3. Mai 2012, 51. Jahrgang, Nr. 18
PP 5432 Neuenhof
Langzeitpflege im Sonnenblick ab Juli
FRAGEN AN
Ab dem 1. Juli werden in der vor zwei Jahren in Konkurs geratenen Klinik Sonnenblick Langzeitpflegende betreut.
Marc Pfirter, Direktor Regionales Pflegezentrum Baden.
MELANIE BÄR
Wie reagierte Ihr Personal am Montagmorgen auf die Übernahme des Sonnenblicks? Es gab einen lauten Applaus, die Leute waren erfreut. Sie suchen nun rund 100 neue Mitarbeiter, vor allem im Pflegebereich. Fragen Sie auch ehemalige Mitarbeitende des Sonnenblicks an? Nein, weil wir keine Daten der ehemaligen Sonnenblick-Angestellten haben. Ich würde mich aber natürlich über Bewerbungen von ihnen freuen. Sie richten im Sonnenblick 50 Pflege- und Betreuungsplätze für Langzeitpflege ein. Wie schnell ist das Haus belegt? Sehr schnell. Wir haben im RPB eine Warteliste von 90 Personen und durch die Verschiebungen gibt es auch im RPB Platz. (bär)
Die Stadt Baden hat für 6,5 Mio. Franken die Klinik Sonnenblick inklusive Inventar aus der Konkursmasse erworben. Die Gemeinde Wettingen erwarb für 3 Mio. Franken das Grundstück. Geführt wird der Betrieb ab dem 1. Juli vom Regionalen Pflegezentrum Baden (RPB). Damit hat nicht der Meistbietende den Zuschlag erhalten. Die Hauptgläubigerin, die Neue Aargauer Bank, begründet ihren Entscheid mit gesellschaftlicher Verantwortung und aufgrund des öffentlichen Interesses. Bereits ab Juli dieses Jahres wird das RPB den Betrieb im Sonnenblick aufnehmen. Gesamthaft können 50 Pflege- und Betreuungsplätze für Langzeitpflege in der Akut- und Übergangspflege sowie für Schwerstpflegebedürftige
Marc Pfirter, Direktor des Regionalen Pflegezentrums Baden, mit den Ammännern Stephan Attiger (Baden) und Markus Dieth (Wettingen). (v. l.) Foto: bär angeboten werden. «Es ist das erste solche Angebot im Ostaargau und wir werden Patienten aus der gesamten Region aufnehmen», sagt RPB-Direktor Marc Pfirter. Durch die Umverteilung gebe es im RPB wieder mehr Platz, der für andere Patienten genutzt werden könne.
INHALT WETTINGEN NEUENHOF KILLWANGEN SPREITENBACH WÜRENLOS KIRCHEN AGENDA
2–6 7–9 10/11 12–15 15–18 19 20
INSERAT
Bis Ende Mai 2012 offerieren wir Ihnen eine Gratis-TCM-Diagnose im Wert von 60 Franken.
Neues Angebot Schwab-Apéroservice als Beilage in dieser Ausgabe
Gemeinde Wettingen
Altpapiersammlung Die nächste Altpapiersammlung wird von der Realschule durchgeführt und findet statt am Dienstag, 8. Mai 2012 Das der Sammlung mitzugebende Altpapier ist in gut verschnürten, handlichen, ca. 5 kg schweren Bündeln bis spätestens 7 Uhr entlang den üblichen Kehrichtdeponiestellen bereitzustellen. Wir danken für Ihre Mithilfe. WERKHOF UND ENTSORGUNG
GEMEINDERAT WETTINGEN Gemeinde Wettingen
Verkehrsbeschränkung Rebbergstrasse 41–76 – ZONE Parkieren verboten, ausgenommen auf markierten Parkfeldern Einsprachen gegen diese Verkehrsbeschränkungen sind innert 30 Tagen seit der Publikation im Amtsblatt des Kantons Aargau vom 27. April 2012 beim Gemeinderat Wettingen einzureichen. Die Einsprache hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Der Gemeinderat
Seit die hren 33 Ja eichste r erfolg ehmAbn ode! meth
Heizungen Ölfeuerungen Projektierungen Reparaturen Entkalkungen Industriestrasse 19 5432 Neuenhof Tel. 056 426 37 23 Fax 056 426 01 32 info@fischer-heizungen.ch ww.fischer-heizungen.ch
TENNISCLUB WETTINGEN
MARKTNOTIZEN
Saisonvorschau Interclubmannschaft des TC Wettingen Am 5. Mai wird die Interclubsaison für drei Wettinger Teams lanciert, die in den nationalen Ligen antreten. Die Männer der NationalligaC-Equipe des TC Wettingen haben sich die Aufstiegsrunde zum Saisonziel gesteckt. Die Wettinger konnten den Deutschen Kai Schmid (N3, 40), der zuletzt vor vier Jahren im Aargau Interclub gespielt hat, damals allerdings für die erste Mannschaft des TC Aarau, als neuen Teamleader verpflichten. «Mit dem aktuellen Kader und der guten Gruppenauslosung sind die Chancen intakt, dass wir unser Saisonziel erreichen», gibt sich TCW-Spieler Marc Schmid zuversichtlich. Die NLC-Mannschaft ist jedoch nicht die einzige Interclubmannschaft der Wettinger, die in den nationalen Ligen um Punkte kämpfen wird. Sowohl bei den Frauen in der Kategorie 30+ als auch bei den Männern 45+ kämpfen Wettinger Teams ab dem 5. Mai in der obersten Schweizer Spielklasse (Nationalliga A) um den Schwei(fba) zer-Meister-Titel.
1 bis 2 Kleidergrössen kleiner an den Strand
Kaufe alles aus Gold und Silber! Goldschmuck, Goldmünzen, Altgold, Golduhren (auch wenn defekt) usw. Silberwaren, Bestecke usw. mit Stempel 800 und höher, altes Silbergeld, Silbermünzen und ganze Münzensammlungen, Briefmarken, alte Ansichtskarten, Schützenandenken usw. Tel. 052 343 53 31, H. Struchen
Der nächste Sommer kommt bestimmt! Passen Sie noch in Ihren Bikini, in Ihre Badehose? Fühlen Sie sich wohl in Ihrem Winterspeck oder möchten Sie im Sommerkleid eine bessere Figur machen? Möchten Sie sich fitter und vitaler fühlen? Dann sind Sie bei mir an der richtigen Adresse. Ich habe es geschafft und möchte Ihnen meine Erfahrungen näherbringen. Ohne Diät, ohne Medikamente, nur mit natürlichen Lebensmitteln ist es möglich, das Gewicht unter Kontrolle zu bringen und zu halten. Ergreifen Sie die Gelegenheit und vereinbaren Sie noch heute einen unverbindlichen und kostenlosen Termin mit mir. ParaMediForm Wettingen, Silvia Bieri, Flurweg 11, 5430 Wettingen, Tel. 056 430 04 30, E-Mail: wettingen@paramediform.ch Die unter der Rubrik «MARKTNOTIZEN» publizierten Texte stehen ausserhalb der redaktionellen Verantwortung. Meldungen von KMU sind buchbar unter oscar.meier@azmedien.ch, Tel. 058 200 58 10.
INSERAT
3
WOCHE NR. 18 DONNERSTAG, 3. MAI 2012
WETTINGEN
Der Finanzplan 2012–2016 wurde von Ammann Markus Dieth und Finanzverwalter Martin Frey präsentiert.
Foto: bär
Steuerfuss steigt um 6 % Präsentation des Finanzplans 2012 bis 2016: Aufgrund hoher Investitionen soll der Steuerfuss von 89 auf 95 Prozent erhöht werden. MELANIE BÄR
«Weil wir bis im Jahr 2009 wenig investiert haben, konnten wir die Schulden praktisch auf null abbauen und den Steuerfuss senken», sagt Gemeindeammann Markus Dieth. Dies ist nun definitiv vorbei. Grosse Ausgaben im Schulbereich schlagen in den Jahren 2013 und 2014 zu Buche, danach wird die Sanierung und Ertüchtigung im Sport- und Erholungszentrum Tägi anstehen. «Dank unseren gesunden Finan-
zen können wir diese Investitionen jetzt anpacken.» Der Gemeinderat hat seine Finanzplanung von der Firma BDO AG extern überprüfen lassen und grünes Licht erhalten. WAS DIE ZUWACHSRATEN der Steuererträge betrifft, hat der Gemeinderat die Vorgaben und Empfehlungen des Kantons übernommen. Beim Nettoaufwand wird mit einer Zuwachsrate von einem Prozent pro Jahr gerechnet. Man will auch künftig 10 Prozent Abschreibungen vornehmen. «Dies, obwohl mit der Umstellung auf HRM2, dem neuen harmonisierten Rechnungsmodell, eine Änderung im Abschreibungssystem vorgenommen wurde», so Dieth. Zwar wird es durch die hohen Investitionen einen Schuldenan-
stieg geben, dieser sei aber problemlos verkraftbar. Sind die investitionsintensiven Jahre vorbei, will der Gemeinderat den Steuerfuss wieder senken. Er geht davon aus, dass die Hauptinvestitionsphase im Jahre 2019 abgeschlossen sein wird. «Wir wollen keine Steuern auf Vorrat und vom Bürger nur so viel Geld in Anspruch nehmen, wie wir brauchen, um die anstehenden Aufgaben erfüllen zu können.» Der Gemeinderat sei bestrebt, mit einer umsichtigen Finanzpolitik der Bevölkerung im Bereich Bildung, Kultur, Sport und Freizeit auch etwas bieten zu können. «Wir investieren in die Zukunft mit dem klar strategischen Ziel, weiterhin eine steuergünstige und attraktive Wohngemeinde zu sein», resümiert Dieth.
MARKTNOTIZEN
Go for 5 am 5. Mai – Latest News LAUFSTRECKE MIT VERPFLEGUNGS- auf 23 km verlängert und führt eine Vertreterin unserer Duett-Ge- of Heaven», bestehend aus ehemaPOSTEN UNTERWEGS: Auf alle Läu- neu über Otelfingen hinaus. Auf meinde Rheinfelden bei uns im ligen Schülern der Musikschule
fer, Fussgänger, Wanderer und Walkerinnen wartet auf halbem Weg der Laufstrecke der beliebte Verpflegungsposten, sei es für eine kleine Pause oder zum Auftanken. Die Laufstrecke ist kinderwagengängig und rollstuhlfreundlich, lassen Sie sich Zeit und helfen Sie so mit vielen Bewegungsminuten mit, das Duett-Ziel zu erreichen. Ein Plan der Laufstrecke befindet sich auf der Homepage www.wettingenbewegt.ch.
dem sicheren Radweg, autofreien Feldwegen und mit möglichst wenigen Strassenquerungen ist die Velostrecke ideal für alle, Familienfahrer oder Velogruppen. Und wer dann doch lieber auf einem kürzeren Weg nach Wettingen zurückfahren will, kann sich in Otelfingen spontan für die Abkürzung auf 13 km entscheiden. Auch die Karte zur Velostrecke ist auf der Homepage zum Download bereit.
tägi anwesend sein. Mit ihrem Besuch unterstützt sie die Idee des sportlichen Miteinanders der beiden Gemeinden. FESTWIRTSCHAFT: Neu wird in diesem Jahr eine Festwirtschaft mit familienfreundlichen Preisen während des ganzen Anlasses die Besucher mit Würsten, Mohrenköpfen und selbst gebackenen Kuchen verwöhnen. Auch für Getränke aus Wettingen und Umgebung wird gesorgt sein.
VERLÄNGERTE VELOSTRECKE: Die GAST AUS RHEINFELDEN: Mit Brigit-
Velostrecke wurde gegenüber te Rüedin, Vizeammann von MUSIKALISCHER SCHLUSSPUNKT: dem letzten Jahr um gut 10 km Rheinfelden, wird am 5. Mai auch Die junge Wettinger Band «Lyrics
Wettingen, wird ab 16.30 Uhr für einen fulminanten Abschluss des Bewegungsfestes sorgen. Mit Covers und selbst komponierten Stücken haben sich die Jungs einen Namen gemacht und nahmen in diesem Frühling auch am Aargauer Nachwuchsband-Contest bandXaargau teil. Im Moment stehen sie mitten im Abschluss der Aufnahmen für ihre erste CD, die sie demnächst veröffentlichen werden. (sf) Die unter der Rubrik «MARKTNOTIZEN» publizierten Texte stehen ausserhalb der redaktionellen Verantwortung. Meldungen von KMU sind buchbar unter oscar.meier@azmedien.ch, Tel. 058 200 58 10.
WOCHE NR. 18 DONNERSTAG, 3. MAI 2012
WETTINGEN MARKTNOTIZEN
Neues Rezeptheft für die Lagerküche im Wald Für Kinder in einem Lager kochen kann zu einer besonderen Herausforderung werden. Insbesondere, wenn das Lager im Wald stattfindet und weit weg von Elektrizität, Kühlmöglichkeiten oder anderen Errungenschaften unserer Zivilisation stattfindet. Aus diesen Erfahrungen ist ein Kochbuch für die Lagerküche entstanden. Vor einigen Jahren erwähnte der Leiter eines Jungwachtlagers, dass für das Sommerlager dringend ein Koch gesucht wird. Als Hobbykoch fühlte man sich rasch mal herausgefordert und dachte sich, das übernehme ich. Mit der Ankunft im Waldlager kam die Ernüchterung und vielleicht auch ein erstes Erschrecken, so ein Waldlager ist nicht mit der blitzblanken Küche in einem Lagerhaus vergleichbar. Gekocht wird auf Gas in grossen Pfannen, Backofen sucht man vergeblich. Anstatt eines Kühlschranks müssen Erdlöcher oder kühle Wildbäche herhalten. Die grösste Aufmerksamkeit gilt denn auch der Hygiene: Wie wird man zum Beispiel die Fliegen los und wie hält man Tische und Kochgeschirr sauber? Entscheidungen, welche Lebensmittel man wegwerfen muss, sind nicht immer einfach zu treffen. Aus einem Lager wurde eine Serie. Für die Vorbereitung wurde an verschiedenen Orten nachgeforscht und Rezepte für einfache Lagerküchen gesucht. Quellen für Rezepte gibt es massenhaft, in Militärkochbüchern, im Internet oder in anderen Büchern. Diese sind jedoch ausnahmslos für moderne Küchen geschrieben und wenig
Kochen im Wald ist schwierig.
Foto: zVg
kindergerecht. Nach und nach ist eine eigene Sammlung an Rezepten mit Gerichten entstanden, die für Kinder geeignet sind. Zusammengefasst in einem Rezeptheft mit Gerichten, die einfach zum Nachkochen sind und wegen der meist bescheidenen Budgets mit wenigen Halbfertigprodukten auskommen. Ein Hintergedanke der Rezeptsammlung war die Weitergabe des Know-hows und der Rezepte an andere Lagerköche oder an die «Jungmannschaft», welche die Lagerküche übernehmen soll. Auf über 60 Seiten finden Lagerleiter oder Lagerköche darin etwa 140 erprobte Rezepte und viele Tipps für die Planung der Lagerküche. Alle Rezepte sind für 10 Portionen berechnet und werden durch Tabellen für die Berechnung von Rüstabfällen und Mengen pro Portion ergänzt. Der gesamte Inhalt sowie Excel-Tabellen für die Mengenberechnung und die Menüplanung werden auf CD mitgeliefert. (hu) Erhältlich zum Unkostenbeitrag von 30 Franken bei hans.utz@sckm-ag.ch. Die unter der Rubrik «MARKTNOTIZEN» publizierten Texte stehen ausserhalb der redaktionellen Verantwortung. Meldungen von KMU sind buchbar unter oscar.meier@azmedien.ch, Tel. 058 200 58 10.
Planung im Tägi Die Planung für die Sanierung und den Neubau im Tägerhard geht weiter: Einwohnerrat und Souverän sollen einen Planungskredit in der Höhe von 5,72 Mio. Franken sprechen, damit das Projekt bis zur Ausführungsreife weiterbearbeitet werden kann. Läuft alles rund, wird das neue Tägi im Jahr 2018 eröffnet. MELANIE BÄR
«Die 40 Jahre haben Spuren hinterlassen», sagt Gemeindeammann Markus Dieth bei der Präsentation der Tägi-Erweiterung. Deshalb sei die Sanierung des Kongressaals, Restaurants, Hallenbads und der Technik Gartenbad unumgänglich. Erweiterungen sind im Eingangsbereich, Kinderplanschbecken, Aussenwarmbecken und Wellnessbereich vorgesehen. Gleichzeitig will man den Altbau mit einem Neubau ergänzen und diese beiden Teile mit einer Spange («Moraillon») verbinden. Das Projekt heisst denn auch «Moraillon» und ging einstimmig als Siegerprojekt aus dem international ausgeschriebenen Projektierungswettbewerb hervor. Das Projekt schliesst neben den Sanierungen und der Modernisierung der bestehenden Anlagen (gesamthaft 36,5 Mio. Franken /
läuft, um 2018 zu eröffnen
Modul 2) auch den Neubau mit Eishalle, Tiefgarage und eine Überdachung des Ausseneisfelds mit ein (gesamthaft 47,2 Mio. Franken / Modul 1). Die Eishalle ist mehrzweckfunktionsfähig und kann auch für gesellschaftliche und kulturelle Zwecke genutzt werden. Verzichtet hat man darauf, die Planung einer Traglufthalle und eines Sporthotels weiter zu verfolgen. Dies, weil es nicht kostendeckend sei.
Personentransporter wird ersetzt.
Feuerwehr braucht neues Fahrzeug
«DAS TÄGI hat eine überregionale
Bedeutung», sagt Dieth. Die Region beteiligt sich denn auch an den Kosten des Neubaus: die Stadt Baden mit 5,1 Mio. Franken, Baden Regio mit 2 Mio. Franken. «Das freut mich sehr, denn es zeigt, dass ihre Beteiligung nicht nur ein Lippenbekenntnis ist, sondern dass sie hinter dem Projekt stehen.» Auch der Bürger wird für das neue Tägi in die Tasche greifen müssen: Der Steuerfuss wird ab 2013 um 6 Prozent auf 95 Prozent erhöht. Der Grund dafür liegt aber vorerst nicht bei den Investitionen fürs Tägi, sondern bei Investitionen im Schulbereich, die im Jahr 2013/14 nötig sind. «Wenn die Investitionen der Schulhausbauten getätigt sind, werden wir den Steuerfuss nicht senken, um die Ausgaben des Tägis zu finanzieren.» Dieth ergänzt, dass der Gemeinderat immer gesagt habe, dass eine Steuererhöhung von 5 bis 9 Prozent alleine aufgrund des Tägis nötig sei. Er erinnerte daran, dass man bei der Realisierung des heutigen Tägis vor mehreren Jahrzehnten den Steuerfuss von
5
Dieth zeigt Steuerfusserhöhung 1951.
Vision der neuen Eishalle, die entstehen soll.
zVg/bär
105 auf 125 Prozent erhöhen musste. AUF DEM DACH der geplanten Mehr-
zweckhalle und des Ausseneisfeldes soll ein Solarkraftwerk installiert werden. Dies schlägt der Gemeinderat vor. «Die Anlage trägt dazu bei, dass die Energiebilanz des Tägis eine positive Wende nimmt», so Gemeinderat Roland Kuster. Der Bau des Solarkraftwerkes würde 1,345 Mio. Franken kosten und Energie für rund 150 Wohnungen schaffen. Finanziert wird es aus den Reserven des Eigenwirtschaftsbetriebs EW. Durch den Stromverkauf aus dem Solarkraftwerk zu kostendeckenden Preisen hat die Investition weder Auswirkungen auf die allgemeine Energie- noch auf die Netznutzungspreise in Wettingen. Das EWW vermarktet den gewonnenen Strom gleich selber. Eisbahn um 1970, als das Tägi entstand.
«Das bestehende Personentransportfahrzeug hat definitiv das Ende der Lebenszeit erreicht», sagt Roland Kuster. Der Gemeinderat schlägt dem Einwohnerrat als Ersatz zwei kleinere Fahrzeuge vor. Das habe den Vorteil, dass man kein Lastwagenbillett brauche, um es lenken zu dürfen. Zudem sei die Einsatzfähigkeit grösser. «Man ist schneller am Schadensplatz.» Ende Mai stimmt der Einwohnerrat über den für den Kauf benötigten Kredit in der Höhe von 180 000 Franken ab. Davon werden 40 000 Franken vom Aargauischen Gebäudeversicherungsamt übernommen. Der Rat hatte schon einmal über einen Ersatz des mittlerweile 22-jährigen Fahrzeugs diskutiert und diesen dann abgelehnt. «Jetzt müssen wir es aber endgültig ersetzen», so Kuster. Bei der Anschaffung seien die zwei kleineren Fahrzeuge zwar leicht teurer als das eine grössere, «wenn man aber die gesamte Lebensdauer von 20 Jahren anschaut, ist es günstiger.» Das Fahrzeug dient primär als Personentransport. (bär)
VERMISCHTES BAUEN UND WOHNEN 21 000 Besucher liessen sich an der 7. Bauen+Wohnen vom 19. bis 22. April im Tägerhard Wettingen von den 330 Ausstellern zu Hausbau, Interieur und Garten inspirieren und beraten. Das ist neuer Besucherrekord. Die Bauen+Wohnen, welche die grösste Messe im Aargau ist, konnte sich zum Vorjahr nochmals um 14 % vergrössern, was die Erweiterung um eine sechste Halle möglich machte. GARTENBAD ÖFFNET AM SAMSTAG
Am 5. Mai öffnet das Gartenbad Tägi und bleibt bis am 15. September geöffnet. Im Mai und Septem-
schiedene Becken zur Verfügung mit insgesamt 2700 m² Wasserflächen, ein 50-Meter-Schwimmerbecken, Nichtschwimmerbecken, Sprungbecken und Kinderplanschbecken. Nebst dem Schwimmen kann der Besucher Beachvolleyball, Tischtennis, Badi ab Samstag offen. Foto: Archiv Schach, Mühle, Fussball, Tennis Regioskate in der Region. Foto: zVg und Minigolf spielen. Die Wasserber ist es täglich von 9 bis 19 Uhr temperatur beträgt rund 24 Grad. Anlass auf den 21. Mai verschoben. Die Teilnahme ist kostenlos und an Feiertagen bis 18 Uhr geöffnet. Im Juni, Juli, August täglich REGIOSKATE Gemeinsame Fahrten und es kann jeder mitmachen, von 9 bis 20 Uhr, an Feiertagen bis durch Baden und Wettingen für der sich auf den Rollen sicher 18 Uhr. Bei ganz schlechter Witte- alle interessierten Skater am Mon- fühlt und bremsen kann. Alle weirung oder Blitzschlag kann das tag, 7. Mai. Besammlung um 19.30 teren Details und aktuelle Infos Bad auch früher geschlossen wer- Uhr auf dem Bahnhofplatz Baden. unter www.regioskate.ch den. Den Besuchern stehen 4 ver- Bei schlechter Witterung wird der BASAR DER LUDOTHEK Das Team
der Ludothek Wettingen erledigt immer in der ersten Frühlingsferienwoche ein Inventar der Spielsachen. Bei dieser Gelegenheit wird auch «ausgemistet», vieles ersetzt und neue Sachen angeschafft. Spiele, Puzzles, Aussenspielzeuge etc., die noch gut erhalten sind, werden an einem Basar am Samstag, 5. Mai, zu günstigen Preisen angeboten. Am Basar gibt es auch Kaffee, Kuchen und Hotdogs. Sa, 5.5., 10–15 Uhr vor der Ludothek in Wettingen, Staffelstrasse 49,
Der Gemeinderat gratuliert recht herzlich und wünscht alles Gute. FAMILIEN- UND PFARREIAUSFLUG UND WALLFAHRT Die Pfarrei St. Se-
bastian macht auch dieses Jahr mit Jung und Alt einen Ausflug. Sonntag, 3.6., 7.45 Uhr, Abfahrt mit dem Bus bei der Kirche St. Sebastian, 8.45 Uhr Pilger-Gruppe 1 (zu Fuss): Ankunft in Küssnacht a. Rigi. Einstündiger Spaziergang nach Greppen, mit herrlicher Sicht auf den Vierwaldstättersee und den Pilatus, 9 Uhr PilgerGRATULATION Am 29. April feierte Gruppe 2: Weiterfahrt mit dem Eugen Meier, Rebbergstrasse 24, Bus nach Greppen zum RestauWettingen, seinen 90. Geburtstag. rant Gässli. Informationen über
Ausflug mit oder ohne Wanderung.
zVg
das Wirken des Heiligen Wendelin, 11 Uhr Gottesdienst in der Wallfahrtskirche St. Wendelin, 12.15 Uhr Mittagessen im Restaurant oder aus dem Rucksack, 14.30 Uhr Abfahrt zum Missionshaus Bethlehem, Immensee, 15 Uhr José Amrein, Referent Bil-
dungsdienst, berichtet über das Wirken der Mission. Auch der Aspekt Natur und Ökologie ist Thema, was das Leben des St. Wendelin prägte, 16.30 Uhr Möglichkeit zum kurzen Besuch der Tellskapelle und der Hohlen Gasse, 5 Gehminuten vom Missionshaus entfernt, 17 Uhr Rückfahrt. Der Teilnehmerbeitrag beträgt 40 Franken, Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre reisen in Begleitung eines Erwachsenen gratis. Anmeldung bis Freitag, 11. Mai, im Sekretariat St. Sebastian, Schartenstrasse 155, 5430 Wettingen, Tel. 056 437 08 57, sekretariat.st.sebastian@kath-wettingen.ch
WOCHE NR. 18 DONNERSTAG, 3. MAI 2012
WETTINGEN MARKTNOTIZEN
Neues Rezeptheft für die Lagerküche im Wald Für Kinder in einem Lager kochen kann zu einer besonderen Herausforderung werden. Insbesondere, wenn das Lager im Wald stattfindet und weit weg von Elektrizität, Kühlmöglichkeiten oder anderen Errungenschaften unserer Zivilisation stattfindet. Aus diesen Erfahrungen ist ein Kochbuch für die Lagerküche entstanden. Vor einigen Jahren erwähnte der Leiter eines Jungwachtlagers, dass für das Sommerlager dringend ein Koch gesucht wird. Als Hobbykoch fühlte man sich rasch mal herausgefordert und dachte sich, das übernehme ich. Mit der Ankunft im Waldlager kam die Ernüchterung und vielleicht auch ein erstes Erschrecken, so ein Waldlager ist nicht mit der blitzblanken Küche in einem Lagerhaus vergleichbar. Gekocht wird auf Gas in grossen Pfannen, Backofen sucht man vergeblich. Anstatt eines Kühlschranks müssen Erdlöcher oder kühle Wildbäche herhalten. Die grösste Aufmerksamkeit gilt denn auch der Hygiene: Wie wird man zum Beispiel die Fliegen los und wie hält man Tische und Kochgeschirr sauber? Entscheidungen, welche Lebensmittel man wegwerfen muss, sind nicht immer einfach zu treffen. Aus einem Lager wurde eine Serie. Für die Vorbereitung wurde an verschiedenen Orten nachgeforscht und Rezepte für einfache Lagerküchen gesucht. Quellen für Rezepte gibt es massenhaft, in Militärkochbüchern, im Internet oder in anderen Büchern. Diese sind jedoch ausnahmslos für moderne Küchen geschrieben und wenig
Kochen im Wald ist schwierig.
Foto: zVg
kindergerecht. Nach und nach ist eine eigene Sammlung an Rezepten mit Gerichten entstanden, die für Kinder geeignet sind. Zusammengefasst in einem Rezeptheft mit Gerichten, die einfach zum Nachkochen sind und wegen der meist bescheidenen Budgets mit wenigen Halbfertigprodukten auskommen. Ein Hintergedanke der Rezeptsammlung war die Weitergabe des Know-hows und der Rezepte an andere Lagerköche oder an die «Jungmannschaft», welche die Lagerküche übernehmen soll. Auf über 60 Seiten finden Lagerleiter oder Lagerköche darin etwa 140 erprobte Rezepte und viele Tipps für die Planung der Lagerküche. Alle Rezepte sind für 10 Portionen berechnet und werden durch Tabellen für die Berechnung von Rüstabfällen und Mengen pro Portion ergänzt. Der gesamte Inhalt sowie Excel-Tabellen für die Mengenberechnung und die Menüplanung werden auf CD mitgeliefert. (hu) Erhältlich zum Unkostenbeitrag von 30 Franken bei hans.utz@sckm-ag.ch. Die unter der Rubrik «MARKTNOTIZEN» publizierten Texte stehen ausserhalb der redaktionellen Verantwortung. Meldungen von KMU sind buchbar unter oscar.meier@azmedien.ch, Tel. 058 200 58 10.
Planung im Tägi Die Planung für die Sanierung und den Neubau im Tägerhard geht weiter: Einwohnerrat und Souverän sollen einen Planungskredit in der Höhe von 5,72 Mio. Franken sprechen, damit das Projekt bis zur Ausführungsreife weiterbearbeitet werden kann. Läuft alles rund, wird das neue Tägi im Jahr 2018 eröffnet. MELANIE BÄR
«Die 40 Jahre haben Spuren hinterlassen», sagt Gemeindeammann Markus Dieth bei der Präsentation der Tägi-Erweiterung. Deshalb sei die Sanierung des Kongressaals, Restaurants, Hallenbads und der Technik Gartenbad unumgänglich. Erweiterungen sind im Eingangsbereich, Kinderplanschbecken, Aussenwarmbecken und Wellnessbereich vorgesehen. Gleichzeitig will man den Altbau mit einem Neubau ergänzen und diese beiden Teile mit einer Spange («Moraillon») verbinden. Das Projekt heisst denn auch «Moraillon» und ging einstimmig als Siegerprojekt aus dem international ausgeschriebenen Projektierungswettbewerb hervor. Das Projekt schliesst neben den Sanierungen und der Modernisierung der bestehenden Anlagen (gesamthaft 36,5 Mio. Franken /
läuft, um 2018 zu eröffnen
Modul 2) auch den Neubau mit Eishalle, Tiefgarage und eine Überdachung des Ausseneisfelds mit ein (gesamthaft 47,2 Mio. Franken / Modul 1). Die Eishalle ist mehrzweckfunktionsfähig und kann auch für gesellschaftliche und kulturelle Zwecke genutzt werden. Verzichtet hat man darauf, die Planung einer Traglufthalle und eines Sporthotels weiter zu verfolgen. Dies, weil es nicht kostendeckend sei.
Personentransporter wird ersetzt.
Feuerwehr braucht neues Fahrzeug
«DAS TÄGI hat eine überregionale
Bedeutung», sagt Dieth. Die Region beteiligt sich denn auch an den Kosten des Neubaus: die Stadt Baden mit 5,1 Mio. Franken, Baden Regio mit 2 Mio. Franken. «Das freut mich sehr, denn es zeigt, dass ihre Beteiligung nicht nur ein Lippenbekenntnis ist, sondern dass sie hinter dem Projekt stehen.» Auch der Bürger wird für das neue Tägi in die Tasche greifen müssen: Der Steuerfuss wird ab 2013 um 6 Prozent auf 95 Prozent erhöht. Der Grund dafür liegt aber vorerst nicht bei den Investitionen fürs Tägi, sondern bei Investitionen im Schulbereich, die im Jahr 2013/14 nötig sind. «Wenn die Investitionen der Schulhausbauten getätigt sind, werden wir den Steuerfuss nicht senken, um die Ausgaben des Tägis zu finanzieren.» Dieth ergänzt, dass der Gemeinderat immer gesagt habe, dass eine Steuererhöhung von 5 bis 9 Prozent alleine aufgrund des Tägis nötig sei. Er erinnerte daran, dass man bei der Realisierung des heutigen Tägis vor mehreren Jahrzehnten den Steuerfuss von
5
Dieth zeigt Steuerfusserhöhung 1951.
Vision der neuen Eishalle, die entstehen soll.
zVg/bär
105 auf 125 Prozent erhöhen musste. AUF DEM DACH der geplanten Mehr-
zweckhalle und des Ausseneisfeldes soll ein Solarkraftwerk installiert werden. Dies schlägt der Gemeinderat vor. «Die Anlage trägt dazu bei, dass die Energiebilanz des Tägis eine positive Wende nimmt», so Gemeinderat Roland Kuster. Der Bau des Solarkraftwerkes würde 1,345 Mio. Franken kosten und Energie für rund 150 Wohnungen schaffen. Finanziert wird es aus den Reserven des Eigenwirtschaftsbetriebs EW. Durch den Stromverkauf aus dem Solarkraftwerk zu kostendeckenden Preisen hat die Investition weder Auswirkungen auf die allgemeine Energie- noch auf die Netznutzungspreise in Wettingen. Das EWW vermarktet den gewonnenen Strom gleich selber. Eisbahn um 1970, als das Tägi entstand.
«Das bestehende Personentransportfahrzeug hat definitiv das Ende der Lebenszeit erreicht», sagt Roland Kuster. Der Gemeinderat schlägt dem Einwohnerrat als Ersatz zwei kleinere Fahrzeuge vor. Das habe den Vorteil, dass man kein Lastwagenbillett brauche, um es lenken zu dürfen. Zudem sei die Einsatzfähigkeit grösser. «Man ist schneller am Schadensplatz.» Ende Mai stimmt der Einwohnerrat über den für den Kauf benötigten Kredit in der Höhe von 180 000 Franken ab. Davon werden 40 000 Franken vom Aargauischen Gebäudeversicherungsamt übernommen. Der Rat hatte schon einmal über einen Ersatz des mittlerweile 22-jährigen Fahrzeugs diskutiert und diesen dann abgelehnt. «Jetzt müssen wir es aber endgültig ersetzen», so Kuster. Bei der Anschaffung seien die zwei kleineren Fahrzeuge zwar leicht teurer als das eine grössere, «wenn man aber die gesamte Lebensdauer von 20 Jahren anschaut, ist es günstiger.» Das Fahrzeug dient primär als Personentransport. (bär)
VERMISCHTES BAUEN UND WOHNEN 21 000 Besucher liessen sich an der 7. Bauen+Wohnen vom 19. bis 22. April im Tägerhard Wettingen von den 330 Ausstellern zu Hausbau, Interieur und Garten inspirieren und beraten. Das ist neuer Besucherrekord. Die Bauen+Wohnen, welche die grösste Messe im Aargau ist, konnte sich zum Vorjahr nochmals um 14 % vergrössern, was die Erweiterung um eine sechste Halle möglich machte. GARTENBAD ÖFFNET AM SAMSTAG
Am 5. Mai öffnet das Gartenbad Tägi und bleibt bis am 15. September geöffnet. Im Mai und Septem-
schiedene Becken zur Verfügung mit insgesamt 2700 m² Wasserflächen, ein 50-Meter-Schwimmerbecken, Nichtschwimmerbecken, Sprungbecken und Kinderplanschbecken. Nebst dem Schwimmen kann der Besucher Beachvolleyball, Tischtennis, Badi ab Samstag offen. Foto: Archiv Schach, Mühle, Fussball, Tennis Regioskate in der Region. Foto: zVg und Minigolf spielen. Die Wasserber ist es täglich von 9 bis 19 Uhr temperatur beträgt rund 24 Grad. Anlass auf den 21. Mai verschoben. Die Teilnahme ist kostenlos und an Feiertagen bis 18 Uhr geöffnet. Im Juni, Juli, August täglich REGIOSKATE Gemeinsame Fahrten und es kann jeder mitmachen, von 9 bis 20 Uhr, an Feiertagen bis durch Baden und Wettingen für der sich auf den Rollen sicher 18 Uhr. Bei ganz schlechter Witte- alle interessierten Skater am Mon- fühlt und bremsen kann. Alle weirung oder Blitzschlag kann das tag, 7. Mai. Besammlung um 19.30 teren Details und aktuelle Infos Bad auch früher geschlossen wer- Uhr auf dem Bahnhofplatz Baden. unter www.regioskate.ch den. Den Besuchern stehen 4 ver- Bei schlechter Witterung wird der BASAR DER LUDOTHEK Das Team
der Ludothek Wettingen erledigt immer in der ersten Frühlingsferienwoche ein Inventar der Spielsachen. Bei dieser Gelegenheit wird auch «ausgemistet», vieles ersetzt und neue Sachen angeschafft. Spiele, Puzzles, Aussenspielzeuge etc., die noch gut erhalten sind, werden an einem Basar am Samstag, 5. Mai, zu günstigen Preisen angeboten. Am Basar gibt es auch Kaffee, Kuchen und Hotdogs. Sa, 5.5., 10–15 Uhr vor der Ludothek in Wettingen, Staffelstrasse 49,
Der Gemeinderat gratuliert recht herzlich und wünscht alles Gute. FAMILIEN- UND PFARREIAUSFLUG UND WALLFAHRT Die Pfarrei St. Se-
bastian macht auch dieses Jahr mit Jung und Alt einen Ausflug. Sonntag, 3.6., 7.45 Uhr, Abfahrt mit dem Bus bei der Kirche St. Sebastian, 8.45 Uhr Pilger-Gruppe 1 (zu Fuss): Ankunft in Küssnacht a. Rigi. Einstündiger Spaziergang nach Greppen, mit herrlicher Sicht auf den Vierwaldstättersee und den Pilatus, 9 Uhr PilgerGRATULATION Am 29. April feierte Gruppe 2: Weiterfahrt mit dem Eugen Meier, Rebbergstrasse 24, Bus nach Greppen zum RestauWettingen, seinen 90. Geburtstag. rant Gässli. Informationen über
Ausflug mit oder ohne Wanderung.
zVg
das Wirken des Heiligen Wendelin, 11 Uhr Gottesdienst in der Wallfahrtskirche St. Wendelin, 12.15 Uhr Mittagessen im Restaurant oder aus dem Rucksack, 14.30 Uhr Abfahrt zum Missionshaus Bethlehem, Immensee, 15 Uhr José Amrein, Referent Bil-
dungsdienst, berichtet über das Wirken der Mission. Auch der Aspekt Natur und Ökologie ist Thema, was das Leben des St. Wendelin prägte, 16.30 Uhr Möglichkeit zum kurzen Besuch der Tellskapelle und der Hohlen Gasse, 5 Gehminuten vom Missionshaus entfernt, 17 Uhr Rückfahrt. Der Teilnehmerbeitrag beträgt 40 Franken, Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre reisen in Begleitung eines Erwachsenen gratis. Anmeldung bis Freitag, 11. Mai, im Sekretariat St. Sebastian, Schartenstrasse 155, 5430 Wettingen, Tel. 056 437 08 57, sekretariat.st.sebastian@kath-wettingen.ch
GOTTESDIENSTE WETTINGEN NEUENHOF Sonntag, 6. Mai 9.30 Wettingen Pfr. Stefan Burkhard 9.30 Neuenhof Pfrn. Kornelia Baumberger anschliessend Kirchenkaffee Kollekte: Schweizerische Stiftung für Taubblinde
Jugendmusik im Gottesdienst zum Muttertag in Wettingen
Viola: Rebekka Zachner Orgel: Hans-Josef Loevenich Sonntag, 13. Mai, 9.30 Uhr Auch in diesem Jahr wird die Jugendmusik Wettingen den Gottesdienst am Muttertag mitgestalten. Zum Gottesdienst und dem anschliessenden Apéro sind Sie herzlich eingeladen. Lutz Fischer-Lamprecht, Pfr.
Donnerstag, 17. Mai, Auffahrt 9.30 Neuenhof Pfr. Stefan Burkhard, anschliessend Orgel-Matinée Stefan Müller Kollekte: TIXI Neuenhof
Orgel-Matinée nach dem Auffahrtsgottesdienst in Neuenhof
9.30 Wettingen Pfr. Paul Bopp 9.30 Neuenhof Pfr. Lutz Fischer-Lamprecht anschliessend Kirchenkaffee Kollekte: Selbsthilfezentrum Aargau Sonntag, 27. Mai, Pfingsten 9.30 Wettingen mit Abendmahl Pfrn. Kornelia Baumberger mit dem Saxophonisten Ueli Angstmann Orgel: Stefan Müller anschliessend Kirchenkaffee Kollekte: Schweizer Kirchen im Ausland Gottesdienst im Regionalen Pflegezentrum Baden Sonntag, 6. Mai, 9.45 Uhr, Festsaal Dienstag, 8. Mai, 9.45 Uhr, Andachtsraum Sonntag, 20. Mai, 9.45 Uhr Festsaal Pfrn. Ruth Elliker
Werke von: Franz Surges (1958) Friedrich Radermacher (1924) Johann Sebastian Bach Der Eintritt ist frei.
Donnerstag, 17. Mai, 9.30 Uhr Im Anschluss an den Gottesdienst spielt Stefan Müller Stücke von Johann Caspar Ferdinand Fischer: Ariadne Musicae (1656-1746). Dabei handelt es sich um ein zyklisches Orgelwerk mit kurzen, prägnanten Praeludien und Fugen, welches fast alle Tonarten verwendet.
Wie ist das mit der Radioaktivität? Mittwoch, 23. Mai, 20 Uhr im reformierten Kirchgemeindehaus in Wettingen Vortrag von Peter Wider, ehemaliger Schichtingenieur und Ausbilder im Kernkraftwerk Leibstadt. Bei diesem Vortrag geht es nicht um eine Diskussion von verschiedenen Standpunkten zur Kernenergie, sondern ausschliesslich darum, dem interessierten Laien die naturwissenschaftlichen Gesetze verständlich zu machen, die mit der Kernspaltung, der Fusion, der Radioaktivität und der Energieerzeugung verbunden sind. Der Vortrag bietet also einen Einblick in die inneren Gesetze der Naturkräfte.
Gottesdienst im Alters- und Pflegeheim St. Bernhard in der Hauskapelle: Dienstag, 22. Mai, 9.15 Uhr
IMPULSE: Mystik
Gottesdienst in der Alterssiedlung Sonnmatt Dienstag, 15. Mai, 14.30 Uhr
Referent: Bruder Niklaus Kuster, Franziskaner und Dr.theol. Lehrbeauftragter für Spiritualität und Kirchengeschichte. Die katholische Pfarrei Neuenhof und die reformierte Kirchgemeinde Wettingen-Neuenhof laden Sie zu dieser Veranstaltung herzlich ein.
Gottesdienst in der Alterssiedlung Sulperg Mittwoch, 23. Mai, 9.30 Uhr
«Hoffnungsschimmer» Sonntag, 20. Mai, 17 Uhr
Sonntag, 13. Mai, Muttertag 9.30 Wettingen Pfr. Lutz Fischer-Lamprecht mit der Jugendmusik Wettingen anschliessend Musik zum Apéro Kollekte: Stiftung SATIS in Seon
Sonntag, 20. Mai
Konzert in der ref. Kirche in Wettingen
Mittwoch, 30. Mai, 20 Uhr im reformierten Kirchgemeindehaus in Neuenhof
Mittwoch, 6. Juni, Tagesausflug Unsere Reise führt uns in die Kommunität der Schwestern von Grandchamp in Gelterkinden. Kosten: 60 Franken inkl. Mittagessen Anmeldung bis am 26. Mai an Erika Steiner, Tel. 056 406 37 74
Sommerlager In der ersten Sommerferienwoche vom 7. bis 14. Juli 2012 finden wieder unsere beiden beliebten Sommerlager für Kinder und Jugendliche statt. Die detaillierten Lagereinladungen mit Anmeldetalon sind via Homepage www.ref-wett-nhf.ch oder über das Sekretariat erhältlich. Diese werden auch auf verschiedenen Wegen verteilt oder verschickt.
Voranzeige: Offenes Singen ... Nun ruhen alle Wälder Am Donnerstag, 14. Juni, wird um 19 Uhr ein Liederabend in der Arena des Kirchgemeindehauses Wettingen angeboten. Dabei werden klassische und volkstümliche Lieder gesungen. Mit einem Gesangsquartett und zwei Posaunen. Leitung: Stefan Müller. Im Anschluss daran gibt es Würste vom Grill – bei hoffentlich schönem Wetter.
Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Wettingen-Neuenhof · Etzelstrasse 22 · 5430 Wettingen · 056 437 30 30 · www.ref-wett-nhf.ch
WOCHE NR. 18 DONNERSTAG, 3. MAI 2012
7
AUS DEM GEMEINDERAT Personelles Andrea Kamer, Betreibungsbeamtin-Stv., hat ihre Anstellung nach über siebenjähriger, erfolgreicher Zusammenarbeit per 30. Juni 2012 gekündigt, um sich einer neuen beruflichen Herausforderung zu stellen. Michelle Kloter, Sachbearbeiterin Betreibungsamt, hat ebenfalls ihre Anstellung nach knapp einjähriger, erfolgreicher Zusammenarbeit per 31. Mai 2012 gekündigt, um sich einer neuen beruflichen Herausforderung zu stellen. Der Gemeinderat bedauert die Kündigungen und wünscht den beiden für die berufliche und private Zukunft alles Gute. Die Stellen werden zur Wiederbesetzung ausgeschrieben. Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung im Mai 2012 Die Büros der Gemeindeverwaltung bleiben am Donnerstag, 17. Mai (Auffahrt), Freitag, 18. Mai (Brückentag), sowie am Montag, 28. Mai (Pfingstmontag), den ganzen Tag geschlossen.
NEUENHOF
Neuenhofs Ehrenbürger konnte seinen 90. Geburtstag feiern Erhard Däster, Ehrenbürger von Neuenhof, wurde am 28. April 90 Jahre alt. Am Samstag, 28. April, konnte Neuenhofs Ehrenbürger Erhard Däster bei guter Gesundheit mit vielen Gratulanten aus der Familie, Wegbegleitern sowie zahlreichen Freunden seinen 90. Geburtstag feiern. Wie kein anderer ist sein Name mit der Gemeinde Neuenhof verbunden. Am 19. Dezember 1974 wurde Hardy Däster aufgrund seiner grossen Verdienste als Finanzverwalter sowie für seinen Einsatz als Feuerwehrkommandant und im Zivilschutz die Ehrenbürgerschaft verliehen. Über die Grenzen von Neuenhof hinaus geniesst Hardy Däster viel Anse-
Hardy Däster.
Foto: zVg
hen und Wertschätzung für seine grossen Taten. Hardy Däster liegt «sein» Neuenhof einfach sehr am Herzen. Seit Jahren pflegt er mit seiner ange-
nehmen und humorvollen Art die Kontakte in Neuenhof. Die Wohngemeinde schätzt die enge Verbundenheit mit Neuenhof sehr und freut sich auch immer ausserordentlich, wenn Hardy Däster mit seiner Gattin Friedel an den Vereinsanlässen sowie am Dorfleben teilnimmt. Er selbst hat dieses Engagement stets schlicht als selbstverständlich betrachtet. Die Kraft schöpft Hardy Däster aus dem Kreise seiner Familie. Natürlich konnte er all die Jahre auf die Unterstützung der ihm treu zur Seite stehenden Ehefrau Friedel Däster zählen. Behörden und Bevölkerung von Neuenhof gratulieren Herrn Erhard Däster zu seinem 90. Geburtstag ganz herzlich und wünschen ihm und seiner Gattin weiterhin gute Gesundheit und alles Gute für die Zukunft. (sb)
VERMISCHTES ten und guten Wünschen aus dem begeisterten Publikum wird die TVWU den nächsten Auftritt am Konzert der Spielgemeinschaft Würenlos/Neuenhof am 5.5.2012 in der Mehrzweckhalle Würenlos in Angriff nehmen.
EXTRAPLATTFORM FÜR TVWU IN NEUENHOF Am Jahreskonzert der Mu-
sikgesellschaft Neuenhof (ein Stammverein der TVWU) vom 28. April durften die Tambouren der Tambourenvereinigung Wettingen und Umgebung nicht fehlen. Dieses Jahr bekamen die Tambouren eine Extraplattform, um ihr Können zu präsentieren. Der sogenannte 11i-Block war für die TVWU reserviert. Unter der Leitung von Urs Hunziker erfreuten die Trommler die Anwesenden und konnten mit Abwechslung
40. GRÜMPEL- UND SCHÜLERTURNIER DES FC NEUENHOF Am 9./10. Juni
findet auf dem Stausee Sportplatz in Neuenhof das 40. Grümpel- und und Witz tolle Unterhaltung bie- Schülerturnier des FC Neuenhof ten. Eine Zugabe war selbstver- statt. Das Turnier wird in folgende ständlich. Mit vielen Komplimen- Kategorien aufgeteilt: A: Nicht
Auftritt des TVWU.
Foto: zVg
Fussballer (max. 2 lizenzierte Spieler); B: Fussballer; C: Sie und Er (min. 3 Frauen auf dem Feld, max. 2 lizenzierte Spielerinnen oder Spieler); Schüler: SpezialKategorien (Anmeldungen werden in der Schule und im Clubhaus des FCN verteilt). Turnieranmeldungen unter www.fcneuenhof.ch oder im Clubhaus Stausee des FC Neuenhof. Anmeldeschluss ist der 17. Mai. Weiter Infos unter 078 659 11 74 oder per Mail unter gruempi@fcneuenhof.ch. (rf)
INSERAT
Damen- & Herrensalon Sind Sie mit Ihrer gegenwärtigen Frisur unzufrieden . . .? . . . dann überlassen Sie Pflege und Schnitt einem der besten Hair-Stylisten der Schweiz. Im Herren- wie im Damenfach werden Sie von kompetenten Fachkräften bedient. Coiffure Leonardo und Personal Zürcherstr. 118 • 5432 Neuenhof • Tel. 056 406 28 42 Antonia und Tanja, eidg. dipl. Damencoiffeusen • Pina eidg. dipl. Herrencoiffeuse Öffnungszeiten: Di–Fr 8.00–11.45 Uhr / 13.00–18.30 Uhr; Sa 7.30–15.00 Uhr durchgehend Neukunden erhalten bei Abgabe diese Coupons auf Haarpflege 10% Rabatt
Die Limmatwelle erscheint in der Auffahrtswoche am Mittwoch, 16. Mai. Bitte beachten Sie den vorgezogenen Inserate- und Redaktionsschluss am Freitag, 11. Mai, 9 Uhr.
Besten Dank! Verlag Limmatwelle oscar.meier@azmedien.ch
Hilfswerk in der Region, für die Region Hilfe für Menschen in schwierigen Lebenslagen in den Bereichen Begegnung, Betreuung, Beschäftigung, Beherbergung. HOPE Christliches Sozialwerk, Baden www.hope-baden.ch, Telefon 056 221 84 64 Helfen auch Sie mit: Postkonto 50-8771-9
NOTFALLDIENSTE
Zu vermieten in Neuenhof, Wiesenstrasse 18, schöne, grosse
4½-Zimmer-Wohnung Grosse Wohnküche. Alle Böden Laminat. Bad/WC separat. ZENA Verwaltung Telefon 044 461 22 09
A. M uriset alergeschäft
Umbau Renovation Isolierung Sanierung Erfahrung Tapezieren
Wir verlegen auch Naturkork- und Laminat-Böden Hardstrasse 77 • 5432 Neuenhof • Tel. 056 406 14 77 • Natel 079 209 64 05 maler.muriset@gmx.ch
Notfallapotheke
Tierärztlicher Notfalldienst
Notfalldienst der Apotheken im Bezirk Baden:
Zuerst den eigenen Tierarzt anrufen.
24-Stunden-Apotheke Husmatt beim Kantonsspital Baden-Dättwil Telefon 0844 844 600
5. und 6. Mai
Ärztlicher Notfalldienst Notfallpraxis für den Bezirk Baden im KS Baden: Für Erwachsene: Telefon 0844 844 500 Für Kinder bis 16 Jahre: Telefon 0844 844 100
Maria Pfeiffer Dorfstrasse 42 5432 Neuenhof Tel. 056 406 41 51 Fax 056 406 14 33 Spitex Neuenhof Spreitenbach Würenlos
Tel. 056 406 23 23 Tel. 056 401 17 24 Tel. 056 424 12 86
9
WOCHE NR. 18 DONNERSTAG, 3. MAI 2012
NEUENHOF
Neuenhof bewegt sich Seit 2005 gibt es die Aktion «schweiz.bewegt» – Neuenhof hat diese Aktion als Anlass genommen, um seit 2008 diverse Angebote unter «neuenhof.bewegt» zu organisieren. Sport.neuenhof möchte in der Aktionswoche auch in Neuenhof die Begeisterung für die Bewegung fördern, denn 66 Prozent der Bevölkerung sind körperlich ungenügend aktiv und 20 Prozent der Bevölkerung sind körperlich sogar völlig inaktiv. Deshalb sind am Montag, 7. Mai, und Mittwoch, 9. Mai, alle Erwachsenen und Jugendlichen (ab 14 Jahren) eingeladen,
sich zusammen zu bewegen. Die Teilnahme ist gratis. Am Montag besteht von 18–19.30 Uhr die Möglichkeit zum Nordic Walking. Treffpunkt ist der Parkplatz Turnhalle Zentrum, Neuenhof. Stöcke werden zur Verfügung gestellt. Infos unter Tel. 056 406 15 50 (D. Bürgler). Am Mittwoch, 9. Mai, findet von 19–20.15 in der Turnhalle Zentrum, Neuenhof (3-fach-Turnhalle Hardstrasse), ein Zumba-Training statt sowie zur gleichen Zeit in der Turnhalle Zürcherstrasse (vis-à-vis Avia Shop), Stolz konnte der Pokal in Empfang genommen werden. ein Aerobic-Training. Infos zum Zumba und Aerobic auch unter Tel. 056 406 41 92 (L. Zehnder). (lz) Infos zu allen Angeboten unter: www.neuenhofbewegt.ch
Fotos: zVg
Quer durch Rohrdorf und Frühlingslauf
lo Mädchen am Start. Am Schluss standen die beiden Läuferinnen vom JugendTurnen auf dem Podest. Sie errangen den 2. und 3. Platz und waren sehr stolz auf die 3 Läuferinnen und 3 Läufer aus gewonnene Medaille. In der Kat. der Abteilung AthleticKids stan- Mixed offen belegte Neuenhof den bei der Mixed Stafette Jugend den tollen 3. Rang. (lz) Neuenhoferinnen und Neuenhofer können sich am 7. und 9. Mai beim Nor- 1 am Start. Bei warmen Temperadic Walking, Zumba oder Aerobic sportlich betätigen. Foto: zVg turen zeigten alle, was läuferisch in ihnen steckt. Kurz vor dem Ziel war der Schlussläufer aus Neuenhof noch auf dem 2. Platz. In eiGENERALVERSAMMLUNG 2012 DER SVP NEUENHOF nem tollen Schlussspurt lief Nathan mit einem grossen Abstand Seite vielen Jahren trifft sich die SVP Neudann aber als Erster über die Zielenhof zu ihrer Generalversammlung in linie. Der Sieg wurde von allen geder Cafeteria Sonnmatt der Alterssiedlung. Zum einen wegen der idealen feiert. Am anschliessenden RangRäumlichkeiten, aber auch wegen des feiverlesen nahmen sie sichtlich nen Nachtessens, das Conny und ihre Helstolz den Pokal in Empfang. ferinnen jeweils charmant servieren. Nach dem Rangverlesen hiess Die negativen Schlagzeilen zuerst: Der es dann für Elena und Esther an Kassier wurde trotz einem negativen Geden Start für den Frühlingslauf. 45 Die Medaillengewinnerinnen des winn von über 2000 Franken nicht abge- SVP-GV in der Sonnmatt. Foto: zVg Mädchen waren in der Kat. Picco- Frühlingslaufs. wählt, der Vorstand konnte nicht auf fünf
Am 29. April stand bereits zum vierten Mal «Quer durch Rohrdorf» auf dem Jahresprogramm vom JugendTurnen.
Personen aufgestockt werden, einige Mitglieder sind aus Neuenhof weggezogen und die neue Frau Gemeindeammann kommt nicht aus den Reihen der SVP. Die positiven Schlagzeilen aber überwiegen auch dieses Jahr: Die Mitglieder besuchen auch SVP-Anlässe von anderen Ortsparteien, der Bezirks- und der Kantonalpartei. Und bei der Schweizerischen SVP vertritt Toni Lütolf die Ortspartei. Der monatliche Stamm im Restaurant Berner ist beliebt bei Mitgliedern und Freunden, und auch der Besuch in Baden fand erfreulichen Anklang. Unter kundiger Führung besuchten die Mitglieder die Altstadt, den Tagsatzungssaal und den modernen Gerichtssaal im Falken. Die Mitgliederbewegung zeigt trotz den Wegzügen nach oben; sogar zwei sehr aktive Mitglieder der JSVP haben in Neuenhof ihr neues Heim und damit ihre neue politische Heimat gefunden. Neben der aktiven Beteiligung an den Gemeindeversammlungen arbeiten die
Mitglieder im Gemeinderat, in der Finanzund Geschäftsprüfungskommission, in der Steuerkommission, in der Einbürgerungskommission, in der Sozialkommission und in der Werkkommission mit. Sehr gefreut hat die SVP, dass Walter Benz und seine Gattin der Einladung zur GV gefolgt sind. Die Einladung war als ein kleines Geschenk der SVP für seine vorbildliche und langjährige Führung der Gemeinde gedacht. Die gegenseitigen Dankbotschaften waren heiter, aber auch besinnlich. Auch Bezirksparteipräsidentin Annerose Morach dankte der Präsidentin und der Partei für die aktive Parteiarbeit. Mit den Ehrungen für Heidi Mazenauer (17 Jahre Schulpflege) und Hans Kälin (14 Jahre Steuerkommission) ging die Generalversammlung nach einer knappen Stunde zum Traktandum Nachtessen. Dieses wurde begleitet vom fotografischen Jahresbericht und ausdauernden Gesprä(mz) chen.
LESERBRIEF Kostenpflicht bei negativem Entscheid von Einbürgerungen Es ist eine Schande, dass Gerichte und Kantonsregierung Volksentscheide mit «Füssen» treten. Die Abstimmungen und Entscheide von Gemeindeversammlungen werden zur Farce. Auch sind wir mit der Kostenpflicht eines negativen Entscheides der Diktatur näher gerückt und fördern die Stimmabstinenz. Eine Begründung eines Neins an einer Versammlung (zum Beispiel mit 300 Personen) ist, wie es der Gesetzgeber vorschreibt, gar nicht praktikabel. Damit wir mit den Nein-Sagern nicht kostenpflichtig werden, sollen doch diese künftig das Lokal vor der Abstimmung – aus Protest – verlassen. Auch die fragwürdige Menschenrechtskonvention können wir Schweizer getrost aufkündigen. Paul Marquart, Neuenhof
INSERAT
Spreitenbach und Killwangen prüfen Zusammenschluss Die Gemeinden Spreitenbach und Killwangen arbeiten bereits seit Jahren in vielen Bereichen des öffentlichen Rechts (Abwasserreinigung, Betreibungsamt, Feuerwehr, Regionalpolizei, Schulwesen, Wasserversorgung, Zivilschutz) eng zusammen und pflegen zudem einen regelmässigen direkten Austausch. Dieses gemeinsame Wirken hat sich sehr gut bewährt. Die Gemeinderäte haben deshalb einstimmig entschieden, die Vor- und Nachteile eines Zusammenschlusses vertieft abklären zu lassen. Dafür wird den Gemeindeversammlungen im Juni dieses Jahres ein Kreditantrag unterbreitet. Stimmen beide Gemeindeversammlungen dem Kredit zu, wird der Abklärungsauftrag einer spezialisierten Firma übergeben. Diese hat zusammen mit Vertretern der Gemeinden zu ermitteln, ob der Zusammenschluss effektiv mehr Vor- als Nachteile hat. Erst nach dem Vorliegen dieser Ergebnisse werden die Gemeinderäte und Gemeindeversammlungen darüber entscheiden, ob es zu einem Zusammenschluss kommt oder nicht. Die Bevölkerung von Spreitenbach und Killwangen wird zu einer Informationsveranstaltung eingeladen am Montag, 7. Mai 2012, 19.30 Uhr, Mehrzweckhalle Zelgli, Kirchstrasse 6, Killwangen Gemeinderäte Spreitenbach und Killwangen
GEMEINDE KILLWANGEN
GEMEINDE KILLWANGEN
Baugesuch
Baugesuch
Bauherrschaft: Daniel Gfeller, Fluestr. 46, 8957 Spreitenbach Grundeigent.: do. Bauobjekt: Zürcherstrasse 21 8956 Killwangen Bauvorhaben: Energetische Sanierung (Aussenhülle und Estrichboden), Ersatz der bestehenden Balkone (Stahlkonstruktion) und Vordach Eingang
Bauherrschaft: Feldmann Generalbau AG 5630 Muri Grundeigent.: do. Bauobjekt: Sennenbergstrasse 2 8956 Killwangen Bauvorhaben: Neubau, Ersatzbau und Umbau Mehrfamilienhaus mit acht Parkplätzen und einem Besucherparkplatz
Das Baugesuch liegt vom 3. Mai bis 4. Juni 2012 während der ordentlichen Schalteröffnungszeiten öffentlich auf der Gemeindekanzlei zur Einsichtnahme auf. Einsprachen sind innert der Auflagefrist an den Gemeinderat Killwangen zu richten. Eine Einsprache hat schriftlich zu erfolgen und muss einen Antrag sowie eine Begründung enthalten.
Das Baugesuch liegt vom 3. Mai bis 4. Juni 2012 während der ordentlichen Schalteröffnungszeiten öffentlich auf der Gemeindekanzlei zur Einsichtnahme auf. Einsprachen sind innert der Auflagefrist an den Gemeinderat Killwangen zu richten. Eine Einsprache hat schriftlich zu erfolgen und muss einen Antrag sowie eine Begründung enthalten.
GARAGE KIESER GmbH Ringstrasse 16, 5432 Neuenhof Telefon 056 406 10 19 info@garage-kieser.ch, www.garage-kieser.ch
Brescianini GmbH Schmittegass 85 8957 Spreitenbach Phone 056 401 11 40 Fax 056 401 69 00 www.brescianini.ch
Hoch- und Tiefbau Umbauten Sanierungen Abdichtungen Kunden- und Gipserarbeiten
WOCHE NR. 18 DONNERSTAG, 3. MAI 2012
11
AUS DEM GEMEINDERAT Anpassung der Bussenliste an das neue Hundegesetz Am 1. Mai 2012 wird das neue kantonale Hundegesetz (HuG) in Kraft gesetzt. Damit verbunden wurde die Ordnungsbussenverfahrensordnung angepasst. Demnach müssen einige Bussen, welche abschliessend im kantonalen Hundegesetz geregelt sind, aus dem aktuellen Polizeireglement gestrichen werden. Dafür kommen «die Verletzung der Leinenund Führpflicht» sowie «Verletzung der Aufnahme- und Entsorgungspflicht von Hundekot» (Busse je 100 Franken) hinzu. Auf Antrag der Regionalpolizei hat der Gemeinderat diese Anpassungen genehmigt.
VERMISCHTES
KILLWANGEN
Rettung des Schulhauses Das alte Schulhaus wird zurzeit entfeuchtet. Gemeinderat Jürg Lienberger erklärt, warum dies nötig ist und man auf ein unkonventionelles System zurückgreift. MELANIE BÄR
Warum ist der Keller im alten Schulhaus feucht? Als das Schulhaus Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts gebaut wurde, installierte man noch keine Sickerleitungen, durch die das Wasser abfliessen kann. Es war damals üblich, Gewölbekeller ohne Abdichtungen zu bauen. Die Folge ist, dass heute die Aussenfeuchtigkeit ins Gebäude dringt. Die Feuchtig- Jürg Lienberger keit nimmt stetig zu, sodass wir seit x Jahren mit herkömmlichen elektrischen Entfeuchtungsanlagen arbeiten. Das reicht aber nicht mehr, weil man so die Wände nicht austrocknen kann und die Feuchtigkeit sich mittlerweile auf die oberen Gebäude ausgeweitet hat. Auch die Fassade ist betroffen: Nach dem Gefrieren im Winter bröckelte jeweils die Fassade. Es sind immer wieder Flickreparaturen nötig.
Neue Website der CVP Die neu gestaltete Website der CVP Killwangen ist aufgeschaltet. Unter www.cvp-killwangen.ch findet man alles Wissenswerte und News rund um die Ortspartei. Schwerpunkte, Personen oder die aktuelle Agenda mit allen wichtigen Terminen im 2012 stehen in einem modernen und übersichtlichen Layout ab sofort zur Verfügung. Dank der laufenden Aktualisierung durch Patrick Bellini, Programmierer der neuen Website, sind auch alle wichtigen Themen und Aktivitäten von Killwangen kommentiert. Anregungen, Kommentare oder Mitgliedschaft werden von den auf der Website publizierten Vorstandsmitgliedern entgegengenommen. www. Wäre es nicht auch möglich gewecvp-killwangen.ch sen, nachträglich Sickerleitungen zu bauen? Nein, das ist wegen der Bauphysik nicht möglich. Das Elternverein: Muttertagsbasteln Alle 3- bis 7-jährigen Kinder in Be- Gebäude würde den Halt verliegleitung ihrer Papis, Gottis, Göt- ren, wenn man die Erde wegtis, Grosseltern usw. sind herzlich gräbt. eingeladen, sich bei ihrem Mami mit einer Überraschung zu bedan- Warum greift man jetzt auf ein ken. Gebastelt wird am Samstag, neues System zurück und will die den 12. Mai, um 10 Uhr im alten Feuchtigkeit mit dem «Electronic Schulhaus / 1. Stock. Die Bastel- Dry System» bekämpfen? Um zu idee und das Material werden ge- verhindern, dass das Gebäude irstellt. Die Kosten betragen pro gendwann irreparabel ist. Kind 10 Franken und sind an diesem Tag zu entrichten. Die An- Wie funktioniert das neue System? meldungen, unter Angabe des Na- Mithilfe von genau modulierten mens des Kindes und der Begleit- nieder-frequenten Funkimpulsen person sowie Telefonnummer, entsteht im Mauerwerk ein nimmt Monica Schmid unter 056 schwaches Magnetfeld, welches 410 13 54 oder unter spielgrup- auf die Wassermoleküle einwirkt und diese umpolt. Für Mensch, pe@elternverein-killwangen.ch bis am Freitag, 4. Mai, entgegen. Tier und Umwelt ist dieses System Es können keine Nachmeldungen unbedenklich. Es hat 7000 Franken gekostet. angenommen werden.
Keller des alten Schulhauses wird entfeuchtet. Zeigt sich ein Erfolg? Das System wurde im Februar installiert, anschliessend wurden Bohrungen in die Wand vorgenommen und die Feuchtigkeit (8 % ) gemessen. Im August wird wieder gemessen. Wenn die Feuchtigkeit dann nicht stark abgenommen hat – das Ziel ist eine Abnahme von 5 bis 6 % –, muss die Firma das Gerät wieder retour nehmen. Wir gehen aber davon aus, dass das System funktioniert. Die Firma hat in vielen anderen alten Gebäuden, wie zum Beispiel Bauernhäusern, historischen Gebäuden wie beispielsweise Klöster, positive Erfahrungen gemacht. Kann das Gebäude während dieses Prozesses genutzt werden? Der Keller nicht. Dieser wurde an Private vermietet und als Jugendraum genutzt. Die Betroffenen mussten ausziehen. Der Kindergartenbetrieb im Obergeschoss kann aber aufrechterhalten werden. Wann soll auch der Keller wieder genutzt werden können? Wenn das System erfolgreich ist, wird es installiert bleiben. Läuft alles rund, sollte im Sommer 2013 der Keller wieder bezugsbereit sein. Wie wird das alte Schulhaus künftig genutzt? Nach der Trockenlegung des Kellers kann dieser wieder als Jugendraum genutzt wer-
Fotos: zVg/Archiv
den. Der Kindergarten wird bis zur Fertigstellung der Schulhauserweiterung etwa im Jahr 2015/16 im alten Schulhaus weitergeführt. Für die Realisierung des neuen Doppelkindergartens stehen je eine Planungs- und Baukreditvorlage an, welche im 2012 gesprochen werden sollten. Da der Neubau des Doppelkindergartens der Schulhauserweiterung vorgezogen wurde, soll der Neubau wegen der Einführung des neuen Schulsystems (6 Jahre Primarstufe, 3 Jahre Oberstufe, Einführung im Schuljahr 2014/15, Anm. d. Red.) als Schulraum für die neue 6. Klasse genutzt werden. So entstehen keine Investitionskosten für Schulraumprovisorien. Mit der Fertigstellung der Schulhauserweiterung kann der Doppelkindergarten den Schülern von den Kindergärten «Zelgmatt und altes Schulhaus» zur Nutzung übergeben werden. Und danach? Das Haus wird sicher saniert werden. Zurzeit haben wir noch keinen konkreten Verwendungszweck. So wie im Moment auf kantonaler Ebene geplant wird, rechnen wir damit, dass künftig überall Tagesstrukturen eingeführt werden. In diesem Fall könnte das Haus für diese Zwecke mit Unterrichtsträumen, Mittagstischen und allem, was dazugehört, genutzt werden.
Spreitenbach und Killwangen prüfen Zusammenschluss Die Gemeinden Spreitenbach und Killwangen arbeiten bereits seit Jahren in vielen Bereichen des öffentlichen Rechts (Abwasserreinigung, Betreibungsamt, Feuerwehr, Regionalpolizei, Schulwesen, Wasserversorgung, Zivilschutz) eng zusammen und pflegen zudem einen regelmässigen direkten Austausch. Dieses gemeinsame Wirken hat sich sehr gut bewährt. Die Gemeinderäte haben deshalb einstimmig entschieden, die Vor- und Nachteile eines Zusammenschlusses vertieft abklären zu lassen. Dafür wird den Gemeindeversammlungen im Juni dieses Jahres ein Kreditantrag unterbreitet. Stimmen beide Gemeindeversammlungen dem Kredit zu, wird der Abklärungsauftrag einer spezialisierten Firma übergeben. Diese hat zusammen mit Vertretern der Gemeinden zu ermitteln, ob der Zusammenschluss effektiv mehr Vor- als Nachteile hat. Erst nach dem Vorliegen dieser Ergebnisse werden die Gemeinderäte und Gemeindeversammlungen darüber entscheiden, ob es zu einem Zusammenschluss kommt oder nicht.
Dorfstrasse 44 · 8957 Spreitenbach Telefon 056 401 59 49 · Fax 056 401 59 69 weber-mueller@flashcable.ch
Die Bevölkerung von Spreitenbach und Killwangen wird zu einer Informationsveranstaltung eingeladen am Montag, 7. Mai 2012, 19.30 Uhr, Mehrzweckhalle Zelgli, Kirchstrasse 6, Killwangen Gemeinderäte Spreitenbach und Killwangen
Altpapier-/ Kartonsammlung Die Altpapierund Kartonsammlung vom Samstag, 5. Mai 2012, wird von der Jugendriege des STV durchgeführt. Das angefallene Altpapier sowie der Karton sind zwingend zu trennen, zu bündeln und an den Kehrichtsammelstellen bis spätestens 8.00 Uhr separat zu deponieren. Papier und Karton ungebündelt, in Tragtaschen oder anderen Behältnissen werden nicht mitgenommen. Ebenso nicht mit Couverts oder beschichteten Papieren durchsetzte Bündel. Bauverwaltung
1A Hundesalon Erna Camenzind dipl. Hundecoiffeuse Boostockstrasse 11 8957 Spreitenbach Telefon 079 945 07 55 www.1a-hundesalon.ch Ich komme auch zu Ihnen nach Hause.
Kulturkommission Spreitenbach präsentiert:
Tulpirella mit «Lifting» musikalisch clowneskes Theater mit Angelika Binz & Sonja Plüss im Zentrumsschopf Freitag, 11. Mai 2012 Jugendliche bis 16 J. gratis AHV, Legi Fr. 20.– Erwachsene Fr. 25.– Kassenöffnung: 19.30 Uhr Beginn: 20 Uhr
13
WOCHE NR. 18 DONNERSTAG, 3. MAI 2012
SPREITENBACH
AUS DEM GEMEINDERAT Traktandenliste Ortsbürgerversammlung Der Ortsbürgergemeindeversammlung vom 5. Juni 2012 werden folgende Traktanden zur Genehmigung unterbreitet: 1. Protokoll, 2. Rechenschaftsberichte 2011, 3. Kreditabrechnung Sternen, 4. Leitbild, 5. Jahresrechnungen 2011, 6. Verschiedenes und Nachtessen. Arbeitsvergebungen für die Treppensanierung vor der Einsegnungshalle beim Friedhof Aufgrund der starken Witterung dieses Winters wurden die Treppe und die Randmauer beim Friedhof stark beschädigt. Der Auftrag wurde an die Reparatur- und Sanierungstechnik AG vergeben. Bereits in Theateraufführung im Zentrumsschopf. den vergangenen Jahren führte die Firma RSAG Sanierungsarbeiten zur vollsten Zufriedenheit der Gemeinde aus.
Foto: zVg
«Lifting», Buntwäsche vom Theater Tulpirella
Planänderungsbewilligung ist erteilt worden an Confida Häuser AG, Grabäckerstrasse 27, Spreitenbach, Arealüberbauung mit 6 Reiheneinfamilienhäusern und Tiefgarage, Grütstrasse 10, 12, 14 und Weiherstrasse 21, 23, 25, Tulpirella, das musikalisch Spreitenbach, für die Verschie- clowneske 2Frau-Theater, bung der Fluchttreppe Tiefgarage. zeigt sein neues «Lifting» Personelles Nicole Maurer hat ihre Stelle als kaufmännische Angestellte der Bauverwaltung Spreitenbach per 30. Juni 2012 gekündigt. Der Gemeinderat dankt Nicole Maurer herzlich für ihre guten Dienste. Die Stelle ist zur Neubesetzung ausgeschrieben. Termine 8. Mai, 17 Uhr, unentgeltliche Rechtsauskunft, Gemeindehaus, Poststrasse 13; 5. Juni, 19.30 Uhr, Ortsbürgergemeindeversammlung, kath. Pfarreiheim; 12. Juni, 19.30 Uhr, Einwohnergemeindeversammlung, Turnhalle Boostock.
Beobachtungen, Fantasien und Träume. Vor der Waschmaschine drehen Gerüchte und Geschichten über Hausbewohner ihre Runde. Illustriert vom ausdrucksstarken Spiel des Frauenduos «Tulpirella» erwachen dort zwischen Waschpulver und Weichspüler die Charaktere der Mitbewohner des Hauses. Dort leben im typischen Schweizer Irgendwo gemeinsam mit «Ida» und «Fanny» der müllscheue Abwart sowie der Tierarzt, der als Spezialist für Fertilisation neben Haustieren auch gerne mal der Nachbarin zur Schwangerschaft verhilft. Nicht immer lassen Ida und Fanny die Mitbewohner mit weisser Weste erscheinen. Und manchmal geraten auch die Freundinnen beim
samstäglichen Wäschewaschen ins «Schleudern». «Tulpirella» spielt, singt und tanzt, was die Trommel hergibt. Man reserviere sich den Blick durch das Bullauge der Waschmaschine tief in den hinreissenden Alltag eines Schweizer Mehrfamilienhauses. (bmh)
im alten Stadtteil auf eigene Faust) nach Serralunga, wo in einem speziellen Weingut verschiedenste Weine degustiert und auch gekauft werden können. Am Abend Nachtessen im Weingut und Übernachtung in Bra. Am Sonntagmorgen Weiterfahrt nach Turin, der Hauptstadt des Piemonts. Im Anschluss an eine kleine StadtrundDie Region Piemont entdecken. fahrt fährt man zum Restaurant Fischerdorfes, Besichtigung der «zur wahnsinnigen Gans». Das MitGalone «Neptun»). Am Nachmittag tagessen stellt den Abschluss der geht es dann über Asti (Rundgang Publikumsreise dar. Anschliessend
geht die Fahrt über Chiasso zurück nach Spreitenbach. Diese Reise bringt einem gleich 3 Regionen (Lombardei, Ligurien und Piemont) näher, sowohl kulturell als auch kulinarisch. Interessiert? Die Gemeindekanzlei Spreitenbach nimmt gerne unter Tel. 056 418 85 50 oder unter gemeindekanzlei@spreitenbach.ch Anmeldungen bis zum 21. Mai entgegen. Reiseprogramm-Änderungen können sich wie immer kurzfristig ergeben. (gru)
von und mit Angelika Binz und Sonja Plüss am Freitag, 11. Mai, im Zentrumsschopf Spreitenbach. Zum Inhalt : Jeden Samstagabend verlässt Ida (Sonja Plüss) ihre geliebte Erholungsoase Dachterrasse und gesellt sich zur patenten Fanny (Angelika Binz) in den Waschkeller des Mehrfamilienhauses. Dort reinigen beide mit vereinten Kräften nicht nur ihre Buntwäsche. Verbunden sonst nur durch die Nabelschnur des altertümlichen Lifts, der den Bewohnern ihre Geschichten ablauscht, teilen beide Frauen ihre
INFOS Tulpirella: «Lifting», Freitag, 11. Mai, 20 Uhr, Zentrumsschopf Spreitenbach, hinter Postamt Shoppi. Kassenöffnung: 19.30 Uhr. Kinder bis 16 Jahre gratis, AHV, Legi 20 Franken, Erwachsene 25 Franken. Vorverkauf: «Blumestil» (während der Öffnungszeiten des Blumenladens), Dorfstrasse 67, 8957 Spreitenbach, Tel. 056 401 50 50. Veranstalter: Kulturkommission Spreitenbach.
PUBLIKUMSREISE Die diesjährige Publikumsreise der Gemeinde Spreitenbach, organisiert vom Ausschuss Bra-Spreitenbach, führt von Freitag, 7., bis Sonntag, 9. September, ins Piemont. Mit dem Car geht die Fahrt am Freitag über Pavia (Mittagessen) nach Genua, wo man übernachtet (inkl. Nachtessen). Am Samstagmorgen finden verschiedene Teilprogramme statt, die individuell gebucht werden können (Besuch Unterwasser-Aquarium, Hafenrundfahrt mit Besuch eines
Kommen Sie mit uns ins Piemont
An die Hauseigentümer in den Gemeinden
Spreitenbach, Neuenhof Spül- und Saugaktion für Entwässerungsleitungen Profitieren Sie jetzt von der Spülaktion in Ihrer Gemeinde Die öffentliche Hand empfiehlt gestützt auf das eidgenössische Gewässerschutzgesetz, den Grundeigentümern das regelmässige Reinigen der Abwasser-, Sickerleitungen und das Absaugen der Schlammsammler. Vermeiden Sie Überschwemmungen! In der Woche vom 10. und 11. Mai 2012 sind wir in Ihrer Gemeinde. Melden Sie sich bis zum 9. Mai an und profitieren Sie von attraktiven Preisvorteilen. ISS Kanal Services AG, Wohlerstrasse 2, 5623 Boswil info@isskanal.ch, Tel. 0800 678 800
Die diesjährige Publikumsreise der Gemeinde Spreitenbach, organisiert vom Ausschuss Bra-Spreitenbach, führt uns von Freitag, 7. September, bis Sonntag, 9. September 2012, wiederum ins Piemont . . . aber diesmal ganz anders. Wir fahren mit dem Car am Freitag über Pavia (Mittagessen) nach Genua, wo wir übernachten (inkl. Nachtessen werden). Am Samstagmorgen finden verschiedene interessante Teilprogramme statt, die individuell gebucht werden können (Besuch Unterwasser-Aquarium, Hafenrundfahrt mit Besuch eines Fischerdorfes, Besichtigung der Galone «Neptun»). Am Nachmittag geht es dann über Asti (Rundgang im alten Stadtteil auf eigene Faust) nach Serralunga, wo wir in einem speziellen Weingut verschiedenste Weine degustieren und auch kaufen können. Am Abend Nachtessen im Weingut und Übernachtung in Bra. Am Sonntagmorgen Weiterfahrt nach Turin, der Hauptstadt des Piemonts. Im Anschluss an eine kleine Stadtrundfahrt, bei der wir allerhand Interessantes zu hören bekommen, fahren wir zum Restaurant «Zur wahnsinnigen Gans». Das Mittagessen stellt den Abschluss der Publikumsreise dar. Anschliessend fahren wir über Chiasso zurück nach Spreitenbach. Diese Reise bringt uns gleich 3 Regionen (Lombardei, Ligurien und Piemont) (gru) näher, sowohl kulturell als auch kulinarisch. Interessiert? Die Gemeindekanzlei Spreitenbach nimmt gerne unter Tel. 056 418 85 50 oder unter gemeindekanzlei@spreitenbach.ch Ihre Anmeldungen bis zum 21. Mai 2012 entgegen. Reiseprogramm-Änderungen können sich wie immer kurzfristig ergeben.
15
WOCHE NR. 18 DONNERSTAG, 3. MAI 2012
INSERAT
SPREITENBACH / WÜRENLOS
Für Schweizer Finale qualifiziert
SP SPREITENBACH
Nachdem sich der TTC Spreitenbach in der Gruppe als Erster durchgesetzt hatte, winkte die Chance zum ersten Mal, sich für das Schweizer Finale der besten 6 Mannschaften zu qualifizieren.
Tobias Bendel.
Foto: zVg
Für die Ersatzwahl in die Geschäftsprüfungs-Kommission stellt die SP Tobias Bendel auf. Mit ihm kann die SP einen Kandidaten präsentieren, der sich durch seine unabhängige, kritische Art auszeichnet. Mit seinem beruflichen Hintergrund als Analytiker für Umweltchemie ist er sich gewohnt, Ergebnisse kritisch zu durchleuchten, ohne dabei das Ziel, ein verlässliches Analysenresultat, aus den Augen zu verlieren. Tobias Bendel lebt seit sechs Jahren in Spreitenbach und ist vielseitig engagiert. In den Vereinen nimmt er stets eine aktive und gestaltende Rolle ein, genau so wird er sich in die GPK einbringen. Zusätzliche Pluspunkte sind seine freundliche, offene Art und der stete Wille, sich auch für unbequeme Themen einzusetzen. Deshalb ist die SP überzeugt, dass Tobias Bendel die bessere Wahl für Spreitenbach ist.
Am Donnerstag, 19. April, kam es in Weiningen zum Entscheidungsspiel Spreitenbach gegen Wettingen. Für Spreitenbach spielten die drei stärksten Spieler Willi Häusler, Franco Fontana und Ljupko Peric. Man musste so antreten, da auch Wettingen die stärksten Spieler gemeldet hatte. Von den Klassierungen konnte man einen knappen und spannenden Ausgang erwarten. Es spielten wie folgt: 1. Spiel: Willi Häusler mit einem klaren Sieg, er liess nichts anbrennen (10); 2. Spiel: Ljupko Peric mit knapper Niederlage gegen den stärksten Wettinger (1-1); 3. Spiel: Franco Fontana mit einem 5-Satz-Sieg nach einem wahren Krimi (2-1); 4. Spiel: Willi mit einer knappen Niederlage gegen den stärksten Wettinger (2-2); 5. Spiel: Franco Fontana mit einem knappen und wichtigen Sieg (3-2); 6. Spiel: Ljupko Peric nach einem wahren Krimi, knappe 5-Satz-Niederlage (3-3); 7. Spiel: Im Doppel ein überragender Willi Häusler und 3-0 Sätze gewonnen (4-3). So hatte man nach dem Dop-
Siegreiche Senioren: Willi Häusler, Franco Fontana und Ljupko Peric. Foto: zVg
pel einen Vorsprung und, was viel wichtiger war, das Satzverhältnis war klar besser und ein Sieg reichte zur Qualifikation. Bei einem Unentschieden war man nach den Sätzen klar besser. 8. Spiel: Franco Fontana verlor sehr knapp gegen den stärksten Wettinger (4-4); 9. Spiel: Willi Häusler hat klar gegen die Nummer 2 aus Wettingen gewonnen (5-4); 10. Spiel: Ljupko Peric mit einem klaren Sieg – und der Sieg war Tatsache (6-4). So fährt man zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte an Pfingsten nach Genf ans Schweizer Finale, dort wird ein Sieg sicher schwierig. Es sind doch einige Mannschaften mit ehemaligen Spitzenspielern besetzt. (wh)
VEREINE WÜRENLOS RUBGY CLUB Im vorletzten Heimspiel dieser Saison gewann der Rugby Club Würenlos verdient mit 26:5 gegen die Gäste aus St. Gallen. Danach gings für die 1. Mannschaft zum letzten Auswärtsspiel in der regulären Saison in Richtung Bellinzona. Nach einem kurzen Aufwärmen begann das spannende Spiel. Nach rund 10 Minuten kam es zu einem unglücklichen Penalty, welcher der Tessiner Kicker mühelos versenkte. Doch die Würenloser liessen sich nicht aus der Ruhe bringen, spielten ihr geduldiges Spiel weiter und punkteten ebenfalls. So stand es nach der ersten Halbzeit RCT 3 : RCW 12 . Den Start der zweiten Hälfte verschlief der RCW und so lief ein sehr schneller Tessiner Flügelspieler über fast die ganze Hälfte des Feldes und brachte den Tessinern 5 Punkte auf der Anzeigetafel. Darauf wurde das Team Würenlos durch ein paar Wechsel verstärkt und es konnte ein klarer Vorteil
herausgespielt werden. In der etwas hektischen Schlussphase wurde nochmal mit allen Mitteln gekämpft. Durch die Unachtsamkeiten der Gastgeber ergaben sich mehrere Penalties in der Nähe der Tryline und bei der fast letzten Aktion des Spiels gelang dem Würenloser Prop und langjährigen Routinier Oli Wolf ein Traumpass per Fuss zum eingewechselten Coach Dean Leech. Dieser legte dann auch die letzten 5 Punkte des Spiels. So endete das Spiel mit den Resultat RCT 11 : RCW 24 . Das nächste und vorerst letzte Heimspiel findet am Sonntag, 6. Mai, um 13 Uhr auf dem Sportplatz Ländli in Würenlos statt. Anschliessend spielt noch die 2. Mannschaft ein Freundschaftsspiel. (lr/ld) SV WÜRENLOS Die Devise für den
SV Würenlos im Spiel gegen Baden 2 war von Anfang an klar: Drei Punkte mussten her, um den Anschluss an die Spitze nicht zu
verlieren. Mit guter Vorbereitung im Training legte man die Basis für einen erfolgreichen Sonntag. Beide Mannschaften begannen das Spiel sehr konzentriert. Würenlos hatte jedoch etwas grössere Spielanteile und kam in den ersten 20 Minuten zu zahlreichen Chancen. In der 7. Minute war es dann Irfan Iljazi, der mit einem Abstauber die Führung für den SVW erzielte. Baden kam danach plötzlich besser ins Spiel und erarbeitete sich ebenfalls mehrere gute Chancen. In der 37. Minute konnten sie jedoch einen gerechtfertigten Penalty nicht verwerten. In der 2. Halbzeit zeigten beide Mannschaften ein gutes Spiel. In der 63. Minute erzielte Baden den verdienten Ausgleichstreffer nach einem weiten Freistoss. Die letzten 15 Minuten waren schliesslich ein offener Schlagabtausch mit den besseren Chancen für den SV Würenlos, die aber allesamt ungenutzt blieben. Man wollte sich mit
dem Unentschieden fast schon zufriedengeben, als Marco Weber plötzlich im gegnerischen Strafraum auftauchte und von hinten gefoult wurde. Den anschliessenden Elfmeter verwandelte Cedi Brandenberger eiskalt. Es waren drei sehr wichtige Punkte, zumal auch die Mitkonkurrenten Koblenz und Mutschellen ihre Spiele an diesem Wochenende gewannen. (gv)
In eigener Sache Eingesandte werden gerne in der Limmatwelle abgedruckt. Texte dürfen max. 1500 Zeichen (inkl. Leerzeichen) umfassen und sie müssen zudem in neutraler Sprache (nicht in der «wir»-Form) gehalten sein. Die Redaktion behält sich vor, Texte zu kürzen. Fotos werden gerne publiziert, sofern genügend Platz zur Verfügung steht. Bitte senden Sie diese als jpg-Datei mit 1 MB Auflösung. Die Redaktion
R. Frick, Härdlistrasse 14 Telefon 056 401 42 82
SPREITENBACH Service und Reparaturen aller Marken – Klima – Wartung
KOCH TIPP
GEMEINDE WÜRENLOS
Baugesuchspublikationen Baugesuch-Nr. 2011226 Bauherrschaft: Meier Leo und Albrik Klosterschür, 5436 Würenlos Projektverf.: Burger Lukas Dorfstrasse 25, 5725 Leutwil Bauvorhaben: Neubau Remise Lage: Parzelle 940 (PL 26) Klosterschür Zone: Landwirtschaftszone LWZ Zusatzges.: Departement Bau, Verkehr und Umwelt (ausserhalb Baugebiet, Landwirtschaftszone) ––––––– Baugesuch-Nr. 201227 Bauherrschaft: Rewa Bau AG, Landstrasse 134, 5430 Wettingen Projektverf.: IMFELA HAUS, Alte Gasse 8 5235 Rüfenach Bauvorhaben: Neubau Mehrfamilienhaus mit Tiefgarage Lage: Parzelle 579 (Plan 71) Gebiet Huebacher Zone: Wohnzone W2 ––––––– Baugesuch-Nr. 201228 Grundeigent.: Evang.-ref. Kirchgemeinde Schulstr. 40, 5634 Würenlos Bauherrschaft: Einwohnergemeinde Würenlos Schulstrasse 26 5436 Würenlos Projektverf.: Schönmann, Walder, Ronc Architekten AG, Oetwilerstrasse 13, 8115 Hüttikon Bauvorhaben: Umnutzung und Umbau Gebäude AGV Nr. 113 in Kindergarten und Schulräume Lage: Parzelle 362 (Plan 64) Schulstrasse 40 Zone: Zone für öffentliche Bauten und Anlagen ÖB Zusatzges.: Departement Bau, Verkehr und Umwelt ––––––– Gesuchsauflage vom 3. Mai bis 2. Juni 2012 während der ordentlichen Schalterstunden im Büro der Bauverwaltung. Allfällige Einwendungen sind innerhalb der Auflagefrist im Doppel an den Gemeinderat zu richten und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. BAUVERWALTUNG WÜRENLOS
ng Erfahru Ihr Profit unsere
Johann Ernst AG Sennenbergstrasse 1 8956 Killwangen Telefon 056 401 12 12 Fax 056 401 64 45 www.johann-ernst-ag.ch
• • • • • •
Gemüse-Nudeln mit Poulet Für 4 Personen 2 100 g 1 300 g 500 g 1 EL 1 EL 300 g 1 2 EL
Rüebli Kefen Lauchstängel Pouletbrüstli Tagliatelle Olivenöl Butter Rahm Zitrone, nur Raps Kräuter, fein gehackt (Petersilie, Basilikum, Schnittlauch, Kerbel) Salz, Pfeffer aus der Mühle Rüebli in feine Scheiben schneiden und im Salzwasser etwa 4 Min. garen. Abgiessen, abschrecken und abtropfen lassen. Gerüstete Kefen schräg halbieren und in Salzwasser 1–2 Minuten blanchieren. Abgiessen, kalt abschrecken und abtropfen lassen. Lauch in feine Ringe und Pouletbrüstli in feine Streifen schneiden. Pouletstreifen in Olivenöl gut anbraten. Butter und Lauch hinzufügen und kurz mitbraten. Rahm beigeben und einige Minuten bei starker Hitze leicht cremig einkochen. Zitronenraps, Rüebli und Kefen zufügen, erhitzen und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Kräuter unterrühren. Tagliatelle in Salzwasser al dente kochen. Wasser abgiessen, abtropfen lassen und gut mit der LauchRahm-Sauce vermischen.
Planung + Einbau von Küchen Badezimmermöbel Schränke, Möbel Haustüren, Innentüren Reparaturen Einbruchschutz
17
WOCHE NR. 18 DONNERSTAG, 3. MAI 2012
AUS DEM GEMEINDERAT Krankenkassenprämienverbilligung 2013 – jetzt anmelden! Wer in bescheidenen wirtschaftlichen Verhältnissen lebt, hat möglicherweise Anrecht auf Verbilligung der Krankenkassenprämien. Ein Verbilligungsbeitrag an die Prämien für das Jahr 2013 kann allerdings nur dann ausbezahlt werden, wenn ein Antrag gestellt wird. Die Anmeldeformulare für das Jahr 2013 können bei der Gemeindezweigstelle SVA Aargau (Tel. 056 436 87 20 oder ahv@wuerenlos.ch) oder im Internet unter www.wuerenlos.ch (Online-Schalter) bezogen werden. Es ist nicht garantiert, dass Personen, die einen Anspruch auf einen Verbilligungsbeitrag im laufenden Jahr haben, automatisch ein neues Antragsformular zugestellt erhalten. Dies bitte kontrollieren, um allenfalls ein Anmeldeformular bei der Gemeindezweigstelle zu beziehen. Das Antragsformular muss bis spätestens 31. Mai 2012 bei der Gemeindezweigstelle Würenlos eingereicht werden. Bei Fragen steht die Gemeindezweigstelle Würenlos gerne zur Verfügung.
WÜRENLOS
RVBW-Bus auf den Namen «Kloster Fahr» getauft Am Samstag wurde im Kloster Fahr ein Bus der Regionalen Verkehrsbetriebe BadenWettingen (RVBW) auf den Namen «Kloster Fahr» getauft. Zuvor konnten sich die Einwohner ein Bild über die anstehenden Sanierungsprojekte im Kloster Fahr machen.
Auf dem Klosterplatz wurde am Samstag ein Bus der Regionalen Verkehrsbetriebe Baden-Wettingen durch Regierungsrat Peter C. Beyeler und Priorin Irene Gassmann auf den Namen «Kloster Fahr» getauft. Der neu getaufte Bus wird im üblichen RVBW-Netz zum Einsatz kommen, nicht aber ins Kloster Fahr verkehren. Obwohl ein beliebter Ausflugsort und obwohl immer wieder kulturelle Anlässe in der Kirche veranstaltet werden, ist das Kloster Fahr nur zu Fuss oder mit privaten Verkehrsmitteln erreichbar. Weil auch die Parkplatzsituation rund um das Kloster angespannt ist, setzt sich Robert Nitschké aus Unterengstringen, Vizepräsident des Vereins «Pro Kloster Fahr», seit JahKUNSTAUSSTELLUNG ren im Auftrag des Klosters dafür Der Künstler Marco Affolter aus ein, dass dieser Ort an den öffentliZürich stellt im «Kunschtegge 87» chen Verkehr angebunden wird. in Würenlos seine Acrylbilder aus. Spielerisch lässt sich der Künstler FÜR EINE ÖFFENTLICHE BUSLINIE hatvon verschiedenen Motiven und ten die Verkehrsbetriebe Zürich Geschehnissen inspirieren. (VBZ) bereits Probefahrten durchDie Bilder können unter Tel. geführt und verschiedene Mög078 788 32 82 reserviert oder ge- lichkeiten einer Linienführung gen Barzahlung mitgenommen übers Fahr geprüft. Jedoch sind werden. Vernissage: Samstag, 5. die nötigen Frequenzen, die für eiMai, 15 bis 17.30 Uhr. Der Künst- ne Aufnahme einer Buslinie in ler wird an der Vernissage anwe- den Zürcher Verkehrsverbund send sein. (bk) (ZVV) erforderlich wären, nicht er-
Regierungsrat Peter C. Beyeler und Priorin Irene Gassmann bei der BusTaufe. Foto: Christian Murer reicht. Die Bedürfnisse sind zu unterschiedlich: Fürs Kloster Fahr würde vermutlich eine Anbindung am Wochenende und am Mittwochnachmittag reichen. In der Stadt Schlieren wäre eine Tageslinie erforderlich, die von morgens bis abends nach Ladenschluss verkehren würde und in Unterengstringen wären in erster Linie Pendler an der Erschliessung ihrer Wohnquartiere interessiert. Für die VBZ ist die Idee einer Busverbindung übers Kloster Fahr jedoch nicht vom Tisch. Zusammen mit den Antragsstellern (also Anliegergemeinden und Kloster) muss die Finanzierung eines Probebetriebes sichergestellt werden. Da das Kloster Fahr jedoch damit beschäftigt ist, die für seine Sanierungsprojekte nötigen finanziellen Mittel zu finden, stehen gegenwärtig keine Ressourcen für ein solches Projekt zur Verfügung.
VOR DER BUSTAUFE wurden die rund hundert Einwohner, die am Samstag erschienen waren, von Fachleuten über die dringlichen Sanierungsmassnahmen im Kloster informiert. Am 5. Juni wird der Souverän an der Gemeindeversammlung über einen Verpflichtungskredit in der Höhe von einer Million Franken für die Sanierungsarbeiten im Kloster Fahr entscheiden. Der Würenloser Gemeindeammann Hans Ulrich Reber hob die Bedeutung des Klosters Fahr als kulturelle und historische Stätte für das Limmattal hervor. Mit dem beantragten Beitrag der Gemeinde Würenlos von 1 Mio. Franken möchte der Gemeinderat ein sichtbares Zeichen setzen. Priorin Irene Gassmann zeigte sich dankbar, dass aufgrund der bisherigen Spendenaufrufe des Klosters vor wenigen Tagen die zweite Spendenmillion erreicht wurde. (gkw/dh)
HINWEISE Jahreskonzert Spielgemeinschaft Würenlos-Neuenhof Passend zum diesjährigen Motto (Vier) der beiden Jahreskonzerte wurde das Konzert in 4 Konzertblöcke mit 4 verschiedenen Stilrichtungen, gespielt von 4 Musikformationen unter der Leitung von 4 musikalischen Leitern, gestaltet. Das Konzert findet am 5. Mai um 20 Uhr in der Mehrzweckhalle Würenlos statt, der Eintritt ist frei. Türöffnung ist um 19 Uhr und die Gäste werden ab dann auch mit warmen Mahlzeiten kulinarisch verwöhnt. (rs)
Frauenbund: Maiandacht Man trifft sich um 18 Uhr bei der Chilemetzg und wird mit dem Car nach Jonental fahren. Nach einem 15-minütigen Spaziergang vom Parkplatz durch das idyllische Jonental am Bach entlang zur Kapelle wird um ca. 19 Uhr die Maiandacht gefeiert. Anschliessend gehts mit dem Car zum Restaurant Kreuz in Jonen zu einem gemütlichen kleinen Znacht. Unkostenbeitrag für die Carfahrt: 15 Franken. Anmeldungen bitte bis Montag, 7. Mai, an: Helen Moser, Tel. 056 424 23 02. (ds)
WOCHE NR. 18 DONNERSTAG, 3. MAI 2012
WÜRENLOS MARKTNOTIZEN
STELLUNGNAHME
Aktueller Flyer des Schwab-Beck-Teams Das Schwab-Beck-Team aus Würenlos freut sich, Ihnen den aktuellen Produkte-Flyer präsentieren zu dürfen. Darin finden Sie eine Auswahl des Sortiments, das ausnahmslos hochwertige sowie selbst produzierte Waren umfasst – so werden beispielsweise sämtliche Brotsorten in Bioqualität hergestellt. Der beiliegende Flyer lädt Sie ein zum Stöbern und Entdecken und bietet Ihnen einen Einblick in das vielseitige Schaffen des Schwab-Beck-Apéro-Services. Egal, ob Stehpartys, Hochzeiten, Geburtstage, Ausstellungen, Jubiläen, Eröffnungen, Sitzungen oder ähnliche Veranstaltungen, das Angebot bietet sowohl für den Privat- als auch für den Businessbereich die ideale Verpflegung. Der unkomplizierte Lieferservice präsentiert abwechslungsreiche Buffets: von Snacks über frische Salate bis hin zu köstlichen Dessert-Variationen ist für jeden Geschmack etwas Passendes dabei. Sind sie neugierig geworden? Dann zögern Sie nicht, das Schwab-Beck-Team berät Sie unverbindlich und freut sich darauf, auch Ihren Anlass zu bewirten. Schwab-Beck GmbH, Landstrasse 56, 5436 Würenlos, Tel. 056 424 11 31, E-Mail: info@schwab-beck.ch, www.schwab-beck.ch.
Gute Stimmung beim Mitgliederapéro am Sonntagmorgen.
Foto: zVg
Zahlreiche Besucher bei der Eröffnung der neuen Tennisplätze in Würenlos Am Sonntag, 29. April, lud der Tennisclub Würenlos die gesamte Bevölkerung zur Eröffnung der neuen Tennisplätze ein. Für Unterhaltung war gesorgt. Das Wetter spielte hervorragend mit und so besuchten zahlreiche Interessenten die renovierte Tennisanlage im Wiemel. Auch der am selben Tag durchgeführte Eröffnungsapéro für sämtliche Mitglieder, Gönner, Sponsoren und Behörden war gut besucht. Unter anderem durfte Präsident Daniele Russo den Würenloser Gemeinde- und Grossrat Ernst Moser begrüssen. Für die Spielerinnen und Spieler des Tennisclubs gehts nun ab dem 5. Mai los mit der diesjährigen Interclub-Saison. Vier Teams werden in den kommenden Wochen um jeden Ball und jeden Punkt figh-
ten. Der TC Würenlos ist mit zwei 1.-Liga-Teams (Aktive und Jungsenioren 1) sowie zwei 3.-Liga-Mannschaften (Jungseniorinnen und Jungsenioren 2) im Einsatz. Die bereits bekannten und festgelegten Heimspiele des TC Würenlos: 5. Mai, 9 Uhr, 3. Liga Jungseniorinnen gegen TC Buchs; 6. Mai, 9 Uhr, 1. Liga Herren Aktive gegen TC Wohlen Niedermatten; 12. Mai, 9 Uhr, 1. Liga Jungsenioren gegen TC Rohrdorferberg; 13. Mai, 9 Uhr, 3. Liga Jungsenioren gegen KW Laufenburg; 19. Mai, 9 Uhr, 1. Liga Jungsenioren gegen TC Lawn; 20. Mai, 9 Uhr, 3. Liga Jungseniorinnen gegen TC Murgenthal 2. Weitere Details und News zum Tennisclub Würenlos gibts unter www.tenniswuerenlos.ch. (rw)
PLAUSCHOLYMPIADE
Der neue Produkte-Flyer.
18
Foto: zVg
Die unter der Rubrik «MARKTNOTIZEN» publizierten Texte stehen ausserhalb der redaktionellen Verantwortung. Meldungen von KMU sind buchbar unter oscar.meier@azmedien.ch, Tel. 058 200 58 10.
Am Samstag, 5. Mai, findet die Plauscholympiade für sämtliche Würenloser Schülerinnen und Schüler statt. Der TV Würenlos ist einmal mehr Organisator dieses Anlasses. Um 13.15 Uhr gehts auf den Sportanlagen Ländli los. Nach der Anmeldung bestreiten die 4er-Mixed-Teams folgende Disziplinen: Schnelllauf, Wassertragen, Sackhüpfen, den Unihockeyparcours sowie die beliebte Schmierseifenbahn. Der Schnelllauf ist gleichzeitig die Qualifikation für die Finalläufe um den «Schnällschte Würenloser».
Wie in den vergangenen Jahren werden sich rund 250 Kinder sportlich messen. Im Anschluss an die Team-Disziplinen finden dann die Läufe um den «Schnällschte Würenloser» statt. Da haben die Schnellsten wiederum die Möglichkeit, im August an den Rennen um den «Schnällschte Aargauer» teilzunehmen. Natürlich wird vom Turnverein Würenlos auch wieder eine Festwirtschaft geführt. Der TV Würenlos freut sich auf zahlreiche Zuschauer und Fans, welche die Kids unterstützen. (rw)
Zum Leserbrief «2 Millionen fürs Kloster Fahr?» aus der Limmatwelle vom 26. April In einem Leserbrief von letzter Woche wurde geäussert, der Gemeinderat wolle 2 Mio. Franken für die Sanierung des Klosters Fahr spenden, währenddem das Altersheim aus dem Budget gekippt worden sei und Seniorinnen und Senioren weiterhin in Altersund Pflegeheime der Nachbarsgemeinden geschickt würden. Diese Aussagen bedürfen der klaren Korrektur vonseiten des Gemeinderates: Korrekt ist, dass der Gemeinderat der Einwohnergemeindeversammlung vom 5. Juni 2012 einen Beitrag von 1 Mio. Franken, zahlbar in 10 Jahresraten zu 100 000 Franken, an die Kosten zur Sanierung der Klostergebäude beantragt. Der Gemeinderat hat sich bewusst für diese lange Laufzeit ausgesprochen, um auf die finanzielle Lage der Gemeinde Rücksicht zu nehmen. Er ist der Ansicht, dass dies für die Gemeindefinanzen durchaus tragbar ist. Eine Steuererhöhung ist wegen dieses Beitrags nicht erforderlich und auch die weiteren anstehenden Vorhaben sind dadurch nicht beeinträchtigt. Das Kloster Fahr nimmt in Würenlos als historische Kulturstätte eine Sonderstellung ein. In den «Würenloser Nachrichten» 1/2012 wurde sehr detailliert über das Sanierungsprojekt und den Antrag des Gemeinderates berichtet. Über die aktuellen Projektierungsschritte für das Alterszentrum in Würenlos hat der Gemeinderat die interessierte Bevölkerung anlässlich einer Orientierungsveranstaltung am 20. März 2012 genau ins Bild gesetzt. Der Verein Alterszentrum Würenlos hat im Auftrag des Gemeinderates ein Raumprogramm und eine Volumenstudie erarbeitet. Dabei sind wichtige Veränderungen, die sich in den vergangenen Jahren im Pflegebereich ergeben haben, eingeflossen. Jetzt ist der Gemeinderat daran, den Masterplan «Zentrum Würenlos» und danach den Gestaltungsplan «Dorfzentrum» anzupassen. Gemeinsam mit dem Verein Alterszentrum Würenlos wird die Finanzierung geplant. Dabei werden auch regionale Lösungen in Betracht fallen. Beabsichtigt ist nach wie vor, dass die Gemeinde das benötigte Land auf der Zentrumswiese zur Verfügung stellen wird. Auskünfte zum Beitrag an die Gebäudesanierung Kloster Fahr erteilt Gemeindeammann Hans Ulrich Reber (hansulrich.reber@wuerenlos.ch, Tel. 056 436 87 11); Auskünfte zum Alterszentrum Würenlos erteilt Gemeinderat Anton Möckel (anton.moeckel@wuerenlos.ch, Tel. 056 436 87 27). Gemeinderat Würenlos
19
WOCHE NR. 18 DONNERSTAG, 3. MAI 2012
KIRCHLICHE MITTEILUNGEN
WETTINGEN
WETTINGEN-NEUENHOF
mann, Tel. 056 406 42 30.
Röm.-Kath. Kirchgemeinde St. Sebastian Donnerstag, 3. Mai 8 Uhr, Eucharistiefeier
Ev.-ref. Kirche Sonntag, 6. Mai 9.30 Uhr, Wettingen: Pfr. Stefan Burkhard 9.30 Uhr, Neuenhof: Pfrn. Kornelia Baumberger; anschliessend Kirchenkaffee. Kollekte: Schweizerische Stiftung für Taubblinde
Bibelgespräch am Mittwoch, 9. Mai, 19.45–21.15 Uhr im Pfarrhaus Neuenhof.
Freitag, 4. Mai 8 Uhr, Eucharistiefeier, stille Anbetung bis 10 Uhr 19 Uhr, Taufgelübde-Erneuerung Samstag, 5. Mai 17.30 Uhr, Eucharistiefeier Sonntag, 6. Mai 8.45 Uhr, Besammlung Pfarrhaus 9 Uhr, Festgottesdienst, Erstkommunionkinder Gruppe A 10.45 Uhr, Besammlung Pfarrhaus 11 Uhr, Festgottesdienst, Erstkommunionkinder Gruppe B 18 Uhr, Maiandacht in der Kapelle St. Anton Dienstag, 8. Mai 8 Uhr, Eucharistiefeier Mittwoch, 9. Mai 9 Uhr, Eucharistiefeier 19 Uhr, Maiandacht auf dem Sulperg Röm.-Kath. Kirchgemeinde St. Anton Donnerstag, 3. Mai 14.30 Uhr, Rosenkranz, Kapelle Freitag, 4. Mai 18.30 Uhr, Eucharistiefeier in der Kapelle, anschl. Anbetung Samstag, 5. Mai 18 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier
NEUENHOF Kath. Pfarrkirche St. Josef Donnerstag, 3. Mai 17 Uhr, Chinderfiir 18 Uhr, Rosenkranzgebet Herz-Jesu-Freitag, 4. Mai 10 Uhr, Gottesdienst, Sonnmatt Samstag, 5. Mai 17 Uhr, Rosenkranzgebet 18.30 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier. Den Gottesdienst gestaltet Odo Camponovo Sonntag, 6. Mai 11 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier 18 Uhr, Santa Messa Montag, 7. Mai 16 Uhr, Maiandacht 17 Uhr, Rosenkranzgebet Dienstag, 8. Mai 8 Uhr, Morgenlob Mittwoch, 9. Mai 19 Uhr, Eucharistiefeier Chinderfiir am Donnerstag, 3. Mai, um 17 Uhr zum Thema «Engel».
Schnuppernachmittag Jungwacht und Blauring Neuenhof am 5. Mai, Sonntag, 6. Mai für alle 2.-Klässler, die gerne mit 9.30 Uhr, Dankgottesdienst ErstGleichaltrigen spielen, basteln kommunikanten mit dem Kinder- und im Freien sind. Start: 13.30 chor, Eucharistiefeier Uhr, Ende:15.30 Uhr, beides im 11 Uhr, Santa Messa Pfarreiheim, bei der kath. Kirche. 12.15 Uhr, Gottesdienst in kroatischer Sprache Intensivtag Firmung am Sonntag, 6. 18 Uhr, Maiandacht in der Kapelle Mai, 9–17 Uhr. Vorbereitung von Liedern und Texten für den GottesDienstag, 8. Mai dienst, Erstellen des Firmbildes. 9 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier in der Kapelle Maiandacht mit Eucharistiefeier: Dienstag, 8. Mai, 19, Uhr , mit Mittwoch, 9. Mai Pfarrer Markus Tippmar in der 9 Uhr, Wortgottesdienst mit Kom- Klosterkirche Wettingen. Wer mit munionfeier dem Auto mitfahren möchte, melde sich bis 7. Mai abends, unter Tel. 056 406 38 35 (H. Benz) an. Röm.-Kath. Kirchgemeinde Anschl. Beisammensein im «GastKloster Wettingen Sonntag, 6. Mai hof Sternen Kloster Wettingen». 11 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Mittagstisch für alle am Dienstag, 8. Mai, im Pfarreiheim Neuenhof. Dienstag, 8. Mai Anmeldungen telefonisch bis 18 Uhr, Rosenkranz, Marienkapelle Montagvormittag bei Rolf Bau-
SPREITENBACH Kath. Pfarrkirche St. Kosmas & Damian Donnerstag, 3. Mai 18 Uhr, Rosenkranzgebet 19.30 Uhr, Probe Kirchenchor in der Aula Freitag, 4. Mai 10 Uhr, Eucharistiefeier im Altersheim 15–17 Uhr, Versöhnungsweg 18 Uhr, Schülerrosenkranz entfällt 19 Uhr, Eucharistiefeier entfällt 19.30 Uhr, Anbetungsstunde entfällt Samstag, 5. Mai 9–11.30 Uhr, Versöhnungsweg 14–17 Uhr, Versöhnungsweg 18.30 Uhr, Eucharistiefeier mit Abbé Zacharie; Dreissigster für Susanne Frei 19.30 Uhr, Santa Messa Sonntag, 6. Mai 9.30 Uhr, Familiengottesdienst mit Abbé Zacharie, Palmira Mascaro und den Mittelstufenkindern; Mitgestaltung: Kirchenchor Dienstag, 8. Mai 9–11 Uhr, Bibeltreff, altes Pfarrhaus 14–16.30 Uhr, Kinderkleiderbörse 14.30–17 Uhr, Mütter- und Väterberatung Mittwoch, 9. Mai 9.30 Uhr, Wortgottesdienst
9–11 Uhr, im Gemeinschaftsraum des Steiacherhofs, zum Handarbeitenmachen und Plaudern. Gospelchor Hasel Jeden Dienstag, 19.30–20.30 Uhr, Kirchenzentrum Hasel. Kontakt: Yvonne Bank, 079 404 74 79
KILLWANGEN Kath. Pfarrkirche Bruder Klaus Herz-Jesu-Freitag, 4. Mai 18 Uhr, Stille Anbetung 19 Uhr, Eucharistiefeier Sonntag, 6. Mai 9.30 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier. Den Gottesdienst gestaltet Odo Camponovo 18 Uhr, Rosenkranzgebet Dienstag, 8. Mai 18 Uhr, Rosenkranzgebet Stille Anbetung Herz-Jesu-Freitag, 18–19 Uhr vor dem Allerheiligsten.
WÜRENLOS Kath. Pfarrkirche Freitag, 4. Mai 8.30 Uhr, Eucharistiefeier Abschluss Teeny-Treffe I und II, Alte Kirche Samstag, 5. Mai 18 Uhr, Eucharistiefeier (Predigt: Aldo Porta) Sonntag, 6. Mai 10 Uhr, Wortgottesfeier mit Kommunion (Predigt: Pastor Kleemann; Gestaltung: Peter Spinatsch); Ensemble
Dienstag, 8. Mai 14.30 Uhr, Lehrhaus in der Alten SPREITENBACH-KILLWANGEN Kirche Ev.-ref. Kirche Donnerstag, 3. Mai 9.30 Uhr, Kreuzkirche: Fiire mit de Chliine für Kinder ab 0 Jahren mit Eltern, Grosseltern, Gotte, Götti; mit anschliessendem Znüni Sonntag, 6. Mai 17 Uhr, Kreuzkirche: Gospelgottesdienst (Pfrn. I. Girardet Fischer) Mittwoch, 9. Mai 14–16 Uhr, gemütliches Beisammensein mit dem Trachtenchor Spreitenbach im Restaurant Ambiente, Steiacherhof Morgengebet Jeden Donnerstag, 6.30–7 Uhr, in der Dorfkirche. Kreativ-Atelier Jeden Donnerstag,
Mittwoch, 9. Mai 9.30 Uhr, Eucharistiefeier 18 Uhr, Abfahrt ab Chilemetzg zur Maiandacht des Frauenbundes Klosterkirche Fahr Sonntag, 5. Mai 9.30 Uhr, Eucharistiefeier Ev.-ref. Kirche Würenlos Freitag, 4. Mai 16.50 Uhr, Mitarbeitertreffen im Kloster Wettingen Sonntag, 6. Mai 9.30 Uhr, Gottesdienst, Fritz Rudolf, Pfr.; anschl. Kirchenkaffee Dienstag, 8. Mai 9.30 Uhr, Christliche Frauengruppe, Chilestübli
WOCHE NR. 18 DONNERSTAG, 3. MAI 2012
AGENDA KILLWANGEN Gemeinschaftsausstellung Jürgen Blaich (Holzschnitzereien), Magdolna Keel (Malerei), Rita Schatt (Schmuck). Vernissage (Einführung von Andreas Keel; Musik von Maria Thuli-Gauci Borda). Öffnungszeiten: Do 15–17 Uhr oder nach Vereinbarung (056 401 37 61). Bis 30. September. Veranstaltungen während der Ausstellung: Apéro mit Führung am Sonntag, 20. Mai, 10–12 Uhr; Sommer-Apéro am Sonntag, 17. Juni, 10–12 Uhr; Tag der offenen Tür am Sonntag, 26. August, 11–16 Uhr; Finissage am Sonntag, 30. September, 10–12 Uhr. Galerie Magdolna Keel, Samstag, 5. Mai, 18–20 Uhr.
NEUENHOF «Neuenhof.bewegt» Sport.Neuenhof lädt alle Erwachsenen und Jugendlichen (ab 14 Jahren) zu einer Nordic-Walking-Lektion ein. Stöcke werden zur Verfügung gestellt. Teilnahme gratis. Infos bei D. Bürgler, 056 406 15 50. Turnhalle Zentrum, Montag, 7. Mai, 18–19.30 Uhr. Handharmonika-/AkkordeonGruppe «Spielplausch» Wiedereinsteiger(innen) ab 60 Jahren sind zum Musizieren eingeladen. Ref. Kirchgemeindehaus, Montag, 7. Mai, 14.30–17 Uhr.
20
schiessanlage Härdli, Samstag, 5. Mai, 9–12 Uhr. Samstag, 5. Mai, 13.30–18 Uhr. Geschichte erzählen mit Barbara Kaiser Org.: Altersheimverein Spreitenbach. Alters- und Pflegeheim im Brühl, Mittwoch, 9. Mai, 14.30 Uhr.
WETTINGEN Offenes Singen; organisiert von der Pro Senectute Unter der Leitung von Martha Chand und Christine Neuhaus. Rathaus, Freitag, 4. Mai, 14.30–16 Uhr. Footvolley Europameisterschaftsturnier Vom 7.–19. Mai kann das Publikum beim Einkaufscenter die Trendsportart Footvolley kennenlernen und dabei nationale und internationale Turniere live mitverfolgen. Am Montag, 7. Mai, wird die Beach-Arena beim «ShoppiParking Manor/Coop» aufgebaut. Am Mittwoch, 9. Mai, findet ab 16 Uhr ein Footvolley-Plauschturnier mit prominenten Schweizer Fussballgrössen statt. Mit dabei sind Andy Egli und eine Gruppe Ex-Internationale. Am Samstag, 12. Mai, findet ein EM-Turnier statt. Shopping Center, Mittwoch, 9. Mai, 16 Uhr.
Journalist und Stadtwanderer, Biel; Fabian Furter und Patrick Mittagstisch für Senioren Rest. Schoeck, Ausstellungsmacher, ZüBahnhof, Montag, 7. Mai, 11.30 Uhr. rich und Baden. Begleitveranstaltungen: Samstag, 19. Mai, 14 Uhr, «Neuenhof.bewegt» Sport.NeuenSpaziergang durch die Siedlung hof lädt alle Erwachsenen und Ju- Webermühle mit Zeitzeugen und gendlichen ab 14 Jahren zu einer den Kuratoren der Ausstellung. Zumba- Lektion ein. Teilnahme Mittwoch, 23. Mai, 14 Uhr, Drohgratis. Infos bei L. Zehnder, 056 nenflug durch die Webermühle. 406 41 92. Turnhalle Zentrum, Der Blick von oben in ZusammenMittwoch, 9. Mai, 19–20.15 Uhr. arbeit mit der Professur für Landschaftsarchitektur Christophe «Neuenhof.bewegt» Sport.NeuenGirot, ETH Zürich. hof lädt alle Erwachsenen und JuWebermühle 31, Wohnung 4. OG, gendlichen ab 14 Jahren zu einer Donnerstag, 10. Mai, 18 Uhr. Aerobic-Lektion ein. Teilnahme gratis. Infos bei L. Zehnder, 056 SPREITENBACH 406 41 92. Turnhalle Zürcherstrasse, Mittwoch, 9. Mai, 19–20.15 Uhr. Pfadi Riko: «Hilferuf von Pirat Ausstellung «Göhner Wohnen» Die Jack» Grosse Schnupperaktivität für die Kinder der Gemeinden Plattenbausiedlungen der Ernst Spreitenbach, Killwangen und Göhner AG zwischen HochkonWürenlos. Die Eltern können sich junktur und Ölkrise. Eröffnung im «Piraten-Café» die Zeit vertreimit Vorträgen. Öffnungszeiten: ben und sich von andern Eltern Do/Fr, 10./11. Mai, 16–20 Uhr; aus erster Hand über die Pfadi inSa/So, 12./13./19./20. Mai, 10–16 formieren lassen. Sternenplatz, Uhr; Mi, 23. Mai, 14–17 Uhr; Do, Samstag, 5. Mai, 13–16 Uhr. 24. Mai, 16–20 Uhr. Begrüssung durch Philip Ursprung, Professor Spreitenbacher Limmatschiessen für Kunst- und ArchitekturgeJubiläumsschiessen «150 Jahre SV schichte, ETH Zürich. Vorträge Spreitenbach». Gemeinschaftsvon Benedikt Loderer, Architekt,
«Tanznacht 40» Party, Partytunes, Disco mit Don Philippo. Für Menschen ab 40 Jahren. Caruso Club, Samstag, 5. Mai, 21 Uhr. Behindertensportgruppe BSG / wettingen.bewegt Die Gym-Gruppe der BSG führt erstmals, im Rahmen von wettingen.bewegt, die neue Show zum Thema «Baustelle» vor. Zentrum Tägerhard, Samstag, 5. Mai, 13.15 Uhr. Samstag, 5. Mai, 15.15 Uhr. Abbruch-Fäscht Festwirtschaft. Wy-Bar, Freitag, 4. Mai, 18–22 Uhr. Samstag, 5. Mai, 16–22 Uhr. Sonntag, 6. Mai, 12–20 Uhr. Jassen für Senioren Ref. Kirchgemeindehaus, Montag, 7. Mai, 14–17 Uhr. Schach für Senioren Leitung: Anton Wyss. Restaurant Tägerhard, Dienstag, 8. Mai, 14–17 Uhr. Gruppe junger Mütter: Spatzenhöck Gemütliches Beisammensein für alle Mütter und Väter mit ihren Kleinkindern. Pfarreizentrum St. Sebastian, Donnerstag, 10. Mai, 15–17 Uhr. Salteba – Senioren-Blockflötenensemble Blockflöte und Notenständer mitnehmen. Ref. Kirchgemeindehaus, Donnerstag, 10. Mai, 14–15.30 Uhr. SeniOrient: «Der 10. Mai» Ein kritisches Zeitbild über den Zweiten Weltkrieg, gedreht 1957 von Franz Schnyder. Keine Platzreservation. Kino Orient, Donnerstag, 10. Mai, 15–17 Uhr.
WÜRENLOS Werke von Simone Bonzon Finissage. Die Malerin Simone Bonzon lebt und arbeitet in Fislisbach. Galerie Alte Mühle, Sonntag, 6. Mai, 11–17 Uhr.
Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden Wettingen, Neuenhof, Killwangen, Spreitenbach und Würenlos HERAUSGEBERIN: AZ Anzeiger AG, Kronenplatz 12, 5600 Lenzburg 2 GESCHÄFTSFÜHRER: Oscar Meier GESAMTAUFLAGE: 23200 Exemplare. Erscheint jeden Donnerstag. KONTAKT: Alle Mitarbeiter erreichen Sie unter vorname.name@azmedien.ch REDAKTION redaktion@limmatwelle.ch redaktion@wettingerpost.ch Telefon 058 200 58 20 REDAKTIONSLEITUNG: Melanie Bär REDAKTIONSTEAM: Melanie Borter, Susanne Karrer, Manuela Page REDAKTIONSSCHLUSS: Montag, 8 Uhr COPYRIGHT Herausgeberin Die Redaktion übernimmt keine Verantwortung für eingesandtes Material INSERATE: oscar.meier@azmedien.ch, Telefon 058 200 58 10 MARKETING: claudine.meier@azmedien, Telefon 058 200 58 18, Fax 058 200 58 21 VERTRIEB: AZ Vertriebs AG ABOSERVICE UND ZUSTELLUNG: ABO Contact Center, Telefon 058 200 55 86, abo@azmedien.ch DRUCK: Mittelland Zeitungsdruck AG, Neumattstrasse 1, 5001 Aarau Ein Produkt der
VERLEGER: Peter Wanner CEO AZ MEDIEN: Christoph Bauer www.azmedien.ch NAMHAFTE BETEILIGUNGEN nach Art. 322 Abs. 2 StGB: Aargauer Zeitung AG, AZ Anzeiger AG, AZ Fachverlage AG, AZ Management Services AG, AZ Verlagsservice AG, AZ Vertriebs AG, Basellandschaftliche Zeitung AG, Media Factory AG, Mittelland Zeitungsdruck AG, Solothurner Zeitung AG , Tele M1 AG, TMT Productions AG, Radio 32 AG, Vogt-Schild Druck AG, Vogt-Schild Vertriebs GmbH, Weiss Medien AG
EINSENDUNGEN Ihren Veranstaltungshinweis nimmt die Redaktion gerne auf redaktion@limmatwelle.ch jeweils bis am Freitag, 8 Uhr, entgegen.