Woche 24d

Page 1

12. Juni 2014, 53. Jahrgang, Nr. 24

FRAGEN AN

Leo Iseni, Marktleiter. Sie beteiligen sich am Projekt Lift der Schule Neuenhof und bieten in der Avia-Tankstelle einen Praktikumsplatz an. Warum? Ich weiss, wie schwierig es ist, in die Berufswelt einzusteigen, und möchte die Jugendlichen dabei unterstützen. Sie erhalten dadurch eine praktische Vorstellung davon, wie die Berufswelt funktioniert. Bei uns lernen sie beispielsweise den Umgang mit Kundschaft. Bericht S. x. (bär) INSERAT

PP 5432 Neuenhof

«Petrus muss ein Tägi-Fan sein» «Das Fest war super», freut sich Betriebsleiter Kudi Müller, nachdem am Samstag im Tägi das 40-Jahr-Jubiläum gefeiert wurde. MELANIE BÄR

«Petrus muss ein Tägi-Fan sein», lacht Müller. Knapp 4000 Gäste kühlten sich am Samstag im Wasser an der Poolparty ab. Und auch die Rundgänge durch die Technikräume, die Filmvorführung sowie das Unterhaltungsprogramm und diverse Shows wurden genutzt, ebenso die von den Ortsbürgern geführte Festwirtschaft. Bericht S. 4/5 Poolparty lockte am 40-Jahr-Jubiläum knapp 4000 Gäste ins Tägi.

Foto: bär


ABW Abwasserverband Region Baden Wettingen ARA Laufäcker CH 5300 Turgi Betriebsleitung: Tel./Fax +41 (0)56 203 00 90/91, info@abwturgi.ch Kläranlage: Tel./Fax +41 (0)56 203 00 92/93

Sind Sie dienstleistungsorientiert, geduldig und schätzen den persönlichen Kundenkontakt? Für den Empfang im Rathaus Wettingen suchen wir per 1. Oktober 2014 oder nach Vereinbarung eine/einen

Kauffrau/Kaufmann Einwohnerdienste mit einem Pensum von 40%

In einem kleinen Team empfangen und betreuen Sie die Besucherinnen und Besucher im neu umgebauten Gemeindebüro. Den Schwerpunkt des vielfältigen Tätigkeitsbereiches bilden Schalter- und Telefonbedienung. Sie kennen Wettingen und die Region sehr gut und geben kompetent Auskunft über Gemeindeangelegenheiten sowie auch touristische und kulturelle Angebote. Daneben erledigen Sie routiniert diverse administrative Aufgaben. Was Sie mitbringen sollten: – FZ Kauffrau/Kaufmann, vorzugsweise im Gemeindewesen – Bereitschaft zur Pensumerhöhung während Ferienvertretungen – Stilsicherheit und Gewandtheit in der deutschen Sprache – Gute Fremdsprachenkenntnisse (E/I) – Dienstleistungsbereitschaft – selbstständige und exakte Arbeitsweise – freundliches, sicheres Auftreten – Ausgeglichenheit und Teamfähigkeit Was wir Ihnen bieten können: – Fortschrittliche Anstellungsbedingungen im Rahmen des Personalreglements der Gemeinde – moderner Arbeitsplatz im Zentrum von Wettingen – ein abwechslungsreiches Aufgabengebiet in einem aufgestellten Team Für weitere Auskünfte steht Ihnen Walter Allemann, Leiter Einwohnerdienste, Telefon 056 437 77 41, gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen mit Foto bis zum 16. Juni 2014 an regula.rohner@wettingen.ch oder per Post an Gemeinde Wettingen, Regula Rohner, Leiterin Personal, Alberich-Zwyssig-Strasse 76, 5430 Wettingen.

Beschlüsse Abgeordnetenversammlung 2014 Abwasserverband Region Baden Wettingen 5300 Turgi Die 10. ordentliche Abgeordnetenversammlung des Abwasserverbandes Region Baden Wettingen vom 3. Juni 2014 hat folgende dem fakultativen Referendum unterstellte Anträge genehmigt: • Geschäftsbericht 2013 • Jahresrechnung 2013 mit Entlastung der Organe • Voranschlag 2015 (inkl. Gebühren) Gegen diese Beschlüsse kann innert 30 Tagen, von der Veröffentlichung an gerechnet, das Referendum ergriffen werden. Turgi, den 3. Juni 2014

Der Vorstand

Ab sofort wieder

VITELLO-TONNATO hausgemachte

THONSAUCE Einfach himmlisch!

Metzgerei Felder Bahnhofstrasse 4, Wettingen Tel. 056 426 70 48 Grosser P vor dem Haus

Lauetstrasse 11 8112 Otelfingen

Nicht wegwerfen Wir reparieren ändern drehen fräsen schweissen

INHALT WETTINGEN NEUENHOF KILLWANGEN SPREITENBACH WÜRENLOS KIRCHEN AGENDA

2–6 7–11 12 13–15 16–17 18 20

Tel. 043 495 37 20 Fax 043 495 38 60 Bringen Sie es zu uns.

www.niweg.ch info@niweg.ch

Besser jetzt als zu spät! 056 438 05 35 (24 h) oder 044 746 66 66 (24 h) www.kanaltotal.ch


3

WOCHE NR. 24 DONNERSTAG, 12. JUNI 2014

AUS DEM GEMEINDERAT Fussball WM – Public Viewing Die Gemeindeverwaltung bewilligte zwei Public-Viewing-Veranstaltungen auf dem Gemeindegebiet von Wettingen. Vom 12. Juni bis zum 13. Juli findet in Brasilien die Fussballweltmeisterschaft statt. Während vier Wochen werden bei der Klosterhalbinsel beim LägereBräu-Areal diverse Spiele übertragen. Ebenso finden Live-Übertragungen auf dem Zentrumsplatz statt. Die Gemeinde Wettingen wünscht allen eine schöne WM-Zeit und dankt der Bevölkerung für das Verständnis. Infos über die beiden Anlässe unter: www.inselarena.ch und www.gregis-spatz.ch. SBB-Flexicards – Preisanpassung per 1. September 2014 Die Einwohnerdienste Wettingen bieten den Einwohnerinnen und Einwohnern täglich sechs SBB-Tageskarten an. Die Tageskarten berechtigen am aufgedruckten Geltungstag zur freien Fahrt in der 2. Klasse auf dem Streckennetz der SBB, der meisten Privatbahnen, Postautos, Schifffahrtsgesellschaften, Tram- und Busbetriebe. Der Verkaufspreis wurde letztmals im September 2012 angepasst, nachdem die SBB den Bezugspreis angehoben hatten. Auch im vergangenen Jahr nahmen die SBB eine erneute Preiserhöhung vor, welche die Gemeinde Wettingen aber nicht auf den Bezugspreis umwälzte. Um die administrativen Kosten zu decken, hat der Gemeinderat nun den Bezugspreis per 1. September 2014 auf 42 Franken festgelegt. Damit liegt der Preis im Mittel der umliegenden Anstössergemeinden. INSERAT

WETTINGEN

Nach Klosterfest in Limmat «Trotz Hitze war eine sehr gute Stimmung am Klosterfest», freut sich OK-Mitglied Thomas Renold von der Kantonsschule Wettingen. «Dieses Gemüse wäre während der Mangelwirtschaft nicht angepflanzt worden», sagt Kurt Honegger an der Führung durch die Gartenanlage und zeigt auf einen roten Stielmangold. Während an seiner Führung seltene Pflanzen entdeckt wurden, fanden die Mädchen und Klostergärtner Fabian Meier pflanzte mit den Kindern Setzlinge. Fotos: bär/rs Buben an der Kinderführung in der Mönchskirche einen Geheimgang. Parallel dazu führte Kurt Gasser Erwachsene von der Limmat zur Turmspitze. Die kühlen Temperaturen im Kloster kamen den Gästen gelegen. Kevin und Raphael, die in der Festwirtschaft Würste grillierten, kamen indessen ins Schwitzen und holten sich danach mit einem Sprung in die Limmat die ersehnte Abkühlung. Wohl wegen der heissen Temperaturen kamen etwas weniger Besucher als üblich ans Fest. «Wir bekamen sehr viele positive Rückmeldungen und sind sehr Staunende Blicke an der Kinderfüh- Gemeindeschreiber Urs Blickenstorfer zufrieden», resümiert Renold. (bär) rung in der Mönchskirche. mit Frau Elisabeth nach der Besichtigung.

Spende von 10 000 Franken für die Unwetteropfer Die Gemeinde Wettingen unterstützt die Caritas Schweiz für Hilfeleistungen im Katastrophengebiet von Bosnien-Herzegowina und Serbien mit einer Spende von 10 000 Franken. Bosnien-Herzegowina und Serbien werden von der schlimmsten Unwetterkatastrophe

seit mehr als 100 Jahren heimgesucht. In beiden Ländern sind mehr als 2,5 Millionen Menschen von den Überschwemmungen betroffen. Etwa 40 000 Menschen mussten aus ihren Häusern evakuiert werden. Sie sind in Turnhallen, Gemeindezentren oder Kirchen unterge-

bracht und müssen nun mit dem Lebensnotwendigsten versorgt werden. Caritas Schweiz leistet die notwendige Unterstützung und verteilt mit den Partnerorganisationen vor Ort Hygieneartikel und Lebensmittel. Ausserdem bringt sie Pumpen und Trockner zum Einsatz. (gkw)


WOCHE NR. 24 DONNERSTAG, 12. JUNI 2014

WETTINGEN VERMISCHTES

VERNISSAGE IM EDUARD SPÖRRI MUSEUM

Gemeindebibliothek geschlossen Die Gemeindebibliothek schliesst am Mittwoch, 18. Juni, um 18 Uhr und bleibt am Donnerstag, 19. Juni (Fronleichnam), geschlossen.

Die Eduard Spörri Stiftung und die Weinbaugenossenschaft Wettingen haben zur Vernissage der neuen Ausstellung von Lukas Salzmann und zur Präsentation seiner Künstleretikette des Wettinger Pinot Noir geladen. In der vor vier Jahren lancierten Reihe «Eduard Spörri trifft» werden Gegenwartskünstlerinnen und -künstler eingeladen, sich mit Leben und Werk des Aargauer Bildhauers Eduard Spörri zu befassen. Lukas Salzmanns Malerei führt einem vor Augen, dass die Wahrnehmung der Welt vieldeutig ist: Seine Landschaften, Interieurs und Szenen des Alltags vermischen sich unablässig mit Wirklichkeit und Traum. Die sichtbare Wirklichkeit wird malerisch aufgelöst, um zu den «Inneren Räumen» des Daseins zu gelangen! An der Vernissage «Innere Räume» konnten die vielen Besucher nicht nur die Werke von Lukas Salzmann und Eduard Spörri bestaunen, sondern durften an einer Premiere teilnehmen. Lukas Salzmanns Werk Insight2014 (Öl auf Papier und Leinwand) ziert die Etikette des Ausstellungsweins – dem ro-

Der Hockeyclub Rotweiss Wettingen lädt zu spannenden Spielen auf der Bernau ein. Foto: zVg Länderspielserie gegen Deutschland Die Schweizer Herren-Landhockeynationalmannschaft bestreitet 3 Länderspiele gegen den aktuellen U21-Weltmeister aus Deutschland. Das wird ein richtiger Härtetest und man freut sich über jede Unterstützung – Hopp Schwiiz! Sportplatz Bernau, Donnerstag, 19. Juni, 19.30 Uhr, Samstag, 21. Juni, 15 Uhr, und Sonntag, 22. Juni, 10 Uhr. Der Eintritt ist frei. Zu Wettinger Parks – Lungen für die Stadtbewohner Die Kulturgüter «Park» und «Garten» sind für die Stadtbewohner nicht Luxus, sondern Lebensnotwendigkeit für Gesundheit und Gemüt. Peter Paul Stöckli, Wettingen, ist Landschaftsarchitekt. Er zeigt in einer Führung drei Parkanlagen in Wettingen und Baden und leitet damit an zu bewussterem Sehen und Geniessen. Der Spaziergang führt durch den Brühlpark im Zentrum von Wettingen, durch den Friedhofpark in Wettingen und endet im Park Bruggerstrasse in Baden. Ein weiteres Angebot im Rahmen der thematischen Spaziergänge Wettingen. Samstag, 21. Juni, 14 bis 18 Uhr. Start Rathausplatz Wettingen. Spaziergang, Busfahrt (RVBW); Apéro. Auch für Kinderwagen und Rollstuhl. Route: Brühlpark–Friedhof St.Sebastian, Bus RVBW bis Baden Trafo-Park, Bruggerstrasse. Schluss: 18 Uhr nach einem Apéro im Park Bruggerstrasse Baden. Kostenbeitrag 10 Franken. Rückfahrt mit Bus ab Bruggerstrasse 18.06 Uhr (.14, .21, .29, .36, .44) nach Wettingen, Zentrumsplatz an 18.18 Uhr.

Rosenzauber.

Foto: zVg

INSERAT

Tausend Ortsbürgerwürste für die Bevölkerung Fortsetzung Frontartikel

Die Vernissage im Eduard Spörri Museum war gut besucht. Foto: zVg ten und weissen Pinot Noir 2013 der Weinbaugenossenschaft Wettingen. Der Ausstellungswein ist ein Teil des Programms und begleitet die Ausstellung während des ganzen Jahres. Ein Rahmenprogramm bietet Kunstinteressierten und Weinliebhabern drei einmalige Gelegenheiten: WeinkellerRundgang im Wettinger Dorf (20. August), Winzer trifft Künstler – Degustationsabend (17. September) und eine spezielle Führung mit Hinweis zur Weinernte (12. November). Die Anlässe starten jeweils um 19.30 Uhr, mehr Informationen unter www.wettingerwei(rm). ne.ch

Meldung der Kantonspolizei Nächtliche Einbrecher gefasst Die betagte Bewohnerin eines Einfamilienhauses am Rosenauweg in Wettingen schreckte am Freitag, 6. Juni, kurz nach ein Uhr aus dem Schlaf, als ihr jemand mit einer Taschenlampe ins Gesicht zündete. Die verängstigte Frau alarmierte sofort die Kantonspolizei und schloss sich im Zimmer ein. Die Kantonspolizei Aargau und die Regionalpolizei Wettingen-Limmattal lösten mit etlichen Patrouillen eine Fahndung aus. Dabei hielt die Regionalpolizei ausgangs Wettingen einen Volvo mit polnischen Kontrollschildern an. Darin sassen zwei

5

«Wir haben in der Metzgerei Felder speziell für diesen Anlass 1000 Ortsbürgerwürste machen lassen», sagt Ortsbürger-Präsident Emil Bosshard. Die Gäste kamen so in den Genuss von kostenlosen Würsten, Ortsbürger-Bier von Lägere Bräu und Glacen. «Schliesslich steht das Tägi auf OrtsbürgerBoden», begründet Bosshard ihre grosszügige Geste. Grosszügig war man auch im Tägi. Am Geburtstagsfest am Samstag gabs vor der Kasse trotz heissem Wetter keine Warteschlange: Der Eintritt ins Freibad und zum Minigolf-Spielen war frei. «Man spürte, dass das Tägi lebt», freut sich Betriebsleiter Kudi Müller über die vielen Besucher. Sie konnten nicht nur Essen und Sport geniessen, sondern auch Führungen durch die Technikräume machen, sich über den Projektstand Gesamtsanierung informieren lassen oder das Unterhaltungsprogramm geniessen. (bär)

Polen im Alter von 34 Jahren. Die Polizisten durchsuchten das Auto und stiessen darin auf verschiedene Einbruchsutensilien. Daher wurden die beiden Verdächtigen festgenommen. Am Tatort zeigte sich unterdessen, dass die Einbrecher durch die Terrassentüre in das Einfamilienhaus eingedrungen waren. Soweit bis jetzt bekannt, waren diese danach ohne Beute geflüchtet. Nach ersten Erkenntnissen geht der Einbruch auf das Konto der beiden Festgenommenen. Die Kantonspolizei hat ihre Ermittlungen gegen die mutmasslichen Kriminaltouristen aufgenommen. Loa sammelte Plastikenten.

Betriebsleiter Kudi Müller.

Alt Gemeinderat Felix Feiner mit Frau und Ortsbürger René und Emil Bosshard sowie Sabine Stenz hinter der Festwirtschaft. Enkel.

Urs Heimgartner, Leiter Bau und Planung, informierte über Gesamtsanierung. INSERAT

Fotos: bär

2500 Quietschenten wurden verteilt und «waren der Renner», so Müller.


WOCHE NR. 24 DONNERSTAG, 12. JUNI 2014

WETTINGEN VERMISCHTES

VERNISSAGE IM EDUARD SPÖRRI MUSEUM

Gemeindebibliothek geschlossen Die Gemeindebibliothek schliesst am Mittwoch, 18. Juni, um 18 Uhr und bleibt am Donnerstag, 19. Juni (Fronleichnam), geschlossen.

Die Eduard Spörri Stiftung und die Weinbaugenossenschaft Wettingen haben zur Vernissage der neuen Ausstellung von Lukas Salzmann und zur Präsentation seiner Künstleretikette des Wettinger Pinot Noir geladen. In der vor vier Jahren lancierten Reihe «Eduard Spörri trifft» werden Gegenwartskünstlerinnen und -künstler eingeladen, sich mit Leben und Werk des Aargauer Bildhauers Eduard Spörri zu befassen. Lukas Salzmanns Malerei führt einem vor Augen, dass die Wahrnehmung der Welt vieldeutig ist: Seine Landschaften, Interieurs und Szenen des Alltags vermischen sich unablässig mit Wirklichkeit und Traum. Die sichtbare Wirklichkeit wird malerisch aufgelöst, um zu den «Inneren Räumen» des Daseins zu gelangen! An der Vernissage «Innere Räume» konnten die vielen Besucher nicht nur die Werke von Lukas Salzmann und Eduard Spörri bestaunen, sondern durften an einer Premiere teilnehmen. Lukas Salzmanns Werk Insight2014 (Öl auf Papier und Leinwand) ziert die Etikette des Ausstellungsweins – dem ro-

Der Hockeyclub Rotweiss Wettingen lädt zu spannenden Spielen auf der Bernau ein. Foto: zVg Länderspielserie gegen Deutschland Die Schweizer Herren-Landhockeynationalmannschaft bestreitet 3 Länderspiele gegen den aktuellen U21-Weltmeister aus Deutschland. Das wird ein richtiger Härtetest und man freut sich über jede Unterstützung – Hopp Schwiiz! Sportplatz Bernau, Donnerstag, 19. Juni, 19.30 Uhr, Samstag, 21. Juni, 15 Uhr, und Sonntag, 22. Juni, 10 Uhr. Der Eintritt ist frei. Zu Wettinger Parks – Lungen für die Stadtbewohner Die Kulturgüter «Park» und «Garten» sind für die Stadtbewohner nicht Luxus, sondern Lebensnotwendigkeit für Gesundheit und Gemüt. Peter Paul Stöckli, Wettingen, ist Landschaftsarchitekt. Er zeigt in einer Führung drei Parkanlagen in Wettingen und Baden und leitet damit an zu bewussterem Sehen und Geniessen. Der Spaziergang führt durch den Brühlpark im Zentrum von Wettingen, durch den Friedhofpark in Wettingen und endet im Park Bruggerstrasse in Baden. Ein weiteres Angebot im Rahmen der thematischen Spaziergänge Wettingen. Samstag, 21. Juni, 14 bis 18 Uhr. Start Rathausplatz Wettingen. Spaziergang, Busfahrt (RVBW); Apéro. Auch für Kinderwagen und Rollstuhl. Route: Brühlpark–Friedhof St.Sebastian, Bus RVBW bis Baden Trafo-Park, Bruggerstrasse. Schluss: 18 Uhr nach einem Apéro im Park Bruggerstrasse Baden. Kostenbeitrag 10 Franken. Rückfahrt mit Bus ab Bruggerstrasse 18.06 Uhr (.14, .21, .29, .36, .44) nach Wettingen, Zentrumsplatz an 18.18 Uhr.

Rosenzauber.

Foto: zVg

INSERAT

Tausend Ortsbürgerwürste für die Bevölkerung Fortsetzung Frontartikel

Die Vernissage im Eduard Spörri Museum war gut besucht. Foto: zVg ten und weissen Pinot Noir 2013 der Weinbaugenossenschaft Wettingen. Der Ausstellungswein ist ein Teil des Programms und begleitet die Ausstellung während des ganzen Jahres. Ein Rahmenprogramm bietet Kunstinteressierten und Weinliebhabern drei einmalige Gelegenheiten: WeinkellerRundgang im Wettinger Dorf (20. August), Winzer trifft Künstler – Degustationsabend (17. September) und eine spezielle Führung mit Hinweis zur Weinernte (12. November). Die Anlässe starten jeweils um 19.30 Uhr, mehr Informationen unter www.wettingerwei(rm). ne.ch

Meldung der Kantonspolizei Nächtliche Einbrecher gefasst Die betagte Bewohnerin eines Einfamilienhauses am Rosenauweg in Wettingen schreckte am Freitag, 6. Juni, kurz nach ein Uhr aus dem Schlaf, als ihr jemand mit einer Taschenlampe ins Gesicht zündete. Die verängstigte Frau alarmierte sofort die Kantonspolizei und schloss sich im Zimmer ein. Die Kantonspolizei Aargau und die Regionalpolizei Wettingen-Limmattal lösten mit etlichen Patrouillen eine Fahndung aus. Dabei hielt die Regionalpolizei ausgangs Wettingen einen Volvo mit polnischen Kontrollschildern an. Darin sassen zwei

5

«Wir haben in der Metzgerei Felder speziell für diesen Anlass 1000 Ortsbürgerwürste machen lassen», sagt Ortsbürger-Präsident Emil Bosshard. Die Gäste kamen so in den Genuss von kostenlosen Würsten, Ortsbürger-Bier von Lägere Bräu und Glacen. «Schliesslich steht das Tägi auf OrtsbürgerBoden», begründet Bosshard ihre grosszügige Geste. Grosszügig war man auch im Tägi. Am Geburtstagsfest am Samstag gabs vor der Kasse trotz heissem Wetter keine Warteschlange: Der Eintritt ins Freibad und zum Minigolf-Spielen war frei. «Man spürte, dass das Tägi lebt», freut sich Betriebsleiter Kudi Müller über die vielen Besucher. Sie konnten nicht nur Essen und Sport geniessen, sondern auch Führungen durch die Technikräume machen, sich über den Projektstand Gesamtsanierung informieren lassen oder das Unterhaltungsprogramm geniessen. (bär)

Polen im Alter von 34 Jahren. Die Polizisten durchsuchten das Auto und stiessen darin auf verschiedene Einbruchsutensilien. Daher wurden die beiden Verdächtigen festgenommen. Am Tatort zeigte sich unterdessen, dass die Einbrecher durch die Terrassentüre in das Einfamilienhaus eingedrungen waren. Soweit bis jetzt bekannt, waren diese danach ohne Beute geflüchtet. Nach ersten Erkenntnissen geht der Einbruch auf das Konto der beiden Festgenommenen. Die Kantonspolizei hat ihre Ermittlungen gegen die mutmasslichen Kriminaltouristen aufgenommen. Loa sammelte Plastikenten.

Betriebsleiter Kudi Müller.

Alt Gemeinderat Felix Feiner mit Frau und Ortsbürger René und Emil Bosshard sowie Sabine Stenz hinter der Festwirtschaft. Enkel.

Urs Heimgartner, Leiter Bau und Planung, informierte über Gesamtsanierung. INSERAT

Fotos: bär

2500 Quietschenten wurden verteilt und «waren der Renner», so Müller.


WOCHE NR. 24 DONNERSTAG, 12. JUNI 2014

WETTINGEN

6

Sommerkonzert mit dem Wettinger Singkreis Unter der Leitung von Jonas Ehrler kommen am 22. Juni in der Klosterkirche Wettingen frühe Passionswerke von W.A. Mozart und Anton Bruckner zur Aufführung. Beim Sommerkonzert vor einem Jahr konnte der junge Dirigent Jonas Ehrler aus Gebenstorf einen geglückten Einstand mit dem Wettinger Singkreis feiern. Allseits überzeugte seine grosse Sicherheit, die er in seinem Dirigat ausstrahlte. Der verheissungsvolle Anfang findet nun im diesjährigen Sommerkonzert eine Fortsetzung. Zur Aufführung gelangen diesmal frühe Passionswerke von zwei grossen Meistern: W.A. Mozart und A. Bruckner und ihre späten Meisterwerke muss man niemandem mehr vorstellen. Spannend ist es, auch einmal die AnINSERAT

Wettinger Singkreis lädt zum Chor-Konzert mit einem Streichquintett, drei Posaunen und den beiden Gesangssolisten Susanne Oldani (Sopran) und Rudolf Remund (Bass) in der Klosterkirche ein. Foto: zVg fänge ihres musikalischen Schaffens zu hören. Für unsere Zeit ist es erstaunlich, dass sich beide schon sehr früh thematisch mit dem Tod auseinandersetzten. Mozarts erste Kantatenkomposition, die im Konzert des Wettinger

Singkreises zur Aufführung kommen wird, ist gleich eine Passionskantate für Soli, Chor, Blas- und Streichinstrumente. Er komponierte sie im Alter von 11 Jahren, vermutlich unter dem Eindruck des Todes seiner Schwester. Das

andere Hauptwerk im Konzertprogramm ist das Requiem in dMoll von Anton Bruckner. Bruckner wagte sich mit seiner ersten grösseren Komposition gleich an eine Vertonung der Totenmesse. Dieses Werk steht noch ganz in der Tradition der Wiener Klassik und doch kommt den Zuhörenden darin Bruckners Tonsprache und Harmonik unverkennbar entgegen. Ganz speziell daran ist die Instrumentierung für ein Streichquintett und drei Posaunen. Neben den beiden Hauptwerken kommen von Anton Bruckner das Aequale Nr. 1 für drei Posaunen zur Aufführung und die Begräbnismotette «Libera me, domine» für Chor, Streicher und drei Posaunen. (uz) Klosterkirche, Sonntag, 22. Juni, 17 Uhr. Abendkasse ab 16 Uhr; Vorverkauf über die Chormitglieder oder per E-Mail an info@wettinger-singkreis.ch. Preis für Erwachsene 35 Franken, Schüler und Studenten 15 Franken.


GEMEINDE NEUENHOF

GEMEINDE NEUENHOF

Baugesuchspublikation

Baugesuchspublikation

Baugesuch Nr. 2014-028 Bauherrschaft: René und Monika Zimmermann Gartenstrasse 18, Neuenhof Lage: Parzelle 2138 Gartenstrasse 18, Neuenhof Bauvorhaben: Erstellung eines Wintergartens über der Garage Zusatzges.: –

Baugesuch

Gestützt auf § 60 Abs. 2 BauG und § 54 Abs. 3 BauV liegen die Pläne während der Zeit vom 13. Juni bis 14. Juli 2014 im Gemeindehaus, Abteilung Bau, 2. Stock, öffentlich auf. Einwendungen können während der gesetzlichen Auflagefrist (30 Tage) beim Gemeinderat erhoben werden. Sie haben einen Antrag, eine Begründung sowie ein Begehren zu enthalten. Allfällige Beweismittel sind beizuziehen und soweit möglich beizulegen. Abteilung Bau Neuenhof

Gestützt auf § 60 Abs. 2 BauG und § 54 Abs. 3 BauV liegen die Pläne während der Zeit vom 13. Juni bis 14. Juli 2014 im Gemeindehaus, Abteilung Bau, 2. Stock, öffentlich auf.

Nr. 2014-029

Bauherrschaft: Carlo Mascello Ritzbündtstrasse 15, Neuenhof Lage: Parzelle 1980 Ritzbündtstrasse 15, Neuenhof Bauvorhaben: Aufbau einer Wärmepumpe Zusatzges.: –

Einwendungen können während der gesetzlichen Auflagefrist (30 Tage) beim Gemeinderat erhoben werden. Sie haben einen Antrag, eine Begründung sowie ein Begehren zu enthalten. Allfällige Beweismittel sind beizuziehen und soweit möglich beizulegen. Abteilung Bau Neuenhof

EINWOHNERGEMEINDE NEUENHOF Einladung zur Einwohnergemeindeversammlung vom Montag, 23. Juni 2014, 19.00 Uhr, Turnhalle Zürcherstrasse Traktandenliste 1. Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 25. November 2013, Genehmigung 2. Rechenschaftsbericht 2013, Kenntnisnahme 3. Jahresrechnung der Einwohnergemeinde und der Gemeindewerke 2013, Genehmigung 4. Klosterrütistrasse, Belags- und Werkleitungserneuerungen, Kreditgenehmigung von Fr. 1 007 200.– 5. Alte Zürcherstrasse, Belags- und Werkleitungserneuerungen, Kreditgenehmigung von Fr. 499 500.– 6. Sanierung der Trafostation Oberdorf, Kreditgenehmigung von Fr. 394 200.– 7. Feuerwehr Neuenhof, Ersatzbeschaffung Tanklöschfahrzeug, Genehmigung Kreditabrechnung 8. Einbürgerungen (9 Gesuche) 9. Verschiedenes Aktenauflage Die Akten können vom 9. Juni bis 23. Juni 2014, 12.00 Uhr, bei der Gemeindekanzlei, Gemeindehaus, eingesehen werden. Neuenhof, im Juni 2014

GEMEINDERAT NEUENHOF


UNSERE TOP-OCCASIONEN HONDA Civic Sport km 6500, Jg 2012, weiss, 5-türig Fr. 20’500.– HONDA CRZ Sport km 3800, Jg. 2011, blau met. Hybrid, Sitzheizung Fr. 15’900.– HONDA Accord Kombi km 34 800, Jg. 2010 anthrazit, Navi, Leder, Executiv-Plus Fr. 24’800.–

5436 Würenlos Telefon 056 424 33 03, www.kreuzgaragelanz.ch Service · Reparaturen · Verkauf · Leasing · aller Marken

r 2014 Neu: ab Ok tobe gen! in retung Wet tin Ihre Skoda-Vert

HONDA Jazz Exclusive km 4800, Jg. 2013, blau met, Leder, Sitzheizung Fr. 22’900.–

Freie Stellen im Auto-Center Küng AG in Wettingen:

Auto-Center Küng AG Landstrasse 148, 5430 Wettingen Tel. 056 426 26 36, www.kueng-automobile.ch

Kundendienstberater Marke Skoda

UNSERE T O P -V O R F Ü H R WA G E N Leon ST 1.4 TSI FR CHF 32’900, 11. 2013, 1500 km, technik grey Leon ST 2.0 TDI Style CHF 39’240, 02. 2014, 2000 km, weiss

UNSERE TOP- OCCAS IONE N Seat Mii 1.0 Style CHF 12’500.–, 05. 2012, 17’000 km, schwarz Seat Ibiza SC 1.9 TDI Sport CHF 12’600.–, 08. 2008, 35’000 km

Die Profis in Ihrer Region.

Automobilverkäufer Marke Skoda


UNSERE TOP-OCCASIONEN Honda – Jazz Hybrid AT Eleg. Jg. 10. 2013/ weiss 6800 km CHF 19’900.– Honda- Civic Tourer 1.6 Diesel Sport Jg. 2. 2014 / blau met. / 6000 km CHF 28’300.– Honda-Jazz Hybrid AT Eleg. Jg. 4. 2014 / rot / 6000 km CHF 22’900.– Honda-Jazz Hybrid Comfort Jg. 5. 2012 / grau met. / 33’500 km CHF 14’700.–

Sonderverkauf auf Lagerfahrzeuge Neuwagen Nissan Juke N-Tec Swiss Premium, 4x4, weiss pearl, Automat, NP CHF 31650.00 Sonderpreis CHF 26800.00 (15% Rabatt)

Lagerverkauf – Nissan Juke

Vorführwagen Nissan Juke Nismo, 4x4, schwarz met., Automat, Jg. 08. 13, km 4000 NP CHF 37800.00 Sonderpreis CHF. 30900.00 (18% Rabatt)

Reparaturen und Service sämtlicher Marken Oldtimer-Service Willestrasse 1 8957 Spreitenbach

Tel. 056 401 31 20

www.garagehofmann.ch

Die nächste Spezialseite erscheint am 17. Juli 2014 Kontakt Brigitte Gähwiler Telefon 058 200 53 73 Mobil 079 798 17 86 brigitte.gaehwiler @ azmedien.ch

Die Profis in Ihrer Region.

Garage P. Hofmann


WOCHE NR. 24 DONNERSTAG, 12. JUNI 2014

NEUENHOF AUS DEM GEMEINDERAT Grümpelturnier 2014, FC Neuenhof Der Gemeinderat hat die Bewilligung für die Durchführung des Grümpelturniers des Fussballclubs Neuenhof auf den Kunstrasenplätzen am 21. und 22. Juni, unter verschiedenen Bedingungen und Auflagen, erteilt. Der Festzeltbetrieb in der Nacht vom 21. auf den 22. Juni wurde bis 2 Uhr verlängert. Bundesfeier-1.-August-Abzeichen Die 1.-August-Abzeichen der Stiftung Pro Patria können ab sofort beim Gemeindebüro sowie bei der Gemeindekanzlei für 6 Franken bezogen werden. Ferienzeit – Sind die Reiseausweise noch gültig? Schon bald beginnt die Ferien- und Reisezeit. Daher ist es wichtig, zu überprüfen, ob die Ausweise noch gültig sind. Für die Beantragung einer Identitätskarte ist die persönliche Vorsprache beim Gemeindebüro nötig (Minderjährige mit gesetzlichem Vertreter). Die alte Identitätskarte sowie ein aktuelles Passfoto (nicht älter als ein Jahr, neutraler Gesichtsausdruck, geschlossener Mund, keine Kopfbedeckung, Grösse 3,5 × 4,5 cm) sind mitzubringen. Auskünfte erteilt gerne das Gemeindebüro Neuenhof (Tel. 056 416 21 40). Der Pass bzw. das Kombiangebot (Pass und Identitätskarte) sind direkt beim Passamt Aarau zu beantragen. Weitere Informationen dazu unter www.schweizerpass.ch. Gemeindeverwaltung an Fronleichnam geschlossen Die Büros der Gemeindeverwaltung bleiben am Donnerstag, 19. Juni, den ganzen Tag geschlossen.

11

«Die Sozialkompetenz wirkt ssich auch positiv auf die Schule aus» Seit zwei Jahren wird an der Oberstufe in Neuenhof das Projekt «Lift» durchgeführt. Jugendliche mit erschwerter Ausgangslage bei der Lehrstellensuche können vorgängig in Betrieben arbeiten und so Berufs- und Sozialkompetenzen sammeln.

tegrations- und Präventionsprojekt will zwischen Volksschule und Berufswelt vermitteln. Jugendliche ab der 7. Klasse mit erschwerter Ausgangslage bezüglich späterer Integration in die Arbeitswelt können in einem Betrieb in ihrer Nähe während mindestens drei Monaten wöchentlich zwei bis drei Stunden arbeiten. Parallel dazu werden sie von einer Lehrperson gecoacht. Durch die gewonnene Selbst- und Sozialkompetenz sowie die praktische Erfahrung im Betrieb soll ihnen die Lehrstellensuche erleichtert werden. Für die Rekrutierung der Betriebe und den Kontakt zu ihnen ist Reallehrer Reto Geissmann zuständig.

MELANIE BÄR

MITTWOCHNACHMITTAG im Shop

Dienstagmorgen in der letzten Schulstunde vor dem Mittag: «Ich habe zum zweiten Mal keinen Lohn erhalten», sagt der 7.-Klässler Aron. Lehrerin Anita Duffner schaut sich sein Rapportblatt an und muntert ihn auf, im Betrieb nachzufragen. «Bei wem?», fragt der Schüler. Duffner zeigt auf den Namen der Kontaktperson und geht zum nächsten Schüler. Die Lehrerin schaut sich Bewerbungsunterlagen an, gibt Tipps und vor allem: Sie ermutigt die Schülerinnen und Schüler. Eigentlich ist Duffner Lehrperson einer Kleinklasse in Neuenhof. Am Dienstagvormittag unterrichtet sie jedoch zwei vom Kanton finanzierte Zusatzstunden, während denen sie 14 Sekundar-, Real- und Kleinklassenschüler des Jugendprojekts Lift coacht. Das In-

der Avia-Tankstelle: Sabrina Homberger steht pünktlich um ein Uhr im Laden und beginnt, Ware aufzufüllen, die Temperatur des Kühlers zu kontrollieren und abzustauben. Mittlerweile steht sie auch hinter der Kasse und hat somit viel Kundenkontakt. «Ich bin eher scheu und ging der Kundschaft früher aus dem Weg», sagt die Oberstufenschülerin. Es ist bereits der dritte Betrieb, in dem sie durchs Lift-Projekt ein Praktikum absolvieren kann. Sie sei dadurch offener geworden und der Kundschaft gegenüber nicht mehr so zurückhaltend. Das bestätigt auch ihr Chef und Marktleiter Leo Iseni, der die Veränderung positiv wahrnimmt. «Die gewonnene Sozialkompetenz wirkt sich auch positiv in der Schule aus. Sie ist viel motivierter», attestiert ihr Lehrer Reto

FRAGEN AN Fortsetzung Frontinterview Wie beurteilen Sie aus Sicht eines Betriebs das Projekt der Schule Neuenhof? Leo Iseni, Marktleiter Avia-Tankstelle und -Shop in Neuenhof: Ich werde das Projekt auch künftig unterstützen. Die Erfahrungen mit der jetzigen Praktikantin sind positiv. Sie war anfänglich recht zurückhaltend und ist mittlerweile im Umgang mit der Kundschaft offener geworden. Im Detailhandel ist das ein Muss.

Sabrina Homberg an ihrer Praktikumsstelle m mit Lehrperson Reto Geissmann. Geissmann. Später im Detailhandel eine Lehre zu machen, kann sich Sabrina hingegen nicht vorstellen. «Es ist einfach nicht meins», begründet die 15-Jährige. Bei diesem Projekt gehe es auch gar nicht darum, gleich den Traumberuf oder gar die künftige Lehrstelle zu finden. «Vielmehr sollen die fehlenden Selbst- und Sozialkompetenzen erworben werden, was sich dann mit den Praktikumsberichten bei der Lehrstellensuche als Vorteil erweise», so Geissmann. Das seien

Basics wie ein Telefongespräch zu führen oder auf Erwachsene zuzugehen. Nicht alle Schüler würden diese von sich aus mitbringen. Er und sein Lehrerkollegium fragen solche Schüler für die Teilnahme an. «Es ist freiwillig und wir haben nur 14 Plätze», so Geissmann. Mit einer Ausnahme habe man in den knapp zwei Projektjahren positive Erfahrungen gesammelt. «Am Anfang haben wir die Schüler zu wenig gut auf die Betriebe vorbereitet. Das haben wir nun geändert.

Fotos: bär/zVg

Saranda Selmani an der Bügelmaschine.

Erhöhen sich für diese Schüler die Erfolgschancen bei der Lehrstellensuche Ihrer Meinung nach? Ganz klar. Als Chef schaue ich zwar auch auf die Noten, aber noch wichtiger sind mir bei der Personalwahl die Sozialkompetenzen. Ich schaue, ob der Lehrstellensuchende zielstrebig und flexibel ist. (bär)

JUGENDPROJEKT LIFT UND SEINE BETRIEBE IN NEUENHOF Hinter dem Projekt steht das Netzwerk für sozial verantwortliche Wirtschaft NSW/RSE in Bern. Der unabhängige, nicht gewinnorientierte, konfessionell und politisch neutrale Verein will mit Projekten und Veranstaltungen soziale Verantwortung in der Wirtschaft fördern und unterstützen. Das Pilotprojekt fand in den Jahren 2006 bis 2009 statt. In Neuenhof wird das Projekt seit

knapp zwei Jahren angeboten. 14 Schülerinnen und Schüler der Sekundar-, Real- und Kleinklasse beteiligen sich zurzeit am Projekt. Im Aargau wird es auch an den Schulen in Baden, Untersiggenthal, Wohlen, Menziken, Birr und Aarau angeboten. Schweizweit sind 80 Schulen beteiligt. Folgende Betriebe beteiligen sich am Lift-Projekt in Neuenhof: Tecton Flachdach AG, Neuenhof;

SPAR express, Neuenhof; Voser Transport AG, Neuenhof; Gemeinde Neuenhof; Köpfli & Partner, Neuenhof; Spielgruppe Neuenhof; Garage Kieser GmbH, Neuenhof; Alterssiedlung Sonnmatt, Neuenhof; Hediger Textilpflege GmbH, Spreitenbach; Bäckerei Frei, Nussbaumen; Gutor Electronic GmbH, Wettingen; Bauer Automobile, Baden-Dättwil. www.jugendprojekt-lift.ch. (bär)

ELTERNVEREIN NEUENHOF Gemütliches Grillfest bei der Waldhütte Bevor sich das laufende Schuljahr dem Ende zu neigt, möchte man sich nochmals treffen, gemütlich zusammensitzen, plaudern, essen und miteinander spielen. Eingeladen zu diesem Anlass sind alle Familien der Chrabbelgruppe, der Spielgruppen und der Kindergärten aus Neuenhof. Aber auch Neuenhofer Familien, deren Kinder die Spiel- und Chrabbelgruppe und den Kindergarten nicht, nicht mehr oder noch nicht besuchen, sind herzlich willkommen. Man trifft sich am Sonntag, 22. Juni, ab 11 Uhr bei der Wald-

hütte in Neuenhof. Das Fleisch zum Grillieren bringt jede Familie selber mit, Salat- oder Kuchenspende fürs gemeinsame Buffet werden gerne angenommen. Die Getränke, das Brot, die Spielsachen und das Geschirr werden vom OK organisiert und sind im Unkostenbeitrag von 10 Franken pro Familie inbegriffen. Der Anlass findet bei jeder Witterung statt. Monika Zimmermann nimmt Anmeldungen bis am 18. Juni unter Tel. 056 221 75 94 oder 076 365 84 34 gerne entgegen. Das OK freut sich auf ein tolles Familienfest. (ks)

Lehrperson Anina Duffner während einer Coachingstunde.

Melanie Viele im Altersheim.

Musa Timurtas während Reinigungsarbeiten.


WOCHE NR. 24 DONNERSTAG, 12. JUNI 2014

NEUENHOF AUS DEM GEMEINDERAT Grümpelturnier 2014, FC Neuenhof Der Gemeinderat hat die Bewilligung für die Durchführung des Grümpelturniers des Fussballclubs Neuenhof auf den Kunstrasenplätzen am 21. und 22. Juni, unter verschiedenen Bedingungen und Auflagen, erteilt. Der Festzeltbetrieb in der Nacht vom 21. auf den 22. Juni wurde bis 2 Uhr verlängert. Bundesfeier-1.-August-Abzeichen Die 1.-August-Abzeichen der Stiftung Pro Patria können ab sofort beim Gemeindebüro sowie bei der Gemeindekanzlei für 6 Franken bezogen werden. Ferienzeit – Sind die Reiseausweise noch gültig? Schon bald beginnt die Ferien- und Reisezeit. Daher ist es wichtig, zu überprüfen, ob die Ausweise noch gültig sind. Für die Beantragung einer Identitätskarte ist die persönliche Vorsprache beim Gemeindebüro nötig (Minderjährige mit gesetzlichem Vertreter). Die alte Identitätskarte sowie ein aktuelles Passfoto (nicht älter als ein Jahr, neutraler Gesichtsausdruck, geschlossener Mund, keine Kopfbedeckung, Grösse 3,5 × 4,5 cm) sind mitzubringen. Auskünfte erteilt gerne das Gemeindebüro Neuenhof (Tel. 056 416 21 40). Der Pass bzw. das Kombiangebot (Pass und Identitätskarte) sind direkt beim Passamt Aarau zu beantragen. Weitere Informationen dazu unter www.schweizerpass.ch. Gemeindeverwaltung an Fronleichnam geschlossen Die Büros der Gemeindeverwaltung bleiben am Donnerstag, 19. Juni, den ganzen Tag geschlossen.

11

«Die Sozialkompetenz wirkt ssich auch positiv auf die Schule aus» Seit zwei Jahren wird an der Oberstufe in Neuenhof das Projekt «Lift» durchgeführt. Jugendliche mit erschwerter Ausgangslage bei der Lehrstellensuche können vorgängig in Betrieben arbeiten und so Berufs- und Sozialkompetenzen sammeln.

tegrations- und Präventionsprojekt will zwischen Volksschule und Berufswelt vermitteln. Jugendliche ab der 7. Klasse mit erschwerter Ausgangslage bezüglich späterer Integration in die Arbeitswelt können in einem Betrieb in ihrer Nähe während mindestens drei Monaten wöchentlich zwei bis drei Stunden arbeiten. Parallel dazu werden sie von einer Lehrperson gecoacht. Durch die gewonnene Selbst- und Sozialkompetenz sowie die praktische Erfahrung im Betrieb soll ihnen die Lehrstellensuche erleichtert werden. Für die Rekrutierung der Betriebe und den Kontakt zu ihnen ist Reallehrer Reto Geissmann zuständig.

MELANIE BÄR

MITTWOCHNACHMITTAG im Shop

Dienstagmorgen in der letzten Schulstunde vor dem Mittag: «Ich habe zum zweiten Mal keinen Lohn erhalten», sagt der 7.-Klässler Aron. Lehrerin Anita Duffner schaut sich sein Rapportblatt an und muntert ihn auf, im Betrieb nachzufragen. «Bei wem?», fragt der Schüler. Duffner zeigt auf den Namen der Kontaktperson und geht zum nächsten Schüler. Die Lehrerin schaut sich Bewerbungsunterlagen an, gibt Tipps und vor allem: Sie ermutigt die Schülerinnen und Schüler. Eigentlich ist Duffner Lehrperson einer Kleinklasse in Neuenhof. Am Dienstagvormittag unterrichtet sie jedoch zwei vom Kanton finanzierte Zusatzstunden, während denen sie 14 Sekundar-, Real- und Kleinklassenschüler des Jugendprojekts Lift coacht. Das In-

der Avia-Tankstelle: Sabrina Homberger steht pünktlich um ein Uhr im Laden und beginnt, Ware aufzufüllen, die Temperatur des Kühlers zu kontrollieren und abzustauben. Mittlerweile steht sie auch hinter der Kasse und hat somit viel Kundenkontakt. «Ich bin eher scheu und ging der Kundschaft früher aus dem Weg», sagt die Oberstufenschülerin. Es ist bereits der dritte Betrieb, in dem sie durchs Lift-Projekt ein Praktikum absolvieren kann. Sie sei dadurch offener geworden und der Kundschaft gegenüber nicht mehr so zurückhaltend. Das bestätigt auch ihr Chef und Marktleiter Leo Iseni, der die Veränderung positiv wahrnimmt. «Die gewonnene Sozialkompetenz wirkt sich auch positiv in der Schule aus. Sie ist viel motivierter», attestiert ihr Lehrer Reto

FRAGEN AN Fortsetzung Frontinterview Wie beurteilen Sie aus Sicht eines Betriebs das Projekt der Schule Neuenhof? Leo Iseni, Marktleiter Avia-Tankstelle und -Shop in Neuenhof: Ich werde das Projekt auch künftig unterstützen. Die Erfahrungen mit der jetzigen Praktikantin sind positiv. Sie war anfänglich recht zurückhaltend und ist mittlerweile im Umgang mit der Kundschaft offener geworden. Im Detailhandel ist das ein Muss.

Sabrina Homberg an ihrer Praktikumsstelle m mit Lehrperson Reto Geissmann. Geissmann. Später im Detailhandel eine Lehre zu machen, kann sich Sabrina hingegen nicht vorstellen. «Es ist einfach nicht meins», begründet die 15-Jährige. Bei diesem Projekt gehe es auch gar nicht darum, gleich den Traumberuf oder gar die künftige Lehrstelle zu finden. «Vielmehr sollen die fehlenden Selbst- und Sozialkompetenzen erworben werden, was sich dann mit den Praktikumsberichten bei der Lehrstellensuche als Vorteil erweise», so Geissmann. Das seien

Basics wie ein Telefongespräch zu führen oder auf Erwachsene zuzugehen. Nicht alle Schüler würden diese von sich aus mitbringen. Er und sein Lehrerkollegium fragen solche Schüler für die Teilnahme an. «Es ist freiwillig und wir haben nur 14 Plätze», so Geissmann. Mit einer Ausnahme habe man in den knapp zwei Projektjahren positive Erfahrungen gesammelt. «Am Anfang haben wir die Schüler zu wenig gut auf die Betriebe vorbereitet. Das haben wir nun geändert.

Fotos: bär/zVg

Saranda Selmani an der Bügelmaschine.

Erhöhen sich für diese Schüler die Erfolgschancen bei der Lehrstellensuche Ihrer Meinung nach? Ganz klar. Als Chef schaue ich zwar auch auf die Noten, aber noch wichtiger sind mir bei der Personalwahl die Sozialkompetenzen. Ich schaue, ob der Lehrstellensuchende zielstrebig und flexibel ist. (bär)

JUGENDPROJEKT LIFT UND SEINE BETRIEBE IN NEUENHOF Hinter dem Projekt steht das Netzwerk für sozial verantwortliche Wirtschaft NSW/RSE in Bern. Der unabhängige, nicht gewinnorientierte, konfessionell und politisch neutrale Verein will mit Projekten und Veranstaltungen soziale Verantwortung in der Wirtschaft fördern und unterstützen. Das Pilotprojekt fand in den Jahren 2006 bis 2009 statt. In Neuenhof wird das Projekt seit

knapp zwei Jahren angeboten. 14 Schülerinnen und Schüler der Sekundar-, Real- und Kleinklasse beteiligen sich zurzeit am Projekt. Im Aargau wird es auch an den Schulen in Baden, Untersiggenthal, Wohlen, Menziken, Birr und Aarau angeboten. Schweizweit sind 80 Schulen beteiligt. Folgende Betriebe beteiligen sich am Lift-Projekt in Neuenhof: Tecton Flachdach AG, Neuenhof;

SPAR express, Neuenhof; Voser Transport AG, Neuenhof; Gemeinde Neuenhof; Köpfli & Partner, Neuenhof; Spielgruppe Neuenhof; Garage Kieser GmbH, Neuenhof; Alterssiedlung Sonnmatt, Neuenhof; Hediger Textilpflege GmbH, Spreitenbach; Bäckerei Frei, Nussbaumen; Gutor Electronic GmbH, Wettingen; Bauer Automobile, Baden-Dättwil. www.jugendprojekt-lift.ch. (bär)

ELTERNVEREIN NEUENHOF Gemütliches Grillfest bei der Waldhütte Bevor sich das laufende Schuljahr dem Ende zu neigt, möchte man sich nochmals treffen, gemütlich zusammensitzen, plaudern, essen und miteinander spielen. Eingeladen zu diesem Anlass sind alle Familien der Chrabbelgruppe, der Spielgruppen und der Kindergärten aus Neuenhof. Aber auch Neuenhofer Familien, deren Kinder die Spiel- und Chrabbelgruppe und den Kindergarten nicht, nicht mehr oder noch nicht besuchen, sind herzlich willkommen. Man trifft sich am Sonntag, 22. Juni, ab 11 Uhr bei der Wald-

hütte in Neuenhof. Das Fleisch zum Grillieren bringt jede Familie selber mit, Salat- oder Kuchenspende fürs gemeinsame Buffet werden gerne angenommen. Die Getränke, das Brot, die Spielsachen und das Geschirr werden vom OK organisiert und sind im Unkostenbeitrag von 10 Franken pro Familie inbegriffen. Der Anlass findet bei jeder Witterung statt. Monika Zimmermann nimmt Anmeldungen bis am 18. Juni unter Tel. 056 221 75 94 oder 076 365 84 34 gerne entgegen. Das OK freut sich auf ein tolles Familienfest. (ks)

Lehrperson Anina Duffner während einer Coachingstunde.

Melanie Viele im Altersheim.

Musa Timurtas während Reinigungsarbeiten.


WOCHE NR. 24 DONNERSTAG, 12. JUNI 2014

KILLWANGEN

12

AUS DEM GEMEINDERAT Gemeindeverwaltung an Fronleichnam geschlossen Die Gemeindeverwaltung ist am Donnerstag, 19. Juni, geschlossen. Ab 20. Juni gelten wieder die normalen Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung. Fussball-WM 2014 Der Gemeinderat hat dem Restaurant Sofra die Bewilligung für ein Public-Viewing während der WM vom 12.06. bis 13.07.2014 erteilt. Die LiveÜbertragung der Fussballspiele auf der Gartenterrasse wurde jeweils bis 24 Uhr bewilligt. INSERAT

Bädli wurde am Wochenende rege benutzt.

E. Richiger AG

Bedachungen

Inhaber: Beat Richiger 5432 Neuenhof Ritzbündtstrasse 1 Telefon 056 406 47 33 Natel 079 743 05 41

Isolationen Reparaturen Fassadenverkleidungen Einbau von Wohnraum-Dachfenstern

E-Mail: giverny@swissonline.ch

Füglister Installationen AG www.fueglister-sanitaer.ch

Sanitäre Anlagen, Haustechnik, Schlosserei

Schmittengasse 5 Spreitenbach Telefon 056 401 17 28

• • • • •

Boilerentkalkungen, Wasserenthärtung Badezimmer und Küchenumbau Reparaturservice Geländer und Gitter Neu- und Umbauten

Fotos: bär

WC-Anlage verschmutzt Das heisse Pfingstwetter lockte viele ins Bädli. Abwart Bruno Würsch ruft die Bevölkerung dazu auf, die WC-Anlagen nicht zu verschmutzen.

bei der Benutzung der WC-Anlage Sorge trägt. Am Montagnachmittag lag die Wassertemperatur bei 25 Grad. «Das ist für Schwimmer schon zu warm», weiss Würsch. Bei so heissen Temperaturen, wie sie im Moment herrschen, füllt er deshalb mehr Kaltwasser ein als üblich. MELANIE BÄR «Am Dienstagmorgen lag die Tem«In der WC-Anlage wurde am Wo- peratur bei 22 Grad.» chenende eine riesige Schweinerei hinterlassen», sagt Abwart Bruno Würsch. Bei so starker Verschmutzung muss die gesamte Anlage herausgespült werden. Das ist aber nicht möglich, wenn noch Gäste am Baden sind, sodass Würsch bis zur Schliessung warten musste. Das habe wahrscheinlich auch ein Besucher bemerkt und die Anlage kurzerhand mit einem Vierkantschlüssel abgeschlossen. Würsch ist dankbar, wenn die Bevölkerung Erfrischung unter der Dusche. INSERAT

NOTFALLDIENSTE Notfallapotheke

Tierärztlicher Notfalldienst

Notfalldienst der Apotheken im Bezirk Baden:

Zuerst den eigenen Tierarzt anrufen.

24-Stunden-Apotheke Husmatt beim Kantonsspital Baden-Dättwil Telefon 0844 844 600

14. und 15. Juni

Ärztlicher Notfalldienst Notfallpraxis für den Bezirk Baden im KS Baden: Für Erwachsene: Telefon 0844 844 500 Für Kinder bis 16 Jahre: Telefon 0844 844 100

Dres. F. Liechti und J. Maurer Ländliweg 4a 5400 Baden Tel. 079 810 28 37

Spitex Neuenhof Tel. 056 437 03 90 Spreitenbach Tel. 056 401 17 24 Würenlos Tel. 056 424 12 86


13

WOCHE NR. 24 DONNERSTAG, 12. JUNI 2014

AUS DEM GEMEINDERAT

SPREITENBACH

Quartierzentrum geschätzt Am Politapéro wurde unter anderem über das Projekt «Langäcker bewegt!» informiert. LINDA MÜLLI

Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Mo, 8.30–11.30 Uhr und 13.30–18.30 Uhr, Di–Mi, 8.30–11.30 Uhr und 13.30–16 Uhr, Fr, 8.30–15 Uhr. Telefon 056 418 85 11, Fax 056 402 02 82. www.spreitenbach.ch. Gemeindeverwaltung an Fronleichnam geschlossen Die Büros der Gemeindeverwaltung bleiben am Donnerstag, 19. Juni, und Freitag, 20. Juni, den ganzen Tag geschlossen. Schalteröffnungszeiten Regionalpolizei Der Schalter der regionalpolizei wettingen-limmattal in Spreitenbach hat wie folgt geöffnet: Mo, 8.30–11.30 Uhr und 13.30–18.30 Uhr, Di, 8.30–11.30 Uhr und 13.30–16 Uhr, Mi, 8.30–11.30 Uhr und 13.30–16 Uhr, Do, 8.30–11.30 Uhr und 13.30–16 Uhr, Fr 8.30–15 Uhr.

GV ALTERSHEIMVEREIN Das Alters- und Pflegeheim Im Brühl plant mit seinem Trägerverein die 40. Generalversammlung am Freitag, 13. Juni. Alle Mitglieder des Altersheimvereins Spreitenbach sind um 19.30 Uhr herzlich ins Altersheim Im Brühl, Untere Dorfstrasse 10, eingeladen. (rr) INSERAT

Vorletzten Mittwoch lud der Gemeinderat die Bewohner von Spreitenbach in den Zentrumsschopf zum Politapéro ein. Wichtigste Traktanden waren das Projet urbain «Langäcker bewegt!», die Einführung von weiteren Tempo-30-Zonen und die kantonale Reformierung des Einbürgerungsverfahrens. Im ersten Teil des Abends stellte Jasper Haubensak, Leiter Quartierentwicklung, die Teilprojekte von «Langäcker bewegt!» vor. «Es geht darum, Synergien herzustellen, damit die einzelnen Bewohnerinnen und Bewohner miteinander in Kontakt treten, und darum, die Leute füreinander zu sensibilisieren», so Haubensak, der sich als Vermittler zwischen Bevölkerung und Behörden und zwischen einzelnen Spreitenbachern versteht. Dies funktioniere besonders beim QuartierCafé, wo sich verschiedene Generationen und Menschen unterschiedlicher Nationalitäten treffen: «Das Quartierzentrum wird von der Bevölkerung sehr geschätzt.» Während auf der einen Seite kritische Stimmen laut wurden, wurde auf der anderen Hälfte des Saals applaudiert. Auch Valentin Schmid gab sich positiv: «Das Quartier Langäcker wurde

Beantworten Fragen aus dem Publikum am Polit-Apéro: Valentin Schmid (M.), Jasper Haubensak (r.). Foto: lm gezielt ausgesucht. Bewährt es sich, kann die Quartierentwicklung auch auf andere Dorfteile ausgeweitet werden.» Anschliessend übernahm Gemeinderätin Monika Zeindler das Wort und stellte die Vorschläge von Pro Spreitenbach zur Erweiterung der Tempo-30Zonen im Dorf vor: «Als Vorteile erachten wir die geringen baulichen Massnahmen, es wird ruhiger und die Wohnqualität für die Anwohner steigt.» Fussgängerstreifen werden nicht eingeführt, da das Konzept der Tempo-30-Zone ein Miteinander vorsieht. Die parteilose Gemeinderätin sprach sich gegen eine sogenannte «Version Light» aus, bei der die Dorfstrasse von der Temporeduktion ausgeschlossen würde. Obwohl der Gemeinderat die Kompetenz der Temporeduktion hätte, plädierten Zeindler

und Schmid für die Unterstützung der Bevölkerung – schliesslich wurde die Petition von Pro Spreitenbach zur Einführung von mehr Tempo-30-Zonen von mehr als 300 Spreitenbacherinnen und Spreitenbachern unterschrieben. Danach informierte Schmid, der sich bald Gemeindepräsident nennen darf, weil sein Titel im benachbarten Zürich, wo Gemeindeammann für Betriebsbeamter steht, oft für Verwirrung gesorgt hat, über die Änderung des kantonalen Einbürgerungsgesetzes, das besagt, dass Einbürgerungen seit dem 1. Januar 2014 nicht mehr von der versammelten Gemeinde gutgeheissen werden müssen, sondern von Personen aus der Gemeindeverwaltung. Die Einbürgerungskandidaten werden jeweils in einem Inserat in der Zeitung vorgestellt.


WOCHE NR. 24 DONNERSTAG, 12. J

SPREITENBACH Bauausschreibungen BG-Nr. Bauherr: Bauobjekt: Baustelle: Parzellen: Zusatzbew.: Ausnahmegesuch: BG-Nr. Bauherr: Bauobjekt: Baustelle: Parzelle: Zusatzbew.: BG-Nr. Bauherr: Bauobjekt: Baustelle: Parzelle: Zusatzbew.: BG-Nr. Bauherr: Bauobjekt: Baustelle: Parzelle: Zusatzbew.:

2813 Umwelt Arena AG Türliackerstrasse 4, 8957 Spreitenbach Outdoor Parcour für E-Fahrzeuge Türliackerstrasse 830/3593/3603 Keine Überschreitung der Baulinie mit Fahrbahn-Parcour 2814 Christ Car Wash AG, Industriestrasse 160, 8957 Spreitenbach Aufstellen Container für Lagernutzung Industriestrasse 160 3143R Keine 2815 Soprema AG, Härdlistrasse 2 8957 Spreitenbach Anbau Sprinklerzentrale Härdlistrasse 1 2612 Aargauische Gebäudeversicherung 2816 Wartmann Immobilien AG Stahlrain 8, 5200 Brugg Neubau Gewerbegebäude, Wohn- und Gewerbegebäude und 2 Mehrfamilienhäuser, mit gemeinsamer Tiefgarage Landstrasse 140, Industriestrasse 107 Kreuzäckerstrasse 2 und 4 1562 Departement Bau, Verkehr und Umwelt Aargauische Gebäudeversicherung Departement Volkswirtschaft und Inneres, Departement Gesundheit und Soziales, Procap Schweizerischer Invaliden-Verband

Die öffentliche Auflage erfolgt vom 16. Juni 2014 bis 15. Juli 2014 auf der Bauverwaltung, Gemeindehaus, Spreitenbach. Allfällige Einwendungen können während der nicht erstreckbaren Auflagefrist beim Gemeinderat, 8957 Spreitenbach, erhoben werden. Sie haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Gemeinde Spreitenbach

MARKTNOTIZEN

Live-Übertragung der WM-Spiele im Sorell Hotel Arte, Spreitenbach Anpfiff im Sorell Hotel Arte: Während der Fussball-Weltmeisterschaften in Brasilien überträgt das Spreitenbacher Hotel sämtliche Spiele mit Anpfiff bis 22 Uhr live. Bei schönem Wetter findet das Public Viewing auf der Terrasse, bei Regen und Schauer im Restaurant Atelier statt. Passend zum Austragungsland werden brasilianische Fleischgerichte, Grillspezialitäten und Burger serviert. Südamerikanisches Flair verbreitet ausserdem die Getränkekarte mit Brasil-Bier und landestypischen Cocktails. Um die Stimmung anzuheizen, gibt es bei kostenlosen Gewinnspielen tolle Sofortpreise zu gewinnen. Sorell Hotel Arte, Wigartenstrasse 10, 8957 Spreitenbach, Tel. 056 418 42 42, www.artespreitenbach.ch. Die unter der Rubrik «MARKTNOTIZEN» publizierten Texte stehen ausserhalb der redaktionellen Verantwortung. Meldungen von KMU sind buchbar unter brigitte.gaehwiler@azmedien.ch, Tel. 079 798 17 86.

INSERAT

P 021 Althau, Erschliessungsplan Der Gemeinderat hat am 19. Mai 2014 folgenden Beschluss gefasst: Erschliessungsplan «P 021 Althau» in Übereinstimmung mit der öffentlichen Auflage: Wer ein schutzwürdiges, eigenes Interesse hat, kann gegen diesen Beschluss innert einer nicht erstreckbaren Frist von 30 Tagen seit der amtlichen Publikation im Amtsblatt bei der Rechtsabteilung des Departements Bau, Verkehr und Umwelt, Entfelderstrasse 22, 5001 Aarau, Beschwerde führen. Die nicht erstreckbare Beschwerdefrist von 30 Tagen beginnt mit der Publikation im Amtsblatt des Kantons Aargau zu laufen. Bei der Berechnung der Beschwerdefrist wird der Tag der Publikation nicht mitgezählt. Die Beschwerdeschrift ist von der Partei selbst oder von einer Vertreterin beziehungsweise einem Vertreter zu verfassen, welche oder welcher die Voraussetzungen gemäss § 14 des Gesetzes über die Verwaltungsrechtspflege vom 4. Dezember 2007 (Verwaltungsrechtspflegegesetz, VRPG; SAR 271.200) erfüllt. Die Beschwerdeschrift muss einen Antrag und eine Begründung enthalten, das heisst, es ist a) anzugeben, wie die Rechtsabteilung entscheiden soll, und b) darzulegen, aus welchen Gründen diese andere Entscheidung verlangt wird. Auf eine Beschwerde, welche diesen Anforderungen nicht entspricht, wird nicht eingetreten. Eine Kopie des angefochtenen Entscheids ist der Beschwerdeschrift beizulegen. Allfällige Beweismittel sind zu bezeichnen und soweit möglich einzureichen. Das Beschwerdeverfahren ist mit einem Kostenrisiko verbunden, das heisst, die unterliegende Partei hat in der Regel die Verfahrenskosten sowie gegebenenfalls die gegnerischen Anwaltskosten zu bezahlen. Die Beschlüsse und die einschlägigen Akten können während der Beschwerdefrist auf der Gemeindekanzlei eingesehen werden. Mit der Genehmigung des Erschliessungsplans «P 021 Althau» wird für die im Plan festgelegten, im öffentlichen Interesse liegenden Werke das Enteignungsrecht erteilt (§ 132 Abs. 1 Baugesetz, BauG). Der Gemeinderat

INSERAT


15

WOCHE NR. 24 DONNERSTAG, 12. JUNI 2014

SPREITENBACH

Schulkinder bemalten Bauwagen Schulkinder der 3. bis 5. Klasse des Schulhauses Hasel bemalten einen Bauwagen zum Thema «Zusammenleben». LINDA MÜLLI

Ein Angebot der Projektwoche mit dem Thema «Zusammenleben» des Schulhauses Hasel war Malen. Genauer, das Bemalen des Bauwagens, der das temporäre Quartierbüro des Quartierentwicklungsprojektes «Langäcker bewegt!» beherbergt. Die Schülerinnen und Schüler im Alter zwischen neun und zwölf Jahren ver(sinn)bildlichten auf den Aussenwänden ihre Vorstellungen von Spreitenbach. Nisa (11) malt mit grosser Konzentration eine Palme auf die Holzwand, Besmira (9) assistiert und reicht die grüne Farbe. Beide sind mit Farbe bekleckert, doch sichtlich motiviert, denn sie haben gemeinsam etwas geschaffen, was insbesondere das Auge der Bewohnerinnen und Bewohner des Quartiers Langäcker erfreuen wird: Im Rahmen der Projektwoche des Schulhauses Hasel haben die beiden Mädchen und weitere Kinder den vom Forstamt übernommenen Bauwagen liebevoll gestaltet. Darin befindet sich das Büro von Jasper Haubensak, Verantwortlicher des Projektes «Langäcker bewegt!». Doch der Bauwagen soll nicht nur ein schöner Farbtupf sein, sondern dient besonders der Quartierentwicklung: «Das Zusammengehörigkeitsgefühl unter den Kindern wird durch das gemeinsame Erschaffen gefördert», sagt Haubensak. «Auch die Eltern können sehen, was ihre Kinder in dieser Woche getan haben.»

Nisa (11) und Besmira (9) malen eine Palme auf den Bauwagen. Die Projektwoche ist einerseits ein Zusammenkommen von Schülerinnen und Schülern unterschiedlicher Klassen: «Wir haben uns während dieser Woche besser kennengelernt», sagt die 12-jährige Valentina. Andererseits ist es ein gemeinsames Projekt von Schulsozialarbeit, Jugendarbeit und Quartierentwicklung der Gemeinde Spreitenbach. Eine sehr fruchtbare und freudige Zusammenarbeit, wie alle Beteiligten bestätigen. «Wir konnten quasi bereits unsere zukünftige Zielgruppe kennenlernen», so Claudio Lucchi, Leiter der Jugendarbeit.

Die gute Zusammenarbeit kann auch Irene Berends, Schulsozialarbeiterin der Gemeinde, bestätigen: «Am Montag haben wir mit den Kindern Ideen zusammengetragen.» Fragen wurden geklärt wie: Was ist ein Quartier? Was ist besonders schön und wie sähe ein Traumquartier aus? Mit Farbstift skizzierten die Kinder viel Grünflächen und fröhliche Menschen. Und mit geschlossenen Augen stellten sie sich ihr Lieblingsquartier vor: Dem Schlaraffenland ähnlich schweben Süssigkeiten durch die Luft, es gibt einen Zirkus, ein Schwimmbad und ein Smiley-

Foto: lm

Haus. Der 10-jährige Joshua, Erfinder desselben, erklärt: «Es ist ein Haus, das lacht.» Die Schülerinnen und Schüler wünschen sich also eine positive Umgebung im Quartier Langäcker. «Die Kinder sollen ein Gefühl dafür entwickeln, dass sie ihre Umgebung aktiv mitgestalten können und sollen», so Haubensak. Das Gesamtresultat wurde schliesslich am Freitagnachmittag in Anwesenheit von Verwandten und Bekannten der Kinder präsentiert und steht fortan vor dem Quartierzentrum Langäcker. Eingeweiht wird das Quartierbüro voraussichtlich im Juli.

Vereinstreffen der Natur- und Vogelschutzvereine Neuenhof, Würenlos, Spreitenbach-Killwangen und Jugendklub «Spatzenhirne» Spreitenbach Am Samstag, den 14. Juni, um 13.30 Uhr, treffen sich die Natur- und Vogelschutzvereine der Region zu einem Rundgang im Wilental. Start und Treffpunkt ist am Samstag, 14. Juni, der Parkplatz der katholischen Kirche Spreitenbach (die mit dem «Güggel») um 13.30

Uhr. Nach der Begrüssung geht es Richtung Waldrand zur einzigen Spreitenbacher Wiese mit beachtlichem Orchideenvorkommen. Mit etwas Glück können alle drei vorkommenden Arten in Blüte bestaunt werden. Dank langjähriger Pflege konnten sich die drei Orchideenarten gut entwickeln. Von der Wiese geht es

weiter ins Wilental, welches landwirtschaftlich genutzt wird. Zur Hauptnutzung zählen Ackerbau, Graswirtschaft und Viehweide. Am seitlichen Hügel, dem Sandbühl, gedeihen seit einigen Jahren auch Reben. Mit etwas Glück kann auf dem Weg zum Franzosenweiher ein Neuntöter, eine Goldammer oder der Grün-

specht entdeckt werden. Zeckenschutz wird allen Teilnehmern empfohlen. Ausserdem wird ein Bienenhaus passiert, daher sollten alle möglichst auf dunkle Kleidung verzichten. Nach dem Rundgang geniesst man in der Nähe des Ausgangspunktes eine Wurst vom Grill, Kaffee und Kuchen. (kw)


WOCHE NR. 24 DONNERSTAG, 12. JUNI 2014

WÜRENLOS AUS DEM GEMEINDERAT Unentgeltliche Rechtsauskunft Die Beratungen finden jeweils am 3. Donnerstag im Monat von 18.30 bis 19.30 Uhr im Sitzungszimmer der Bauverwaltung, Erdgeschoss, Gemeindehaus, statt. Im Juni wird die Beratung verschoben, da am 19. April Fronleichnam ist. Nächste Beratung: Donnerstag, 26. Juni. Stellenabtausch auf der Gemeindekanzlei: Andrea Altorfer übernimmt von Esther Fehlmann das Amt als Gemeindeschreiber-Stv. Per 1. Juli 2014 übernimmt Andrea Altorfer von Esther Fehlmann das Amt als Gemeindeschreiber-Stellvertreterin. Dieser Stellenabtausch erfolgt auf Wunsch von Esther Fehlmann, die seit November 2003 in Würenlos als GemeindeschreiberStv. tätig ist und nun ihr Pensum auf 80 % reduzieren möchte. Dieses Pensum ist für die Aufgabe als Gemeindeschreiber-Stv. jedoch zu klein. Es bot sich aber eine ideale interne Lösung an, weshalb der Gemeinderat diesem Wunsch entINSERAT

16

AUFFAHRTS-WANDERUNG DES ALPENCLUBS WÜRENLOS sprochen hat. Andrea Altorfer, die seit Februar 2011 bei der Gemeindekanzlei tätig ist und kürzlich an der Fachhochschule Nordwestschweiz das Diplom Öffentliches Gemeinwesen, Fachkompetenz Gemeindeschreiberin, erworben hat, wurde per Anfang Juli 2014 zur Gemeindeschreiber-Stellvertreterin befördert. Andrea Altorfer war früher bereits während vier Jahren Gemeindeschreiberin in Rietheim. Der Gemeinderat gratuliert Andrea Altorfer zur Wahl und freut sich, dass die Gemeinde weiterhin auf die wertvolle Mitarbeit und Erfahrung von Esther Fehlmann zählen kann. Er dankt beiden für den bisherigen Einsatz und Foto: zVg wünscht ihnen viel Freude, Befrie- Erlebnisreiche Wanderung mit einmaliger Aussicht. digung und Erfolg in ihren Tätig«Nur wo man zu Fuss war, ist man rich- waren nochmals 570 Treppenstufen zu keiten auf der Gemeindekanzlei. Gemeindeverwaltung an Fronleichnam geschlossen Die Büros der Gemeindeverwaltung bleiben am Donnerstag, 19. Juni, den ganzen Tag geschlossen.

tig gewesen.» Dies sagten sich 16 wanderfreudige Alpenclub-Mitglieder und 4 Gäste, als sie sich entschieden, die vom Tourenleiter Ruedi Däppen organisierte Wanderung unter die Füsse zu nehmen. Vom Bahnhof Pfäffikon/SZ stieg man zur «Luegete» auf und genoss das herrliche Panorama. Der Weg führte weiter auf einen steil ansteigenden Waldpfad in Richtung «Etzel». Immer wieder wurde man überrascht von der einmaligen Aussicht auf den oberen Zürichsee bis weit ins Zürcher Oberland. Nach einer kurzen Erfrischung wanderte man auf dem bekannten «Strickliweg» weiter. Nun waren eine gute Kondition und Durchhaltewillen gefragt. Nach einem immer steiler werdenden Wurzelweg

überwinden. Pünktlich zur Mittagsrast und mit weichen Knien erreichte man die Aussichts-Plattform «Etzel-Kulm». Eine eindrückliche Rundsicht auf den Zürichsee und Greifensee bis zum Pfäffikersee, in südlicher Richtung über den Sihlsee bis zum Kloster Einsiedeln, war der Lohn für den strengen Aufstieg. Nach dem verdienten Picknick aus dem Rucksack und einem guten Kaffee vom nahegelegenen Restaurant nahm man erfrischt die 2. Etappe unter die Füsse. Die Route führte talwärts durch Wälder und Wiesen sowie der Sihl entlang bis zum Bahnhof Schindellegi. Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln trafen alle wohlbehalten und um ein Erlebnis rei(aw) cher in Würenlos ein.

INSERAT

Baugesuchspublikation Baugesuch-Nr.: 201440 Bauherrschaft: Senti Philipp und Corinne Claridenstrasse 3 5436 Würenlos Projektverf.: Fredi Baumgartner, Kempfhofstrasse 29, 5436 Würenlos Bauvorhaben: Anbau Entree im EG und Badezimmer im OG Lage: AGV-Nr. 736, Parzelle 3731 (Plan 58), Claridenstrasse 3 Zone: Wohnzone E2 Gesuchsauflage vom 12. Juni bis 11. Juli 2014 während der ordentlichen Schalterstunden im Büro der Bauverwaltung. Allfällige Einwendungen sind innerhalb der Auflagefrist im Doppel an den Gemeinderat zu richten und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. BAUVERWALTUNG WÜRENLOS

Zahnprothesen sind Vertrauenssache

Sprechstunden nach Vereinbarung Oberdorfstrasse 11 8114 Dänikon, 043 931 05 15


17

WOCHE NR. 24 DONNERSTAG, 12. JUNI 2014

NATUR- UND VOGELSCHUTZVEREIN Natur- und Vogelschutzvereinstreffen von Neuenhof, Spreitenbach-Killwangen und Würenlos Am Samstag, den 14. Juni, findet in Spreitenbach das traditionelle Vereinstreffen statt. Alle Vereinsmitglieder sind ganz herzlich zum interessanten Nachmittagsprogramm, einem 1½ Stunden dauernden Rundgang durch das Wilental, eingeladen. Mit etwas Glück können der Neuntöter, die Goldammer und der Grünspecht beobachtet werden. Da der Weg an einem Bienenhaus vorbei und durch Unterholz führt, wird empfohlen, auf dunkle Kleidung zu verzichten und auf einen guten Zeckenschutz zu achten. Nach dem Rundgang gibt es ein gemütliches Zusammensein mit Wurst vom Grill, Kaffee und Kuchen. (ks) Treffpunkt: Bahnhof Würenlos, 14. Juni, 13 Uhr. Die Fahrt nach Spreitenbach zur kath. Kirche (die mit dem «Güggel») erfolgt mit Privatautos. Mitfahrgelegenheiten vorhanden. Bei jeder Witterung, ohne Anmeldung.

WÜRENLOS

Tresor liegen gelassen In Würenlos wurde ein gestohlener Tresor gefunden. Die Kantonspolizei sucht Zeugen. MELANIE BÄR

Ungeöffnet liessen unbekannte Täter Freitagnacht einen unweit vom Auffundort in der Nähe des Autobahnanschlusses Wettingen-Ost/A1 gestohlenen Tresor liegen. Es sei eher unüblich, dass ein Tresor ungeöffnet liegen gelassen wird, so Polizeisprecher Roland Pfister. Der Tresor wurde am Freitagmorgen, kurz vor 8 Uhr, von einem Passanten aufgefunden. Polizeiermittlungen ergaben, dass der Tresor in der Nacht bei einem Einbruch an der Industriestrasse aus einer Bürobaracke gestohlen wurde. «Die unbekannte Täterschaft dürfte den Waffentresor auf einem ‹Sackrolli› zur Eisenbahn-

Gestohlener Tresor wurde an der Chlosterschürstrasse, parallel zum Zubringer des Autobahnanschlusses Wettingen-Ost/A1, unter der Eisenbahnbrücke liegen gelassen. Foto: zVg überführung oberhalb der Chlosterschürstrasse geführt haben», schreibt die Polizei in einer Medienmitteilung. Personen, welche verdächtige Beobachtungen dazu

INSERAT

LESERBRIEFE Die Gemeinde Niederwenigen spendete einen Betrag und stellte im Baurecht deren Fussballverein das Bauland zur Verfügung. Der Verein hat 2 vollwertige Spielfelder, 1 Trainingsfeld, Garderoben, Duschen, Vereinslokal, die dazugehörigen Nebengebäude und Parkplätze selber erstellt. Die umliegenden Gemeinden, deren Einwohner auch in Niederwenigen Fussball spielen, haben auch gespendet. Die Erstellung, Verzinsung und der jährliche Unterhalt, (Energieverbrauch, Reinigung, Pflegen der Sportplätze usw.) wird durch den Fussballverein berappt resp. in Fronarbeit getätigt. Frage: Warum sollte das in Würenlos nicht auch so funktionieren? Für mich stellt sich die Frage, was für Vorbilder die Sportler mit überrissenen Forderungen der Jugend und Kindern geben, für die sie sich angeblich einsetzen. Guido Müller Sowohl der Aargauer Grossrat (mit 124:0 Stimmen!) als auch die Würenloser haben bzgl. Umzonung bereits im Sinne einer neuen Sportanlage gestimmt. Praktisch alle Argumente sprechen für diese neue Sportanlage: Durch die prekären Verhältnisse verlor unser Verein in den letzten 5 Jahren rund 90 Spielerinnen und Spieler bzw. 5 Mannschaften! Die Existenz unseres Vereins ist bedroht. Viele Junioren verliessen den Verein, weil der Trainingsbetrieb nicht mehr gewährleistet war. Die wichtige integrative und soziale Funktion wird untergraben und steht in Zukunft auf dem Spiel. Ein positives Signal ist jetzt wichtig! Sportanlagen bieten den (zumeist) Würenloser Jugendlichen und

gemacht haben, sollen sich bei der Kantonspolizei in Baden melden. Kantonspolizei Baden, Tel. 056 200 11 11.

Erwachsenen eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung. Durch die Eigenleistungen der Vereine, die finanzielle Beteiligung von Nachbarsgemeinden und dem kantonalen Sporttoto fallen auf die Kasse der Einwohnergemeinde effektiv noch rund 2,8 Mio. Franken. Mit einer sorgfältigen Planung und einer ernsthaften Prüfung von Einsparpotential ist eine solche Investition vertretbar, auch für die angespannte Lage der Ivano Bonadei, Gemeinde. Vorstandsmitglied SV Würenlos

Schluss mit der Schuldenwirschaft! Die FDP stimmt dem Sparpaket zu. Die FDP nimmt die vom Gemeinderat festgelegten finanzpolitischen Ziele resp. Richtgrössen zustimmend auf: Verschuldung nicht über 22,3 Mio. Franken, ein jährlicher Cashflow von mindestens 2,6 Mio. Franken und mittelfristig ein substanzieller Schuldenabbau. Es ist wichtig, dass für die anstehenden Sparbemühungen ein klares Ziel vorliegt. Die für dieses Jahr ausgewiesenen Sparmassnahmen zeigen in die richtige Richtung. Nachhaltige Einsparungen, wie der Gemeinderat schreibt, können schlussendlich aber nur mit Verzicht und nicht durch Verschiebungen erreicht werden. Es ist wichtig, dass bei zukünftigen Investitionen von Anfang an auch die jährlich wiederkehrenden Unterhalts- und Betriebskosten ausgewiesen werden. Zudem dürfen momentan keine nicht zwingenden Investitionen mehr getätigt werden. Projektierung Sportanlagen Tägerhard. Die FDP ist gleicher Meinung wie

der Gemeinderat: Der Verpflichtungskredit ist abzulehnen. Aufgrund der finanziellen Lage können wir uns weder den Verpflichtungskredit und schon gar nicht die folgenden Bau- und Betriebskosten leisten. Die Verschuldung ist bereits heute über das vom Gemeinderat festgelegt Maximum von 22,3 Mio. Franken gestiegen. Die Sportplätze stellen keine zwingende Investition dar. Somit fällt die Entscheidung aus Vernunftsgründen klar zugunsten des Sparpaketes und geFDP Würenlos gen die Sportplätze. Korrektur zum Kostenteiler im Flugblatt des SV Würenlos und Kommentar von Daniel Zehnder in der Limmatwelle 23 Die in den Berichten erwähnten Kosten für die neuen Sportanlagen im Tägi mit dem Projekt «Mini Plus», sind nicht 2 Mio. Franken, sondern 2,8 Mio. Franken. Die Zahlen basieren auf den Angaben auf Seite 24 im Traktandenbericht des Gemeinderats zur Einwohnergemeindeversammlung vom 12. Juni 2014. Dort werden die geschätzten Erstellungskosten für die Variante «MINI Plus» anteilsmässig dargestellt, allerdings unvollständig. Wir haben daher nicht beachtet, dass die Summe der genannten fünf Beträge nicht die Gesamtsumme von rund 5,4 Mio. Franken ergibt. Wir entschuldigen uns ausdrücklich für diesen Fehler; es war nie unsere Absicht, mit falschen Zahlen zu argumentieren. Aber auch mit diesem geänderten Beitrag gilt unsere klare Haltung: Es ist eine gute, nachhaltige und tragbare Investition. Daniel Zehnder, SV Würenlos

KOCH TIPP Schweinsmédaillons mit Gorgonzolacrème Für 4 Personen 12 1,5 dl 1,25 dl 1 TL 4 TL 4 EL 100 g 4 EL

Schweinsmédaillons Rahm Weisswein Paprikapulver Senf Crème fraîche Gorgonzola, zerdrückt Olivenöl Salz, Pfeffer aus der Mühle Den Backofen vorheizen (Heissluft, 200°C). Die Médaillons salzen und pfeffern. Olivenöl in einer Pfanne erhitzen, die Médaillons beidseitig anbraten und in eine Gratinform geben. Für die Sauce den Bratensatz mit Weisswein ablöschen und reduzieren, Rahm hinzufügen, mit Paprika und Senf würzen. Gorgonzola und Crème fraîche dazugeben, alles gut vermischen, kurz aufkochen und nochmals abschmecken. Die Gorgonzolasauce über die Médaillons giessen und im Backofen etwa 10 Minuten überbacken, bis der Käse geschmolzen ist. Auf heissen Tellern anrichten.


KIRCHLICHE MITTEILUNGEN WETTINGEN Röm.-Kath. Kirchgemeinde St. Sebastian Donnerstag, 12. Juni 8 Uhr, Eucharistiefeier Freitag, 13. Juni 8 Uhr, Eucharistiefeier Samstag, 14. Juni 17.30 Uhr, Eucharistiefeier Sonntag, 15. Juni 9.30 Uhr, Eucharistiefeier Röm.-Kath. Kirchgemeinde St. Anton Freitag, 13. Juni 18.30 Uhr, Eucharistiefeier Samstag, 14. Juni, Patrozinium 18 Uhr, Festgottesdienst mit Bischofsvikar Christoph Sterkman, Antoniuschor, Vocappella, Kinderchor und Jungwachtband Sonntag, 15. Juni 9 Uhr, «Aus Zeit» eine mimische Lebensplauderei von und mit Christoph Schwager (kein Gottesdienst um 9.30 Uhr) 11 Uhr, Santa Messa 12.30 Uhr, kroatischer Gottesdienst Dienstag, 17. Juni 9 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Mittwoch, 18. Juni 9 Uhr, Eucharistiefeier Röm.-Kath. Kirchgemeinde Kloster Wettingen Sonntag, 15. Juni 11 Uhr, Eucharistiefeier Dienstag, 17. Juni 18 Uhr, Rosenkranz, Marienkapelle

WETTINGEN-NEUENHOF Ev.-ref. Kirche Sonntag, 15. Juni 9.30 Uhr, Wettingen: Pfr. Stefan Burkhard 10.30 Uhr, Neuenhof: Pfr. Lutz Fischer-Lamprecht

NEUENHOF Kath. Pfarrkirche St. Josef Donnerstag, 12. Juni 17 Uhr, Rosenkranzgebet Samstag, 14. Juni 17 Uhr, Rosenkranzgebet 18.30 Uhr, Eucharistiefeier, Markus Tippmar Sonntag, 15. Juni 11 Uhr, Eucharistiefeier

WOCHE NR. 24 DONNERSTAG, 12. JUNI 2014

chor unter der Leitung von Gordana Kekenovska. Er wird an diesem Gottesdienst zum ersten Mal mitMontag, 16. Juni wirken. Der Grundstein zu diesem Chor wurde an Heiligabend 2013 17 Uhr, Rosenkranzgebet gelegt, als einige Kinder aus der Dienstag, 17. Juni Unter- und Mittelstufe als «Chor» mitwirkten. Dies kam bei allen 8 Uhr, Morgenlob Gottesdienstbesuchern sehr gut Mittwoch, 18. Juni an. Dann ging alles sehr schnell: Gordana Kekenovska wurde ange19 Uhr, Eucharistiefeier fragt, ob sie bereit wäre, einen Kinderchor zu leiten, und mit Flyern Mittagstisch für alle am Dienstag, 17. Juni, im Pfarreiheim Neuenhof. wurden die Schulkinder der UnterEssen wird ausgegeben zwischen 12 und Mittelstufe angeworben. Nach den Sportferien wurde das erste und 12.30 Uhr. Anmeldung telefonisch bis Montagvormittag bei Rolf Mal geprobt. Mittlerweile hat der Kinderchor 13 Mitglieder, die jeBaumann, Tel. 056 406 42 30. den Dienstagabend von 18 Uhr bis 19 Uhr im kath. Pfarreiheim proSPREITENBACH ben (ausser in den Schulferien). Es sind weiterhin Kinder willkomKath. Pfarrkirche men, die gerne singen. St. Kosmas & Damian Donnerstag, 12. Juni 18 Uhr, Rosenkranzgebet SPREITENBACH-KILLWANGEN 19.30 Uhr, Kirchenchorprobe Ev.-ref. Kirche Freitag, 13. Juni Freitag, 13. Juni 10 Uhr, Eucharistiefeier im Alters- 19 Uhr, Männer-Stamm im Pfarrhaus, bei Dorfkirche (Chilegass 20) heim 19 Uhr, Eucharistiefeier Samstag, 14. Juni 19.30 Uhr, Anbetung 9.30–11.30 Uhr, Samstig-Treff für Samstag, 14. Juni Kinder ab 4, Kirchenzentrum Hasel 11–12 Uhr, Probe für die Neu-MiSonntag, 15. Juni nistranten 15.30 Uhr, Taufe Asia Pendolino 10 Uhr, Regio-Gottesdienst, Kreuz18.30 Uhr, Eucharistiefeier, Abbé kirche Hasel, mit Pfr. E. MemminZacharie, Petre Karmazicev, Kirger, Pfr. M. Schweizer und Pfr. S. chenchor; Dreissigster für Jaga Siegrist, Bläsern der Jugendmusik Stanic, Alfred Steger; Jahrzeit für Spreitenbach, Orgel Margrith Fischer, Marta und SerDienstag, 17. Juni gio Santandrea-Fischer, Cäcilia Widmer, Kurt Köchli, Walter 19 Uhr, KirchgemeindeversammFüglister, Maria Grazia und Otto lung, Kirchenzentrum Hasel, BeiFischer-Marin, Anna und Otto lage im «reformiert» beachten Fischer-Leimgruber, Paul Wegmüller-Haefeli Morgengebet Jeden Donnerstag 19.30 Uhr, Santa Messa (ausser Schulferien), 7–7.30 Uhr, in der Dorfkirche. Sonntag, 15. Juni 9.30 Uhr, Familiengottesdienst Kreativ-Atelier Steiacherhof Jeden Donnerstag, 9–11 Uhr, im GeDienstag, 17. Juni meinschaftsraum des Steiacherhofs, Handarbeiten machen und 14.30–18.15 Uhr, Mütter- und plaudern. Väterberatung 18 Uhr, Probe kath. Kinderchor Gospelchor Hasel Dienstag (ausser im kath. Pfarreiheim 20 Uhr, ital. Kirchenchor: Probe in Schulferien), 19.30–20.30 Uhr, Kirchenzentrum Hasel; Kontakt: Esder Kirche ther Hoffmann, Tel. 056 401 14 38. Mittwoch, 18. Juni 9.30 Uhr, Wortgottesdienst, KILLWANGEN anschl. Pfarreikaffee Kath. Pfarrkirche Bruder Klaus Freitag, 13. Juni Familiengottesdienst zum Schulschluss Am Sonntag, 15. Juni, um 19 Uhr, Eucharistiefeier 9.30 Uhr, wird ein Familiengottesdienst zum Schulschluss gefeiert, Sonntag, 15. Juni zu dem alle herzlich eingeladen 9.30 Uhr, Eucharistiefeier, Markus sind. Ganz speziell begrüsst wird Tippmar, anschl. Café Pfarrsaal der neu gegründete kath. Kinder- 18 Uhr, Rosenkranzgebet 16 Uhr, Taufe Jayden Ceesay 18 Uhr, Santa Messa in lingua it.

18

Dienstag, 17. Juni 18 Uhr, Rosenkranzgebet Café Pfarrsaal Anschliessend an den Gottesdienst am Sonntag, 15. Juni, sind alle Kirchgänger herzlich ins Café Pfarrsaal eingeladen. Das Café-Team freut sich auf viele Gäste. Mittagstisch für alle am Dienstag, 17. Juni, im Pfarreiheim Neuenhof. Essen wird ausgegeben zwischen 12 und 12.30 Uhr. Anmeldung telefonisch bis Montagvormittag bei Rolf Baumann, Tel. 056 406 42 30.

WÜRENLOS Kath. Pfarrkirche Donnerstag, 12. Juni 18 Uhr, Oberstufenprojekt Freitag, 13. Juni 18 Uhr, Oberstufenprojekt 20 Uhr, Elternabend JuBla Samstag, 14. Juni 9 Uhr, Oberstufenprojekt 18 Uhr, Fam.-Gottesdienst mit Eucharistiefeier und Versöhnungsweg der 4.-Klässler Sonntag, 15. Juni 10 Uhr, Eucharistiefeier 18 Uhr, Rosenkranz-Gebet Dienstag, 17. Juni 8 Uhr, Reise der Frauenvereine 19.30 Uhr, meditative und sakrale Tänze, Alte Kirche Mittwoch, 18. Juni 8.45 Uhr, Rosenkranz-Gebet 9.30 Uhr, Eucharistiefeier 17 Uhr, Oberstufenprojekt Klosterkirche Fahr Sonntag, 15. Juni 9.30 Uhr, Eucharistiefeier Ev.-ref. Kirche Würenlos Freitag, 13. Juni 15.30 Uhr, Kolibri 19.30 Uhr, öffentliches Fyrobigsingen mit Bridge Singers, bei der Linde in Oetlikon Sonntag, 15. Juni 10 Uhr, Regio-Gottesdienst in Spreitenbach, Kirchenzentrum Hasel, Predigt: Emanuel Memminger, Stefan Sigrist, Martin Schweizer, Pfr. Dienstag, 17. Juni 20 Uhr, Chorprobe der Bridge Singers Mittwoch, 18. Juni 14 Uhr, Seniorenprogramm, Chilestübli, Gedächtnistraining


19

WOCHE NR. 24 DONNERSTAG, 12. JUNI 2014

LIMMATTAL

Flurbegehung im Limmattal

AUFRUF

Im Rahmen des Pilotprojektes «Landschaftsqualität Limmattal» wurde die Landschaft in den sechs Limmattaler Gemeinden Bergdietikon, Neuenhof, Killwangen, Spreitenbach, Wettingen und Würenlos für die Erholung aufgewertet.

Heiraten am Wettiger Fäscht Die Redaktion der Limmatwelle sucht Paare, welche sich in der Vergangenheit am Wettiger Fäscht das Ja-Wort gegeben haben oder nach der Trauung am Wettiger Fäscht waren, so wie dieses Paar auf dem Bild, das sich letztes Jahr trauen liess. Man kann sich unter redaktion@limmatwelle oder unter 058 200 58 07 melden. Die Redaktion

In Bergdietikon findet am 19. Juni eine Flurbegehung statt, um der Bevölkerung die Resultate des Projektes direkt in der Landschaft zu zeigen. Blumenstreifen am Wegrand, Alleen- und Einzelbaumpflanzungen, Neuansaaten von blumenreichen Wiesen, Mohn und Kornblumen im Getreide, Sitzbänke und viele andere Aufwertungen sind in den vergangenen zwei Jahren im Aargauer Limmattal von ansässigen Landwirtschaftsbetrieben realisiert worden. Anlass dazu gab die Agrarpolitik 2014–17. Im Rahmen des neuen Instrumentes der Landschaftsqualitätsbeiträge können nun auch Leistungen der Landwirte für attraktive, naturverträgliche Erholungslandschaften unterstützt werden. Bei einem ca. 11/2 Stunden dauernden Rundgang werden einige

Säume auf Ackerland sind eine Wohltat fürs Auge: Mohn und Kornblumen bereichern den Saum im blumenarmen Ansaatjahr. Foto: zVg der Aufwertungsmassnahmen besichtigt und kompetent erläutert von beteiligten Landwirten, vom Kanton Aargau, vom beauftragten Büro Ö+L GmbH und von der Naturschutzgruppe Bergdietikon. Die Flurbegehung findet bei jedem Wetter statt. Bitte entsprechendes Schuhwerk und Kleidung mitbringen. Es wird emp-

fohlen, mit dem öffentlichen Verkehr anzureisen (Bus 305 ab Dietikon). Einige Parkplätze sind an der Schönenbergstrasse vorhanden. (mh) Bergdietikon, Treffpunkt bei der Bushaltestelle Kindhausen AG, Donnerstag, 19. Juni, 17.30–19 Uhr, anschl. Apéro, gesponsert von der Gemeinde Bergdietikon.

VERMISCHTES

Jeder gab sein Bestes.

Foto: zVg

Verregnete 1000 m Am 4. Juni traten in Baden 200 Mädchen und Knaben bei Regen zum Regionalfinal Mille Gruyère über 1000 Meter an. Auch bei der 30. Ausgabe des 1000-m-Cup Baden wurde im Rahmen des zweiten Cup-Abends der Regionalfinal des Mille Gruyère durchgeführt. Das Wetter war dem Anlass nicht wohlgesinnt, doch liessen sich die über 200 Mädchen und Knaben davon nicht beirren und gaben ihr Bestes. 28 Läuferinnen und Läufer konnten sich in Baden für den Schweizer Final vom 20. September in Herisau qualifizieren. Am 20. August findet der 3. Lauf des diesjährigen Badener 1000-mCups statt. Die Daten der nächsten Regionalfinals für den Mille Gruyère sind unter www.millegruyere.ch aufgeführt. (mm)

KULTURWEG Die 27. Skulptur auf dem Kulturweg Baden–Wettingen –Neuenhof will entdeckt werden: Das Künstlerduo Lutz & Guggisberg stellt amorphe Teile aus weissem Beton in die Wiese bei der Gwagglibrugg/Paul-FischerSteg und dehnt damit den Aufenthaltsort weiter über die Mauer aus und erweitert ihn auf die Uferzone mit wilderer Vegetation. SCHNUPPER- UND NEUMITGLIEDERTAG Die IG Alleinerziehende Regi-

ARGOVIA PHILHARMONIC: «JAMES Fahrzeuge benötigt. Der VerwalBOND» Der berühmteste Geheim- tungsrat der Limmattalbahn AG

agent besucht Aarau, Baden und Möriken: Zwar nicht persönlich, aber mit Mary Carewe lässt er sich von einer vielseitigen Künstlerin vertreten. Dass im 3. Sonderkonzert des argovia philharmonic wie gewohnt weder Beethoven noch Brahms gespielt werden, ist kein Zufall – in dem auch «Pops» genannten 3. Sonderkonzert steht jeweils Musik auf dem Programm, die sich vom klassischen Repertoire abhebt. Der Agent mit der Doppel-Null wird elegant, verführerisch und sinnlich vertreten von Mary Carewe, dem argovia philharmonic und Douglas Bostock. Infos und Tickets: www.argoviaphil.ch. Möriken: Gemeindesaal, Mittwoch, 11. Juni, 19.30 Uhr. Baden: Trafo, Freitag, 13. Juni, 19.30 Uhr. Aarau: Kultur & Kongresshaus, Samstag, 14. Juni, 19.30 Uhr.

on Baden ist eine unabhängige Freizeitorganisation, die allen Einelternfamilien offen steht. Etwa einmal pro Monat unternimmt man ohne oder gemeinsam mit den Kindern spannende Dinge. Zusammen lachen, diskutieren, spielen, basteln, essen, feiern und tanzen. Am Sonntag, 22. Juni, ab 11 Uhr veranstaltet die IG zusammen mit der Jugendarbeit Ehrendingen im Schladwald einen Schnuppertag. Infos und An- LIMMATTALBAHN Für den Betrieb fahrtsplan unter www.alleinerziehen- der geplanten Limmattalbahn de-baden.ch. wird eine Abstellanlage für die

hat sich Mitte Mai für den Depotstandort «Müsli» an der Zürcher und Aargauer Kantonsgrenze, im Grenzraum zwischen Dietikon und Spreitenbach, entschieden. Er stützt sich dabei auf die Empfehlung des zuständigen Lenkungsausschusses. Die Baubewilligung für das Depot soll Ende Jahr beim Bund beantragt werden. Die Depotanlage benötigt rund 13 000 m² Fläche und bietet Platz für vierzehn Fahrzeuge. Im Depot befinden sich neben den Abstellplätzen ein Unterhaltsbereich mit einer Waschanlage sowie Betriebs- und Personalräume. BAUPROJEKT BADEN Der Start der zweieinhalbjährigen Bauzeit im Projekt «Neugestaltung Schulhausplatz Baden» ist auf Frühjahr 2015 vorgesehen. Parallel dazu werden weitere Bauprojekte realisiert (Äussere Mellingerstrasse, Schadenmühle und Brückenkopf Ost).


WOCHE NR. 24 DONNERSTAG, 12. JUNI 2014

AGENDA KILLWANGEN Gemeindeversammlung Mehrzweckhalle «Zelgli», Freitag, 13. Juni, 20 Uhr. Mittagstisch für Senioren Anmeldung bis Freitag: Elisabeth Berger, Kirchstrasse 4, Killwangen, Tel. 044 932 66 35. Alters- und Pflegeheim im Brühl, Spreitenbach, Montag, 16. Juni, 12 Uhr.

NEUENHOF Handharmonika-/AkkordeonGruppe «Spielplausch» Ref. Kirchgemeindehaus, Montag, 16. Juni, 14.30–17 Uhr.

Aussteigen bei einem RVBW-Bus üben. Jemand von Badenmobil beantwortet vor Ort Fragen zum Billettautomaten. Eigenen Rollator gratis checken lassen, neue Rollatoren oder ein Elektromobil Probe fahren. Gratis Kaffee und Kuchen für die Rollatorfahrerinnen und -fahrer. Zentrumsplatz, Samstag, 14. Juni, 10–14 Uhr.

Gabi Weber und Lukas Salzmann. Führung: Sonntag, 29. Juni, 11 Uhr, Rudolf Velhagen. Galerie im Gluri-Suter-Huus, Sonntag, 15. Juni, 11 Uhr.

Flohmarkt Ohne Anmeldung. Bei Fragen: 079 690 98 30. Rathausplatz, Samstag, 14. Juni, 6.30–16 Uhr.

«Tag der Artenvielfalt» Ein GratisShuttlebus bringt Besucher, Experten und Exkursionsleitende zum Forstwerkhof Eigi. Fachpersonen geben Einblicke in das Leben unterschiedlichster Tiere und Pflanzen. Werkhof Eigi, Samstag, 14. Juni, 8–22 Uhr. Sonntag, 15. Juni, 8–17 Uhr.

Line-Dance-Workshop Nur bei guter Witterung. Org.: Quartierverein Wettingen-Kloster. Innenhof Chlosterbrüel, Samstag, 14. Juni. 14 Uhr.

Jassen für Senioren Ab 60 Jahren. Gejasst wird mit deutschen Karten. Ref. Kirchgemeindehaus, Montag, 16. Juni, 13.45–17 Uhr.

SPREITENBACH Männer-Stamm Org.: Evang.-ref. Pfarramt Spreitenbach. Ref. Pfarrhaus, bei der Dorfkirche, Freitag, 13. Juni, 19 Uhr. Samschtig-Treff Kinder ab 4 Jahren. Org.: Evang. ref. Pfarramt. Ref. Kirchenzentrum Hasel, Samstag, 14. Juni, 9.30–11.30 Uhr. Mittagstisch für Senioren Altersund Pflegeheim im Brühl, Montag, 16. Juni, 12 Uhr. Schachtelzirkus mit Luzia Bonilla & Mario Camani Auch für Kinder. Org.: Altersheimverein Spreitenbach. Bei schönem Wetter im Freien. Alters- und Pflegeheim im Brühl, Mittwoch, 18. Juni, 14.30–15.30 Uhr. «AG-auf-Reisen» Anne Buess und Gabi Weber: «Curtain Stories». Lukas Salzmann: «The NY Film Pain«Fest der Kulturen» Die Schulkin- tings». Künstlergespräch. Moderader und das Team Altenburg laden tion: Rudolf Velhagen, Leiter Gluri-Suter-Huus. Die Ausstellung ein zu kulinarischem Buffet, dauert bis 6. Juli (Mi–Sa 15–18 Showprogramm, Länderstände und Wettbewerb. Schulanlage AlUhr, So 11–17 Uhr). Künstlergetenburg, Freitag, 13. Juni, 17.30 Uhr. spräch: Sonntag, 15. Juni, 11 Uhr, Rudolf Velhagen mit Anne Buess, Nachtigallenchor Wettingen Rathaus, Freitag, 13. Juni, 14.30–15.45 Uhr.

WETTINGEN

Vernissage: «Launen der Natur» Werk von Andres Lutz und Anders Guggisberg. Org.: Stiftung Kulturweg Baden-Wettingen-Neuenhof. Gwagglibrugg, Freitag, 13. Juni, 18 Uhr. Frühjahrsdegustation Weinbaugenossenschaft Wettingen und Meinrad Steimer Weinbau. Verkaufslokal Rebbergstrasse 32, Freitag, 13. Juni, 17–20 Uhr, Samstag, 14. Juni, 10–16 Uhr. 1. Aargauer Rollatortag Eintritt frei. Org.: Praktischön GmbH, Wettingen. Mit dem Rollator das Ein- und

Mittagstisch für Senioren Hotel Zwyssighof, Dienstag, 17. Juni, 11.30 Uhr. Schach für Senioren Anmeldung und Auskunft: Anton Wyss, 056 424 20 57. Restaurant Tägerhard, Dienstag, 17. Juni, 14–17 Uhr. Landhockeynationalmannschaft Länderspielserie gegen Deutschland. Sportplatz Bernau, Donnerstag, 19. Juni, 19.30 Uhr.

WÜRENLOS Natur- und Vogelschutz-Vereinstreffen von Neuenhof, Spreitenbach-Killwangen und Würenlos Fahrt nach Spreitenbach mit Pw (Mitfahrgelegenheit vorhanden). Bei jeder Witterung. Ohne Anmeldung. Rundgang (1½ Std.) durch das Wilental. Da der Weg an einem Bienenhaus vorbei und durch Unterholz führt, wird empfohlen, auf dunkle Kleidung zu verzichten und auf einen guten Zeckenschutz zu achten. Anschl. Wurst vom Grill, Kaffee und Kuchen. Bahnhof, Samstag, 14. Juni, 13 Uhr.

20

23200 Exemplare. Erscheint jeden Donnerstag. Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden Wettingen, Neuenhof, Killwangen, Spreitenbach und Würenlos HERAUSGEBERIN: AZ Anzeiger AG, Kronenplatz 12, 5600 Lenzburg 2 GESCHÄFTSFÜHRER: Stefan Biedermann, stefan.biedermann@azmedien.ch, Telefon 058 200 58 10 ASSISTENTIN GESCHÄFTSFÜHRER: Nathalie Enseroth, nathalie.enseroth@azmedien.ch, Telefon 058 200 58 18, Fax 058 200 58 21

REDAKTION redaktion@limmatwelle.ch Telefon 058 200 58 20 REDAKTIONSLEITUNG: Melanie Bär, melanie.baer@azmedien.ch REDAKTIONSTEAM: Susanne Karrer, susanne.karrer@azmedien.ch Manuela Page, manuela.page@azmedien.ch REDAKTIONSSCHLUSS: Montag, 8 Uhr COPYRIGHT Herausgeberin Die Redaktion übernimmt keine Verantwortung für eingesandtes Material INSERATE: Brigitte Gähwiler, brigitte.gaehwiler@azmedien.ch, Telefon 058 200 53 73

VERTRIEB: AZ Vertriebs AG ABOSERVICE UND ZUSTELLUNG: ABO Contact Center, Telefon 058 200 55 86, abo@azmedien.ch DRUCK: Mittelland Zeitungsdruck AG, Neumattstrasse 1, 5001 Aarau Ein Produkt der

VERLEGER: Peter Wanner www.azmedien.ch NAMHAFTE BETEILIGUNGEN nach Art. 322 Abs. 2 StGB: AZ Anzeiger AG, AZ Fachverlage AG, AZ Management Services AG, AZ Regionalfernsehen AG, AZ TV Productions AG, AZ Verlagsservice AG, AZ Vertriebs AG, AZ Zeitungen AG, Belcom AG Dietschi AG, Media Factory AG, Mittelland Zeitungsdruck AG, Vogt-Schild Druck AG, Vogt-Schild Vertriebs GmbH, Weiss Medien AG

EINSENDUNGEN Ihren Veranstaltungshinweis nimmt die Redaktion gerne auf redaktion@limmatwelle.ch jeweils bis am Freitag, 8 Uhr, entgegen.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.