 02 05 So, 11. Sept. 2011 freie Besichtigung

Meisterschaftsspiel

Samstag, Sonntag und Mittwoch, 14.30 Uhr Deutsch – ab 6 Jahren

Aus der FC-Beiz: Ab 19.15 Uhr Älplermakkaronen

Herzliche Einladung zum Herbst-Event 2011 «Farb-Harmonie»

Autoservice GmbH

Sportanlage Wilmatten Lenzburg

Lenzburg


Donnerstag, 8. September 2011

Verlag und Redaktion: Kronenplatz 12, Postfach, 5600 Lenzburg 2 Telefon 058 200 5820, Fax 058 200 5821

INHALT Amtliche 2–4 Stadt Lenzburg 6/7/11 Kirchenzettel 12/13 Stellen 20/22 Im Gespräch 15

Immobilien 16/18 Region 11/17/19/21 Der Seetaler 23/25 Agenda 26 Szene 27

AZA 5616 Meisterschwanden, Nummer 36, 156. Jahrgang Wochenzeitung für das Seetal rund um den Hallwilersee und den Lindenberg

Seetaler Woche SEITE 11

SEITE 23

SEITE 13

Berufsschau

Teilnehmerrekord

Schiffsgottesdienst

Bis am 11. September gibt die Aargauische Berufsschau in Lenzburg Einblick in über 160 verschiedene Berufe.

Am letzten Samstag überquerten 375 Wassersportbegeisterte den Hallwilersee. Die Schweizerische Lebensrettungsgesellschaft zog eine positive Bilanz.

Am Sonntag, 4. September, vor zehn Uhr, standen am Schiffssteg Seengen die beiden Schiffe Fortuna und Brestenberg bereit.

Salzkorn

Schlossbesuche In den kommenden Wochen sind Besuche auf den Schlössern Hallwyl, Lenzburg und Wildegg fast ein Muss. Tag des Denkmals, szenische Rundgänge, Mittelaltermarkt, Stationentheater, Tulpenzwiebelmarktk, und, und, und. Unter www.museumaargau.ch findet man das ausführliche Programm.

Schön war es

Schloss Lenzburg

Clo Bisaz (Autor und Schauspiel) und Désirée Senn (Musik und Schauspiel) führen durch das Leben Burkhards III. Foto: HS von Hallwyl.

Hagschlümpferlin und Kütteren Die Premiere des Stationentheaters «Gift und Galle» begeisterte das Publikum während der Kräutertage im Schloss Hallwyl. Helen Schatzmann

I

m Rahmen des Jahresthemas «Allein die Menge macht das Gift» wurden am letzten Wochenende die Kräutertage zum Thema «Wesen und Wirkung der Pflanzen» im Schloss Hallwyl durchgeführt. Besucherinnen und Besucher konnten diverse Haus- und Geheimrezepte aus dem berühmten «Arzneybuch» Burkhards III. von Hallwyl gleich selber

ausprobieren. Es wurde Kräuterbrot gebacken, Tee gemischt, Salbe hergestellt, Badesalz parfümiert oder Pflanzen gezeichnet und gepresst. Verschiedene interessante Kurzvorträge aus der Duftforschung und Naturheilpraktik rundeten das attraktive Programm ab. Inspirierendes Kulturerlebnis im Wasserschloss Höhepunkt war das Stationentheater «Gift und Galle». Eine Inszenierung aus dem Leben Burkhards (1533–1598), die durch dessen Rezeptbuch und Familiengeschichte führt. Im Schlosshof versetzten der Autor und Schauspieler Clo Bisaz sowie die Musikerin und Sängerin Désirée Senn das Publikum mitten in die Renaissancezeit hinein. Eine Zeit, in der man den Arzneien Burkhards vorerst noch misstraute. Eine Zeit, wo Burkhard

allerdings bereits stolzer Besitzer eines Versuchslabors mit Destillationsapparaten und eines beachtlichen Arzneimittelvorrats war. Und eine Zeit, in welcher der Heilpraktiker schon wunderbare «Arzneyen für Wyyber» entdeckte, aber dem Aussatz ohnmächtig gegenüberstand. Die theatralische und musikalische Biografie am Originalschauplatz wird höchst authentisch, ausdrucksstark und sprachgewandt dargestellt. Komik und Tragik wechseln sich lebensnah ab. Ein Schauspiel, das man sich nicht entgehen lassen sollte.

SPIELDATEN Fr 9.9., Sa 10.9., Do 15.9., Fr 16.9., Sa 17.9., Fr 23.9., Sa 24.9., jeweils um 20 Uhr. Reservation: Telefon 062 767 60 11, reservationen.hallwyl@ag.ch

ü 1+2 T

Zwei Wochen Ferien voller Sonnenschein sind vorbei – es war wunderbar. Nun hat mich das «Tagesgeschäft» wieder, und zu dieser Arbeit gehört auch das «Salzkorn». Ja, was Beatrice schreib ich nun? Strässle Daheim verläuft alles in geordneten Bahnen. Unser Kater Hugo schafft übrigens die volle Höhe der Katzentreppe – wenn wir nicht hinschauen. Also schreib ich von den tollen Wandertagen im Wallis, begleitet durch unangenehmen Muskelkater? Das kommt davon, wenn man etwas ungeübt über 1000 Höhenmeter bewältigt. Oder von den 37 Grad im Piemont, wo man nichts anderes tun konnte, als sich einfach genussvoll zurückzulehnen, um die Hitze zu geniessen. Im Wissen darum, dass es bald anders sein wird. Oder vielleicht darüber, dass ein Gruss unter Wanderern etwas mit der Höhenluft zu tun haben muss? Während man im Hochgebirge einander auf den Wanderungen mit einem Gruss begegnet, war die Erfahrung vor wenigen Tagen auf der Wasser- und der Gislifluh etwas ernüchternd. Keine Antwort von den paar wenigen Personen auf unseren fröhlichen Gruss. Der Ausblick von den Gipfeln zeigte es deutlich, das schon leicht gefärbte Laub in den Wäldern zeugt vom nahen Herbst. Und in die letzte Sommerwärme mischt sich bereits ein kühles Windchen. Doch vor uns steht ein Wochenende, welches uns den Sommer noch einmal zurückbringt. Es hat noch Gas für den Grill, das Basilikum riecht noch wunderbar, die Temperaturen verlocken zum Draussensitzen und es werden wohl die letzten Einladungen zum Bräteln ausgesprochen. «Ein letztes Wochenende noch», ist man versucht zu sagen. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen ein erholsames Sommerwochenende. Beatrice Strässle, Redaktionsleiterin beatrice.straessle@azmedien.ch

ren Lindenmattstrasse 15 · 5616 Meisterschwanden www.hyundai-swiss.ch · garage-wvogt@bluewin.ch Tel. 056 667 33 24 · Fax 056 667 28 65 · Mobile 079 618 56 16

Hyundai Veloster ab CHF 27 990.–


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.