Woche 21d

Page 1


22.Mai2014,53.Jahrgang,Nr.21

Bei Regen und Glatteis unterwegs

55 Verträger verteilen auf 84 Routen die Limmatwelle. Ein Augenschein vor Ort.

Es regnet in Strömen, als die Geschäftsleitung und Redaktion am vergangenen Donnerstag Verträger Peter Henzi auf seiner Route in Würenlos begleiten. «Dann kleben die Zeitungen, noch mühsamer ist jedoch Glatteis», sagt der 62-Jährige, als sein Handy zu klingeln beginnt. Er hat vergessen, dem Vertrieb mitzuteilen, dass er unterwegs ist, und holt es sofort nach. «Wir müssen wissen, wer wo unterwegs ist und im Notfall einen Pikettverträger aufbieten», sagt Gebietschefin Anita Gisi. Bericht S. 22/23

WETTINGEN2–8

NEUENHOF9–10

KILLWANGEN11

SPREITENBACH12–16 WÜRENLOS17–18 KIRCHEN19 AGENDA24

Fischerverein Stausee Killwangen Fischessen in Killwangen

Samstag und Sonntag, 24. und 25. Mai 2014 ab 11.00 Uhr bis 22.00 Uhr, Sonntag bis 17.00 Uhr

Freitag, 23. Mai 2014, 19.00 Uhr

Fischer-Bar bereits geöffnet

Gedeckter Festplatz, PP gratis bei ARA und Bahnhof Killwangen

Peter Henzi verträgt am Donnerstagmorgen die Limmatwelle.

Gemeinde Wettingen

Einwohnerrat

Beschlüsse vom 15. Mai 2014

1.Das Protokoll der Sitzung vom 13. März 2014 wird genehmigt. Folgenden Personen wird die Aufnahme ins Gemeindebürgerrecht der Gemeinde Wettingen zugesichert:

2.1 Einbürgerung; Bolla Emilio, geb. 1962, italienischer Staatsangehöriger

2.2 Einbürgerung; Haxhaj Faruk, geb. 1990, kosovarischer Staatsangehöriger

2.3 Einbürgerung; Hess «Marco» Rüdiger, geb. 1971, Hess «David» Hannes, geb. 2008, Hess «Lea» Maja, geb. 2010, alle deutsche Staatsangehörige

2.4 Einbürgerung; Xxxxxx Xxxxx, geb. 1998, irakische Staatsangehörige

2.5 Einbürgerung; Missu Gufran, geb. 1997, irakische Staatsangehörige

2.6 Einbürgerung; Missu Lucian, geb. 1994, irakische Staatsangehörige

2.7 Einbürgerung; Schlesier Jan, geb. 1971, deutscher Staatsangehöriger

3.1 Dem Kreditbegehren von Fr. 3’320 000.– (inkl. MwSt.) für die Planung der Sanierung des Sport- und Erholungszentrums Tägerhard, Variante 2, wird zugestimmt.

3.2 Dieser Beschluss wird gestützt auf § 58 Abs. 2 des Gesetzes über die Einwohnergemeinden (Gemeindegesetz) der Urnenabstimmung unterstellt.

4.Die Motion Frautschi Daniel, SVP, vom 14. März 2013 betreffend Submissionen bei Grossprojekten wird zurückgezogen.

5.Das Postulat Maibach Markus, SP, und Vogel Yvonne, FDP, vom 24.Mai 2012 betreffend Einführung eines Parkleitsystems in Wettingen wird überwiesen.

6.Das Postulat Maibach Markus, SP, und Vogel Yvonne, FDP, vom 24.Mai 2012 betreffend Versuchsbetrieb «autofreie Landstrasse an ausgewählten Tagen» wird überwiesen.

7.Von der Beantwortung der Interpellation Esther Elsener Konezciny und Lea Schmidmeister vom 17. Oktober 2013 betreffend Integrationsfördermassnahmen wird Kenntnis genommen.

8.Von der Beantwortung der Interpellation von Leo Scherer, WettiGrüen, und Patrick Neuenschwander, SP, vom 23. Januar 2014 betreffend Umsetzung Nullrunde bei der Besoldung des Gemeindepersonals wird Kenntnis genommen.

Der Beschluss unter Ziffer 3 unterliegt dem obligatorischen Referendum. Die Volksabstimmung findet am 28. September 2014 statt. Einwohnerrat

SPARGELZEIT

Einfach «einmalig» WINZERSCHINKEN mit SPARGELN

Metzgerei Felder

Bahnhofstrasse 4, Wettingen Tel. 056 426 70 48

Grosser P vor dem Haus

AUSDEMGEMEINDERAT

Glückwünsche zum Geburtstag

Folgende Personen feiern den 90. Geburtstag: 22. Mai, Irma KinkBianchi, Rebbergstrasse 24, Wettingen; 22. Mai, Charlotte VoglerStöckli, Landstrasse 32, Wettingen. Der Gemeinderat gratuliert recht herzlich und wünscht alles Gute.

Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung und Polizei Es gelten für alle Abteilungen der Gemeindeverwaltung und Polizei folgende Öffnungszeiten (Schalter und Telefon): Mo und Do: 8.30–12/ 13.30–18.30 Uhr; Di, Mi und Fr: 8.30–12/13.30–16 Uhr. Für polizeiliche Notfälle steht die Polizei nach wie vor rund um die Uhr zur Verfügung (Tel. 056 437 77 77 oder unter Tel. 117).

WORKSHOPSVPWETTINGEN

der Schreinerklasse 4c SR nach Abschluss der Arbeit.

Schreiner verschenkten letzte Bank

Die Fraktion und der Vorstand der SVP Wettingen führten einen Workshop durch. Foto: zVg

Die Fraktion und der Vorstand der SVP Wettingen haben anlässlich ihrer erarbeiteten Legislaturziele 2014–2017 ein Seminar unter der Leitung von Nationalrat Gregor Rutz durchgeführt. Nebst dem Feinschliff der Legislaturziele hat Rutz mit den Teilnehmern auch Themen, wie die Regeln des Gemeindeparlaments, treffsichere Kommunikation und ein professioneller Auftritt, erarbeitet. Zahlreiche spannende Erlebnisberichte aus Rutz’ langjähriger Erfahrung als Parlamentarier auf kantonaler und eidgenössischer Ebene rundeten den Workshop ab. Der Anlass war ein grosser Erfolg und so ist die Fraktion nun bestens für die Legislaturperiode gerüstet. Am Stammtisch –jeweils der letzte Mittwoch im Monat ab 18 Uhr im Restaurant Freihof – informiert die Partei Interessierte gerne persönlich. (mh)

Im Rahmen des 125Jahr-Jubiläums der Aargauer Schreiner wurden Bänke verschenkt. Die letzte wurde kürzlich unweit von Schloss Schartenfels montiert.

Im vergangenen Jahr feierten die Aargauer Schreiner des Verbands Schweizerischer Schreinermeister (VSSM) der Sektion Aargau ihr 125-Jahr-Jubiläum. Dieses stand unter dem Motto «Wir verschenken eine Bank». Vielerorts kamen junge, alte, müde, sportliche oder staunende Menschen in den Genuss einer Bank.

Nachdem vor wenigen Wochen eine Bank auf dem Park beim Klostermauerkreisel seiner Bestimmung übergeben wurde, konnte

nun auch die letzte der rund vierzig im Jubiläumsjahr im ganzen Kantonsgebiet verschenkten Bänke installiert werden. Die Bank wurde durch die Schreinerklasse 4c von Fachlehrer Dölf Keller an der Berufsschule Lenzburg im Vorfeld entworfen und als Projekt in den überbetrieblichen Kursen in den Kurswerkstätten hergestellt. Seitens des Verbandes freute man sich, dass sich sowohl Fachlehrer, Kursinstruktoren, aber auch die Berufsschule und Schreinerklassen für die Sache begeistern liessen. Die Berufslernenden beschlossen in Absprache mit dem Präsidenten der Wettinger Ortsbürgerkommission, Emil Bosshard, nach zahlreichen Projektskizzen, eine Sitzbank für den Outdoorbereich beim Schloss Schartenfels herzustellen. In rund 80 Freizeitstunden entstand eine massive Lärchenbank. Nachdem der vorgesehene

VERMISCHTES

DIE GEMEINDEBIBLIOTHEK WETTINGEN bleibt am Freitag, 23. Mai (Personalreise), geschlossen. Sie schliesst zudem am Mittwoch, 28. Mai, um 18 Uhr und bleibt am Donnerstag, 29. Mai (Auffahrt), geschlossen.

TRADITIONELLE MAIBOWLE Org.: Quartierverein Lägern. Durchführung nur bei schönem Wetter. Verschiedene Bowlen ohne und mit Alkohol, Grillfeuer für Würste und traditionell Pferdefuhr-

werk ab 13 Uhr. Getränke und Grillwaren bitte selber mitbringen. Feuerstelle Reservoir, Scharten 111/Mooshaldenstrasse, Donnerstag, 29. Mai, ab 11 Uhr.

1. AARGAUER ROLLATORTAG Mit dem Rollator das Ein- und Aussteigen bei einem RVBW-Bus üben. Beantwortung von Fragen zum Billettautomaten. Gratis Rollator checken lassen (Bremsen, Reifen). Gratis Ausstattung des

Platz durch das Forstamt vorbereitet worden war und an der Bank die gewünschten Doggen aus Akazie angebracht wurden, stand der Übergabe nichts mehr im Wege. Bei strömendem Regen wurde die äusserst gefällige Bank unter Mithilfe des Försters Markus Byland aufgestellt.

An der Übergabe nahmen Emil Bosshard, Ehrenbürger Karl Frey und VSSM-Vorstandsmitglied Peter Graf teil. Anschliessend wurden die jungen Berufsleute auf Einladung der Ortsbürger im renovierten Schloss Schartenfels durch das Wirtepaar Denise und Gian Riederer mit einem feinen Zobig verköstigt. Bosshard nahm die Gelegenheit wahr, sich bei den «Machern», aber auch beim Verband für das Geschenk zu bedanken. (pg) Weitere Informationen findet man unter www.schreinerbank.ag

Rollators mit Reflektoren. Neue Rollatoren oder Elektromobil Probe fahren. Informationsstand der Spitex zum Thema Sturzprävention. Gratis Kaffee und Kuchen für die Rollatorfahrerinnen und Rollatorfahrer. Ohne Anmeldung. Zentrumsplatz Wettingen, Samstag, 14. Juni, 10–14 Uhr.

DAMERÜSCHLI-PARTY Eintritt ab 20 Jahren. Eventlokal Sternecheib, Tägerhardstr. 92, Freitag, 23. Mai, 21–4Uhr.

Lernende
Foto: zVg

V.l.: Thomas Schietinger (Quartierverein Dorf), Katja Stockmann (Leitung Jugendarbeit), Livia Guido (Elternrat Dorf), Katharina Benz (Elternrat Dorf). zVg

«Kinder mit Wirkung»

Bei der zweiten Kinderkonferenz des Projekts «Kinder mit Wirkung» sind dieses Jahr Kinder aus dem Quartier Dorf mit guten Ideen willkommen.

Beim Projekt «Kinder mit Wirkung» steht die Partizipation von Kindern im Mittelpunkt. An der Kinderkonferenz am 28. Mai erarbeiten Kinder aus dem Quartier Dorf Ideen, was sie an ihrer Schule, in ihrer Gemeinde oder in ihrem Quartier verbessern möchten. Mit der Unterstützung von Fachleuten erarbeiten sie in einem zweiten Schritt am Kindermitwirkungstag am 11. Juni konkrete Projekte, die im Anschluss gemeinsam umgesetzt werden.

BEREITS LETZTES JAHR konnten diverse Projekte mit den Kindern des Lindenhofs und Altenburgquartiers umgesetzt werden. Dieses Jahr wird es nun im Quartier Dorf umgesetzt. Die Idee der Gemeinde ist, «Kinder» mit Wirkung in den einzelnen Quartieren anzubieten. Die Jugendarbeit Wettingen hat sich bereit erklärt, die Koordination und die Begleitung des Projektes zu übernehmen. Zusammen mit einem Organisationskomitee, bestehend aus Mitgliedern des Quartiervereins Dorf, dem Elternrat Dorf und der Kinder- und Jugendkommission, wurde der Rahmen für die Kinder geschaffen. (ks) Kinderkonferenz: Aula Zehntenhof, 28. Mai, 14 bis 17 Uhr für 7- bis 12Jährige; Kindermitwirkungstag: 11. Juni. Infos unter Tel. 056 426 56 07 oder katja.stockmann@jawetti.ch

VERMISCHTES

Virgem Margarida:

VIRGEM MARGARIDA IM KINO ORIENT

Einen Film aus dem afrikanischen Mosambik, wo kolonial bedingt portugiesisch gesprochen wird, bekommt man nicht alle Tage zu sehen. Virgem Margarida von Licinio Azevedo ist vom 21. bis 24. Mai im Kino Orient in Baden-Wettingen zu entdecken.

Licinio Azevedo wirft einen ironischen Blick zurück zu einem Wendepunkt in der Geschichte Mosambiks und stellt dabei die Frauen ins Rampenlicht: Nach der Nelkenrevolution und dem Sturz

«Wettingen ist

Die Traktandenliste der Einwohnerratssitzung vom 15. Mai bestand im Grunde nur aus einem Punkt: dem Kreditbegehren von 3 320 000 Franken für die Planung der Sanierung des Sport- und Erholungszentrums Tägerhard.

FiKo-Vertreter Christian Pauli rekapitulierte die Überarbeitung des ersten Projekts und legte noch einmal dar, warum die FiKo genauso wie der Gemeinderat zur Entscheidung gelangt ist, sich für die mittlere der drei erarbeiteten Varianten zu entscheiden. Pauli sprach aber auch einige Kritikpunkte an. So bleibt die Zahl der Parkplätze bei 300 bestehen. Jedoch habe schon jetzt ein normaler Samstagnachmittag-Betrieb mehr Besucher und die Autos stünden manchmal bis fast nach Würenlos. Hingegen werden die Velo-Abstellplätze auf 700 ausgebaut. «Ich hoffe nur, die werden auch gebraucht», sagte Pauli skeptisch. Die FiKo sei der Meinung, dass mit der Variante 2 ein gutes Projekt vorliege, das aber weiter bearbeitet werden sollte. Die Annahmen zu den Besucherzahlen erschienen ihm euphorisch, führte Christian Pauli weiter aus, wobei nicht ganz klar war, ob dies die Meinung der FiKo oder seine persönliche war: «Wie kann eine Eisanlage, nur weil sie ein Dach hat, plötzlich 20 Prozent mehr Besucher anziehen?»

Visualisierung der Variante 2, die vom Urnenabstimmung gelangt.

DIE FIKO BEANTRAGE, dem gemeinderätlichen Kreditbegehren zur Variante 2 zuzustimmen und den Beschluss der Urnenabstimmung zu unterstellen. Damit war das Wort offen für die Fraktionen. Aus Sicht der SP/WettiGrüen sei die Variante 2 ein gutes Kompromissprojekt, das von der Fraktion grossmehrheitlich unterstützt werde, sagte Patrick Neuenschwander: «Wettingen ist nicht mutig oder fortschrittlich, sondern höchstens Mittelmass.» Es sei der Fraktion wichtig, dass, wenn Eis ausserhalb der Winterzeit künstlich erzeugt werde, dies möglichst mit

des Diktators in Portugal erlangt Mosambik 1975 nach 500 Jahren als Kolonie die ersehnte Unabhängigkeit. Die Revolution hat das Land befreit, ein neuer politischer Wind weht, neue Ideale werden verkündet.

Im Jahr 1975 erlebt Mozambique (heute: Mosambik) eine Art Wiedergeburt. Die Revolution hat das Land befreit, in den Strassen von Maputo werden Prostituierte eingesammelt und in ein Erziehungslager draussen im Land gebracht. Die Revoluti-

on will aus ihnen die «neuen Frauen» schaffen. Margarida ist ein 16-jähriges Mädchen vom Dorf, das versehentlich mitgenommen wurde. Es ist seine Geschichte, die wir erfahren, und die Geschichte einer Gruppe von Frauen, die allmählich begreifen, dass die Revolution tatsächlich ihre Freiheit bedeutet, aber eine andere. Licinio Azevedos Geschichte ist eine satirische Betrachtung des Wandels. Kino Orient, Mi, 21. Mai, Fr, 23. Mai, und Sa, 24. Mai, jeweils um 20.30 Uhr.

Ein Film aus dem afrikanischen Mosambik. Foto: zVg

nicht mutig, höchstens Mittelmass»

Einwohnerrat letzte Woche angenommen wurde und am 28. September zur Foto: AZ/Archiv

Öko-Strom bewerkstelligt werde. Zum heutigen Zeitpunkt wolle die Fraktion keinen entsprechenden Antrag stellen, behalte sich aber vor, zu einem späteren Zeitpunkt darauf zurückzukommen. Ausserdem verlange SP/WettiGrüen, dass die Eis-Zeiten für die beiden Felder verbindlich festgelegt werden.

Auch die CVP sagte Ja zur Variante 2, wie Jürg Rüfenacht erläuterte: «Das Projekt überzeugt uns.» Die Fraktion wolle heute noch keine Einschränkungen festlegen, sondern hinter dem Projekt stehen, wie es vorliege. Die SVP stand ebenfalls hinter der

Variante 2. Ein nachträglicher Einbau des Kinderplanschbeckens, wie die BDP im Fraktionsbericht bereits gefordert hatte, werde teurer und daher von der SVP nicht unterstützt, wie Jürg Baumann sagte. Ebenfalls sei die Fraktion gegen alle Anträge, die die Kosten erhöhen und das Projekt an der Urnenabstimmung gefährden könnten. Die Fraktion sei der Ansicht, dass die Eintrittspreise angemessen – die erwarteten Besucherzahlen allerdings etwas optimistisch seien.

Einzig die GLP lehnte die Variante 2 ab und sprach sich für die billigere, kleinere Variante 1 aus,

wie Orun Palit erläuterte: Vergrösserungen würden zu mehr Besuchern, mehr Verkehr, und mehr Abfall führen. «Kinderplanschbecken und Sauna sind uns nicht 11,8 Mio. Franken mehr wert.» Ausserdem sei die Fraktion überzeugt, dass die Kosten am Ende bei jeder Variante höher ausfallen würden als angenommen. Dies aufgrund der Grösse des Projekts und der niedrigen Kostenbeteiligung der anderen Gemeinden.

Die FDP unterstützte den Antrag des Gemeinderates, stellte aber den Antrag, dass die maximalen Kosten von 46,9 Mio. heute schon festgelegt und nicht überschritten werden dürfen.

Marie-Louise Reinert (EVP) gab zu bedenken, dass die Suche nach einer mehrheitsfähigen Lösung nun abgeschlossen sei und es nicht mehr die Aufgabe des Einwohnerrates sei, das Volk zu fragen, was es wolle: «Jetzt muss man Vorteile und Kompromisse erklären.» Sie sprach sich somit gegen die Anträge für die Begrenzung der Eisfeld-Zeiten und das Kostendach aus. Als spannende Idee für die Sommernutzung der beiden Eisfelder präsentierte sie die Möglichkeit eines Skaterparks, an dem bereits 40 junge Leute interessiert seien.

Robin Bauer (CVP) zeigte sich realistisch: «Die Zeit der Visionen ist definitiv vorbei, das habe ich eingesehen.» Man kehre zurück zur Vernunft, und genau das wolle das Volk – eine vernünftige, auf Wettingen zugeschnittene Lösung, keinen Eistempel oder eine überregional berühmte Badelandschaft. In diesem Sinne sei die Variante 2 eine hervorragende Vari-

ante und er bat im Namen der Fraktion darum, alle Zusatzanträge abzulehnen.

Gemeindeammann Markus Dieth ging nach erschöpfter Diskussion auf sämtliche angesprochenen Punkte ein und erklärte unter anderem, dass man die Situation beim Verkehr und den Parkplätzen diesen Sommer genau beobachten werde. Und den Vorschlag zur Nutzung von Naturstrom für die Eisfelder nehme der Gemeinderat gerne entgegen.

Leo Scherer (WG) zog anschliessend den Antrag von SP/WettiGrüen auf Festlegung der Betriebszeiten zurück, nachdem klar geworden war, dass die aktuellen Zeiten nicht ausgedehnt werden sollen.

BEI DER ERSTEN ABSTIMMUNG, die die Variante 1 der Variante 2 gegenüberstellte, erlangte Variante 2 klar die Mehrheit mit 45 Stimmen, während für Variante 1 2 Stimmen abgegeben wurden, bei 2 Enthaltungen.

Der FDP-Antrag, die maximalen Erstellungskosten auf 46,85 Mio. Franken zu beschränken, wurde mit 9 Ja- und 37 Nein-Stimmen, bei 3 Enthaltungen, abgelehnt.

Der BDP-Antrag, die Variante 2 ohne Kinderplanschbecken zu realisieren, wurde mit 2 Ja- bei 47 Nein-Stimmen ohne Enthaltungen, abgelehnt.

Somit gelangte der Antrag auf das Kreditbegehren gemäss Traktandenbericht unverändert zur Abstimmung und wurde mit 45 Ja- und 2 Nein-Stimmen, bei 2 Enthaltungen, angenommen. Diesen Beschluss der Urnenabstimmung zu unterstellen, wurde anschliessend einstimmig angenommen.

DUO-ABEND VIOLINE UND KLAVIER

Ardina Nehring (Violine) und Masako Ohashi (Klavier) spielen: Sonate G-Dur und Chaconne von Bach, Barcarolle von Chopin, Mephisto-Walzer von Liszt und Sonate A-Dur von Brahms. Eintritt frei, Kollekte. Apéro nach dem Konzert. Ref. Kirchgemeindehaus (Etzelstr. 22), Freitag, 23. Mai, 20 Uhr.

HARMONIE-TRÄFF Die Harmonie Wettingen-Kloster lädt zum zweiten Harmonie-Träff im 2014 ein! Die musikalische Unterhaltung

wird in diesem Monat von «The Plagiators» gestellt. Am Donnerstag, 29. Mai, kann man sich ab 17 Uhr auf dem Lindenplatz in Wettingen (vis-à-vis Kirche St. Sebastian) mit Spaghettata oder feinen Grillwürsten kulinarisch verwöhnen lassen. Dazu gibt es wie immer das legendäre LägereBräu und verschiedene Wettinger Weine und Mineral. Weitere Informationen unter www.hwk.ch. Die Harmonie Wettingen-Kloster freut sich über einen Besuch! Lindenplatz, Donnerstag, 29. Mai, 17 Uhr. Für musikalische Unterhaltung sorgen «The Plagiators».

PARTEINOTIZ

Matthias Jauslin (Präsident der FDP Aargau) im Gespräch mit interessierten Mitgliedern. Foto: zVg

GV FDP Ende April hielt die FDP Wettingen ihre alljährliche Generalversammlung ab. Dieses Mal durfte die Präsidentin im Restaurant Tägerhard fast 40 Mitglieder begrüssen. Die GV stand ganz im Zeichen der erfolgreichen Kommunalwahlen 2013, an denen neben den sieben Einwohnerratssitzen auch die zwei Sitze in der Schulpflege sowie der Sitz in der Steuerkommission verteidigt werden konnten. Weiter gaben auch das Glanzresultat von Antoinette Eckert bei der Wiederwahl als Gemeinderätin und ihre Wahl zur Frau Vizeammann Anlass zur Freude. An der GV standen zudem die Erneuerungswahlen des Vorstandes an. Nach vielen aktiven Jahren im Einwohnerrat, in der FIKO, als Einwohnerratspräsident und im Vorstand möchte sich Beat Brunner in Zukunft wieder mehr seinen vielen anderen Interessen widmen und tritt deshalb als Vorstandsmitglied zurück. Er war auch dank seines Engagements und seines unermüdlichen Einsatzes in den vergangenen Jahren eine wichtige Stütze für die Partei, und die FDP Wettingen ist froh, dass er ihr als aktives Mitglied weiterhin erhalten bleiben wird. Die restlichen Vorstandsmitglieder stellten sich zur Wiederwahl und wurden einstimmig gewählt. Der Vorstand besteht weiterhin aus folgenden Mitgliedern: Yvonne Vogel, Präsidentin, Martin Egloff, Vizepräsident, Georges Mattenberger, Kassier, Désirée Mollet, Aktuarin, Barbara Egloff, Marketing, Felix Keller, Veranstaltungen.

Ebenfalls Vorstandsmitglied von Amtes wegen ist Frau Vizeammann Antoinette Eckert, die ihre wertvolle politische Erfahrung auch als Grossrätin einbringt.

Nach dem offiziellen Teil meldete sich der Ehrengast Matthias Jauslin (Präsident der FDP Aargau) zu Wort und erläuterte den interessierten Anwesenden die neue Strategie der FDP. Selbstverständlich waren auch die Abstimmungen vom 18. Mai 2014 ein Thema. Matthias Jauslin liess es sich anschliessend nicht nehmen, gemeinsam mit der FDP Wettingen den Abend bei einem leckeren Essen ausklingen zu lassen und stellte sich dabei den in FDP-Manier gewohnt kritischen, aber auch konstruktiven Fragen der anwesenden Mitglieder. (dm)

Grossartige Beteiligung an der Polysportwoche.

Neuer Teilnehmerrekord erzielt

An der sechsten Durchführung des Gemeindeduetts konnte in Wettingen mit 2018 Teilnehmenden und 3650 Bewegungsstunden ein neuer Rekord erzielt werden.

Vom 2. bis 10. Mai fand die Polysportwoche statt. Wettingen engagierte sich zum 6. Mal an diesem schweizweiten Anlass. Mit grossem Engagement haben 21 Anbieter rund 100 Bewegungsmöglichkeiten von Bokwa oder Jazzercise, Mambosa, Steptanz bis zu Pilates und Breakdance zusammengetragen, welche von allen Interessierten aus der ganzen Region kostenlos besucht werden konnten.

Beim Gemeindeduett am 2. Mai konnten im Sportzentrum Tägerhard in Wettingen ab 13 Uhr Bewegungsminuten gesammelt werden. Zahlreiche Sport- und Bewegungsangebote und ein vielfältiges Rahmenprogramm mit verschiedenen Höhepunkten erwarteten die Besucher. Als spezielle Attraktion wurde eine «waterline» über das Wasser im Hallenbad gespannt. Alleine an diesem Tag haben 637 Personen 1833 Stunden gesammelt. Zu diesem super Ergebnis haben die Schulen mit rund 300 Kindern, Lehr- und Begleitpersonen beigetragen. Die grossartige Beteiligung des Feuerwehrkorps und des Hundesports

Wettingen mit seinen 62 Hundeführerinnen und -führern, welche die separat ausgeschilderte 6 km lange Strecke absolvierten, haben massgebend zu diesem Rekordergebnis beigetragen. Mit einem neuen Teilnehmerrekord konnten in Wettingen vom 2. bis 10. Mai insgesamt 3650 Stunden gesammelt werden. Damit gelang es Wettingen, dieses Jahr zum ersten Mal mehr Bewegungszeit als Rheinfelden zum Duett beizutragen. Rheinfelden steuert 1761 Bewegungsstunden zum Totalergebnis von 5411 Stunden (Total 2013: 5112 Stunden) bei. Somit konnte das Vorjahresergebnis übertroffen werden.

BEHINDERTENSPORTGRUPPEWETTINGEN

Stafette auf Levis-Jeans, gar nicht so einfach. Fotos: zVg

Firma Levi Strauss zu Besuch im Turnen bei der BSG Die in Wettingen ansässige Levi Strauss & Co Schweiz unterstützt dieses Jahr im Rahmen ihres weltweiten sozialen Engagements die BSG Wettingen mit einer grosszügigen Spende von 1000 Franken, und: Die Geschäftsführung turnte zu diesem Anlass gleich selber mit. Nach dem gemeinsamen Aufwärmen wurde unter Anleitung

Den Ball übers Netz bringen, Teamarbeit ist gefragt.

der Levi-Strauss-Leute eine Stafette auf original Levis-Jeans ausgetragen. Vier Teams, bestehend aus Turnerinnen und Turnern der BSG und den anwesenden Besuchern übten zuerst und legten sich eine Strategie zurecht, um auf dem Weg durch die Turnhalle möglichst schnell zu sein. Dies verlangte viel Geschick, Gleichgewicht, aber auch Kopfarbeit. Danach gab es ein spezielles Volleyball mit

grossen Stofftüchern, natürlich wieder aus Jeansstoff der Marke Levis. Nun ging es darum, einen oder sogar zwei Bälle mit aufgespannten Tüchern, gehalten von den Mannschaftsmitgliedern, auf die andere Seite des Netzes zu bringen. Dazu mussten alle gleichzeitig und in die gleiche Richtung ziehen. Nach einigen Versuchen gelang das immer besser, sodass die Bälle von der gegnerischen Gruppe mit den Tüchern aufgefangen werden konnten. Alle hatten grossen Spass, obwohl die Bälle oft in alle Richtungen flogen, nämlich in ganz andere, als von den Teams vorgegeben. Diese Turnstunde war für die Sportlerinnen und Sportler sehr speziell und kurzweilig. Vielen Dank an die Geschäftsführung von Levi Strauss für den tollen Abend und die grosszügige Unterstützung. Weitere Informationen und Bilder von der Behinderten-Sport-

Offene Türen im steinlosen EWW

Am Samstag fand die offizielle

Schlüsselübergabe des neuen EWWWerkhofs statt.

Der neue Werkhof mit Verwaltung des Elektrizitätswerks Wettingen (EWW) an der Fohrhölzlistrasse 11 wurde letzten September von den Mitarbeitern bezogen. Das 9,1 Millionen Franken teure Gebäude beherbergt Lager-, Fahrzeug-, Maschinen- und Magazinhallen sowie Büros und Personalräumlichkeiten, ist Minergie-P-zertifiziert und deckt den Strombedarf aus einem eigenen Solarkraftwerk.

Letzten Samstag fanden nun die offizielle Schlüsselübergabe und der Tag der offenen Tür für die Bevölkerung statt. Dieser Tag sei voll von «Emotionen pur», wie es Gemeinderat Roland Kuster in seiner Begrüssungsrede ausdrückte, denn die Planung des neuen Werkhofs habe nicht erst zwei Jahre, sondern schon bedeutend länger gedauert. Über 20 Baukommissions-Sitzungen haben stattgefunden, während derer die Beteiligten die Gesamtvisi-

on stets im Auge behalten hätten, wie Kuster betonte: «Wir sind immer auf der Linie geblieben.» Die Bauabrechnung liege noch nicht vor, werde den Kredit von 9,1 Millionen aber nicht überschreiten, versicherte er, und schloss mit guten Wünschen: «Ich hoffe, wir haben es geschafft, inspirierende Arbeitsplätze zu schaffen. Erfüllt das Haus mit Leben und tragt es in die Zukunft!»

Pietro Rossini vom Architekturbüro Gassner und Rossini freute

sich ebenfalls über den Abschluss dieser interessanten Aufgabe. Und als kleines Trostpflaster für Geschäftsleiter Peter Wiederkehr, der sich sehr einen Natursteinboden gewünscht hätte –aus Kostengründen aber darauf verzichten musste, überreichte ihm Othmar Gassner einen symbolischen Schlüssel in Form einer einzelnen beschrifteten Natursteinplatte.

Peter Wiederkehr war die Freude über das neue Gebäude eben-

falls anzusehen. «Alle sind zufrieden, und hier zu arbeiten ist sehr angenehm», berichtet er von den Erfahrungen der letzten Monate. Die Arbeitsabläufe funktionieren alle wie sie angedacht waren. Nur den Kontakt mit dem EW-Geschäft am Zentrumsplatz vermisse man ein wenig. Im neuen Werkhof arbeiten 11 der insgesamt 33 EW-Mitarbeiter fix vor Ort in der Verwaltung. Ein Grossteil der Mitarbeiter ist stets im Aussendienst unterwegs.

gruppe Wettingen unter: bsgwettingen.plusport-club.ch (rny)

Die BSG Wettingen am Quer durch Rohrdorf Mit dem 4. Rang in der Kategorie Plausch schnitt die BSG Wettingen am traditionellen Staffellauf quer durch die Ortschaft Oberrohrdorf ab. Trotz eines Sturzes in der nassen Kurve bei der Wende zurück ins Ziel büsste die Mannschaft nur wenig Zeit ein. Die BSG vertritt jeweils auch die Arwo Wettingen, Stiftung für Behinderte. Die Läufer absolvierten je eine Teilstrecke auf abgesperrten Strassen unter grossem Applaus der vielen Zuschauer. Dieses Jahr bei doch eher winterlichen Temperaturen und nassen Strassen eine Herausforderung für alle Läufer. An den Start gingen: Stefan Wettstein, Hans Glarner, Manfred Güller und Jonas Brigger. Der vom TSV Rohrdorf organisierte Laufanlass war einmal mehr

Die Polysportwoche ist beendet und der Foxtrail5430 abgebaut

Die Jugendarbeit hat eigens für die Polysportwoche einen Foxtrail kreiert. Projektleiter Flavio Uhlig hat den Trail ausgearbeitet, die Plätze wurden abgelaufen und im Team wurden die Fragen zusammengetragen.

Freuen sich nach gelungenem Lauf: Bruno Lussi, Trainer, Hans Glarner, Stefan Wettstein und Manfred Güller. Es sollten die Aspekte der Gesundheitsförderung, ein informeller Bildungsteil und ein Angebot für Jung und Alt in einem Angebot vereint werden. Aus der Kindheit kennen alle die Begeisterung der Schnitzeljagd nur zu gut. Begeisterungsstürme zu erzeugen, macht nicht nur Spass, sondern gibt die Chance, durch Entdecken zu lernen. Mit Begeisterung und Freude lernt es sich doch leichter, und wenn dieses Gelingen noch mit Gemeinschaft und Gruppenerleben ge-

ein schönes, sportliches Mannschaftserlebnis für die Wettinger. Der Reinerlös des Sportanlasses geht turnusgemäss je zur Hälfte an Arwo Wettingen und an die Sportgruppe BSG. Die Behinderten-Stiftung Haus Morgenstern aus Widen und die St.Josef-Stiftung aus Bremgarten liefen und fuhren ebenfalls am Quer mit. Auch diese Institutionen werden alldreijährlich mit dem Erlös unterstützt. (rny)

Geschafft, der höchste Posten ist gefunden. Foto: zVg

paart ist, trägt es auch zu einem kleinen Stück zur Integration, Identifikation und Interaktion bei. Über 50 Personen haben trotz einer verregneten Woche den Trail absolviert und die Jugendarbeit ist mit den Rückmeldungen sehr zufrieden. Es ist sicher eine Überlegung wert, dieses Angebot noch einmal anzubieten. (ks)

Symbolische Schlüsselübergabe vor dem neuen EWW-Werkhof (v.l.): Othmar Gassner und Pietro Rossini, Gassner + Rossini Architekten Baden, EWW-Geschäftsleiter Peter Wiederkehr und Gemeinderat Roland Kuster. Foto: ska

Gemeinde Neuenhof

Papiersammlung

Die nächste Papiersammlung findet statt am:

Samstag, 24. Mai 2014 ab 8.00 Uhr

Durchführender Verein: Ref. Jugendgruppe

Kontakttelefon: 056 437 30 32

Bereitstellung:

Nur korrekt bereitgestelltes Papier wird übernommen!

P a p i e r :

Sammelware immer bündeln und verschnüren!

– Keine Tragtaschen

– Keine Säcke (Einkaufstaschen etc.)

– Keine Schachteln, Waschmittelboxen o. Ä.

K a r t o n : (bitte speziell beachten)

Karton aus Haushaltungen darf in Kleinmengen separat verschnürt bereitgestellt werden.

Grössere Mengen oder Dimensionen von Karton, insbesondere aus Gewerbebetrieben, sind weiterhin gebührenpflichtig der Kehrichtabfuhr oder direkt einem Altstoffhändler zu übergeben.

Abteilung Bau, Neuenhof

AUSDEMGEMEINDERAT

Neuenhof

zentrale, ruhige Wohnungen

1,5 Zi.: Fr. 890.00 – 980.00

2,5 Zi.: Fr. 1250.00

3 Zi.: Fr. 1290.00 – 1350.00

4 Zi.: Fr. 1390.00 – 1480.00

Balkon, Lift, inkl. NK, PP, GG

Geschäftslokale ab 60–150 m²

Tel. 044 687 90 61 (ab 9.00 Uhr)*

Personalwesen Heinz Rosenast, Soziokultureller Animator FH, verlässt die Gemeinde Neuenhof nach 5-jähriger erfolgreicher Zusammenarbeit per 31. August 2014. Heinz Rosenast hat sich immer mit sehr viel Engagement und Herzblut für die Interessen und Anliegen der Schule Neuenhof und insbesondere der Jugend in Neuenhof eingesetzt. Der Gemeinderat dankt Heinz Rosenast an dieser Stelle ganz herzlich für die sehr wertvolle Mitarbeit und wünscht ihm für die Zukunft alles Gute.

Die Nachfolgeregelung im Bereich Kinder/Jugend wird umgehend an die Hand genommen.

Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung im Mai Die Türen der Gemeindeverwaltung bleiben am Donnerstag, 29. Mai (Auffahrt), und am Freitag, 30. Mai (Brückentag), den ganzen Tag geschlossen. Am Mittwoch, 28. Mai (vor Auffahrt), schliessen die Türen der Gemeindeverwaltung bereits um 16 Uhr.

Tageskarten ab 1. Juni auch zum Last-Minute-Preis erhältlich Die Gemeinde Neuenhof verkauft seit

Jahren Tageskarten der SBB. Pro Tag stehen zwei Karten zur Verfügung. Ab 1. Juni 2014 können nun nicht vorreservierte Tageskarten am Vortag des Reisetages, jeweils eine Stunde vor Schalterschluss, beim Gemeindebüro Neuenhof zum reduzierten Preis von 29 Franken bezogen werden (für Sonntag und Montag gilt der Freitag).

Die Tageskarte ist unpersönlich sowie übertragbar und kann jeweils von einer Person benützt werden. Sie muss bei Abholung direkt bezahlt werden. Eine Rückerstattung ist ausgeschlossen. Sie berechtigt am Geltungstag zu beliebigen Fahrten in der 2. Klasse auf den Strecken des GA-Bereiches (SBB-Netz, Regionalbus wie RVBW, Postauto, Tram, Schiff und viele Privatbahnen). Für die Benützung dieser Tageskarten ist kein zusätzliches Halbtaxabonnement nötig. Der Normalpreis für eine Tageskarte SBB beträgt 40 Franken.

Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Mo, 8–11.30 / 14–18 Uhr, Di–Do, 8–11.30 / 14–17 Uhr, Fr, 7.30–14.30 Uhr. Tel. 056 416 21 11, gemeindekanzlei@neuenhof.ch.

VOGELEXKURSIONDER4.KLASSENDERSCHULENEUENHOF

Amsel, Drossel, Fink und Star – den Gesang dieser Vögel und noch mehr haben die Schülerinnen und Schüler der Schule Neuenhof am Samstag, 3. Mai, kennengelernt. Um 6 Uhr morgens trafen sich alle in der Halbklasse trotz des regnerischen Wetters an verschiedenen Treffpunkten. Dort warteten die Lehrperson und der zuständige Vogelexperte, und auch einige Eltern begleiteten die Gruppen. Jede Gruppe ging ihren eigenen Weg mit dem Ziel «Waldhütte Neuenhof». Immer wieder machte der Vogelexperte auf den Gesang einzelner Vögel aufmerksam und die Schüler konnten die Vögel mit den Ferngläsern genau beobachten. Sobald ein bestimmter Vogelgesang erklang, z.B. der eines Buchfinks, hat ein Kind etwas über ihn erzählt. So erfuhren alle viel über den Gesang verschiedener Vogelarten. Das Erkennen der verschiedenen Gesänge war nicht leicht.

Nach etwa zwei Stunden Fussmarsch erreichten alle die Waldhütte, wo sie mit Brötchen, «Schoggistängeli» und Apfelsaft versorgt wurden, die Erwachsenen erhielten Kaffee, Tee, Gipfeli und Zopf. Das Ganze wurde vom Vogel- und Naturschutzverein organisiert, dem die Schüler herzlich danken. Jana Amrein und Luc Hofer Eine Bitte an alle Leserinnen und Leser: Jungvögel, die aus dem Nest gefallen sind und am Boden liegen, NICHT anfassen. Die Mutter wird in der Nähe sein.

C. CARCHEDI

GIPSERARBEITEN

AUSSENISOLATIONEN

STUCKATURARBEITEN

Schmittegass 24 8957 Spreitenbach

info@carchedi.ch www.carchedi.ch

Schüler auf Vogelpirsch. Foto: zVg INSERAT

Zum 40-Jahr-Arbeitsjubiläum

Am 20. Mai 2014 kann Urs Bürgisser sein 40-Jahr-Arbeitsjubiläum bei der Gemeinde Neuenhof feiern. Der Verwaltungsangestellte der Finanzverwaltung ist auch für die interne EDV zuständig.

Seine berufliche Grundausbildung hat Urs Bürgisser mit einer Verwaltungslehre auf der Gemeindekanzlei in Lengnau erlangt. Er absolvierte dort eine dreijährige Lehre als Verwaltungsangestellter und schloss diese 1974 erfolgreich ab. Am 20. Mai 1974 trat er als Verwaltungsangestellter der Finanzverwaltung in die Dienste der Gemeinde Neuenhof ein.

Urs Bürgisser hatte von Beginn weg ein grosses Interesse an der Informatik. 1980 hatte er erstmals Gelegenheit, an einem EDV-Kurs teilzunehmen, und am 1. Januar 1987 wurde er zum Projektleiter EDV der Gemeinde Neuenhof ernannt. Damit entfernte sich sein Arbeitsgebiet je länger je mehr vom Verwaltungsangestellten der Finanzverwaltung hin zum Fachmann auf dem Gebiet der Informatik. Aufgrund seiner Ausbildungen in diesem Bereich wurde er verantwortlicher Informatikleiter der Gemeinde und hat seither bei unzähligen Hard- und Softwareprojekten entscheidend mitgewirkt. Mit der Realisierung der Informatikzusammenarbeit mit der Stadt Baden verlagert sich sein Schwerpunkt wieder zurück in Richtung Finanzverwaltung. Urs Bürgisser übernahm mit Hingabe und Leidenschaft die Betreuung der Debitorenbewirtschaftung und ist stark in das Inkasso der Steuerdebitoren eingebunden. Ebenfalls gehört die Mitbetreuung des Lohnwesens zu seinem Tätigkeitsgebiet. Neben all diesen Arbeiten ist er aber weiterhin Schnittstelle zur Informatik

VERMISCHTES

PLAUSCHGRÜMPI Fussball- und Plauschbegeisterte sind in diesem Jahr am 21. und 22. Juni 2014 zum speziellen Plauschgrümpi des FCN eingeladen, bei dem der Plausch an erster Stelle steht. Das Grümpi besteht nicht nur aus Fussball, sondern auch aus Geschicklichkeit. Zum ersten Mal können sich auch Firmen komplett anmelden. Gern gesehen sind auch die Eltern der Junioren und Vereine in der Kategorie

Baden und betreut die grösseren und kleineren Anwendersorgen bezüglich Soft- und Hardware. Die langjährige Erfahrung in vielen Tätigkeitsgebieten ermöglicht Urs Bürgisser, ein breites Spektrum an Arbeiten auszuführen. Bei Ferien- oder sonstigen Abwesenheiten oder Personalwechsel verfügt er damit auch über die Flexibilität, kurzfristig andere Aufgaben zu übernehmen. Oder er führt Lehrlinge oder neue Angestellte in die Arbeiten fundiert ein.

Überall, wo das Gemeindepersonal sportlich auftrat, war auch Urs Bürgisser zur Stelle. Er liebt vor allem das Fussballspiel und war früher oft eine Verstärkung der Mannschaft des Einwohnerrates. Aber auch an den sonstigen Aktivitäten der Gemeinde und des Personals nahm bzw. nimmt er interessiert und rege teil. Heute zählt das Motorradfahren zu seinen liebsten Freizeitaktivitäten.

Gemeinderat und Gemeindepersonal gratulieren Urs Bürgisser recht herzlich zum 40-Jahr- Dienstjubiläum und danken ihm für den sehr guten und treuen Einsatz zum Wohle der Gemeinde und für die stets gelebte Kollegialität. Sie freuen sich auf die weitere Mitarbeit und wünschen ihm und seiner Familie für die Zukunft alles Gute. (sb)

Zirkus in Neuenhof

Während der Themenwoche an der Schule Neuenhof bietet die Jugendarbeit Neuenhof eine theaterpädagogische Zirkuswoche an.

Im Zirkuszelt beim Fussballplatz vom FC Neuenhof findet am Freitag, 23. Mai, um 18 Uhr und Samstag 24. Mai, um 11.30 Uhr eine öffentliche Aufführung statt. Die Themenwoche an der Schule Neuenhof ist eine vielfältige und farbige Angelegenheit. Neben diversen Aktivitäten der Klassen engagieren sich die Kinder und Lehrpersonen in zwei weiteren grossen Projekten. Eines davon ist die theaterpädagogische Zirkuswoche, welche von der Jugendarbeit Neu-

enhof lanciert wurde. Während dieser Woche werden 200 Kinder und 25 Lehrpersonen unter der Leitung von Zirkuspädagogen von www.zirkusa.ch ein abwechslungsreiches Programm erarbeiten. Zauberei, Artistik und natürlich grosse und lustige Tiere sind nur ein kleiner Teil vom Programm. Dank der Unterstützung vom FC Neuenhof, dem Chlauseverein von Neuenhof, den Regionalwerken und der Gemeinde Neuenhof ist es möglich, dieses Projekt durchzuführen. Die Kinder freuen sich, wenn die Aufführungen gut besucht werden. Tickets gibts im Vorverkauf bei der Jugendarbeit Neuenhof, Tel. 076 126 44 07, oder am Donnerstagnachmittag vor dem Migros in Neuenhof. Für Kurzentschlossene hat es auch noch Tickets direkt am Zirkuseingang. (hr)

NATURFREUNDESEKTIONNEUENHOF:MUTTERTAGSWANDERUNG

Die Naturfreunde wanderten am Muttertag nach Mägenwil. Foto: zVg

schenhalt Federn beziehungsweise Ohren lassen.

Im Naturfreundehaus in Mägenwil fanden alle ein bereits eingeheiztes Cheminée vor, auf dessen Rost die Naturfreunde ihr mitgebrachtes Grillgut legen konnten.

Plausch, bei dem auch die Verkleidungen gefragt sind. Infos und Anmeldung unter www.fcneuenhof.ch.

TAG DER OFFENEN TÜR SCHULE NEUENHOF Am Samstag, 24. Mai, ist zwischen 10 und 14 Uhr wieder «Tag der offenen Tür» an der Schule Neuenhof. Schüler, die nicht in «babel.überall» involviert sind, präsentieren Produktionen zum Thema «Türme bauen». Gesamtschule, Samstag, 24. Mai, 10 Uhr.

Recht windig und kühl; so präsentierte sich der diesjährige Muttertag den Naturfreunden. Dennoch wagten sich acht Naturfreunde aus Neuenhof auf die Wanderung zum Naturfreundehaus Steinbruch der Sektion Maien-grün in Mägenwil. Mit dem Bus gings von Neuenhof bis nach Mellingen-Heitersberg, wo die Wanderleiterin Susi samt Ehemann die Gruppe schon erwartete.

Durch Feld und Wald marschierten alle in gemütlichem Tempo ihrem Ziel entgegen. Um etwas Energie zu tanken, musste Susannes letzter SchoggiOsterhase bei einem kleinen Zwi-

Während das Mittagessen vor sich hin brutzelte, spendierte Brigitta einen Apéro, anlässlich ihres kürzlich gefeierten 60. Geburtstages. Da sich die Sonne immer mehr durchsetzte und die Temperaturen stiegen, konnte man draussen essen, was alle sehr schätzten. Zum Abschluss durfte eine Runde Spezialkaffee nicht fehlen, um den Muttertag gebührend zu feiern.

Schon bald hiess es: Rucksäcke schultern, um in Mägenwil den Bus zu erreichen. In Neuenhof dann regnete es, sodass die Naturfreunde tatsächlich noch den Schirm öffnen mussten, um nicht ganz nass nach Hause zu kommen. Auch wenn diesmal nur eine kleine Gruppe zusammenkam, wurde der Tag trotzdem sehr genossen. (bs)

Spass am Einführungstag des Zirkus.
Foto: zVg
Urs Bürgisser Foto: zVg

AUSDEMGEMEINDERAT

Baubewilligungen Der Gemeinderat hat folgende Baubewilligung erteilt: Claudio Bontorno, Föhrenweg 5, 8956 Killwangen, für die Erstellung eines seitlichen Sichtschutzes auf Parzelle Nr. 1340, Föhrenweg 5.

Bewilligung der Beach-Party vom 31. Juli/1. August Der Gemeinderat hat dem Turnverein STV Killwangen die Bewilligung für die Durchführung der diesjährigen Beach-Party beim Schwimmbad bewilligt. Dafür wurde ein finanzieller Beitrag von 3400 Franken zugesprochen. Der Anlass dauert bis 04.00 Uhr (Verlängerung der Freinacht mit Musikbetrieb bis 04.00 Uhr).

Open Air «Electronix Friends» am 12. Juli 2014 bei der Fischerhütte Der Gemeinderat hat dem Verein «Electronix Friends» die Bewilligung zur Durchführung eines Open Airs am 12. Juli 2014, 17.00 Uhr bis 05.00 Uhr, im Bereich Fischerhütte, Killwangen, erteilt.

GLÜCKWÜNSCHEZUMGEBURTSTAG

Gemeindeverwaltung geschlossen Über die Auffahrtstage (29./30. Mai 2014) bleibt die Gemeindeverwaltung Killwangen geschlossen. Die ausfallende Arbeitszeit wurde vom Personal vorgeholt. Das Bestattungsamt ist für die Meldung von Todesfällen während der ordentlichen Bürozeiten wie folgt erreichbar (Pikettdienst): Tel. 079 684 03 37, Sandra Spring, Gemeindeschreiberin. Ab 2. Juni 2014 gelten wieder die normalen Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung.

Verzicht auf die Durchführung des Polit-Infos vom 4. Juni Der Gemeinderat hat entschieden, aufgrund mangelnder aktueller Themen auf die Durchführung des Polit-Infos vom 4. Juni zu verzichten.

Öffnungszeiten Gemeindekanzlei Mo, 8.30–11.30 Uhr und 14–18.30 Uhr; Di, 8.30–11.30 Uhr und 14–16 Uhr; Mi, 8.30–11.30 Uhr, Do, 8.30–11.30 Uhr und 14–16 Uhr; Fr 7.30–14 Uhr. www.killwangen.ch.

Folgende Personen, welche in Killwangen wohnhaft sind, werden im Juni 70 Jahre und mehr. Der Gemeinderat gratuliert recht herzlich und wünscht weiterhin gute Gesundheit.

Mario Branda, Am Bächli 1 2. / 72 Jahre

Leo Dittli, Föhrenweg 2

Hans-Peter Grössbauer, Ahornweg 4

/ 71 Jahre

/ 70 Jahre

GEMEINDEN KILLWANGEN

UND SPREITENBACH

Die Gemeinderäte Killwangen und Spreitenbach laden alle Einwohnerinnen und Einwohner zum diesjährigen

W A L D U M G A N G

ein auf Samstag, 24. Mai 2014

Besammlung: 14.00 Uhr beim Dorfbrunnen, Dorfstrasse/Verzweigung Rütihaldenstrasse in Killwangen

Thema: Pflege

Wanderzeit ca. 2 Stunden (Durchführung bei jeder Witterung).

Zum Abschluss wird beim Werkgebäude ein Imbiss offeriert.

GEMEINDERÄTE KILLWANGEN UND SPREITENBACH

Während der Renovation läuten die Glocken nicht. Foto:

Ab dem 26. Mai wird der Kirchturm eingerüstet und die Fassade renoviert.

Die Renovationsarbeiten am Kirchturm dauern zirka sechs Wochen.

Während dieser Zeit sind das Uhrwerk sowie auch das Glockengeläute ausgeschaltet. Die Kirchenpflege Killwangen dankt der Bevölkerung für das Verständnis. (la)

19.GENERALVERSAMMLUNGDESSPITEX-VEREINS

Die 19. Generalversammlung des Spitex-Vereins Spreitenbach-Killwangen findet am Mittwoch, 28. Mai, um 19 Uhr im Zentrumsschopf Spreitenbach statt. Zur Ge-

neralversammlung und dem anschliessenden «Einblick in den Spitex-Alltag» sind alle Mitglieder und Interessierten herzlich eingeladen. (rh)

Kirchturm-Renovation
Archiv/ska
INSERAT

AUSDEMGEMEINDERAT

Ortsbürger-Gemeindeversammlung Der Ortsbürgergemeindeversammlung vom 17. Juni werden folgende Sachgeschäfte unterbreitet: 1. Protokoll; 2. Rechenschaftsberichte 2013; 3. Verpflichtungskredit über 248 000 Franken für Ersatzanschaffung Forstspezialschlepper; 4. Jahresrechnungen 2013; 5. Verschiedenes.

Baubewilligung ist erteilt worden an Charles Vögele AG, Pfäffikon, für den Ladenausbau Vögele Mode, Shopping-Center 4; Limmatdruck Zeiler AG, Spreitenbach, für zusätzliche neue Notausgänge im 1. und 2. OG, Pfadackerstrasse 10;

Saviva AG, Zentrale CCA Angehrn, Gossau, für die Sanierung des Grosshandels-Abhollagers, Industriestrasse 167; Wegers AG, Rheinfelden, für die Gewerbehauserweiterung, Fegistrasse 1 / 3; Zweifel Pomy Chips AG, Spreitenbach; Bewilligung Planänderung 6 für den Umbau Werk 1 und den Erweiterungsbau für Produktion, zusätzlicher Fluchtweg und Einbau Produktionsbüro, Kesselstrasse 5.

Die Banklehne beim sanierten Grillplatz wird angeschraubt. Foto: zVg

Bauausschreibungen

BG-Nr. 2610

Bauherr: Planzer Transport AG, Cargo Domizil, Lerzenstr. 14, 8953 Dietikon

Bauobjekt: LKW-Parkplatz mit WC-Anlage Projektänderung 1 Umzäunung LKW-Abstellplatz

Baustelle: Industriestrasse

Parzelle: 688

Zusatzbew.: keine

BG-Nr. 2811

Bauherr: Limmatdruck l Zeiler AG, Druckerei und Verlag, Pfadackerstrasse 10 8957 Spreitenbach

Bauobjekt: Einbau Falttor in best. Fassade

Baustelle: Pfadackerstrasse 10

Parzelle: 1259

Zusatzbew.: Aargauische Gebäudeversicherung Departement Volkswirtschaft und Inneres

Die öffentliche Auflage erfolgt vom 26. Mai bis 24. Juni 2014 auf der Bauverwaltung, Gemeindehaus, Spreitenbach. Allfällige Einwendungen können während der nicht erstreckbaren Auflagefrist beim Gemeinderat, 8957 Spreitenbach, erhoben werden. Sie haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten.

Gemeinde Spreitenbach

Personelles Tanja Peric, Gemeindeschreiber-Stv., und Sybille Meier, Sachbearbeiterin der Gemeindekanzlei, haben an der Fachhochschule Nordwestschweiz die Ausbildung «Öffentliches Gemeinwesen, Fachkompetenz Gemeindeschreiberin» mit sehr gutem Erfolg abgeschlossen. Gemeinderat und Personal gratulieren herzlich.

Als Lernender Forstwart mit Lehrbeginn August 2014 ist Ekaitz Garcia, Regensdorf, für das Forstrevier Heitersberg gewählt worden. Gemeinderat und Personal heissen ihn bereits heute herzlich willkommen.

Termine 24. Mai, 14 Uhr: Waldumgang, Besammlung beim Dorfbrunnen in Killwangen (Dorfstrasse/Verzweigung Rütihaldenstrasse); 27. Mai, 17 Uhr: unentgeltliche Rechtsauskunft, Gemeindehaus, Poststrasse 13; 4. Juni, 19.30 Uhr: Polit-Apéro, Zentrumsschopf; 17. Juni, 19.30 Uhr, Ortsbürgergemeindeversammlung, kath. Pfarreiheim; 24. Juni, 19.30 Uhr, Einwohnergemeindeversammlung, Turnhalle Boostock.

Grillplatz-Sanierung II

Wie schon im letzten Jahr konnte die Raiffeisenbank Würenlos auch dieses Jahr zusammen mit der Zivilschutzorganisation Wettingen-Limmattal der Bevölkerung einen sanierten Grillplatz übergeben.

Die Woche vom 12. bis 16. Mai wird manchem Zivilschützer in Erinnerung bleiben: kaltes Wetter, täglicher Regen, teilweise sintflutartig. Trotzdem konnte sich eine Gruppe von rund 15 Zivilschützern im Spreitenbacher Wald immer wieder von Neuem motivieren, alles zu geben – und nach einer harten Woche lieferte die Truppe ein tolles Ergebnis ab. Anlässlich des letztjährigen Jubiläums des Aargauer Verbandes der Raiffeisenbanken hat die Raiffeisenbank Würenlos ihr Projekt ins Leben gerufen: Während der nächsten acht Jahre soll in jeder ihrer Geschäftskreisgemeinden ein Grillplatz saniert und der Bevölkerung übergeben werden. Nachdem im letzten Jahr der Reh-

Einladung zum Politapéro

Mittwoch, 4. Juni 2014, 19.30 Uhr, Zentrumsschopf

Themen:

1. Quartierentwicklungsprojekt «Langäcker bewegt!» (Projet urbain)

2. Tempo 30–Zone, Erweiterung

3. Gemeindeordnung, Änderung

4. Verschiedenes

5. Frage- und Diskussionsrunde mit der Bevölkerung

Die Bevölkerung ist zu diesem Anlass herzlich eingeladen.

Gemeinderat Spreitenbach

librunnen in Killwangen wieder auf Vordermann gebracht worden ist, stand dieses Jahr der Grillplatz in der Riesmatte in Spreitenbach auf dem Programm.

Durch die guten Kontakte zur Zivilschutzorganisation Wettingen-Limmattal und den Spreitenbacher Gemeindebehörden wurde es möglich, den Grillplatz in der Riesmatte aus seinem Dornröschenschlaf zu wecken: Die ins Alter gekommene Grillstelle wurde abgerissen und durch eine neue ersetzt. Gleichzeitig erhielt der Grillplatz neben einer Sanierung der bestehenden Sitzbänkli einen Tisch und zwei neue Bänke – alles aus Spreitenbacher Holz. Vertreter der Raiffeisenbank Würenlos hielten die Zivilschützer mit einem feinen Znüni am Dienstag und der ersten Wurst vom Grill am Freitag zum Mittagessen bei Laune. Am Samstag wurde die Grillstelle offiziell der Bevölkerung übergeben. Fast 150 Spreitenbacher folgten der Einladung und weihten so ihren neuen Grillplatz ein. (pb)

Gemeindeverwaltung und Werkhof über Auffahrt geschlossen

Von Donnerstag, 29. Mai, bis Freitag, 30. Mai 2014 (Auffahrt) bleiben sämtliche Büros der Gemeindeverwaltung und des Werkhofes geschlossen.

In dringenden Fällen können erreicht werden:

Regionalpolizei:

Tel. 056 437 77 77

Bestattungsamt: Tel. 044 774 10 52

Störungsdienst:

– Elektrizitätsversorgung

– Wasserversorgung

Tel. 056 402 00 55

Tel. 056 402 01 77

Wir danken für Ihr Verständnis. Gemeinderat und Personal

Nach 13 Jahren steigt der FC Spreitenbach wieder in die 2. Liga Aargau auf. Erst letzten Sommer feierte der FCS den sofortigen Wiederaufstieg in die 3. Liga. Nur knapp 12 Monate später gleich der nächste Paukenschlag: Dem FC Spreitenbach gelingt nach 13 Jahren der Wiederaufstieg in die 2. Liga –und dies mit klarem Punktevorsprung und bereits vier Spielrunden vor Schluss der Meisterschaft. Ganze 13 Jahre musste der FC Spreitenbach auf diesen Augenblick warten. In der Jahrhundertwende kämpfte der FCS noch um den Aufstieg in die 1. Liga. Was danach folgte, war ein freier Fall ins Niemandsland der Regionalliga Aargau. 2001 stieg der FCS erstmals seit Jahren in die 3. Liga ab. Was danach folgte, war ein Auf- und Abstieg zwischen der 3. und 4. Liga. Geprägt von vielen Trainer-, Spieler- und Funktionärswechseln waren es harte Jahre, in denen es sportlich wie finanziell ums nackte Überleben ging.

«Als ich den Verein übernehmen durfte, herrschte Chaos pur», sagt FCSPräsident Luca Prota. «Es herrschte Missgunst, kein ‹Zusammen› sondern nur ein ‹Gegeneinander›, sowohl sportlich wie auch organisatorisch.» Getreu dem FCS-Motto «Gwünne, ab und zue verlüre, aber nie ufgeh» packte der neu geformte Vorstand mit Ex-Spielern des Fanionteams und waschechten Fussball-Spreitenbachern die Sache strukturiert und voller Elan an und konnte den FCS wieder so strukturieren, dass alle Freude am Vereinsleben fanden und auch der sportliche Erfolg wieder ins Auge gefasst werden konnte. Kommt hinzu, dass mit Safet Ajeti genau die richtige Persönlichkeit für die Leitung des Fanionteams und die sportliche Leitung über den gesamten Verein gefunden werden konnte. Das FCS-Fanionteam ist sein persönliches Kunstwerk: Überzeugungsarbeit bei den Spielern und sein unerbittlicher Wille, den FC Spreitenbach wieder aus dem Sumpf zu holen, waren stets sein persönliches Ziel. Das Ziel verlor er

nicht einmal aus den Augen, als das Fanionteam neu aus der 4. Liga dirigiert werden musste – was bereits im ersten Jahr gelang. Was dieses Jahr folgte, war die Krönung seiner Arbeit mit und um sein Team. Die Saison 2013/14 war geprägt von einem starken Kollektiv, einer Performance auf dem Platz, die Seltenheitswert hat, und von unglaublichem Willen, jedes Spiel gewinnen zu wollen. Nicht nur in der Meisterschaft hat das FCS-Fanionteam brilliert. Auch im Aargauer Cup wurde die Mittlerzelg-Elf von verschiedenen Medien als «Cup-Schreck» tituliert. Drei Teams aus der 2. Liga wurden vom FCS im Cup-Rennen eliminiert. Leider war im Halbfinale nach einer unglücklichen 2:1-Niederlage Schluss. Das FCS-Team um Coach Ajeti hat jedoch den Kopf nicht hängen lassen und den ganzen Fokus auf die Meisterschaft gesetzt.

Nach 13 Jahren harter Arbeit konnte das Fanionteam des FC Spreitenbach das lang ersehnte Ziel endlich erreichen: Mit einem Auswärtssieg in Dottikon ist der FCS mathematisch nicht mehr einholbar. Der FC Spreitenbach ist wieder in der 2. Liga vertreten. Die «Meisterkür und Aufstiegsparty» erfolgt im Heimspiel gegen den FC Othmarsingen am Freitag, 23. Mai, um 20 Uhr. Die ganze Bevölkerung von Spreitenbach, alle FCS-Anhänger, Sponsoren sowie Gönner und Behörden sind herzlich eingeladen, am Heimspiel vom 23. Mai auf dem Sportplatz Mittlerzelg in Spreitenbach auf den Aufstieg des FCS-Fanionteams mit Wurst und Bier anzustossen.

Der FC Spreitenbach, im Jahre 1959 gegründet, bietet allen die Möglichkeit, eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung auszuüben. Der FCS unterstützt Teamgeist und Geselligkeit und setzt sich für die Integration aller Nationalitäten ein. Der FCS ist der grösste Verein in Spreitenbach und zählt über 400 Mitglieder. (lp) Informationen rund um den FCS unter www.fcspreitenbach.ch oder via Facebook.

Oktopus-Spaghetti und

Auf der Suche nach neuen Mitgliedern führte die Pfadi Riko letzte Woche mehrere spezielle KennenlernAnlässe durch.

Los ging es am Mittwochabend mit dem Lagerfeuer-Kochkurs zum Thema «Vorspeisen». Vor der Boostock-Halle hatten die PfadiLeiter eine Feuerschale aufgebaut und rösteten Schlangenbrot mit Oliven und getrockneten Tomaten in kleinen Tontöpfchen, mit Speck ummantelte Pflaumen und mit Frischkäse gefüllte Auberginen-Streifen auf dem Grill. Daneben schnitzten fleissige Finger unzählige kleine Pinguine aus Mozzarella-Bällchen, Karotten und schwarzen Oliven.

Leider machte das kalte, nasse Wetter den Pfadi einen Strich durch die Rechnung, und kaum ein Spreitenbacher liess sich an diesem Abend auf der Strasse blicken. Davon liessen sich die Leiter aber nicht aus der Ruhe bringen, denn am Donnerstagabend standen im gleichen Rahmen Hauptspeisen wie Oktopus-Spaghetti auf dem Programm, bei denen Würstchen mit ungekochten Spaghetti durchstochen werden. Und am Freitagabend war die Zeit gekommen für Desserts, wobei die Pfadi-Spezialität aus «Sandsturm» bestand – einer Mischung aus Haferflocken, Butter und Zucker. «Sehr trocken, daher der Name, aber auch sehr lecker», wie PfadiLeiterin Sandra Binzegger versi-

cherte. Die Anlässe, die ihren Höhepunkt am kantonalen PfadiSchnuppertag am Samstag fanden, finden statt, um mit den Leuten ins Gespräch zu kommen und zu zeigen, was die Pfadi alles macht, erklärte Binzegger. «Wir wollen zeigen, was Freundschaft bedeutet.» Denn dies sei der Hauptaspekt der rund 40 aktive Mitglieder umfassenden Pfadi Riko von Spreitenbach. Neue Mitglieder zu finden, sei auch für die Pfadi schwer, da für die Kinder heute so viele Freizeitaktivitäten zur Auswahl stünden. Dieses Jahr wurde daher der jährlich stattfindende Pfaditag vom Kanton für den ganzen Aargau auf dasselbe Datum festgesetzt, damit die unterschiedlichen Anlässe der einzelnen Abteilungen mehr Beachtung finden.

Rund 60 Kinder und Jugendliche nahmen

Sandsturm

am Schnuppernachmittag teil. Foto: zVg

Pfadi-Riko-Abteilungsleiterin Fabienne Helfenstein mit essbaren Pinguinen am Lagerfeuer-Kochkurs. ska

Alle Kinder und Jugendlichen im Alter von 5 bis 15 Jahren, die in der Pfadi Riko Spreitenbach mitmachen möchten, finden alle Infos unter www.pfadiriko.ch.

SPREITENBACHERSCHWIMMCUP

Für alle Schüler und Schülerinnen der zweiten bis vierten Klasse organisiert das Hallenbad-Team wieder einen Schwimm-Wettbewerb im Hallenbad Spreitenbach – den 8. Spreitenbacher Schwimmcup. Er findet statt am Mittwoch, 4. Juni, von 13 bis ca. 16.30 Uhr. Treffpunkt ist an der Kasse des Hallenbads. Das Startgeld pro Person inkl. Hallenbad-Eintritt beträgt 5 Franken. Die Unfallversicherung ist Sache der Teilnehmer. Es gibt tolle Preise zu gewinnen. Anmelden kann man sich noch bis zum Mittwoch, 28. Mai, beim Badmeister. (bi)

Firmvorbereitungswochenende in Spreitenbach

Am Wochenende 17. und 18. Mai fand im katholischen Pfarreiheim die Vorbereitung für den Firmgottesdienst vom Samstag, 7. Juni 2014, statt.

Am Samstagvormittag gab es vor allem noch viel Administratives zu erledigen. Die 23 jungen Firmkandidaten wurden mit ihrem Motto für die Firmfeier vertraut gemacht, denn sie haben die Aufgabe, einige Elemente dieses Gottesdienstes selber vorzubereiten und vorzutragen. Vor allem wird eine Gruppe für die Dekoration in der Kirche verantwortlich sein. Um 11 Uhr machten sich alle auf den Weg nach Einsiedeln. Die Jugendlichen genossen eine 90-minütige Führung durch die Klosterkirche und durch die Bibliothek. Im Anschluss besuchten sie das Diorama, die weltgrösste Darstellung der Weihnachtsgeschichte aus dem Lukasevangelium. Da sich das Wetter in Einsiedeln eher von der kühlen Seite zeigte, beschloss man, lieber etwas frü-

Die Firmanden besuchten Einsiedeln.

her wieder in Spreitenbach zu sein. Um 16.30 Uhr konnten alle mit ihrer ersten Singprobe unter der Leitung von Gordana Kekenovska beginnen.

Am Sonntagvormittag bereiteten alle in Gruppen die Elemente für den Firmgottesdienst vor. Um 15 Uhr fand die Versöhnungsfeier für

die Firmanden statt. Danach bot sich die Gelegenheit, die einstudierten Lieder ein erstes Mal in der Kirche zu singen. Das intensive Wochenende fand seinen Abschluss mit der Teilnahme an der diesjährigen Maiandacht. Einen grossen Dank geht an die Firmanden für ihren vorbildlichen Einsatz. (bs)

Am Samstag, 26. April, verliessen 26 Velobegeisterte die kühl-feuchte Schweiz in Richtung Süden von Mallorca, wo sie bei Sonnenschein und lauen Temperaturen im Hotel Marqués, in Colonia de Sant Jordi, residierten. Mit gemieteten (E-)Bikes und Rennvelos eroberten die Speedfahrer, die «Gümmeler» und «Stromer» die Insel und steuerten täglich neue, wunderschöne Ziele an, stets verbunden mit einem gediegenen Mittagshalt und genügend Zeit, um Land und Leute kennenzulernen. Alle geplanten Touren konnten abgefahren werden, und so radelte man zwischen 500 und 630

Kilometer bei sensationellen Bedingungen, die lediglich manchmal durch kräftigen Gegenwind geschmälert wurden, hinter den Tourenleitern her. Kaum ein Plattfuss und v.a. kein Unfall

trübten die Velowoche, sogar ein Shopping-Ausflug nach Palma fand Platz im ausgefüllten Programm. Dank dem guten Wetter und den Organisatoren Hansjörg Feurer und Andy Haller durften alle eine tolle Ferienwoche erleben, wofür sie dankbar sind. Ein ebenso grosser Dank geht an die Tourenleiter Andy Haller und Walti Tobler sowie an Jacky Treier, der dank modernster Navi-Unterstützung stets für eine sichere Heimkehr sorgte. Auch alle mitgereisten VCSler haben mit Disziplin und guter Laune viel zum guten Gelingen einer wunderschönen Velowoche beigetragen. (jt)

Vier Medaillen für den Qwan Ki Do Club «Phuong Long»

Der Qwan Ki Do Club «Phuong Long» Spreitenbach holte vier Medaillen an der Kinder-Europameisterschaft in Frankreich. Am Wochenende vor Ostern reiste eine kleine Schweizer Delegation von 40 Personen nach Châlons-enChampagne (Frankreich), um an der Qwan Ki Do Kinder- und Jugendeuropameisterschaft teilzunehmen. 21 junge Kämpferinnen und Kämpfer des Spreitenbacher Qwan Ki Do Clubs «Phuong Long» waren mit von der Partie. Der Wettkampftag wurde durch den Einzug der Kinder aus den teilnehmenden Nationen und der obligaten Ansprache von

Europameistertitel standen auf dem Spiel. Foto: zVg

Grossmeister Maître Pham Xuan Tong eröffnet. Für eine Teilnahme

an diesem sportlichen Anlass hatten sich 54 europäische Clubs eingeschrieben. Insgesamt beteiligten sich an diesem Wettkampf 440 Kinder aus Belgien, Deutschland, England, Frankreich, Italien, Norwegen, Österreich, Rumänien, Ungarn und aus der Schweiz. Die Schweizer schlugen sich tapfer und zwei Teams durften am Ende sogar zuoberst auf dem Podest stehen und den Pokal als Europameister in die Höhe stemmen. Neben zwei Goldmedaillen im Kampf durften sie mit einer silbernen und einer bronzenen Medaille nach Hause fahren. (gm) Mehr Infos auf www.qwankido.ch.

MALLORCA-TRAININGSWOCHE2014DESVCSPREITENBACH
Der VCS auf Mallorca. Foto: zVg
Foto: zVg

GRATIS VERLEGUNG

von Teppichen, PVC und Vinyl, ab Fr. 24.50/m , mind. 16 m . Nicht gül g für die Verlegung auf Treppen.

Raba auf die Verlegung von Parke und Laminat.

Güterstrasse 11, 8957 Spreitenbach

Tel. +41 (0)56 401 34 50, E-Mail: info@carpetlands.ch www.carpetlands.ch

AUSDEMGEMEINDERAT

Rechnung 2013 schliesst mit Aufwandüberschuss von 138 900 Franken ab Der Rechnungsabschluss 2013 der Gemeinde Würenlos konnte die Erwartungen trotz der bisherigen Sparbemühungen nicht ganz erfüllen. Statt des vorgesehenen Ertragsüberschusses von 75 900 Franken resultiert ein Aufwandüberschuss von Fr. 138 896.05. Damit wurde das Budgetziel um 214 796 Franken verfehlt. Budgetüberschreitungen mussten vor allem in den Bereichen «Bildung» und «Soziale Wohlfahrt» verzeichnet werden.

Ordentlicher Steuerabschluss Bei den Einkommens- und Vermögenssteuern verzeichnete die Gemeinde einen Mehrertrag von 365 959 Franken gegenüber dem Budget (= 17 510 00 Franken). Bei den Aktiensteuern wurden 133 488 Franken weniger eingenommen als vorgesehen. Positiv ausgewirkt haben sich die Mehrerträge aus den Grundstückgewinnsteuern

VERMISCHTES

TRÄFF 55 PLUS DES SENIORENRATES

REGION BADEN (SRRB) Anton Möckel senior berichtet aus seinem Leben und zeigt anschliessend den Besucherinnen und Besuchern aus seinem Archiv als Hobbyfilmer einen Film über «Würeloser Lüt». Erinnerungen an bekannte Gesichter aus früheren Jahren. Unterhaltung Würenlos pur. Alle Interessierten sind herz-

(89 798 Franken höher als budgetiert).

Hohes Investitionsvolumen Netto hat die Gemeinde rund 6 Millionen Franken investiert. Davon entfallen 4,9 Mio. Franken auf den Bau des Schulhauses «Feld» und 450 000 Franken auf die Umbauten an der Schulhausan-

lage «Ländli». Für die Sanierung von Kantonsstrassen wurden 68 000 Franken aufgewendet und für die Gemeindestrassen 207 000 Franken. Aufgrund der Investitionen ist die verzinsliche Nettoschuld auf rund 24,3 Millionen angewachsen. Ziel wird es in den nächsten Jahren sein, diesen Trend zu stoppen

ZAHLENDEREINWOHNERGEMEINDEWÜRENLOS

und die Schulden auf keinen Fall weiter steigen zu lassen.

Erfreuliche Resultate bei den Eigenwirtschaftsbetrieben Die Wasserversorgung schliesst mit einem Ertragsüberschuss von 246 937 Franken ab. Die Elektrizitätsversorgung weist einen Reingewinn von 693 087 Franken aus. Das Kommunikationsnetz verbucht einen Aufwandüberschuss von 14 595 Franken. Weitere Ertragsüberschüsse weisen die Abwasserbeseitigung mit 649 716 Franken und die Abfallbewirtschaftung mit 7290 Franken auf.

Sparpaket 2014 Der Gemeinderat hat für das laufende Jahr ein weiteres umfassendes Sparpaket von rund einer halben Million Franken geschnürt, welches er an der kommenden Gemeindeversammlung vom 12. Juni 2014 vorstellen wird.

Senioren-Mittagstisch Der Senioren-Mittagstisch findet jeweils am ersten Donnerstag im Monat statt. Nächster Treff: Donnerstag, 5. Juni, 12.30 Uhr, Restaurant Centrum 68, Würenlos.

davon - Einkommen/Vermögen

- Erbschafts- und Schenkungssteuern

lich eingeladen. Alte Kirche, Montag, 26. Mai, 14.30–16.30 Uhr.

KURS «ERNSTFALL IM WASSER» Unfall oder Herzinfarkt? – Wie verhält man sich bei einem Notfall im Schwimmbad. Die Elternmitwirkung Würenlos führt auch dieses Jahr in Zusammenarbeit mit dem Schwimmbad Wiemel einen Kurs «Ernstfall im Wasser» für Erwach-

sene (ab 16 Jahren) durch. Ein erfahrener Bademeister, der selber Prüfungen abnimmt und Bademeister ausbildet, vermittelt Wissenswertes zum Verhalten im und am Wasser. Es wird mit Kleidern die Rettung von bewusstlosen Personen aus dem Wasser unter erschwerten Bedingungen praktisch geübt. Danach lernt man an einem Dummy Sofortmassnahmen wie

Beatmen, Herzmassage und die Anwendung des Defibrillators kennen und übt diese praktisch. Schwimmbad Wiemel, Sonntag, 25. Mai (neuer Termin!), 10–13 Uhr. Kosten: 20 Franken (exkl. Eintritt). Anmeldung über www.emw-würenlos.ch, an der Schwimmbadkasse oder unter Tel. 056 424 22 63 (Schwimmbad Würenlos). Badekleider und Ersatzkleider für die Wasserübungen nicht vergessen.

Baugesuchspublikation

Baugesuch-Nr.: 201432

Bauherrschaft: Pfleghart Daniela und Marcoionni Marco, Lättenstrasse 51, 5436 Würenlos

Projektverf.: Moser Architekten

Steinstrasse 65, 8003 Zürich

Bauvorhaben: Solaranlage (zur Heizungsunterstützung)

Lage: Parzelle 3927 (Plan 73)

Lättenstrasse 51

Zone: Wohnzone E2

Gesuchsauflage vom 22. Mai bis 20. Juni 2014 während der ordentlichen Schalterstunden im Büro der Bauverwaltung.

Allfällige Einwendungen sind innerhalb der Auflagefrist im Doppel an den Gemeinderat zu richten und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten.

BAUVERWALTUNG WÜRENLOS

48. FussballPlauschGrümpi des Sportvereins Würenlos

vom 27. bis 29. Juni 2014

Top-Grümpelturnier – von überall gelobt

Anmeldung jetzt möglich!

Tolle Preise, super Stimmung mit Live-Musik und Tanz im Festzelt, Live-WM-Spiele auf Grossleinwand, Tanzshow, Bar und PartyTime im Gmeindschäller und grosse Tombola

Freitag, 27. Juni 2014 ab ca. 18.15 Uhr

Vereins- und Dorfturnier inkl. Finalspiele evtl. Gruppenspiele Ad-Hoc

Samstag, 28. Juni 2014 ab ca.10.30 Uhr

Ad-Hoc, Sie + Er, kostümierte Plauschmannschaften Gruppen- und Finalspiele

Sonntag, 29. Juni 2014 ab ca. 9.00 Uhr

Schüler- und Youngsters-Turnier inkl. Finalspiele

Anmeldung/Infos bei:

• Restaurants und Schulhäusern in Würenlos und Umgebung

• Über Homepage: www.svwuerenlos.ch

Anmeldeschluss:

Freitag, 30. Mai 2014

SPARGELZEIT

Einfach «einmalig»

WINZERSCHINKEN mit SPARGELN

Metzgerei Felder

Bahnhofstrasse 4, Wettingen Tel. 056 426 70 48

Grosser P vor dem Haus

TRACHTENGRUPPEWÜRENLOS

Am 14. Mai kamen Mitglieder der Trachtengruppe Würenlos und Baden in den Genuss einer spannenden Führung mit Julian Huber durch seine Risa Hutwerkstatt in Hägglingen. Gleich zu Beginn führte er die Gruppe in den Stumpenkeller, dorthin, wo die Rohlinge für die Hüte lagern. Man erfuhr, dass es für die Herstellung von Filzhüten Tierhaare braucht – und dass es insbesondere vom Kaninchen ganz feine flauschige Stumpen gibt. In der Werkstatt durfte man zuschauen, wie aus einem Filzrohling ein Hut entsteht. Mithilfe von Wasserdampf, fast 100 Jahre alten Maschinen und mit viel handwerklichem Geschick wird das edle Material in Form gebracht. Die Hutfabrik wurde 1919 gegründet und produzierte zu Beginn vor allem Damenhüte aus Stroh. Der Zweite Weltkrieg brachte die Wirtschaft zum Erliegen und machte die Patrons erfinderisch. Mit Kartoffeln- und Früchtedörren konnte man sich über Wasser halten. Später wurde eine alte Teigwarenpresse auf Kunststoffverarbeitung umgerüstet, um Hosenknöpfe herzustellen. Zur weiteren Diversifizierung werden auch Regenkleider hergestellt. 2010 übernahmen Gabriela Huber und ihr Sohn Julian Huber die Firma und produzieren seither unter dem Namen RISA Hutwerkstatt AG.

Landstrasse 64, 5436 Würenlos Telefon 056 424 39 40

Mo – Fr 8.00 bis 23.00+ Uhr

Sa / So geschlossen (für geschlossene Gesellschaften geöffnet)

Cordonbleus in verschiedenen Variationen

Täglich ab 18.00 Uhr servieren wir Ihnen raffinierte Cordonbleus Montag bis Freitag durchgehend von 8 bis 23 Uhr geöffnet.

Auf Ihren Besuch freuen sich

Esther und Peter Andres

Führung durch die Risa Hutwerkstatt mit Julian Huber. Foto: zVg

Im Verkaufsraum konnten sich die Mitglieder der Trachtengruppe dann sitzend erholen, den Apéro und Speckzopf geniessen und die vielen Hüte bestaunen und ausprobieren. Einige Trachtenleute wurden fündig und schafften sich eine passende Kopfbedeckung an. Da es inzwischen nicht mehr regnete, konnte der gelungene Nachmittag auf dem Vorplatz mit 3 Volkstänzen abgerundet werden: mit der Polka d’Echallens, dem Kafi-Schottisch und dem Innerschwyzer Alewander. Wer Freude hat, diese und noch mehr Tänze zu erlernen, hat die Gelegenheit, an 5 Abenden im Oktober und November den Anfängerkurs zu besuchen. Man trifft sich wöchentlich im Gmeindskeller Würenlos. (rm)

Asparagi alla milanese (Spargeln nach Mailänder Art)

Für 4 Personen

20 Stangen grüne Spargeln

100 g Butter

100 g Parmesan, gehobelt 4 Eier, frisch Salz, Pfeffer aus der Mühle

Das untere Drittel der Spargelstangen schälen, holzige Enden wegschneiden. Die Spargeln je nach Dicke 8 bis 10 Minuten bissfest kochen (im Dampf, gelochte Garschale, 100°C oder in kochendem Salzwasser).

Die Butter in einer Pfanne erhitzen und 4 Spiegeleier zubereiten. Spargeln auf den Tellern verteilen, ein Spiegelei daraufplatzieren und mit etwas Bratbutter beträufeln.

Grosszügig Parmesan darüberhobeln sowie mit Salz und Pfeffer würzen. Dazu knuspriges, frisches Brot oder Ciabatta servieren.

WETTINGEN

Röm.-Kath. Kirchgemeinde St. Sebastian Donnerstag, 22. Mai

8 Uhr, Eucharistiefeier

Freitag, 23. Mai

8 Uhr, Eucharistiefeier

Samstag, 24. Mai

17.30 Uhr, Eucharistiefeier

Sonntag, 25. Mai

5 Uhr, Pfarreiwallfahrt auf dem Sulperg (Besammlung vor der Kirche St. Sebastian)

7 Uhr, Gottesdienst

9.30 Uhr, Eucharistiefeier

18 Uhr, Maiandacht in der Kapelle St. Anton

Dienstag, 27. Mai

8 Uhr, Eucharistiefeier

Mittwoch, 28. Mai

9 Uhr, Eucharistiefeier

19 Uhr, Maiandacht Sulperg

Röm.-Kath. Kirchgemeinde St. Anton Freitag, 23. Mai

18.30 Uhr, Eucharistiefeier

Samstag, 24. Mai

18 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier

Sonntag, 25. Mai

9.30 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier

11 Uhr, Santa Messa in lingua italiana

12.15 Uhr, Gottesdienst in kroatischer Sprache

18 Uhr, Gottesdienst in polnischer Sprache

18 Uhr, Maiandacht in der Kapelle

Dienstag, 27. Mai

8.20 Uhr, Bittgottesdienst für die 1.- bis 5.-Klässler (Wortgottesdienst fällt aus)

Mittwoch, 28. Mai 9 Uhr, Eucharistiefeier

Röm.-Kath. Kirchgemeinde Kloster Wettingen

Sonntag, 25. Mai

11.30 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier

Dienstag, 27. Mai 18 Uhr, Rosenkranz, Marienkapelle

WETTINGEN-NEUENHOF

Ev.-ref. Kirche

Sonntag, 25. Mai

9.30 Uhr, Wettingen: Pfr. Lutz Fischer-Lamprecht, anschliessend Kirchenkaffee

10.30 Uhr, Neuenhof: Pfr. Stefan Burkhard

NEUENHOF

Kath. Pfarrkirche St. Josef Donnerstag, 22. Mai 17 Uhr, Rosenkranzgebet

Samstag, 24. Mai 17 Uhr, Rosenkranzgebet 18.30 Uhr, Eucharistiefeier, den Gottesdienst gestaltet Markus Tippmar

Sonntag, 25. Mai 11 Uhr, Eucharistiefeier, den Gottesdienst gestaltet Juan Sanchez 18 Uhr, Santa Messa in lingua italiana

Montag, 26. Mai 17 Uhr, Rosenkranzgebet

Dienstag, 27. Mai 8 Uhr, Morgenlob

Mittwoch, 28. Mai 19 Uhr, Eucharistiefeier

Versöhnungsweg für Jugendliche und Erwachsene Sich besinnen und sich eine Stunde Zeit nehmen, um mit sich selber und Gott ins Reine zu kommen. Den Weg der Versöhnung gehen mit vielen Bildern und Gedanken, mit dem Thema Spiegel am: Freitag, 23. Mai, 17–21 Uhr und Samstag, 24. Mai, 9–16 Uhr. Alle Jugendlichen und Erwachsenen sind herzlich eingeladen, während dieser Zeiten im Pfarreiheim Neuenhof zu starten.

Bibelgespräch am Mittwoch, 28. Mai, von 19.45 bis 21.15 Uhr im Pfarrhaus Neuenhof.

Wallfahrt Kloster Einsiedeln Am Samstag, 21. Juni, sind alle Interessierten herzlich eingeladen. Voraussetzung: Gut zu Fuss (ca. 3 Stunden Wanderung). Um Anmeldung wird gebeten bis am Montag, 9. Juni. Nähere Angaben nach der Anmeldung. Kosten der Zugfahrt variiert entsprechend Teilnehmerzahl.

SPREITENBACH

Kath. Pfarrkirche

St. Kosmas & Damian

Donnerstag, 22. Mai 18 Uhr, Rosenkranzgebet 19.30 Uhr, Kirchenchorprobe

Freitag, 23. Mai 10 Uhr, Eucharistiefeier im Altersheim 14–18 Uhr, Versöhnungsweg für die Mittelstufe im kath. Pfarreiheim und in der Kirche

19 Uhr, Eucharistiefeier entfällt 19.30 Uhr, Anbetung entfällt

Samstag, 24. Mai 9–17 Uhr, Versöhnungsweg für die Mittelstufe im kath. Pfarreiheim und in der Kirche 18.30 Uhr, Eucharistiefeier mit Abbé Zacharie und mit Mitwirkung des Kirchenchors 19.30 Uhr, Santa Messa

Sonntag, 25. Mai 9.30 Uhr, Eucharistiefeier (Dankgottesdienst) mit Abbé Zacharie und Palmira Mascaro 11 Uhr, Taufe von Romeo Gaspare Franchini

12.15 Uhr, Taufe von Yara Lopez 15 Uhr, Firmung von Frau Leandra Fenuta

Dienstag, 27. Mai 9–11 Uhr, Bibeltreff im alten Pfarrhaus

14.30-18.15 Uhr, Mütter- und Väterberatung

18 Uhr, Probe kath. Kinderchor im kath. Pfarreiheim 20 Uhr, ital. Kirchenchor: Probe im kath. Pfarreiheim

Mittwoch, 28. Mai

9.30 Uhr, Wortgottesdienst, anschliessend Pfarreikaffee im kath. Pfarreiheim

SPREITENBACH-KILLWANGEN

Ev.-ref. Kirche

Samstag, 24. Mai

9.30–11.30 Uhr, Samstig-Treff, Kirchenzentrum Hasel, Spiel, Spass und e spannendi Gschicht für alli Chind ab vieri

Sonntag, 25. Mai

9.30 Uhr, Gottesdienst mit lic. theol. C. Staub, Dorfkirche; Kollekte: Stiftung Wendepunkt

Dienstag, 27. Mai 10 Uhr, Gottesdienst im Altersheim im Andachtsraum mit Pfrn. D. Siegrist

Donnerstag, 29. Mai 10.30 Uhr, Gottesdienst mit Pfrn. D. Siegrist, Sennenberg; Kollekte: Caritas-Märt, Baden. Anschliessend wird grilliert. Wanderfreudige treffen sich zum Aufstieg am Friedhof Killwangen, je nach Marschgeschwindigkeit zwischen 9.30 und 10 Uhr. Wer einen Fahrdienst in Anspruch nehmen möchte, meldet sich bitte beim Pfarramt unter 056 401 36 60.

Gospelchor Hasel Chorproben jeden Dienstag von 19.30–20.30 Uhr, (ausser in den Schulferien) im Kir-

chenzentrum Hasel; Kontakt: Esther Hoffmann, Tel. 056 401 14 38.

KILLWANGEN

Kath. Pfarrkirche Bruder Klaus Freitag, 23. Mai 19 Uhr, Eucharistiefeier

Sonntag, 25. Mai 9.30 Uhr, Eucharistiefeier, den Gottesdienst gestaltet Juan Sanchez 18 Uhr, Rosenkranzgebet

Dienstag, 27. Mai 18 Uhr, Rosenkranzgebet

Infos zum Versöhnungsweg, Bibelgespräch und zur Wallfahrt ins Kloster Einsiedeln siehe Neuenhof.

Renovation des Kirchturms Killwangen Ab dem 26. Mai wird der Kirchturm eingerüstet und die Fassade renoviert. Die Arbeiten dauern ca. sechs Wochen. Während dieser Zeit sind Uhrwerk und Glockengeläute ausgeschaltet.

WÜRENLOS

Kath. Pfarrkirche Donnerstag, 22. Mai 18 Uhr, Oberstufenprojekt

Freitag, 23. Mai 18 Uhr, Oberstufenprojekt

Samstag, 24. Mai 18 Uhr, Eucharistiefeier

Sonntag, 25. Mai 10 Uhr, Eucharistiefeier 18 Uhr, Rosenkranz-Gebet

Mittwoch, 28. Mai

8.45 Uhr, Rosenkranz-Gebet 9.30 Uhr, Eucharistiefeier mit anschl. Mittwochskaffee 18 Uhr, Oberstufenprojekt

Klosterkirche Fahr

Sonntag, 25. Mai

9.30 Uhr, keine Eucharistiefeier

Ev.-ref. Kirche Würenlos Donnerstag, 22. Mai 14 Uhr, Frauenverein, Stubete, Chilestübli

Freitag, 23. Mai

15.30 Uhr, Fiire mit de Chline

Sonntag, 25. Mai

9.30 Uhr, Gottesdienst, Solistin (Panflöte), Verena Fantozzi, Sozialdiakonin

Montag, 26. Mai

Das Kirchgemeindehaus ist wegen Elektroarbeiten geschlossen.

Die unter der Rubrik «MARKTNOTIZEN» publizierten Texte stehen ausserhalb der redaktionellen Verantwortung. Meldungen von KMU sind buchbar unter brigitte.gaehwiler@azmedien.ch, Tel. 058 200 53 73.

Besuchen Sie uns am Samstag auf dem Zentrumsplatz in Wettingen.

Getränkeservice Aellig AG löscht den Durst am «Drum Music Day»

Anlässlich des 30-Jahr-Jubiläums der Tambourenvereinigung Wettingen und Umgebung bewirtschaften wir am Samstag, 24. Mai, von 11–22 Uhr auf dem Zentrums-

platz in Wettingen einen Getränkestand. Wir würden uns freuen, unsere Kundinnen und Kunden an diesem Tag begrüssen zu dürfen. Lassen Sie sich von Trommel- und

Blasmusik im Festzelt verzaubern und geniessen Sie dazu ein feines Gläschen Wein, ein frisch gezapftes Bier oder einen spritzigen Prosecco. Auch die Kinder werden ku-

linarisch und mit weiteren Highlights verwöhnt. Ein Besuch mit der ganzen Familie lohnt sich. Zentrumsplatz Wettingen, Samstag, 24. Mai, 11–22 Uhr.

Praxis Haselhalde – eine ganz spezielle Gesundheitspraxis

Die Praxis Haselhalde feiert ihren 10. Geburtstag. Christina Hertig, dipl. Kinesiologin und med. Ernährungsberaterin, hat sich und ihre Praxis in den 10 Jahren ständig weiter entwickelt. Sie arbeitet gerne mit Kindern, die Probleme in der Entwicklung oder der Schule haben, und mit Erwachsenen, die eine Veränderung suchen. Vor 5 Jahren ist Daniel Hertig als dipl. Fussreflexzonentherapeut und med. Ernährungsberater dazugekommen. Bald wurde das Thema Entschlackung/Entgiftung sowie

der gesamte Stoffwechselbereich immer wichtiger. Über die Jahre hinweg erarbeiteten sie zusammen das erfolgreiche Stoffwechselprogramm regulatio (www.regulatio.ch). Dieses Programm basiert auf einer gesunden Ernährung, Entschlackung und Entgiftung des Bindegewebes und des Nervensystems. Christina Hertig bildete sich weiter zur Aesthetic-Therapeutin und entwickelte das Programm bellatio (www.bellatio.ch). Damit erhalten Sie «Schönheit von innen und aussen», indem die Haut mit derma-

ceutischen Pflegeprodukten versorgt wird (www.dermaceutical.ch) und mittels einer MESO-Therapie hochwertiges 4fach-Hyaluron eingeschleust wird.

Seit Januar 2014 ist die Praxis Haselhalde die erste Lizenznehmerin von LivingLife (www.haselhalde-livinglife.ch) in Europa. Mit diesem Konzept werden über Impulse die Muskeln angeregt. Dadurch werden zwischen 1000 und 5000 Kilokalorien und Fett verbrannt, die Muskulatur wird aufgebaut, die Haut gestrafft und der Körper lym-

phatisch entgiftet. Zusammen mit einer sanften Ernährungsumstellung ist ein optimales Bodyforming garantiert. Die Praxis Haselhalde ist eine Gesundheitspraxis auf allen Ebenen – Körper, Geist und Seele – für Kinder und Erwachsene. Sie ist spezialisiert auf Stoffwechselprobleme: von Gewichtskontrolle, über Hautprobleme bis zu Rheuma, Arthrose und vielem mehr.

Praxis Haselhalde, Haselhalde 1, 5436 Würenlos, 056 436 88 11, www.haselhalde.ch

Notfallapotheke

Notfalldienst der Apotheken im Bezirk Baden:

24-Stunden-Apotheke

Husmatt beim Kantonsspital

Baden-Dättwil

Telefon 0844 844 600

Ärztlicher Notfalldienst

Notfallpraxis für den Bezirk Baden im KS Baden:

Für Erwachsene:

Telefon 0844 844 500

Für Kinder bis 16 Jahre: Telefon 0844 844 100

Tierärztlicher Notfalldienst

Zuerst den eigenen Tierarzt anrufen.

24. und 25. Mai

Edith Wilde-Steinmann Gartenweg 5 5436 Würenlos Tel. 076 490 68 42

Spitex

NeuenhofTel. 056 437 03 90

SpreitenbachTel. 056 401 17 24 WürenlosTel. 056 424 12 86

AUSDERREGIONALPOLIZEI

Polizeimeldung Vergangene Woche rückte die Regionalpolizei Wettingen-Limmattal 7-mal wegen häuslicher Gewalt, 12-mal wegen Streitigkeiten und 6-mal zur Anhaltung von ausgeschriebenen Personen aus. Ansonsten verlief die Woche ruhig.

Vermisster Neuenhofer tot aus Aare geborgen Am Sonntag, 18. Mai, kurz nach 9.30 Uhr wurde beim Rechen des Wasserkraftwerkes in Döttingen eine tote Person festgestellt. Die ersten Ermittlungen ergaben, dass es sich dabei um den vermissten Viktor Thomann handeln muss. Die Staatsanwaltschaft Brugg-Zurzach eröffnete zur Klärung der Todesursache und -umstände eine Untersuchung. Derzeit bestehen keine Hinweise auf ein Verbrechen. Der 60-jährige Mann galt seit 7. Mai als vermisst.

Schalteröffnungszeiten an der Landstrasse 89 in Wettingen Montag bis Freitag, 8.30 bis 11.30 Uhr, sowie am Montagnachmittag von 13.30 bis 18.30 Uhr, Dienstag- bis Donnerstagnachmittag von 13.30 bis 17.30 Uhr und am Freitagnachmittag von 13.30 bis 16.30 Uhr. Telefonisch ist die Regionalpolizei unter 056 437 77 77 erreichbar.

Schalteröffnungszeiten an der Poststrasse 13 in Spreitenbach Mo, 8.30 bis 11.30 Uhr und 13.30 bis 18.30 Uhr, Di, 8.30 bis 11.30 Uhr und 13.30 bis 16 Uhr, Mi, 8.30 bis 11.30 Uhr und 13.30 bis 16 Uhr, Do, 8.30 bis 11.30 Uhr und 13.30 bi 16 Uhr, Fr, 8.30 bis 15 Uhr.

ELTERN-LESEGRUPPE

Wem geht es auch so? Man möchte sich von einem Erziehungsratgeber Denkanstösse geben lassen für den Familienalltag. Aber man ist unsicher, welches Buch man kaufen soll. Oder man stösst auf Aussagen, die man gerne mit anderen besprechen würde. Denise Friedrich, Chrabbelgruppenleiterin, wünscht sich deshalb eine Eltern-Lesegruppe, um über Erziehungsratgeber zu diskutieren. Am ersten Treffen werden Ideen und Bedürfnisse gesammelt und gemeinsam entschieden, wie es weitergehen soll. Montag, 2. Juni, 19–21 Uhr, Familienzentrum Karussell, Kirchplatz 3, 5400 Baden. Kosten: 3 Franken. Anmeldung erwünscht, jedoch nicht erforderlich: Tel. 056 222 47 44, info@karussell-baden.ch

Die rote Linie zeigt den Verlauf der Werkleitungsarbeiten in der Chlosterschürstasse Richtung GWPW Tägerhardwald . . ,

. . und den Verlauf der Arbeiten in Richtung Würenlos. Fotos: zVg

Beginn der Bauarbeiten

Die Bauarbeiten für die Verbindungsleitungen des Grundwasserpumpwerks Tägerhardwald haben begonnen.

Im Projekt Grundwasserpumpwerk Tägerhardwald (GWPW) der Gemeinden Wettingen, Neuenhof und Würenlos beginnen die Bauarbeiten zur Realisierung der Ver-

bindungsleitungen nach Wettingen und Neuenhof. Dieses ist das längste Leitungsstück und führt vom Pumpwerk Tägerhard in Wettingen bis zum neuen GWPW Tägerhardwald in Würenlos.

Ab dem Pumpwerk Tägerhard erfolgt die Verlegung der Leitungen entlang dem SBB-Trassee bis zum Autobahnzubringer. Auf der Seite von Würenlos im Waldweg bis zum neuen GWPW Tägerhardwald. Die Bauarbeiten werden

durch die Firma Erne AG, Birrhard, ausgeführt und werden bis ca. Ende 2014 dauern. Über allfällige Behinderungen und Sperrungen einzelner Strassen- und Waldwegabschnitte informieren vor Ort aufgestellte Informationstafeln. (rw) Für weitere Auskünfte stehen Giacomo Attinasi, EW Wettingen, giacomo.attinasi@wettingen, und Corrado Minikus, Ingenieurbüro Minikus Vogt und Partner, c.minikus@mvpag.ch, gerne zur Verfügung.

«Miteinander – Füreinander»!

Am Samstag, 24. Mai, werden Menschen mit und ohne Behinderung in der Sportanlage Aue in Baden am insiemeSponsorenlauf für einen guten Zweck laufen.

Die drei gemeinnützig tätigen Vereine insieme Region BadenWettingen, Behindertensportgruppe Wettingen und insieme Bildungsklub Aargau führen erstmals zusammen einen Sponsorenlauf durch. Die drei Vereine setzen sich ein für Ferien- und Freizeitangebote, für Behindertensport sowie Erwachsenenbildung für Menschen mit geistiger Behinderung. Bei der Teilnahme an diesem Lauf geht es nicht darum, sein läuferisches Talent unter Beweis zu stellen, sondern in einer sportlichen, unbeschwerten Atmosphäre Geld für einen

Gemeinsam für einen guten Zweck laufen.

guten Zweck zu sammeln. Dieses kommt Menschen mit Behinderungen zugute.

Der Rundkurs von 400 m Länge ist so angelegt, dass jedermann –alt oder jung, fit oder weniger fit, mit oder ohne Behinderung – mit-

laufen oder im Rollstuhl mitfahren kann. (bh) Sportanlage Aue in Baden, Samstag, 24. Mai, 13.30–18 Uhr. Anmeldeformulare und Auskünfte: info@bildungsklub-aargau.ch, Tel. 056 221 01 61 oder auf www.insieme-sponsorenlauf.ch.

Auch mal ein positives Feedback

Im Interview lässt Anita Gisi hinter die Kulissen des Vertriebs blicken.

Sie sind unter anderem für die Verträger in den Gemeinden Neuenhof, Killwangen, Spreitenbach und Würenlos zuständig. Wie viele Reklamationen erhalten Sie nach Verteilung der Limmatwelle pro Woche im Durchschnitt? Anita Gisi: Die Reklamationsquote der gesamten Grossauflage beträgt 0,013 Prozent und ist somit verschwindend klein.

Weswegen wird reklamiert? Die Hauptreklamationen sind, wenn Leser die Limmatwelle nicht erhalten oder keine wollen und sie trotzdem im Briefkasten haben. Diese Leute sind oftmals sehr verärgert. Unsere Verträger haben jedoch die Weisung, alle Anwohner zu bedienen.

Was tun Sie dann? Wir leiten die Reklamation an den Verträger weiter. Und die Personen, die keine Limmatwelle erhalten wollen, werden auf einer sogenannten Negativliste erfasst, die wöchentlich an die Verträger abgegeben wird. Diese Bewohner werden dann nicht mehr bedient.

Immer wieder sagen Leser, dass sie mehrmals reklamiert haben und es trotzdem nicht klappt . . . Die Kunden wenden sich zuerst an den Abodienst. Wir schalten uns erst später ein, wenn es immer wieder nicht klappt.

Warum? Es wäre vom zeitlichen Aufwand her nicht möglich, erste Anlaufstelle zu sein. Ich bin in erster Linie für die 200 Verträger in meinem Gebiet zuständig. Leider kommt es manchmal zu häufigem Wechsel auf den Routen, was die Fehlerquote erhöht. Die Arbeit der Verträger ist keine einfache. Die Zeitungen werden bei Wind und Wetter vertragen. Die meisten sind zuverlässig, aber es gibt immer schwarze Schafe, die ihre Aufgabe nicht so genau nehmen. Gerade kürzlich mussten wir deswegen eine Verträgerin freistellen. Seit dem Wechsel haben wir keine Reklamationen mehr auf dieser Route.

Wie schnell wird jemand freigestellt? Nicht bei der ersten Reklamation, sondern erst wenn es Reklamationen hagelt. Es ist nicht

so, dass wir ohne Aufwand Ersatz finden. Wir machen auch Briefkastenkontrollgänge. Aber es sind auch nicht immer die Verträger, die Reklamationen verursachen. Personen, die schlecht deutsch verstehen, finden die richtige Kontaktstelle in der Zeitung nicht, bei der sie die Limmatwelle abbestellen können. Aus Frust werfen manche dann die Zeitung dem Nachbarn in den Briefkasten.

Mit welchen Problemen sind die Verträger konfrontiert? Manche Mehrfamilienhäuser sind abgeschlossen, sodass die Verträger die Zeitungen vor dem Haus deponieren müssen, worüber sich die Abwarte oder Bewohner ärgern. Problematisch sind auch sehr abgelegene oder schwer zugängliche Liegenschaften.

Was geschieht dann? Wir prüfen, ob es zeitlich drinliegt, diese Häuser trotzdem zu bedienen. Wenn nicht, nehmen wir mit den Betroffenen Kontakt auf. Meist senden wir danach die Zeitung per Post zu. Dann erhalten sie die Limmatwelle später mit der Briefpost.

Wer sind Verträger? Es hat Familienväter, die vor der Arbeit Zeitungen verteilen oder Hausfrauen, die tagsüber wegen der Kinder nicht wegkönnen. Wir haben auch Studenten und Rentner. Ein ehemaliger Banker verträgt Zeitungen, um körperlich und geistig fit zu bleiben.

Was wünschen Sie sich für die Verträger? Dass sie auch mal ein positives Feedback sowie Toleranz und Respekt für ihre Arbeit erhalten.

Was tun, wenns nicht klappt

Bei nicht korrekter Zustellung melden Sie sich beim Abo Contact Center, Tel. 058 200 55 86, oder abo@azmedien.ch. Die Redaktion

Zeitungsverteilung durch

Peter Henzi muss nachdenken, als er gefragt wird, wie lange er schon als Verträger in Würenlos unterwegs sei. «Zehn Jahre sind es mindestens, einmal musste ich nach einer Operation eine Pause machen.» Er schätze an seinem Job, dass er seine Ruhe habe und ihm niemand dreinrede. Auch mit dem Aufstehen am frühen Morgen habe er keine Mühe. «Ich brauche nicht viel Schlaf», sagt der in Oetwil wohnhafte 62-Jährige. Auch das Wetter – vergangenen Donnerstag regnete es in Strömen – störe ihn nicht. «Nur Glatteis ist gefährlich. Um diese Zeit ist noch nicht gesalzen.»

Limmatwelle in der AZ: Stefan Biedermann, Geschäftsführer der Limmatwelle, zieht die Limmatwelle aus der Tageszeitung. «Mittlerweile wissen unsere Leser, dass die Limmatwelle in der AZ drinsteckt, am Anfang suchten sie sie.»

Nachschub: Im Auto oder auf dem Roller transportiert Henzi die Zeitungen und Zeitschriften und fährt die Tour ab. Da sein Gebiet weitläufig ist, wäre es zeitlich nicht möglich, zu Fuss oder mit dem Fahrrad rechtzeitig alle Briefkästen zu bedienen.

Rosentarnung: Dieser Briefkasten eines Blumengeschäfts ist von Rosen umwachsen und durch die Blumen getarnt. Mittlerweile weiss Peter Henzi, dass sich hinter der Blumenpracht ein Briefkasten befindet.

Unterstützung: Vergangene Woche war die Geschäftsleitung und Redaktion der Limmatwelle mit dem Verträger unterwegs. Stefan Biedermann half mit, die Zeitungen einzuwerfen.

Text und Bilder: Melanie Bär
Anita Gisi, Gebietschefin Zeitungsvertrieb. Foto: zVg

Rosenbüsche und hinter verschlossene Türen

Depot: Es ist 4.30 Uhr und regnet in Strömen. Verträger Peter Henzi hat seine erste Tour bereits hinter sich und startet zur Route 2. Vier Tageszeitungen und die Limmatwelle liegen sortiert im Depot an der Landstrasse bereit und werden von ihm abgeholt.

Hinter einer Tür: Um diesen Kunden zu bedienen, muss man wissen, dass sich der Briefkasten hinter dieser Tür befindet.

Platznot: Dieser Briefkasten ist zu klein, um die abonnierten Zeitungen richtig einzuwerfen, sodass der Verträger zu dieser Notlösung greifen muss.

Verladen: Peter Henzi sortiert die Zeitungen nach Titel und verlädt sie stapelweise ins Auto. Neben der Grossauflage der AZ – mit integrierter Limmatwelle – verteilen die Verträger noch weitere Tageszeitungen und manchmal auch Zeitschriften. Henzi weiss nach mehreren Jahren auf der gleichen Route auswendig, wer welche Zeitung oder Zeitschrift abonniert hat. Am Anfang musste er das anhand einer Liste überprüfen und hatte dementsprechend länger, bis er alles richtig verteilt hatte.

Klappe oder

Milchkasten: Verträger Peter Henzi verrät, dass er schneller ist, wenn er die Zeitungen ins Brieffach einwerfen kann, anstatt in den Milchkasten zu legen. Weil manche Kunden aber der Lärm des Zuklappens vom Brieffach stört, legt er sie dort trotzdem in den Milchkasten.

Freund oder Feind? Die Verträger begegnen auf ihrer Route auch immer wieder Vierbeinern, vor allem Katzen und Hunden. Nicht alle freuen sich über bellende Hunde. «Ich schon, man muss nur mit ihnen reden. Ich habe selber auch einen Hund», sagt Henzi.

Grossauflage: Wenn am Donnerstag die Grossauflage verteilt wird, sind die Verträger dementsprechend länger unterwegs. Die letzten Kunden auf der Route finden ihre Zeitung deshalb erst kurz vor halb sieben in ihrem Briefkasten vor.

Spezialwünsche: Weil die Limmatwelle amtlich ist, wird grundsätzlich jeder Briefkasten bedient. Peter Henzi geht aber auf Sonderwünsche ein, etwa wenn jemand längere Zeit im Ausland ist und der Briefkasten nicht geleert wird.

Dank: Es ist kurz vor halb sieben. Henzi hatte eine Zeitung zu wenig. Im Depot holt er eine Ersatzzeitung und wird nochmals zum Kunden zurückfahren, um sie nachträglich einzuwerfen. Stefan Biedermann bedankt sich herzlich bei Peter Henzi für die wertvolle Arbeit, die er und die Verträger jeden Morgen leisten. Das freut den 62-Jährigen sichtlich: «Meistens bekommen wir nur ein Feedback, wenn etwas nicht stimmt. Ich freue mich deshalb besonders über positive Rückmeldung, zum Beispiel als mir kürzlich jemand ein Osternestli in den Briefkasten legte.»

KILLWANGEN

Waldumgang Forstrevier Heitersberg Besammlung: beim Dorfbrunnen Killwangen, Dorfstrasse / Verzweigung Rütihaldenstrasse, Samstag, 24. Mai, 14 Uhr.

«Tag am Wasser 2014« Fischessen des Fischervereins Stausee Killwangen. Bei jeder Witterung, Zelte. Felchenfilets, Gerstensuppe, Desserts und Barbetrieb. Fischerhütte am Ufer der Limmat unterhalb Bahnhof Killwangen-Spreitenbach, Samstag, 24. Mai, 11 Uhr. Sonntag, 25. Mai, 11–17 Uhr.

NEUENHOF

Altpapiersammlung am Samstag, 24. Mai.

«Tag der offenen Tür» Schüler, die nicht in «babel.überall» involviert sind, präsentieren Produktionen zum Thema «Türme bauen». Gesamtschule, Samstag, 24. Mai, 10 Uhr.

Handharmonika-/Akkordeon-Gruppe «Spielplausch» Ref. Kirchgemeindehaus, Montag, 26. Mai, 14.30–17 Uhr.

Unentgeltliche Rechtsauskunft Gemeindehaus, Montag, 26. Mai, 17–18 Uhr.

SPREITENBACH

Pizzaplausch im Biergarten Org.: Turnverein STV Spreitenbach. Konzert Musikgesellschaft Spreitenbach: Samstag, 24. Mai, 16–17.30 Uhr. Pausenplatz Turnhalle Boostock, Freitag, 23. Mai, 19 Uhr (noch keine Pizzas), Samstag, 24. Mai, 12–3 Uhr.

Waldumgang Forstrevier Heitersberg Besammlung: Beim Dorfbrunnen Killwangen, Dorfstrasse / Verzweigung Rütihaldenstrasse, Samstag, 24. Mai, 14 Uhr.

19. GV Spitex-Verein SpreitenbachKillwangen «Einblick in den Spitex-Alltag». Interessierte sind herzlich eingeladen. Zentrumsschopf, Mittwoch, 28. Mai, 19 Uhr.

WETTINGEN

Duo-Abend Violine und Klavier Eintritt frei. Apéro. Ref. Kirchgemeindehaus, Freitag, 23. Mai, 20 Uhr.

Vernissage Eduard Spörri trifft: «Lukas Salzmann – Innere Räume» Öffnungszeiten: Sa/So 14–17 Uhr. Bis 14. Dezember. Museum Eduard Spörri, Freitag, 23. Mai, 19 Uhr.

Gartenführung» Mit Barbara Loepfe. 2 Stunden, Apéro. Lindenplatz, Samstag, 24. Mai, 15 Uhr.

Jassen für Senioren Ab 60 Jahren. Ref. Kirchgemeindehaus, Montag, 26. Mai, 13.45–17 Uhr.

Schach-Unterricht für Senioren Leitung und Auskunft: Anton Wyss, 056 424 20 57. Rest. Tägerhard, Dienstag, 27. Mai, 14–17 Uhr.

Kinderkonferenz Projekt «Kinder mit Wirkung». Schulhaus Zehntenhof, Mittwoch, 28. Mai, 14–17 Uhr.

23200 Exemplare. Erscheint jeden Donnerstag.

Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden Wettingen, Neuenhof, Killwangen, Spreitenbach und Würenlos

HERAUSGEBERIN: AZ Anzeiger AG, Kronenplatz 12, 5600 Lenzburg 2

GESCHÄFTSFÜHRER: Stefan Biedermann, stefan.biedermann@azmedien.ch, Telefon 058 200 58 10 ASSISTENTIN GESCHÄFTSFÜHRER: Nathalie Enseroth, nathalie.enseroth@azmedien.ch, Telefon 058 200 58 18, Fax 058 200 58 21

DameRüschli Party. Jede Lady erhält ein Willkommens-Cüpli, DJ Merlin: Partysound/Swiss/Rock, Pizza, Eintritt ab 20 Jahren. Eventlokal Sternecheib, Tägerhardstrasse 92, Freitag, 23. Mai, 21–4Uhr.

Drum Music Day 30-Jahr-Jubiläum der TVWU: Tagesshow Trommel- und Blasmusikszene aus der Umgebung. Zentrumsplatz, Samstag, 24. Mai, ab 13.30 Uhr. «Zwischen Hecken, zwischen Zeiten:

Trainings-Orientierungslauf für jedermann Mit der Spezialkarte «EigiWettingen». Org.: Ostaargauer OL-Gruppen Bussola OK und OLG Cordoba. Weg zum Besammlungsort ab Ortsverbindungsstrasse Wettingen–Otelfingen markiert. Karten mit eingedruckten Bahnen liegen bereit. Infos: www.olgcordoba.ch und www.bussola-ok.ch. Eigi, Mittwoch, 28. Mai, 18 Uhr.

Treffpunkt-Abend Ennetbaden: Atelierbesuch bei Beat Zoderer Der Künstler gibt beim Atelierbesuch in der Spinnerei Wettingen Einblick in Schaffen und Philosophie. Klosterstr. 40, Mittwoch, 28. Mai, 20 Uhr.

Harmonie-Träff des Musikvereins Harmonie Wettingen-Kloster Musikalische und kulinarische Genüsse für Jung und Alt mit The Plagiators. Lindenplatz, Donnerstag, 29. Mai, 17 Uhr.

Quartierverein Lägern: Traditionelle Maibowle Familienanlass für jedermann mit Spielen für Jung und Alt. Nur bei schönen Wetter. Verschiedene Bowlen (mit und ohne Alkohol), Grillfeuer (die Würste bringt jeder selbst mit), Pferdefuhrwerk (ab 13 Uhr). Reservoir Scharten III, Mooshaldenstrasse, Donnerstag, 29. Mai, 11 Uhr.

REDAKTION redaktion@limmatwelle.ch Telefon 058 200 58 20

REDAKTIONSLEITUNG: Melanie Bär, melanie.baer@azmedien.ch

REDAKTIONSTEAM: Susanne Karrer, susanne.karrer@azmedien.ch Manuela Page, manuela.page@azmedien.ch

REDAKTIONSSCHLUSS: Montag, 8 Uhr

COPYRIGHT Herausgeberin Die Redaktion übernimmt keine Verantwortung für eingesandtes Material

INSERATE: Brigitte Gähwiler, brigitte.gaehwiler@azmedien.ch, Telefon 058 200 53 73

VERTRIEB: AZ Vertriebs AG

ABOSERVICE UND ZUSTELLUNG: ABO Contact Center, Telefon 058 200 55 86, abo@azmedien.ch

DRUCK: Mittelland Zeitungsdruck AG, Neumattstrasse 1, 5001 Aarau

Ein Produkt der

VERLEGER: Peter Wanner www.azmedien.ch

WÜRENLOS

Unfall oder Herzinfarkt Verhalten bei Notfall im Schwimmbad. Fr. 20.– (exkl. Eintritt), Anmeldung unter www.emw-würenlos.ch, an der Schwimmbadkasse oder Tel. 056 424 22 63. Schwimmbad Wiemel, Sonntag, 25. Mai, 10–13 Uhr.

Träff 55 plus des Seniorenrats Baden (SRRB) Anton Möckel senior berichtet aus seinem Leben und zeigt aus seinem Archiv als Hobbyfilmer einen Film über «Würeloser Lüt». Alte Kirche, Montag, 26. Mai, 14.30–16.30 Uhr.

NAMHAFTE BETEILIGUNGEN nach Art. 322 Abs. 2 StGB: AZ Anzeiger AG, AZ Fachverlage AG, AZ Management Services AG, AZ Regionalfernsehen AG, AZ TV Productions AG, AZ Verlagsservice AG, AZ Vertriebs AG, AZ Zeitungen AG, Belcom AG Dietschi AG, Media Factory AG, Mittelland Zeitungsdruck AG, Vogt-Schild Druck AG, Vogt-Schild Vertriebs GmbH, Weiss Medien AG

Ihren Veranstaltungshinweis nimmt die Redaktion gerne auf redaktion@limmatwelle.ch jeweils bis am Freitag, 8 Uhr, entgegen. EINSENDUNGEN

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.